.M VN. Mittwoch am «. April »8«3. Z l!.',. .^ (3) Nr. :;<»<;!. KnndmachUttg ^»er k. l^. Lan^cerc^icrnn.q fnr Krnin, .'il'cr die Aufhebung der (Hebäckssatzuttst im Hcr^l'gthumc ^rnin nnd msl'esondcrc in der Sta^t Lail'nch. Auf Grund des über die übereinstimmen-den 'Anträge des Landtags und der k. k. Lau-deöbehörde von Krain crstoffencn Erlasses dc6 l)ohen Etaalsministeriumsvom l2. März l«l::;,, Z. 'ltt', wild die Gebäckäsahung, welche bisher in der Stadt Laibach uud den Landbezirken Kraillö für sämmtliche Gebacksgattungen mit ?luö-nahme deö sogenannten i.'uxusgebäcdeö bestanden hat, vom l. 'April lttti^ angefangen, im gan-zen Umfange des hicrländigen Verwaltungöge-bieteä aufgehoben, und von diesem Zeitpunkte an die Preisbestimmung aller Erzeugnisse deö Bäckergewerbeä der freien Konkurrenz überlassen. Eü werden jedoch die Bäcker bei Strafe« von zwei bis slwf und zwanzig Gulden öst. W. verpsilchtet, von dem erwähnten Zeitpunkte an: 1. die von ihnen gewählten Webäcksvcr. schleiß . Lokalitäten der Gewerbsbehörde erster Instanz uuverweilt zur Vormerkung anzuzeigen und derselben auch jede )tenderung diesem Stand-orte zur Kenntniß zu bringen; 2. das Gebäck nur in solchen Sorten auö-zubacken und zu verschleißen, welche in der coursirenden Scheidemünze zahlbar sind; 3. das Gewicht und die Preise ihrer Gc-bäckösorten m den Vcrschleißlokalitätcn in deutlicher Weise für Jedermann ersichtlich zu ma- chcn, und 4. in jedem Verschleisilokale ei»e zimen-lirtc Schalwage sannnc d<-n dazu gehörigen zimenlirtrn Gewichten für daü Publikum Be-husö der Nachwägung des Gebäck bereit zu halten. Die Vcstimmungen der ^. i^0, 48^, 483 ,md 48-i des Strafgescheü vom 27. Mai »55?, welche den Schlitz deö Publikums von Nebervortheillingen von Eeite der Gewerbetreibenden bezwecken, sowie die auf daö Bäcker-gcwerbe sich beziehenden sanitätö - und markt? polizeilichen Vorschriften bleiben durch die gegenwärtige Verordnung unberührt. Laibach am 2l. März lttllS. Z, »22. li (l) Nr. 2ll,6. Konkurs-Gdikt Im Sprengel des k. k. Oberlandeöge-^ richtes^ in Graz, ist cine Advokatenstelle :m Herzogthume Steiermark mit dem Wohnsitze in Nadkeröburg ln (5'rledigung gekommen. Be-Werber um diesc Stelle haben ihre gehörig be-, legten Kompetenzgesuche, worin sie die Kennt-! nisi die slovei'.ischen Sprache nachzuweisen haben, in den, durch den Iustizministerial - Erlas; vo>v ,4. Mai lk5l; .^. Nls,<;7 ^'andesregie-rmuM'latt für Eteiermark Stücc VZU vom 2»^ I..M i^^j) vorgeschlichenen We,,e binnen 5 s^^P."^" ^""' ^"' b"""' Einschaltung dieje« Edlktes .n den Zettungsblältern bei die-! sem k. k. Oberlandesgerichte cinzubrinaen Graz am ,7. März, lO^' ^ "' Kllndmachttllg. Beim hiesigen Zeugs-Artillerie-Kommando Wird am ll>. April lttttll Vormittag ,<) iU)r im Salpeter^Raffinelie-Gcbällde eine öffentliche Pcräusierung von 2tt' Pfund allcü W.lß. !^^ 344 » unblauchbarcäSchwarz'j !^Y » alten Messing- . . - Drahts l«ll7 « altes Guß- j ! :!ll^ » » Pausch-^ . . Eisen, 5»).'» „ »> Zerren-- ) 25 >, alte......Dtttu, l757"/,, Pfd. altes .....Kupfer, lU'/z » altes .... Messing, 1!)2'/2 " allen Feilen . . Stahl, 33^ >> altes Seil. . . Werk, 4!)!> Slück Reisig- .... Bürdeln abgehalten werden, Zu welcher die Kauflustigen eingeladen werden. Die Limitations - Vedingnisse können biü zum Tage der Lizitation sowohl beim k. k. Zeugs - Artillerie - Filial - Posten - Kommando in Laibach als auch in der hierortigen Kanzlei ron Vormittag tt Uhr bis Nachmittag H Uhrl eingesehen werden. Vom k. k. Zeugs-Artillerie.Kommando Nr. ll». Stein am 24. März ltt/.'!—l, mit l:>! st :N> kr. >4. Endlich die Beistellung des Strastenschanzzeugl^ sül-den ganzen Baudezirk, lnit lit5 st. 4l-5 kr. Hm L3. .April l8li3 uou l l) bis l2 Uhr ^.'or-mittmp l'tiul k. k. De^irkoamte in Landstras): 1. Die Rekonstruktion zweier Straßenkanäle, im D. Z. Xl / ,!i — !4 und XlV/ ,0 - l l, mit . ' . . . NW fl. ls kr. 2. Die Holzlieferung für die Munkendorfer Jochbrücke, im D. Z. XlV/'2—3, mit M2 si. lN) kr. 3. Die Gelä-lderherstellung, im Dist. Zeich. XN>Vtt-!»,>N',/l2—I3u,XIV/l3-l4, nut .... 45!» fl. 4!> kr. ÄM35. Hpril l8N3 von N> bis l2 Ilhr Vor-mittag» beim k. k. Dc^irkoamte in Ml'ttllnz): l. Die Herstellung der Brückengelander an der Möttlinger Jochbrücke. im Dist. Zeich. ! M/'<;—7, mit - . .",2i fi, 4 2 kr. ^2, Die Herstellung <'i>ns neuen Jochs, eben daselbst . - - 2il si. 41 kr. 3. Die Holzlieferung sür eben diese Brücke, als Vorrath, :nit . . 5,9.'> si. 2« kr. z Zu dieser Lizitations^Verhandlung geschieht wo alle Lizitalionülultige die Einladung unter Festsetzung der gewöhnlichen gesehlicheu, und festgesetzten Baubedingnisse, von welchen dieselben beim hierortigen k. k. Bezirköbauantte, vom heutigen angefangen bis zur Limitations < Tag-fahrt, Einsicht nehmen können. K. k. Bezirksbauaml Neustadt!, am 26. März lttttö. ^ Z l«U li (lj Nr <)4tt Kundmachung. Am i). Juli !8l)l früh l> Uhr wird beim k k, Bezirksamte Lack die Jagdbarkeit der Dttsgemeinden Alllak, Dörfern, Salilog, ^"liz, Altpölland und Ncupö'lland auf für Iahre^ d- >. für die Zcit ft't l. Iull l^j3 biohin l^U", im Versteigerungswege verpacht werden, Pachtlustige werden ci^iaden/sich hiebei l'!nz:ifinden. K. k. Bezirksamt Lack, am 26. MärZ 15Z. i20, n (2) ' Nr. 1745. Nach hcrabgcllNtgtcr Kundmachung der holn'lt f. f. Landls-n'gicntizq ddo. 2l. März ^^«3, Nr. 3«ill, ist dic bisher bcstau-dcnc Gcbäckssatzllnq voln <.April l8N3 lUlsscfan^n, lNlflichobctt und volt dicscm Zcitpullktc an dic Pmsbcstimllluug aller Erzeugnisse des Väckerqewerbcs der freien Konkurrenz überlassen. Welches mit dem Anhange zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird, daß der bis ltt. April d. I. bestimmte Brottarif mit l. Ami! l«l!3 anS der Wirtsanl-keit tritt. Stadtttlagistrat Laibach, aul 30. März 1863. Z. '!5i (1) ?ir. N70. Edikt. Voi> dem l. l. Vlzirlöcimtc Plaiu'üa, als Gericht, wird 1,'l'rml't l'cllilmt ^ciluicht! (5s sci l'U'.'r d.i.; Aüsüchln des Stcf^n Oüonischsr oon Zllkl'.i^. gl'^cn Mlillünö Mcl'M' '.>on Zillni,^. wegrn cilis lfm Vclg'.ciche v. l». Februar I^W. Z, 5>73. l>. Pach,prol^l)lle v. 5. Apiil 16M Z. (i()89. sä'ul' djssc:, :»70 ft. osicrv. W. c. >",(:.!." in die t5r?llt>vc ösftülüchc VcvNsi^srung dcr, dcm i?chtclu s>sl'örigrn< im Oilüü'l'liche dcv Pfarrgüll Ziikiüz >>"!> Ull>.-Nr. 4». Nklf.'Nr. 5> ^c'vl'^nilül'udc!' Nsalüät. im qnichuich lr-bc'l'enc!, Schayulia^uxrthc '-^n '<»<) sl. öst. W.< ^>r'!>' lis.et m,d znr Voriuidme dnsell'cü die N'lalfcill'islli,!^' tcigsl^ungcn niif deil 3'». April, auf den 27. Mni ü^d ciüf drn '.'7. Jinn I. I.. jll>ci!mal Vormiltags nin 9 ^lir <» dcr Gcrichi^kau^Ici '.lit dem AoblNlge l's-sii'üil't lvordlN, di'L dic f^ilzul'ietcndl' Ncaliläl nur dci d.r leytcn Flilliillung auch Ntttrr dem Schäwm^S"Gericht, am ?^ Ftt'Nlar 1.^l>j. Z. 618. (1) ^ Nr. 241. Edikt. Von dlm k. k. Vezilköamtc Kr.ul'lmrg. al^ <^c> licht, wird Incmit lickannt gc,^acht: Eö sei üder das A»!üchc:> dcr Elisal'sw Ncchderger l.'on NlUdmf. gcqcn Ororg 3"»'^^ ""' .^'"^^"^) wc^cil ans dnn Urlhcilc rcm »'». I"»u ld<>',. ^. 1880 s^uldigcl! 78 fi. l>1 kr. o^err. N>. ^ ^ c, l„ d,e i^rnlioc ösfl'ntliäie Vcvltti^lil.'g der. den. i.et)tcrn gc-dorian, im Gllmdl.uchc rcr »mchaN (^^ od Htral» '.'^ ^>I» ^c?»f,^r 1"'8 l' r^^'"i!!cnl)cu. zll Mittsr'.'cllasi) «52 «uli-Nr. 28 liegenden Ncalitat, im gerichtlich erhobenen Schäl)nngSwcrihe von 5>2O ft. österr. W., grivilligcl lind zur Vornahme dc, selben die or>i Fkilbiclnugstag-saynngsn anf dcn 22. April, auf dcn 22. Mai und auf den 22. Ilnii 1803. jedesmal Vorinittags lim!» Uhr in dieser Amlskanzlti mil dem Anhange bcslimnil worden, daß dir feilzubietende Realität nnr bei der letmn Fcilbictuug richte in den gewöhnlichen Amtbstnndcn eingesehen werden. K. k. Bezirksamt Krainbnrg. als Gericht, am 26, Iänncr l^<>.">. ^7570. (1) Nr. 4733. E d l l t. Von dem k. k. Bczirksanite 3iabmannsdorf, als Gericht, wird I'ilmit bekannt gemacht: Es sei nbcr das Aosnchcn dcS Hcrrü Hicrony» mns Ulrich von Iancrbnrg. gegen Antun Gogalia uon Wochcincrveliach. wegen ans dem Uilycile vom 2:'). Mm 1"4!>. Zahl 2011. nndZesslon ddo 12. Jänner 185'.). schuldigen 1112 si. öst. W. c. 8. l)., in die exekutive öffentliche Versmgernng dcr. dcm ^'el)lern gfi'örigcn, im Grnndl'nche der Herrschaft Radmanns» toif !>n!> Rlf. «Nr. 785. volkommcndcn Rcalüät. im gcrichlüch crhoblncn Schä^llügslvcrlhc von 1980 st, ösl. W., gewilligt t uno znr Vornabinc derselben dir ssellbiclun^tagsotzungcn anf den 10. 'April, ans ten 10. Mai nnd auf ccn 10. Juni 1803. j.-deomal Vorlnil' lags im, '.» Ubr im Gcrichl^stße mil dcm Anhange bcstimml worden, daü die lcilzlibiclcnde Re-lliiäl nlir bei der lemen Fcllbiclnng anch nuler dein Schäz» znngswclthc an dcn Mcislbiclcnden hinlangcgeben wer-den wlllds. Das Schäynngsprotokoll. der Grnndlinchse^lrakt und die ^izitallonsbedinglilsse können bei riescm Gc-richte in del! gewöhnlichen Amlsstundcncinglschcn werden. K. f. Bczirks.imt Radmannsdorf, als Gericht, nm ZI. Dezember 1802. '5 '»71. (1) 3lr. 228. Edikt. Von dcm k. k. Bezirksamle Radmallnsdolf, als Gericht, »vird hiemit liclannl gemacht: Es sei nbcr das Ansnchen der Maria Scheldt von Goriza, gegen F»a»z Bcvz alis Schgosch Nr. 27. wegen ano dcm Zali'nngöanftragc vom 30. Mälz 1802. Z. 1 lOOschnloigen 157 ft.5>0lr. snnintt ^liusc» , Kla^s« lind Erckutiouskoslen c ,^. <>.,in tie lreluiive ösfculüche Versteigerung der. dem Letuern gehörigen, im Grund- l'nche der Herrschaft Stein >ll!» Urli.-Nr. 422 vorkom> nicnden zn Schgosch 5"l» Nr. 27 gelegenen Halbhnbe resp. Mahl» lind <2>ägemnl,'le. im gerichtlich erl^l'sncn Schä'pnng^werlhe von 2!i:i.> si. gewilNgcl nno znr Vor« naymk derselben die srefnlivcn ^,!ll>!sllil,get.'gsc,i)nngsn ans de» 7. April, ans den !, Mai nnd ans den 12. Inni 1863. ieoesmal Vormillags nm'.»Ul'r hlergerichls mit dem Al'lMigc l'lslimml ivorden. daß die sci!;nl>il- tende ?teolitäl nnr l>ci ror Kleien ^cüdietnng anch unter den» Schäyungöwerlhc an dcn Mrisldielcnoen hintan» gegeben werde. Das SchätmügslMloklili, der Glnndluichsenrakt nnd die Lizitalionsbcdingnisse können l>ci diesem Gerichte in den gewöhnlichen Allilöstnilden eingesehen werde,', ss. f. Bezirksamt Nadmannsdorf, als Gericht, am 22. Jänner 180.".. Z."^72?"(I) Nr. 5>8.",. Edikt. Von dem k. l. Bezirksamt, NadmannSdors. als Gnichl. wird oem Michael Posinl, dcffen (trl),n nnd Nechtönachsulgeln sämmtlich nnbltanntc» Änfenlylills^. onrch ihreil aiisuistellcndcn ^liralor hiermit erinnert: (iö h.ü's Gco»g Kapns von Stcinbnchsl, wirer dieselben die Klage anf Ancrlcnnnng dcö Eigenldnmü am' die Realilatrn .«llli ^ost.Ns. 74, l28, 202, 203 nnd 23A ull Herrschaft Nadmannsdorf, nnd Glslaltnng der Umschreibnng, «l>l> I'l-u^. 14 Fcl'rnar l^!<>3, Z. 5>83. hieramts eingebracht, worüber zn> milndlichcn Vcih.inolnng die Tagsaynng a»f den :<<>. Mai l. I. frny U Uhr mit ten» Anhange . des K 2i) der a. G. O. angcordliet, n»d den Geklagten wc< gell lhres nnbclannlen Alisenthallcö Herr Altton Frci-nutl. von 3ladmannsdorf, als ^lillllor l>»r .perlschilit Scnosclsch ^nl^ Uil.'.«?ir. 2M15> volkon'lNlndeil Rcalilal >m gc> richtllch erhobenen Schäi)ungswcill»e von ittW fi, 10 kr. öst. W. gewilligct, nno zur Vornahme derselben die c»sle Hcilbitlnngö - Tagsaynng ans den !5>. April die zwcitc anf dcn i!>, M^i nnd die drillte anf düi 17. Innl !>!<>">, jidesinal Vorlniitagi: nm IN Uhr in lilscr Amtolanzlci mil dem Anhange bcliimmt wor» den, daß die scllznbictcnde Realität m«l bet dcr lct)> lcn Zcilbielnng anch „üt.r dem Lchäpnngswerihc an dcn Meislbielindrn l'inlangegcbeil werde. D.lö Schapnngsprolokol!, der Grnnconchscrtrall nnd die l/iHltl!lionsbcdliignissc könücn bei diesem Ge» richte in den gewöhnlichen AmlSstnndfll cingcschcn wrrdlil. K. k. Bezirksamt Scnoscljch, als Gericht, am 8. Februar 18li3. Z. !>'.)4. (1) Nr. 104'». Edikt znr (5 i nl) cr nfn n g dcr Verlassens ch afts-G l ä l> b i g e r. Von dcm k. k. Bczirksamlc FeisN'tz. als Gericht, werden Diejcnigrn, wclchc als Gläublgcr an die Vcr-lasser.schaft des am 18. Dczcmbcr 1802 mit Testament uerüott'cncn HcrlN Ioscs Grad v. (Hxvosilns zn H^rü'. eine Foldcin»g zu slcllcn habe», ansgcsorocrl. bei die» sc»i Glllchic znr Anmcldnng ll»d Darihnnng ihrer Ansprüche den 2l>. Aor,I I. ^. frnl) 8 Uhr zu cijchci^ NlN. oder bis dal'i» ihl Gcsnch schriftlich zu nbtrrclchcn. widriglns denselben an die Vellasscnschait, wenn sic dnrch 'Zczal>!nng dcr angemeldeten Foiderlingen crschöusl würde, kein weiterer Aüspruch zuftnndc, als insofernr ihnen ein Pf.n'.drcchl ücbühit. K. s. Bezirksamt Fclstt»). als Gclichl. am 20. ______März 1803. Z. 5W. (i) Nr. 348. Edikt. Von dem l. l. Bezilksamte Wipvach. als Gc° richt, wild dem Ierni i.'alllenzhizh unbcl^nlltrn Alis. cnlhallcs, lind dcsftn nnblkalinilii Iiechnachsolgcrn hiermit erinnert: ^s habe Johann Karisch von Gcadi>chc. wider ocselbtn d>c Klagc anf Elsipnng dcö illl Grundbnche Hcrrschast Wlpoach volfomiiiendcn Ackers n lx^'l, ^ul) Urb. Nr. 03. Rz. - Nr. 2^.>. »>!, i»u^. 20. Iä». ner 18(>3. ^.348. yicranüö eingebracht, wornbrr znr münrllckcu Verbaudlling die Taüsayimg alls dell U. Juli ll^,."., sin!) ^ Nyr mit ocu> Anhaxgc ^cs ^. 2!» a. G. iD. hiciamls angcornict, nnd dcn Gcllaglcn wegen il'res nnbefannlen Anfcnthallls Franz Peülzl) oon Gladischa, als l »izUol- ixl ixlin» a»if ihre Ge^ fahr »no Kosten bestellt ivlirde. ^lsscn werde» dieselben zn dl in Ende vcrsiälidigcs oaß sie l>u». haft z» lnachln hal^n. widrigene dicsc Rc.iü^sachc nill dem anf.issttlllcn Knralor velhandell »v.rcsn wnd. K. k. Bez,rksamt Wippach, als Gerichl, am '.'0. ^ Iänncr 1863. Z. Ä'0.' (1) " Nr. 024, E d i k t. Von dem k. k. Bezirksan'le W>ppach. .,lö Gcrichl, wirb hllmit belanl,t gemacht : Es sei über das Ansnchrn des Johann i!ckan von Wirp.lch. gegen Ant:'n Schüidllschil) von Wlpp.ich. wlgen a:>s dem ZahlnngöanfM'ge vom 17. Il,„i 1802, Z. 3184. schuldigen 237 ft. ölt. Wahr. l'. 8. c-.. >n die crsknlive öffentliche Vcrslelgenl"g der, dem ^shtern gchöllgcn. i,n Grnndbllche der Herrschaft Wippach »,!, I. XV. i,.^. 02 Ürb. >Nr. 10<;, Rsz. 31 nno lm». XVl. l»»ss. 218, Urb.»Nr. 143, Nfz. 27 vor« lommcndcn N,alltä!<-n. a!S der HanS»Nealiläl in Wippach Nr. liO im NlNhl Pl. li^l) st i'. W. und des Atckcrs nnd Wlesr i»< r ^l.x'iniülu inl Werthe von 1000 ft. ö. W. gcivllllgcl nnd zur Vornahme dllftlben c>e exekutiven Feltt'ietnngslagsaynngcn auf den 27. April, auf den 1. Juni und ans den 0. Juli 1803. jedesmal Vormittags nm U Uhr im Gcrlchls-sihc ,nll dem Anhange bestimmt worren. daß die feilzubietende Realität nur bri dcr I.ßlcn Fcllblllnng anch nntcr dem Schäßungswcrll'c an den Mlislbielclttcn Hinlangegeben werde. Das Lchäi)nngöprotokoll, dcr Grnndbl,clzse,rtrakl lind die ^izitationsbedinguisse kömmi bei diesem Gc-richte in den gewöhnlichen Amlsstnndcn cingssehen werden. K. k. Äezirksaml Wippach, als Gericht, am 2.'. Februar 1803. Z. 0Ü». (l) Nr. 5)72- Edikt. Von dem k. k. ÄezirkOamte Krainbnrg. als Ge. richt, wird im Nachhange znm dießsciligen Edikte vom 22 Oltober 1802. Z. '',';<»!, kllud gemacht: Es sei nl'er An,'nchcn des Herrn ^'nk.is Tanzdcr ans i.'aibach, Machthaber des Herrn Ioliann Kalistcr von Tricsl, in dlc angcsnchtc Ncbcrlragnug tlr drillen! txeknlivll, Feilbielnng dcr, dcm Johann Suppail ans^ Strobain, gehörigen Realitäten gewilliglt, nnd die ncuerlichs Tttgsapuug z,ir Vornabmr c>ersc!''cn auf dcn 31. Juli l. ^. Vorinillags hirlamtS mit dcm vori^ln Anbangc benimmt worden. K, k. Bezirksamt Kraml'nrg. als Gericht, am 20. Fcl'lnar 1803. Z 020. (l) Nr. 833. Edikt. Im Nachhange znm Ediklc vom 25. November 1802. Z, 3720. wird bekannt gemacht, dnß zn der in der Erekntiouasachc des Herrn Dr. Barlhelmä Sn< panz. Vormnndeö der miuderj. Johann Schnnter'schen Kinder von ^aibach, gegcn Andreas Podjcd von Hülbcn. l" l». l:. >>. c, mif dcu l.^. März o. I. angcoldnclen ;>vcitcn Tags,n Grnndbnchc der Kirchcngnlt St Bar« lolmä iu Hullu'U volkomnilnden Kaischenlsalitäl ebenfalls kcinc Kaiiftusligsn cischienen smo, daycr unr zn der auf dcn 18, Aplil d. I. noch angeordneten drillcir nnd leptcn 'Feilbiclnn^slagsapnng gcschrittiil ircrdcn wird. K. r. Bezirksamt Krainbnrg. als Gericht, am 18. März 1803. ,3- "21. (1) Nr ,^l3 E d i k t. Mit B^n.t auf o.is dilßseiligl- Eoilt v. ) zn d»r in der Et.ki't!0i,ssl». 5)2.') si, auf d!>n 20 d. M. bestimmtcu zweiten Tag« s^nung znr srckniil.'.'n Fsilbi^ung der. dcm Cefttevn gcbörigl», iin Orundl'uchc Mlchclslcllen >l März 1,^<;.".. Z. >''.!2. (I) Nr. 430. Edikt. Im Nachhange znm Edikte v. 20. November 1862. Z. 4442. wird bienut bsk^not gemacht, daß dic nns d«n '.). Frbrnar n. '.'. März I, I. angeordnete l. >>. ll. ^'.ilbielling der dem Andreas Vesscr von Eoderschiz qchör'gen Realilät als abgcb.illcn c>k!.nl. uud am '.). April d. I. znr Bornamc drr lll. ^cilbislüüg gs. schrillen iverd^ll wird. K. l. Vcziik^mt Äll-isüis;. ,il^ Gcriä'l. am < ^cblnar !>«i!;, .^, 5>, ^ . Eiue Ncalitüt M verluncku. I» St. Hclcna ^^io.iiic») l's< Eainobor. ^ Slnnde von d»r kraloischs,, (^icnze. und 2 Stunden ,'ou der (llssübalnislliliou Nanu eniscrul. ist ciue scköne Rcaliläi zn virkanssii. Leibe ücgt an der Hauplslsops. ist vor :; Iabr.» ganz neu »no solid qebant woidi-i', beNel'l in Wohng^bälü'en mit 0 Zimmcln. 2 Küchln u. 2 Kamnnru. fiiism grossen gewölbten Klllll lnr l'l>0 — 700 Eim. Wciu. ncbst StalUlnglii für 5> Stück Knhe. Scheuer n, Schopfcn. Dazli gcbörigcn bei 7 Joch n, 1000!^. Klfl. Grnndslncke. beslcbend in Aecknn. Wiese». Wein«, Obst» nnd Gemüse «Garlen. alles nm das Haus gcloqsn. Der Kansplciö i,l 105,00 ft, -- Kanfticbhaber be« lieben ßch an dcn Eigenthümer daselbst Nr. I I zn wenden. Z' 276. (5) Hss^Ä^ Dicscö Mittel >rird täglich ein Mal ^«^M^M Morgens in der Vorliou vo» zwei Erbse» ^MDMH^ in die Haiitftclle», »ro dcr V,nt N'achscu WWWWWWloll, riügcl icl'cn Ulld crzcngt binnen sechs /AAYA^lM Monaten linen vollen kräftigenVartwnchS. Daöselbc ist so wirksam, das? cs schon bei jimgc,, Leuten von 17 Jahren, wo noch g.u- üin Varlwncho vorhanden ist, deu Bart in dcr oben gedachten Zeit hervorruft. Die sichere Wirkung ^nantirt die Fabrik. Chinesischco HalU-sln-ln'mittel ü Fl. N. 2.W. Mit diese», sann man A»gcnbra»cu, Kopf- imd Vallhaarc fiir die Dauer echt särbc», vom bläsftstcu Vlond u»d duntlcn Älond bi^ Vrauu uud Cchwarz, >nan hat die Farbelllluaucen ganz in seiner Gewalt. Diese Komposition ist frei vou nachtheiligen Stoffen, so erhält z. B. das Au^e mchr Char alter nnd Anödruck, wcnn die Auszenbrauru etwas dunllcr gefärbt werden. Die vorzüglich schöllen Farben, die durch dieses Mittel hervorgebracht werde», übertreffen allcö his jetzt (5rl> stir^nde. (5lsi»dcr! Clothe ^ Coinp. i» Bcrli»,' Koni' maudauieustr. .".1. — Dte Niederlage besiudct sich in , Vaibach bci Herrn K!l»<»«.< 'K>z,,^<»l', Haupiplatz Nr. 23V.