Tatbacher SettuUM 2 665 H e e ytag de n 17. Augu st 1827. T ri e st den 5o. July» ^urch ein' Schiff, welches Alexandrien vor 5l Ta« ^en uni)^ Modu« vor 34 Tagen verließ, erfährt man, daß eine Abtheilung von 19 Nricgslch'ssen von Nhodus ailsqel.iufen war, un^iti jenen Gewässern zu kreuhen. Auch wußre man in NhoduS, daß ftch Lord Cochiane mit einer gleichen Anzahl Schiffe in !>er Nähe von Gozzo befand. (AUg. Z.) W i e n. Die österreichische National-HandelscllMpagnie hat nunmehr du^ch den Beytritt mehrerer angeschenen Fa. blikeigenthumer, eine neue Vefestigung erhalten. Die-- fe Compagnie, welche den Absah oaserländischer Erzeug» msse mit zureichenden und wohl geleiteten Geldkräften beleben soll, unterschewtt sich von a'len bisherigen Utt» leinedmungen dieser Art dadurch, daß sie, zwar durch. aus merkantilisch orgamsilt und auf die möglichsten Vor» theile der Actionäre berechnet, dennoch einen Thcilihres Ertrages del directen patriotischen Ünterstützungder vor« lüglichsten Nationalgewerbc widmet; und daß somit die Compagnie dem Nothstände der Zeiten nicht nur durch die große Wohlthat des verwehrtenAbsatzes sondern auch noch durch unmittelbare Handleichung zu Hülfe kommt. (AUg.Z.) T e u t s ch l a n d. In Gambach (L- G. Hunger, in Hessen), hatte vor o'nigen Tagen wieder eine Mutter das Unglück, ihr drey Monat altes Kind von einem Schweine halb auf. gefressen zu sehen- Der zur Bewachung des Kindes daheim gelassene Knabe ließ sich durch einen Gespielen Verleiten, sich vom a'Iterlichen Hause zu entfernen, die Thüre oessetden offen stehen, und den Säugling in ?er Wiege seinem Schicksale zu überlassen. Dieß war denn auch bald aus eine fürchterliche Weife entschieden. Eni Schwein kam von der Heerde nach Haus, lief stracks «n die offen flehende Wohnung, warf das in der Wie. ge lieg ende Kind zu Bodens fraß ihm den' linken Arm diö an das Schulterblatt, den rechten bis an denVUen» bogen ab, und war eben im Zerfleischen des übrigen Theils des fchon entseelten Körpers begriffen, als die inzwischen anS dem Felde nach Haue gekommene Mutter in die Stube trat, und diese gräßliche Scene ge» wahrte. (Prag.Z.) Großherzogthum Toscana. Das Di^l-io ck I^oma gibt folgende» Correspon-dFnz - ?lrcitel aus Liv 0 rn 0 vom 27. July : Nach ge« stern hier eingelaufenen Briefen aus Cadix hat sich da» selbst das gelbe Fieber gezeigt. DaS Sanitätsamt zu Livorno hat daher gegen ein vosgestern aus Gibraltar angekommenes Schiff die strengste Quarantaine ver, hängt. Die französischen Truppen zu Cadi^ haben au» ßelhalb der Stadt Quartiere bezogen. (B. v. T ) Päpstliche Staaten. Bologna, den 4- August. Heute um 7 Uhr kam der König von Würtemberg ^unter dem Nahmen eines Grafen von Teck^in hiesiger Stadt an. (B.v. T) Frankreich. Der k. französische General» Consul zu Alexandria, Herr Dro 0 etti, hat die Quarantain sckon verlassen , und reiset nächstens nach Paris. Alle aus Al.xanliria erhaltenen Briefe stimmen fast darin übereil, daß sich^ die Finanzen Mehemet Alis. Paschas von Ägypten, in einem Übeln Zustande befinden, und daß er um sei» nen Schatz nicht voUendS zu erschöpfen, fehnli^ft wün, sche slch unabhängig zu machen. Er hofft auf Frank, reichs Schuh, und würde, wenn er darauf bauen könn» te, feine Truppen aus More«, zurückziehen, und sich i« die Angelegenheiten Griechenlands aus keine Weise mi' schen. (0.5.) 270 S p a n j « n. wc, Madrid. 23. July. Am 20. ?am in St» Ikdefon« sa° so Au°,Z in Bewegung. Es fand nähmlich in dem nur " drey Stunden davon gelegenen kleinen Dorfe Tres Ca> '^' sag eir, heftiger N^impf zwischen einer Vande Schmugg« ^ ler u»'d den IollsolDaten statt, wo erstere, selbst als meh. "' rere Detaschements der königlichen Garde gegen sie aue» ^' lücklea, erst nach dem hartnäckigen Widerstand, und ^ nachdem sie ihren Gegnern zehn Mann getödtet hatten, ^ das Fell> räumten. Vriefe aus Vigo in Galizien vom 6' H6. d melden, daß ar> der Gränze die Truppen gegen» ^" stitig zur Desertion ermuntert werden. Am la. soll von '^ der Besatzung jener Stadt eine ganze Compagnie mit ^ i'iiren Off>c>eren nach Portugal übergegangen ftyn. trotz ^ der strengen Maßregeln des Generalcapitäns Eguia, " welche durch die an ber Gränze eirculirenden schönen ^ ^ Pitan der Provinz Quesada bewohnte Hotel abgebrannt ; , dee Schade war fthr bedeutend; Niemand ist dabey verunglnckt, und Quesaöa hat >M Alcazar, dem ehe« wohligen Pallasle der maurischen Könige, «ine Woh» nurlg bezogen. Baecellona^ den 2s. July. Die Erscheinung ««uer Banden verbreitet «bermahl Besorgnisse für die GiHerheit der Straßen zwischen Girona und BarceUo» na. Die Thore ersterer Stadt werden nicht eher mehr geöffnet, als bis man die Gegend umher genau durch» sucht hat. (V.V.T-) ^P 0 r t n g H l. Lissabon, den 19. July. Dee General Caula, Commandant vsn Elvas, hat der Regierung in einem Derichte angezeigt, daß er, «enn das Gerücht wegen d«l Ankunft des D. M'guel fortdauert, für den Gehör« f«m,bel Garnison nicht Bürge seyn könne. In dkl Ttz«t war auch sein Bericht kaum niedergeschlrieben, als ein« ganze Escadron Cavallerie von der Garnison deftrlirte. — Ein hiesiges Journal beklagt sich gegen einen gewif» sen Abbe Cerdedo, welcher gegen die Coiisüttttion pre» dig-t, und ste für ein Werk des Teufels und der Fcey« maurer «niÄgikt; er soll ferners gesagt haben, daß 5o,oua Franzosen in Portugal einrücken werden, an welche sich anzuschließen er die Einwohner aufmunterte. — Ein Decret des Kriegsministers vom 12. d. befiehlt, «ine große Anzahl Individuen aus den portugiesischen Kriegs« diensten einzig darum zu verabschieden, weil sie spani» , sche Unterthanen find. Die Desertionen unter den , Trappen werden durch Emissäre bewirkt, welche das , ganze Land durchziehen. Man sagt zu dem Soldaten, e? werde in Spanien gut behandelt, und statt den bis« herigen vier Sous und geringen Rationen acht Sous und gute Rationen erhalten. Man versichert, daß die Vermahl in Spanien befindlichen portugiesischen Solda« . ten sich auf 1Z000 Mann belaufen, die alle gut dis,c!pli 2 nitt sind. (V.v. T.) ) Großblitann-ien und Irland. Der Co nrrier enthält Folgendes: «Zwischen dem < Kaiser von Brasilien und der Republik Vuenoö'Ayree b ist der Friede abgeschlossen worden. Diese Nachl'Ht z hat ein königl. Kriegeschiff, der Wars>te , das am 9. )° Iuny Nio» Janeiro ocrlleß , mitgebracht. Der Gesandte )° vo„ Auetio2-Ayres. Don I. Garcia, dei auf einem >' englischen Paketboot nach N>o gekommen war, h^tte i' diele Hauptstadt am?- Iuny, mit dem ratificirten Vtl> N' trage, auf der Brigg Heron wieder verlassen."— ,Brie< t,; f« aus R >o« I an eiro vom lt. Iuny melden gleichfalls, 'y daß die Prälimn'arien nach Buenos > Ayreü geschickt wor, 't' den seyen, wo sie erst bey Unterzeichnung des Vertrags h' bekannt gemacht werden sollten. Da die Präliminarien jedoch gemeinschaftlich mildem Gesandten von Buenos« ng Ayres entwarfen wurden,, so zweifelte man nicht a« >ie der Veendigung des Kriege." (Allg.Z.) ^' Das Londoner Blatt the Sun vom 27. Illly ^ enthält folgendes Schreiben eines Manne. Ofsiciers von bedeutendem Range, der sich bey der Station in den afrikanischen Gewässern besindet: »In der Bucht von Viafra, am 2a. April i32?<" '"' ^Gestern Nachmittags, l'achdem ich einige mei' ner Baote nach dem Calabar-Flusse beordert hatte/ wo, ^or" wie ich vermuthete ein Sclavenschiff lag, das zum Al»' tz«t segeln bereit >var, und schon eine pelle Ladung an Bord 27' hatte, wurde von dem Mastkorbe aus ein Fahrzeug ! wahrgenommen, das sich zwischen der Insel F e r n a n> > do del Po und der Küste befand. Das Erblicken > desselben und der Gedanke, baß es ein Sclapenschiss sey, war.en Einsi ich ließ dahersog»ich Iago aufdas-selbe machen, und „ahm obgleich schon der ?lbend ein- , brach, eine solche Richtung, baß ich dem Schiffe in , d^r Nacht den Weg abschneiden mußte. Ilm ! Uhr . in der Früh wurden wir desselben ansichtig; es hatte alle Segel aufgesetzt, und suchte das Weite zu gewill« ,,en; doch dieß half ihm nichts, weil selbst der Sa» tan unserm blitzschnellen Segler bey frischem Winde nicht entwischen konnte. Als wir noch 4 bis 5 Mei» len davon entfernt waren, trat Windstille ein; ich be, erderte daher die woylausgerüsteten und bemannten Boote, um Las Schiff anzugreifen, das keinen Widerstand leistete. Eines von den Booten kehrte bald darauf zurück/ um die Wegnahme dieses Schiffes an< zuzeigen, welches eine brasilianische Brigg, Nahmens Creole, war, und eine Ladung vsn Zog Sclaven an Bord hatle." Ich begab mich im Laufe des Morgens an Bord der Creole, um zu sehen, in welchem Zustande sich di» Sclaven befanden. Nun bedenket, Sie, daß das Schiff nur 85,^4 Tonnen Gehalt hat, daß beynahe hundert Menschen im untern Raum an Ketten lagen, daß diese Ketten so stark befestiget waren, daß mei«e 3ei!t« den ganzen Vormittag damit zubrachten, die» s, armen Geschöpfe auf's Verdeck zu bringen, damit sie oben frische Luft schöpfen könnten« Die Weiber und Mädchen waren mit einem glühenden Eisen ein« gebrannt, und das Brandmahl, der Buchstabe V, war wenigstens einen Zoll l«ng; verschiedene dieser Zeichen mußten erst zur See, also seit zwey Tagen eingebrannt worden seyn, weil mehrere von den jün» gern Madchen vor Schmerz ächzten. Ich!ließ dem Patron des Schisses ein rothglü, bendes Eisen dicht an die Backe hinhalten, um ihm zu zeigen-, wie eine solche Operation schmecke , und.cch glaube, daß es seine gehörige Wirkung haben wird. Ich hatte meine beyde Ohren darum gegeben, wenn ich lhm ein Mark an der Stirne hatte einbrennen lassen dürfen. Unser Schiff hac mic Hinzurechnung der durch ?ie Wegnahme gegenwärtigen Sclavenschlffls befrey-.>>n unglücklichen Neger, nicht weniger ale 2^97 die» ser Geschöpfe befreyt. (Öst.B.) Dänemark. Fhe die russische Flotte am 25. July von Kopenha» gen unter Segel ging, war ihr Oberbefehlshaber, Ad» m-iral Seniaftin, mit vielen Officieren ans Land gestie» gcn, und hatte mehrere geschickte Steuerleute ange° nominen, um als Lootsen die Flotte durch das Cattegat und die Nordsee nach Dover zu führen- Zu Helstngoer hatte man zu ihrer Vcrproviant>rung 400 Ochsen in Geleitschaft gehalten. (Allg.Z.) Fürsten thum Moldau. Mit Estaffete ist zu Wien die traurige Nachricht von einem fürchterlichen Brande eingegangen, durch den am Z2. July der größte Theil der Scadt I a ssy in Asche gelegt wurde. Es brach nähmlich am gedachten Tage um 2 1^2 Uhr in der Nahe des russischen Consulates Feuer aus, das von einem heftigen Nord' Westwind schnell in andere Quartiere der Stadt getra« gen wurde» Bald wuchs der B^anH zu einem Feuer« meere,. Gegen L00 Hauser, worunter der Fürsten« H.of (die Residenz des Hospobars) mit allen Kanz-leyen und Archiven, die Pallaste der Bojaren Roz» n 0 van, Ghika , Palladi , K 0 l l i in a ch i u. s. w.; fast alle Waarenlager und i5 Kirchen sind eiil Raub der Flammen geworden. Nur der angestreng» testen Bemühung gelang es das k. k. Agentie« Gebäude zu retten. Uder 10. oao Menschen irren ohne Obdach uniher. (Öst. B.) OZmannischeö Reich. Nach einem Schreiben aus Genua vom 28. July haben sich auf der Insel Skiro bey 25«0 Se». rauber gesammelt, welche 2o bewaffnete Schiffe auf Raub ausschicken, und die Beute nach dieser Insel , bringen. Als die Nachricht davon nach Corfu kam, , ging am 2o. Iuny l>ie englische Escadre unter den , Befehlen des Contre»Admirals Codrington, aus 1 Linienschiffe 2 Fregatten, 2 Briggs und 1 Schoner ^ bestehend, dahin unter Segel, fest entschlossen, jenes , Raubnest zu zerstören. Nachdem sich unce: den beraub-, ten Schiffen auch drey französische befanden, so ergrif. ^72 fen der Consul dieser Natlcm und der Commandant der französischen Seestation sogleich Lie schnellsten Maßregeln zur Verfolgung der Muber., (B. v. T.) A e g y p t e n. Vriefe aus Alexanvrienl vom ,3. Iuny verstcherr? , die von Mehmed Ali-Pascha selt langer Zeit verbreite» te Expedition nach dem PeloponnsZ werde unterbleiben, und der Pascha habeftioem Sohne Ibrahim geschrieben, bis auf weitern Befehl in Morea nicht'5 zu unterneh« men. Mehmed'Ali l?ält hättftl, geheime Unterredung gen mit den europäischen Agenten , vorzüglich mit den französischen und englischen. Alle Veys, welche in den Provinzen Einfluß haben, werden von dem Vascha dabey zugezogen. In den Befehlshabcrstellen über die Truppen sind Veränderungen eingetreten. Die europäi« fchen Officiere, auf die man feit einem Jahr gar nicht mehr hu achten schien, nehmen ihre Posten wieder ein; der Pascha wohnt den fast täglich statthabenden Kriegs« Übungen in Person bey. Der Den von Algier hateinen Aufruf an seine ganze maurische Bevölkerung erlassen, worin er ihr ankündigt, daß die Ungläubigen, welche die muhamedanische Religion ausrotten wollten, ihn mit einer Landung be« drohten. (Prag.Z.) Anzeige. Freytag Jen 17. I. M. Abends am ij2 acht Uhr, wird Fräulein Sophie Lienhard, im hiesigen landständischen Redouten- Saale, unter Mitwirkung: der philharmonischen Gesellschaft, zum Abschiede von Laibach, ein grosses Vocal-und Instrumental-Concert geben. . Die ausgezeichneten Genüsse , welche den Freunden der Tonkunst während dem längeren hierortigen Aufenthalte dieser schätzbaren Künstlerinn zu Theil wurden ; dann das Streben, dieses Abschieds-Concert mit den besten und beliebtesten Ton werken auszuschmücken sind genügende Triebfedern , der Cöncertgebe-rinn einen zahlreichen Zuspruch zu verbürgen. Fremden-Anzeige. A n'g'e k 0 m m e >, de » 9. ?l u g u st 1827. Fran Anna Madin, OberstlieutengntS.Witwe, von Spnlatro nach Wien. Den ia. Hr. Henri Vaillie, k. qroßdrit. Capitän, ' von Mailand nach Wien. — Hr. Michael Hoffer, bör> senmässigcr Handelsmann, von Trieft nach Fliesach. Den 11. Hr. Ritter Wachsmann, Gutsbesitzer, von Trkest nach Grätz. Den 12. Hr. Christian Friedrich Nieper, Ober^Lan' VesgerichtS'Secretary Hr. August Illge, Negierungs, Hauptcasse«Controllor, beyde von Wien nach Tütst. Den iÄ. Hr. Johann Vuffalizza, k. k. österreichi' scher Schiffü.Capitän; Fräulein Maria v. BoZdari, k. k. Kämmerers« Tochter, beyde v-on Teiest nach Wien. Cours vom ii. August 1827. Mittelpreis. StaatsfchulVverschreibungen zu5v.H. si„CM.) 91 7^ detto detto zu 1 v.H.(,nCM) 181^2 Verloste Qdl!gation.,Hofkam's ^ «.) . mer.Odligotwn.d. Zwangs,X^" ""-" ß 9^j4 Darlehe«sin5^rai>i u.Aera-.<°"^^""?V - ^ rial-ÜbUM. der Stande v.)^^ "-^^ ?2-^ .Tyrol ^u5i/HvH.^,3 64 >^5 Darl. mit Verlos. v.J. l32o füriaofl. (inCM-) i^a3^ detto detto 1621 für loa fl. ^inCM.) , »76)4 Wien. Stadt°Nanco'Odl. zu «1^2 o.H. (in CM.) ^5 5j4 detto detto zu 2 v.H.(inCM) 5ä2jS Obligation der allg. m. Und Ungar. Hoskammer zu 2 1^2 0. H. (CM.) ^5 ij2 (Hraiial) (Domlss.) Obligationen derStändes (E.M.) (C.M,) v. Österreich unter und zu3 V-H.^ — — ob derEnns, vonBoh-1 zu2i/2 v.H.l /^5,^ — men, Mähren, Schlep zu 2 i/^j v.H.^. — — slen,Steyermark,Kärn'. zu2 v>H l 361^5 — ten, Krain und Görz. ^zu »Z/ä uh.l — ^_ Bank-Actien pr.Stück lo32 in Conv/Münze. Wasserstand des Laibach ° Flusses am Pegel der gemauerten Canalbrücke bey Sperrung der Wchr: Den 16. August : 2 Schul) 6 Z 0 ll 0 L > " l < " oberderSchleußenbettung. N