A 243. Mlilllllji mil 2l. Ülllosler I^ill Dic ^Vaibacher Z»!t«n^" rrsch.lnl. mil 'lull!a!,me del 2l'»»» linft Hlilrl.igt, l>l^lich. uut' lellcl sä«»!»! dlo Asila^l» »in (iriüvll'lr ga»^<.i!)l.^ l! H.. l> a I l' jä I> ri ^ >'» Ü. >»« l,r.. »ni Kr, li zl' a >> > i,« (»l,,»,', loil >1«»/lj. l'^ st.. lialbj, N i^. ^ul die ^nl'lcüiiüz, >»'< Hiiil^ »^ii!' l> all'j. 50 ll. >l»tl»i lei ^u »l!,l,r .ssr,«,^,'»» «l»s ^,ll» odll fs» ^au,n e,r!,ll>t!l, i»i fur l!»i>!i,i, i,^, l« ll «. f. ». (ju !>>,,,» i^ebulit,n <Ü Nl'ch l»,r I»!,lt,e«<» lilnil'tl ,,> ^iv lr. fur >,is> von H»nst'. Slauomsli. Glili^icn. ^or»llnri,n uud IUyril», Kmiig uoil Itlusalcm ?c. ?c. ?c. In d,r Erwägung, daß die dcm g,sammlell "tlchel,i:hs z„stcl)f>ide Prüfung dsö St»'ß. ll»r il> der weilfrli, Erwä^iiüq, t>aß lwch ^'8 10 i»ss SllilUc<,ir!!»dgssi»U't» »ll0 Glfal^c »ach vt» ^^l'siidcn Olss^sn tüi^ehol'el, w.ldl». msolm^c dits, "'cht vcifa^xli^m^,^ glanrnt wtlslii. sii't'sl, Wi> ""ch Vllnehnnlil^ Uüsrltr Miiustcl zu dlschluß«,, l!»^ i" vssorollti,. wie fl'I^l: Die dillllln Sislieril sain»«! d,n> i» Folgr ll»->^rr Velori'üüüg von, 13. MlN, 18ttli tiü^tsühllf»! unheruvt'enllichs,, Zoscklass <1»d fur d,iS Vellvlillnxgs' 3862 w der All ,md in d,m Älismaße volzu. 'Hl,ll,en iinv ,<,!;i,l?el'lil. w>e dulch U"s,r P<'!f,,l °om ». Ollober I860 für das Vcrw.'ll,i»gsi.chr l86l ">'glmd»lt worlds,, >st. Wir l'lhl'Il,» U"S jrroch vor. die tlwa a!5 «r- wldcrlich s,ch ^i^endln uxo im uslf!iss»i!^i>l„äß'^n ^"k»if z„ l'tschlllßslic'ci! ^ltudsrilussll» lwch ,m ^allfe bca V,7wali„i,^sj.il)s,ö l«U2 linllsl,,, ^i I.issc». U'lsll Fillanzmiluster ist n,>t der Vol!zl am zwölflsil Olioder lmE»,<<,l>»>»l' Acktlmodlll ^'""»dsschszi^s,,^ Ul'scrrr Nliche i>»> pr-izchi'len ^"s ÄllcrhöchNei' ^cttbl Sr. s, s. '?lpostol!sls>,,, Erzherzog Naincr m. p. v Plener »> p Al,f Al^rl)öchl'ls A!lori>nll»g Iltiberr v. Nausonncl m. p. ^chss^^' ^^ "lpoNMcht MaieNät b.il'l» mil der Ali,r< gtlv l ^"lschlilßlll^ uom 9lel, Olll'l'cr d. I i>li, lor ,'^" ^^z>ikslich!sr zu Gylilll. ^ialcniH v Da« l,f,^. '.U>m Hoiloräc.^oiiziplüeu l>ci dlm kümq!. sie- Kundmachuttss. b'tm^"" ^^" ^'^'"' LandcS-Ausschüsse wird die / ^^ allgsmcilisn K.'Nlttlnß gebracht, daß ^^^lfte öffentliche Pcllosung dir kram. ber i^"tlasiungs.Obligationsn am 3l. Okto- !)iesia "m ^ Uhr VormitlaqS in der 'ucn Burg im l. Glocke statlflndcn wird. Der krain. LandeS-Ausschuß. "'dach am l». Oktober l»lll. Nichtamtlicher Eheil. Der zwanziftste Oktober. D.'S D a l ll m, wtlches lvil ül'cr dieie Zlil^l, ssßsN. spilll lme ullhaügiubvoUe ZtoUe im soüslllli» lil'oellrn Ocslerrcich. A>, dllscm Tl'^e tlichie» uoi einem Iadie e.iü laisellicht Dipllim, t»as als Sla^ls« ^lüü^eslß die Um^esl^Illlü^ OlNerrelchs aus tll»r s.'^e» eillleilel, dfiu, t>ie ei» gtl'Uiche For», der Velslifflln^ lnachle das Zel'lli^l« Palenl. ».'l'tlirch Dnsj^i^l, was im Dplom »lll sllzzelldaft an^onliel war. im Delail ouegcführl wlure. Wäie r^lö izedruar'PiUellt oyoe Vorläufer ,r. schieiltll, es würde ren ll»gell)ll>teNlll Beif^l) aller Völlrr eihallen d^ven - ader eme üt'^lfse P»nlei. ril »ichl^wllii^r luimscht. als ein slcieö. stl,rlcl yal'eu. a!S »vcis das )cl.'luar. ^.ue»l l'lachle. lmv l'egaiüi unler der ^ahne 0tö Zödercilie. mus eine Ägil»nlon. welche oer louslltuliolltlleil (t»l» wilflili,^ der Hoüsollrllllüg t>lr. als od das» selve im Wlderfplllche n,il reck Iebruar-^alelll wär,, lll'd f»r A,»5en!»^ tel Vllfassullg im Sinnt f,< Di> ploms Vl'lgenommsn werden ft'll. t>as heißl, sie wolle» eben reu Föderalismus i» die Verfassung lilixge,!. W'l vezlVlifel» . t>ai) bis j,hl ilgeuD tlue an« dem Wesen res HlosislillilionallSmue l?elr'c»la,tpe»d, Veranlassung vorliege. ei»e steulsion der Versassuuy >l, vem Sinoe, wie v>e Füderallslen meinl» . in An» griff zu nehmen. Die Mlhiyeü h,o Al'^l0l0Nelf»' y.nifee isl nicht födtralllnsch ylsinnl. deyauptet oit «D,'Z."; ware sie es ab»r auch. so deslllnde parum für die Regierung noch krin, ocifaffung»!mäß!üe Nö< lliigilüss. von dlni ^el'r'.lnl'Paisnl adzuwcichcn, Die Ml^Il!i,,scil drr Al>äiidlrul,^ d,r 3tclch^rnnl. glseßc ist >» der Vllfasslm^ auö^esp,ocht!l »Ull> glllau pra^sni; aber das Recht nnd oie Iiuiialive dazu Nehl »ichl dem ena/rln, ft'Udsln drn, wlllercn Nsichöralh zn. Auch dicssr wiro seme sonsliluirenle Vlriamn». !ll,ng s'in. also nicht oaä Viechl h^ilien, ein, gnnz »cue. mit den leillüdel! Ordoiillii der l'snil^en Olunogeslhe ^»z ll»d ^.il im ^,relsrllich sleyende Vstfassnn^ auf lnichsl Gllüidlnge anfjul'ansn. Und dnß der Iöce. raliemus mit dem Oelsle der ^egenwärligen Vilind. »1,s!-pe in lmueleml'arem Wldtrfprnch s,,yl, raS w mau ohne Zweifel zllgeslcl/en. Äeuderuugtn oer Vll> f.»ssnl!g lounen von dem wtlllltn RlichSralh liller-dina.S beschlossen werde»!. Siud sie derart, toß sle >m Widerspruch mit dem Plc^ramm der Iieglel»»^ slcdl». jc n'ild daö Miliisletlum in Oemaßpot jei'er Anschanungen. zu lv,lchl»» es sich in '^ljl.g auf 'M-i>Ulclvtra»!lwolll!chkl>l nnd Veüländniß des Vtliaj» sullgSleblnö in Oetterreich frtiwlUig belalml Hal. slch zu denehmtn wissen. Daß va« Oltober. Diplom mil dem geb,uar. Palenie ,m Widerspruch Nche. >st nur ein, lencenjiösc Schlußfolgerung ter z^lralilicn. auf eil wir lln» ,»al zlllücllommcn werden. «aibach, 20. Oklober. iHs ware nicht nur lwchst rühmlich, sondern auch für den Slaal rom größten Vonhsil. wenn Jemand Etwas erfäunc. wodurch di, »«»«aarifche Frage >n ein folches Stadium lra'le. tab der Neichsrald am 4. No» veml'er die ungaris^ln Abgeordneten aus ibren Playen sande. Wem, man slch eifrig wil der tlösnng dieie« Problems abgibt, so dlwlill t>a< „^s ^i, W,chl^le>l der Ängele^nl/eil. D>e ,5löl». Ztg." läßt stch aus Wien schreiben: .E< ha^n, ^n» '« SliUe» <, den volhergehenden Tag.., Hlousesenz,.. zw.s«,,, w«. ^.ri,ä.eu, poln.sch^.. f.c'.lifch,.. - ,.,«> «^,,,^ S'm.mludrer... di, i.^samml „ich, ^«. z«,^<„^ qedoreu 5.ill^f»nde«. u..o zw^ <« Ungar.,. Ma.. ,,'chl A»l„ul?ln„gspl.nlle zu su,s<,..s„ab.„e ^,l U.»,l. dm.dluugcu zw,scheu Wen „». Äe.l... be^ngl.cl. e.ncr Nesorm dcr P..ndte.Kl>e^relf.ff..„g, N«ch re" .Elber. ttloer.Ht.tung-. eiuem Haupt.rgan d,« prenö s^,, Preßblneuu. bab,n ,n de» l,ßlen v!,rz,hn 3 , ., d^e.e Umerdanrln.gen im Sinue ,..,er pm^„„^eu Verslaollgnng auf Gruub ei,.,l preutzüch,» Vc'rta.e begonmn. Äed..!.ch„ b,r.«>et auch der ,!1türnber«er Torresp." m einem t'riese au< Wien. .l5« joU sich-l,tn w.r in eemsell.,... .««. Km.s<.„ne.. ...7er S>aal«anjl.. l.aub^l... zur vorläuft^., F,s,^l/,.„ <».eö Moons, wle «o.. b,.d,n Neg.eruu.ien geme,.... zuuachsl d.e noch am vu»d, in ter Sch.reb, degr.f. M.e Pnnree.zl>le^.elfass.n.8^3,<.g, .., ,„ ^, . ^bnid.n Sc,„on d,s Vundes.ag,« zz. bebanoeln ,re... »'lll t>e eigentliche N.f.nnfrage au. vundes.aae iu Anregung zu dringen wäre." Da« Nimmt »,chl mit jener N.'chrichl üb,s,i„ derjufolg, die Mülelslaale« demnächst m„ '^unre t,e Nsfolmunlrä.l, ,'nbrü'ss,.. soUen. ^j,s h^,^ ^. . d,e„ ganz, Sach, dald «lös.r, 5lalb„. komm. ,,..d el.vahmn volläl.s,g e.nes All.s.l« der ^ipi.^," welcher allem «..schein „ach i..spi..rl ist. unr a^ei..^ a..oer,ßt. w.e Sachw, r. i. H„r o. V,„». d.e V.. . oeereform rerftebl^ Der ^, Z.- ^l a,s Haup^ch des ^mde. uer.„l.„ we„ da«i, oi, Gr,»,, ,^^,. sorm uberschmteu wurde. N.chl d,r vu..o. soulern oas Vundegorgan ,el zu reforms». Die .'^'. Z." schlagt also vor. aus de« ilanl,,. Vertretungen der oeisch.edeu,., deutsche,. Sla.t,., Ab. geordnete an den S'p deö Zentral-Orgaus z.. ^p... l.r.n. m>d ,o ,„nu !tänd>,ch,n Zen.ral.Uueschnß zu blldc... Doch machte daneben „och z„.,ierlei „ö.d.a ,t.u. nnd es wurden nicht Abgesandt, dee 9l,a.ieru.'.„ geuugen ,o.,dern d.e Reg.elnngen sell.st müe^e, b,n audl.e.. Tl)e» de« Vnndesorgans blllen; ja d.e alück-l.chste ^oiung läge b.er in ei.„m regelmäßigen per. !o,.l>ch,n Zu,ammg der .stomp,,,.,, deS Zentral.0'gan« die Veschia.'lu»« demselben ans s>, .r.rslich gemeinsamer l.nd gleichnuilli^ss Veha.ic'!,,^ t,,dülf,nde„ Angelegen, l'f.ten. und bl«r lä'mr »att'nlich di, n^il'nale >l.im. m,»fassu,'g der moralische,, „„0 pliysisch^,, ^s.,^ „^ Ai'Le,, „no das gssamm.e Geb.el der V,ssl)g,l.n„a ii, erlter ^lNlt in grag,. Ti,s,n zwe. Glidern des ?,s„. tiaLOigans wird da»n »eeb als drütes ,i^ Bundes, geuchl hmzugesüqt. als unabbH,ig,gef tmler .,,,.« lonslllnlionellln Staalsbaues. Man wird di,sen, s!>r der Ameudirung b,lürfl,«,n Vorschlag ,i»e .„visse Monarchen, um in ,inem zwe.m. Älsl.kel . . ^'st i" ^enliliren. .«önult mm, den» »ich..- «.,,., "V. » n' "^' ^'^ zuküustigen neue», Umlb,'l",',i des Knlen Nheinufers dem lonsNlulioneU,., Flö,»», der Nlederlande irgend eine qeeech«, ssompflisalll»!, fnr dieses lleine vou s,m,m Kö.»!l^e«h, n,l„,','l, Oeliet zukommen lasssn?" Mlllich? - ^»". ja! lts sc»li auch schon ganz eh.l.chs u»>» höfliche 3iälll>,l gegeben l)al>en. 966 Korrespondenz. Wien, 18. Olloder. ^ Die in meitllm lehtlu Sckreibeu ausgesprochenen Zweifel bezüglich jener Nachricht, daü Sc. Majestät der Kaiser unn.ltlelbar nach seiuer Rückkehr aus Iorfu nach Berlin abreisen werde, erschienen bisher ols volllomnun gerechiferligel. Heule ^l.iudl bereils i» Wirllichleit Nieiuant» mehr au dicsl Oll» trevue. Einige Korresponrenlcu m» und »nisivärliger Blätler geben sich zwar den Anschein, als wäre» sie noch von txm Gegentheile incht überzeugt. Allein, wie ich glaube, lbun sie das m>r. um an diesen vorgeblichen Glauben, ihre l?" l1<'»icl,sil» deutlich einer bessern Verständigung zw!s>l.',n den, Norden und Süden zu lnül)fen. bereu Nc.ilisirung sie von dils^r Znsammenlnuft abhängig wählluc. Dampfer nach Konstautinopll cinsch'ffc». Freiherr v. Prolesch-Osleu hatte in de„ lsyie!! Tagen wiederholie Alsvlechllilgen mit den, Fürsten Kallimachl und dem Grafen Rechb»rg. Troß der auS Pest liier eingetroffeneu so be-dauerlich lautenden Nachrichlen. hat die Börse henle eine sebr qü»stige Haltung angenommen und bc< dauptel. Daran waren vorzüglich Notizen rein mer» kanliler Natur Schuld. Unter diesen nahm i"". welche ein glückliches Resllllal des von dem Handels« Ministerium in der (^«u«» Nordl'ahn gegen die Staats-Hahn eingeleiteten Vergleiches in Aussicht stillten, den ersten Ranz ein. Vorgen werden die Wiener das Glück haben, den Herrn Muchard. dessen Konzerte in Paris Nie-mauo mehr besucht, um den bescheidenen Preis von 1 Gulden öst. W. » Person hören zu können. Es ist dieü ein Hnmdug — wie ein auderer. Für Strauß zahlt man hier 40 kr., für Mnchard. deu acht semer Haul. Ztg." meldet, am 1. Febr. k. I. in derselben Art wie bisher vor sich gehen und sich auf die Quote von beiläufig 85.000 Köpfen für das Jahr 1862 belaufen. Die näheren Weisungen werde» dieser Tage erfolgen. V3ien, 18. Oktober. Die ungarische Angele» genheit hat im Augenblicke sich sehr ernst gestallet. Je näher man aber zu dem Punkte gelangt, der dic Grenze bildet, jenseits welcher die Anarchie, dic offene NechlSlosigleit. der verbrecherische Widerstand liegt, desto näher auch tritt allen Gutgesinnten. aNen loya. len Patrioten die Hoffnung, daß nun ein bestimmte«: „Bis diehcr uno nicht weiter!"gesproch„, werde. Eo vernehmen wir d,nu auch. daß riefe Hoffnung eine wohlliegrünbete ist. lMd daß die Regierung zu zeigen im Begriffe stebt. lvie sie keineswegs gesonnen sei. sich zum Spill von I:,lrlgua„len herzugeben und ihre Automat verhöhnen ztt lassen. Mau weiß aber anch. daß gar Viele jenseits der Leilha diese» Augenblick herbeisehnen. Uno tbenio lil's m jtio^llel,. Hier I'doch ergibt sich p!öt)!ich eine sehr gmistigc Aussicht, c'hne llgeno eincn Konfiikl zn elner Vcrlkv^ignng zu gelangen. Wie wir uclnehmcn. il't eine solche sogar bereits angebahnt. (Fobl) HÜieu, l8 Oktober. Die »Pressc" bringt in lbrein Vlalle Nl. 276 vl'M 10. Olioder nach der »Oeftllr. Zsiluüg" eine Nachricht über 0lu ainüichei! Verkehr des Gruicn Mllo lUit dem ^aili'e^-Gtilll^l-Kommauro uou Sieboibüigen. und bcglliicl Dlcscll'e mit rer Bemerkung. d.>ü sie ,anf d>c Llcllung des dortigen ^anoeschess zur Zenlialbehöide ein elgen-lb.ün'licheö ^ichl werfe." Die gauze Nachricht ist ungeachttt «Uler Detail. Ausschmückung eine reine (irfinoung. nachdem halb-brüchige OlU'ernlal - Note», nämlich ungarisch u»d dculsch. beim Goleral-ttommanoo uon Sltbeill'ürgen gar uic vorgekommen sin!'. (D. Z.) — Daö ^'il0 ,^ox« cu.^ l'ulsllt!" uno der Cyo« ral ^/ u^müiu nl)/c>lovv" ivuiden, wie dle «ttrak. Zlg." meloel. ln allen Anfingen verboten llno eö untcrliegt dercu Verbreitung der gesetzlichen slrafwelfeu Behandlung. — Der «A. N. Ztg.- wird aus Wien ge. schrieben: Nach dem 'Anösprnch ocr Aerzte sicM sich das Augenleiden des Iuslizminülers, Herrn v. Pra« tobeuera. als so hidenklicher Natur hcranö. daß zu dessen Hellul'^ eine sehr lange Pfiege «öihig sein wird. lu i^olge deren jede Arbeit lhm sliengslens untersagt bliilit. Herr v. Pralcb oefiilitioe Enthebung von semem Pollen an Se. Maj. ernculrl. so daß nach Nucklchr des Kaisers auö Cocju die Ernenüung seines Nachfolgers nichl lailger au^> bleibeu wird. Oraz. A»u Sonntag Abcui's entstand auch in Eggeitt'tlg ein arger Elzeß. der blutig eucele. D,r Hergang wiro uns auf folgcilde Welse erzählt: Mehrere Gendarmen, welche in Eggenberg iinqüarlierl waren, lehrten ln einem oolligln Wrlbshause. wl, auch getanzt wurde, ein. und >aßeu, ruhig zechend, an eine,« Tische. Als r>e Poli:elslundc emiral. uuo rer Genlti»c>euorstauo dieselbe »nüagle. schickten sich dle Gendarmen au, sich ruhig zu entfernen. 'AIs sie aber ihre abgclegleu Säbel umhängen «vulllen. tonn« leu sie dieselben lnrgenos finoen. Es cnlst.nid darüber ein Streit zwischen ihnen und deu anwesendln Bauern. von denen einige Gewehre Hollen uno da» mit anch mehrmals schössen. Ill dem hierauf entbrann-len K'lMpfe wurde tin Gendarm, dann mehreie Bauern, darunter auch der Genlelndeuoistl,no. uer« wundet. Dcl eistere mußte «u das Spital gebracht werden. Nach anderen Aussagen soll d^r Slrcil ccö Tanjlns wegen begonnen halien. A^gemei» gcht jedoch die Versichernllg, daß die Gendarmen keine Ursache zum Elzesse gegebn, a/Men. Pest, !8. Oktober. Die hiesigen Mcrgenblällei siud wegeil Bemerkungen darüber, daß geslein Nachls vor Kapy's Wohnung mißliebigt Demonstlaiiunen stallfandeu, uul) dali geschossen werd,n mußte, um das Voll zu zerstleuen, loufisjirl worden. (Pr. — Dem «M. Szajlo" schreibt man aus Klau» senburg. 14. Oliober: »Wic mau gl^uliwürdig ucr. uimmt, i>l heule ei» Ne>lripl der W'.euer R^lerung von der Kanzlei an das hicsige Ouberniuiu hcral'gc. langt, nut dem Bedeuten, oaß das Gubcrnilliu r«e Namlüsliste der königlichen Bcamte» hillaufsends. Nach Btliällgung oder Modifikation desselben durch Se. M^jlstät soUeu die Ernannten wie in Ungarn die Olierhauömitgliedel am Landtage lheiluchm.u uno so zu sagcu die Vermmlcr der Interessen des Mou> »irchen und des VolliS sein. In diesem Augenblicke ist noch nicht bekannt, was das Gulicrnium thun wirb; aber wenn es auch die gewünschte ^.'lüe miler« breiten sollte, so fragt es sich noch. ob oie Berufe« uen geneigt sein werden, am Randlage Thell zu uehmeu." Deutschland. Königsberg, 18. Oktober. Der beim Krö> nungSzuge entfaltete Glanz lroßt jeglicher Schiloerung. Nach beendeter Krönungsfeier ,n der Schloßkirche be» gab sich dir Krönlll'gszng Mül.'gs 12 Uhr nach dem Tbrousaal. wo der Kardinal v. Geißel für die k.ubo-lischt Geiillichlcit und Fürst SolmS-l'ych für die Reichs« unmittelbaren eine Ansprache hielten. Hierauf begab sich der König auf die große Freitreppe des Schloß. Hofes uuo nahm. umgeben vom gauzen Hofe. r-en Ministern, geladenen Zengeu. die Ansprachen der Prä. sidenten der LandtagSliäuser uno des Grafen Dohua. i!auck als Vertreter der ständischen Zeugen entgcgcn. Darauf sprach der König: .Von Gottes Gnaden tra-ssen Preußens Könige seit 160 Jahren die Krone. Nachdem der Thron mit zeitgemäßen Ei»r>chlun^cn umgebeu wordeu ist. beNcige ich als erster König den-selben. Aber eingedenk, dliß die Krone nur von Goll kommt, habe ich dnrch dle Krönung an geheiligter Ställe bekundet, daß ich sie in Demuth ans seinen Händen empfange,, h.ihs. Die Gebete meines Volles, ich weiß cs. haben mich bti oi'sen» lciellichen Alle ningel'e». eamll t-cr Segcn des Allmächtig!» anf >»t>^ ner Regierung rlihe. Li, iliebe und Anhangllchlcit. welche mir s,il ter Thronbesteigung evwiess» irlirre und m>r eben in erhebender Weise l^kul^t worm', sind mir Bür.,e. daß ich »üler alleu Verbälinissen aul die Treue. Ergebenheit u»d Opferwilligleil meines Volles rechn»» kaun. Im Vertrau,» darauf habe ich oe» allhergebrachlen Erl'hnlolgungs' und Uxterlhanell-E>0 meinem lreueu Volke erlasslu kön,,en. Die n.'0l)l< lbuenoen Blweise jenrr ililbe u»o Aübäüglichleil. die mit lüu^ll bei einem uerhängnißvolltil Elelgüisse zu Theil wurden, haben dieses Vertrau,n bewährt. Gotlls Vorsehung wolle die Segnungen des Friedens ?em theuren Vaterlande lange crh^lle». Vor änZeren Ge« f.lhrcn wild m,i„ tapferes Heer dasselbe schnpen. Vor imicren Gefadlen wird Preußen bewahrt bleiben, denn der TDron seiner Könige stebl fest in seiner M^Ht u»d in seinen Rechten, wem« die Einheit zwischen König und Volk. tie Preußen groß gemacht. hssteHett bleibt. So werden w>r auf dein Wege beschworencil Rechts be» Oefviliren ei»cr t'e>v,gleu Zeil. allen drohen' den Slüruren widerstehen können. Das walle Oolt." Hierauf verlas der Minister d,s In»er». die Siif» lung eines Großkreuzes dls rolheu Aolerordens. eines Kronenordens uno die Erweiterung des HohenzoUern» Ordens, da»n ein Äm»e!)iedclret, Stanotöeihöliun-g,n und OrdeuSveileihungen. Schließlich kehrle der König uach dreimaligem Neigen des S^pters nuter unendlichem Inbel vieler Taufender in das Schloß zurück. Hamburg, 16. Okt. In rrr hantig,,, Vürger-schafls'Sißulig wurde ble Floll,„frage beralhfu und beschlösse», c>en Senat wiederholt dringe,,c> zn ersuche», auf die ol'schiuebelide» Verhandlungen zunl Schuhe der deulschen Küsten in r,m Sinne, wie es Bremen gethan, zu wirken und den helrlff,nden An« lrag baldmöglichst einzubringen. Italienische Htaaten. Mailand, 13. Oklober. Die heutige .Perse-ver.'n;a" schrt,bl: ,In, Mooate November iverden 3000 Hlirabinieri i» die neapolil.iüischln Prov'ü^eu abgeschickt. Lialdini wiro h,»ie von Ne.ipel abreise».' D,r „Esrero" berichtet »ach Briefen 1rl wird. um eil>c Operaliou zur Unlerwerfling der zahlreichen Insur-gentenbanden zu unternrhmcn. wel.he — a»,s ^en Al'ru^en. Terra di ^'avaro und dem A'.'sllino-Vezilk oerlriebeil. sich o gljli'i.htel h.il'l». ^llid seit Wochen meldtte man a»s Plenwnt die gänzliche Vernichtung der Kontrer,volution. uno diese Vernichlung wurde li»so:ücllich »'ls o,r Grund des Ansscheioenz Clalsiiu'ö vou seinenl Posten in Neapll bezeichnet!!) Frankreich. Paris, 12. Oktober. Der »Tonst.« rückt heut, mlt seiner gestern angezeigten Antwolt herans. und ma" muß eingestehen. daß durch dieselbe der Konflikt t'st rech! eigenllich hervoriritt. Herr Grlindguillol däust Beschnldigullgcn auf Veschuloi^ilngen. uno anstatt all' zuerst»»?!!, daü die anfänglich uo» ssioein Bl^lle uorgcbrachlen Thalsachen nicht I'egrm'del wlneu. führt er eine neue Reihe von gewalllhäligen Hanolnnge" anf. die mehr noch als früher 5en Kanton Oenf l'ei allen Denen, für welche dcr «Cl-niitiilionnfl« n0>t eine Art offiziöser Autorität ist. auf d»„falls ist es ein undn»^ bares, wen» ger,,oe nicht unerlaubtes Geschäft. r,l' ariigc. dnrch die Vorurlheile uuo die besungenen A»' schauungeu der Parteien a/trübie. dnrch Versch"l»'il oft absichllich entstellte Vorfälle als positive Beweis' miltel fnr ei»e cbe»so gewagte als verleyenle ^"^ klage gegen eine» Staat und gegen e!ne ihrer Ä>>' dung uud Gastlichkeit wegen in g.1,,5 Europa berüh'"^ Stadt machen zn wollen. Hnr Grandguillot '"'^ wohl. so vieles Material er auch ln den ihm i"^' g.n'genen Prilialbrilsen aufgespeichert hnbe» m»'^ ^'^" zu seincm Schaden erfahren; denn nach l>,r beule von il)in gegebenen Antwort muß man annchmo'' daß der Sl.iatsralh vo» Genf zur Wahru"g l^"" uno seiner Mitbürger El^re dle äußersten Sch'illc cl' greift, llm den wahren Thalb,st<,»d konstaliren i" lassen und dann von dem »(5onstlluliottnel." vollst''"' dige Geuunglhunng zu verlange». Velgien. ^ Vrüffel, 1^. Oktober. Am l8. Oktober./»l den Tag der leipziger Schlacht, so wird d,r ^Slled. Zig," geschrieben, wiro in gütlich ei» wahrhaft »>>'' erhölles Fest begangen: die Zusammenkunft des ^0' nigs der Velssler mit dem Könige von Holland. Dt Kön'g W'lhelm lll. kommt von Paris nach 60M-viegue. der König Leopold von Brüssel. D>e ««' gegnung wird auf dem Eisenbahnhof, staltsinden »n zwar qegen Millag; von da he^ibt sich der doppclic Königszug über die schSuen Voullvards nach rcm »67 Theater« „„5 i.'.,mperlsplc>y, wo der koni^l. PalaN llsdl. Al'l!!."^ qroßes pauket, dann Gal>,. S^'.'U-spl^I: ^D-e Mll.'keliere der Königin"- l'ier.inf III»-milialio« der ganzen Stadt. Die Vraban^onne >N sur den qan;e» Tag unterdrückl. die Musik spielt das ho!!.'.,nischc N.iiloxalli^, Die stierliche Veisolimnig ^r z,v,i gelreniils» Volksstämine findel ;„ ^mllch Stoll. >ro daö ssener der Ssptemder »Nerollllilin am l>lili^Ntll aliftolcrle. wo der temoullallsch.oatsiolische GoN am reinst.» wallet. I>n Ss^llmlifr !83ll zog uo» Munich line Schaar bewaffneter Freiwilliger »ach ^lüsssi, um hl,, ^,i,„pf gegen Oranien zur E»l' scheirnng ^>, l'lii.ge»' «in der Spiye dieser Frelwilli' al! ,r seine» Großvater ails dem ^ande ja» 6^' balf! Dei Koma Lcopolo selbst seßle sich »ich! nur an die Stelle des Oroöualers ii, den südlichen Vl0!?in;ln t>ss Niederlande. sondern er verdrängte >l)u auch von einer noch viel inlimern Stelle, indem lr idm l8ll! die Prinzessin strarloltc. Tochter des Pl'll^'NegslUll! vo» E»gland. weglaperle. Und del>> "och werden fich z.'eopolo und Wi!h,ll« lll. zn liül-^ch ^dlsiderlich' uniarme», lind idre Völker baden klügst allen Groll in idren Herzen begraben,' sie um-^'ltNssl,, sich bereits mit oe» neus» (5>se»all»e» . die vo>, i?,'itl!ch lns „ach MäNricht reiche». Wilbelm lll. "l»er kommt von Paris nnt) vom kaiserlichen Hofla^er !« (5oml)is^ns' er hat sick gerade oo» der geborsa» Men Masse des imperialissischen ^ranlleich bejudeln. rc>» hsr ^ilal'»pl,sse beraümer» lassen. Er »im», nun Ut^lllche» zwilche» sonimalldiriem Onlhuslasmlis ,,»d spomanss Helzlichlcil. zwische» grantleich l»ld Velgle», Nnsilaud. Eine liedelitsame DcmoliNrallDli fand an dem Tag, »ach d,n, ^eict'lnl'tssäNlZliiß dls (tr^loschofs Fijal« kow?kl in Warschau S'att. Drr Adel g.,h „äm. ^^. wie schon vc>lill'erHllill,o ,rwäl.'l>l wurde, len l"l Veqräl'Nlßslier ans allen Theilen des Koni^rei-l^ls dl'ltdi» ^llomr»el! ^andlklllen nll)!i de»,» Ir.nlen ""l» zlin^lvn einen Hl)sH>i,osschma»ö l» der llt,,,,nle« >ll» »no lil'rncholsten NcstiNlr^tlo,! Warschau's, in ^" Splisejäle» des «Hol,l d, I'Enrop,.- I» diesen "'"td, t,n splenc'lleö Miüaglssen servirl. „nd der ^l 'Adel. Glase» llüd ^iirsle» slihs» mil den Vans,,, "!'^ ^^ifliiiüln am Tuche m,d Isstle» mil id»,» »». «!!^'^ ^lcischtll schälimenre» Cdampa^ntiH lNvo berell« eme Äi'ladl Om»il'llsse llno ^l^schke» l'ereit stand, um tie Vallerl, „.ich rem '""hnhoie ^,, driügen. wo sie mit dem Nachlillll,,^» zu^e „ach der Slalion Skierniewiß llnb „ach L'l'wicz ^' il)lr Helmat al'relst» solllen. I„ j,c»,r Dll'schl, '"bei, je zwn u„c> ,l»ln so ^alln oie P.'ss^qille in den Omml'llss,,, vertdell!. lr unlrr die 'Uauern vertheilt, bene« die elll»lc ">ld rie slilrirlüde Ixgti'd. sowie ,il„ große Z.,HI ^" Damln l)cr lmulv vo!,>l.' ole Gläser kssden^len. ^"b es lniii wisder an lmzäliligen l.lllsen^immigen ^luehochs sül'ü Vaterland »nchl mali^elle. kann man q,? ^^' denken. Iodessen ballt sich eine unge^lire ^"ne M,»sch,n. wol>l lluhl als 10.000. vor dem /7"llsn ,,,,i> ^,„ 'Ual)»doie ein^esnnden. die ein Sl'a» ^l dilr,,,,,, „,„ i«if Vanern „ild «'s» sie l'e^Isile»» l» illl,^ ^^ ^'^^ p^ssirc» z» lasssn. Inzwiichen war ^ "l'lr längll Ü Uhr vordel »no der 3iachmllt.^s,;llg Nell»^ ^bge^an^en. Es wurde mn, ein Eflra;»g be. „ . ^'"b ,,^„ l.nnen endlich gegen (i Uhr die Valler» H. ^ lMniciwähltndtn Vluatliü'sn der versammelte» ,^l''ge. Arm in Arm mil lt» E^lllitte». auf dem m. ^se an lind wlirdl« sofcnt cu«f ejn,r Neilis ^"^^'n« «lNer. zweiter »md dlillss Klaffe rlcicirl. »»id <3""" '"'" ^'^'^ '"^ M^'lch^" t'lsa'n. H,ll,!> d,« ,, '"li, vl'n aUen Slänoe». ^»^ vor Ädgang .^liglg hj,,l ,in DorlgeiNIicher. der an, Tage zu. uon"^ ^^' Valilll, mitgelc'mnie» war. ,ine A»sprache dem ^" dernnler. in slllri^en Worte,, die Ve» II^!'"^ Pilses Fssles erklärend »nd mem P,rio» als in de„ Wag. lich ""^ mit giggltr Andacht geslO'nen wurde. lint>. Zlli a ^" Nelle„l>e Pfeife des O^rschaffners. Der leul, ? ""' slch laogsam i» d,wegen „„d die i,'and. liefe,,'. ^^"'l »ach d-m Pnl>Iil»m an^»r,lf,n0. ^ »!,, "^" wol.'!, erls Walsch"!llr. tausend imt» »U'slm.'l !.n,s,»o Dank sür (5me Oaslireunsi.t'asl'." N>>d dadln sauile tie ^olomolive l»»il,r l.>l,j,,!stt!mmi-^in N.ichllif: ,Asi,u. ll',!i,r, ^lllver. Adieu!- Ti, anwcslnce Pc'Ii^l uuo e Edina isl von Sl. Pel»rst'l!s^ au< gem,!«',! wolden. »nd zwar zufolge rorl eingegangener Nachricht,,, a»s Pekiug. 2i. Au» glck. Am Morgen diin ältester Sobn zul« Tlirou» erden des dlmmllschl» Niches t!»g,sa. S»»schu!l. Tslu-iow, M»«in. 5tu^i>» ylw». Du'ya» »ob Tsia0'yu»i». Der Pimz Ko«i^. c>,n Par>s,r ^läiler soirrl wieder aus glll Olüct a^s den Tl)l0»solger genannt balien. ols sie die Peiers' dnrger Depesche erhielten, l'lftut',, sich also mchl dar-uuler. Uiu 2 Uyr Nachl«,llag» wuro, d«r Tod de« Kaisers ue,l^»cigt. Alle Oeschäfl, wurst,« wegen rer Trauer für zwanzig Tags slispenoirl. Die siuhe war in ler H.'Uplftadl nicht a/slörl woiden. Vermiscbte stachrichre»». An, ». d. M. bal sich in Dessau t»,l herzoglich, Kaliintlsstlrelär. Hauplma»,, a. D. Maltdiae, selbst emllldl. — In Aiad hat der Glockengießer glittrich Honig eine heizbare 5^'ll!0lil)e lrfui'df» . welche in icrer A,zi,dul!g die Veochlung der Kommunalvoi' stände vertienl. Dlese Spllpe hat vor den l»i«her >m Oedrauch ileheliden nicht aUein den Vortheil vor» aus. da«) sie im stl,ngsle» Winler vnwenoel werden kann. da sie in lanm 5 Minuten geheizt uuo so c>a« Zufriere» des Wassers uerhinblln wiro. sonder» sie la»n durch Anwendung des Schwaugrades stall d,ö l'isheligeu Dllicksysteu's uill leicht,r u»d schnlUer ope> rireu. so daß l>,i derselbe» l Mau» mehr l,lst,l. als l'tl dtl! glwölinNchlN Epripen 4U jl, leisten vermöge». Dilse kurze»» Aodeuluuge» mögen genüge», den W'Nh dleler Elfixduiig z» lon^-llnl». 3^»l woUe» wlr »och l»emc,kln. daß c>le Anschuffuugitosleu dlliel neue» heizvarcu Spllpen. wlnn mau ihie ^,istungtl diesen zu stehen kommen. Nachtrag. Wien, l9. Oktober. Wie die .Aulhog. Corr.« milche»!!, lvliv Il'l« Maj.stäl die 5aise,in am 23. odrl 25. November ln Ve»tl>>g «inll'ffeu können, (tm Thlll drr l. l. Hosdl,»erschuft «st heult mit oem Echuellzuge der SüdOah« ülier Trlest nach ijeneblg adgegangeu. um Vorliellllungen für die bevolslehellse ^»liUlsl Iblll Majeslät der Kaiser,» z» treffe». Se. M»>ilsla'l der Knljer w,ro an» 24. d. von Üoifll hier eintreffe!,, unl) fäyll an jenem Tage mil »em Zllgc Ni. l von Tuest al»; in i^'aibach wird zum Spllseu augehalle» werd,,,. — Der ,Presse' w»d au« Pest, 13. Ollobtr. lelegraphirl i Die lön ungarische Slailhallerei da« volgellel» auf dem Wege der »„gaiischln Holk^uzll, den talstllichln Vesehl erhallen, dnrch welchen die Nekrulillll'g in Ungarn in der Wels,, wie dleslll't in den leßie» zwölf Iahit» slaltg,fu»l>e», angt0ll»nel wird. Zugleich wurde die ungarische Stallhallerei aufgesoroerl. sich ülier die Art u»d Welse, ss«wie tie Mlllel der Durchfül/lling des Allerhöchsten Vtfehles zu eillären. Im Zusammenhange mit dieser Nachricht ft,hl ein zweites Telegramm ans Pest. Pest, l9. Olioder. Soeben hier eingelroffenl Telegramme aus W>e» meld,»' .Ein Zirkulare b,r Hofkanzlei yil'l den Ober-gl Kl»ni»,ß von llm Ällerhöch^en Velel^l, dejs'glich der Nellullruug in Ungar», u»d soiderl dilsell'l» auf. sofort zu derichlr». ob Ülussichl r»> hauee» se«. daß lie Koaiilate-Vea»»!,,, l'ei dem Ne» kllllirungs-V,schälte milwiik,». und «enn uichl. welche Weg, tie Obera/spän« ,lnzuschlag,n empfehlen, um »,lin» Zi,l, zu gelangen.' i> eer Staale» soU ei», sefiiilioe Beilegung Zwecken. London, 10 Oktober. Die beulige »Morning« Post- schreibt: )n einigen Ta.,,» rv!ld ein, Kouven-l'on lwischen ,ne». Der Stamm der Dogals in Tscherktssio, l»,,ch!sß die Abschaffllüg r,s Sklauenhanpel^. lie Nämpse mlt den R»ss,n dauern sort. GhaNb Pascha. früherer Oonvel»eur vo» Sofia, und Ibrahim Pascha. N'j-'< Sohl', würfen wieter zu Vnaden «ufgenommen. (H.iraschaliln ill nach Velgral» l,ttl»'»ckgessds»,' der Zwie» spall mil Serbien scheint g,schlicht,», ttaschit» P.,sa. flliher in Tullscha. wurde zum «HouVerneur vo» Sku» «au l» Albanien »li'anxt. Der helgisch-lürkilche Hau» delsvellrag wurl»e uul,ll,ichn,t. Getreid - Durchschnitts, Preise i, kail»«« «» l», O tolur l?«l. M«rltp«is. M°^m«-Gi» Wiener Vtetze« in österr. Nähr. 'st. lr. j st. lr" »„,,»........ » «« « ö<» «tnsn........ 4 »2 4 Ü5 »llfl......... _ :z «, Hnj,r........ l «l, l «7 H.,I»>«> M,. »chwach ji^l,i ^ltoj , . y,chm ,?ä.i, - i,., , >'. t,l,e HN, «,lnl,,ll l'8 6 Uhl 2»lg. 2,« ^tz ^.l.» Gr. «. sch»,ch M, . , ., Nchm ««.fttz ^.«.« .. KN d,»t. l, " " 0 .. «" 2^« U^ ^-«.^ .. NO »>,tt, s" ^---------------- ,9 6 Uhr Mrg 2,.>» »<« 4»., «». Wi»d»,ll, »<.s,,l '«"' , .. Mchm, I2.^ 73 -4.il V ^ sch»«ch «,««««5«"'» » «" l« ., «^ HL« «? .7«» ' »«»>,"l"'l Druck und Vrrlag ^"l Ignaz v. Kleinmayr «t 3- Vawberg i„ ^ «ibach.^— 'Vsrantwortllcher Mebatteur: ss. V««v,r«. Au1)tMH;ur Iailiacl)cl SeitltlM. ^äs^ttl^Ns^f Wie», (Mittag) i libr) l^> '^tci. Mdl'I.) In St^atSr^'ierc:i crst am Sä>l!i„t riuigf^ 0,'sschäsl z» llss,rlii .«luiss». Fin Nordlahn < «sli.u släislN ^ach'r.ig/. AIlN^lUllUlU/l. >9. Oltober. dclgsgcn südliche Tta'tsl'ahüAstil,! fi.nier Fr^mdt !i!a!»tsn um '/,"/, liicf^ni^iss , und i» stul^e ber fulilbaitn Gcldslemnn allginnin ausgsbrt,». In Silbcr „ Ila«»,, (sur 1,1,1 st.) Zlf.nmarl......... 5 « 8.^ ?.^ f«l, -. C. M, m.l4U si. <7l)7.) lHinz, -««.ill ,«7 — 3t. («,nc"s .. <0 .. , Z« » I«.2.5 «,Dsst Do!>,'Dm„v,,ch, ft'c,, ^ ^ 42U.— 4i2,—Wlndisc^ql.ih .20 . — 2«»,—W^l^iti» «20 . -22 .')U 22 — 5'/. ?lnl,h, von i««l mit Mclj. «?lU 87.20 x,m. Äa«. Kro. u. Slap. „ 5 „ «.»k<, ««.« Wi,n. Taml'im.-VM.'w,,', '^'H .'^70 - .l7.i.—,sssg,,uich „ 10 " ., . «4.^>U «.).— «ati^nal . «iil,h„> mit Gnli'^n . . . . . „ü. 6«.- ,!,!>. il. Vulow.. . , 5 . «^.!iä «N.75 B^hm. Nestbahn zu 20U fi. . l!l7.— l«7.5l> /^, " ' "««7!«':"'" ""' « 8° ,» «<>«. "'"""^.« «,.,, '«',« . 5 . «. - »» '. Pfandbriefe <„,r .»<>,,, , M 'N «.. ^^ ^ ,^ Ust.illiql,,« '- ' " ^ ' „6,.; .„>..-, Aktieu (pr. Slüll), National' «jäh.?.I, ^.^i.ä"/. lNl.— lftl,-. «n^slur^ für !y« ss. südd. W. . «,ä«f aus lU ortto „5.. l'i.>0 »5.- ^..,.,l..st a. M.. b.tto . !l.^.6« l,5?5 mit Verlosung v. I. l«^ .. ll^.2ä l,4 7« ^l) fi. ü. W. (ohne Div) ,,«'».-- l^H'/^"'^"«^ ^^,^ ^ ' '^ " ^!« .. „ l»au zu - .ss.F,r>''^tcreb. j. iuoo jl.czM. 2U^^. 2^:l. » . iu<00fl. «U.— 8z»,!i^ cd.r ä0u ,>r......273 - 273 5«'. ^il !00 ,l. ^st. W. . . . . 118 5» l«8.7ä st, Münz.Dulaten 6 ,l,/i.» lr. « ft, H« !>lsl. l. ü. W. . ^i7 ?H ^ — l)l^°l,o»s»'or . ,u „ V8 ^ 1« .^ — Wrundentlastun^.zDbligationtil. Tudl. Staal<-,loml>.'ven.».lztnt. ^^„^^.^ , 4» ^ (zH>i. . «U.^>> U7.5« Russ Imperialt . «l „ ^ü , l l , 27 Ni,^r»O.!tslrslch . . zn 5*/, 87.— 88.— ital. His. 200 st. ö. W. ä<» Fl. Halm « ^" , „ .37— 37 2>i Vcr,in.— '/31,- P.lffv z»^0st, ^'»^. Il l,i>l> ',7 — Lüber'A^io 27 „ 2ä ^ l? . 5>0 Effekten, und Wechsel-K„rse an der k. k. öffentlichen Börse in ZVien. Den ltt. Oliober 1«Ul. Effekten. Wechsel. b'/. Malallique« a«,2ä Eil^r . . . 137.25 ü'/,-''tat. >?lnl. üo.lO i!>.u^n . . »H74N Van^slitli . .7^1— K. f. Dulateu 6.^ Kltt>!t^lt!l» !ft<>.— Lottoziehungen vom ^9. Okt. Wien »3 >» V» »« 53 G«z: »V »V «) »4 «7. 3 renlde »l Ä «zeige. Dti, 18. Oltober t86l. Hr. N5lfel. t. k. O^lril. don TlitN. — Hr. Nlttl? v. Fichteüau. Glllöbtsiylr. von Preißtgg. — Hr. Muli, VezilkS'Polsltder. vo„ Oberlaibach. — Hr. Peharz. k. l. Bezilks-Kommiffär. uon ^iume. — Hr. Mahr. Agent, uon Salzburg. — Hr. Nessl, Agent, vo» München. — Hr. Schwär;. Handelsmann, von Ncmb. — Hr, Richter, von W. Ncnstart. — Hr. Fsllner. von Wien. Z. l»^U. (,^ Nr. 3«^«. Von dcm k. k. Landcsgerichte Laibach wild dem Herrn Anton Karl, Maschinisten, und seinen allfälligen Rechtsnachfolgern mittelst gegen« wältigen EoiktS erinnert: Es habe wider dieselben bei diesem Gerichte Filipp Leitner, Han^ delsmann und Spediteur in Warasdin, die Klage auf Zahlung des Betrages pr 744 f!. l5» kr. öst. W. o. «- c., dann eines Frachlspe-senbetrages pr. 25 fl. öst. W., eingebracht und um richterliche Hilfe gebeten, worüber die dicß-fallige Tagsahung auf den 27. Jänner k. I. angeordnet wurde. Da der Aufenthaltsort des Beklagten, Hcnn Anton Karl und seiner allfalligen Rechtönach« folger diesem Gerichte unbekannt, und weil derselbe vielleicht aus den k. k. Erblanden abwesend lst, so hat man zu dessen Vertheidigung und auf seine Gefahr und Unkosten den hicror-tigen k. k, Notar O,-. Julius Rcditsch als Ku« rator bestellt, mit welchem die angebrachte Rechtssache nach der bestehenden Gerichtsordnung aus-geführt und entschieden werden wird. Der Beklagte, Anton Karl und seine allfälligen Rechtsnachfolger werden dessen zu dem Ende erinnert, damit sie allenfalls zu rechter Zeit selbst erscheinen, oder inzwischen dem bestimmten Vertreter, Hrn. Dr. Iul. Rebitsch, Rechtsbehclfe an die Hand zu geben, oder auch sich selbst einen andern Sachwalter zu bestellen und diesem Ge-richte namhaft zu machen, und überhaupt im rechtlichen ordnungsmäßigen Wege einzuschreiten wissen mögen, insbesondere, da sie sich die aus ihrer Vcrabsaumung entstehenden Folgen selbst bcizumcssen haben werden. Von dem k. k. Landcsgerichte. Laibach am ll. Oktober lktt». ^1821^^2) Nr. 4683. ^ E V l k t. Vo:, dem k. k Vezirttainte Plnnilla. als Ge. richt, wild biemit bekmml: E« s,i über das Anstichen des Herrn Nnton Mc»' tschtk von Planlna. als Zessionär dcr Iohan:, von Hnlienfelo'schtl, MädchenNiflnna von Planina. a/qcn Herrn Anton Sorre von Uitterloitsch. wegen schllloi« gen l!6ö fi. C. M. c. «. c., rlassumanro in die drille lkelnlivc öffltttliche Vllslclgtrimg der. deni ^ep-ler» gehörigen, im Ollültl'llche i/oiisch du!^ Iitlts. Z. 186..1UU <.'l!)l vollommendcn NeaÜlät. im qeiichtllch llholicnen Schählmgöwlrlhe uon 1l6I0si. (5. M. ge» wllliHtt. ln,o ^lir Vol>i>->yllle derssllien oie ercllllive Fellbielllllgsl.igsaßllng nl>f 0lil 2li. Oliol>tr l6til. Vormillagil un> U Uhr üi» Gerichlösißc mit rem An> han^c l'cstlinmt ivorcl», daß die feilzublclcnoe Nla> Illät bei rieser Felll)ielllng »n»ch unler ocm Schäl» nngöwclll)t an Den Mtlslbieisnoen hilllangegedln weide,. Das Schäyling6pl0tl)koll. oer Gllüloduchöejilall und lie ^lzlialionöliediügmsse lönnen l>ci dlc>ein Ge> richte in den gewöhnlichen 'Amlöslllnden eingesehen werten. Ft. s. Vezirttamt Planina, als Gericht, am 8. September Itzttl. Z. l«22. (2) " Nr. 4U40. O d < l l. Von den, k. l. Vczirlöamte Planina, als Ge< richt, wird l^icniit litkainit gemacht: (is sei nl)sl daö Anslich,!, der Frau Maria Mil-Im»; von Plaolna. gegsii Oeorg Nnpnil'sche Erben uon Planina. wegen schnloigcn l2tt ft. C. M. c. .«,. o,. in die erellllive öffelillichc 'Zerslelgernn,, der. ocm i!tßt,ll» gehörigen . im Orllüdl'liche ocs VczllkögclichtcS Plailina l»u!» GrllnvduchS e Nr. 14 vorkommende Rcaltiät. im gelichllich erhobenen Schäplingswertye von 125 ft. ^. M.. gllviUigel uno zur Boinahme dcrssllien die elc« kniiven FeNllielnngetagsaßnngen auf den 26. Oktober, anf den 2A.Novlmber uno auf den 21. Dezember l. ). jedesmal Vormittags 1l) bis l2 Uhr im GerichlSsiße mit dem Anhlnigc beslinlml worden, raü d>c feilznbic-tende Neallläl nur bei der letzten Htilbielmig auch lüllei dem Schapungswlllye an lrn Meistbietenden hintange« geben weide. Das Schahnngsprotolol!. per Grlllldl'Nchserlrakl und die ^>zil(Nil)llöl,'ec!Ngn>sse lölnie» bci r>ls»'m Gerichte ill den gewöhnlichen Amtüslnllccl! eingcsihen werden. K. k. Bezirksamt Plauina. als Gericht, am 12. Angnst 18t)l. Z. li)!)j. (3) Kosmetisches. Die „Oesterr. Z,ill>ng" brachte in Nr. 10!) folgendes: ^Daö Schicksal schreint Ichnell," aber vielilicht noch schneUer der Gcist »inserer Zeit; Alles wird jeht rascher alö je uerbralicht. AU,ö nüyt sich rascher al> als früher. Warum sollte das Haar anf unserem Haupie cine Ausnahme machen? Wen» also die «Meditrina »Haailvncho > Kraftponliide" dcs Herr» M. MaM) in Wioi (alle Wiele». Halipt« ftraöc Nr 33!)) jenem UebeINl,nde wirksam eolgegen« arbeitet, so Mllß die Publizistik davon Noti,^ nehmen, uno namentlich dem schönen Gcjchllcht. das nichts weniger als dieses Adjlklil) verlieren will. Her,» MaUy'ü ZaubclMillel elnsllich lmpfedlc». lDlsjell't ist pcr Dose zu » ft. 5O kr. öst. W. in Laiback »ur in der Handlllng des Herr» «Roll«»» H^.r»» »t,'>»<»^><^ cchl vollülhig.) Z. ^84ä. (2) Ein tüchtig theoretisch wie praktisch gebildeter Gesangs-und Klavier- Lehrer, empfiehlt sich zu Lektionen listens. Näheres bei der Redaktion dieses Blattes. Z. 184«. (2) Gründlichen Unterricht in der französi« schen Sprache rrthcilt in ihrer Wohmmg ein Hrän« lcln im vorgerückten Alter, welche scit Jahren sich mit dem ^chr» und Erzichlingsfachc l'rschäftis>ls. Dic Vedina.lmgln sind so uortbeilbaft. daß mich lmbcmiNcltc Eltern il'rc Kinder daran rhl-ilnclnmn lassen können, E^ finden ailch Knal'cn Unterricht. Nähere Ailöknnft i Hauptplap Nr, 13. dritten Stocke. Neue . pr. Hcst' auf Das Buch der ErfilldmuM, Gc-werbe u»d Industrien. Vollständig in 30 Heften mit 800 Abbildungen. Verlag von Otto K'pmner in I^eipng. 15).lX»s> Exemplare wurbrn Iiinns,, wrniqen Jahren vo« diesem lieruhlittrn Ä,^s vcrlallft, da« anö alle,« Gebuteu der (cwcrblhatisslsit das Wissrliswsl'chcslt und Intcrlssantcsts ciilhält. Aiidsiihllichr Prosprllr. so wic daS l. Heft, Preis 35 n-ü. W. sind in alle» Blichhandlniicisli unrrnlhia,. Hubsfribenten - Hammler erkalte,, a„f 10 (^en^ plare l ssrci-^^cmplar Zil beziehen durch >«,,»« ,. V4,l«»l»»««>>' "»" 5 '«"ü. (2) - Die sämmtlichen k. k. österreichischen Staaten rühmlichst bekannte, von den crstcn Mcdichml.Kollegll" Deutschlands geprüfte und von dcr hohen k. k. Statthaltern in Ungarn wegen ihrer ausgezeichneten V"' wcndbarkcit konzrffioui rte Webc r'schc Universal-Gichtleinwand gesseu jede Art Leiden, Gicht, Rheumatismus (Gliederreißen, Hexenschuß), Rothlauf, jede Art Krampf " Händen, Füßen und besonders Krampfadern, Kopfgicht, geschwollene Mieder, ^"' renkungen und Seitenstechen mit sicherem Erfolge als erstes schnell und sicher helfen des Mittel anzuwenden, in Paketen mit Gebrauchs'Amvcismlg ä « fi. 5 kr., doppelt starke für erschwerte Leiden ü 2 fi. »O kr. ö. W-, ebenso das bnlihmtc Pariser-Universal-Pflaster gegen jede mögliche Art Wunden, Frostbeulen (Gefröre) und Hühneraugen; cin Ticqcl sammt Gcbrallchsanweislmq 3.^ kr. ö. W., zögere Ticqcl .D» Nkr.. ist einzig m,d allein c ) zll hal'cn: in Laibach bei Herrn «l«N»>u» l^«»«»e>><>v>s«.