.U 67. DonnelMss am 2tz. Muz l8ö9 Die „Laibachcr Zcltnng" erscheint, mit Ausnahme bl'r Sonn- und ^cicvlagc. täglich, uno fc>s!ct scnmnt dc» Beilage» im Coinvtoir ganzjährig >1 ft., l, albjahri g .'i fl. 50 sr., mit K r c uz b a » d im (5omp-toir gan zj. 12 fl,. halbj. N st. Fur oic Zustellung <»'« Haus sind h albj, '»0 fr. mchr ^» snlnchtcn. Mit der Post portofrei gauzj., untcr Kreuzband und gcdluckter Mrcsse 15 ft., halbj. 7 ft. 5» lr. Il, ssrtionsqrb n h r f,,r eine Garmmld-3pc,lt,n zeilc odrr d.n !it,n>m d.-rsrll's», ist fur Imalige Ein sch^lt»!!g !> Glbilhrc» ist noch drr Iüslrtl!.'!iS siämpcl prr 30 lr. für eine jedesmalige Giüschliltung i'/!!'.;u zu rcchucn, Inftrate bis 10 Zcilm sl'ste,, 1 ft l)" tr. fiir 3 Mal. 1 ft. 40 lr. f,ir 2 W.'nl „nd <«) N für l Vial (>,lil ^»l'ignff des Inscrtiriioslam^l!!!,) ^eituuH. Amtlicher Theil. "^"' Mt'nstcv des Inuern hat im Einverständnisse wlt dcm Iustizmiuister den Urbanalgerichls. Adjiinl. cn ^ofts ^ic^^l'crq zum Stuhlriäitcr im Prcß-ourgcr Vcrwaltungögebietc ernannt. ,.-., ^"' 2nsli;m!u!stcr bat den Aklnar deö Stuhl- iml!!' "^" ^"'Nld, Karl ^'umhcr. znm pro. in. ' ! ^"'^tsadjunkten für dic genusehten Stuhl. n^c.amtcr dcs Kaschaucr Vcrwaltunggrbictcs crnaunt. ^.sministevium hat dir Wicderivahl oro ^col« Vinid<-> z„m Präsidcnleu und des 6ra„clsco Onga„ schließlich d^ch au dliö ^nslan^lounncn dcüscl> ^'^n qi^libc', >mi<). Wo drvscldl' abcr cid^haltcn '.vcv> ^tll wivd, od in n. in ^cvliu urrr in Prüslcl. " "och nicht l'sstinmü. Ein Äcrlincr Gcvncht ln'< huptet, uicr Gvoßmächir yällcn dc» Pm'schl,^. in ^ '^'" ""ln cnv^päisä,cn Konq'ch a^uhaltc». m,c ^»ommc». Wclchrs dic fi.nf.c G^>s;,naä,t i,'t. dic lch >wch nicht nklm't h^l'rn soll. ill lcicht zn rna-u'rn^ eö !^ O^ftrvrrich. daö mit Vl)lll,n Nrcht eimgc " ,!'^l mach!, druor c^ Vcrym'dlnngsN uolnch. "'n I.M. dcrcn Ansgm^, nicht ad;nstl,'rn i,t. Di' uov s'^"' "'^' ^''U" "cv^nttelt wcvpc,i s^ll. nmsscn ll-n s ,,,^'^^^^^ wcidsn. dlnn wcnn c^l Zv^nlnich l'cifal' Art!. ^"'^5' ^ Stvrichnng lcr mtti-neap^lilcnüschcn ..P/csft" aem^"/' ^"""c zn rcvl.n^'n (wir dcr ^ " ""U'wtt wno<). wclchcm Anir.^ lcinc dcr *) Also. dt5 P^,<. ..„. ,. t'ägc uo» l^,.^ '" ""b l'leil'!: R.visi^, dcr V,r' midcrn Großmächte beistimmen kam, und lvivd, so ist ein solchrl Nongnß von vornchtlei,, üblvftüssig. Tcv „Wonilcnr" l'clonl in der Notr, m wacher cv die Vernfniu-, cincs ^on^vcsscs miUhcil'. dnß Ruß-Ilind dcn Antv.i^ ^csttllt, und daß Fr.^ilvcich sofort linqlwilligt. noch rt'c ciiuö dcr andcrn drc> Kadinrtc. London. Witn und Berlin, offiziell sseant' wortct. Daö ist in der Tl'nt wichtig Dcr sinin»' thigc russisch-französische Wülc mcinifessirt sich z»m n'Nen Male offi,;,cll in d,n Spalten des «Monitcm". nnd Europa l'al wchl ein 3üchl. ilde^ diesc neucllc Enllü'Ulnn^ ci,>iglrmaßcn slupi,i zu werden. Dal> eainit nicht dcr rriiic. rnckl'alt>?losc, linciglnnnhi^c Fricdc an^cstrcl,>t n'ird, sondcvn nur der ganzr Schein der sslicdlichkcit uon Ocslrrrcich sil'gclciiet lind a»f Frankreich lonzeittrirt werd?» soll. li/^t ^lis dcr Hand, und dcr l'loßc Ulnstand. daß d^r „Monitenr" die wich-lM Nachricht von cincm Kon^rssc lmlbct, deuor der-scll'c vollständig zur Rcifc !^d,chcn ist, ist ein dcm diplomatischen Gll'rauchc- kcincöwc^s cnlsplcche»de> Vorgaü^. Die „Wiener Ztg." fährt fort, ill der Vrlcnch» lung der Artikel. welche die französische Prrssc zn Tage fördcrt. In ihicr hentigr» Nnmnnr lmngt !ic Zitaic ans dcm, von dcr „Patril" gepiilsrncn „Sicclc": „lDestcrreich I.'!äst aus voilcr ^nngc auf dir Äschc uon ll^^3 und hofft Funfcn daranö yrro!)i!>u!>?clcn. Dcv cinc oder andcrc Epimcnidrs erwacht »nd schwing sciu Schwn-t gegen Franfreick. al'rr dic Völker rich« rln sich nicht. Dcr „Mmmenr" glanl'tc auf diese H.r> au^fovdcrnngs» mumm-li-n zi, in.'issrn. Hic^ dicli nicht, ihnen mchr Wichiigkc,t l'silness.ii ,ilü sic i„ dcr Tl,at hcn? . . . Wc»n anch dic Gcrcizthclt, dic uns vm> dcr andcrru Seile dcs Rheins l'cgegnct. ciilcn natio» nalcn Charaltcr yältc — wovon sie ircit cntfcritt ill — so möchten wir fnr nichts in dcr Welt Deutschland an dic derben ^lhrcn erinnern, die rö cNialtcn hat. Wie Italien, ist Deutschland unsrrc Schwester. Frankreich kann Rrglcrni'gcn gegcn sich, ndc: es kann t'cin rinzigcü Volk zum Fcindc habcn. Dcr i^ricg. wcnn cr. auslnicht, wird cinen no'ch l^öhlren Cha» ratter yal'cn. als dcr Krimkricg'. cs wiro dcr cr< hal'cnstc Krieg dcr Gcrechligkrit und des Nechles gcgeil die Ungerechtigkeit und Unterdrückung srin." Im weiteren Verlauf slincs ?lltiklls meint „Siecle", die deutschen Fnrstlei!, ss'^iül'ipn'iil^x «>!,._ ,»iüi, uerwandeln. das Eiscnbahnnrt) erlanhc rasch alle Kräfte des Bandes gleichzeitig ans dic bedrohte,, Pnnktc zl> bringen. „Wir können also unbesorgt für daS Innere scin. sagt „Siecle" weiter. Was dcn äukcrcn Krieg betrifft. so wäre es unser thcucrstrr Wunsch gcwrsrn, daß cs auf ocin Wege von Unterhandlungen gslingcn möchte, Europa ans neuen Grundlagen zn konstituiren; aber wir glaubcn nicht an dic Viöglichkeit, diesen Wnnsch urrwirllichl zn sehen. Oestcrrrich in seiner Vcrblcndung stützt sich ohne Grund auf den Tclt der Vcrtragc selbst, rie es zu modifizirrn gilt, um die l'illigsttn Forderungen abzuwciscu. In dieser ?age scheint der Krieg in rimr »nebr odcr minder nahen Zeit unvermeidlich. Frankreich hat einc große Pfticht zu cvfüllcn. nicht dloß sich selbst gegenüber, sondern gegenüber ron ganz Europa, «Weder die Schwnchbcilen cinigcr „cnglischen Staalsmänuer, noch die I»triqncn Oc» «sterleichs. noch dir knabcühasten (i'm^ll») Drobun» .,gs>t einiger lculschen Fürslen lönncü es von seiner ,,provie>enlirl!cll Sendung abwendig machcn." Wie mm» slilchf Impcriiiieiizen in Eiiislnng unt den: „Äl1,teii der N.nic'ünlltät". mit der »Befreiung r>er unterdrückten Ra^<>.l'^ "' l"^'n.?s!'^' Schon i.n H.rl'ste vorigen Iah, '^"l'ung der auf ""k"". "achdcm rr von dcr El», ^'Uhor und ^.-' ,'^"''' '^ollen crbantcn Kirchen zn ^" G"tsch«ch ,.^'^ 'n Untevlrain uirückgelchrt war, <"t jencr Z^t k """ " l'ch unwohl zu 'üblen, und "0"' Monate ^),^^ "' "icht vollständig gcncsen ''^pelit. mcdi'i.,^ ?'^''' "'i l'attc er keinen rechten l""d werden s/'' '^'^' ""d lonnle nicht recht ge> ?""">er ^i,',,,, '' ^''üi ^ ^'^' "'^ "cht u'odl." Wcgrn dicsc^ schon in, s.'s",^' "Uch dic Firmung abg.sagt. welche f"r d ."^^ Vorbclciüingeu getroffcn warcn. M'chtcn mi -"'^ ^ aenan in dcr Erfüllung sciner '"». ^o warc dic Firmung ohnc gcwichtia.cn Grund nicht uuttlblicbcn. Nach dcm ncnrn Iahrc jedoch war die Abnahmc sciner Kräfte stcts sichtbarer, mau bcmcrktc au ihm cinc ungcwöhnlichc Ermattung, eiu öllcreö Zittern und cinc gewisse Uugclcuk'gkcit in dcr Bewegung. Demungcachtet arl'citclc n ununter. brochen wie vorher, er lonzepirtc. revidir-e, slipcrarl'i trirte; in seiner Beschäftigung zciglc sich keinc Krank, hcit. wäre sic nicht vurch stin Anosehen vcrralhcn worden. E'st zwci Tage vor scinem Tode-ließ er von seiner unu»lerbrochcncn. beschwrllichcn Arbeil al>. Am Ehristlagc zelel'liltc cr in dcr Domkirchc c>ao »ochaiiü. uut jencr Sihnslichl. als cr cs am St, Nikolau5fcslc that. Da man sah. daß seine Kräfte ablial'imn, suchte man ihn zn nbcrrei'en. diese bc, schwcrlichc Feicr eincni Andcrn zu übcrlastrn. aber cr wollte nichts da'.'on wisscn. Am FcNe Mana ^lcht-nnß las cr znm lcplcn Malc i» seinlr Han^lapelle Me heil. Mlsse. Am Freitage danuif ui'tülchncb cr »och selbst «lie Akt,,! uui) schickte sie in die bischöfliche Kanzlei. Am Samstage war cr noch bci dcr he,l, M'essc in sci„cr ilapcllc- i,l dcr Nacht des rarauffol' gendcn Sonntags starb er. An jenem Tage wm^ er bci dcr beil.' Mcsse vou rinrm U»woh!>cin bcflUlcu, ebc» «ls der dic Mcssc Icscndc Priester —- Hnr Tavcar — das Gloria bclctc. Er sank fast zu Vo^ c>rn' zllsamnlcn. und alö iym der Dicucr aufgeholfeu hallc, ivolllc er ^och nicht von dcr heil. Messe fort« gehen, sondern cr setzte sich. um leichter bis z»n> Ende au^ul'allc". Vei der Wandlung küiclc er niet'rr. roch ivar rr schon vor dcm Gloria und während dcr ganzcn Mcssc ctwas bcfaugcu. so d»ß cr sich nicht recht »helfen ko»nte, und im Vrcvicr hcru,nblälicrtc, als könnte cr nicht die rechte Slrlic auffinde». Daher klagte cr auch an dicsem Tage dcm hochwürdigen Gcueral.Vikar: „Ich kann hsutc mit dcm Brcvirr »icht fertig wcrdcn." Ein schönes Zeugniß, wir gc> wisscnhafl »user vrrstorbcner Obcrhirt war. Nach dcr hcil. Mcssc konnte lr nicht allrin ails drr Kapelle gchcn, sondern cr wurdc geführt. Er zitterte etwas >»ii oen Händen, als hätte cr uicht die Kraft, mit dcnselbcu ciueu Gegenstaild zu hallen. Nach dcm Zeugmssc dcr Acrztc wurde cr schon damals uc>„ ciiilm leichten Schlaganfalle bcruhrt, als ihm bci dcr heil. Mcssc übel wuvoe' darum neigte cr sich itc. W>r fügen hinzu, paß cr n»ch a» jcürm Tl,gc vor dcr hcil. Mrssc nicht fiühslück'N wollte, sondein eist lüichhir, Er wurce dnr.nif auf seineu gcfähvlichcn Zustand aufmerksam gemacht, »nd obwohl cr sich noch nicht gclcgl halte, war cr doch sogleich bereit, sich mit drn hsil. Stcrbsattamcnlcn vcrschcn zn lassen. Er bc-merktc viclmchr, ivaruni man ihm dicß nicht schon früher gesagt habe. daß cr sich in Gefahr befinde. Er legte dic heil. Beichte ab, uud Nachmittag zw« schcn lj und 4 Ubr cmpfing cr mil großcr Feierlich-keit das heil. Abendmahl. Das dochwürdigc Dom. Ü'pi'tel, andere Geistliche und sämmtliche Herren Theo. logcu mit brennenden Kerzen waren rabri anwesend. Damals saß cr noch alls dem Stuhle und bellte nllc Gebete mit drm Priesttr. er kniete darauf nieder und empfing mit besondern- Fvömmigkcit nc letztc Weg« zehrung. Als ihn dcr hochw.Geiieral^Vik.u-a» selbcm Tagc iragts, l'b er noch ctwas llnlerfsrligln lverdc. licü rr sich bloß die Aktcn an die k. k. Statthaltern zur «KN Oesterrei ch. Wien, 22. März. Sc. Erzcll.nz der i» ailst.r ordcuilicher Mission hier angekominene persische Gc« sandte David Khan batlc die Ehre, am 17. d. M. uou Sr. k. k. Apostolischen Majestät in besondcrer Auvienz cmpfangsn zu iverdcn llui? bci diescin Anlasse nachstehende Ansprache an AUcrhöchstdiesclbcn zn richten: «Eü. k. k. Majestät! Sc. Majestät der Schahin» Schah von P>rsic». mein erlauchter Gebieter, hat illich beauft'agt. Euer k. k. Apostoli,chcll Majestät zu dcm glücklichen Er» ciglliß der Gebart Ihres erlalichten Thronerben zu glatulircn; cr wünscht sehlllichst, daß cö dcr Vorse» yling gefallen möge, Ihr Glück llnveränorrlich zu crballcn. Sc. Majestät bat mil lebhafter Frelldc die Pcgrülldung von Freliudschafisbeziehnügell zivischcn Peesien mld Oesterreich' dlirch dcn Abschluß cillcs Handel» liuo Schifffahlt > Vcür.iges auf solider Basis gesehen ^ eö unterliegt keiUlln Zweifel, c>aß hied^lch die frelincschaftlichen Bande, »vclche ehemals die bcl« dcn Reiche vcrcilligtcn, imnnr niehr werd.n befestig! werden. Wollen Eli. Majestät nur gnädigst erlauben. Il'^tU daü eigel.ääüdigc Schreiben meines cllanch» ten Soliverains zll überreichen. Sc. Majestät der Schah hat mich gleichzeitig beanflragt. En. k. k. Majestät die nut Diamanten lcsehtc Dekoration se-ncs Porträlü erstcr Klasse am blaucn Bande zll übcrleichen' er ersucht Ell. Majc> stät, es als lllitcrpfano aufrichtiger nnc' unverälldcr» Iicher Freuildschast zwischen dcu bcideu groben Son» vcramcu lragcn zll »rollen. Eü. Majlstät, ich finde keine Worlc. um aus> zudrücken, wie stbr mich die Ehrc beglückt, Eurer Majestät cic Gesini'uugen Sr. Majestät des Schal) aufsprachen zn kölliicn. Ich wa^e es. Eu. kais. Majestät demüthigst zll biltcn, Ihr hohes Wohllvollen auch auf mich wäh> rcnd meines 'Aufenthaltes in dieser Stadt ausdehnen zu lvollen." Sc. l. k. Apostolische Majistät geruhten Sich in schmeichelhaften Worten über d>e Gesinnniigen Sr. Majestät des Schah zn äußeru uud Allerhöchstil'rcn Dank für die Nel'crsendling des Porträts, sowic Ibre Befriedigung über die Wahl der Person des Gesandten auszlisprcchen. Sc. Erzeltcnz der Herr Gesandte hatte sodann die Ehre, Iyrer Majestät der Kaiserin vorgestellt zli werden. — Ihre, kaiserliche Hoheiten der durchlauchtige Herr Elzhclzl'g.Genllalgouvnncu, Ferdinand M ar und die durchlauchtigste Frau Evi.l,cvzogl„ 6 l) a v» lottc hal'en eiiur tlirch cmr Fcilcr»)l.'runst in Val> goda (Provinz Viccnza) zu Schaden gckomnieneil ar-l»cn Familie luO fi. gespendet. — Se. k. Hoheit 5er dlll'chlmlchtigsle Hcrr Er;< verzog Franz Karl haoen alö Vritiag zll der von dem Wiener Gcmeiüdcrathc singeletteten Eanlmlnng für mehicrc durch Elementar» Ereignisse im I. l8l!tt uerunglücktc Gemcinccn im ^aiscrstaatc cinrll Vclrag von 300 ft. öst. W, gnädigst angewiesen. Wien, 2l. März. Dic österreichische Staals-tsleg.aphci'.anstalt l'at. wie die ,,')>llst,ia" mcleet. iin vorigen Jahre die Vefördernug uon 4lU.44l1 Tepischen verinittllt. weiche auö 11. ten Suits' und 3'j^j.l^^ Deplschcn mit 0,67tt.lii1^ Woiten Privalkorrespondenz. letztere vertheilte sich wieder in 271.8^12 aufgcgel'eill' lino til,26» »ingc-Iinglc Depeschen mil bezicyungoweisc .'^.(i!4,7()^ und l.26A.:jM) ^^orien. Für l'ie a.lsgegll'cnen Depeschen^ wnroen l'Ioi) a>l /Uesölccr»!!',gögel'!l.rcn (0. l). ohne Hinzllrechnlüig von Poslp^vlo. Volci'lohne u. dgl.) eine Summe von ?2:j.820 ft. ^M. cingedooen, n.>av im Vergleiche zll lliii? eii-e Ettrag^vcrininocrllxg lim l22.7.'^7 ft. darstellt. El)ensalls abgenommen haden gegen daö Voijahr die einH'langttn (sowol!l Staats' alo aneh Prioal») Korrespondenzen, im Ganznl um ll.!>22 Depeschen und lll.20N Woilc; auoerscito j'doch ist l'ei den ausgegebenen Slaat^» uno Private depescheil eine Erhöhung gcgni >8^i? uin 'll).(i^I Slück uud 1,4i)7.lt)4 Worie lingelrelen, so d.,ß z>l° leßt lloch ein iUiehr von 37.72!) Depeschen u. ^3^!i.ttl->(> Worte zn Gunstcn relsu Jahres cnt> hält. Vergleicht mail da^Z Totale, der aufgcgcl'cucn Priuatdepeschcn zn der Gesammtzahl Worte, allü denen sie destanoeu, und zllr Snmnlc der dafür hezahllen cigenlliche» Vefordcrllngotarcn. so siedet sich. das, in: Iaylc ltt.'itt 0lirchsch,!iulich ci>vaü niehr wie 2U Worte nno ungefähr 2 ft. 4 ke.. im Vorjahlc nicht volle 22 Woric llud elwa ^i ft. ^0 lr. auf eine Depesche kamen. ' Einer Vcroronang de^ Handelsmillistcriumö gemäß ist, in Folge der gemachten Wahrnehmung, daß l.>li lncyrcreil Posldiretiioneu dic zn Kautionen gewidnütrn und del Vnklilirllng z»l unlcrziehenolU Staalc'schl>Iooeischrcil)l,ngell weder liri ihrcü, Erläge, noehdann. wen» sie mit oem Hl'ftlingövcrl'anc'e versehen, von den Krcditüaothcilnugcu zllrückgelangen, sogleich oer vorschristömäüigen Vcrrechnling im Deposiienlasft' jonrnalc zngcsü'.'r! werden; ein Verfahren, wodurch der Zentralolichhatung lie uo'lhigc Eoioenz iwer diese Kanlioü,'papiere z», ucrsass.il lind dieser Auöweiö ist el'en dieser Veroid nling znfolgc mit den uölhigen Daten versehen, oiö lcyic» März 0. I. au t'ic l. k. ZentralDnchhallllii^ snr Kommunikaiioilcn zn senden. Der «Kölner Ztg." schvlii.'! man auö Vt^iland vom l:j. März. «vaö die Gcnlcil,ren fnr jcocn fcl)> lcnocn l'turlalllilcn ^omdarocn mit einer bedrlltendcii Gclostrafe belegt seien, welcher Maßregel wohl zu» nisist daH ül'eriasche^d püükilichc Einirejf,n der Ve> uilaubien zuznschrciocn sei." Hiezu beinerkt die „Wic. »er Zig." : Die Thatsache dcs übenascheuo pünltli' ch.ll EüUrcffenö der Vcurlmchlcn ist richtig, al>er dao Moiiv, ivclchcS der Korreipondent angibt, unwahr. Wir stellen der diestfälligen Angal'c ein entschledeneo Dementi entgegen. Deutschland. Vtiiuchen, N. März. Ullier Anwesenhcit dcr Hcrreil Slaal^nilnistcr von der Pfordlrn, uo» Manz lilld deo Siaaloralhe^ von Fischcr, wurDc in einer henic vo» Mütago 12 Uhr bis gegcn Nachnlittagö 2 Uhr al'gehaltenen geheimeil Sißling der Kammer dcr Reichs rät he, der für dic Pee-ürfnisse der Armee verlangte Kredit gcnel'migt und somit Gesammtl'eschlnü zwischen beiden Kammern crziclt. » Se. Majestät dcr Köiug von Vaiern empfing a,u 1n ^andienten, mil, die leicht auf mehrere Tanscni) l)ättc gebracht iverden könnüi. Nach einer Darlegung übcr die Tagecsrage, dic balivisächllch linlerstüyt wird durch die Erinnerung der äliercn Bürger an den „Erbfeind", an oic i.ngehenren französischen Koiltri-blilionen nno Kriegslast.!, und an die Rheinbundes' zcitcn, wo das ^and seine Söhne zur Bekämpfung des denlschen V^>t sichert wird. über verschieden.' gemeinsame und gleich« attige Emrichlungen uuler den den d>ei Slaat>ll an-gehörigen Trupp.ntheilen des i^. dentsd'en Armeekorps. Scholl sei: 1640. wo die ersten üblrcinst,mmcnoen Maßnabmcn getiosssn wurden, wnrde es ivüritember' glschelscils angestrebt, in allen Theilen lc5 Dienstes, des Efcr^ierrrgleinenls, ocr Gradaliszeichnnngen, der inncren EiN!i^tü»,,s» :c. Nebfreinslimmnng bervorzn' rnrllfen, wie ls früher schon in Betreff der Signale ?c. geschehen war. Namemlich sollte auch im Kaliber dasselbe erhielt werden. Die dießfälligen Verhandln»' gcn glllethen durch die Fol^c» von 184« und l84!) in's Stockcn. wo das badiselie Truppenkorps durchallö preußische Oinrichtnngcn cilu'elt.^ Scit einiger Z»il wnlcn die dießfälliglN Verhandln»gen anf's Neue aufgenommen worden und die neuesten Ereignisse, welche ei,ic Mobilisirnni. dieses Armeekorps, also ein gemeinsameö Handeln seiucr Tillppentlieilc i» MS» sich! ueh,i,en licstcn, h,,bcn daranf hingcfül'rt, ziir Er» Irichlrrllü^ »cö Dicnslcs <>> dirscr Hiiificht z»l emrm Abs^Iusse zli gclaogen. Wic cö heißt, solll-n ln Brnchsal wirklich Verabredungen gelroffen wc'l'l'e» sein. welche die S,'che
r Elleoigung näber bringen, ^»nniluvel', >8, Mär;, Dem lientigeu „Eoli» rier" zu Fol,ic ist dir Bcn'el'ruug »nsercr offenen Küsten bereits eine vollkommen abgem.'.chte Sachc. Es ist beschlossen, mehrere itüste»batlerien des schiver» sttn Kalibero aufzustcllcli; bneits sind Konliaktc zum Guß der tafelten abgeschlossen^ die hiesige dannove,'' sehe Eisengisßerei würc'e derail N>, jc^e N>0 Ze»t»er schwer, zn den schwersten Positionsgeschnp.» herstellen. Dcr „Eonrier" ist allerdings in der ^'age, die letztere Nachricht ans vollkommen zuv,r!asslgcr Quelle zn haben, da sein Verleger MlinlMcr dlr Eisengi.stcrei ist. Italiouifclic Sie,<,^u. Turin. 20. März, Die „Opinionc" läßt nch melocn, daß ^u Floren; eine n'^erkennbarc Aufregung der Gemüther herrsche. Es sei eine Subskription zum V,hufe der Beförderung von Freiwilligen, die nach Picmont ziehen wollen, eröffn^' Marehese ssnp^ poni babe dcr crstc s.inen Nanirn dabei unterzeichnet. (Wenn diese Angaben allch nnr mil Reserve allfge» nomlne» zu werden verdienen, so zeigen sie doch, wo« hin überall die Wünsche der Parici der „Opinione" reichen,) Nach d.r „Arilionia" sei ts bssehlossen, ein sogen.inuies Alpcujägerkorps zu errichtell und Gali< baldi solle an die Soihe dcssclbln gestellt werden. Turin. 22. März, (Ueber Berlin) Die «Opi« uionc" uersichevt, die Angab- d,r „Times" über dcn wsgsli den italienischen Angelegenheiten abznlialtcnden Kongreß sei vcisrüht. Noch sci kein dicßfälliges Ein> Verständniß zivischcn den Großmächten für dic Eillbc» rnfung eines sollen Kongr>ßcs erzielt. Gvosibritannicu. Lundon. l!a»d ist. einer t.Iegvapbischcn Depesche vi il glst.rn Abend zufolge, auf den !w. d. M. vertagt lind die Iliry entlassen worden. >mchdc>U sie sich über das Verdikt nicht einigen lonnlc. Sie war von Montag 4 Uhr Nachmittag bis Dinstag Miuag ringss.l'lofse» geblieben. Alis (fvrk ttl.-grapbiit «nan. daß die Grand« Inry ain 16, d. M, die Axklagc gcge: llcnn M^' glicoer geheimer Gesellschaften glitglhcißcn. also dic< selben vor das Ocschivornengerichl zu stellen besohlcu bat. (P arlamcnts > Vc r h and! il n g e n vonl l 7. Mär^. ^'ord Clarendon erhebt sich. um eine Intel'' pellat!on wegen der mo»!encgri»ischen GrenzbcrichN' gnng an den Staalssekrclar dcs Auswärtigen zll ricl/ späteren Untcrfcrlignng an tie Seile legen, die übii« gen Schriften jeooch befahl cr sogleich zn fertigen. Wir fügen hicr die erfreuliche Nachricht hinzu, daß Ulucr den lcylcn Piligesuchen. welchen der Verstorbene sci»e EiilwllUguug gab. allch jcue u wcgs. daß es bcsoild'rc! schlimm mit ihm stände, er sprach sebr freimdlich mit o,'n anwesenden Herren, doch sagte cr. daß cr jene Nacht vom Samstag ans den Sonntag nichl habe schlafen können. Dic hochwür. digcn Domberren Koß uno Pogacar lind die gcist-lichen Herren der Ordinariate-Kanzlei, wachttn bei ibm ndwe^'ftlnd dlirch die Nachl. Um l l Uhr lächelte cr die Anwesenden freundlich an, und sagte: „Ich kenne euch alle." Nach 3 Uhr am Sonntag Morgens stellten sich größere Ucbligkcltcn ein, >!« Dieß waren auch seine letz-ten verständlichen Worte, welchc die Anwesenden am Sonmag Vormittag ans seinem Munde vernahmen. Da ihm stets üblcr wnrdc. so reichte ihm der dochwürdigc Gcl^cral Vikar am Sonntag um balb ll) Uhr ric letzte Oelling. Vci dieser feicrlieheu Han^ lung dctctc cr ftlbst noch zllm Tycilc mit dem Pric. ster und war sich noch vollkommen bewußt. Um ja alles, was in der menschlichen Macht st.hl, zur Er> Haltung dieses tbcnern Bebens anznwcndcn. wnroc dcr Nl-. ^.'o^'prlis ans Graz mittelst Telegraphen bcrllseü, welcher auch Nachmittag rinlraf. Um A Uhr Nach-milt"^ wnlce dem Fürstbischof die Auknuft des Arztes belailni gegeben, j,doch cr konüle nnr sehlver sprechen. Al>? er zwei Trnnl Wasser zli sich genommen, öffnete er noch scl'r weit die Augen lind senfzic: „lioinml', Non!!»!«; .!>,>>» (üül'lü!" Sodann schloß cr die Augen und sprach auch nicht mchr. Auf A»> ordnling d(s Arzies wurden ihm BInlcgel gesetzt, da oag BInt gegen das Glbir» zli orängte, doch er war >cho» von Schwäche überwäliiget. uud — Gott allein >st Hcrr übcr ^cbcn nnd Tod, cö war daher anch alie menschliche Hilfe vergebens. Voin Abend bis Mllternacht lag er, anßcr oiili« gen durch Krämpfc hervorgebracht, n Unterbrechungen, »eis in Ohnmacht. Um Mitternacht stelllcn sich die Krämpfe durch einige Sekunden so heftig ein, daß alle Anwesenden glaublcn, cs scl a»ö mit ihm. Da> nials berührte cin zwliler Schlaganfall alich scinc liülc Seite. Früher b.wegte cr noch die Finger, spä icr aber war die Ha»d ganz abgestorben. Auch be-ganll cr jetzl viel Ia„g'>mer lind stiller zil athnun, Zliletzt begann er ciu wenig nnd leise in der Gnrgcl zn röcheln uno das Gesicht zeigte schon die Zügc eines Stelbend^n. So dauerte es bis einige Minn> ten nach 1 Uhr Nachlo. Da zuckle cr noch cin Mal — nno cr war mcht mehr uimr c'cn ^ebsildcn. Es war cin ncht frieolichcr uno fronnucr Tod! VVV ten. Vor dr>i Tage», sagt cr. zeigte man mir eine Notiz in der „Times", wornach <>l ssbaihain eine Oidre von der Gencialüät angelangt war. daß eine Verlnessnngserpedilion sich zur Neisc nach Montenegro licrrll halte» solle, um die Glrnzlinic nach Konstaw tinopel genan abznstsckcn. Alo Offiziere, welche bis Elpedilion begleilen solllen. waren Kapitän Cor und ^ienienanl SiNlvcll genannt. Nun glaube >ch nicht, wic gut man cs anch »lit Montenegro ineinen möge. daß die Ansdchnnng seiner Grenzen bis Konstanlilw' pel von Ihrer Mlijsstäl Negierung beabsichtigt wird (Gelächter). Niedi deßhalb habe ich meinen edlen Freund z» brsragen, sondern ill B,zng ai^' die monieiieg'ini' schcn Angelegenbeiten überhaupt, die im voiigeu Jahre il'm. wi>' ich glalll'e, uichl wenig zll schaffen gaben und i'll'.r die in England wc> ig l'lkannt ist. Die Ltcllxn^ Moniencgro's ist ei"c Frage, die von viel giößerer Wichtigkeit'ist, als ina» nael, dem sllograpbis.il-n Unifang d^ Bandes denke,, könnte. ^>,ßl^nd dal dorl ftit killen Iabren durch cilektc oder monckic Millcl cincn bedlntenden E,nfinß ansgeübt, As auf dem Pn>istr Kongreß die Angelegenheit der Moldau und Walachei unttr Berathung war. silhrte ^',er Unüland zu dem nllgcmeinen Glanbeu, daß ^nUIand i„ Moutcuegro dieselbe Polilik wic in dcn 6ilNtl!^hnmc!n ei»>nschlagen grdenke, »nd mau forderte daher reu rnssijchei/Bevollniächtigien auf. e>nc Ettläiiiug abzugeben, die allen ^wlifeln darüber wo moqlich ein Ende niachen könnie' Er sagle darauf, tr könne l'I»,e B,denke>l rrllärl». daß zwischen Rnß> mnd »nd Moinciisgvo keine andnen Biziehnngen l'e> M'l'ln a,c> 5i<> Sy,npaihic init sich bviiigt ^ dic von ^excn der russschsn Nlqi.rumi für Monleue^ro ezi^ N'N nn^von dcr Veuölfeüing liescr Prori»; erwi.dnt wnd.^ ^,l> Ve^^ll»,ächl,^cn Oesterreichs. Emil.i,,^ , 6'>',>kie,ch^ s^.^s,^ s^^^ich. sic sähcu diesc An-gM'c Versichl-ni»^ .u,, o.iß Rnl'laud keinerlei poiiliichl'!, Ei»sii,ß i„ Ml'mexegro ai'M'c. Der «iir. lllchl^ '^el)oll!iimh,^^ ^klärte o^udrein, d.iü. oi>> glllch Mm,!el!cg^ naturlich li!^< nnlreüül'aier Vest.iiio. theil t'rv otl0ln>inischsn Neich»ö l'ctiochl^ wer^n »liisse, die Pforte dennoch leine Aenieinn.i deo ^!l,!»,^ «jin» l'^il'sichiigi'. Ol'enerwäl'üte Des.ivoiilrnn^ c^e^ l.nseilich rxssi. sche» Vevl.'lllnm1)ti.i!e» wiot'e >i!s wichtig limicsche,,. NNd der ^l'N.ircß li^l» sich d,r Vorstellnini hin, dip die Sll.^ssiinelät deö SnltlN,^ ni'I'estrüten l,'leil>e. Eii,!^^ Zeit nochher jeroch erlies; Fürst Danilo ein Nündschrlit'eü, worin er seine Unadhängigkei! l'ehaup» ielt ich e>) für anqe-u^wn, dcr fl!inzusisrl)ci^ N'gicn!N,i ^» wlsse,i zn ilinn, d.N> wir nn>5 weigcr,,. n'iirden den Fm'sten Donilo ^n oer^ denn a!5 ,i,„'„ ^,^,,^ ^.„ ,ch zweckimWg sei. Gleichviel. "U ^aiüll) wnide später in P.nis ohne D.i>>ri-' 'rnlnnft dc« lmklschr,, G.snndien emosangen. l.im „ U'cht nmi) >'c'nd^,. .'i.-ll.icht »veil cr Mile, dr'egscyen n ldr, D>c Pluuc sp,„ch ,,^.yl,^ ,y,e Be.eilwiilig-h "."',^"' wünsch,,, D,,,,,,'^ z,. .vill^hren n»d e . ^^"'5'uw'ch^ zu gewäl>rcn. al^ zn.n Pf 7' ^"^' ""big e?schtt»en >n.g, Die ""'" ^'" scl"nalil,chen R^wsyste.n "''^7^ "er dic Bc, Sim...- , ^ D.'Nllo dic SonoeraiNlNN des si") ei>>' ""'unmn s,Il,c. und, hierm.f weigerte er ^^'ni.li m>7"' - ^"' Da l'rmh der Anfstmid in seincr Nnirrdr" s"'^ Milche Slrc,ln!ncht wurde ,zn ^'" Seitens h > !^.. ""^Usandt. u,'d Fnrst Dmi'Io. lynchend i'll'ern'7^^^ f'esiel'cnden W^ffenstillstaod ^'" ^'rnae u,.^ ^"' türl.schen Tru^pc». mepclte A't Uielc von ^ ucrstümmellc anf schauerliche ^ Mol^tr ienc .>"'— '' >"" ^'"'^ si>'le». N"d ^"n ci^e.uiichcn CI?^'^ "'" 'UsM'ch' E.xnxschnng. ^"""' '"lärm "ler Freund hos. a"»Mstt'n NüM'uudliel. ' '"'^ '"^ ^''^'' ""' ->" fl , 5 "'^" '" Pforte war. ac'chw. um' .'">'cgc'schiffc wlirden in See !>""" ." schürn !. > ' "'"" ^''"" ""' '^''^' U'ttischln^,,,'' .7^ulen noch forll.nieie. d,i 7""aw "'^.N'ft'cu "»d folg. "^schl^ ^-l'r«ch "^'^ '"r!et)t l'ällen. wurde in "l",^s'indt wll-s,s„ '- "^ ^oininissarie» der fünf Mächte ll" Provin: ^s,. . '''^ »"u ">" ue»e Grenze fnr ^^l'tt/nl'e^^^'^' """^' ^!"l^c ich. uicht .ins' ^'uf Mä^l.!l ,, ,"l'h>' wurdc den Verirelern der stiebt >y^,< '^ ''^'»slanliül'Psl zngl-n,'lesc» >'»d es ^ ^"' der Art. dap man In ^"^'lgsnlici , ."""M' .U'gehen l^N. Al'er die'e dliö in ^ ^lnin.^t mil ciüsm Systemc znsmnmrn, zu denilch' ^^"''ufürfteittl'üinl-l» und inderöwo nur ül'sr.ii, .»i.fs.''^ "^^' gelitten ist, und l.'.nn uuin «5,^^'Mande crr.grn und die Türken oald da l'.ilo dort ihrer Autorilät l'ennil'en mill, so ist e>3 klar. daß je»e !)ni5grilät dcs oüonmnischen 3iricheo, sin die wir in Krieg gezogen sind und welche dic Grnni> leigc des Paiiscr Friede»»? diloct, l'lild ein (5nde I>.i. Yen wird, und daü wir iüio >iuf jenc Zerstückelling der Türkei gefaßi nl,ieh n!:!^ffl,-n. »oclchc adzuwcnden l'iM-r die Polllit der Groß,nmh!c war. (Hört!) Jedenfalls Iwffe lch. wird man d r Welt klar machen, daß wir unserer (orientalischen) Politik treu oleil'en, l^Hört!) Was ich dlcher ineiiün edllN Freund zu sra» gen ivünschc, ist, uiuer ».'.Ichlü Ulnständen dic »no»' tencgrinischc Gren^'ragc den Vcrirlicin der fünf Mächte in Konstaniinl'pel ud.riuicsen wurde; zu wel> che>n Eols^llusse sie gelaugt sind. zu weichein cigent» lichc» Zwecke die odeil erwäyiüen Osfiz'crc nach Mo»' tcncgro gesandt sind lind ol> er gegen die Vorlegung der l'etreffendcn Papiere etwas einzuwenden lmt? (Hört! Iwtt!) (/vortsltzlNlg fl'lgt,) Vermischte Nachrichtcü. Mien, '^2. Mär;. Dir niii ihrem Galle» ans Amerika hier angekommene Sängerin Eo>» halte ein En^agemcnt am Hofopernthcater clhaltc» und soltte mu «. d. M. t/ö c'.stc Dame in der «Zaul'erflöte auftreien, Sie hatlc, wie drr „Wanderer" meldet, die Prol'c milgemacht. ^ersmach ei» l'edenten^cö Talent und wäre ol» ihrer Dlcndcnden Schönheit j.deii' fa,!6 eine frcuudlichc Aegnisiiion für die Bnh,'c gewesen. Da rrlrankic sie p!önlich am Tage jener Vovstellnng der ..Zaul'crftötl" nnd oelficl dem ^y-pl'nö. der sie i» oolier Iugcndblülhc im l9. Iayic dahiüraffte. — Ein Erlrazug mit cincr Silberladuiig auö El,gl,'»d von ciica 000 Zeulucr ist mitülst sächsischen (iisenl'almwaggonö in Wien eiilgttrc'ffen. -^ I» einlin schlestiche» Prouinzialblatle snchl ein Eigeuchümer selll.>ranne Stüle gegen eine schwarze wegen „Mangel au Ranm" zu vertauschen. — In Vrün» hat sich sott'en ein vor Kurzem nach nl'erstandener ^jayligrr Kerkers!rafe. welche er n'l'gcn Vrandlcgnng zu eislchm Yatic, e»llassr»er Süäfiing, K0 Iayre all, l'ei der Behörde mit der Angabe gsmeldet, da^ rr o.n in dcni Orte l5z>rnon)!h staltgcl>al»lcn Vrani) gll>gt hal'e. — Die „Voss. Ztg" schreib.- „A. v. .r>u,nl'oldl l'eehrt unö mit dem Gesuch, uachstchendeo S^icil'en zu uclöffentlichen" : „„^cid.nd nnlc, d,m Druetc rincr imincr noch zuiichmendcn Korrcsp^no^nz, fast im Jay-reömitte! zwischen 1l)0^ bis 2 Nlünmern (priese, Druckschriften übcr mir gattz fremde Gegenstände, Manlifkriots. denn VlUrN'eilun.i gefordert ivird. Ans» Wanderung^» und Kolonial. Projekt'-, Einse,wu»g von Mooelle,,, Maschinen u,,d Natuialien, Aiisragen nl',r ^nflsch,fffal,,rt, Veinisbiung alüogia^I'ischil' Sam,»> lungen, Anrrdietungen. nlich l)än0l>ch zn ^'fisgcn. zu zerstreuru uud zu erheitern u, s. w.), versuchc ich,',„ mal wieder, die Pcrsoucn. wclchc n,ir ihr Wohlwollen schenken, ösfeinlich aiifznfor^crn. dal>i,i z:> wirken, 0aß man sich weniger mit meiner Pnsou in bl-id.n Kon^ tinsnten i'.schäfiige. u,>d meiu Haus uicht <->lö lin Adreß Comptoir dcnnhe, damit !,'ci ohucdieh al,'uel)> inenden physischen und geilligen Kräften mir einige Rlihc und MliiZe zu eigener Arbeit verbl,ibc. 'Möge dieser Ruf um Hilfe, zu dem ich mich ungern nnd spät enischlosft:'. liabe, nicht lieblos miödcnt't werdrn. Vc^lin. l.^. März l8^!). Ale^inder v, Humboldt."" — Bekanntlich ist die sinstliche Winde, welche dem Feldmarschall Blücher verlieben worden war. nicht auf seine Erbcn übergegangen. Die NachkoM' men des Helden führen nnr den gläiMen Titel Wie veilantct, soll e6 jedoch in der Absicht liegen, ans den älteren Enkel deö Feldmmschalls die fürst-lielie Würde zn übertragen. Gras Gebhavd Blücher von Wablstadt welcher l'ic-her meistens in Oesterreich lebte (die Gemalin desselben ist eine gebo>c„e Oeslcr-rlich.ri,!. Gräfin ^arisch), wird s.i„en Wobüsip wieder nach Schlfsien u,rlegen. Die Herrschaft Wablstadt ist uon dem Graf.» bereits nn, ci,ic hohe Summe zurnckgekaiist worden. — A»c< New-^ork, 2. März. wird ge,chris' ben: Präsident nnd (5ongveß. (^nba nnd Finanzen ciregen in diesen Angenbücke nicht I'all» so vie/ Inter, esse al>? die (5lmo>du„g Burlon K«yc<. de^ Distrikts Attorney von Washington, durch den Seoatoe Wickle,?. Die aiullikanischl-n Blatter süüeu ibre SpaÜcn niü den vcrschied.neü Berichten über diese» grausige» Mord. l Dcr Thatbestand ist kurz folgender: Hc^r S-cklc^ war. vor wemgen Jahren lütter Anchanan Gejandischasts-Sekretär in London. Seine jungc Fran, die Tocl'tcr eines in New'York ansässigen italienischen Mnsikmci. ster^. erregic o.>zuiUii! l>ci a!wi. dir sie kannten. wc> gen ihres heiteren, kindlichen Bcmlxnenö, lebhafte Theilüal'Ms, uno von ihrem Manne wur?f nc gtladi-,^: vergöttert. ^s!)telrr wurde im Ialne Itt^li von einri» New>Iork,r Wal.'lbczilkc in den Kongreß gewäl'lt. »no zählte seitdem zn deil populärsten nn^ boffnungsvoll« sten Mitgliedern. Herr K'y, ein Neffe drs Obcriich. tcrs der Ve,einigtcn Staalcn. ein Man,i von 42 Jahren, Witwer und Vater von vier Kindein, kam oft in das Sickles'schc Hauö, nnd, dainber ist kein Zireifcl mehr, verführte die jnnge Fran. Das ucr> l.»recher>schc V rbällniß scheint in« April vorigen Iah. >es begonnen zn babcn; Key halte ei,i H,,us geinie.-thlt, u>o gl-l'eimc Zusammenkünfte stalls,',>dcn; lud« lich lain cill anonmner Viies, der dem betrogenen Ehemanne die Angcn öffnele, und damit w.-.r das Schicksal des Verfülirels besiegelt. Sickles uberzsUssic sich vor allüN, daß der Brief die Wabrh'it sagte; er slbielt von seiner Frau ein volles Gestänbniß ilurr Schuld; er erfuhr dnrch sie die gedcime» Nendezvouil' Signale, die sic mit ih-.'em Verfübrer zn wechselil pficgte, nnd — o über das V>'>hängniß! — gerade als die Unglückliche in Tlnän^n alles gestanden l'alte, llblickie ibr Mann den Vrifübrer seines Weibes vom Fenster aus, wi>- er ebeu zu einem Slelldicheln hiil» anfn'inklc. Da-5 war zuviel für dieses Mauneö Herz. der seine gefallene Fvan zärlli.h lieble. Er stürzt in seine Stnbe, ersaßt zivei Pislolen uud einen Revolver, stürzl binab anf die Straße, sreilt den falschen Ficnud. aiif dem elegantesten Plane Wasl'ingtons. und lüit dlin Ansliif'. ..Schüft, Tu mnßl sterben!" schießt er ein Pistol gegen ihn ab, Dic Kngel streift Key's Wange; dieser wirft, waffeiilos wie er ist. ein Opern-glas, das er bli sich hat. Sickles sntgegen. nm ihn abznwehiln, versuch! auch. ibm das andere Pistol zu entwinden, aber es gel,n>j< ihm nicht. Einc zwrüe Kngsl wiisl ihn zu Boden, nnd unter dem Nnsi „Tödle mich nicht!" enipfängt er cine drille in dic Blust, worans er sterl'end zusammensinkt. Der Tbä-lcr nbeigibt sich, nachdem er sei» Opfer Ian,ir sings-starr! dat, freiwillig den Gerichien. Die Frau mit dem ällestc» Kinde schicki er in ihr Vaterbans z>,rnck, Kl-in M,»sch ziveisVIt. daß Sickles von den Geschworenen freigesprochen werden wird. n ll ch t r n ss. London. 2!. März. „Times" vcrsichert. der vorgeschlagene Kongreß sei der Mission Vord ^omlev's zu danken. Der Kaiser von Oeslcircich bade erklärt, er beabsichtige keineswegs. Piemont anzngreis!», nnd wolle die Momagna gleichzeitig mit den .^ran^sen räumen. Wurde anf die Rällinnüg eine revo/ittionärs Bi'il'sgnng in Nom folgen, so sönnlen die Franzost» zornckkcl'ic,!. Die V<-r!räge mit dm italienischen Staa< ti-ii seien eine ^s London wird gelneldet. dil' Mmisterkrise sci vorläufig bl-seitigi. D'c cir.zslne» Feaktionschefs habe» sich dahiii geciüigl. dein Ministerin,» angesichts der schwebenden Unterhandlung/,, keine Verlegenheiten zu bereuen. (Presse.) DreSdcn, 22. März. DaS «Drcsd. Journal" ist der Ansicht, daß die Friedensansnchtcn jchi einige Anhallspnüllr glwonncn haben, Oesterreich habe Frankreichs Vorschlag. Kongreß Velhandlungen i» einer neutralen Sladt abznhallen, bed,ngnng-?w isc ge» nebmigt. . «ondl,»,, 22. Mär;. Die Königin »>lrd am Dinstag znvncker^'artet. Nach der «Morning Post" dü'.ftcn dic Pariser Konferenzen erst Ende Mär; bc> ginnen. London, 22. März. Gestrige Unlerbanssil/nug. D'Israeli beaniiagt die zweile ^esnng der ResoimbÜI; ^'or» John Rnsstll erponirt, weil die Bill unvsibcs' serlich mangelbaft sei; mehrcre ^idcralc unlrrslnyen i/ord Russell. Die Abstiinmung irirb kaum vor Frei» laa erfolgen. Mcorologischc Machtun^n in Laib ach. '^2, M.irz tt llhr Mrg. ^.">.?<> ^_ „. ^ 0jr. I^N', ,!,ll !h>i!n'.^oh>,>„.,'.'< 2 ., "''ch'", li'^.H? ,.l.<, 2 ., 50, schlich di»ü! I'Nl'öllc "-«'-2?. ., <> Uhr Mi-g. -j->.'z .5 ^ :j ^ 0'i. '»,^0. mitt^»,. !'.wÄft <» .. '.'ll'd. :,2'.'zi< l- 2 , 1 s>>'<», f,1',!'.il!, tl„,,w. t'lll'oltt ^'.Uit uno Veriäg ööu Hil«cl,l V Kleinmayr .^, ^. Änml'ery in ^iaibach. —. Vclanlwortilchcr Neoaticul.' F. 2^,lll!"ru. Börsenbericht aus d,m Abcoüblatte t>er ist<-rr, luis. Wieoer Zelluog Wien, 22. M.n; Mittags. < 1U?r. Die gimsli.M 'Vtrichtc, wclchc von «icliicicn Seit,'» fi»-licf''» . vcvchlt»!! nicht. ciiic ^iitc Wirk»»^ auf die Böi'jV ^il lii^chcn. V»i ilssc»! Grschäftc z^^tl' ilch N^chfr^c nach dlii nnistri! ssff.ft^i. jV'wl,'!»! St.iNs- als Iodüstric-Papicrc vicl gsfauft. dir Kurse üicrflich l,üh>r. — Dcviscn uicl anS^l'l't^li. zii w^chliidln Kurnii ^cnsigeüd ^>i hal'cn — Dcr Tchluß r>cht güüssig, die Nlüsl der Et.i.Us- «l,d I»d»stris-<5ffc!tc fcft. d^S Geschäft llbhaft, dic Tculcuz s»r h^hcrc Prcift. — Tcviftii schÜ.ßcn fta». „»s.zrbot.!!, Oeffentliche Schuld. > deo K'tnatcs. tt!»'ld Wavc In c'!^i>. Wähn!,!., 4" .'>"/., I»r >»!» 7N 5<» 7 !..',<> Äu« d, '.»iatil'iial-'.'lnl^'.n zu .')'/.. fin- !<>!> N. ?« ."»<> 7'.'l» Vl,'»l .)alnt ll<.»'. Scr, ll, zu 5°/, s»r l <»<» ft. —.— —,— MctalliqnsS z» 5"/„ fur >0» ft. 74 ^ 7',.— dctto zu5'/,"/o „ l<)0 . .'l^ f. l<»<» ft. 2!>^ — .^«0.— „ l«^l» .. ltt0 „ ,23,— ,^4,— „ l.^',4 ,. »00 ., l<>^2.', 1^>?5 Cl,'mo-3lc!,tc»schci„c zu 42 I.. nu«lr. N/i.', N..i» Grundcutlastungs»Obligationen v. ?ti.d, O'slcrr. z. ^>°/, si!^ X10 si ' !'Ä, - !>!, - „ lwgarii . . .. s,'/, „ l«tt , 7^! .',<> 7^,— „ T.»i. V.'.nat. .stielt, ii. Sla>.', zu 5"/, f. it 7^ — 7^l — „ Galizicü . . zu ^»"/, für NW fl. 72.— 7!l - „ d,i ^uf^wiii^ „ "'"/« « U>«> „ 7'».- 7 1. - . Ei^'.nl'inq.» .. ^>°/» » lü» „ 7!,.')() 7-'.— , a»5. ,'ti^uiäüd.r „ 5"/„ „ !"<> „ f<^,— <)^.— »,. dcr iin l ll'sungs-KlailiVl !«5,— «!)«.— d. H!lcdlt-Äiü'lalt für Haildll u, Oicwn'l'c zu ^0« ,!. d. W, vr. St........l!»8.5» !!>8»lU d. li.-»ft. l^«!l'i>N't<-st>>s>llfchaft zu ,'iOU ft. (iitii. i><»l>.— 56.').— d. .N.iis ^.id ^l>,'rdl', !<><»<> >>. O'll'ivr. Sl. i'.U^. III!!«, d. Gt>,atö.^is,»l' -ojcs.llschast z» 2(w si. (i i>.'. l'd.r.')<»,»^l. pr. Zt.......2Al— 2^»l,2<) d. «lais. i!'^th-Äahi, zu 2<1U ft (iU ,»it l^<» ,1, (7<>'X>> (iiüzahluug pr St, . l N) !il» l 1 l,— l> slid inld^uisch Vnl'iurl).'^M» il.(5M.p, St. l^».— »50.— d Tl,c!!!^>hu^i 2<1l» ". (SM. Mlt l,)0 >t. (..U"/») ^iiizayluüg ^'r. St........lttZ.— l<».^.' d. loüit'. vliict. <3lft!!l'al!!! z,> 5»7ll ^st. i'irc oder l!»2 ft. (5M. »lit 7'<><> sl. rd>^ 5,00 >5i. l,iit l,l>i!,zi pr. St. «.>.— <><»,-d öst, Dona» DaüN'ssch'ff-^lftllschast zu 50» sl. (5M.»r. St.........^li — ^!,N, - d. 5Ü.rr. ^!r^,P in Tvi,st zu .'>W sl. <>M. . . ^l.'..- ^?^', - d . Wicncr ?c>>»pf»l '.'l!l.^".s. ^u .'><>!' sl, O'"'i. —, - ^"0.- ^falldl'vicfe 5.'V < il>ri>, zu.>"„ i>r l«0 sl. . . !»ü,^0 l»<». - ylationaN'anl! >0jal,ui^ z,i .^"/« inr «00 ll. . !)>.— !!!i - anf <.>^i. ^'lill'^bar zu'/'/.. silr l«>0s!. . 8'».— 8»!.- der Nalil'nall'aofj l^lN'uallich ,i!l5,"/, f»r 10Nft. !>l).— !»>»..,<, a»füst.Wäln>l»^^!!l'.''^!zil^"/<,s!lr lw!rbe z» U)0 ,1. ösl.rr. '^.«ähiuu^ pr. ^ t. . . l»,^,.i<) U^ 7^ „ D^uail-^anipfschiffsahrt Grsrlls»1)asl zu zu l00 ft l>, M. pr. St......>0<).- ll)i,— lz,1.,h^^ „ „ „ „ ... :N— ^N.l),! (5l.ny « ^^ >. ., ^ .. . - . .t.'i >^> :jl>.-. St. '»euoiH .. «<> « ., „ „ . . . :lä— Il.'i.'i'» Wiudisci'.päz „ 2« ., , „ .....22.— 22 ä, Waldslsiii „ 2»> „„..„.. 2<.— '^.^» >N,gl.vich „ ll> „ « .. „ ... 14.-^' l4..^<, Effekten-Kurse vom 2'l. März 18Z9. 1. Oeffcntliche schuld. ^. dcs Staates. Äus dc», y.'a!io»al'?l,llcl>c!l zu ü"/, für l,»,l,rc 1.^:l« d.tto l2'i. ö. W. !8^4 dclto «08.2.1 0. V. l^. Drr Klonläildcr. l!>i!ll!0»cll. '^cil llu,,/»rü . . . . , .>"/, dctto 72 7.'. d. W. „ T mcscl Van at .'lrua- tnu und Si.n'liii.n „ s,°/, d,tto 72,7>0 ö. W „ L'll'enl-üge» . . „ .')"/, deito 7< 2^ ü W s. Hslicn. D^r Nationalbanf .... Pr. Slück. 8^l. ö. W. ^ .ssrsdil^.'lnstalt für Haüd.I und ('»'.wnl'. u-....... dctto l'»2 5O ö. W , Kaiftr Fevd. '.'ll'Vdbahu > N»»0 ft. -dctto ! sl, (5><>"/,) ^>»;>il,l........ d.ttc, >!0.'>'i ö, W. „ Thlinbahn zu 200 ,7. (ö d. HI«. „ öft Dl'uau-Dann'sschifffahrts- . («escllschaft . . zu . <)0 il. dctto 4.'»4. ö W, :j. Pfandliriefc. Der Nati>.'»al''. auf üst. U. v.rl^U'.zu.'i ,f!N l 0sl 80..'>0 i>. V. Wechsel-Kurse vom 2:l. März !8'i<). 3 Ltlonate. ?< u asl' I, rg . . f»r l l'N ft. sudd. Wähn»!., . !j2,w Berlin.....«NO Tahlcr .... ,i!2. Frankfurt a. M. für l<»0 >i. !"^. W.ihruug <»2„ <) Hamburg . . „ ,00 Mail B.nico . . . .^> ^1 Loudl'» . . . „ l<» ^'fund Sterling . ll»s.','> i.«'., .... ^>il. Marseille . . „ l00Fr.n>f.n . . 4.!. P.,> is . . . „ l00 Franl.n .... 43.,0 Kurs der Gold-Sorten. Kaisnlichc Müu^ulatcn . '...... /» l."> '."llwichtige Tulatcn...... .',.<2 ,!trl»icn............. l4,k2 i^lild- u,lt> Jildor-Kurse r. 22. Miir, 1859. ty.l».' W>,ve. !?. Kroucu ..........14 !»<> «ais. Ü'iüliz-Dittateu Agiu.....i>.<»8 — dtl'. !1i>,n>- t>!o. „......5.«il — (Vold .'!>'!,'l> 0N>?d'l'r „ .....8.Ü,'» --- sliuVirain^dV'!' „ .....14.80 — ^r>sdvich>,'i''or ,. .....l). — ^oui^o'or (dcutscl)l) „ ..... 8 7.i — ^ü^l. Soucl'^m.' „ .....10.8'» — '>tu,'s>schr Iiin'.rialc ,, ..... 8.?.^ — Hciciusthaler ..... —. — ^n'usiischc Ka>sa'Anweis,iu>i!N . , . 1.6D <.l'»< Eisenbahn - Fllhrordnung von Wir,! »ach Tries!. Abfahrt Ankmlft <3ll;,,st Nr. 2 : r>),! W!, !!...... ,<> .. Yi r >l,,.....ÄKll.,.1 >2 ^ ,^i ,. ^ i d ,> ch.....?>'»os <> <7 in 2 r i c,l......^1i»chls ^ — >l Persutteuzug Nr. 4: «»>,> 1l i!......Früh ^ 1" .. Hr.>z......N.,ch>». ^' "_' .. L>, ,d>, ch.....Nachis ' '^ in Tricst......5ruh — — ? >N Persvllclljllst Nr. <»: u°» Wic»......Al'eot's » ^' « Wr., z......ssrul, 6 2 ,. r.<'bach.....yt^ch,». ^ !» i» Trieft......Al'»»oe ——3s: Personell;,«g Nr. 3: uo» Hr>,!l......ssül) ^ ,l,< « ^a'l'ach......'.'.',llag ,', 5>7 '" W>»„......Fri:h ^ - <; H-. Vilzng Nr. l: von Tri, II......N.lchts " '^' " Uaibach.....Fc><» /, « '» Wl-n......^i.ichm. — " ^ ^7 Pers»„e,,zllg Nr. il: uon !ri,!t . . . . . . )l!',„ds 5» ^ /<5 " ^ail'ach.....!)l.,» Wie«......?l^cl>,!>. — — s! /,<, ^> r e,» d e n - A n; e i ft o. D"> 2 3 i»?äi^ l «'>>). Hr. Baro» Apfallei», pe,,s. Ha>>pt x^iin, l>»d — Hi'. Wagin'i', r k. Inspestoi-, vo» G a<. — Hi'. Globus, t, k. '^^l»le, v.i! ^.'eilmallls. — H,. C»»-!.,d!üi, Spcdllilil, von Tliest — H'. Mosü,,.,,!,!, Tl'chfawl-alit, - ^l-. ,>arill!d, und — Hl. <5ch!l'.>.z. KlN>s1,lite, oo>, Wie». — H>-, Matz, Kauf»!.',!», l'o» ^,,l!!! — Hr. Ficiii, Kal!s!i,o»», uo» ^at>'». — H>. Ceccon,, H^lUlllanti. vci, Pola. Z. l^?. u (^) Nr. s».'»^. Eö wird hiermit zur KenntNlß gebracht, daß der Verkehr deö auf der süol. Staatö-bahn bisher täglich von Wien um i t r. Brenner Pctci, zu Ostl'lnb.'rg m Obclöster-rcich gc'bl'llNg, d^rzcit uiib^kaiitUeti Allscitthaltö orlcs, wird hiermit alifg.'fordert, die bcim h. o. k. k. Steueramte rückständige Erwerbsteuer »,-<) I^'»8 pr. 4 si. :t!> kr. von seinem Faß. dindergewerdc zn Idria u»n so gewiffer bin-, nen !4 Tagen, von der dritten Einschaltung dieses Edittes in das Amtsblatt der Lach^l)^-Zeitung an gerechnet, zu berichtigen, alü widrigenfalls das Gewerbe von Amtuwegen gelöscht werden würde. K. k. Bezirksamt Idria am .',. März l8.',l>. 7^ "° Vom llailclWIII'lii huilt «chmu.v-u \ pcsnhrlosin 2 Stunden Iftr. Illocli W'jcii, JayiTzcilft-iH [ Nälicres hricslich. Arznei mit Hcglcment versendbar. I v -«------------» t 9 -------^-------¦ ¦ ¦ • 1 1 «------~r ^ O Z, Ü2N, (!) CllllNll'Rllchlicht. Die ungewöhnlich frühe und freundliche Entwickelung des dießjährigcn Frühlings veranlaßt die gefertigte Direktion, die Abendunterhaltungen des Casino-Vereins während dec laufenden Fastenzeit auf Vine zu beschränken, welche am -5. April d. I. mit einem Tombola-Spiel zum Vortheil der hiesifteu Kleinlinder Bewahranstalt stattfinden und um tt Uhr Abends beginnen wird. Da sich hiebei neben der geselligen Vereinigung der Gesellschafts - Mitglieder für die Letztern der jederzeit mit regem Eifer verfolgte Zweck ero'ffntt, eine anerkannt heilbringende Humanitäts - Anstalt zu kräftigen, so bedarf es wohl keiner besonderen Ermunterung, um dem (5asino für jenen Abend einen recht zahlreichen Veslich zu sichern. Daß bei diesem Anlaß aucb die Ver-loosunst von zehn Stlick (Tafinobau Atrien zum Behufe ihrer Rückzahlung vorgenommen werden wird, wolle zur gefälligen Kenntniß genommen werden. Laibach am 2l'. März I^iü. Von der Direktion des Easino-Vereines. In Ponovitsch, nächst der Bahnstation Littai, findet Montag den 2tt. März l. I. Vormittags und den darauffolgenden Tagen eine freiwillige Versteigerung von einigen Hundert Metzen (Hotveido und steierischen, Ll leesamen, bedeutender Heu- und Strohvorrathe, eines eichenen Kühlschiffes, einer Dresch-Maschine, so wie einer Menge landwirthschaft licher Gerathschasten, ,^ den l'sslcn ! Vrust «lld itnngen Krautern erzeugte ^ lielicl'lc u. erprobte > Kräuter-Al l op ! ' ist stets in frisäism Zustande zn l'cfl'Mluen i» ^ ^ ^ ai d a ch bei V^lik. M?r, Apl'tl,. „znin ^oloc» ^ ^ inn Hirschen" n,,d alte» »milercn Dep^tö. ^ ' Prcis pr. Flasche l ft. 2« kr. ö. W. ' Z. "28. (l) Gttle Wohunng nn kleinen gräflich A'nersperg'schen Hause, in der deutschell Gasse Nr-l8l im ersten Stocke, bestehend auo 4Zinnncrn sammt Küche, Holzlcge und Keller, ist für die künftige Georgs zeit zu vermiethen. . Auch sind daselbst verschiedene Einrichtungsstücke auö freier Hai" zu verkaufen.