^59. Dinstag am l2. Wrz IM Dic „^.n'l'achcr Zeitung" erschaut, mit ?lu5>l(,yl»t dcr To»»- unl» ^cierl^gc, täglich. «»!> sollet samm den Vli!.,^n i>u (5o»lvto>r g^nzj »ihrig ll si.. ha lb jä l,ri g .) il. 50 fr., mit Kreuzba n t> il>» Homl'-toir zzanzj, 1t ss., hall'j. « ft. Fur i>ic Z,lstl!l>,u^ in's Ha»s sind l, albj. 50 sr. Mlyr zu entrichte!,. Mil der '1'o st portofrei gailjj., »nter .l> iiuf ,i,^n,ckt,r Adresse 15 st., halbj. 7 >l. 5<> il, Iuscrtionz >) e l' >l l> r siir ,»l ocrstldeu, ist lür lmaligc ^in-scha!l»»g >» lr., sür 2»>»Uigt 5 lr., für!t»>a!ige ll) lr. u. s. w, Zil oi.i'tll ^tchülirli, ist »uch der I'i,crlil,'»s' slexn'cl p.r ^jl) lr. ,Ü! rule jcl>es!»al>gc ^uischalluug l)ül^. zu rcchuc». ^»>>r^le l'ls l(> Zlllc» !r!>»>l l st. z/'< ir. ,ur ö ^»>u, 1 st. 40 lr. ,!lr > '^i^l n»c> U0 lr. !Ui 1 ^»i»l. ^nl.l ^«n>,^rlff o«!s ^»i«»>!!c»!!'ll^.) Amtlicher Theil. ^3?e. l. f. Apostolische Majestät habeu nachfolgendes Allerhöchste Handschreiben li,l den königlich nngari-schc» Hoikanzlcr allergnaoi^st ergehen z» lassen gernbt: Lieber Freiherr v. V a y. Um d,r serbischen Ve-uöllernn.^ des bestandenen serbisch-banaler Vtrlvaltnng-Gebietes Gelegenbeit ;n geben. il)re Wmischc in Vc-zug auf verbürgte Aüsrechlhalinng ihier seil alters-her bestebruden Privilegien nnd geseßlichen (^remtio-lien, vorzüglich aber ihrer Nalionaliiät li„d Sprach? aussprechen nlld die in dieser Vezichnng von 'hr an^ läßlich der Reinkorporilllng k,r s,rl>>schen Woiwodschaft i» das Kollier,ich U"a.f Ansllchcn ^rs Pairial^ cheu Viajacic zu lirmilN.^». d.iß eiil serluscher ?ia-llol,al-Kl'»nreß ans der srrl'ischoi Veuölscillog des l',N»n,d,nl,l sn'l'isch' lu'miler VcriVlillllli^^l'ieles l» ^znloivil) linler t>,m Vorsipe deö Pcitriaichli, 3iaj^cic al'qtl'altcn wrrt>e. Dicsrr .fto»« wclchcm Ich linl» l.lis'lliä'ln Kc'nüiiissär, we^cn dssscil Vencu» lnlng Sie im Einocrneymcn mil Mcinem Staat'Zmi-uister Mir, sowie wc,ien dcv, demselben z» ertheilen-den Instrullion den Aiüvag zn erstallcn haben. al>-sendcn werde, wird mit möglichster Vtschlennigulig zl>s>i„>,nc»z»lr!!l'n, sich in seinen jedenfalls noch vor Eröffnn,,^ des i,'andt scher Il^lioüalitä't ans den, ^rsammle» Terrilorinm des aufgelöst»'!, serbisch, l'anlUcr VlV>vaIllin^gs!.'iiliei> nnt'Dal-mali»'n. in dem Grc'N'lnstenlhnmc Slebsnl'ürgrn nnr dem Herzoglhnm, Änkooina, endlich in der Militär» grenze anf dem fnr Kirchen - nnd Schnliiiigrlegeühe!--ten allgemein al'znl^llenleil National - Kongreil,!na dlls'Il'c» n»o rie Wablüioealiiäiln isl Patriarch N a j a c < c s^^niaocn . soivohl n» S>e als a»ch a» Mtine» Slaalsmiiustl-r mil möglichittr Vs-s'l'Icnliigniig dcn Aülrag zn erstaltei!. wllchcn Sie Mir im ql^enstillgen Ei»vcrnehml>, ^nlachlllch roi-zulegen l'al'en. Von dieser Vcrfnqnng slt)c Ich gleichzeitig Mei< "en Sla.ils- nnd Killgonunisler. dann den Piäsi-df»tsn t»,s piooisorischlii lioaüsch - slauonischln Hof» Dilastsliliüic' in Kcnnliii^. Wien. 6. März ittlN. /ran) Joseph iu. ^). Das Flnanzministerilini hat rie Wcibl dss An. tonio Eo ! li znm Vizepräslt'ent-ll t'ei Handels > n»d Gewerdelammer in Venedig deNätigt. Das Finanzn,lnisteri»m bat die Wiederwabl deS ^'Nl Anlon P r i m a o e s i znU)I deS Igüa^ Mach an es znm Vize» Piasidcntln bcr H.nidllö. nnl» G>wcrl'll.,n>mer i» Olmüp l'lsläligt. Uichtmtlicher Theil. «aibach, N. März. 3llso am !4. März. an seinem GednrlStage. wird Aillor Elnannel sich im ^Staalsanzligei" als König uon Italieil rrollamiren lassen. Bis dahin. hoffen nämlich die italitnischln Vla'ller. werden die dlplo« malischen Veziehnngtn mit dem «hohe» Proleltor" an e^er Seine, dnrch die Al'stndnng eines anülrorrenlii-ch.'n Volschaflll.3, welcher Napoleon die Nachricht von eem großen »Nationalereigüiss." l'ringcn soll, wieder dergestelN sei». Aber — tö gibt nichlö Neneö nnler der Sonne. Das „Giornal, di Veiona" «nacht daranf ansmerlsan,. wie die pismonlisi chc Ionrnal,sl>k einen Vcwe,s grober Unlcnntixg d.r Geschichte nül ser Ve> Häuptling geb,, daü Victor E.nainiel der Oltte sel, oer rrn T'lel eincs z^'»igö von Italien annebnie. Oh»«t bis anf die Zeilen t>er Lateiner. Ellürier. ^'i-gnrier :c. znlmlgeden zu wollen, könne man fnglich nlil tincm bistorischen Nintblick anf die Zeil des Ver^ falles oer römischl-» Größe beginnen. Damals hade oer Hernimmst Odoakar nach der Vlfiegniig „„t, Oefangennehmnng des Kaisers Romnlns ÄngnstnlllO seine Macht über die ganze ilalicmsche Halbmsrl ans-gedehnt, nnd sich ihren König genannt. Nach ihm habe Theodorich alo K"»ig nber Italien gel'errschl lind den a!tcn Glanz N'oins wiedsr hllzxslrllsn ge< s,lcht. nnd soaler der ^'tigl'barde Alboin sich ^nm löniglichl'» Herr» von f»>st ganz Italien, nm A,ls< nahme 3ioms, Venedigs nnd einiger Seestädte Apn« lirna gemachl. Als dann >vi. der die Herischaft der ^oi'gol'ardeüfönige dnrch Kai! den Gioßen uernichlel wlirde, slplc einer seiner Söhne sich die Oalienische Hlo'liigc'l'ion'e anf'^ Hanl't; an italienische» Königen ans italienischem Nlnl, l'.'be es ebenfalls nichl gefehlt; man gedenke d,r Verengere nnd Anderer. Das '^latt gibl noch cne üdersichilichc Znsam» menstelliing slr spälere» Geschicke Iiallüis. nnd schließ! den A>t,lel mit folgende» Worten: „Mit der Hilfe 3>idwig Napoleons bat Viklor Enlannel seine Heris^aft über Ilalien an^gebreitel. n»d slrcl'l nach dem Titel eines Königs, oon Italien. Italien aber gleich! in diesem Angcnblick einein lodie» Zrosche. dessen Glieder nnter der Bernblnng deü galvai,ischsn )lpo>naics der französischen Allianz zncle»' das lüü'lsiegbare Hinderniß oeo Papslidnniü wird anch die (Hiuhcil Italiens, das Zlistandeloinmen eineo wirklichen ilal>e»:schcn Königreiches fi'ir alle Zeilen dinderii. Die «Tones" vom 6, d. wiDmc,, der österreichi. chische» Veifassung line V.spr>chn»g, welche sich uon den geil'öhi.li.i'en Ultbeile» englischov V!äl>,r sii.'ll österleich!schc Zlüläxde l'<.'llhe>!l'aft il»te,scheidet. Dai' Haxploigan dee e»glischeii Picssc stclll es als erste 'Anfgabe dcv österreichischen Slaalsweishcit hin. eine wirkf.nne Eüil'ti! der Gcsepgebnng „no Verwallnng ^nwegc zn l'ringen, obne daß die Unabl'ä»gigksli zablrcicher Terlitorien nnd geschicde„sl Nalionaliäie» aufgeopfert werde. Die «Timeö« fi»de». dost rie österreichische Verfassung diesen Ansoidernnge» gennge. Es köone nichl in Abrede gesttlii werden, daii die» jenige» Paragraphs, wclche die Fnl,kl!onen lind Ve> ingnisse des Reichsreübes bestimme». ,„ -fassenden Geiste gel'allen sind. imo nichl nnr ange-lnessene Freibeilsbnrgschaflen. londcin anch dcn Keim weiterer Reformen in sich schließen. Was sich immer gegen diese Verfassung einwenden lassc. ;wei Pnnllt seien zugestände,!, die Vn-lrallcn ci,!siööln dinfen: es wirb die Art an die schlechte Vc>wallu»g dcs Reiches gelegt, und der neuen V'ls.'mmllmg wird anslriicllich die Anfgal'e der Fort«»liVl-llung anollrant. Oinc Hanptschwierig» keil bill's Uüg.nn. aber die „Timeo" er!bc,!en dc» Magy.rc» st» wl'blmtinlndln Naih, ^ei»c so s.llcne Gelegellhiit großherziger Velsohnung nicht ans Mangel an rnhigll Neberlegnng uno staalsmä»nischah-nllng eines den Wnnschen der Nation enlsprechendrn Deslniiiunnls setzte bei den Ungarn Mäöigling »nd Ocoulo voians. welche freilich nlchl zu dcn (ihnvak-lcrzügen derselben zn geboren >chci»e>!." So sprechen sich l'ereils zwei dcr herooriagenl'-ltm Organe der tl:ropä,sch>» Presse, denen Mangel an Freisinn so wie Reallionswnll? gewiü »icht vorgeworfen werden kann. in lliirm Ungarn zur Besonnenheit und Nachgiebigkeit mabnenden Sinne ans. Auch in der französischen Pr.ssc fi>,den wir äb»I,chl-Aüsichlen allsgesprochen, nnd es scheint uns. daß der Umschwung dcr össenüichen Mrinnng C'nropa's bezüglich Ungarns bereits cingelrelen ist. Korrespondenz. K'lasscufllvt, li. März. l_l Wenn ich Ihnen das Wahre und Gcnaue nber oc» Ei»d:lig regierter Staaten lvird nisssen lö^-»en. da die Ncichc-vcrlrelnng anö denen dnrch direkte Wablcn konstilnirlen Landtagen hervorgeht, über Geld lind Vint dcs Volkes bestimmend entscheidet. das Recht der Initiative besißl lind öffentlich col-iün l«)j>lll<» tagt. W.ls will man vorläufig niehl? Das Uebrigc niögcn die neuen Voll.'vlrtrellr elgänzen. — So. glaube ich. nill.'c,Il hier die Majorität der rol,lisch Gebildeten und dcr Valerlandsfrennde. obgleich nicht zn längncn ist, daß die Anfnahme der Grnndgesepc Scitenö cincs an< deren Tbeiles der Vewohorrschasl Klagenfuns. wslche Mebr — eine schon ganz fertige Velf'.issnngs.Uiknndc »ii: Mi»istsl-Vcranl>rort,ichl.il. Preßfieibeit. direkler Wahl der I^ichsialhs-Depntirlen »ach noch niedrige. ,'em Zensns n. s. w. — rlwartct batien. kühl und ^nrüelyallend genannt werden muß. I„ ^ss<.„ ^,s,ss„ ve,kannte ma» vor allem Ucbrigen die groöe Sch.ric-rigkeit. welche Schmerling in seiner Schöpfung dabci finden mnöce. daß oie n,uc Verfassnng in dem Nali< men des lai,erl!chcn Diploms vom 20 Oktober ibrc Abgrenznng finden mußte. — Schon die ModM'tion des liand^schen Vcrlvelnngsmodus in eine Nepiäsen« tanz der Inleresscu ist tin uüschäybarer Gewinn von den wmliagslirstcn Folgen. — Unlcr diesen Umstän« den kam eS denn anch zu seiner Vclcuchlnng. da die z'velle Ansicht in unserem nenen Gemcinderalbe znr Ollinng gelangte, welcher sich zn keiner politisch", Den,o„st>lN'o» l'cnifen glanbie. nachdem den, Wi» ln!'gskrue sauces» Sialut für Karuleu ausgenommen. I» der Thal ist wohl auch Nichis m,hr gtlignel. tie Vorzüge dcö „eulll Statutes crklnncn zu lassen, als eiuc vcrglci» chcnoe ZusammeustclUlng dl'sselblll mit der Golu« chou.'oli'>cheu ^»n!d!^'Rrprase!,lanz, dcren allgemeine Momente auch auf Ihr Kroolaüd Auwcndliug fioden. Zunächst n:achl es elucu scbr wohlihueudcu Eiurruck. daß nicht nichr vou ten rolheu Uniformen der Vcsißer landiäfticher Güter die Rere.ist. wclche überall Acr» gellUli gcgebe» habeli. und daß es auch nnl dem Vor» behalte der Krone, die Zahl eer ^alldlags-Milglieder - t.ulch die Inhaber der ^andeö'Erbämler, kirchlichen Würdenträger. Häupter rer Arelsfamil,sn u. s. w. zu «.'»»luchreu. klu Al'komme» hat. Zwar iN die Zahl unslnr ^andiags-Dsplilirlen nur vou 3li auf 37 er-l'öht. dagegen haben dlilch die Umandernng der ständischen i» eine I»l'Ng folgende sehr we» srnlliche Modisilationen Plaß gegriffen. Statt der fünf geistlichen Verlrellr des Gctllchowsll'schen Sia-lulcs lil't jcpl nnr (5 »er — der Fürstbischof vo» Gurk, eine Virllsl'milie; wäl'rcnd früher deu» großen Gruuo. bcsipe. bis zl> eiuem ZeusuS von 10U si.. uuo olle» Mitgliedern der der arelige». mit der ^'andsta»rschafl delhcillcn laiidläfticheu Grundbesiper 8 Vertreter zuge-sprocheu warcn l^woonlch sich die Vc,lrelnng des Adels und Kl.llls znsamlucu aus l3 Ko'ofe, als alls das volle Drill.! deS gauzcu ^'auslagcs b 23 Ver» trelcr ilner Iuterchcn iu dn» Landtag. — WaS dcu Wl'lnü^olrciü deö ^udiaglS aulai^t. ft' l'esleht der N'tsl'i,ll!chslc Vorzug deo »eueu Statutes iu dcr de,u-slldcu lii^eräulul«,! Hmlialwe. iu der W.chl rer Al>< ^eoidotleu zum Neichöralye. c'hue dleselde» alleiu zlir ^lueul'ung dcm Naiser umschlaa.lu zu dürfeu, uuo die Ocsseullichlcit s'iuer Ve>ya»rlul,gsu. welche Golu< chl'woli dilse nur deschraukt zugeslaudtll. Q c st c rrei ch. Wien. Se. k. l. A'l'slolische M.'jsstät «.'abcu sich allll^uädi^sl litslimml glfmidtu. z», der im ^'aufc rcö uclstl'ssculu WiulerS ly.ilö zum Aulausc 00u Speljetarltu. lhcils zu VaN'lll'tlllmgcu alllrguäoigst licwilllgltll Summe vou 4MW ft enieu weiteieu 'Ue> trag von Oil'tauseud (Äulren zur Vetlheiluug an wal)lhaft rülfti^t und würdige Pcrsoucu. oder nach (zi sordeunb zuiu A»l.>uft von Speise kartell zu senden. Die Wilu,r Polizei. Diltllion ist dereilS mit der genalltn TurchfülMua. dicseö üllinhöchsteu Pcsehlls dcauftragt worden. Wien. Ee. k. Hoyelt der dulchlauchlWe Herr lilzl)elzo^ Fiauz Km! yal'tu alö Vellr^g zil der uom Wieinl Magisllaie elugeliileleu Sammluug «uildtr Vrlllä^e für siede» im V«re>che der öslerreich^cheu Molxnchie im Hayre i8tiO rurch (ilcm^ulal-Ert»Flüsse vcrunHluclie Otluliodin tie Sumluc rou 300 sl. aliü Höch!l>l)lrr Plluallasse gnädigst aiigtwi^lll. HÜien, U. März. Z« Veuei'lg fal,l) au, 3ieu d. M. Nachts in dcr Rade uou S. Giorgio ou Zu» saulmcusloß d»r k. l. Hi»a»z>i.'aHe niil Schuiliggtlru Statt, del welchcr Gcltgtüyril dir clslllll: <^l)u der SlUilwaffe Gclnauch niachcu u>ußlcu. Eluer dtr Schniuggllr wurc'c cischossl». ciu aurcrlr am Zuße uclwlludci. uieyllre oelyaittt. — liö pal sich iu P.sl eiu Coiuiil' gebildet, bc» stehend au^ den (Äiaseu Slll)han uno Ocsrg Htarclyi. Varou Eöi^öö, Baron ztcme»,,), Arauy. Acugeiy. Tolt'y, ^lilas und Töröl, die dell Vcrein nach dem Vorbilde dcr Wiener «Co»corcia- lonsliluiren wtrocu, D>e Slalulcn siuo rcllcn der »Wiener »Colicordia" ähnlich, uon Pomp'N). de,n Nt0al>elir eeö Magya, rorözag. der alö prooisorischer Schrifisüprer fungirl. auögeaideilcl wo«t)in. (Vras Stepyau Hlmolyi. l)rt vorläuftg zum Plasli'enl'U (Eöivös , Vize. ^rasideui) erwähl würd,, dal dem ^ereiu ein 5topiii,l von ll)M0 ft, gewiouiel' deßglilchru si»d von einem U>l> geuanuteu l:i.000 ft,, nämNch daö ^o^ elUll Woyl> lyätigleiis. wollene, daö den Hau^llltfflr m dlesim Vllragc lliachle, zuglweudel lvvldeu. Hüien, U. März. Wie dle «Don. Zig." ve» nimlUl. isl der „Kölnisch«'» Zciluug" der Poildel»: ii> den l. l. öslctr. Slaaieu wieder gcilall yassigleit u»d Gcre!z!l)e>l dic Veranlassung zum Vel'< drcchen g'weseu zu sei» schtml. — Mit uicht gcringcr Uldtiraschnng und tiefem Bedauern, jchrcll'l die ,Agr»nuer Zig.", yadcu wir dic Mlliyellnng enlgegtn gluoinuieü. dai) der Vee»-dlgnngs'TellNlll sür llc lroatische Eiscildahn durch dlc Hioderntssc. die sich der (5lpl0orl.Ulon j», den Weg stlllell sollen, llm ein ganzls I^>yr verlängert werden dülsle. Paris, ii. Maiz. (^ö wiro dlslätigt. laß dcr Marschali Ni«l an d>e Slclic dl6 Marq»iü dc la Valclle znnl Gcjaüdlen iu Kooslantinopel designilt sci. Dicse Elncnnung wüidc lcinco ^ommlnlarü de^nftu. Elnigcn ZusammeulMg inil der piojellirlin M'ssion Niel'ö hat woyl der Üluftaud. daß cine Dlpniatiou der Malonilln vom iüdanon hier llngelrosscn lsl. Si, vcllai'gc». so yeißl lö. für w.iugsleuö noch ein Zalir d>e goridancr dcr srauzöAchen Ollupation Prin^n al'g<-lll.'»t. — Füi!'l O^rlolyioli. daS Haupt dlr po!»ii'ch!'lein i» den Tuilerien gespeisl. Dir licivorraglnd«,, Pol'N »>,!> Ungarn haben lläufige Znsamm,»lü»fle im Palais N'o'.)>>!. Paris, 6. März, Die frnl'ts auf 5en Wunsch dl's ^aisrrö ciugsslcllie Nl'ijV dcö Plüizln Naool.-on in'ch Lilien w rl>. wic l ses Men.il^! ;ur 'Au^fül',i:>,g lommen. I« Turin würde eö n^cb de«ll ^luflitteil des Prinzsn im Srn.ite nicht an öffsnllichen Ooationeil feblen. — Der P'äf.lt d,s ^.'oire Dlpal'tsinrütt! l>a! seiiis» Ve.nuts,! vr>!'0!^>'. i» de„ Soin'su d,^ Bischofs ^o„ O'lrauo (Mo»sl>g»sur Dup.n'.ll'np) zu erscheine», Das NündschreiblU ivürdc sogar o.u Milglisdrall)cs, Gr.if Vludoff. schon an» 23. d. M. beauftragt uud zn Gchilfcn bci dieser Aibeil die Hsrrcn Milntin und Es.lmarin ernannt. Der En'.wnif wlirde dem altere» M,tropolilcn in Nllßlaud. Pbilaret in Moökan. übersendet, um die „öthigln Vcrändernngcn in Bezug anf die religiösln Anspielungen anzubringen. Der Kaiser bat slciö das Proi/lt scill^ verslolbenen Freundes Gc'neial No« stowzoss. wieivoyl in der Minscrheit vl'n 17 zn 37 Smumeu. vcriheidigt. Der bctt hicr nach allen Gouucrucmenlö dllrch (5ol>ricre nnd Generale gcbracht und von den Kanzeln abgelesen. Warschau, ii. März. Wie man l'ö'it. soll dcr Fülst Siallhalter in rcr Unlerrednug mit dcm Glas.» Zanioy^li sich dahin gcänßlrt haben. d.'Ü eö ihm sehr llid wäre, wenn ncnc Unruhen ihn zwängen, die Stadt zn bombcndiren. indem cr hinznsshl: ^W r werden uns schlagen." Amioyeki crwiet-crtc hirranf ganz rubig. daß dic Negirrnng die Eiadt zwar jcdcn Angcnblicl bombardirs» . sich aber unmöglich mit einem unbewaffnellll Volke schlagen könne. Unbcwaffnelc könne man höchstens lodtschlag,». wic dng ncnlich ge« schrhen. Ulld dafür verbürge er sich. daß es die Re« gielnng linr mit unbewaffnetem Volkc zn thnn dabm weide. Inzwischen dauert der prooisorischc Znstant» Feuilleton. Gntscheidnngen dcs k. k. obersten Gerichtshofes. Verbrechen deö M cnchc ImoroeS. begangen an Danilo Pelrovich, Fürsten von M o n< l c n e g l o. (Fortsetzung.) Gleich „ach deö Flnstcn Verwundnng wurde ein lande^ftüchllger Moutentgriner NamenS Toso oder Todl'ro. Sohn des Alera Cadlch auS Bl'vana im Distrikte Biclopaullch. der sich vom Schanplaye rcr Thal flüchtete uud vo,i mehrercu Personell ver-folgt wlirde, nächst der portu Fl»slli<.'cl,i<» als Nluth« uiaßlicher Thäter vtlhaftel und dem Gerichte Über» «eben. wic dlcß später nähir eröltttt werden wird. U scin Vorl>btn. scine Familicnvcrdalluisie. sline Vszichliugs!! zn dcm Fürsten und dcn Glnnd seinsS ErschcinenS in Eallaro machte el i» seinem Verböte folgende Angaben: Im August dcs Jahres lli.'i? wurde er in Folge einer falsche,» Anzeige, daß ihm die Nainell von fi"l»fzig Montenegrinern ans Villo-plwlich. die sammt seinem Schwager Pumsa Pavi» cevich zur Paltci des Giorgio Pelrooich glhörleu, be> kauut scicn. uach Clltignc vor den Scual zilirt uud palte dcr Wahlhcil gemäß daselbst erliärl. daß ihm Ylcrüber nichts belannl sci. Er sollte am folgenden Tage wegen dieser Sache vor dcn Fürsten Danilo gebracht werden, erfühl jedoch noch am selben Abend durch einen befrenndeten Senior, daß sein Schwa-gcr bereits zum Tode vcrurlhcill war und daß ein Gleiches anch ihm bevorstehe, wenn er nicht die Na> mln der Parl,igänger des Enw Pclroriich angebe, rder sich finale, bevor dcr Fürst i>u Senate erscheine. Auf diele Kunde hin baden nun beide. Carich und Dessen Schwager Pav-ccvlch wahrend der daranffol> gendcn Nacht lie Flucht rrgnffcu uuo sich nach Spucz im lürllschc» Ocbiete bcgcbcn. Hicr brachte ihm sein Vater, im Namen dcö Milko. BrliderS dcü Fürstc». die Mrldilng. daß er obnc te,dc sogleich nach Zara weuec bcföidert wllrdcn. >ro sie bis zum Seol'Nib.r l8l>9 mit andeieü Flüchtlingen vllblicben nnd bald nach ihrer Aulunsl erfuhrcü, daß alle ihre Güter loufiszirt worren wareu. Da sich um die obige Zeit las G-rücht verbreiict halle, daß ?cr Fürst Danilo die Schwester des Cadich. Daniz^a. Oaltiu des Punis.» Paoicevich, den, Kieuin Martiuo-oich zum Wcibe gegeben halle, oerließen sie Zara. begaben sich n.ich Wien und von doil über Belgrad liild Galas; nach Koxstanüüopll. »vo sie im Noven». l,s, 16ii9 Cllangten. u»d da sie daselb'5 leixen Paß ,uich NuN.'i'd erhalten kouuieu. »ach Galacz ;urült. sshlleu. wo Cadich «n dcn Blaitcrn schwer cilranlic „lld von seinem Schlv.igcr Pauiccoich oerlassen wurde. Ans der Note d.-5 KlciöamlcS in Caüaro vom 2l>. Augnst l86tt geht hervor, daß die durch tie ge-zll'lll'genc Verchelichnng der Daniz^a mit dem Mar« tiuouich erlittene Schmach sie ueraulaßt hatte. die Iilstradivnng nach Wien zn begehren, um sich dort um einen Paß nach Petersburg zu bewerben nnd bei der h. Synode gegen den Fürsten Dauilo eine Klage ;n erheben. lind daß. als ihncn ein solcher Paß ver-lueigctt ivnrde. sie von der Slallhallerci einen Paß »ach Serbien erhalten ballen. Von cin'l schweren Krankheit gcmsen, begab sich C^dich von Galac^ nach Ilnaila, ichiffle sich iin April l8liO auf einer nach Cailaro zlirül-lkchreüre» Pli" ganliiie ein. landete ain 28. Mai in Meglinc' und erschien am 6. Iuui b,>m Kreiiamtc iu Eallaro. wo er nach vorläufigcr Erzablnug rer erliiteilen Drangsale nm eine U»!erslül)n»g n»d lim dic BewiUig»"^ l>at. i>l den österreichischen Staaten verbleiben zn dürfe». Auf Befehl d.S Slaltl'alicrli.Präsic'iUlNs wurde er jedoch anö dein österreichlsche» Staate verwieftü u»c> am 9. Juni mittelst dcr Gendarmerie an die türkisch-albanische Grenze lelo^tiit. Uebcr die Wahrbcil ssin.r Angaben bezüglich st^ nes Aufeulballes im österreichische» Staate. /<<"" spa'tre» N und seiner Rückkehr nnch Callaro befinden sich im Prozesse lt," lvellc-ren Velege. als die bereits erwähnte Note des Kre>^ amlts und das Verhör der Vlcenza Filipri. welch« mit ihm die Reise von Galac; nach Msgliue '""chle. u»d bei Gericht angab. lv,ß Cadich der RM« >br von den vielfachen Ve'svlgung.'» . U»gcl,chllglc ten nno Grausau'kcitl» dcS Fmstcu. vou der Blr> lhcilung seinc, Vaters und Bruders zum Tode. "" 235 fort. Der Baiser fragle a», wie uiel ^lifständiiche in Waffcn ergriffen worden slit». Ails die Antwort, daß NllMciüs) »ill Waffen bclroffen wnrde. l>cß er sow»! lelegrapbiren, daß er den Stand der Dinge »ich! recht begreife- Slaatsselrltar ^arnicki »,l.Schle sofort mich Ht. Peter^blirg loinlne». Ve>l».,!tung^l>e> fehl«- silld reßbalb >>ljch»koff liabe l»ssli,»mt erllärl. der Vlsehl zlin, FlU'll» anf da'3 Vo!k sci l'lcbl voil ihm ansgegangl», indem er rie '^emerrnng lnnzufngle: „Ich babe inir einen Vlsel'I tin den Gonoelnenl- der Züadelle g^gl» be». I.b babe ihm ancmpfoblrn. die Zitadelle ai,ch dann nicht ^> »"lbergeb.n, w.'nn ich »l><» felbst einln ansdrücllichsn Vefch! dazn ublischicken soUe." Am llt. Fl-brn^r isl ^n Washington die amt« lichc ZsNliil'iiie dcr ProllainilNüg deo ^c.fultales der ^räsiöenleuwahl vor sich gegangen. Elst seitdem isl Lincoln legal gewähli. Dle Aussührung de« planes, diese Zerenionie gewallsam zu vcrhinrern. ist durch die mlllttnlichtn Volklhrungeu oes Generals Scoil vtrhindrrt worden. Tausend, Mann ^'inientruppen mit acht Batterien ftiegender Altillerie (dic vorzüglichste Waffengattliog dcs amerilallischen Heeres) hielten die Pundeshaliplstadl lxseßl lind standen bereit, dtim er» sten Auzeiche» eines Krawalls einzuschreiten. Zum Glück waid es nicht »öibig. Daß fin 5tomplolt bestan-deu hat. nin sie zn verhindern, ist dnrch eine Uiller-snchung festgestellt words», aber allch. daß ls »ach dem 5fabiuclswcchsel aufgegeben worden ist. Rich« vollständig bewiesen, aber sehr wahrscheinlich ist c.' durch jeuc U»ters»chl!»g gemacht worden, daß der frühere M>»ster Floyd selbst mit im Komplet steclle. dnrch dessen Anolirnch cr die Spnlt» der lolossalli, Oannereie» uirmischl» zn lönntli qlanl'te. die er i» den drti l>t)l,n Jahren l'la.al>gtn l?at. Am l2. Fe-lirnar ist ini Ne^läselilanlenlianse Vevichl rcilüder er-ftatltt worden. A»6 rieson crhcIN. daü Floyd sli, 1838 in seiner Eigruschafl als NlieqöminiNcr für nade an 7 Mi!!. Dollars Wechsel o<ö Spcdllloiiö-yaliseö Russell. M^j^ns nnd Waddlll ak^eolirt hat. ye^e» die angeblich ^itf.rlin^e» l>nd Tranc>ror!di,»sle titsch Hauses validiren sollten, die ader lliaisachllch ganz i»' der L»ft »chwll'lin. Diese Wechscl wlir^ei, a» Vaxlllrö. Kapitalist,», sogar an Eparlassen.I," Nltnle ueikanst — l>ic nnd da anch einmal n>it Ocl» dern eingelö'^t, die dnrch nene Akzrple erschwindn Iiidlancr-Dlposltcnfonrs znsamlncn. Vermischte Ätachrichreu. Laibach. In der Nachl uom ü. ans den 6. d. M. isl in der Orischasl Tl'lle (Bez. Htistrip) Fencr ansgtl'rochcn und hat 6 Wolm- nno 16 Wülyschaftsgl^ällde ue» nichtcl. Zum Glück waren die Gel'ände alle uersl-chert. Einige Slück Vieh sind mitoerdrannl. — Gestern zog ein seltener Gast in Laibach cin. nämlich ein ausgewachsener Vär, dem in dem Frenren-thalcr Iagdgtt'iclc nnch einen wohlgezirllcn Schni) i» den Schädel der Garans gemacht wnrde. — DaS seiner Flucht nnd semen Neiseu, seiner gänzliche,» Mitlellosigleit und Vcizweiftling wegen seiner Trennung von der Familie erzählte nnd dakei erwälnne, daß er kline Hoffnnng h.,l,e. nach Montenegro zurück« lehren zn können, außer im Falle Fürst Danilo z» Grunde ginge, was er wüüschc. Uelnigeus uersicherl die Zengi», nicht gehört zn haoeu. raß cr jc die Absicht kund ge^cl'en hal'e. den Fürsten limzulirmgeii. wohl al'cr hadc ,r gsäüßeit. daß in fcmer nu.zliick» lichen ^!age es »hin glcichgiltlg jei. ob cr eisanfc o^cr durch die Hano eines Dritten stcrlie. Daß die gezwungene Wiederoelehlllchni'g der Da« l'i^a l'ei Lel'zeilen ihreS erslln Manncs eine bedeli-lcnde Stiisaiio» in MoiNliugio heruolrief, gedt üdri-lltllö anch aus rein Inhallt der mehrmals erwähnte» 3to!f des ztreisantteö n»0 ans den Ailssagen des Zen» ütn Chrifloforo Damianovich hervor, welchem Oaoich während lcines linzen AnfenlhallcS in Cattaro im Inni d. I. uon den rrliiti»t» Verfolgungen und sei« l'lr uerzweifcllen ^age erzählte n»d die Alisicht fund« Ü"b. den Fürsten um die Bewilligung zur Nücklchr "''ch Monteneglo anzugehen, ohne jedoch von seiner Schwclier irgend etwas z» erwähnei,. Vemerlens. werth ist fg. daß Cadich seU'st in seinen Verhören sl'ne» Vatcr nnd seine Brüder als lebend angal'. mil btr Elklälnng. daß ihm nicht lvlanm sei. od sie g,. straft worden s,ien. (Fortfth'lüg sllgt.) Tyier wie.jt ausgeweidet fast 2^/, Zentner uud hat eine» sel>r schone» Pclz von hellem, ^sldlichem. auf o>m Rnckln sau slli>.lgiänzei,0lM Fahivlaun, welches nur au dec llüt'liclle und au dru (3ltrrmllälc» dll I.»»! Bare» glwöhnilchcl, duulicrcn Fu»g weicht. Die Wl!cplell)audlu,,g dcö Hclrn M!l!a»i!!ch»l,ch, dlr glilcru liocn Himm der Nnigtcro^ za o.slcUlü halle, lsl llun lnil ^äleuftiiich lll,blla) ocriö^^l. loch tö:i-ucll wir en oem U,i»sl.,»c>e. daß im uorigcu Jahre ll» ähnliches «Hremplar daf.iliil zur AllSichlonlii'g ^>< lauglc nnd Val>sch rn, änjielst gcsuchicr Aiül.! ^t-,!.'ordln war. Uiiscrcn Zw.'ilcl nlchl »»l-rdllick^n. o».' Hcrr MiNaa^^y 0l,l liü»>al r.;e grwolo»»lii Aop.lil nach oiescin seltenen Allilel .vcloe allfeilü gr-niigol löuocn. Lke! des Meiste» Pcp die Uedcrzcngllng verschaffle. deriellie sei in, dcll' lig''» strenge» Winter mit dem im ucrsiossc»en Heidste dl!,icr!et. die Ral'enesser, welche die bisher bei den HuNurrollnn als Nahrxng ver» schmähten Raden zu Ehren bringen will. Die Theil-nthmer richteten am 7. stelnuar im Gasthof »;um Elephanten" el,l Diner ein, wobei ein Nabenfricass»'e vcrfpeisl wurde. Man halte die Vögel vorher eine Zeit lang in Essig gelegt und dann der ^uft ausgesetzt. Pic Theiluchmer fanden das Gerichl sehr schmackhasl. Nrucjle Nachrichten und Telegramme. Tttien, N. März. Kaiser Alerander überschicktc dem ^önig »ud dcr ttönigin beider Sizilien dnrch den General P>lölie,u,tich ^"s Großlreuz des militärische», St. Georgsorren«. Mao glaubt »ichl an dic Auf-richligltil ter Atlißernugeu Türr'ö uno ^lapla's. (S. Paris.) Uugar» ist ruhig. Die Wahlen tragen biö jcl)l eincn zienilich slparalistischen Eharalier. Verliu, !1. Mäiz. Von der polnischen Gieuze, vom 8. d. M, »vird berichill: In Warschau herrscht oie vollständigste Rllhe. Dic Stadl>ml,z nno liU0 Vürger, welche im Dienste abwechseln, vcisehen aU-uächillch den Palrollillendieost. Morgeu Vorimllag wird iil allen Kirchen tin Traucrgolicseienst abge» halle». Die gerichlliche Uiilersüchnngölommifsion alls Polril li»d Russe», linier General ^ipraudl's Geltung bestehend, scl)t ihre '^rbcilen unparteiisch fort. Militär 'Ucsaßllngen a»iü den verschiedensten Theilen des Bandes lomni'N an. Vlcle Frauen verlassen die Stadt u»d nehme» in der ZiläorNe Woh»li»g. Der Äul-wort auf die Adresse wiro spaiinllngovoll e»lgege». geseltl!. Die Stadt ist »och in tiefer Trauer. Die Auslagen der ttauftenle zeigen nur Trauelfarben, die Ichauseuster der Buchhändler nur schwarze G.bel« l'ücher. Pholographischc V,Irel der Gefalttnen werden in Menge vellauft. Das gemeinsame Grad der Ge-falltue» >st mil Vluluenlranzen geschmückt. Florenz, 8. März. Die »Nazione« vcröff'Ul. licht eln Schrclbeu Garibaldi's, worin er baldige Ve» freinng Venezicns nnd Noms in Aussicht stellt. Mailand, !0. März. Der »Pcrslveranza" zli-folge soll es sich bestätigen, daß zwlfchen dem röml-schcn Hofe lilld dcr italienischen Legierung Unlerhalld« lungiil wegen einer Vcreinbalung auf Glnildlage der kürzlich von del, össeullichcl, Vlällcin erwähnten Ve-stimmliugen im Zngc sl»o. Turin, ll. Mä>z. Die «Opinione" de>ncntirt die Nachricht von den Unterhandlungen mit Ziom. Das Ariai'gemet sei schwierig. Paris, 8. März. Die Konzessionen an die Po-len werden immer wahrscheinlicher. Eö heißt. Frank« rclch werde velmnlhlich Syrien räumen. Paris, 9. März (Abends), „^, Presse" uer. öff^ntlicht e>» Schicideil Klapla's »nd Türr's, ddc». Paris. 9. Mäiz. Das Schreiben sagt: Wir habe» Kenntniß erhallen, daß österrcichischc Agenten die be< vorstehenden Wahlen beuüßcn wollen. nm in Ui>g>n» eine vorzeiti'gc Veivegling hervorzurufen. Wir erfüllen eine Pflicht. indem wir l>n>>) v>rstänc>igen »nd sie bitten, das Gelingen rerselbe» z» velhindern. Im l'epigen Augenblicke lönnte eine Erhebung unsere l^>. timen Hoffnun»icn gefälnoen. Wir liegri, lie Ueber-zeugnng, raß. indem wir dlsse» Nalh c>ll'eilen. N>e-maud unsere p.llviolischcn G'fühlc b,z!l,'lif.ln wird. London, 8. März. In der (»estrigc» Sißnng des Uolrroallscs bea-clüte i/ord Rnssell: Viöbci sci lein Voischlag ^ltr Vellängllu..g der fran^öüfchcn OllupU'0» in Sl)r>l„ ^einachl worlcn. folglich könuc dll Regierung die A»lw0ll »ichl oorheisagc». In Unleili.iuse vlilbeidigte Edwin Iamc? G.'libaioi »no sa^lc, die »rclülchc iiiachl s« lnelki,'. sie sei las eiuzi>,c Hii-oeiniß dcr Pa^ftzirnng. Gladstonc meint. sie oileirclchiichc Pl'ill,? sci dle Be« gründelln der üali.nische» Eiubcit in Rom. Roebuck behaüpllle. daß Frankreich, O.sterreich »üd Rußland dcr Eml'eil Italie,iö Hindernisse i<» den Wcg legen. Die A>,fiechl^altl!ng de> östtricichischen Hn Vcnezieu lverre ein Gegengewicht für die französisch-russische Allianz bilde». Russcll sagt. England habe dlt Nichtiuterveutio» angllatyen uno selbcr gcül't. Or glaube nicht, daß Villor E<»a»»el den« ^aifcr Frauz Joseph vorziiziche», s,i. Er freut sich über oen Z». s.'Mlnenllllt deö italienischen Parlaiuenlts und dic Oar.iütie dl,cu n'lisil'« liebenden Pnblikum einen wahiliafl gioße» 5tunstgenl!ß verspreche!,. Da Tonwelle dieser Grööc lind Beden» illng bier seilen geböte» werden sonnen. H i l l c r's iDralorinl» für hier ganz nen ist (dasselbe wurde »»»seres Wissens, anßer in Wien und Prag. noch in feiner Siadl der Monarchie aufgefülin). so läßt ein zahlreicher Besuch des Nonz<»l/ö wohl mit um so größerem Rechte veiunulic». alö auch die Gesellschaft die große» AliffübrungCkosteu nicht schellte, »in in ihrem Fonds-Konzerte etwas Außergewöhnliches zu bieten. (Hctrcid - Durchschnitts -Preise in i! ail'ach a»< U. Viävz l^lil. Marktpreise ^Ns^ Vill Wiener Mctzen __. in üsterr. Währ. _______ fl.'^ lr.^^fl.^ tr."' Wci^il........ 6 47»/,,! 6 85 ssl'rn........ . __ 4 ?.', Ocr!)c........ - - 5 2'/.. Hascr........ l !»ü 2 ^^ Halbsruchl ....... — — 5 23 Hcidm........ — — 3 ?N Hirse ........ — — 3 « 85 .ssululuh....... — — 2 . l»7'/,« Theater. Heute. Dinstag: „Ich bin nicht eifer« süchtiss", ^ustspcl. — „<3r bringt seine Taute durch", Schwank. Morgc». Mitiwoch: „Heruani", Oper. (Herr Köhler als Gast. Uebevinorgen, Donnerstag, znm Vortlnilc des Hr„. Ffrithnber. zum ersten Male: „Zwei von "uu-sere Leut", Posse. — Dazn: „Zaubergcisse", Operette. Mttcorlilagischc Icobllchtmlgcll in Lai bach. ___________ »lduprt "____^________________—»»_^^^^ Pariicr ^iiiie» 9 Mälz « llhr Ä»«'g. ^ss.AU — u.4 0>r. !>'VV. schwach halt'hlitlr 2 ^ Nchm. ^4. , «VV. heftig h.it.r. 0 0N ln . «l^______^i?.ll >'l^.^___^___^"^____^'i"^_______bttto j 1^ ^ tt^iiyi Mrg, 3^?^,^ 1^.^ Gr. >'W. schlvach heülr 2 ., '.'lchm, 32«l.lN -10 N » VV. btflig dctto 0 . l 0 ft .. «^_____^i'^,88 '^ ^^ ^'^_^^____.^''^ detto ^. l l^ ^ 6 Uhr'^.'lll. ^27?! "'^"ö.!< Gr, W, schwacl) haMcitcr " 2 „ Nchm. 32«»,«.'» -s-lN.2 „ k>^V. hssli,, dctto 0. "0 !N .. Nbd. 32«,,ss ^-tt.7 , ^''V. milt,s>». tlttilw l'.w^li Druck MW "Verlag voll Issnaz^v/Kleinnlayr ^e H. Vamberg in Laibach. — Verantwortlicher Itedafteur: ^. V.,l„bcr„. Effekten- und Wechsel-Anrse an der k. k. öffentlichen Vörse in Iftieu. Den 10. März l«Ul. (^ffeltcll. ^Uechscl. 5"/, M^ill^iil« <>'»>» I Sill'ir . . . l4«l,')l» 5'/«'.'^>t.-'.'!»!, ^N^» i r.'nfo» . . lh7,^.^ O.,»s^lti>» . . 7^«».— , K, f, Dusels» U.i>8'/.(. Kvtditalticli !62. - ^ Fahrordnung dcr Iü^c auf der sl'idlichcn Staats - Eisenbahn vom ;l. Qklober ll>l der Richtung nach Mien. Laibach Abfahrt Nachm. 1 Uhr 'i M. u. Nachtö 12 Uhr 18 M. Steiubriisl „ .i „ ^ „ „ .. '2 „ Ä? „ Älardlirg Abends <; „ 24 „ „ Frilh i „ 42 „ Grc», „ » ,. 42 ,. „ „ « „ — „ Brück Nachts 10 „ 39 „ „ Vorm. U „ K? „ Neustadt Früh 3 „ 34 „ „ Nachm. 3 „ 11 „ Wien Anluiist „ 5» „ 20 „ ,. „ 5 „ — „ In der Richtung von Wien. Wien Abfahrt Vorm, l) Uhr 30 M, n. Nachts 11 Uhr — M. Neustadt „ 11 „ 1!) „ „ „ 12 „ 40 „ Ärnck Nachm, 4 „ 2« „ „ Frilh b „ 42 „ Gra; Abends <; „ 24 „ „ „ 7 „ 4« „ Aiardiir^ „ « „ 3(> „ „ Vorn«, 9 ,. 58 „ Steiiibnul Nachts 11 „ 46 „ „ Nachm. 1 „ 1V ,. Laibach Aülnnft „ 2 „ 7 „ „ „ 3 „ 40 „ t>- ^»gc zirischen Laibach. Trieft und Venedig. In der Nichüiiiss nach Trieft nnd Venedig. Laibach Abfahl l Nachli! 2 Uhr 17 M. u. Nachm. 3 Uhr 50 M. Trirst Änlnnft Früh 8 „ III „ „ Adends 5 „ 4« „ Venedig „ Nachm. 2 ,. 4« „ „ Früh 4 „ 50 „ In der Richt»,,tt von Trieft imd Venedia,, Venedig Abfahrt Nach!i< I I Uhr — M. n. Vorm. 10 Ul)r31 hl ina l lt^lai) H.n,c<-Nl-. 74) M'ül^. wiülwrch üüd Sainsl.^, vl'N «> ti>: l-!g6. ^fa««da»tt (l't'eüdassl l'st) Dl!l!^,.>, T'^nilcrsiag »nd ssr.ita,, vin 8 l'i« lH Ul,v '^c'riuittag') ^ilial-(s^c0lllpte-A>lstalt dcr priv. ostcrr. Naiion^I Auöhilfö-.Nassa -Verein, 'lu»dsch^fte!vlat) Nr, ^33. 2 Ell'ck. l.igli.1, v^'ll 4 l'is ü Nhs Nachünt'ag. ^audl'O-Muscllm (im Sch»lg'lXuid<), mit »alnrhlstori-sch.'» niid Aiitiqnit.ittii'Z.nmnIimg'!!. Frcicr Zutritt: Soimt.ig und Doiiiilrslaq Vl'i, l« l',6 «2 Uhr, ^rrm d c f^iüe» sich .nlch and,!» T^i^c» I'^ii» Ü'iüftal > l'iüsll,'^ Hr». Deschmau uieldiü, Dcr liistorischc Verein fi«r strain h^t fti» ^l's.Ur !»! <3ch>,l>ifl'>i!!ll' j» !b>',!!r ^!ds, !!»d lüthält line Vil'ü^'thif, Url!l,,d>li'. Arch,v, i^'mii' tin» '.'lütifsüs^l!!!!,!»!!^. Dl'ö ^» ale für die Mitgü.d.r !',.,! ch vo» 5—7 Uln '.'ll'<»l,', sonst al'lr, iiüd snr Nicht'Mitgüldlr iil'^r vorau-^gau^iic Aüiütl^^»^ l'eim Hsrr» Vl!ltär rff,». z?. k. oftelltl. Bibliothek (im Tchulgr! ä»d.'. 2. Stock), »,it :l2,5»«)0 B.iüd.» . 2773 H.tts» . 23« Vlätttrn, V0,'» V^nd-lartiü l>»d 32 Plc>»>n i» !i S^i!«» »nd 4 Z »nnsrü anfgli'tsllt, Btacl't,!i>?wcl>h auch w^ie» slavischer Hil.'inislrivls ^n d>ü Moxatc» August mid S'Pttnil'tr ü!lr ft'rzicllcs Annlllec» biim H.rr» Ail'li^thcsar. s«,n>l r>>» >0 — l'is l2 V^'l - i>',d vrn 1 - Z Uhr N>ich»>ita,!s ncicr Zutritt. .N. k. Vandwirtlischaft-Wescllschaft und d>r In-dustrie-Vcrein i» dir Salcndlrgassc Han^-Nr, l^»5 H?. k. botanischer Garten i» dcr K^rlslädicr-^orilaot i>l>ftit>,' d>r „^cmallntcii li^rlicke." Frlicr Zutritt. Volaüischlr ^arliicr H>rr Ändr. F lc isch m a» >,. «Polana-Hof (>andw,rthschast!ichcr Versuchs-hl'f), ull'!^ der H>,f!'sschl»ig- und Thi>r>nz>lci Vl!!alt. >u dcr „u ntcr >i P o I a » a - V o r st a d t" Hans - '^lr, 4»'», Frcilr Znti itt Icl)Nlidt's tüll'nioll'gische >ml> »l'üchilicüs^mmluüg, (i»<^-l'tsl'»d' aüer m dcn ^ilttl» .>»s-Nr. 7l Ze>l,chr>!lrn. Fr'in Zutritt s»r Mit^li.dlr; ^rcmdc ft'll." dnrch M,tgl,cd.r tiu^ührt »nd einem Direttions , it.li.dc vorgfft^lt wcldc» ' Tchut^ll-Verein bx^.rlich. Schichte). ^!c.',ssal'! ,ut '.'.» « Uhr lg!'.d.r .»,gc-siihrt und tintiu Dircitioilsiuitgliltl vorgcüellt wlldlu, 3 v emdcu Äl ll) rift c. Ds,l 9. März l^lil. Die bencn Pcdcri». K^piiä", — dc Dcll>cM> Uni? — Schullcr. 'Agent. u?n Tlicst. — Hr. Klcc. mann. z^üfmmm. von Fl(Nlksi>rl c,jM. — H>- Dcn ltt, Hr. ^.iidlllllcr. l. l, Mai>r. oo» Almill' in Ungar». — Die Hcrren u. Mm,n.,o!t', k. l. Majm'. — Czerllwl. HdlldllölnalUl, — ^tla» Inppcr. F.il'liköagsüt, uon Wien. — Hr. Glosse», Priv.'li r. roil Kl.igcnfurt. — Tie Hcin'n ^anzylzh, iiiio — c>cll Acqmi, Haodcl^Inllt, von Tiilst. ^ Sllmrller, HlNioelömaiul, r^'i, Gv^z. Z?57. « (») ^N^l^. V d i k t. Vom k. k. Slllilx'!/- Glcnz - Rcgimcntö-Ecr richly, cils Abl)andllingt'dcl)öl0e nach dcm vcr^ storbencn Ml'illcnncisier Johann O rasch in, wird zur Vornahme der delvilligten öffentlichen Feilbietung dcö in diese Verlaffcnschafc gchö.-rigen kroatischen Weines, verschiedener Jahr gange, pr. »75 Eimer in Gebinden zu 30-, 20', lU- und 5» Eimer, im Bchatzungsw^the von »3?» st. ost. W., alo einziger Tcrnnn dcr ^l. März d. I , nöchia/nfallü 'auch rie folgenden Tagc, jedeämal um tt Uhr Vormittags, bestimmt Kanstustige hab<'n daher an diesem T^ge un, die bestlnnute Stunde in der Mühle des Johann Oras ch in zn Th u r n bei K arlft adr zn erscheinen. Karlstadt am 27. Februar »Kill. Z. 39!>. (3) Nr. !)«5. Die königliche Komilat - Gerichts < Tafel zn 'Xgram gibt hiemit bekannt, daß der Anmcl.-dungütermin gegen die Eduard König'sche Konkuröinaffa biü zum l. April l. I. über An^ suchen deü Klidatarü erstreckt wurde. Agram am 28. Februar ltttll. Z 4l'.j. (. Februar !«lil. Z. 170. (3) Die l. l. prili. MMrinl, > Haarwuchs - Kraftpomadr UUd dl1>? Orientalische Saar- und Bartwuchs-Wasser von M. Mall y in Wicn, dcrcn Vm-znglichkeit iicncr« dinqs dilrch nachstehendes, uiin l)ein ^alizischcn Gntö-brsiyer nnd r. k. pcns. Rittnicifter Hcrrn u. D o in < browöki an dcn Depositär in Weinberg, Hcrrn Apoth. 5! a ncri brieflich an^^estelite Zeugnis bestätiget wird, welches alls dcm Polnischen wörtlich überseht lantct: Dciu Hrrru Vaueri i» ^mbcrss! Die Vteditriua.Ponlade und da^» orientalische Wasser dcö Hru. Ml,l!l) ,u Win,, bei ^hiuu gslauft, HM'ii nueu wiüidnbcircn und hiichst erwünschten Erfolg ^uiacht. Wie sie ssssehln hadeu, wnr tch l^an; lahl, uud fast' allc Haarc »varcu nlir aiisügsqau^ g^u. Nachdem ,ch in der ^emberssl>r Zeitschrift „Prze^Iad" l-iuc Annonce uuu dcr Mcdurina ^ Pmnadc und den, orientalisch.'» Wasser sseltscu hattc, faud ich mich veraulastt, solclic zu lausen. ui,d in lurzcr Zeit »ach vorschristimiäßnier Beuul^llüss dieser Mittcl war ich schr vevwuuderl, zu s^hen, wie dichte Haare mir z» wachseu aufiugeu, - »„i! einem Worte, ich habc jetzt qc-niigeudc uud fräftiqe Haare. Ich sehe mich alfo veranlaßt, dein Herru Vlally sllr die gliilllichl Komi)!nation der wunder-bareu Mittel zu danten uud Ildermaun die Meditriua - Pomade und das Orientalische Wasser als schr wirlcud bestens zu empfehlen. Indem ich tneiue» Daul nochmals wiederhole, bleibe ich Ihr geneigter S t a nislau « Dolubrowßly >„. l'-Leulbcrss am 1«;. September 1860. Diese uiilcr dcr Garantie oon 10<)0 glück« lichen Erfolgcn in ihrer Wirkung noch uncr> reicht dastehende Haarpomadc wlltl alls dcil Toilettc» tischen kcincr Dame scl/len. Dieselbc ist in elcgantcn, Porzellandosen z»l l fl. 80 kr. öst. N. in nachstehl'l!^ dcn Depots echt nnd frisch oorrälhig. Zentral. Depot dcs M. ?^ ally in Wicn, Wiedl-n. Nr. 321. Vaibach einzig und allein in dcr Waren« l> andl n ii g dc^l Hrii. ^ollnu,» ll^l'iz.^Q'llovitF.; Karlstadt bei l'clcr ^l. /V. l.u^ic; Zilli bei l(l,ll li, i><>l'; Gorz bei lv-lil ^uclül,- und bei l'onlm,, Apoth.; Trieft bei, !<<»>! Ximclli, Apoth.; nnd in noch 2W Städten dec« In > nnd Auslandes. Z ^lil. i^l) Saus- und RtllliMen-Vcrkllus. 'Alls freitr Hand wild tin im Pseirrorl,.' 9ie»0f^ in U»!e>lllNn lisgtxc'fS. an del Str.iße von Nassrn» fuß a/qcu ^aideich. z>> jedem ^tlliyic dlliilichcs H'Nis Nr, 20 sdminl Wiilhsch^fls^l'änl'el!. Gntiloftiicken nod Wliügärleli, zu billigs», Preis hinian^gll'en. Das 'Mh,re ist biö ll!. April d. I, dcim Ge« meiüdl. Vorstände ill Treffen zn elfrage,,. Z. ^3. (l) Vci dcr herannahenden Frühlingszeit empfiehlt sich die Gefertigte siir'6 Waschen, Modernisiren und Aufputzen, sowohl für Frauen- als Männer-Strohhüte, ;u billigsten Preisen, und bittet un» geneigten Zuspruch. Pauline Schön, nwhuhait Polana - Vorstadt Haus-^itr. !^0. Frischer Lyerner Klee - Imen, zu bekommen bei' Luschor & Stcdry, Z. ^22. (2) ...... Mr SlluZhllltlllM ist das k.k.ausselil. priv. neu erfundene Wiener Laugen-Pulver bc^cus anmempschlen. Dasselbe bewährt sich znm Waschen aller Gat< tnllgcn X>aus- nnd Putzwäsche, so wic ^i,n Ncl« ni^cii dlrKiichensseschirre, Holz^cräthschaften, ^ustbödeu, Thüren, Fenster nnd polirlcr Ä)to- bel, ^llm Ansplchen aller flecken aiis IVoll- nnd Kleiderstoffen, endlich zum Puyen dcr Gold« nnd Silber^egenstände. Vcsondcrs ist zn dcmcrken, daß durch die An« lvcndnnq dicscs Mitels die Farbcn nieht lcidcn, son« dern viclnichr aiifgefrischt wcrdcn, nnd dic Wasche ein bleudciidcs Weis> crdält. Man nimmt zn 8 Mast Wasscr l Voth Lau^ü' pulvcr, welebes sich sowohl im kaltcn, als auch i»' warmcn Wasser sogleich auflöst, und sann diese so bcrcitctc Vausse sofort znm Waschcn vcrwendct wcrdcn. Da in dicscin Laussenpulvcr fein Acl)stoff cnt» halten, so ist auch dic Schärfc dcr Lauge mit dcN Fii,qcrn nicht zu fühlen, uud aus dicscm Gruudc auch das Anfwaschcn dcr Händc nnd das Älturbewerden dcr Väschc für immcr dcscitiqct. i^H" Der Preis ist pr. Psuud VHkr.öst.W. HIU. Ich bittc. mcin k. k. allsschl. prw. Wiener Laussen«Pulver nicht mit dcm im Handel vorkommenden Waschpulver ,zil vcrwcchicln. P r i v i l c a i »l,n s. I n h a b c r: F. LECHMR. Einzige Niederlage für Kram m der Spezerei-Handlung des All lMl Hl^tl in ztnibach am Hanptplatz.