Beilage zur Laibachcr Zeitung. Nro. 29. i8oi. Wir Franz der Zweyte, )c. )c. Da der Friede mit der französischen Republik nun Nl Stande gebracht worden, und dadurch die Ursache der Verordnung vom 20. Sept 1794. aufgehört hat, durch welche alle Aerarial-und Privat-Zahlungen , an die Einwohner der französischen Republik oder andere nut der österreichischen Monarchie damahls oder seither im Kriege begriffenen Länder, eingestellet nwrdcl: sind; so haben Wlr Uns bcwognl gefunden, jelie Verordnung aufzuheben, und zurückzunehmen. ZuUcich haben Wir auch Unserem Fmanz-minister Uns den Vorschlag vorzulegen, wle von nun an, die laufenden Interessen von den im Auslande gemachten Anlehen, welche vermög Friedenstraktats zwischen Oe-steerelch und Frankreich/ von Uns zu zahlen übernommen worden sind, wieder pünktlich bezahlt, und die rückständigen, so wie die in der Zwischenzeit fällig gewordenen Kapitalsraten, nach und nach berichtiger werden können. .Gegeben in Unserer Haupt-und Residenzstadt Wien, den 24tm Taq des Monats März, nach Chnstt Geburt, im achtzehn- und del K?^"577' «Unserer Reiche, des Römischen im neun-«nv oer ^rblandlscken, tm zehnten Jahre. Kräfte» zu unterstützen bcmlihi >„««"" in tt>^n «?^^/^ ?°"? möglich, zu erleichtern. In d es« Rücks.ckt 1« Ä"c.'l, l° "'" «W stn, die mit Patent vom 1. Iun s ,«"° m5.V" Wir be,chlo,« schleiß«»., auf die «».gänzlich aufzuheben, also z>mr, wß z ' b>« >>nw.^'" ^'^' geqen Hoftammer-Ömgansnen von gleichen Interessen >ausge-wechselt werden müssen, weil nack dieser Zeit, nach Innyalt des obenerwähnten Patents, die Kupfcramtskasse auf immer geschlossen werden wird. Wer bis letzten Julius seine eigenthümlichen Kupferamts-Obligationen zu der Staatsschuldenkaffe nicht wird gebracht haben, wird es sich selbst zuschreiben müssen, wenn er vom i. August an, von seinem 5iapital >)ie Zinsen so lange verlieret, bis er diese bewilligte unentgeltliche Umwechslung wird bewirket haben. Gegeben in Unserer Haupt-und Residenzstadt Wien, den 24. März. im achtzehnhundert und ersten, Unserer Reiche des Römischen im neunten, und der Erblandischen, im zehnten Jahre. «--^^— - > ,— ..... - '--------------- — . — Da die k. k. Landesstelle in Kärnten die Verfügung getrof-fett hat, daß> um die Vorbeugung eines allerdings wegen eigenen dortländlg en Mangel bedenklichen zu starken Sp.'kulazions-Aus-fuhrshandels aehöng mit der Vermeidung einei zu harten Beschränkung der Ausführe« in die verbrüderlen I. Oestr- Länder Kram, und Görz zu verbinden, kein Haber, Gerste, oder sonstige Ge-traid-und Greiselwcrkgattunq aus Kärnten, und Görz ausqe-führt werden därfc, ohne mit den Passen gedachter Landesstelle verseben zu seyn, so, wird diese getroffene Verfügung zu jedermanns Wissenschaft mit dem Beisätze bekannt gemacht, daß die um ähnliche Pässe sich meldenden Partheyen zur Beibringung der obrigkeitlichen Zeugnisse i.ber denUmstand, daß sie des ausführen wollenden Getraidcs wirklich zu ihrer Hausnothdurft bedarfen, angewiesen werden. Laibach den 8. Äpnl 1891. . Am l6. April l. I. werden zu dem gewöhnlichen Amtsstunden in der Kanzley der Stggtsherrschaft Plcterjach bei 40. N. Oestr. Metzen Waitzen durch pffcntliche Versteigerung verkaufet werden, wozu also die Kauflustigen borgeladru weBcn. ^ ' Von dem k. k. Landrechte im Herzogthum Kräin wtrd allM jenen, welche auf den Verlaß des allhier verstorbenen Hrn. HeM brrt Grafen v. Auersperg k- k. Metropolitan Domherrn, und Hauprstadtpfarrers allhier aus was lmmer für einem Rechtstittel', vder GruM eitteli^Anjpruch zu machest bermesnen, hiemit aufge-nagcNf auf dasselbe bei der zu diesem CM auf den is. May I.I. in der Frühe um 9 Uhr erscheinen, und thre Forderungen geltend machen sollen, wie ilt^ widrigen auf jene, die sich bey der erstbestimmten Tagsatzung nickt melden wurden, kein Bedacht genommen, sondern die Verlaßabhandlung abgeschlossen, und der Verlaß dem durch das Testament berufenen Erben eingeantwortet, und inGcmäßheit der dtesfälli-gcn Wlllensmeinung ohne weiters berwcudet werden wird. Laibach den 31. März 1801. Von dem Magistrate der k.k. Hauvtstadt Laibach wird allen jenen, die auf den Verlaß der Herstorbenen Köchin Margarcth Sortschanin gegründete Forderungen zu stellen vermeinen, hiemir aufgetragen, daß sie solche den ?l. d.M. April Nachmittags um 3 Uhr am hiesigen Rathhausc sogewiß anmelden, und darthun Allen; widrigens der Verlaß ohne weiters abgehandelt, mW den betrefenden Erben eingeantwortet werden wird. . Laibach den 21. März 1891- ., Von isnen, die Mf den'Verlaß des verst.orbenen Johann Lakner gewesenen penssonirken Kaplans gegründete Forderungen ;u stellen ver-» Meinen, hiemit aufgetragen,^ daß sie solche den 2. May d. I. Nachmittags um 3 Uhr am hiesigen Nathhause so gewiß anmelden, und varthun solleiz, Wdriaens der Verlaß ohne weiters abgehan-Delr, Ulw,den betrefMen Erben cingeantwortet werden wird. ys^^n^^^/^ QllNer zu verlassen, n .^!/ ^./ts. ^^^' s"ld am Platz im Prosnikischcn, ehevor Graf ^^1 ^/^ H/. ^./>'^^' l" ersten Stock drey geräumige Zimer jedes ?« ^5^I^^^^" zusamm. oder einzeln für ledige Personen auszulasscn. Liebhaber konnett sicff des Nä-^^"üliH» Schimmerten Hause Nr. Von dcm^VcrwaltungZwiite der veieiilten Amtis,,«» »>/ G°nnow.ß ,m Z.lücr Kreise wnd hiemit kund emach", das d» 25. Apnl i8°i, .n dMHerrschafts Schlosse zu Nnowitz, N ten 27. April i8ai. m der Hcnschafts Keiler-u^kte/sm.^ ausser Windisch-Feistrii .'9 Startu? EimcrS "dtAr W Gonnowifter, Oplotnizer, St< Geister, un^Mtnkendmser igoots . Eiaenbau und Zchindwetne, worunter 8 ^?tartin Nlttersperger « Bauweine beariefend sind, durch den VprsteiMungsweg gegen V also gleich baare Bezahlung in den gewöhnlichen Lizttazions- ^ stund nbindann'gegeben werden. ^ . Kauflustige werden dahero zur beliebigen Erschetnung freundschaftlichst vorgeladen. . ^,^. K- K. Verwaltlmgsamt der vereinten Amtlrung Gonnowitz den 8. März 1801. " ' Eswird anm^klckd gemacht: daß den25Apnl'8oi. im Markte Gonnowitz Zillier Kreise in den gewohnltchcn Llzltazlonsstunden '42 Startin Pcttauer, Sauritscher,.und Luttenberger Welne, 3nm ^abre igoa. in Halbstartin Fassern rem.abgezogen, nebst An Weinfäßctn durch den Weg.der Vcrftetgerm'g geaen so-Mch baare Bezahlung verkauft, hlezu aber Kauflusttge freunr-schaftlichst vorgeladen «werden. Gonnowttz, den 1. Apnl 1801. Marktpreis deö Getraids allhier in Lawach den 8-April iwi.. Waiyen ein halber Miener Meyen - - - 3.56t 352 3 47> Kukuruz - « - - Detto , - - - - "- -"-------" — Ftorn - - - - Detto - - -' - 3j 3 2 57 2 ,52 Wersten - - - - Detto - - - - 2 27-!-^-----------------, -Hirsch - « - - Detto - ^.,^ ^I^ 2 50!-------- -.- Däiden - - - - Detto - .^/-..«^..,^2 43 — - - - 'Haber - - - - Detto 3 4' /'^ ^ 1 57--------.-------- Magistrat Lazbach den8.Äpril rFoi^. Amon Pauesch, Raitossizier. Bey Leop^d Eger, Buchdrucker in Laibach am Play Nro. 270. oder .i^^ im Z.ltungs-Gewölbe nächst der Spitulbrückes ist zn habm:'^ > Klassensteuer - Faffionen für das Jahr l8°l.