Montag den 4 Februar »SOU. Z. 27. » , K k. Ausschließende Privilegien. Nachstehende Privilegien sind ei lösche» und als j solche von, k, k. P7lv!legiel>')ll'chl've ill, Monate Sep^ teluber I860 ciniegistrirt ivorden und zwar: I. Das P'ioilegium des Iuda Wähle, ddo, 20 August >85«, auf Verbesserung in der Erzeugung von Kotton.Leinwand und Schafwollstoffen Das Privilegium des Julius Offermann, ddo, 2. August 1858, auf Verbesserung seiner prio, ge-Wesens, Erfindung eines Mittels zur Beseitigung und Verhinderung der Erzellgung des Kesselsteines in Dampfkesseln. 3. Das Privilegium dos Johann Christoph Enbris, ddo. 8. Juli «858, auf Verbesserung ,n der Destille lion des Meerwassers. 4. D.'s Privilegium des Aüdreas Grau, ddo. 18. Apiil l859, auf Verbesserung der Schnhivichse. 5. Das Privilegium des^ Wolf Hilsch u»d Herr. Ma< n Weinstock, ddo. 2l. Juli !lj59 auf Erfindung einer Maschine zur Erzeugung von verbesseclen Ohrgehängen. 6. Das Privilegium des Joseph 2»eiy, ddo. 16. August 1859, auf die Erfindung, Kleider mittelst Ma^ schine zuzuschneiden. 7. Das Privilegium des Hirsch Labin, ddo. 27. September 185!), auf Elsindung einer mechanischen Vorrichtung für Mnsikinst, umence und Telegraphen» apparace. 8. Das Privilegium der Sophie Paul, ddo. 15. August «859, auf Verbesserung in der Erzeugung von Fuß socken. 9. Das Privilegium des Karl Ludwig Kriegcl u>'d Kail Johann Hoschek, ddo. 24. März 1857, auf Erfindung eines Verfahrens, die Bedachungen der Eisenbahnwagen nnd auch andere Objekte dauerhaft und volllommcn wasserdicht ycrzustell,». »0. Das Privilegium des August Lenz. ddo. l6. Mai »858, auf Erfindung einer verbesserten Kon« ^llkcion von Militär- uud anderen Zelten. II. Das Privilegium des Joseph Kalliczek, ddo. ll. September «858, auf die Elfnidung, alle Arten 2'ea/I i„ einen, eigenthümlich kontinmrlich ohne Auf, j Hebung hßs begonnene» Feuerung zu brennen. 12. Das Privileginnl des Rudolph Bujatti, ddo, ^ Juli >859, auf Erfindung eines Verfahrens, auf, alleu Sorten von Folie» gepreßte mid gediuckce Bil-^l in Gold, Silber und in allen Farben uno For-"">' zu erzeugen. 13. Das Privilegium des Friedrich Max Bode, l bbo. l3. Juni i860, auf Erfindung eines Apparaces, l dluch wachen Temperaturerhöhungen mit Nebeilvindung ! gloß^r Widerstände angezeigt und nutzbar gemacht wer.-t'en könnm. 14. Das Piiv'leginm des Friedrich Max Bode», ^ ^o ^9. c^^^,^ »860, auf Elfindung eines ?lpparates! iur Verhütung der Kess^steixbildung in Dampferzeugern. 15. Das Privilegium des Friedlich Eduard Schoch, ^o. 3, Mär; 1855, auf die Verbesserung d.r Kon-! ^^uktion des SchildeS (Gestelles) zum Antriebe d,r ^pulbänke in Baumwollspinnereien. 16. Das Plivilegium deS Johann Leger, ddo. 2' März l855, auf S'.co.ckuug eines Veifahrens zur, "^hl-gewinnung des Alauns mittelst Amoniak. > 7. Das Prioilegilinl d«s Fiildrich Edliard Schech, "do. 2. März »855, auf Verbesserung an den Baum» 'Uoll'Svinnmaschincn. 18. Das Privilegium des Anton Tampe, ddo, ^ . März 1855, auf die Erfindung, mit einem eigen, ^"milche,, Verbrennungs'Al'parate aus Photog'vl) Heinzen, unter der Firma Gebrüder Heinzen, /^ 9 März l855, auf dieEisindung, doppelt, drei« ^ch und mehr konzentrirte Orseille und Perfiko, >o ''' konzentrirten Orseille-Eaimin zu erzeugen. . 20. Das Prioilcgium des Johann Wawra, ddo. »«' ^'^< 1855, anf Erfindung in der Erzeugung^ »^ ^"»u>.- nnd Negenschirnien, welche vom Winde Ht umgekehrt werden können. z. 2l- Das Privilegium des Franz Uchatius, ddo, , ' Mäiz ,8')5, auf die Ersiudung, Roheisen durch "'??^!^^ llmsckn'cl^'n mit geeignctcn Zusähen in ^"slstahl umzuwandeln, 22. DaS Privilegium des Martin Stamek, ddo. '-l- März ,855, auf'eine Er^uguug feueifester Hoch' /""'Gcst,'l!sttiue und Massa zum Kernschachte, insbe. ^, ."'' "der Ziegel (sogenannter Chan.ottstcine) auS °>'cm Sandstein,, oder Sandstein mil geringer Bei. 23. Das Privilegium des A. Tischbein <8c Mrstera, ddo. 18, März l855, auf Erfindung einer Presse, um den Saft aus dem geriebenen Rübenbrei tontinuirlich zu entfernen. 24. Das Privilegium des Joseph Guioni, ddo, 28. März »855, auf Verbesserung der Emhülsungs-^orilchlungen des Reises. 25. Das Privilegium des Mathias O.uinz, ddo, 30. Mä5, Porte-monliaies, Zi^arrcntaschen und wie immer Namen habenre Galancericartitel bequemer, dauerhafter und eleganter als bisher zu erzeugen. 30. Das Privilegium t'es Friedrich Gc>ltwa!d Spangeubeig, ddo. >7. März »856, auf Eifindung einer eigenthümlichen Kaffeh.-Praparatlonsmcthooe, >» Veibindung mit einem eigenthümlichen Kassehbrenn ?lpparate. 31. Das Privilegium des August Quidde ^ Kai! Maet, ddo. l4. Mä'iz <857, auf Eifiudung von Ein. richluugen und Anordnungen zur F^ilb^vegnüg von Schiffsgefäß!» nach einem rigenlhülnlichen Prinzipe. 32. Das Privilegluü! des Joseph Beattie, ddo. 14. März l857, auf Veibesserung an den Kesseln der Lokomotive lind anderer Dampfmaschinen. 33. DaS Privilegium des Mmiz Fischer, ddo. 27. März 1857, auf die E'sindnng, alle Gattungen Damentleider dauerhaft u„d vorchcilhaft zu ve>fertigen. 34. Das Privillgium drs Johann Felix Baple-roßes, ddo. 28. März 1857, auf «li« Erfindung, bestehend in der Anfertigung einer nenen Gattung von Knöpfen mit Oehren mittelst einer Maschine. 35. DaS Privilegium der Marie Louise Crocz,er de Ronzieres, vciwicwete Plcst, dbo. 8. März l8,')8, auf Erfindung eines cigeuthümliche» Verfahrens, Häuie, Pelzwerr, Wolle u, dgl. hcrzuiichten und im gucen Zustande zu e> hallen. 36. Das Privilegium des Anton v. Sibrit, d5o. 9. Mäiz ,858, auf die Erfindung einer Mähmaschine. 37. Das Privilegium des Friedrich Wiese, ddo, 9, März ,858, auf Verbesserung in der Erzeugung von Kochgeschirr« und sonstigen in der Hauswnch schafc voi kommenden Gefäßen aus einem Stück Blech. 38. Das Privilegium des Arnold Berliner, Arnold Beil,)n und Franz-Duraud, doo.^H. März !858, auf die Eisinduug einer Spindel mit spinnendem Mecha-»iönnis und unu iterbrochenenl Gange zum Spinnen aller Arten oo» Faseistoffe». 39. DaS Plivilegium des Johann Stellinge,, unter der Firma Sletlinger a!lni,t dem G'iffe aus einem Stücke zu pressen. 41. Das Privilegium deö Alfred Hartmann, ddo. 13. März 1858, auf Erfindung und Verbesserung der bisherige» englischen Malzdo'rren. 42. Das Plil'iltgium des Rudolph Mahler, ddo. 15. März 1858, auf Eisindnng, an allen Arten von Männeranzügen das Eindringen des Schimmels und des Schweißes zu verhüten, 43. Das Pin'ilegium des Felix Alexander Testud de Beauregard, ddo. 16. Mä>z «858, auf Erfiudung! eines eigenthümlichen photographischen Verfahrens, ge^ nannt „Photochiomie." 44. Das Privil.'giuiu des Gustav Temesvury, ddo. !7. Mä,z 1858, auf Erfindung einer Komp^silion, welche daS Leder für Schuhe und Stiefel wasserdicht, gelinde, nnbrechlich und gegen Kälte schützend mache. 45. Das Pü'vis.'gium des Anton Alphons Chasse--pot, ddo, 23. März »858, auf dle Erfüioung eines Verschlußmiltels b.i allen Arten von Fcuergewehieu sanulN einen, einfachen Mechanismus, um dieselben vo» rückwärts zu laden. 46. Das Privilegium des Salvacor Cacciamno, ddo. 29. März 1858, anf Erfindung einer Vorrich cuna »uii, Rcmorauircn der Schiffe stromaufwäits. 47. Das Privilegium des Lnlgi Cardone (üb.-r< trage» an Carlo Aimelino Bulti), ddo. 29 März 1858, auf die Erfindung eines Verfahrens zur Reim« gung des Bauniwollsainen Oeles. 48. DaS Privilegium teS Georg Martin, ddo, 30. März <858, auf Erfindung eineS eigenthümliche!, Biückenban'Systems für Eisenbahnen nnd gewöhnlich« Straßen. 49. Das Plioileg'um des Wilhelm Skallihky, bdo 30 März »858, auf Erfindung in det Erzeugung eiuei eigenthümlichen Art von Stiefelzlehern aus Holj unt MecaU. 50. Das Privilegium des Kommtrmtyer u. Eomp,, Emil Baars und Karl Keck, ddo. 4. März l829. auj die Eisindling, eiserne, gegeli Fcuer u»d Einbruch voll> kommen sichere Behälter (Kaffen) in allen Formen aozufertigen. 51. Das Privilegium des William Sellers, ddo, 4. März 1859, auf Verbesserung der vertikalen Bohr-nnd Dreh Maschine. 52. Das Privilegium des Ignaz Stiaßenreiter, ddo. 7. März 1859, a»f Verbesserung in der Erzeu-gung der Seife durch Anwendung vea/tabilischrr Sud-stanzen. 53. Das Prioilegium des Daniel Heindö-sser, ddo 7. März >859, auf die Erfindung, aus vrgetab'lncheN, animalischen nnd Mineralischen Bestandtheilen mittels! Wärlne und Feuchtigkeit einen künstlichen Dünger zr erzeugen. 54. Das Privilegium des Bernhard Oblat, ddo 7. März 1859, auf Elsindung ein^s eigenthümlicher einspännigen Wagens mit der Bezeichnung: „fallend« ^letüade", wacher als öffentlicher Aboit zu benutzen sei, 5 5. Das Privilegium des William Stetliniuo Clark, ddo. 7. März 1859, auf Erfindung einer eigenthümlich konstruirren Korn- und Graoernce Maschine. 56. DaS Privilegium des Sebastian Orandis. tdo, ll. März 1859, auf Eisindnng eines tigcnlhuniliche,, Systems von E'scnbahnschindel», genannt: „Uiucir Schindeln" (UC.Ü5805! findung aus Kochsalz ohne Milwiiluiig von Schwefelsäure Soda zu erzeugen. 68. Das Prioilegium des Adolph Mandl, ddo, 28. März l859, auf Verbesserung in den Beilagen bei den Taschen, Winteln und Schlitzen an Männer« anzügen. 69. Das Plivilegium des Frauz Leumötz^r, ddo. 30, März »859, auf Elfindung einer Maschine um Gewehr' und Büchsenschäste jeder Art zu erzeuge,,, 70. Das Privilegium des Jakob Malenchini. dbo, gl. März 1859, auf Verbesserung in der Bereitung eines mineral- uud metallhaltigen Asphaltes. 71. Das Privilegium des Nathan Bichler, ddo. 31. März 1859, auf Verbesserung in der Erzeugung aller Gattungen von Blaudinck.- und Fäibirwaren. 52 72. Das Privilegium deS Felix Joseph Foucou, ddo. 3l. Mäiz l85v, auf Erfindung einer raxchuer-zehrenden Vorrichtung fm Maschinen, Lokomotive, Dampf, schiffe ,l. s. w. Die mil) Post Nr. 7, 9, ll, »3 und l4 auf« gefl'lhlleii Prioilegiin sind durch fteiiuiUige Zulückle-glirig und aUe übrigen durch Zeitablauf erloschen, die bezüglichen Piivilegienbeschleibungen können von Jeder« mann im k. k. PrivilegieN'Archive eingesehen werden. ZT^l)" » (!) ^Nr"232. Konkurs - 2luSschreibung Am ll. März I8Ul, alö am Jahrestage des l«57 stattgehabten beglückenden Besuches Ihrer k. k. Majestäten in der Adelsberger Grotte, wird mit der Betheilung der Adelsberger Grotten - Invalidenstiftung vorgegangen werden. Zum Genusse dieser Stiftung sind Einer oder mehrere im allerhöchsten Dienste invalid gewordene, in keinem Invalldcnhause untergebrachte Krieger berufen, wobei die in Adclöberg, und in deren Ermanglung andere in Krain ge-borne Invaliden den nächsten Anspruch haben. Der am l l. März Ittiil zurVcrthcilung kommende Betrag beläuft sich auf 37 si. 5N kr. o. W. Die Gesuche haben folgende Belege zu enthalten: 1. Den Taufschein zur Beurtheilung des Al-tcrä und zum Beweise der Gebürtigkeit aus Adelsberg oder doch aus Krain; 2. den Beweis geleisteter österreichischer Kriegsdienste durch Militä'rabschied, Patental-Invaliden «Urkunde u. d. gl.; 3. Den Beweis, das; der Bewerber wirklich in diesem Kriegsdienste invalid geworden ist und die Beschreibung der Art der Invalidität; ^. Die Angabe, ob der Bewerber ledig, verheiratet, Witwer oder Bersorgcr anderer Personen ist; 5», das pfarramtliche obrigkeitlich vidirte Dürftigkeitszeugnis;, worin genau angegeben sein muß, ob der Bewerber irgend ein liegendes oder bewegliches Vermögen, einen und welchen Aerarial- Bezug, irgend welchen Dienst oder ein sonstiges öffentliches oder privates Bcne-fizium hat. Die dießfälligen, nach dem hohen Finanz-mmisterialerlasse vom lU. März ,65«, Z. l29!M, stempelfrcien Gesuche sind unbedingt nur im Wege der politischen Behörde des Domizils des Bewerbers an den k. k. Statthalter im Küstenlande und in Krain, welchem in seiner letzteren Eigenschaft das Recht der Betheilung stiftbrief-maßig zusteht, längstens bis 2U. Februar ltttti gelangen zu machen. Vom k. k. küstenländisch ukrainischen Statt-halterei - Präsidium, Triest am 2 Uhr bei diesem Gerichte mit dem Bedeuten angeordnet, daß hicbei die Konkurs-Gläubiger sogcwiß zu erscheinen, und über die Wahl des Vermögens-Verwalters, so wie des Ausschusses sich bestimmt zu erklären haben werden, widrigens dem H. 44 C. O, gemäß auf ihre Gefahr vom Gerichte der einstweilige Vermögens - Verwalter und Gläubiger c Ausschuß bestellt werden würde. Endlich werden sämmtliche Gläubiger über das Gesuch des Gemeinschuldners um Zugestehung der Nechtöwohlthaten der Güterabtretung zu der auf den 18, März l8tt! Vormittags !) Uhr anberaumten Tagsatzung mit dem Bei' satze vorgeladen, daß über den Anspruch des Schuldner's auf die Nechtöwohlthaten der Güterabtretung in Rücksicht derjenigen Gläubiger, welche ihm dieselben nicht freiwillig zugestehen, nach Beendigung der gegen den Schuldner eingeleiteten strafgerichtlichen Untersuchung werde entschieden werden. Das Gesuch um Bewilligung dcr Rechtswohlthaten kann sowohl bei diesem k. k. Landes-, gerichtc, als auch bei dem Herrn Massa-Vertreter eingesehen werden. Agram den 27. Jänner l86l. Z. 29. » (2) Nr. 49. Kundmachung. Nächstens, wahrscheinlich schon Ende künft. Monats, wird eine Aufnahms-Prüfung für Marine-Eleven l. Klasse, beim hydrografischen-Marine Institute zu Triest vorgenommen werden. Zu solchen Eleven werden Jünglinge aufgenommen, welche das ltt. Lebensjahr zurückgelegt haben, zum militärischen Dienste tauglich sind und die Aufnahms-Prüfung mit gutem Erfolge bestehen. Bewerber um die Aufnahme als Eleven !. Klasse, rr«l)l. deren Aätcr oder Vormünder, haben ein schriftliches Bittgesuch an das k. k. Marine-Ober Kommando zu richten, und demselben den Taufschein, daS Impfungs-Zcugmß, ein milicär - ärztliches Zeugniß über körperliche Tauglichkeit zum See - und Kriegsdienste, endlich Zeugnisse über die gemachten Studien, als: Arithmetik, Algebra, Geometiie, ebene und sphärische Trigonometrie, deutsche Sprache, Geographie und (^'schichte, wie sie an Ober-Real-schulen vorgetragen werden, beizulegen. Die Kenlitniß fremder Sprachen wird eine besondere Berücksichtigung finden. Triest am 22. Jänner lvlil. Z. 2 kr. David Klcinsaßer, Bauunternehmer von Ratschach.....3 fl l kr. Josef Sagraischegg, Schmid von Ratschach.....ti fl, ill» kr. Jakob Stcrnischa von Srednik, Schuster .......7 fl. ic exekutive öffciitlichc Aclste'gclUilg der, dcin Letztcrn gcliörigcn, im Grllildduchc dcr Hcrischast Äcisiüz 8»!i Urb. Nr. 139 vorkommende!, Healltät, im sserichtlich erhobene» Schahung5wcrll)e von l < 02 fl-ösi. W geirilliget lmd zur ^ori'alime dsrscldcn die Fcill)lcllmgst, jedeomal Vormiltags um l0 Uln in loko Oberdorf mit dem Anhange bestimmt worden, das; die feilzubietende Nealllat nur bei dcr letzten FeildiellMst lr. ^V57. Edikt. «!on dem k. k. Bezirköamle Neifniz, alS Gt< licht, wird hienuc bekannt gemacdt: ES sti über das Ansuchen ocs Anton Vlüdnik vol' .Numpale, gegen Josef iüradatsch von Creles, wegen au5 den> Verglcicdc vom 29. Jänner !858, Z> 3.^iil, schuldigen 290 si. l,ört>'!,, i'U Oliindbuche oer Herrschaft Ml' »iz >ul> Url'. Fol. 28!l. zn R.ikilniß uorlomme»^ Nealitm. im s.lrichtlich evdobene» Scl,äl)in>g^vestp l?c>n !1(i!l fi. ö. W., iin Nllissumirimgöivege DeivllN^^ und znr Vol'ü^hme dlrselben d,c Nea!fe>Ib,etlmgS - ^'^.' sal!n»a auf den 18. Februar. 1«. März. 20. A" 1801. jedesmal Vormütag t0 Nbr in, Orte N^'l»'i mit dem Anhange bestimmt worden, oaß die fe>^ bietciide Nealilät nur dei der lehtcn Feilbictlü'g "'"^ llittcr dem Schätnmgöwerllic an den Mcistbiclci^ hintan^egcl'cn werden wird. Rcifniz. 'l laschil) bckaont glmacht, day die wider Grorg M^ ,. von Gropol'I^k auf den 27. November i860 a»^ ,^ ültc 3. 3tca!fs!lbiel!l!lqöiag^h!l»g übertrage», »"^i „euerliche Tagsahung auf den' 27. Februar ^ ^ hicramls mit dem vorigen Anhange ana/or? worden istl «^. N. k. Vezirksamt Laaö, als Gericht, a" November I860.