^N 3». »84^ Tatbachev Zeitung. ^ Dinstag drn R4 Märf. VN i e n. Am 8. März F,üh um 9 Uhr. Se. kaiscrl. Hoheit der durchlauchtigste Erzherzog Franz Carl hatten zwar gestern mäsi.gcs Fieber, die Verschärfungen desselben traten jcd.ch um d.e gewöhnlichen Stunden, näml.ch M.ttags ""^'^"""acht, em; dessenungeachtet erfreu- brochenen Schlafes. Heute .st vas F.eber ger.nger, der Hräftestand jedoch etwas gesunken. Frecherr v. Tür kl) ein, m. ^. Dr. Zange rl in. p. Am 9. März Früh um 9 Uhs. Die Krankheit des durchlauchtigsten Erzherzogs Franz Carl hält sich fortwährend ,n ihrem rcgel. maß'gen Gange, und «S traten auch von gestern auf heute keine neu?« Zufälle ein. Die Nacht ver.-U'ng ziemlich ruhig, jedoch ohne Schlaf. Heute zei' ßen sich bei mäß.gem Fieber keine beunruhigenden Erscheinungen. Freiherr v. Türkheim w. p Dr. Zangerl m. p. Die k. k. vereinigte Hofkan-la' «^ dem Wendischen Gubemium ^u 3 ^'^ ""' ^ S«r«iir«st«le, ihre.» bi«h«ri«,n ^»^'^ "'"'°'° M.lbet°u« !».°P°<°«.»/"°^° °"° Sici!,.« H°h°it, »er Prinz Alier, „»"^ °^°' ^"^' n«ch»,m er «°n der tönlg, n °, ^"ußcn, hol, ,>'Usch»f.««««lieren. einem S»« ? °°" ^"^>" «'sch,ft. u« über W,l.« u d s ,: ,7' ""' ten, Palästina und andere Länder deS Morgcnlan-» dcS zu besuchen. __ Se. könlgl. Hoheit gedenkt nach Beendigung diese? Reisen, und vor seiner Rückkehr nach Berlin, diese Hauptstadt nochmals zu besuchen, und sich einige Zcit in ihren Umgebungen aufzu« halten. Man liest im Giornale d» Napoli vom 21. Februar: »Der k. k. außerordentliche Gesandte und bevollmächtigte Minister Seiner k. k. aposto? tischen Majestät am königlich sicilianischen Hofe, Graf von Lebzelten, gab den HF. dieses Mo» nats ein großcS 35alljvst, welchcS Ihre Majestä« ten der König und d,e Königinn, Ihre königl. Ho« heiten der Prmz und dle Prinzessinn von Salerno,-mit Ihrer durchlauchtigen Tochier, der Infant Don Sebastian nnt seiner erlauchten Gemahlinn, bann Ihre k'o'nlgl. Hoheiten die verwitwete Frau Große Herzoginn von Toscana und die Erzherzoginn Au« guste, nebst Ihrer Durchlaucht der Frau Fürstinn von Liegnih mit ihrer Gegenwart beehrten, und zu welchem, ",ßer dem diplomatischen Corps und d stadt geladen waren. Die Ordnung, bie Pracht und die Eleganz, welche bei allen von dem Grafen von Lebzeltern veranstalteten Festen zu herrschen pflegen, wurden auch bei diesem Anlasse bewundert.« (0.st. V.) V ii n e m a r k. Kopenh agen, 21.Febr. Se.Maj. der König besuchte vor einigen Tagen Thorwaldsen in ftlncm Atelier auf dem Charlottenburger Schloß uno fand so großes Wohlgefallen an dem ncuest.n ivasrcllef deS großen Künstlers, der»Weihnachcsfl-.'Udc im Him. Mel,« daß er die Ausführung desselben in Marmor bestellte. ^Dlcses Basrelief, sagt das Portefcmlle, ist von b»dtut.nbcr Größe und so poetisch erfunden, so lublich durchgeführt und ron so impomlvnder t46 Schönheit, baß es ohne Zweifel einsl als eines der gedlegensten von Torwaldsens Werken dastehen wir). Dlöi schwebende Engel, der eine mit der Hl)ne„ verschlungen. Außer dem Gcha« den, dfn die Hce lvurde dazu fölmlich, eingerichtet. Vor einem Monat noch war dieses Local cm finsteres, niederes Gewo'I. he ltjit schwarzen fauchten Wänden und unebenem Aodcn, wo kein Mensch gehen tonnte, ohne sich zu hucken. Sobald man aber hörte, daß diese Räume >u dcn'SoliNtagsabenden bestimmt ftycn, machten ' stch die Veth.'lligte» an das Wert: die Erbe wurde vesausgegraben, der ^odsn geebnet, Wände und Dccke geweißt, Stühle herumgestellt, daS Ganz« sogar künstlerisch ausschmückt, und am letzten Sonntag' war in d>r, Capelle sekrl.che Versamm-lm'g - ein Arbeiter spielt« die Orgcl und ge.stl.che Lieder ertönten; ein Wirthfthafter hielt elnett Vor, trag über die Nothwendigkeit von Ruhetagen, ein ^Physiker sprach Über ten der cmfach»», wie der zus^mmengefetzkn Wcsen und d«e Theilbarkl'lt der Mater,e, und'stellte chc. mische und Physikalische Versuche an. Cclcbritä. tcn der Acadcmi« , der Arme» sah man neben den schllchttn Vlännern de< PolkS^ Der B'schof voll Metz eiklärt, se«nc Absicht, d«est Vereine auch ,n semil Dlöcese einzuführn Jahr vergehe, mehr als 20,000 Arbeiter ju,Milg!i.'. dcrn zählen werden, und auch weibliche Vereine d»c. str Art sind »m Plan. ... <- ^ London, 27. Februar. Der O j /b e fagt in seinem heutigen Citpbericht«: ^Di« lange erwartete Aukündigung wigen Verpachtung te^ Auecksilbcrml» ncn von Alinaden in Spanlcn ist endlich erschi.nln. Sie hat Unzufriedenheit erregt, da man e.lwaltet hatre, daß zwei Drittel dcS Pachts in Staatspa« pleren bezahlt werden sollten; jctzt aber ersieht >ua:i, daß Vie ganze Summe in barem Gelde erlegt wcr« den muß. Der Pachcoerti'ag lautet vom 20. Sep» tember 18^3 bis zum 19. September 18^?, und die Negierung veibürgt ein^n Ercrag von jährlich 200 Centnern. D>« spanische I^egierung wttl ein sechjprocentiges Anlehcn "on 50 Millionen Ilealcn erheben, welchcS ,n zchn Monai!?fl',stcn eingezahlt un,d,, in vier IahreSbclrägen von je l!i'/, Millioli.'N Pf. St. zurückgezahlt w.>rdcil soll; die Uebernehmer deS Darlehens müssen für die Erfüllung der vrr» tragsmäßigen Bedingungen in barem Gelde oder Staatspapieren Gewähr leisten. Die spanische Re, gierlmg macht jedoch, was man erwartet hatte, den Cortes keinen Vorschlag einer Zinftngarantie für die d'reiprocentige Nente, und letztere ist daher heute nicht unbedeutend gewichen.« Die ü)evo'll"<'Ntng von London hat zu Ende vo» rigen Iahrcs i,8?5/i9I E>nwo!)N.'r (878,767 mann« lichen und 996,7^6 weiblichen Geschlechts) auf ei» 147 Ntr Oberfläche von 70 englischen Quadratmeilen be. tragen. - '-, ^ D^'iGrecnpck ?ldvertise,r meldet, das, der Vrue b^-des britlsfchen Bevollmächtigten in China. Hc,r Pottmger, von der Regierung den bedeutend.« Po. sten cineS br.ttischen Residenten iu H'on^- long et-, halten babe, und unverzüglich nach China abreisen werde. -' , - V (Oest. B.> London, !t. Mliiz^ Die amtliche Gazetri enthält'eine Conseilsordre, betreffend die lünftigc Re». gelung dcs Handels mit China. Allcn britüschen Ua. .terthanen ist,untersagt, behufs des Ve^tchrs mit^ China einen andern Hafen zu besuchen als Canton, Mmop, Futscheufu, N.ngpo «„d Shinghae,, od,^ dieien.g^, d.e von Ih.er Ma^ TlUppcn 'besetzt'.' seyn m"gen. Der Zuwiderhandelnde verfällt einer Strafe von 100 Pf. St. oder dreimonatlichem M< fängniß. ,' " l'-/'^ London. 2. Ma.5 Wir haben Better vom , C.P der gum. Hoffnung biS zum 2b. Dec. Spä^ .. tc>e l).ach..chten von dcr Gränze waren emgegan^ "gc^^ doch meldeten sie noch nicht den Anfing acti., ,^r^^ndscl.gtcitcn. Die vn sch.edencn b, ittischcn Trup^' p'Naölhillungcn 5'tzten ih.cn Marsch auf Colcaberg fo>t, wo t>er Gouu.rncur Sir G. Ilapicr fürs erste ..seine ganzc Ssr.-ltmachr concentriren wollte. Der Mmaisch dcr Engländer hatte die innclhalb der alten. G>änzma,k der Colonie wohnenden Bocien in so' weit eingeschüchtert, daß sie ihre ossenrkchen Vczsamm-limgen zu auflührcr.schcn Zwecken e.nstcllten; aber zahlreiche Haufen der Mißvergnügten hatten 'ur Un terstützu.g dcr Nebcllen den Oranj.siuß überschatten E.n ^-ldcornet w.r m.t "nem Häusie.n bewaffneter Eol^n onen zu den RebeNen im Colesbergcr B zirk übergegangen. Die Griquas, der unter «n^ telbarem Schutz der Colonialregierutwss "^ "^'t' Grä.zstamm, der aberjetzt zi.ml 7 ?/""' "^"' w.r/^ndl.ch cmen Ang.ff ,^^'va^.st, be. Der Gouverneur war am ^^''''^'" dauern, angekommen, um dem Schauola^'^ '" ^°"'^set Kampfes nahe zu s.yn. M<,or V^ """""" abermalige Ermahnung <,« die ^ " ^ ^" '"" tal erlassen, worin er sie vor den^7'"^"^' tragSbruchs warnte, wcnn si/ ^ ^'" 'b"^"'" Ländereien im^ Nam,n der , ."^^"" ^"" '"^ Natal« zustechen, indcm d "^^^ ^"""'"^ Natal britt.sches Kronland s,y. ^"^ ^"'ict von Die Themse, diese Wasserst^ ,. „. Emporiums der Welt, hat b.s ^ ''7^'" tretenden Springssuthen die untern Theile ber Stadt so leicht üverschivemmt werden. Em Committee des . UnterH^usesm Zusammenwl.ken mit den i^ords der Schatzkammer und der Corporation von London, durch die angeschensten Ingenieurs des randeS die Ufer oes Stromes, innerhalb der ganzen : Iu,','is>Moil d)ors> die sich auf mehrere Wegstunden stromnb erstreckt, technisch untersuchen > und einen Kostenvoranschlag behufö der Anlegung von ' Kaien machen lassen. , ,, ^Mg. Z.) . '/ Eine Lorresponden,z aus China,schjlt>l>lb in' der «Morning'P°st" die f^crllcheInveü.tur des tapfern Befthlöhabcrs der Expedition gegen jenc's Land,.„Sir ,'Hugh Gough", mit ^be^n G^oßkreuze des Bath-Or« bens, in folgender Weise: Diese interessMtclCcremo-nie fand vor'Nanking an Bord dcS AdmirälschlffeK «Cornwallls voN ^72 ^ayonen, durch, den, auf Hhrer Maj.Befehlbc'fondcrS dftzu beauftragten AdM'ral Sir W. Parter, in einer bisdahin noch nicht vorgekommenen We.se'G^att. "Zuerst wurde der Vricf ,oer 'Kmöglichst feierliche und bcsöme samste Weift vorzunehmen, damit der Wunsch der Kronen die von dem Generale in China Helelfteten Dienste nach Gebühr anzuerkennen, ihm dadurch be-urkundet werde. Wahrend der Ceremonie fanden ko» Nlgllche Salven Statt, indeß die Mannschaft in vollem Staate angethan war, und nachdem das life fcntllche Gebet vorgelesen' worden , ging zum Schluss« nach Alblons altem Brauche daS Schmaus.,: vor sich. Der chinesische Tataren-General hatte, sich sammt Gefolge an Bord des »Cornwall.s" begaben, doch traf er daselbst erst dann c,N, alS die Investitur vorüber war." Die Elberf. Ztg. schreibt: Wir erhalten fole gende zuverlässige, Nachricht: »Zum englischen CoN' sul fur China >st der berühmte Gühlaff ernannt. D'rs.Ibe rcsidirt auf dcr Insel Am°y, welche üuf einer Stieler'schen Karten auch Emwi genannt ist. Diese Insel liegt, in der Bai von Amoy, welch? das Hauptthor zur Provinz Fo.kien, der Thc^Pl0«iNj Ch.naS, blldet. Aus Foklen wurde bis dahm der Thee auf sehr kostsp.cl.gem W.'ge, per Achft nach CaNton und we.ter'nach Macao gebracht, wodurch er denn so vertheuert werden mußte. Am, jetzt an dagegen wirbt er gleich an s^kulns Küste in tngli' 148 sche Schisse gebracht, und demgemäß können die Engländer fortan lhren Thee sehr wohlfeil haben. — Hr. Gützlaff bezieht emen sehr bedeutenden Gehalt von England, wie verlautet 4 lns 500 Pf. St. Der edle Mann verbraucht jedoch das allerwenigste für slch selbst. Er verwendet seine großen Einkünfte zum Besten der chinesischen Mission, zur Evangelist, ung China'S, und würde gerne auch evangelische Missionäre aus seinem deutschen Vaterlande unterstützen, wenn sie zu ihm kämen. Als die Abgeordneten des Kaisers von China mit den Engländern unterhan» deltcn, wobei Hr. Gützlaff Vermittler war, über-leichte er jedem der Abgeordneten ein chinesischesncuc« Testament und erhielt das Versprechen, daft es flet» ßig solle durchforscht werden. Auch dem Kaiser selbst sandte er eine chinesische Bibel zu. lk u ß l ll n v. Verl. Bl. melden aus St. P etersburg vom 2<. Febr.: Die zur Berichtigung und Erweiterung der Geographie, Statistik und Naturgeschichte Nuß« lands vor längerer Zc>t bestimmt gewesene Enldek-kungs« Expedition nach der nördlichsten Spitze Sibiriens, hat am 26. Nov. v. I. von hier aus »hre. Reise dahin angetreten. An »hrer Spitze steht der , schon früher für sie bestimmt gewesene Hr. v. M»d» dendorff, Professor der St. Wladimir. Universität in K>jew. Die General'Instlucnon , welche Hr. v. M«t». denoorff von der Akademie zur Richtschnur semes Benehmens in wissenschaftlicher Beziehung empfing, beschränkt sich wesentlich auf nachstehende zwei Haupte aufgaben: 1) eine allgemeine Erforschung der Ge» gend nördlich vom Städtchen Tuiuchansk bis zum Chatangafiuß in geographischer, physikalischer, ethno« graphischer und natu, historischer Hmsichr anzustellen. 2) Die Ausdehnung und, so v«el als m'o'g» lich, die Mächtigkeit des bleibenden Bobeneises in Sibirien , imgle»chen alle übrigrn Verhältnisse der dortigen Voden-Temperatur, so weit es die Verhältnisse und Mittel dieser Reise gestatten, zu untersuchen. Nächstdcm hat die Akademie ,m specielleren Interesse ,hrer wissenschaftlichen Arbeiten den Wunsch an den Dirigirenden ocr Expedition gestellt: er möge überall auf seiner Ncse naturhi-stonsche Gegenstände für sie sammeln, deren gebräuchliche Volksliamen notiren, auf die Forma' tion der Gebirge achten, in den verschiedenen Gegenden, durch die er komme, die Boden-Tem? peratur an Quellcn und in, Boden selbst unter-suchen; die Zeit des Auf- und Zugehens der Ge» wässer, die Ausbreitung des Kornballes, der Baum. gränzen, d,e Verbreitung der Thiere genau beachten i endlich möge derselbe, wo sich »hm die Gelegenheit, dazu darbietet, über die Ausbreitung und den jetzigen Zustand der verschiedenen, im Nor' den Sibiriens heimischen Völkerschaften sichere Nach' richcen einzuziehen, keineswegs unbenutzt lassen. (W. 3.) Gsmanisches Neich. Ueber den Tod dcr mit Hal.l Pascha vermähl« ten Schwester deS Sultans, Salchah. Sultana, schreibt ein Correspondent des M. Cdromcle: „Sul» tan Mahmud hatte das barbarische Serallgesetz, das alle männlichen Sprößlinge der Seitenzweige des taiserl. Hauses dem Tode weiht, abgeschafft, in einem Augenblick bittern Schmerzes über den Tod seiner Lleblingscochter Biehe um Mah, wtlchc in lhrtr Schwangerschaft G,ft nahm, um dem Vollzuge des grausamen Mandats zuvorzukommen. Jetzt hat man die alte Barbarei wieder aufleben lassen, und das Söhnlein der Salihah.Hultana wurde 48 Stun» -den nach seiner Geburt fast in den Armen seiner Mutter erdrosselt. Die Schauderscene brachte die furchtbarsten Wirkungen auf die arme Mutter her» vor. Hysterische Anfälle und Delirium folgten, und nachdem sie zwei Monate lang hingesiecht, wurde sie durch den Tod crlöSt. Es ist zu hoffen, daß dieser traurige Todesfall Eindruck auf den jungen Sultan machen, und er jene unmenschliche, Sitte, die nicht im Koran begründet ist, sondern auS der barbari« schcn Politik Solimans im sechzehnten Jahrhundert datirt, für immer abschaffen werde. Möge Abdul Mtbschid. der sich b>S jetzt noch keinen Beinamen gewählt, den deS „Barmherzigen" verdienen, welcher schöner klingt als semes Vaters Beiname „dec Siegreiche.« (Allg. Z.) Küvamerika. Nach Handclibriefen aus Payta . 99,^ Tla. Obl'gat. «. Tyrol. Vor.)juZ,^ ^ ^ ^ " Darl. 'Ml Verlos, v. I .«z^ für k,o° g.'(in CM.) 7,a ,5l,8 WllU.Ttzdt.B.lncoobl.iu, »z, l><^- (inEM.j 6^,), Dbli^at, t>ir al^azHl. < zuH .,^^. __ Hefkamm, , ,z, / ß^ ,,4 hardische« Schulde,:, der i„ ^ zu , »l^ '" > __ zlortl'i »ud Genua ausgt» )j», " < — «o<««»»«'> Anlthc» s zu zz^ ^' 1 — ,. Och unter u.ld^ zu I «<^t. V ^ ^ ^ "' / m,,. Mähre». Schlt <'zu,. 4"' s I^ ^. slin. Htt')trmark. ttärn.) ;u» > ^. H t CeiN». Gutsbcsifter. nach 2ri,st. — Flau Franc!««« Vlbeftuille, Hauebcsilierinn, na» Hr. Michael Eatzikp, türkisch« Capita«, von Grätz Nach Tliest. vermischte H^erlautbarunIen. Z. «o«. (,) Nr. 26g. G d i c t. Nachdem bei ter am 22. December »84» siatt gebadtcn lici^tisnsweiscn Vcläußelun^ des ?l„tcn Plsz schen V«rlaßve?mcgcnS, die Vellah. l'evg. n>st von diesem Bezirksgerichte lie Tagsayuog auf d«n 27. März »645 und die folgenden Tage in loco Nesselthal, jedeömal um 9 Uhr Vormittags und um 2 Uhr Nachmittags, bestimmt worden, «obei obgenannle Verlaheffec» ftN und zwa»: 3^cub«ln. Klel0«ngsstü». Btzllksg««chl Goilschee am 27. Febr. ,6^3. ZTZÄT^) " Nr. »25. G d l c t. Da bei der mit Olicl vom »6. Jänner >6^3, I^r. 4» auf den »ll. Februar ltUK angeolöncte erste Tagfahrl zur Fcllblclung der Ivan Ud^n schen Realltälcn tcin Kauflustiger c,schienen ,st. sa hat es d«l der zlvellen auf ten »1. Mälz bcstilnmtln Tagfahrl sen, Beldleiben. Bczlltoglllchl Polland am 28. Februar »842. Z?3^57"(») Nr. 567. G ?> i c l. ^, .^ B°m Nezillegerichte der Henschaft 3lc>f,>'i wird dtlaunl glluacht' Gs habe Hcorg ilicssan von Nlcocrcol, um Olnlcltung zur Hoccoc.tla. »ung deo, zur Zc« der franzosischen Heg'erung im Jahre 1U.2, zum Alilitär gestellten und seil ber Ze,t unwissend wo besindllchcn Johann P»r. n«th, oav An,uchen gestellt. Derselbe wird nun durch gegenwärtiges Sticl «ufgefordert, dmnen einem Iahi« vor dlcles Ge-,lcht entweocr selbst zu «rsche^en, «eer das <^e» licht auf eine andere All von l«inc,n Leben in Kenntniß zu seht«, als sonsten terselbe nach t^chll^cm Berstrllchen tllser Flist auf rrietcr. holleö Ansuchen seines Iulatols. Georg Nossan, 00,r seine» Unverwandten, für todt erklärt, sein Vermögen abgehandelt, und seinen bekannten ooer sich legitimirenden tZroen eingeantworlel lverden würde. Vezirtögericht Reifni, den ,7. Februar »6^3. Z. 4"a- (') Nr. ,90'». t3 d i c t. Alle jene. welche bei dem Verlasse deS zu Neu. degg am 4. Juli ,642 verstorbenen Igna, Feich. tinger, aus was immer für »inern Rechlsglunl« einen Anspruch zu machen vermeinen, oder zu demselben elwaHschuldcn, haben sich, bei sonstig,!« Folzen des §. 6,4 h. G. N., hierorts bei der auf den 7. April l. I. Vormittags um 9 Uhr in dieser UmlStanzlei anberaumten Liquidalionölagsahung zu melden. Bezirtsgericht Ncuoegg am »5. Februar ,543« Z. ägS. (.) Nr. 65?. G d i c t. Von dem Bezirksgerichte Rciflnz »rird be« kannt gemacht: 25 haben sich aNe jene, welche auf den Verlaß des Martin Schobar vsn Rakit» niz etwas anzusprechen gedenke», am 5. Apiil 0. I., be, Bcrmeioung der Folgen des U'4 §. b. G. B., hicramls a» zumelden. BczukSgerlchl Rcifniz den ^5. Februar ,6^3. Z. 299. (.) Nr. ,4,3. G d z c t. Alle Jene, welche auf den Nachlaß des zu Neudorf am «5. Juli »Ü42 vcrstorbcncn Gutöde« slycrs Felix Gadner, aus was immer fur einem Ilecktslllel ?l«sprüche zu machen gedcl'tc,,, haben sich, bei sonstigen Folgen des §. U>4 b. G. B., hlerorls bei der auf den 2,. April l. I., Vormit« tags 9 Uhr in dieser Amlrkanzlei angeordneten Liquidalionscagsahung zu mclocn. Nezirtsgerichl Ncudegg am ,2. Februar l343. Z. 4o». (,) Nr. ^99». G l> i c t. Alle Jene, welche auf den Verlaß dcg am 3a. September ,9^2, zu M^ialhal vcrstorbe.ietl Gullcnbelihers ?l„lon Burger, auü waS immer für einem Rcchtslltel einen Ullspruch zu machen gedenken, haben ihre Forderung b,i 0er auf den 24. April l. I., VoimitlagS 9 Uhr vor diesem Gcrichlc angcorenelen LiquitilUllgt'tagsahung, UN« ier soostigcn Folgen des §.Ü,^ b.G B-, anzumelden. Bezllksgerlcht Neucegg am »5 Febluar ,^2. Z. 5c,o. <2) ^ Im Hause Nr. 5i, Eapuziner-Vorstadt, ist kommenden Georgi l. I ein seyl freunoliches Quartler, vorzüglich für Nn-oerlose Lheleute ooer leoige Personen^ geeignet, zu vergeben. Auskunft darüber eryalt man zu ebener Erde im Hause beim Bäcker, oder im Hause Nr. 14, Capuzi-ner Vorstadt lm ersten Stocke. Z. 256. (6) " ^^ "- . ^ ^ ^.. Im A. E. Seeger'schen Verkaufs»Locale am ^auvtvlake dem ^.^- UIOS (ie i"i»*.-9j vuia, uic V£UC »On 45 tr bi6 1 fl. Gros de Naples, macultvte, a 40fl\ Tassetc, vcine, von 32 fr. biö 44fi\ Florence, »on 27fr. big 32fr. Seidenmandarin-Klcider, »on 5 fl. ttufrofft«. Mousse in delaincs-Kleidcr, »on3fl. deito. Ilaus-Kieider, von 2fl. bi§ 3 « Webcr-Zonge, % breit, »on 7 biö 16 fr. bie @af. ^mb"SS'«i»o«10ft. bi6 16 fv., cellar« Tischzeugs, »on 20 Ft*, ttocf) ¦; Tischicugc in Garnituren, fsir 6 unb n^^ BnmLurger Webers' ^ ^W™«™*-biö 1 fl. Vebcn-Lej»™»nden , »on 16fr. RUnt^;edCr*IjCinWanden' »™ 16f^ Saibad; am 18. gebruov 1843. Futter-Leinwänden, »on 7 fr. big 12tr. Merinos, fd;nmfe unb breite, glatte unb qua* britlirtc uon 14 fr. biö 1 fl. Thibet's, 74 breite, »on l fl* 24 fr. bi§2fl. Vapeur's, glatte «nb faconiyte. Vapcur's für Imperien. Wcisse ßattistc, Moul|e's, Perkail's, müsse Cottone. Tüll AngJaise, $\atte unb geflieste. Blond-, Zwirn- unb Seiden-Süiucn. Bänder, alle borten. Iiosen-StofFc unb Sonimer-Rockzcugc. Betl -Zcujj;c. Tüclieln ös Gilels. Cravatcn, fur SRdnner unb harnen. Echarpes, Mancljcltcn. Damen-Krägen ös Chemisettes, Möbel-Stosse, uon 24 fr. biö 1 fl. l'iquct-Bettdecken, in fccrfdjiebencn preisen. Literarische Anzeigen. Präuumerations - Anküudiauna auf die ^ .Oesterreichisch-kaiserl. privil. W'ener Ieituna Die Oesterreichisch - kais..r ^^ Wiener Zeitung begann mit dem Iakr. ,^!-"' ^ Einhundert und und wird hiermil die Pränum ratio? ^sang Quartal desselben eröffnet. ""'""">n aus das lt. I„ einenl so langen Zcitra,,«,. dertlialb Hundert IahVe^ fast a'n-viele wcchs.lvolle Ereignisse Vint^^^'" ""mlich ^t^/,i7^HH^''u^ ten und hat gegcmvärtig ^,e A,^!!?g vorgeschm. wlc si« dcm (5lM-akler und ^. ^ 'b»ung erreiche, les angemessen und vonV.« "de dieses Bl^.l. (Zultur geboten ist. Nicht n ^'6" Stande der timg ist zweckmäßiger wie s,^ '^^ "ncre Einrich. net, sondern auch ihre äuß . ss.s^^" «nd geord.-stattung zeigt sich den und Aus- und dem bcsseln Geschmack? ^Z!it'" ^vogmp^ entsprechend. ^"^ angemessen und Die Wiener Zeitung zerfällt ihrer Haup5. Einrichtung nach in drei Theile, nämlich in dac> Haupt- oder historische Blatt, in das Amtsblatt und in das Intelligenzblatt. Was die äußere Erscheinung und Aus» siattung dcr Wiener Zeitung betrifft, deren Reichhaltigkeit und Wichtigkeit für die Hauptstadt und die ganze Monarchie, so wie nicht min« der auch für das Ausland aus dcm Vorstchen« d«n sattsam und unwidcrsprechlich e» hellt, so erscheint dieselbe ganz aus Maschinen-Druckpapier, und es werden auch auf Bestellung Exemplare auf schönem Maschinell Schreibpapier gedruckt. Der äußerst dil» lige Pranumerations--preis beträgt für Ercmplare auf Maschinen-Druckpapier vierteljährig .5 ft. V. M. halbjährig >O „ „ „ ganzjährig HO „ „ „ ftlr Ercmplare auf schönen Maiclunl-il-Schreibpapier viertelj. 8 fi. S. Vt. halbj. »tt „ „ „ ganzj. 3V „ „ „ Für auswärtige Abnehmer der Wiener Zeitung beträgt der PränumcrcUwns.Prcl's mit Einschluß der Erped!lwlnv,el.'ühr bei täglicher freier Zllsrndlmg unter Kuvert-halbj. , .^ ft. «» kr. ^. M. ganzj. 3» „ ^^ „ " " 152 bei wöchentlich zweimaliger freier Zusendung unter Couvert: halbj. »» ft ,» «r. G. Vt. ga»zj. lRtl „ »4 ^ „ „ Auswärtige Abnehmer können den halbjahrigen Planumevationöbetrag auch unmittelbar an das ge» sercigtc Comptoir portofrei einsenden, und wollen dicscn Einsendungen eine genaue, leserlich gcschriebe» ne Angabe des Namens, Eliaraklcrs und Wohnortes, so wie der nächsten Poftstation beilegln; auch zugleich bestimmen, ob die Zusendung täglich oder nu« zweimal wöchentlich erfolgen soll. Wenn die Zusendung täglich verlangt wird, so sind dem oben für Wien bestimmten Pränumerationsbetrage hall> ' jahlig 5 si. 42 ?r., bei wöchentlich zweimaliger Zu^ sendung aber haldjährig 2 si. 12 kr. Conv. Ml'inze alö Expeditionsgtblihr beizufügen. Wird die Siegi» lirung mit hartem Wachst rcrlangt, so sind außer dem Piälmmerationbbetragc und derErpcditionsgcbühr bei täglicher Zusendung l^albjählia 1 fi. 12 kr., und bei wöchentlich zweimaliger Zusendung halbzährig W kr. C. M. für die Sicgclung «u entrichten. Um die« scn Preis erfolgt sodann die Expedition der Wiener Zeitung regelmäßig in den bestimmten Terminen, oh-nc daß unter irgend «incm Vorwandc eine weitere Auszahlung gefordert werden darf. Das Comptoir der österr. kais. privil. Wiener Zeitung. Bei IttIl42VVl.. V. «IHIXNlH^U ist zu haben: Deutsches Familienbuch zur Belehrung und Unterhaltung. Unle« Mitwirkung Mehrerer l)«rauSgtgebtn von vr. <^Hpl Audree. gr.^. Jährlich (5in Vano, in 12 monatlichen Heften ?. 30 kr. C. M. über 50 Begrn Tcrt enthaltend, mit «ben so Viel gra- ßen Theils colorirten oder in Tondruck autg«, fuhnen Tafeln, Stahlstichen, und außttdtn» «incl Anzahl in den Texc »ingedruckttl Abbildungen. Inhalt dcs erslen Heftes: Kaiser Frl.brich I. Barbarossa (mit 3af. l.) Tallin unnr den Indianern (mil Taf. .) D,r Flüchtling (Erzählung.) Erstürmung von Ehaenj durch di« Engländer im Iu. lius 18 59. (mit Taf. 2) Uttt.lhallun^en aus d«m G,biete der Natur: Einig«« übel den Körpttbau. Inst,„etund Nuzzen d,r Thiere. -< Ueber Pfian^nsamen und dessen Triebkraft. — Die E.gmchümliche.it.n Australiens, (mit 2af. 4-) DaS ll5l,Mltl,l. (Erzählung,) ^ Vüffeljagd am Missouri, (mit Xaf. 5.) E'sindungm, Handel und Gewerbe. Deutsche Elsi«. dungcn älterer Z»it. — Wie da« Mahagonyholz in Gebrauch kam. — Wie das Mahagonph.l» gefällt nild. —Die CnglischlnKorng'setz» und Deutschland. Mannlgfaltlge« : S«laver,l in Nordamerika. — F«cml>süchl tr., steif geb. 24tr.(l.M. K^'islieT pot» Zhcteiti popravJjen natif. ötcif geb. ia fr, Objiskanje bosliigsa grroflia na velk zhcLeriik ino peiok vczhcr, Holiterüa lira prcd prcsvciim rclhnim Telcfuin. Od kva-ternih nedcljali, alj tud od drugih zhasah, per sveii maflii alj sunaj tajistc, v'zerkvi opraviti. "Pcfsliij niülitve ino evangclji per prozeljaK. ©cb. 12 fr. Hvala ino pozhefhejnjc M, 'r PrclVenli.ß.a "ftjniga Tcleia. >) Periveti mallii »no obliajili t) Per molitrini uri >• kvaternih ncdelah. II i> s r°n J"h *' mtvtlim relhnim Tdciam. 4) Perobjjikanjeboshiga groba. ®t"f ßct. mit ©*ubcr 20 fr. Militär- Kchematismus des österreichischen Kaiserthums. 2luf Druckpapi« 2 si.< auf Schreibpapier 3 si.