M l3l. Freilag ü»t 13. Inm l863 Die „Laibacher Zeitung" erscheint, mit Ausnahme dn Sonn- und Feiertage, ttiglich, und lostet sammt dl» Veilagen im Comptoir gnnzjährig ii si., halb-jilhrlg 5 si. 50 tr., mit Kreuzband im Eomptoir gNNzj. 12 si,, halbj. « si. Für die Zustellung in'« HllliS find I)nllij. 5,0 lr. lnchr zn entrichten. Mit der Post portofrei gauzj., nntri Kreuzband nnd gedruckter Adresse 15, fl., halbj. 7 si. 50 tr. I>lserlion«gtl>!!!,'r nir eine Garniund - Spalteu;elle oder den Ramn d.-rsclbrn, ist siir lmaligc Einschaltung 6 lr., fllr 2malige3kr., sllr 3mc>lic,e I0lr. n.s. w. Zu diesen Gebühren ist noch der Insertions-Stempel per 30 lr. silr eine jedesmalige Cinschallnng hinzn zu rechnen. Inserate bis 10 Zeilen losten 1 si. 90 lr. flir 3 Mal, 1 si. 40 lr. fllr 2 Mal und 90 lr. für l Mal (mit Inbegriff des Insertionöstempell«). ^Kaibacher Zeitung. Amtlicher Theil. 3e. k. k. Apostolische Majestät habe» mit Aller-lwchstem Handschreibeu voiu l>. Juni d. I, Allcrhöchst-Ihrcn gchcimcn Rath Karl Wilbelm Fütstcu von Aucrspcrg zum Präsidcntcn, lind Allcrl'öchstihrcn geheimen Nach nnd Obersthofmarschall Fran; Grafcit u. Kucfstein zum Vizepräsideuteu des Hcrrenh^u-sts des Reichsratbes, dauu deu Abgeordueleu Professor Leopold Ritter v. Hasuer zum Präsidenten, und dic Abgeerdnetcu Franz Edlen v. H opfe n lind Obcr° ^andesgcrichtsratb Dr. Alois Lapcnna zli Vizepräsidenten des Halises dcr Abgeordneten für die bevorstehende Session allcrgnädigst zu crucuucu geruht. Sc, k. k. Apostolische Majestät babcu mit Aller» höchster Entschließung vom W. Mai d. I, zum Vize-Präsidcnten des Obergcrichtes in Hermanustadt den slcbrnbürgischcn Gul'eruialratl) Eduard Herbert, dann zu Nätheu dieses Obcrgcrichtes den verfügbareu Staatsanwalt Joseph Schneider, unter gleichzei» tlgcr Bestimi'.luug zum Oberstaatsanwalt, ferner dcn Königsrichtcr in Reußmarkt, Elias M a c c l l a r i u, deu verfügbaren Krcisgcrichtsvatl) Johann Schwarz, den verfügbaren Staatsanwalt August Lasse! und dcu vcrfügbareu Kreisgerichtsralb Michael Biudcr allcrguädigst zu crucuncu geruht. Uichtamülchcr Theil. gnr polnischen Angeleftenheit. Vei niehr als clucm Anlasse haben wir hervor« lichobeN, lautet der neueste Artikel der „D..Z.", daß Oesterreichs Theilnahiuc an der Behandlung dcr pol» Nischen Fiagc gerade in dem Interesse wurzelt, welches es eit prüfen, ilm sondern von dcn revolulionären Zu^ ll'aten, und uubclümmert um den Pcifall oder das Mißfallen aller extrem Gesinnten iu voller Uubcfan' Wcheit und Gewissenhaftigkeit ihrer gemäßigten Au« ^1,'t iiu N'alhc der betheiligteu Kabinette Geltung zu uerschnffcn trachten. Die Schwierigkeiten einer solchcu Hallnng sind l>>cht gering. Um sie bewahren zu können, gilt c6 bln allfgereglcn Leidenschaften Widerpart zu bieten. l»w Vorwürfe nicht zu schellen, welche miS eutgegeu. llesenteu hagern unter dcn verschiedenartigsten Vor. wänden erhoben werdeu. Sicherlich wäre oer größle. b^r unwiderlegbarste aller Vorwürfe, die unsere Staatö-^'giernng lr,sfen könnten, der der Ulbcrslürznng. wenn sie nämlich versäumte, alle Mittel der Transaktion zu ^'schöpfen, un, einen für beioe Theile ehrenhaflen und luihll'chlil Ausgleich herbeizuführen. Von diesem Gesichtspunkte mitgehend hat die ^erreichischc Politik ihrcu (^inftnß aufgeboten, um be" au Rußland zu stellendn, Begehren jede uuuölhigc » Schärfe und möglicher Weise verletzende Bitterkeit zu benehmen. Sie kouulc sich der Ioee des Waffenstlll' standsoorschlages nicht beigesellen, weil Rußlano darin einen Eingriff in seine Souveräuitätsrechte erblicken mochte, und wenu die Westmächle neuestens zu einer sehr milden, nicht präjnoiziellen Fasping demselben sich entschließen, so ist das in ren Augen aller Uubefan' geneu und Friedeussreunc>c ein gewiü nicht leicht wie« gender Gewinu. Weuu ferner Oesterreich dcn Akzent darauf legt, daß dic Begehreu der Polen zu gc» währeudeu Autonomie und nationalen Vertretung nicht überspannt werdeu dürfen, so folgt es hicbei der gewissenhaften Ueberzeugung, daß es zweckmäßig sei. die Vorschläge oerart zu formnlireu. daß Rußland sie für ansführbar und somit für annehmbar er^ achten kauu. Wir maßen uns kein Urtheil darilber an, ob Oesterreichs redliche und durchaus lineigcunütMe Bemühungen von glücklichem Erfolge sein wcrdcu oder nicht. Am wenigsten wolle» wir das weilc Gebiet der Konjektur bclrcleu und die Folgen einer Eutsehei. dliug berechneu. die in kurzer Zeit fallen wird, die jedoch gesiisscutlich uud uunöthiger Weise verzögert zl> haben Oesterreich nicht beschuldigt werden kann. Aber uugcschcut dürfeu wir schou jeyt aussprechcn, daß. lvcnn einst volles ^icht übcr die schwebenden Ver> hauDlungen verbreitet seii, wird, der aufrichtige Wille dc6 österreichische!» Kabinets, deu Konflikt iu uach jeder Seite hin möglichst befiiedigoiidcr Weisc zu lösen, die verdiente Anerkennung findeu dürfte. Dic Stellung der Westmächtc gegenüber der polnischen Frage ist nichts weuiger als vou Schwierigkeilcit frei- aber doch ist sie bei Wcilem einfacher als die Oesterreichs, dessen ^cbcusinteresscn von der Art dcr Erledigung rcrsslbell mannigfach berührt werden müssen. Diese ernste Rücksicht bestimmt es. rastlos dahin zu wirken, daß ein Bruch vermieden werde; uou diesem Geiste war seine bisberige Politik erfüllt, uud es liegt uach uuscrem Dafürhallen keiu triftiger Gruud vor, vou dcr Liuic derselben »ach rechts oder links abzubiegen. Palacky nber Polen. Prass, ^0. Juni. Der böhmische Historiograph Herr Franz Palacky tnlt heute in deu czceh,scheu Zourualen dcn im «ljol^Iuv:»»" gegcu ihu erhobe-ueu Beschllldignngeu. «daß er das Heil des Slaven^ thunis im russischen (5zar sehe, den ctwaigcu Sieg der Polcu alv ein großes Unglück für dic Czccheu auscbll! würlc u. s, w." in eulschicdcner W'isc ent« gegen. So sagt er nnler Anderm: „Nie ist es mir beig.fallen, das Heil des Slaveulhums im russischen Czar zu erblicken; ich erkauutc dasselbe von jeher nur im Slaventhum selbst, i" sciuen Anlagen und seinen natürlichen, in Folge besonderer historischer Verhältnisse biccher uicht zur vollen Entwicklung und sohin auch nicht zur Geltung gekommcucn Rechte. Olmc dcu Beruf iu mir zu fühlcu, einc Apologie des t5za-reuthums zu schreibe», von dem ich weiß, daß es iu dcn lehlen Jahrhunderten em gewisses Amalgam mon» golischer und deutscher Regierl>i,givic England, Rußland vermögen heutzutage selbst» ständige Politik zu treiben und andere, wcnu auch noch so mächtige Staaten, seieu genötbigt. Rücksichten zu ucbmen und sich nach den Neigungen jeuer Monarchien zu richteu. Selbst Napoleon, der iu dcr Weltpolitik diletantisirc, wage cs uicht, ohuc dcr Zll-stimmung Englands etwas Erhebliches zu untcrucl)« mcn. Ucbcrdieß sei das Ziel dcr gegenwärtigen Iu» snrrektion iu Polen uicht bloß dic Frcibeit, sondern auch Herrschsucht des Adels uud der russische Bauer babc viclmebr Ursache. dcr Regierung, welche dic Ucbcrgrisfe des Adels straft, als dem hcrrschsüehtigcu Adel anzubäugeu. Hierzu bemerkt dcr „Botschafter" : Iu dieser „Eutgegnuug" finden wir kein Dementi dcr crstcr-wähnlen Aeusternngcu, vorausgesetzt, daß man dic Bezeichnung «russischer Czar" uicht als einen personellen Begriff, sondern Trenmonn-Thealer liegcn nnr Vcrmnthnngcn vor. Trclimann soll mit der fthr bcdclitrndcn Summc von 1^2,000 Gulocn das Haus und dcsscu Einrichtung vcrsi-chcrt hab»n. Dckorationcn. Gardcrobcn. Bibliothek, Parlilurcn sollcn jcdoch nnvcrsichcrt gcwcscn sein. So cvzäblt man. Trcnniann bcfindct sich gcgcnwärtig in dein Kurorte Franzcnsbad, An cine Uel'crnabmc dcs Karlthcatcr^ durch Trcnmann schcinl man Irider nicht zli denken, da dicsc^ Hali^ vorläufig an Hcrrn Hoffmann mit seinen DissolvingVicws. sür spälcr an rinc Akro> batrugrscllschaft vcrmiclhct ist, für die Znklinft abcr cin Pachtoerhällniß zwischen dcn Karl'schen Erbc» und Herrn Wille, chcinals Direktor dcs dentschen Thcalcrs in Pcst, dcrinalen in Riga, so gnl ,v!e abgeschlossen ist. Das Volkskonzcrt im Prater, welches der bic« sigc Männergesang unlängst arrangirte. lin^ welches trotz dn' sehr ungünstigen Witternng so ungcmein lebhaften Anklang fand, soil nun demnächst cine nene. hoffcnllich von Jupiter plnvilis mehr l'e^linsligtc Anf> la^c erleben. Der Männerqcsanguerein wnvdc sich rin Verdienst mehr um die Residenz crivcrben, wnrdc ev diese Fcstc stälig kliltioiren. Oesterreich. VZieu. Ihrc k. Hoheiten der durchlauchtigste Herr Erzherzog Franz Karl und die durchl. Frau Erzherzogin Sophie haben fnr die durch Hagelschlag schwer Vernnglückten in Poln die, Summc von 2g der disponiblen. „Diejenigen, die dcreilö über 40 Jahre dienen und (nicht aber, wic wir gestern meldeten „oder") sich zugleich sonst zur Weiterverwen» dung bereits weniger eigne», nach Bedarf der Pen» sionirung zugeführt werden können. Ebenso bietet anch bei den disponiblen Beamten, wic nns nach« lräglich bemerkt wurde, dcr Umstand, wenn sie auch basils 40 Dirilslj-U'lc zähleu. tem Hiudcrniü. lliL! dieselben, falis sie sonst noch volllonimen diensttauglich ^ sind. unter die znr wcilercu Verwendnng fnr länglich > crlannlen eingereiht werden. — Man schreibt dem «M. (5.« ,n,S Wien: AIs Vorlage an den Neichsrall» gelangt auch ein Heimals« Oeseß. ferner ein Wasserrechte Gesep, t'ie Sirafpro» zeß Oionnng und tin ^onkllreges.n Tao lei)tere dülftc sehr vielen Widerspruch fineen. Bei dcr Bc< ralhnng rcosclbcn wnrren Experten beigezogen, die sich aber balo, da auf lyrr Meinung wenig Gewicht gelegt wnrde, absentirlen. Znlem bücb inir ein ein< zigrr Experte übrig, der aber enrllch anch einen entsetzlichen Schnnpflü bekam uiw wegbllcb. "Assram, 10. Inni. Gestern Abcilds beabsichtigen die hicsige studirende Jugend uud rinigc Freunde oes von der kgl. Agramer HiomitatoGerichlotascl ge> stern zn cineil! lnionallichen Arreste vernrlheilten Dr. Hiav^evi^ ihn: einen Faekelzng zn bringen, Bou der Siadihauptmannschafl, welche yieuon iNin^c erhicli, wurde dcr Alif rag gegcbcu, dieß zu unterlassen; hierauf beschlossen sie, dem genannten Herrn mit einer Serenade eine Ovation darzubringen. Nachdem auch dieß vou dcr Staott'anptmauuschaft v^rbolen wnrre, oa man darin eine gcgen die k. Gerichtsbehoroc gerichtete Demonstration eiblielie, vcrsamincllc sich des« scnuugeachlct cinc ziemlich große Anzahl jnngcr ^cnte il> dem Hofraumc des Hanscö (Illca). in welchem Hr. Dr. Star<^vi(': scinc Wohnung hat. Als diesel» bcn zu singcu begannen, wurden sic von dein Senator Hrn. Unca zu wiederholten Malen aufgeforoerl, miücüiandcr zu geht», welcher Auffordcrnng jedoch nicht nachgclommcn wurde, so dliß cncrgischcrc Mast» regeln ergriffen werden mußten, welche dic Verhaft luug von Dreien, die sich am meisten widersetzten, zur Folge hatleu. Die Nebrigeu zcrslrcntcn sich bier». auf, ohne daß ciuc weitere :)lu!>cstörl!Ug stallfailo. Bci der heute staltgefundeucn Vornnlcrsnchung wmde Hr. Lcnac, ^onz'picnt eines hiesigen Advokaten, in Hafl behalten, uuo dürfte derselbe, da er als gebor-«cr Zcnggcr dcm Mililärgrcnzvcrbanoc angehört, dein Mil.-Gericht übcrgebcil wcrdcu, während die anderen zwei Inhaflirten ans freien Fnß gestellt wurden. Prag, 10. Iuui. Heute wuroc im Preßprozcß gegen das Journal „Hlas" das Urtheil gefällt, Re^ taltenr Wlovra wlirdc wegen des Verbrechens der Störung der öffentlichen Ruhe zn 4 Monaten schwerem Kerker, verschärft durch Fastcu, und AOO ft. Aauliousvcrlnst vcrurthcilt. Mitrepaltcur Fink wnrdc ivcg^n dcs Vcrgchcnö ocr Vclcloigiing vo»» Sl^lU,?' Organen unschuldig erklärt, wegcn Vcrnachlässigllug der Neoakleuropßicht zll 4 Tagen Arrest oder ^0 si. vcru! theilt. Hermannstadt, 5. Ium. Die «Kronstädter Zcilnng" fährt fort, sehr uachorncklich, für dcr Ge< lammtstaalspolitik günstige Wahlen in Kronstadt zu agilircn. In Klanscnbnrg haben der frühere sieben« bürgische Hoflanzler Kemeny und der zur magyarischen Partei sich hinucigcudc sächsische Pfarrer Hincz Aussicht, gewählt zu werden. Krakau, '.>. Inni. Warschauer Nachrichten vom neuesten Datum melden: Staalsanwalt Wolowski und Advokat Tzclrzcwiusli wurdcu verhaftet. Der Priester Iszola wurde iu Wilna erschossen. — AuS Krakau wird neuerdings vou zuverlässiger Scitc das wieder häufiger werdende Auftau» chcu vou Insnrgcntcll an der österreichischen Grenze gemeldet. — Vci dcr zu Krakau in dcr Vorstadt Klcparz l ab^ryallenc» Frohnleichnams - Prozejsion gcrieth eiit ^ k. k. Beamter, den ein entlassener Tinrnist ans Pri° loalrachc dem Pöbel a!^ Spion bezeichnete, in Oe« sahr, gemißhanrclt zn irerdcn; doch wurde er von einigen dienstfreien Soldaten nmringt. ans dcr Menge heransgcleitfl und in Sichcrhcit gcbrachl. DczllsciUtNi3>. Verlin, 7. Inl,i. Scil zwei Tagen spricht nmn in polilischcn Nrciscn von einer nb^nl'alleiloen Volksvcrsamnilnng unlcr dcn Zcllcn. welche die Ein. sehnng eines dic Majorität dcs Abgcordnetcnh.niscs rcpräscntiiendcn Hiinistcrinnis oc>er die Abdankung des Königs vcrlangcn soll. Man will wisscn, daß die Polizei Jagd anf eine geheime Fingschrift macht, die jenes Programm enthält. Wir haben die Schrift nicht zn Gesichte bekommen, aber anderweitige Mit-lhcilnngcn und rcr Umstand. t^iß bcschlosscn wnrde, mit Broschüren und Flngblältcrn die geknebelte Ta-gcsprcssc zu ersehen, machen es wahrscheinlich, daß dcm so ist. Das rechtlose und alle Interessen loiu» promitlirendc Gebaren des Ministeriums Bisnmrk würde jrder Agitalion, welche dic Massen zu einer Demonstration aufforderte, von vornherein den Er« solg sichern. Die Bonrgeoisic ist in verbitterter Stim. mung, klagt nbcr das Stocken des Geschäftes iu Folge der U»sicherh,it unserer polilischcn Zustände, und sieht keine cinocre, als eine gewaltsame ^ösnng des nnnalürlichen Znstandes kommen. Gerade nntcr den wohlhabendsten Indnstricllcn und H^ndclslclüen ist man entschlossen, znr Stclicruerwcigernng zn schrei» len. Sollte diese Maßregel von den Führern der liberalen Partei beliebt wcrdcu, so ist alls cinc Ao« hasion dcr kommcrzicllen lind industriellen Klassen un-« beding! zn zählen, Bis heute haben die notablen Cbefs dcr Fort' schritlöpartei dnhin getrachtet, die Bewegnng einzn« dälnnien, nnd es war dieß unschwer, weil der Kreis ihrer Wirksamkeit nicht über die Bourgeoisie hinaus reichte; aber der Charakter der henligcu Bcwegnng geht in die Breite nno Ticfc; ani?erc Elemente schci< nen die arbcilenden Klassen zn bcwcgcn, und die Innkcr mögcn Acht babcu. daß dic uutzloscn parla-mcnlar,schcn Beschlüsse, Zeitnngsproteste, Wahlmän-ncr < Resolutionen nnd nnlerthänigen Dcpntalionen nicht anf dcr Slraßc beschlossen werden. Man hatte Mühe, gcwissc Klubs davou abznhallcn, daß sic die Dcpntalion des Magistrates und der Stadtverordneten nicht nach dcr Residenz dcs Königs bcglc,itcl. nod cö l'cdlirf inir ci»>c<< ciilfachcl» Anwsscs, »üi» rine cl'aiante Deinonstralion hervorzurufen. Das scheinen die Feudalen bis zu einem gewissen Grade zn wür^ digcu, und ilchnicn cinc abermalige Revision dcs zu oklroyircndcn Vercinsgcsctzcs vor, um nicht durch ciue diensteifrige Sprengung eiucs Vereins den gefurchte-ten Ska»U)al hervorznrnfcn. Indessen erhielten die Polizcibeanlten, welche mit der Beaufsichtigung dcr öffentlichen Vcrsammlnngcu betraut sind, scharfe Instruktionen für die Auflösung solcher Vereine, wo dic Opposition die Grenzen dcr Biömarl'schcn Vcrwal» lnngSpolilik überschreitet. Den Verwarnungen dcr sechs Nesidcnz-Ioilrualc folgen nlln die Verwarnungen sämmllichcr Provin« zialblättcr, wclchc die bekannte Erklärung abdrucktcn. Wie wir vcruehmcu, lvcrdcu die IournalRcdaktioncn nicht bloß das Gntachlcn jnristischcr Faknltälcn übcr deu Rechlostan^punkt einholen, sondern anch die Han< delökammeru wcrdcu sich übcr die Eigcnthnmsfragc vom priv,atrcchtlichcn Standpunkte aussprcchcu. (Pr.) Feuilleton. (5i»l kraillischer Missionär als Friedensvermittler. Bckanutlich war im vcrsiosscncn Jahre dcr nord-amcrikauische Staat Miuesola der Schauplatz bluligev Grcuellbaten. wclchc dic Sionr-Inoiancr an den An» siedler» im westlichen Ende des Gebietes, namentlich in dcr Stadt Neu>Ulm verübten, wo sämmllichc Ein» wohner von ibnc» auf die gransmnstc Wcisc nicdcr» gcnmcht. uiw alle Ansiedelungen verbrannt wurdcu. Anch die Otchipwc - Indianer führlcn cinc älmlichc Ra^ia gegcil die Start Eroiu Wing i» Minesola in, Schilde, ivnrdcn jedoch durch deu bekannten kraini^ scheu Missionär Franz Pirz, lvclcher diesem In< dianerstammc seine Wirksamkeit .ils Vcrlüuocr dcs Evangeliums bcrcits seil uiehrcrcn Iahrzchnlcn wid> mel. von ihrcm vcrblccheri,chcn PImie abgebracht, uud zu dircklen Verhandlungen mit dem m>s Wasbinglon nach (5row-Wing gcscndclcn Rcgicrungs. Kommissär Mac Dol wegcu Bcl'ebuug idrcr gegen dic nordamc' likanische Rcgicrung erhobenen Beschwerden gestimmt. Als ich — schreibt Pirz an einen Frennd in i'aibach — ibrc vcrbrechcrischcil Pläne dnrch cincn bcfrcundctcn Indiaucr crfahnil hattc — machte ich mich ganz allciu auf dcu Weg, uahm riu wcißcs Tüchel nlit Tabak angefüllt mit, und wollte die Auf-ständischen in ihrem Vager aufsuchen, welches sie jenseits dcs FInsscs Mincsota in cinrm Waldc, cinc Meile von Erow-Wing cnlfcrnt. lNlfgcschlagcn haltcn, Anf dcm halbcu Wcgc dahiu begcguctc ich zwri rci-lcuocu Indianern, unhcimlichcn Gcstallcn. welche dcn Befchl hatten, jeden Weißen, der ihucu auf diesem Wege cntgegcn kämc, nicderznschicpcn. Ich zog mein weißes Tüchel mit Tabak aus der Reisetasche, hiclt es hoch, uud trat ihnen einige Schrille aus dcm Wcgc; sie blickten mich an, nnd ritlcn still wciier. Äalo daranf kam ich zu einem Vorposten. bc< stehend aus etwa 30 Männern. die mich anhielten und fragten: «Vater, wobin willst Du?" «Mit cucrrm Häuptling rcdcn". antwortctc ich. «Das ist unmög» lich. cntgcgnclcn sie. denn kein Weißer darf zu ihm." Dabci zeigte» sie mir auf ciuen Kreis, dcu sie übcr dcu Fahrweg gezogeu, welcheu kein Wcißcr bci Todcs-strafe übcrschrcilcu dürfe. Iudcm ich lachend deu Flip übcr dcu bczcich. ueleu Kreis nlit del Bcmcrlung scftlc: «Ich fnrchlc mich nicht vor dcm Tode", wurde ich vou vicr Männern crgriffcn, dic mich etwa zchu Schritte wciler trugcu. uud dann auf dcn Boden stellten. Sie sagten mir: „Nun. Vater, hast Du uicht widcr das Vrrbot unserer Häuptlinge dcn Krcis überschritten, wir haben Dich hinüber gelragen, darum lebst Du uoch." Einige Schulte lveilcr zcigtcn sie mir cine zwcilc Vcrschrän. knng dcs Weges, die ich bci Todcsstrafc nicht übcr-schrcitcil dürfe, inrcm hicr das ^!agcr dcr Indianer beginne. Ich entsendete cincn Botcn zu dcn Hänptliugcn mit dem Auftrage, ihncu mcinc Anknnft zu »ncl^cn, und sic zu mir cinznladcn. Balo warcn sie erschienen. Nach der gewöhnlichen Begrüßnng, reichte ich ihnen dcu Tabak als Zeichen dcr Frcnnoschast, worüber sie Freude bezeugten. Daranf befragte ich sie: „Warum sie Hieher gekommen, uud was ibrc Absichtcn wärcn?" Kciner antwortctc. sie schantcn finster drein, und senkten beschämt die Köpfe. Dic eindringende Rede nnsercs Pirz in indiani< scher Sprache, die über cinc halbe Stnnde dauerte, worin er ihre verbrecherischen Pläne unvcrholen ant> deckte, dic Hinweisnng auf die fürchterliche Rachc, die sie balo ircffen würde, iuocm iu Folge dcr Grcucl-lbatc» dcr Siour bcrcils Blindcstrlippcu nach Mincsota ciurücktcu. cudlich dcr Rath, mau mögc dcn von der nordamcrikanischcu Vl'egicrung angebotenen Weg eines gütlichen Vergleiches einschlage», brachten die Hänpllingc zn cincr besseren Bcsinuuug. „Valcr", antwortete dcr crste Häuptling H"lc< day, indcm cr dcm Pirz die Hand vcichtc, ..a>c>") hculc wollcu wir zum güllichcu Vcrgleichc nach Erow-Wing gchcu." Die Indianer kamen in dic Stadt, binncn zwci Tagcu warcn alle Zwistigkcitcn bcglichci» uud dcr Fricdc war gcschlosscn. KH« Italienische Staate«. Turin, 5), Imii. Die Nachrichten über die Vorschläge der zur Unterdrückung des Vriganlaggio ringcfetztcn Brigantaggio-Konnnission werden nun durch den bcznglichcn Gcsrtzciltwurf vollkommen bestätigt. Die vorgeschlagcncn und angcnommcncn Ab» Hilfen beschränken sich einzig und allein auf Ncprcs» sivmittcl. und ist das politische Lmkon bloß nin ein nencs Wort vermehrt worden. Wenn mal', nämlich künftighin die Vcrhängung des schwersten Ausnahme znstandcs über ein Land bezeichnen will, so braucht man bloß zn sagen: es ist in „Vrigantaggio'Znstand" versetzt worden. Statt nämlich den Bclagcrungszu» stand über die dnrch das Vrigantaggio heimgesuchten Provinzen in Antrag zu bringen, schlug die Kommission die Verschnng derselben »ill i^lo z>n-tu^iu« vor. was anch angenommen wnrdc. — Einen charakteristischen Appendix zn dem besprochenen Gc° srtzvorschlagc lullen die Anssührungs - Insttuktioncu. welche das Kricgsininistcrillni dem Generalen Lamar° inora und den unter ihm kommandirendcn Führern gegeben hat. Die Truppen-Kommandanten werden darin aufgefordert, mit aller Energie gegen die Vri-ganti ilnd die von ihnen infiszirten Orte vorzngchcn. aber soviel als möglich dafür zn sorgen, daß das öffentliche Urlheil über die angewandten Mittel nicht alarmirt werde. Es heißt dieses also mit anderen Worten: Senget, füsilirt, mordet und brandschatzet fort soviel euch beliebt, sorgt aber dafür, daß cuerc vandalistischcn Hcldcntbatcn nicht allzu sehr anspo-saunt werden, — Wabrlich diese Instruktion charak-tcrisirt so trefflich das ganze picmontcsische System, daß deren Erwälmnng allein lange Schilderungen über die Äloral dcr ganzen Bewegung aufwiegt und eigentlich ganz überflüssig macht. Man schreibt aus Turin unterm 5), Inni: Die Affaire zwischen dem russischen Gesandten und den Männern unseres Ministeriums, bei dcr großen Reiz« barkcit auf beiden Seilen und bei der ohnehin vor« bestandenen Lockerung unserer Bczichungcu zn Rußland ist in eine weitere bedenkliche Krisis getreten Dcnu nicht nur hat sich Minister Cngia, dem das Wort viel geläufiger als seinem Kollegen dclla Nouera ist, sich mündlich und mit crhöhlcr Energie der abweisenden Aeußerung des Letzteren angeschlossen, sondern auch schriftlich kam es zn allerlei bezüglichen Erörterungen zwischen Grafen Stackclberg nnd General Cialdini selbst. Leytcrcr soll sogar seine offenen Sympathien für die polnische Sache ausgedrückt, der russische Diplomat aber bcim Lesen des Vricfcs zornentbrannt ausgernfcn haben: Den italienischen Generalen mag rö frei stehen, ihre Sympaihicn für die anfständischru Polen miszndrnckcn, uns abcr steht es ebenso frei. die anf dem polnischen Insurrektionsfelde gefangen genommenen Italiener erschießen zu lassen. Bci dieser Lagc der Dinge ist cs mehr als auffallend und fast unbegreiflich, daß Graf Staclclbcrg gestern der hier in der Kirche della Madonna degli Angeli stattgcfun« denen Todtcnfcicr zur Erinnerung an Eavonr per» sönlich beigewohnt hat. Atanfrelch. li,lrcten viel ^u lhun halien w>r!>. Inleö F^vre, ^cuyer und Marie hal'e» die Verlhcioignng ricstr 3tck!lnnaüonen vol dcr Kammer übernommen. — Die 9?>isc l'lö Kaisers nach Cyerl'ourg soll s,cgln Ende dies<^ Monals stal,fi,idc>'. Wie mm, hört. werdsn l'ci dicscr Gclcgenhcit nicht weniger als lechS Panzer, schifft anf der dorligcu Nbcde nlanövriren. — Dcr englische Sport reißt hicr immcr nilhr cin; am Frei« lag fin^'t in Gcgcnwait des Kaisers die Eröffnnng dcs Hippodroni von Fonlaintblcau stall, nnr für den solgcndcn Somuag ist wicdcr ei„ gcoßcs Stccplc ^h.isc im Bo,s dc Vonlogne angekündigt. Dcr Kaiser l'at die englischen Sicger bci dcm letzten 9te»ucn uon Boulogne zum Dic„sr nogeladez,. ^ Dcr Erzbischof ^o» Tours veröffentlicht in den Journalen ciu Ant-woltsschrcibc». eas cr an den Minister deö öffcnl^ lichcn Untrrrichtcs auf dessen Blicf sser,chlc! hct. in wclchs,^ c^if sieden Pvälatcu wcgcn ihrcs Nnndschlei-l'ens an die Wähler znlcchtgcwiescn wmocn. Dc> ^lsch^f prolcstirt gegen den Vorwurf dcs Ungehorsams gegrn den Kaiscr »nd sagl. ,r tlN»e xur c>rm P^pslr c>as Ncchl zu, den Vischöscn ihre Pflicht zn lehre,,. Dänemark. Ans Kopenhagen, 0, Inni, wird dcr «France-tclcgraphirt, daß dcr jnngc König »er Griechen noch ein Jahr in Dänemark blcibcn werde, lim seine Stu-dien zn uollcnocn. dann im Mai k. I. sich mit der dritten Tochter dcr Königin von England vermalen und am 1. Inni die Ncise nach Griechenland antreten werde. Vis dahin wir» ein Ncgcntseyaftsrath das Land regieren. Tagesbericht. Vaibach, 12. Juni. Der Ankauf dcs Gebäudes dcr Zuckcrraffineric dnrch Herrn Ponlraz alls Agram bestätiget sich, Zn welchem Zweck dcr Käufer das Gebäude bcnützcn wiro, ist noch nicht bestimmt; anfänglich war bcal" sichtigt eine große Dampfmühlc einzurichten; nach einer näheren Vcsichtignng abcr hat Herr Ponlraz den Plan gefaßt, es entweder zu einer Papierfabrik zn ve,wenden oder dic Znckerrafsincric wieder auf. zunehmen. Wien, I I. Juni. Dcr regierende Herzog uon Sachsen » Kobmg-Gotha hat sich gestern Vormittags »ach Schönbrnnn begeben, um Se. Majestät den Kaiser zu besuchen, uno war für Nachmittags zur kaiserlichen Hoftascl geladen. Der Herzog wird 3 Tage in Wien verbleiben. — Ihre Majestät die Königin-Witwe von Neapel wird am 15). o. M. von Rom hier eintreffen nno den Aufenthalt zn Wcilburg bei Vaocn nehmen. —- Wie die „G..(§,." vernimmt, soll übcr bcsondcrcn Allerhöchsten Befehl am 18. Oktober d. I., als dcm 50. Jahrestage der Schlacht bei Leipzig, die Gruno. stcinlcgung zu dem in Ausführung begriffenen Schwär» zcnbcrg. Monumente stattfinden und sollen in Vctrcff dcr Ausführung dcs Grundbancs und dcs Piedcstalcs für dieses Fcldhcrrndcnkmal dic nöthigen Vorvcrhand-lungcn bereits cingclcitct sein. — Der Direktor dcr Kreditanstalt Hr. Dnlschka hatte am 8. d. M. das Unglück, bei cincm Spazierritte im Pratcr vom Pfcrdc zu stürzen und sich de» art zu verletzen, daß er wahrscheinlich für längerc Zeit seinem Vcrufe entzogen blcibcu wird. — Dcm k. k. Ministerium wurde ein Vorschlag zur Erbcinnng eincr Gcschicht^y^llc gemacht, worin ourch Znsalllincnwirlen der Malerei und Vildhaucr-klinst dic Hauptmomcntc der vaterländischcn Gcschichtc zlir Anschaliung dcs Volkcs gebracht wcr5cn sollcn. Diese Halle müßte in Form einer langen Gallcrie. die anf einer Seite frei ist, auf einem öffentlichen Platze erbant werden. — Der österreichische GM. Freiherr v. Lenk wurde vom großbrilannischcu Ministerium auf Anre« gung e>cr Aladcmie dcr Wissenschaflcn und dcs groß< britannischen Artillerie - Comites zur Einführnng der Schicßwollc nach London geladen, und wird »icscm Rufe in dcn nächsten Tagen folgen. Es schcint mchr als wahlschcinlich, daß dtcscö noch kürzlich ganz ab< sprechend bcnNheillc Präparat sich dcnnoch Bahn bre-chcn wird, da auch die in Wicn uiitcr dcm Vorsitze des FZM. Frcihcrrn v. Kcmpcn ln dirscr hciklichen Frage tagcndc Kommission nach mchrfältigcn Erhc-blingcn und Erpcrimcntcn vor Männern ansgcführt, welche in dieser Nichtnng als Autoritäten grnannt werden, sich für die Anwcndnug der Wolle zn Kriegs« zwcckcn lind ganz gcgcn die Angaben, die man dcr-selbcn bisher vorgcworfcn hat. erklärt haben. — Dcr Männcrgcsangucrcin von Klagcnfnrt hat seinen Gründer, Herrn Wicd Khom. Gcsang-Lchrcr bcim Grazcr Musikvcrciil. für scinc Verdienste um dcn Vcrcin zum Ehrcnmitglicd cruannt nnd ihm cin geschmackvoll nnd sinnig gcavbcilctcö Ehrcnoiplom mit cincr schmeichelhaften Znschrift übcrsandt, — Das rnthcnischc Vlatt „Slowo" bcrichtel. daß am 1^. l. M. von Lcmberg ans Wcihbischof Lttwinowicz lind Domherr Malinowski. von Przcmysl aus Bischof Polanski und Domherr Lukaszcwski (gr. lin. Viitlls) in dcr schon wicdcrholt besprochenen Frage wegen dcr Liturgie dcs gr, un. Nitus uach R'om reisen werden und dicß auf Verlangen des päpstlichen Nun« tins in Wicn und der päpstlichen Cuiic in Nom. — Dcr Redakteur dcr „Baba". Herr Dr. Ge« »crini, ist vom Tri'stcr Landesgcricht wcgcn dcs Vor» gcdcns dcs Mangcls an Vorsicht, da cr sich nicht untcrrichlct hatte, ob das uon ihm gcmcldclc Faktum wahr odcr unwahr sei. zn zwei Wochen Gcfängniß, wovon eine Woche Einzelhaft, verurthcilt worden. Die Anklage auf Vcrbrechcn wurde wcgcn Mangcls an Beweis vom Gericht zurückgcwicscn. Hcrr Ge« nerini war dcr Peleidignng von Mitgliedern dcs kais. Hanscs aogellagt worden. Vermischte ^tachriclitell. Vor einigen Tagen soll im Gebirge hinter dem heiligen Vcrge bci Olmütz rin starkcö Eidbcbrn bcmcrkt wordcn sein. Dic Erschütterung il>ar dieser Erzählung nach so groß, daß Mcnschcn dabei umgc< irorfcn und die Väumc im Walde alls' das Heftigste geschüttelt wurden. Da jedoch die Vcwcgnng sich nur anf cincn gcringcn Umlrcis beschränkte, so schcint dic> sclbc dnrch einen Stnrz unterirdischer Kalksteinmasscu, wie solcher in dcr Gegend von Vlansko, Sloup nnd Kilitciu oft vorkommt, herzurühren. — Ueber die letzten Augenblicke der vier zum Todc ucrnrthciltcn Wälschliroler schreibt man alls Nottwcil: «Das Todcsnrthcil ist vom König bestätigt und dicsc Äcstäligllng dcn Vcrnrtl'ciltcu am 2, d. M. Abends <) Uhr eröffnet, lind von denselben mit stau« ucnswürdiger Ergebung anfgenommcn worden. Die drei Tage vor dcr Vollstreckung dcs Urtheils brachten sie fast ga»; mit religiösen Ucbnngen zn. Iil dcn Zwischenpausen sangen sie geistliche Licder mit so lieb' lichcr uud ergreifender Stimme, daß die l'albe Stadt zlisamnlcnlicf. um ihncu zuzuhorchen. A,n ziveitcu Tage verlangte Marcon noch scinc Haudharmoilika »lud spicltc davalif mit großer Meisterschaft die Kai' scrhymne, die von tansend Thränen dcr 3ü'lhrling bc» gleitet wurde. Am 4, d um Z Uhr Morgens legten alle noch eine rcumüthigc Beichte ab und empfingen dic h, Kommnilion; daiin wurde Icdcr iu cin brson« drrcs Gefängniß abgeführt. Ictzt vcrküudcte das „Armcnsünderglöcklcin" dcn Anfang dcr blutigeil Szcne. Zuerst wurde Orsolin, dann Tisott. dann Viktor Voso lind zlilctzt Marcon untcr das Fallbcil geführt. I„ wcliigcr als .'>5> Minutcn ivarcn alle vier Käpfc gcfallcil lind ticfcrschütlert vcrlicßcu dic (>l bctcn." Ncncjlc Nllchrichtcn und Telegramme. Verlin, l0. Juni, In dcr gcstrigcn Sitzung dcs Magistrates wurde das Ncgicrnngsrcskripl 'mi<> gctbcilt. wclchcs dic Ausführnng drs Stadlvcrordnctcn. bcschlusscö vom 4, Inni definitio nntcrsa^t. Nachdem dic Anträge anf cinc Beschwerde bci dcm Obcrpräsi« dcntcu und auf Ellaß cincr Adresse durch den Ma» aistrat allein verworfen worden waren, wurdc bc-schlissen, das Ncgicrungsrcskripl einfach dcn Stadt« vcrordncten mitzi,theilcn. Berlin, 10. Juni. Die „Krcuzzcitung" will erfahren haben, die Nachricht von einem völligen Einverständnisse dcr Wcstmächte und Oesterreichs über dic an Nnßlano in dcr polnischen Frage zn richten« dcn Forderungen sci nicht begründet. Oesterreichs Vorschläge scicn in Paris nnd London nicht unwc. scntlich modifizirt worden, dahcr Oesterreichs Znstim, mnng noch nicht gewiß ist. Vern, 8. Juni. (Nachts). Die schweizerische-GcMdtschaft ist am 1l. April in Nangasaki an^e« langt. Die japancsischc Ncgieruug zcigt sich bercit ciuen Handclsvcrtrag mit dcr Schwciz abziischlicßen'. Turin, 10. Juni. Dic offizielle Zcitung cut. häli cin Dckrct. wclchcs dic Schlicßnng"der Ünivcr« sität in Palermo während dcs I.'ufcudcn Jahres in Folge von Altcn dcs Ungehorsams von Scitc dcr Stlldcntcn anordnet, Paris, 11. Inni. Drr ^Monitcur," enthält cinc Depesche des französischen Konsuls in Ncwyork vom 1. d.. nach welcher Pnebla genommen ist u»d Ortega sich mit 18,000 Mann bedingungslos crgc« bcn habc. Vctrcide-Durchschnitts-Hlrcisc iu Laibach am 10. Julii 180!!. Marklpn'isc Magazinöprc! Ein Metzen in üstcrr. Währ. _______________________ft^. tr. ^, ft. , lr.^ Wcizcn..... 5 ^ 30 5' ' 7? Korn...... 3 22 Gerste.....^ 2 < 77 Hafer..... 1 90 2 23 Halbfrucht ... _ — 3 75 Hridcn . . 2 26 2 ! 40 Hirse . 2 ! 56 2 90 Kukurutz ....—!— 3 12 Vcratttworllichcr Nedaktem": Ignaz v. KleinmayrV Druck l>l,d Verlag uon Ignaz v. Kleinmayr sl Fedor Vamberg iu Laibach. Anhang zur Knibncher Heitung ^lll'l^nli^l'i^t Wien 10. Juni, (Wr. Ztg, Mbl. Mittags 1'/. Us,r.) Vn slillmi Gcsch^ise ohnc Grund etwaö inatlcr. St.iaispc,pir>c lil'rigsiis vr» dcr Flaiibcit kaum l'clnk't, auch dit KlUl^UllNlU^l. Alti.n dcr >!)>nif.n fast genau wic gestern ni.'tirt lzlüigs Ä^hn. ^lsti.n hüig.-grn flau, l'sson^ers Noid - und Eliscibcth-W.sldal),, - Mtim. Kc,vl Ludwig-Vnhn - Nfticn foiüitcn di>> mis.iü^lichl Stcigcr'Nl.i nicht bchanplcl, und qiügcn wi,dcr cins il»,,! gc'!>igs>l Stand zurück. Äirl<.'>1l'alc Vaü'rs^üdl'lilsc a!!>ügcl!l't>!! Wähnnd I860 Vl'ft s>l>, fcst, »nd Kndit-k^'ft st'gar »l'ch h^'hsr als geNlin l'.'Milt waren, w.ir auf dic Piivat - Anlshcns - Ll,'s<- kci» G,!!' zu finden Fronde W,'chftl i,il V<>la»f<' s>hr silif, g.niz am 2ch!>'sft al'cr wild.r I'illigrr offclilt, l'lci? dm sann, „l'ch '/,s, bis '/,'7„ 7I,75> 71 «5i !)'/„ ?I>iI.1,. v. 1«<;i mit Riickz l»5.^.^ i'l^,^5 d.'ltt' c'hü. ^ll'schnitt 18»i4 50 i»4 ?:'< ?l'at>!,'!I.il.'Äl!>^!lI! »Ill Iani!cl-^'m!pl'»H . „ 5>°/„ 80.W 81. -National -Anllhrn mil 'April-lZmlpcns . . „ 5 „ 80 85i 80 !,5 VütaÜqUlS . . . . „5„ 7l').70 ?5» «0 dcllo >nit Uai-^l'iip. „ 5' „ ?5,d0 75 <>»»» d.tlo.....„4,;., <;«,— «ix ^) mit Vrilosu^q u, Jahre 18!j;» 153. - l,',.'1 50 „ 1854 l»5«0 !'«!-., ., 1800 j» 500 ft. . 95»;,'. «»^75, „ „ zn100fl l'li 10 WÜ(> (roinc - N.'ütnisch. zu4üi I..:>»«ll'. 16 75 1?.— Ü, dcr Kronländer (siir l00 fi.) l^!l!nd>,»!Iastil»g!i«vl'!igat!^N!'>i, yiifdlnOlsi.'rr.ich . . zu 5"/.. 87 5»0 88 5» Ob.-Ocst. Ul,d Salzb. zu 5°/„ 85.- 85 50 Vöh>n.n .....5 ., 8950 l>0,- Stlicrinaif.....5 „ 8»5.— ^8 - .'l.5<) ! Aktie» (pr. Slllck) National bank......7l»0 — ?N l,— ,fl ä V. 62'i — idU',-Vabn z. 200ft. «M. mit (5!n;alililn.,. . . 193 25 lW 75 Oc'1. D^u.-DaüN'ssch-^ls.!--.^ 4^5— 46l> — Olsscrnich. ^loyd ii, Tri.ftS^ 2^5.— ^7,— Vi.!U'lDa!»>.'!i».-Ält.-Gts." .^ 394,- .^98- Pl'sttr .Nlttnibriict^ ,...—.— 391.- Vö„»!. W.l'll'ahn zu 200 fl, . I'ü.55 1»»I 50 T!,>cis!l'al,»-Älti.n 200 sl (5, M. m. 40 fl. (70"/„) (5lnzal)l!!iui. 147.— -.- «Pfandbriefe (sür 100 fl.) Na.'l'!!>.) sür 100 fl. südd. W. 94,— 94,25 ^rai! sint a. M. d.tto 9< 10 94.^5 H.nubnl., sür 100 Marf Vanfo 83 50 83.7>> ^l'nduu fnr 10 P,, St.rliu.1 . 111,20 11130 Paria sur 100 lufal>i.n ... ?9l ! .ss.l.Dusatcn . . . 5 30 Kivdiiastii, ... 192 10 ! 1800er Lose .. 98.55 Zii<^l! dar k. k. 5ildl)tts)ll-^esellschnsl voni I. Mal I»«2 vl» »ul V^oltsr««,. ") ^ügc' zivischcn ^'ail'ach und Wien. Ill der Vichl»»<, »ach Wien. ?ait>ach Abfahrt '.'lachm. 1 Uhr 9 M. u. Nachlö 12 Uhr 57 M Stciiidrilct „ 3 « 20 ,. „ Früh 3 „ 12 „ ^illi „ 4 „ 10 „ ,. ,. 4 „ 1 „ Prasserh^s „ 5 „ 54 „ „ ,. 5 ,. 3!» ., Marl'iin; ., 0 „ 50 ,. „ „ 0 „ 15 „ Ora; ' Adeüdi« 8 „ 55 „ ,. „ 8 „ 34 „ Brnck n. Äi. „ 10 „ 42 „ „ „ 10 „ 23 „ iiiensladt ssriih 3 „ 34 „ „ Älachin. 3 „ 34 „ Wien Auliiüst „ 5 „ 17 „ „ „ 5 ,. 2! „ In der ^llchtiing lion Wien. Wien Abfahrt Bmm. 9 Uhr 30 M, „.Abends 9 Uhr 30 M- ^ieiiftadt „ N „ 27 „ „ „ 11 ,. 28 „ Brnä a. Äi. ^'achüi. 4 „ 38 „ „ ssriih 4 „ 23 „ Gra; „ 0 „ 31 „ ,. „ 0 „ 10 ,. Marburg Mendü 8 ,. 46 „ ,. ,. 8 ,. 30 „ Praczerhof .. 9 „ 22 „ ,. „ 9 „ 0 „ Cilli ,. 11 ,. 1 „ „ „ 10 „ 45 „ Etriiilniils ., 11 „ 4? „ „ ,. 11 „ 32 „ 5,'aidach Anliiüst Früh 2 „ 1 „ „ Mittassö 1 „ 4ach Adsnhrt Früh 2 U. 11 M. siachm. 2 U. 7 M. Adeli !^l> geht jeden Dinstag , Tonnersiag nnd Sanising. Wien erfolgt Früh 0 U. 30 M.' Trieft Abf. Frnh 0 U. 30 M. (^ilv, ÄilitNig 12 „ 31 ,. Vaibnch ,. „ 10 „ 51 Cilli Abends 3 „ 39 .. Cilli .. Mgi«. 1 „ 0 „ ^aibnch ,. 5 ,. 4l „ Gra; „ Ab'd^. 4 „ 13 .. Trieft Ant. Abd<<. 9 „ 5i» „ Wien Ant. ., 9 „ 54 „ <^) In der 9tichtnnss von Stc i !l b!' ii ck - T ! ss e k. Abfahrt von ^'aibach l Uhr 9 Äiin. Nachmittags, Antnnf^ in ^teinbrilcl ^liachniülag 3 Uhr 22 Min. Abfahrt von Stein brück ^tachm 4 U. 25 M . Anlnnft in A gra in niu 0 Uhr 59 Min. Abfahrt »on A gra ni unl 7 Uhr 14 Äl., Anlnuft in Sisfel nm 8 Uhr 45 M. Abende In dcr Nichtnng von Sisscl - Stcinbv ü ck. Abfahrt von Sisset Fnil, 0 Uhr 30 Min. , Antnnft in A g r a in »in 8 Uhr 1 Min. Abfahrt »on Agram nm « Uhr 10 Min., Anlnnft in S tein- l, r ii ll nm ll) Uhr 50 Min. Abfahrt uon St in brück II Uhr 32 Minnirn, A»l»nft in i,'aibach 1 Uhr 40 Min. Viachm. Z^IWtt. (!) MH" Zur Nachricht. "^A Die Mcnage-' ne am Iahr-! Marktplätze ist ^ilur lloch bio Sonntag zu sehen. ^ rel» de n A uzcift e. Den 10. Juni 1803. Die Herren: Nllter v. Preschem. Ntütiel. --Aluriesc». Eisenbahn-Insprltor, und — Dr. NiMlli, Ingcniclll, von Trieft. — Hr. Kromcr, Landeögclichlö» lach, uoil CllU. — Hr. Grillo, Iügenienr, uoll ÜZaden. — Hr. Dr. Depcriö. Ac>ook.,l, uon Görz. — Hr. Dr. De^eliö, Sekretär der N'all!.'lwll!a!!l, uo» Wi»n- — H-. SlllNiz, FlilillkiNlt, uon Kilchdorf. — Die Herren: Vancr, nnd — Geloschmicd, Geschäflöleiseüder. uon Teplil). — Hr. Wciß. uoi, Karlstadt. Z. N04. (1) aller Gattungen jlnd in der ^^^^4-»'^l-^ lu»e55 der. '(lltterzeichuctcn von hcnligcr F"l-lung ^u haben. 3. !070. (a üi»ß i»l lxnsc dcr Iiehilnucü ncwiniit», Gewinne de<« Anlehenö fl. 2.1<>,<»00. fl. 2!)<»,<»0<>, fl. Ii»<>,0<»0, fl. W,MW, fl. rl0,0<»<», fl. 2<>,0<»<», fl. »5.,tt0<>, fl. 5MX, , fl. /<<«»«», fl. ij<»0<», fl. 2,»<»0, fl. 2«>0<», si. 1i;u«> :c. ?c. kleinster GeN'inn fl !1,<». 1 i'ooö hierzu lostet nnr fl, ;» .,« 5 ^osc „ tosten „ „ 14 "''"^' II „ „ „ „ „ 'l<»^ Bautiwlcii. Bestellnuge» nnler Veifiignng deö VctragS sind baldigst nnd direkt zn senden an das Baut- nnd (^roschandlnngöhmiö in Franlfnrl a/M, ^ Seme k. k. apostolische Majestät haben dem Ursulmer-Convente ! die Bewilligung zur Abhaltung einer Grossen Lotterie mil Ausgaben von I20.M) Losen ^ 50 kr. ö. W. crlhM, dmn Ziehung m 26. September >. I. stli!lfin»en wird. Das Noinerträftuisi wird zur Vollendung des Kloster Kirchcn- baues verwendet. ' AnS^essattet mit dc» prachtvollen Tpeuden Seiner Majestät tilnscr Franz Äoseph >. (^ weill".^'!!? uil>.Nl,,i>is Oll.n^clc,! uo» Lill'er). Idrer MnicsUU tlaiserin Elisnl»rth, Il)r>r Mn-jejtäl Laiserin tlaroliil« Augnfta. s^vle oer Giicoer ocü nllrrlMM! ^aijerhnnsrs ?c. dict.t dllscr Lotterie Fl'tltfhuttdcrt Gcwinllstc im Werthe voll cäi-c^ zehlltmlstttd Gulden, welche ans den uorznglichsicn iDl'jcklcn in Gold, Silber nnd andcrcn wcnh^olien nnd nnhlichcl» Gcgcnsländc,, bcsteDen. Der Haupttreffer ist ci„ all^gezcichnstcs Hortepiano (F^rik Pl^ndovscr in Wien) nid cilic Besteck-(3assete mit Silber fiir »H Personen. Uebcntrcster ill, Wsltl/c^'ii Ä0«ft. 3<>tt ft.. ««>»ft. 8«>ft.. 7O fl, .^tt fi. »O fi- HO st. »H ft. :c. :c. Die rnche AüöNaltnna. welche dieser Lotterie zn Gedole steht, sowie der edle Zweck dieses Noternelmienö rnrfte dem i'. 'l'. Plll'l'knm geüi'i^cnd Anlaß sein. sich dlrlci Lose um rcn geun» ^en Preis von 5)0 fr. öst. W- anznkanfen. Die GcwilMst-Vn'ZcichNlffc sind an allln Lose-Vcrkanföorlen gratis zn l'al'cn. Für das »rohlth^tigc Nutnnchinl» : Igliuz Mildlnsser. Derlei Lose sind )U haben bci ^ W). HV«»isG^l»O»'.