Mbather^eitunH. ^ «3. Freitag am «». Jänner R858. Älllllicher Cheis. höci'stcr Entschließling vom 2.'i. Jänner d I den La»desgcrichlsratl, Karl Hell zum Ober-Landes, gtrichtsrathe in Wien allergnädigst zu ernennen geruht. ,'^^^'/ ^ ^"^olische Majestät haben mit Aller, höchster Entschließung vom 1i>. Jänner d I den Honorar-Vize. Konsulsposten in Larnacca anf C')-pern an die Stelle des gleichseitig außer den Aklivi. tatsstanb versetzten Honorar. Konsnl Anton Eaprara d"n k k, Ma,or Josef Mitesser v. Dcrvent. d s Warasdmcr St. Georger 6tcn Grenz-Negiments. «"t Bewahrung des Konsultitels u.l p.^.m^u cillcr. «uaolgst zn verleihen geruht. Der Minister des Innern hat im Einverständnisse K rl ^ ^.'st.zmm.ster die KreiZgerichts.Adjnnkten Karl Schmidt. Io.ef Ludwig und FranzZeuda zu Vezlrkamts.Adumlten in Vobmen ernannt ^ Nisse m^ ^n'"^o^^ ^"""" l'"t im Einverständ-3ma, ^7 ?'^^^^ ^'' Gcnchlö.Aojmtt.en: ^manucl Wcldenhoffer.Iostt' Kwiech. Johann Mcirichalek nnb Theodor Kwiel; ferner die Be. zirkamts. Aktuare: Heinrich Seydl. Karl Farnik Franz Hochelbcr u»d Theodor Kittn er ui Ve^ zirkamts. Adjunkten in Mähren ernannt. ' Dcr Minister dcs Innern hat im Einverständ, Msse mtt drin Iustizministrr die Vczirkamts.Kan^elli-Ucn Franz Kndrliczka. zum Grundduchsführcr l" Volnncn ernannt. ^ Der Minister sür Kultus und Unterricht hat den ^l'ppicnlcn am Brzezancr Gymnasium. Adalbert f'os.',"«^'' ^lm wirklichen Gmnuaslallchrcr an diesrr ""'"'Malt eruaunt. ^ichtmnlliche, Äj^ Laibach 28. Iänncr. durch d',> «"'^" Vorgänge in l'rilisch Indicn baden Kannea üer"'^'"^ <" Maukreich für die fluschen weit i>> d^."°'^""uc davon hö.cn. daß hinten. ^-------^^I^die Völker anf einander schla« «3^ Zl"3 d« «eiche des FM. ^ ^»H.'«,,>»d.r, >Ms»??5 :':,^'l.'?.3 W e„. Er, der Feldl' ! ^ '7 ^ ^adehky g. booten Theilö eines ^l>rl ^? ^ wädrcud tüö "mgaukelt. bedr.bt hat^ , "^ ' u, a>^>, Gestal.e» ^ Er dessen <.chen gefci H 7 '^' i" >"^u. des seiul'licheu Säl'eIs . " ' ^" »" Schneide ^ Pl^^eode Gr.ua inn,. " ^"t" Kug.'I, l^r. den kcine K ,i "' ""'. "">"er .„schont, '""'ch'icher Geln ch ^'' 7""s, den die Leiden Er, den schwere U m ^ -./'' ^"g."' vrrmochteu. ja tk" - der a" " «' ckssaUe uicht ui^rdrückcn konn> ^" 'ä^t :..'d en"i^/''^/ln Mmscheu br. "ar — E^. ^'. , - 1' ^llrcich hervorgegangen Nctt.lichkctt au: s, ' «" ^'' ^^"'.den au die >. eino I"milie "ou^ b'i,edracht, und we.m de»d uou der K a. , m / ^ ^'"' '"^ ""^"' ästete nmn stch , '' ^"^ lwrte so ""ch diebmal u "'r.U . '?^"""a' s'iu beiden sci "'' der Hcrste.lnn^^N^'Z^7^r^^ gen. an Vcdentsamkcit verlieren müssen, wenn schon gcrarc I^t durch den encrgischcu Widerstauo, auf welchen dlc Engländerin, Königreich Oude stoße», der .7'^! ",u Hmtuackigkeit zuuimutt. Freilich ist auch ^F"''>" Mental und scine nächsten Folgen füv c>le Nachbarstaaten Fraukreichs eiu viel wichtigerer m'd interessanterer Gegenstand der Verachtung. Ueber oic Voruutcrsuchnng uud die gemachten Geständnisse verlauten nur Gerüchte- die Maßregel,, aber. welche gegen die franzosi.che Presse genommen werden, sind osscnbar. und machen alle Köpfe nachdenklich. Der UiUerdruckung dcs „Svcctateur" uud der „Ncvne dc Panö solglc die offiziöse Verwarnung aller audercn dialler von Paris. Dem „Journal des Dcbats« und der „Ncouc des deur Mondes«, diesen anständigstcu aller Zeiluu-. gen ,st die Drohung zugegangen, daß sie das Schick-,al ihres Kollege» . des „Spectateur«. treffeu könne, weuu stc deu geriugstcu Aulaß dazu böleu. Dc» au-^creu Pailscr Blattern wurden äduliche Eröff.ningeu gemacht, und man kann sich dcukcu. iu welcher Ge> N'ulh^tiinmung die Redakteure französischer Zeitm,' gcu sich liefiudeu. . Wie eö hcißt. will die „Neuuc de reur Mondes", m Fol^c der ihr zugrkommcnru Verwarnung, nach ^cus nbe>,ledelu m,d tcr „Specialeur" will in Lon> ron ftlne Aufclstehuug scicru und wl'ndc dott dicscl-l'cn Tendenzen, wo möglich noch energischer nud uu> gemner. verfolgen. Indeß versichert mau, cs sei vo» der Negicruug mcht so schlimm gemeint, man werde houcttc (!) Schriftsteller, welche der Orduung anfrichüg ergcbcu Nnd ,., ihvcr Uuadhäuaigkeit uicht deheUiacu. Der «Mouneur" wird eiue die Ncdaktcure dcrul'igeude Note dr.ugen l.,w die Nachncht. daß der Miuister ^,^''"" b" ''"'"^ zweier Präfcktcn al.f die Un> teidn'ckuug enuger Proviuzjm.male zurückgewiesen dnrste ebenfalls von beschwichtige»der Wirkung sei» Unter den^ euglische,, Vlaüern l'errscht lu Betreff der ^InchlNugösrcige keiue Slimmeueiuheit. „Moruiua Post^ vnlaugt Ablieferung .er grao.rteu Flüchtliuge cn, ^ranrrc.ch; ,.Snu« donnert dagegen und verla»gt die ^ckn o.ge» vor eiue e.glische I»"y gcsteltt. Vi^'Ic irauzomche V,äitcr bcmcrtten mit Emphase. "> ^."",'^7'" Vetheiligteu nur Italiener m o k^ne Zlanzo.en sc.cn. I, Rcgicmugskreisen scheint man vom GegeMheil^e,^,^^, s^u. Die Auklage- ^r wöbl^'uerst^',^^' ^"Warschau selbst wares. an'ua e' ^ ,, . -. " " "'ll der aroß eu See eurnlü' m.t em nnmchu.terlichen Gleichmuthe gegen e ^lachrem 6c!0mar,chal! ^,.if ^^!>., ' "'"^7. ,cmVattrNa^ya.7«"Z^^a^^ ^ e.,t,chlalen >7/'^"u Schrei dcs Schmerzes Trauer, mcht um durch ^» weiten ö terreichsche. .aure »oudern nberali I>i„. wo nmn Nade^'' 'ttN'Nchen Namen ge amtt u»d hochgeehrt, über l l wo mau ,e>n tapferes Ech,,ett leuchleu geseheu vö man desjen Kraft cmpfuude,,. ,^, ^^ uu "t , nm s,iuer Thateu Wuuder ^,^^'../''^.''u^ ,,.soP,erude Aubaugüchkeit ..»d uuerschütterliche T.eue ,och gerechte Geltuug habeu. A'erall hi». ,vo es brave Soloatcnherzeu g> 't - überall - überall hiu - durch ri, ^uzc we.tc Welt. Darauf hörte» wir von der herzlichen ^heiluabme. von der iuuig rühreudcu Theil» „ahme der Vemohiicr der lombaroischcu Hauptstadt, wie Alt und Jung in dich,^.^,,,, Schaaren zum Sarye des uercwlglen Hcivtn wahlfahrlelcu. uno wie ,n' nicht nur kamen ans der Stadt Mailand selbst soudcrn auch vom Lande y^cin aus weiter Enifer. „mig. ^amende die den Ieldmarschall gesehen. Tan. sc.ioc. die ,cm siegreiches Schwert blitze» sahen, die aber anch scinc Miloc u»d Hcrzcuögütc cmpfuuoen - Und als daraus der Sarg fortgeführt wurde ae> gen Veucrig. ubcraU vom Donner der Kanonen, vom akte soll dem Vernehmen nach anf die Mitschuld vieler gewisser politischer Flüchtlinge Pczng nebmen. Die Dressen, welche von einzelnen Regimentern der Armee an Me, Majestäten gelangen, sind von energischem Ausdruck: In der Adresse dcs Obcrbcfchlshabcrs der Ar< mcc von Paris wird im Namen „der ganzen Armee, der Generale, Offiziere und Soldaten" dem Kaiser betheuert: „Wäre das abscheuliche Attentat gelungen, es Kälte das Kaisenhum nicht gestürmt. Wir würden gcrufcu habcu: «„Der Kaiser Napoleon ll>. ist todt, cö lebe Napoleon lV.!«« Kraft der Verfassung und ocr Gesetze würden wir den kaiserlichen Priuzcn aus« gerufen, uns um seine Wiege geschaart und zu der Negcntin gesagt haben: „„Rechnen Sie auf uus; die Treue, welche wir dem Vater geschworen, werde» wir auch den, Solme bewahren!"" — General v. Gram« monl. Befehlshaber der Lunevillcr Kavalleriedwiilon, „erlaubt sich" in sciuer Adresse, „pcrsöulich diese feierliche Gelegenheit zu ergreife», um dem kaiserlichen Priuzeu deu Eid zu leisten: „Ich schwöre cs. ihn ;u licdeu und zu vertheidigen biö zu meiuem letzten Augenblicke !"" — General Pcllion, Vcfeblshabce'dcr 20. Mililärdivisiun, droht, „wenn der Himmel unS in sciuem Zor»c hcimsuchc!, sollte." daß „Ihre Armee, treu und Ihrem Willm gehorsam. alle Dicjenigcn zermallnen werde, die sich der regelmäßigen Uebenra« guug der Gcwallcu, welche sie durch den freieu Milieu von 8 Millioue» Franzosen besiften. auf den kai« scrliche» Prinzen widcrseyen würden." —- Mittlerweile diese hochwichtige» Begebc»hcite» in dem Kaisertdliin Fraukieich sich creigueleu, l>at in dein ^audc des permanenten Mmisterwechscls. in Spanien, ei» »och nicht lauge lebendes Ministerium sein Be« stcl'eu beendet u»d einem neuen Platz gemacht, für desftii Dauer sich wohl Nicinand etwas Gewisses verspreche» ka»n n»o von dem die liberale Presse bc< hauplet. es b,loc bloß den Ucdergang z»r Reaktion oh, »e» großen Fcldberrn lind Freund z» geleiten geeachte. da vrrnabm man alich von der letzten Riil'cstälte des Hcldcn. die er sich selbst gewählt, uud die uicht seiu würde iu den Hallen dcs Domes von St. Stephan oder auf einer der fürstlillicu Äesitzuuge» seiucr zal)I> rcicheu hohi'N Freunde, soudcru i» dem bescheidenen Parke ri»es de» wcitcreu Kreisen bi dmf. wenige Meilcu von Wien. AIs cs im Jahre 1848 wenig lohueud, ja ge. fähilich war, scine Treue und Liebe zum angestamln-ten Herrschcrhanse öffentlich zur Schau zn tragen oder oc» Männern, die mit dem Lcbcn, mit G»t uud Blut fur ihreu Kaiser einträte», irgeud welche Tl'cilnahme. >'gend welche Bewuudcruug zu brzeigeu. faßte cm ein. f^chcr Prwalmmm. Herr Pargfr,cder. den Entschluß, l» drr Nähc seines Schlosses bei Wctzdorf cinen Park "»^»legcn, den Männern zur Erinnerung. welche sich in damaligen schweren Zeiten durch Trene und Vc> barrlichkcit für Kaiser uud Reich hervorgethan. Daß sciue Bemühuugcu. sciue Arbeiten aufs Nachdrücklichstc augrfciudct wurden, ist begreiflich; doch schasste der Besitzer im Slilicn uud emsig fort uno ließ sich nicht V« Nnsnahmc t»es Fin^n^ministers Oc^na. eiucs Finanz, bcamlen unter sliihern Model ados'Ä/!i,i!'le'i!'N. von dem die „Gpoca" behaupiet, daß er >nit Bravo M»' rillo cng ucrbnndcn sei. So bat sich dcr Instizn'ini« ster. Fernandez dc la Ho^. bisher Fiscal des ersten Militär-Gerichlshofes, während der lepten Jahre i» keine Verbindnngen mit irgcno einer Partei oder Vrliclitbeilen derselben eiugelafse». Dc» Marincmini' stcr Gn.'sada ivollien die Proglessistcn i,, Cadiz als Kandidaten fur die Colts anfstellen, allcin cr lehnte die Ebre mit der Eiklärnng ad, dast cr keiner poli. tischen Partei angehöre. Der Minister dcS Inner», Prniura Diaz, ehemaliger Provinzialgonvcrnenr linier frühern ModeradoSniinisteriel', legte 1862 seine Stelle alS Zivilgonvcrnenr von Madrid nieder, als die dam»Ii> gen Ncforlnprojekie offenkundig wnrdeu. Der Knees' minister, Fermin Espcleta, endlich >var 18.^4 Gene, ralkapiläu von Granada, und stellte sich während dev damaligen Alifständc an die Spihc der dortigen Innta, jcdoch nicht cl>cr als bis die Ereignisse i» Madrid bc> kannt worden w.nen. Vis dabin reichen ric Eriken» nungen. welche die Gaceta nebst den Dekreten über Enll^ssnng der bishc.rigsn Minister bringt. ii3 cste r r e i ch. Wien, 26. Jänner. Nachdem die Eigenthümer von Schiffen zur längs» Fabrt zufolge der Palenti-rungsuorschrift vom Jahre 1N2:l verpflichtet sind, ibre Schiffe mit wenigste na jc zivei Kanonen zu bewaff» licn, hat das Miüistcrinm des Inncru im Eiüvcrnch' nun mit der Obersten Polizcibebördc und dem Arnicr> Oberkoinmando zu erklären befunden, dc-ß znm Besipe der zu diesen, Zwecke nöthigen Geschütze die sonst vorgeschriebene Besihbewilligung nicht erforderlich ist. Dagegen wurde angeordnet, daß in Fällcu von lwthigkil Schiffsreparatlircn oder anderen Vorkomm-nisten, wo die Kanonrn nnf dcu Schiffen entweder lzar nicht odcr doch zeitweilig nicht belassen werden können, die betreffenden SchisfseigciUhümcr verpflichtet sein sollen, die Kanonen unter urkundlicher Sicherstellnng ihres Eigen! hnms> und WiederbenliNnngsrechtes inso» lange in das vorhandene Militärdepot znr Am'bcwah. rung abzugeben, als sie nicht auf den Schiffen selbst wieder unlergel'r.icht werden köuneu. Diese Anordnung hat in allen österreichischen Häfeu in Wirksamkeit zu treten. — Dic Ncngcstallung dcr Diözesen in Stciev mark und Kärnlen ist ausgcsprochc» in einer Bullc, betreffend die gänzliche Aushebung (^npin <^.>>i,)) des Visthnms Leoben und die Zuweisung der Diözcsancn und Kirchen zur Diözese Srckau; oaun in drei Dc> kretcn der >^. <.'">!ü,'l'<^'i>li<> l.'«)n^i,»!l<»i'il. Dnrch cincs dieser Dekrete wird dcr Bischofsil) und daö Domkapi» tcl vois Laoanl zn St. Andrea aufgcholien und dafür mit Beibehaltung des Namens savant nach Marburg übertiagln. Das zweite regelt dic Abttelung von 1V Dekanaten der Scckliuer Diözese an Laoanl; da^> lieirrcn. weicr dxrch feindliche Demonstrationen, noch dnrch milkidiges lächeln, noch dnrch Achselzncken, und arbeitete und banlc unvcrdlosscn auf dein Hcldcnbrrge, wie er jenen Tbcil des Playes nannte. Es war keine Kleinigkeit, anf jenem unwirlblichcn. zerklüflcten Boden seine Schöpfung anszufübren. und das Terrain verschlang große Summen, ehe es nnr so weit hcrge. stellt war, nm dorl die Gebäude und Denkmale, die man j,ht sichl. aufrichten zu können. An der großen Hccrstrabc nbcr Pndweis nach Prag. drei Mcilrn von der Eis^nbahnstalion Slockcrali cnlfelül, liegt am Fuße der Anölculfcr des ManblNt-bergcs daS freundliche Dörfchen Groß>Wcikerödorf' eine Stunde davon, dicht an jene Gebirgsausläufer gc> schmiegt, linmitlelbar link^ an der Straße gelegen, siebt man Weytwrf. das Schloß dcö Hrn. Pargfliedn', schöne wcillänfige Gebäude, Eiufadrtcn und Thore nui Siatuen verziert, in sci,icr sorgfälligcn Untcrhallnug mit den umgrenzenden Mancrn, dem freundlichen, röiliüchkii Anstrich sämnulichcr Gcbänlichkcilcn. das Angc dcs Reiscüdcn auf sich zicbcno. Zur die Vcr. schönerung dieses Schlosses mit seiner reiche» Einrich. tuug. fnr die Anlage der weit misgedeynlcn prachi« uollen Gärien nno Parke hat dcr Vcslper seil mehr alö 20 Iadren große Sumiuen ailsgegeben und da> dln-ch. sehr anevkcnner^merlh, der umwohnenden Ve> völkcrnn^ Arbeit nno Verdienst gejährt. Von der linken Seile des äußeren Schlophofes gelangt man in Gärten, an deren Enoc das Terrain sanfl ansteigt, wy man anf cincm breiten Fahrwege, der unü in Scl>llN!gcnwl'ndi!Ugen durch wohlangelegle, noch junge Parkanlagen auf die Höl,c cincs der oberwähnten Ausläufer fuhrt, welchen Herr Pargniever den Hei» dendcrg genannt unl» n'l) er die patnoiische Ioee glän« ^end dnrchgcführt hat. dem Andenken der Regenten Oesterreichs, den Helden dsr österreichischen Armee und insbesondere irncn aus dcn Kriegsjabren 18^8 ui.d 18^9 ein bleibendes Denkmal zu sehen i gleichzeitig bewog tr — durchbrnngen von persönlicher Ver> ^^^„^ — hie ihm freundlich geneigten Ielomarschällc dritte die Abtretung von l> in Kärnten gelegenen De> kanaleil ocr biuyengen ^avantcr Dlözcsr an Gurk, so daß kiinftighin die Diözese Seckan zn Graz den Grazer und Vruckcr Kreis. d. i. den dcutschcn Theil der Steirrmark — die Diözese Laoant zn ÄWrbnrg den Marburger Kreis, o. i. den slovenische,> Theil der Eteierwark — die Diözese Gurl zu Klagenfnrt abcr ganz Kärnten umfasseil wird. W icn, 27. Jänner. Der Slaatsucrtrag zwi> schcn Oesterreich. Frankreich. Großbritannien, Prenßcn. Rnß!anc>, Sardinien und dcr ottomanischen Pforte vom 1l). Juni l857 , betreffend die Grenze zwischen Rußland und der Türkei in Vessarabicn. das Donau' Delia und dic Schlangen-Insel (geschlosscn zn Paris den N). Juni 18i!7, von Sr. Majestät ratifizin nn> term 1^. Juli 18^7, und in den bezüglichen Naiifi> kationeu ausgewechselt zu Paris den Ül. Dezember t8ö7, enthält folgende fünf Artikel: Art. 1. Dcr Grcuzzug zwischen Rußland und der Tülkci in Bcssarabicn ill und bleibt iu Gemäßhcil der von den Grenzregulirnngs« Kommissären zu Ki> schenciv unterm li0. März 1857 angeflrligten lopo> graphischen Kartc festgestellt, welche Karte dem gc« gcnwärligcn Vertrage, nach vorgenommener Parapyi' rung derselben, angeschlossen ist. Art. ll Die vertragschließenden Mächte btstim< men. daß dic zwischen den vlrschiedcnen Armen dcr Donau an ihrer Mündnng gelegenen und das Delta dieses Stromes bildenden Inseln, in Gcmäßheit dcr dem Protokolle vom 6. Jänner l8ö7 beigcgebencn Karle, anstatt, wie es der Artikel 21 dcs Pariser Vertrages implicite festscpte, mit dem Fürfteilthume dcr Moldau verbunden z» werden, wieder unter die nnmiltelbarc Sonverainttät der hohcn Pforte, welcher sie ehedem angehörten, znrüclznlehrcu habcn. Art. ill. Da dcr Vertrag vom 30. März 1830. so wie die frül'er zwischen Rußland nno dcr Türkei geschlossenen Vcrtl'äge, die Schlangen > Insel mil Stillschweigen Übergängen haben, und nachdem die hohlN vertragschließenden Theile erkannt habcn. daß gedachte Insel als eine Dcpcndcnz dcs Donau'Dclta's anznsehcn sei, so bleibt ihre Zugehörigkeit in Gemäß» hcit ocr Vestimmungen dcs vorhergehenden Arlilclö geregelt. Art. lV. Im allgemeinen Interesse dcs See« Handels verpflichtet sich die hohe Pforte, auf der Schtcmgcu» Insel einen Leuchtlhnrnl zu dem Ende zu errichlcu. um dic Schifffahvt der uach dcr Donali und uach »cm Hafcn UM! Odessa vrslimmlcn ^nhr. zengc zu slli'mi. Die dnrch All. 17 l)cö Vcrtvagcs vom ll0. März 1Ü^6 cli!gl.'sl'^te llfeikoilunlssion, irclche den Zweck hat. die Schiffbmkcll dcr Flußmünonngcn und dcr angrenzenden Theile des Meeres zu sichern, wird die Rcgclmäßigkek dcs Dienstes an gedachtem ^cuchtllmrme überwachen. Art. >. Dcr gegenwärtige Verlrag wird ralifi-zirt lind die Natifirationen werden zu Pacis binnen oier Wochen — oder wenu möglich — früher aus» gewechselt wcrdeu. Grafen Radehky l>»d Freiberru v. Mmpffen, uach ihrem Tore ^epdorf zur Rnhcstältc zu wähle». I»tcrcssa»t ist es dabei, daß hier in der kleine» Gruft die beiden Männer bci einander rnhcn werdcn, von denen der ^ehierc als Gencral-Oliarliermeistcr in rer Schlacht von Aöpcru dazu beitrug, den Nimbns ocr Unüberwindlichkeit von dem Haupte dcs franzö-sischlN Kaiscvs zn reiße», nnd daß der Andcre in glei> chcr Eigenschaft während der Schlacht bei Leipzig dem noch immer furchtbaren Fciudc ecu leptcn gewaltigen Druck gab. Mag man nun die Vestrcbuna.cn dcs VciHers von einer Seite ansehen von welcher man will, so mnß man gestehen, daß cr. ci» einfacher Privatmann, diese schöne und große Idee schön und gloß ansge-führt. Unbewegt von irgend einem eigennüpigcn G» danken, es sei denn dcr Wunsch, jenen kostbaren Sch"l) ;u erhallen, für deu so eben die Thore der Grufl "/' öffnet wnrden. oie deiche des gefeierten Hcldcumar' schalls Grafen Radcßly. Man l>at es fast cincm schlichten Prwalmann.. wie Herr Pargfrieder ist. zum vorwürfe machen wollen, daß cr dic kühnc Idcc gc> habt, scincr Vcsil)l!ng dadurch einen unermeßlichen Werch zn verleihen, daß sie gewürdigt ist. in ihren» Schooße dic Leiche dcs Feldherrn Radcpku zn bcwah-rcn. Mau hat diese Idee selbstsüchtig genannt, man hat es nachträglich begreiflich gefunden, daß man nnc halbe Million Gulden ausgeben konme. lim sich mil einem Schape zu bereichern, der für ewige Zeiten z» cincm Wallfabrtsorlc wcrdcu muß uud wird; Man« chcr wird vielleicht nachlräglich finden. daß cr die gleiche Idce hätte habcn können, abcr cr hat sie nicht gehabt; nnd so bleibt Herrn Pargfricder unbestritten das Verdienst seiner Schöpfung, einer glänzenden Schöpfung, einer Schöpfnng ohne irgend einen eigen» nühigen Gedanken; denn wic wir erfahren, hat er sein Werk, an dem er jahrelang mit Liebe geschaffen, anf oas er ungeheuere Summcu verwendet — sein Wcrk. zu dcsseu Verkauf man ihn vergeblich zu bewegen suchte, Sr. Majestät zu Füßcu gelegt, und dcr hoch> Urklind dessen haben die rcspcklioen Äcoollmäch' üglen denselben unterzeichnet lind mit ihrem Wappe»' Siegel versehen. — Em seit dem vorigen Jahrhunderte fast gänz' lich vcrnachlässiglcr Gegenstand, sagt die «Militäl' Ztg.", war das Vefcstigmigswesen der Monarch^ Vorschläge waren zioar genügend eingelaufen, al'tt es untclblicb meist die Ausführung. Die Verstärkung der Plätze Verona. Komorn. Linz nnd die Thalspcr» ren in Tirol bei Vriren und Nauderö. waren die wiä,tlgstrn der vor dem Iabrc 1848 ausgeführte!' Awciten. Die Vorschläge bicrzu gingen ausschließlich vom Geniekorps aus. Gcgenwärlig besteht eine per« mancnle Zentral - Veflstig»»gskommission , zusammen' gcsci)t ans höheren Offizieren dcö Gcncralquarlicr« mcister. und Genisstabes, welche nnler dem Vorsipe des Gcneralqnarlicrmcisters Sr. Maj-stät, Feldzeng' mcistcrö Freiherr» v. Heß. über Alles, was anf die miliiälischc Befestigung des Staatcs, so wic dieOpc' rationsfäbigkeit innerhalb desselben Einflnß nimmt, zu wachen hat. Die Thätigkeit dieser Koinmissioll während der kurzen Daner ihres Bestandes kann in der That eine außerordentliche genannt werden; ilir Hauptangeumerk war anf die Sicherung dcr bisher ganz offen gebliebenen Nordostgrei^c der Monarckik, welche von der galizischen Ebene bis znr großcli nach Mähren reichenden Qnerfnrche sich hinzieht, gerichtet, zu welchem Veluife sie auch dic rasche Herstellung dec dort im Pane begriffenen StaatScisenbahn förderte, indem — wic bei den Nömcr» gebräuchlich — eil« Theil dcr Armee selbst dazn verwendet wurde. Dic Befestigung von Krakau und die Verstärkung anderer Olle. sowie verschanzte Lager (das Haupt'P.oot dll heutigen Vcfcstignngskuust). sind auf dicsc Weise wic aus dem Vodcu erwachsen. Die Vollcnduug dec Staatsciscnbahu von Krakau bis Dcbica iu einer u»' gewöhnlich knrzcn Zeit war ebenfalls dlirch die Zentral» Vcfest:gung0lommission Hervorgerufen. Deutschland. VerIin. 23. Jannar. Die „Volkszeilung" ^ gestern Abends wrgcn eines Leit.Arlikelö: „Dic Lcb»^ dcr Geschichte", von der Polizei mit Beschlag bclegl worden. Das VIalt ist darauf ohne diesen ArM erschienen. — Einige Berliner Blätter schreiben : Die Press' welche für Alle sehen lind hören soll, findet bei »»'" noch immer nicht die ihr zukommende BclücksichliglN^' Wenu dieß au sich schon eine bcklagenswcrthc. ^ Vcr»achlässiacr noch uicl mchr als dic Vcrnachi"ss'^ tvlffci'vc Elschcinnn^ >ft, s^ lrilt si<> i,^ al,ßcr^dcw' lichcu. Stadt und Land bewegcudeu (3vcign,ssc„ »oö aliffä^iger lind greller hc.uor. Es genügt nicht, daß man irgendwo cinc Anweisung zum Schcn oder Höre»' sondern wic man sie bekommt. In England N'>^ bei solchen Anlässen der Presse die größtmö.ilichc Ä^' mclksamlcit zngeivandt. nnd ivir haben jüngst ec^ miltbeilcil können, daß in der Kapelle des St. James' Palastes, bei der bevorstebendcn Traliling Sr. kö»>^' Hoheit des Prinzen Friedrich Wilh.Im mit dcr Kn'"' herzige Kaiser hat dieses Geschenk freundlich und >m'l>l' gefällig angenommen; denn »er Kaiser selbst, besc^ uou dem Wunsche, daß Sein geüener Feldmavsch^ Graf Radelcky im Todc anf Allcrl'öchstdcsftn cigene'" Ocbicte rnhc. und nachdem es dem frommen ^iü>' des Kaisers nicht znsagcn wollte, deu letalen Willl" rcö großen Vcritorbcncn auf eine andere Weise abzU' ändern, gedachte den Heldenberg dnrch Kailf in V^!^ zn bringen. Die Höhe. auf welche der vorhin crwäbnlc F"l)l' wcg führt, ^jctzt dcr Heldcnbcrg. war ein zerrinflete^ «.rnissenes Terrain, welches mühsan, gcrbllct wur^, uud wo sich das Mausoleum des vcrstorbcnm 3e>e' l'errn befindet. Wir glanben dort oben cin einfach" Gebäude zu sehen, cinc Kapelle, einen Tempel. l'<" Nimmt den Sarg des Helden aufzunnehiucn, und w^ wir anch darauf vorbereilct siild, neben dcr G"^ ^anwerke verschiedener Alt. zahlreiche Slalucn zn fi" ^en, so ist doch das, was wir sehen, wenn wir ^ Höhe dcs Berges uun erreicht habcn ,".id das >vc^, mit Gebüschen und Wegen durchschnittene Platts bclretcn, so ganz eigenthümlicher Alt. daß >">l'/^ willkürlich staunend stehen bleiben. Es ist eine I", lvcitc Fläche, zu der wir gelangt sind. welche vor l»'^ ^»rch einen noch höheren Theil des Berges begrc'^ ist. dcr dort aufsteigt, und an dcu sich ciu T"'^. im dorischen Geschmacke schmiegt, ein freundliches, bände mit breiter hoher Stiege, dic in eine von ^ -< len getragene Vorhalle führt. Eiu Invalidcnl'al!^. '„, aller Bequemlichkeit ausgestattet, hatte es dic Ve>l ,^ mu»g. einen Offizier und 12 invalide Soldate» ,, Wache des Heldenbcrges alifznnchmcn; in den ?l>!"^, des Vestibüls sieht man die Brustbilder von vc>' ^. den Jahren 1848 und 1849 berühmt gewordenl»! As lheidigern fester Pläne; rechts und links an ^, Invalidcnhaus stoßen'Mancr» und Terrassen. ^ sails mit Büsten großer Feldherren nud Genera' t» s>'hl; eben so vcrzicrt sind dic Treppen nn? NnhcpläNe. (Schluß folgt.) V» Prinzessin von Großbritannien, trot) des sehr b?cng> ten Nanmcs, den Vertretern der Presse zehn Plätze eingeräumt word?» sind. Zu ocr beklagten geringen Vcrücksi.inigllng der Presse lo,nmt noch, daß dai'N bei leicht vorkommenden Unrichtigkeiten Icoermann mit oft ziemlich Herden Berichügungen sofort bei der Ha»d ist. Dangen, wo es gilt, eine richtige Verichterstat-tung zu ermöglichen, da trifft die Presse nicht' selten anf die größte Gleichgilügkeit nnd Rücksichtslosiakcit (Gehl l.ns eben so. A. d. Rcd.) Frankreich. P >1 r i s . 23, Jänner Der Kaiser empfing hentc dic außerordentlichen Adgcsandlen von Oesterreich. ! Sachsen, Sardinien und Bellen. um die Beglück' wnnschnngen ihrer resp, Sonverainc c»tgcgen zn nel> men. Der österreichische Abgesandte. Fürst v. ^'iech> tcnstein. der die Eigenschaft eines ^milieii'Botsehas. ters hat. fnhr mit großem Pomp nach den Tnilerien. Seme Bedienten trngcn dic kaiserliche Livree. Der Kaiser soll dnrch diese Beweise der Sympathie der fremden Mächte lief gerührt gewcftn sein und diese Gelegenheit lrgliffen haben, um sich über die Grund-säße seiner auswärtigen Politik, so wic über die So. lidarität au-?z»sprechen. die er zum Gluck der Volker ,md z»m F^ischritt der Zivilisation zwischen dcn ficm-deu Souveralnen und seiner Regierung zu uerwirkli' v^r M^. ^'.' "'" ^"'"ngc in den Tnile Ma^r u 7" !' '" '"^'" "b" bie zu nehmenden ,.'l-L '7'°^''^'"^' ^"" S.aatör.ll'e sol^ «»^ '^'"" Gesetzentwürfe zur Begutachtung Ge^ '^^''^''^ unter Anderem von cincm Ge,.t).. das der Regierung gestattet, verdächtige In< m neu wal'rend eines Jahres ohne Urtheil im Ge-Pre? ni" '?'!'" ^' Was dic Verändernnge.l am dc '^ ?. ,""l'""ngt, ,o wird man w.drscheinlich «sse G ,?'- ""dielen, i" ihren Diöknsiionen ge. d"H """'/" berühren, nnd die Anspielnngcn Poli'^i .. ". "^ ^"' ^eor^nusm.ou der Pariser ^oitzn und rührt vom Herrn Pietri ber. lK '^ ^ta^^" ^"''^' ^""lpondcut der ..N. Preuß . n,ch,, ,^ ^ anf ihre eigenen ^ ^ ^on^ne'n: '""' ^" " ^chcil^ dcs ..Verdächtiges Gesindcl ist bemerkt, der Marshall M ünan e.ne halbe S.unoe vor de.u A.te.u '^ r>^ -""" "'""" worden : künstlich herbelg ! nn'Ue Zu,ammenroltnngen hallen mehrere Egnipag", zwnnae^ ^. H"^Üs uon Coburg. zum Hallen ge> dr», und ^"'/^"Pistolen sind in den Straßen qefnn. Ga'öUHlcr d ^ '^'^ ^""'^ "'^'^ koi'st.uirt. daß die — knr^ eö '"^ ^^' Luftdrnck ausgelöscht worden sind zic«. welche dic^" ^'" Z">''»">uentreffcn von Juri. der Eeh'iii!^'»,^ "'"^^^'"^ "lauwi, dliß Adgesmidle yes w^lelcn l,, ""' "'s daS Gelingen ocö A»schla. zurufen, ' '''ue Vewegnng in Paris hervor« lllen und Poilus!ii , "pul'likallischen Partei in Spa« l'iö von drn, Mo-d , ^" w^,'rschci,ilich vorher Kennt» N'l'^t; dc»n a„ ^ "'.'^ a^en ocn Kaiser Napoleon N'Uifand. g.il, Sino tt^^'" ^"^^ '^^' ^aS Attentat ^ll"l>0" nnd eines d^"c"'"' W",»cher Flüchtling >u 4>"tel. fti„l„ polilisi., '^"nptcr der demott^tischcn "er, wobei m.f ^ie ,,s'' ^lsinunngsqenossen ein Di< ""l' schr l'cdeulsamc 3'"^^u Republiken angestoßen meldet man der ,.^z.„ ^/" gehalten wurde»,. So Neapel haben ,„^ Vel< ^r. M.jcst^ ^ "''a. der „Independance '^cr^nD,^ Schild ist sür eine E'^ Z"ckcr. nnd V.u..n'oIleu.D ' "^^'ie ^bak'. W'e.den wird, cine Anleihe im V^..?''^""s dmch, Ps- "-I. abgeschlossen; anf ne >m ^?"' ^'^0""" Akzent gaiantitt ' '^^"^e werden sicden Ni/" 3'" Ps'ff7 ier "' 7"-b" ^'kannten Nei. 7?°'!:77^ßum^nl!ntsi^^'r^ /,?> "° 'P: nLen" is/' 5' ""«gliche Hol.eit ^. ^ '" Dover I " """" '^".nitt.g gegen V?,' 7" do,t ' "'^/'"^^"''""'" Scllncll' > '"l'of ei» .. '^""'" V'tl!lelstu!,dcn im <'ondo„ev Mllscnm in Kensington besucht, wäyrcuo oie anderen preußischen Prinzen mit dem Herzog von Sachsen» Coburg und dem Prinzen Wilhelm von Vaden anf die Hasenjagd nach Wlnösor-Park fuhren, l'ei welcher der Prmz von Wales c^en Führer »nachte. Im ^aufc des Nachnmlags wurdei^ Besuche gcinacht und cm« pfangen; um li Uhr war Iamilicniafel und um ein Vicrlcl vor 9 Uhr begab sich dic ganze Gesellschaft in 10 Hofwa^en uach Her Majesty's Theater. Tausende warteten, den Hof zn sehen, und begrüben ihn mit lauten Hurrah's, die uicht eycr endeten, als biS der lehte Wagen verschwunden war. Das Theater war längs seiner Halipisronie mit Oaöftammcn cr< lenchtet uud im Innern mit Vlnmcnguirlanocn recht geschmackvoll verziert. Der zweite All yaltc begon» ncn; Phelps als Macoclh hielt cben seineu Dolch-Monolog, als der Hos cinlrat. Wahrscheinlich waren m dic,cm lange cvwartcicn Angenbliel die Angcu des ^ouficurs ^c einzigen im gmizcn Theater, die gegen dic Buhne gerichtet waren, lroydcm' unterbrach das Publ.lum den großen Monolog nicht und erhob sich "U b" ^ nächsten Pm.se. um die iiö.ogi» zu be-gnlßc^Dtt,c war, gegcu ,h,c GcwohnhM. in pracht-oo ler ^mUettc und um Diamante., wic besäet. Das-I'we galt von der Prinzess^ von Preußen, mw nichl '""wer gewählt, wenu anch vielleicht uicht ganz so "ich. waren die audcru Damen gekleidet. Am ein. Mchlten ilih die Vraut ans. Sie trug cin wcißeö itleio. No,cn im Haar. dic,cs selbst unf beiden Seilen nach rückwärts umgelegt. Die Herren waren sammt-Ilch in Abendtoilette. (5i„ ^^. ^s iä'„B uornbcr. als die Kon.gln mit ihrem Gefolge das H^niö verließ, herzlich empfangen von dichten Menschenschwärmcn. die noch auf den Straßen hrrumspazic.len. Be,onderc Elnladnngen znr Hochzeit sind lhcils von der crlmichlcu Vraui au alte Diener iu Osbornc und Balmoral, lheils voil Ihrer Majestät der Königin abwandt worden. Ihre Majestät läßt anch die junge asMamichc panotlingötochter S.nah Bvnctla Forbes von Chatam kommen, wo sie erzogen wird. Das Maochen »t jeht 18 Jahre alt uno ,oll sehr gcb,Idel sc>n. l^ic ist vor nuhrcrcn Jahren durch Kapitän Forbes auf der „Vonclta." luich Onglano gcvrachl »uoroc». Die Königin hat seit jener Zeit mütterlich lur sie gesorgt. Türkei. wird^"/"' ^""ze oer Herzegowina wi d der „Agr. Zlg," über die in diesem Lande vor-gttakem'n junMn Vorgänge Nachstehendes geschrieben : ^nc Rachrichten, die aus vcr He.zegowina an d,c "lenze gelangen, werden immer alarmircnder. Am - d. hatten sich dic Insurgenten dieser Provinz ver. ""me:, nm il)rer Unternehmung e.nc orgmusalorifche Gl.'udlagc zu gcbeu. Sie theilten sich in z'vei Ab> V! il^'''^'s//"' """ Ü"" von Kruscvic., Luka ^w l mt,.'^'^!' '^'l' «>> 1000 Stret.er; d.c ^e !.,.f ? ""l'chruna. dcs montenegr. Wojvo.en n, P lan.k des ^nruen, P,tor Mata,.ov.c. de, Wojoo. 'u /n ^ i ""' ^". l>crüch»gten Vandcnfüh/ers n . a . ^"^'"""' '""ie 1X00 Bewaffnete mi/(5,n. D ^n ?!"""'^' "'"Uingents vo. 800 Köpfen. ^annt^ l.-l,,-..'^. o.i^ ""'-^wNcr Du,l, woy,n schoil ,eit I, „ Mg,e,!>r, «n «„„^, 0,« /U Mann, V»„ Sl,,e »ir 1m>,>,>c»!e,, ,,, , ' . -.^1 ^. "l^ ^rcbinic und ciuer ans ^lolae. . ^'^ü,^^^.^!^"^l>e mit einer Abtheilm.g, bi.'ie bekamen. In einem dcr Scharmüre! di. or fuc". ^"?, ^, ."'"e il,,en der Antrag gemacht, '" "^ rem . '^" befangenen auszuwechsel.t; "'. a.' >' ^''" ödendem Wasse beg ssen ''u' ''«''" ^'^drahl in se.neO .enge 0 n. .^ ^ e.^ e /"? "" l" "ehr ,n beklagen, alö m."^7aHur^n.dieste.sf^ ^" '" ^""^ "om ^. ,.' ^^....,, ,j, 2"s.r. gentcu. uachbem sie die ersten Verschan^nngeu von Popovo erl.icgcn, eine Unzahl von qroücn Steinen anf dic Dächer der Häuser zu schlendern. Die Tür-lcn, nicht im Stande, sich länger zu halten, benny-ten das Dunkel der Nacht, nm sich fechtend nach Trc< binje zurnckuiziehen. Nachdem die Iisnrgenten 0.1s Do.f Popooo niedergebrannt und mclireie andere Grau» samkciten verübt, stürzten sie sich auf Trcbinje, wur« den jedoch von der dortigen Artillerie znrnckgeworfcn. Drei Stürme blieben erfolglos. Am 6. erhielten die Insiu-genten neue Hilfstrup« peu. uämlich l)0(1 Montenegriner nnd die Vm'jancr. welche alls cincnl erobcrtcn Vlockhanse eine Kanone mit sich führten, welche sic uun gegen die Vattcrie oon Trcbinje aufpflanzten. Man glaubt allgemein, daß sich Trcdmje nicht länger alS 20 Tage yaltcn könne, wenn es uicht von Außen Verstärkungen erhält, was aber eine schwierige Sachc lst. wenn man bedenkt, daß auch dic anderen Theile der Herzegowina in offenem Anfstandc sind. In der That haben wir Nachrichten von G^zko. dencn zn Folge weitere 2000 Insurgenten sich vcrci. nigt haben und unter Führung des Karagsic gcgen Nilsic und Gazko operiren. Sonst gibt cs nichtö Neues aus jenen Gebieten, nnr so viel ist gcwiß. daß die Insurgenten bisher keine thatsächlichen Vortheile erlangt haben. Von Cetinje erw.n'teu dieselben eine, Sendung von 20 Pnlvcrkistcn. — Man berichtet der „Ocilcrr. Ztg.", daß dic Pfo.tc ans der Revision des letzten Hochverrathspro« zesies in Velgrad bestehe und die Pensionirnng. dann die neuc Ernennung der Senatoren und des Senats» Prästdenlcn nicht bcstäiigt hlibc. Der znm Präsiden» len vorgeschlngene Senator Renadovic ist bekanntlich der Schwiegervater des Fürsten Alei^ndcr. Ostindien. — In Calcutta war am 18, Dezember das Ge> rücht verbreitet, daß Nena Sabib verkleidet in die Hände der Engländer gefallen; seine zwei Brüder (?) soüten nach Calcutta gebracht werden. Der Elkönig von Delhi wird vom 62. englischen Regiment be« weicht und soll bald nach Bombay gebracht werden. Sein erster Minister scheint sich noch immer anf freien, Fnße zn befindln. Tagsneuistkeiten. — Wie das «Eco di Fiumc". vom 26., mel« dct, hatte dic Vora nud der bedeutende Schneefal! auf der SlraLc zwischen jener Stadt nnd Karlstadt dic KommnniklNion derart unterbrochen, daß die Dili' gc»zen seil drei Tl'gen ausgeblieben waren, nnd dic .,!,. 24. Abends uiu 6 Uhr von Fiumc abgegangene Diligence um 1< Uhr wieder zurückkehrte. — Se. Majestät der König von Baiern hat ceil, Dichter ^üigg. der sich schon früher der Freigc» bigkeit deö Königs zn erfreuen Iialte, einen ständigen Iahrgchiilt von 600 fi. bewillig. — In S.ichcn der Zükunftsnuisik. schreibt clnc Berliner Zcitnng. hat sich das große Publikum auf oic Seile ocr Kritik gestellt uno anf handgreifiichc Weise seinc Willensmeinuna zu erkennen gegeben. Dic Ouvertüre zu „Benvemtto Cellini" von Berlioz, und die symphonische Dichtung „Festlla'ngc" von ^iszl. U'lirdcn kürzlich in der Tonhalle zu Berlin a»sgc< zischt. Besonders energisch war die Proiestation des zureichen Anditoriums gcgcn des ^eßteren Welk. Telegraphische Depeschen. Paris. 2'l hat die Demission des Ministeriums nicht an> güwmmen. Der Sultan l>at z.ir Be^Iücklvüi.schllng des Kai» >ers cine» eigenen Gesandten abgeschickt. Dic Großmächte suchen dcn diplomatischen Beuch zwischen Neapel und Piemont zu Verbindern. London, 27. Jänner. Die hentigc „Morning Post" versichert. Frankreich hadc bezüglich der Flüchtlinge keine Forderung gestellt. Der Prin; und die Prinzessin vou Prenßc» sind ,1<-st>rn Abends gegen 6 Uhr von London abgereist nnd h.ibeu Abeuds 10 Ubr Dover verlassen. Getreid - Durchschnitts - Preise in Lail'ach mn 27, Iäuiur t858. Gin Wiener Motzen ^"N'"isr M^i...- st. sr. 'fl.2Il^ Kor» . . ^. __ 2 50 .»""">....... . , ^_ __ » IN'/. "'Uilcül)........>~ ! — ^1^7. ^" '"" >"«« von ^,^^v ^i»..............^ ,^^-- ' ,^^_""'"........l " Anlmna;ur Im^acijerSeituua. V ö r s e n b e^r i ch t Nlio dcm Hbcndlilnltc dtr östtlr. kaiscrl. WitNtr IeilUllg. Wit,,, 27. Jänucr, Mitlas i Uhr, B.'i siillcin Vlschäftl- abcr ciiur „üüstigcn Stimuiuug ware» die Klivft allcr Gffellc f>st. - Von Süials-Papicrc», in^l'cft'«-dnc Losc dcs Alilchciic! i'c>»l I^hio 1i<^«> bclicl't, — Auch Vauk-Alticn hl'licr. — Dcoifti, l'li imißigc», Vcdarfc Vorhände» und fiau»v als gcstcrn, Na ional - Aiilcl).« z» 5'/, fz4 '/, "«l '/, A>,lchrn v. I. «55« 6, U. ,„ 5°/. l'4 -l'5 Lc'ml'. Voi^t. Äül'hn, ;u 5"/« !»6—'.)<»'/, St^.Uci/chiildV!lsch>!'il'u,!^,!! zn 5"/, «! - 82 '/ , dcttt' .,4'/.°/« 7,7.-7!^ detto „ ^°/, «4'/, -N4'/. detto ., 3"/u 50 ÜN'/, dctt^' .,2'/,"« 41-4« '/, Gloggnihn- Ol'Ii^. ,„. Nilck,,, „ .','/, l»7----- O,d,i!l',m,n' d.itl' d.tto „ 5"/« 9e!to Umpnn ., ܰ/, 7U-79V, deito GaÜji.'ü „ s,'/, 78'/^—78'/. dttto d,'r ill'ri^lil Kruol. j„ 5 "/„ !>^ '/, ^4 liotteric'N»l.ht!! v. I. lft:l4 A4l-!N2 d,) ^ lt>:n> »27'127 7. drtto „ <»? ><>7 7. i»N' !1l>»t,ch.i»e 1st -! Nl,'ldl'.il,!!. Pril'r.- Ol'li^. ,„ ,^ '/. >.« '/, — «7 MloW>>'b»r dcllo .,5 V« «0 lN Doilau D.n»pssch.-zil'li.,. „ 5'/« «5 -85 '/, «lo^)d d.l!^' (in Sill'.r) „ 5 V« 88 8!) (i!.s.llsch.i,< z» 275 ^>.n>fs pr, St,l.s >«l Ü2 sllti.» ^r >»ia»,V'».i!l'.i>!s !)«<» - 9«0 «2»»'»lillichf !»<»'/. -l»i»7, bcltl,' «jähliqc l»l '/.-^l>2 dctto ll'jahri^ K7—«7 '/. ^otto v.rl>,'Sbare 8! '/,-8!'/. Mti."., dcv Orsttvr. str.dit '.'l„!!^ll 2ÜU 7,-23»'/. „ „ N. ^)lst. ^slo,»plt-<,«.s. 123''.-l24 ^ „ Äildwciö'Vi»z-Gm>,»d»!tr- ^isnil'ali» 23» 7,—232 5<»<> FniüsS 3U8 7. -30« 7, „ Kaisni»-<5l!s(il'.ts,'Ä^s)>! ^» 200 st. .»it 30 M. (5i»zal)I>l!l.i !<»2 7, ^ ><»2 '/. „ „ Siid-Nl'rdds»lsche VclbiüdilN^sl», l)ü 7,-95'/. « Thlisj^l),, <0l»'.-l<><»'/. ., ., Ll'ml'.-Vcn.t. Cis.ül'.ih» 25U 2«N „ „ ,7, „ Dm,.i!>- Da„!^ischiffs>iln<<'' „ „ Tliiuill-DaNlpsschiffführtS'Lose N»1-ll»l 7, d»v' ^»l'yl^ .'i75 -:>?? „ drr P.sthtr .st.ll.ut'.'^.scllschlisl <»<»-«> „ „ ';l>sßl', Tp>». «iiftill'. l. (5nuss. 1U-2» ^.ltl' 2, ?!»", Win^isch^'ah ^ 25—25 7. Walbfttin , 27—^7 7. Kcgkrlch , l?p»ipin'c ^c>m 28. Jänner !8K« Staattschulbvcrschreil'llng,!! . z» 5 p^'t, st. in CM. 81 1'>/i,il!.- ^u 5 „ i» (§M. ^4 3/8 Gn>ndn,l',.'Ob!;ssc>t. v.'Ried. iDrssc'. 88 l/2 Gvu»de»lIaslu»q^^!l!.'!U!! vo» llü^.ir», Hi'l'alicn, Elavriunl u»d vl'in Tcnnscr Banat ,» 57, ...........795/8 Gni!idc!!tlasl!:!!^'iDb>!^a!irnc!i vi,'» (^^lizicn uild Si.l'tilb»»^» 5 "/«.....787/8 ,1. i» (5M. Vaul-'.'lsti.ü l'r. Olück . . , . W1 il. i» <«M. V.nil-Pfaiidl" icf>>, «5 Iahrc fiir !Ol> ft. zu 5°/. Ul 5/^ si, i» CM. Vanf-Pfnodbrirfc mit slmmilät . . . . K» 3^4 ft. in ^M. Allicu d»r ostcvr. K^cdil - ','i»sla!t für Handel u»d G.wevdc z>i'i<>» si, pv, S». 239 12 ss. i» (öM Astic» d>l,- t l. pnv. ^st.rr. Slaalv'.ift»! ^hn- gcs.'!lsch>Nt !,u 200 i1. . Vvll liu^czahlt 3ÜU 3/4 ft. i» «M. „lit R.Uciizal»!,»!^......— fi. in CM. Uftien dcr AlldwciF-^Mj-Gmuudner-Vahn zu 2.">0 si. (ZM. .......232 l/2 fl. >u (öM. Attic» dcv sild-uuvdblutschsll-V^rl'iüdungsl'.ih» zu 200 f!..........<9l l/2 si. i» (5M. Altic» der l,'stsrr. Neuau-Dniupfschiff'^ihrt ,» 500 fi. EA'........5^N si. in ^M. Attien dcs ^'stcrr. Lloyd iu Tricst zu 00 fi.......... 375 ss. in M'i. Wechsel-Kurs uom 28. Innncr 1858. Au.B'u,^. >'>r 100 fl. (lurr.. Guld. . 100 3/4 Vs. llso. Fni»li»r< c>. M.. fur ,20 si. sudd. An- li:,swäl,v. !>» 24 1/2 si, ä„ß. O„id . 1l>5 7/8 Bf. 3 Monat. HamdMg. sl>r '00 Mark Aims». Ould. 78 2 Mo>uit iirudo»/,'»r 1 Psund Stnlii^. Guld. . lO.li» 3 Monat. Pans. f»r 300 Fr.im's. Guld. , . . 1237'« Vf. 2 Mon.it. Biltavcit, ii,r 1 (^nld. P.ir.1. . . . y»,, ^z T Sicht. Couslantinrp.l, fur 1 Vuldcii Para . ^70 Ii T, Sicht. K. l. vollw. Mnnz-Dns.it.u, ^lsiio . 77 8 Vol'd- und K'ill'er-Kurse vom 27. Jänner 1858. tt>.!d. Ware. Kais. Mlmz-Dnlat.n ?lgio .... 7 3/4 « dto. N.uid- dto. „ .....7 l/2 73/4 Gold "I »»«ico „ .....7 — Vlapolcousd'or „ .....8.l5 8.16 Agio G.ld. »ll'.ir.', Souv'l^iülid'or ,, ..... 14.N !4.!0 ^»icdrichsd'or „ .....8,'lO 8,4! i!miisd'or „ .....8.2« 8.2? ^»^1. Sovcrci^ncH „ ..... 10.20 10.22 3infflsche 7,»ipl'lialc „ .....8,24 8.25 Sill'«'-Agio ..... 5 :/8 6 ,/8 „ (5o„pc,uS ....... 5 7,8 6 >/8 Thalcr Pieußisch-Lurrant .... l.33 l.33 7 ^ N n^e i g e der hicr anbekommenen Fremden. D.-ü 2,»< Iälü!^- l858 Hr. Gras Welschem,, Olltsbcsitzcr, »nd —Hr. ^lidwi.q, Amifmaim, voi, Kl^g^iflirt. — H>-. Seifcit, k. k. Hofgestms Be.nlite, vo» ^ippiza. — Hl'. Pili,,'!-uik, Koiiti'cllol-, vo» Tiiest. Fremde,lfuhrer in Laibach*) Sparkasse (Iah IM arktp latz Haus'Nl. 7'l) Moxlaa Millwucl, u»i? >Ham!tag von 9 dis ,2 Uhr Vor»,i. »rcilag vo» U bis .2 Ut,r illorüi.tlaqs. ^»""^,.^ ,,»o F'ilial-Escvmpte-Allstalt dcr rno. öst.rr. Naüonal- b.iük. UN l!^ildl?^!>e^^l'ai!t>l', ?.. s lisg,, 2. Nlock. Aushilfe,.^tassa - Vereilt, Kllüdschaslßpiatz Nr. 2,il, ?,. h?tc>^ lägln» vo,! /, dlK 5 Uhr ve>>chnn!la!i. iiandes »Museum (im Kchulg.-b.luer). mil I^lurliistuli. sche>i uno A>it>quiUN»',!:H>>»n!Ul>!,g.'n. ^r.i^r Zl ill: S 0 11 » 1 ,, >i ü»d D 0 » ü .'r st a q r>,'n >c> d>i >?. Ul)r. Fremde ko»»>» >ich auch >,,, ^nd,i„ T»,gcn I>elni Museal - ^ill^'s Hrn. D e sch m ,, n melden. Der historische Verein für Krain hn s«i» ttolale im ^?nid^ zli ^dfner (Hrd^, i,,>!> cni!)>ili »iü^ Bil'lioid.k, Utsu>,0c»l, Archiv», Ml!»z> u«t> U!N!r.'ns>!!»mlung. Dic Milljltt« r^r ,rl)H>le,> die momUlich E,» . bls 0m, l»l)all> Bosscu starr vr. scheinend»» „?)t > l l r, c l I u n g e ,l" u»l> das „D ! v > 0 m ^ lar > u m" un»,!llj»It!ich zl!ss^>t.!li. Der glli»q!ic Iahreül'cilr.,^ fur li,i .'i!,!-ssll^o üt ->. N. Dab l.otHl, für dn'Mttqli.'d.'r t^.Uich vo» 5»— 7 Uhr Ad,„eß. sunst „b^r, u»0 fur Äiichl, ).'lltli!icd<'l über voraus. ^^>i»ac»e Aomellu»« I'.,n, Hrrr» Vercins-Hckrrlär und Hc-schallölciler l»l, (i. ^>. (H o >ta (am ^laa» .^>>lls-?tr. >>)6) oss^ü. Mltßl>ed.r>i >l.hl et, flri, Vilch.r a»« der Bilülolhek aüc'U>>>>Ve„. Am crsto, Doiuirrstaac ^d,» ^loi'als wird ei»e w>>l^!lschc»!l>!ch^ >UcrsaMMlu,!g al'sschlUle,,, w^ü »,uch ÄiicvO'll'lnlxllevn der iiulrNt ^'!t,illel <>t. Ollbet ^u bnlcendl V»il,aqe stod blos, beim g»n»»,>tcü Vereins--'^rkr.'lär frühir aü^lmeld,.!,. >tt. k. bffentl. Viblil'thek (im 3chillgsbä!,ds. 2. Slocf), inlt ^2,5»l> Ban^e», 277-l p^sien. 2,!8 Vl>Nlrr», 2u5, i!al«dk,>il«» u»d ^!? Pläne» » 2 Eal.!, und H ^imm.rn aufgestellt. Beach. Icnßwerll) auch weqen slavischer Manuirriple. In d<» ?^lo,,a-l.» Augull und Sepii-mber »der s^e,>cllrs A»>nel!>eu l'cim Hcrrn «>b>>o»deear, so„st von ,» — >2 1Il)l Vor - u»d vo« > — ,! Ul,r ^lach»nlt»«H «reili Zutritt. .N. k. Vaudwirtl)schaft-GeseUscl,aft u.,d der In- dllstrie-Vereill in der Oalenoergasse H>»u«.Ä«r. ,^5. K. k. botanischer Garten in der Karlstädter-Vorstadt ,e,i!eit5 dcr „ql>»,.ni>tie» Brücke." Freier Zutritt. Botanischer Äartncr Hcrr A„lr, F l e l s ch m a r> n. Solana-Hof (landwirtHscha flllHer Versuchs. >of>. »»-bit l'er Huf'üschl^g» u»d ^hierarz».i-L^hranstalt. in der < u » t e r „ P 0 l a n a » V » r st., d t " Hauß-^tr. ,^6. Freier Zutritt 2ch!llid'<5 entomoloqüche »nd (lonchili^üsammlunq. lins-»esondcre aller in dc» Grotten ^lrainii »ufssefundeüen MoUuoken üiv ^,>n.> In 0>r Schilchka H>,l!>im Besitzer der <>>i'i!l!!!uni, sgcncnwlirllg in der Handlung des Herrn 3. >2larr ,,»> all«-» M.irkl.) (.^asltto -Vereitt <(^ast,!oqel>au0e »achsi der Sternallee), !cs,:.K'.>l'!»>l vu» tt Uhr ^ri>!> tiü >u Ul,r Al'en^u a.öffnet, »nl oisleoschliüliHen. I'l Il> lristis^,e» und volilischen Zcilschri'len, freier Zullitt für Müaü^dcr; sscrmoc solle» r>»rch .'.'»itqlied.r ««»gcführ! >»d <>n^,» Direklloosmitalil'V!' vorg>st>Ul weroen. Tchi'ltzc»-Verein ttnirgerli l'e S.nicsislätte). Lese-5tal'i. >et von « Ul)r Fr,',li bis ,ci Ul'r Adeods qeösfnct, »lit wlssenschafl, ich,,,, delletristisch.» und volll'sHe,! Zcuschrifteü. Freier Zulrül nr ^lil^lietier; Fremsr wlle» durch Milqlieder .in^.führt >!»d ineiu lOireklionsmilglifd, vorbestellt werde»?. ') Beiträge für d i c se Nubrik werden bereitwilligst «»geneinme» Von dcr Landes-Museums- und d^zichungS-weise Burgcvstiftuiig des hochgcborncn Hcrrn Franz Grafcn v. Hoh^'nwart ist das Stiftungö-kapital pr. UW0 si. (^. M. gcgct, 5^ und vollständige Pupillar - Sicherheit auszulcihcn. Diejenigen, welche oieses Kapital zu übernehmen wünschen, haben unter Vorweisung der zur Beurtheilung der Pupillar - Sicherheit erforderlichen Dokumente sich bei diesem Magi-stratc, wo sie auch die weiteren Bcdmgmsse erfahren werden, zu melden. Stadtmagistrat Laibach am 20. Jänner l tt5tt. Z."Ä?''iV (:z) Nt. 7,22. Bci dcm Magistrate erliegt cine im Monate November v. I. an der Sonneggcr Bezirköstrasie gefundene Platte aus Gußeisen. Dcr Eigenthümer derselben hat sich wegen dcrcn Nüct^ übcrkommung Hieramts zu melden. Stadtmagistrat Laibach am l5. Jänner !K58. Z7 l 50. l. l) Nr. 232. Edikt. Die in dcr Exlkulionssache des Primus Ko-schak von Dövpelsdori, gegen Michael Virnatl.» vo» Untcrpclsche tingeleqle crcklllive :il,alsr!ll'lclunc,s-Rudük "U'«. 27. ^liovcmder v. I,, Ns. 5972. ivird wcgci« lüil'flalüilcii Au>c»!h^ltss des L^tztcr» dem Hcrln Josef Dl^lka «l'ilio!', als allfg.slclltcm Kur.Uor, zugestellt. K. k. Ueziitsamt Stcin, als Gericht, am 20. Jänner »858. I Z. 1^0. (?) Nr. 23! Edikt. Vo>i dcm t. k. Bezirksamts Planina, als O' richt, wird hirmit bekannt gegeben: Es sei lil'cr Ansuchen der k. k. FilianzftrokurF in Laibach, unm. der Kirche und Armen der Lok^' Orahovo, die ^icraußerun^ dcr ii, den Nachlaßt versiurdriilii Herrn Lor'^lkaplans Antun Gerzhar r Gslihovo qeliörigcn ^ahlniffc, als: einer Kl-l), l trcioe, Haus', Zimmer, lind KuchencmrichtlMg ^ williget, und zu dereu Tiurliahinc l>n Vtrstcigcrli^ wegc, gegen gleich dar^ Bezahlung die Tagsahung^, den 4' und allctnalls 5. Fcdlliar I. I. n'äl)^ den gesetzlichen Ainlsssliliden angeordnet wordc». K. k. Be^iiksamt Planina, als Gericht, "^ 20. Jänner l«58. 3. '87. (l) allgem. Versammlung der Mitglieüll des Aushilfs - Kassa - Vereins ! !> welche am 3l. Jänner l8.'>8, Vor>">tl' l, m l l Uhr im qrosien Baa!c dee M a ss' st l a l ü - G e b a u d e 6 al'^ehaltcn w^den >^' der Velhandlungö-Gegensta'>d< , wclche zu"'^' tra^e kommen: 1. I^hieub.'licht luid Ncchnlü'gs Abschluß i»-<, >^""^ 2. Wahl mle-i Nevisioils-Allcischlisses zur Priifl"'g Ial)!'.'öi'echl,lMss; ^,, 3. Wahl yo» l'il'l' Vcilvaltlü'qslätheli, >v»,'Ichc >^ sein Iahie jlil» 7ll>stlitc komii^'ü, lü'd ^j. 35eso»dl'le Aiitrac,»,'. ' ^ ES werden die sammtlicheli Mitglieder des Ä" cingelade,,, zu di,l>- Ve>.sainü'lllüg zu ersch»'>'!U'l^ ^^___^^crwa^tt»"^ Bekanntmachung. Die Direktion des Marien-Bruders^ Vereins in Laibach bringt zur Kenntniß ^, Vereins-Mitglieder, daß die Auflagseil't, lungcn für das Jahr l858 am ^. und 3.^ bruar d. I. in der Wohnung des Herrn ^< cins - Vorstandes Kasper Achtschin', biirß^ Schlosser, und Hausbesitzer, in der dellts^ Gasse Nr. l85, früh von «0 bis Nach'«'''' :l Uhr zn leisten sind. Laibach am 27. Jänner l858. , Vl?» der Direktion des Mar^ Bruderschaft- Vereins. Z. Ü8. (3) ossrrt. Ein dl'.rch 1 l'jähriqc merkantllische ^ xis in dcr Buchführung, Korrcsp^^ und Spedition gcübter Mann, mit dc^ K stcn Zeugnissen 'vcrschcn, sucht cin Eng^ mcnt, und erdittct sich gefällige 2lnft^ unter <^. W'. ^ p««lo l'li«UuUl; Laibach' 3. !23. (2) Gewolbs Anzeige Am Hauptplch Nr. 3ll ist^ Gewölbe für künftigen Geott^c rernnethen, das Nahcre im ^ oaseldst^ _____ Z. 127." (4)"" Gänzlicher ^ Ausverkai*! sällnntllcher Schnitt- und -,„l pnhwarcu dcr Handlung/»