Intelligenz - Matt zur Nmbacher Leitung ^ 40. Donnerstag den 2. N^ril 1836. Nemtliche Verlautbarungen. Z. I60. (5) Nr. 5g3i. Mühlen - Verpachtung. Am 10. April i6)5, VonmNags 9 Uhr, wird d,e diebhcrrschaftllche Mahlmühle unter der Schule zu Lack, auf sieben Jahre mittelst öffentlicher Versteigerung verpachtet werden, wozu Pachtlustige mit der Erinnerung eingeladen werden, daß d»e Pachtung gleich nach er-folgter höherer Ratification des LicitaNonsac-tes lhren Anfang nehmen werde.^ — K. K. Vcrmliltungsamt Lack am 2I. März i835. vermischte Verlautbarungen. 8. 367. (3) Nr. 776. Edict. Von dem l. l. Bezirksgerichte der Umgebung Laibachö wild hiemit bekannt gemacht: Eü sei in der Executionssache deg Anton Nresquar, wider Anton Robida, vulgo Schumar von Waitsch, wegen aus dem Urtheile, cislo. 27. Oeptemder »624. und dem aelichllichen Vergleiche. ^6«. 1. October ,^53 noch schuldigen 98 ft. c. «. c., in die neu«»' licre Reasiumirung der, mit Bescheid vom 1. Juli ,Ü3/», bewilligten Feildietung der, eem Grecuten ?1nton Robida gehörigen, gerichtlich auf i52 ss. 2g ss. gescliähten, todt und lebenden Fährnisse, als: zweier W^qen, vier Pferde, eine Kuh, Maverlü« siung, HauSelnricbtung, Heu» und Stroh-Vorrath lc. ,c. mit dieß^erichtlichem Bescheide vom ,9. 0. M. gewilliget, und es feien zu deren Vornahme tlti Feilbietunftslermine, als: aus den ,1. und 27. April, dann ,4. Mai l. I. jedesmal Vormit» l^qö ia Uhr in dem hause deS Gxec^len zu Watsch Nr. 24, mit dem Aeisahe anberaumt worden, daß jene Pfandstiicke. die dei der erften und zweiten ßeilbietung nicht über otel rren'qstens um den EliäVunstöwelth an Mann gebracht weiden tonn» tcn, bei der dtilten Feildletung auch unter temscl-tcn bintanl;egcdcn werden würden. LaibaÄ' am '8. Mär» »955. Z. 265. ()) ^- Mr. 463. S d ; c t. Bon dem t. t. Neiirtsaetichte der live sscilb'etung dei', dcm Iacod Bergotsch z« Doin strhoiigen. nntelM ^. Iänncr ,355, gerichtlich aus 70 fl. ßcschähten Modilalvelniöaer.z. ols.: zwei K^he. 20 Centner Heu, neun lZslUner Elloh und eine Kalbizinn, wegen aus dcm w. ä. Velgleiä.e, lläo. 7. Stplembtl »Üsö, lch-ultigcn 29 st. l« tr. et c. 8. c. aewill'get, und seien zur Vornohme die diehfäNiacn ^eildielunqötelmine auf den 9., 23. April und 7. Mai k. I., jederzeit VormittägS »on 9 — 12 Uhl in Loco Dorn mit dem Anhange angeordnet worden, dah voigedachte Pfandftücke del der elften und zweiten Feilbietungstagfayung nur um oter üder den Schähungswerlh, bei der dritten Betste'gelung ober auch unter der Schäl--zung hintangegeben werden. W-zu Kauflustige zu erscheinen hiemit eingeladen werden. K. K- Bezirlsgericht Adelsderg am »?. März ,335. 3. 366. (3) I. Nr. 236. G d i c r. Das vereinte Bezirksgericht zu Neudeg macht fund: Gö habe zu Folge der, üd«r Ansuchen der Pfarrgült St. Ruprecht, vom lödl. s. s. Kreisamte zu Neustadll, mit Verordnung vom 25. Februar l. I., Nr. ,675 einiuleilenden Liquidation über das Vermögen des wegen Urbari^-Rückständen zur Abstiflung angetragenen Ilnterlhanes Lorenz Rtsinis, von Huderaune, die Taglahuny auf den 23. April l. I., Votmittags 9 Udr, hitrorts an» Heordnet, zu welcher alle Jene, welcke an den genannten Unterthan aus was immer für einem Rechtsgrunde eine Forderung ftcNen, zu erschei« nen hiemit eingeladen werden. Vereintes Bezirksgericht Neudeg am ia. Mär, ,635. Z. 363. (3) Nachri ch t. Eine Putzmacherinn aus Wien, empfiehlt sich einem hohen Adel und verehrungswürdigen Publicum nnt allen möglichen Putzarbeiten nach dem neuesten Geschmack. Gefällige, Bestellungen werden auf dcm Jacobs-Plahe Nr. ,5o, im zweiten Stocke, im Zimmer Nr. 46, angenommen. Laibach den 26. März i335. Z?36«. (3) A li z e i g e. Im Gute Rosenbach, ist eine Wohnung monatllch zu vergeben. Sie besieht in drci Zim-mcl-N/ einem Cabinelte/ einer Küche, Keller, und cincm Blumen - Gartchcn. Das Näh«,e erfahrt man im Gute Nosenbach. - 176 -Z. 2/3. (2) ^. . „ . Saphir und die Wlener allgcmelne für Kunst, Literatur, Musik, Mode und geselliges Leben. Acht und zwanzigster Jahrgang l636. Indem, dieses beliebte Blatt, für das zweite Quartal des Jahrs l835 allen Lectlirfreun-ben empfohlen, und hiermit neuerdings angekündigt wird, dürfte es nicht üderflüßig sein, zu bemerken, daß gegenwärtig kaum eine belletristische Zeitung existirt, welche sich solche Verbreitung zu erfreuen halte. Der starke Absatz dieser Zeitung rührt einerseits von dem Bestreben der Redaction her, kein Opfer, keine Auslage, keine Mühe zu scheuen, dieses Glatt mit jeder Nummer so intcre,,«!N, so reichhaltig und gehaltvoll als möglich zu machen, dabei keine No.ität später als nach sechs und dreißig Stunden oder höchstens nach zwei Tagen mitzutheilen; anderseits von dem Umstände, daß dieses Journal nur für das gebild.te Publicum berechnet i st, welches allein Zeitschriften zu erhalten vermag, die ohne demselben nur kurze Zeit uegetiren können. Um zu zeigen, was die Theaterzcitung abermals und zwar seit Neujahr geleistet, genüge hier i m Auszuge, eine Aufzählung ihrer mannigfachen Artikel und der Verfasser, von welchen sie herrühren: Die Riesenpastete, von M. G. Saphir, nebst Holzschnitt, nach einer Originalzeichnung von Gurk, vom Prof. H ö fe l. — Correspondenz-Nachrichtenaus München. — Ueber die Banquier-Häuser Roth sch i l d. — Die Feusterzerschlagerinn und der schiechte Sohn, zwei Novitäten von C a st e l I i. — Die Geschichte des Weinbaues seit 2000 Jahren, von O>. Ios. Fischer. — Correspondenz^Nachrichten aus Berlin. —Neueste Literatur, von l)l-. S ch lesin g er. — Andernach, mit einem Holzschnitte snach einem englischen Stahlstiche, und vondi^ sem nur wenig zu unterscheiden) von Hann. — Proben türkischer Poesie, vom Hofrathe von Hammer. — Die Ursache, warum der Sommer 183't durch anhaltend hohe Wärme sich auszeichnete, von Di-. Fischer. — Madame Mali bran und ihr Jahrhundert. — Das Geisterschiff, Novelle von Ioh. Langer, mit einem Holzschnitte (nach einer Originalzeichnung von Schmutzer,) von A l t b a r t h. — (Zorresponoenj-Nachrichten aus Mailand. — Malerische Stadtreisen, von M. G. Saphir. — Tagsbegebcnhciten: ein nener Goldmacher; ein naiver Dieb in Paris. — lii-. W. H e b e n st r ei t's kritisches Wör.erbuch der ästhetischcnKun't-spräche. — Ueber den großen maskicten Ball in den Wiener Redonten - Sälen , von M. G. Saphir. Ueber die Anleihen, welche Europa von 1315 bis'1825 aus dem reichen England gemacht hat. — Korrespondenz-Nachrichten aus Laioach, Klagenfurt, Grätz, Prag, Pesth, Preßdurg, Brunn und Lemberg. — Excentrische Engländer, von Stelzer. — Ueber die Sagen aus dem Morgenlande, vom Hofrache u. Hammer. — Korrespondenz-Nachrichten aus Dresden und Triest. — Die Graben^ und Kohlmarkt - Promenade, von M. G. Saphir. -> Die Almanachs-^iieratur in Italien, von PH. v. Körbe r. — Ein militärisches Abenteuer, erzählt von Vallenstä'dt. — Correggio, von M. G. S a p h i r. — Der Fiede«-träum, eine Parabel, von Prof. Kummer. — Die neuesten Erscheinungen auf dem k. k. Hofthcater nächst der Burg, beurtheilt von M. G. Saphir. —Das Schauspiel im Schauspiel, von M. G. Saphir. Ueber die musikalische Sprache, von Ludwig Ritter von Dietrich. — Ul'ber oie Kunst zu stiegen, von C. I. Metzger. —> Desoicado, Novelle von Scelzer. — Verbrauch der Baumvolle in England. — Abdul, Erzählung vom Prof. Kummer. — Eine leidenschaftliche Spielerinn >n P^ris. — Unerhört und doch wahr, Criminal - Geschichte von Rieder. — schreckliche Ereignisse in London und Pciris. — Uedcr Schiller's Denkmahl in Stuttgart. — Korrespondenz - Nachricht aus P.iris, über Leben, Ereignis Kunst, Theater, Industrie und Handel. — Ueber die größte Bierbrauerei der Wclt. — Theaterkritisches, von M. G. S a p h i r. — Ueber den Einfluß des H a l l e y'schen Kometen aufunsere diesjährigen Winter. Unterhaltungen, von M. G, Saphir. — Neuestes aus München und Vaiern. — Ucber die Oper: der Wahnsinnige auf der Insel St. Domingo, von M. G. Saphir. — Tagsbegcbenheitcn in Paris. — Die Stimme Frankrcich's über deutsche Dichtkunst und Musik. — Der Herzog Carl von Braunschweig vor einem französischen Tribunal. — Der sch uar.e Riese in Steiermark, Sage, erzählt vom I). Koll mann, mit einem Holzschnitt vom Prof. Hö'fel. — Die Oper: Kerker zu Edinburgh, beurtheilt von M. G.Saphir.— Reiseblättcr von l)i-. E. M. Se linger: Laveno , Venedig, Tcem?z;o. — Ocffentliches Leben in Illyrien. — Kunst, Theater, Literatur und Tagsereigniß in Berlin. — Der Herzog von Leuchten-be rg in i?issal'on, vom Prof. Münster. — Ueber Czestmir, Historisches Trauerspiel aus der böhmischen Geschichte, von Carl Egon Ebert. — Die Jungfrau von Orleans, als Fürbitterinn für die Armen, von M. G. Saphir. — Der gelehrte Hund Mohr und Ich, von M. G. Saphir. — Parallele zwischen Deutschland und Frankreich, von l)>-. Schmidt.— Eigenheiten bei dem Bairamsftste in der Türkei, -von Oi-. Hölzer. — Die Wiener in Paris, von Holtei. — Oper und Musik in Pncg. — NeuesteK aus Böhmen, vom Prof. Nr. S e d l a cz e ck. — Ueber P i x i s und seine Tochter, eine Schülerinn der Madame Fo dor. — Fortschritte der Mode und des Lurus in Paris. — Dcr heurige Wein . von Ioh. Langer. — Die Heimberufenen, Trauerspiel, beurtheilt von M. G. Saphir. —Kleber die Länder-^,^ lvaltung unter dem Kalifate, vom HofrHhe v. Hammer. — Ueber Bellini's neueste Tondichtung^. — Ein? Begebenheit untcr Banditen, erzähl: von Schescr. — Der Dicdsiahl am Morgen; da wied,^?- — '77 - fundene Kind,- zwei Mittheilungen von Caste lli. — Ueber die spanische Tanzer-Gesellschaft in Wien, von Weidmann. — Carncvals-Abenteuer in Paris. — Maskenfreihcit in Italien. — Aufzählung sämmtlicher ersten Sänger und Sängerinnen in ganz Italien. — Zustand der Oper und Musik in Mailand. Florenz, Rom und Neapel. — Großer Maskenball in Wien. — Der Thurmbrand zu Pilsen, geschildert von einem Augenzeugen. — Neuestes aus Sceiermark. — Verschönerungen der Stadl Pesth. — Das Stift Heiligcnkreuz in Oesterreich, geschildert vom Capitular Malachits Koll. — Handschriften Ludwig XVlll. — Talma und die Kritik, von S teller. — Die spanische Medea und ihr Mops, Anecdote von Holzer. — Unser Mittwoch, von M. G. r«n in Neapel. — Ued^r Odontotechenie, von Ni cola us O e stc r l e i n. — Madame P a ft a in Mailand. — Ueber die verschiedene Anziehungskraft der Farben, von I)>. Starke. — Ein schwärmerischer Corporal, wahre Begebenheit. — Ueber die Londoner Handelsindustric. — Correspondent Nachricht aus Warschau. — Neueste Erfindungen. — Zustand des Theaters in London. — Weber's Musik in Paris. — Brand deS Theaters de la Gait^. — Die neue Domkirche in Erlau, beschrieben von Nicolaus Oesterlein, mit einem trefflichen Holzschnitte von Ja rösch. — Ucoer die amerikanischen Dampfboote. — Der Präsident Jackson in Amerika. — Ucbermüchigcs Benehmen englischer Soldaten. — „Die Rosen," zur Declamation von H oltei). — Der Ex - Dey von Algier und sein Tod, Bericht aus Alexandrien. — Arhlits-Zimmer Seiner Majestät Kaiser Fra n z I. zu Persenbeug. — Zwei türkische Officiere vor dem Herzog von Wellington. — Ueber den Champagnerwein des Königreichs Würtcmberg. — Flucht eines großen Verbrechers aus dem Kerker von Mainz. — Aus Schiller's Nachlaß. — Eine häusliche Scene von Castelli. — Tod des englischen Radicalcn Hunt. — Ein merkwürdiger Selbstmord zu Mediasch. — Komisch- tragisches Ereigniß in Straßburg. — Beitrag zu Schiller's Denkmahl aus Wien. — Concert 5 1a Strauß in Berlin. — Auf den Tod Sr. Maiestät des Kaisers Franz I., vom Prof. Rossi. i— Das Städtchen der Thränen, historische Novelle vom Prof. Seidl. — Ueber den Sänger Lab lache. — Eröffnung einer Assisse in England, von Christ, Seidl. — Eine Duellgeschichte. __ Die jungen Straßenräuber. — Tod des Königs der Zigeuner. — Elterntyrannei an einem fünfvierttlja'h-rigen Kinde! — Schreckliches Ereigniß in Nouen. — Riesenhafter Dampf-Luftballon in Amerika. — Zustand der Zeitungs - Literatur in Sicilien. — Rossini gewinnt einen Proceß in Paris. — Des Kaisers Lcichenzug, von M. G. Saphir. — Friedrich dcr Große, nach dem Hudercsburger Frieden. — Ursprung des Wortes I^it cle ^uztice. — Neuestes aus Wien.- .,d er Tod und das Begräbniß S r. Majestät Kaiser Franz 1., C er e m o n i e l l i n d e r ka i se r l i ch e n Gruft bei den Capuci-nern.« von Weidmann. — Aschermittwoch 1«25. — Eine merkwürdige botanische Erscheinung. — Interessante Wette zweier Engländer. — Eine Gistmischergeschichte aus Krakau. — Der Pallast der De-putirtcukammer in Paris, beschrieben von Stelz er, mit einer meisterlichen Abbildung, in Holz geschnit-"" "?" Cosantier. — Eine Scene aus dem Leben Canova's. — Ueber das französische Seewesen. -- Matrosenpresse in Frankreich. — Assccuranz gegen die Spielhäuser in Paris. — Ein Brudermord in Malern. — Eme sympathetische Taschenuhr! — Öpernwcstn in St. Petersburg. — Glaube, Glück, ^>e l,d und Geist, die neueste humoristische Vorlesung von M.G.Saphir. — Entdeckungen aus der Natur - und Witterungskunde von I)i. Fischer. — Stimmen des Auslandes über den Tod Sr. Majestät des Kaisers Franz. — Zahl der sämmtlichen Minister seit siebenzig Jahren in London; Zahl der Miuijter seit 4 ^2 Jahren (seit der Iuli'Revolution) in Frankreich. — Ueber die neue Universität zu Bern. — Neuestes aus der Schweiz. — Bevölkerung Ungarn's. — Komischer Vorfall auf einem Theater in Frankreich. — Rühmlicher dramatischer Verein in Berlin. — Eine merkwürdige Geschichte aus der Schweiz. — Schweizer-Sitten. — Der Schmucr'väuber, wahre Begebenheit, von Dr. Ma nfred-Dräxler, mil, einem sehr gelungenen Holzschnitt von h/aan ?c. :c. Man kann hieraus entnehmen, daß sich die Redaction im Besitze der geachtesten Mitarbeiter und der geschätztesten Correspondcntcn befindet. Es gibt semen, für dvn gebildeten Leser, was immer für cinen Namen habenden Gegenstand, der hier nicht schm'Ii, und ullen Anforderungen genügend, zur Sprache käme, und wohl schwerlich bietet ein deuisches Journal einen größcrn Reichthum von Wttheilungen. - i?3 - Dasselbe erscheint wöchentlich funs Mal km größten Quart-Format, auf dem feinsten italienischen Velinpapier. Es enthält Holzschnitte, von den berühmtesten deutschen Xylographen, von den Professoren Höfel und Eißncr, u. a. Diese Holzschnitte sind mit den, der Pftnnigmagazine nicht in eine Classe zu rangiren; sie sind Originale nach eigens angefertigten Zeichnungen, und geben stets nur Gegenstände, welche weder ln in- noch in ausländischen Holzschnitt-Magazinen je gesehen wurden. Außerdem enthält diese Zeitschrift die ausgezeichnetsten Modenbilder, so wie sie in allen Hauptstädten Europe's als Norm angenommen werden. Diese Mod,>nbilder erscheinen alle Woche, jedes Mal zwei, drei Figuren enthaltend, sind von dem rühmlich bekannten Geiger in Kupfer gestochen, und bringen jede neue Tracht von zwei Seiten zur Anschauung, so, daß gewiß kein Journal zur genauesten Nachbildung geeigneter ist, als dieses. Beweis zu qeben, wie sehr es allen Anforderungen schncll zu genügen bemüht ist, diene der Umstand, baß es bereits in der ersten großen Trauerwoche Trauerkleider für Herren und Damen nach den neuesten Mustern geboten hat. Ueberdieß erfolgen auch C o st um e - V i l de r, Portrait« berühmter Schauspieler und Sänger in ihren eminentesten Leistungen, (von jeht an in Stahl gestochen)— ebenfalls Originale, meisterlich colorirt. Diese Bilder haben ganz vorzügliche Sensation gemacht, und da diese Collection bereits im dric-ten Jahre eristirt, so enthält sie fast alle Portrait« der ausgezeichnetsten Künstler. Diese Costume-Bil« d e r erscheinen in Groß-Quart, und die P o rtra i t-A e hn li ch ke i t ist überraschend. Saphir's Mitwirkung an diesem Journale ist fortan gesichert,*) und mehrere seiner gelungensten Arbeiten liegen schon bereit, so wie andere sehr geschätzte deutsche Schriftsteller sich bleibend angeschlossen haben, und eine reiche Corresponds aus allen Hauptstädten Europa's stets für die allerneuesten und werthvollsten Mittheilungen bürgt. Man pranumerirt aus diese Zeitung bei allen löblichen Postämtern in ganz Illyrien, K<5rn-ten, Krain und Steiermark, und in der ganzen österreichischen Monarchie lc. :c. Der Preis ist ganz-jährig 24 fl. C. M., halbjährig 12 fl. C. M., welche, wie oben angedeutet ist, in vorhinein erlegt werden müssen. Für diesen Betrag wird diese Ze'tung bis an die österreichische Gränze wöchentlich an allen Hauptpost tagen, unter gedruckten Couvercs portofrei versendet. Wer aber ganzjährig vom l. Jänner 1825, in die Pranumeration eintritt, und iu den Provinzen 2» ss. C. M. (in Wien 20 fl. C. M.,) an das unterzeichnete Bureau directe einsendet oder anweiset, (es wirb ersucht, das Wort „directe" nicht zu übersehen,) — der erhält die besondere Begünstigung, daß ihm auch die in den Jahren l822 und 1824 erschienenen, in der That prächtigen Costume-Bilder, welche einzeln auf l2 fl. C. M. zu stehen kommen, meisterlich colorirt, complet, gra-t i s und portofrei zugesendet werden. Bureau der Theaterzeitung, in Wien, Wollzeile, Nr. 780, im 2ten flockt. ') Die Laibacher Zeittt na, hült es für angemessen auf ihre frühere Anempfehlung der T h ea tc r z ei tu n a, hmzuweiOii. Tie ist das beliebteste Blatt, welche ftit >«ehr als 20 Jahren in Wien erschaut. Von Allem, was die nel'il?>'te Welt intctes« sirt/ schnell Kunde geliend und mit den prächtigsten Holzschnitten »nd illuminirten Kupferstiche» ausgestattet, verdient sie in »eder geachteten Familie, !n jedem öffentlichen Orte, in ledcm Lcse-N.rein aufgenommen ;u werten. Der qeift>.'olle 1». Gap hi r hat ihr sci,>e ganze literarische Thätigkeit zugewendet. In den neuesten Blattern ist auch die meisterliche Verlesung abgedruckt, welche l). Saphir in, Hause >Vr. Durchlaucht des Herrn Fürsten von M c tte r n ich gehalten, so wie ül^rliau»: fast jede Nummer einen wchigen, humvrisUschcn »der satirischen Anfsa!) aus 0,,-se5 Meisters Fedcr'biethet. Die Lail'ack>r Itl« tung wiederh>.'hlt demnach Ihre Ancmpfcblung, uverzcu<>t, daü t«i» 2escc dieses ge!,altuolle, für alle Stande berecknet^ unh jedem Alter und Geschlecht gl«ch schöne, nützliche und erheiternde Spenden bietliende Blatt unbefricdiat auv der Hand legen wiri-. Z. 357. (2) Antrage. Ein Mann von 3i Jahren, verehelicht, Vater eines Kindes, der die politischen Prüfungen als Bezuks-Commissär mit bestem Erfolge gemacht hat, im Cassa - Geschäfte geübt, der krainerischen und italienischen Sprache kundig ist, auch schon einige Jahre als "Verwalter und Oberbeamte zur Zufriedenheit dient, wünjcht in Krain oder dem Küstenlande als Herrjchafts - Verwalter, und dessen Frau, die mit der Land-witthschaft sehr vertraut lst, nöthigen- falls zugleich als Beschließerinn gegen billige Bedingnisse angestellt zu werden. Nähere Auskunft gibt gegen frankirte Briefe F. V. G. in Laibach, am Platze Nr. 3o8. Ebenda sind auch zwei Doppelgewehre, eine Waidtasche sammt allem Z.ugehör, eine neue Doppelpistole, eine neue Stockflinte, eine Windbüchse, eine qezogene Schrotbüchse und ein Paar französische Terzerolen sammt Zuge-hör, dann ein ganz neuer politi -ter Nachtkasten mit Flügelthüren, sehr bllllg zu verkaufen.