114395 f J Ustanovitev > o ijtidsžce $„ kmetijskih-: pridobitnih in gospodarstvenih zadrug °n U i I e ftiv na Štajerskem. Na svetlo daje c. kr. štajersko namestništvo po naročilu c. kr. namestnika Manfreda grofa * larv in Aldringen. Gradec 1901. V založbi c. kr. štajerskega namestništva. C. kr. vseuoilišena tiskarna ,Styria‘ v Gradcu. i* pridobitnih in gospodarstvenih zadrug v na Štajerskem. Na svetlo daje c. kr. štajersko namestništvo po naročilu c. kr. namestnika Manfreda grofa CJarv in Aldringen. Gradec. V založbi o. kr. štajerskega namestništva. 1901 . 114395 C. kr. vseuciliščna tiskarna ,Styria‘ v Gradcu. Med tem ko posamezni kmetovalec nima nikake moči do gospodarskega tržnega faktorja, najde se ista v veliki meri v združitvi posameznih gospodarjev. Geslo zadruge je: „Sloga jači“. V združitvi gospodarskih zadrug so materijalne in nravne koristi. V materijalnem oziru doseže kmetovalec dobavo pri¬ mernega kredita po korporaciji, ista doseže primerne nakupe, dobre cene pri prodaji, oderuštvo se odstrani itd. V nravnem oziru se lahko s poudarkom (reče, da se pospešuje varčnost, odstranjuje sebičnost posameznih, samo na-se mislečih kmeto¬ valcev in povzdiguje stanovska zavednost. Posameznik uči se misliti na pomoč za druge; on zadobi pogum in moč, v združbi z drugimi dela izvrševati, katera bi on sam ne mogel rešiti. Geli okoliš gospodarskih nalog more le polagoma dospeti do popolnega razvoja. Najbolje je, če se prične s kreditno uravnavo; tej se potem lahko pridružijo daljne naloge gospodarstva. 1. Kreditne zadruge. Najvažnejše je, da se ustanovijo blagajnice za hranilne vloge in posojilnice po Raiffeisen-ovem sestavu, če mogoče v vsaki kmečki občini. One imajo nalogo, da dajejo posameznim zemljiškim posestnikom posojila, katerih dotičniki potrebujejo, in da prejemajo od onih, koji hočejo svoja prihranila nabirati, taista kot vloge. Pa tudi posedovajoči kmetovalec, kateri se dan danes še boji, ako potrebuje denar, posluževati se posojilnic, bode po¬ lagoma spoznal, da ni sramotno, dan danes rabiti Raiffeisen-ovo posojilnico tako rekoč kot lokalno banko in pri taisti ne samo vlagati prihranila, ampak tudi, kakor redni obrat gospodarstva večkrat zahteva, jemati denar na posodo. 4 Z ustanovitvijo blagajnic za hranilne vloge in posojilnic se odstrani skrito oderuštvo; kmetovalci postanejo pri svojih bla- gajnicah lastni posojilodajalci. Ni racijonalno, da nosijo nekateri posestniki svoja prihranila v mesto, med tem ko drugi v isti občini posojila potrebujejo. Pri Raiffeisen-ovi blagajnici se vrši poraVnava; posameznik dobi na priprosti in primerni način kredit. Vrši se poravnava med presežkom imovitih in med potrebo neimenovitih kmeto¬ valcev. Kmetovalec potrebuje kredita za pridobitev zemljiškega posestva, za razdelitev dedščine, za izboljšave itd. V to svrho služi realni (zemljiški) kredit, katerega priskrbeti seveda niso poklicane Raiffeisen-ove blagajnice. Ta kredit se daje od strani hranilnic in, kjer se take nahajajo, najbolje od strani deželnih hipotečnih zavodov. Dandanes se pa včasih jemlje realni kredit za začasne obratne namene, tako postopanje je za kmetovalca neprimerno in celo nevarno. Realni kredit se ne more tako hitro in lahko doseči, kajti isti povzročuje več¬ krat stroške, kateri niso pri malih obratnih potrebščinah poso¬ jilu primerni. Na znance ali sosede se noče kmetovalec obrniti in sicer radi tega ne, da ne ovadi svoje denarne zadrege; na ta način pride kmetovalec pogosto v roke oderuhov in potem je prisiljen, zadolžiti svoje zemljišče v svrho poravnave oderuških obrestij. V zadostitev začasnih obratnih potrebščin je samo osebni kredit sposoben; isti se daje od strani blagajnice za hranilne vloge in posojilnice, katere so po sestavu urejene, katerega je z uspehom uvedel,Friderik Viljem Raiffeisen v Renski provinciji že sredi 19. stoletja v svrho odprave oderuštva. Potrebuje se samo nekaj vrlih in pogumnih možakov v občini, koji se zberejo v svrho ustanovitve jedne take zadruge. Glavna vodila jedne take zadruge so sledeča; Raiffeisen-ova zadruga je vpisana zadruga z neomejeno zavezo, pri kateri jamči jeden za vse in vsi zajednega. Uprava je razen jednega izplačevalca ali računarja, kateri dobi malo nagrado, brezplačna. Obrestovanje opravilnih deležev sme doseči k večjemu ono hranilnih vlog. Menični kredit je izključen. Posojilo se daje proti poroštvu, ali izjemno tudi proti zastavbi vrednostnih papirjev. Okoliš mora biti mali in omejeni, da se posamezni člani med seboj dobro poznajo in da vsaki ume razmere druzega raz- sojevati. Opravilni deleži so mali, po navadi v znesku od 10 do 20 kron in nimajo glede obrestovanja nobene važnosti. Pri podelitvi posojil se natančno pretehta namen posojila in pozneje se nadgleduje uporaba. Na ta način je mogoče zadružnike tudi v nravnem oziru nadzorovati in voditi. Obrestno merilo glede posojil je po navadi 'samo jeden odstotek više, kakor obrestno merilo hranilnih vlog. Posojilo se daje na priprosti način in brez stroškov. S temi načeli se je posrečilo dozdaj Raiffeisen-ovim bla- gajnicam za hranilne vloge in posojilnicam, dajati veliko varnost. Ob času nemško-francoske vojske so vlagali na Nemškem celo mnogokrat kapitalisti svoj denar v Raiffeisen-ove blagajnice, kar gotovo kaže, da so iste varne. Kar se tiče davkov in pristojbin, se opomni, da so blagaj¬ nice za hranilne vloge in posojilnice pridobitnega davka proste in samo obresti hranilnih vlog so zavezane 1 */aodstotnemu rent¬ nemu davku. Prejemna potrdila blagajnic za hranilne vloge in posojilnic o obrestih in delnih plačilih ter o. postavkih dolga so v knji¬ žicah članov pristojbine — to je kolka prosta. Isto tako so hranilne vložne knjižice pristojbine proste. Pristojbine je treba plačevati samo: od vplačanih opra¬ vilnih deležev, od poplačanih opravilnih deležev in od izplačanih obrestij opravilnih deležev in sicer pristojbine po lestvici I, potem od obrestij, zapisanih za tekoči račun med izdatke, dveodstotno pristojbino. Kar se tiče razvoja kmetijskih kreditnih zadrug na Štajer¬ skem, se z veseljem lahko reče, da so se tudi na Štajerskem začele ustanovljati Raiffeisen-ove blagajnice po zgoraj navedenih načelih v pravi spoznavi narodno-gospodarskega pomena istih, in da te blagajnice v nekaterih deželnih pokrajinah že blagonosno delujejo. Vsak pravi prijatelj kmetijstva mora si iz vsega srca želeti popolnega razvoja Rajjffeisen-ovih blagajnic po celi deželi. Bistvena zasluga glede ustanovitve Raiffeisen-ovih blagajnic na Štajerskem pristoji deželnerrm zboru štajerskemu, kateri je že v svoji seji dn& 25. aprila 1893 pooblastil deželni odbor štajerski, 6 da naj se Raiffeisen-ovim blagajnicam pri ustanovitvi s tem po¬ maga, da se vsakrat odpošlje jeden deželni uradnik k osnoval- nemu zboru in da se pregled poskrbi, kateri se izvršuje vsako leto enkrat. Raiffeisen-ove blagajnice dobijo od strani deželnega odbora za prvo napravo brezobrestna, na polovico v treh in na polo¬ vico v petih letih povratna posojila po 200 gld. (izjemno so dobile od začetka nekatere blagajnice više zneske do 250 gld.) in zamorejo, ako je potreba, dobiti v svrho prve nabave kapitala v desetih letnih obrokih povratna posojila do najvišega zneska po 2000 gld., za katere se daje obresti po tri od sto. Deželni odbor si pridržuje pravico, da sme obrestna poso¬ jila tudi že prej nazaj zahtevati, ako razpolaga dotična Raiffeisen- ova blagajnica s zadostnim glavničnim prebitkom. To se je tudi v nekih slučajih že zgodilo. Brezobrestna posojila so se dovolila na ta način do konca leta 1899. 34-075 gld. in s tremi odstotki obrestna posojila 225.600 gld., ter na račun prvih se je že povrnil znesek od 4995 gld. 15 kr., in na račun zadnjih pa znesek 58.411 gld. 60 kr. od strani Raiffeisen-ovih blagajnic deželnemu zakladu. Denarni prebitki Raiffeisen-ovih blagajnic nalagali so se do ustanovitve osrednje blagajniške zveze pri štajerski eskomptni banki, katera je odprla za vsako blagajnico lastni konto in dajala za vloge obresti po 4 od sto. Vsota vlog pri štajerski eskomptni banki znašala je koncem leta 1899. 594.887 gld. 87 kr. Novčna poravnava med onimi blagajnicami, katere imajo zaloge v denarju, in med onimi, katerim pomanjkuje vlog in katere potrebujejo denarja v svrho dajanja posojil svojim članom, se je tudi vršila do ustanovitve osrednje blagajniške zveze na ta način, da so one Raiffeisen-ove blagajnice, koje so imele zaloge v denarju, dajale revnim blagajnicam denar v obliki hranilnih vlog na razpolaganje. To se je večjidel izvršilo s posredovanjem deželnega pregledovalca. Take hranilne vloge so se vedno zopet lahko nazaj jemale, kakor druge hranilne vloge v predpisanem roku za odpoved in iste se obrestujejo s 4*/a odstotki. Vsota na ta način pri posameznih Raiffeisen-ovih blagajnicah od strani drugih Raiffeisen-ovih blagajnic naloženih hranilnih vlog znaša blizo 100.000 gld. — 7 Koncem leta 1899. bilo je na Štajerskem 171 Raiffeisen-ovili blagajnic in sicer večjidel na gornjem in srednjem in le malo na spodnjem Štajerskem. Število njili članov znaša ob tem času okolu 13.500. Koncem leta 1900 je delovalo 203 R aiffeisen-o vib blagajnic, koje so imele okoli 15,800 članov. Sedaj vrši se plodonosno na¬ laganje denarnih prebitkov Raiffeisen-ovih blagajnic ter novčna poravnava blagajnic med seboj potom zveze kmetijskih zadrug na Štajerskem, katera že deluje živahno in jako uspešno pod zavednim in previdnim vodstvom svojega zveznega zastopnika, deželnega poslanca Pavla barona Storck. Raiffeisen-ove blagajnice se tedaj veselo razvijajo na Štajer¬ skem, in samo želeti bi še bilo, da se iste uvedejo tudi v onih krajih, kjer se to do sedaj še ni dogodilo, tako posebno na spodnjem Štajerskem, katero ima še prav malo Raiffeisen-ovili blagajnic. 2. Dobavne zadruge. K zadostitvi kreditne potrebščine pristopi kot nadaljna važna naloga kmetijskega zadrugarstva vkupno kupovanje blaga, potrebnega za kmetijski obrat. Isto tako kakor oderuštvo glede novcev pomeni oderuštvo glede blaga in posebno v zvezi s prvim veliko nevarnost za kmetovalca. Kmetijske zadruge imajo nalogo, kupovati za posameznega kmetovalca gnojivo, krmo, setvino blago, semenje, kmetijske stroje in orodje itd. S tem se ne zmanjšajo samo stroški kme¬ tijskega obrata za posameznega kmetovalca, ampak odstrani se s tem tudi posredna trgovina, koja kmetovalcu večkrat manj vredno blago oddaja in istega potem radi kreditiranja blaga v zavisnost pahne. S tem, da zadruge oskrbujejo dobavo za kmetijstvo potrebnih rečij, se pospešuje tudi razumnost za upo¬ rabo teh predmetov, posebno glede umetnega gnojiva in pregle¬ duje kakovost nakupljenega blaga; s takim pregledom varuje se posamezni kmetovalec prekane glede ponarejenih gnojil itd. To dobavno opravilo §„e more v mali meri opravljati tudi že od strani kmetijskih združb. Da pa je mogoče na trgu trgovsko na¬ stopiti in na cene istinito vplivati, je za kmetovalca najbolje, če se poprime zadružnega nakupa, kateri se je na Štajerskem že s tem 8 pripravil, da sadjerejsko društvo oddaja oziroma prodaja gnojivo. Y svrKo skupnega nakupa se bodo ali samostalne dobavne za¬ druge ustanovile, ali pa se bodo dobavna opravila radi tega, ker vendar v mnogili krajih pomanjkuje zadostnega števila spo¬ sobnih oseb, še bolje zjedinila s kreditnimi opravili Raiffeisen- ovih blagajnic. To se bode dalo lahko izvršiti posebno potoni osrednje zveze, katerej je mogoče nakupno opravilo na debelo organizovati, z izdajo potrebnih vzorcev posamezna društva v to opravilo uvajati in ista, ne da bi imela riziko ali posebne dolžnosti, s potrebnimi predmeti po ceni preskrbovati. !{. Prodajne in porabile zadruge. Skupna prodaja kmetijskih pridelkov in njih uporaba gre težje izpod rok, kakor skupni nakup. Ta zadružna vrsta opravila pa donaša tudi največje koristi. Prodajna zadruga poboljšuje blago s tem, da ona kmetijske pridelke prebira, meša in prečišča, in na ta način se dosežejo tudi boljše cene. Zadruga omogoči, da se ob času, ko cena posebno pada ali jenjuje, n. pr. ob času žetve, posameznik ne prisili, svoje pridelke pod nič prodajati, ampak dotičniku je temveč s tem, da se mu da za zadrugi iz¬ ročene in od nje vložene pridelke nekoliko plačila na račun, mogoče počakati čas boljših cen. S tem, da zadruga prodaja kmetijske pridelke, odstranijo se neugodni učinki, ki se večkrat pripetijo pri posredni trgovini, ter tudi veliki stroški mnogoterih prekupcev. Prihranijo se. tudi prevozni stroški in včasih se s podelavo kmetijskih pridelkov tudi odstranijo neracijonalni in predragi posredni obrti. Posamezni kmetovalci vplivajo potom prodajnih zadrug bistveno na celi trg. Oe je mnogo takih zadrug ustanovljenih, potem ne bode trg več zavisen od nepravilnih naključb. Isti se organizuje, vpliv nestvarnih prometnikov se odstranjuje polagoma in posamezni kmetovalci pridobijo v svoji združitvi zopet nekaki vpliv glede nastanka cen. a) Živinorejske zadruge. Posamezne vrste prodajnih in porabnih zadrug so zelo različne: 'Na Štajerskem sp je že pričelo ozirati na to, da se omogoči racijonalna zreja goveje živine z ustanovitvijo zadrug; dalje se izboljšuje živinoreja s 9 tem, da se nakupujejo sposobni plemenski biki in napravljajo knjige glede zapisovanja plemenske goveje živine; na ta način skrbi se tudi za boljše pogoje glede prodaje živine. Tej zadružni nalogi se lahko potem pridruži s haskom še zavarovanje in pro¬ daja živine. h) Racij onalno uporab o mleka vsirotkarskih zadrugah je smatrati tudi za jedno važno stroko glede zadružnih del. Naprave, katere v tej zadevi na Štajerskem že obstoje, bodo morale še bolj v občnost priti. Pri ustanovljenih prodajališSih glede surovega masla in pri ustanovljenih sirotkarskih središčnicah je treba delovati na ugodne prodajne pogoje, in posamezne sirot- karske zadruge se imajo s tem, da se iste naslonijo na blagaj- nice za hranilne vloge in na posojilnice, ter na druge pro¬ dajne zadruge, pospeševati v vsakem okolišu, kjer so pogoji za to dani. c) Za vkupno prodajo in skupno uporabo je sposobna tudi ustanovitev onih zadrug, katere se pečaj o s pridelovanje m lanu in z uporabo hmelja. Take zadruge pridelujejo s tem, da pridelke spravljajo, hranijo in obdelujejo, enakomerno blago. S tem pa, da iste poiščejo ugodnejše prodajne pogoje, se dosežejo tudi bolje prodajne cene. d) V vinskih krajih je jako koristno, da se grozdje, katero se od strani posameznih, zadružnikov nakupuje, vkupno tlači in potem vino v skupne kleti spravlja. Ustanovitev vin carski h zadrug prinaša velik hasek s tem, da se posamezniku ne more pridelek odvzeti po nizki ceni od strani kupcev in da se lahko pridobiva za konzum čista, pristna, prirodna vina za ceno, katera daje ne samo kmetovalcu, ampak tudi potrošniku še dovolj koristi. e) Velik pomen bode morala imeti na Štajerskem zadružna uporaba sadja in zelenjave. Štajersko sadje je jeden naj¬ važnejših pridelkov dežele, po katerem se zelo poprašuje. Uspehi, katere je dosegla središčnica glede uporabe sadja v Gradcu od časa svojega nedavnega obstanka, že kažejo, da se z razvojem zadružne organizacije sadjarstva zamorejo doseči velike koristi za kmetovalce. Tudi ustanovitev zadrug, katere se pečajo z rejo perotnine in s prodajo kurjih jajc, bi našla na Štajerskem ugodna tla. 10 f) Žitne prodajne zadruge. Te zadruge imajo nalogo, da zbirajo, prebirajo, čistijo s stroji žito kmetovalca in da isto potem spravljajo v skladovnice, sezidane od strani zadrug. Zadružne skladovnice, obstoječe na Nemškem in tudi že v nekaterih deželah Avstrije, so doslej imele jako ugodne uspehe. Zadruga deluje na to, da se sejejo oziroma sadijo enakomerni pridelki. Posamezniki prihranijo si prevoz, stroške shrambe, stroške glede poiskanja trga, in skladovnim zadrugam je mo¬ goče v zvezi z mlini, pivarnami itd. priskrbeti trajni trg glede spečavanja blaga in doseči za posamezne vkladnike ugodne cene. Pozneje treba bode misliti tudi na ustanovitev pekarskih in mlinarskih zadrug. Ako se na ta način posreči, da se pridružijo mreži Raiff- eisen-ovih blagajnic ostale kmetijske zadruge, potem se osnuje za trg glede kredita in blaga organizovani sestav, pridelovalci pridejo s potrošniki zopet v ožjo zvezo in s tem se pospešuje blaginja obeh. Ministerstvo za poljedelstvo obljubilo je obilo podporo in pospešitev kmetijskih zadrug. Podučili tečaji za računarje in izplačevalce. blagajnic se bodo gmotno podpirali, ustanove dajale za potovanje v svrho učenja zadružnih naprav v drugih deželah, doneski donašali za izvršitev revizije in za organizacijo zadrug, dalje se bodo dajale središčnicam subvencije in podeljevali doneski za napravno glav¬ nico skladovnic itd. Na kmetovalcih samih je ležeče, da se isti organizujejo za te gospodarske namene, kajti na ta način bodo isti gotovo bistveno k temu pripomogli, da se kriza, katera istim preti, odvrne iri njih blaginja pospešuje. Naloga državnih oblastev bode, podpirati po svoji moči ta prizadevanja. Gradec, dne 23. januvarija 1901. Bildung vvn lanävMrchaMden Cwkkhs- mb Wirtschllsts GkiiißknslhMkii in Steiermavk. Hxrausgegedeil l-, steiermärk. StÄiikMerei über Ruftrkig äes k. k. LtAttÜAlters Manfred Grafen Clara nnd Aldringen. chrcrz 1901. Verlas der k. k. strirrmlirki,chrn Stallhalterri. K. k. NmvrrfltM P- ^Nlllnei .Ztyria' in Grn,. Eri rkdun g von Erwerbs- und Mirtslhllsts-Gknoffknslhilsten in Sterevmavk. Hermrsgegcberr von der sr. lr. steiermürlr. Staitlr^lierei über Ruftrag cles b. sr. Hintlbnlter» Manfred Grafen Clarn und Aldringen. Gra;. Verlag der k. k. steiermärkischen Skalihalterri. 1901. K. k. UmversitLts-Buchdrulkerei , Styria' in Graz. Während der einzelne Landwirt dem wirtschaftlichen Factor des Marktes machtlos gegenübersteht, liegt in dem Zusammenschluss der einzelneu wirtschaftenden Persönlichkeiten eine große Macht. Die De¬ vise der Genossenschaft ist „Einigkeit macht stark". In dem Zusammen¬ schluss zu wirtschaftliche» Genossenschaften sind materielle und sitt¬ liche Bortheile gelegen. In materieller Beziehung erreicht der Land¬ wirt die Beschaffung eines billigen Credites durch die Corporation, sie erzielt billige Einkäufe, gute Preise beim Verkauf, der Wucher wird beseitigt u. s. w. In sittlicher Beziehung kann hervorgehoben werden, dass der Sparsinn gefördert wird, der Egoismus der einzelnen, nur auf sich selbst bedachten Landwirte beseitigt und das Standesbewusst- sein gehoben wird. Der einzelne lernt an die Hilfe für andere denken; er gewinnt Muth und Kraft, in Gemeinschaft mit anderer: Aufgaben durchzuführen, welche er allein zn lösen nicht imstande wäre. Das ganze Gebiet der wirtschaftlichen Aufgaben kann erst allmählich aus¬ gebaut werden. Der Anfang wird am besten mit der Creditorganisation gemacht. An diese können sich dann die weiteren Aufgaben der Wirtschaft an^ schließen. 1. C r e d it - G e n o s s e n s ch a ft en. Das Wichtigste ist die Gründung von Spar- nnd Darlehenskassen nach dem Systeme Raiffeisen womöglich in jeder ländlichen Gemeinde. Sie Haber: die Aufgabe, den einzelnen Grundbesitzern, welche dessen bedürfen, Darlehen zu gewähren, und von jenen, welche ihre Erspar¬ nisse aufsammeln wollen, dieselben als Einlagen entgegenzunehmen. -Aber auch der besitzende Landwirt, welcher sich heute noch vielfach scheut, wenn er Geld braucht, eine Darlehenscasse in Anspruch zu nehmen, wird es allmählich einsehen, dass es nichts Beschämendes ist, heute die Raiffeisencasse als eine Art von localer Bank zu be- 4 nützen und bei derselben nicht nur Einlagen zu machen, sondern, wie es eiben der regelmäßige Betrieb der Wirtschaft oft erfordert, auch Gelder' zu entnehmen. Durch die Errichtung von Spar- nnd Darlehenskassen wird der versteckte Wucher beseitigt, die Landwirte werden durch ihre Cassen ihre eigeuen Darlehensgeber. Es ist nicht rationell, dass einige Grund¬ besitzer ihre Ersparnisse in die Stadt tragen, während andere in der¬ selben Gemeinde eines Darlehens bedürfen. In der Raiffeisencasse ist die Ausgleichung gelegen. Der ein¬ zelne bekommt auf einfache und billige Weise Credit. Es vollzieht sich ein Ausgleich zwischen dem Uebcrschuss der bemittelten und dem Bedürfe der unbemittelten Landwirte. Der Landwirt braucht Credit für den Grundbesitzeriverb, für Erbtheilungen, Meliorationen u. s. w. Hiezu ist der Real- (Grund-) Credit dienlich. Diesen zu ver¬ schaffen, sind die Raiffeiseucassen allerdings nicht berufen. Dieser Credit wird von den Sparkassen und, ivo solche bestehen, am bestell von Laudes-Hypothekenanstalten gewährt. Aber heute wird mitunter für vorübergehende Betriebszwecke Realcredit ausgenommen, welcher Vor¬ gang für den Landwirt unzweckmäßig, ja gefährlich ist. Der Real¬ credit ist auch nicht so schnell und leicht zu erreichen, er verursacht oft Kosten, welche bei kleinen Betriebsbedürfnissen in keinem Verhält¬ nis zur Darleheussumme stehen. Air den Bekannten oder Nachbar will sich der Landwirt lieber nicht wenden, um seine Geldverlegenheit nicht zu verrathen; so kommt der Landwirt häufig in Wucherhände, und er ist dann genöthigt, zur Begleichung der Wucherzinsen seinen. Hof zu verschulden. Für die Befriedigung vorübergehender- Betriebsbedürfnisse ist nur hep Per son al er e di t geeignet; dieser wird in der Spar- und Darlehenskasse gewährt, welche nach dem System eingerichtet ist, das Friedrich Wilhelm Raiffeisen in der Rheinprovinz schon nm die Mitte des 19. Jahrhunderts zur Bekämpfung des Wuchers mit Erfolg ein geführt hat. Es bedarf nur einiger tüchtiger und verständiger Männer in der Gemeinde, welche sich zur Gründung einer solchen Genossenschaft zusammeuthun. Die leitenden Grundsätze einer solchen Geilossenschaft sind die folgenden: Die Raiffeisen?-Geuossenschaft ist eine registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung, bei welcher einer für alle und alle für einen einstehen. Die Verwaltung ist mit Ausnahme eines Zahlmeisters oder Rechners, welcher eine kleine Entschädigung erhält, eine unent¬ geltliche. Tie Verzinsung der Geschästsantheile darf höchstens jene der Spareinlagen erreichen. Wechselcredit ist ausgeschlossen. Das Darlehen wird gegen Bürgschaft oder ausnahmsweise auch gegen Verpfändung von Wertpapieren gewährt. Das Gebiet muss ein kleines und begrenztes sein, damit die ein¬ zelnen Mitglieder einander gut kennen und jedes die Verhältnisse des andern zu beurtheilen versteht. Tie Geschästsantheile sind klein, in der Regel in der Höhe von >0 bis 20 Kronen und spielen bezüglich der Verzinsung keine Rolle. Bei der Gewährung von Darlehen wird der Zweck des Darlehens genau geprüft und später die Verwendung controliert Dadurch ist es möglich die Genossenschafter auch in sittlicher Be¬ ziehung zu überwachen und zu beeinflussen. Der Darlehens-Zinsfuß ist in der Regel nur nm ein Proeent höher als der Zinsfuß der Spar¬ einlagen. Die Gewährung des Darlehens erfolgt in einfacher und kostenloser Weise. Mit diesen Grundsätzen ist es bisher den Raifseisen'schen Spar- nnd Darlehenscassen gelungen, viel Sicherheit zu gewähren. Im deutsch-französischen Kriege haben sich in Deutschland sogar vielfach die Gelder der Capitalisten in die Raiffeisencassen geflüchtet, was gewiss ein Zeichen der gebotenen Sicherheit ist. Was die Steuern und Gebüren anbelangt, so soll bemerkt werden, dass die Spar- und Darlehenscassen von der Erwerbsteuer befreit sind und nur die Zinsen der Spareinlagen der eineinhalbprocentigen Rentensteuer unterliegen. Die Empfangsbestätigungen der Spar- und Darlehenscassen über Zinsen und Abschlagszahlungen und Schuldposten in den Bücheln der Mitglieder sind gebüren-, d. i. stempelfrei. Ebenso sind die Spar- einlagebüchel» gebürenfrei. An Gebüren sind nur zu entrichten: Von den eingezahlten Ge- schäftsantheilen, von den rückgezahlten Geschäftsantheilen und von den ausgezahlten Zinsen der Gefchäftsantheile eine Gebür nach Scala I, dann von den für die lausenden Rechnungen in Ausgabe ge¬ stellten Zinsen die zweiprocentige Gebür. Was nun die Entwicklung der landwirtschaftlichen Creditgenosseu- schafteu in Steiermark anbelangt, kann erfreulicherweise gesagt werden, 6 dass auch Hierlands die Gründung von Raiffeisencassen nach den vorhin bezeichneten Grundsätzen in richtiger Erkenntnis der volks¬ wirtschaftlichen Bedeutung derselben in Angriff genommen wurde, und dass diese Cassen in einigen Landestheilen bereits eine segensreiche Thätigkeit entfalten. Die vollkommene Ausgestaltung der Raiffeisen¬ cassen im ganzen Lande muss aber jedem warm fühlenden Freunde der Landwirtschaft am Herzen liegen. Ein wesentliches Verdienst um die Gründung von Raiffeisencassen in Steiermark gebürt dem steiermärkischen Landtage, welcher bereits in seiner am 25. April 1893 abgehaltenen Sitzung den steiermärkischen Landesausschuss ermächtigt hat, den Raiffeisencassen bei der Gründung durch Entsendung eines Landesbeamten zur konstituierenden Versamm¬ lung behilflich zu sein und die Revision zu besorgen, welche alljährlich einmal vorgenommen wird. Die Raiffeisencassen erhalten durch den Landesausschuss für die erste Einrichtung unverzinsliche, zur Hälfte iu drei und zur Hälfte in fünf Jahren rückzahlbare Darlehen von je 200 fl. (ausnahmsweise erhielten anfangs einige Cassen höhere Beträge bis 250 fl.) und können im Bedarfsfälle zu Zwecken der ersten Cnpitalsbeschaffung mit drei Procent verzinsliche, in zehn Jahresraten rückzahlbare Darlehen bis zum Höchstbetrage von je 2000 fl. bekommen. Der Landesausfchjuss hat sich Vorbehalten, die verzinslichen Darlehen auch schon früher zurückzufordern, wenn die betreffende Raiffeisencasse über genügendes überschüssiges Capital verfügt. Das ist auch in einigen Fällen schon geschehen. An Unverzinslichen Darlehen sind auf diese Weise bis Ende 1899 34.075 fl. und an mit drei Procent verzinslichen Darlehen 225.600 fl. bewilligt und von ersteren 4995 fl. 15 kr., von letzteren 58.411 fl. 60 kr. von den Raiffeisencassen an den Landesfonds bereits zurückgezahlt worden. Die Anlage der überschüssigen Gelder der Raiffeisencassen ge¬ schah bis zur Constituierung eines Centralcassenverbandes in Steier¬ mark bei der Steiermärkischen Escomptebank, welche für jede Cassa ein eigenes Conto eröffnet und die Einlagen mit vi^r Procent verzinst hat. Der Einlagenstand bei der Steiermärkischen Escomptebank betrug Ende 1899 594.887 fl. 87 kr. Die Geldausgleichung zwischen jenen Cassen, welche überschüssige Geldbestände und jenen, welche Mangel an Einlagen haben und Geld benöthigen, um ihren Mitgliedern Darlehen gewähren zu können- geschah gleichfalls bis zur Constituierung des Centralcassenverbandes in der Weife, dass Raiffeisencassen mit Geldüberschüssen den noth- lcidenden Cassen Geld in Form von Spareinlagen zur Verfügung stellten. Das vollzog sich meistens durch Vermittlung des Landes¬ revisors. Solche Spareinlagen konnten wie andere Spareinlagen innerhalb der vorgeschriebenen Kündigungsfrist stets wieder zurückge¬ zogen werden und werden gewöhnlich zu 4ck/z Procent verzinst. Die Summe der auf diese Weise bei einzelnen Raiffeisencassen von anderen Raiffeisencassen angelegten Spareinlagen kann mit beiläufig 100.000 Gulden angenommen werden. Mit Schluss des Jahres 1899 bestanden in Steiermark 171 Raiffeisencassen, und zwar zum größten Theile im Ober- und Mittel¬ lande, nur wenige im Unterlandc. Ihre Mitgliederzahl bezifferte sich um diese Zeit auf rund 13.500. Mit Schluss des Jahres 1900 waren 203 Raiffeisencassen mit eineni Stande von rund 15.800 Mitgliedern in Thätigkeit. Gegen¬ wärtig erfolgt die Anlage der überschüssigen Gelder der Raiffeisen¬ cassen sowie die Geldausgleichung der Cassen untereinander im Wege des Verbandes der landwirtschaftlichen Genossenschaften in Steier¬ mark, welche-ninter der zielbewussten und umsichtigen Leitung seines Verbaudsanwnltes, des Lnndtagsabgeordueteu Paul Freiherrn von Störck, bereits eine rege und sehr ersolgreiche Thätigkeit entwickeli^- Dic Raiffeisencassen sind also in Steiermark in erfreulicher Ent¬ wicklung begriffen, und es wäre nur der Wunsch auszusprechen, dass sie auch in jenen Gegenden Eingang finden, wo dies bis jetzt nicht der Fall ist, so insbesondere im steirischen Nnterlnnde, das noch sehr wenig Raiffeisencassen besitzt. 2. Bezugs-Genossen s ch a fte n. Zu der Befriedigung des Creditbedürfnisses tritt als weitere wich¬ tige Aufgabe des landwirtschaftlichen Genossenschaftswesens der gemein¬ same Einkauf vou landwirtschaftlichen Bedarfsartikeln hinzu. Ebenso wie der Geldwucher bedeutet der Warenwucher und beson¬ ders in Verbindung mit dem ersteren eine große Gefahr für den Landwirt. Da übernehmen die landwirtschaftlichen Genossenschaften die Auf¬ gabe, für den einzelnen Landwirt Düngemittel, Futtermittel, Saatgut, 8 Sämereien, landwirtschaftliche Maschinen und Geräthe u. s. w. ein- zukaufen. Dadurch werden nicht nur die Kosten des landwirtschaftlichen Betriebes für den einzelnen Landwirt vermindert, sondern es wird auch der Zwischenhandel beseitigt, welcher dem Landwirte oft minder¬ wertige Ware liefert und denselben durch kreditieren derselben in Abhängigkeit bringt. Durch den genossenschaftlichen Bezug von Be¬ darfsartikeln wird auch das Verständnis für die Verwendung dieser Artikel, insbesondere des Knnstdüngers, gefördert und eine kontrole über die Beschaffenheit dieser eingekauften Waren geschaffen, welche den einzelnen Landwirt vor Uebervortheilung durch gefälschte Dünge¬ mittel u. s. w. schützt. Dieses Bezugsgeschäft wird in kleinem Stile auch schon von den landwirtschaftlichen Casinos betrieben werden können. Um aber kauf¬ männisch auf dem Markte aufzutreten und die Preise wirklich zu be¬ einflussen, wird der Landwirt am besten thun, wenn er zum genossen¬ schaftlichen Einkauf schreitet, welcher ja in Steiermark schon durch die Düngerbezugsstellc des Obstbauvereines vorbereitet ist. Für den.ge¬ meinschaftlichen Einkauf werden sich entweder selbständige Bezugs¬ genossenschaften bilden, oder es werden, da es doch in den meisten Ge¬ genden air einer genügenden Anzahl von geeigneten Personen gebricht, noch besser die Bezugsgeschäfte mit den Kreditgeschäften der Raisf- ciseneasseu vereinigt werden können. Dies wird sich insbesonders im Wege des Centralverbandes leicht durchführen lassen. Diesem ist es leicht möglich, das Einkaufsgeschäft im großen zu organisieren, durch Ausgabe der nöthigen Formularien die einzelnen Vereine in dasselbe einzuführen und dieselben, ohne dass sie ein Risieo oder be¬ sondere Verpflichtungen hätten, mit den nöthigen Bedarfsartikeln zu billigen Preisen zu versehen. 3. Absatz- und Verwertungs-Genossenschaften. Ein viel schwierigeres Problem als der gemeinschaftliche Einkauf stellt der gemeinschaftliche Absatz der landwirtschaftlichen Produkte und die Verwertung derselben dar. Dieser genossenschaftliche Geschäfts¬ zweig bringt aber auch die größten Vortheile mit sich. Die Absatzge¬ nossenschaft ermöglicht es, durch Sortieren, Mischen und Reinigen der landwirtschaftlichen Producte eine Besserung der Ware und daher auch bessere Preise zu erzielen. Sie macht es möglich, dass zur Zeit, wo ein. besonderer Preisdrnck herrscht, z. B. zur Erntezeit, der einzelne nicht 9 zum Verschleudern seines Produktes gezwungen wird, sondern vielmehr durch eine Anzahlung csuf die der Genossenschaft gelieferten und von ihr eingelagerten Produkte in die Lage versetzt wird, die Zeit besserer Preise abzuwarten. i Durch den genossenschaftlichen Verkauf der landwirtschaftlichen Producte werden die oft ungünstigen Wirkungen des Zwischenhandels, sowie auch die großen Kosten einer namhaften Anzahl von Zwischen¬ händlern beseitigt. Es werden auch Transportkosten erspart und mit¬ unter durch Verarbeitung der landwirtschaftlichen Producte unratio¬ nelle und kostspielige Zwischengewerbe ausgeschaltet. Durch die Verkaufsgenossenschaft üben die einzelnen Land¬ wirte einen Einfluss auf die Reellität des ganzen Marktes aus. Wenn ein Netz von solchen Genossenschaften besteht, ist der Markt nicht mehr regellosen Zufällen überlassen. Er wird organisiert, der Einfluss un¬ reeller Spekulanten wird beseitigt, und die einzelnen Landwirte ge¬ winnen in ihrer Vereinigung wieder einen gewissen Einfluss auf die Preisbildung. u) V i e h z u ch t g e n o s s e n s sch a ften. Die einzelnen Arten von Verkaufs- uud Verwertungsgenossenschaften sind sehr verschieden: In Steiermark ist schon der Anfang gemacht worden, eine rationelle Auf¬ zucht des Rindviehes durch die Gründung von Genossenschaften zu ermöglichen, durch! die Anschaffung von Zuchtstieren, die Anlegung von Herdbüchern auf eine verbesserte Zucht hinzuwirken und auch fin¬ den Absatz des Viehes bessere Bedingungen zu schaffen. An diese ge¬ nossenschaftliche Aufgabe lässt sich dann mit Vortheil noch die Vieh- Versicherung und der Viehverkanf anschliehen. l>) Die rationelle Verwertung der Milch in Molkerei-Ge¬ nossenschaften bildet ebenfalls ein wichtiges Gebiet der genossen¬ schaftlichen Arbeit. In Steiermark werden die in dieser Richtung schon bestehenden Einrichtungen noch bedeutend zu verallgemeinern sein. Es wird durch die Gründung von Butterverkanfsstellen und Molkerei- centralen auf günstige Absatzbedingungen hinzuwirken sein, und die einzelnen Molkereigenossenschaften werden in Anlehnung au die Spar¬ und Darlehenskassen und die übrigen Absatzgenossenschaften in jeden' Gebiet, wo die Vorbedingungen hiezu vorhanden sind, zu fördern sein. n) Für den gemeinsamen Absatz und die gemeinschaftliche Verwer¬ tung eignet sich auch die Gründung von Fl a ch s b a n- u n d H o p f e n v e r w e r t n n g s' G e n o s s e n s ch a f t cn, welche durch Sam mel- -i-* 1" 47 lager und Bearbeitung des Produktes eine gleichmäßige Ware erzeugen und durch Aufsuchen günstiger Absatzbedingungen bessere Verkaufspreise erzielen. ä) In den Weingegenden wird auch die gemeinsame Kelterei und Lagerung des Weines, wobei die Trauben von den einzelnen Ge¬ nossenschaftern aufgekauft werden, vortheilhaft betrieben. Die Grün¬ dung von Wi n z er g e n o ff en s ch a ft e n bringt den Bortheil, dass dem einzelnen das Product nicht vom Händler zu billigen Preisen ab¬ gedrückt werden kann und dass für den Consum reine unverfälschte Naturwein e zu Preisen, welche sowohl dein Landwirt als auch dem Eon- sumenten noch Vortheil bieten, gewonnen werden können. e) Eine große Rolle wird in Steiermark die genossenschaftliche O b st- u n d G e m ü s e v e r iv e r t n n g spielen müssen. Tas steiermär¬ kische Obst ist eines der geschätztesten Producte des Landes, und schon die Erfolge, welche die Obstverwertungsstelle in Graz seit ihrem kurzen Bestände erzielt hat, weist darauf hiu, dass sich durch! Ausbau der ge¬ nossenschaftlichen Organisation des Obstbaues große Vortheile für die Landwirte erzielen lassen. Auch die Gründung von G e flü g e lzucht- u n d E i e r v e r k a u f s - G e n o s s e n s ch a s t e n würde in Steiermark den richtigen Boden sinden. k) Getr eid e- V er k a nf s g en o ss en s ch af t e n. Dieselben haben die Aufgabe, das Getreide des Landwirtes zu sammeln, zu sortieren, in Maschinen zu reinigen und in von den Genossenschaften, erbauten Lagerhäusern zu lagern. Die in Deutschland und auch schon in einigen Ländern Oesterreichs bestehenden genossenschaftlichen Lagerhäuser haben bisher sehr günstige Erfolge erzielt. Es wird durch die Thätigkeit der Genossenschaft auf den Anbau eines-gleichmäßigen Productes hingearbeitet. Die einzelnen ersparen den Transport, die Aufbewahrungskosten, die Kosten der Auf¬ suchung des Marktes, die Lagerhausgenossenschaft ist imstande, durch Anknüpfung von Verbindungen mit Mühlen, Brauereien u. s. w. einen dauernden Absatzmarkt zu schaffen und für die einzelnen Ein¬ lagerer günstige Preise zu erzielen. In späterer Zeit wird auch die Errichtung von Bäckerei- und M n l l e r c i - Genossenschaften ins Auge gesagt werden können. Wenn es in dieser Weise gelingt, an das Netz von Raiffeisencassen die übrigen landwirtschaftlichen Genossenschaften anzuschließen, so bildet sich ein organisiertes System für den Credit- und Warenmarkt, die 11 Producenten werden mit den Konsumenten wieder in engere Verbin¬ dung gebracht und dadurch die Wohlfahrt beider gefördert. Das Ackrbauministerium hat eine weitgehende Unterstützung und Förderung von landwirtschaftlichen Genossenschaften in Aussicht gestellt. Es sollen Jnstructionscurse für Rechner und Zahlmeister der Cassen subventioniert, Stipendien für Reisen zum Studium der ge¬ nossenschaftlichen Einrichtungen in anderen Ländern gewährt, für die Revision und Organisation der Genossenschaften Beiträge beigesteuert, die Centralstelleu subventioniert, und für das Anlagecapital der Lager¬ häuser Beiträge gespendet werden u. s. w. Es liegt nun an den Land¬ wirten selbst, sich für diese wirtschaftlichen Zwecke zu organisieren, wodurch sie gewiss wesentlich dazu beitragen werden, der sie bedro¬ henden Krise vorzubeugen und ihre Wohlfahrt zu fördern. Aufgabe der staatlichen Behörden in Steiermark wird es sein, diese Bestrebungen nach Kräften zu unterstützen. Graz, am 23. Jänner 1901.