Macher VmchMatt. -^wviuvvv- Nr. 10. Inhalt: I. Decretum Urbis et Orbis, quo iterum hoc anno et annis porro sequen-tilrus a. S. D. N. Leone PP. XIII. mandatur recitatio ss. Eosarii cum Litaniis Lauretanis a prima die Octobris ad secundam sequentis Novembris. — Anordnung öffentlicher Rosenkranz-Andachten für die Laibacher Diöcese. — II. De dispensationibus matrimonialibus. — III. Eescripta 8. Congr. Indulgentiarum. — IV. Gebührenpflicht bei Stiftungen. — V. Freiwillige Sammlungen. — VI. Concurs - Verlautbarung. — VII. Chromk der Diöcese. I. Decretum Urbis et Orbis, quo iterum hoc anno et annis porro sequentibus a 8. D. N. Leone PP. XIII. mandatur recitatio ss. Rosarii cum Litaniis Lauretanis a prima die Octobris ad secundam sequentis Novembris. Inter plurimos Apostolicae vigilantiae actus, quibus Sanctissimus Dominus Noster LEO PP. XIII, ab inito Summi Pontificatus munere, Ecclesiae ac universae societati, Deo adiuvante, optatae tranquilli-tati restituendis consulere satagit: luce clarior nitetEn-cyclica Epistola Supremi Apostolatus, I. Septembris MDCCCLXXXIII. de celebrando toto mense Octobri eius anni gloriosae Dei Matris Mariae sacratissimo Eosario. Quod sane speciali Dei providentia prae-cipue institutum est ad potentissimum caeli Be-ginae praesens auxilium adversus christiani nominis hostes exorandum, ad tuendam fidei integritatem in dominico grege, animasque divini sanguinis pretio redemptas a sempiternae perditionis tramite eripiendas. Tum vero laetissimi christianae pietatis et üduciae in caelesti Mariae Virginis patrocinio fructus in omni loco catholici orbis ex tarn sa-lutari opere eo mense collecti, tum adhuc insidentes calamitates causa fuerunt, ut subsequente anno MDCCCLXXXIV, die XXX Augusti, aliae accesserint Apostolicae litterae Superiore anno, cum iisdem hortationibus et praeceptionibus pro adventante eo mense Octobri pari solemnitate ritus ac pietatis fervore in beatissimae Virginis Mariae a Eosario honorem dedicando; eo quod praecipuus fructus boni operis et arrha consequuturae victoriae sit in inceptis perseverantia. Hisce autem inhaerens idem Sanctissimus Dominus, cum hinc nos hactenus mala multa undique perturbent, inde vero permaneat et florescat in christiano populo ea fides, quae per caritatem operatur, et veneratio ac fiducia in amantissimam Dei Genitrieem propemodum immensa; eo impensiori studio et alacritate nunc ubique per-severandum vult unanimiter in oratione cum Maria Matre Jesu. Certam enim in spem erigitur fore ut ipsa, quae sola cunctas haereses interemit in universo mundo, nostris accedentibus dignis poeni-tentiae fructibus, flectat denique iram vindicem divinae iustitiae, incolumitatemque adducat et pacem. Quapropter Sanctitas Sua quaecumque duobus praeteritis annis constituit de mense, quo solemnia celebrantur beatae Virginis Mariae a Eosario, hoc pariter anno, et annis porro sequentibus praecipit et statuit, quoadusque rerum Ecclesiae rerumque publicarum tristissima haec perdurent adiuncta, ac de restituta Pontifici Maximo plena libertate Deo referre gratias Ecclesiae datum non sit. Decernit itaque et mandat, ut quolibet anno a prima die Octobris ad secundam sequentis Novembris, in omnibus catholici orbis parochialibus templis, et in cunctis publicis oratoriis Deiparae dicatis, aut in aliis etiam arbitrio Ordinarii eligendis, quinque saltem Mariani Rosarii decades cum Litaniis Laure-tanis quotidie recitentur: quod si mane fiat, Missa inter preces celebretur, si a meridie, sacrosanctum Eucharistiae Sacramentum adorationi proponatur, deinde fideles rite lustrentur. Optat quoque, ut a Sodalitatibus sacratissimi Rosarii religiosae pompae, ubi id per civiles leges licet, publice ducantur. Indulgentias singulas, alias concessas, reno-vando, omnibus qui statis diebus publicae Rosarii recitationi interfuerint, et ad meutern eiusdem Sanctitatis Suae oraverint et bis pariter qui legi tima causa impediti privatim baec egerint, septem annorum ac septem quadragenarum apud Deum Indulgentiam siugulis vicibus concedit. Eis autem qui supradicto tempore decies saltem vel publice in templis, vel legitime impediti, privatim eadem peregerint, sacramentali confessione expiatis et sacra synaxi refectis, plenariam admissorum Indulgentiam de Ecclesiae thesauro impertit. Plenissimam baue culparum veniam et poenarum remissionem bis omnibus pariter largitur, qui vel ipso die festo beatae Virginis a Rosario, vel quolibet ex octo insequentibus diebus, sacramenta, ut supra, per-ceperint, et in aliqua sacra aede iuxta Suam meutern Deo eiusque Sanctissimae Matri supplicaverint. Qua de re et illis consulens fidelibus qui ruri viventes agri cultione praecipue Octobri mense distinentur, Sanctitas Sua concedit ut singula su-perius disposita, cum sacris etiam Indulgentiis, eorum in locis, ad insequentes vel Novembris vel Decembris menses prudenti Ordinariorum arbitrio, differri valeant. De hisce vero omnibus et siugulis Sanctissimus Dominus Nester per Sacrara Rituum Congregationem praesens edi decretum et ad omnes locorum Ordinarius pro fideli executione transmitti mandavit. Die 20. Augusti 1885. L. f 8. v. CARDINALIS BARTOLINIUS 8. R. C. Praefectus. LAURENTIUS S AL VATI 8. R. C. Secretarius. Anordnung öffentlicher Rosenkranz - Andachten für die Laikacher Diöcele. Seine Heiligkeit, Papst Leo XIII., haben unter Hinweisung auf die durch die Nosenkranzandacht im Monate Oktober der letztverflossenen zwei Jahre erzielten erfreulichen Früchte der Frömmigkeit und des Vertrauens in den mächtigen Schutz der allerseligsten JungfrauMaria und tut Hinblick auf die zahlreichen Uebel der Gegenwart, durch voranstchendes Decret der Riten-Congregation verordnet, daß, was immer in den beiden verflossenen Jahren zur feierlichen Verehrung der allerseligsten Jungfrau Maria vom Rosenkränze für den Monat Oktober vorgeschrieben war, auch für dieses Jahr und für solange Geltung haben solle, als die überaus traurigen kirchlichen und staatlichen Verhältnisse andauern und die Kirche nicht in der Lage ist, für die dem Papste zurückerstattete volle Freiheit Gott Dank zu sagen. Demnach verordnen Wir hiemit, daß in jedem Jahre vom 1. Oktober bis zum folgenden 2. No- vember in allen Pfarr- und Curatkirchen wenigstens 5 Absätze des Rosenkranzes mit der Lauretanischen Litanei täglich und zwar entweder Vormittags während der besuchtesten Frühmesse, oder aber zu einer nach den Ortsverhältnissen geeigneten Zeit Nachmittags öffentlich gebetet werden. Nachmittags hat dieses vor ausgesetztem Allerheiligsten Sakramente zu geschehen, und ist sodann am Schlüsse der Andacht der Segen mit dem Allcrheiligsten zu geben. Mit der Erneuerung aller früher gewährten Ablässe verleiht der Hl. Vater Allen, welche innerhalb des festgesetzten Zeitraumes der öffentlichen Abbetung des Rosenkranzes beiwohnen und auf die Meinung Sr. Heiligkeit beten, sowie denjenigen, welche, durch einen rechtmäßigen Grund hieran verhindert, dieses Gebet zu Hause verrichten, jedesmal einen Ablaß von sieben Jahren und sieben Quadragenen. Jenen aber, welche in der oben genannten Zeit wenigstens zehnmal in der Kirche oder, wenn rechtmäßig verhindert, zu Hause obige Gebetsübung verrichten und die heiligen Sakramente der Buße und des Altars empfangen, verleiht er einen vollkommenen A b l a ß aus dem Gnadenschatze der Kirche. Ferner verleiht der HL Vater einen vollkommenen Ablaß allen jenen, welche am Rosenkranzfeste selbst oder an einem der aus das Fest folgenden acht Tage die HL Sakramente, wie oben erwähnt, empfangen und in irgend einer Kirche auf seine Meinung zu Gott und der seligsten Jungfrau Maria beten. Für jene Orte am Lande, wo sich die Gläubigen wegen der im Monate Oktober stattfindenden Feldarbeiten an der hiemit angeordneten Rosenkranz-andacht nicht betheiligen können, wird kraft Päpstl. Vom flirstbischöflichcn Ordinariate Laibach Vollmacht die Verlegung der Rosenkranzandacht auf den Monat November oder Dezember mit der Vergünstigung gestattet, daß die Gläubigen der für diese Andacht verliehenen Ablässe auch im November oder Dezember theilhaftig werden können. Die hochw. Geistlichkeit wolle die Gläubigen zu eifriger Theilnahme an diesen öffentlichen Gebeten ermahnen, auf daß durch einmüthiges Aus-Harren im bußfertigen Gebete mit Maria der Mutter Jesu der strafende Zorn der göttlichen Gerechtigkeit endlich besänftigt werde. Hievon, sowie von den tu Folge dessen für die einzelnen Pfarren getroffenen näheren Bestimmungen sind die Gläubigen am 18. Sonntage nach Pfingsten von der Kanzel wt die Kenntnis? zu setzen. am 22. September 1885. JACOBUS, Fürstbischof. II. De dispensationibus matrimonialibus. Illme ac Rme Doniine! Infanduni incestus flagitiuin peculiari semper odio sancta Bei Ecclesia prosequuta est, et surnmi romani Pontifices statuerunt, ut qui eo sese te-raerare non erubuissent, si ad apostolicam Sedem confugerent petendae causa dispensationis super impedimentis matrimonium dirimentibus, eoruin preces, nisi in eis de admisso scelere mentio facta esset, obreptionis et subreptionis vitio infectae haberentur atque ideo dispensatio esset invahda; idque ea sanctissima de causa cautum fuit, ut ab hoc gravissimo crimine christifideles arcerentur. Hane s. Sedis mentem testantur tum alia documenta, tum decretum, quod novissime supremum sanctae romanae et universalis Inquisitionis Consilium, ipso adprobante roroano Pontifice, feria IV die 1 augusti 1866 tulit, quod est huiusmodi „subreptitias esse et nullibi ac nullo modo valere „dispensationes, quae sive directe ab apostolica »Sede, sive ex pontificia delegatione super quibus-„cumque gradibus prohibitis consanguinitatis, affini-„tatis, cognationis spiritualis nec non et publicae „honestatis conceduntur, si sponsi ante earundem „dispensationuin executionem, sive ante sive post „earum impetrationem incestus reatum patraverint; „et vel interrogati, vel etiam non interrogati, ma-„litiose vel etiam ignoranter reticuerint copulam „incestuosam inter eos initam sive publice ea nota „sit sive etiam occulta, vel reticuerint consilium »et intentionem qua eandem copulam inierunt, ut „dispensationem facilius assequerentur“. 8. Poe-nitentiaria vestigiis insistens supremae Inquisitionis id ipsum die 20 iulii 1879 statuit. Verum cum plurimi sacrorum antistites sive seorsum singuli, sive coniunctim s. Sedi retulerint, maxima ea de causa oriri incommoda cum ad matrimonialium dispensationum executionem pro-ceditur, et hisce praesertim miseris temporibus in fidelium perniciem non raro vergere quod in eorum salutem sapienter inductum fuerat, Sanctissimus D. N. D. Leo divina providentia Papa XIII eorum postulationibus permotus, re diu ac mature per-pensa, et suffragio adhaerens Eminentissimorum 8. E. E. Cardinalium in universa christiana re-publica una mecum inquisitorum generalium, hasce litteras omnibus locorum ordinariis dandas iussit, quibus eis notum fieret, decretum superius relatum 8. romanae et universalis Inquisitionis et s. Poeni-tentiariae, et quidquid in eundem sensurn alias declaratum, statutum aut stylo Curiae inductum fuerit a se revocari, abrogari nulliusque roboris imposterum fore decerni; simulque statui et de- clarari, dispensationes matrimoniales posthac con-cedendas, etiamsi copula incestuosa Tel Consilium et intentio per eam facilius dispensationem impe-trandi reticita fuerint, validas futuras: contrariis quibuscumque etiam speciali mentione dignis minime obstantibus. Dum tarnen ob gravissima rationuni momenta a pristino rigore hac super re Sanctissimus Pater benigne recedendum ducit, mens Ipsius est, ut nihil de horrore, quod incestus crimen ingerere debet, ex fidelium mentibus detrabatur; imo vero summo studio excitandos vult animarum curatores, aliosque quibus fovendae inter christifideles morum honestatis cura demandata est, ut prudenter quidem, prout rei natura postulat, efficaciter tarnen elaborent huic facinori insectando et fidelibus ab eodem, propositis poenis quibus obnoxii fiunt, deterrendis. Datum Romae ex cancellaria 8. 0. die 25 iunii 1885. Addictissimus in Domino R. CARD. MONACO. III. Re scripta S. Congr. Indulgentiarum. i. Adnexas preces ante et post Missam recitantibus va-riae conceduntur indulgentiae, *) Beatissime Pater. D. Adelelmus Foppiano 0. 8. Benedicti ad Pedes Sanctitatis Yestrae provolutus, cupiens ut omnes Sacerdotes in dicendis precibus pro Missae celebratione, nonnullas consequantur Iudulgentias, humillime implorat ut Sanctitas Vestra benigne concedere, dignetur: a) (PEECES ANTE MISSAE CELEBKATIONEM.) a) Indulgentiam unius anni pro recitatione, praeter illam quinque Psalmorum — Quam di-lecta etc. Benedixisti Dne. etc. Inclina Domine, *) SSmus Pater expetitas libenti animo concessit indul-gentias, ut facilius, darum intuitu, excitarentur Sacerdotes ad earundem precum recitationem. etc. Credidi, etc. De profundis etc. — cum ver-siculis, et septem Orationibus adnexis, Orationis s. Ambrosii Ep. singulis hebdomadae diebus assig-natae, videlicet: Die Dominica: Summe Sacerdos, et vere Pontifex Jesu Christe, qui te obtulisti Deo Patri bostiam puram etc. b) Indulgentiam centum dierum pro recitatione Orationis s. Ambrosii Ep.: Ad mensam dulcissimi convivii tui etc. c) Indulgentiam centum dierum pro recitatione Orationis s. Thomae Aq.: Omnipotens sempiterne Deus, ecce accedo ad sacramentum unigeniti etc. d) Item centum dierum Indulg. pro Orat. ad omnes Angeles et Sanctos: Angeli, Archangeli, Throni, Dominationes etc. e) Centum dies pro Orat. tantummodo dicenda quando Sacerdos in honorem Sancti vel Beati Missam celebrat: 0 sancte N., ecce ego miser pec-cator etc. b) (PBECES POST MISSAE CELEBBATIONEM.) a) Indulgentiam unius anni pro recitatione, praeter illam consueti Cantici — Benedicite, etc. et Psalmi — Laudate, etc. cum versiculis et tribus Orationibus adnexis, duarum sequentium Orationum, quarum altera s. Thomae: Gratias tibi ago, Domine sancte, Pater omnipotens etc., altera vero s. Bonaventurae: Transfige, dulcissime Domine Iesu etc. b) Centum dierum pro recit. ßithmi s. Thomae Aq.: Adoro te devote etc. c) Centum item dierum Indulg. pro Orat. s. Alphonsi Lig. singulis hebdomadae diebus assig-nata: Die Dominica: Amantissime Jesu, Eedemptor et Deus, adoro te praesentem in pectore meo etc. d) Centum dierum Ind. pro Orat. ad B. Y. M.: 0 Maria, Virgo et Mater sanctissima, ecce suscepi dilectissimum Filium tuum, quem immaculato utero etc. Implorat idem humilis orator, ut quilibet 8a-cerdos qui quotidie unius mensis spatio, omnes et singulas preces et orationes praedictas recitaverit, Plenariam Indulgentiam, semel in eodem mense, die ad arbitrium eligenda, consequi valeat. Ut de Gratia, etc. SSmus Dnus Noster Leo Papa XIII in Au-dientia habita die 20 Decembris 1884, ab infra-scripto Secretario Sac. Congregationis Indulgentiis Sacrisque Eeliquiis praepositae, benigne annuit pro gratia in omnibus, iuxta preces. Praesenti in per-petuum valituro absque ulla Brevis expeditione. Contrariis quibuscumque non obstantibus. Datum Eomae ex Secretaria eiusdem Sac. Congregationis die 20 Decembris 1884. Al. Card. OREGLIA A 8. STEPHANO Praefectus. Franciscus Deila Volpe Secretarius. II. DUBIA quoad Benedictionem papalem. Beatissime Pater. Professor Theologiae moralis Seminarii Mechli-nensis adPedes Sanctitatis Yestrae humillime provo-lutus, enixe solutionem sequentium dubiorum expetit: I. An, non obstante 8. C. Indulgentiam m declaratione 23 Aprilis 1675, quae habet „Indulgentiam Plenariam in articulo mortis in vero tanturn articulo accipi,“ haec Indulgentia seu Benedictio Apostolica (quamvis in vero articulo mortis tantum lucranda ut supponitur) impertiri tarnen iam potest simul ac quis versatur in peri-culo mortis prudenter existimato seu rationabiliter praesumpto, ita ut servari queat hic existens con-suetudo eandem concedendi, quando exeuntium sa-cramenta conferuntur, sive magis urgens periculum expectari possit, sive non: II. Q.uod si ad primum respondeatur negative , an saltein in dubio, utrum Benedictio Apostolica debito tempore fuerit concessa, haec, urgente magis periculo, iterari potest in eadem infirmitate, ideo quod forte prior concessio fuerit invalida ob defectum veri mortis articuli? III. In una ditionis Belgicae 12 Martii 1885, legitur „Cum Sacra Congregatio Indulgentiarum in una Valentinen., sub die 5 Februarii 1841, sequenti dubio: „Utrum infirmus pluries lucrari possit Indulgentiam plenariam in mortis articulo a pluribus sacerdotibus facultatem habentibus impertiendam ? Resolutionen! dedisset: Negative in eodem mortis articulo; exinde quaeritur: „1. Utrum vi praecedentis resolutionis pro-hibitum sit infirmo in eodem mortis periculo permanent!, impertiri pluries ab eodem vel a pluribus sacerdotibus hanc facultatem habentibus Indulgentiam Plenariam in articulo mortis, quae vulgo Benedictio Papalis dicitur? „2. Utrum vi eiusdem resolutionis item pro-hibitum sit impertiri pluries infirmo, in iisdem cir-cumstantiis ac supra constituto, Indulgentiam plenariam in articulo mortis a pluribus sacerdotibus hanc facultatem, ex diverso capite habentibus, puta ratione aggregationis confraternitati 88. mi Bosarii, Sacri Scapularis de Monte Carmelo, SS.mae Trinitatis, etc.?“ Ad duo haec dubia iuxta collectionem Prinzi-valli, quae authentica recognita fuit, Sacra Congregatio Indulgentiarum respondit: Ad primuni et secundum: Negative, firma remanente resolutione Valentinen. Sub die 5 Fe-bruarii 1841. Iuxta authenticam vero collectionem, quae anno 1883 prodiit Ratisbonae, eadem Sacra con-gregatio respondendum censuit: Affirmative ad utrumque, firma remanente resolutione in una Valentinen. Sub die 5 Fe-bruarii 1841. An hoc responsum ultimum ut authenticum habendum est, ita ut mutanda veniat praxis Sacer-dotum, qui solent ex diverso capite Benedictionem Apostolicam in eodem mortis articulo pluries im-pertiri ? Sacra Congregatio Indulgentiarum et ss. Re-liquiarum propositis dubiis respondit: Ad I. Standum declarationi, d. d. 23. Aprilis 1675. Ad II. Provisum in primo. Ad III. Servetur adamiLssim responsio prouti prostat in postrema editione Eatisbonensi cusa typis Frid. Pustet. Pro Emo Card. Al. OEEGLIA A 8. STEPHANO. L. Card. BONAPARTE. Franciscus Deila Volpe Secretarius. IV. 1. Die Grbührenpflicht der Stiftung ats solcher tritt durch die Annahme derselben und die Errichtung des Stiftbricfes ein. — 2. Die Gebühr von dem der Stiftung gewidmeten Her-mögen ist wie von einer Schenkung nt entrichten und ilt für diese Gebührenpflicht von keinem Belange, wer als eigentlicher Gefchenkgeber anntfchen lei oder ob eine Schenkung im civil- rechllichen Sinne vorliege. Erkenntniß vom 17. Der k. k. V. G. Hof hat über die Beschwerde der Kirchenvorstehung in Toren ca. Entscheidung des k. k. Finanz-Min. vom 25. April 1884, Z. 3884, betreffend die vom Kaplaneistiftbriefe ddo. 14. November 1869 vorgeschriebene Gebühr per 954 fl., nach durchgeführter ö. m. Verhandlung und Anhörung des Adv. Dr. Ferdinand Schuster, sowie des k. k. Min.-Secr. Ritter v. Froschauer, zu Recht erkannt: „Die Beschwerde wird als unbegründet ab gewiesen." Entscheidungsgründe. Laut Stiftbriefes vom 14. November 1869 wurde für das in Doren errichtete selbstständige Kaplaneibeneficium an Capitalien der aus den freiwilligen milden Beiträgen zusammmeugebrachte, gesetzlich sicher angelegte Betrag per 9255 fl. und 4 Stück Staatsschuldverschreibungen ä ICO fl. in Silber verzinslich, als Kaplaneifond gewidmet. — Aus diesem Anlasse wird zu Folge der angefochtenen Entscheidung mit Rücksicht auf den Gesammtwerth dieses Capi-talsvermögens per 9530 fl. 20 kr. (abgerundet 9540 fl.) auf Grund der T. P. 96 des Ges. vom 13. December 1862, R. G. B. Nr. 89, die 8perc. Gebühr sammt 25# Zuschlag im Gesammtbetrage per 954 fl. gefordert. März 1885, Z. 630. Der V. G. Hof war nicht in der Lage, in der angefochtenen Entscheidung eine Gesetzwidrigkeit zu erblicken. — Nach dem Sinne und Wortlaute des Stiftbriefes ist anzunehmen, daß hier eine Stiftung für eine geistliche Pfründe im Sinne des §. 646 a. b. G. B. vorliegt, indem Einkünfte von Capitalien auf ewige Zeiten, d. i. dauernd, für den Kaplan in Doren laut dieser Stiftungsurkunde gewidmet worden sind. — Die T. P. 96 des Ges. vom 13. December 1862 enthält nun die Bestimmung, wie die Gebühren von Stiftungen zu bemessen sind. Die dies-fällige Anordnung lautet: „Stiftungen, a) die über eine Stiftung errichtete Urkunde (der Stistbrief) von jedem Bogen 50 kr., b) von dem der Stiftung gewidmeten Vermögen, wie von Schenkungen oder Vermögensübertragungen von Todeswegen." Der Stiftbrief ist sonach im vorliegenden Falle die erste über die Stiftung errichtete schriftliche Urkunde, und es ist sonach in Gemäßheit des ausdrücklichen Wortlautes der eit. Tarifpost nebst der festen Stempelgebühr von 50 kr. für jeden Bogen des Stiftbriefes die weitere Gebühr von dem der Stiftung gewidmeten Vermögen wie von einer Schenkung zu entrichten. Für diese Gebührenpflicht ist es sonach ohne weiteren Belang, wer als eigentlicher Ge- schenkgeber anzusehen sei, oder ob hier eine Schenkung im civilrechtlichen Sinne des Wortes vorliege oder nicht, nachdem eben die diesfällige Bestimmung des Gesetzes vom 9. Februar 1850, T. P. 96, welche lautete: „wofern Stiftungen sich als Schenkungen unter Lebenden oder von Todeswegen darstellen," durch den vorcit. Wortlaut T. P. 96 des Ges. vom 13. December 1862 dahin geändert worden ist, daß von dem der Stiftung gewidmeten Vermögen, also unbedingt, die Gebühr so zu bemessen und einzuhebeu ist, wie von Schenkungen oder Vermögensübertragungen von Todeswegen, d. i. nach T. P. 91 oder 106 mit 8% nebst Zuschlag von dem Werthe und überdies, wenn unbewegliche Sachen für die Stiftung gewidmet werden, die Jmmo-biliargebühr. Nachdem aber nach der A. H. Entschließung vom 15. Mai 1841, polit. Ges. S. Nr. 60 ex 1841, die Existenz einer jeden Stiftung durch die Ausfertigung eines Stiftbriefes und durch die Entscheidung über die Annehmbarkeit der in demselben enthaltenen Bestimmungen seitens der politischen Behörden, bei geistlichen Stiftungen, einverständlich mit dem Ordinariate bedingt ist, so vermochte vom V. G. Hof in der Annahme der Finanzbehörden, daß die Gebührenpflicht der Stiftung als solcher, eben durch die Annahme derselben und Errichtung des Stiftbriefes, eingetreten ist, eine Gesetzwidrigkeit nicht erblickt zu werden, da von einer stiftungsmäßigen Widmung insolange, als dieselbe nur erst in Aussicht genommen, nicht aber nach den bestehenden gesetzlichen Bestimmungen als vollzogen anzusehen ist, nicht die Rede sein kann. Es war demnach die geforderte Gebühr gesetzlich gerechtfertigt, und der V. G. Hof nicht in der Lage, der Beschwerde stattzugeben. V. Freiwillige Sammlungen in der Kalh. Kirche jur Besserung der Einkünfte der Geistlichen müssen jenen rein inneren kirchlichen Angelegenheiten keigenihlt werden, deren Drdnung und Verwaltung ihren Drganen sett'ltltändig zusteht und bei welchen, insoweit ein Streit über die Verpflichtung zur Leistung nicht besteht, eine staatliche Ingerenz nicht plahgreilen kann. Erkenntniß vom 7. Februar 1885, Z. 397. Der k. k. V. G. Hof hat über die Beschwerde der Gemeinde Tauskirchen ca. Entscheidung des k. k. Min. für Cultus und Unterricht vom 7. Februar 1881, Z. 22294, betreffend die freiwillige Sammlung für den Pfarrer, Cooperator und Meßner in Taufkirchen, nach durchgeführter ö. m. Verhandlung und Anhörung des Adv. Dr. Eugen Rom, dann des k. k. Sectionsrathes Ritter v. Spaun, endlich des Dechants und Pfarrers von Taufkirchen, Robert Kurzwernhart, und Adv. Dr. Victor Fuchs, des Letzteren in Vertretung der Mitktheiligten, zu Recht erkannt: „Die Beschwerde wird als unbegründet abgewiesen." Entscheidungsgrüilde. Mit der angefochtenen Min.-Entscheidung wurde das in erster und zweiter Instanz ausgesprochene Verbot zur Sammlung von Getreidegaben in der Pfarre Taufkirchen durch den Pfarrer, Cooperawr und Meßner aufgehoben. Es handelte sich sonach für Den V. G. Hof darum, zu erwägen, ob die Aufhebung dieses Verbotes gesetzlich begründet, beziehungsweise ob das in den unteren Instanzen ausgesprochene Verbot gesetzlich gerechtfertigt war? Für diese Fragen erschienen dem V. G. Hofe folgende Erwägungen entscheidend zu sein: Es ist gegebenenfalls nicht streitig, daß die vom Pfarrer, Cooperator und Meßner gesammelten Gaben durchaus freiwillige sind und daß eine Verpflichtung zur Leistung weder vom Pfarrer, Cooperator und Meßner in Anspruch genommen, noch von den Pa-rochianen anerkannt wird. — Es handelte sich also um eine durchaus freiwillige Sammlung, wie solche in der katholischen Kirche zur Besserung der Einkünfte der Geistlichen und speciell nach dem Zeugnisse aller einvernommenen Gedenkmänner auch in der Pfarrgemeinde Taufkirchen üblich ist. — Das Vorkommen solcher freiwilligen Sammlungen wird auch in dem §. 2 des o.-ö. Landesges. vom 15. August 1884 constatirt, und aus der Art dieser Constatirung kann nur gefolgert werden, daß die Gesetzgebung diese, die äußeren Recbtsverhältnisse nicht berührenden freiwilligen Sammlungen als zulässig angesehen hat. Demzufolge müssen derlei freiwillige Sammlungen jenen rein inneren kirchlichen Angelegenheiten beigezählt werden, deren Ordnung und Verwaltung ihren Organen selbstständig zusteht und bei welchen eine staatliche Jnge-gerenz nur insoweit platzgreifen könnte, als hiefür durch die Anordnungen des Gesetzes vom 7. Mai 1874 ein Anlaß geboten wird. — Nach den Bestimmungen der §§. 55 und 56 dieses Gesetzes sind aber die staatlichen Behörden — wenn es sich um Leistungen zu Cultuszwecken handelt — nur dann Berufen, einzuschreiten, wenn ein Streit über die Verpflichtung zur Leistung besteht, wenn die Leistung als eine pflichtmäßige in Anspruch genommen wird. Diese Voraussetzung trifft aber, wie oben bemerkt, vorliegend nicht zu, weil die Freiwilligkeit der Leistung, der Abgang jeder Verpflichtung allerseits anerkannt wird. — Es hat daher die Ministerial - Entscheidung die positiven Verfügungen beider unteren Instanzen mit Recht behoben. — Zn einem Einschreiten der staatlichen Behörden auf Grund des §. 32 der A. H. Entschließung vom 19. Sept. 1852 war gleichfalls kein Anlaß geboten, da unter jenen Sammlungen, welche nach dieser A. H. Entschließung von Fall zu Fall der Bewilligung der politischen Behörde be- dürfen, Leistungen nicht verstanden werden können, welche, wie aus ihrer Berücksichtigung in den behördlich adjustirten Einkommensfassionen sich ergibt, den Charakter eines freiwilligen Beitrages zur Dotation kirchlicher Funetionäre an sich tragen. Dies erhellt schon aus dem Wortlaute des §. 32, da er „von mildthätigen Sammlungen im Kreise" spricht und aus der analogen Bestimmung des §. 31 über den Wirkungskreis der Statthaltemen, wodurch dieselben zur Einleitung von Sammlungen „für durch Elementarereignisse beschädigte Bewohner des Kronlandes" ermächtigt werden. Die Beschwerde war demnach als unbegründet abzuweisen. VI. Concurs - Verlautbarung. Die Religionsfonds - Pfarre Kopanj, im Decanate 8t. Marein, ist durch Resignation in Erledigung gekommen und wird unterm 14. September d. I. zur Bewerbung ausgeschrieben. Die Gesuche sind an die hohe k. k. Landesregierung in Laibach zu stilisiren. Die Pfarre Dole, im Decanate Littai, unterstehend dem Patronate des Eollegiat-Eapitels zu Rudolfswerth, ist durch Todfall in Erledigung gekommen und wird unterm 7. September d. I. zur Bewerbung ausgeschrieben. Die Gesuche sind an das hochw. Eollegiat-Eapitel in Rudolfswerth zu richten. VII. Chronik der Diöcese. Dem Herrn Michael Barbo, Pfarrcooperator zu 8t. Cantian bei Gutenwerth, wurde die Pfarre Trebelno, und dem Herrn Johann Zdrafcba, Pfarcooperator in Cerklje, die Pfarre Prezganje verliehen. Herr Josef Moöilnikar, Pfarrcooperator in Hreno-vice, wurde als Administrator der Pfarre Koprivnik und Herr Martin Molek, Pfarrcooperator zu 8t. Martin bei Littai, als Administrator der Pfarre Dole angestellt. Herr Dr. Josef Lesar, Pfarrcooperator in Visnja-gora, wurde zum fürstbischöflichen Sekretär ernannt. Ueberfctzt wurden die Herren: Golob Johann, Pfarrcooperator in Mokronog, als I. Pfarrcooperator nach Oer-nomelj; Bulovec Michael, Pfarrcooperator in Predoslje, als II. Pfarrcooperator nach Semiö; Jenko Ludwig, Pfarrcooperator in Cernomelj, als solcher nach Weixelburg; Nemaniß Johann, Pfarrcooperator in Cerklje, als solcher nach Hl. Dreifaltigkeit bei Terzise; Teröek Michael, Pfarrcooperator in Mirna Peö, als solcher nach Stari Terg pri Poljanah; Fereej Matthäus, Pfarrcooperator in Semiö, als solcher nach Predoslje und Arko Michael, Pfarcooperator in Skofja Loka, als solcher nach Hrenovice. Neuangestellt wurden die Herren: Petriö Anton, Alumnus - Presbyter, als Pfarrcooperator zu St. Martin bei Littai; Sinkovee August, Neopresbyter, als Pfarrcooperator in Mirna Peö; Elbert Sebastian, Alumnus-Presbyter , als Pfarrcooperator in Skofja Loka und Adamiö Andreas, Alumnus-Presbyter, als Pfarrcooperator in Dol. Gestorben ist am 3. September d. I. Herr Johann Klofutar, Pfarrer in "Dole und wird derselbe dem Gebete des hohw. Diöcesan - Elerus empfohlen. Vom fürstbischöflichen Ordinariate Laibach am 24. September 1885. Herausgeber und für die Redaction verantwortlich: Martin Pogacar. — Druck von Klein & KovaL in Laibach.