NnbacherHeitunH. b<«3. Mo«tng am H«D. Jänner »83K. llllltlichlr Cljlil. nii Aller-hochn unlcrzeichuetem Diplome, dcn mälmschichlesifchcn Obevlandeögerichtöralb n>^> Bnrgeriueister ^u Vrnnu, 'Anton Haberlev, als Ritler deö kaiserlich oster^ l'kichMieil OwrnÄ on' nsernen Kvo»c drlitcr Klasi^ den Itantteil dic>,>s ^vdclis gcmäß, m dcn Ntt> tcvstand de^ ösilrn'ichii'chtn Kaiscrreicht-^ allergnäDigst l'ochsicr l'-imchli^nnq '^>,^n 17, d. ÄlV ^m du' Htc!l(' drs nuÄ Gesmicl^itönlch'tänm '.'on '?!!!^ü ad!'^vusl!U'>' l'isl'criqfü Ve^lwn^aw, H,'f,,,^ ^l'ldeni' v, Wal' l?r. ^nni Ministenesli>c»ls!i ^,n f^luql. ^n^,'is^n ^v c".!. ^>ni! Präses dcöscldcu ^rciZcicvicl!rcö ^i cr. nennen gcnlbl. Mit AUciI)!?chstsr Enischlic-ßiüls, vcul i>^ dlgft zu t't'willige,, und zum mdrnllichen Profcssor dirses Faches mi dev nMenaiuurll Nnioerstlä^ dtti '^n'kva^l zu Moinoiu,, Dv. Ludwig Vrunrtii. und an drr Uni^'eyitäl ;u Paoia den adjnngirten l Mmlau?. Dr. Gla^'mo S ^ n ^ alli, aUrr^näc'lqst ;n nnennen qerul'i. ^s. k> f. Apostolisch,,' MnMät yad^n niil Mev. l'i'chstev ^ittschli^nng '.'oni ^>. Jänner d. ^. die ^a-roline ^'.eiin v. V a rt r n >'l c i il ^ur Gucnd^me dcö Vrnnuev «weligei^ D^zneüstisl^ö nllerguämq''t zu cr-nenilen ^enil,t, AlchllllMllM Theil. Vl. Uiner den Seiocugalüul^eu ninunt nallienllich die Einfum- d^r robe,^ lnigesvonneilc» Sci^c ^on snhr vcn lcillcm Belange ist. (5s l'^ägi na.nlich der WMl, dc^ Mehrciu^ftUlr an Scioc und Snocnal». fällcil inl zchnjäln'igm Turchschnine jäyrlich l.'si 2,,! Millionen Glildcu. Neb^dieü ^nt auch die Ansmln,' an ^eiileni'.^Uen fast mn 100"^ zugen^mincn. Bezüglich dcr so l^ch angegelienen Zunahme der Einmyr an Äaunnuoll^unen, mnü bemerkt werden, dch. ini Zal're I8lN ^e höheren Nummern de^' ivei» Yen Vaumw^arncs. welche zumeist nach Ocstcrrkich clllgcfnl'vt ^n werdeu pslcgen, noch nnlcv die anj3cr Handel ^escMl Waren geborten, nnd oafi Vamn-ivollgarnc danialö, >e nach ihrer Fmchcn inii cinein ZoUc ^ru «l. <>l) uno ^0 n. pr. Zcniner l'cle^t w.ncn. luäyreüd un ^uhrc l^.'ii dcr Zoll oyne Iln-rerschiel' oci^ ^eindeil niu !0 sl, p^-. Zcntnel l'ctrng. Icrner koinm: ;u l'sincksichtigcl'.. da6 die Ein» flU,>r an weiden Vauiiuvollgai^cn im Iabre !,^!j!; . . U 1.0(10 Zentner . 18A'5 . . 6^.000 l^:l^ . 67,00<1 .. <8.'N, . , N 1.000 überstieg, von ^a a!) al'rr allniäl!^ ^i^ an^' !i3.<)<>() Zcntnei (ohnc oic Iabre ^84^ und 16^ in ^olge dcr uernuchnen inländischen Spinnceeien l'era^sans, in den )al)ven !<^"tt und lttüi aoer nur auönadmoweise we^cu ni^cwoynllch g^'teiqevtcn Äetriel'cö nni> g^'^en Äel-zcl're^ drr inländischen Fadrikeil wieder m^t". Vanm-Wollgarn eingefühlt wuvoe. - - Dle Einsnl'i nu^' vadcr tr!.'^ der l'ier an^egel'enen n1'lN>l.'aie!! .^mal'me nnd un.,eacht^ l'^r e'.n^c!^it'!U'!i ^^li^nüälü^nn^en ^.'v ill dcl 'Al'nalnne be^ichc>. an^'iVi'en iverden n>n w ln^»v, da ?:c ^n^,n!>v >.^'i genni'l^. Valunwollgavne we^n ?^i ^e'.'.'^ll^inlnuü^ der inla,wischen ^ärl'ereieu eine sott^s^ne Vcrinewun^ l'rt einer unnnterbvoche-nen ^/riüinderun^ der Eins'nyl.' zcl^t uno dlc Äu>?-üihr in oci^ ^a!ncl, I^.'i« inld ll^^l die (?,iiislil'r l»e< rcüs n^erivas. Die Ä^'eyreinfnhr ai, O.iruen l>u^ «^!ach^ uni) Hans beslebr ^unielst i»l Hchnsümrnen. deren feincre Nnnlnieru nocii in>u>cr anö (^n^laiw l'?zogcn »uerden niäsft:i, uioeni rie lniajlr lm ^alire ltt!^1 w geru^g ui'.d im Jahre Itt^l so groß >um. Im Durchichninc ocr Jahre li^l2 in^lil-ix! I^^l erreichte oie ;a!>rlichc Ein'ubr l^.'Ü) Zenincr^ ooil da al.' ftll sie sornväl'' rcnd l'iö auf ^6li Zcntnev und eö betrug »lc Mittel» zahl der Jahre l842 ilu lu-lvc 1847. dann oes Zal'-re^ 18ü0 etwa ^t>0 Zentner^ es ergibl slch s^inil keine Znuahlne, sondern eine Mmahme der (^insnhr an gcineincm Papier. ,va« anch mit oem nainhancn Anfschll'unge der lnländischen Papicrsadukatiou und der vermehrten Ausfuhr dieser Papicrgattungen nber» cinsl'mnlt. Von der belangreichen Einsuhr im Jahre !^"l n'urdeu fnr die Staatö^nclerci >neh: als ^ Filnfi^eile i'^10 Zentner) bezogen. Laibnch, 2U, Jänner Mit nnscreni heniigen Blatte veröffentlichen wir den Ausweis der Empfänge nnd Angaben der hiesi' gcn 5kleinkinder > Vewa h r a n stalt seir ^. ?< o-oemocr 18-'i^ bi^ 4. November l8^4. Tic baren Empfänge bcirugcn in dttsem Jahre. .... 1267 si. l!7'^ sv. Dnrch mehreve dingend notb' n,'l'llvig g^U'ordene kostspielige Re-pavalnrcu oc>? Anüalt^gebäude^ stie-gcn c>sc Anc'^al'en oicse^ Jal'reH anf l^il) ft. 39-^ fr. so oaü ein 'ill'gang von .... i2A sl. 2", fr. auü den (ftti'ägn^sscn l)e'5 l'ennfi.en ^ahrc^ wird de-richii^i weroen innssen. Onnstiger als auf iln'en Zar^afs^'tand l'ai das a^'gelailfein- Jahr anf ibr Stanimoerniögen gcwi^tt, welä'^ dnrch ein A. l'. Gnavenge»chen! Il'r^r :'^ a i e ü a: der ^ a i s e ri >l Eli s a b l'! l' von ^m' ^in!oen, mr ivelches eine Obligation or. 2.^0 st. deö 4"^ ^erlosnnqö^AnIehen^ anget'aufc, nnd duick i?ie p.üriolische ^^^u-e ^e^ löl'lubcn i'^nno - Ven'ioc-5 ^.^rnul'ii wnrl'l,', N't'I^l'er d','N (^.!rag ^.n,^ 'eili'chen ^ ^'.'enduill>.'V>!ailN!ig au,.' ^n!a^' dcr ^jlilmüivn '^^r mälnug de^ A. h. .>)cnfcheipaar^^ bcüehcn? m zwe« Siüel l/'^ Obliaaiiou>.l,, ^n'ainmc!' p^ ^!,X' ,!.. ei' nem gräfiili? Walosleiil schon ^.oofe. .,n ')cennwerlbe von 29 fl. und einem Colno'Nenlensch^ine. un No>ni> milwcrlhc vou <^> f1., unter dem Namen eiuer uiwcr« änßerlichen (^ifabtthenstifinni der ^lelnkindcr'Vcwah'.' anstalt widmete. Anper dlescn bci^cu kapitalifirtcu gro^müchigen ^pcm?en war i^er Anstalt auch der Ertrag eiiu-r von dein löblichen Schnycnvereine al^^ o^m glcichcu An> lasst auf der Schie^stältc vciawwlleicn Abendunter, halmng, ini Venagc von 80 ft., zugewendet und »iirch die Mildthätigkeit ihrer Wohlthäter, und namentlich des löblichen Haudclsstandes Latlmchö, wurde die Nn< stall muh iil bisfenl Jahre imeder in den Stand gs< sr^t, sänilnllichc ihr anvertrauteil Dulder iwch Ma^ gäbe lhrer Dürstigkeit niit wannen Winicikleldem zu betln'llen. Indem allen Wohlthäter» hlcmit im 5?amcn der Kleinen der wärmst? Dank dargebracht wird, gcl't die Anstalt mil oen, inuner gerecktfertigicn Vertrauen anf die nie versiegende Mldtl'äügt'nl der Bewohne» V.aibaehö dein neneingeiveicueu Jadre ilnes Wirkens getrost entgegen. Oesterreich. * W i c n, 2:!. Jänner. Da^? Viinist^'imtt de^ In^ nern hat im Vernehmen mit dem ^ü^.Mimfterium uncerin !>. ^änne: I. I. bcflinunt, daß oen Sachver» ständigen, >velel»e den polnischen Amtshandlnn^cn bel gczogeu werden, sofevne su oeni ^>^nde der landet snrftlichen^eantten angehören, odev nach ihrcr Stcilnng die fnv die ^'enleren be'tinunten nonnalmäüigeil Diä° te>l anzusprechen berechtiget sind, fnr solche Aim6° l'andlungcn oie flasftnznäüigen Diälen. un? bei Ver> richtungcu, fnr welche beftimmle Tarcu bejishen, l^iese ^a^en ;li l'elvil!i,^l.-n fuio, auoeren Sachverständen aber hicfnr r'ie anltsbandeindei^ Vel.'örden nach »er Anologic oet Bestimmungen fnr die Gerichte. die Gitlohnmui :nu Nüelucht auf die ^olalverhältmye, »ic gehabte Änbelr'altung, »ann anf dic knnstleriiche oder wissenschaftliche Äiloung nnd aus dcn Stand der Sachvcrsiändigcu, in einen» billigen Auömaß^ von ^all zu Fall ;u bestimmen badeiu W i c u. Da^ ?. ?. UntenichivNliuislerinm l'a! »lil (irlap vom 14. d. ^u bestimmen befunden, ^ cs von der einzig an oe^ Winicr Nnivcljltät bioycr bestandenen Uebung, zwei Mal reprobinc Kandidaten der jnndischell Doktorwürde, zur wiederholten Nepa> rirnng ^uzillasfen, abzukommen habe. nnd das^ inl Ver- «N«V wn'i'uuMM' dem Kandidaten nur uoch ein Mal gc« stattet werden kann. die Prüfung in einer augemesse« ncn Zeitfrist zu wiederholen. — Am künftigen Sonntag, den 28. b. M, sind vom hochwürdigstcn fnrsterzbischöftichcn Konsistorium in allen Kircheit Wien's und der ganzen Erzdiözese Pctstnllden für das Nol'l Ihrer ^.'ajestai der.ssaisrriil angeordnet und die Gebete vorglül'i^ben wurden, welche bis znr gneklicheil (^ntbindnng ^br^r Majestät von dcn Priestern >n der h. ?^esse und roll drin Volke nach der 1','il. liesse nü^ dezu Segen ^u vei-richte» sind. ......... Dein Vnuebme,! nael» 1'eabüel'l!^^ d.r u. ö. Oewerlnierein uel^eldings zur Hebuug der einbeimi' schen Industrie e.uen Preis, uno zivar lie l'leine ^ol-dcne Vereinsmedaille fnr die Vcraioelti.üg der Woll-abfalle bei der Shawl-Fabrikation aü^üsibnibeu. Tie französisilic Industrie versteht es bereits seii längerer Zeit, diese bei uns noch nicht gehörig berücksichlialen Abfälle verhältnismäßig n.,erthvoll zu benünen. — Die Cociot'' industrielle wird zuerst ihre» Pe-irieb auf der Strecke der nördlichen Staatsbabii ^rünn — Prag — Vodenbach organisiren ; anf den nugari' schen Vabnen bleibt voi läusig die bisl'erige Verwaltung, — Am 22. d. kam uael? Meldung der .Pr>,'Pb, Ztg." Se. Erhellen; der 3M^'. /^reiberr .^sll»'r von Kölleilsteill in Prei^burq an, mn ne?' ün a!lr>!',">!'-sten Auftrage vou dort aus ili die nördlichen .^rniilaie zu begeben und den Notbleidenden an Ort und Stelle Hilfe und Nnlerstütmng ;u bringen. Klageufurr, 2< Jänner. Gerüe^e, sowie schriftliche nnd gedruckle Mittheilungen baden auel' hie-her schon vor Vän^erem die Vvlinde gebracht von dein meiischcnsrllludlichcu, echt christlichen Wirken dcS hochw. Priesters P. Molo Oliviere, apustolischcu Missionärs, welcher seit achtzelm Jahren c^ sich ;nr schönen ^eben^-anfgabc gemacht hat, mü qesaiuineltcn Opfergabeil christlicher Liebe uud Varnil'er^igkeil Negelliudcr bei< derlei Geschlechte? aus den Sklaveuiuärslen zn Ale-randrifn, ^niro »nl^ a. O. loszliflUi^en nuo Menselben durch Uüterl'ringnuli in Seminarien, i)'rziehnugs > Au' stalten uud selbst in Familien die unschätzbare Wol»!-that einer christliä'en, religiösen (^^ebnng ail^ibal^nen, d^init sie einst den Segen dee« ^l'risicnidnms, ival'rer Gesittung und »unlieber .Nenutmsse in il'ien, Ge° blrtslaude verbreiten zu helfen in ren ^ö:aud ge-sent werden. Die Zahl der von dem hochw. P. Olwiere also erlösten Negerkindcr belauft sich bereits auf dreihun« dert und achtzig. Tcr hoch>vürdigc Missionär ist nun vorgestern auch in nuscrer Stadt eingekehrt und hat sechs Neger» .Madchen, im Alter von je 7—8 Jahre», dem hieMn wohlehrwnrdigeu Ursulinen -Konvente übergeben,, wel> chcr mit der brreits so vielfältig bcivährten aufopfernde» Hingebung dem mühevollen, aber für diese armen Geschöpft' so segenrnche» Erzichmigswerke sich wio° meil will. In der Gesellschaft des hochw, P. Olivirrc befindet sich cm hochw. Priester des Trimtancr'Ordmö ans Noui, gleichfalls apostolischer Missionär, I^i>i-^tiär^il^ o längstens Donnerstag oder Freilag der lausenden Woche, sich I?ier aufhallen. T'eu zablrei,,1>eu ^>ensli'enfrel>nvei! in unserer, durch ctnifl'iche ^n-be^-l^rt'e uud Wohlthätigkeit stels an^ge^eichueteu Hanpt-slaN ist also die gewiß erwnufchle Gslegenheil geboten, sich ebenfalls an dem schönen, christlicl'miweu (^bar^ n'nngs- uüd b'rlösungswerke zu beihciügen. 3ie beiden bochw. Missionäre sind snr diese idre qrope, bcnllche Bebens- lind ^iebesanfgabe auch von dem heiligen ^aler alitorisirt, ja dieser hat. wie wir veelästlich wisscn, nut der Vetheillglnig an diesem Er-lösungs- und Orziehnngswerko einen voslkonnnenen Ablaß für die Sterbestunde jedes frommen Thciliieh-merö verbunden. Dic hier besiudlichen sechs Negcrmädchen sehen erst der Aufnahme in den Schooß der chrWatholischen Kirche durch die heil. Tmlfe entgegci,. Zwei derselben führen gegemvärtig de» 3ünue,u Vachitta, die vier übrigen heißen iVnbafaorir, Nur, Nora nnd Atta min a. (Klagrnf. Ztg.) Venedig. Der Handels stand von Genua hegt in Folge der Betheiligung Piemonts am Kriege gegen Nnßlalw für seine zahlreichen Etablissements in Odessa ernste Befürchtungen. Die Hm'plbestiinmnngen des am A>. )uli l8i»^ zwlscheu Pienu'nt nnd der h. Pforte abgeschloffeneu Hanüel^-- Uüd Schifffahrlvertrages, der eigeullich »nr eine. Moi>int'aiion jene? vom 2. Sept. l^ll) ent« l^all, find' ?er h. Pforte wird die Vcfngms; beüä^ ü^>. die lu'i Autschlsfling sardinischer Waren zu eiw rl^'ien^e ^)^'i,l^ von !5 ^.Nozent und den weiieien 'joli voil 2 Pn^em beim ^eit'auie derselben gleich-fettig ;n Theben, mit oem Vorbeha!ie, daü den .^talif-leulcn die 2 Prozellt ^nrnckerstaitet werden solleu, wenu dic belresfendeu Wai'eu anf den türkifchen Märften seinen Absatz gefundeil haben, oder anch diese " Prozent gegen angemessene Bürgschaft binnen eincm Jahre, bezahlen zu dürfen. Tcr vierle Anikcl bestätigt ini gailzen Ninfauge dic freie Passage sardi' nischer Waren nnd Sebiffe durch die Dardanellen, den Voöphorns und das schwarze Meere. Im füus-teu Amsel wird ver ^all vorgesehen, daß die Psorte sich zn einem Geneide'An^slib'.'.urbote oeranlapi ,'äbe. Alsdaui^ müsste die sardmische ^'egierllu.^ davon recht->,ei!lg in ^t.üuün^ ges'!-! wero.'n, so wie, auch zeoes, aperen Slaaleu aa^nahm^lveise geivährte Zugestäud-nis) deil sardinischen Siaal^angebörigen zu Oiue zli I'omnieu bäite, Der sechste Artikel enthält das Ver° bot des Handels mic ^liegsgegrnständeu. Im siebenten werden die Artikel anfge;ählt, ivelehe ein Älronre« gal bilden. dessen GenujH blos) dein kaiserlichen Schabe vorbehallcn bleibt. Die Dalier drs Vertrages ist anf zehn Jahre festgescht. Deutschland. ?ira»ssur! a. M,, l"/ Jänner. Die gesetz' gebeudc ^crsalumlung l>al i'eiüe über das ^ereiuögc-sel) berathen. ,^,u Art. 1 w.ir?e rin Ainrag, »oonach die zu geselligen, wifsi'!!!chas!liV!>e!!, lüunI^oVI'en lllid mildlbäligeu Ziveckeu l'eüehcnd^n ^neine vou der '!>er> osiichtung der Anzeige bei dem Polizeiaml nebst Vor» läge d>,r Stanilcn n. s, w. enthoben sein sollen, al)> gelehnt' ebenso der Antrag alis Streichung des Art. 2, welcher die Errichtung politischer Vereine von polizei» lieher Genehmigung abhängig macht, Vei Art. !l bc. schloß die Versalliinlimg, auf Antrag der Kommission bl'c Bestimmung des Pereinsgeseyeö von ?s4tt cinzll' schalten, ivelche gegen dic Aufhebung und Schließung von Vereinen den Rechl^weg an da-? Appellalionsge-richi- gestattet. Das ganze ^es.'l) ivurec mil dieser un? einigen auoeru Modisilalionrn au^euonnlien. Darmsladt, 2?. Jänner. Se, Majestät der König Ludwig I'al gestern, wie bisher täglich, 7>l're fönigl Hrheileu den Giopherzog uno die Gn^l'er-^ogin, d^e He^o/,iu vou Modeu.i, die Pe.i!;en ^nil> pold un? Adalberi in längeren besuchen eiupsauge» und sich mit denselben anhaltend uud mit kräniger Stimnie unterhalten. Die hiesige Zeiiuu.^ ibeil! heme folgendes ärztliche Vullelin nllt i «Das Gesinden Sr. Majestät des Königs Lndwig ist cin in jeder Veziehllng erfreuliches; die Krankheitserscheiunngen nehmeil ab, Appetit und neue Kräfte haben sich ein» gestellt. Die ,,^cip;. ^tg/' glaub!, daß einer baldigeil z;ommu!lltation der k. k. Zlegierung a>l die deutsche B u ,lde. s' „') r u t r a l b e h örde iu Vetrefs der ,^rage voil der Mobilmachung der.^a'Isle der Vnndes'^ouliu' geute, so ivie ia ^rlress der O'll>ennuug cines Vundcs' Oberfek'berru enrgegenzlisehen sei. E-" se> '5ba!sache, daß bei den vorlälifi^en Verbandluugeu zivischen Oesterreich ui'.d r^il i'il'r^gen Vundeoi'laalell sich eine Majorität ;u Gni'.sten des österreichischen Antrages herausgestellt üabe, und als schon fast gewiü lverdc angegeben, daß anch mehrere derjenigen Vlludesregiernngeil, wel.be noch dci diesen Vcrhaildlul'.geu ein und das andere Pedeuken erhoben hatten, ihre Vcistimnmng ertheilen würden, sobald diese Angelegenheit der Vuudesver-faminlnug zur definitiven Gntscheidnng unterbreitet sein werde. Man schreibt der „Leipziger Ztg." aus Frank» fürt, 22. Jänner: In der heute stattfindenden Sitzung der vereinigten Ausschüsse der Vundesver-sammluug wirb dem Vernchmm nach der k. k. Nun. dcspräsidialgcsandtc im Auftrage seiuer Regierung den Antrag auf Mobilmaehnng wenigstens der Hälfte der Vuildeskontmgcltte und auf Ernennung emes Bundes« Oberfeldherrn stellen. * Nach einer G'össuuug des bairischeu Ministe^ riuius vom :l1. De^enlber 1^li4 wurde in Vaiern, naeh dein Vorgange von Preußen, die Ansfnhr von P'erden über die Grenze des Zollvereins - Auslandes verboceu, ,vovo>l die Zoliäntter nud ssinau^wache gc< eign ei er Weise in Heuniniü gesept «vurdeu. Die „Zeit" erNän die Mitll'eilnng, als babe >tai>er Napoleoll an ,usl)rere Souverame und nament« lich an den König von Preußen eiue Einladung ,mch Paris znr Zeit der Indusirie-Ausstellung erlassen, und Se. Majestät der König von Preußen seiu>' Ankliust zligesagt, «sofern es die Verhältnisse ermöglichen", für vollkommen unbegründet. Italien. Die „Ga;;etta Piemontcse « vom 21. d. M. zeigt den Tod Ihrer Majestät der Königin m einem außerordentlichen Snpplcineut mit folgenden Wor« len an! >,^m V'rlaiü'c ul>r iveniger Tage mlissen wir un^ ;u>ei -''.Val in tiefe Trauer bullen. Die Königm Maria Adelaide ist gestern Abend um l»^ Uhr uer< fchieden. Sie, eine glückliche Mliiter und Gattin, noch jngeudlichfn Alters, anmuthig in ihrer Orschei' nung lind ibrem Benehmen, geliebt von der gesamm« ten Vl-völlrrllng de l'urt Viktors, Herzogs von Geueveft, begaun. sich steigerte und eineu iinmer bösartigem (Charakter an> i^ahiu- nilerl'örl sind die Gebeie gebliedl-», die aus allen Kinl'en des Staales, an^ den Hütten wie aus dcu P^l^ttn, iu diesen ^agl-» ^um Hiiliixcl s^- die ^-^ !a!tuiig eim^ so kostbaren ^ebeus eiuporgesendel wur< deu, damit das Her; ihres töuigl,chen Gemals von so herber Qlial verschont bleibe' die Krankbeit endigte Ntit dem Tode. Allgemein herischen Trauer lind Netrübniß. Möge der Ausdruck des allgemeinen Schmerzes dic unsägliche Trauer lm Herzen uilscrcö Monarchen mil« dern; dic Nation l>at ibn in seinen, Glücke geliebt; sie weint je«)t mit ihm und ist ihm mit doppelter ^iebe zn^elban." An', "l. d. versammelten sich die Mitglieder des Senats und der zweiten ^aminer. u«l von ihrem respektive»'. PrauDemen die Verlesung der von dem PräieNen de^ f. Palastes und dein Minister des In» nern ^igeftl'ickien Znschnfien zn hören, in deilk» der Tod ^brer Majestät der Königin Maria Adelaioe an. ge;eig! wurde. Dic zweite Kammer hat in Zolge dessen br' schlössen, l4iäglgc Traner zu tmgen, ihre Sitzun« gcn, mit Ausnahme dringlicher Mittheilungen von Seiten drr Negimmg, für l0 Tage zu snspelldiren und durch ihre Präsidentschaft Sciuer Majestät dem König cme Kondolenz.Adrefft überreichen zu lassen. Der Senat hat ähnliche Verfügungen getroffen. Das Leichenbegängniß Ihrer Majestät dcr Königin wird am 24. Statt finde». Bis dahin bleiben sammt' liche Theater geschlossen. Die ,.G. di Vcuez." läßt sich aus Turin vom 2tt. mcweu,, daß lnan für daö Lebe» deS ueugcbor»en Pri,l,z,en VtfiirchtUlWcn hege. Nach der «Gazz. di Genoua" »väre Sr. k. Hoheit dein Herzog von Genua in letzter Zeit uicht weniger als fünf Mal zur Ader gelassen worden, weil, .wie das genannte Vlalt bemerkt, sein gewöhnliches Vrust-leiden in lcßter Zeit einen aknten Charakter ange-nomnien hat. Nach telegraphischer Meldung vom 23-ist eine Besserung eingetreten. Auf telegraphischem Wege wird ans Turin ge< meldet, daß aus den meisten Städten des Staates Kondolenz« Adressen an Seine Majestät dcn König einlaufen. In der zweiten Kammer wird zuerst der Allianz. »DR vertrag vorgelegt lind sodaiul die Debatte über das Klostcrgesej) forta/M werden. ^ Frankreich. Die telegraphisch berührte, vom „Coilstitutionnel" als ein in erstaunlicher Weise den gegenwärtigen Ver> l'älttti'sscn und der schwankenden Politik dcs pnuüischcn KabincteS in dcr orientalischen Krisis einsprechender Rückblick veröffentlichte „Dcpcsche des Herzogs von ^ Vassano an den Baron von Krusciuark" lrägt das fur dru „Constituiionncl" etwas onlinon' Damm vom 1. April l««3. Am 27. März l^üi ,„n,c Varon von ! Krusemark dcm Herzog von Vassano in einc^ iV^igcrcn Note die Vrrcinignug dcr pici-ßischeü Arincc iüil jcnc^ dcs Kaisers Alcraudcr angczcigt. D>c Antn-orlsnoie i dss Herzogs vo>« Passano entwirft nun ein Bild der ^ preußischen Polilik vo-n I. >7l)2 l'is znm I. l^I^. ' hicmit einer zwanzigiährigcn Periode, uiw sticht darin nachzuweisen, daß Preußen stets dem Sieger, dem momentan machtigsten Einrisse gebnldigt habe. Dazu habe Preußen «der ewige Haft" gegen Frankreich an> gelrieben, dasselbe Preuße», welche doch in Tilsit durch den Frirdensschluß Alles erhielt und nichcs da< ^ für gab! ' Preußen, so bewegt die No'c ivencr, I'^bc ?mch ^ ftine fortwährcnbeil Schivanknnl^n nch in eine ^'age ^ verseht, in welcher cs ,sür den Fricdcn nichts nn-l^ ' zu thun vermöge." Eine Macht, deren ^emäge nur ^ bebingiingsweise Abkommen sind, kann nichls verbür-Ml; sic ist nur eiu Gegenstand der Verunrinignng, sie ist kciuc Schranke. Der Finger dcr Vorsebuna, habe sich in den Ereignissen des ablaufenden Winters n (1812 und l813) abgedrückt; er habe sie hcruorge< n rufen, um falsche Freunde zu entlarven und tteur Freunde zu kenil^eichnen. - 2 Diese auacsübitcn, vv»i ,FoüftiN,!w!!M'I" niit ac. l>. spn'iter Schrift licovucktcn Stcllcil sind cs w.il'i'schci!;. G lich. worauf dieses V!aU die Ael'nlichtc:! ;>vischcu de^ 5c Gimation Preuöens ini ^ahie lß!'! und gegenwäüig in begründet! Dcl „Mm.ilenr" bat, wie lelegrapbisch G gemeldet ist, ticser !'i''torischc!l b'-rgießung des ,,<5on» slitutlonnr!" dic nölbige 'I^l^uchlung bereits zukoii,' dc nie,» lassen. -< Großbritannien. de Die „Times" gibt nähere Daten über die be> ^' umstehende Vermehrung des englischen Heeres, ^^ Alle Fegiinenter. die im Mittelmeer und >n der Krim ^'^ stehen, sollen in folgender Weise verstärkt werden: ^ ll^de^ .^liv!iilcrl,'.Neg!ment soll aus ^W Mann ge> ^ bvacht. und jcdes Infanterie-Neglment i.m 200 Mann !" wieder uerstärkt wcrden, so l?ap sie je Ni(w ^i'.nin nark ^' werden sollen. Die Schnpcn.Brigadc un.> dao Mle ^' Negiiueüt sollen u,n cm >,i^^,, ^ai.'illon ^'n le ^ 1000 sl^nm rerüärkl »^^cu- c^nw ,ol! ^lv ie Mil-^„ G^^iisondiensle i^un ^''' können, wrrden '.'.er nei^' Iiifautcri^^l'egüncnier nach "" der Krint gesandt. Auch 5ir Ka>'a!irric soll um ii ""' neue Nsg'MsNter in der Krim uersiam l^erden' cg sollen nämlich daö zweite, sechste und siebente Garde> "^' Dragoner < Regiment, das siebente Husaren >Nc>gi. ^'^ «ttllt und das sechzehnte Lauzier.Negiment dazu anö. ^ erscheu sein. ^^ In militärischen Kreisen will man wissen, daß "'^ unmittelbar »ach dem Zusammentritt des Parlaments ^"^ dic Stärke sämmtlichrr, m der Kriiu, Malta,. Gibrnl- ^"^ tar. Griechenland und den, jonischm Inscln strhcuocil ^ Regin.eiüer erhöht wcrden soll, kott. >Alis Seutari, .^. Jänner, u'hmbl inan dcr "Times": Die Sterblichkeit in den Spitä>crn in ^^ "°ch immer im Steigen, namentlich unter dcn nsn ^^.^ Augrkommeusn. Am ^. begrub n>an ^!» Personen, ^^ ^ am 6trn l!4. am <>len ^!7 und ain 7lcn , in 4 ..^, Tagen <7ii. Am lcytgenannlen Tagc standen ans ^-^. der Krankcnlistc 4.^^2 Unteroffiziere und Gemeine ^,^ und .'>.'i Offiziere. Ol-stcrn kamen die „Europa" und ^^ die ^Ärabia" mit Invaliden anc- ^.il.isl.iiva an. de> ,,^'' reu ssinri- grlandct i^r. (^^-r^.? ^ch'sf >,^'e bc! I, Äl'fahu .^l2 liu Bord, ab^v die ^il'l ^,'r a'.ls dl'v ../, . Ameise Gt-st^rbenen ist noch ,^l,>t ^l-mcloc'i; l.?^>'i^' "^^ das hatte 32 t an Vorb, von denen auf der Fahrt 30 starben. Interessant ist folgender kurze Ausweis i .Zahl der mit Kranken angekommenen Schiffei .'i3. Zayl der Verwund« ten nnd Kranken von der ursprüng« ^ lich eingeschifften Armee l l.8>W, auf der Fahrt ge« ''', lwrbcn U-^, Gesammtzchl der in Sclltari Gestorbc» ^'"' neu 2044. jchcn '"^' Tpanieu. von ^ s^^. Ill einem Briefe dcr „Patric" vom '!^. d. 'X^. ^ ^ vcißt eö: i,i^>, »ÄLic mau sagt, baben sich die Vatailloilo -'^,' ^.^ rcl,,l^yaber dcr Äialioiinlglirdc vls.inilllc!!, um uon d^n ^,^ Dortes die Ernrnmmg rincs nn^schließlich progressi!N< „,„r schcn Äal'incts zu uerlangeu. Sie sollen bcigesügl z.^, babon, daß sic Gegner einiger Mitglieder deö jelugcn ^i:^ ^abinets seien. Dich-Amdgebimg wäre ein tm,irigeö arin Z"chm dcr Einmischung einer neuen Gewalt in die dem Legierung des Bandes. Die 3ioth dahier ist schr groß,-'azn ^^^^ bis «000 Ardeiler sind obnc Vrl't uni) Ve^ an> schaftigung. Die Htadtbeyörde kan,i ihnen nicht bei> ilfi: springen, weil sie selbst in größicr Oeld'.'erlegeilhnt ^>^. ist. Der Finanzminister I'ai den Pio^in^Gouvernenren ^ die Amvendui^g aller gc'e^ichcn ^loangöina^eg^n ^ „^,, befoyl^n, um die ^^'!'l:mg dei- ^lelle^l, w N'ie ^,.. aller ^!eue^!.ick,'iä:ide ^> b^villeni sllbü ^:e b^vass» ^ ,^,,, nete Macht soll aufg.'lo,e:i u'lr^l!^ ^n die >5^lnr> „„;, pftlchtigen zur Zablnng zu ^.vingcn." ^' Rußland. Ulg t^iiirr Prioalmiül'l'ilung ans Odessa. 7. Iän> ers ner. rntnehlnen wir zu dl-m schon gegebenen Anszugc ^ ^e< iwch Folgendes: «>r Aus der Krim noch immer nichts Neues. Se. M'ijcstät d^r >lalsrr !'a! d^l ^nip,'«-». u'lichf unmittel' ^ !"> l'.n- ^il (<).-.rnifon '^>ü ^.!',n'l^'.,, ^ !.iii.'!,/l'cd^i!l-n?c ' "'>' Oelegl'ül'cüi'^ ^snU^^^oi i.^siVu mid üln^il'ß l'.'^n^ " 'e^ deie Pli'.'ill-giru ^>!i,l'cn U^rdu'ö ^>l'/t der Dieuil ^' !ig in S^'astt'vol, al>^ >^'ln- rr ini Auelm'i^, i:,,^ ^il' '" sch Garnison bekomm! doppelt ('V^q,'. ^° '"' Von >3l. Pe:evsl'i:i^ l'.ün d^r ^ef.-l'i, ^-^ oon '^ m> dcn fn'iild^i'. l'üi^.N/^n,!' in'^'n^iNlnene 5'orn ni'.d dcn '^ Älaie m!t gen'isft» , als Mavünalpi>:s l^sl^se^ttn ^^ Beilagen ,;u br;^l'!en. Dnse ^^si'ignng stebt im Wi> 6" dersp'.nch mii der gen>achi^i ^inchernng. sämmüicheö ^, den Unterthanen neutraler Staaten gehöriges Ge> ^ ,^ treide utn den ursprnnglichen Ankanfsprels zu über- '^^ ^ nehmen. Gegenwärtig wurde nicht nur ein Marimal- ^ ^. preis festgesetzt, welcher unter den: niedrigsten Markt. pr.ise, wie er zur Zeit des Getrei^ankanfes irar, steht '"" ^ sondern diese Begünstigung >vurdr nnr auf die l'ereits >.r ül'ernomnienen be;eichntten ftelrl'ic-eg^ünng'n beschränkt ^" ^ nnd V0!I dem Wei^'n ga" ^!ne ^'^».'äl'nlü'g gem.'cht. .^'' , Diese !lncl!n^rl>'!e M.'ßre^'l cii^ü nl'Vig.üs dcm ^ ^ ^l.iatc üür üül'i-d^uien?^ 'I' !^^,-,e iü'? !'^t !l>rcn ^ ^ Grnnd U'al'rj'heiülich i>: drv l'^Vi'^ä^l'ten Anssassnng '.^ der Vcrl'äünisse durch dic Pro^n^ll'-ean,!^, s^ ^^ß "^ ,,, V','N neuen Ncflaniationen in Sl. Pcicrol'i^g b-.f^!g '' i> ^ru .-; gen'ärtig wird. ^ Die Preise der Lcbcnsnuktrl entsprechen, obgleich ^'" ,^ wegen der schlechten Wege gestsigerl, der Jahreszeit, ' das Holz dagegen ist pcr Klafter auf ^l; Silbcrrube! " gcstiegen, ivas bei den« gegenwärtigen Kurse au "^ 1W ,1. EM. beträgt. ^ Das Ansbleiben der Znfuhr ^^'' lind drr große Vcdarf von Vrcnnbolz in dni lm'rorlg ''.''^ zahlreich errichteten Spiialern steigerten dic Preise so ^ beträchtlich. Steinkohlen wurden sonst mit !3, 1!!. ^,^ 2«> Kopeke» Silber pcr Pud gezahlt — gegeuivältig P^ kosten sie bereits N9 Kopeken Silber — Vlntrazilb o.'l.i <,»!» Kopekcu Silber pcr Pud. Man erzählt hier folgenden Vorfall. Ein Adju< b u^l t"nt. welcher d^m Fiiriten Meutschikoff ans St„ Pe- ^'" tcr^burg Dcpcschcn und Grlo nbcrbiingrn sollte, üeß, ^, au dem Vugfluß angelaugt, sich alis cineni voit Men. ist u ichcn gezogoneu Schlitten übersem». da die Eisdecke für Pferoc zu schivach war. — Man zog den Schlit- ^ tcn an einem langen Sei! vom cntgcgengcsetttcn Ufer ^ ^ ans. — Plötzlich bricht die Eisdecke ein -..... der Offi- ^ V ^il-e rettet sich, indem er sich an den Schlitten fcst, at v klammert, das Gclo und dic Depeschen sind jedoch im reich '^'asscr uerloren. ^"^/ „^ Neueste Post. !;;; Wien, 28. Jänner. Wir erfahren aus guter ,-,^ Quelle, schreibt daS «Fremdcnblatt", daß sich dcr k. k. ^>. Internnnlins zu Koilstantinopcl. Freiherr u. Vrnck, ,^,^>. aui ^2. «.wer 23. b. Mtö. mit dem k. k. 5ttiegsdam-pfer ,,(5usioz;a" nach Triest eingeschifft haben dürfte, wo er (5:>de dieses Monats erwartet wird. — Znm Spc^ia!. v./mluissär der Psorte bei dm Wiener Kon» iVlvn;' >! !''.'a!>?'!!!!igen soll .^li^mil Pascha ernannt worden icin, incjchcm Ta i sa n (.Vs ftri d i als Sc .,, l'retär I'ei^'.^i'en »oevden wird. "' " Die „^esjerr. ^on'esoondl'n^" erhält auf den» ^'and!!.'>v.e >olgcn^e!)l'aci,'rieblen aus K o n st a n ti n o p e l, '.'0,n l^, .^ü',n>'r- , ?:e Vage der ^.inge in der ^nm üt unvercin» '^ den, n,'t Ansnabmc uubedeulender Ausfälle. Dic '^ ''trcngc ,'ni.t,' n.'!itt bci^ersei.'s schädlich. Viele Kranke , ... m!l Fr!'!t,m:nd>'» wciden l'iebee gebracht. Die Pforte ^. ' bat in ^clicsf des l'icsigcn scanhöfischen Patrouillen-" ,^ dienstes ^crasl'Uugsn im Sl'raskcriat eingeleitcl. Der el'emalige Poli;ein!i,>lstcr Hlin'ddin. der als Gonver< icur nach S.^onich l'esiinl-.iu >^ar, ist neuerdings we> a^n Insubordinalio i gänzlich ^cvbannt worden. Eine Sos.'a^'iocanüg ivard Yicv '.'orb^e!^!, >rdoch rechtzei« .. ti^ citt^ä'.', di' Häüpiev i:nd I^.I'cbcr norden brstmft. ^/^ Das cng!i^>e Transponschiss ,.l'''.'clin^" ist gescheitert. priest, '^'/. ^.nui.r. Il're königlichen Hobeiten ,, der Hc^<.v, ^nd d!e Hc^.'gin ?on Brabanl babcil sich hrnte alls dem ^lyooalnpfcr „Anstralia" nach ' Egypteu eingeschifft- die Reise geht bis an die Nil-., kataratte, bann nach Palästina und über Syrien ^ ^urnck. > V o ^ d o >'. 2.^, ^iiinei. «Ilnlc^eeinl' > (^ nnirde ^c . , ^ !>n ,^.^lj,' an>>>'zci^!^ da^ ^i'^ ,,o!'il ^'ü!>e!i >clne . (5utl^Müig cingcrcill!! I>/,I'l' i^nd tic!^!!>l' angcüommcn ,^ wor?c,l s,i, <^in ^^iViUi,,!'!- ^!,,!l,,^ ^'o^l'UltV' iiod di,' ?><^,'ü'ii,^ ^!c!>-e ^ii^l>!.'>i>ö lrüi^ci, ^,' imn.icn ^ 'V>!,,.,','l 1^!, .,<"!^!>l'" l.!!.' ., .^!^ ^icld!!,, ^oi'd ^'ussl-l! ^. b.we st-luc isiuiassun,^ sliigl'lcichi. weil er Nlii der ^ Avi dev l'i^l'crig^i ^lirgfndrnug niaü ein.'erstand.'n ,. gewesen sii. ° V c'. lin, A;. I,inncr. Genera!-Vieulei^.i.ii l.'on Wedel! w'i'd sich init einer Spezialmission an den Hof S-., Ma>'üät des Kaisers Napoleon ehestens . bcgcben. ^ London, Freitag Nachls. (Unterseeisch,) Lord . ^'lissesl ,!,oii'.'irl seinen Ansiritt, er babc dein Mini« . sterprändeu!^'» Miitc No^ei^l'er nnd noch vorigen Sonnadeli) >.'o»gc!ch!agcn, d^ >^,ii'g0i!li'!,jteri'nm unter P''.lm,'rst0!'/s V.liuüg ^: souioliii^n, ,^och vergebens,' ^ somil I'al'c ,-r :^'ocbü^5o i'^oiion, die Untersuchung ^ der ^agc dr^ Hecc^s '^'^ S'l^ü^'rl betreffend, nicht l'>.-sä',np'c:i ko»^'^, da l'. w^r Miögrisjv abläugnen. ^ nocb Vesseru^,', '.'el>V'.ccben ni^chte. Sendem habe er bVß gcn"i,I'tn'e^'c '.'oü P^!iners!o,i's C'enenuung zum ^riegsmiiuster veniommen. ^ord Palmerston beklagt den übervlischeiden Au^iritt seinco Kollegen, ohne das Geruch' sciner ()rnl,'un>i'.!a ;n !',',t.ui,-,e>i. Nocbuck bringt m:n se,nc Motion ci,i, S. HeN'en opponirt. verspricht R'eorganisatlon d.'s Hc-rres und erwähnt, Mißgriffe z,!^e>:>,l'^no, Vord N,iglal, l'abe i'l'ht Voll' macht zur (>'ittscrnnng linfähiger Offiziere erl,'al!t'n. George G>e!' w.'iß luchls von Palmen:on's Ernen. Nilng, ?'ic Deb.^'.e t^nert fon. ^bevbal!..' unwesent« lich. Dl'v Hev^'g >,'!?!> NV-u's^stlc sag! ^V.glau habc Poltnia.bi l'N,'a!ic'i. d>c .^i>»»,>-!:i':'>e''pon^'ntc!i aus o.'l.i va.^'r ;:l eiilfcnu'ü, V o n d o >', 27. ^,uüi,'r. illn^-'.ieeisch,) R oc-b u ck'o ^lV'ü^: wii'.dc ^i-s M.'ül.-^ ''rn.^!. ^n sänlnit' ,!ichcn ^läit^'ii ,md>'u n>l> An^cüiün,^^,. ?aß i,'or3 Pallneriton eoennicl! znin ^l'.i^g^!N!,n>^!' ernannt werden dmfte. Dic .ic'^cs.'e Depesche Von) Naglan's ist unn'ichtig. Tel^raphifth^ DcpMe der »Tricher Ztg." Tnrin, 26. Jänner (Abends). Der Minister deö Aeußcrn üderreichl oer Kammer die Aktenstücke in Vetreff des Vcrtmgcö znm Anschluß an den Trak. tat vom U). April, der Militärkonvention mit Frankreich nnd England zur Entsendung von IÜM0 Mann nach dcr Knm, dann wegen des Anlchrnö von 2.'5 Mill. ^'irc in England, ^'ück und Verlag von ^). v. Hf^innl««,' ^ ^^ W«,«be^7n"I'aiwU ^°^^a-^ ---- An!jmm zur Iai^a^erSeitmH. V ö rsenbericht ,„s dem Adendblatte der österr. kais. Wienel-Zeitung. Wie» 25. Jänner 1855, Mittags I Uhl. Höhere auswärtige Notirun^en bewirkten lm Beginne eine zünftigere Stimmung und cii, Steigen der Effeltenkurse. ü°/„ Met. wurden bis 83'/. bezahlt. ü 7« Nat. Anl. hob sich aus 8? '/,. ^ Staatslotteric- Gffeltnl warm »unucntlich sehr begehrt. l,854er iioft erreichten 235°7., «Wer ll!»'/.. 1iM« «02'/«-Gegcn Schluß trat wtrbcr Flauheit «n. Nur 'üauk - Attit!» warm schon von Anfang der Vörft an ourch Nerkaufe stark gedrückt. Nordbahn-Altiw erhielten sich fortwährend zur Notiz. ' Wechsel und Valuten, Anfangs ftauer und nlrhr angeboten, stellten sich gegen Schluß «twaS fester, gegen gestern aber ohne Veränderung. Anyicroam 105. — Augsburg 42? '/.. — Frankfurt l^7. — Hamburg MV.. — Liv^rno —. — London 12 20. - Mailand 125 '/.. — Paris l48 '^,. Si,!,atssch,üdvr,1chreibuugen zn ^ "/„ 83 '/, ^^!l V, detto „ ^. U. „ 5 7, 95—9« detto Gloggnltzer m. R. „ 5 V«, 92—M'/, detto National «nl. ,. ü 7^ 87—ft? 7^. GiaaiSschuldverschreibulW» „ 4 V, 7^ 72 7.^72'/. oetto „ »7^ «4 7, "»5 detto u. I. lUütt init Äüch, „ ^ 7, U2 '^—«2 7. bctto l^üÄ „ „ «.'/, Ul—iN '/. betto t»Z4 ,. «. — bttto ., „ 3 7.. 50 7,"ü«7. vmo « „ 2'/. 7« 4i'/,,-^l7« dM» „ „ «7«, »«'/.—l6 7. Vlulwnnlast.Hblig. N. Oeüer. zu .'» 7« M '/.—«A '/» vello,. «Mrec Krenlaoder ?T '/, -?8 L.,>ut Änlchm vulii .)al)r» lf'.>34 825 '/.—^3O detto detto 185^ li)^7.,-102'/. V iN'.u-^dligationlU zu i! 7, 7« i»Ä—ö6 '/, V. ilgai. oeö «. G. .'.!U. v. I. 1t zn ö 7^ W — Baul-.'Mitn üui Bezug pr. Stuck 1016-l»)13 dUto ohnr Ätzng "» — detto mmr E>,u,iw>! -— ^- K «,>,T HewinanvS N^rftdahn W8'/. -w^ 7, W..l,'Äaaber liö'-'i^'/. V>us»Vlnz»GlNi!N0Nrr '«iülj —'^M P^«!,'. tyrn. («l,lnt' l. E,»l'ssl°n l?—20 ^. „ >»>! Priorit 30—35 O'dllU'urg'Wirn-Virustäotci — — d.ll!,' «Ä. Olniffion 534-5M oeilo des Lloyd 56lj «OH N cn^r?Da»!pf!»,üh<>'Acl,!'» «34^ l^6 «,oyv Prior. Oblu;,. (in Zilw) 5 7,, M - «4 '/, Norddahn betto 5 7, 69^90 w,,,oM,,,ß« detto .>7„ 82 >,2'/. Dvüau'Hampffchiff bnto 5°,, UH .f>2 E.»«u R<,lll,chnm »3 »3 '/» « ^ry^zy 4^, !i. «osc 8ö 7.—»4 Windifchgrütz'Loft 38 7« ^-W WaldftNü'sche .. Ä8 7.-28'/, Keglevich'sche „ , N —N'/. Haiserl. vollwichtige Dnlaten-Agio M Telegraphischer Kurs - Bericht der St^atspapicre vom 27. Jänner iis55. S!^^tZschu!dl,'cvschN!l'l!!!'ien . <„ ', p(>,i. fl. in (iM. »:l 3/« dttw al,^ d^r Nation^!-Änloli. jn .'> 7, >l. in (^M. 86 3/4 vetli) ......',. '^ . <«,', ^/4 ^ Mnat. '.'lug^ll'nrg, s»r 1<><> Gulden 6ur. G:Ni>, llitt l/^ Nso, Franliurt a. M. (, '^. fudd Vcr'1 t>!>s Walir.i!ii24i'2^.^!iß,^l!!r.i !2? >/6 « Ncnat. Genua, für 300 neue piemont. öirl-, Gn!d, N? Ü/« Ä Monat. .y.> .il'lirg, ,nr l'^0 Mari Nan^. ^>^>,^n i)4 3,^ 2 !Nl>nat, V7 ndofi, ,lir l 'l.!>l!>'> Sl^rl^».^ ^nio^l 12-23 H Moucil. Mailanr, iur .^0 Otst^rr. l.«i're. O>üd>'n l ^5 .'^ 2 Mona l. Paris ,m'3<)l» Fransen . . Gull>, l »U >/'«- Ä W^int. Golc- und Hlll'er-Knrs.- vvm 27 Männer 185b. Vrief. G,ld. ,llals. Mun,z-Dukaten Agio , 32 l/H 32 3/8 deNo Rano- dctto „ 32 31 7/8 9la^luuS5', r ...... Äü? V.üS Heuvrain'id^'t " ..... 17.30 1..2? Fii^lieliSd'lir ,^ , , 10.16 10. l 4 V,^:;,,che „ „ .... 1U5V 10.48 ^»^l. H,.'V^^l^nO ,,, ...... t<.W »^.27 Äuü. ^m^viale .. . . . , w «6 I0.l4 ^op,),e............ 373/4 »7 3/t Z»^.v^^'......., , 2? 3/4 871/2 Fremden ^Anzeige der hiev Angekommenen und Abgereisten. Den 25. Jänner «855. Hr. Tytt,fo«>, k. englisches Kapimn; — Hr. Josef Benoldi, — und Kasimir Voll», PriyatierS; — Hr. Avon Hchutz, Hanbelsmaim, — und Hr. Hgn^z Gedl^czek, Buchhalter, vsn Wi«n »ach Trieft. 3, !3«„, (l) Ankündlgung. Für den am 5. Febmai d. I. stattfindenden Handlungs Ball werben ftische Blumen, destet)end aus Brustbouqueten, Händehaltern und Tultams' kränzen, gegen Umstellung bmuch, aus Glaz auf das Eleganteste gestellt. Anfrage in d« Stadt a,n altcl, Markt Nr. l8, im 3. Stock. 6, '29. (l) „Vorstehhund verloren." Derselbe ist zehn Monate alt, hat treue Ohren uno braune Meckm am Rücken uno hört auf den Namen „i?a-mour e." Der Zustandedringer oieses Hunoes erhält durch oas Zettungs-Comptoir eine angemessene Belohnung. Z, 12«. (2) Anzeige. )m Hause Nr. 1! am Hauptplatz ist das Gewölbe, m welchem gegenwärtig die Apotheke tst, das daranstoßende Kabmet, ein großes Magazm, em Keller und eine Kammer zu ebener Erde, dann im ersten Stocke drei Zimmer, zusammen oder einzeln zu nächstkommender Georgl-zeit zu vermuthen. Nähere Auskunft ertheilt die Hauönmsterin lm Hause. NechnungO - Ubschlufi über die bei der hivrortiqen Kleinkmdl'rbl'wahr- 'lnstalt s>?il 4. November »853 bis 4. November MÜ4 uorgekommenen, Empfänge und Anklagen. ^ Geld» ^ ^ Geld« ! ^ Empfange betrag ^ Auslagen betrag , 'D _______! ? .......... , Laut veröffentlichtem liquidirlen R^ch'Nlngs. Abschluß V0l», , . ^ l Auf Besoldung des Lehrers ., .... 240--------- 4. Nommbn- 1,853 verbleibt p,'. Kassa bar . , . 42j 7, l ^ 2 ., Löhm,»a der Walter.., und Magd .....!O8 ^>- ...........^2^ "?........l" ^ " Remuneratiouen d>'rse!bn> .... „ 45^—^- «......! ^^—! 4 », Verkostung vo>, 60 de>- ärmsten Kiüd?! s,l,,r Mitt.ig ZuwachS im Sause des Jahres: ! ^ ^-,^k ^ ^^" n . ' ' ' ' ^^Ii^ 2 An subsk.ibirtv» Betrage.,: i - 6 » Brennholz. . . - - , - - 72 30-.) V0.1 Sr, fürstbischöflichen Gnade., dem hochwü.digsteu Z ^ ^ " landesfinstliche Steue.« (^ .ch.„,, ?l^eku.a„z m,b ' Herrn Fürstbischof Anten Alois Wolf, :c. zc. . , 5«^-^ ^ Mil.car,Ei..quart.n>ag^ ? lof.n^ ^ ., 59 4 I k) Von d«n hochwürdige« Domkapitel tmd der Stadt. ^ ! ^ « Haus^parature« ...d ^a^s..^lch,.e..Be^Um.g 2W 55 - ^,,stlichkeit ... . ,. . . . »3-l—! ^ » ^erjchlebene Auslagen, 3,^^>,1^11 li„d Nachschaf. ei V°l> l'. 'l. Wohlthätei» des 'Adels, Militüls, d.'s ! ^ . ^^"^" I.o/. ^' ^'. ' ^ ^.n < «222 Bea»ue,i. m,d Bür,erstandeS . . . . , 6<. ..... '» " Ankam emes l85^ ^ro.A.'lche... ^ 249^^ ä) V°«. der l'. 'l. hochgeborm.. Fr.« .M-af.., Ch°>i..sty, Elisab^h '^ ' ^^"' ' ' '"" ^ n) Von'^'^°^den" Frauen dieser Hauptstadt ' ^ 479 ^ 'l « Einzahlung a.f das National Anlcheu pr, <,00 fi. . ^»?M^ i) Von l'. 1'. Herrn Marquis v, Gozzani St, George , , Snliniu' der Ausgabe» . l4lon9z 3 u, Turin ..... . . . 2.^ — '— ! I»n Vergleiche mit jenseitige» ElNpfäng.'» pr. . . >287,>37! I ß) Von der k. k. prio. Zuckerraffinerie >,, Laibach . . .............25!-!— ^ zeigi sich ein Abgang voi, ...... l23^ I! 2 Zusammen . 708 ^i j welcher von dein a.es>nia,tel> ^lechnungsleger vor« , , !" ^ ! schußweise gedeckt worden ist. ! ! 3 An besondern Zuflüssen: «) Gnadengeschenk Ihrer Majestät der Kaiserin Elisabeth 200^- ^ Laibach MN 4. November 1854. b) Geschenk des »ochwüidigen Herrn Weltpriesters Ignaz ! Rebol .........' 25— — n) Von einer ungenannten Frau . . . - ' 59— >— ^ W»'«»,M» IlW'V'V'MTlR, tl) Vo,n hiesigen Schüßenvereine Ertrag einer ?/bendu»- Direktor. terhaltung .... . . 89 — — e) An Miechzinsen des eigenthümlichen Hauses Nr. 63, "ächst St. Florian...... »05—- M«e«« «!»,«»«-«» f) An behobenen Interessen, von auf Namen der Klein- ! ^M«»«,» »»,,»»WV», kindelbewahr-Anstalt lautenden Obligationen . 77 30- Kassier und RechnungSfuhrer. Zusam,n,en . 5Z7ft0s-. Summa der Empfänge . l287M! l