Laibacher Zeitung. Nr. 77. PiänumeratGeneraleu Gras Vecscy, Änlich, Toröl, Lahner, Schwci-del, Pult v. Pöltenbcrg, Nagy Sandor, Kncsich, Damianich, Graf Lciniugen-Weslerdurg, Lazar und Aristidcs v. Dcssewsfy) hingerichtet und dessen gcsammteö Vermögen sin liegenden und beweglichen Gütern) coüfiscirt. Ernst v. .ftih war unverheiratet uno hinterließ blos Collateral-Ürben, deneu der erwähnte a. h. Gnadenact nun zu stalten kommt. — (Von der Sud bahn.) Vom 15. d. M. ab verkehren die E'ilzüge zwischen Wien und Trieft täglich. — (Kein Profit.) Dem „1818" zufolge sind i» Nagy-Körüs mehrere Händler verhaftet worden, wclche den Aauerndiruen deren uppia.cn Haarschmucl abgelaust und ihnen dafür cin Taschentuch im Werthe vou 50 lr. gegeben haben. — (Die »rsle Alitheilung der 0 st e r reichi» scden Freiwilligen) ist am 24. März aus Mexico in Algier angekommen. Es wäre zn bedauern, schreibt man aus Trieft, wenn alle ^600 Mann hier in Tuest zugleich eintreffen würben, da es an Naum fehlt. Von Wien soll die Ordre nach Trieft gekommen sein, die Ankommenden in Abtheilungen von 500 Mann so schnell als es dir Sanitätö» tuclstchtcu erlauben, nach dcm Innern zu cxpedircu. — (S ä n g c r l a g.) Dcr Gesannntauöschus; des beul« scheu Sängerbundes hat den alle zwei Jahre abzuhaltenden Säugeitag auf den 1L. Juni nach Eisenach einberufen. — (Tödtung auf An rathen uon Aerzten.) Der „Newoorl Times" cnlnehmeu wir folgende Begebenheit, die slarl linem Puff ähnelt: Eine kleine Tochter eines Bürgers von Greenfield in Michigan wurde vor einiger Zeit von cinrm tollen Hunde gebissen, ohne daß sich indessen für längere Zeit Symptome von Wasjerschcu zeigten. Nach« lräglich lam ader doch die schreckliche Krankheit iu hcfligslcr Form zum Auöbruchc. Taö arme Kind verfiel in Naserci und lag in den schrecklichsten Leiden. Die hiuzugerufenen Aerzte entschieden nach längerer Consultation: Auf Wieder« gcnrsung sei keine Hoffnung uud es sei deshalb aus Grün. den der Humanität geboten, den Leiden deS Mädchens ein Ende zu machen. Nach ihrem Ausspruche geschah es, uud in einem ueuen heftige» Anfalle wurde das Kind erstickt. Locales. — (Spend e.) Die Private MariaOlorn , welche wegen ihrer ausopfernden Thätigkeit in dcr Pflege der uer' wundeteu Krieger mit dem silbernen Verdiensllreuze dccorirt wurde, hat für die unter dcm Protectorate des Laibacher Frcmcnuereinö stehende Wohlthätigleitscssectenlottcrie, deren Reinertrag für Invaliden und dcreu Witwen und Waisen gew dmet ist, eiu Sparcasscnbüchcl mit 30 st. gespendet. — (Die zweite dramatische Vorlesung) im Casinosaale zählte gestern cin kleines aber gewähltes Pu-blicum, welches dem Vortrag des köstlichen Shalespeare'schen Lustspiels: „Viel Lärm um Nichts," mit großer Aufmerksamkeit folgte und nach jcdem Actschlufse applaudirte. Herr Burggraf gab besonders den „braven Cyprian," im zweiten Act, mit viel Aravour wieder. — (Dic Kosler'sche Vränerei) soll bald in Betrieb gesetzt und heute schon ein Probegedräu vorgenommen wcrdeu. — (Venefice.) Unser musilliebendes Publicum dürste es intcrcssircu, zu erfahren, dah Herr Mcltus mit seinem am nächsten Samstag stattfindenden Veuesice, ^u welchem Halevy's „Jüdin" gegeben wird, zugleich sein 2 5jähriges Sä nger jubiläum feiert, ein Umstand, welcher eben unseren geschätzten Herrn Director Zöllner veranlaßte, diesls brave Opernnn'tglicd durch Bewilligung eines zweiten Benesices auszuzeichnen. Wir zweiieln nicht, dah die gute Wahl dcö Stückes nnd die Beliebtheit des Beruficianten seinem Ehrcittage dnrch einen zahlreich besuchten und anmmten Theaterabend einen würdigen Abschluß verschaffen wird. — (Concert.) Morgen NbcudS veranstaltet die Phil» harmonische Gesellschaft zum Vortheile ihrcS Schul« fondes im Nedoutcusaalc cin Concert mit nachstehendem Programme: 1. Ch e ru b i u i' ö Ouvertüre zu „Analrcon" : 2. N. Schumann „Der Nose Pilgerfahrt," Mährchen nach einer Dichtung vou Moriz Horn; 3. Mendelssohn» Bartholdy, Finale aus der unvollendeten Oper „Lorelei)." — Der Eintlittepceis beträgt 00 kr. 0. W. Neueste Post. DaS „Frdbl." schreibt: Priuz Humbert wird, wie heißt, dieser Tage in Wien erwartet. Wie wir ver-nehmen, ist dcrselbc zum Inhaber dcö vacauten l. k. österreichischen Infanterieregimentes Baron Stciningcr Nr. 68 desiguirt. Die Erucunnug des Grafen Cmauncl Pc'chy zlim königlichen Commiffär für Siebenbürgen ist, wie „Kol. Ko'zlöny" nach einer verläßlichen Quelle mittheilen zn können glaubt, bcrcits ciuc volleudctc Thatsache, uud soll Graf P<'chy fciucn Posten in lO—15 Tagcu antreten. Graf Emanucl Andrassy, dcr Bruder dcS Miuistcrfträsidcutcn, ist, wie daS „Frdbl." hört, zum Obcrgcspan dcs Göniörcr Comitats dcsignirt. wetterte wie cin Inpitcr fulminans nnd besorgte binnen fünf Minuten Schlitten nnd Anfftann. Wisfcn Sie anch, daß wir nur auf dcm eingeschlagenen Wege mobil werden konnten? sagte dcr Arzt, als i wir die Station mit dcm Rücken ansahen und weiter fuhren. ^ Ich weiß es, erwiderte ich. > Dcr Himmel bewölkte sich immer mchr. Der Wind wurde heftiger nnd mnwirbcltc nns bald mit tanzcudcu Flocken. Die Sonuc, welche bisher durch dcn blcigraucu Schleier hiudurchschimmcrtc, verhüllte sich gänzlich. Dcr hohle, lange, gcdehntc Ton dcr Windstöße deutete aus einen Echnccsturm, dcr in dcr „Tschcruo Scm" nichts! weniger als erquicklich ist. Wir saßen eine lange Stunde ^ schweigend ncbeu cinaudcr nud harrten dcr Dinge, die da kommen solltcu. Die verschiedenen Postillone wurden nicht mchr mit dcr Sonucufinstcrniß geschreckt, sondern! durch klingende Müuzc zur Eile augcspornt. So legten wir mit Wiudeseilc Z, 4 Statioucn zurück nnd kamen gcgcn 10 Uhr an dcm Orte uuscrcr Bestimmung au. Mach' uns eine Tasse Thee, Väterchen! sagte dcr Doctor zn dem Povcu, dcr ciucm bescheidenen grünen Kirchlcin gcgcnnbcr und inmitten cincS langen Dorfcs so idyllisch wohnte, als cs nur irgend in einer flachen Gcgcnd geschehen kann. Wir kommen, um mit Dir die Sonncnfinstcrniß zu betrachten. lich finster würde. Willst Du, mein lieber, nicht einen Blick auf meine Vorarbeiten werfen? Wir traten an einen Tifch nnd fahcn einige außerordentlich fanbcr ausgeführte Zcichnuugcn, wclchc dic Sonncnfinstcrniß in ihrcm ganzcn Vcrlanf, in Zn< nnd Abnahme dcr Vcrfiustcrung von fünf zu fünf Mmutcn, darstellten. Dabei war dic Zeit forgfältig bis auf Mi-nute und Sccuudc notirt. Ich fah meinen Gefährten, den Doctor, erstaunt an uud sagte daun lächelnd zum Popcu: Väterchen, Du hast astronomische Studien gemacht? Du weißt, daß die heutige Fiuslcruiß, hier betrachtet, eine ccntrale uud zugleich ciue ringförmige ist? Dn kennst genau dcn Zcitftnnkt, in wclchcm dic Fiustcruiß hier beginnt uud cudct? Du hast die Größe dcr Verfinsterung in Zollen, den Moment der Coujunction von Sonne uud Moud, die Horizoutalvarallcl-Axc dcs Mou« dcs, die heliocentrische ^äugc dcs auf die Erde fallcudeu Ntoudschattcns mit astronomischer Genauigkeit vorher bcrcchuct? Still, still, mcin Sohn! sagte der Pope. O, wie glücklich wäre ich, wenn ich das Alles könnte. O, cs ist eine Schande, daß ich so wenig weiß. Ist da ein Uhrmacher Äcckcr in Naucn bei Berlin, der Planeten findet und Stcrnbcdccknngcn berechnet! Ob wohl dcr arme Uhrmacher Astronomie studirt hat! Sucht uud findet am Himmcl, was mau auf dcn großen Sternwarten mit dcn langen hellen Rohren vorbeischlüpfcu läßt. Ich habe Bücher und Gläser gekauft, habe Tag und Nacht gelernt, kann mich aber in dcn gelehrten Schrif-ten nicht zurccht finden. Das ist alles für Fachmänner nnd solche, die cS werden wollen, bcrcchuct. Das Be« stimmcu dcr geographischen Breite, die McridiaubcstiM' muug durch dcn Polarstern, die Zeitbestimmung durch corrcspondircndc Stcrnhühcu, und wie alle die Vorkcunt-nissc znr Astronomie hcißcn, sind mir, obgleich ich sie hundertmal gelesen und selbst versucht, doch cin Mi mc. wil^oi'tt geblieben. Ja, drüben in Germanien schreibt man alles vicl verständlicher, bescheidener, uud aus ciucm so vcrständlichcu, bescheidenen Buch muß auch wohl Uhrmacher Becker in Nauru bei Berlin gelernt haben. Kauust Du mir, mein Sohn nicht etwas von ihm erzählen? Ich will Dir auch vortreffliche Blinis*) berci-ten lassen. Ja, vom Uhrmacher Becker wußte ich selbst uicht viel mchr, als vom Maun im Monde. Ich erzählte das Wenige gcrn nnd bcdaucrle auch, nicht mchr zu wissen. Der Pope lauschte gcspauut, notirtc sich jede Kleinigkeit und sragtc zulctzt, ob sich Becker in dem Giebel seines Hauses vielleicht ciuc klciuc Stcruwartc gcbaut. Nu», Vätcrchcu, wie hast Du dcuu Dciue Zeich-nnngen machcu löuucu? fragte ich gcspauut, als cud-lich mcin ganzes Wissen nbcr Bcckcr alls dcn Poveu übcrgcgaugcu. Ich will cs Dir gleich erzählen, sagte er. Doch sage mir noch, ich bitte Dich, ob Becker in Nancn bei Berlin schon viele Orden erhalten. Ich zuckte mit dcu Achselu. ^cbte Uhrmacher Becker von Nauen bei Berlin in Rnßlaud, so würde er schon Orden haben, meinte dcr Pricstcr. Ich zweifle nicht daran, sagte ich. Nnn will ich Dir erklären, wie ich die Zcichnuugcn habe machen können. Ich habe gestern, vorige Nacht und hcnlc mit dcm tollsten Vergnügen von der Welt daran gearbeitet. Doch — Dn bist Raucher. Zünde Dir dicsc Papyros an. Halt, dcn Thee! Mütterchen, mache Thee! Dcr Samowar siugt schon, Väterchen! Ich komme gleich! wurde die Stimme dcr geschäftigen Gattin laut. Sich', mcin Sohn. Ich bcfuchtc uiciucu Bruder iu W. Vorgestern kehrte ich heim. Auf einer Station, denke Dir, sehe ich ciucu Herru, dcr eben eine ganz *) Ein schmackhaftes VulleNvocheuaericht. 437 Dcr „A. A. Ztg." wird cms M u u stcr, ZI. März, geschrieben: Die ans Anlaß der Luxemburger Frage sich steigernden Verwicklnna.cn init dem Tnilericncabinct haben die preußische Regierung veranlaßt, die nmfasscndstcn Vorsichtsmaßregeln zn ergreifen. Wie ich höre, ist bereits Befehl ertheilt, die Festungen Mainz nnd Eoblcnz schlen» nigst zn arinircn nnd die Reserven für das wcstphälische und rheinische Armcccorps cinzuzichcu. Leipzig, 31. März. Eiuc freisinnige Vcrsamln« lnng bittet die nationale Partei im Reichstag den raschesten Abschluß der Verfassnng zn erwirken, damit die Ncgicrnng in der Lnrcmbnrgcr Frage freie Hand erhalte. Man liest im Pariser „Figaro": Wir sind ermächtigt, in förmlicher Weise das seit einigen Tagen mehrmals wiederkehrende Gerücht von einer Reise der Kaiserin lind des kais. Prinzen nach R o m zn dcmcntiren. Ihre Maj. wird allerdings eines Tages dieses ihr Vorhaben verwirklichen, allein die Ncconvalcsccnz des kais. Prinzen macht es im Augenblick nnansfnhrbar. Anßcrdcm wäre es schwer für dic Kaiserin, Paris in dem Augenblick zn verlassen, wo die Tnilcricn beinahe alle Souveräne Europa's empfangen werden. Es geht jetzt hier das Gerücht von einem gleichzeitigen Aufcuthalt des Kaisers von Oesterreich nnd dcS Königs von Preußen während der Ausstellung in Paris. Telegramme. Pest, 2. April. (Sitznng der Depntirtcutafcl.) Nagalyi legt sein Mandat nieder, weil er nntcr den gegenwärtigen Verhältnissen dcm Vatcrlandc leine nützlichen Dienste lcistcu kann. Auf der Tagesordnung ist die Ministcrvorlage über die Vcdingungcu der Rckru-tirnng. Tisza verlangt, es solle statt „Bewilligung" von Relrutcu „Stellung" gesetzt werden. Das Amen« dement wird vom Hause uud dein Grafen Audrassy angenommen. Dic übrigen Pnnlte werden unverändert gelassen nnd die ganze Vorlage angenommen. Pest, 2. April. (Schluß des Sitzungsberichtes der Dcpn tirtcnt a fcl.) Nach der Annahme der Nckrn-tirnngsvorlage wnrdc die Sitznng anf eine halbe Stuudc unterbrochen nnd dann das Protokoll anthcuticirt, damit die rafche Ucbersendnng des Prototollauszugcs uud der Vorlage an die Magnätcntafel ermöglicht werde. 'Äaram, ^. April. (N. Fr. Pr.) Das Amtsblatt dcmcu tirt hentc die i'tachricht von der Einverleibung Finmes nnd sagt, daß der croatischcn Hofkanzlci davon nichts bekannt sei. Berlin, 2. April. Widersprechende Gerüchte in Bctrcsf ^nrcmbnrgs kreuzen sich. Das hiesige Journal „Post" behauptet zufolge eiueiu Privattelcgramm aus dem Haag, der Verlauf ^uxcmburgs sei aufgegeben. Berlin, 2. April. (')i orddcntschc r R cichs. tag.) Die Vcrfassunasartikcl XLIV bis I.ll (Post- und Tclcgraphcnwcscn, Marine-, Schifffahrts- nnd Consular Wesen) wnrden nut dcm Amcndcmcut dcs Frcihcrrn von Vinckc (Olbcndorf) zu Artikel I., wonach die Bundcs-cassc dic Kosten der Kriegsflotte nnd Marine-Anstalten vcstrcitct, nnd dein Amcndcmcnt Rabenan zn Artikel 1^1, wonach auch die Kricgsflaggc des Bundcs schwarz-wciß-roth sein müsse, angenommen. In der Debatte erklärte sich der Hnndclsmiuistcr v. Itzcnplitz entschieden für die Aufrechthaltuug dcs Post- uud Telcgraphcuuwnopols. Der Marineminister v. Roon betonte die Nothwendigkeit, den dcntschcn Handel dnrch eine starke Kriegsflotte zu schützen. Cine Flotte für dcu bloßen Schlitz der Küsten sei nnznrcichcnd. Ucbrigcns sci dic Frage betreffend die Ansdchnnng der Flotte verfrüht, weil dieselbe ciuc Etatsfragc sei. Die von den nationallibcralcn Itcichstags« nlitglicdcrn beabsichtigte Eiubriuguug ciues Autrages betreffs Luxemburgs erleidet wegen vorgängigcr Vcrhand-lnngcn init den übrigen Rcichstagspartcicn einen Anfschnb. Die Gerüchte betreffs eines Personenwechsels im Luxcm« bnrgcr Gonverncment find grundlos; cbcuso alles, was über besoudcre militärische Vorkehruugen von der Vör-sen-Specnlation ausgesprengt wurde. — Die „Norddeutsche Allgemeiuc Zeitung," die Eventualität eines deutsch-französischcn Krieges um Luxemburg besprechend, bemerkt: Luxemburg wiege kciucöfallS dic Opfcr des Krieges auf; auch das siegreiche Frankreich würde nnr wieder die ehemalige, jetzt glücklich beseitigte Feindschaft hervorrufen. Frankreich mögc alles wohl bcdeukeu, chc es ciu Volk augrcift, welches scinc nationale Integrität vertheidigt. Auch würde ein Krieg jedcufalls dic vou dcr frauz. Ncgic« ruug crslrebteBcgrüudnug stabilerZustäude iil Frage stellen. In Folge dcs beabsichtigten Verlaufes dcs Großhcrzog-thnms Luxemburg an Frankreich wird die Reife dcs Königs von Preußen und dcS Kaisers von Rnßland zn dcr Pariser Ansstellnng als zweifelhaft bezeichnet. — Dic Mcldnngen holländischer Gcschäftstclcgrammc nnd Zci-tnngcn, daß dcr Verkauf Luxemburgs aufgegeben sci, werden in nuterrichtctcu Krciscu bezweifelt, zumal Pariser Nachrichten denselben widersprechen. Paris, 3. April. (Tr. Ztg.) Der gestrige „Abcnd-monitenr" nnd dcr heutige „Eonstitntionncl" besprechen die Interpellation im norddeutschen Reichstage und dic Antwort Bismarck's. Dcr „Constitutions" läßt der Mäßigung dcr Sprache Bismarck's Gerechtigkeit wider» sahreu nnd sagt, Frankreich habe keinerlei Vellcität, Deutschland zu bedrohen nnd dessen Ehre anzutasten, es habc keine kriegerische Tcndcnz, sondern nur Rechts- und Ailligkcitsgcfühl. Es wäre ungerecht, wenn Prcnßcn nach fo großer Erobcruug auch ' dcu kleinsten Zuwachs, wclchcn Nachbarn nicht ans Ehrgeiz sondern im Sicher» hcitsinlcrcsse bcgchrcn können, ciscrsüchtig überwachen würde. Frankreich wird nicht gleichgiltig sehe::, wie Prcußeu aus feinen legitimen Grenzen heraustritt oder für audcrc bedrohliche strategische Punltc behält. Paris, 2. April. Dcr „Monitcnr" berichtet über die Eröffnuug dcr Ausstclluug. Dcr Kaiser hat nur scinc Befriedigung über das allgemeine Ergebniß dcr Ausstellung knndgcgcbcn. Dcr Prinz von Oranic n, dcr Graf vou Flandc r n nnd dcr Herzog von L c n ch -tcnbcrg wohntcu bei, dcr kaiserliche Prinz war ab-wcscnd. z»uudo,». I.April. (Sitznng des Unterhauses.) Lord Stanley erklärt, cr löuuc Bestimmtes über die luxemburgischen Verhandlungen nicht mitthcilcn. Weiter crllärt Lord Stanley, er habe von dem Verkaufe Rus. sisch-Amerika's nichts gewußt. <3unstl,l,til,opel, 1. April Nachts. (Direct.) Dic Pforte hat dcn von Frankreich mittelst Note formn-lirtcn, von Oesterreich, Rußland, Italien nnd Preußen durch mündliche Erklärungen dcr betreffenden Gesandten einzeln befürworteten Vorschlag auf Abtretung Eand ia's mit Entschiedenheit abgelehnt. Dcr aus Caudia abberufcuc Giritli Mustapha Pascha ist hier eingetroffen. — In Drama (Maccoonien) fand cin heftiges, in Salonich cin leichteres Erdbeben statt. Telegraphische Wechseleonrse vum 3. April. 5pcrc. MetalliqneS ^8.40.— f'ftrrc. Metalliqucs mit Mai- und November-Zinsen Ll.30. — üperc. NationalNulehen <;^».^5. — Vaul-actieu 7^4. — Creditactien 177.5)0.— 1800er Staatsaulehcn 84.90. — Silber 127. — London 13'.. — K. l. Ducatcn «i.13. Oeschästs-Zeitung. vaibtltli, 3. April. Auf dem heutigen Marlte slud cr^ schienen: 2 Wagen mit Heu und Stroh (Heu 11 Ctr. 74 Pfd., Stroh 14 Ctr. W Pfd.), ^40 Wagen und 2 Schiffe (8 Klafter) mit Holz. Durchschiiitts-Prtise. MIt.> Mg,.. , MttlT-M^. fi.ür. st. lr. st.' Ir. fl.Vli. Weizen pr. Vicheu 0 40 7 5)4 Butter pr. Pfund - 40 —j— Korn „ 4 20 4 4(i Eier Pr. Stillt — 1j—!— Gerste „ 3 00 3 90 Milch pr. Maß - 10 - ! — Hafer „ 1 W 2 - Rindfleisch pr. Pfd. - l9—!— Hallifrncht „ — — 5> 20 Kalbfleisch „ __i«_.^> Heiden „ 3 00 3 52 Schweinrstrisch „ . 24 —'-> Hirse „ 2 90 3 20 Schöpsenfleisch „ —14—,.. Kulnrutz ,. — — 3 88 Hä'hudel pr. Stllä —35)—^- Erdäpfel „ 2 20------- Tanbeu „ — ,ft__!^. Linsen „ 5 80 — — Heu pr. Zeutuer 110-^ 6rl)ftu „ <'------ Stroh „ -60—>- Fisolcu „ 0------,—. Holz, hart., ftr.Klft. — — 7 50 Nind^schmalz Psd, — 45i ——^ - weichet«, „ — .. ü.<-,() SchN'eincschmalz „ — 44 —!— Wein, rother, pr, ! ^ Speck, frisch. „ -33—^- Eimer -^,-14!— — gerälichert „ —40 — — weißer ,. — —15 Angekommene Fremd^ Niu 2. April. Stadt Wien. Die Herren: Znlolh und Acquaroli, von Trieft. — Hridar, vou Warastoin. - »tamrel, von Klagcnfurt. — Haus, vou Gotlschce — Frau Urdancii, Gulödesi^cri», vl'u Höflsiu. Elephant. Die Hcrreu: Poß, Kausu,., vou Mailand. — Neier, Outers,, von Ponovii. — Gaber, Nralitciteulii's., von Mar» Iiurg. — Slnl'l, s. f. Beamte, vou 5'ittai, Sternwarte. Dic Herren: Di(t, Leiuwaudhändler, «uu Ofen. > Klein, ^eiinvaudhändler, vou Wie». ^Vaicrischer Hof. Herr Dr. Dclla Boua, Notar, vou Gürz. Theater. Heute Donnerstag dcu 4. April: Ein geadelter .ttaufmann. Lustspiel in 5» Actcu vou Gorucr. Morgen ss r e ita g b l e i l? t d i e V ü h u c gesch l 0 ssc u. MMlMilMllilk Hieol)lichkullqt!tt in ^'Ulllitt'^' I.....Il"zZz^ni « ^"^s ^ .o ! windstill ^ diluu dem, .^"" viach <> Uhr Morgen? schwacher Sch»?cfall. Vorm. bewvllt. Nachmittag gelockerte Wollcudcckc. Abende Auihciteruug. Ruhige Luft. Woltcnzug aus NO. und NW. Verautwortlicher Nedacleur: Iqua,; u. Klein mau r. frische Nnmmcr der „Moskancr Zeitung" entfallet. Unten am Nandc dcr dritten Seite fehc ich Krcisc mit cincm halben schwarzen Ring. Das mnß etwas Wichtiges sein, denke ich. Die „Moskauer Zeitnng" ist teinc illnstrirle. Wenn sie einmal illnstrirt, so ist etwas Großes im 3lu-zuge. Ich wie ciu Vogcl aus dcm Schlitten nnd bitte dcn Herrn, mir dic Nnmmcr auf ciucu Augcublick zu erlauben. Dcr Hcrr ist sehr frenndlich nnd gibt mir das Blatt. Mach' aber schnell, Bater; ich habe keine Hcit. Mcinc Pferde find fchon vor, sagte cr. Ich lesc dcn ganzen Bericht über die Sonncnfiustcruiß schucllcr, wie ich meinen Psalter sage. Ich bin fertig, gcbc das Blatt znrnck, dankc nnd fahre wcitcr. Zu Haufc angekommen, kenne ich kein größcrcö Vcrgni^cn/als dicsc Zeichnungen zn machcn. In dcr „Moskancr Zcitnng" war Anfang, Minute uud Ende dcr Finsterniß, so wie dcr westliche Bcrnhrnngs- nud der östliche Trenuuugs» Punkt von Mond und Sonne verzeichnet. Darans habc ,ch denn ganz a,cnan dicsc Fünfminutcubilder machcn lö'n-""'- ^,"/ dn kouunl Äiüttcrchcu ulit dcm Thcc. Nuu trlnkt, Ihr ^'lcbcn, und cßt Vliuis dazn Wir uahmcn das frcuudlich G,botcuc, wcnn auch Nicht zusammen Pasteude gcruc au, erquickten uus uud sahen dann hmans ln die Landschaft. Dcr Schnee ficl in dichten Flocken nnd die Sonne war unsichtbar ..Es ist schon cilf." sagte dcr Pope. ,.^ßt nns miscrc Instrnmcntc nchmcn nnd hinausgehen. Ich stehe wie anf Kohlen, kommt, kommt! Zugleich wcrde ich dcu Ballern fagcu, daß Ihr gckommcu scid, wisst-u-schaftlichc Bcobachtllngen auzustcllen. Ich leiste (iilch "ur hilfreiche Hand nnd kaun anch einmal die Thiere während dcr Finsterniß betrachten. Vcidcr ist die Sonne "och nicht zn schcn. O, wie schade! Müttcrchcn, laß ^lc ssiihc, Schweine nlld Hühner hinanstrciben. Mach '"Nlcll, mein ^icbchcn!" . Und dcr Pope licf, wie von einer Tarantcl gcslo» 3"' im Zimmer umher, warf berußte Fcustcrschciben. ' "^'' Brillen, und audcrc Gläser, cin tlcincs Fernrohr, cincn Operngucker, sciuc Zcichuuugcu, Sonnenuhr und Compaß in cincn Kasten, nahm dicscn nntcr dcn Arm nnd drängte uns lächelnd ins Freie. Draußen harrten schon die befreiten nnd von zwei Kuabcu gchütclcu Kühe, Schwciuc uud Hühner, fclbst die beiden ^osse dcs Priesters, dcr Dingc, dic da kommen solltcu. „Gcht dort auf jcucn Hügcl. Er gewährt ciue herttiche Fernsicht. Ich komme gleich nach. Iwan, Wassil, treibt das Oethicr dcn Hcrrcn nach/' Nach diescn Worten licf dcr Pope ins Dorf nnd war bald nnscrcn Blickcn cntschwnndcn. Nach einiger Zeit kehrte cr mit zwci Bauern, noch einigen Kühen uud Pferden zurück uud ließ eine große lecrc Tonne als Obscrvatorinm auf dcn Hügel rollcu. Wir hattcu unscrc Theodoliten ruhig im Schlittcu gclasftn nnd sahen, eiu kleines Fernrohr, Compas, Thcrmoiuctcr lind Sonncinihr in dcr Hand, dcn Anordnungen dcs cmsigcn Popen zu. Dic Sonne machte uoch kcinc Mienc, ihr holdes Antlitz durch dcu dichtcu Flockenwirbel dnrchschimmeru zn lassen. Dcr Pope bat nnd beschwor dcn Hcrru, dicscu Tag iu cincu Freudcutag zu ucrwaudclu. Er bekreuzte uud vcr-ncigte sich wiederholt. Dabci ordnete er auf dcr Tonne allc scinc Gcräthschaftcu, wischte unter fortwährendem Gcmnrmel die schuccfcnchtcn Gläser seiner Iuslrumcutc nlld ließ sich dnrch nnscre eifrigen Tröstlingcn nicht bcwcgcn. dcn Rcst scincr cutfiichcndcn guten ^auuc fest-zuhaltcu. Die Vcrfiustcruug hatte bereits begonnen. Es wurde duuklcr, wärmer. Das Quecksilber ficl rasch von 0 auf i> Grad, Mcinc Uhr zeigte gcnan Eins. Dic wahre Zeit war nicht zn bestimmen. Dic Versicherung des Popcu, daß sciuc Uhr uach dcr Souuc gehe, war wcrthlos. Er hatte scin dickes Nürubcrgcr Eicrlciu seit Wochcu nicht jnslirt. Wir hielten in der nncrqnicklich-stcn Stellung, ciugcschncit wie Grönländer, gednldig aus. Die Vcrsiusterung nahm ihren Fortgang. Dic Flocken, dicht, groß nnd schwer, fielen fast senkrecht zur Erde. Dcr Wind hatte sich gelegt. Das Qucck. silber sank noch um cincn halben Grad. Dic Kühc wnrden imrnhig nnd drängten sich in einen Hansen zu» sammcu. Dic Pfcrdc ciltcu dcm Stall zu und louuwi mir mit Mühc znrückgchallcn wcrdeu. Die Hühner, wclchc uach der Bcrsichcrung dcs Popen gar nicht flugfähig scin sollten, stogcu gackcrnd den licbclceren ^lestcrn zn. Die Schweine bewahrten ihr unverwüstliches Phlegma nnd starrten stnmpfsinnig cinandcr all. Da entfaltete sich — fast wie init Zanbcrschlag — cin Schanspicl, wic ich cin ähnlichcs gesehen zn hnbc», mich nicht crinuerc. Dcr Schuccfall licß nach. Hclle Streiflichter siogcn über die Gegend gegen West. Dic in dcr abnehmenden Vcrfiustcrung bcgrifftnc Sonne schimmerte rothwciß dnrch dcn sich immer mehr und üichr lockernden Wollenschlcicr. Die Strcistichter gcgcn Wcst ucrschwandeu. Dic ganze nordwestliche Gegend glich cincm bläulichen Scc, daraus die nut blendendem Schnee bcdccktcn Gancrnhänser nnd Gchöstc gleich In« scln hcrvorragtcn. Das einzige Wäldchen nach jener Gegend sah ans, als wärc es ans zartem, fcincm, bläu« lichcin Glafc anfgcbant. Nach Südost war die Gcgcud duukcl, uud dic ^chnccgcfildc dorthin schicncn wic mit blau-schwarzem Nuß bedeckt. Wieder ficlcu Streiflichter übcr den westlicheu Horizont. Dcr Scc vcrschwaud. Die Gcgcnd glich cincr niedrigen stahlblauen, schroff absallcudcu Eis' oder Glctschcrwaud, darauf die Bancruhänscr uud Gc-hoste gleich Alpcnhüttcu lagcu. Eigenthümlich! dic cbcu« falls gcgcn Wcst, aber näher liegende bcknppeltc rilssischc Kirche machte kcinc von dcn Schattiruugcu mit. Die Sonnbnsinstcrniß hattc ihr Endc erreicht. Dic I'kiil mor^^nu hörtc anf zn spiclcn. Wir standen wic mitten ans cincm großen cinfarbigcn, wcißcn, bcschncitcn Papicrbogcu. Sich' Väterchen, Dcin Gcbct ist erhört worden! Was willst Du mehr? sagte ich zum Popcn uud schlng dcn Vcg nach scincm Hause ei,,. („Nat.