.M 174. 1865. ÄnMlall zur Lmßacher Zeitung August. Aus schliefende Privilegien. Das Ministerium für Handel und Volkswirt!)- schaft hat nachstehende Privilegien ertheilt.-Am 2l. Iuui 1805). '^l. Dem Dr. Karl Schciblcr, Chemiker zu Stettin in Preußen (Bevollmächtigter Edgar von Ecker in Wien, ^nudsiraßc, Hauptstraße Nr. 81), auf die Erfindung, von Zuckersyrnpcn und Melassen den in denselben enthaltenen Zucker in Form von vollkommen reinem Zuckcrkalk zn gewinnen, fnr die Daner eines Iahrcö. 2. Den, Angnstin Cticnnc Person, Kaufmann in Paris (Bevollmächtigter Friedrich Nödigcr in Wien, Neubau, Sigmundgafsc Nr. ?), auf die Erfindung cincs eigenthümlichen Verfahrens in der Kcrzcnfabri-lation für die Dauer eines Jahres. Am 23. Juni 1805. 3. Dem Leopold Zcillcr in Gisamberg in Nieder-Oesterreich, auf die Erfindung eines Kapsel-Selbst-steckcrs an den Feuer- rücksichtlich Pcrlusfionsgcwchrcn für die Dancr eines Jahres. Am 24. Juni, 1805. 4. Den Ferdinand Neider link Heinrich Breiter, Beide Lcdcrwaarcnfabrilantcn in B>icn, Neubau, Liudcugassc Nr. 14, auf die Erfindung von eigen-thümlichen Nahmcu für Cigarren «Etuis, Portcmon« naics uud Feuerzeuge für die Dauer eines Jahres. 5. Dem Peter Eatraro iu Trieft auf die Erfindung cincö Kalkbreunofcnö mit Petrolenmfcucrung für die Dauer eines Jahres. 0. Dem Samuel Löwy, Kaufmann in Pest, auf die Erfindung der Darstellung cincö geruchlosen oder mit einem beliebigen Aroma versehenen Nachssnrro« gates, „Patcntwachs" genannt, für die Dauer eines Jahres. 7. Dem Alphons ^onliat in Paris (Bcuoll< mächtigter Friedrich Nödigcr in Wien, Nenban, Sig-uulndgassc Nr. !!), anf die Erfindnng eines Dampf-Wagens für gewöhnliche Straßen für die Dancr eines Jahres. Am 26. Juni 1865. 8. Dem Joseph Coignard, Uhrmacher zu Nantes in Frankreich (Bevollmächtigter Heinrich Wlc,c m Wien, Ncnban, Vurggassc Nr. 14), anf cme Bcr° bclscrMg der Nähmaschinen für die Dauer emes Jahres. ,.^ Nm 27. Inni 18l'5. . ..^. " 9. Dem Anton Sibrit zu Czccscnii bei Raab in Ungarn, anf die Erfindung ciner Schuecschaufcl-maschinc für Eisenbahnen für die Dauer cmcs Jahres. 10. Dem E. Helle, Inhaber einer Scüerwaaren-fabrik in Prcßburg, auf die Erfindung einer eigenthümlichen Hanfspinnmaschinc für die Dauer cmcs wahres. Die PrivilcgiumS-Acschrcilmngen, deren GeyclM-haltung angesucht wurde, befinden sich im k. l. Privilegien-Archive, uud jene zn 4 und U, deren Geheimhaltung nicht angesucht wurde, können daselbst von Jedermann eingesehen werden. Kundmachung. Die dritte diesjährige Prüfung auß dcr Hcn-cchrnmgs-Wisscnschaft wird am 3l. August >865 vorgenommlil werden. Dilseö wird untcr Beziehung auf dcn Er-last des hohen k. k. Gencral.Rcchnungö-Dirck-torinms vom l7. 3iouonldcr l«5,2 (Rcichsgc-selMatt Nr. l vom Jahre lS53) mit dem Beifügen kundgcthan, das; Diejenigen, welche durch dcn Besuch dcr Vorlesungen oder durch Selbststudium dazu vorbereitet, die Prüfung abzulegen wünschen, ihre nach s- 4, 5 und 8 des bezeichneten Gesetzes gehörig instruirtcn Gesuche innerhalb drei Wochen anher einzusenden haben. Von der k. t. Prüsungö-Kommission aus der Verrcchnungöwiffenschaft für Stciermark, Kärnten und Krain. Graz, am 28. Juli l«ll5. (23tt—3) Reberllllsung >« Craitene des k. k. Kadctcn-Instituts zu Marburg auf drei Jahre, das ist, vom l. Jänner 18«« bis Ende Dezember l««s, an dcn alS Vortheil' haftest erscheinenden Konkurrenten mittelst schrift< lichcr Offerte. Vcrtragö-Bedingnisse und OffertFormu» laricn können vom 25. Juli I»Uü angefangen bei den t. k. Ober-KriegS-Commissanaten zu Wien und Graz, dann bei dem respizirenden Kriegs-Kommiffarialc in Laibach von tt biü l2 Uhr Vormittags, ferner in der Magazinökanzlei deS Marburger Kadeten-InstitutS täglich von 8 Uhr Früh bis 6 Uhr Abends eingesehen werden. Offert-Verhandlung am