ImtsbM M KmbacherIeitung. M>. «»4. Hamstag deu 37 August IV5». Z 356. » K. k qusschliesieude Privilc,;icn. Das Haildel^ministei iul,! ha.t unterm 29. Juni »859, Z l208,^l5l!i, d,m Friedrich W'ese, Ia»0eFl,',fligien Fabrikanten in W>r>^ auf >e Ve'bess^rnng am ^hnbb Schlöffe, w!>!l>ach dasselbe volll-'omme» unaliss^eubar durch alldere We,k^e»ge als den c>a^> gehöligen Schlüsse! »ve,de, si,, aiisschließent'.S Privilegium fu,r die Dau,r eilies Iahreö ertheilt. , D,< Piiouegilimobeschreibung, der.'u Geheimhaltung llNi'cht angesucht ivurde, b.finret slch im k. t. Privilegien-Archive z>, Jedermanns Einsicht in ?llIfbewahillng Da^ Handelsmiiiisteliutn hat »nce>l» 25.Ill in Wien, (I^ftfstadt 0.'r. 232) aul eine Eisindung unlcr der Benennung „Hirsch'S Nornial Schiff" ds, befindet sich im k l, Privilegien.-^lchilic z» I,der»'anns Einsicht i» Alifbei^ahrung. ' Das Handelü'N'inisteiinm hat unterm 25. Juni 185!), Z. >!i>«^l5l»2. dein I. H F. Prillwil), Kaufmann i>» Berlin, »ber Einschiciten seines Bevollmächtigten ^eorg Mältl iü Wi.'» (Iosefstadi ^ir. 23'2) auf die Ersindnug ei».r elgeiichninliche» Konstriktion elaliisch^ Fedeü, c>!> ausschli^ft^-.des Piivileginl» sUr die Dcnn, e,l,es Jahres ercheilt., Dsl>chc ivu-de/l'rfi,d.'l sich in, k. r. Pri viIeg!e».-Ai chiu..z„ Icdei inaniis Einsicht i" Aufbc».'ahrui!g, Das Haüdeloniiniiiexu!» bal »nierm 25. Iu,,, 1859, Z l i 975)! .».Us . d.„, 5>>Vd!.ch. W.>'se , k^, t, lanl.ö befliß,! Fab'>s.ii!te»!,il, Wien. ,?)Isc,vorftqdt N,'. ,H^^ auf die Eifiiidlmq., dttrch^V.:v.!!',,^,g.!,,1stä»di.' <).'" Chiil'l'.-^chiefs u,l,ei„^i! ^c^'xf.illö sclbstil^.dl-^r„ B^m^h'Schloffez l'>„ Schles; ^,W!iS ü'chliue,, Schlüsseln „,chc «c'offüe« ,ve> de» köilile, ei» an^>ch>iei'!e,!de') P!i'?ll.'l!!'h^!' tuiiq nichl ini^esxcht wurde, befindet slch i»> k, k. Priuile-gie» Aichid'ezi, Icdl>rmallns,,C'!l>flcht iu ?lufbewahru»g. ,,,^,. , .._ D^sHLi,t>sl^M!lN!l,l!u,Nl s,at Uluel», 25, Juni l8.^)9. !)<>'. l2l)tt<>l!5>9 , do,» i'udwl.^ Heu^lger, geprüflen .Bandoq^.',, in W,cn, W.edrn Mr. 3ls', „tlf die 't^ f>>'du,!g v.'„ cissl'!!tl)ll»llicheü ^ruchh.nidv!'" ei» a»l5sch!ie' ßendes Plioil^sticmi flu die Dauer n„eS Iahi es ertheilt, Die P,,l)i!»'!in Aufb^v.ihlung. Das HczndellilKiiilllel-icim l)ül untcü», 8 I»!> >85'.> ^' > 28l)6> i 5H5, den, Phü'l'p Eisenhot, Pianofc»! tcd.nie, >n ^itme,!^ alif ei,,.' V^l?effesu»q an dem Piai'ofoil.' durch Veib!„^>lic, d,S ckes, de> ?llcha»ql.i!ie "öd der Verspst.ßui'g aus ^usieisen zu einem lya"^n, "" all^schiis^.,,^^ «Pli.'il^iul,! für die Dauer eiittS Ia>> leg „ch,,j,t. ^ ," ^'^' ^ll?ilc^iu!l,s. Besä»',de>l>!»i!!i!ier,um h^t »»term 8. Juli 185!», ^ >2807^!58«, d,!„ Friedoch Mar B^de, Techuis.,-"' W..'„ (W..d<» <)lr. 704i, auf die ^.s.odl.n^ n».>) Die P.ioi,e<,mn.besch'^ . ?^„ («'!> /' . Nicht an,e^' wurde b,,,^ ^°'''^^..^.m, Archive zu I^delmanns Eioslcht io Aufbcwahil,,,^ - .^ D^s Haüdelölm'üist.'liüll! hcil «üiter,,, ^ ^„,j zü^ Z. l2«!Nl>58<), dsm Tdccphi! ^-ire,,.) O^,, ^,^'/ nieuv m,d technisch,,, D>>ekn,'!'l>"g der Hölzer mit Kiwseroliiiol „„d ao'der,, SubstlNijei, '«! auoschlicsient'es Privilegium f,n h^ Dauer von fuuf Jahren ertheilt, Die Piivilssiium^B^schrcil'liug, dereii G.heimhal,. tl»,'g "lcht anges.icht wurde, t'.fiüdel sich ,,„ f, s ^,,>. vllec!ie,,/.'ttch^e,i» I.'dsima„"3 ^i»s,chi ,„ Aufdew^l)! »oq D.'s H.!!,delsm!lN!^l!U!N hat unterm 8. Juli !l<.^9. Z. l28l^lä^)3, dem Auc^l, P'otsch zu "Görkau in ^öhmei, auf die E>fl„du>i^ eioer?i^e"thümllcheli Masse zum gerochlose», lack^rtiqe» , il'astcidichle» und dem Feuer miderstehensen ?^»striche auf Holz, Papp, i/.in wand, Papier, Ziegel, w.issei saugende Eteincnten und Meralle, so wie zum Schuhe d,r Odi^bäulne qec,e« Raupen, ein ausschließendes Psiollegwm für die Dauer eines IahieS clthn'lt. ''^ < '' ^ Die P> i^IIeftium5bi'sch.<'Ibu',!!,, V'^n Geheiml'^tuliq a»gesucht morde, besmdel sich im t. t. Privilegi,n?lrchio, in Aufbewahrung. Das Handelsministerium hat ui't-rm 8. ?"li ^59, Z ll972>l5<15, dem 2L,IH,!m ^antS nno Johann '^aitts ju'^oico» in Engird, üb,r Oinsch'^'ten ih,eS '^»'oolimächtigce» Friedrich ^uai'd schoch. befugten Haudelsaqenlen in Wien, ^taüt Nr, 6.^, auf eine ^rfindiMli der Koüst'l'lüo» ,,„»>s eiqenlhümlichen Arpa rateS jnm Bleiche», Wasch,,,, <2chr daiau) er^eii^ten Fabrikalen nnd Hadern ein aui>' schließendes Pl'wilegiiim f^- die Dauer ron zwei Iah» reu cüheilt. Die Pririlec,iumsbesch!eidung. Heien Gehf'N>haItll"g angesucht wurde, b,fi„det sich im k. t. Pri?il,gien-Alchire in ?!ufl^n.'ahrui,g. Das Hu»d^.'mim'sterillU> hat uoleiM 8. Il>l> >i<5!>, Z. l25t<^l556, de,» Chaim Hirsch, reiüdschiedete» Corpora! i» Lemberg, ailf d>e Erfiudling der H!a,ul>a, i^eS,<2>ieinü!es oder Naphra zu einem !vasse,dellei, und ^eruchlosci, Leuchtstoffe »m a»>lchließendeS Pl'vil.'gium Mr die Dauei eines Iahreg eilhe>!t. Die Prlmlcgiums ' Beschicibumi, deren Geheim-haltm»^ angeslichc wuide, befindet I^ch '<>' k. k. Pü< »ilegie».?l!chioe in Ausbewlchiling. Das Handelsminillerilim hat u»,lel>n 9. Iu!i l859, 3. »2809^,588, dem F an, Trupp, Schloss,,meiner, <">d Joseph Pichler, M.ischinistel, in Ptsth, auf die Eifindui'g eiliei trai!?po,ial'Ien Kochmaschine allf Nadern ein au^schlies-eudes Piioll.^ium fur tie Dauer eines Iahics f!'ll>ei'1t. tlniq »lchl aiiglillchl >v„ide, drs!„o^t slch im k. t Pii^ l)!lea,ici!''Archl>ezu Jedermanns Einsicht in ?Iufl)ewahrun^. DasHaüdclüministerium hat unterm 12. Juli l859, Z. l308^lUAli, dem Salomon Tansiig, Haudelßina,!» in P.ag, auf eine ^rfmduna, in d,r Erzeuci,n festere und d^ueihaften' Farbeu erhell werden, ei» ausschlisßendes Privilegiuln für die Dauer von zwe« Jahren ertheilt. Die Privilegiums, Beschreibung, o^ren Geheim-Haltung angesucht ivurde, befindet sich «m t. t. P>i-villgicn ' Archive in Aufbewahrung. Das Handelsministerlum hat unlerm l 2. Juli »859, Z, >309^l«^l, dim Honrad Ollo, ^pe»g!e>m.!»^! l'i, Wien (Gumpendors N>'. 65), auf ei», Verbesserung der Douche'Apparate «in ausschließendes Prio.legium für di, Dauer eineö Iahest ertheilt. D,e Piioil^iums'Beschreibung, deren Gehe,mt)^' lm,g ai'gewcht wurde, bcfindel sich .»l t. t. PlivUegien. Zllchioe >u AuibewahlUNg. D^s H^ndelSlliinisteliu»" dat unter«,! 12. Jull 185!), Z. ltt'^7^<32«, dcm Jasob Weinn. sch,>e>ce!g.!.Ui>' m Fulühaüö 9<'r. l «6 bei Wi»e Ve> beis.ru,>g in Veifeili^ung der ManNerN.lder ein autsch!leßeüdts P.lr,leg».n! slir die DaiM' eil.eS Iah,es ..lhc^Il. Di>- Priv!!cgi:,!»Sbesch!'eibung, deren Geh,i,,chal tung angesucht würd,, befindet sich io, l, k. Prleg,cN' Aichi^e n, Aufbewahrung. Das H,nidelsmi,,iste iu"' dal »nl^m >2 Iu!i!8.'.9. H. l.^l)8Il! 65l> d>m ^'inii'll Hchö», (Holdarb>',ltr >» P.,1H. ilber !Hi»sch e>^" sci'ies Beo.'IImachciqlen Iq,,«,; Moeli^r in Pest!', mlf die V.'sbesse »n^, nntl.'!,l ei»,! eigenthümliche» ri?lhu"g all.' Gallu„g,„ rar ^ilcn t>a,echaflei zu eräuge", ,il, a»5,chli,s,e<.de^ Pr> vile^'llm für dic Dauer ems? Iah, eS ,rth.-!lt, ' Die Pl,vI,eg,un'^B,!ch'.ibung de,en Gehein.hal-t»"g angcs»cht wurde, b.sindel sich im k. f. Piioilegi.n Archive !» A»fbewahrll"g Das Handelsmimst.l-ium hat unt.rm !2,Iüli l859, '^ > 2861^600, dem Tobias Iojef Schnodl, l. t, Brainte» ,« Nicn (Landstiaße, F,,sang^sse 3«s. S2^), 'N,f ti^ ^!s,i,dl.i!g eiucs ^,c>lors ^ur ^.pa-uug de> Dampf, und Wass^'klafl. "i>, ausschließendes Plirile. giull, f,n hi, Dauer eth,lll. Die Plioilegiumsbeschielbung, deren Geheimhal^ lung mchtallge!o><sl) in Ma,se>U<', über Einschieicen !e>n<6 Bevollmächtigt,'« Geolg Ä)/ailI in Wien, aus di, Hr» sinduug eine« zur Feiie^sprengnog oieuendeil e^plodiren' de» Masse, „Pponoul«? gonaunt, ein KoSjchließeudes Pliollegilim lul c>ie Daut! e««ltS Jahres e>ll),llt. Tie Pllvllegiuillö ^ !^esch!eibung, deien (Ä'ht,m. Haltung angesucht wurde, befind,! sich im t. t. Plivl» legie» Alchire ln ?lusbewahlu»g. Das Haudilsml'nisteriull, Hal umerm H. Juli «859, Z l2t»?3)l ä?l), das dcm .^.a^, Hraus» »iuf «> der Veifeitigu^g de> Daitilulleic,! unle,m l8. Iu»! »858 ertheilte uaKschließrxde Plll'ileg!l m Silidlich Paget ulld^bua»b ^chnndl aus eil,e Veibesserung in 0er HovstiutlisN der almospharen Hall'lner unleiln 2^ Iuui lljbtt richeill, all5schli»ß,url deK vielle» Jahres rerlangert. Das Han^elsnn!!ist,,ium hat unterm 7. Juli l859, ä. l2,!!ä»gelt. Das Handelsminifleiium ha, uiltcrm 7 Juli <8/>st, Z. >280'l, l5e<2, dl,5 ds», ^da»t, Kl lNina l»nd Da?,d Äanih auf em, Verbesseiuug il, d,r E>z,»g^l,g ?on Paoier zur Tödtui'g dei Flieg,» unterm !i2 Juli «8ä8 .'ltheilte ansschllesiende Piic>i!egium auf die Düuer dlS zweiten Jahres l'ellangell. Das Handelsministerium Hal lunerm 7, Iu!, »8'>», Z. l2tt67^l5b4, dav dem Johann BenHa unlern, 8. Juli l85l> eilheill, Privilegiuu, c-uf d>< Hifinbung einer Kch'ailbenpiesse zur Zmichtuna. d/, ^tieichbieller mr Ruchadlos und gewöhnliche Pflüge auf di, Dauer 5cs ^weilen Jahres pfrläügeil. Di« HandelSmlnlfteiium Hal untesi» 7. Juli l85st, Z. 12879)! 60«, das dem Ludwig Dominis Girard ^uf die E>fi»d»!!g ein.S rigenlhünilicheil ^y^,»>,5 l)y^ dralllischer Tuibmen unlom 5. Juli l8ä8 ertheilten»^ schließende Prioilegillin auf die Dau,r d,s zweit,'» Jahres oerlängcrl. Das H^ndelsnliliistniUl»! bat l,nt,r>l> 7. Juli l859, Z. l!i88^l<>07, diii uispiünglich d,«, Isaal Wiltman» U"d Adolph Hels.iy uule.m 2l). Jul, >8>2 ,lh>l!le, seiilirr in das AUeineigeülhum des Is.>at Willinan» üd,r» tiagene Pl ii'ilsqiu,!, auf ein, V^rbisserung in der ^chaf- uod Wollwäsche auf die D.iu„ deS achten Jahres olrlangert. Das Handelsililniliciiuill h^t unt, >m 5. Iuü l859, Z. >25-l^<558, di, Anzei^,, dasi Nudolrh Ditimar das lhin auf e>n, Vlrbesserllng in der Darstellung des Rüböles mittest ?l»we>^dung einer bisher nicht beacht,' t>n <5aure untern» 6. Jänner l858 ercheille ausschlie» s;,»d.' P>i>i eg,un', a»f G!u,idl.,g, der Nl>lar>,l! lega» lislilen Zession Odr. 27, I»ni l 859 a» Theodor Hhren» berg, ^^,zer,idä»dlei i» Wie», vc!l<^ä»da^ung rcranlastt Z ^,4. i». (l) N. ,5,il'W. Kundmachnntt' Die Ausscheidung dcs voimalö hersschafll,-, chcn Grunddl'slhkö aus dcm biöhrrigcn G.mclnt>c. verbände und die Bildung ^on Gutsgcblcttn nach, dem neuen Gemsilwegefttzc betreffend. Mit Rücksicht aus die Artikel ll. und III. des Klmdmachunqspatentes vom '^t^. April l"5l). über daS neue Gemeindegefttz (iiandesgesetzblatt 571 Stück "XXXI. Nr. »^3) wurde von dem h. k, k. Ministerium dcö Innern der:^tt. Seplem-ber l«..9 als die Frist festgesetzt, binnen wel-cher die Besitzer eines in dcn Verband einer oder mehrerer Gemeinden im Herzogthume Krain cinbezogcncn, vormals herrschastllchcn Grundbesitzes dn der k, k. Landesregierung für Kram ihr Ansuchen um Ausscheidung aus-dem dishe rigen Gemeindeverbande und um Bildung von Gutsgebieten einzubringen haben. Diese von dem h. k. k. Ministerium vor-gezcichnete Frist wird mir dem Beifügen zur allgemeinen Kennmiß gebracht, daß in den Ausscheidungsgesuchen zur Ermoglichung der durch das neue Gemeindegesetz H 13 bis lt> vorgeschriebenen Verhandlung darüber, so wic zur Wahrung der eigenen Interessen der Gutübe-sitzer die territoriale Ausdehnung des gesammten auszuscheidenden Grundbesitzes und zwar mittelst Beibringung einer, diesen Grundbesil^ und dessen nächste Begrenzung, und im Falle als der aus« zuscheidende Grundbesitz durch inzwischen gelegene, dem Gemcmdcuerbande angehölige und im selben verbleibende Grundstücke getrennt ist ' (H. !4, Nr. 2) auch diese zivlschcnliegenden Grundstücke unter Bezeichnung der Gemeinde, zu welcher sie gehören' und ' des Flächenmaßeo, parzellenwei^e dar>lcllenden Ma^pe nachzuwcl. sen ist. In,den Fällen des H »5 des neuen Gemeindegesetzes, wenn nämlich die Vereinigung ztvei.l- oder mehrerer Gutdkölper zu einem ge-- meiüschaftlichen Gutsgcbiete verlangt wird, muß die angedeutete Nachweisung für jeden Guts körper abgejonderr geliefert und zugleich auch cme alle zu vereinigenden Gutükörpe^ mit den zwiichc« denselben gelegenen Ortsgememden oder theilen delselben darstellenden Mappe unter ge »auer Angabe der Ausdehnung der zwlschenlie gei'den Gemeindeterraine beigebracht werden'. Bon der k, k. Landesregierung, ^iaibach am l^. August i«5,l». Z. »N4. (Y ^ Nr, 3^7«. O d i k t. Von dem k. t. Landeögerichte in Kram wird hienm kundgemacht: Es sti i,l die exekutive Feilbiettmg des noch auf Ätamcn des l)l Johann Oblat vergewährten, un magistvatlichen Grundbuche vorkommenden, gerichUlch auf l2N>» st. «7 kr. öst. W geratzten Hauseö Nr. l?2 fl. sammt An- und Zugchor am »eu.-n Markte in der Stadt ^ai "ach, wegc» der, dem Herrn Michael Smole aus dem diepgenchttichen Urtheile vom l^. De-zcmber 1>.^, Z ^^ schuldigen Darlehens jummepr. W(M st.lä. M. oder !<>,><> si. ö. 'W., der leit ltt, Dezember llt<„j rückständigen und dls zum Tage der Zahlung weiterlaufenden 5>Z-jährlichen Zinsen, der Klagskosten pr. 7 si, «? kr. öst. W. der Urthe.lbperzeutualgebühr p^. '' st. ^5 kr. ost, W, und der Exckulloiltz.-rv ten, gcwilliget und jcien zur Vornahme der: lelven d,e Fnlbietllligutagsotzungen auf den W S^tember, i7. Oktober uno ^,. November l. ^ , zedeömal ÜiolmtttagS U Uhr vor dichm Gerichte mit dem Anhange bestimmt worden das; olejes HauS nur bei der ». Feilbielunas lagjatzuiig auch unter dem Schähimgöwetthe werde hiutangegeben werden, Das SchätzungsprototoU, der Grundbuchs-cxtrakt und die . ^izitauonöbedingnisse tönuen täglich wahrend der gewöhnlichen Amtöstunden l" dem d.epgenchtlichen Archive eingesehen werden, ^aibach am !tj. August ltt5»!>. Z »390. ft) Nr7I^ Edikt. Von dem k. k. üandesgerichto, ^lö Hal'.delä.-senate zu l!aibach, wird hiemit bekannt aemacht daß über Einschreiten des Herrn Julius Weidlich' dejsrn Firma „I. Weidli ch" rücksichtlich dec-ihm verliehenen Befugnisses zum Betriebe einer Spezerei -, Material- und Farbwaren -.Handlung in ^aibach, in das dießgcrichlliche Merkantil-. Protokoll eingetragen worden sei, Laibüch am li, August l8.)U- Vl'll diin f. t. ^>>jitfs.nnse PI(Nulsa,^a!S Gr. rlchl, wirb Yll'unt bltauxt gemacht: (55 sei l'ikci Alüllchrii deb ^jül>l Wüldischgr^tz'schen Neillaml.S Haavdllg, gcg»» Paul Hl»valn, l'on ^aase, w^ei, <,us 0em gellchlllchcn Vergleiche vom 28. Mal ,852, Z. 4562, schultigm >i0 si. 3'/, tl. (§M. e.8. o, m Vie exelutive offcnliiche Üjrlstngllung dcr, dcm llctztctn get)0l!ge», im (.^sundbuchr Huab-deig «,iii Rttllf. ^)il. ><)tj vmtcimmencci! :)italilal, >m gcl!chtll>!d rlhodelle» SchatzllngSivrlll)!,' »h» iöl5 sl. i^M., ^twilli^cl und zui ^oinal)>nc velselden die 'lekulive» ßlildlslullljStu^la^liligcü qu> den 3 l. August, au< den 30. Stplenibcr uno auf den 29.' Ottodlt I. I,. jcdeSinal ^olinillags um 10 "Üyr !»n (kie, lichl5sipe m>t dem Allhaoge bcslimnil wcnoe» , daß 0ie flllzudictcl>ce lileuiilui iiui bll dcr lctzleil Fcll^ dietlüig auch llnler dcin Echäl^ül^swntyc an den Me!std!tlcnc>c» hiutaiigtgebcn wnde D<'s Schatzungepcototull, der Glundbllchser' lratl und die ^lzitatioiobeciiissniffe tonnen bei dte. !>m Vcllchle in ceil gewohilllcyei! A!NlS>lun0en eil,-gefthln »vlldcn. K. f. '^lzillSamt Pla»i„a, als Gerichl, am 30. M<" «U59, Z, l^02. (2) Nr. 37U1. E d i l t. ' V^l dlin k. k. Bezilköawlc Planioa. «Is Gericht, lviid yitlnil delaiuU gemacht: l^S >ei ü^el das Knsucheli dcö Zürst Wi»di,ch.-^rälz'schc» ?>icnlan!N6Haaäl'clg, g<>g»n Fla»z Znichall >,^'» M"m>>z, nnl,^!! alls d,nl g»llll)!lichcl> ^l^zliicl)!' v^ltt l). Iull l8)l , ^i. 532^, scvlild!^!, lol^ fl ^M. c «. l:., iü tic cr^uiiuc öfflüüichc Äl0'.i^n, i,t> (^isllttdt'ucht ree^ k. t. B»zills^el!chc.5 Pl.>lü,w 1>is. » lilull'mmciir,!, Ncaliiai, im gcochllliv l'y^linll Schatzuligöwcill^ uoi! l05U ft (i^i gnvilllgll, und zu, iU^nal)M' t'elleldell c-lc ex^ulwe« Ftlidirluiigül^^s'tzul!^.!, .»n> dlU 27. August, ouf tsl, 27 Slpleml'cl und .nN cen 28. Okll.'der l. I , lccli>ln.!l Hcillüllag-; lnil »0 Ul)l im (Älrichibsil^- mil d.in ^üya,igs dcll>m,i>l !vo>0,i>. l)oß 0>e l'!^^ld!rl!'«,de iiieailiat ülll del dci eiüziglll ^>lldltil,li>g >'l!ch uiu.r cem SchähungS« we>tt)c a>, deo Melst^illlno»!! l)i»lang.g^'f» «vr.cx. tr.itl und die ^i^llNlo»5k)«< oie> s»il! Heliä>ie i>, o^n gc>uöl)lU!che„ Ailit^stuüdcü rm ^jlyci! w«rcen, K, k. ^zill^nnt PliNiiiia, als GtsM c , am 30, Mai l859 Z. !399. ^2^ '^ir, 3800.- Edikt. V»l, dem f.t, ^ezirrSamte Plamna, als Gericht, irird lii^nic l-ltamit gtinackt: > (3s >ll l,il)>'l o^h Ä!,,ucdlll der H'^lil, P^cduj uoi» Pl.,illi>a, gcgl,glliche vom ^!t. ^rN> l8ä'l44 si..»»^ l,,, l^M, <:, e<, l!., >>> c!e ex.tljiloc öss'colll^e zi>eli!^zjsllü,g »ci-, den, ^'clitcll» gel)öligen, im ^lundbuche Ha^s-t'eig »!,l> >')ictlf. Nr. l o^ voitl'llimoldll, >')ieal,lal. ün^llichlüch lil)l!l'e» Schayll!'g^>r'e>ll)e l>cll <^»l(j ft. ÜM. geivilllget, ui,c> zm ^l,'l!!>>l)M«' dtislll.'<ü üc e),«. lllllo.l, Fciibilluügetagsatzll'iglt! aui l,rl,l H., l!ccsu>''I H><.'nu!>r^.^ ui» <0 Uhi im «^»lichle.siot >,nl dem Üliyangc dlsiiuxxt worce», daß die ,e>I, z,.,dl.lsl'0e Realll.ll ülli d.i del lltztcll ^c,!di!^!!gsz;.bt» >ve>0e. D<'5 Sck^liiigsiplclofoll, drr Oriinddllchü.r t,.,tl7l'.o cie ^!H!!,lM',>^edil,g!'lsik lön.nn'dn llc s,M Glu" werdtli. , ,, ^ K. t. Nezillsamt Pim !., ^ c> i k l. ÄU" dcm t t. Bcznksamic Plamna, al5 ^e.. licht, wnd t)>cmil bl^,!,"l ciemachl: (^s lei üd«l das' Ansüße!, deS Andl.aS E,m zhizh ro» Wllskl«, Zessiomn d.5 ^eier a. ^.c; I..^'!'» Pclla» vou ^llic,.. I^d. ^fgcil A,,trc^s P "<'» KalloNllo, wcg<,i ,uiS d.in gls,ch,Iich.l> ^.sgls'che vl»n ,3. ^lpl,l !^58 ,j. i'il!, schuloiglil 43 < !)« i^M c. ». ,:., ,n tu ^"> Uls'chlllch clhoi.ni 500 st ^'^> ^ewilli^ei, uol ^ur I^lliahMs d^scll'ei, die .r^utilUü ^lttdiciuii^o laa,satzum;c>, ..ul d^'l, 27. Auglist auf den 27. S.p lemder und auf d,'„ 27. Olll'der l, ,,. , icdeöiüa! ^('lN!!ll<>g5ums»Ui)l!m^tl!chlSslI^ M!lds,n üich.lli,',. l'cstimml >!'o,!-c!,, 1,^^ hi< slilzubliteudc i)le,,!>!at nur beider Ictzien ssr!!l)ics«lig lNlch ll'llss t>kM E^a^!V!lil)e an de„ Mlistdittendc» hinn!ichl» Amibstundeil ein» gesehen >ve>dt bekannt gemacht: Es sei über oas Äüsuchen des Fürst Winbisch, grah'schen RenlamteS Haasderg, gesten Aniun Urdas, von Eibtnsliuß, Hs. Nr. l8, »vlgcn aus dem gerichl» lichm Verzicht vom 3l. August ,852, Z. 7506, schuldigen 9°, si !)7 lr. öst. W. a. ». l:. . in dle exeruüue össllNliche ^tlstcigtsuug der, dein il gchöügen, im Grimdduche HaasbesH «l,l> Rcl^t. ^il. 2tt<) <>orl0!umcn0eu Realität, im gerichtlich ,r< t>l'!)e»el, Schatzun^swerll)e vou 780 ft, E^.gewlUiget, und zur ^oinahme derseldei, die txefutivlN Fälble-luxgßlags'itzuügen au! dtn 3. Slplemver, auf d^n 4 Oktober uno aus den 3. Novtmbel I I., jedtS-mal Vormittags um l0 Uhr im ^»llchihsilze mit 0cin Anhangt bcstimini worden, daß dit ililzuvlt» llude l)»!'ali Mlistdietendtn hliltcmylgl'dlN werde. Das Schäizungsprotökoll, der Grundbuchserlnikl und die ^iz>lal!l,'!,b('edingn!jse füliuen l'e? ditsen» Ge, lichte ili den gc>völ)iil>chlN ?lmlKstu!ltcl> eii'gesshcn werden ' K, k, Bcziltsamt Plalnua, a!s Olllchl, am 30. Mai 1829. " Z. !^2. (2) .......... Nr. ll)7l>2. E d i k t. Vom g ^orit). Ulm Vl'liufc der EinlnmHlMg dcö Ornooeiula« sl,!,i.gi3 Slrucr > UN» i>^N!U"«I^'!lrl>s»s öiiirkslandl'v pl'. -i7 fl.^^kr.o.^.. der ».'oluischl» Eilrlll>l.^l^i°l',!c!! pr.tt^ ft. 12^2 kr. K'W.. l,l>c>»cr niciicri, Errkliliou^llsteli. die crcklilim' Fl'lll'iclüüg der ^,'güer'schlü. il» Or»i,dlnlche ,«l,'i»uiel>^l i'.nt'nch ^l, Url». Nr. 400'/, vorkom« iu>'Ni>t„.!g^!ch!!,ch aufl lli,j fl. 10 kl. l'cwcllhetcn N^nlttät l)e^tl!'<,il^.!^^ derru ^^'rnal),!'c oie drei Feil' l'ictu'lg^m^ß,!,,^!!!!,' xins ^„(ftÄ.^ Hfplemli'V. dc» 1^-Oliolirr lolD de„ l^.Mol>e,<,»«,v d. ,I,. jtc,fi^t,i^s''y»!!^ »Nlch nnter vem SchahlmgöwelU''' l'ii'lang'^l'l.'»,! lucl^e. ^il'.n'N werden d>c ^ausinsiigcu niit dem Vei» s.iye iu .ttcillilniü q>!>t)<. c>o? di? ^izülilic'nöl'cl'üi^l'sse,, s>a^ Schähung'fpr^tc'k^Ij i>"d der Gr»,>ol)uch6trln,lt täglich yicramls riugcscllcll iverdc» löu»e». K. f. slädl. dclcq. Vez^lksgsri^t L»nbach am 2ü. ^ ''Illli l8ll». / l^ . .^l Z. llno. (^) ^ Nr. 3l)ö3. E d i l t, Von dcm k. ,l- Vrzillsamtl Fcislril). als Glicht, luitd yico'.it zur ,'Il^lncinen Ksilütiüß gllira^t: Nachts!» ;u der mit de»i Vl^cioc uon 1>i. Wai 18.'!!). Z, Ut!1?. ,n der E^'lllii^iiusachc der W»!ac>sjch geborncn Pri'i'z Ul'n Hcisttih. ge^cn An» lon Voüiailchizh uc»i ^leiichiifouip. l>!>!U. ll>0 ft., auf rm 3. Au,ulst c>. I. bcsliunnll'u F^ildicümg der qcgülrischen Nealital keili ^auftusti^cr eischicnlN ist, so lvlrd zur zirliteu auf reu :>. Ssplimlicr d. I. be» Üimnuci, Rca!f<-i>b!liu»g ^schriltcu. N. k. Vczn^amle F.istlin, als Orricht a,n 9. !llu^l!!l l«i;lj 3.'^ (:!) Nr. ll^ Edikt, Nach^m z„ ^^ ,„j, y,cßäm!li(l'lt» V.scheide um" "^ ^m,i !. I.. Z. «223. m.f c>e» ll. d. M. c,.^' l.^ll'Nst gsw,'sl„s^ tls)sli Hsül'istliüg bcr drm !?^"^ Slsrle ^ou Skril a/limi,^,, N^alüäl fsii, K.'üfil'sll' üll^lsi-l>ic„s>, in «rivo s>m ll). Hl^s,,,^^ ^ ,^.,,^chr znr z,vcile» Feillucluiig ^schnüf» wer^'ü. zl. k. llädl. dlieg. Ve^illögl-richt ^ailiach «m 11. August ist.';<>. Z ^77. (:t)"," ' Nr/ZM. E d i k l. V^>, d.'M k. k. ^eziikzamte Feiilrih. al»ü Gericht, wi'd dcr linblklNlnt wo l'lfindlichsu Maricl„hlzl» ver>hlllchtsu Marmzl'ich. Tadlilarglau^i^ril'. 'nls bs'.' dcm Aulcm itau^hizl) ^'on S,' qedöri^c», im Giuutchuclit P,s>u >l Url'. Nr, lA u^rs^'no'lll' !>c» und i» dcr E^rkxlil'iX's^chc des Hcir» Karl HlU' lll. l. l. PosllN'llic»>cu i» ^aaö. gegrn deosrll'l" I'll-c. 3^ ft. 2U lr. o. >. t-.. um ü>. l M. l'ri rcr killen Ta^s«ihu,ig fc, a/liolrlirn, Hlsal>lal hicmi! ll'' i^ffuct. saß mau die l'c;üss>!chc Millnil^ ocm »niter E'Usm a>is,llsl,Il!su ^uililnr uc! uclul» Icli Faltur in Saqc'ril' zugci'lclll dal'e. >N l. V'zillöaml ,>ilttlt,. als Oerlcht. am ^2. «ilugnsl lttUlj.