.?*. 133.
Montag 15. Sttiti 1891.
110. ftaljrgang.
foibadjcr
Mtmg.
S^p------------------------------------------------_---------------------------------------------------
I •f.Na fl "iV^t'18*' ^f* !Uoflt>ecfenbung : ganajäb,rig fl. 15, ^olbjä^tig fl. 7äO. 3m lorn p t o i t: 1 L(c cflalbadjet Settuifl» erfd&etnt täglld) m(t MuSnaljinc ber (Sonn* unb gelertage. 3)!c Wbtntaffttatlo» L "" Otijer,,; ^I6iä^ig fl. 5-50. tfftr bie flufieriimg lit« $auJ ganjiäljvig ft. 1. — ftnferHonanebttr: ffüt 9 beftnbet fl* (So!tgrefSp(a& 8, b(e Webnttton 93a&ul)ofgaffe 84. (SprecWunbcii bre tKcbactioti länlitfi bon ^*w Ie bifl W 4 fletien ä5 lt., gröfeeif Pet fleilf f> fr.; 6ei Sftrrcn ÄBI?bfvI)oIi!iiflcn fcer Leilf 3 fr. V io 6iJ 12 Uljr eormfüng». — Uiifraufirrtr KJricfe merbcn liti&t artflcuommen unb TOomiicrlptp nl(f)t Aiiuictflcftfllt.
|H^e' 1. unb f. apostolische SRajeftät geruhten oder-¦, m nadjfietynbe «Herbste §anbfd>rei6eii ju
n' er 8e%ugmeifier g-rei^err con 85 e cf! mJ} $<%e jinb uergangen, jeit 3d) ©ie auf ben HJtK' an ^antmortung reidjen soften be«
Lft au« nun fö°n Iän9ec ats eine ^e^e
Nl3ejeic^neten ^Sorgftngec an bet ©pifce be« PfiV1'!'"1' weld)en'©ie — anfnüpfenb an I seiner .abif
"»^WQ unh ©enoffen tntetpeQierten ben
Sicmffeton.
^iftbon Mn« mac^t Slnjprü^e, «njprä^e auf ;lm,oejen%nbe8 ®ffen unb Srinlen, jeitroetlige
^it b^^^ttganjptüdie jener Greife geAogen, in
^ru*';^""- «on biejer (Stenge raoUen aber
''Clr.^1^ uid;tS wissen, sie U<
. 9ibt. ^ ni^r tuarum e« ein 3RaB für Sin*
''i^n^r«^bonenf für bie QJoet&e feinSßort: ¦' i4eihl r. 6eT^eiben» auzbrücEH^ getrieben >e§au?p • f"1^" »ö« überaa, auf ber 6trafje,
nqJ;' '"ber gamilie, in ber ®efeafäaft, im ;at sto;"Utc9 aber auf «Reifen. c«nfpriicf)8(ofifl« S)tovL ?on ®6ner.®f*enba4 «ist ©eligfeit». ' ^e bösl- nilr fe*ne bebingungSiueife öJittig^ ]%to 9! ^nfovudjSfofigfeit'ist gteic^bebeittenb Ji« ab "11. geistigem lobe. Ue ®enn ?le retatioe «"fpru$Ssofic)feit, b. % bie 1 ^ififeit l!cit mlt bem ^ot^enbigften, eine ; iin ö.,rl *J fleroäljren oermag, ba% raeiß jfber, ¦'- embnrlnSfaniPfe Mi biejer iBef*eibeii^eit ber v|*MtQ!eit "9*n- ^až Soangeüiim ber ooHen
^raf n' bsl« in neuester' Qt\t ber greife
''Ä ,„ . *°Utoi prebigt, fte^t im greQen
- ir>le %n\LJln ®«bingungen ber menf^tic^en
ö(fec ff ^e be« einlernen «Kennen, roie bie lino unabtoeiSbare Kot^roenbigfeitcw, bie
lipanbelSminister, ob bie {Regierung bereite @d)ritte unternommen ^a6e, um bai österreichische SKe^ ber @taat«eifenba^n'®efeafc^aft ju äöernepmen. Der 216g. j föeüSberg interpellierte ben SanbeSoert[jeibigung8*ÜRinister megen ÜHijSfjanbfung bež antisemitischen 0?ebacteur2 ©eblaf in 53rucf an ber «Uiur burcf) ©otbaten. Die fflbgeorbneten $aaje unb (genossen interpellierten mit Q3ejugnaf(me auf eine petition be« äßiener ©cfjrift* steHeroereineS «Soncorbia> njegen Slbjc^luffež einer Son« tKntion i»ifc§en (Snglanb unb Oesterreic^-Ungarn jum Saufte be« geistigen ©igenl^um*. 2anbe«oert(jeibiguna«» üKinister ©ras SffielferS^eimb beantwortete bie Interpellation gu^ luegen ber Sieferungen für bie ®arnifon in Xroppau, bafS bie beäüglic^e 6e&örbltdje Äufforberunfl ije^örig oerlautbart rourbe, so baf« jebermami, ber fic^ für biefe« ©efe^äft interessierte, ^itwn ftenntni« ertanqen sonnte. 3n ber Xrjat lourbe bie Offerte ber zöäcEer* ®enüfsenfcrjaft berudsic^tig^.
Set Uebergang jur SCagežorbnmtg referierte 216g. Dr. äöeeber über bie 2Ba§t be« SIbgeorbneten @c^ier (SBubmeiS) unb beantragte bie Wgnofcierung berjetben. Die c^ecrjifcr)e 2lufcfrf}uj«minontät 'beantragte, bie SßJat)! ju annullieren. Referent ber Majorität Dr. Sßeeber ist ber ^nsicr^t, baf« bei Beurtheilung be« Sensu« bie 3u* jc^Iäge ju ben birecten ©teuern einjube^erjen feien. Slttein ti fei erforberlidj, baf« bie« au«örücftic^ in einer befonberen ^oüefle ausgesprochen roerbe. 3nfolan(]e bie« geje^li^ nic^t geregelt fei, müsse man bie 2Bal){ @rf)ier« a\i legal unb giftig anfefjen. ^ac^ bem ©c^lufzlüorte be« aWtnorirätgrefi'renten Dös tt»urbe abgestimmt unb [jiebei bie 2Bal)l ©c^ier« mit ben Stimmen bet fiinfen, ber ^ßolen unb be« ©oöcn»att.SIu68 als giltig erffärt. Dagegen stimmten bie^nngcjec^eit unb bte Slntifeaiiten. Die Äa^l be« ©rasen öelcrebi rourbe .oljne Debatte agnosciert.
gfrei^err öon ©dtfoeget referierte fobann über ba« ©efefc, betreffenb bie äuftimmung ju ben Slnorbnungen ber ungarischen Legierung fjinfidjtlicö ber ®in6ejie^mig giume'« in ba« österreicf)ifcf)=unGarifd)e ^oagebiet. Die Zustimmung rourbe einstimmig erteilt. Derselbe ?Ib« georbnete berichtete über bie ©inbejier^ung be« gfrei« rjafengebiete« oon Xriest in iai öfterreitfcifc^ungarifdje ßoflgebiet unb bie bei biefem «nlaffe getroffenen näheren «norbnungen. Slrjg. Öurgstaller erllätte, bie Priester SeoÖllerung je|e ber (SinBeji^ung mit Sangen entgegen, oor allem be«^atrj, roeil bie Legierung fein Ue&ergang&fiabuim gefefjaffen r^abe unb ba« ©efefe erst iefet einige Sage oor ber beabsichtigten Durchführung jur öer^anbluug bringe, ^ebner rjebt fteroor, baj« ba%
bi7~©eroDtjnf)eit ju folgen gestempelt r^at; unb ber einzelne «Wenjcr), roie bie ganjc ©efeüfdjaft »irb um so unfähiger, biefe Wnfprütfje aufzugeben, je länger sie i&m burd^ bie ©erDor^nr^eit ju eigen gewesen.
«3Kan isi bodj berechtigt, gerutffe Ansprühe an baS sieben ju machen.» 3Äit biefer so oft gehörten «RebenSart ruollen biejenigen, bie sie stet« gebrauchen, oiele« entfcr^ulbiqen, toa« eigentlich gar nid)t entfc^ulbigt werben sann. ©djnetber unb ©^ma^fr-— bemerft aan^ üortreffüd) 3Kaj ^au«^ofer — ©äcler unb SWe^er nic&t im redten ßeit bejahen, ©auftmiete fcrjulbig bleiben, ßinber in falschen «nftanb8begnffen ersterjen unb mit falfäen öe&enaanfdjaimngen erfüUen; m etnem mit 2njti«fä^4en aufgeputjtfn ©d)ifflcin bem \imn> mutn unb moralischen ©anfevott entgegensteuern: ba« tfi'S, wo« bie *Änfprüc&c» lelireu, biefeS falscheste unb beriiefenbfie unter ben Sofuug«rrjorten ber mobernen ©efeDfcfjaft. @« ist ein falfdje« unb berücfenbe« ßofuna«. roort, »eil e« fast immer nur für fidj allem gebrauet roirb, roäfjrenb boefj ber Slnfprucfj nur gebaetjt werben sann im ßufammenfjange mit einer Seiflung, bie if^n berechtigt.
Unter ben Slnjpru^Soollen gibt e« so manche, bie roirflicr) über ba« burc&fcfjmttlid&e S^a§ q^enbe Sln^ sprühe maeöen bürfen, weil aud) ir)re Seiftmigen u6er ba« anbel«minifter S^arqui« ©acqueljem erfärte, baf« bie ^inaužfc^iebung be« Sermine« auf ben 1. 3uli not^wenbiq war, weil bie 89auten früher nic^t fertig würben. Die« fei aber jefct gefc^e^en, betonte, baf« bie Slrbeiten gut auzgefüljrt würben unb bie localen Qfao toren ^iebei lor^at mitgewirft Ijaben. Der 1. 3uli werbe ein tuofjl oorbereitete« Xerraht Dorftnben. Der 3J?inifter besprach baS> 5ßrincip be« greiljafenftjstemS, mit welkem ©Astern ie&t überall gebrochen werbe. Der fganbel Don trieft werbe fic^ trojj ber Sinbe^ie^ung in baS goü» gebiet freie Sewegung stiern sönnen; ber äBaren« umfa^ selbst werbe fast unberührt bleiben. Die oon ber ^Regierung in Sßorfd^lag gebrachte 3°Qf^i^'tt für eine JReir)e wichtiger ?lrtifel werbe ber Priester ^ßrobuctiou unb bem ^anbel jum großen SBort^eife gernc^eu. Xrieft werbe ein großer öelplafc werben. Die ^oHfmGeit füc getroefnete ^fsan^en unb ^flanaent&eile werben beu Droguen^anbet ^eben. 9Iud) bie ßoflfrei^eit für Äopal« fjatje bebente eine große Öegünsiiqung. Shtd) ber ßsotjb-oertrag werbe einen belebenben (Sinftuf« auf beu ftanbel Don Xriest üUn. Die (Srfjötjung ber ©nbbention werbe bie Seistung«fäf)igfeit ber ©efedfe^aft fräftigen unb bem
bie 9^atur eräugte, fyat feine weiteren Slnfprüdje al8 bie, im dampfe um« Dajein ^u siegen unb fies) bi« an fein S?beu«enbe ju behaupten. Die eigentlichen Vln« fprüct)e er^ie^t bie ©efeUfci}aft. Diese steigert bie Sin« fprüdie ber 3Kenfc^en, unb nur ber geringste $&.eil berfetben üermag biefem gesellschaftlichen (Sinfluffe ju wiberste^en.
Die SlufprudjSuorcen offenbaren it)ren ©öarafter öori frühester 3ugenb auf bei jebroeber ÖJelegen^eit; nub selbst bie b^U unb strengste (Sr^ie^ung oermag nidjt immer bie anfprudj«bollen SluSbrüc^e ber lieben pugenb ju oer^tnbern. 8lm energischesten sollte man mmer ben Vlnfprüdjen be« ^eranwa^jeiiben iWenfdjen entgegentreten, wenn fid) btefe Slnjprüdje auf person« lidje ©ebienung rieten. (Sin $inb, ba« fc^on 3Äagb unb Öebienten anmaßenb ^u betjanbetn berstest, ist weit bebenflicrjtt al« jene«, beffen Slnfprüc^e sicö stft« auf ba« größere Butterbrot richten. Die @d)ufe fetjafft ^ter fefjr biet ©ecjen«reid)e«, inbem fit1 bie Slnfprüc^e uiöelliert; nur ist bei wirflid) egoistischen Staturen biefer ©infliif« uou äußerst stirer Dauer, ©obalb eine solche 5Ratur, fei sie nun mäunlidjeu ober weiblichen S^araf* ter«, in« offene Seben tjinaužtritt, brec^m il)re unberec^« tigten Slnfprüdje au« allen (Scfen uub @nbeu ^eroor. Die ärgerlichsten unter biefen Slnfprudt)8t>ollen finb immer jnie, bie, tro^ aller berechtigten (Sinwänbe, ab* folut nict)t einsehen woöen, baf« sie mefyt beanspruchen, al« nac^ i^ren Seistuugen unb iljrem SBertge^alte rec^t unb biöiq ist. Ungemein c^arafteriftilc^ ^iefür finb jene Seute, bie einst auf großem 3?ufee lebten unb später, infolge ber berjdjiebenarttcisten Ursachen, ju großen ®in»
forf&adjcr 3citung 9lx. 133.
1106
15.3wirfJ$*
§anbet, infibefonbere bem Serfeljre ber @eet)äfen fteigen-ben Jßortljeit bringen. Die Durd)fütjrung werbe bie fd&onenbfte SRiicffic^t finben, unb er tjoffe, baf« burct) bie Wuftjebung be« greiljafen« betn fünftigen (Bebeitjen Don Priest eine neue ©runblage geschaffen werbe. Die ffiinbe^ie^ung werbe fid) aud) nufcbringenb erweisen für bie (Sntwicflung ber commercieUen unb inbuftrieflen Interessen unsere« ersten ©eetjafen«, wie nid)t minber für bie wirtjdjafttictjen 3nterefjen ber (SJejammujeit. (Seb^after öeifafl.)
ginanjminifter Dr. ©tein&act) wie« nad)brücf(ict)st barauf fjin, baf« bie Jpaltung ber Legierung in biefer grage gegenüber ber Priester ^»anbetzmeft so wol}!* woflenb alS nur immer möglich fei.unb bleiben werbe. Die Durchführung be« ©efefce« werbe tjiefüt $eugni« ablegen. Die ^ac^ber^oHungen sonnten ben Priester firmen feine ©cfynjierigMten bereiten, fltiemanb benfe baran, baf« sie biejelben sofort in barem (SJetbe ober äBertpapieren leisten werben. Die ©djwterigfeiten, bie in«befonbere ben Detaifliften burct) bie SWac^Derjoöung ertvad^fen sonnten, fjabe bie Legierung öorau«gefel)en unb in i&ren Snftructionen für biejelben S3orforge ge» troffen. @r müsse nodjmal« betonen, baf« bie SRfgierung itjr äRöglict)fteS t^ue, ben Priestern ben Uebergang in ben neuen #uftanb ju erleichtern.
(L8 fpradjen noct) bie Slbgeorbneten Sujjatto, Dr. ftofenftocf, ©tauft unb Dr. SBb,f. Der teuere fd)itberte ben SWebergang 93robr/« feit ber erfolgten ©inöerlribung biejer ©tabt in ba« ßoügebiet uno tutete an bie {Regierung einen HppeQ um schleunigste Slbljilfe. Wad) bem @ct)tuf«worte bed Referenten iöaron ©d)wegel würbe beschlossen, in bie @peciaI«Debatte über bie Öor-läge ein$ugetjen. Sftäctjfte ©ifcung morgen.
JJülttisdK llctierstdjt.
(H u % bem ß r: i e g 8 m i n i st e r i u m.) ©eine SjceÜenj ber 9Seid)S=ftrieg«minifter ^reifjerr öon 93auer tjat einen metjrwödjentlidjen Urtau6 nact) ftrapina* löplifc angetreten unb bie ßeitung ber ©efctjäfte bem ©ectionSctjef ftüKÖ. bitter bon üRerft übergeben.
(Sßarlamentartjctje«.) «§ta« Sfäroba» bringt bie 2Äelbung, baj« bie 93eranftaltung beS ge* planten ©EtrajugeS ber jfabifct)en $6georbneteu jur ißrager 8lu«ftellung unterbleiben joQ. ©ntfctjeibenb für biejen SBejdjtuf« sollen bie «töücfftdjten auf bie beutfdje Sinfe jein, weldje baritt eine potitijdje Demonstration erblicfen sonnte».
(Der $8ubget.SIu8jcr)uj8) genehmigte, wie fct)on furj qemelbet, ben SSoranjcrjtag, ber mit folgenben ßiffern fctjliefjt: (Einnahmen 568,375.521, öuzgaben 564,576.997, Ueberfdjuf« 3,798.524 st. $ierauf ge< langte ber Jlntrag pleiter, betreffenb bie §erabminbe* rung ber (Sinfommenfteuer für ßteingewerbe, jur 83e« rating. 9Kinifter ©teinbad) fpract) ftcrj gegen ben Slntrag au«, njeit er ber (Steuerreform präjubiciere.
(Da« aBa^lrec^t ber Notare.) «u« «nlaj« einer ©ntjc^eibung ber potittfdjen ©e^örbe erftet 3n= ftanj, roetd)er jufolge bie Notare in bie 3Bäf)terlifte be« ersten SQ3a^lförper8 ifyreS Slmt«fi|je8 einzutragen jeien, ^atte fid) ber SCertüaltungÄgfrictjtSljof mit ber grage ju befassen, ob bie Notare al8 ©taatžbeamte aufjufaffen jeien, ba sie nur in btejem ^afle jc^on biirc^ itjren Dienstantritt ba8 ^eimatžreJt erlangen. Der 83errooltung«geric^t^of tjob bie (Sntfctjeibung ber Söejirf^auptmannjdjaft at8 unfiejeftlict) auf mit ber S3egrün6itttg, e8 jei aderbing« richtig, ba\$ bai Notariat
jcftränfungen gedungen stub. Da8 ganje ßeben jotter SWenjcrjen ist eine fortgefe^te ^dte öon unerfüllten 2lit-jprüc^en, öon uotfyge^uuugener unb beS^alb erbitterter Resignation. Dieje ©orte ber ?lnjpruc^8ootlen forbert eigentlich me§r unser SDiitleib als unjeren Merger über sie t)erau8; benn iljr ganges Dasein quält sie mit fort* toärjrenben fabelstic^en, mit ber peinigenben ©rinne* rung an eine oergangene iperrttc^feit.
(Sine anbete blaffe üon JlnjprurfjguoQfn bilben jene, beren Wnfprüctje im brutalen Sfteibe wurjeln. Da^u geprt ebenjo ber rotje ©mporfömmting, ber jeine SebenB* tafel mit gleifeenbem (ätofbe nur beScjatb gebpcft je^en roifl, um jeigen ju sönnen, ba|8 er ftc^8 erlauben bars, wie ber fjafäerfüüte Proletarier, ber ben töeidjen um feinen ©^ampagner beneibet, wiewohl er gar nic^t toeifj, ob berjelbe auc^ i^m behagen würbe.
ÜRit jebem neuen Xage wirb bie SIBelt erfinberi-jdjer in öejug auf 2eben8genüffe, bie sie ifjren Äinbern jur oertocfenben 8lu8roa^l öor bie klugen f)ält. Umjo j^werer wirb e8 auct), für ben ©inieinen ba« geregte 3Wa§ jeiner Slnfprüc^e ju ftnben, unb nic^t mit Un> rec^t bemerft ein üon un« fdjon erwähnter Autor, baj« bie (Sulturgejenfctjaft rec^t gut baran tljäte, wenn sie ba« alte $(acat: «3Wan bittet, gleich jit bellen,» ba unb bort auffrischen würbe.
Wnfprüdje jar^tt man mit ßeiftungen, unb leiber gibt e8 mel ju Diele, bie e8 gan^ angenehm ftnben, fictj jum opulenten Öeben8biner nieberjujeften, o^ne baf« sie bie genügenben 9Jiittel für ein öiel einfacheres (Souoett bejahen!
ftatl ^olbmann.
lein 9lmt fei unb baf« ber bem üftotar jugewiefeue Ort | feinen ftänbigen $lmtfcfi& bitbe, aüein barauž folge nic^t, baf« ber Sßotar auc^ fc^on al« ©taat«beamter aufzufassen fei.
(Die rutt)entfc^en?lbgeorbneten)^aben ftc^ 5U einem «^RuSfQJÄlub» vereinigt unb nad) me^r» tägigen öerattjungen ein Programm aufgestellt, wetcfee« mit bem öon ben rutrjenifctjen SWitgliebern be8 ga(ijifct)en ßanbtage« wieber^olt au«gefproct)enen politischen, nationalen unb wirtschaftlichen (äJrunbfäfren im gangen unb groben üBereinftiinmt. Der <5Ru«flji Ä(ub» betheuert feine 2Inf)änglici)feit an ben öfterreictjtfctjen ©taat unb bie Dynastie, er strebt bie nationale, politische, cut* turefle @iitwict(ung be« rutt)enifct)en Sßolfe« unb in«* befonbere bie §ebung beS rut^euifd^en öauern» unb 93ürgerftanbe8 an.
(Sluf^ebung be« ^af8jwange« jWt» fdjen Oefterceic^'Ungarn unb ©erbien.) 9lacr) einer amtlictjen Verlautbarung würbe ber an ben äJrenjpunften gmifcr)en Oefterreic^=Ungarn unb ©erbten beftanbene ^af«i\wang öom 1./13. üKärj b. 3. aufge^o* bfn, infolge beffen öon biefem Xage an weber Don ben bie«fettigen noct) öon ben ferbifdjen (SJrenjbet)örben läng« ber öfterreic^ifcö=ungarifcr)en ©renje (an ber ©aoe unb Donau) üon ben SReifenben trgenbwelc^e Öegiti* mationen aböerlangt werben. Da« reifenbe Sßublicum Wirb jebocf) aufmertfam gemacht, baf«, wenngleich bie ftänbige ^afžreoifion an ber (SJren^e unb bamit bie Stotfjwenbigfeit ber öefc^affung eine« $af«üifum auf* gehört L)ut, e« nid}i«beftonjeniger geboten bleibt, bei Steifen nadj ©erbien unb für ben Aufenthalt bafelbft ftc^ auc^ fünftig^in mit Öegitimation«papieren ju öer« fe^en, um nic^t Unanner^mlid)feiten au«gefe|jt ju fein.
(portugiesische ©olouien.) 2Bie ben «lime«» au« ßiffabon gemelbet wirb, beabsichtigt ber Deputierte $erreira b'ölmeiba in ber Äammer einen Antrag auf Serfauf sämmtlicher portugiesischen ©olonien, mit ?lu«na^me öou 2lngola, ©t. 2;t)oma«, ber ^ßrin^en* tnfetn unb beu ©ap SSerbe'fc^en Snfeln, hn stellen. Der (Srlö« au« bem Versaufe oon ä^o^ambique, (Guinea, ®oa, SWacao unb Ximor soll jur Tilgung ber öffent= tidjen ©ct)u(b bienen. Da8 engtifct) • portugiesische 21b» fommen ist mittlerweile befanntlic^ aud) öon ber por-tugieftfcöen ^airžfammer angenommen unb bem bri» tifctjen O6er^aufe öorgelegt worben.
(i8om russischen Jpofe.) 5lu« ^eter«burg wirb ber «^ßot. dorr.» gemelbet, baf« nadj ben bi«* rjerigen Dispositionen ba« ruffifcrje ^aiferpaar ftcft fo=» fort nadj öeenbigung ber SBaffenübungen im Öager öon Ära8noje ©elo, welche bieSmal öon fe^r geringem Umfange fein bürsten, nact) Dänemarf begeben soll, wo ba^ Äaiferpaar ba« $eft feiner silbernen ^o^eit ju begeben beabftctjtigt. Snläf«lic^ ber SRücfreife au« Dänemarf, welctje ju ßanbe erfolgen wirb, soll ber (Segenbefuct) be« Saren beim Baiser 2Bi(t)efm II. in Söeilin ober Sßotzbam ftattftnben.
(3 r a n f r e i et) unb © Ij t n a.) Die gegenwärtig im äußersten Osten befinblic^cn franjöfiftfjen friert«" fctjiffe erhielten ben 23e $äd)ter jum ©Pionieren au8gefanbt ? Da« sonnte ifjm paffen. 9iein, bie greunbfdjaft ist mir leib geworben, feitbem ic^ wei§, baf« sie mict) ben $at« soften sonnte!»
Die testen SßSorte öer^attten; er war iljren 93(icfen entfdjraunben.
Söor (ürace'8 O^ren fauste e«, al« wenn ein ®e« witterfturm baljerbraufe; it>re Äugen waren unüerwaubt auf ben ^ßunft geheftet, wo sie 9loti jutefet gesehen ^atte. 3^r §erj ftoefte; bann burcrjüef ein gittern i^re jctjtanfe ©eftatt, unb im nässten Momente sauf fte ^alb bewuf«t(o« auf ba« ©eftein am äBege nieber.
Sänge Qt\t fo| sie tjier unb starrte in oerjtoeif« tungzüollem §inbrüten öor fic^ nieber. ©ic fflfjlte fict) frans unb elenb. JRoti'« SBorte satten fte töbtidö ge* troffen. Daniel ^atrief sonnte sie mit nid)t« beleibigen, aber föorj ^atte mit einem einzigen äöorte (Beifter ge» weeft, bie seither tief öerborgen in i&r schlummerten.
Der fonneutjelle gimmes tjatte ftcr) injwifc^en mit Söotfen bebeclt, unb bie ersten f atlenben tropfen screes ten
boc^ auf einen ©abinet«wecr)fet im liberalen ^ redjnen. (0
(Stu engt if et) en Unters a u|ej 0 Unterftaat«fecretär Serguffon, bei ben UnruF ^ feien ber chinesische ßoübeamte ©reen unb oer ^ «gent ber 2ße8leo=3Jiiffion ermorbet, sonst fei r, $ manb getöbtet worben. Die meisten ber oom tifctjen Unterthanen feien in ©ietjer^eit. , , «/
(Die franjöfifc^e Sammer) BerKtj ^ tag ba« (Befefc über bie ^erabfe^iiug ber WWL fl auföetretbe, l)ielt aber baran fest, baf*Jsi*'„,/ 1. «uguft in firaft &n treten fyahe. D« m™w, wirb bemnac^ an ben ©enat jurücfgeteitet w jyß
(Die italienischen Wabicole«^ einen Ansturm gegen bie ©rneuerung beS ^ pft ©etbft bie rabicale «fiombatbia» ermatt 'Lj,^ genoffen, JBernunft an^une^men unb ^o^en anbe(žfammerrat^. (&$ ftnb jump's* ^0 otiiJ aui bem froattfc&en Öitorale, meta^e bie »"^j 0c(9 f in aaen S33ettt^eisen ineitenben «Ingetjörigc1 ^ 0m ^ DertcauenSöoII anlegten. (Sin 2Beib braute ^t®'^ üor bem ©oncurfe 60 5ßfunb ©terting hü®t {$*'$ ©regorict) sagte i(jr, fie foQe baž ®etb * ö"V bet ©elbcour« ^ö^er mirb. - ßanbteute fl»8.^ Je« * i ©ejirfe Würben öon ©regoricr) üerauJfl^' ^ ^,^ Instituten erliegenben Ersparnisse j« . V^l1'' i§m anjtitegen. 3Die ^affioen betragen «ine : gö0 toelcDen nichts al« eine «Iffecuranjpofijj« Lt$tö*'tff lautenb unb ein üerfa^utbete« §aui 8eöel1h) 3\fi'
— (®räfStirer Stnfi^^lV SS3aggon britter Stoffe be8 Sreitag frfl^«tiAfr !fM> getroffenen italienischen guge* ist ein ^ \otstfi^f morb begangen morben. @in aui ütlll1itrei $ $ ': jat)rter SUiann ^at fid) nämlid) auf ber ©> $\j>' Xiieft mit einem fia^elförmiflen ^^JL^Tr'
©race au« iljrem ©innen empor. W* ^tj. fte ben pfö&licfrn, übrigen« in 3ti(?l0-bttti rJ?K Umschlag be8 SQ3etter8, unb fte öertiep »J etp f^/ ben 2Beg nad^ ©aufe anzutreten. @»e %* ^ ©djritte hinabgestiegen, al« sie i^ren <*° f
fDmmen M- u^'tvi
«(»race, bist bu niemanbem wWm mt/ erste grage, unb sie erfannte $0«,™ $T '< eine tym öieöeic^t unliebsame ©eflcflnl1 ö /
M«te. hflil|U^^
@ie sonnte itjm nid)t jagen, ooiw &,
^atte, so fdjüttette fte ben Äopf. Äufrflrt^ «Die «egenb wimmelt 0011 «!lTlJeit "JJrgj
Daniel i^r in« O^r, inbem er st« ' h\t «"? \(l
©eiten umja^. «ftomme, ic^ e«le aih^J B
«ud) bu ^aft bie 8*W"*ZM{* J ©eftnbel ^at bie t)übjc^en 2^cre 9 f m{,
Wagtet.» ,¦ ibu °%t"ßCn ^1 3ran!reic$ bor eilter Wi\ittntt \ big i, *7en^engebenren faum borgefommen. Selbst
^srn-n- fein Unwetter eintritt, roirb bie @rnte : -ioneti ?en €»eftoCiter SSSeijen bringen, statt 110 •%ticn ^0" 7 SWiaionen fceftar Saaten ftnb jmeii
•röDn4,Q5!^intert ruorben. @« ist barjer eine (Sin*
¦9'8O "Woionett fcertotiter erforberti*, mä^renb selbst ^ r 3?r 30 Billionen einöe?üE»rt roerben mussten.
Jte" tt>Q • ^ a ^ * b e 3 © e m i f f e n «.) 23or einigen
* W«"" $orba=Wranöofer (Somitate ber Don einem •il«t«ft kac öerjtümmelte ßei*nam be« @ifenbar>n< •¦ CujQn Qu* ber @trecfe 9cfuuben »«ben. Die
Hit in ^«flPfffn^it gerathen, at« biefertage
5 et „:? .® 8 e b e n i auf bent Xobtenbette geftanb,
ben o -Jm fl'to'ffer «nton ben ^ejbec^on erstochen
Hesrk m QUf bie ®$iencn 8^9* &attett- ma% ¦e Btjiotnbbniffe Port er; «nton ist bereit« bor einem
V^in flefäf)rtt*er See.) Uu8 ©raj ft>irb ¦?tfit*ät a\ ^r°feff°r bec ©eograpfte an ber Riesigen ''* tele ®°- 9* i * t e r, rourbe bom Siroter Statt* •I baV^* al8 ©ac^öerfiänbiger na* äfleran ¦!t |. öfr neuentftanbenc ©taufce sinter bem 3ufaö« :-jj„iJ lt«>%enb im Saufen ist. 35er Spiegel be« !tt|eil '«»gt tägliaj um ein äfleter, so bos« ba8 vltt n>irbCÄ öer^ccenben «u«bru*e« ftüubli* be
:Mliii®fer6f*morb eine« üHäb*en$.) 3" - ber fft 9 eitt ^«iä^rige« 2Räb*en oom fegten " H Z ^en ^o^nuttg auf ba« Stra&enpflafter ' "¦ Uwih unten mit jerf*metterten ©liebern tobt ^itie 7nT[fy «e^anbtung fetten« ber ©(tern tjatte
e b«Ce ^ 9Ctcieben- ^ ^eCil0{e ®^aar «oft * u 8 8 e & e i * n e t e ß t tn o n a b e.) SOTan brücft
¦ b°*6er fc,3 ^itronen in ein re*t saubere« ©efdjtrr, r t>b Lr @c^Qle ^on jttjei Sitronen auf 74 ftifo
:fci8«ui a t ble*en "^1 ^ein' ^ut ^" in ba8 ®e^lrt ebe"fohi? ' flie6* c»ne Salbe Slafdje mei&en SBein :' in a!!1. Gaffer ^inju unb gibt biefe« ©etränf tx>
nÄeQter&ranb.) 3« öaüimore ist e^eöDt-^, n| ^oncorbia.0^rn^au«, ein belannte« beutfc&e« sJ°° % n 9e6rQnnt- $er angerichtete @(^abe beträgt
¦¦¦Sm«. Unfäae finb 6ei bem ®rflnbc nlc^ \ jfj ' bt» ba« Spater ben (Sommer über ge*
¦"'Htl6^** «« (Straf'Unterfuc^ung.)
;.-3(t|^f ^anamacanal.Mffaire leitete bie pariser Staat«*
k ^obn ßac^bem 60 «njeigen borsagett, gegen ßeffep«,
¦lll«tetfL rt unb 5»t>ei anbere S}ern>altmig«rät$e bie
-> }%^n ein.
¦"^¦ift ¦!b infolgc üon Vergiftung.) «Im
¦ eit in ®'U ®^itoIe b« barm^erjigen ©cüber in I ^rnifi, sirnten ber Äned^t Sodann 9iu&berger in« ^ttHtt !lUnfl bui"^ Sffen oott 8Bolf8wurjrin (Aconit) Vi^22^nbten Gegenmittel gestorben._________
'^ 8rjjä^%» 2ä^eln~umfpiettc biršippeiTb«
^\r^xStVl «ugenbticfe »at fie öerfuc^t, Daniel«
%n «8etl^e «« f«nem @o^ne für ein SRuftet
^q& r!futQf8 unb ftrencjer Wcbli^feit ju satten.
^ to!?*? eine ^ig^eit, Daniel!» sagte sie scharf. •• panier lten ^ne«er nebeneinanber ben 2Ö?G ent=
e« letiy offenbar nodj etroa« auf bem $er*en. •'{'«It II ^0^ sotten ifjn aber üetfe^ü^tert unb ¦Ätt, Le8 föc ftc^. S)ic SBotfen am ö'"101«1
•'"ftlirf!^ Sl^r uni> «ne^r *u einer «raiien, »m«: I Vt?et! SÄoffe unb bie Xropfen ftden grö&er
S«i tQfipÄ"^ b« WIüpfciB fleroorbene öoUen „ Jet a ,y« ^otnjättgfc^reiten ^inberte. •¦üKihöannr ^ter ertDflrtete bie jungen ßeute unter
! qiä »• Sem ©eftc^t u>ar uoa^ mürrifdjer auB«
• e". ui,?to^nIi*- S5ie 8n™ ^atte« jic^ nic^t ,%?« überschüttete Daniel unb &tau mit 'i'Voph'8 ^ie ^ic^ bermutfjttdj oettiebten ^aiibe^
¦¦.,Vieybftt Wtten, anstatt i^#d)tjn crfüüen., , • (jc Jeui*tc u"b roarf einen ©citenbtirf auf i •'? ^bew? U* fic^ fein iunqe« (S^etebcu roo^t fm >9 out 8ebva*'. 3n i^ren Slugen aber flammte : Kl in hiUn« ^ie 9le"9 «ngebutbig in baS ©au«.; M a"f le. ft^e unb Keß ftc^ einen Äugeiibhrf. ,McsipilUe'1 ®t«^ nieber. Die Stimme beS. i.J^nb bl, V 1" iäblings mieber auf.
4^Wo bet «^öcbe Sln^iqe gemalt? ölfo
Aeöu ?0^ ^0«1«« »nö So« ®ibbolt! ®ine 'Vt W! «He, Sunge, ei(e!>
' mnn sie e« in (Srfafpmg brächten!» | (Sortjefeunfl folgt.)
8oa* uni ^roöinjial^a^rt^tcn.
— («u8 bem Oieta)«rat^e.) 3m «Ibgeorb-neten^nufe be« 9teidj8rat(je8 gelangte oorgeftecn ber ®e* fpjjeritnjurf, betreffettb bie ©infü^rung ber staatlichen 93er« j^ruitgžfteuer in Iriefl, jur SBer^anblung. 3inanjmintfter
l©r. ©teinbaeö beteiligte jtö) an ber fcebatte, tvetc^e mit ber unüeränberten Slnna^me ber Sßortage i^ren 31b* jdjluf« fanb. Der fobann $ur 53erat^ung gelangte Mntrag, betreffenb bie ©rridjtung Don Meritefammern, nmrbe naef) einer (ängeren 3)i«cuffion, an weW&er ^auptfäc^Ii^ bie \m ärsttic^en ©tanbe ange^örenben SHbgeorbneten t^eil» ..j^men, bem SanitätSauSfdjuffe jugemiefen. Die nässte Si&ung ftnbet morgen statt, ««f ber XageSorbnung be* finbet fidö bie ©eneratbebatte über ben ©taaMöoran^tag. — (WuS bem f. t SanbeSfc^uU-at^e.) Ueber bie jüngste ©ifeung be« f. f. Sanbe3fc$utratf>e8 für ^rain erhalten mir fosgenben Serid^t: ftaè) Eröffnung ber ©ifeung trug ber ©c&riftfü&rer bie im currenten S33ege erlebigten ÖJefc^äftzftücfe oor, lupine genefjmigenb jur Jfenntni« genommen mürben, gür bie am 1., 2. unb 3. (September ftattftnbenbe ßanbe**ße§rerconfereng tnur* ben bie Seftfefeung ber SageSorbnung unb bie ^a^t ber «bgeorbneten ber Sc&ut6ejirfe b?rat^en unb ?>üm 93e-bluffe erhoben. 35er 93etid)t ber Direction ber f. f. $rü* fungžcommiffion [ür aagemeine SBoili* unb Sürgerfa^ulen über bie im üKaitermine abgehaltenen ßebrbefä^igung?» Prüfungen mürbe jur ßenntnis genommen, ©mannt tour« ben: für bie D6erIe^rerftcHe ber uterclaffigen SBotf«fo^u(e in Sftatfc^aa; ber ßebrer in 9laffenfuB §err Sofjann ßeücc; für bie jfteite Se^rftette an ber S3olf«fc§ute in @L Sßeit bei Mbaè) gräulein «gne8 SKiflaücic, gegenwärtig an ber brüten ße^rfteHe biefer Schule, unb für bie neunte ßefjrfteOe an ber jraeiten ftäbtifa^en ffnaben=3?olfžf^ule in ßaibaal &™ 3^°6 Dtmnit, biž^r ßeljrer in 2Ibe(8berg.
— (®rforfajung be« 9tefolaufe8.) Se* fanntltc^ ^at ba« l l «Idtfrbauminifterium bie ffint» jcbcibunß, njomit ber Stabt Xcieft bie Ableitung be« ŽRelafluffeŽ bei Obererem be^uf« «Inlage einer SBaffer* (eitung ju biefer Stabt gestattet worben mar, infolge be« Don ber (general * Direction ber Sübbafjn' ©efeQfdjaft bagegen eingebrachten JRecurfe« aufgehoben unb bie 93or= na^me oon (Sr^ebungen angeürbnet, um }U confiatteren, ob bie oon ber genannten ©eneral'Direction aužgefpro^ene Befürchtung, e« sonnten buref) bie erroä^nte Ableitung ber fflefa bie OueQen öon «lurifina oerfiegen unb baburc^ ber öeftanb ber gegenttäirtigen ßeitung naa^ Xriefi unb gsiabrefina gefä^rbet merben, t^tfä^tio^ begrünbet fei. Die I. f. SBejirfSljauptmannfdjaft 8lbel«berg ^at bemnadö bie «Berfügung getroffen, baf« am vergangenen grettog abenb« 8 U^r eine na<$ ben biž^eriflen ©rfa^rungen für fjin* reic^enb gehaltene SÄenge üon giuore«cinlöfung bei Dber* Sßcem in bie fflefa gegossen rourbe unb Samžtag üon 6 Ubr früL) bi« 6 U^r abenb« üon Stunbe ju Stunbe in ffläfaföen Sffiafferproben au* ber ©rotte bei Xrebic, ben Duetten üon «lurifina unb bem Ximaoo bet Dutno unter ßeitung bei)örbüc$er Organe entnommen roerben, um fies, ju überjeugen, ob unb «ac^ weljer S«t bte ®en»äffer in ben genannten Drten eine garbung üon gtuorescin erfennen lassen. Ueber ben (Befolg btefe« auc^ in toiffenfa^aftli^er ©uificfct interessanten «erfua^ed liegt un« au-3 St. ©anttan üom SBorgeftrigen folgenber iöert^t üor: «Da« gestern um 8«/4 U^r abenb« in Obererem in bie SRefa geschüttete g(uore«cin färbte ben ^a*See ber groben Saline erst ijeutc um 6J/4 U&r fcüj fajönj fpangrQn; öon ber Heinen Doline in bte gro|e brauchte bie Žfitbuna ganje 25 Minuten, unb ben jmetten 2Baffer< SS»«bo&.iom erregte sie erst um 8 U^r. W«g> Uetnlicb bauert bie gffirbung ben ganjen Lag unb selbst noeb morgen an.» - Wu« biefer langsamen gortbewegung ber SSrbung erscheint bie «bp«t# bie Bwbnjtunfl an ben
¦Muftftüffen auf einen einjigen 2ag 5« befajranren, al«
m ^Ti'u(f,ier i n ©o11fd?ee.) Da«Jubiläum be« lOtä^rigen Seftanbe« ber 3o&ann Stampfl'fc^en Stubentenftiftung mürbe, rote man un« beeiltet, Dom t l Gymnasium in ®ottf^ee am 10. ?fu«t bura) eine Sc&utfeftlic^feit in »Urbiger Seife gefeiert. Um 8 UJr üormittag« fanb in ber Stabtpfartfirc^e ein ^figotte«* bienft statt, an bem au&er ben ©ytnnafialf^ütprn ^unb bem ßebrförper be« ®ljmnafium« au* bie aRitgJieber be« ßisirförpert ber ^ac^^ule für 4>oliinbuftne unb ber ®„aben* unb aWäbc§enüolf«f^ule tt)eitnarjmen. (Sm danger* cfior befte^nb au« meieren fangertuttbigen $?rren unb ben @efangfn)ütern be« ©omnafiunt«, ^a*te in re*1 9«s ¦ dttiaener Seife bie «Deutle 3Keffe> öoni 3. Säubert lur «uffü&rung. ^ierauf tierfammelten fio) bie Setter be* ©umnaftum« mit ben «ßroHforcn im geräumigen j Reic&enfaale be« ©umnafiitm«, ber mit ben befransten öitbntffen be« Raiser« unb be« seligen Stifter« Sodann Stampfl gefc^milclt mar. ©err ©nmnafiatbtreclor i fi n a p p ^tett eine längere Wnfpracfr: an bie 5öerfamm?(ten, in melier er bie öt-beutung ber Stiftung ^eruorl)ob unb ben Sdjiilern bie W'^t be« Danfe« an« #erj legte, be« 5)anfe«, ben sie al8 ©tubenten burc^ flei&igc« Stubtum !nnb tabellofe Gesittung, fpätet&in aber bur* etfttge« äBirfen für ba« aagemeine Sotjl unb ba« SB091 ber engeren ^cimat an ben Xag legen foQeit. öon befonberem
Interesse war eine SufammenflrtJung ber bie Stiftung betreffenben statistischen Daten. @« berbient ^erdorgetjoben $u trerben, baf« fast au« allen ben bisherigen 106 Stift* lingen, insofern biefetben i^re Stubien bereits abfoloiert %äbm, ettoa« Xü^tige« geroorben ist. So gibt e« ber* malen fa^on 5 Priester, 10 ©eamte, 20 ße|rer u. f. rt>. Die geftrebe fa^lof« mit einem §0* auf ben Kaiser unb ber Äbfingttng ber SBolfäfjrjmne. Die üormittägige geirr fanb nachmittag« i^re f*öne Sortfe^ung, tnbem ber ßecjr« förper unb bte Sdjüter be« (^QmnafiurrtS nebst mehreren ®äften, grauen unb ^erren einen SluSflug in bie liebfi* am gu§e bf« Salbe« gelegene ®egenb beim iRofeu* brunnen madjten. ^err Director ßnapp §atte ebenso ju» borfomtrenb at« freigebig für leibliche ßabung gesorgt. Die Schüler tummelten fi* frö^ti* auf bem tjcrrtidjen Slafenpta^e ^erum, unb e« lourben jene Qugcnb- unb 93etoegung«fpiefe aufgeführt, bie sie in jüngster §t'\t unter ber ßeitung jtüeier Professoren eingeübt flatten, $lu§crbem gab e« no* Settlaufcn mit greifen u. bg(., mobei ft* bie greube ber Stubenten in lauter gtöl)li*feit ju er» ftnnen gab. QaZ f*öne gest mürbe ni*t bur* ben leisesten M«ton getrübt.
— (3Kaul= unb ßlauenfeucfje.) Zia biefe Seu*e in ®rain ebenfafl« au«gebro*en ist unb berjeit f*on in mehreren ©ejirfen be« ßanbe« ^errf*t, öeröffent* li*en ruit tm 3sia*fte^enben bie un« öon mafjgebenber Seite jugefommene 83ele|rung über bie jroecfmä'&ige 93c ^anblung ber an biefer Seu*e erfranfteu $(auentf)icre. ÜWan fe&e ben Spieren feljr ^äufig frif*cö Saffer oor, rueil biefe« bie ©ntjünbung ber 3J2aulf*leim^äute mäßigt, gebe ferner juerft nur 9Wet}t ober Stleientiänle, baun bc ne^te Kleie, gefo*te JRüben ober ©rbäpfet, bann roei*e« ®ra« al« gutter, bamit ba« oiele Kauen oermiebeu toerbe. Sei öintritt besseren greffen« ifi inöbefoiibere beim §eu, ba« bie Spiere am liebsten fjaben, barauf a*t ju geben, baf« na* bem längern ftungerletben Ueber* fütterung bermieben merbe. Ktauenfranle X^iere benötigen einen feljr reinen Stall, baljer gute unb troefene Streu, roeil fi* bte 3Wiftjau*e iu bie offenen Stellen an ben Klauen etnfrifgt, roobur* f*mere (Srfranfungen berfelben, \a selbst Wu«f*ul)ungen ber Klaue erfolgen unb bie L(jiere jttgrunbe get)en sönnen ober bo* notrjgej*la*tet tueiben müssen. Kranfe Untere finb ni*t auf garten Segen 5U treiben, fonbern lieber auf ber Streu fteljen ju lassen ober W*ften« auf separierte roei*e Seiben ju überfteQen. 58ei |eftigem gieber ist ein fringe« «tbfu^rmtttel ju geben. Slu&erbem ma*e man einen Salbet<9Iufguj3, etma au« 30 ®ramm auf ein ßiter Saffer, gebe 15 ©ramm roljen 9Uaun, % Kiloftonig unb fobiel JRoggenme^t baju, baf« ba« ganje btefflüffig irirb. SWtt tiefem S*lecf brj"irei*t man öfter bie tounben ©teQen im ättaufe, na*bem man früher ba« Wlaui mit sattem Saffer au«gefpri^t fyat. Die güge beftrei*e mau fleifjig, so oft sie troefen toerben, mit ße^m , n>ef*er im Saffer unb Sfftg aufgemei*t loirb. 2luf bie munben Steöen an ben Klauen ftrei*e man j>ueimat tägti* eine Salbe auf, bie au« ©leieffig unb Öeinöt p gtei*eu X^eiten besteht unb stet« cutt aufgeschüttelt tverben muf«. 3ft bie Kran!^eit in einem Stalle aufgetreten, so ist e» am geratensten, afle Sftinber auf einmal anjufteef^u. 53or ber 2lnroenbung äfeenber SD^ittet bei ber #tilung ber Seu*e »irb gemarnt; in neuester Qiit jebo* ^at fi* bie Sßerttienbung be« ©refolin« (in lOprocentig.n toäfferigen ßöfungen) ©a^n gebro*ett, unb fod ba«felbe bet ber 33eftrei*ung ber tounben Steöen sowohl im äftaule al« an ben Klauen ni*t nur eine ras* ^eilenbe, fonbern an^ eine be«inftcierenbe Sirfung baljtn gegeigt ^aben, baf« ni*t fetten eine 58ef*ränfung ber Seiterberbreitung ber 9tfaulfeu*e au* in einem unb bemfetben Statte beoba** tet mürbe. Dieser teuere Umftanb roäre fefyr mi*ttg unb ju erproben.
— (Der fraintf*e 3a8bf*ufeüerein) ^at fi* am 10. b. 3H. conftituiert. Derselbe berfolgt na** fte^enbe .SttX'tfe: a) Die ^>3nb^abung ber beftefjeuben jagb* patijeiti*en 5Sorf*rtften unb aQer bie %a töbtetett. Die iöeiträge ber attitglieber bestehen auÄ;
Vaibndjcr Seitimg Wt. 133.
1108
15. 3nnf l?ü
1.) ben ^Beiträgen ber ®rünber, 2.) ben SatjreS&eiträgen ber aWitgtieber. 2ltS ©rünber roerben jene SOTttgtieber in
bad ißereinS * ©ebenibuaj eingetragen, n>efcfie ein für allemal 60 fl. einjagen ober sidj verpflichten, burd) jeljn aufeinanber folgenbe Saljre je 10 fl. beizutragen, dieselben finb lebenslängliche 3Ritglieber bed SBereine«. 3)er ;galjre8beitrag för bie übrigen SWitglieber roirb mit 3 fT., für ba« 3agb* unb 3forftfdjufc personate, toeldjel nid&t bem SBeamtenftanbe angehört, mit 50 Jr. feftgefejjt. $)a e8 enblid) gelungen ist, biefen für bie $agb in ffrain aid bringenb notJjmenbig anerfannten SBerein in« Öeben ju rufen, so roerben ade Qäger unb ^agbfreunbe auf* geforbert, bem Vereine beijutreten. öeitrittSerflärungen finb ju rieten an ben fratnifdjen ^agbfdjujjöerein in ßai&adj.
— (Gartenfest bed «Staöec».) S)a« gestern ju ®unften be8 $re$iren * JJenfmalfonbe« üom ®efang< üereine «Slaüec» üeranftaltete ©artenfeft roar im föin» blicl auf bad jroeifelljafte SBelter unb bie ju gleicher geit arrangierte Xombola immerhin feljr gut befugt unb jeugte ber stürmifdje ©eifafl, ber allen Hummern bed groben unb abroed)8liing«reidjen programmed jutljeil mürbe, bon ber Anerkennung, bie bad Sßublicum ben bortrefflidjen Qetftungen bed strebsamen unb beliebten SßereineS unter öeitung seined (Sljormeifterd #errn Skitter o. ^anu» sdjotoSlt) in reidjera SHa&e jufommen lässt. 06gteidj mir ed nid)t mit afabemifd) gebilbeten (Sängern ju tfjun Ijeben unb trenn ein pebantifdjer ßritifer in ber Sßortragd« roeife unb XfLtaii«fprad)e biefleidjt so manned $u be« mangeln fyatie, so ist ber ©efammteinbrucf ber ®efang8» leiftung bed frostigen ^ored, ber über eine stattliche Anjaijl bon roofjlflingenben, jugenbfrifdjen Stimmen ber' fügt, fletd ein erfreulicher unb reifjt bie ^Begeisterung ber Sänger ftetd ben #uf)örer mit. Die öielgelobte, bodj fetten gehörte (Jantate bon «Joerfter «Domovini» mit SBegleitung bed grofjen Orchester*, märe aflerbingd in geschlossenem föaume besser jur ©eltung gefommen, ba bie äußerst ungünstige Afuftif nur einem geringen Sfjeile ber $ul)örer bie öofle SBirfung bed auf' geführten Sonroerfe« bermittette unb ein präcise* Ueber* einstimmen bed (X()ore8 mit ber Begleitung bereiteUe. Die fräftige unb melobienreidje ^Composition, bie bad fdjönerfunbene SBaritonfolo foroie bat bon ben #erren üflebefn, (stamcar, $uctt)ar (roeldjer bad bor-erroäljnte Soso fang) unb Sfl a I i l borgetragene, geiftbofl f)armonifierte Duartelt ju einer roertdoQen (Errungenschaft unserer b,eitnat(iajen ßiteratur stempelt, fanb trofe ber ungünstigen Afufiif unb ber Ijoljen Drdjesierftimmung eine ad)tendtüerte SBiebergabe unb raufcfjenben ©eifafl. S3on Ssiebüeb gelangten bie (Lb,öre c@ängerS ©ebet» unb «Der Abfdjieb» jur Auffütjrung. Den ersteren foeüjeboDen Sljor, ber feljr brab gesungen tourbe, sönnen tuir unbebingt ju ben besten ©rjeugnisfen bed tjoc^berbienten Somponiften regnen, roäljrenb sid) ber lefotere ju einer Aufführung im freien ber jarten unb fjeiflen Nuancen roegen, bie er erforbert, weniger eignet. Die ©elegenljeitScompofition «ftljmne an 3tt. SBilljar» bon 3- ©• SBüfjar fügt gefliest ätüei 93ol!«lieber unb ein im italienischen Stil gehaltene« ijübfdje« Baritonfolo (gesungen bon fterrn 99aje) ein. 3Öa8 jtboc^ bajmifc^en liegt, if) aderbtngd fe^r ge« mö^nlic^ unb auf jiemlidj banalen ffiffect beregnet. Die fanfarenätjnlidjen Bafdftguren, ber in ber Steigerung immer roicberfe^renbe übermäßige ©ejtaccorb, sie finb fc^on in $af)treid)eu ä^nlic^en Kompositionen bageroefen unb roeber neu nod^ fc^ön. Sei biefer langen, übrigend fdjttjer sanglichen unb gro§e Audbauer erforberlic^en Komposition griffen bie Xenore bed Sfjored fe^r roaefer ein. Lu bemer!en märe, bafd bie Stimmung um einen tjalben Son fiieg. Der (Ll)or *Q'tQtünet* bon SBogel, eine bans* bare, lobcndtüürbige Komposition ist besannt. Besannt ist audj bie SBtebergabe be« Senorjolo burc§ $errn 30t e-b i n, ber gut bidpontert roar unb feinen bielen unb an* strengenben Aufgaben mit geroo^nter Sangedfreubigteit gerecht würbe. Š3ir malten übrigend bei alien, indbefon« berc bei biefem K§ore bie ©emerfung, bafd ber jroeite Bafd im Bert^äUnid ju ben übrigen Stimmen ju menig fräftig ist. Die 3wif#enpaufen füllten Borträge unserer treff* Iidjen 9JiilitärfapeHe unter Seitung i^red ®apeu*metfierd ^>errn 9i e m r a b a aud. Die ü&rigen Belustigungen unb Anregungen, aid Befifegelfdjieben, ßotterie, 2Bage, ^inber* spiele, roaren gefliest arrangiert unb animierten grofj unb flein. Die Bebienung mar befriebigenb.
* (Oeffentlicfje Xombola.) Der patriotische grauen^ilfdocnin born trotten Sreuje» in Öaiba4 roetdjer ^euer bad fünfunbjmanjigste Qa^r seined Bestehend feiert, beranftaltete aud biefem Anlasse, gemeinsam mit bem Siveigüereine ßaibad^ bed «meiden ÄreujeS» unb bem ersten ßaiöad&er ßranfenunterftüfeungd' unb Berforgungd» bereine, eine öffentliche lombofa. Diese Xombola fanb gestern nacijmittagd auf bem Kongrefdpla^e statt, unb nahmen an berfelöen etroa 7000 Personen t^eil, ein ©etueid, bafd BolfSbergnügungen biefer Art bei und nodj immer auf ein ja^reid^ed ^ublicum jaulen sönnen. Bor ber Xombola concertierte näd&si ber ju ßmeefen ber Xom» bola auf bem Kongrefdpla^e errichteten, ^übfcö becorierten Xribütie bie ^apefle bed t)eimifdjen 3fnf..9leg. Die 3«e^ung felbsl brgann um ^alb 4 U^r, unb fdjon nad^ bem bierten föufe moren fämmtlirfie Xetni gemonnen. Die Xerni ge«= tüanncu: ßanbnjeljit.Korpoial ganj Rramariè, Scöneiber
Safob ßofd^af unb bie Stubenten granj bei Kot, öin» ^art, Ofrans Smerbu unb Söilcjelm gtitfc^; bie Cluaterni: ^ned^t Anton &otnif, Büchsenmacher ßonrab 3'ntmer* \ mann, Fräulein Wlaxk 9lodmann, ©reidler Anbread, ©uftinger, ber Ba^nbebienftete Blad Paneel, Schlosser Anton ^ora unb ©tubent $auf Sd5emerl. Die ©erotnfte j mürben bon ben ßJeminnern getheilt. Die öutnterni tourben gemonnen bon grau grancidca SDcabc, born Stu« benten SKubotf Bari unb born Bäcfergeljilfen Šarl ^JoIaf. Die erste Xombola ßefcann polier aKat^iad ÜKartef, bie jroeite rac^ bem 60. föufe ber gleif^auer SKartin 3immermann. j
— (Lümen.) 3n Belbed finbet am 20. b. 3K. bie Xrauung bed gräuleiud ^rene Baronin Ijiblobid, Xoc^ter bed ^errn Qo^ann Baron &iorobic, Sectiondd^ef ber froatifc^en Öanbedregierung i. 5R., mit ^)errn ÜRilan . X u r f o b i i, ©rofjgrunbbefijjer ju Äutjebo in Kroatien, statt.'
— (Dr. Anton Starèebiè.) Aud Agram mirb telegraphiert: Die Starcebid>$artet beranftaltete f)eute biei Seier bed 30jä^rigen politischen SBirfend i^red Sä^rerd, Dr. Anton Starèebiè, bem aüi biefem Anlasse roannigfad&e Dbationen bargebrad^t rourben. Aud allen Xfjeilen bed ßanbed famen bem Jubilar ©ratulationen feitend feiner ©efinnungdgenoffen ju. Die Uniberfitätd* ftubenten überreizten i^m eine Abrefse, ber SBiener afabemifc^e Berein «^öonimir» fanbte eine Deputation, ber ©rajer afabemifcfje Berein «^rbatdfa» lie^ fid^ burefj ben Dieter ^arambažic bertreten. TOtagd fanb ein > Banfett statt, bei tueldjem ja^lreic^e Xoafte audgebrac&t . tourben.
— ($erj*3efu*ftirc§e inßat6ad§.) Die born f I. Ministerium für Kultud unb Unterricht aid ßefjrmtttet an ben t. f. Staatdgeroerbefcfjulen mit bau* geroetblic^en gadgabt^eilungen anerfannte «SBiener Bau« inbuftriejeitung» 6ringt in ifjrer dummer born ll.Suni eine roob,fgelungene A6bilbung ber born Ardjiteften unb professor SBagner in ©raj erbauten ^erj^efu^irc^e in ßaiOac^ nebst ©runbrifd ju Seiten unb begleitet bon einem furÄgefjaltenen Xejte, morin ed u. a. ^ei^t: «Der Bau ber ^erj^efu^irc^e in ßaibad5 ge|ört fotuof)! luegen feiner organist flaren Stilisierung aid um feiner funft«, reiben Audfü^rung ju ben besten unserer neueren ^irc^en> i bauten.»
— (3ibeicommifdtjerrfdjaft®ottfc$ee.) 9Äan melbet und aud ©ottfdfjee: Die Kommission jur SBerteinfdgäfeung unb geftfefeung bed ©tatd ber fjfibei» commifdb.errfdgaft ©ottfe^ee Sr. Durchlaucht bed gürsten Rarl Auerdperg, besie^enb aud ben ^»erren ßanbed* geridjtSratb, Xfa^ecö, ßanbedforstinfpector ©oQ unb gorst» meifter Sc^auta, §at am 10. 3(uni in ©ottfe^ee mit if)rer X^ättgfeit begonnen.
— ((Sin $riester*Aft}l.) Der ©err gfürst-bifdjof bon ©urf, Dr. Äa^n, ^at bie ©rünbung eined . AJt)Ied für franse unb alte Priester in Angriff genommen. $u biefem Qwede fdfjenfte er bem ^lagenfurter SJcobestud* bereine für Unterftüjjung franfer Priester bad $ropftei*' ©ebäube in 2ttaria»SaaI in Samten.
— (Dad ©locfnerljaud.) Dad ©locfner^aud an ber ^Safterje lüirb für bie feurige Saison born ©aud*! bater ber • Section ^lagenfurt» bed beutfe^en unb öfter» reicfjifdjen Alpenbereined, ©errn Anton Dolar, am 20. b. ättt«. eröffnet merben.
— (Die aWeffa*^ilget.) Aud Xrieft mirb berietet: Der Stabtratlj oon Xrieft befc^lofd, ben ßfogb ju ersuchen, bie SWeffa»^ilgrr ber K^oleragefa^r falber bon feinen Dampfern audiufc^(ie|en.
lleuefte gDofh
J0d0inal-8fle0ramme ber „fatbaajfr Icitung".
JÖJtcn, 13. 3uni. Der Baiser fefete ^eute oormit* tagS mit bem ljerfömmlid)en Kertmoniell bem Sarbinal ©tufc^a ba« Barett auf, empfieng später ben Karbinal ©rufdga in ^Jribataubien^ unb gestattete bie Sßorfteöung bed päpstlichen A6Iegaten unb ber ^obelgarben.
^rag, 14. Suni. Sßon authentischer @eite roitb ge-melbet: Die ursprünglich für ben 9. 3fuli Beabsichtigte 9^eife be« $aifer3 nac^ $rag ist wegen ber (Srfranfung unb DOcauSstc^tlic^ längeren föeconbafefcena bei Statt« ^alterž ©rasen Xljttn bi« ju Beginn ber groeiten ©älfte September oerfc^obeit roorben.
üemberg, 13. Suni. Die «©ajetta ^aroboma» melbet, baffi bie ©inigung ^toifc^en ben ^Solen unb ber ßinfen bereit« roeiter gebieten unb ein (Stnüernefjmen namentlich in mistigen roirtfc^aftlic^en unb politischen gragen erhielt fei.
Artest, 14. 3funi. §eute gegen 9Kittag ist ba« englifdje XI)urmfc^isf «X^unberer»,KommanbantSc^iff«= capilän SRiè^arb §amoub, mit 401 3Kann Besamung unb 4 Kanonen au« Korfit fyier eingelaufen.
plinc, 14. 3uni. äBäljrenb be« Aufenthalte« ©einer ÜKajeftät be« Baiser« roirb ba« englische ©efdmjaber, ac^t Skiffe, ^ter anfern. ®e. SWajestät roirb ba« ®e* fc^roaber am 23. b. 2K. bestätigen.
Neapel, 14. 3unt. Der ßabastrom jeigt bie Xen* benj, gegen ba« Obferoatorium öor^ufc^reiten. Der ©auptfrater toirft fseine Slfc^enmengen au«.
^arte, 14.3«ni- S)«* Untersiaatdfecretariat für bie Kolonien erhielt ^eute narf|t8 eiuXelcgrammBrajja'«,
^———-_ ^——""¦""— t't™ in welkem bie^ac^ric^t oon einem Waffacre &«®J?V Kraempel al« oottftänbig unbegrünbet H™*L f
Söucno^ürc^ 13. 3uni. 9P3ie manÄ^ ben std) bie Karteien ü6er bie Kanbibatur öe» « aKitte für bie Sßräsibentfäaft einigen. , &\$ fl
doustantinopcl, 14. 3uni. 3)er mädjttgl ^mM ber Afford in gjemen empörte sic^. ^ \n\SU pfung be« Slufstanbe« entfenbete ÜÄitität m^m schlagen unb öerlor ^unbert üflann. — -i&ff^ neur oon fernen berietet, bie Aff^r« feien m«¦ 0-1 feuergeroe^ren unb Kanonen benjasfnet. ®er ^ | rat^ befdjlof«, 10.000 gKann nac^ ^e^njt^V I
SBcrftorbcnc. ^y
» e n 12. 3 u n i. Maria ©üettic, ©«idfer«'*»* ' ¦ SBienerstrafje 15, Xuberculofc. ...^. §^|
®en 13. ^un i. 3Karia ©o8an, $flU*ffiaA¦ grieb^offtrajic 4, Marasmus senilis. — graH3 -P«111" M genb, 16 ^., «Polanabamm 50, Xuberculofe. ^iteti"'1H
©e n 14. guni. granciäca Samernit, wtoe'1 ^ ©artengaffe 8, Eu&erculofe. I
3m ©pitale. -^^1
© e n 12. 3 u n t. «Otaria SBolf, Xa»wett&m ^ I Xubercutofe. mi ^0^^ I
Stattt0 - Uol)ltl)«ti0kcit0löttcrif. # f
93ei ber gie^ung am 11. 3uni fiel b« *fl'7 l'fjM 100.000 fl. mit je gmei %ox< unb ^toei Kfltfttfffi^fWJjM oufMr. 143529, ber Duette Xreffec ju 15.000 P-°uUr&*M ber btitte Treffer ju 5000 fl. auf 9ic. 211890, W 3#.H SU 4000 fl. auf 3lv. 165757, ber fünfte Xreffer J» g^7S ^r. 77879, ber feiste Xreffer ju 2000 auf JJ*fl flt*M siebente Sreffcr ju 1000 fl. auf 9k. 15261. 3<-J.TaQitf JM bie Wummern 11289 12960 13134 23687 2897' ^K^ 1 34243 34444 36811 36848 47783 56739 &78;L 93^ Ji1 64700 68166 71109 75520 76082 80871 87116-^ l^i 100761106479 110556 119355 120145 132035 }^;tf W1 149353 154196 156614 158687 159831 159933 JJ ^ l^j 167345 169520 169650 173065 176831 183675 J%#%tf 200886 204750 207297 210900 214009 216612 -^ p^\ 225438 227510 232138 236120 240865 245752 -M^ 256608 262974 263697 265576 272345 277689 «'„n i^y 279795 281646 285714 288888 289775 294^^^
IWtojieljunocn Dom 13. 3>llli' ö Xrieft: 33 56 49 ?3 73.' ^ ßina: 26 25 14 72 J^T
SHeteorologifdie ÜBcoh^tuuflcn x*Js<2\
I ii-i U *>&»M
__ j _i *Li 1 _ ^^gmo*
"lU.VtitiliSd^ 12-2 Sib.'jdjnjfl* B('J 9 » «. 737-4 ' 13-6 333. fdjroa* W ^ 9*^r,
2)en 13. ^uni SRcif, fü^l, jiemli* Wlnefl €" Steif, üorniittagd ^iemtid) Reiter, nac^mittage }^ 1 Steiuölfunß, einjetne Stegentropfen, fü^t. "Tgo u^y ber Temperatur an ben beiben lagen Is fl>otuifl'j>/ Si^ungžtDeife um 4-5° unb 3-6° unt^b^j^^^ y
SöerantJDortlicfar SHebacteur: 3- s^\^f^^k
¦ gut bie i&r anfäfsli* ber te&teit 9&* I
¦ beS Ablebens ibreS unoergcfölic^crt I
I Waf° ^J
I pt^eil geiüorbenen iBetüeife toW&SnW^K I
¦ bie tiefen pradjtia.cn Äranä' unb »i«" tc6ten J M I
¦ ja^(reid)e Betheiligung am ®eleite ä«r ^\ I
¦ statte unb ben ergreifenben ©rabgci01» ^ I
I ^»>—*"" bie ,*«''»; I
I toatiW**4* *>$}
I 9Iden »etroanbten, roerten ^c^Wf $A I
I tonnten, weld»e unä tuä^rcnb d« ^„ttj &'
I beim Ableben unserer tnniflstflche1e» m»W
I unb Urgroßmutter, bejieljwna«»"' Si
I 8rfltt M JW"
I ^^^z^:^^:^
I ttuWt&tte gefeitet, unb W^'«* ^fti*»«1
¦ jdjönen Ärönje fpredjen w* 0Kl
¦ f)evä(id)ftcn ®ant axti. t I I aaibad)«ml5.3»"tl8y ^-^^J I -^ ^^^
^!^8c^ Hr. 133.
1109
15. Sum WM.
©otttfe an bcr MJicner |3öt|c nom 13. ^tiiti 189L
9tadj bent officiesien (EottriS&tatte.
, - ,;tc"*c IKente in g>otcn 92-55 92-71,
^&L*tB««ofe. 250 fl. 133-76 1342s,
, S0."^ SOU fl. 139-- 139-50
¦Jtžlnt itciy- • • ¦ 105-60 106-80
[i:«lnr 1V0 • • • lol'<>°- 101'8l)
, "M-lOOft.ö.B.S. 116-- 11.T7.
•il"-^rl»":n'."1- Stslcrf 83-70| 99 3(.
:ic fjit.lDr'tatfn _•_ _•_
!lWÄBA?-«70 US" - 113-70
•a '¦JJ10«fl.ii.aa. 137-4» 13V 90
\^/.. lOOjl.ö.ro. 129-3(i|t29-ÜO
®èib SBare
^runbentl.^biigationen
(für 100 p. e<üJ.).
5% flaliiifdie...... lo*-76 105-25
5n/„ mä^rifc^e......—¦— —'—
5% ffrain uitb ßüftcitlaub . —•— — •—
S% niebcrßftcrrci#t[d)c . . . 109-ftO - ¦•—
5% fU-irifdie......—•— — •—
5% Troatifdie unb flttUonit(f)c . 1017i> loä-25 5% ficbeiibstrflifdjc .... —'— — '— 5°/n lomcfcr süaiiat .... —•— — ¦ —
50/0 ungarif^e......92- -- 92-90
gtthett öfffntl. ^nleljeit.
3)onaii-.:töcg.;ßoje 5"/,, 100 fl. . 1202ft 12075
hto. Sdilei^e 1878 . . 105-5j 1C-G50
«Iitle^cn bcr Stobt ®ör* . . Ill1- — •—
'.»Inleljcn b. StabtgemdubeSBlen 10&2«> JOsi-—
^räm.=?liit. b. Stabtgem. SBtni 154--- l.Hf.r iB0rfcnbaU'3luM)cn ucrlo«. ö»y„ 97 7ft 98 75
jffanbbritfe
(für 100 fl.).
»oben«, anfl. öft. 4"/o ©¦ ¦ ¦ 115-—115-75
bto. bto. 4Vin/r, • • • 100-3-.) 10('-90
bto. bto. 4% • • • 97-20 97-70
btü. $rstm.=Sd)iilbucrii1jr. 3% 10i' 20 H'fl-75
Ccft. 4)^otÖff0llbatlI ldj. 50% 98-7s 99-30
Ccft.=ung. Süant wtl. 4"/»% • I1*1 50 - —
betto » 4n/„ . . 99-70 100-10
bftto 5Oji5b,r. » 4'Vo . . 99-70 10010
$)riürit(its.q)l)ligafioitm
(für 100 fl.).
Scrbiimnbfl yiuibbdljii (Sin. 1886 99 80 100-60 ©Qliäi|rf]c ftorl - Üubtuig = iHa^n
Um. 1881 300 fl. ©. 41///» • 99 2O|lO(,--
Dcfterr. Worbtt>cft6aljti . . . 107- - 108-—
StaatSbab,n....... • — ' —
©übba^ii ii 3%.....160-60 151-oO
> ä 5% . . . . 118- - 119-Ung.'flilii. SBaiu.....102-- 102-50
?)it>trfe soft
(ptr Stiles).
Grebitlofc 100 fl...... 187 — 18750
Glart) üofe 40 fl...... 5675 57-75
4% ©onauDaiitpffdj. 100 fl. . 123-— 124-—
ßalbocljer ^räm.^Vlnlcb,. 20 f(. 2»50 2i'~
Dfcncr üufc 40 fl..... ¦-¦— —'~
isalffl)üofe 40 fl...... 55 75 5G2j
Öiotb,fn ft-renj, öft. (SJef. b., 10 jl. l78i» 18-20
ÖiitbolDl) t'ufr 10 fl..... 20-— 20-75
Salm Üofc 40 fl...... 59-75 60 jo
St.®cnoi«.L!ofe 40 fl. . . 6i.7b 61f>o
aßalbftcüi SJüfe 20 fl. ... 36-50 37-—
SBiubtid)=Q)rä|^üofe 20 fl . . 51'— 51-'«o, @etü.-6(f). b. H"/„ $räm.=S^utb»
öerfctjr. b«r SÜDbcncrebiaiiftalt 26-- 28- -
gonh'fltticn
(»er Stütf).
Mnglo öft. »ans 200 fl. no"/„ ffi. . lsioioi 16O 90 iönutucrciu, SBiencr, 100 fl. . 11275 113-»bcr.5?lnft. öft., 200 fl. 3.40% 381-- 3«2 5" drbt.=9lnst. f. $aub. «. (S}. iüO fl. 2937s. 3on-2.s ffircbitbnur, Sing. ung., 200 fl. . 34Ü-Ü5 3>2 7;» 'Dfpositciibanr, «Hg., 200 fl. . 2C3 — 203-r>v) güiompte Öles., «brüst., 500 H. CIS1— 617— &\xo- u. eosfcitt)., «tiiencr 20OfI.!8Jl'6°M'1}'r>'! 1
©clb iOJore 4)öpot^crenD., öft. aao fl. 25°/o®. 71-— 73--
üctnbcrbaiif, öft. 200 fl. ®. . . 210 W) 210-90 Ccstcrr.^uiig. Söanl 600 fi. . . 1015 1018
Unionbaiif 200 ff.....237-— 23750
SöcrTc6.r3baiir, V'lllg., 140 . . 159 75 KiO-73
Qttitn von fransjjort' yntrrnffjmuttjjEn.
(ptx Stüd).
»isire^t^SBafin 200 fl. Silber . 89- -- 90-—
Snföfb^tuman. soafjii 200 fl. S. 202-50 203-—
3331)111. WorbüaOn 150 fl. . . 188- 189 —
> »Jcftbalm 200 fl. . . . 35(;-- 307--
S8u|rf)tie^robcr (stf. 500 fl. OJ. 1210 1220
bto. slit. H.) 200 fl. . 486 - 487-5C JJoiiau = 2!ainpfid|tfffal)it = (Kcf.,
Deftcrr. 500 fl. HKM. . . . 305'— P.09- —
Iirau ©if. 0ö.--35&.=3.)2OOfl. ©. 200 60 201-
Diif-35obfiisi.=(Si[.=a. 200 fl. S- —•— — •--
(?cvbinanb3^iorb&. 1000 fl. SOT. 284n 2850
*ol. 3fnb.
In SBien 100 fl..... 80-— 83- —
eifenbab,nio.-iJel5n., erste, 80fl. 98— 98-25
«©lbemüb> Rapiers, u. S.»ffl. 49— 50-—
ßtefinger löruuerel 100 fl. . . 95--- 96- —
OTontaii (Bi-fetl., öfterr. -¦ alpine 891— 89-50
ükager UiH;n=3nb.= a)ef. 200 H. 408- 407-60
Satgo-Üari. Steintol)[eti 80 fl. 58a — 58ti--
«SrtilöflflmüOI», Papiers. 200 fl. J9fi f.O 19850
«Stfdrermül)l»/4Jnp!erf.ii.iö.'-(». 129 60 l3Oöo
Irifailer ttosi,leun>..®e(. 7t) fl. . 174-— 176 —
S8affeiif.-(S.,O>:ft.iii!Bienl00fJ. 508 — 510-— S8aggon>üel[)aiift., 810g. in (J3rft
80 fl......... 89-— 90 —
9Br. 5)aiigefeaf*aft 100 fl. . . 86-bO 87 50
aBienerberger8tegeI=SJctien»(Bef. 239-— 241 •—
Qtviftn.
X)«utfa>! »UWöf...... 57-6V!s 57-70
ßonbon........ 117 30 H7 70
Vari«......... 46 37, 4645
gnlutfn.
Ducateit........ s-54 !V-5ii
20^ranc8 Stilrfe..... 9-2«, 9-3o
Heutfcfic jKei^Sbantnoteu . . 57-5a4 57-57s
Rapier tHubcl...... l-37Tl 1 38,,
3talientfct)e WanTnoten (100 fl.) i 4C-60 47-5U
^V^izZ^^^ ffecliselstift des ßanfchauses Schelhammer & Schattera
R!Uoo^.2 WIEi\, I., Itäriitncrstraase 2O.____________