kaidklher UmsaMatt. Wr. VIII. fr ?■ I- *T» -1" *T* *T* *T* *T* N Inhalt: 54. Breve apost. quoad nominationem Canonicorum ad honorem. — 55. Decretum S. R. Gong, de cantu ecclesiastico. — 56. Gesetz, betreffend die * Gebührenerleichterungen bei Convertierung von Geldschuldforderungen. — 57. Durch- H sührungsverordnung zu diesem Gesetze. — 58. Gesetz, betreffend die Abänderung des j Gesetzes über Gebührenerleichterungen. — 59. Stempelbehandlung von Matrikenauszügen ' für öffentliche Remter. — 60. Concurs-Verlautbarung. — 61. Chronik der Diöcese. 1894. 54. LEO PP. XIII. Ad PEEPETVAM REI MEMORIAM. Illud est proprium humanarum institutionum et legum, ut nihil in eis sit tarn bonum atque utile, quod vel consuetudo non mutet, vel tempora non in-vertant, vel mores non corrumpant. Sie in mili-tanti Ecclesia Dei, in qua cum absoluta ac per-petua immutabilitate doctrinae varietas disciplinae conjungitur, non raro evenit ut, quae olim iure meritoque in bonore et in pretio habebantur, ali-quando obsolescant, et quae bona in instituto erant, ea labens aetas faciat deteriora, Sub prima Ecele-siae exordia, cum sensus Christi in hominum mente arctius insidebat, Episcopos, quibus summa rerum gerendarum commissa erat, delectos Sacerdotes sibi socios addidisse memoriae traditum est, quo-rum consilio et ministerio in gravioribus Ecclesiae negotiis uterentur. Hi Sacerdotes. Assessores et quasi Episcopi Senatus, Canonici dicti sunt, ex eo quia in observandis regulis Ecclesiasticis cautiores et diligentiores erant ceteris, et eam vitam vive-bant, ut mensuram nominis implerent. Quamobrem pro certo habendum est ad conservandam Eccle-siasticam disciplinam, Canonicorum dignitates ab initio fuisse constitutas ita, ut qui eas obtineret, id haberet oneris. ut opera et officiis adjuvaret Episcopum et in iis quae pertinent ad cultum et ad mores, sese tarn quam exemplar clericis inferi- oribus impertiret. At temporibus nostris nonnulli sunt, qui pristinae institutionis immemores, Canonicorum collegia tamquam honoratorum ordines esse autumant. in quibus nullum onus, sed dignitatis tantum et honoris tituli inhaereant. Ex quo fit ut, cum humanum sit onus defugere, honores et dignitates appetere, non parvus sit numerus eorum, qui studeant, saltem honoris causa, inter Canonicos cooptari. Multae quidem ac plenae querelarum datae sunt ad nos litterae ab Episcopis, qui aegre ferunt honoribus et dignitatibas inhiare eos, qui sacerdotio aucti, deberent „aemulari charismata meliora, terrena despicere, et nonnisi in Cruce Domini Nostri Jesu Cristi gloriari“. Sacerdotes autem hujusmodi, plerique juniores, qui pärum vel nihil in Ecclesiae bonum contulerunt, tamquam tirones gloriosi veteranorum insignia atque orna-menta virtutis praemia appetentes, externos cir-cumeunt Antistites, ut ab iis honoris insignia titulosque, a suis negatos. extorqueant. Nos, qui dignitatis insignibus eos potissimum honestandos censuimus Sacrorum administros, qui pietatis et doctrinae laudibus ceteros antecellunt, deqne re christiana egregie sunt meriti, hanc super rem admonitiones Apostolicas atque instructiones, no-minatim die decimo sexto mensis Septembris anno MDCCCLXXXIV per Sacram Congregationem Tri- dentini Concilii Interpretern ac vindicem dedimus. Quum vero hisce diebus complures Sacrorum Anti-stites gravius conquesti sint eiusmodi honores, qui merentibus praemio, ceteris incitamento virtutis esse debent, non raro ipsis Ordinariis insciis, atque interdum haud dignioribus conferri. Nos, quo in posteruni quilibet in tali re abusus auferatur, ro-gata Sacrorum Kituum Congregationis sententia, suprema Auctoritate Nostra statuimus, decrevimus : I. Episcopus, seu Ordinarius, ecclesiasticuni quem-piam virum alienae dioeceseos Canonicum ad honorem nominaturus, praeter Capituli sui consensum. Ordinarii, cui nominandus subjicitur, notitiam et votum obtineat, eumdemque Ordinarium insignia edoceat ac privilegia, quorum usus nominando tribuereter. II. Canonici ad honorem extra dioece-sim in qua nominati sunt, degentes, numero sint tertia parte ininores cunctis Canonicis a Pontificiis Constitutionibus respectivae Basilicae, sive Eccle-siae Metropolianae, aut Cathedrali, vel Collegiatae adsignatis. III. Canonici ad honorem alicujus mi-noris Basilicae, vel Ecclcsiae Collegiatae almae Urbis nominati, privilegiis et insignibus uti pos-sunt tantum intra respectivae Basilicae vel Collegiatae, eiusque Filialium Ecclesiarum ambitum, ubi Canonici de numero iisdem fruuntur. Qui vero alicujus Metropolitanae, vel Cathedralis, aut Collegiatae Ecclesiae, seu Basilicae minoris extra Urbem Canonici sunt ad honorem, privilegiis et insignibus tantum utantur in Dioecesi ubi nominati sunt, nullo modo extra illius territorium. IV. Haec omnia ser-ventur quoque a Canonicis ad honorem usque ad hanc diem nominatis. Ita volumus, edicimus, decer-nerites has litteras Nostras firmas sartasque, uti sunt, ita in posteruni permanere: irritum vero et inane futurum decernentes si quid super his a quoquam contigerit attentari: non obstantibus Nostris et Cancellariae Apostolicae regulis de iure quaesito non tollende, et quibusvis specialibus vel generalibus Apostolicis Constitutionibus ac Privilegiis, gratiis et indultis, etiam confirinatione Apo-stolica, vel quavis alia firmitate roboratis, et Litteris Apostolicis sub quibuscumque tenoribus ac formis, et cum quibusvis clausulis et decretis quibusvis Capitulis, Collegiis ac etiam peculiaribus personis quacumque ecclesiastica dignitate pollentibus, quo-cumque tempore etiam per Nos concessis, nec non quibusvis consuetudinibus, etiam immemorabilibus. latissime et plenissime, ac specialiter et expresse de Apostolicae potestatis plenitudine derogando, ac derogatum esse volumus, ceterisque in contrarium quomodolibet facientibus quibuscumque. Datum Romae apud S. Petrum sub Annulo Piscatoris die XXIX. Januarii MDCCCXC1V. Ponti-ficatus Nostri Anno Decimosexto. M. Card, Rampolla. 55. Decretum de cantu ecclesiastico. Quod S. Augustinus ceterique Patres saepe-numero docuerunt de cantus ecclesiastici decore et utilitate, ut, per oblectamenta aurium, infrmior animus in aff'ectum pietatis assitrfjat*); id Romanorum Pontiiicum auctoritas sibi integre eximieque perficiendum semper attribuit. — Quapropter in lioc Catholicae Liturgiae munus ita Gregorius cognomine Magnus curas ac studia contulit, ut vel ipsam appellationem ab eo sacri concentus l) Confess. L. x, c. 33, n. 3. sint mutuati. Alii vero, processu temporum, Pontifices. quum nescii non essent quantam huius rei partem sibi divini cultus vindicaret dignitas, im-mortalis decessoris sui vestigiis insistentes, Grego-rianum cantum non modo ad receptam, eandemque probatissimam, numeri formam revocandum, sed etiam ad aptiorem melioremque exemplaris ratio-nem exigendum indesinenter curarunt. Praesertim. post Tridentinae Synodi vota et sanetiones, atque Missalis Romani diligentissime exarati emendatio- nem, Pii V praecepto et auctoritate peractam, de promovendo liturgico cantu magis in dies assidua excelluit solertia Gregorii XIII, Pauli V ac caete-roruna, qui, ad incolume Liturgiae deeus tuendura, nihil potius et antiquius habuerunt, quam ut ri-tuum uniformitati. sacrorum etiam eoncentuum uniformitas ubique responderet. Qua in re illud Apostolicae Sedis sollicitudinem iuvit praecipue, quod ipsi curae fuerit Graduale, accurate recogni-tum et ad simpliciores modos reductum, Ioanni Petro Aloisio Praenestino elaborate praeclareque adornandum committere. Nam mandatum, ut erat dignum homine officii sui perstudioso, doote ille complevit; et celeberrirni magistri praestare valuit industria, ut, iuxta prudentissimas normas, serva-tisque genuinis characteribus, liturgici concentus reformatio iure conficeretur. Opus tanti momenti illustres Petri Aloisii Praenestini discipuli, insigne eins magisterium et documenta secuti, typis Medioeis Romae exoudendum, Pontificum voluntate, susceperunt. — Incoepta tarnen huiusmodi expe-rimenta et eonatus non nisi aetati huic dem um nostrae absolvere est concessum. Quum enim sa. me. Pius IX liturgici cantus unitatem felioiter in-duoere quam maxime in votis haberet, a. 8. R. 0. assignandam, eiusdemque ductu et auspiciis mu-niendam, peculiarem virorum Gregoriani cantus laude praest,antium Commissionem in Urbe insti-tuit; eiusque examini editionem subiecit, qua denuo in lucem evulgaretur Graduale Romanum, typis olim Mediceis impressum et Apostolicis Pauli V Litteris approbatum. Hane dein editionem salu-berrimo opere absolutam. parique studio et oppor-tunis inductis emendationibus, ad normas a Com-missione praescriptas, revisam, sibi valde probari haud semel ostendit, atque authenticam declarare non dubitavit suis Brevibus Litteris, die 30 Maii anno 1873, datis, quarum illa est sententia: „Hane ipsam dicti Gradualis Romani editionem Reveren-dissimis locoruni Ordinariis, iisque omnibus quibus Musices sacrae cura est, magnopere commendamus; eo vel magis, quod sit Nobis maxime in votis, ut cum in eeteris, quae ad Sacram Liturgiam pertinent, tum etiam in cantu, una, cunctis in locis ac Dioecesibus, eademque ratio servetur, qua Romana utitur Ecclesia. “ — Antecessoris Sui approbatio-nem decreto confirmare atque extendere e re esse duxit Sanctissimus Dominus Noster Leo Papa XIII. Litteris enim Apostolicis. die 15 Novembris anno 1878, primae Antiphonarii partis, quae Loras di-urnas complectitur, novam editionem, ab iisdem viris per 8. R. C. deputatis, egregie sane, ut de-cebat musicos eruditos, atque intelligenter revisam, peculiari commendatione est prosequutus, bis sa-pientes ad Episcopos omnesque Musicae Sacrae cultores verbis usus: „Itaque memoratam editionem a viris ecclesiastici cantus apprime peritis, ad id a SS. Rituum Congregatione deputatis, revisam pro-bamus atque authenticam declaramus, Reverendissi-mis locorum Ordinariis caeterisque, quibus Musices Sacrae cura est, vehementer commendamus, id po-tissimum spectantes, ut sic cunctis in locis ac Dioecesibus, cum in caeteris, quae ad Sacram Liturgiam pertinent tum etiam in cantu, una eademque ratio servetur, qua Romana utitur Ecclesia Verum, quemadmodum post Pontificium Pii IX Breve de Graduali, ad ipsam editionis adprobatio-nem in dubium vocandam, controversiae pluries subortae et obstacula sunt permota, ob quae 8. R. C., die 14 Aprilis an. 1877, sui muneris esse per-sensit editionem authenticam adserere, suoque suffragio penitus confirmare; haud aliter post Apo-stolicas etiam Leonis XIII Litteras, quin finerri contentionibus facerent, sibi adhuc integrum puta-verunt nonnulli consilia et decreta negligere de instituto cantus ecclesiastici, constanti Romanae Liturgiae ratione et usu comprobati. Immo, choricis Ecclesiae libris in lucem prolatis, totaque hac re ad exitum egregie perducta, largiores evasere disputationes: et, in conventu cultorum liturgici cantus anno 1882 Aretii habito, validius excitatae censurae eos moerore affecerunt, qui, in ecclesiastici concentus unifonnitate, Apostolicae Sedi unice obtemperandum iure meritoque existimant. Quum autem qui Aretium hanc ob causam contenderant, vota quaedam seu postulata de eadem re non tan-tum in populum prodiderint, verum etiam 88.mo Domino Nostro Leoni XIII formulis concinnata 14* exhibuerint, Pontifex idem, negotii gravitate per-motus, ut sacrorum concentuum, potissimum vero Gregoriani eantus, unitati et dignitati consuleret, vota illa seu postulata in exaraen adducenda as-signavit peculiari Coetui ab se delecto quorumdam Patrum Cardinalium Saevis tuendis Ritibus Prae-positorum. Qui, omnibus mature perpensis, exqui-sitisque insignium quoque virorum sententiis, die 10 Aprilis anno 1883 sine ulla dubitatione decer-nendum censuerunt: „ Vota seu postulata ab Aretino Conventu superiore anno emissa, ac Sedi Apostolicae ab eodem oblata pro liturgico cantu Gregoriane ad vetustam traditionem redigendo, accepta uti sonant recipi probarique non posse. Quamvis enim ecclesia-stici cantus cultoribus integrum liberumque semper fuerit ac deinceps futurum sit, eruditionis gratia, disquirere quaenam vetus fuerit ipsius ecclesiastici cantus forma, variaeque eiusdem phases, quemadmo-dum de antiquis Ecclesiae ritibus ac reliquis Sacrae Liturgiae partibus eruditissimi viri cum plurima commendatione disputare et inquirere consueverunt; nihilominus eam tantum uti authenticam Gregoriani cantus forniam atque legitimam liodie liabendam esse, quae, iuxta Tridentinas sanctiones, a Paulo V, Pio IX sa. me. et Sanctissimo Domino Nostro Leone XIII atque a Sacra Rituum Congregatione, iuxta Editlonem nuper adornatam, rata habita est et confirmata, utpote quae unice eam cantus mtio-nem eontineat, qua llomana utitur Ecclesia. Quo-circa de hac autlienticitate et legitimitate, inter eos qui Sedis Apostolicae auctoritati sincere obsequuntur, nee dubitandum neque amplius disquirendum esse. Attarnen postremis hisce annis, diversas ob causas. pristinae difficultates iterum interponi, re-centesque imrao coneertationes instaurari visae sunt, quae vel ipsam quum huius Editionis tum cantus in ea contenti genuinitatem aut infivmare aut penitus impetere aggrederentur Neque etiam defuere qui ex desiderio, quo Pius IX et Leo XIII, Pontifices Maximi, ecclesiastici cantus uniformita-tem summopere commendatam habaerunt. alios quoscumque cantus, in Ecclesiis peculiaribus iam-pridem adhibitos, omnino vetari inferrent. Ad haec dubia satius enuoleanda, omnesque in posterum ambiguitates arcendas, Sanctitas Sua iudicium hac de re deferendum constituit Congregationi Ordi-nariae omnium Patrum Cardinalium Sacris tuendis Ritibus Praepositorum, qui, in coetibus ad diem 7 et 12 Iunii nuper elapsi convocatis, resumptis omnibus ad rem pertinentibus aliisque mox exhi-bitis mature perpensis, unanirni responderunt sen-tentia: „Servandas esse dispositiones sa. me. PH IX in Brevi „ Qui cliorids“ diei 30 Maii 1873; Sanctis-simi Domini Nostri Leonis Papae XIII in Brevi „Sacrorum Concentuum“ diei 15 Novembris 1878; ac S. B. C. in Decrcto diei 26. Aprilis 1883.‘‘i — Quod autem ad libertatem attinet, qua Ecclesiae peculiares cantum legitime invectum et adhuc ad-bibitum possint retinere, Sacra eadem Congregatio decretum illud iterandum atque inculcandum sta-tuit, quo, in coetu die 10 Aprilis an. 1883 habito, plurimum bortabatur omiies locorum Ordinarios aliosque ecclesiastici cantus cultores, ut editionem praefatam in sacra Liturgia, ad cantus uniformi-tatem servandam, adoptare curarent, quamvis illam, iuxta prudentissimam Sedis Apostolicae agendi ratio-nein, singulis Ecclesiis non imponeret. Facta autem de bis omnibus per infrascriptum S. R. C. Praefectum Sanctissimo Domino Nostro Leoni XIII fideli relatione, Sanctitas Sua Decretum Sacrae Congregationis ratum liabuit, confirmavit, et pubblici iuris fieri mandavit die 7 Iulii an. 1894. L. + S. CAIETANUS Card. ALOISI-MASELLA S. R, C. Praefectus. AL01SIUS TRIPEPI S. R. C. Secretarius. 56. Gesetz vom 9. Würz 1889, Mr. 30, betreffend Gebührenerleichterungen bei Lonvertierung von Geldschnidforderungen. Mit Zustimmung der beiden Häuser des Reichs-rathes finde Ich anzuordnen, wie folgt: § 1. Vou Urkunden, wodurch hinsichtlich einer bereits beurkundeten Geldschuld nur die Höhe Der Zinsen oder die Frist zur Rückzahlung abgeändert oder der Schuldbetrag auf eilte andere Währung imigerechitet wird, ist, wenn das bezügliche Geschäft ursprünglich der gesetzmäßigen Gebühr unterzogen wurde und nach der Scala II nicht eine mindere Gebühr entfällt, die feste Gebühr vou 50 kr. von jedem Bogeu zu entrichten. Diese Bestimmung gilt insbesondere anch von jenen Urkunden, zufolge bereit zur Herabsetzung des Zinsfußes in Gemäßheit des §. 1 des Gesetzes vom 14. Jnni 1888 (R.-G.-Bl. Nr. 88) niedriger verzinsliche Pfandbriefe hinansgegeben werden. Wird in den vorstehend bezeichnten Urkunden zugleich der Schuldbetrag erhöht, so sind sie hinsichtlich des Unterschiedes als Urkunden über ein neues Geschäft zu betrachten. Werden bei zur öffentlichen Rechnungslegung verpflichteten Anstalten oder unter öffentlicher Verwaltung oder Aufsicht stehenden Stiftungen, Kirchen, Fonden, Bereuten, Körperschaften, geistlichen oder weltlichen Gemeinden Hypothekardarlehen zur Umwandlung von bestehenden Hypothekarschulden in solche zu einem geringeren Zinsfüße ausgenommen, so ist von den aus diesem Anlasse auszustellenden Löschungs-nttd Schitldnrkundeu, sofern nicht nach der Scala II eine mindere Gebühr entfällt, nur die feste Gebühr von 50 kr. von jedem Bogeu und für die bücherliche Eintragung keine Gebühr zn erheben, wenn 1. ans der Schnlditrknnde erhellt, dass der Zinsfuß dauernd herabgesetzt wird und die Herab- setzung mindestens 1/i Procent beträgt. Periodische Leistungen (Regiebeiträge u. d. gl.), welche neben den Zinsen bedungen werden, sind zu den Zinsen zu rechnen; 2. die Frist zur Tilgung des Darlehens, unbeschadet der durch die Statuten der Sparkassen und Hypothekenanstalten vorgeschriebenen Kündignngsvor-behalte nicht unter sechs Jahren festgesetzt ist: 3. das Pfandrecht nicht auf andere Hypotheken ausgedehnt wird; 4. aus dem Inhalte der Schuld- und der Löschungsurkunde sich ergibt, dass das neue Darlehen zur Tilgung der älteren Forderung verwendet wurde. Die Begünstigungen des § 2 finden bei sinngemäßem Zutreffen der daselbst unter 1 bis 3 angeführten Bedingungen auch auf Konvertierungen durch Session bestehender Hqpothekarschnlden an die im § 2 bezeichiteten juristischen Personen sinngemäße Anwendung. Wenn der nach der Löschungserklärung zu löschende Betrag der zu coimertierendeu Schuld höher ist als das neue Darlehen, oder das neue Darlehen die zu konvertierende Schuld übersteigt, so ist zu dem ersten Bogeu der Löschungserklärnng oder Schuldurkunde nebst der im ß Z angeordneten festen Gebühr von 50 kr. die Gebühr nach der Scala II von dem Mehrwerte zu entrichten. Für die Eintragung des neuen Darlehens ist vou dem Mehrwerte, wenn der Gesainmtdarlehens-betrag 100 fl. übersteigt, die in der Tarifpost 45 B, a des Gesetzes vom 13. December 1862 (R.-G.-Bl. Nr. 89) angeordnete Gebühr zu entrichten. § 5. Durch Vereinbarungen, wodurch hiusichtlich eines nach den §§ 2 und 3 begünstigten Geschäftes der Zinsfuß erhöht oder die Darleheusdancr auf einen Zeitraum unter sechs Jahren herabgesetzt wird, werden die Begünstigungen der §§ 2 und 3 verwirkt. Die Parteien, welche eine solche, der Stempelabgabe nach den allgemeinen Vorschriften der Gebührengesetze unterworfene Vereinbarung abschließen, sind zur uugetheilten Hand verpflichtet, die nach den §§ 2 und 3 erlasseneu Seala- und Eintraguugsgebühreu unmittelbar zu entrichten. Dieselben haben der zur Bemessung dieser Gebühren zuständigen Finanzbehörde innerhalb acht Tagen nach Abschluss der Vereinbarung die Anzeige von den veränderten Bedingungen des Darlehensgeschäftes zu erstatten. Im Falle der Nichterfüllung dieser Anzeigepflicht siud ohne Einleitung eines Strafverfahrens auf Grnnd des die Uebertretung konstatierenden Befundes vou deu zur Zahlung der Gebühr verpflichteten Personen zur ungeteilten Hand die Scalagebühren im dreifachen, die Eintragungsgebühr im zweifachen Betrage ein-znheben. Unter Schulden (Geldschulden, Hypothekarschnl-deit) im Sinne der vorstehenden Paragraphe sind sowohl die ans Darlehen, als auch die ans kreditierten Kanfschillingsresten, Erbtheilnngen und Vermächtnissen herrührenden Schulden zn verstehen. Die Erschleichung der Begünstigungen nach den §§ 2 und 3 durch unrichtige Angaben in Schuld-, Löschnngs- und Cessionsurkunden und Nachweisen oder durch Scheingeschäfte wird als schwere Gefällsüber-tretung nach Maßgabe der Bestimmungen des § 85 des Gesetzes vom 9. Februar 1850 (R.-G.-Bl. Nr. 50) bestraft. § 8. Die Begünstigungen der §§ 2 und 3 sind von den im § 2 bezeichnten juristischen Personen oder vou den Schuldnern unter Beibringung der erforderlichen Nachweise binnen längstens dreißig Tagen nach Ausfertigung der Schuld- oder Cessionsurkunden, wenn aber diese Urkunden nach dem 31. December 1888 und vor der Kundmachung des Gesetzes ausgefertigt worden sind, binnen längstens dreißig Tagen nach der Kundmachung des Gesetzes, bei der leitenden Finanzbehörde erster Instanz unmittelbar oder im Wege des Steueramtes nachzusuchen. In den Fällen des § 2 ist die Gewährung der Gebührenbegünstigung von dem Nachweise der Löschung der konvertierten Schuld abhängig. § 9. Die zur Erlangung der Begünstigungen nach diesem Gesetze beigebrachten Auszüge ans den öffentlichen Büchern uni) Urkundenabschriften sind zu dem bemerkten Zwecke bedingt gebührenfrei. Auf die zu dem gleichen Zwecke überreichten Eingaben und Recurse finden die Bestimmungen der T.-P. 44, q des Gesetzes vom 13. December 1862 (R.-G.-Bl. Nr. 89) Anwendung. § 10. Die Wirksamkeit dieses Gesetzes beginnt hinsichtlich des § 7 mit dem Tage der Kundmachung, hinsichtlich der übrigen Paragraphe mit 1. Jänner 1889 und dauert in Ansehung der §§ 2 und 3 bis Ende 1893. § 11. Mit dem Vollzüge des Gesetzes ist Mein Finanz-minister beauftragt. Budapest, den 9. März 1889. Frau; Joseph m. p. ©aaffc m. p. Arrnajewski m. p. 57. Verordnung der Minister der Justiz und der Ainanzen vom 17. März 1889, Hlr. 31. Zur Durchführung des Gesetzes vom 9. März 1889, betreffend Gebührenerleichteruugeu bei Couver-tierung von Geldschuldforderuugeu, wird Nachstehendes verordnet: § 1. Wird eine Geldschuld (§ 6 des Gesetzes vom 9. März 1889) iit eine auf eilte andere Währung lautende nmgewandelt, so finden die Begünstigungen des § 1 erstes Alinea und der §§ 2 und 3 des Gesetzes vom 9. März 1889 nur hinsichtlich jenes Wertbetrages, der durch Umrechnung des Betrages der Geldschuld aus die österreichische Währung entfällt (§ 1 der kaiserlichen Verordnung vom 8. Jnli 1858, R.-G.-Bl. Nr. 102), Anwendung. § 2. Juristische Persoueu der int § 2 des Gesetzes vom 9. März 1889 Gezeichneten Art, welche in den Ländern der ungarischen Krone ihren Sitz haben, sind nach Maßgabe der Verordnung vom 2. Oktober 1868 (R.-G.-Bl. Nr. 135) und des Gesetzes vom 26. März 1869 (R.-G.-Bl. Nr. 36) den inländischen juristischen Personen gleichgestellt. §<> O. Die Begünstigungen der §§ 2 und 3 des Gesetzes vom 9. März 1889 finden auf ausländische zur öffentlichen Rechnungslegung verpflichtete Anstalten Anwendung, foferne sie int Jnlande zum Geschäftsbetrieb zugelassett sind. Geldschulden, für welche wegen Mangel öffentlicher Bücher das Pfandrecht auf eine Liegenschaft durch pfandweise Beschreibung erworben wurde, sind den Hypothekarschuldeu gleichzuachteu. § 5. Die Begünstigungen der 88 2 und 3 des Gesetzes vom 9. März 1889 können nach Z. 2 des gedachten 8 2 nur zugestaudeu werden, wenn ans dem Inhalte der über das Conversionsgeschäsl ausgestellten Schuldoder Cessionsurkuude sich ergibt, dass die Dauer des Geschäftes mindestens ^echs Jahre betragen soll. Vorbehalte, welche neben dieser vom Gesetze geforderten bestimmten Rückzahlnugsfrist in Bezug auf die Fälligkeit der Schuldforderuug für deu Fall der Nichterfüllung des Vertrages seitens des Schuldners, oder Küudigungsvorbehalte, welche neben der bestimmten Rückzahlungsfrist in Couversiousgeschäfteu der Sparkassen und Hypothekeuaustalten, zu welchen auch die eumulativeu Waiseukasseu gehören, nach Maßgabe der für diese Kassen und Anstalten bestehenden Vorschriften und Statuten bedungen werden, stehen der Gewährung der Gebühreubegüitstigungen der §§ 2 und 3 des Gesetzes vom 9. März 1889 nicht entgegen. § 6. Uebersteigt der Betrag der bei einem Conversions-geschäfte zur SHerstellung von Nebengebühren bedungenen Cantion den Betrag der für die Nebengebühren des ursprünglichen Geschäftes bedungenen Cantion, so sind vou dem Mehrbeträge die Gebühren nach den allgemeinen Vorschriften der Gebührengesetze zu entrichte». Gesuche, womit auf Grund des Gesetzes vom 9. März 1889 aus Anlass der Convertierung von Hypothekarschuldeu in solche zu einem geringeren Zinsfüße die Nachsicht der von den betreffenden Urkunden entfallenden Scalagebühren und von der Eintragungsgebühr augesprocheu wird, sind binnen längstens 30 Tagen nach Ausfertigung der Schuldoder Cessionsurknude, wenn aber diese Urkunden nach dem 31. Deeember 1888 und vor der Kundmachung des obigen Gesetzes ausgefertigt worden sind, binnen längstens 30 Tagen nach der Kundmachung des Gesetzes, in der Regel unter Vorlage der gedachten Urkunden im Original oder beglaubigter Abschrift, sowie der sonstigen erforderlichen Belege bei der leitenden Finanzbehörde 1. Instanz (Finanz-Bezirks-Direction, Gebührenbemessungsamt) unmittelbar ober im Wege des Steueramtes des Bezirkes, in welchem die als Hypothek bestellte Realität, bei Simultanhypothekeu aber des Bezirkes, in welchem die Haupteiulage liegt, einzubringen. § 8. Bei Convertierungen, welche den Betrag von 2000 fl. ohne Nebengebühren nicht übersteigen, können die im § 7 bezeichnten Gesuche auch mündlich angebracht werden und sind diese Gesuche zu Protokoll zu nehmen. Bei solchen Convertierungen bis 2000 fl. sind die Erhebungen über das Zutreffen der gesetzlichen Bedingungen für die Gebührenbegünstigungen in der Regel von Amtswegen vorzunehmen. § 9. Wenn beim Einschreiten um bücherliche Durchführung der Convertierung durch eine certificierte Rubrik oder durch eine der Originalurkunde beigesetzte Amtsbestätigung der Nachweis erbracht wird, dass das Gesuch um die Gebührenbegünstigungen bei der Finanzbehörde bereits angebracht worden ist, haben die Gerichte, beziehungsweise die in Dalmatien bestehenden Hypothekarämter einen Anstand wegen Stempelmangels nur dann und insoweit zu erheben, als die in den §§ 2 und 3 des Gesetzes vom 9. März 1889 enthaltene Vorschrift über die Entrichtung der festen Gebühr von 50 Kreuzern von jedem Bogen der Urkunde nicht beobachtet wurde. § io. Die Entscheidung über die angesuchten Gebührenbegünstigungen steht den Finanz-Bezirks-Direetionen und Gebührenbemessungsümtern in erster Instanz zu. 8 11- Wird in den Fällen des § 2 des Gesetzes vom 9. März 1889 der Nachweis der Löschung der eon- vertierten Schuld nicht gleichzeitig mit dem Gesuche um die Gebührenbegünstigungen erbracht, so sind diese Begünstigungen nur unter der Bedingung, dass dieser Nachweis binnen einer von der leitenden Finanzbehörde I. Instanz zu bestimmenden angemessenen Frist beigebracht werde, zu bewilligen. Diese Frist kann von der Finanz-Landes-Behörde verlängert werden. Wird der Nachweis der erfolgten Löschung binnen der bewilligten oder verlängerten Frist nicht erbracht, so ist die Bewilligung der Gebührenbegünstigungen zu wiederrusen und die gesetzmäßige Gebühr vorzuschreiben. § 12. Wer sich durch die Entscheidung der ersten Instanz beschwert erachtet, kann unter Beobachtung der Vorschriften des Gesetzes vom 19. März 1876 (R.-G.-Bl. Nr. 28) den Reeurs an die Finanz-Landesbehörde ergreifen. Die Finanz-Landesbehörde hat, wenn sie den Reeurs ganz oder zum Theile begründet findet, in zweiter Instanz zu entscheiden, wenn sie jedoch den Reeurs für unbegründet hält, die Entscheidung des Finanz-Ministeriums einzuholen. § 13- Die Erledigung der Finanzbehörde, womit Gebührenbegünstigungen im Sinne des Gesetzes vom 9. März 1889 zugestanden werden, ist auf dem ersten Bogen der betreffenden Urkunden anzumerken. § 14. Für die ans Anlass der Convertierung von Hypothekarschulden zu überreichenden Tabulargesuche und sonstigen gerichtlichen Eingaben ist die Stempelabgabe nach den allgemeinen Vorschriften zu entrichten. Duncrjewski m. p. g>cf?önßorn m. p. 58. ibefek vom 26. December 1893, Kr. 209, betreffend einige Abänderungen -es Gesetzes vom 9. Mär; I889 (N.G.-Si. tlr. 30) über Gebntzrenerleichterungen bei Eonvertierung von Geldschuldforderungen. Mit Zustimmung beider Häuser des Reichsrathes finde Ich anzuordnen, wie folgt: Artikel I. Die W 2 und 3 des Gesetzes vom 9. März 1889 «R.-G.-Bl. Nr. 30), betreffend Gebührenerleichterungeu bei Couvertieruug von Geldschuldforderungen, treten in ihrer bisherigen Fassung außer Kraft und haben zu lauten: Werden bei zur öffentlichen Rechnungslegung verpflichteten Anstalten oder unter öffentlicher Ver-waltnug oder Aufsicht stehenden Stiftungen, Kirchen, Fonden, Vereinen, Körperschaften, geistlichen oder weltlichen Gemeinden Hypothekardarlehen zur Umwandlung von bestehenden Hypothekarschulden in solche zu einem geringeren Zinsfüße aufgenommen, so ist von den aus diesem Anlasse auszustellenden Löschungs-nnd Schnldurkunden, sofern nicht nach der Scala II eine mindere Gebühr entfällt, nur die feste Gebühr von 50 kr. von jedem Bogen und für die bücherliche Eintragung keine Gebühr zu erheben, wenn 1. aus der Schuldurkunde erhellt, dass der Zinsfuß dauernd herabgesetzt wird und die Herabsetzung mindestens 1/i Procent beträgt. Periodische Leistungen «Regiebeiträge u. d. gl.), welche neben den Zinsen bedungen werden, sind zu den Zinsen zu rechnen; 2. die Frist zur Tilgung des Darlehens, unbeschadet der durch die Statuten der Sparcassen und Hypothekenanstalten vorgeschriebenen Kündigungsvorbehalte nicht unter sechs Jahren festgesetzt ist; 3. aus dem Inhalte der Schuld- oder der Lö-schnngsurkunde sich ergibt, dass das neue Darlehen zur Tilgung der älteren Forderung verwendet wurde. Die Begünstigungen des § 2 finden bei sinngemäßem Zutreffen der daselbst unter 1. und 2. angeführten Bedingungen auch auf Convertierungen durch Cession bestehender Hypothekarschulden an die im g 2 bezeichneten juristischen Personen sinngemäße Anwendung. Artikel II. Die Wirksamkeit dieses Gesetzes beginnt mit 1. Jänner 1894 und dauert bis Ende 1899. Artikel III. Mit dem Vollzüge dieses Gesetzes ist Mein Finanz-minister beauftragt. Lichtenegg, 26. December 1893. Jram Joseph m. p. WindiscH tÄrcreh m. p. vierter m. p. 59. Stempetbeyandlnng von Watrikenauszügen für öffentliche Äemter. Das H. f. f. Finanz-Ministerium hat mit dem in ker Beilage zum Verordnungsblatte cMo 31. August 1894 unter Absatz 36 abgedruckten Erlasse vom '• Juni 1894, Z. 24914 Nachstehendes verordnet: Aus Anlaß eines speciellen Falles wird eröffnet, dass Matrikenauszüge (Tarifpost 73 Geb.-G.), welche von Seite einer öffentlichen Behörde, einem Gerichte (einem k. k. Notar in Eigenschaft als Gerichtscom- missär) oder einem Amte zu einem amtlichen Gebrauche und nicht zur Ansfolgnng an eine Partei gefordert werden, gemäß Tarifpost 117 lit. m. Geb.-G. für den Gebranch, zn dem sie beigebracht werden müssen, die bedingte Stempelfreiheit genießen. Die von öffentlichen Behörden, Gerichten und Aemtern requirierten Matrikenauszüge werden daher nur dann stempelfrei auszufertigen sein, wenn diese Ausfertigung ausdrücklich zu einem amtlichen Ge-branche begehrt wird. Auf den hieuach stempelfrei ausgefertigten A!a-trikeuauszügeu find gemäß Punkt 5 der Voreriu-nerungen zum Tarife des Geb.-G. vom 9. Februar 1850 stets der Name der Behörde oder des Amtes, über dessen Ersuchen die Ausfertigung erfolgt, die Daten des Ersuchschreibens und der Umstand, dass der Matrikenanszng zu einem amtlichen Gebrauche bestimmt ist, eventuell der im Requisitionsschreiben ausgedrückte specielle Zweck, welchem derselbe zu dienen hat, deutlich ersichtlich zu machen. Soll ein solcher, zu einem amtlichen Gebrauche stempelfrei ausgefertigter Matrikelauszug nachträglich zu einem anderen Gebrauche verwendet, insbesondere an eine Partei ausgefolgt werden, so ist gemäß § I 'l und der Anmerkung zur Tarifpost 117 Geb.-G. vor diesem Gebrauche, beziehungsweise der Ansfolgnng an die Partei die in der Tarifpost 73 Geb.-G. festgesetzte Stempelgebühr durch vorschriftsmäßige Verwendung von Stempelmarken (§ 4, P. 8 5 lit. b, dann 88 6 und 7 der Fiuanz-Miuisterial-Verordiiung vom 28. März 1854, R.-G.-Bl. Nr. 70) zu entrichten. Hievon werben die hochwürdigen Herren Matri-kensührer zur Damachachtnng in Kenntnis gesetzt. 60. Goucurs - Werlautöanmg. Die unter dem Patronate der Religionsfondsdomäne Sittich, stehende Pfarre St. Martin bei Litija, im Decanate Litija, ist durch Pensionierung in Erledigung gekommen und wird hiemit zur Bewerbung ausgeschrieben. Die Pfarre Dobrepolje, im Decanate Ribnica, die dem Patronate des Allerhöchsten Landesfürsten untersteht, ist durch Todfall erledigt worden und wird ebenfalls zur Bewerbung ausgeschrieben. Die Gesuche um diese zwei Pfarren sind an die hohe k. k. Landesregierung für Kram in Laibach zu stylisiereu. Auch die durch Beförderung erledigte Pfarre Dobovec, im Decanate Litija, wird als erledigt ausgeschrieben. Die Gesuche um diese Pfarre sind an das hochw. Domkapitel l. f. Stiftung in Laibach zu richten. Peremptorischer Competenztermin 28. December 1894. 61. (Stiroitili der ZUöcese. Die canonische Investitur erhielten die Herren: Franz Kadunc, Pfarrprovisor in Draga, auf die Pfarre Krasnja, am 30. October; Karl Gerne, Pfarrer in Kresnice, ans die Pfarre Dol, und Alois Jerse, Pfarrer in Dobovec, auf die Pfarre Kresnice, am 13. Novembee 1894. Herr Jakob Rus, Pfarrer und Dechant in Smartno bei Litija, wurde über eigenes Ansuchen in den definitiven Ruhestand versetzt. Herr Simon Smitek, Strafhanscnrat in Begunje, wurde als Provisor der Pfarre Dobovec, und Herr Franz Zakrajsek, Pfarrcooperator in Ribnica, als Provisor der Pfarre Draga angestellt. Herr Johann Cuderman, Pfarrcooperator in Kranjska Gora, wurde als Curat an der k. k. weiblichen Strafanstalt in Begunje angestellt. Persetzt wurden die Herren: Eduard Kosobud, Psarr-provisor in Dol, als Pfarrcooperator nach Knezak; Autou Pfajfar, Pfarrcooperator in Dobrepolje, als I. Kooperator nach Leskovec; Franz Krumpestar, Pfarrcooperator in Leskovec, als solcher uach Ribnica und Ludwig Scbiffrer, Pfarrcooperator iu Borovnica, als solcher uach Naklo, und Johann Mersolj, Pfarrcooperator in Horjul, als solcher nach 2elezniki. N e n a ngestellt wurden die zwei Herren Neopresbyter: Franz Bernik, als Pfarrcooperator in Borovnica, und Josef Vrankar, als solcher in Kranjska Gora. Gestorben sind die Herren: Andreas Pavlin, De-ficientenpriester im Hospitale der barmherzigen Brüder iu Graz, am 12. October; Sigismund Bobinec, Bicedirector des Clerikalseminars in Laibach, am I. November und Na-Icntiu Sezun, Pfarrer in Dobrepolje, am 11. November 1894. Dom fürstbischöflichen (Orbimtriittc faibnch am 11. November 1894. Herausgeber und für die Redaction verantwortlich: Martin Pogacar. — Druck der „Katholischen Buchdruckerei" in Laibach.