Nr. MH. l848. 'V !<, ^> Donnerstag den 31. August. Oubernial - Verlautbarungen. 3 ,ü?u (I) Nr. 20124 Surrende Aus?lnlaß der hie und da verbreiteten und leider schon in Thätlichkeiten ausgearteten Mei-„ung, daß die bestehenden Jagdgesetze aufgehoben seyen — findet die VandeSstelle mit Rücksicht auf das allerhöchste Patent vom 19. März 18i8, womit Se. Majestät zu befehlen geruhet haben, . daß aUe Behörden d»e bestehenden Gesetze und Verfügungen, in solange sie nicht auf legalem Wcge widerrufen werden, aufrecht erhalten und Allechöchstdieselden auch von dem treten und vcr-ständiqen Sinne ihrer Unterthanen erwarten, daß sie sich denselben fügen werden, zur allgemeinen Kenntniß zu bringen, daß die vislieriaen Jagd' gesche, da sie bis nun im Wege der Gesetzgebung weder abgeändert nock viel weniger aufgehoben wurden, noch fortan in ihrer vollen geschlichen Wirksamkeit bestehen, das» sonach wider Diejenigen, welche dagegen dandeln und welche sich dießMige Eingriffe oder Gewaltthätigkeiten persönlich cdcr durch falscke Vorspiegelungen, oder durch Aufhetzungen zu Schulden kommen lassen, nach den erwähnte (besetzen und nach Umstanden auch nach den allgemeinen Strafgesetzen verfahre« werden würde. — Daö Nämliche gilt auch von den Hischemen. — Vaibach am 2li. August 18 l8. Leopold Graf v Welsersheiml), Bandes ' Gouverneur. Andre a6 Graf v. Hohenwart, k, k. Hoi'al!,. D o m i n i k Brandstetter, k. k. Gubernialratl). Z^M»?^ Nr ll>1U4 (surrende des tais^rl. königl. ilvr. Guberniums. — Betreffend die Stämpelbedandlung der gerichtlichen Einantwortungv - Verordnungen über die im Erecutionswege erstandenen Realitäten und der bezüglichen ^icitations-Protocolle. - Laut Eröffnung deß k. k, Finanz Ministeriums vom :l. August d. I., H. »W5:t, hat der k l. oberste Gerichtshof an sämmtliche k. k. Appellationsgerichte in Vctrcff der Stämpelbehandlung der gerichtlichen Einant-wortungs-Verordnungei, über oic im Executions' wege erstandenen Realitäten und der diesifälligen ^icilations-Protocoll^ Folgendes erlassen: — ^lur Behebung eines entstandenen Zweifels hat die k. k. allgemeine Hofkammer mit Dccret vom l l. Mars lkN/Zchl 24:ttt, im Einverständnisse mit dcr k. k. obersten Iustizstelle erklärt: daß die gerichtlichen Einantwortungs-Verordnungen über die im Erecutionswege erstandenen Realitäten nach ^'. 81, Z. s öffentlich<'ll Unterrichtes findet daher die Aufhebung oes niedern Studiums dcr Hell künde im Grundsätze auszusprechsn. — Dem-gcmas; ist mtt dem hohen Mmsterial-.Erlasse vom !3. August l. I., Z. 487^, die «ledere chirurgische Lehranstalt zu Laibach aufgchoben worden. — Dagegen hat die Hedammcnschule in Klagen fürt fortzubestehen. — Welche hohe Anordnung hiemit zur allgemeinen Kenntniß gebracht wnd. - Laibach am 25». August »8i8. H. ,5l3. (3) Nr. .8W7. K und in achung über die Bestinnnung des Verfahrens bei Auö-ubung von verliehenen Privilegien. —- Mit dem ^ Erlajse des hohen Ministeriums für den Ackerbau und Handel vom 26. v. M., Z. 2«5, wurde der LandessteUc Folgendes eröffnet: Wiederholt vorgekommene Bejchwcrden und Recurse haben zu der Wahrnehmung geführt, das; die Inhaber ausschließender Privilegien auf Erfindungen und 35er-bcsscnmgen im Gebiete der Industrie vielfache Mißbrauche und störende Ucbergriffe in die Arbcirs-rechte der befugten Gewcrböunteruehmer zum gro sieu Nachtheile für diese Letzter« begehen, und das! überhaupt solche Erfindungs - Patente nicht selten nur in der Absicht gelöst werden, um auf diesen, Wege unter dem Schutze eines Privilegiums auf irgend eine geringfügige Erfindung oder Verbesserung, sich den Betrieb einer gewerblichen Beschäftigung anzumaßen, für welche daö Gesetz die Erwirkung eines amtlichen Befugnisses unter Nacl> weisung bestimmter Erfordernisse vorzcichnet, und welche Nachweisung zu leisten sie außer Stande sind. — Ein solcher Zustand der Dinge verträgt sich nicht mit der durch die bestehende GewcrbS-verfassuug festgesetzten Ordnung, und der dcm berechtigten Gewerbsstande gcgm Eingriffe in seine Aroeilsrechte gesetzlich zugesicherte Schuh verlangt dringend eine Abhilfe. — Die Landesstcllc- wurde dcschalb angewiesen, auf strenge Handhabung der Bestimmung des Privilegien-Patentes vom 3l. März l832, H. U», der gemäsi die Rechte der Privilcgienbesitzer nur auf den eigentlichen Gegenstand der privilegirtel! Erfindung oder Verbesserung beschrankt sind und daher weder auf verwandte Gegenstande ausgedehnt, noch den bestehenden M'werbsgesehcn oder andern Gerechtsamen zu-wider ausgeübt werden dürfen, feste Hand zu Hal-ten. Vom k. k. illyx. Gubernium. Laibach l5. August !«4X Acmttiche Verlautbarungen Z. l528 (2) Nr. l424s. K u n d m a ch u n g Bei diesem Kreisamte werden ein oder zwei Kanzleivractikanten aufgenommen. — Diejenigen, welche sich um dicsc Dienstposten in Competenz zu setzen gesonnen sind, haben die Zurücklegung der.philosophischen, der Gymnasial- oder wenigstens der 4Grammaticalclassen, ein moralisches Betragen und den Besitz der Sustcntationsmittel während dcr Prar, legal nachzuweisen. — Kreisamt Laibach am Iß. August 1648. jZ. 1554. (I) Nr. 7542 Non dem k. k. Stadt- mid Landr<-chte in Krain wird aumit bekannt gemacht: E5 sey über das Ansuchen des Wiener Handllsmannes, Ignaz Weber, in die Ausfertigung des Amortisütionö-Gdict^, rücksichtlich der, auf denselben lautenden ü-ain. ständ. Aerarial - Obligation Nr ""/.^, ^(l". 1. November lsN, pr lliibach am 1». August 1848. H. !55tt. (l) Nr 321. Von dem k. k. Stadt- und Landrechce in Krain w»rd bekannt gemachr: Es sty vm> dicsem krickle aus Ansuchen des Herrn l)«- Maxiiu'lian Wurzback, geqen Johann Aaum^artcn, in die öss^ntllche Versteigerung des, dem Er.qunren gehörigen, mit Auöuahme des ^nc^l» il,l,i,,l(.l,>.'i uno d«r ln dem zu Grunde gclegr.'n Sckätzxn^s-Protocolle cido. l. Juli I-,45". (2) Nr. 6t»9s. Von dem k. k. St^idt- und Landrechte in Krain wird bekannt gemacht: Es sey über Ansuchen des !>>-. Blasius Ovjiazh, Vormundes der minderj, August, Friedrich und Heinrich Ritter v. Fodransperg, als erklärten Erden, zur Erforschung der Schuldenlast nach dem am 22. November 18N verstorbenen Herrn August Ritter v. Fö'oranßperg, die Taqsahung auf den 25. September l. I., Vormittags um <> Uhr, vor dlescm k. k. Stadt- und Landrcchtc bestimmt morden, bei welcher alle Jene, welche an diesen Verlaß aus was immer für einem Rechtsgrunde Anspruch zu stellen vermeinen, solchen so gewiß anmelden und rechtägeltend darthun sollen, widri-genS sie die Folgen des§. 814 l>. G. A. sich selbst zuzuschreiben yabcn werden. Laibach am 1.. August 1848. I 2« Z. 15!j3. (2) Nr. 52!>7. Verlautbarung. Zur Bequemlichkeit des Publikums hat nlan die Einleitung getroffen, daß von den Etadtmel^ gern in dem städtischen Schlachtbankhause nächst der Echulallce, üder die gewöhnlichen FrühauGack-stunden, — eine Fleischbank zum Fleischverkaufe tagräglich bis zum Abende osfcn gehalten werde. — Laibach am 24. August !84l< Der Stadtmastistrat Z. 1557. (1) Nr. ""«/..I. Coneurs - Kundmachung. Bei dem unter die zweite Gasse der (Aefällö-untcramter eingereihten k k. Zollamtc in Friedau ist die isinnchmeröstelle, mit welcher ein Gchalt jährlicher Vierhundert nnd f-in^ig Gulden (5onv.Mze., der Genuß einer freien Wohnung und die Verpflichtung zum Erläge einer Caution un (Hehaltü-bctrage verbunden ist, in Erledigung gekommen. — Diejenigen, welche sich um diese Stelle bewerben wollen, haben ihre vorschriftmäßia, belegten Gesuche, worin sich über die zurückgelegten Studien, Kenntniß der Gefälllworschriften, Warenkunde, Kenntniß der windischeu Sprache und üoer die bisherige Dienstleistung, so wie tadellose Moralität auszuweisen ist, im vorgeschriebenen Dienstwege bei der k. k. Camera! - Bezirks-Verwaltung in Marburg längstens bis letzten September 1846 einzubringen, und darin zugleich anzugeben, ob und in welchem Grade dieselben mit einem Beamten des steiermarklsch - illyrischen Eameral-Gcbietcö verwandt odrr verschwägert siud. — Von der k. k. steiermärkisch-illyrischen vereinten Cameral-Gefallen-Verwaltung. Gratz am Iü August 184«_____________________ Z. ,52,. (3) Nr. ""/.,,, Concurs- K u n d m a ch l» n g. Bei dem unter die Gesällüuuterämrcr der ersten Classe eingereihten Zollamte in Pirlsche, so wie auch bei der unter die Gefällöämter dritter Classe eingereihten Magazinsamte in Oberlaibach ist die Einnchmersstelle in Erledigung gekommen. — Mit der EinnchmersMe in Pirtschc ist ein jährlicher Gehalt von 5,M» si., und mit der (5'ii,-nehmeröstelle in Obcrlaibach ein jährlicher Gehalt von 45!) fl., dann mir jl'der der beiden Stellen der Genusi einer freien Wohnung und die Ver-pflichtung zum C'rlagc einer Laution im Geliallö-bctrage, verbunden. - Der Concurs wird für beide Stellen bis zum 2«. September I«4K eröffnet. "- Die Bewerber nm eine oder beide dieser Stellen haben ihre gehörig belegten Gesuche, worin sich über die Studien, zurückgelegte Staatt'dicnstlei-stung, erworbene Kenntnisse in der G^fallc^ Ma^ nipulation, im Cassa - R^chmmgü - und Unterst chungsfache, über die Warenkunde, über die Kenntniß der deutsche,, und trainischen Sprache, so wie über ihr sittliches Wohlverhalü'n auszuweisen ist, innerhalb des festgesetzten Concurstermincs, für die Einnehmersstelle 'in Pirtsche bei der k. k. Cameral-Bezirks - Verwaltung in Neustadt!, und für die Einnchmeröstelle zu Obcrlaibach bei der k. k. Camera! - Bezirks - Verwaltung in ^aibach im vorgeschriebenen Dienstwege einzMingen, und darin zugleich anzugeben, ob, und im bejahenden Falle, in welchem Grade sie mit eincm lwfällöbeamtcn di> scs Cameral-Bezirkes verwandt oder verschwägert find, und ob sie die vorgeschriebene Caution im Baren oder mittelst hypothekarischer Sichcrsicl-lung sogleich zu leisten im Stande sind. — Von der k. k. steiermärkisch - illyrischen Camera! - Gefallen-Verwaltung. Grah an» 5. August »54«. Z. 1534. (2) Nr. :ersp«'^ macl)l bier-! mit bctannt: sli habe Anion Mitli'.^ch .i»ni<»- voi, Zcsta, wider Maria Mltlilsch, dann Helenq u>,t Mariana Skull und wider die ^hclcute Mailhaub und Mariann Skull bci oicsem Gtlichtc eine Kl^g. wegen Verjährt -- und ErloscheucrNarung deb milie^si Heiralhrertrages . li^. ^uli »8o^ ^.uf sem<>, dcr Herrschaft Zobllübcrg «nl» Rcct. Nr. -1,9 dicnstl.aver' Haldhubc zu Gunsttn der Ma»ia Millnsch inlablUir-ten Hciralhgulcs im ui.gcnalnncn betrage, d.^nx de> für Helena und Mariana StuU iluablilirtcn ^rbv-solderung. flir jede nnl 2c«, st. D. W., und für dil Ebcleute Matthaus und Mariana Slnll inta'oulirltn Ledel!5'lmltll)e :;icch:5b»'l)elfe den» besiimmlcil VcNltlcr zut'omm dric;tnfal1s sie >ich alle au>> ihrer Ver^dsaumung enl« stehenden ü^lgln sclbst zuzluclneidtn haven würden K. K. Bezirksgellchr Äutlspcrg a,n 4. Juli ll>^U Z. l337. (l) Nr. ^»63. (5 d i l l. 35l.'m V,;i,ksgfr,chte der k. l. ^ainelalhrnsckafl Adelsbclg wird dclannt aemachl: Eä fty in dcr ^re« cutic»»ssachc t»tg Hrn. <>ranz^amprechl von St Äitilh, durch Hrn. Dr. Thomann, gc^e»» ^.lsptr Klemenz voi» Adtlt>dcrg, jx'lo. .',<)<) ft. «-. «. <-., ,,» die trecn« llve Feildiclunq der, dem ^elzleni. gehörigen, ln ^dclo» berg gelegenen, der hiesigen l^.mnaUicrlschau »»»!» Uld. Nr. 5 und <)l dlcnsioaren, ant '^lU Uhr .Vo.minag beim Execute» nnt oem Hei saize angfordnci wvrdm, daß die zu vclallsjtlnden Realitäten t>ei der driven ^elldicillüg u>n lede:, ÄN' dot hintangegeden werden wmdtll, wcnn sie nicht sllihec wenigstlns um den Hchätzungswellh an M.'.nn qcbrackt wilden fonnten. Dap SchatzUl!gt'p>oiocc'll, ..er Hnliiddllch^m-aci und die !iillla!ionbdcl>iU(> si, zu erlegen »cvn wild, ronntn hierlnnlo lmgesehe» oder in Äbjchrlst erh»)dcn werden. K. Hl. iüezirlsgenchl Adel^derg am.'N Iuii »8^« Z, 1538. ") Nr. ^2^7. Edict. äioin Bezirf^^'liclue der ^amcralhertscha!, Adel>> beig wlid ocn llndetannten Rechthnachiolgerll deö Zacob Penko detannl gemacht: ^b l)al?e wider sie (^corg Pcnko ron Peleline be» diesen, Gerlchx die Klagr aut. QU«rtennu!:ft des CigemhumSrcchlrt' uild HadularbcsttzeS hinsichtlich ccr in Peitline jjelegl„rn, der Herrschaft Prem su!> Nrb. Nv. 3^i dienstbaren, ans ^acod Pcnlo vergcwahlicn halben Hul'e «annn^ An- «md ^»ugehöi aus dcm ^llcl der Oisiynng a,l» gebracht und um richierltche Hilze gebeten. Da der Ausenthalt d.r GeNagio, diesem Gericht« unbetannt ist, s» ist ihnen aus ihre G.sahv uno Kosten Franz 2>o0apiutz von Pcteline zum Verircler bestellt worden, mit welchem dle angel,'>a>vle Rechlü sache nach dcr allgennincu ^ciichtsordnnng ausge führt und entschieden werden wild. Hicoon werde» dieselben durch dieses 6dici zu dem «nde ermnerl, daß sie alwisaUö zu rechter Zlic selbst elfchcinel,, oder lnzwi chm d«m btstim.uten ä>e!lrctcl itir» Rcchtßbehelse an die Hand zu geben, oder stch auch selbst eiilen andern Sachwalter zn destelltl, und diesem berichte namhasl zu machen, und über-Haupt in die rechtlich«-'!» urdnuügsmasngen Wege ein yU,chreileu wissen mögen, d«e ste zu ih-er Vnihll-digllng dienianl siüdcn, wldrigens sie sich die au^ ilner ^erabsaunlung elllstlhenoen folgen >e!bsi dcizu messen h^dcil weiden. K. K-Atzilksscricl'tAdelsbergam », August lL^tt.. Z. lö^>^. (^) Äir. .9«8. Edict. Vom k> k. Vezirksgerichtc der Umgebung 3ai.-bachS wird bekannt gcmachl: Os habe Georg üu. ,char vl,^!» ^^.d,',oli:), duicy Hrn. 4)r. Zwayer, wl-ocr Ma!hi^5 G-cg^r,; und Thomas Maicr, rdcr ihtc aIls.il!i>jcn ^rbcll, die Klage auf iUeiialni- und Hlluschcnclrlälung dc5 , aus seiner ,iU Nadgoritz «ml« ^^nsc. Nr. ^»2 liegenden, dcr D. f)l. O. Oommend., ^aidack .«mli Uld. Nr. '^71 dienstbaren hall'scheinefi .'on: »5. Februar ,^,7 pr. lW sl, und 5cs eben-'alis darauf im'.ern, Z 7. Dccclnbel »lu^ iiual'iUirten Püchlv.rlragc^ «l«lo. ttoä^m cinqebrachc, worüber dir ^qsanm-a. auf dcn 27. Sep.'eml'cr l. ). früh um ii Uhr vor divscm Gerichie anqc0t!?nct wurde. Bas Gericht, den, der Ort des Aufenthaltes oelscldcn lmbekaimt ist, hat auf iyle l^csahr und Kasten ien Hn,. Dr. Albert Mcrk zu vaibach als ^»r.ilor aufzmtelll, »nit welcten» die anaebrachle ,'1ilch:«>!'aci)e nach der jiic die k. s. i?ändcr b>,cdung i?ai-dacl'ß wird dcm undcr.illin wc dcsmdlichm Ienn Zeglar llül) 0er A>M>5 O.uunig, vl'ci'iiilct'cn Ha^ .inü^k^v :md oncn ^!l'ia,n''i!i5 lUldl- (5s habe ^..rlt't'ln'.a Sam„chr'.n 00:, D.^nlle, durcl» Hrn. Lr. ^vji^l), bei diesrm Geiich'.c die Kiage auf Ver. !^l)rl.^ uno ^'il'schrnci^I^runi; der, auf der >>u kraule 5nl, Ho.-Nr. '. 7. ^cbru.ir 18M, nil!) Hciraidi'vcrirage «l.lo. ?. Novcm'.'cs «7Ü9 M' labuliritn FlNdclnn^cn angebractll, wml'iber eine H'aqsai'Ul,;,' auf den .'^0 Eeptenider I. ,'>. srl'ih um li lll^r angcordlltt worden ist. Dao Gclicht, dr>:> ter Oll dcs AtifcniHalles oeliclbe» unbrkannl is/, m,d da sie alis den t. k. ^aüocr'', abwcscnd sey.-, tonnte',, hat au' ihre Of., ayr und Kosten den Dr. Albeit Merk alt- Kurator .nll(;!'strlll, ltt^l. »veickenl die an^ünv.ch'.e Nechlü's.iche >»'!ä> dcr jur die f c. ^«alidcr blst>:nln:ci» Gericht. orVüliNj) alic^'l'l!!)!-! und ciufchicd^r wcrd^l wivd. Dllsclve > werden d,,hcr durld ^e^en'.varligcii ?di^>and zu lassen, ^>cr abcr sich sclost einen alNrl!» sacl'w^ller zu l'tstrllvn und dicftn, berichte n.,»ni)„sc zu macken. !>!ld libcrli.nlpl ,c clirzufthreisl!, wlsscn moqen, die sie zu «lncr ^vlcdcicl^li!^ dienen, smdcn winden, widri-geiNaüä sic sich >>nst di<> aus ilncr )^erab!änmung cnlstchcoden folgen scldli dcizuiucsscn hadcn werden. vaid.lch am ll. M.u »858. :', »5,7. 2) Nv. ?»l4-. (5 d > c t. Ällc Jene, wclchc an den N^ckl.n"! d?!, ain n. ^cdnl.n l. I. n!» ml»>5l:l!" ^erstoilencn '^ Hliblero Zr.ob Micbi Pl!^al>.onö:aasatzung anzumelden und n-chlsgellend oarzntl)l»n. K. K. Vfzirkggericht Relfmz am 2«. Il>ii ,«lft. 5 1W4. (.D Nr. >ttf,8. Edict. Aom ^'czirrl'^crlchlc Hchnceberq wird hicmil ^ckannl gcnlacht. E^ scy über Ansnchen dcS .'lugu-stin Koaizer, Cchwner des Herrn Kasper Pre^c ron Kraiüburq, siegen Iacl»d Frant von iiaaS, in die erccnlioe ^eill)lttu„q der dcm Letztcrn ^eholiqcn, der löblichen Hiadlgiiit Laas 5ul> Urb. Nr. W <'t Recs. '^ir. ^8 dienilba.c!,. gerichtlich ans 5<»<) ft, acschäht.en '^Hofsiatl, wegen schl,ldiger 37 fl. 25 t>. 'c.5..-. gl; irilliget, lllid zu dcrcn Vornahme drei Feilbieiunqs' !^g!'a!Nl!uzen, auf den l6. Sep:c,n'^e>, l6. October u. lli NlN'emdcr l»^,8. jedesmal ttlih c, Uhr in lol0 ^aa^ mll dcm angeordnet, baß dicse .Rcali'ät „ur bei der drillen Tagsatzung auch luncr ilnrm Schaz-zilngswellhe hinlangegcbcn weiden würde. Das Scha'l)U!igöproiocoU. der Gruüdbllchscr' tracc unb die ^iciialionsbedingnisse können laglich l,iel'am:s singeschei, werden. jpezirlsgcricht Schnecdcrg an 29. Juli ll)48, 327 I. I5N». Nr. 2liM«'. Mit dem Mi,nsterial^ßl lasse vom 3. d. M., Z 4»42, ist die Absckassung des bisherigen Systemes der Concurs-Prüfungen lnn erledigte Lehr, ämter ausgesprochen und der Weg angedeutet worden, welcher kunstig eingeschlagen werden wird, um die Besetzlina, von Lehrkanzeln einzuleiten. --Zur näberen Bezeichnung desselben werden noch folgende Andeutungen beigefügt: Bei den Vorschlägen dic-ser 'Art ist sich nicht bloß darauf zu beschränken, m eine Würdigung Jener einzugehen, welche sich um die erledigte oder neu errichtete Lehrkanzel beworben haben, sondern es k,mn nach Beschaffenheit dcr Umstände auch die freie Berufung eines für den Platz vorzüglich geeigneten Mannes beantragt werden. — Die Vorschläge habe» die Lehrkörper zu erstatten. Den Lehrkörpern sind aber für diese Geschäfte „icht bloß alle öffent' lichen Docenten der nämlichen Studienabteilung deizuzichen, sondern dort, wo sich nebst dem Lehrkörper auch Facultatm befinden, auch Mitglieder dieser lchtcrn, und zwar Nichtlehrcr, Die Anzahl dcr Facultä'ts^Mitgli?der wird im entsprechenden Verhältnisse zur Anzahl des Lchrpersonales zu bestimmen seyn Die Facultaten halxn die Wahl dieser Vertreter vorzunehmen und die Modalitäten der Wahl selbst zu bestimmen. — Dies,, mit dem hohen Mimstcrial-Erlasse vom '/3. August 1818, Z. 54lN, angeordnete Maßregel hat übrigens nur als eine provisoriscl'e und für so lange zu gelten, bis die akademischen Senate werden neu regulirt worden seyn, — Welche hohe Anordnung lnemil zur allgemeinen Kenntniß geb'acht wird. — Vom k. k. illvrischen Gudernial - Präsidium. Laibach am 27 August 1848. Z. 15,58. (l) ' Nr. NtiMi. (5 u r r ende über verlie h e n c P rivilegi c n. — In Folge eingelangten Decreteü des hohen Ministeriums deö Innern vom 18. v. M., Z^ ,02«, dann eines Deereteö dos Ministerums des Ackerbaues und Handels vom II. Juli l. I., Z. 4Ul, hat daü letztbenannte hohe Ministerium am 2i>. Mai und am 11. v. M. die nachfolgenden Privilegien verliehen : 1) Dcr k. k. prio. Maschinen-, Band- und Spinnfabrik in Innsbruck, für die Dauer von fünf Jahren, auf die Erfindung einer Kraft- und Handmahlmühle, womit von einem Manne an einem Tage it bis 4 Wiener Mehen Weizen, Roggen, Gerste oder Mais zu vollkommen für deu Hausbedarf geeigneten Mehlgattungen vermahlen werden können, da an dcm, auf die einfachsten Principien zurückgefühlten Mahl-Apparate gleich-zeilig eine wohlcingerichtete Putz-, und Sortir-Vor-richtung mil Mehlsleben uno Windstügeln angebracht ist. — 2) Dcr Seraphinc Freiin Zois v. Edclstein, Bcsitzcrin der Schmalz- und Hammerwerke Iauerburg und Feistrih, wohnhaft in Laibach, für die Tauer von fünf Jahren, auf die Verbesserung in der Erzeugung von Kistenstahl auf Walzwerken anstatt auf Ziehhämmcrn. -— 3) Dem Elias H. Folson, aus Cambridge im nordameri-kanischcn Frcistaate Massahufttt, und dem Em-Manuel Ledcrer aus Miröschau in Böhmen, beide wohnhaft in Miröschau in Böhmen, für die Dauer von vier Jahren, auf die Verbesserung in der Zubereitung, beziehungsweise Spaltung des Rindleders. ^ 4) DenlI. I. Goldoerger, Chemiker und Fabrikant, wohnhaft in Tarnowitz in Preußen, (durch Carl Schürer v Waldhcim , bürgerl. Apotheker, wohnhaft in Wien, Stadt Nr. !)54,) für die Dauer von zwei Jahren, auf die Erfindung in der Construction galvano-electrischer Ket-l?n, wodurch dieselben so eingerichtet seyen, daß sie ftelo am Körper getragen werden können, durch schwächere oder stärkere Construction weniger oder . wehr galvano electrisches Fluidum, und zwar stets gleichförmig dem Körper zuführen, und wodurch dleje keilen sehr schnell wirksam seyen, und bedeutend bllllger als alle derlei bisher bekannten und angewandten Apparate zu stch.n kommen. - 5.) A'"' . ^ >?"^ I"g"ueur, wohnhaft in Wen, ldurch Nr. Wilhelm Schwarz, Secretär (I. Amls-Blatt Nr. ,0) p. I,. August .6^8) dcs niederöster. l!,)e»verbe - Vereinet', wohnhaft in! Wien,) für die Dauer von zwei Jahren, auf die i Verbesserung seiner am 28. August Ü84U p'.ivi-legirten Entdeckung eines paraboloidischen (Zentri-sugal-Negulators, welche Verbesserung darin be. bche, daß 1. auf eine weil einfachere und billigere Weise die Schwungmassen gezwungen werden, sich nach oben und unten in einer Parabel zu bewegen; 2. daf; dieser Regulator zur Geschwindig-keits - Regulirung nicht allein von Dampfmaschinen u. Wasserrädern, sondern auch von jeder anderen Maschine ohne Aubnahme mit Nutzen angewendet werden könne. — tl) Dem Friedlich Hermann Raphael Freiherr v. Gersheim, Chemiker, Privilegiums- und Fabriks-Besitzer, und dem Johann Tonsern, beide wohnhaft in Villach, im Königreiche Illnrien, für die Dauer von fünf Jahren, auf die Erfindung und Verbesserung in der Erzeugung von Percnssions'Zündern für Schießgewehre, unrer dem Namen »Gersheim'sche chemische Patent-Zünder." — 7) Dem Franz Na-dainer, befugter (Holoarbeiter, wohnhaft in Wien, Spittlberg Nr. 1ffe, dle durch Räoer getrieben werben, dei welchem systeme durch Vernuioung jeder Reibung die größte Schnelligkeit, selbst bei Ammndung der Pferdekraft, erreichbar s»y, «mV wobei jede wie immer gear--tcte Triebkraft, die Dampft,aft mit inbegriffe-,, sich mit weit größerer Leichtigkeit und Sicherheit, als bei den bis jetzt bekannten Transportmitteln, anwenden lasse. - Dieß findet die Landcsstelle ' mit der Bemerkung zur öffentlichen Kenntniß zu il'lin^en. daß künftighin den Landerstellen keine ! Abschriften der ohne Ansuchen um Wcheimhallung eingelegten Privilegien > Beschreibungen mehr wer-den verabfolgt werden, sondern daß denselben ,' lediglich bekannt gegeben werden wird, bei welcher '.'alnVs'slelle sich emc l»'de der bl'saglvl, Prioileglen-Be'cinv.bunqen zur E'nslchcnadmefür das Publikum icgistrirt befinde, welchen Umstand die Länd«.'r-stellen sodann jedesmal auch in die öffentliche Ver? lautbarung der neu verliehenen Privilegien uuf-zunel)men haben weriX'n. — Von den laut eingelangtem Verzeichnisse an dieslM Tage verliehenen Privilegien ist die offen gehaltene Beschreibung des Friedrich Hermann Raphael Freil). v. Gersheim und Johann Tonsrrn bei dieser Landesstellc, j^n? des C.irl Loose« und dcs Friedrich Rödiger bei der niedcrösterr. Regierung einzusehen. — Laibach am 17. August 1848. Leopold Graf v. Wclscrshcim b/ Lündeögouoerneur. Andreas Graf v, Hohenwart, k. t, Hosrach. Carl Freiherr v. Flöonigg, t. k. Gubernialrath. Äemtliche Verlnutlmruugen 3 «5»9. (') Nr. 3277. Edict. Non dein Beziltogeiichle Haasberg wird bekannt ^cm^chl: Es sey in der (^rrculiunssachr dct> Vlichall Hlidar von Scheraunih, wider Lucas Mallzhizh von öubenschusi, in die ereculive Fcilblesui?g der, dem Letztcsli ^eh^liaen, der Herrschaft Haaöl^erq «u!» Necl. '.'is. »9, dienstbalel,, gcrickllich am i>20 sl. 20 kr. gc,ch^!e!», in ^udenschuß dehausltl» Haldi)Ube f>ewi» ll<,el, und l)ierzu die Termine aus den 24. 'Kugnsi, 2^. Ecpicml.'er und 27. Ociober l. I,, jedesmal fllih ooi, 9 dis l2 Uyr ii, loco Elü'ensckuß mi: dein An-h^nqe aügev'dl'tl, d.:s; diese !)>ealilai dri der l''l)tln ^eildiellliig >nlch UlUer tcm Schclyunqt-wertlic l)inl-ali.'eli wclden will'. D.,5 Sckätzungsprolocoll, die i!i llatiollsbeding-nisse und dcr Grundbuchsextlact können hiecam's ein' gesehen »rerden. begeben am 2. Juni ,848. Anmerkung. Bei der I. Licilalionstagsatzung ist kein Hauslustigcr elschirlien. Z. «5^7. (,) Nr. 29ltt. E d i c l. Vom k k Bczirk^^erichle Neustadt!, cils Real» Il,sta>,z, »vird hiemii dekaintt ciem^cht: Es sey lU'er ^nsu^el, dcs ^oftph Udoutich oc>n Hadresck, gegen die Joseph Zbluklil^'s.bcn Elben, ^>.'scpd u»d üinia Zhinkulci von llinerkronciu, weqen schuldiger 66 fl. 0. ». c., il, die ereculive Feildlc» lung dlh, den llstziern gehöngen, dem Gmc Orasch-kori!^ «ul» Berg'Nr. l! dieiistdaren . ciuf l>0 si. gcrichilich gejchäl)len Wciliq.il!e«»s im Weinberge l>ei Weißkirchen gcw'llign, und cß seyei, ,^u dem Ende dre' HeildielUllgSltmn'lle. und zwar: der ersse auf de» ^5. Sepcemdtl. der zweite auf den 25. Occo« der und der drille auf den 25. November d. 7^., jedesmal um 9 Ul)r Vormilt^ im Orte der Realilat angeordnet worden, wozu Kausi^stige mil dem Bei« ss^cl^de!, »verdei,, daß die ÜililaiioiN'dcding-insse in der dießgencliclichei, Kanzlei eit,gc,Vhc>r werden komlc,!, uiw dazz faUi' dci tcm ». und 7 Feil-lucuoqc'le'N'iiie ^ol'^cnannier Weingarlen nicht um oder über den Schätzungswert) an Mi,Nl, liebliche werden wlirde, lolchcr dei dcm dtillen auch umer dllnssll't" welde hi'U.ingc^edcn weiden. K.K.Bezlrksgeiichl '.'.eustadll am l«. August i^8 Z. .5^6. (>) 9ir. 2274- Edict. Am, dem k. k Bezi'tsge'ichle ReifiUl. wild hie. mi: kund geqcl>en: M >n l)al>e ill der Ere^uiionssache dcs Johann Klans von Ort<-l,eqg, wider <^r^nz M>U' iicl von Httdlkoll^, wegen aus dem w. a. Veriilcichc vom !9 Ap,,il ,847, '^i>. Ni8, sctnll0i.,cr I0il fi ^. «. l-.. ill die llccuiivc öffentliche Verjtei^elllna. de>, drin i!c»)lcs,l g»l)öligen, der Heclschasl Orlelle^g zu!» Uib. Fol. 3 dlenstdare», gcrlckllich auf Z56 ft/2t) kr. ve-'v,rlde!en Halohube ^en'illi,',ei, und cs seyen zu die-s»m (^nde drei .Termine, al5 : auf den 2. October, li, ^iourmder und , l. December l. I., jcdesln.il ^or-niittag!.'' !) Uvr mit dem Beisätze angeordnet wor-de:,/daß dic trequirle ^ealiial bei der llstc:, ll!ld zwclicn Fc'ldleiimg^^^s.'yuüg nur lim odcr ü'.'er der, vtcha!'U»<;owcltl), l'.i d^ tnüen jedoch auch unltl demselben an d.» Meiftt'lesendcn hiiUangeqeden we,-den wird, daß das Hchal)Ungl,p,otocoll, dcr ^lui,d< t'uchbcrlracl u»d die ililiialionbbtdingmsse i>, dell ge-wöhillichril Amlsstunden hicrgcnchts eingesehen wer-den können. K- K. Bezirksgericht Neifmz den l6. Juli »8/,9. 328 I. 14U2. (2) Nr. 3815. « Edict. Von dem k. k. Bezirkscommissariate Krainburg werden nachstehende militärpflichtige, am i> August l. I. auf dem Assentplatze nicht erschienene Individuen, als: A» > > „^ . ^ ^ > ll-> Name Wohnort !Z^ Pfarre ^:^> Anmerkung. '".................................. ^^^'^--...... ^ """" " 1 Matthäus Ienkerle Okroglo 13 Niklas 1827 2 Johann Mladizh Piuka 14 dto. I Valentin Hanschiz Unterbirkendorf 15! Birkendorf ., 4 Ücopold Fok Krainburg l 1<»!> ! Krainburg „ 5» Johann Markovizh St Georgen »37 St. Georgen > „ 6 , Joseph Schagar Ulrichsbcrg 17 Ulrichsbcrg „ 7 Johann Nopvet Michelstettcn 2U Michelstetten ,> 8 Blas Sorsch.t Obcrfeßniz i 35 FHniz ., U Johann Brohlich Obervellach 3 Höstein i82v 1U 'Anton Wcnedik Mitterfeichting 52 St. Martin ., 1» Blas Peuz dto. 4» dto. „ 12 Joseph Bresar Obervellach 1« Höfte,« >> 13 Andreas ^!ach Krainburg 38 Kram bürg „ 14 Johann Sajov'h Zirklach « Zirklach ,^ 15 Urban Markun Kokriz 44 Prädaßl Ni Franz Sicherl Etrasisch ltt2 St, Martin 17 Michael Micheuz St. Georgen Itt St. Georgen ,825 18 Thomaö Kriviz Mauzhizh 51 Mauzhizh 19 Blas Skerjanz Ulrichsderg 12 Ulrichsberg 2« Peter Markuta Okloglo 17 Naklas „ 21 Franz Macher Lausach 13 St. Georgen „ 22 Martin Erschen St. Iodoci '^5, St. Martin „ 23 Mathias Peternel Mauzhizh 3 Mauzhizh „ 24 Lucatz StuUer St. Lconhart 1 Zirklach 25 Alcr Podpeskar Breg bei Tupalizh »2 Höflem 2« Sebastian Borstar Sncha 2tt P.'ädaßl 27 Martin Mrak Drulouk 1» St. Martin ! «824 28 Alex Urbania Mauzhizh 23 Mau.chizh 2« Matthäus Zhesstn Gorenasava 8 St. Martin l ^ 30 Martin Schuschnik Unterfeßniz 8 dto. „ 3, Matthäus Dolmschck Obersernit 31 Zirklach „ 32 Barthel Hanschiz Unterbirkendorf 15 Birkendorf 3'j Primus Kumerdei Kokriz 43 Pvädaßl „ 34 Franz Sirz Neudorf 5 Höflein . ^ 35 Franz Sorzhan Mltterfelchtlng 37 St, Martin > „ 3 ^ 48 Michael Pauz Mo»,e«derg ,1 St. Georgen 49 LucaS Mrak Praoazhou 2l dto. 50 Johann Walantizh ^,chel 1 ^""k ^ „ 51 Urban Milz Stephansderg 3 Zlrklach ^ „ 52 Franz Poul.n Unterbllkendors ,1 Bukendms ! , 53 Andreas Widmar Obervellach ,1 Hosieln ^ ^ 54 Barthel Podgorschet Poschenik 28 ^^lach ! ., 55 Johann Mesner HuWen 2 St. Georgen 5« Johann Schenk Hocemasch 19 dto. 5? Martin Schuschnik Oberseßnli 33 Lt. Martln 58 Anton Debelak Mltters'eichtmg 39 dto. 5« Ios,pl)Udir Strasisch 72 dto. «tt Matthäus Iamnik Prajche 1« Mauzh'zh «1 Johann Dl-mouz Öreg an der Save ,4 Lt. Martm «2 Ferdinand Egger «ötra,l,ch "/„ dlo. «3 Ioftph Krischner „ «" ^^. . ^ «i Georg Schenk Präoaßl 41 P"daß «5 Lucas Gregory OverteneNsch 1« Terstenlk St. Georgen «7 Lucas Brcsar M.tterdorf 2l ^ dto. «^ Andreas Schagar dto. ! 37 ^.^f' . «9 Joseph Plller Michelstctten 21 M'chelstetten 7U Johann Gerkmann Kerstetten 22 Zuklach ^ 71 Andrä Ienko Sittichdorf 3 dto. 72 Georg Saplolnik Kanker 15, Kanker ,. 73 Johann Nouak Stcphansberg 24 Zirklach ^ mit dem Bcisatze vorgeladen, binnen es Ioya:ni ^,»var o»u> Lipouschiz: wc^.cn au^ dnn Vei. stlciche ron> 2,. Zedvucil l, I. schlüdi^cr .'w si. <-. «, «:., die crcculire Zcil^ieillng de^, rr^.> Ä:!:on ^cllst!» dcwil« ligcl, un!, tu scytli zu dcic^i Voloahme drci Telmlnr, als ^ »ms den' 2.?. Seplcm^tl, 23. October und L7. November!. I., jedesmal Volmill.lqs !1 Uin u,it dein Vtisaye an,ieoldttct worden, d.'ß ovi^,e N,alu Scha^uiigswl'lch von «2^ si., bei der drille» ^ber auch lnuei demselben an 5en Mci^bietcnden hint» angegebe.« weiden würde. Der Glllildducl'sertlacs. d^s Schätzungsplolo-loll und die tlililluiom'bedmgnlsse ii)l>:«ell i)ici>;mlv tinges. yt!l werden. K. K. Vrziltögenchc iXcisniz dli, 23 Juli »8^8. Z. »üI»^. <») Nr. 2U7^j. E d i c i. Vom gcferliglen Bezi>kogel>chle ist über Ansu< chen des Hrr. ^dua>0 Schcrtu uou Zi^k^itz, in die erecuiioc Htiibieiung der in H'.^scke gc!eg«nen, der hicsl>M/3ll'.al''t)cmch>,ft uiUer U>l,>. N,. »077 dienst-daren, c Ü.>c»ln^!)me delseldeu »ius den 2«.». ScpllMdtl, 2c». Oiluber und 20. Hovemi't, d. I., jec<ö:n>U cim 1(» Ul)l Vormillag ,nl Orle c>er Rca« liiac mi: den» Btis.^e »ulgcoldüc: wordcn, d,iß die« selbe bei der d>i!!cn Feildietu'.'^sragsa^uüg um jeden Anbo! i?Mla:iqcqcl'<>li wcrden wü'ror, w'.'nn sie nickt lvel,tqft,nß Uln t^n Schaylnl^'vrüd an Mmn ge^ blecht wcldtit,ll)!Nilc. D<^c Hlundbuchrcril.n:. t.,ö Sch^^un^öplolo« coll und die Üitirallonodcdl^t'.issc lir^cn tl?l.,m!s zur (^iüsichl dlliilel. K. K. .^^irfc!^!ich: Adclsberg am 2l. Zuli M9. E d i c l. Von dl'm Brzilk^e>ich!e Wipp.lch wild allgc^ mein tund gemachl: <^s sey l,ns Ansuchen h«s Franz ^^.uina l';'„ N>ii>i, in die crcculu^' üeudielung del, ben» Anton u.ll) P>n>^ Scmvofcl rnn ^oiniic gch^ ligen, und lau: Hcha^littg^procncvltt' v0in l^». .Ocic-be» 1647, Z 5>()4, auf 6l1 sl. btrveilhelen, der Güll Holeinr zu ^iap .<>l^ U.d. Nr. 44, Nect- Z. «, dieüstvalel, zw.'i "ectcr Xorl) und ^lopxll^, da.n» dcr lauc ^'.ol^coUs s». ^uli i6,.8, ^. 3c)^, auf 9^>s) st. gcriidiiich gcschai-lcn, drsch.< i!,lll»an/<:!, Ackcr mtt tt Pl.,n!e!, ^u <;uxti,n)<,1,ttr l0 si ^ilvüli^c:. und es seyen zu teien V^nalmie d,e Tagsayuügcn ans den 2^ August, l^nn den 22. ^fplemdcr und dcn 23. Oci^ber l."I., j^c5,nal Aor» millaq um l0 Udr in, Hanse d^s ^reculen mi: den, Slisanc angeordnet, daß obige Kcilbiclungsol'jctle dei der letzlen T^tis^yunc; aucl) unier dcm Schayungo-»verlye biüsal^c^ebl'n werden, ^)ie ^ch^.lzungrpr<.'ll>coUe, dlc ^iundbuchsertralte und die Lmt'Uwnbbldlilgmsse tönlier, täglich hiciamlS elngeschen werden. Bezirksgericht Wippach dcn »«. Juli 1848. Nc. ^79l Anmerkung- Bei der am 2^ August d. I. abqe» h.ltei^en ^. Fcilbielunc, si»d tei:ie Kaufililigen^l' schienen, dadcr zur II. geschrien wild. ^ Bezllksgerichc Wippach an, 25,. Angust l^4s. Z. »b3g (') '^.'r. »2s5. Edict. Die mil dicßgcrichilichem Bescheide l'cm 3 Iul'l 18^9, Zahl lj^l), in dcr «Kreculiunssachc dcs HerlN Staiiislauii KiUrr von ^ristcn'a, si^en Hrn. itterl,' hard Klander von ^ieumaitil, i> Urb. ^.'i. ,ö dic.istdaicn ("a»z!n,dc ist bl^ ans weilereö Anlangen slstirt wordc,,. K. H. '^cHiltsgclicht'^euinarill ain^4.August »8^> Z. «5titl (») As. 2.H^ O d i c t. Alle Jene. welche auj dcn Nachlaß der mit ssü^ l',ssung einer le^lwiulgcn Anoldnun^ zu Duinegg "'" tj. Juli l. I. vnstoibrncn Anna weniger, qcb0l"k Slirn, aus was immer sur einem Rcch.'t'gnm^c cl' ..:en Unsp'.uch zu stcUcn vcrmclilc::, haben "zu dcr aus 9. ^clobci l. I., ln'i!) 9 Uhr hicrannö angcorrncle« ^iquidalionstagsal^ung dei zlleilucidllüa der Folgt" des §. ü,4 allg. b. G. 3). zuverläßlich z» erschel''"- K. K. Gezirksgtlicht Feistliz am »l. August »"45'