Nr. 56 Freitag, 9, März 1917. 136. Jahrgang MbacherMZeitung »« ü. h>»jähriss 11 «. ssür dic Zuslellui!» in«Hau« ganzi«!»ii« 2 X. — K«s,r««,«g«l»ül,r: ffür !lci,!t ^»«rraü-bi« z» vier Zeile» 80 k, glühere per Zeile 1» b; bei »ftel,n W«dell,oU>n<,c!! pei Zsilf « l>. Dir «Laibacher ZeNiln,,' erscheint «änlich >:nt «,,cnc>l,»>f dri Toi,!,- »«d sssisrlnns T» Administration befind sich Vlillo^xftlllße Vlr. 16; die ßlevakti«« MiNo^iöftroke Nl, 1«. Nprrchftu!,brn t.,r !>i,dc>l!,o„ uu», « b«° 1U U v,rm,ltag«. Unfl«nl»cl«s«r V»»«k«<» 32. Amtlicher Geil. Den 7, März 1917 wurde in der Hof» und Staatsdruckerci da» XXXIX, Stuck des Reichsg.setzblattes m deutsch, r Ausgabe ausgegelien und versrudet. Drn 7. März 1917 wurde in der Hl>f> und Staatebruckerci das VIII., Xlll. und XVIII. Stück der sloveuischen sowie das XX. Stück der italiemschen Ausgabe d.s Ncichsgesrvblattcs d^s Jahrganges 191? ausgegeben und versendet. «ach dem Amtsblatt? zur «Wiener Heilung, voin ^.März 1917 (Nr. 53) wurde die Weitrroerbreitung folgender Preß» erzcugnissc verboten: «I.e nntli .legli «lnijfll.U u I.onäl». von f'. rotlu^ow z .lc>l1«, «ntt,ull, heraus«.geben von der Druckere, Il2/»rn» vlin Anton Fouazzaro. gedruckt m der 'I'ilioersiiu, ^v. ^ieol^ ttiliniwtw in Catania im Jahre l889. .^1 «urll». von F. M'cheletli. gedruckt in der lipo^r^ti» 0cln»r3. ,1/Itiliill 6^1lu, c-uduw,
  • msinr.'ll1 «^ ti^Iin in Florenz im Iahn> 1R)1. «I'limi l,lum0uti 'nr»c> lli lcUull!» vun Giaco,no Vrniali, gcdrucki in der I'ipozrliim C. Ii. I'arkvia o Onmp. in Turin im Iah c 1905. «!.«, s»ri>!c>sil!»3ll lli U«!^j<»>(,»n» von Rasfaello Varbiera. gedruckt in der 'l'ipn^sntiu. I''rut«!I> 'I'reve» in Mailand im Jahre 1902. «Il llii-iNo e,,t,in<> (li »pzilirto»«!-« »I I^ßuu ll'IwN«, s»l«?»t<) u 8<)!,t«n!it<) clal (invvrnl» Iwliülw, «clitn li enl-n at. Nach Aufzählung der Gegenstände, bezüglich deren Italien vor dem Kriege auf das Ausland angewiesen loar, führt Ferraris aus, es habe sich durch den Krieg infolge der Beschränktheit der bestehenden Vorräte die Gefahr ergeben, daß Italien lxild ohne die zur nationalen Arbeit und zur Ernährung der Nation nötigen Mittel dastehen werde. Ferraris hat gleich beim iiriegsbcginn im Wege der Presse Maßregeln zur Sicherung der nötigen Versorgung achscn immer mehr au und die Unzulänglichkeit der lxsiehenden Organisation wird immer fühlbarer. Angesichts der Schwierigkeiten der (kmfuhr aus dem Aus« , lande suck>c man naturgemäß den Ausweg der Versorgung im Ililandc. Die innere Produktion, insbesondere die land, wirtschaftliche, sei aber für die gesteigerten Bedürfnisse der Kriegsperiode bekanntlich nicht ausreichend. Ir länger der Krieg dauere, um so schwieriger erscheine die Frage der Versorgung. Zunächst sei eine Krise der Einfuhr aus dem Auslande: der Kohle, des Petroleums, des Getreides wahr» uchmbac gelvcsc», heute zeige sich schon clne Krise der in» ländischen Produkte wie Fleisch, Weintrauben, Butter, Zucker u. a. So schlinge sich eine Krise in die andere hinein und das Laud l'Iicke unsicher in die Zukunft. Für die Organisierung der Versorgung des Landes empfiehlt Fer- raris die Schaffung eines wirtschaftlichen Miuistertomi° tees, das zu seinem Orgau einen einzigen (ttcncrallom. missär halien sollte. Nur durch die Kuüzcutrierlmg clller auf die Versol!i!l!ici, leMlichcn Asi<'li?ciln dk holländische Ncgieruilg und das holländische Volk weniger Telbstbeheir-schung hätten. Es ist unangebracht, wenn ein englisches Iingol'Iatt gegen die Holländer den Vorwurf erhebt, daß sie in der Verteidigung ihrer nationalen Ehre zu matt seien. Die Herren von der „Morning Post" sollten die Wal). ! rimn der holländischen Interessen Holland selbst ülx-rlassen l und lieber die Frayc prüfen, ol' nichi England durch die widerrechtliche Zurückhaltung der holländischen Schiffe für die Vernichtung eines Teiles derselben mitverantwortlich ist. Ein hervorragender englischer Staatsmann hat in einem Gespräche mit dem Berichterstatter der „Politischen Korrespondenz" im Haag über die kriegführenden Mächte-, gruppen erklärt: „Wenn wir die Wahl haben zwischen Feuilleton. Unsere heutige Isouzo-ssront vor 300 Jahren. (Fortsetzung.) Die Österreicher selbst traten bald darauf dm, neuen Hcldherrn a.cgcm"lbcr; acht bis zehn Rciterlompamen un ! ter Trauttmannsdorffs eigener Führung schten lei Lu-cinico übcr den Iso'izo, niarsel, die cntsscsscnzichcnoc Rollerci zurück und trieben s«, m die z» Hilfe lommclldc Reiterei und das Flifwolk hinein. Alles yandte sich ö"r Flucht, von den Österreichern hart verfolg. Da wurden j die sslieheubm von den eigenen Leuton aus dim Schanzen! beschossen und, als diese, ihren Irrwin lxmsrl^n'o, oa3 Feuer einstellten, konnwn auch die Verfolg-r un.ielnn-d-ert tnirch. Dmin freilich yerleten sie >„ A",rinanis, lamen alier doch, lMim auch nut schwereil Ncrlnsten, wi«,. der zurück, wobei sie RaMclle Giustiniano, den l?otn des gefallenen (wucrals, als «cfannenen mitnahmen. AIs (Negenstück süchtc etwas später der neue Führer eine Abteilung streisondc Danchierrc Kürassiere al-zufan-gm. Alles lvar aufs bcftc vorbereitet: es war cm Kor-don ge^en, der sich hinter den anrückenden Reitern schließen sollte, während sie von vom ansscanffcn wurden. Alles schien gut zu «ehen, als' infolge cmes Mißverständnisses ein Alarmschiiß in Mrrimw acr venezianische Neiicifüh-rcr Trevissnao dem Neit^obeist Marradas eine Hcraus-smdüing z»»» Zweilainpf mit noch zehn Genossen. Dieser »ah», ohne Zögcrn a«, und rückte an, ansicqcbcnrn Taqc aus, aber sein GcsMi kam nicht, sondern schicltr die Nachricht, das; ihm der Zwcitampf von scineln ztonnnan-danlcn verboten sei. Nl,ld d^ranf ocmonslritrte eine größere Abtciluns, vm dem Feinde, aber ^iffcnruhe ein, als der königlich spanische Oesandle (^onte d'Og-nctto durch das Kampsyebiet reism sollte. Es ist dezeich ncnd, daß die Venezianer unter dem Schuhe dcö ^elci lcs l>io (Grundlage,! ftk cine Schanze anlegten. A», aber wieder lain der Fcmd nicht aus seiner siclMcn Etcllnnq heraus. Der andauernde Nebel (CadornaMttlcr!) mußte als Entschuldiauns.' dienen. Außerdem bedauerte Medici, nichts abrichten zu lönnen, da er mit seinen viler- bis fünftausend Mann gegen die acht!- bis neuntausend Osteneicher zu schwach sei; aber er mußte sich den Nach-wris gefallen lassen, daß er an InswUerie allein über 770l> besaß, also icoenfalls dcn Ostcrroichem überlegen war. So mnßlc er sich doch zu einem Vormarsch entschließen, dcr avcinmls ssegcn das Coylw gerichtet war Mit einem überaus starten Körper zoa, er gegen dic geringe , Ncsakunf, von San Martino; u.ntcr den Augreifcin fin-den wir u. a. 60 Mann technischer Spczialtrupvcn, ^.'i ^ französische Feuerwerker mit Sftrmgpetardrn uno Na- lcte,N,o,nl>en, 25, großliilil»rige, sahrbme Arkebusen und sognr eine Tras^icrnbtciluüg fiir den MunilionslranH-port. Troh dieser große», Vorbercliungcn mijjlang das Nntl.mchmcn vollständig. Tmch einen Zufall wurden cinis,r Pferde scheu, rasten zurück und brachten das nach rückende Fußvoll in Verwirrung. In o« und veranlaßte eine Schleckcnsverwirrunn-, die ^nnwen schössen culscimmder lind die Vcrlrid^i,,'i7 ,,,li>n,!s,,.,s< ;., Ton Martiuo wurde anfmerlsain. Nachdem endlich >m Wintci Il;n>, ,. ,,,,,, n! ,,.^„ >,^ stärtungen ve!rsprochen mord«:i waren, ivuroc fin den Fn'chlina, eine allgcmeino Offensive 'geplant. Si.> sollte sich auf die s.mizc ösicircichische Front von ^nnale bis Ta grado erstrecken. Anfang April begann der allgemeine Ansturm in Cannle, wo «r kläglich scheiterte, bann f.cg7ü S. Flotian, t>as zwar von den Venezianern qenomnvn wurde, aber auch hicr scheitelte der Vormarsch an den Stetigkeiten dei Sollten „m )ie ^ute. Dcr Angriff auf dic wichtige Knstmnenschanzc scheiterte ebenfalls., obwohl diese nur von eine, schwachen Abteilung nntcr ciw-m Korporal gehalten wurde und obwohl sich oi? Vclteidiger nur mchr mit Ste,ncn nnd .holzsclieiten »"ehren lon.itcn. Ebenso solang dtlr Übergang übe, den Mnzo mchl, wem, auch die Venezianer aroße Massen von Artiller,? aufstMcn. Die Kühnheit und Wacksamleil ^r 0!ter!<>" cher verhinderte den Überaamv, ja, die "ste ^.N^> der Venezianer bcxndcte ein gelungener Ttrelszng ^^, Pierres auf das Knegmatericü und dcn Mundvorrat oc^ Gegners. Laibachcr Zeitung Nr. 56_________________ _________362_______________________________________9. März 1917 Deutschland und England, so ist uns der rücksichtslose, , dcn letzten Tagen ein Telegramm in dk! iwlicnischc Presse, nach welchem Tausende von österreichisch una.aiischen Toloatc« im italienischen ztarst- und Alpcngebiet durch Lawinen zugrunde gegangen seien. Als Kronzeuge wird der „Vesti Naplo" angeführt, dessen Kriegßberichtcrstatt^ dies.' Vc-haupnmg aufgestellt habet» soll. Gczncint tann nur der Bericht von der Südlirolcr Front scin, der am 7. Fe-t'nmr in deln erwähnten Blatte erschienen ist. D^r Ve-richterswlter schildert dort einen ganz kleinen Abschnitt ouf den Gletschern Südiirols lind oincjl Tiinncl, den er besucht hat. Er selbst gidt dic Großc, des Gletschers an-sünf Kilometer lang, drei Kilometer breit. Im ganzen Bericht ist keine Ziffn der Erfrorenen oder durch Lawinen Verunglückten angegeben. Es >vird bloy gesagt, daß auch Lawinen ihre Ovfcr gcsordcrl und das; einige brave Soldaten lintei' der Tchllecdecke ihrc letzte Rli^e-. statte gefunden halien. Von ^Taufenden" ist also leine Rede, kann anch in Anbetracht des kleinen Abschnittes, den der Berichterstatter schildert, keilte Rcde sein. Wie von verschied'.iicn Verlinor Blättern gemeldet wii'd, geht in Italien seil einig^l Zeit das Gerücht um, daß auck das Linienschiff „Gwlio Cesalic^ infolge Sabo-tage unte-raessangen ist. Eine Bestätignng dieses Gcmch-tcs ist bisher nicht erfolgt. Di.c erfreuliche Nachrichi, daß d>er (^csamlveilnft der (5mtentc und der Neutralen au Tonn^nnchali im Monat Februar an 800.000 Tonnen betragen dürstc, also cin erhMiches Plus an Versenkuilgcn erbrachte, als anfänglich vorausgesetzt war und der englische Marinewinister Plr. Earson zuzilgestchen geneigt! ist, briltgt dessen Rede wieder in Erinnerung, in der er die England zugefügten Schiffsverluste im Vergleiche zur AiMhl der ein- m,d auslaufmden Dampfer als unbedeutend hinstelltt. Diese Angaben, dic vom deutschen Reiä)slanzler und der deutschen Presse bcrcüts ins rechte Licht gestellt wurden, ma-cben einen kläglicher Eindruck und wirken etwa so, als ot» cin Fliegerangriff, bei dem 500 PersonM 'intimen, ,nit dem Hinweise, daß dcr angegriffene Ort doch >m ganzen 800.000 Einwohner zähle, weiter nichts zu bc-doulcn habe, oder aber bei der Meldung von zwei oder drei durch Bomben zerstörten Eisenbahnzügcn man sich mit dem Bewußtsein tröstete, daß noch weitere 2lX)0 bis ."000 Züge im Reicho täglich verkehren, die alle unversehrt blieben. Solche die Bevölkerung, in den feindlichen Staaten irreführenden Nachrichten und Vergleiclx richten sich mit der Zeit von selbst und können nur das Ergebnis Ein zweiter Angriff richtete sich abermals gegen den Brückenkopf von Görz Hier wurden die Schanzen bei Lucinico abcirmals in Vnteidigungszustand gesetzt, Francesco Giustmiano, ein anderer Sohrr des gefallenen (Generals, befehligte eine starke Abteilung, die sich des nur von '.)0 M<.,,m verteidigten Kastanienforts bemächtigen sollte. Aber dem österreichischen Feldherrn gelang es, in klligci Ausnutzung seiner geringen Hilfsmittel, über den Fluß zn konnnen, sich dort festzusetzen und sogar Peuma zu erobern. „Dem regiMi schen Tage wird es im feindlichen Bericht zugeschrieben, daß die Wachen vor Peuma überrascht und geworfen wurden" (Cadorna-Wckterl). Trotz großen Ausgcuotcs der Vencziamr gelang die Verbindung mit der schon in der höchsten Not schwebende Kastanienschanze und die Eroberung der Grojna. Aber die cMinge Anzahl seiner Truppen und die Rücksicht auf deren Schonung zwangen den Feldherrn, ocn vollen Sieg nicht auszunützen. Dies war anch deshalb geraten, weil die Kunde von ber Ankunft eines ganzen niederländisä)i meldet, daß weder dci niedcrläildischc Nberscctrust noch die Reedereien für die neue Regelung dir holländischeil Schiffahrt, wonach die Schiffe nicht mehr Häfen in England anzulaufen brauchen, der englischen Regiernng iraend welche neueil Zugeständnisse eingeräumt haben. Dcm „Berliner Tagblatt" zufolge wird dic englische Regkrung die Somttansposl abschaffen, um dadurch die Inanspruchnahme der Eisenbahner zu verringern. Wie tiefcrnft die Stimmung in England infolge, des U-Boot« klica.es ist, geht daraus hervor, daß man nicht» etwa dcr englisclM, aber der deutschen V cr sc n tun gs statist it glaube und allem Optimismus Valct gesagt habe. Alis Rotterdam wird vom 7.,März gemeldet: Dem „Nieuwe Rottcroamschcn Eourant" zufolge meldet.„Manchester Guardian", das: das cns,!ischc Kabinett gcsttrn übn die irische Finge uerhaildelt habe, aber zu seinem Beschluß gekommen sdi Das Blatt bezweifelt, daß die heutige Debatte im Unterhaus'.' zn emcni Ergebnis führen wcrd<. Dem „Tcmps" zufolge sieht man der Debatte im Untelhausc »lit großer Spannung nnd einiger Sorge Entgegen. Der Minister lind dn' Nationalisten sind zur Erkenntnis gckommcn, daß dio Lage ernst sci lind daß niä)ts gcicbchcn sei, »m sie zu bessern. Lokal- und Provinzial-Nachrichten. — (Militärisches.) Beim Landwehrinfanterieregimeni Nr. 27 wllrden folgende Fähnrich« zn Leuinanten er nannt: Wenzel Ben da, Florian Gostiö, Walter Nizzi, Huno Schwarzer, Adalbert Svagina, Walter. Nimmerrichter, Felix Naspotnik, Stanislaus 2 ilko. Otto Ahlfeld, Stanislaus Nav-ter, Andreas Flajs, Adolf Uräiö, Valentin Vido--vec, Johann Gatschnigg, Labislaus Svoboda, Franz Mitlavi« und Vogomir Mi lost. — (Teloriemlkg.) An: l. d. M. fand in Wochcincr Fcistritz die Dekorierung des dortigen Bürgermeisters mit dcm ihm von Seiner Majestät dein Kaiser verliehenen Kricgskrcuz dritter Klasse für Zivilverdienste statt. Bei diesem Anlasse richtete Herr,5lorpskommandant Stiösser-Steiner von Steinstätten an den Bürgermeister folgende Ansprache: Seine Majestät nn-scr allcrgilädigsler Kais^l geruhte Ihnen, Hcrr Bürger-nreister, für die während des Krieges der Wehrmacht geleisteten vorzügliclM Dicusto das Kricgskreuz für Zi vilverdieliste dritter Klasse zu verleihen. Es freut mich, daß ich in der Lage bin Ihmn, verehrter Herr Bürgermeister, diese Auszeichnung persönlich an die Brust heften zu können, weil mir dadurch die Gulegcnhcit geboten ist, meinen herzlichsten Dank der braven, kaisertreuen Bevölkerung Oberkrains öffentlich Ausdruck geben zu können. Ich weiß sehr genau, was die Bewohner des mir zur Verteidigung anvcrtraubcn Teiles Ihres schönen Heimatlandes durch den Krie^ zu tragen habe», weiß wie tief der Krien iu den Nus: Seine Majestät, unser Aller gnädigster Kaiser, lebe hoch und Tivio! - (Verlustliste.» In dcr Verlustliste Nr. .".21 sind weiters folgende aus Krain stanunendc VkmnschttftZi Personen aussKuicsen: vom Lllndwehrinfantericregi-mcnt Nr. 27: Inf. Nemanü' Antun, 1., v«w.i Inf. Neman i<' Josef, 7.,! rriegsgef.; die Inf. Nuüi6 Josef, 2., Obcrwaldcr Ludwig, 7., Panjan Anton, 5., vcrw.; Inf. Pavlov^ Johann, 2., tot (laut Meldung des russiscl)cu Noten Kreuzes gestorben.- nicht legnl nachgewiesen); die Inf. Perim, Alois, 5., Pcr^in Anton, 2., Korp. TitZgf. Pcrsina Johann, 6., Inf. Peter Johann, 8., vcrw.; Ers.-NcsInf, Peternel Alois, 2., tot (laut Maldunc? des russischen Rotcu .Kreuzes gestorben: uicht legal nachgewiesen); Ins. Petri^ F^dinand, !., tot; Ins. Planinc Franz, 7., vcrw.; Inf. Plevel Franz, 6., tot; die Inf. Plots Johann, 8., Podr^aj Josef, >., vcrw; Inf. Po-leuc Anton, 7., tot; Fcldw. Ponlpsly ftarl, 6.. verw.; LstIns. Povhe Johann, l!., kriegsM.; die Inf. Poxck Josef, 8., Prhnc Franz, t>, Zgs. Priinosch Josef, t>.. Ins. Pusavc Barlh., 8., vcrw.; Gcsr. Radovan Leopold, 7., tot; LstInf. Rant Matthias, 4., krieMef.; die Inf. Raxenr Ioftf, 2., Rot Ios"f, .'.., Nozman Joses, 2., verw.; LstInf. Rozman Joscf, 1., tot (laut Misdun;, des nlssischen Row, Krckizes gestorbeil; nicht legal nachgewiesen); die ^nf. R»s Ignaz, 7,, Sa^ck Johann, '», 5i,,. verwundet. — (Tcr Verkehr mit Futtermiihrcn und Futtcr- zuckcrrübcn.) Eine Verordnung des Amtes für Volts, ernä'lirimg dehnt die Bestimmungen dcr im Ottober v, I. erschienenen Ministerialuerordinma. über den Vertehr mit Futterrüben auch auf die ^uttermöhren und Futterzuckcrrübcll aus nud fetzt Übcrncchmspreise für 100 Kilo Fllttermohreu mit cm das Rindfleisch nur gegen Vonveisnnss einer von der städttschen Approvlstonicrung (Polja>laslraß< 1Z, l. Sl.'ck) a«sne stellten Bescheinigung oder Anweisunss bezici^». Ncvor jedoch die Gasthäuser diese Bescheinigung ausgestellt er hatten, müssen sie dein Approvisionicnmgsamw cin c.'c-noues Verzeichnis sämtlichcr ständiger Kostgänger, bczw. Gäste vorlegen, die daselbst regelmäßig verköstigt werden. Im Verzeichnis selbst sind dic Namen sowie dic f.c ncmen Adresscll dieser Gäste anzuführen. - Auch dic Anstalten sind verpfliclM, cin Verzeichnis sämtlicher ständig verköstigten Personen vorzulegen, bevor ihlMi die Anweisung' altsgefolgt werdcn lall». DiM Oastwirteil sowie Anstalten das Rindfleisch nui gegen besoirdcre eingangs erwähnte Anweisungen verabreicheil zu dürfen. Im Interesse der Gastwirte und Anstalten ist es nun gelegen, behufs Erlangung dieser Anweisungen dw fraglichen Verzeichnisse ungesäumt v»r^ zulegen, lc- . — (Abssabc vo« Siltzriiben.) Dic städt. Appro-vistoniernng wird heute und morgen von 2 bis 5 Uhr nachmittags aus dem Mühleisenschen Magazine einen Waggon Sl'chrübcu abgeben. An die Neihe kommen heute Parteien aus dcm VI., morgen die aus dem VII. Nczirle. Die Rübenabgabc erfolgt auf Kartoffel-auweifnngen. Auf je vier Personen'entfallen 10 lc^ Rüben, l kß kostet 24 li. Behufs rascheren Gcfchäfts-ganges werden die Parteien aufgefordert, Kleingeld mitzubringen. ' te—. (Für die arme Schuljugend.) -^- Ausweis. Valentin Urbancic N) K; Ivan Gritar w K; P. Narboric 5> K; Fr. Kobler, Landesgerichtsrat i. R., li K; Aug. Polorn, k. l. Overofsizial, ^ K; Anton Skof, Kanfmann, 10 K; Dr. E. Bretl 10 K; Dr. I. Ianczic, Seminarprofessor, 6 K; Gertrud Accetto 10 K; Leopold Simoncic 5i K; 3- Wanet 10 K; Viktor Steska, Direktor der fürstbischöfl. Ordinariatskanzlei, li K; Franz Iemec 2 K; Aug. Üudvik. Stationschcf am Hauptbahnhofe. 10 K; Miroslnv Gregorla 2 K; das Vettehrspersunal am Hauptbahnhofc 14 K; Jg. Nadrah, Kanonikus, 10 K; Klara Edle von ^agar, Majorsgattin, 6 K; Dr. Gro:)er«Ienlo 10 K- Doltor Ivan Cerne l. K; Ivan Presler, Oberrevident, 5 K; Josef Presker, Kaufmann, 10 K; Nlanta Remecz s) K; Franzisla Leben 5 K; ^Johanna Vodnil 10 K; Anton Vizilj 6 K; Amalia Zerjov 10 K; Dr. Ioh. Evan Zore, Seminar-Profefsor, 5 K; Michael Bayer 10 K; Professor Ianko Mlalar 10 K; Johann Linkole 10 K; Johann Robida 2 K: Vilma Iosin, Laibacher Zeitung Nr. 56____________________________363 ______ 9. März 1917 l. l. Kindergärtnerin, 4 K; Johann Remcr 10 5t; die Narodna injlgarna 10 K; Ioseftne Cesnovar 10 K; Franz Za^e, Fmanzmt, 10 K; ^»oseslne ^uden 10 K; tzmil Tjchurn, Kallsmann, 10 K; M. Aoltmann 10 K; I. Giontlni 10 ^j ^oatt Vrhouuit 10 K; Ial. Trsan, l. t. Professur, 3 K; M'ar. Marout, Schuloirettorin, 3 K. lc—-. — (Von der Erdbebenwarte.) vorgestern abends wurde vöm Herrn Landeöjchnlinspettor Belar ein Vortrag unter Vorführung uun Bildern mtt dem Projeltlonsapparat über die ezatte ^rdbebensorschung abgehalten. Ail den mehrstündigen Vortrag jchlG sich die Besichtigung der mMlmentellen Einrichtungen der Erdbeben- und Funlcnwarte. Zu dein Vortrage hatten sich unter Führung emes Feldmarschalleutnants und mehrerer StabSosnziere 13^» Osjlzlere von der Armee im Felde eingesunoen. B. — (Gelverbcbcwcgung iu ^aibach.) Iul Laufe des Monates Februar wurden in ^albach 7 Gewerbebetriebe angemeldet und v Gewerbebetriebe anheun« gesagt, bezw. aufgelassen. Angemeldet wurden nach. ilehenoe Hewcrbeliettlebe: Htteuieittlna Rozic, Handel mit Obst uud Grünzeug, Ruscngasse 27; Salamon ^teumann, Handelsagentur/ und Kommlsfionsgefchäit, Arbeitshauegasse 8; Josef Petlosig, Schnltlwaren-handel, Alter Marlt 4; Franz Stopar, Gemlscht-warenhandel, Wiener Strape ii; Anton Deghenghi, Holzhandel, Mana Theresienstralje 13; ^ojcsine ^erur, il!ebensmittel' und Ovltuerlauf, Pogacarplatz; Eduard Weinhold, Gemischtwärenhandel, Bte,welK. straße 21. Abgemeldet wurden zolgende Gewerbebetriebe: Franzista Iesih, Damenschneiderei, Alter Martt 28; Johanna Petel, Schuhwarenverlauf, Aller Marlt i); Urban Rcchlierger, Verlauf uuu Holzlohle und Rußhaar, Wlener Straße 13; Franz Wotac, Ge-mischtluarenhand.el, Schelleuburggasse <>; Valentm Kouac, Handelsagentur, Mitloslcjlraße 8; Maria Alesovec sen., Wechwarenerzeugung, Franzenslai 1; Thomas Starin, Pflastercigewerbe, ^aibach; Katharina Etefe, Samenverlauf, Schulallee. le—. ^ (Vor der (»urzer Pnlsungoluuullisjion süt ullgcm. Volts» und Bürgerschulen in ^!aibach), MelM Süraße Nr. 38, 11., beginnen dle nächsten ^chrbclählgungÖprü' fungeli unter der ^orau^sc^uilg der zllsländigcu Gcneh-mignng, von der seinerzeil an dlejer Stelle MiUeUullg «eumcht werden wirb, MolUag dc»i 23. April. Die Ge-luche sullen sich biö längiteus 16. April m ocil Häilden dcr Direktion befinden. — (Ans der deutschen Thrakrlanzlci.) Für inorgen Ulid üverinorgeil bereitet die Direction eine dor jenjatio-nellslen Mllheilcn tx^r gegenwärtigen Spielzeit vor; cö ist di,ei> „Die Warschauer Zitadelle" von Gabriele Za polz>ln, d«r gefeieilen polnischen Dichterin. Das Stuck, dao mit unglaul>Iich<>nl (^solgc an allen Äül)„cn Qsler-reichs, Deutschlands und Polc»,^. gegevcn wurde, dchan delt in der lftannendsten Szcncnfollge polnisch-russiscl),.' .^onftltlc, die uils mU dein tl.assejlcn Rcaliüüius Pulenü Dmng, sich voin russischen Iocl) z» dcftoicu, vor die Augen fühicn. „Die Warschancr Zitadelle" beschäftigt das g< saxitc Personal der hiesigcil Bühne; dic Dircltion yal »vjedcr itoslen lloch Mühe gesch^ut, um mle möglichst stilgcrasälligc Auffühlung zustande zu briu-Len. — Sollntag nuchünüags findet als illind^uorstel-lnng eine Ausführung oes Märchensftieles ^Dottuöschcn" statt. , . — (liin iliaubanfaU.) Am 28. u. M. abwdö In ttrainvurg rinssetrhrt, wo er ,nit oin:,n Freund.- „mn geraubten (^lde über 10 N verzehrte. Am nächsten Tage wurden beide die uoch eines versuchten Nm'bcb drlngcnd oer dächtig si»d, verhaftet ,,„d ^m V^irl5(vci'ch<" >" ^rain. vnrg cingeliescii»!,und ,»ors,e,l Sainslag um 4 Uyr nachmittag« und ^onutag u,u halb <, Uhr vormittag und ^2 Uhr nachmittag ^vgefnhri. Dc» (Nlanzplintt dieses n.'ucn Kinderplo,^a!»,!,c.> llldcl d.l moftr Filin „'>,'ul»i»son Cmsoe". Tno hc»>ti,ir ^ondctproglannn im iiino (cn«l«l im Landcc-lljralel lündigi dov AuftreUn Tbca Sailüroiw voin Dentjchcn Thcate-r i>l Berlin un großen Sitten dm»m „Das Opfer der Frau" an. In der lies tragischen Handlung findet di< Nolle der vom Schictjal sch'v« ge- i priisleii Frau in Thca Sandten eine ausgezeichnete V«-lörpelllüg; wunderschöne Bilder sowie e:« R^iz ocs guten Filing. Dazu schö,lc Nawrmlsnuhüln, imd zwei lustige Lichtspiele. Volsnhruugc!! um 4, halb 6, 7 und hatt) i) Uyr abends. Nicht für Jugendliche, ^- Morgen ^ainstag,- Maria ^nrmi in „Für den ^ulm, des (>)elict>linngen . März. Östlicher ztliegsschauplatz: )» den Waldlarpaltzen nordwestlich des Tartaren Passes wnrde der Feind von einer Höhe vlFNicbcn. In Wolhynicn Voifeldgcpliintel und vrrslnrtlcr Fcucrlaulps. — Italienischer ^ricgbichauplcch: Im allgemeine,» gerildgc Gcfcchtotätigtcit. Sturmpntrouil' lcn des Honved°Il»fnntericrcgilncnts Hir. 32 brachten aus d« italienischen Stellung wrsllich von Koftanjcuica 15 ^'»csnnnenc ein. Südöstlicher Uriegsschauplal): Unverändert. Der Stellvertreter des Chefs des Generai-llabes: u. H ü f e r, FML. Teutsches Reich. Vo»» den Kriegsschauplätzen. Berlin, 8. März. Da« ^olsf-Burcau n,^,'!.!, ",i,l>ßl'»r i>, dcr b'lil»»lp«n,u hcfii^co ^r Sch,lce° lrribc» im alla.emrim,n ru^i«. Bei ^-rllnldnniz'l'urftüften zwischen Hounne nnd Oise wurde,, l? (5»glünl'ec und Flnnzosen sowie mehrere Maschinengewehre eingebracht. - ^sllich(,r .UricgsschauPllch: ztcil« ^cfechlshanlllungcn von Bedeutung. Hwiscljen ^ilrjta und Molodclschno lain dmch Bolnlirnabwulf ein russischer Eiscnb»ihNHUg zur (5nlstlcisnug. Mazedonische Frollt: Nördlich des Dui-rnN'Sces Vorpoftcngeplänlcl. Der Erste Oem-rallm5 Wolfs^Burean meldet' 8. März abends. Im HSeskn „«0 Osten bei Schnerfnll nichts Bc sondrrcs. Dic ztämpfe an der Ostfront. Berlin, 7. März. Dcio Wolss Bureau »neldcl^ Autzei lcbhaftein Artilljcjricseuer und leger Patrouillcnläli^eit lain <» a,» 0. März lediglich »n ^aurlcresHiali) zu glö jjeren .ttumpshandwnncn. Die Franzosen nmhcll sich hart. nackig ab, dle hier am 4. März verloren gegangenen ^ttl-lungen zumctzunchMN. Den Tag ül)er lag starten seind^ liches Arlilleriefeuer untei Flicgcrbcobachwn«; aus den neuen deutschen Stellungen und dein Hinter^.nnvc. — Bon der lHntcntcpresse wurde in der iehlcn ^ea wieder hojlt das Gerücht in die ^elt gesetzt, dah der Bau von Zeppelin Schiffen wegen Materialmangels beschrankt oder ganz mngcstcllt worden sei.. Diejcn Meldungen, l,egt lediglich dcr fromme Mmjch zligrunde, duh es so sen» müßle. Der Bau von Zeppelin Schiffn wno nach nie vor mit allen Mitteln velri^cn. ^cdcr ist die Bautän^ teit auf irgend einer Werst eiiMschränll, noch die Entlassung von Arvcilern ersolgi odcr boabstchligt. ^iohstosfe sind in gmügcnden Mengen vorhanden. Berlin, 8. März. >das Wolsf-Bureau mclwt: Aus der Wejljronl sind vom 1. März ab 333 lHngländei nnd 730 Frallzosen g^angcn genommen, 32 Maschimnae-wehre und 25 Tchucllfcuergewelire erbeutet worden. Das Anbot an Mcxito. Berlin, 8. März. In einer längeren Auseinander« setzung über Wilsous „Fail dearliug".Billigleit, die Amerita vorgibt für die ganze Menschheit zn fordern, rommt die „Norddeutsche Allgemeine Zeitung"^ auch auf das Anbot an Mexito zu^. sprechen^ un0 führt darüber aus: ^6 war em.Schrltt natürlicher Vorsorge, wenn wir zur rechten.^elt gegenüber.bem möljllchen neuen Feind anch nach neuen Bundesgenossen Uul-schau hlellen. Nur .ichmale Saumpiaoe zuhren zu dlesenl Ziele. Gegen Verrat gibt es telne unbedingte Sicherheit, und indem die Viegicrung Wll^ons pch eines Verräters bediente, raumle sie stlllichwelgcno ein, duft wir allein Hruno zur aUMIten ilbachsamlelt halten. So stempelte sie selbst die ütbcl>ung an unseren Gesandten >n Mezilo zu dem, was ^e wirtlich war: Zn einer Handlung einfacher Selo>lvernlllldlichlelt. Unser Bünonlsangeoot an Mc^lil) zollte erzl nach der llmerltanlichen Kriegserllaruug an uns erfolgen. Auch heute noch wunjHen wir oen Mleg mit oeu bereinigten Staaten zu oermelben. Tellt ^merlta den Wunsch, jo wird alzo Mezllos HtenntlllS von unserem Angebot sich auz das bejchrauleil, was 0le vlegiermlg Wlljons jelbst darüber veröffentlicht hat. üidle 0« Würfel fallen, steht bei dem Präsidenten. Ihn allein trifft vor der He>chichte die Verantwortung, wenn fem elgenes ^ano, das bisher noch den Segen des Fnedens genießt und oem .plinmel nicht genug dafür dankbar jem tonne, nun oyne jede zwlugenoe Not in dte Schrecten des blutigen Welttrieges ulltversirlclt weiden follte. Wie in Wlljons Hand oas 55eben der amerilanischen Bürger liegt, die unsere Warnung uor deni GeiayrenbcrelH zur See Mlßacyten, halt er auch das Schictial all oer vielen Tausenden »n Handen, über die em weiteres Umsichgreizen des Krieges Aer» derben, Trauer und Too bringen würoe. Wie immer ee sich entscheiden möge, uns wird er, ob er nun Krieg oder Frieden wählt, um teines Hauresbrelte von dein Wege drängen, den wir am 1. Februar eingefchlagen haben. staken. Die it«u«ner. Zürich, ü. März. In der Uaüelnschen Äen. Italien figunere heute jan nur. als Travant Englands. Svluilnos ^vort schone dci den Berbünoelpn wenig zu gelten und seine ^cislun^en nemlgen cbcnsaüd den uilalilen Erio>cderni>jm oes ^un des lücht. Dl,e Antwort de» Viecvctbanoes aus die Fne txllouorschlägc txi (Äcgner und die Not« deö Präjlixulten Wilson scicn ohne Verhältnis zur ^liirtllchteit. Dn Bur verband hätte die Gegner zur Umschreibung oer File-denbdlidingunben auffordeii: sollen. Der ^tonflüt sei noch vcrjchllmmerl worden, seildeln ein englischer Minist^ oie Absicht vernein hubc, Deutschlands Kolonien nicht zu rüclzugebeil. Itaiieirb Rechte und Interessen würden durch cinen Sieg wohl gewahrt werden und dmum müsse n»an dm Sieg wünscheu. Dennoch töllile l»mn an^esrchiH der bevorstehenden Frühjahröossensive cüle gewiste Unruyc nicht unwrdlüettui und inöchte wünjchen, oaß sich unter den Iriegsührcndeil Regierungen eine befände, die l^u ropa und der Mellschheit die bevorstehenden furchtbaren Opfer ; am 21. Februar der bewaffnete englische Dampfer „Watt) field" (3012 Tonnen) mit 1500 Tonnen MauneMm auf dem Wege nach England; um 22. Februar e»n frm' ' scher Danrpfer Nlil elwü 1000 Tonnen; ain 23. 3^ der buvaAlHte englische Damps^ „Trojan Pn.u, (3191 Tonnen) mit voller Ladung am 2«. gebruar c," bewaffllctc englische Dampfer „^>rnby" (306.', Tonnen) mit Ü200 Tonnen Kohle vo ' nach Al«tria" (,388 Tonnen): <"" 3. M«zr d" bnvasf nete englische Dampfer FraMn »ran ^^ Tonnen) mit Kohle. Der (5hes des Ädn.iralswbee dn Marim. Laibacher Zeitung Nr. 56_________ 364 9. März 1917 Ein französischer Turpcooli0l>tzcrstö^r verscntt. Paris, 8. März. Tnit: Der dem' Pattouillendienst im Mittelländischen Meer zus,e^ teilte Torpeoot'oolzerstörer .,(5assiui" ist aiil 28. ^lirclar um 1 Uhr morgen« uou einein Mndlicheu U ^oot lorpe^ diett worden. Die Pulverkammer explodierte, woraus dao Schiff in weniger als zwci, Minuten san». Dec Koinm^n-txmt, sechs weitere Offiziere sowie l(X) Unteroffiziere und Mannschaften sind ums Leben get»mmcn. Zwei Of-fiziere und 32 Ulüeroffiziere und Hitannfchafien wurden gerettet. Die Versenkung deo italienischen Tlunopoltoampfcro .Minas". Berlin, ^. März. Das Wolff-Vureau ll«ion: Än Bord des aiu l'). Felnuar im Mittelmecr auf dem Hege nach S«wnlchi versullten itallmrscyeu Tuippenuan^ pondauwferK „Minas' befanden fich ilnch Aussage 0cr veioen oon unferem UBool uufgefifchten imlieluschcil Soldaten ein Oeneval, drei Oberste, zwel Majore, uuo lOOO Mann it<üiel«lcher Truppen von drei ueijchiede nen Ncgimeiltcrn, dle dei, der l)errfcheuden l)ol)e» ^e». »lit dem Schiffe unterfangen suü>. Ein deutsche» Zliegcrangrifs auf Tuliun. Berlin, 8. März. Das WolffVurcau meldet: Deutsche, Seeflugzeuge haben am K. März Hafeldanlage,» und russische Stellungen bei Sulina angegriffen uud erfolg reich intt zahlreichen Bombcn beivorfeil. Täiulliche Flug-zeuge sind trotz scimollchen ^ldwehrfeuelÖ wol,lbehalten zurückgelehrl. England Die ieische Frage. kundon, 7. März. Die Nationalistenpartei brachte i>u Unterhause «inen Anttag aus sofoNlge (zillfilhruug der Homerule mit dem Hinweis darauf eiu, da^ dadurch die Stellung der Alliierten in ihreun Verlangcil nach Ancr leiumnL gleicher Rechte für die kleinen Nationen gestärkt werde. Im Laufe dur Vesprechuug sagt« Lloyd (George, die Negierung sci bereit, allen Teilen von Irland Hue Seldstrcgieru»ü zu gewähren. Die Iren tiimmn zu jeder Zeit mit ausdrücklicher Zustimmung aller Polteren in England die Seloslregicrung sür jeden Teil dcZ Landes verlangen, der es fordere, aber teiue Partei lverde dre Fordcnmg untersliitzen, daß Ulster in ein sol^ ches Adkolmileu. hlneil,gezluä„gt werde. Lloyd <^>.'orgc legte schließlich fol^nde Entschließung vor: Das Haus begrüßt jedes Mkommen, da^ ein besseres Eiiwerständ nis zwischen Irland und dem übrigen Teile des Königreiches herbeizuführen geeignet ist, aber es hält für unmöglich, irgendeinem Tcilc oder cinein Gebiet in Irland durch Gewalt cme Form der Regierung aufzuerlegen, die nicht dessen Zustimmung hat. — Redmond drückte seine tiefe Enttäuschung darüber aus. daß die Regierung mit leinem endgültigen Plane l)'.'rvortresk> und riet den Nationalisten, an der fruchtlosen Besprechung nicht weiter tcilzun>:hmen. Daraufhin ucrließen Mdmond und die Nationalisten das Haus. Es gab einige Zwischenrufe, aber k.-inen Zwischcnfall, Hraf Zeppelin -j-. Berlin, 8. MärZ, t^raf Zeppelin ist heute vonnittag« um M2 Uhr im Westsanatori!>m z» Eharlottenbura e,ncr Üungenentzüirdung erlegen. Tagesnemgkeiteu. — (Die elektrische Pflanze.) Im Staate Nicaragua gibt es eine Pflanze die eigenartige elektromagnetische Fähigleiten hat. Wenn man ihr einen Zweig abschneidet, erhält man einen Schlag, der wie von einer starten eleltrifchen Batterie herrührend empfunden wird. Auf sieben bis acht Schritte Entfernung beein« flicht die Pflanze den Kompaß. Die Abweichung der Nadel wächst mit der Annäherung des Instrumentes an die Pflanze. Wird der Kompaß zwischen die Zweige gelegt, so dreht sich die Nadel mit grußer Geschwindigkeit. Die elettro-magnetische Kraft der Pflanze ist übrigeus nicht immer die gleiche; um zwei Uhr nachmittags ist sie am stärksten, während sie in der Nacht beinahe ganz geschwunden ist. — (Kriegsjuwelen.) In lvelch ungeheurer Weise Ame« rila an dem bisherigen Kriege verdienr hat. das lann nurn ani besten aus der riesigen Zunahme der Einfuhr an Dia, nranten und Edelsteinen ermessen. Nach der holländischen Zeitung „Hei Centrum" betrug die Diamanteneiufuhr nach den Vereinigten stauten 1914 19.276.591 Dollar. W15 25.995.804 Dollar, 1916 51.4U2.262 Dollar. Die letzte Ziffer ist die höchste, die jelnals iiberhaupl in Amerika erreicht worden isl. 2ie spricht deutlicher als alle anderen Zahlen für den Niefeuprofit der ameritauischen kriegslieferanten. - (Kinder über den Krieg.) ^u einem Nonoc, der soeben im Häarl-Aerlag. crschcint: „Das knilo uud dcr Krieg", hat Max Ichach Kiuderauösprüche, Aufsätze, Schilderungen und Zeichnungen gesammelt. Wir gevcn aus dem hübschen Buch hier einiges wieder: Krieg ist, locnn die Soldaten auf große Helder weit weg müssen. ^ Peierö Lehrer ist aus dein Schützengraben entlassen uno übernimxtt wie^ der seine Klasse. „Nlm, Peter?" fragt der Vater beim Mittagessen, «hat euch euer Lehrer erzählt, wie es in der Schlacht hergeht?" — ..Ja," fagt Peter, der iu der Zwischenzeit'von einer sehr sanftmütigen Lehrerin unterrichtet worden ist, mid seine Äugelt leuchten: „Er hat gleich heute zloei durchgehauen." — Der tleine Ernst hat die Er-la'tltmis erhalten, die „Kameraden", mit denen cr täglich „Krieg" fpielt, zu feinem Geburtstage einzuladen. Dcn Paul, den Hans, den Enou >n,d die anderen alle. „Und Ulrich?" fragt dic Mutter, denn Ulrich ist Nachbars Kind. „Ach der, Mutter!" ruft Ernst, „der ist ja bloß Neutraler!" öindenl'urg l?al fünf Orden uuo> drei Eiserne Kre».^ und einen schönen Bart. Zch finde ihn sehr schön. - Hin drnlnil'n lM t'n'le Orden ans der Brust, und aufrech! stehende Hnm'e, und sieht freundlich auö. Hindin!',ir^ hat einen Schnurrbart und S!ehl) gelteu, der dri Gliedl'rreihe» und den anderen ^l'll,eü uoli Erlälliiiinell allnemeillste und erfolgreichste Anweudmig findet. Preis eiuer Flasche l( i! - «0, Täglicher Versand gegen Postnachuahnle durch Apolheler A. Moll, tut Hoflieferant. Wien, I., Tuchlaulien 9. In den Depots der Provinz verlange man ausdrücklich Molls Präparat »nil dessen Kchutzmalte nnd Unterschrift, 1464 » Tiefergriffen geben Fani, Ivan, Ferdinand Fortuna und Josesine Juvaneo allen Freunden und P.okannten die Nachrieht, dali ihre tenre langjährige Freundin, Fräulein Alexandrine Gerdiniè Private am 8. März 1017 um 4 Uhr früh nach Kmpfang der heiligen Sterbesakramente gottergeben verschieden ist. Da» Leichenbegängnis findet am 10. Mär/ 1917 um 10 (Ihr vormittags in Sittich statt. Die heiligen Seelenmessen werden in der Pfarrkirche zu Sittich golennn werden. Si tti cli, am H März 1917. ii^HH^HiHHHHHHHIiHIIHiH^HIHHIi^HHBHHH Danksagung. Fur die liebevollen Beweise der flnseil* nähme anläßlich des Todes der Frau beopoldine Pribofchi^ [agen innigsten Dank die trauernden Hinterbliebenen, I I____________________________1 Mr die melon Beweise herzlicher Teilnahme anlMich des Todes unserer tenren, nnvergejzlichon Tochter, dezw. Schwester nnd Nichte Kristine Navnikar ! für die schönen VInmenspenden, allen, welche die tenere Dahingeschiedene anf ihrem letzten Wege begleiteten, ins-I besondere der.Leitnng der dentschen Mdt. Mädchenschnle, l drn grwesonen Kolleginnen nnd Schülerinnen, sprechen wir I anf diesem Wege nnseren herzlichen Dank ans. l Die trauernden Hinterbliebenen. Laibachcr Zeitung Nr. 56______________________________365__________________________________9. März 1917 Amtsblatt. 67?' 3 2 Z. 7645. Ausschreibung dec Austausches der Türbeschlage auo Meißna, Noissnsl, Nronze und Kupfer. Der mit dcr Verordnung des Ministclinms fül' Laiidesucrtcidigung voni ^3, Februar 1917, R. <^, VI. Nr. 68, veisügte Anstuusch der Tür-beschläge gelaugt laut Eilasses des l. l. Mim« steriums für ösfcntliche Arbeiten vom 27. Fe> bruari917. Z. 21.059 VIII l-, ,m Wege cincr öffentlichen Ausschreibung zur Vrrgelmng. Gegenstand dicser Ausschreibung ist die Auswechslung der Türbcichlägc in dcn Gebäuden und Einfrieduugen der l. l. Reichshaupt, und Residenzstadt Wien, dcr Landeshauptstädte Brunn, Graz. Innsbruck, ttlagensurt, Laibach. Lcnlbllg, Linz. Piag, Salzburg, dcr rcichs» unnnttclbaren Sr genannte» Städte, aber auch für andrrc Städte gestellt werden. Die geteilte Vergebung nach den einzelnen Städten in Wien und Prag, auch nach größeren Stadtteilen bleibt vorbehalten. Die Ers.chbeschläge werden nach den Vc stiminungen der Bedingnisse der Hccresoerwal> lunq beigestellt. Die Arbeiten müssen sogleich nach Bereit stcllung der Erjahbeschlägc begonnen werdcn Die monatlichen Arbeitsleistungen, zu welchen sich der Anbotstcller verpflichtet, sind in das Preisverzeichnis einzutragen. Dic Preiserstcl. lung erfolgt nach Einheitspreisen. Dcr Erlag eines Vadiums wird nicht gc» fordert. Die Erstehrr haben jedoch zur Sicher« stcNung ein Haftgcld von 10.000 X für jede Stadt,' bczw. jeden Stadtteil zu erlegen. Dieses Haslgcld ist nach Maßgabe der jeweils anerkannten Verdicuftsumme aus 10 v. H. dieser Summe zu ergänze». Überdies ist sür dic Ersaybcschlagc cine besondere Iichcrstellung nach den Vcstimmuugen der Äedinguisse zu «eisten. Dic zur Anbatstcllung nötigen Vchrlsc uud Horbrucle lönncn im l. l, Ministerium für öffentliche Arbeiten. Wicn '.), Porzcllanzassc 5«» (L,rchtcnsteinstraßc 4n Gebührenvorschriflcn zu stemveluden und firmenniäsjig zn unterzcichncndrn Anbote sind in versiegelten Umschlägen mit dcr Bezeichnung: ,.Anbot für dic Answcchslunq dcr Türl,cs,1il6gr" bis spätestens M'ttwocu. den 2«. März 1!<17. 1:^ Uhr mittags in dcr Em-lausssteile dieses Ministeriums. Wien 9. Liechtcn. fteinftraße 40, cinzulcichcn oder auf Kosten des Ailbytstrllrrs spätestens zwei Tagc vor M'lails dieser ssiist als rma,eschriebe»e Postsendung an dic bezeichnete Stelle l,ufzu(schlieftc„. Diese Beilagen sind gehörig zu stempeln. Für das Anbot und desscu vorgeschriebenen Beilagen sind nur die amtlichen Vordrucke zu-lässig. Tic Anbote werdcn am Donnerstag, dc» 29, März 1917, um 10 Uhr uoluntta,,s im l. l. Ministerium für öffentlich.' Arbeiten. Wicn 9, Porzellangassc 33», 2, Stock, kleiner S'yungK. saal unter Zulassung der Aüliotstcllcr eiösfucl. Der Zuschlaq der Arbeiten erfolgt namms der Hccrcsvcriualtung durch das Ministcrium 'U!- öfscullichc Arlx'itl'n spätcsivüs am 10, April t. t. ^audcoressirrunss für Krain. Lail, >ic!>, am 7. Mürz 1917, »t. 7HÖ4. Bazpis o zamenJavl okovja vrat in rumens in rdefie medl, brona in bakra. Z nareilbo c kr. domobrauskcga miniatr-stva i dne 23. febrnarja 1917, drž. zak. fit. 68, odrejena zamenjava okovja vrat se odda glaßom narorila c. kr. miuiatreUa za javna dela z dne 27. fcbruarja 1917, St. 21.059-VIII f, potom javnoga razpisa. Predmet tega razpiHa jo zamenjava okovja vrat v poslopjih in ograjali c. Kr. «lržavnoglavrioKa in Btolnoga meßta Dunaja, deželno glavnih mest Brno, Gradcc, lnomost, Celovec, Ljubljana, Lvov, Linnc Fraga, Solnograd, državi nepoBrodno podložnega mesta Trst kakor dcžclnib glavnib most Opava in Zadcr, z vsemi prodmestji, ki pridejo pri toj zamcnjavi v poštov. Ponudba Be labko stavi za ono ali veè tu navcdeinh meat, ali pa tudi za druga mesta. Pridrži Be dcljena oddaja po posamoznib moBtib, na Dunajn in v Pragi tudi poveèjih okrajib. NadoincBtilni okovi so dostavijo od vo-ja&ke upravc po doloèilih pogojov. Dela se morajo prièoti takoj po izgoto-vitvi nadorneBtiluih okovov. Množina del, s katcro sc ponudbeuik zaveže izvršiti mesoèno, jo vpisati v cenik. Vpostava cen naj se iz-vrši po enotnib cenah. Vloga vadija bo no zahteva. Prejemniki pa bodo morali vložiti varšèino 10.000 K /.a vsako inesto, oziromu za vsak okraj mi'sta. 'Jo varšèino je po razmorju odobrenega zaslužka zvišati na 10°/0 te vsote. Poleg te je vložiti 6o poBobno varšèino za uadome-stilne okove po doloèilib po^ojev. Tiskovine potrebne za ponudbo se dobc pri niiuistx-Btvn za javna dola, Dunaj 9, Porzollan-gas8c 33a (Licbtenstoinstruiic 46a), 3. nad-stropjo, vrata 276, do 27. marca 1917 ob delavnikib med 10. in l.uro. Na tozadevno pravoèasno prošnjo se bodo poslali pripo-moèki p > po&ti v enem natisu «a stroäke ponudbenikov. Ponudbo, ki naj so kolknjojo po pred-pisih o pristojbinali in jib mora tvrdka pod-pi sati, bo vložiti v zapeèatenem ovoju z oznaèbo: «Ponudba za zamonjavo okovja vrat» najkasnojo do sredo dne 28- niarca 1917, 12. ure opoldne v vložišèu imcnoya-nog:i. ininistrstva, Dunaj 9, LicbtoiiBtein-stralic 4G. ali poslati tja na stroško ponud-benika najkasneje 2 dni prod protekom tega roka kot priporoèena posiljatov. Poniidbain so priložiti podpisani pogoji in v VBob toèkab natanèno izpolnjen cenik. Tc prilogo so pravilno kolekovati. Za ponudbo in predpisano priloge bo dopuBtno lo uradne tiskovino. Ponudbe so bodo razpoèatili v èetrtek, due 29. marca, 1917, ob 10. uri dopoldue v ininistratvu za javna dela. Dunaj 9, Porzellangasse 33a, 2. nadstr., v mali zboruici, in imajo ponudniki k otvoritvi ponudb dostop. Odobritev del se izvršo v imonu vojaškc upravo potom ministrBtva za javna dela najkaiuieje dne 16. aprila 1917. €. kr. deželna vlada za Kranjsko. V I^jubljani, dne 7. niarca 1917. 682 Z. 40.556 vx 1917. Kundmachung. Das l. k. Eiscnbahnmiuistcrium hat mit dcm Erlasse vom 22. Dczcmber 1916. Z.10.2«^. das Projelt der l. l. priv, Südbahngeiellschaft in Wien für d,c Herstellung einer Schlcppbahn-anlagc zur l. l. Tavatfatiril in Laibach vom sachlichen ötandpunlle im allgemeinen als ent° sp!ech»nd befundcn und der Landcsregierun^ znr lüeitercn Amtshandlung ü ermittelt. Infolgl'c'cssen wird üder dirseö Projclt die politijllie Vcgchling und Entei^uuiigsorrhaild' l„ng nach Maszgabe der cinschiügigen Äcftim. muilgen dcr Min, Ndg. vom 29, Mai 1«80. N. G. ÄI Nr. n7. brzw. vom 25 Iäimrr >67^, R. O. Vl 9ir. 19. und de« («lse^es vom 1« Fc» l'ruar 1«78. N, G, Äl. Nr. 30. und unter Be-bachtnahmc nus kic matrricllrechtlichcil Be. stimmungcil k>cs Wasscrrechtsqejctz^ für.^lam a,,f Samvtaa den ill. März 2»17, um l» Uhr vormittaao, »nt dem Zujammeiitrittc der Ku!lim's>l0!l bci dcr Tabalfabrit m Laibach uugeordiiet. DaS Projelt samt dcu Enteignungsbehelfen tann bcim Stadtlnagistrüte in Laibach in der Zcit vom 16. dis cim'chlicftlich drn ^0. März 1917 eingesehen werben. Hicvon werden dic Beteiligten mit dem Veifügcn in .Kenntnis gesc^t. daß es ihnen frei» steht, etwaige Einwendungen gegen das Projelt odrr dic brgchrteu Enteignungen beim Stad» magistrate in Laibach oder spätestens bei der pulitischcn V gehun^, bezw. EnteignungKucr. h:mdlung vorzubringen. K. k. Landcsrcnicrung siil Krain. Laib ach. am »!. März 1917. Št. 40.556 ex 1916. Razglas. C. kr. železniško ministrstFO jo z raz-pisom z dne 22. dccombra 1916, št. 40 283, raz Btrok(>vno stalisèe v sploSnem spoznalo primcrnirn naèrt c. kr. priv. južnožolezniške družbn na Duiiaju za napravo dovhiènico k weitere» Amtshand» lling übermitielt. Infolgedessen wird über birsrs Projekt bie politische Begehung und Enteignungsvcrhand-handlung nach Maßgabe dcr einschlägigen Äe^ stiinnülügrii der Min. Vdg, vom 25, Jänner 1879. N. G. Äl. Nr. 1«, und des Gesehes vom 18. Februar 1878. R. O. Nl. Nr. 30, aus Ton-nerstag, den Itt. April 1V17, um 1« Uhr vormitiagd, mit dc,» Zusammmtritte dcr Kommüsion m dcr Slation Ratschach-Wcißm-fel« angeordnet. Der Vaucntmurf samt den Entcignuugs« behelfe lanu bri der l. l, Bezirlshauptmann» schaft in Nadmaniisdurf und bei den Gemeinde» äintern Natschach und Wrißcnfels in dcr Zeit vom 4. bis einfchliehlich den 18. April 1917 eingesehcu wcrdcn. Hievon werden die Beteiligten mit dem Vcifügcn in Kenntnis gefetzt, daß c? ihnen frei» strht, etwaige Einwendungen gcgcu den Bau' cntwurf odcr die begehrten Euiciiznungen bei der l. l. Brzirlshauptmanuschaft Radmauiisdorf oder fpätestens bei der politischen Vegcliung, hczw, Entrignungsvcrhllndlung uorzlit'ringei!, K. k. Landesregierung für Krain. Laib ach, am 6. März 1917. Št. 7267. Razglas. C. kr. ravnatelj8tvo državnib ždeznic v Trstu jo naèrt za napravo nove vododobavue napravc za voduo postajo Iladeèe-Bela peè raz Btrokovno stališèe pregledalo, naèclno odobrilo in poslalo deželni vladi, da priène v. nadaljnim uradovanjem. Vsled tega se razpisujc o tern naèrtu politièni obbod in razlaRtilna obravnava po ininistTBkem nkazu z dne 25. januarja 1879, drž. zak. ät. 19, in po zakonu z dne 18. fe-briiarja 187M, drz. zak. st. 30, na öetrtek, dne 19. aprila 1917.1., s pristavkom, da bo snide komisij» ob 10. uri dopoldne na postaji Itadeco-Bela per. Naèrt z razlafitihiimi pripomoèki se labko vpogleda pri c. kr. okrajnem glavar-atvu v Itadovljici in pa pri obèinskib uradih H»deèo in Bola poè, v èasu od 4. do vštetcga 18. aprila 1917. O tem se obvesèajo udeleženci 8 pristavkom, da jim je dano ua prosto voljo, morebitne ugovore zoper naèrt ali zoper zabtev.'ine razlastitve vlo/.iti pri c. kr. okraj nein glavarstvu v Radovljici ali pa najkas-neje pri politiènom obbodu, oziroma pri razlastilui obravnavi. ('. kr. deželna vlada za Kranjsko. V Ljubljani, dne 6. marca 1917. 6^1 Z. 3779. Kundmachung. Das l. l. Eisenbahnministeriunl hat mit dem Erlasse vom 22. Jänner 1817, Z. 1^5, das Projelt der l. l. priv. TüdbahngeslNschast sür die Envntrruna. der Station Littai der Linie Wien-Tricst vom fachlichen Standpunkte im allgemeinen als entsprechend bcfunden und dcr Landesiegierung zur weiteren Amtshand' lung übermittelt. Infols.edesscn wird über dieses Projell die politijche Bcgehuug «ach Maßgabe dcr einschlä-gigeu Äcstimmungm d.r M,ni,lelillluero>dnung vom 25. Jänner 1879, R. G. Äl. Nr. 19. und unter Äedachtnahme aus dic matrricllrechtlichcn Veftim,m,!,qeu des lrainischen Wnsserrechtsge' setzs aus Donnerstast den 5. April 1«l7, um ,4 Uhr nachmittasts, mit dem Zu scimmcutlittc dcr »ou,mi>siou in der Station Litlai angeordnet. Das Piojelt lann bei der l. l. Bezirks. lMptmannjchaft L»tlai in der Zeit vom 27. März bis einschließlich den 4. April 191? eingeschen werden. Hicuon wnden die Beteiligten mit dem V ifü,eu ,n KcnntniS grseht, daß eS ihnen freisteht, allsällige Einwendungen gcgen das Projelt bei der l. l. Bezirlshauptmaniifchast Littai oder spätestens bei dcr politischen Ve gehung vorzubringen. K. t. Landesregierung für Kram. Laibach, am 6. März 1917. St. :J.779. Razglas. (J. kr. železniško ministratvo je z raz-piBom 7. dne 22. januarja 1917, Ste*. 195, raz Btrokovno atališce v splošnem Bpoznalo prirnernim naèrt c. kr. priv. južnoželezuisk» družbe za preureditev postaje Litija, proge Dunaj-TrBt, ter ga poslalo deželni vladi, da priène z nadaljnim uradovanjem. Vsled tega se razpisuje o tem naèrtu politièni obbod po dotiènib doloèilib ministr-8kega ukaza z dne 25. januarja 1879, dr/ zak. štev. 19, in oziraje Be na materijelno opravna dolorila kranJHkega vodopravneg* zakona na öetrtek dne 6. aprila 1917, ob V54. uri popoldne, b priBtavkom, da se snide komisija na poRtaji Jjitija. Nacrt se labko vpogleda pri c. kr. okraj-nem glavarstvu t Jjitiji, v èasu od 27. marca do vštotega 4. aprila 1917. O tem Be obveRèajo udeleženci t priBtavkom , da jim je na prosto dano morebitne ugovore zoper naèrt vložiti pri c. kr. okrajnern glavarstvn v Litiji ali pa najkan-nejo pri politièuem obbodu. 0. kr. deželna vlada za Kranjnko. V Ljubljani, due 6. marca 1917. li«3 Z. 6268. Kundmachung. Die l. l. Staatsbahndirektion Trieft hat der Landesregierung dcn Bauentwurf sür die bereits hergestellte VerbindunqHlinic zwischen dcr Südbahnstrrcke und der Unterlrainerbah« sUdmatlchleise) zur weitcren Amtshandlung übermittelt. Infolqfdesjen wird über dieses Projekt die politische Begehung und Enteignungs» Verhandlung nach Maßgabe der einschlägigen Bestimmungen der Min. Vdg, vom ^5. Jänner 1879. N. G. Nl. Nr. 19. und des Gesrtzes vom 18. Februar 1878. R. G. Nl. Nr. 30, unter Bedachtnahme auf die materiellrechtllichen Be-ftimmungcu d»s liainifchen Wafserrechtsgefehes auf Dienstag den :l. Upril IVI7, n« ft Uhr vormittags, mit dem Zusammen» trittr der Nomimssiml beim l. u. l. Garnisons» ipitale Nr. 8 iu Laibach angeordnet. Der Äaurntwurf samt den Enteianungs. behelfen lann beim Ttadtmagistrate in Laibach. bei der l. l. Bezirlshauptmannschaft Laibach Umgebung, sowie beim Gemrindramte Mofte in der Zeit vom 19. März bis einschließlich beu 2. April 1917 eingesehen werden. Hievon werden die Betciligtrn mit dem Bcifügm in Kenntnis geseht, daß ,'s ihnen freisteht, etwaige Einwendnngen grgrn den Ban» entwurf oder die begchrtcn lfnt^^nungrn bei den oben nngesührten ^' oen oder spätestens bei der politisch . ,ig, bezw, Enteigungsoerhandlung vorzuoiiugen K. k. Landesregierung für ssrain. Laib ach. am 6. März 1^»1?. St. 6268. Razglas. C kr. ravnateljstvo državnih železnic t Trutu je poslalo neželni vladi naèrte sa napravo že izvrfiene zvezne proge med južno /elezuico in dolenjsko /elezuico (Udmatska pentlja), dapriène z nadaljnim uraoovanjem. Vsled tega se razpißuje o tem nairtu politièni obbod in razlastilua obravnava po miniBtrskcm ukazu z dne 25. januarja 1879, drž. zak. fit. 19, in po zakonu z dne 18. fe-bruarja 1878, drž. zak. st. 30, oziraje ge na materijeluopravna doloèila krnnjskfga ?odo-pravnega zakon», na torek dne 3. aprila 1917, ob 9. uri dopoldne, s priBtavkom, da se snide komiaija pn c. in kr. garnizijski bolnifenici v Ljubljaui. Naèrti z razlaBtiluimi pripomoèki se labko vpogledajo pri mestncm magiBtratu v Ljubljani, pri c. kr. okrajnern glavarstvu Ljubljaua-okolica in pa pri obèiuskern uradu Moste v s:asu od 19. inarca do vfitetejra 2. aprila 1917. g 0 tem Be obve&èajo udeleženci s pri-elÄvkom, da jim je dano na prosto voljo morebitne ugovore zoper zabtevaue razla-stitve vložiti pri spredaj omenjcnib okrajnib ob aBtvib ah pa najkaBnoje pri politi6nem obbodu, oziroma pri razlastilni obravnavi. €. kr. deželna vlada za Kranjsk©. V Ljubljani, dne 6. marca 1917. 68! Z. 4334/1317. Kundmachnng Das l. l. Eise.'........"""""'" ^^ dem Eilasse vom ^ .lellschafl das Projelt dcr l, l. .... ^ ^ lck der lung übermittelt. ggjfittdjer fleitung Ta. 56_______________________________366____________________________"__________9. gJla r^ 1917 Infolgedessen wird über dieses Piojelt die politische Begehung nach Maßgabe der ein-schlägigen Bestimmungen der M'inisterialver' ordnung vom 25. Jänner 1879. R. G. Vl. Xr. 19. auf Donnerstag den 12. Npril 1S17, um » Uhr früh, mit dein Zusammen tritte der Kommission in der Station Loitjch angeordnet. Das Projelt kann bei dcr l. l. Beziils« hauptmannschaft Loitsch in der Zeit vom 3. bis einschließlich den 11. April 191? eingesehen werden. hievon werden die Beteiligten mit dem Beifügen in Kenntnis gescHt. daß es ihnen freisteht, etwaige Einwcndunqen gegen das Projrlt bei der l. l. Bezirlshanptmannschast in Loitsch oder spätestens bei der politischen Be» gehung vorzudringen. K. k. Landesregierung für Krain. Laib ach, am 6. März 1917. Št. 4334/1917. Razzias. C. kr. železniško ministrstvo je z raz' pisom z dne 29. januarja 1917, St. 602, raz Btrokovno stališèe v splošnem spoznalo pri-mernim naèrt c. kr. jnžnoželezniške družbe za razširjenje poatajo Logatec, proge Dunaj-Trst ter ga poslalo deždni vladi, da priène z nadaljnjim uradovanjum. Vsled tega se razpisuje o tern naèrtu politièni obhod po dotiènih doloèilih mini-strskega ukaza z dne 25. jauuarja 1879, drž. zak. št. 19, na Öetrtek dne 12. aprlla 1917, ob 8. uri dopoldne, s pristavkom, da ae snide komisija na kolodvoru v Lo-gatcu. Naèrt se lahko vpogleda pri c. kr. okrajnem glavarstvu v Logatcu v casu od 3. do vötetega ll.aprila 1917. 0 tern se obvesèajo udeleženci s pri-stavkom, da jirn je na prosto dano more-bitnft ugovore zoper uaert vložiti pri c. kr. okrajuem glavarstvu v Logatcu ali pa naj-kasneje pri politiènem obbodu. 0. kr. deželna vlada za Kranjsk«. V Ljubljani, dne <>. marca 1917. 639 T 4/17-7 Razglas. V po8topanju, da se za mrtvega progla8i Janez Marinèiè, rojen 5. no-vembra 1865 v Horjulu St. 32, se imenuje letemu mesto Franca Marin-ÈiÈa za skrbnika Martin Bizjan, po-sestnik v Lesnem brdu Št. 11. C. kr. deželno sodišèe v Ljubljani, oddelek III, dne 28. februarja 1917. 671 C 18/17/1 in C 19/17/1 Oklic. 0 tožbah Ane Koèevar iz Nestoplje-vasi his., St. 8: a) zoper neznano kje v Ameriki odsotnega Janeza Koèevar iz Nestoplje-vasi his. St. 8 radi priznanja prejema zneska po 500 K s prip., in b) zoper zamrlega Matijo Koèevar iz Nestopljevasi hiš. št. 8, odnosno nje-gove neznane dedièe, tudi radi priznanja prejema 500 K s prip. odredil Be je narok za ustno sporno razpravo na dan 13. marca 1917, ob b. uri dopoldne, pri tem sodišèu v 8obi št. 7. Tožencem imenovani skrbnik go-spod Janez Jerman, posestnik v So-dinjivasi his. at. 20, zastopal jih bo na njih nevarnost in stroške, rlokler se sami, odnosno dedièi no oglasijo pri Bodniji ali ne imenujejo pooblašèenca. C. kr. okrajno sodišèe Crnomelj, oddelek II, dne 28. februarja 1917. Ein braves Dienstmädchen (für alles), deutsch sprechend, wird gegen | gute Bezahlung sofort aufgenommen. Adresse in der Administration dieser Zeitung. . 677 6-2 Vermiete sofort raiLZii an ein Ehepaar. Anzufragen bei der Administration dieser Zeitung. 675 2-2 gHM*». Eine hervorragende Neuerscheinung «*^^B ^^W auf klavierpädagogischem Gebiete ^^^ FOr jeden Klavierlehrer I F D I F Tl R I s! 11 Q P T ft T. a. Schüler unentbeh. lieh lAlJjJJillilli Ol 1 U U (Direktor der Horaksohulen) Grundlagen des Klavierspiels. U.-E. Nr. 5680/81, Heft I/II, Vorbereitungsschule (erstes und zweites Jahr) a n. K 128 in Vorbereitung U.-E. Nr. 5682/84, Heft I1I/V, Mittelschule (drittes bis fünftes Jahr)....................ä n. K 160 Was die:s Werk hauptsächlich von anderen, ähnlichen Zwecken gewidmeten unterscheidet, ist das beständige and enge Ineinandergreifen des Musikalisoh-Konstruktlven mit dem Instrumental-Teohnischen; in diesem Grundgedanken wurzelt es Niemals werden hier dem Schüler fertige Figuren als «P'ingerübung» vorgelegt, die er mehr oder minder gedankenlos ins Unendliche abzuleiern hätte.; ps wird vielmehr immer, in jedem einzelnen Falle sein muslkalisoher Wille geweokt und zur Tat aufgerufen. Vorrätig in der 538 16—5 Buch- und Musikalienhandlung Kleinmayr & Bamberg Laibach, Kongreßplatz Nr. 2. ______.^___________^________ Verlag von j lg. v. Kleinmayr & Fed. Bamberg =z= in Lait>acln. == I ESitoliotek«. pisateljev sedanje dobe : I Zvezek I.: Novaèan Anton, Naia vas, I. del, broš. K 3'—, vez. K 4*50, po posti J 20 h veè. Zvezek II.: PugelJ Milan, Ura z angelt, broö. K 3---, vez. K 460, po poäti '20 h veè. Zvezek III.: Novaöan Anton, Naia vas, II. del, broö. K 3 - , vez. K 4-50, po pošti 20 h veö. Literarna pratika za 1. 1914, vez. K 5°—. Aikero Ant., PoslednJ Geljan. Epßka pesnitev, lir. K 3 , vez. K 4-50, po požti 20 h veè. Pugelj Milan, Mali ljudje, broöir. K 3 —, vezano K 4- -, po ppšti 20 h veè. Amlols E. de, FuriJ, novela, broSirano K 1-50, vezano K 250, po pošti 10 h veè. ! Feigel Damir, Pol liträ vipavoa, brofiirano K 1 80, vezano K 2 60, po I poštj 20 h veè. I Klepeo SlavoJ, Aforizmi in oitati, broširano K 250, vezano K 350, | po pošti 20 h veè. | Korun V. dr., Spake, hroäirano K 160, vezano K 2-40, po poSti 10 h veè. Poezije dr. Franoeta Preierna, 2. ilustrirana izdaja, K 5 —, v platno vezane K 640, v elegantnern usnju vezane K 10'—, po pošti 30 h vec\ Poezije dr. Franoeta Preierna (ljudska izdaja), 2. natig, K 1-, T platno vezane K 1*40, po pošti 20 h veè. Dostojewski, Zloöin in kazen. Roman v 6 delih, preložil Vladimir Levstik, 3 zvezki K 1050, vc/ani K 13 — , po pofiti 30 h veè. ¦ Ruska moderna, prevela Minka Oovekarjeva, K 4•—, najelegantnoje I v platno vezaua K 61 —, po poäti 20 h veè. I Sienkiewioz H., Mall vltez. Roman z mnogimi lepimi podobami. 3 /vezki, I brOKirani K T — , lièno ve.zani K 950. I Sienkiewioz H., Rodbina Polaneiklh. Roman z mnogimi lepimi podobami. I 3 zvozki, hroftirani K 10-—, lièno vezani K 16 —, v en zvezek vezaui K 13—. ¦ Marryat, Morskl razbojnlk, K 2 50, vezano K 3 70, po po&ti 10 h veè. I Dr. Sorll, Pot za razpotjem, vezana knjiga K 3—, po posti 10 li veè. I Dr. Šorll, Novele in örtloe, elogantuo vezane K 3'60, po poöti 20 h vc«". I Meiko Ksaver, Ob tihlh veöerih, K 3 50, vozano K b---. { Mesko Ksaver, Mir Božjl, K 2-50, vezano K 350. Malster Rudolf, Poezije, K 2•—, vezane K 3—, po pošti 10 h veè. Aikero A., Prünoz Trubar, K 2—, elegantno vezan K 3—, po poiti 10 h vci;. Aikero A., Baiade in romanoe, K 260, elegautuo vezano K 4 —, po poftti 20 h vc(:,. Aikero A., Linke in epske poezije, K 260, elegantno vezaue K 4•—, ' po poäti 20 ii ve(^. | Aäkero A., Nove poezije, K 3-—, elegantno vezane K 4- —, po pošti I 20 h veè ' I Äikero A., Èetrti zbornlk poezlj, K 350, lièno vezaua knjiga K 4 50 I po pošti 20 1) veè. | Cankar Ivan, Ob zori, K 3-, po pošti 10 h ved < Oolar, ^»isano polje, K 180, vozano K 280, po poöti 10 h veè. | Mole, Ko 80 ovele rože, K 2- , vezano K 320, elegautno vezano K 3-50, I po posti 10 h vec\ I Soheinlgg, Narodne pesmi koroikih Slovenoev, K 2•¦-, elegantno I vfzaue K 330, po pošti 20 h voè. I Baumbaoh, Zlatorog, poslovcnil A. Funtek, elegantno vezan* K 4 -( po I pošti 10 h veè I Jos. Stritarja zbrani spisi, 7 zvezkov (prvi zvezek razprodan) K 30 — , I v platno vezani K 38 60, v polfrancoski vezbi K 4340. Levstikovi zbrani spisi, 5 /vezkov K 21- , v platno. v polfrancoaki vezbi K 29' —, ¡ najh'nejsi vezbi K 31"— vezani K 27"—, Funtek, Oodeo, K V50, elegantno vezan K 250, po pošti 20 b veè. Majar, Odkritje Amerike, K 2-- -, po poSti 20 h veè. Brezovnlk, Šaljivi Sloveneo, 3. za polovico pomuožena izdaja K 1 80, po poAti 20 h vec Brezovnik, ZvonÖeki, K 150, po pošti 20 h veè. Tavöar I. dr., Povestl. 5 zvezkov po K 270, v platno vezani po K 330, v polfrancoHki vezbi po K 4 50, Ouy de Maupassant, Novele, iz francožciue prelozil dr. Ivo Sorli, K 3' -, vezane K 4' . ¦ Zupanölö Oton, Samogovori, broSiraui K 3—, vezani K 4••-. J t^S r>31^3 fc-3 fc-3 fc-S Kriegsnachtrag I. zu Msyers Meinem Konu. Lexikon psjT* ist eben erschienen "^M und behandelt neben einer vorzüglichen Kriegschronik alle ans den Krie^ bezu^habenden Fragen, Diplomatie, Wirtschaftn- und Kriegs- technik etc. Erhältlich bei 329 lg. v. Kleinmayr k Fei Bamberg Laibach, Kongreßplatz 2. Lehrerin für italienischen Unterricht der III. Volhsschulhlasse wird gesucht. Adresse in der Admin. d. Ztg. 687 II Druck und Verlag von Jg. v. Kleinmayr H Feb. Bamberg.