./U 4. Donnerstag ani 5. Ianner_______________W0 Die „?ail>achev Zeitlma," erscheint, mit ?lu^»ahm, der Sonn- und FeieNa^e, täglich, und kostet sain,,,! den Beilage» i», (»omploir ganzjährig 1! fi., halbjäl, ft, g ) fl. .',(> fr., mit . a n d im (>,o»>^: toir ganzj, 12 ss,, h.ill'j, m» grdllicktrr ^!dles,e ^5 ft., hall, i- 7 st- 51, tr. I n se r t i o n sg e b n h r fur eine Garnlond-Spalte»-zeile oder den Raum derselben, ist fnr lixaligc Einschaltung <> kr., fnr ämaligc « fr,, fiir :l>nalig< IN sr. u. s. w. Zll diesen G»>l'!i!>ren ist noch der Insertions» steüN'el per A0 s". für e>ne jedesmalige Einschaltung yillj« zu rechnen. Iuserale l'is ><> Zeilen losten l ft. !)« lr. für 3 Mal. 1 ft. 40 lr. fnr '-' Mal >>ud W Ir. ür 1 Ma^ (mit Inoegriff dc6 Insertion^ste»!pe!s, Amtlicher Theil. <^e. k. k. Apostolische Majestät haben mit Aller-hmhster Entschlicßnng vom l4. November v. I. de,-k- k^ wirklichen Kämmerer Alois Grafen K n r o l y i v. Na g'.)-K c'>ro l y zi, Allerhöchstihrcm außerordenl^ llchli, Gesandten „no bevollmächtigten Minister am konigl. preußischen Hofe allergnädigst zll ernennen gll'l-dt. ' .. Sc. k. k, Apostolische Majestät haben mit Aller« dochster Enlschlieüung vom 2<>. Dezember v. I, den Domherrn m, dem Fünfkirchncr Katliedralkapitel. Dr. Michael V i r-'» a., zum Titular-Abtc sll-ljol, und den ^liiifkischncr Stadtpfarrer Anton Dodözay zum Titular - Propste <»' ^«1«» allergnädigst zil ernennen gtluht. Das ?. k. Finanzministerium hat bei den ihm unterstehenden Staalobaurlkassen die Liqiiidatorcn Iol'mi» Fan da l„,d Ioscf Neinisch zu Kcmtrolo-^"; die Kassiere Matbias Krapl i'^d Iodal,» ^p.i h ka zn l.'i^!idatmc» und die Kosse - Adjunkten ^icf Niedl n»d 5larl Uh! zll ^kassieren ernannt. Das Ministerium dcö Aelißern hat die l'ci der lmscrlichtn A.ienlie i„ Vnkarest Mcminrtc Akt»ar>3-strüc dcm d.isell'st provisorisch vcriufndetcn Flrei».^c-rlchtis'AojlUlkten Peler PipoS uerlicycn. Nichtamtlicher Theil. itaibach, < Jänner. Dic Nclijcihrsconr in den Tmlerien nno die Vroschnre l.'aa.nsronni!''l'c'ö — das sind ge^enwärliq die l'eidln Pole. zwischen denen die politische Welt sich dreht. Die Antwort Napoleon's sagt zn wcni^. die Broschüre sa^l zn viel. „nd weil der Kaiser fnr die Broschüre kein l'sstimmt.-s Dcmcnli lxnte. gewinnt diesell'c noch mehr an Bantling. Der Pariser Kor- /MM. ÄU5.',uq «uz tiem 8ik,mss5l,roll,KM', der k. k. -3elllwllw,nl,lissil,il entrn fiir das Dekanat Tcinach, Herrn Dr. worein Wclwich, a». Der Ncoaktenr der „Mitlheilnngcn" . Herr Karl ^eiß, legt Alifiial'men des Architckien Anderka iil'er dle El;.U'tei Martinsberg iü Ungarn uor. Das mn-faligrrichc Elaborat wird angenommen und der Kon-struator Arnold v. Stlinnner eingeladen. einen Tert nlis^ilarl'eilcn, ^n welchem die umliegenden Zrichnnn-> in der passend erscheinenden Wcise I'eniihl werden können. Dag Kommissionsmilglied Herr k. k. 3ia!h Josef Vcrgmann iibergil't der Vcrsammlllng die Zeichnnng des schönen gothischen Thurmes auf der St. Marga-ralhenkirche in der Stadt Steyr. Sitzung uom 8. Noucmder 18^9. Se. Exzellenz dcr Herr Prases ldeilt ein Schrei« den Sr. Erhellen; des k. k. Ministers für Knltns nnd Unterricht. Herrn Grafen Lcc' Thnn, mit. worin Hoch- respondent der „O. D. P." l'el'anptet. die Schrift sei kcineöwcgs das Programm der französischen Politik, sic sei vielmehr ein Fnhler g,genül'er der öffentlichen Meinung, ein Agilalor für die Nothwendigkeit von Zugeständnissen in Italien, ein Schreckbild fiir dic starre Unnachgiebigleil. eine Iil'cralc Pl'.uuaümagoric gcgei!Ül)er oer cngllschen Prrsft uno rcm l'evolslchcn-den Parlaincnt. Dcr Schlüssel d^zn dürfte in der diplomatischen Korrespondenz zwischen oem Kabinct vo» St. Iai»es und den» Kadinet dcr Tuilcrien a>n sichersten zn finden sein. Napoleon l^l. sucht England gcgcnül'cr einznlcnfen und da>3 alte frenudschafllichc Verhältniß wiedcr an^nl'al'nen. Da>) die famose Vlo-schnre ganz iin englischen Fahrwasser sich bcivegt — kann Iedermaün beurllicilcu. PlU>liz'stische Arbcitlll sind eine Domäne der öffentlichen Venrthcilnug. Die diplomatische ArHcit al'cr, di< im Glheimrn schafft, cnlzilht sich der allglmemen Kritik. Dießmal alicr arbeitet Publizistik und Diplomatic in gleicher Richluug, Der ^ärm der Vroschüre hat die öffentliche Aufm.-rl-samkcit so weit alisorbirt, daß man beinahe vergessen hat, welche große Frage am Vorabende ihres Erscheinens die beiden großen Seemächte zu enizwcicn drol'le. Es war die Ana/Iegsnheit des Isthmus von Suez. Frankreich hatte in nnrichtigcr, VenNheilung der englischen Einschüchterung die Frage iu provokanter Wlise i» Konslmilinopcl dirltt auf'S Tapet gebracht. Die Nachricht, welche in dcr ganzen französischen Presse lolporlirt w»rdc: die übrigen Oroßinächte hätten die Auffolderuug, welche Hr. v. Thouvcnel an die Pfone richtete, vollständig unterstützt, ist rein alis der !^nfi gegriffen. Der österleichischc Inttrnuntius hat seine Unterstüpllng mit dcr Klausel gemacht, daß, wenn die Pforte nicht ihrerseits Einwensungen gegen ocn Sue,^ kanal zn machen habe und ihre Interessen nicht verletzt finde, so wäre es »iwhl wünschenswerth, daß der Kanal zlir Auöfül)ruug gelange, Preußen hat, treu seiner Alt, eine Acnß^ung abgegeben, die im Gegcn-sal) zu seinen Landeöfarbcn nicht schwarz uild nicht weiß ist. Sir Hcnn) Vnlwer hat der Pforte auf daö Eulschicdcnstc erklärt, ftinc Ncgicrling ».'lldc den Ka» »alball nun und nimmermehr zugeben, und giug in delselbe aus Au>aß der erfolgle» Ulberweisung dcr Zc,!tralkommission in das Nsssort des Ministeriums für Kulills nno öffentlichen Unll-rricht. Se. EtzeUcnz dc» Herrn Präses cinlaret. dic>er Kommission, welche nnter seiner Elnftnßnahmc so erfrenliche Ett'olge er-rnngen l>>ide, seine bisherige lciienoc Müwirknng fortan zn^nwiNden. Zngleich theilte Sc. Erzellenz dcr Herr Minister mit, daß die Geschäfte der Zcntlalfonimission bezüg--lich ibree äußeicil Veh.indlnug von dein Miüisteria!-Präsidilim besorgt, die Samminngen ,n der Piäsii'ial-kanzlci aufbewahrt nnd die Sitzungen der Zenlral-ko!niniss,on von nun an in den Räiimlichkeilen des Ministcnums abgehalten melden. Dcr Redakteur der „Mitiheilungen." Herr Karl Weiß, beantragt die Einleitung eines Schriftrnanötan-sches init luehrcre» Geschichlö- und Alleühumsverei' N'U, mit welchen die Zcntialkommission bisber noch leine Verbindung angeknüpft lial; dieser Antrag wird angenommen nnd Sr. Et^cllcnz dem Herrn Präses anhrim gestellt, dic bezügliche weitere Einleitung zu treffe!,. Das Kommissioiismitglied Herr k. k. Nath Bergmann lierichlct über den Auffap d>^ Korrcspondcnic» Herrn Dr, Houisch in Pcltau bezüglich des in Pci-ian befindlichen Orabmonumcnts des Sieginlind Frci-l'crrn v. Praager, welche er nnler Beifügung mehre-, rcr interessanten bistolischel! Eilänlernngen znr Ver-öffentlichnng in den „M'übeilungen empfiehlt. Dieser Antrag wird angenommen. Das Koimuiss!on?n!!tg!ied Herr Ministelialsekre-tär Dr, Gustav Hcic-cr legt die Zeichnungen des Ar- der Energie selner Erklärung so weit, daß er dem G,oßvezir in Person die Versicherung gab. daß der Snltan. wenn man ihm etwa in dieser Frage Zwang anllmn wollte, zu seiner Unterstüpnng auf sämmiliche flotten Englands rechne» könne. — Daß diese nncr-ivallete Energie, die man an England seit lange nicht mehr gewohnt war. die Politik in den Tuilcr:cn zn einer Umkclir veranlasset! konnte, ist Jedermann lin-lenchlrnd, der Napoleon's Wcise, die Fragen zu studi-ren, kcnut. Warum aber rcr Kaiser uicht ein Sterbenswörtchen nbcr die Broschüre fallen laßt. wird Manchem unbegreiflich schemen nno ihn zu dcr Au-nähme verleiten, die srinzösischc Regierung wolle die Broschüre lodischweigen. Allem, Napoleon schwieg — weil er nichts Beruhigendes sagen wollte und konnte, ohne den britische» Leu wiedcr anf die Tahln zu treten. Mitllcrweilc bat der Kampf — der allerdings ein Kampf auf 5.'ebeu und Tod ist — zwischen dem Klerus und den offiziösen Journalen begonnen. Bc-kanntlich hat dcr Visäiof von Orleans. Msgv, Dupan-loup. deu Kanlpf gegcn die Flugschrift „Dcr Papst und der Kongreß" mit cincr Aulwo»t auf dicselbc in For»« eines Briefes an einen Frennd eröffnet, welcher i,l den legilimlstischen Blättern von Paris und zugleich >ils Broschüre ei schien. Dcr Bischos von Orleans sucht darin die Haupt-pnnktc dcr Flugschrift zu wid'rlcgru und ucrunlicilt dieselben unbedingt' er versichert, daß dieselbe uicht von einem aufrichtigen Katholiken herrühren könuc und daß das Poinifikat keineswegs mit dcr weltlichen Herrschaft unverträglich sei. Mit dcr größten Entschiedenheit protestirt der Bischof in seinem Artikel gegen die von dcr Flugschrift in Vorschlag gebrachte Zwllüste für den Papst und behauptet, daß, wenn diese Demüthigung dem Papste zugefügt werde. der Kall'olizismus wiedcr in die Katakomben hinabsteigen müsse. Nächst der Sicllc des Briefes, in welcher der Piälat dem Verfasser dcr Broschüre zuruft: «Habt Alcht. Ihr wcroct uns endlich belcidigen. ich weiß nicht, ob wir nöthig haben, anfgcweckt zu werden, aber es gelingt Euch vortrefflich, uns die Augen zu öffnen!" '— eine schr verständliche Drobung — sind auch die chitekten Zimmerman», über die iu Ansfübrung tines von der Zelttralkmnmiffion erhaltenen Auftrages anf einer Ncisc in Dalmalicn aufgenommener Kunstobjekte mit dein Antrage vor, daß dieselben für die vom Hrn. Prof. v. Eilell'erger in Aufsicht gestellte größere Abhandlung über DalmatienS Knustdenkmale benüpt werden sollte. Die vorgelegten Zeichnnngcn erhalten dir einstimmige Anerkennung dcr Vcrsammlnng. und es wiro beschlossen, den obigen Auirag anzunehmen und Herru Ministerialseklelär Dr. Gustav Heider zll ersuchen, dießfalls dit nölhigen Einleitungen zn treffen. Die Grdfresser in Brasilien. Zu den wuuderbarei:, bei den Völkern Brasiliens »och erhalienen Sitten nnd Gebräuchen gehört auch das Erdfrrsscn. Doch wcnn wir sehen, wie ausgezeichnet einigen ostindischcn Siämmen dic seichen schM'cke». daß sich im ganzen asiatischen Polmlefleil der Wohlgeschmack auch anf krepirte Thiere ausdebnt; wenn wir sehe», wie dic Ballen auf Snmalra ihre Verwandten verzehren, damit d.is Fleisch durch Krankheit nicht verderbe, so brauchen wir uns nicht zn wundern, wenn wir die in de» brasiliamschen Urwäldern wohnenden Wilden Erde fresse» sehen. Vo» Humboldt sal> diese Angewöbnung am Orinoko; Spir nnd Martins bemerkten sie auch am Amazoncnsttom; nbcrlmnpt herrscht diese Siitc bei allen bis zum südl. Wendekreise wohnenden Indicrn. In dcn Bänder» Südamelika's unter dem Wendckrelsc findet man sie nicht, oder mir seilen im Gcbcinun, und sie verliert sich desto lnebr, je mehr die dortige» Einwohner mit dcr gcbiloclcii Welt vcllcbec». «4 Vemcrkungcn dcS Bischofs über «das große revoln< tionäre Mittel, die vollbrachte Thatsache (sililuccunlnli). ganz besonders einschneidend. Gegen die Antwort des Bischofs ucröffelltlicht null dcr „Constitutiouucl" dcn ersteu Theil einer Re-plik llütcr dcr Ucbcrschrift: Brief cineS katholischcil Journalisten an den Hrrrn Bischof von Orleans, »lnd „lit dcr Unterschrift des Sekretärs der Rcdallio». Als Verfasser dicscr Replik bezeichnet nun» den Sclictär des Kaisers Herr»! Mocqll^rd, welchem bekanntermaßen auch die Autorschaft l?rrr mindestens ein Antheil an der Autorschaft dcr Broschüre „Dcr Papst und dc> Kongreß" zllgcschriebcn wird. (Andere nennen auch dicßmal den Vicomtc de ^agucronni(>rc.) Neben dem „Constitnlionncl" tritt anch die „Palrie" sehr heftig gegen dcn Bischof von Orleans anf; slc bezeichnet den Bricf dcssclben als eine «Kricgslrkläning", wirft dem Bischof vor. er erhebe die Fahllc des Aufruhrs, rufe oen Blit) vom Himmel herab u»d schlcli-dcrc gegen die politische unö religiöse StaalSgcscllschaft cine weiße Et'kommlmikation. Das „Pays" dagegen, welches ebenfalls für halboffiziel gilt. zieht scdr heftig gegen das «Si<'clc" los, das, wie erstcrcs Blatt sagt, bei Gelegenheit des Briefes dcs Bischofs voll Orleans die ganze Geistlichkeit mit seine» groben I," snllei, ucrfolgc. Das ..Pays" meint, das „Si«'<.lc" möge denken wie es wolle, abcr es solle zum wenig' sten die Religion dcr Majorität der Franzosen achttn. Was den Brief des Bischofs von Orleans anbelangt, so billigt das „Pays" ocsscn Sprache nicht, eS finoct, daß derselbe die Grenzen ocr Mäßigling übclschritlcn und sich von dcm wciseu und liberalen Geiste entfernt, von denen er früher Beweise abgelegt habe. Dieß die Aenßelnngen der offiziösen Journale über den Angriff, welchen Monscigncnr Dupanloup gegen die Broschüre: „Der Papst mW dcr Kongreß« gerichtet hat. Aus dem Ensemble derselben gcht hervor, daß an ei» Aufgebe» der in jencr Broschüre dargelegten Politik in der offiziellen Welt Frankreichs noch keineswegs gedacht wiro. Die Nachricht von der Verschiebung des Kongresses bestätigt sich. Die Veranlassung gcht. wie zu erwarten stand, von der römischen Regierung aus. Bekanntlich balle Oesterreich ric zueist bcanstäudclc Pro-Regentschaft Bnoncompagni's nnr nnter Vorbehalten hingenommen, die jeden weiteren Zwischen-fall ausschließen sollten. Die römi'che Regierung ihrerseits halte in den Kongreß mit drm alisdrüclli-chril Hinweis anf Oesterreich gewilligt, daß diese Macht bei der Einlagnng oic Wahrung der legitimen Rechte zugesagt babe. Der heilige Baler bcrnft sich min anf diese Erklärung Oesterreichs nnd glaubt die Tbcilnabmc an dem Kongresse nur unter der Bedingung ersüllcn zu könncn. daß die Konseqncnzc,: der bekannten Broschüre nicht als uon maßgchcnoer Seile ausgehend betrachtet werden. Korrespondenz. V3ien, ^. Jänner. O Ich habe absichilich vier liiw zwanzig Stnn> den verstreichen lassen, ehe ich es niUernalun, Ihren Lesern den Eindrlick ;n ks»nzsich"kn, welchen die Ansprache des Kaisers der Franzosen bei den» großen Empfange des diplomatischen Korpö am NenjahrStage hier machte. Offen gestanden, dcrsclbc »rar keines- Man vermntbcte schon Verschiedenes über die Enlstehnng dieser Erdfresserei. Bei näherer Forschling aber werden wir nns überzeugen. das; sie bei Jagd-völkein leicht entstehen konnte, weil diese, von len Wohnungen entfernt, mit Mangel an NabrnngSmil-lein zn kämpfen hallen. Wenn in der IcMzcit ein sogenannter zahmer Indianer sich anf die I.igd begibt, so nimmt er seinen kleinen Vorralh an Manioc, etwas von getrocknetem Fleisch oder einige ge-lochte Fische mit anf den Weg- der wilde Indianer aber, der solche Mittel noch nicht kannte, stillte den Hunger ans Mangel an einer andern Nahrung mit weicher Erde. Dcr Woblgcschmack. der beim Genießen dieser Speise gefühlt wurde, vclwckic Andere znr Nachahmung, wodnrch die weiche El»r »i ihnen zum Leckerbissen geworden ist. Uebrigens läßt sich nicht läugncn. daß diese Ocwohnhcit anch ^nf einigen Inseln dcr Südsec nnd selbst anf dem asiatischen Festland zn Hanse ist und in denselben Ursachen ihie» Ursprung hat. Die Eingeborenen Nencaledoniens verschlucken den Speckstein und essen ans Mangel einer andern Nahrung die seine Riurc einiger Pflanzen, In China wied znr Zeit einer HnngerSnoth Mebl aus Steinen genossen; ,s ist unwahrscheinlich, daß dieses Mehl auS uerwitlerteni Feldsp.ith gewonnen wird. Nicht bloß ans dem Hunger, sondern auch alls dem Klima läßt sich diese Eldfresscrci erklären. Die Wärme in den Gegenden an Wendekreisen crlci'bllrl die Anstösnng aller, folglich anch der NahrnnaMoffe. Ans diesem Grunde entsteht das in den gemäßigten Klimaten nicht einmal bemeiktc Gefühl dcr inneren Leere in dcn heißen Zonen augenblicklich. Wcnn wegs eill befricdigcnrer. Die Versprechungen nnd Betheuelnugcn reö Kaisers für die Zukunft erschienen als mtt der jüngsten Vergangenheit schwer vereinbar. Sie wurden in der öffentlichen Meinung als zn lcicht befnndcn. Dagegen vermißte man sehr peinlich in olcser Ansprache die Lösung jencr Spannung, welche noch in der eilftcn Stunde des vergangenen IahieS durch ric ^agucronnic'lc'schc Broschüre, bedauerlichen Angedenkens, in aller Well hervorgerufen wnroc. Man halte hier so fest anf eine entschiedene Deöavoui-rung dieser Staatsschrift gehofft, daß selbst die striktesten Zusagen für die Zukunfi spurlos vorübergehen mußten, wenn sie mchl zuglcich eine eklatante Ablöh-»ling jener Prinzipien enthielt, welche in der oft genannten Broschüre involvlrt warcn, »nd die man nun einmal sich gewöhnt hat, als das Programm dcr französischcn Regierung anznfthen. Znoem erschien diese nm so großem Interesse erwariclc Ansprache, i,» Ganzen so dunkel uud iny^criös gehalten, daß die Furcht vor dein. was m oerselbeu n i ch t gesagt wuree, das allgemeine Vertrauen in die Znlnnst vielmehr zn crschüitcin geeignet war. a!s die Hoff-nung auf die gemachlcn Znsagen dasselbe zn befestigen vermochten, So der ganz allgemeine Einnnck. Was 0ie finanziellen Kicife inobesonrere betrifft, so bcobachlctcn dieselben jene bcqncmc Taktik, vorelst eine abmartlüdc Stellung einznn.hmcn. Der telegraphische Auszug der Neujahrsrcde war laugst bekannt, nnd noch immer gab sich m dem geschäftlichen Gange keine Fluktuation zu erkennen, wedcr nach Oben noch nach Unlcn. Man erwartete, welchen Eindruck die Rcdc in Palis gemacht habe, nnd licß sich dann uon den auswärtigen Nolirungcn ins Schlepptau uehmen. Die Rente lam höher nnd die ^lcbha-bcrei gewann neue Kräfte. Es lst nicht nnwahifchcin-lich, daß dic Ansprache oes Kaiseis in P.niS eolcn eben so gcthcilicn Eil'ornck machte wie hier. Aücr man l.gic oort ci» größeres Gcwicht anf den mehr äußerlichen Umstanl), daß Migr. Saccoili, der löll,ische Nllntin^. nicht, wie man gefürchtet 'l>>>tle, von dem Empfänge ganz wegblieb, sonocrn wie gr-wöl)!l!ich als Wortfübrcr des diplomaiischen Korp^ erschien. Wie sel)c man S Kon.^esfts von crböhlcr Beden-Inng sein, da es »ntt der ^ösnng ocr uencrlich einge-irctcnen politischen Differenzen alS gleichde^enlend angeschen werden oinste. Answättige Blätter babcn die Ankilnft des Grafcll N'chd^ig am 7. d. M. angesehen, doch höre ich nicht, raß im Ministerium dcö Aeußern irgend wclchc Vorbcrelluuaeu getroffen wür- lnan gehörig gesnno ist, so bekommt man in Brasilien jede Stnnde eincn tüchtigen Appetit. Gage be-b.ulptel dasselbe von Mexiko, nnd Henncki», llüoa. Pisa un^ Ovicdo stimmen mit ihm anch rücksichllich anderer Gegenden Aniclika's übclcin. Es ><> aber sonderbar, daß diese Erscheinung bisher von Reisenden; ja selbst von erfahrenen Aerzten dcr geringen Ergiebigkeit der Speisen Amerika's angeschrieben wnrdc. In dcn warmcn Gegcndcn hat frcilich das Fleisch dic Ergi.bigkcit nicht ivic in den kalten; aber dcr Haupigrnnd oirs>r geringe!» Ergie» bigkeit liegt in dcr schnelleren Anfiösun,', e>er Nah-rilNgSbestandthcÜc im Magen N"d alißcrhalb desselben ; diese Eigenschaft besinn die Fleischspeisen in den Gegenden an dc» Wrndckicisen in sehr hohem Grade. Nur die Pftanzcnstoffe. deren Alisiösnng langsmncr vor sich gel't, gewähren dein menschlichen ^cib cinc ailgelnessencre Nahl'nng, damit seine Kraft im Olcich-geiricht erhalten werde, weil sic vermöge ihrer Eigenschaften die unmäßige Drüjenslkreliol» hindern, wo hingegen durch Fleischspeisen die Rcizbaikcit crhö'hl uno allc Fnnklioncn beschleunigt werben. Daher konnnt cS. »aß die Bewobner heißer Gegenden hanplsäch-lich mit Pfianzen sich »äbrln. Aus Mangel an einer solche» Nahrung also nehmen vielleicht die Brasilianer ibrc Znsincht znr E^e. weil diese dnrch ihren Eisengehalt uno zusammcnzicbeiipc Elemente dcm schnell auftös.il^cn Pnnzip hemme»:' in den Weg tritt. Darum nahm man die Gi^e in Verbindung mit einer anderen Speise als Imbiß, nnd schluckcu noch^jeht einige Urstämme bei jercr, Speise einige Stücke davon hinnnter. Wenn aber der Körper noch vor dcr Zeit durch verschiedene Krankhcitöznfällc abznstcrbcu scheint. dcn. wclchc die Bcstälignng dieser Angabe voraus-seyen ließen. Mau sagt Oesterreich, Rom, Neapel nnd Rußland hätten wegen dcr i'aguelonnil're'schen Broschüre Erklärungen gefordert. Ich wciß nicht, ob dic Sache sich wiiklich so verhält, aber eines scheint nnter den gegenwärtigen Umständen zicmlich gcwiß, c>aß jede l'cstünmle Angabe übcr den Znsalnmciillitt l>cö Kongrcssl'S n,itcr dcn gcgciiiväil'gcn Uinständcn ^>m Mil^dcstcu als rinc verfrühte bczcichuct wcr-oen inliß. ^ Unsere Zeitungen melden beule das plötzliche Al'-Icbeu dcs Nestors der d.ulsch.i, Tenorc Ioscf Wild. Er war im Jahre !7l!2 geboren und gehörte nnhr als ein halbes Jahrhundert der Bühne an. Dieser Mann hat sich bis in sein lwhcs Alter die volle Frische dcs GcisteS, eine außerordentliche Beweglichkeit und vor Allem neben einem nngcmcin regen Interesse für seine Kuust auch noch einen ganz hübschen Stimmfond erhalten. Er sang noch vor Kurzem im .«onz/rls.iale, wo cr stclS mehr a!S cin.n .^uoct", ll'<>5lim0 sich zu erringen wnßte. Es wird mir mitgetheilt. daß sich in seinem Nachlasse wirklich jene Nlnfasscudcn Memoiren fanden, deren Veröffentlichung nur nach c>cm Willen des Erblassers erfolgen soll. Ohne Zweifel entHallen dieselben manchen f^hr schä;-^cnswcribcn Beitrag znr Geschichte drr mnsik.llischcn Znständi.' iil Wlcu. Wild bildete uiclc Jahre a/wis-serinaßcn einen iülcgrirenden Faktor derselben. Das lithographische Zentral^'rgan des östcrrcichi< schcn Kaiscrstaalcs wird mi! dcn zunächst a»S;ngeben-dcn Hefien ii nild lO dcö 2. Jahrganges zll erscheinen anfhölcn. Anch dic ltthographisch-st^iistische Uebersicht der ^'ittralnr dcs öslcrreichischen Kaiserst.iatcs, ivclche i,l ocm ucrgangsncn Jahre bis zn>„ ^. Bailee gediehen war, wird nich! weilcr erscheinen. Eilt Schallspill ..Eresccniia" . wclch^s sch^» ^cr seiner Daislellling viel von sich reden machte, fill gestern b.i seincr crst.ii Auffübrung im Hofburglbeater in solenner Weise dnrch. DaS Interesse des Pnbli» fllms halle sich vor Allcin lins oem etwas äußeilichem Giilnoc dieser Stücke zugewendet. wc,l man untcr c>em angcblichcn Verfasser Gnst.iv v. Bliilcrsberg eincn Pseudonym, uno als diesen bald Fran Birch'Pseiffer. balo Holici, bal» i.'alibe vermnibete. Wie man mir aber mittheilt, soll dieser Blillcrsbcrg wirklich ein Aoeliger von norddelllscher Geburt sein und das Stück bercilö drei Jahre in der Vibliolhek drS Theaters gc. ruht b<'ben. Warum ließ man eS da nicht noch ferner ruhen! Die nn^eivölmÜch milc'e Temperatur li)—17" Wärme zll Mittag in der Sonne — »cniert an. Die W'issergcfahr ist vorüber. ab>r eie Gefabr für den GesnnobcitSznstand ist immineilt. Dcr rasche Wechsel wirkt schr peinlich anf ocnselbcn nilo bald wird dic stehende Phrase nnsercr „Medl^inisch,!, W^chenschrif» ten": der „Kranlcnstan!> ist fortwährend ein unbcdcU' tender" znr Myihc geworden sein. O e st e r r e i ch. Wien, 2. Jänner. Zn der Verorbnnng, die AiiS^ahlnna. dcr National - AnlehenS - Obligalionen in SM>c rbttrcffcnd. sind folgende Erlälltcrungen ersiossen: Die Vcrorc>nn»g bezicbt sich anf alle Zinsen von Na-lional-Aillchens-Obligationen, wclchc am 1. Jänner I860 verfallen oder in spälcreil Terminen fällig wcr- !so wiic> jencr Appctit anf i.'ehiu noch heftiger „»d übergeht nicht selten in die Vclachtnng aller andern Speisen. Eill solches Beispiel sah mnn an einem Indianer aliS dem Stamme ^nr<'», welcher dnrch län« gcrc Zeil keinc Nabrung w^dcr allS dem Pftanzcn. noch alls dcm Thierrcichc genosscil. nnd keine ans diesen Reichen angerührt hätte; daranf wnrde cr fahlgelb lind starb. Es bleibt nnn auch noch der Umstaud bemcr-keu^ivlith, das sich die Sehnsucht »ach ^ebni lim-h bei Kindern von weiße» und farbigen Eltern in ci-»igcn Gegenden Brasiliens kundgibt. Dicß wird bc-sonoers in Scrtao und Contcnrac» bemerkt. wo ^Nör-tel. Kalk. Holz. Kohle, Tuch vor ihrer Freßgier nicht sicher ist. Man mnß anf sie sehr Obacht ge-bcn nnd sie uor dcrglcichcn Dingen warnen, damit sie nicht auf diese Art nmö ^ebcn kommcn oder dnrch ihr ganzes Leben kränkeln. Die Erfindung der Omaillemalerei anf Lava, dcrcn Schwierigkeit Jollivet in Paris jetzt gelöst bat, bezweckt nichls Geringeres . als dic Heistellnug von Gemälden, die jedem Einftussc der Hil)c und Källc. dcS Sonllel^lichtcs. dcr Feuchtigkeit :c. Widerstailb leisten können nnd nnr die Einwirkung einer einzigen Sänre. dcr Flußsänrc nämlich, zn fürchten haben wer-ocil. Der „Monitellr" bespricht diese Erfindnng in c>cn anerkel'nendstcn Alisi^rücken mit dcm Bsmcrlrn. daß es forthin möglich sci» wird. die Fa^aden dcr Ocbände zn Musecil i» fieier ^uft ninzligestaltcn, lind daß dcr Sänlengang in, Pariser Barmhcrzigcnspttal schoil in nächster Zeit mit solchen Lavabildcrn geschmückt sein wird. »3 den. Die Benimmnng. daü National-Anlehenö-Con, pons »ur dau». wen» sie zur Zablun^ förmlich über-wlese» sind. vo» dcn Krcoits-Abth.lllinge» sogleich. son,t aber erst binnen 30 Tagen nach crfolgtcr An-mcldung bezahlt werden, hat zwar fortan als Negel zn gelten; die Kredits-Abtheilungen wurden jedoch ermächtigt, die Coupons auch ohne vorausgegangene An-»mldltng oder binnen weniger als lid Tagen ;u rca-li,ireu. wenn sie nach dem jeweiligen Kasscbcstandc an Silbcrgeld den Auforderungcn der Parleicu genügen lonncn. Zinsen der National-Aulehens-Obligationen. welche vor dem 1. Jänner 1800 bereits fällig waren, werden bis anf weitere Anoldnnng in Bankoaltila nut elncm 16perzsnti^en Aufgeldc b< zahlt. ^ ^ic aus Marburg berichtet wird, wucht das P,o,ekl eines Kanals von der ^'eib»i; bis Pet-tau milder anf. Der Kanal würde 6 Mcilc» lanq. nach ?s„, Vorbilde des Kanales von Wiener-Neustadt >>ach Wien, und nicht blol) zur Bewässernug uild Be-fenchiung ore, trockene» P.itaner Feldes, sondcin auch zur Vinnkoschiff^yrt bestimmt sciu. Dirsr Idee wnrde V'l,'^» 1840 vo» dei, Stände» der Stcier»,ark geweckt ll"d ist um- dlirch das Jabr 1848 in den Hintergrund gcschobeu wordc». Dem Vernehmen nael/einten sich elnftußrciche Prrsöul'chkeiien zur Verwirklichung desselben nuo sollen bereits 'üchtige technische Kräfte für s ^orlndcttci! bestimmt sein, auch ist bereits zu die-jcm Zwecke eine unternebmendc Gesellschaft in der Bildung begriffen. Ilalicnisckc Staaten. Mailand, 31. Dezember. Dir h.rrschende Un< Muldenbril füyit un,ncr häufiger zn Demonstrationen ys.'.cn die Negicrnng. Tie r.publiranischc Paltci gc-winnt an Boden, nud auber diese» gibt es »och eine andere, welche das Ende der jeßigen Zliständc um I'-Vcn Prciö hsr^rizuführen sucht. Ssldll an offtinn Hluudgednnsssn zu Gunsicu O,slcrveichs fehlt cö yicr nno n> dcn Pr>,'v!N^!! »,cht. So mmdc» vor ri»i,,ru ^^c,i z.chlrcichc schwarzgcl^c Kokarden auf dic Straße grstclnt nc>d srll'st am Rcgicruu^üpalaslc ung>»agcll «ttundeu. An ciucr Säule des Doms waro cin Plural "l>f gelbem P.ipicr niit schwarzen ^etleni augeycslel lZclunoen. weicht^ die Anfschrisl trug: „l^vvivc, I'.Vl^liiil "nx(ll>ll<>, vil, i ^'ll>n^.,> wurden sowohl >n Gal..ratc als in dem in der ^U,e glllgcuen Orte Cardauo die plenwnllsis.Dcu pappen heral'gcschlagcn und l>.schimpf'. Die Polizei Ichritt ein und nahm zahlreiche Ärrelirnngen vor. in 6olge deren an, nächslcn Morgeil in Galar^te au! emeni Thnimc die schwarzgcllic Fahne so lauge ftat-lerte. bis die Polizei sie gewal>r iruroe und yerali-nchmrn licß. Die Hanptgcfahr droht der Regierung jedoch durch daö Ncbcrhauc'nchmcn dcö Maz;inislisl1'en Elementes, nnd Naitazzi, welcher d,c Geiftev dcv Ne< volntiou zn beschwören l'emnht war, sieyt sich nnn von derseloen l'rdrM, u»d die gegen Andere geschmiedete!! Waffen gsgen die eigene Regierung glwcndel. Die französische Regievnng überwacht mit ossun-dersv Sorgfalt die V.weguugeu der Mazziniflcn, uu0 Gendarmen uerlleidcl und nicht uerklcidtt umschlichen dic Veisannnlnug^ovte devselbeu. So lange d-c fran> zösische Vesa^üig h>cr vcroleibt, ist auch keine Gefahr zn bcfülchlen. Dic amtliche ,,^'ombardia" gibt iu einer ihrer llenesten Nummern wieder eine neue Pro'oc ihccr Ansicht von der Regelung der italienischen Frage, iiwem sic sich aus Islrieu schreibe» läüt. daß die dortig, Vcuöircrnng sich „ach dem Glncl sly»t, linier dai> Szepter des Königs von P,cn,o»t zn gelangen. (Trirstcr Ztg.) Ans Florenz, 27. Dezember, wird gemeldet: Gestern Abends gegen l> Uhv schrieben zwei Damen «Ulf die Manern i „Es lebe Feromano lV., nieder mit der Rsgiciung!« Ein (5arabiilicr überraschte hierbei die Damen n»o wollte sie ocrdaften. Das Anerbieten rer Verschwörerinnen, ihm 20 Franken zn geben, wenn er sie ungestört ließe, wnrdc mil Entrüstung Mückgewiesen, und da sich mittlerweile auf d.in Hl"ye vi.l Volk versammelte, so hielt der Soloat es ^ >U',hig, Jemanden nach der Hanptwachc zu schi-ncn u„o Verstärkung kommen zn lassen. In dcms.I. ^ln Ängroblicke kam der Major Ginon vorbei, we!-cpcr t>ie Damen (es wave» Englä'udrrinncn) in engli-M)er Sprache aineocle nnd sie beredete, einen Fiaker 5" dcsteigsu uud sich in dieser W»>sc reu Folgen >h< "r Uubedachismlikeit zu entziehen. Mittlerweile war ">'ch die N.Uionalgarde herbeigeeilt, w'lche die Oed-"Ul'g anfrecht erhielt. Schweiz. Vern, 28. Dezember. Die „Vcrner Zeitung" maeyt folgende Mittheilung: „Oesterreich ist oic erste ^acht. welche anf das bundcörätl,liche Vcgshrcu um "»luellc Zlilassnng zum Kon^essc einläßlich geant' ""llt hat. Graf Rechberg findet das Begehr.i> ganz U ""'"bl't und gibt die ^nsags. daß. wenn etwas be- züglich auf Savoyen am Kongreffe sollte behandelt werden, die Schweif mitgehört werden müsse. Anch das entfernte Schweden hat geantwortet: es habe zwar die Einladung zum Kongrcsse noch nicht erhalten, es bezweifle aber die Neipektirling der Rechte und ncnirale Stellung der Schweiz dnrch die Mächte um» sowcnlger, als sie mit allen im besten Frieden nnd Eluvernehmen stehe." Donaufürsteuthümer. Ans Bukarest, 28. Dezember, wird lelegra« phirt, daß Fürst Couza unter der Bürgschaft Fraut.-rcichs, Rußlands nnd PrcnßenS, nno nntcr Perpfän-dung der Salinen-. Zoll- nud Klosiergnicrerträgnisse. eine Auleihc von 60 Millionen Fr. zu machen beabsichtige. Vermischte Nachrichten. Die »Militär-Ztg." schreibt: Wir sind heute in der Lage, bezüglich der im heurigen Felozuge bei Magcnla eroberten französischen Kanone Bestimmtes lnitt!,'eilcu zn könne». E>neue>t eiugelciiete Erbebnn-gen stelle» die Thaisachc f,st. daß nnr den Kaisevjä» gcin das Verdienst zufällt, dieselbe erobert zn haben. Der ans der Geschichte des Infautcriersgiments Va-ron Grneber ?l'r. li^ nach den »Vrün»er Neui.stei-teil" iil der »Mililärzlg." Nr. 9li veröffentlichte Anö-zug spricht nämlich von einer ga»; anderen Kanone, weiche al>f der nach Vnffalora fnhreudru Straße nördlich der Elsenbahn alisgcfübrt war, von welcher aber weiter nichts bekannt geworden, wälnend di> dlirch die Kaiserjäger eroberte, nnn iu Wien anfbr-lvahrte Kanoiie neben der Straße, welche südlich der Eiseubal'u nach Poniv di Ma^rula fnhit. postill >oav und b'ini Sinrmangriff von> Oberlienieliant ^axlschucr erbcnt»l wurre, wobei sich in uumitlelbaier Nähe der Kaiftrjägsr leiu Soldat ei^cs andern k. l. Trllpocn-lörpcrc< befand. — Daö östcüliäische Pilgelbaus i» Iernsalem ist nun voltstäul'ig ausgebaut und werden die im I. l8liO nach Icrusalein reisenden Pilger bcvc,ts >» selbem untergebracht. — Herr Dr. Hochstetter schieibt alls Neliscc-laud, daü die Bevölkerung daselbst beschlossen babc. il»n von dem Goldvcichlhn»! d,s Aonrelbales in der Ä/assadrebai. den er riüdecki Hal, sine» entsprechenden Theil ^lkoinmel, zu lassen. Todesfälle. I^ien, 3. Iäu»cr. D,r lreiihnitr, bis jcht noch nncr^ rcichtr rnitschc Op>r»i'ä»gcr Joses Wl o ist pm'^sln'» Al'nidc< iiü V!l>>' war zu Ol'l'l'holl.il'riiuii >>» v'ahrc ^7tt2 ^l'orcn und »nicht,,' sich im I^hll' lk(>i> >,n L,»,'-^'l>!os!adtrr Thcnlcr bci drin Vortrage ciüls ^aiidwehrlildll! ziil'rs! 7'N Stuttgart starb am 24. Dezcml's,-. 64 Icihvc alt, dc>' Miislfalicnhalldtlr Ziimstlsg, Sohn des K^ülpunist^n, cin in allci: ,!ir>!jVi! Hchuvil'r,,^ l'llannl,^ mid ^lachlct^!, il)ia»n. In Hiidlll'!»^ »lcirb n>n 27. Dcz^nil'^- d.r aiißerDrecut-liche Proscsst'V dcr RcchtSwisscilschaft mid Ail'üi'lhcf^v Dr, K. N. Sachse. A«» 27. D>z>'„>blr si>nb in ^ndo» I^li,'b Astlcy Varon Hastings, als ÄalDnet dcr ftuistc seiilcs v»an,cn.< , >>» zubringen. Wäbrend aber die Direktion auf die mit solchem Wetteifer znm Besten der Anstalt gewidmete» Spenden auch mit Pcltranen anf den ferneren Wohllhä-tigkcussinil der unehrlichen Bewohner ^aibachs bliclt, >« Gott ruhenden Fürstbischofs Auto» Alois, i» diesem Iabrc erlitenen Verlust nm so luchr bcllageu, als oiesc Anstalt sich seit ihrer Gründung dessen menschen-freundlicher Nntcrstuyuug im ausgiebigen Maße er-fiente, nud Hochderseibe sie auch in seinem Testamente mit einem ^egaic bedachte. Mö.'.c desscn viele» gliten Werken reichlicher ^'olin jenseits zn Theil werben, dessen Name aber wird immer in dankbarem Andenken der Anstalt Verbleibs». Das ungeschmälerte Einkommen und die vielen gütigen Spenden der Herren Handelsleute uud «»derer Wohlthäter ermöglichten die Verabreichuug der Mittagskost an täglich mehr als 6l) armen Kindern in dcn abgelaufene» Winlermonatell aufrecht zn erhalten, und mit den eingegangenen Bekleidungsstücken Stoffe», Btschuhnng, alle Kinder thcilweisc zn beschenken nnd zn erfreuen, wofür die Direktion im Namen der letzteren allen Gönnern nnd Wohltätern den innigsten Dank ausznsprechcn sich veranlaßt sieht, nnd schließlich nm ihre fernere gütige Theilnahme m»d gencigie Unlcrstühnng zn bitten wagt. ^aibach am 2. Jänner I860. Neurstc Nachrichten nnd Telegramme. Triest, A. Jänner. Mebrere hnndcrt Arbeiter sind mit der HilNvegräumnng der durch einen Berg-stnrz bei Eontoorlw Zwischen Driest und Nabrcslua) verursachten Verkehcoindernisse beschäftigt. Man bofft die Kommunikationöslörling in wenigen Tage» zn beseitigen. Die italienische Post ist ansgeblicbcn. Paris, 4. Jänner. Gelüchtweise verlautet, daß drr Kongreß am 31. Jänner zusammenttctcil wird. General Goyo», der Befehlshaber der französ. Besatzung in Rom, wird in Paris crwarlet. Pauis, 3, Jänner. Der »Eonstitntionncl« c»t-bält einen dritte» Atukel deö »katuolischen Journalisten, Grandgniilot bekennt sich als Verfasser. London, 1. Iäimcr. Teni „Odserver" scheint es ziemlich gicichgillig, ob der Kongreß stattfinde» werde odee nicht, da keinerlei Gewaltmaßregel» geg'N die Italiener in Anwendnng komme» sollen. Lissabon, 3l. Dnz'inber. Nach Berichten ans Gio vom 6. December ist der Fiiede uui,chen der argentinischen Konföderation und Bllcnos-Ayrlö durch Vl'luu'lllnng vnn Bar^gnay zil Stande a/komme». Buenos-ÄyicS mild der argcntinischeu Konfödcratioil inkorooriit werden. Anzeige. Die dießmonallichr Versammlung deS historischen Vorcinö fiir .^raiu findet a»> Donnfl' flag, !i. l. M.. um ii Uhr ^Nachlnittags im Koufcrcnz» Saale dcs Gymnasinms Statt. Vorträge: 1. Kustos IclIonsch e g : Literarische Anzeige, betrefffnd den histor. gene^Iog. Atlas von Dr. Karl Hop f. Golhc, ll?i>8. 2. Sekr. A. Dim iß: „Die Türkcucinfällc in Krain." ^aibach am 4. Jänner I860. Der Sekretär des bist. Vereines für Kram. A. Dimitz. 5iandcls- und Vcschiistöllmchte. TVien, !!. Iäliller. Bei der gestern stattgehabten Vl'rlonulg dcs Lotterie-> Anlehens d^r Kredit' anstalt wurde» folgende Serien gezogen: Serie Nr. N80. 3^08. 40W. 68. l28li. ,32«, 286^, 3742, (il)!, ^0.^. I26ii, 3i)20, 143U, 402. 38l0. 2603, 302^. Auf diese gezogeucn Serien entfalle» folgendl größere Glwinnsle. Serie ^l480 Nr. 16 gew. 260.000 ft.. Serie 3308 Nr. 87 gew. 40.000 ft,. Serie 3l)2li Nr. 83 gew. 20.000 fi., Serie 4002 Nr. 7li gew, 4000 ft., Serie 09l Nr. 36 gew. 4000 ft.. Serie 3920 Nr. 32 gew. 2600 ft.. Serie 38!0 Nr. 21 gew. 2600 ft,. Serie 1430 Nr. 16 gew. 1600 ft.. Serie 3024 Nr. 02 gew. 1600 fi., Scni 406 Nr. 48 gew. 1500 ft., Serie 3920 Nr. 62. Serie 68 Nr. 64, Serie 3742 Nr. 68. Scri, 091 Nr. 66 und Serie 091 Nr. 62 gewinnen je 1000 ft. Cheater in Laibach. Hcntc, Donnerstag: „Frauenkampf", Lustspiel in 3 Akicn, von Olfcrs. Morg?», Freitag, zum Vortheile der Frau Slelzer: „Der Waldteufel", Posse in 3 Allen. Meteorologische Beobachtungen in Laib ach. .. . . ,^ ., 3i>,dllschlag Tag »2s ?" Aaro.m'w's^nd WttcmMati.r ^, Witterung l'imn» 24 Stundcn m ^ 'Zsvl'ichluüg „,,ch Nca»»,. ___________________ Paris" «mic» 2 ., '.'lchm, :i2N,!»0 2.^l ., VV. schwach b^wl'ltt 0 . tt<1 U» ^ Ab,'. :i2.).83 -t- A. l ., 8VV. mitkl», trübe________ 4. „ tt lthr Mrq, :l2:! , 2li -l- ^".« Gr. ^s^V. sä'wach trilde 2 ., ^chm. .^^<».:l^ -5,4 „ i>^', schwach N><1.il 7,77 >0 ,, Al'd. :i20,!^ - Ij. l „ ^- schwach l'swl'lft Rcgc>, Drucl und Verlag von I^liaz v,^leiu«^^^^^^^ » - " "l ^'. W. Gisenbahn Fahrordnnng von Wien luich Triest. l Abfahrt Allkuuft Postz,,g Nr. I: vo» Nieu .... Früh 8 ^>0 — — „ Graz .... '.'l^ch»>. 5 26 — — „ t! aibach . . . . '.'i.ichts 11« — ! — in Trieft .... Früh — — 7 — Postzug Nv. »: vcu Nicn .... Ab.nds 8 4N —. ' — „ Graz .... Fnih 5 ^ ^5 — , — „ Lai bach . . . . Nachm. 1 5U — — >» Trieft .... '.'ll'mdc« ^. — 7 34 Postzust Nr. 2: vl'ü Tricst .... ssnih « 15 — — „ l! ail'ach . . . . Ä>t>ig l2 :;.^» — — „ Graz .... Äl'^id.) 8 4'» — — in Vic« .... Früh _ __ 5 42 «postzng Nr. 4 : i Vl'» Tricst . . . . M'ciids <). H>-. Wolf, Posioffii!.,!, r>o» Wic,i. — Hi. Ko, Ve,».'alcsl', ro» ^listchal, — Hr. Hohcüa»^ , Kallf l!i», veil Fiaiikfiut ^M. — Hi'. Sl)>ud^> irsch, Ha>, delüiliaini, ucil ?)tl.'uicj!!o, — Hr. Webci', In'^alüasl'l!', von Adclsb,'l'g. Z. 20. Nachstchcttde, «ins dcr Mlirkt.Gemeinde Mippach, wsl"schcn z»m »ciis» Ialirc I8t)0 ^llcn Ilnen hochonclntril Göiliicvn und Frnixdcu Glück und Lcgrn uc» Gott drill Gc-l>er allcö Giitcil, li»^ hal'en sich dinch Erln^en fur ric Ortsarmcil uoii alleil sollst üblichen Nenjal'lö' und Namfiigflst.Wüiischcli lliöglsagt. Hcvr Viii^iiz Icliüikcl. k, k, Bezirks »V^rstebsr. ., Gcm',1 GnU'Vija», Dcchnin >,. Ehren «Domherr. ,. Klemcliü Graf u. ^»ll'icli, Inh. dcr Hrrischaft Wippach. ,, Ioscf Vll'cr. k. k. Slelirr - Eillürhmer. » Fran,; Pltii^h „ „ Ko»tsolc»r. „ Iohanil V^ljavcz, Pnnr'KoopcrlUor. « ^likas Hlti. Pf.nr.Koopcr.Uor u. Schlll-Direktor, ,. Nil'ilsch. k. k. Noim-. « Dr. Stcfsin Spli^i'pan sammt Fra». » Ellgcil Mm>rr. k. k. Postmsi^er. « M. Ilinslko^izh s^mmt Zran. „ Franz Kodrr. zi^utiolor dcr Herrschaft Wippach. « Iol'. Nlp. Dolleiiz. ^nissrrmeisicr. s. Familie. ,. AloiS Nauniker. k. k. Official, sammt Fran. ,, Fia,^ Ursäii^l', pcns. Pricster. ., Antc>n Dollen;, Ncalitä'tcnbssiyer. » Johann Trost. „ Fran; Trost. Realitatlnl'lsihlr. „ ^»l'ann i.'ck>in. „ ,. Ioscf Zolizl». « „ Mall'iaiü Pctrizh. „ ,. Josef ^slie. « Z. ^. (2) Beachtenswerth. Ein im Geschäfte tüchtig gewandter junger Mann wünscht cntwcdcr einen Kompagnon mit einer Einlage von wcnigstcns 2 bis 8MM st., oder cin kleines Geschäft in einer, wenn auch kleinen Provinzstadt zu übernehmen. Wahrhafte Anträge bittet man baldigst unter der Chiffre »(.. 1^. !i. pnsw reiztante ^'aibach« zu richten. Z. 2iN0. (:l) Em Maklikmlt wird in einer Schnittwaren-Handlung am hiesigen Platze aufgenommen. Wo? sagt die Expedition dieses Blattes. Z. 22.>I. (:y Wein-Verkauf. Am Gut Iurovo in Kroatien, '/^ Stunde von Mottling, liegen circa 1000 österr. Eimer Eigcn-Vauweine von den Jahren 18ii!i bis im!i„ljiv(. j^^9. Die Preise sind 10 —Ul st. ö. W. und kann in ^0 —100- eimerigen Parthien gekauft werden. Nähece Auskunft ertheilt Anton Krisper. o. .3^ (!) U^ Gummi^Ueberschnhe^^NA nur L",-z,»lÄ-eZ«l«N^izt, sind in allen Größen stets beim Unterzeichneten zu festge-selöten Preisen zu haben. < Männer . . 1 fl. 47 kr. öst. W. Mädchen . . 1 fl. ."> kr. öst. W. Damen . . 1 » 20 » „ Kinder . . — » 8"> » » Knaben . . 1 » '^0 „ „ 1' Jos). Amschouil;. znr „Lnelwudb" Nr. 2W am Hauptplahc in Laibach. RcchttNllgs-Abschlnß über die Empfange und Auslagen der hierorligen Kleinkinderbewahr-?lnstalt seit l. November l858 bis II. Oktober l65!). Vcldl'etrag! ^ Geldbctr«ig ^ . ____....... . ^ ___________ ^__________________ 1 ! l ?lllf Bl'so!dll!,g de>) Lehrers......252 — Kassa.'Bar,chafc.......>) rol, I' 'IV Wo!)!tl)äcerl, dcs Adels, dcö ^eamlei,- l,»d , ! ^ ,. ^ ' , , d,.> W>»cl'i»ionace iib.r Mutag . . . . 207 3o Bin gel stand. 5 . . . . ^^^' ^ «) « Il)>"^,r^llc»z dc> hoch^. Ir^l Giafl" C!)ori»)ky 3,30 ^ . „Blvm,holz....... . 9232 '^^ l ii^235 6 » Hailsi'cparatlir und Nauchfangkehrei'- Bestallung . l2 lN 3 An besondern Zllflüsscli: ! > 7 »> landesfmstl. ^teuei!,, Gebührei,, Assekuranz u, Militär- .) V«„ Fran Bcm Haima.n i., W.V" . . . '0 50 , Ei»qnartie.m,g......'43.U5 -/,<, l)) Ertrag einer Abeodliiuerhalculi^ des lö^'l.Casüio-Veieiin's ^ ^ ,> Vc-schlcdene Auflagen n„d Bcdmsnisse . . . 72 25 3 Stück Obli^atione,,, l i» !ti0 si., 2 :» 20 fi., zu 5"/„ und .Kass.n-est l,ar . . . . . >,23 l ------------------- o) Geschenk t>e>- He.ren Ge^ude. F.eih.rren ., Apfalterer ,0 50 z ^^,^^^ ^, ^,, ^,, . ,l)04 67«... I ^ ,» ster ,85s)....... 5^77 > «) ,) verfallene,, Einsen ron ?lkiiv Kapitalle» . . 208,4!^/,« ! c, ., , . ^ , t) « MiechzinS d'es eigenthümlichen H.n,^ N>. 63 . 23,- ^ ^"bach am 4. Rooember 1859. ^ Summa der Empfänge . >266i58°,„ j ^,^ s^oUulh, Hie^on ab die jenseitige Summe der Au-