.U l2ft.______ 8lllllstan am 4. 3,mi______________lM Die „Laibachcr Zellung" erscheint, mit ?lilssnal)ine der Son»« «nd Feieriagc. täglich, und kostet sammt deli Beilagen im (fom ptoir ganzjährig li fi., ha lbjä l>ri g 5 ft. 50 kr,, »nit Kreuzband im (5omp' tolr ganzj, tH ss.. haldj. tl fi. Für eic Zustellung in'< Ha»S sind halbj, ü« tr. mehr zu entrichten. Vi i t dec Post portofrei ganzj., unter .ssrcuzband »nd gednutter Adresse 15 st., balb j. 7 ft. 5u tr. In sertirNl'siebu h r for eine lUarmond-Zpalten zei'le oder sen !)t.nim derselben, ist f»r lmaüge tlin fchaltnng 6 lr., für 2malige « lr,, fnr 3malige <0 lr u. s. w. Zll diesc» Wi^ühren ist noch der Insertions ftämpel per 30 kr. für eine jedesmalige Einschaltun« hii'.z» ju rechnen. Inserate bis 1l» Zeilen kosten < st v<» lr. fnr 3 Mal. l fi. 40 lr. für li Vial und Vtt lr für l Vial (>»it Inbegriff d,< InsertirnSstümptlS) Laibacher Zeituna. AmUichtl «hnl, ^c. k. k. Apostolische Majestät baden mit Aller, höchster Einschließung vc",u 30. April d. I. dem Vor» l^cber des politisch?!! Bezirkamtes der Umgebliog >oou Lnidach. Thomas G I a n t sch u i g g, anläßlich dessei» Verschling i>« den bleibenden Rlihcstand. den Ausdruck ber Altcrbö'chstcit Zufrierenbeit mit seiner vieljäbrigen lltusl, nnd ersprießlichen Dienstleistung allergnädigst !U erkennen zu geben geruht. Sc. k. k. 'Apostolische Majestät haben mit Aller, ''^ster Entschließung vom 2li. d. M. dem Hof> u»d M>»islcric,l'Sskrclär im Ministerium des kais. Ha«, sks »no t»es AeuPercu. Gustav Ä n l) l den T'tel il»d Ehorakicr rims Sskiiousralbes buldreichst ^n verlei> l)c>l, dann dcn ^cgalious > Selrliar bei der Vnudes» Prasioinlgesaudtsckaft in Fmulfurt. Adolf B r a u u. und del, bisherige» Houorur-^'egalions Sekreiar Gu> stav Gl-lifs,, Vlome zu wirklichen ^.'cgationsralhen allerguädigst zu crueuueu gcrubt. Se. k. k. Apostolische Majestät haben mit Allcr» l'5cl,sw' E,'.tsäi!ießnng vom 22. Mai d. I, reu ersten Komitats« Kommissär Adolf Eckhardt zum Komi. lals.Voistaud !n Uugh allergnädigst zu ernennen ücvlcht. Sc. k. k. Apostolische M.^-stät h.il'cn mit dcr Allerhöchsten Eiuschluöima. voin 28. Mai d. I. den Vorstand dcr bcstandencn Ste»cr« Distrikts >Hmnmis' sion in 5taschau. Andreas v. Gömöry, den Stuhl-richtss im Kaschailer Verwallnnqsgeb'cte, Johann Kotasscvich, dann dic Slattlialttni'Sekretäre Iobann Spohn nno Alois Graf sscrrini, zn Statthalter, ilätlicn für Ungarn aUcrgnädi^st zn er» "tnuen gcrul>t. Der Minister des Innern hat den Kniöl'ommis' ^r ^wetter Klasse in Mähren. A»lon Lanrcnt. «»in Slattl)cilicrei'Sekretär bei der mährische» Statt« halierci ernannt. Der Minister des Innern l'at die Stailbalterci» Konzipisten Doktor Johann Wccische id er und Johann Cacic ^n Kreii'kommissälen dritter Klasse >n der serblsä,en Woiivodschaft Nlit dem Temcser Va« nalc ernannt. Das k. k. Finanzministerium hat den Kontr^llo, der Vandcichanplkass" in ^'emderg. 5^>irl ^rcißler Edlci, uon Tannenwald, znm Direktor der gc> nannten Landcshanptsassa ernannt. DaS Fiiian^ministerillM hat den Finanzrath nnd Finanz^Vezilk^l'iiskior Ma'l'iaö Guth nl'er ftin An« snchcn von Un^hvar nach Knschan zu übersehen U!,^ die hicdurch erledigte Finanz. Vczirloircltor^stsllc z» Unghvar mit dem Titel nnd kharakicr eines Fmanz> ratl'eö dcm Scklelär der Finanz. ^a»dls > Dircklicms' Al'tlnillin^ zu Prcßliurg. Pcler Lccli, zu rclleihen befunden. Das F'.nanzminMcrinm l,at zu Finanz. Bezirks' Direktoren mit dem Titel und Range von Finanz. Nätden im Verwaltnngsaebielc d,r Oroßwaii'elNsl Finanz' Landes'Dlltklions'Al'th'ilnn^ uno zirar für Oroßwardein den Finanzwach . Ober»Iuspcklor Ka>I Faulhadcr llnd für Dcbreczin dcu Finanz «Sekre» tär Alois von Andrea nsly, l'cidc in Vclwen' 0»,!^ l,si der Fmmiz. ^.mi'ss - Dircliions. Al'tl'eiluna zli Ocdcnl'lil^, crmnlüt. Der Minister für Kultils und Umbricht h,u dir Silppleolcn Wendel ?t 0 y t an, Züaiiusr lnw Franz Golll'ard am Iqlaner Gymnasium zu wirklichrn Gymnasiallehrern ernannt. Die k. k. steicrm. illyr. knstcnl. Finanz>?andes. Direklio» liat die- Fton^ptspr.iklilante» Alexander v. ^ehmann und Aler>ndcr Teu^g zu definitiven Fillanzsonzipisttn rer lll. GedaltSklasje fiir den Dienst bei den steier, illyr. klistrol. Finaii.zl'lhöloen cniannt. Nichtamtlicher Theil. Vom Kriestsschanplatze. Aus Garlasco. 28. Mai, wird der „Gazzctta di Milalw" sleschrirl'en: Der Feino beginnt einzusehen, welche Wichtigkeit die von dcr österreichischen Armee zwischen dem Po. der Scsia, den» Ticino nnd der An^o^ua singeuom» mcüen Stellungen haben. Unser Heer hält tin stra« tegischrs Quadrat beseyt. welches rou bet« Stleitkräf« ten. dic uns gegeunder stehen. schwer wird durchbro« >1>en werdcn lö»ncn. und so lange wir u»S i» dieser Stellung behaupten, kaun lein Arnieckorp-? ungestraft weder dic ^omdardei vom Ticino ans nngreife», noch den Uebcrgang über den Po nach den Hcrzogtlmwern vcrsuchcu, Vloß nm uns zu zwingen. uns»rr iDpera« lionsbasis aufzugeben, wuidc die Elpeoitiou von Ga> r>l'aldi ins Wnk gcsctzi' ai'er kein Mann von den Unscrigen rübrte sich. Seinc Vcisuche können die großartigen Operationen, welche den Anc>anng des glgei,wattigen Felozugss bedingen, in leinn' Weise modifizircu. Dic FranzossU, welche das Drfil«' zwi« scheu Toitona und Castcggio beseht halten, snüien jeht eine Fiauk'Nl'ewsguug au^^ufüvreu und möchlen, wenn es ihnen möglich ware, den linken Flügel auf den Po in der Uma/gen» von Torre Vcrrelti, den rech» ten anf Vobbio und die erslcu Ailhöhen der Apcnni' nr» stüßen. Die Unsrigcn werden diese Evolnlion ^ewiß nicht gestatten. Der Uebergang über dcn Po ist nicht möglich, so lang? der tapfere Pcnedek bei ^l'mclic! stritt; die iu )^obbil.' auf^estrllleu Truppen fiircl'll!! wedll den Axrranq, noch die Demonstrativ» ils» drr französischs«, G'-ücralc. Der jtöulg Pis,or Emamiel versch.n.zl sich l)i"tlr den Höblll von Mou-. ferrato und wartet auf den guustlgc» Au^richlick. um hervorzubrechen; wenn drr ^anolll-lwouner mn Po erschallt, wird cr die Scsta i„s Auge f.'sseu. iu eer Hoffuling, auf einen nicht zahlreich,» Feind zu sto> ßen uno sineu wohlfeillu S>cg zu erringr,,. — Eine Korrespondenz der „Sicrza" aus Gar lasll', von, 28. Mai. bestätig:, dir fianzö'slschlu Cl»as« Feuilleton. Die österr. Truppen in Deutschland. Lichts charaklerisirt dic Stimmung Deutschlands bes-scr. als das O.fubl. welches sich beim D»rw,^ig ui>, sercr Tvul>ren rmch Sachsen u»d Vairrn kulwgal'. Dnö Erschrinl,, der österrcichischcu Uniwun wirkte wir cm Funke in ciue Pulverlonne. Allenll'all'eu brach ei» Jubel und eine Vegsistcruug durch, welche au das Jahr 1813 Icl'hafl erinnert Nicht cine Schichic oder ein Stand, dic ga»zc gesammic Vevölkcrung erhob sich allenlbalbsn. nm die Vrauen zn begrüßen. Das war keine Veranstaltung, keine durch Polizelftr» geanten bervorgerufcne Dcuionstration. Wo die Ve> Korde» tbeilnahiuc», solgicn sie bloß dein Zuge dcs cigeuen Volk.s, l>rm sich am Ende kciuc Obrigkeit eul^iehen kann. Die Manner der Feder und jene des Schwerics wetleifmcn glel'chmäßig mit jene» vom Wcbestnhl. die Braven zn dru'lllhen uno ihuen ein freundliches Andenken an die Liämmc au i^er )sar und an der Elbe milzugcbe». Deulschland und Europa schant auf dic 5lämpftv am Po uuo .,n der Sesia. ^er Sieg Oesterreichs ist dcr Sicg des Wcltlheiles. ^lest s.,^t tcm Volkc. das nicht vicl räsonnin abcr Narr fühlt, der gesunde Instinkt, und der machte sich beim Durchzicbcn unserer Soldatcu uo» Vöhmcu nach "rot Ulifl, Dem Prioatbricfc eines OfMlS, der bereits an seinem Bestimmungsorte, Iunsbruck. äuge. langt ist. entnehmen wir hierüber Folgendes: „Wir sind glücklich nach dleiläligrr Fahrt um 1 Uhr NachtS in )n»c' ilicu. eiwarleie» unS bei 29,l)l10 Menschen und sämml' lichc sächsische Offiziere mit rcr Regimentsmnsik. wir wurde» von ihnen förmlich aus den Waggonö ge;o> gen; Zrllic sta»0en beicit. die Musikl'andc stellte sich auf uuo wir wurr>cn auf's Acstc benurlhet. Uuzäl)> lige Toaste wuiden ans den Kaiser vo» Oestcircich und den König von Sachse» ausgebracht. „Elegante Hcrreu und Dameu aus den vornehm, sten Ständen regalirlcn die gemeinen Soldaten mit Vier uud feinen Zi^mre», auch I'.'iirden ihre F,ld' fiaschcn niit Vier wohlgesüllt. Sächsische Offizisre tranken mit uus Vri'ic'erschast. uuzäblige Küsse >'.>ur> den ausgetauscht »nc» bei dn' Abfahrt elschülterlcu lausende Vivats die ^'uft. So führen wir w'iler ge-gen Leipzig; auf dein ganzen Wege wicderboltc sich dasselbe Schauspiel, auf allen Stationen warlelcn die ^eulc mit Kannen uoll Vier u»d allerlei i.'eblnsnlil' III», die sie den Gemeinen überhabe»! In Leipzig kamen wir un» 1l Uhr Nachts au, wo wir von cmcr Deputation des StadtratbeS und wieder von sächsischen Offi^llcn erwartet wurden; auch bier derselbe Jubel, dics'lbc Vewirlbung. Hier nabiu sich jeder Bürger 4—(i Soldaten, eine» unter den rechten, einen ,inter den linken Arm, zwei gingen voiaus, uud so fübrten sie dilsclben in die Ncstaulatio» und zwangen ibnen Ess.-n uno Trinken förmlich auf. Jede Kompagnie bekam außeldenl vom Slaotlnih .'»Öl) Stüel Zigarren. Gioßariigc Zelle waren errichiet. überall wehte» schw.i'rz^elbe Fahuc». dcr Vabuhof ivar »lit nugebeu« rc» Pcchpfauiic» belcuchlet. N.'chdei» »ua» u»S l»c» wirtbll hl'lle. fühlte mau uns mit ^iternen in d,r Stadt umber und zeigte uns die HaupipIäNc. s>s>mit wir wcuigsteus einen klare» Begriff von Leipzig l>e> faulen. Au« andern Tage wurde» w,r, soba!d es hell luurdc. wieder auf allen Stationen erwartet; die Mädchen walfen uns die schönsten Blumensträuße in ?ie Waggons, und wir waren genö'lhigt. wähnuo des Tages beiunhc iminer die Mühen i» der Hand zn balle» und mit denselben znm Waggon binalls^u« w,ukln. Es läßt sich kaum mit Worten ausdrücken, welchen Eülhusiasmus uusetc Fahr« durch Sachsen unc> Paier» beiuorrilf; ,nir slandeu einige Male dic Tbräueu i» oen Augen. ll»d selbst B.. dem allen Haudegen. Plllte» Tbränel, m dcu Augen. In Vam> berg Abe.'ds wieder T^isendc von Zuschauer». Off" ziere. Musik uud flstliche Vswullnmg unserer ^',u»e. So ging es durch Sachsen. Alteuburg. Vieuß-Schleiz »lud Vattln fort. Doch der glänzludstc Empfang harrte unser r,st in MünHen, sl»> Bahnbof wurde» wir vou sämmilichcn Off>zierl„ der Galnilon. einer Deputalion dcr Stuoexteu. der Büsgerschaft uud vou nicht wcinger als 30.000 Vllnschl» crwailet. Außer» 5Q4 seurö hältlN villc österreichische Verwuudetc. die Ubr marschirte unser Gre« uad!sr>Balaillon (Heß) über A>o»i. wir vom 2, Ba> laiUon uuc> das 2. Bataillon OH. Karl vom >>. Korp^ rechts vo>l ihueu uach Casteggio. das vom Feind be> seht ist. Mehrere Spione werden cin^ebrachl. Um 12 Ubr wild der Feind in Casteggio angegriffen lind anläßt das» selbe nach llirzcm Gefecht. Um halb 2 Uhr greift linier Glcuadier-B.llaillon den Feiud bei Mouicbello an und wirfl dcuselbeu bis gegen Gcuestrello. Eine Division fcil'dllchcr Uhlanen wird dlirch eine Eskadron Haller Hnsaren aliaküt und schändlich gcbaulil. Ei»c Eoka drou feindlicher Ublancu w,!l u»srr Grcnadier.Batail lon aüaliren. Dlcscü forlüiri Quarrt. Die Ubla-ucn wenden sich hierauf gegen Das a»f der Eisenbah» vorrückende Bataillon Naincr, nm daoselbe anzllgrei' feu, weroeil aber von diesen so ang,schossen. daß uon der ganzen Eskadron nur 4 Mann im Satt»! bleiben. alles anderc liegt loot nnd verstümli'elt ani Voden. Die Halde zwölfpfüiiDigc Bailcrie üiuer Ober^ lieutenant Prokesch sprüht Too nnd Verderbeil in lie feindlichen Reihen. Unsere Gegner sind nut Aüsnabinc der Kavallerie lauter Franzose». Bis daher ging alles gut. Allein die anocrn Truppen bal'cn einen wciie> rcn Weg ;n hinterlegen uno koilnucn nichl gleichseitig an. Ill Folge dessen werden unsere brauen Orena« diere lind das tapfere !l. Iäger> Bataillon nach mehr. maligen Stürmen i» Front lind linker Flanke augc« griffen uno sie lnüssc» weichen. Der arme Major l5ames fällt an der Sp'ye seiues Balaillons. Von Hei» Grcnaricrcn fällt ^icntcnan! Hollnb, !j Offiziere werlcn verwnulel. die ^eiüe fallen nach allen Eci> ten. Jetzt kommt unser Bataillon an. marschirt enrch Monlcbello. wo alle Tbüren und Fenster verschloss,!» sind. Ich soll mil meiner Kompagnie cm Kloster be> sel)cil, und'.el'cn sino die Zimmcricuie dara,'. ^a»3 Thor liliznhmien. a!^ ich Gt'gcnl'cfchl l,'ckon,me n»? mil 2 Zngcn als Plänkler nnscre rechlc Flanlc escken soll. in die der Feind durch das Zurückdrängen de> früheren Kolonne l'creiiö gekommen war. Ei» Koli>' mando folgt l?cm andcrn, aus allcn Feoslsrn w>rd auf lins geschossen; die Hänser müssen schon srül'lr vom Flinl) licslyt geivcssll scin. Ich crhaltc den Vc> fclil vom Vorgo l)i»uutcr auf die H.inpislra^e ,^u ci!c>', und doc« oc» Feind zu allafuen; ich eilc schnrll ^or> »varlo und edc ich mich ucrj.he. l'in ich ga»; von meinem Valaillon gttrennt. Ich schlief mich an ci>-3. Iägrr an, wir sli'ivmcn gegen Monteln-Ilo, dcr Slurm wird abgeschlagen. Ich sammle riickiräil^ mclne i'luie nnd uirle ankere Versprengle von den Orenndicrcn; noch ll Mal stürmten mir gegen d>c Anhöhe. Doch der Fcil,d Iä>3t ans Torlona immes frische Tlllppcii mit cer E'sendahil komnien. i^elchc au^gcrul't und ohnc TolN!sl>r. mit uollrm Magen, ihre im Feuer gclrcsenen Truppen al'Iöslsn, walnend unsllc lirarcn Loleaien nach c>uc>n 8slundigen Marsche, oline ciüln V'ssen gegessen oder einen Tropfe» ge» trunken zu l'al'cn, forlmährcnd uon »eusNl angrc!> fen, mit gepacklcm Tornister auf dein Nuck,'". Ich yade uicht Zclt. Dir alle Episode» zu l'tlichtcn, .nir den» waren dort auch zwei Elnsukompagnic» l'aieri» scheu Militärs mit NcglMsNi^musil aufgesl>Ilt. «Betankender Inl'rllllf cinpfing un^. lind ol'woyl der ganze Vahnhof mit Seilen abgcspcvrl uuo eins Mcngs Mil tär zur E'hallllng der Ordnung aufgcstellt war. so dlängttn sich die Znschaiur so licht au »u^ hl'rm!, re Seile zellissl», i'as ganze Militär a» die Wagen gedräxgt m.no nnd >vir lmü geoolhigt sal'cn. die li^elischeu Offiiicre in die Waggons lün» eiuznzilheu, d^mit sie »icht erdlückl würden, Kein Zurufen, kein Äefel'l konnte dem Tmnge der Menge Eü'l'alt ilmn, uüserc ilnlic wurden auö dcu Wagen hcrau^gclwl'en. unter d,e Menge vnlhelll. und son ging eo lnil ihücn znui tisftu mid Trinken. Du hättest unsere Walachen seh^n sollen, wie sie ill gchol'e< „en, Gefilde reö öslerr. Soldaten mit den M»nchnc> rinnen lilrnmstolzirlcn. Fnl nns w.ircn wieder Zelte, mit schlvarzgeldeu Fahnen delorirt. errichte!, an denen die Alifschvift: „Hoch lie öslerreichischc Armce!" zn lese» war. Bei t-er Tafel h^'ien d,e l,'aicr>s>''eli Ossi« ziere die F enndlichklit. ui,^ seü'st zu l'^dieüeu' der Kö'oig »ou Vaitln schickte nnü auo semem Hoikeller Vockl'ier. Ei« solchcö Vi>r l>ade ich nie gctrnnken uno werde cs anch^uic wieoer zu tnnrVu l'ekomineu. das ist emc ueue Sorte Ncklar. „Es würde vlelsi-. viei.r Bogen l'edl'üftn. nm die Fal'rl haarkltin zu l'lsch,,il'c» ; cido,- iä> sage dir. wenn dir fr.'ilzö'slsll'c Gls,iul>tschaft dicssn Empfang von München und Dresden nuö an i'ou,s Napoleon bericht.t. so wird sich desseu froher Mnll, cbe» „ichl gestärkt und geholic» fiihleu. (Oest. Ztg,) was meine Kompagnie angehl. schrcil'e ich, Mein Fllewevel Schmidt n.'ird von m>r aügswisse». oor n>ir eior Planklcrleite zu formir?!,, trifft dort den voi> «'ril'ähnlen Ol'frilelilcliaul Prokesch mit 2 12pfun0l' gen Oeschül)», irclcher mil rens/llii» slcl'en bleil't l'nd rnich seine Nuhc und Entschloss.ül'elt den Fsinc> vellunreit. uüü nachdiücklich zn ocrfolg^l und uns c'Nll, fulchtt'astn Verlust heizulüingsu. Mei» Fl-Il?' wcl'cl findet ihn ohue Ve^eclung, Ol'ne sich zu l'e. de»ke» . l'ildst er dilsell'e. stelll die ^eu,e geoeelt auf uuo vermischt sclu F.uer ll>il jenem ecr Gcsclnye, Ich halte il'u schon für u.'llorci'. Endlich. wäl'rexd wir deu l^, Sturm macheu, rnckl er mil rcm Z,ige l'ei mir ein, nachdem die Geschüpc dic »hte Palr<'ue vcrfeuslt hal,cu. Nach 7 Uhr lirginnl rcr Rüetzug. da linserc Mannschaft schou ungeheuer erschöpst M nnd der Feiild sich durch fortwayrenle Zuzüge ron Toriona auf uahezu iiO.liUO Vlann v^rllärkt l'aite. wahrend wir iilli 19 '^alaillonc ih,n entgegen slelle«! konütl'N, da dir UütMlnpiings-'Nrlgadl!! noch zniück walln. Der F.ind verfolgt uns schar,' c?a rnfl »»' ser braver Major. Graf >ch U Uhr lvird das Oefecht abgebrochell. der Flind stellt sei»!' Verfolgling vollkommen ein. und wir sammeln uns hinter Easteggio. wo nus eine elien angekommene Brigade, die i» Schlachtordnung anf> gcslellt ist. alifnimnit. Unser 2. Bataillon raufte sich l,'is gegen 8 Uhr iu deil Gassen Monlehello'ü herunl, wo die Unsern mehrmals mit den Franzosen handge« mein lviirden. Die ganze Nacht hindurch marschirlen wir auf einem sehr schlechten Wc.^e l'is am andern Morgen in de,> Brückenkopf l>,i Vaccari^za. Ich er» luell l'eim Kampfe 4 Streifschüsse; einen an meinem Tal'aköoeulrl, den ich au der Brnsl l'äügcnd trug und li in ineine migarischeu Kniefliefeln von Ilichte», iliu l'lslcn gefällt es inir. daü unftrc 3rutc nicht im geiingsteu niedergeschlagen, sondern im Gegentheil erst >el)l r.cht n.>arm gewoideu sind. iil,d die Gelegenheit l'erl.'eisel',!en. sich recht bald wi.dcr niii dc» Franzosen messen zu können, nm es ihnen zehnfach hein^n^ah. leu. Und ich »uo >vir alle theilen diisen Wllnsch vom ganzeu Herzen, den,! ich liiu ul'erzellgt. »>>ü uuscrc ^eute. da sie cilimal Pulver gerochen, erst recht wünsche», dieses P.nfnnl ilcht l>ald ».'icrcr rixalluncü zn lo'i'Nlll nild zllversichüich wnd oaü >,ächslc '^l'ul ocr Si'g unser sliu uud z>var hei einer enlscheidcnscn Schlacht, was diese mcht »rar. indem es blol^ s>i>e scharfe ^'rkognoszirulig ivar. »mi l>es Feindes Ställe uuo Stellung kliineu zu lcrneu. Nachschlifl, Uus.r ^ieilleilaul Holluh. den mau für lodl hielt, i»'t nur stark verwundet in die Hände des Fcint-es gsfallen. und schrich auö Alessandria an seinen Vater; er wird dort recht gut heha,,dllt. Vielleicht eihalten ivir noch Nachricht, daß auch die 'Audcrn leben. — Zu dcu Verichleu über daS Treffen von MontcbcUo, die wir bisher gebracht, haben wir noch eiiieu Nachtrag zu machen. „Im Geicchic von Monlebello hieb der Niltmci' ster Neinelh dcu feindlichen Schivae>iouskomma,,oan' ten Coute Scassi nieder. ^Die Einzelnkämpfc öfter» reichischer Kavallericoffizierc gegen piemonlcsischc mel>> ren sich; l'ciiu Zlisamiucnsloß einer Schwadron Eiva-lart Uhlauen mil piemontcsischlU Dragoncin vorBorgo-Vercelli am 28. stieß der k. k. Nillmeister Tliribius Staloeki. ein höchst tapferer Soldat, der sich in den Fclozngcn von 1848 n»» 1849 die goldene und dir silberne Tapferkeilsmedaillc erkämpft halte, den feind» liehen Fnlncr uou« Pferdei auch der ^ieutcnal,t ^.'ippe in demselben Regmicnle tödlelc iu rieser Affaire eine» pienwntcsischcn Offl^ci.) Wi' dieL der Krie^?gel'rauch mit sich bringt, bemächtigte sich Nütmeister Nrmelh rer Waffen seines Gegners, Beim Snch^n nach rl lliaigeu Briefschaften und Depescheu entdeckte er i» der That cin Packet Briefe und steckte es. gleich einem am ^,'eibe d>s gctöitetcn Offiziers gefundenen Amu-letle. zu sich. Bei Besichtigung dcr Briefe fand es sich. daß dieselbru au die Schwester des Grafen nach Gcnna adressirt waren und so vi«I Zärtlichkeit uno Bruderliebe athmete», daß dcr »rackere Riltuieister rs für seine Pfticht hielt, diese Ergüsse cincs warmfüh' leudcu Bruds!berzeus der unglücklich» Schwester zu» konlu'en ,ul lasftu. Als Erinnerung an das Opftr seines tapfern Armes schlok er d^s Amulet der Sen» dliug bei. — Nach demselben Gefechte fa»oeu linscre Saüitätssold.itcn einen todte» Jäger, rer iVinc Buchse kraiupfhafl umfaßt hielt, sv daß luan sic ibm nur »ml Macht eulrcil'eu konnt.-. Ee lag nicht allein, sondcin um ihn heronl fand man A Franzosen todt an» B» deu. welche er mit seinem Kolbru erschlagen hatte, wie ihre Wunden bewiesen. So oft dic französischen Todtengräorr eiuen Iägcr becidigteu. lhalen sie di.ß illit cnlblö^cm Haupte. Am Morgen »ach dem Gcscchle r»ll Moutcbcllo meldcic sich der Haupüuauu Barou Szlanlovicz von NainerInfautcric srciwillig zu ciuer Schleichpatrouille auf dein rechten PoUfcr von Pansara.ua gegen Vo< ghera zu, um sich die Ueberzeugung zu verschaffe»!, ob dcr Feind sich auf eiueu Angriff unserer Stelluugeu vorbereite. Er sehte mit 8 Manu seiucs Regimeutcs in eiucr Barkc über dcu Po und rückte vorsichtig vor; plötzlich sprengten 2l) Kanzlers uuicr eine», Offizier auf das kleine Häuftem eiu, das rasch eiucu Klum« pen formirte, überrlticu wurde, aber sich neuerdings sammelte und so energisch Widerstand leistete, daß der Feind einen Offizier uuo 1 Pferd todt uud ? Verwundete aus dem Plakc ließ und sich so eilig zu« rückzog. daL der tapfere Haupimaou, der 2 Pelwun« dele mitschleppte, seine Barkc besteigen und üvcr den Fluß zuriicklcbreu lountc." — Der Jubel in Turiu über die eingelroffcnc Franzosenh,lfc scheint t'ciueöwcgs so allgemein zu sein. alö man gewöhnlich glauben machen möchte. Es lantet fast wie ein Vorschmack der Dinge, welche kommen dürften, wcuu man m dem Brief ciucS Dc» molrateu alls Turin folgende, durch ein der italieni» schsn Bewegung sehr freundlich gesinntes Organ ver-öffsnllichle Woric licol: «Eü webl l>ei lins clwas von Eaycüiie'^nft. Die Presse ist geknebelt uno die per» sönliche Freihc't alifgchobeu. So kanu's lind darf's nichl fortgehen. Es müssen andere Saiten aufgezo» gen werden." — Die «Ocst. Z." theilt aus einem Schreiben von einem Hanptmanu im Generalstabc unserer lla^ lienischen Armee folgeuoen h e ld en m ü t h i g c n Zug eincs unserer tapferen Soldaten mit: „Bei eiuem dcr jüngsten Gefechte war der Fahucutlägcr cincs Infau« tcrie'Regimenics so unglücklich, sciuen rechien Arnl zu villicreu; dcr da„ebcnstehcnoc Offizier übergibt eic Fahuc dem uächsten Manne der Truppe; doch nichl sobald war dieß geschehen, als cinc feindliche Knge! daher saust und auch den kaum zu dieser Wü>dc Gelangten zn Bodeil streckt. In diesen« kritischen Momente stnrzeu zuici Zuavcu auf die unbeschüytc Fahue uno entfliehen mit dclsclben. Doch kaum h.mc Einer dcr Uuscrigcn glseheu, wie die, Fciude mildem Kleinode davon eilen, so jagt er den Fliehenden nach, schießt den einen Zuavcn nieder und überwälligt mit dein Kolben seines Gewehres den Andern, cutrclßc ihm dic Fabne uud bringt sie lriumphircnd wieder zurück. — Dieser Bravc ist uach dcr Vmicherumi oes Schreibers, eiu Inngling vou 18 Iahrcu u»" noch nicht 1^ Tage Soloat. Ein ^'ano. da6 solche l.'l!,uc S-öhilc hat. ka>Ul e^ltrott dcu H't.nüpf für sein heiliges Rceyi »ginnen. — In den schönen luftigen Spitälern von Pa> via sind jept li6l) verwundete Soldaten und 21 Oi' fl!,icrc auf cas Bestc unlcig>hracht. Alle. auch die Schwcrvcrwundctcn. sind vou ciucr Hcilelkcit, dic a>u bcstcu als Ultheil dicllcn kann über dcn Geist, der unsere Trl,ppen beseelt. Besonders die Jäger des 3. Bataillons und das lurch seinc unverwüstliche ^aune bekannte Regiment Freiherr v. Heß (Niederösterrci' cher) licfcrn die origiiicllsten Belege für die Todes» Verachtung und dic Kampflust, dic sic beg'isteru. — Für die Verpflegung der frauzösischeu Armee in Sardinien scheint nicht sonderlich gesorgt zu s,iu. Tronocm französische Blätter lins täglich berichten von dcu lrefflichcu Anstalten, vou deu ungchcurru Vorräthen. dic uach Italien geschickt werocn. um dic Armee zu vcrprovianlircn. muß dieselbe doch empfind» lichen Mangel leiden. Ein junger Soloat, welcher iu Vo^hcra liegt, schrciht: „Man fängl an. das Elend zu verspüren, worüber ich mich uichl beklage, denn ich leide gern, um die Epaulette» lind das Kreuz zu verdieucn. Gc« »cral Trochu sagte gesler»: zu uns: „„Kinder, wenn ich Euch nicht öfter anfsochc, so geschieht das, weil ich viel arbeite, um Euch iu diesem ^.'audc ohne Hi!fs< quellen zu erüähren. Jeden Tag suche ich das Brot für dcu solgsnden Tag. jeden Tag suche ich den vi>r> lc» Heller zu meinem Sou."" Sechs uud treißig Stuuoeu laug fn von dcr ,.Wr. Ztg."uuter obigem Titel veröffentlichte,, Artikel, „scheint es sich znr Anfgabe gemacht zll habcu. Freiwillige zil erwecken — o. h. solche, die sich ihm entgegenstellen. Scit dein Enoe des voligc,> Iabrhllnoerls hat es in OeNeireich. Spanien. Prelißen. Rnßlaud nno Deutsch« laud nach einaucer dieseil Geist gegen sich herausbe« schworcu, nnd jeoesmal ist cs demselbeu cllegcu. Gcwiß, cs wird ihut auch dießmal crliegen!" «Kaum cin Monat ist vergangen, seit uuscr Kaiser uud Hcir die Errichtung von Freiwilligen «Korps zu gestalten geruhten, „als eine Maßregel, wclchc. iu der Trcuc und Hingebung Mcrhöchstihrcr UntrrldancU w!,rzclud, znr Vcrmchrung dcr »nililärischen Strcil' lräfle noch stets namhaft und wesentlich beigetragen 5«>K hat." Dcr kaiscrliche Nuf hat schurll scin Echo gc-funden. Schon bedtckt ciu blluicsGetumiucl allcWcrbe> Plähc. und von allen Scitcu dräuet sich die ostcrrei» chischc Iugcud mil jener Kricgsfcclldigkcit hcran. tic noch uic an ihr vermißt wurde." ,,AuS Nicocröstcncich mit Wien kommen 3 Jäger» Bataillons^ aus Obcröstcrrcich 1 Iägcr>Bataillon; ans Stciern»ark 1 Schuhen > Bataillou; aus Böhmen 1 Schuhen »Korps mit noch zn bestimmender Zabl dcr Bataillons und 1 Elitc-IägroKompaMc - ans Mäbrcu 2 Schuhen« Bataillons; ans Ost'Galizicn ^ Jäger-Baicullons; aus Wcsl'Oalizieu l ^ufanlclic-Batcillon lind uebstocm wahrscheinlich 1 SchühenBataü'on; ans dem Knsteulandc mit Kraiu 1 Iägcr>Bataillou ^ ans der Woiwodschaft Serbien mit dem Temescr Vanat 2 Infantcric'Bataillons und l Husaren-Division' aus Kroalie» nnd Slavonien m>t dem Komital und der Stac>l Fiulnc l Iilfantcric>Balai!lon. 1 Division Icichle Kavallerie lind 1 Schuhen »Kompagnie: endlich ans den fünf Slallhallcrci - Al'lbeilungen Ungarns (i In> fauterie« Baialllous linr> ii Hnsarcn »Divisionen." „Aus diesem Ucbcrblickc gebt zugleich hervor, wi jcdcr drr österreichischeii Volksstä,»me dabei dixch die sci»cnGcn.'0hnhcite>l uud Anlagen cnlsprechcndstrWaffcl!' gattung vertrelcu ist. Der glwicbt'gc Arm dcs Dcnlschen nnd dcs Slaven handhabt mi! sicherem Sloüfcin Bayon» nct; der Sohn dcs Gcbirgs lnmmlli sich mil dem vmrantcn Sinwn^ dcr roßgewöh»te Magyar schwing! den gcfürchtclcu Husarensäbcl." Destervei ch. ÄVien. Wie groß t)er Andrang von jungen gellten zn den Frciwill!gen'Bala,llons i,l Wien gewesen ist, mag man oaraus cutnebmen. daß von der Schuster» Innung allein sich 200 Gesellen uno l>0 ^chrjungcu en^^ircn ließen, so daß sich bereits jcht ein Mangel an Gesellen sehr füblbar macht. Trieft, i. Inni. Für das krmüisch.küslcnlä'i'di' schc Freiwilligcu'Balaillon sind bercits NlN Mann an> ssclvoebe». — In Tricst seht eine amtliche Kimdmachnng die Brvöllrrnng in Kenntniß, daß in Anl'ettacht dcr ge. a/mvä>l lung cincs prcußischcn Arincekorps erfolge» solle. Eine Zujammcnzichnng ansehnlicher Trnppcnkörper in dieser Gcgrno wnr»e. ohne. da!) dic Slellnng irgeiid eine Hcr.nl^fl'rdc!»,!^ l» sich schloss,-, bcoriils.-linc »'ililärischc Voribeilc gcivayrs». zu»ial cinr Vrf^rdllilug oelStieil. kräfle von dort ans auf das Raschcstr nach llwa l's. drohten Pnnktcn des dcnlschen BlUldesgebictcs bewirkt lvcrocu löiunc. Ans der in Rede stchei:dsn Maö uahme möchte ferner deutlich hervorgehen, oaü Prcußcn den Entschlnß gefaßt Hal, dic beanspruchte Iuiiialive in Allem, was die Vmhcidignng dcr höchsten ocuisch. lialionalrll Iutcressen aubetnfft, zur wirl'lichen That werden zn lassen. Emc dcrarii^e Aufslellnug scheint übrigens fchon seil längerer Z^it dcal'sichligi woidcn in sci,i. Verlin. Die jnngcn kalholischen Kleriker nnd ^>e cvangel,schcn Theologen sind angewicscn worden, sich a!6 in die Kategorie der Eisahrclcrmstrn g>hörig zu betrachten nüd siä, znr Orfnllnng ihrer Wchrpfticht l>» Falle lines Krieges znr Ansliebnng zn stellen. D>ese Maßregel nibt uns einen Beweis von Mn Ernsts der prcnßischcn Nnstnngen. — Die «Krenz^ilnng" rr^äl'lt l'ente folgrnd»-. mil W. v. D. (W>!l'. v. Döii„g?) lü'ttrzcichnelc Rc. mi!,i^;rn;cn: „Z»r Zcit der größlc» Spannnug O'stn^ relchö nnc> Prcilßens, irre i^ n>chl. im Hcrl'st 1^!»ll. Nlachte Hcrr v. Persigüy im Aüstragc sciinS Hcrr» eine 5lln>strcise durch Tsnlschlanc> mio dra.i'tr in Vcr> Un tmrn Mütag l)li Herr» v'. Prokcscl» z». Nach ^'sche tralcn sic in cine H.usteriuschc lino »„tcrhicl. ^'.' sich >ä:,gc>e Z,,l angeleg>!!llichst < nIS p'.ö^lich ^ro^ lc'ch um 5c» Wonen'zurücksprang ,.^<>i,^ <-<> ^'!>>> '' " "''"'l>i<''.<< woranf Pnsigny schr an,g,r.'gl da.' ^""mcr ucrlillj Was war gcschcl'.n? Hnr o. 'pcr^ !'>!Uy halle sich im')lufiragc ^oni^ Napoleons elln'lcn. z»r Dcmüll'ignüg Prs. O.sttrrlich jctc Tnipoc,^ i'U'l zur Di^sum» zu stellen. worauf Prokssä). der "llcroiü^ö kni, groüsr freund Preußens, dcn, Pcr. signy mit onrrcn Woris» crkläüe. „^cr ristf sr.^n-zöslschc Soleal Prll'ß.» gegrnl'll'cr. wnrOe l'ic gaozc östcrrcichischl- Aimec au die S>i!c dcr Prcnßcn dlr. l'eivufcn." — Prollsch sa^le eem Schreiber diescsi «Ich ^wcisic nicht, daß dics>! »cr cnl^cgci!ges,l)t!'n Offcrll- ^im Hcirn v. M^ni^ ^llff»! gcgangrn; abcr um so bcss,r. denn sichtlich Wut) cr uon »usem dasselbe zn l'örcn b. was ^' tb,m gtsagt: daß Frankreich a/gcünbcr Ocst>rcciä, ll"d Preußcn »ur Ein Inler'sse kcnüe. t>a^ eculsch.." Fr«n»krcicl). Die i.'ü^cu und Vcikuintnngcn dcv franzö >'!chcn Platter gehen in'S Ungcyfllcllichc. Dcr „Cou« stitutionnrl" erzähll, li^ östeicrichische O'fiiiere hätten sich in einem Holcl in Vercclli cin reichliches 'Mittagsmahl bestellt. u,'d weil entfezut es nachher zn zah> len. viriinchr das Silberzeug gestohlen! — „Patric" — cin verkannt offiziöses Blatt — läßt sich schrcibl'» : „Wir sind durch die Ollschaflcu gslommcn, welche die Ocllcrrcicher vcrirustct l'abcn ' rS ist cnlschlich. in Afrika ist man nicht so will". iMau denke liur an das Grotlcnräuchcru. D. N.) Die Ocstcrreichcr habcil gcstohlcn, geplünDcrl, gesengt unc> gebrannt. In dem .^anse, wo ich lrohiilc, sah ich rin jlingcS Mädchen, das in cincn kläglichcu ^llst.-,', d vcrseht war, Tcr> gleichen »uürdc lnan lapfirci, Soldaicn nichl vcrzcihcn, gcschwligc Elcndcn, dic Sack uno Ocwrhr wcgwclfcn. um auf dcn Kmccn die Ollade des Siegers anzurufen. Diese, Tbalsachcn sind cbcn so viele Schandfteckc für ric östlncichischc Armrc^ »nscr.u Fci,'.dl.'l, fchll es an ^.blNSiniltcln, sic sterben Hungers, das ist wahr; abcr zwischen crlaubicm Marodircn und dem V',rbrcch>n. oocr viclmchr der Insainic. ,;ibt es cinc» Nnlcrschied, rcn Männer uo» Heiz zu würdigen wisftn." Wir sin» begierig, wie dicsc^Ni^.-rtlachtigkcit dei Verleumdung stch noch selbst üderbirten wno. Dliin daß Dem BonapartisnillS auch diefts U,,glaubliche vo>> bcyalteli ist, rara» zwe>fclil »oir keine» Augcnl'Iick, — Dcr Korrcsponocitt ocr „TmuS" schrcibt alis Paris v. 2!l. Mali Die «Amazouc« verließ Toulou am 1<> polnische Gefangene, die ebenfalls nach Caycnnr ge> blacht werden, an Boro nehmen. — Die in Marseille eingclroffeueu 49 öster. rcichischcn Gefangenen sind von der Bevölkcrnng ohnc alle G.hässiglrit. ja sogar wohlwollend anfgeiwmmcu worocn, uno rie lugeuh.'flcn Bcrichlc dcr französischen Rcgiernngsblä,ter über dic angeblichen GraniamlVittn dcr Oell.rrrichcr crreglen allgcmcincu Anstoö. Mau wnndcrtc sich, daß c>ic beioen Offlzi'rc. Anlihli lliid Nnkicchtsücr^ (?). noch nicht auf Ehrenwort Ellaubnik zu freier Bcwcguug erhallcn hätlrn; sic würden dann sicherlich viele Elnladuilgen crha>ten. — Einc böchst lrgöhlichc Anck^olc zirlulirt übcr Marschall Vaill,>ut lino uber die bckannic befligl Szene zw,schen ihm uno ocm Kaiser, welche seiner Enllassuug aus dem KriegSministcrium voranging. ^'ou'S Napoleoil fraglc il'n. ob g>w,ssc ^orbircltnn. gcu. die läi^st angeoidilet waren, getroffen feien, und dcr Marschall, dir nichl rirckt Ja oerr Ne,n zu antworten wagic, sagte, er wolle sogleich dcßbalb au-fragen. Er s^ricb oder trlcglapbirtc sofort aus dcn Tnilerien au den l'clr>ffcndcll Beamten des ttr:ea> lnliustll^. l,!io fügic am Schluß hlüzn: „A»tlvortcn H!<-.- I".'" ^o«!ö Napl'I>l'!>. ocr bcareisiichcrweise im Kne^mm.iler,..,, ,,i.„ V..t.autcu l)M. wuroe au, dcr ^lelle von diesem M.ioövr,- uutrlr.chlet dal)rr die Szene. ' ^ Ans Kopenhagen wir? gcschiicbc,, ^ Wie ver-schieden lind einander »vlDcrsprcchcnd auch sonst dir A». schanun^cn dcr v rschicdrncn Organe rer dänischen Presse sind. so hat doch keines im Hinblick auf dir jcpige polilischc Situation offen Partei für das von Deutschland unlcrstuytc Ocst>nc>ch genommen unc' für !?aS Waffenglück des Habobur^schen Kaiserhaliscs sclnc glitlN Wünsche aliSgcsprochcu. Das wärr auch ün> nalüllich. Es lrrlcn l<> sänlMlllchen Hauplorgancn dieser Prcsse mannigfache Zeichen großer Sympathie für Frankreich nnd Sardinien hervor. Türkei. Mostar, !8 Mai. Am 10. d.M. begab sich emr Ablbcilnng regnlärcr Truppe» nach rcm Dorfe Napta. in dcr Nabe von Zubzi. legte dort Feuer an u,,o nahm !j00 Sehafc weg. Man erwartcic zu Tre. bigile blnligl Wicdervcrgrllung seitens der Bewohner von Napla ge^cn irgeno cin lürl,fch.s Dorf. — E>? l'e,väl>,t sich alle Tage mcbr. d.'ß dle Mouleol.zriucl seil mrhr als lincu» Monat bei allen einzelnen An-grlssrn, welche die Iüfnrgei'ten gegen dic Tinlcn nn» tcruoinnnn habcn. mil dttsc» gcmciüschaftlichr Sache gemacht habcn ' cbenso bci allcn Nällbcrei.n. dic in dcr Herzegowina vcriibt wlirdl». — Dnwisch Pascha brfinoet stch immer uoch hier uud erivarict Pcrstär-knngc» ans ocr Hanpistadt. Die Aushebung von Un> regelmäßigen stößt auf crusten Wioerstand. Sic we>» gcin sich zu maischilln. mdcin sic aus Erfahrung N'issen. daß es für sie wahlent' ciues Felozuges wcdei Veiköstigung noch ^alioücn für ihre Pfcidc gil,", — Eine griechische Kirche, nahe bei Trcbigue. d,c „heil. Drciriuigkcil" genannt, ist m,t dem bcigelcgencn Kloster cin Ra»b dcr Flamuicu geworden. Man schreibt die Einäscherung tcm Zxsall zu. -^ Eine Karawane, anö »,ehrlr,n Ladungen ,uil ^cbcnsmillcln bcslchci'd nnd sich von Neoesiguc nach G.'zlo behebend, wuroc vou ,iiicr aus i»l) Montencgrincl n bestehe »dcn Bande, welche sich in den Hil!tcll)all gllcgl halte, angcfallcn. Von den regulären Soldalen. welche diese Karawam bcgleitclln, habci, sechs das ^el'en verloren. (Tlmesv, Ztg) stußland. Gegen die Enthullsamkeits Bewegung degumt ein höhcrcr Einfluß sich gellend zu mache». Der Minister des Innern warnt uämlich in eiucm Rundschreiben alle Gem'ilioeu tlegen die liruclviugs bäuft^e Gewöhn^ heit. Strafe» gegen solche zu vcrhaogcn, welche oas Gelübde der Enthallsamlcit gclirochru. Das sci un-gssehlich, auch wcuu rs auf freiwilligem Beschluß ocr Mitglieder beruhe. Sie sollteu sich der Mäßigkeit dc> fieißcn ^ abcr Unn'äbigc zur Rechenschaft zu ziepen, nbcrschrcitc itire Befngniß. Es ist bekannt, daß dic Hauvlcinnahmc dcr ,ll>sischcn Regierung in der Brannt« wcinpacht besteht, nud raß lc^lcic duich die Auobici» tung dcr Enlhallsamktits'Vcrcinc ernstlich bedroht ist. Ostindien. 3lach ciilcr ziemlich v rworrenen Dailtcllulig der «Overlant) Bombay Times" vom 2'i. Apr,l war es allerdings der Verrath Maun Singh's von Paurt (Powrit). welchem die Engländer dic Gefangcn,,cl?» mnng des so lange verfolgt,!, kühnen uno schlauen P.mcigängelS Tailtia Toper zu vcrr>».ukcn yaUcu. ^euer Häupllmg, dcr zn Taulia's Oifizier,» und Firimdeu gehörte, haltc sich am 2. Apiil bci Mahu> ?ra l^frnhcl war der Na,ue Mahliduc: gefchriebrn) cin dcn Major Meade elgebru uud cröffnete dlmsclben cinigc Tage Darauf — wahrscheinlich mn sich seiueu eigenen Parron zn erkaufe» — daß Tanlia Topce sich in Dschuügs! bci Parone befinde nud ül',rru>upclt ivcrdrn könne. Er übernahm dir Führung liucr klci> nrn Abtheilung Scpoy'S > Infanleris. legle sie iu dcr Nähe dc6 b,zelch!iclc» Ollcö iu Hinltlbalt, veifügte sich dann sclbst zu Taulia u»d e>Is dieser ain 7. April NachnmiagS zllr Sicstazcll ,m Schlafc lag. schlichcll die Soldai^n hcran und bclnächüglcu sich dlö Un» glücklichen, dessen Waffe» dcr V'irälhei- i<ü voraus bcseiiigt halle. Zwei P.indiiaS (brabiuanischc Schrift« gelehlll. Pundits nach cilglischcr Schrcidarl) rettete» sich rmch die Flucht. Tnnlia hatte sich be,cits 2.'i englische Meilen weit enlferm. um sich mit Rau Sa« bib zn vereinigen, als ihn Malin Singh znr Umkehr bewog. Der Gefangene wnrre soioit iu cl,nn> Duli (Tragsess'l) nach Sirri gebracht.. >ro er »uu 1^. April alikam. Sogleich vrl'samii'ille sich ciu KrlssjSg/licht, welches bis zum 16. sah. TanNa >l>ar mil Han», und Fubschsllci! sicfeffelt uno unicr cincr staken Wache oes l'illic» curopälscheu Iiegimei'ls der Bcugal-Armrc. Die Anklage, die iyni vor>;clcsc» wurde, lautclc da. hin'. t aß cr als britischer Unicilkan. anf brilischenl Gebiet wohnhast. sich d»>rch blwaffnclen Aufstano gc> gcn stiuc Regierung dcr NcbeUion schull-'g gemacht babc. Taniia beilahm sich niil ruhiger Fassllng und liallc gleich ')lnsaugS erklär!: el brallche lein (taucht, soudlril wünsche unr von seinem Elend l>abci bob cr seiiic gefcsslllen Häurc empor) so schnell als möglich erlöst zu lveiden. A», 1«. Aplil Nach,uitttta,ö ward er aus dein Foil iu eiiisl Dull „ach ociu Hiurichluug^pl, „„ist curopäischcr Truppc». lliüstcltt. „al> uuo fflü al'er dis Ebenc nnd jcde kleine Eiböbüüg vo» wcißMcil'slsn Ei»gcbor»fn befthi, wclchc de>» lrnur,gc» Schanspisl iu ängstlicher Siille zusaheu. Nachre», oem Mal?rat> lenfürncn tie Galgeusenlcuz ,n gstreucr Nrberscpuug nochmals vcilcseu war. bestieg cr nach Abnahme der Fußsch'lleu lie schwanke heiter so fcst als cs seine Halidfssseln erlaubte», oben auf c>sr «Plaltsonu" ward er kuusigerccht zlisammcugcschnürl, d. b. l^ie Füßr gs. fcssl lt uno oie Hände auf deu Rück,n gebunden - ler Dcll»q,,eut liutcrstüßlc selbst dic Operaliou, iudciu cr seinen Kopf rilhig in die Schlinge sttellc! dann sticß oer Hl»kcr — ei» englischer Scra/ant — das Brcll weg u»0 l'tr tapfere Mann, der „och nnlä'ugsl an der Spiht von 19.00» Neilern galoppiric, hing kurze ^c,t zapplliid («lanzlc auf Nichis", ivic dcr ruglifche Galgeul'l'mol cs ailvdrucki). r.iu» wai'ö vorbei u»d oie «M'hlcis" wllioc» berbcigcrufcu lh» z» strccleu <^lo lll,»l; lnm ,^!,'«>^,). Die ^cichc blirb bis nach Souiulniutcrgaug ba»gen. «So", sag, das Bom> bayer Blali", ^lndeic dcr Reb,llcuchei Tanlia Topcc »>ll alle» sjll'übrc»i>cil F>icl!ichleile» biiiischen Mili» läibrauchs." Er war cin robust glbautcr Mann vou Milclgröüe. cin augehcildrr Filufzigcr. «brr mil l>c> ll-ils völlig ergrautem e>,chtc» Kopf- und Vartdnar oazu cin rchtcs Mabrallcugcsicht. olivcusalbeu, mit clivas hobcn Backel!knoch,u, von lnlclligrmcn u„d lubulu dnulcln Augcil unlcr schnrf gebognen Brauc». Vermischte Nachrichten. Wie man oer „Tricstcr Zeitung" mis Vc> »edig mclc-cl. gelang ^ l>cm Kap,!äu cinss vcm d^, Franzojl-n gclaprrlcn österrrichijchln TralmkelS. dic zwei Malroscn (vom Admnalschiffe). dllicu sie Bewa. chnng auvnlraut war. lrunlcl! zu »xichc», worauf er mit seincm Fahrzeuge dcn sich"» Haseu gewaun und scinc Wächter als G.faüge'ic ablieferle. — Der Agramcr Ocmciiidcrall) hat bsschlosscn, d>m vcrstolbenen Bauus auf dem Is!lac>c.^e,sl i» > Agram si„ Dcnfmal zn cmchttu. H««l — Die böhmischen Köchinnen erfnnen sich eines Weltrufes, aber mich die bö'bmischen Soldaten ucr^ sieben zu kochen. Wie man alls dem Lager schreibt, genetden dir Piemonlcseu in V'r^wclflllng ül'cr die ungchxlreu Maissaaten. dic bereits mebrcrc Wachen abgeblüht waren, n»d i/ttt der 3tcifc nahe, ohnc u. Einige böhnusch«' Soldaten pflückt.n unreife Maisädren. kochien sic, u»d welche Ucberraschung win es. als mau sic abschiualzle uud ab! Venwbc uon d.mselben Geschniackc wie junge Erbseil, lieferten sie rine köstliche und »ahrhafic Spcift. Dieö gab man den Pilnwnt»sen zu wissen, und in wenigell Tagen war ein großer Theil der Maisfeldcr abgcniädt. Von den Ocstcrreichcrn wurden die iin> reifen Maisabr^n gekauft und als vortreffliches Gc-richt a/nossen. — In Ungarn röstet man die h^ilb' rcifcn Maiskolben und genießt sie gleichfalls als Speise. — Ter Ncffc Alsrander v. Hiünboldls, Geue» ral v Hedemann. hat in Berliner Blättern uuttrm 2 bracht werdeu sollte. Auch i» betreff del Wiedcrholuilg sclner Ingeur-schriflen wünscht der Abgeschiedene ansdrückl'ch. daß sein Mißfallen daran auf das bestiiniuienc ansgcspro-chln werde. Er sagt: „Ick l.'adc gegen oie uuerfreu> lichen ^oiupilalioncu mich schon im Eingänge meiner Kleinen Schrillen Th. l. erklärt, ja die Kleinen Schrif« ten sin? aus solcher Pesorgniß enlstanden." Rücksichten >u, Si»nc des Hingcschicdellen lass>u ls bis l'.luc nicht uölhig erscheinen, das Schreiben der O.ffci'tlichkcil ,^»l übergcbrn. Es scheiitt mir zu genügen, wenn ich dic Zeitgenossen hicdnich von seinem Willen in ^cnnlnil) se^c uud sic „m irohlirollcndc Vc> rückstchligung des billigen Wnnsches rrsliche. — Tas Vremcr Sonntagsblatt erzählt folgenden Zug aus N>ipl)lco»s lll. z?nabenjahren: „Kurz nach dem Gewliltslreiche. dlirch welchen Napoleon lil. die Familic Orleans ihrer Privatgnler beranbt halle, wurden, wie aller Oricn. so inich ill einer öffenllchen Gesellschaft zn G.. scharfe Urtheile über den mehr als zweideutigen Charakter de« Mannes laut, in dessen Hand jehl die Geschicke Frankreichs liegen. In dem greise befand sich cin woblbadcnder Vürg»r, der Wa> genfabrikant W. < ciu Manu von gesetztem Wesen und wciüg Worten. Bei einer lebhafteren Wendling der Aon'.'erslition flüir dersell'c plöylich heraus: «Ja. eö ftcut mich noch heute, daß ich dciu Vnrschen eine ti'lch. ligc Tracht Schläge misgecheilt hal'c. Alle sahen überrascht den Redenden au : «Weiu hal'eu Sie Schläge alisgetheilt?" Der Mann cn'ött'ele, aber sliglc rlihig: „Nun, dem Lndwig Vonaparie." Wir drangen ualür> lich lebhaft in ihn, d»,s Nähere zu gewähren- uud uach einigem Zanderu crzädlic er: „Sie wissen, meine Herren. raL ich in meiner Ingcud das Schmicecliand' werk erlernt habe. Im Jahre 1822 aN'cüctc ich als Gcscll bei Arcoenderg in der Schweiz. Tic jnngen Prinzen Vonaparcc kamen oft anf ihrcu Allöftügen in der Um^cgenc' vom Schlosse alis m,t il'rem Hofmeister an die Schmiede. Prinz ^ndwig ritt einen Pony. an oesscn Aesrylag ich al, und zn etwas zu bessern hatte. Aber auch sonst trieb sich der Knabe gern bei mir herum. Die Werkstatt war klei»; der Aml>os stand uor der Thür unter einem Voroache. Ich pftegic. so lange das Eisen im Feuer war. ans einer lnrzen The'»» pfeife zu rauchen und u>it den etwa Anwesenden zn plandern. -Wenn dao Eisen glühte lind ich an den 'Anli'os mußle, legte ich die Pfeife z»r Seite, steckte al'cr uoisoiglich einen kurz>u Eiscilstab mit dem einen, Ende >n d c G!uth, lin» i'ach gelbaner Aideit cic Pfeife wieder auznznnden. Ader ein Mal (Prinz Vudwig war geiade in err Wcrlstäüc gewesen) uerbranulc iw nur. als ich das Slad^cu uom Herde nahn«, heftig die Dinger. Ich konnte nur das nicht wohl erklären, dachte al.>cr auch u'cht weiter darüber uach. Aber als ich znm zwencn Male uoin Aml'os h.reinkam lind beim Aufnehmen des Znndslabchcns mir nochmals dic Ha»d. u»d dnßmal recht ernstlich ucrbr.iuinc, fuhr ich wild auf. dcun ich begriff sogleich, daß mir Jemand den boshaften Streich gcspielt halte. daS Stäbelien llmzudichen, so daß ich d.,s glühende Ende in c>ic H<>n0 nehmru mußte. Niemand war in der Werkstatle außer dcm ^chrbu!scheu, welcher die kälgc zog. Dieser aber deutete mit den» Danmcu nach der rechten S^itc des Schoppens. Ich war r.,sch mit einer «arb^lsche vcr sehen zur Tl'ür hinaus uud ging links hl rum. Da degegnett mir richtig, leise von d.r "nd.ru Seite um das Halls schleichen!). Priuz Vudwig. (^ srs.i'rak hcfliq und bat. d.'s böse Gewissen auf dem Gcsich». mn Pardon. Ich aber faßte il'N lind drosch ,hn lüchüg ab. Der Bursche zappelte uud sel'rie fnrchterlich. s» daß der Hofmeister ganz erschrocken herbeilief. Ich erzählte ihm den Hergang, worauf er den verblüfften Prinzen ernst tadelte.' und zu mir gcweudet lächelud sagte: «Schare um jeden Schlag, der vorbeigefallc»." Wlr stlmiillcn alle voll Herzül den, Vrrdilt des vcr» ständigen Pädagogen bci, uud zogen ans der Erzäy» lllng auch dießinal dic oft bewährte ^chrc: „Was ein gutcr Halen werden soll, krümmt sich liei Z.-iten." — Nach eiuer in Agram eingctroffencn telegra^ phischen Depesche hat das 1. V.-.nal-Grcn^Negiineut alls imlmrwahreude Zciteu dcn Namen des Vanns Grafen Icllacic zu führen, uno es sind die beidcn Brüocr des Vauus uno ihre Nachkommen >n den Grafcnstand erhoben worden. Neueste Nachrichten und Telegramme. Vriissel. ll. Ium, 4 Uhr Nachnutlags. Der ,,Norü" lurlr.t. ^ouls Napoleon weroc bezüglich Tos-cmia's »>cht eh»r cine Entscheidung fällen, als blö der Krieg bccnoct sci. Ein Kongreß werde c!lsdln,n ric Recoustiluirliiig .Italiens in ric Haud nehmen. Der Prinz Napoleon soll binnen 8 Tagen scinc Ope> rationcn im Toscanischin beginnen. Ans P.N'is cifährl nian, daß dort schr eifrig der Voriehlag einer cllropäischen Vcrmlülnug zwischeu deu kriegsnhlcndcn Teilen, crivogeu wird. Rnßlauo soll hiel'el eie Initiative ergreifen. (P^ssc,) " Nachrichlcu aus Zingusn vom l. Juni zn Folge, sollen türkische Tiupptn in Klck landen li,>o düificn gegen oic Illsurgellleu zu Fcldc zi.hen. Ai,ch isl der bekannte Häuplling Vlikalovich nach Grahovo abgegangen, um angeblich mmUcnegrillifchc Hilfü nachznsucheu. Beru. 1. Ilini. Die k. k. österreichischen Trup> pen beseytril Varcse mit 40U0 Maun. Tic Truppen unlcr Eialdiui seicu abgeschuitien. Garibaldi mar> schirlc uach ^.aveuo. Au i^r Tessincr Grcuze wuldr dic g'üize Na.i>t K.uü.'ncnc'oüncr vlliwm>!,rli. Paris, 2. Juni. Nebst ciiur Notifikation in Betreff ocr Vlolirnng Vcneoigs bringt dcr „Moui> t>llr" alls Turin vom 1. o. M. dic Meldung, daß General Niel iu Nouara cinrücklc. und aus Vercclll cdcuf.lltsvoal l. d. M, elneu Detailbericht übcr dic Vorgänge bei Palestro, >r>o>in die Zahl der französi» schc» Vern.'Ui,0eteu um zweihunoerl M^nu angegeben ir'iii). Es war den österreichischen Truppen gelungen, ?cu rechten Flügel der Plcmonlcscn zu umgehen, nud dem «Momtcllv" selbst zu Folge, bcstlino ocr a»gci.>> lichc Vl,'r>hell der FlS hanplung ihrer S'cllllng bei cinenl KamUc ndcr den eine Verbindlln^übrücke führt. Vriissel, 2. Iimi. Wic alis Paris gcuicldcl wiro, hat Flaukrclch iil Berücksichtignng cincr Rekla» mallon Englands die Zuiück^ieyung des französi>chen Korps alis To^caua zugesagt. Dasselbe werde nach Modena abiuarschiren. (AIs ob für Modena nicht dasselbe gelten würde, wie für Toscaiw, uuo oic Truppen ^ouis Napol>on dort linzlirücken n>chr »Uerechügung hauen.) Die Abreise P»l>ssicls uach Na!,c» >oll vertagt worden sem. (Direkte Pariser Nachrichten melden. Pel,ssicr l>lfände sich schon seil ^^>. Mai sammt Gcmalin in Nancy) (Presse.) ztuttdun, ^l. Mai. Das Oberhaus lr^>t hentc uiu 2 Uhr N.lchmitiags zll einer Slt)nng zusammen. Im Unterhausc wurdc helitc Dcnison als Splcchce vorgsschl^gtu. Da sowohl d'Israeli als auch Pa!< mersto» lcilllminten. wnrdc derselbe ohnc Opposition von Neuem gewählt. Handeln und Geschäftsberichte. Tiffck, 2!). Mai. Seit meinen» iepten Berichte vom 22. v. blieb bei den herrschend.u Gelo» u»ld Ge> s^ästsolihäillllsscn der Umsap in ,^rllchte!l anf dir !ll)ten Tage nno meül anf Mais bcschlänki. Die ül'iigcil ^ruchisorlcu b,icbeu bci feslen Pnlseil ohnc Naa,s>agl'. Es wurdeil verlauft: Ü0W Mc^cn bosnischer M^ns 2 ft. 48 kr., 4000 Mchcn 1«^8er Banaler Mais tl ft,, l400 Mepen alter Theuer Weizen ^ ft EM. — Heuligc Prei,e: Weizen von 4 ft. 20 bis i» ft. ^0 kr., '/, zn 4 fi.. '/, z" :l ft. 4!j kr.. Mais von 2 ft. llu bis A ft. 10 rr.. Hafer von 2 ft. 48 kr. bis lj ft. Witlernllg foriwahrend regnerisch. Wasserstaud ziemlich hoch. Sch'fflnng per Karlstadt 6 kr.. Land» fraei't pr. Steinbrück Utt—38 kr. pr. Mh.. 4!l—47 kr. EM. pr. 100 Pf. Börsenbericht a»s dem Abiovblattc der Vstcrr. lais. Wientr Zeitung. Wien, l. Juni Mitteic,«. 1 Ni'r. Stünmun! f»r Fl'üdS U!!0 Asticn l»ll)t gi'lüssig. groß« ssaxfiust, tir Kurse höhcr. fest. — Dlvisen b.i gsößelt», Äe» d^rsc ctwas höher. Deffcntliche Schuld. /V. des Staates. ,^n l'stcrv. Wühnmg zn 5»«7„ für wl) 58 75 5'.». - Äus b, Natimicil-'.'l'ülll,!',! zu .',°/, fil. Scr, II. .<» .»°/.s>ir ! »0 fl. —. — -..— 1>il!,.i,u^ z,i .'»", ,»l,l>'l1, tti-.^l) «2.75 dc,tt' z» ^'/,'/«„ «>N> . .-»Z.5l) ÜZ.7ä mit Vc'.k's. v. ^», :i^ s, !<»!> fl. 30N — 'jl>5__ ., l^lU ^ i00 .. ,<>,.— l»<2 — „ l«5>^ . !<»l» .. t0^5,U l<^,— l5o>Nl"Nel!tl!!schm>e zu ^2 I., nu^lr. >A,!i<> l!t7^ li der Kronliin^er. Gruubcntlastungs < Obligationen o. Ni.d. vlftsrr. z. >'»'/» für lUO fl, W.— vl.— „Ungar». . .. 5°/, „ l«0 .. at. », Slav, zu 5'/, f. >00 ,1, 00 — «!.— « Galizi.» , . zu 5°/« sür l<»l) ft. «:,.— nil.^i) .. dcr Äus^'w in.i .< 5°/« „ lM) „ W. - "/» „ lül! .. «0,50 ill.— ., aud, ,'ill,'!llaüdlr ., ü°/„ .. l«tt „ 7ä.— li,^.— »!. e»r i>j»llcs!i!lciS?.°/, f. l«0 st.------------------ Aktien 5er NallV'liail'cms pr. Sl. ..... 7.1." — 75,4.— 5. .Nrcdit-Aimait für Haudcl i>. G>wt»be zu ^<»<> ,i. l'.'Rl. pr, St. .......l37.f>,'!»pls-O.scllschaf» z» 50« ft. EU. ^»Z — i<>5.— l>. Kais sscrd -No>d!', l<»<») >!. (^M,pr. S«. l4l),l. - «4tt«.— t>. Staats-ttis.nb -^!.,>ll,'cha,i zu ^tttt ft. CM. l'to'l.^w zr. pr. St, .......20.')>(> 2<»tt. — c>. ,tta>s, l^!s,,l'.th-Äas,u zu 200 ft (5M, mit l^0 st. (7U°/°> ^'»zai)li!>,>, pr St, , . Iltt,— ll!,,5N d s,,d »mdrcmsch, V>rl'>»ol). ^0N ,l.ft'M,p Si. ! li»,— l >U,ü0 t> T!,l>lil'>il,»zu W» fl, ^Ü>>. !»>! >(!<» ,!. (!)<)"/«) ^iüzal>luu^ pr. St........W5,— l0,',, o, südl, Sla.ua-, ioiud.-vlUlt, uud (^»tral-ital. liis.nl'. z< 20!> ^. ö. W. mit «» ft. (4<»"/,) Ciluzal)!. »,uc pr. St........77, — 78.— t>, Kaisll Franz - Il'sls Orisütl'abn zu ^00 ss. vdcr 500 ,^r. mit 2>l. >>>. St.........3^5,— 3^?..- d, östcrr, i!ic'yd i» Tri.st z,i .'.00 ft. <>'M. . . l75.— <82.— ^. Wiciicr Dampf,». Slll,-c".s. »,» st,<«^l, .",80,— :l'.»0, - °/. s>-r «>,!!«. . . ^'..__ ,»3 ^ '.'l!! ! !<»i^l,i i>, <» .'»"/„ ,ür !(»<» «. . ««. -. «z» 25 auf V'M, sl'ü l^c>l'>,v ^» 5,"/., sül ><», . 75,— 7N.__ rce yiatk'»a!l'a!,!^ !^»n'na!lich ,^u5°/, fnr l00ft ltt»..',<1 l!)0.— auföst. Ääl,ru»^^'rli,'SI'arzu 5°/, ,iir l'.>0st. 7Z,Ü0 73. ?!,lt für H^nd.l uud Gtwcrbe zu N>0 ,1, i'».rr, Währung pr. ,<>t, . . !)A,?5 U^, -,. D^na>i-Da,»pfsch!ff,ahrt'^lftllschast zu zu 100 ft (^. Ai. pe St......Uw, ^ lNH -- (z^.rl'^y .<» ^0 ft. 6M. pr, Sl. ... /^,/,0 75,5U Salm '„ ^l) „ „......37 — 2».— ^"lffy « ^0 „ „ .. „ , . . I3__ H^.__ l^iary « ^U „ ., , ., ... ^li— 35.— 2t. VcumS .. W ., ., „ ., ... :^ .— 3« — WiudissW äz „ 20 ^ ^ ^ ^ ,.. 21.50 24 ü!> Wallftriil .. 20 „ ., „ „ ... 2H..- 2Ü. - Kcglcvich >,«".. » « „ ... 12.— »2.50 Effekten-Kurse vom ll. Juni 18!><). l. Vesseulliche schuld. /^. des, Staates. Au« dm, !)l<>tl'ol,al-?l!illl,.n zu 5"/, fi» !,>,> fl. N^,70 ü. W. Mctalllqucs....., l>°/<, brtto U2.5" ö. W. 2. Hctie». Dcr ?lationalbc,,>f .... pr. Glücl. 77^. ö. W. „ .ssrcsit-Hnfialt fur Haubcl u»d (.k.wnbc ,c....... d,tto N!)3t)^. W. Wechsel-Kurse vom ll. Juni 18^9. 3 Monate. Augsburg. . sur l 00 st. sndt'. Währung . ! 25. >l)»^on ... „ l«) Pflmo Sterling . l4^».^0 ^old- «ill» <^ill»er-LUllse l». 1. Inni l«^9. "».it», Ware. 'l. .lllo»»>l .......... l!)«,l) -> Km. ^.iiüz - Dulat»» ?l^il,..... «>0 — ! ll>. i)iani'- dlo. ,....... N ?7 — >lapl'!>^'!!ilp'>,'l „ ..... l».«0 — öl'Ul'>ral»Sd'or „ ..... l!>.»0 — >v!,i'llch.^>'l,r ,, ..... lü.HO — Vluisvor (deutsche) ., ..... N,l<5 — >,!gi. Sl'UllV!>,NS „ .....l^.'l.» --- 'Itmfifche ^»ipni.ile ^...... N83 — öül'.r ..... ^2.50 — !Ucniu>)thaler ..... — — !'l!'»i!,,s!i,' Kasfa?lu>uris»»ssl» . , . 2.20 — Meteorologische Beobachtungen in Laib ach. .,^ .......^ . , ,.^...... !ili.dcrscl)laa, l" „^^ch,^., ««'M..cr,,.„d ^l...«,.,',« Wi.,d W!,..r„,,« .„„.^, «.,^ <» 2 ^U!!! <» uyr ^.lg. :z'^.»l? I>!.^ ^jr. 0, slil! '.'lcl'tl 2 „ Nchm. :l2.'i.?^ 120.2 .. VV5W. mittcim. theilw. bewölkt N. hy l« .. Ab'. :M^ 3 ^, il'ÜhrMrq. !j2!l .',!i ^-l2,2 (Är. 8VV. schwach !>c>vl'lft >^ .. '.»tchm. .'t^l.«!» ^.'5.3 .. ^VV. hcstii Reqci, ,.,5 0 ., ?Ibc>. :^2!l.^0 >!2.2 ., ^^V. schwach bcwöllt Druck und Verlag von Ignaz v. Hlein»uayr <»c F. Bamderg in Laibach. — Verantwortlicher Redakteur: F. Bnulbcrg.