.!-' KG. Mittwoch am «. Februar »8 JG. ^lnlsicher Theil. ^l>. l. k. Apostolische Majestät habci: mit Aller, hüchstrr E„tschlicßnng vom 2l>. Jänner l. I. den zwcitcu Komitatskommissär Anton Lnlncr zum cv ^n Konutalökonllnissär für das Ofner Verwaltungs ^biet allcrgnädigst zu ernennen geruht. Ec. f. f. Apostolische Majestät haben dcn Mi> ^'^rialftkrctär iin Ministcrinin für Knltlis und Un-^'^lchf. Rudolf Kiuk, zum Statthaltcrrimlh in ^l'lest „lit dcr Bestimnnmg für das Referat in Kul-^^' nnd Nntcrriehtöangclegcnbcitln allcrgnädigst zu llNlniuu gcrnht. Der Inslizminister dat dcm Staatsanwaltc iu Rovigo , Gnntrain H ä m inclr . dic Ucbersrhnng nach Padua in ^Icieher Eigcnjche>fi bewilligt, dcn Obcr> Slaalsanivallcl-Stellvertreter iu Venedig, Johann Baptist Mcraviglia. zum Staatsanwalt in No« vigo und dcu Staatsanwalts.Substilutcu, Bencdikt Älucra, zum Ober'Staatsanwalts-Stellvertreter in Venedig crualnit. Dcr Iustizminister hat die bci dcm Krcisgc» richte zu Tricnt erledigte Stcllc eines Direktors der Hilfsämlcr dcm Adjunkten drr Hilfsämtcr dcs Krcis-gcriehls Rovcrcdo, Stcfan Tait, vcrlichcn, und zu Adjunkten dcr Hilfsämtcr dic Ossizialc Anton V i u> cigucrra imd Ioscf Gioscffi, Ersteren bei dcm Krcisgmchtc m Tricnt, Lctztcrcn bci jcucm zu Nouc» rcdo crnannt. Veränderungen in der k< k. Armee. Beförderungen: Zu Obersten die Obcrstlieutcuantc: Karl Niltcr v. Gdlingcr, Kommaodaut des Erzherzog Man» milinn d'Estc 10.. mit dcr Vestimmung n!6 Komnmu-dant dcs Frcihcrru u. Augusliu ^. Fcld-Artillcric. Ncgimcnts- Adolph Edlcu u. Stark, Kommaudaut , dcs Frcihcrr u. Smola 8., Franz Puschncr. Kom» Mandant dcs Kiistcu-Artillcric-Ncgimculs, und Nudolph Wiltschgo, Kommandant dcs Ritter v. Fit) ll. Icld-Ariillcric.Ncgimcnts. Zu Oberstlicutcnantcn die Majore: Joseph Mayer der Anillerie-Akadcmic uud Joseph H u tschcureitr r u. Glinzcudorf, dcs Nittcr ».'. Hauslab 4. mit lcr Eiuthcilung beim Erzherzog Maximilian d'Eftc ^. Fcld-Artilleric-Rcgimcut. Zu Majorcn die Haupllcutc 1. Klasse i Prokop Kr am er des Frcihcrru v. Vcrnicr 12. dci dcm dc» Allerhöchsten Namen Sr. Majestät führenden 1. Feld» Artillrric.Ncgimcnt; Konrad Vcckcr dcs Arülieric. Etaocs; Kavl Hoffmann v. Donncrbcrg dcs Attillcric.Slabcs; Adolph Hoffmann dcs l. ien Allcrhöchstcn Namcn Sr. Majestät führenden dcim A. Fcld-'Artillerie-Regiment; Johann Ncischel dcs Freiherren '.'. Stwrtnik ". l'cim Freihcrrn '.'. Smola 8. Fcld'Ariillcric»Regiment; ^copold Hoffmann dcs Nitlcr v. Pittingcr 0. beim Prinz ^uitpold von Vaieru 7. Fclo- Artillerie- Regiment - Franz K h n n e! des Frcihcrrn v. Stivrinik l». beim Prinz ^uitpold von Vaicrn 7. und Pctcr Krall v. Krallöbcrg des den Allerhöchsten Namen Sr. Majestät führenden l. ^cld. Artillerie-Ncgimcnts beim Küsten. Artillerie. Nrgimcnt. E r n e u n u n gcui Dcr Oberstlieutenant ^eonhard Libert v. Pava< dis des den Allerhöchsten Namen Sr. Majestät führenden l. zum Kommandantcn dls Erzherzog Mari» milian d'Estc 10. Feld. Artillerie. Regiments; die Obcrsllicutcuaule: Franz Trendl des Prinz Luit-pold von Äaiern 7. und Iosrph von Stegm ül lcr dcs Ritter v. Hauülab 4. Fcld> Artillerie'Regiments zn Kommandanlcn diescr beiden Rcgimcntcr. Ucbcrseh u u g c n: Dcr Obcrstlieutcuaut Friedrich Preip! cr Edler v. Tannenwald des Arlillcrie mandanlen des Artillerie >Zrugs'Vcrwallungs'Di> striktes in Tricst, der Obcrslliclitcuant Ignaz H äusl e r, dcs Ariil» lerie-Stabcs, zum Feld«Artillerie«Rcgimentc Ritter v. Hauslao Nr. ^; der Major Jakob Höcker, des Küsten-Artillerie. Negimenlö, zum Feld.Artillerie-Regimentc Freiherr v. Stivrtnik N'r. i». nnd dcr Major Anton Ezcrmak. dcs Erzherzog Marimiüan d'Ellc 10., zum Erzherzog Wilhelm «. Fcld-Artillcric-Rcgimcntc. P e n s i o n i r u u g c u: Der Oberst Franz Höl scher, Kommandant dcs Freiherr v. Augustin lt. Fcld-Artillcric'Regimcnts; dcr Obcrstlienlcn«nt Wcnzcl Ncnncr Edler v. Nittcrstcrn, Kommandant dcs Artillerie»Zengö. , Vcrwallungs «Distriktes zn Tricst. mit Oberstens» Charakter nl1 llonl>i-^. Rlchlamllicher Thlil. Oesterreich. Wien. 3. Frbrnar. Znsamincnlrssscndc Ve. richte ans verschiedenen lagern dcr cnropäischcn Di^ plomatic gewähren eine günstige Aussicht anf den Verlauf dcr bevorstehenden Pariscr Konferenz. Dic Schnelligkeit ' mit welcher dcr Zusammentritt dcr Ko». scrcuz dctricben wird, ist cin Zeichen, daß bci allc» Kal'inctcn das Bedürfniß vorwallct, aus dcm Zustand dcr Spannung hcranszutrctcn. »Timcs" bczlichnct den 17. d. M. als dcu Tag dcr ^onfcrcnzcrössining. Hicr iu Wicn vrrilimmt man. dast dcr französische Gesandte Baron Bourqucncy schon gegcu Endc dic> scr Woche sich uach Paris oegcl'lii >riro. um bci dcr Feststellung dcr von Frankreich bci dcn Ko.ifcrcnzc» cmznhaltcndlu Politik mitzuwirken, und später scim Regierung bci dcu Konsercnzcn z» vcrtrelcn. Dic Vc» rnfling dieses durch Mäßigung und bol'e politischc Vcgabung ausgszcichnelen Staatsmannes, ncbcn sei- nen loyalen Beziehungen zu dcm .hose. bei dcm er nccredilirt ist. berechligcu zu dcn bcstcn Hoffnungen ails die Inleulionell dcs französischen Kabinets. Hexte nns zugckoiumcne Frankfurter Vc-richte vom 31. v. M. erwähnen bereits der Mit' thcilnngen. dic Ocstcrrcich über dic oricnlalischc Frage zu machcn i>n Begriffe ist. Indem unser dortige Korrcspondcut von dcr Spaunnng spricht, wclchc dic bevorstehende Pcantwortnng der Frage eines Bcibchaltrus oder Allfgcbens der bisherigen Nen< tralitäl dcs deutschen Vundcs i,u Pnblikuin errcgt. bemerkt er znglcich, daß man bci cinem großen Theile dcr Diplomatie den Beitritt des Bnndcs zu den östcr« reichischcn Porlagen als einen gesicherten bclrachtc. Das Eintreffen dcs sächsischen Premiers Freihcrrn v. Bcust in Berlin wird nnt dcn demnächst zu erzicleu« dcn Eutschließuugcu des dcntschcn Vnndcstagcs zur Aneignung dci Fricdcnspräliminaricn in Verbindung gcscht. Man sprach fcrncr davon, daß anch Hcrr v. d. Pfordttn die Absicht hcge, zu einer Art mittelstaat« lichcu Konscrcnz nach Bcrlin sich zu begeben. Einc ernste uud klare Vorcrwägnng sämmtlicher dentscher Bnndesstaatcn in dieser Angelegenheit ist gewiß erforderlich, damit Deutschland in seinem eigenen wic im europäischen Interesse nicht abermals dcu Moment versäume, in dem es eine der Machlvcrtre. tnng dcr deutschen Nation würdige Stellung cinuch-mcu kann. Es versteht sich von selbst, daß dazu einc Beschlnstfassnng erforderlich ist, die alls dcu bestimmt vorliegenden Grundlagen vollständig in dic curopäi« schcn Augclcgcnhcitrn eintritt, nnd wcdcr die Sachen noch Prinzipiell scheidet, noch aber mit Willen nud Thatkraft halb in der ^'nft schweben bleibt. Prensten wünscht dieü wohl selbst; seine Stcllnng zu dcu Fric-dcn5l'onfrrcn;cn hängt mit dcr Entschließung des den« tschen Bnndcs eng znsammen. Es hat gcschcn, wic sehr ihm die Wünsche Orstcrrcich's nnd Franklcich's cnigcgcn soinmcu, lvcnn es sich darum handclt, den enropäischcn Rcchlszuständeil cinc ncue dalicrndc Ba> sis zu grbcu. und dieselbe nntcr dcr als nothwendig anerkannten Mitwirkung dcr zwcitcn deutschen Groß. macht fcstzustcllcn. Einc Halbheit der Slcllnng wird wcdcr Prcußcn uoch Deutschland wollen, und wenn Oesterreich jetzt mit dcm bezweckten Antrage am den« tschcn Buudc vorgeht, so liegcu dic Motivc dazu nicht sowohl iu dcr driugendcn Nothwendigkeit der 5,'age, cils vielmehr in dcn längst knndge^bencn Jutcntionen des österrcichischcn Kabincto, die N'ationalintcrcfsen Deutschlands - ^ ivic. cs sein soll und muß — an dcn Austrag dcr orientalischen Frag? zu knüpfen nnd mit der Lösung derselben zugleich die Machtstellung Deutschlands zu förderu. (Ocstcr. Ztg.) — In Goiscrn ereignete sich am 20. d. M. dcr erschütternde Uuglücksfall. daß dcr Supcrinlcn' 5lnt und Pfarrer I. Th. Wchre,lfcnnig in seincm l>3>ttn Lebensjahre am Grabe ciner Frau. welcher cr cbcn eine rührende ^cichcnrcdc hiclt. ohnmächtig nicdcrsank und seincn Gcist aufgab. - Sc. Majestät dcr Kaiser Ferdinand haben fur die Hcrstcllnng eiucs ucuen Hochaltars dcr zu Allcrhöch.lihrcni Patronate gehörigen Pfarrkirche Ho. relic 1<.l>>0 st. allergnädigst zn bcwilligcn geruht. -^ Das Brüuuer Haus H. F. und E. Sorhlrt hat die sämmtlichen Erposilionsgegcnständc. welche dasselbe zur Pariser Auöstcllnng eingesendet nnd dic bciannilich so allgcmcinc Anerkennung fanden, sammt > dciu eleganten Kasten, in welchem dic Fabrikate dic» «28 sl's berühmte» Spinnerei» Elablisscmcnts ausgcstcll! warcn. der Brnnner leehnischen Lehranstalt zlim Gc° schenke gemacht. Das k, k. Finanzministcrinm hat das bci E. Gcrold nnd Lohn clschicncne Wnk de^ k. k. Mini-sicrial > Ingcnicms lino Do^nlcn G^org Rcbbaim: „Theorie der Holz> und Eisen . Konsmit'tionsn" nili» unr zlim Etndilim sin- die Klnlst und Baliwesens' beamleu der k. k. Bcrgbali > Bchörren. sondern aucb znm Gebralichc für die Vorlcsungcn an doi k, k. Moü!a» . LcblaNstaltsU eMpfohll'!,. Deutschland. Ans ^ r e i b >l r g . 2.'!. Iäiuier. ivird gemcloel: Erst j'hl isl gegen Advokat Friedrich Hecker voi, Pianohcini (gegenwärtig i» Nordamcrika) von« t'icsi' gcn Hofgcri'chlc l>nd zwar unter dcm l». Jänner ein Slraferkcnnlniß erlassen, das wcgcn Hochverrat!) il'n schuldig erkennt, und zu lcbenoläuglicher Znchthalls strafe und zur Tragilng der Kosten des Strafverfah-veils und der Urtheilsvoll strecluiig verfällt. Die Ent> schädigungsansprüche dcs Viv?kus sind, unter Veiwer-sung der Anschücßling demselben, zum besonderen Alis» trage auf dcu bürgerliche!, Rcchtsiveg verwiesen. Tchweiz. Geuf, 24. Jänner. Dcr Staalsralhsbeschlnß vom 2l. d. ?.^'.. in Bclreff dcs boch'v, Herr» Bi> schosö Äl'arille,) lalilct: „Ait. 1. Til' Stände der Diözese einznladen, sich bci einer d^'n 7. Febrnar liächstkünftig zu Frei» bnrg zu hallenden Konfcrcllz vertretell zu lasse», um dort das von vciil Herrn Pfarrer voll Genf an drn Staalsrath gcstelltc Begchrcll zu bcsprechen. Xrt. 2. Hnvn Fazy, Präsidcutci! dl's St v^lhs^, zu disscr K^ufl-rcnz alizli^'dllm, mit drv Voll-uuuhl, oil,' ^oiwmtim! vom !i1. Oklobrr 1848 nötyi-sscuflUis zu kinidi^su. wl'üu dic Stäildr dcr Diözese die fm-imllc Am'ttl'nmm,i drv Aundc^' und K.iitti."!^!' vcchissluigm Ssilc!i(< dcs Vischof>5 Strfan Maril^'y uicht für ciu,,' ausicichrndc Gr»ugtl)mnui lkiürii soli> t>!i. Solllc dil-s,.' Kündiguu^ stattfiüdli,, so isl sie. wie ?r.ilhö uutcrworfcu. Att. li. Viö auf ucuc Aiu'rduuug sind die Psstmumm^lU dcö StNlttsrlithsl'l'schlusN's vo,u 17. d. M., dlihiil lichcud, dliü dcr Bischof Mmilky nichl gchilidctt wcrdc, das Gcni>r Tcnitoriliiu zu brtvr^ ttu, auf^cho^n und der ^!:>lll> «zu-, lliilc lvicdrl ycrgcstcllt. >)lvl. 4. Dcr gcgrnwävligc Staatörlithöl'cschlup wird dciu Herru Pfarrer vou Genf. Gcneralvilar, lnilgelhsili uud sofort den übrigen Dio';esonsländen dclannt geiuacht." AIs Begründung des Art. 3 wird angeführt, daß die Ankunft Msgr. Marilley's, de>u den Staatö. räiheu Fazy. Dnchosal und Fontancl gcgel'encu Versprechen zuwider (?), d^ derMc nicht in amllichcr Eigcnschaft und mit Vermeidung jcdcr Manifestation nach Gcnf kommeu soUe. dennoch amtlich in dcr Kir-chc angezeigt sei, so wic dast dcr yochw. Bischof Ma-rilley l'eal'sichtigte, nächsnu Sonntag, 27. Iänncr, in Carongc G^lteödienst zu halteu. Die «Revue dc G«'Nl".'c" lhcüt folgri^e^, die gan^c Sache illnllriren. de Schreiben mit, waches dcr Etaatöralh in Folge rorslcl!sn^cn Äefchlnsscs erhielt: „Herr Präsiden! und HH. Staatöräthc! Die Unterzeichneten. Milglie^ der des radialen Wahlcomil<'>'ö, l'ezcngeu Ihneu hic» ,uit ihre Zustimmung zn der Nückuahmc des Beschluß seö uom 17. Jänner 1«l)" Ill)r dlt aus dem Tuilfrieu »Paläste, daß der türkische Volschafter gestern lcm Kaiser ein Dankschrcibcu ül'er> reicht babc, wclchcs dcr Suüan aus A>,laß dcs ihm vcr> lichcucu Großttcuzes der Ebrenlegiou an Sc. Maje» stät gcrichtct hat. Dcr Bolschafter stellte sodauu dem Kaiser den Brigade > General Sefcr Pascha uor. dcr dic türkische Neilcrci zu Oupatoria befehligt. Großbritannien. ^ o n don. 28. Jänner. Das zu rrwartcnde ^ndget des Marmeministcrö wird eine Vcrinehrung xr Flottcinuanns.iaf! nm l>l)00 Man» l'eanlragen, ^ie namenllich zilr Bcdienllng dcr nenen Kanonen» l'oole venr'endct werden sollVn und der,!! Gesammt» sollen anf 4l.^.lN)0 Pfo. St. veranschlagt sind. So» nit iviid 5ic ganze Veinannung der Flotte im nach« sten Vcrwaltnngsjal'r ans 7«'»,lM9 Kö'pfcn (c'arnntcr lli.000 Mariiusoldat^u und 10M0 Schiffjungen) Iicstchcn. Dcr Ban nnd di^ Ausrüstung dcr Kanonenboote werocn. wie dic offi^ioscn'Ionrnale versichern, lrot) der ^ricdlusanssichtc», »lit ungeschwächlcm Elfer bc< triebcn. Das Andcnlen an Mozart ist auch in viclcu Sladlcu Englands gcfcilrt worden. London hatte in fcincnl sciner groLcn Mnsiksäle einc Feicr veranslal' lcl, dafür vcrsanliucltcn sich die Verehrer des unstcrb» lichü! Mlistcrs vorgestern im Glaspalastc von Sy> dcnham zu linctu Konzerte, in welchem, lcider ohne bedeutende Kräne, bloß Mo^art'schc Kompositionen anfgcfnbrt wlildcn. (3s warcn an 1200 Pcrsoiiln ;ngegcn. Dic Feier >lu>ßlc nothgcdrnngsn anf Sonn» abend verlegt werden, da gestern, dem cigeullichcn ^al'restagc. als an cinein Sonntags, allc öffentlichen lokale geschlossen waren. Tpanien. „Ein Anfslandsversnch — so berichtet das Ionr» na! des D«'>batö" —ist am 7. Iänncr in Madrid gegen die Eortes znm Ausbrnch gekommen; wir ha> bcn mitgetheilt, was dic spanischen Blattcr iu den crstcn Tagen nach diescr sträfiichc» Demonstration über diesclbcu mcldcten - gegenwärtig konncn wir diese Meldungen aus den nus direkt zugckolunic' neu Nachrichten und Korrespondenzen vervollständigen. Man l>attc dieses Mculat znerst nur als miu-dcr erbcbllch bctrachict; dic Zlcgiernng selbst stellte dcsscu Wichtigkeit in Abredc. wcil sie entweder die cillzclncn Niustände des Komplotts nicht kanntc odcr weil es in ihrer Absicht lag, von dcr Madrider Mi> liz die Veranlworllichkeil für das verbrecherische Vcr< halten abzuwälzen, dcsscn sich das mit dcr Bewa. chnng dcr Nationalvcrsammlling bclraulc Dctachcmcnt dicscr Miliz schuldig geniacht hatte. Dieses Dctachc. mcnt hatte dic Standarte dcr Ncvoltc aufgcpsianzt und gewaltsam in den Naum cindringrn wollc», in wclchem die Bcrathlingen der Nationalocrsammlnng abgehalten iverden. Es hat die Dicncr des lcgiola> tiven Palastes, wclche sich ans cigcncm Antriebe znr Vertheidigung dcr Eorleö anschickten, mit briuaffnelcr Hand angegriffen. Die Insurgenten haben die An< torilät des Präsioentcn der Vcrsammlnng nicht an> erkannt und ihn mißhandelt, dcn Marschall Espar< tero und mit ihm dic Mchrzahl dcr Minister, deren ^'cbcn bedroht war. insullirt. Alles zeigte an. daß die Emrutc zll den verbrecherischsten Erzesscn, znr Brandlegnng und Plünderung, ja zum Morde vicl> lcicht glschriltcn sein würde, wenn sie nicht dnrch dic tveu gcbliebencn. eiligst dcr Vcrsainmlung zu Hilfe geciltcu Bataillone d.r Miliz im Zaumc gchaltcn. bc-sicgt und entwaffnet worden wäre. Wir sagten, daß das Ministerium zuerst Wiliens war. das Attentat vom 7. Iänncr zu entschuldigen; den Vcwcis hicfür gibt die Sprachc, welche dcr Zi-vilgouverncnr von Madrid Tags darauf iu seiuer an die Bcvölkernng dcr Hauptstadt gcrichtcteu Proklamation führte: „Gestern Abend -^ heißt es in dcr Proklamation — haben einige Individuen von dcr Miliz, welche die Mache am Kongreß haltc (die ohne Zweifcl bctrun cn warcn, da sich das schwcrc A-tcutat, dcsscu sie sich schuldig gemacht habcn, uich! anders crklärcu läßt), dcn Tcmpcl dcr Geseire verletz! und ihre Verblendung so weit getrieben, daß sie ei ui'gc Schüsse iu die ^uft abfeuerten." Die Illusion dcs Ministeriums hat jedoch nich! lauge gedauert i üc verschwand vor dcu ersten Er gebnissen dcr Untcrsnchling. wclche glcichzcitig vo>^ Zivil' und Militärbcamtcn glsührt wurde, und vo» dcn Angaben dcr Angeklagten selbst, wclche durch zahlreiche Zeugen-Aussagen erhärtet wurden und bald cin sehr trauriges ^icht auf oicse Ereignisse warfen. Die Insurgenten, heißt es. waren mit der Absicht umgegangen. die Korlcs dnrch Anwendung jedes Mittels und für den Fall des Widerstandes selbst dnrch Waffcuanwcudung zn strencu. die Republik zu proklamiren uud eiue rein revolutionäre Regierung auf den Ruinen der konstitutionellen Regiernng der Königin Isabella einzuschcn. Das Komplott war scbr ausgedehnt und mit wilder Energie entworfen; die revoltircnde Mili^kom-pagnic sollte noch von anderen Kompagnien und selbst von ganzen Bataillonen uulerstütn werdeu; die in die Lnft gefeuerten Flintenschüsse, von denen der Zivil« gonvernenr ill dcr erwähnten Proklamation gesprochen hatte, waren das Signal, welches die Verschworenen im Palaste der legislative andern, vor dem Segevia-Thore und in den südlichen Stadttheilcn znsam- -mengerottcten Verschworenen gcbcn solltcn; diese er> wicdcrteil das Zcichcu cbcnfalls mit Schüsscn. welche die Angreifer im Gebände der legislative glallben machten, daß Alles bereit und der Moment des Handelns gekommen sei. Mehrere schwere Inzichlen liegen vor. Personen, welche dcr Eortessipung auf dcu öffentlichen Tribn» ncn beiwohnten, halten ihre Plätze wenige Augen» blicke vor dem Ausbruch der Revolte verlassen, um sich zu den Revoltirteu zu gesellen. Am Morgcu warcn uugemein viele Eremplarc einer kleinen auf> reizenden gcdruckteu Broschüre in Madrid verbreitet worden, welche den Titel führte: „Was der Ratio» nalwille erheischt." leulc, die ihrer schlechten Präee« dentieu halber bekannt sind. haben Madrid schleunigst verlasse»!, um sich uach gewisscu Proviuzstädteu zu begeben, dic mau ohnc Ziveifcl als dcr rcvolu> tiouäreu Bewegung günstig gestimmt angesehen haben mochte; Saragossa uämlieh, Barcelona, Valencia, Sevilla; iu mehreren Provinzen wnrden Zeichen einer ganz unerwarteten Anfregung beobachtet, wel< che mit den Äc'adrider Ereignissen im Einklang zu stehc>, schienen; in Sevilla ist cs zn crnsten Unord< nungcn und gcwalttbälige,l Haudlnugcu gckonliueu, zu denen die Arbeiter unter dein Vorwaude der Theuerung uud dcs Mangels angeregt wordcu warcn. In dcr Provinz Valencia haben einige Emeuteu gcgcu die Wiedereinführung dcr iudircktcu Steuern stattgefunden; die Nationalgardc bat dort gemein^ schaftlichc Sache mit den Tnmnltuauten gemacht. Ein seiner dcmokratischeu Gesiiniungeu halber bekauiu tes Blatt >var in den letzten Tageu des Dezembers zu eiucr strcngcu Strafe vccrlirthcilt wordcu, wcil cs eine Reiheusolgc gröblicher Vcrlcumdnugcn und Drohuugcu gcgeu deu Marschall O'Douuell vcröffcnt« licht hatte. Dieses Journal hatte zu erscheinen aufgebort; am 3. Iauner erschien es jedoch wieder nnd kündigte an, daß seine Hauptartikcl von dcu renommirtesten De» mokratcu Spaniens und ledru-Rolliu uud Mazzini untcrzeichnct sein würden. Iu der Wohnung gewisser Angeklagten und iu deu Kleidern, welche sie am Leibe hatten, sind Proskriptionslistcu aufgefunden wordcu, alls denen die Rameu der ehrenhaftesten Vertheidiger dcr Monarchie zu lcscu wareu. Iu erster Reibe figu» rirte daselbst der Name dcs Marschalls O'Douncll; uach ihm kamcn dic ihrer Ergebenheit für dic Sache der Köuigiu halber bekauuten Deputirtcu und dic Mi» uistcr, wclche sich bemüheil, iu Spanien wieder eiuigc Orduuug ciuzliführeu. Mau will sogar behaupten, daß die Einen wie dic Andcrn im Schooße der Na» tioualvcrsammlung hältcn uiedergeniacht lvcrdcu sollcu. Wcnu alle diese Augabeu richlig siud, so ist das Attcu> tat vom 7. Jänner eines der ernstesten Ereignisse uud muß der Regicruug der Köuigiu Anlaß zu Befürchtuu» gen geben. Die Gclcgcnheit war geschickt gewählt wordcu. Zwci Tage frühcr hattcu dic Eortcs ciuc Petition der Bevölkeruug vou Saragossa berathen, wclche das Ministerium beschuldigte, daß es das „Mauzauores-Programm" uicht zur Ausführung bringe, den Geist der Revolution von 1tt.'4 vcrkcnnc. die Ausgaben unuützcr Wcisc vcrmchrc und die indircktcu Stcuerü wieder herstclleu wolle. Die Diskussion hatte s^' bald cillcu rcvollitiouärcu Charakter augcuommeu! Ä»V cln demokratischer Drplltirter hattc sich so weit vergessen, daß er sagte, das Volk würoe. falls die Regierung flir die friedlichcil in rcgelmäßigcr Forin aus-gedrückten Wünsche tailb bliebe, zu gewalisaineren Mitteln seine Znftllcht nehmen. Eine innuensc Majorität dcr Vcrsammlllng hat diese Petition nach Gc-dühr behandelt. Man wollte jedoch in der Sitzung vom 7- neuerdings beginnen. Ein anderes demokratisches Mitglied der Versammlung schlng vor: „Die Versammlung solle erklären, sic habe die von der Bevölkerung Saragossa's vorgelegte Auseinandersehung mit Vergnügen nnd dic ihr von einem Dcpulitten der Majorität beigelegte Qualifikation, daß sie aufrührerisch sei, mit Widerwillen angehört." Der Urheber dieses seltsamen Vorschlages überbot noch Alles, was in der früheren Diskussion gesagt worden war, und drohte orr Versammlung, die Rolle des Republikaners Catilina spielen zu wollen. Diesen Worten, dic wenigstens unsinnig, wenn nicht lächerlich waren, folgte die Revolte der Milizen auf dem Fußc nach. Es versteht sich von selbst, daß die demokratische Partei die Verantwortlichkeit des Attentats vom 7. -^nncr jeht von sich abwälzt; kaum glaublich aber ^schrillt es, daß sie dieses thörichte und verbreche» ^chr Unternehmen der gemäßigten Partei zuschreiben Ile, deren Chefs doch von den Insurgenten pro-'lubin ^ grtödtet hätten werden sollen. Gegen "^ gehässige lind lächerliche Anschnldignng bedarf " ^mäßi^tc Partei keiner Vertheidignng. In Folge des Attentats haben in Madrid zahl-Nichc Verhaftungen stattgefunden; nnter dcn Verhas-lkten befinden sich höhere Offiziere dcr Nationalgarde. In Madrid sind die von dcn Verhafteten bereits abgegebenen Anssagen Gegenstand des Tagsgesprächs; man sagt, daß sie schweren Verdacht auf Personen werfen, dic noch vor kurzem bedeutende Aemter begleiteten oder auch noch bekleiden nnd sich in lepter Zeit durch besondere Thätigkeit in ihren Intriguen anffällig machten. Dic Angeklagten sind zuerst vor den Disziplinar-Rath gestellt worden, dcr sic ans dcn Reihen dcr Miliz strich und als unfähig erllärtc, je wieder in sie aufgenommen werden zn können. Dcr Rath wies sie hierauf dcn kompetenten Gc-richten zu. Nclchc Gerichte sind aber kompctcnt? Sollen die Milizen, welche, während sic einen militärischen Dienst verrichteten, sich insnrgirtcn, sollen sic vor gc> wohnliche odrr vor Militärgcrichtc gcftcllt werden? Bcidc Jurisdiktionen habcn gleichzeitig gehandelt nnd nehmen dic Abnrtheilung des Prozesses in An. spnich; dieser richterliche Konflikt hat dic Wichtigkeit einer politischen Debatte angenommen. Im Ministcr-l'athc hat Marschall O' Donnell für dic Kompetenz der Militärgcrichtc gesprochen; Herr Hnclvcs, eheina' ligcr Minister des Innern, verfocht dic Kompetenz dcr Zivilgcrichte. Dic Schwierigkeit mußte vor das "berste Iusti;tribnnal gebracht werden, das in letM ^Uslanz übcr solche Fragcu cnlschcioet. Dicscs Tri< ^'ual hat sich zu Gunsten dcr gewöhnlichen Gerichts-^'sc ausgesprochen. Die Urhcbcr des Attentats müs« ^n >.)l,i^ Zwcifcl bestraft werdeu; die Sicherheit dcr "^ierung und die Aufrechlhaltung der Ordnung er-"l>chcn dieß als nothwendig; nicht weniger wichtig "scheint es aber, daß die Angeklagten in ihrcn Rich» ^u Garantien dcr Unabhängigkeit nnd Unparteilich« ^ finden, weil sie Privilegien baben, die nic vcr< lailut werdcn dürfen nnd namentlich dann nicht, ^en,i s^ ^^ gcgcn eine fchwcrc politische Anklage ^^»eidi^rn sollen, die notlnoendig dic Leidenschaften ^l/cr Pattcicn iil Alifregung bringen wird." Dänemark. Ucbcr die Eröffnungssißling der Sundzoll'Kon» grenze», ivird dcr „Nordd. Zeitung" folgendes Nähere «litgclheilt: Die Konferenzen, zn denen auf die an sie cr> gangfile Einladung außer dcn Vertretern Preußens. Oesterreichs. Englands, Frankreichs, Rußlands. Schwedens, noch die Bevollmächtigten von li andern Staa> ltu erschienen waren, wurden am 4. Jänner durch den dänischen Premierminister v. Scheel eröffnet, der silb lil'n' bc^nügle, der Versammlung liu^uzeigcu, daß per Gehcimrath Blubmc znin dänischen Bcvollmäch' tigteil ernannt sei. Gchcimralh Blulime legte hierauf den bereits bekannten Plan der Kapiialisalion ocs Sundzollö vor nnd hielt zur Untcrslüyung desselben eine Rttc. in »oclchcr er die Bereitwilligkeit Dänemarks hervorhob, im Iiltrressc des Handels uud der Schifffahrt alle Zugeständnisse zu machen, die billiger Weise zu erwarten scien. Da er dic Hoff' nnng anssprach, daß die übrigen betheiligtcu Staa> ten Dänemark in diesem Bestreben entgegenkommen würde», so erbat sich der russische anßerordcntliche Kommissär, Hcrr voll Tcngoborski, bckailnl dllrch mehrere geschäht,.' stalistischc Werke, das Wort. um zu bemerken, daß Rutland nichls so sehr wünsche, als Dänemark in seinen Bestrebungen znr Regelung der Snnl>zoll'Angelegenheiten entgegen zn kommen und daß sein Kabincl sich gegen die Anfhebnng der Sundzölle erklärt habe, wie dieß schon früher die beiden Mecklenburg und die freie Hausestadt Hamburg gethan. Dcr außerordentliche Kommissär Schwedens, Varon Lagcrhcim, beantwortete die Eröffnn ligsrcde ocs dänischen Bevollmächtigten, hielt sich jedoch bloß in Allgemeinheiten, ohne eine Billignng oder Miß» billigung des dänischeil Planes anszusprkchen. Ver> schieocnc Bevollmächtigte machten darauf aufmerksam, oaß man, ehe man auf eine Beurtheilung oer däm> scheu Anträge eingehen könne, vor Allem im Bcsihe einer gruanen Uebersicht übcr dic Einnahme ans den Sundzölleu vom Jahre 184i) bis znm Jahre ltt47 fein müsse nnd da G. >R. Älnhine gestand, daß er weder bereit sei, eine solche Uebersicht noch die übrigen gewünschten Doknmcntc vorzulcgcn. so »rurdc beschlossen, Dic Nonfrrcnzcn bis znin Ende des Monats zu ver< tagcn, liln ilin in dcn Stand zn scycn. das Ersor« dcrlichc l'eiznbringcn. Nach dcr Aufnahme des Pro> lokoUs. wobei sich noch einige formelle Schwierigkeiten ergaben, ging dic Versammlung auseinander. DOuanfiirsteuthttmer. B u larcst, 22. Jänner. Im vorigen Jahre wurde mitgetheilt, daß die fürstliche Regierung, dem Ansinnen dcr k. k. Regierung entgegenkommend, die entsprechenden Untcrstütningcn zu einer geodätischen Vermessung und Triaugulirnug oer Walachei zn lci-stcn sich bereitwillig erklärt habe. Diese Vcrmessun' gen sind, Dank dem Eifer ver hierbei verwendeten l. k. Offiziere, schon so weit gediehen, daß nnn die Map< pirung des Fürstcnthnms vorgenommen werocn konnte. Wic man hört, ist dic hiesige Rcgicrnng in dic dieß» falls gcstclltcn Bedingungen, die Hälfte rcr auflan» fcndcn Kosteil zu tragen, cingegangen nnd es soll an die Durchführung dieser Mappirung so kräftig Hand angelegt werden, daß dieselben binnen Jahresfrist ihrem Enoc zugeführt sein muß. Dir Mappcurs werdcn aus den bezüglichen Korps ocr Armcc in dcr nolhweneigcn Anzahl beigestellt uno beim Beginn des Frühjahrs sofort das dankbare Unternchmcn (oanl-l,ar für die Wisscnschaft, denn dic mit der Aufnahme beschäftigten Offizicrc werdcn Manches in dcn entfernten Gegenden dcr Walachei erleben, was sic zu diesem Gefühle nicht bestimmen dürfte) begonnen wcrdcn. Eine trigonometrische Vcrmcssnng dcr Wa> lachci bcstand bis zur Stunde nicht. Dic Moldan wnrdc schon nntcr Kaiser Ioscfs Zeiten aufgcnom-mcn, und dicse Aufnahme gilt noch hcutc als die richtige. Nußland. Eine vom 20. d. M. datirtc Korrespondenz dcs ^!c Nord" aus St. Petersburg beleuchtet die gegenseitige Stellung dcr kriegsührcnrcn Mächte und sagt untcr Andcrem: .,. . . Dic Situation war ciue sehr crustc gc> worden; Rußland war in Folgc politischer Transaktionen zum Defensivkrieg genöthigt, also zuni nach» theiliMn Systeme dcr Kricgführnng. wcil es keine Verfolgung der errungenen Vortheile gestattet. Eine Küstc von unermeßlicher Ausdehnung war dcn Al>> griffen des Fcinoes bl^ßgcstcllt und erheischte bcdcu> i tenl'c Armeekorps zn ihrer Vertheidigung. Dic For!« ^ führnng res Kricgrö stellt für Rußlan? keine Vor ! lhcilc in Aussicht, während eine von Erfolg begleitete Unternehmung des Feindes drohend werdcn konnte. , Zur Kricgschanccn kann Niemand einstehen, Rußland aber konnte in keinem Fallc elw.^s gewinnen, wohl abcr verlieren. Namentlich war es dic politische Situation, die sich nachtheilig für Rußland heraussleltte. welches al> lein im Kampfe stand. Die Nolhwendigkcil grostcr Opfer stand gegcn unbedeutende Erfolge in Aussicht . . . Der Moment großer Entschlüsse, der Beseiti» gnilg minder gewichtiger Bedenken war gekommen, und darum reichte Rußland dcn Gegnern die Haut«, als sic cs am wenigsten vermutheten. Zn cinem sol« chen Entschlüsse bedarf cs mehr Seelengröße, als zn uirljährigem Kampfe. Rußland legt kein Gewicht auf einige Quaoratmc'Ien Bandes mehr o^er weniger; sie dürfen kein Hinderniß für dcn Zriedeu sein. wenn ihr Abtreten im Namen der Ruhe Europa's und als das Unterpfand dcr Aufrichtigkeit verlangt wiro, an deren lant ausgesprochener Anerkennung Rußland ge» legen ist." Telegraphische Depeschen. " P aris. 4. Febrnar. Dcr gestrige „Moni' teiir" berichtet -. Gestern fand in der Kapelle der Tuilericn die Vermälung der Prinzessin Auguste mit dem Fürsten Gabriclli Statt. Bcioc kaiserliche Majestäten dcr Kaiser und dic Kaiserin wohnten der Traunngszcremonic bei. " Gcnlla, 2. Februar. Die Nachrichten über den Gesundheitszustand dcr Königiu Amalic in Nervi lauten ncuestens minder befriedigend. Dcr Abschluß eines Tclegraphruvertragcö ist mit Frankreich erfolgt, hiernach wird dcr Tarif bei mehr als 25 Worten jc nach zehn Worten abgestuft. Londou. 2. Februar. «Morning Post" glaubt, daß binnen Kurzem ein Waffenstillstand auf beschräulte Zeit abgeschlossen werdeu wird. Genaue Bedingun-gen desselben seien noch nicht festgestellt, dieselben würden sich wahrscheinlich auf die Landoperationeu beschränken, da Kollisionen znr See unmöglich seien uud eine Fortdauer der Blokadc, falls dcr Fricdc nach Entcisnng dcr Ostsee nicht geschlossen wärc, für Englands Strllung als unterhandelnde Macht noth» wendig sci und mit dem Gebrauche übereinstimmen würde. Kopenhagen, 2. Februar, Nachmittag. Ein königliches Rcskript an dcn königlichen Kommissar in Ipehoc, den Ncwcutlow'schcn Antrag betreffend, ist er> schienen, drs Inhaltcs: Achnlichc ordnungswidrige Vlrhaudluugcu wärcu als null und nichtig anzusehen, keinerlei darauf gcstüptc Anträge seien entgcgenzuneh« inen und nichts von diesen Verhandlungen in der Ständczeitnng aufzunehmen. Ipchoc, 2. Februar. Dic Stälideversamm» Inng hat die Brschwerdeführung gegen den Minisler Scheel mit 4() gegcn 7 und dic Anklage desselben wegrn Vcrfassungsverlehung mit 71 gegen li Stim» lncn angenommen. Lolmlcs. üaibach, am l>. Februar. Ans dcn zicmlich strcngcn Wintcr »llit verhält» nißmäßig wenig Schnee aber eincrKälte vvn— 17" ll. ist in der ersten Hälfte dcs Januar ein lanes, reg« nerischcs Thauwetter eingetreten. In der zweiten Hälfte dcs Monates folgten so schöne nnd warme Tage, daß in der Umgebung ^aibachs und im bo« tanischeu Garten mchrcre Früblingsgcwächsc hervor» kamen, dic man schon scit cinigcn Tagcn in ihrrn Vlüthenknospcn nnd vollkommen entfalteten Blumen, kronen bcobachtctc, als: I'l-imlll« !>(-!»< nni.!i.^ (gemeines Schneeglöckchen). Il.li^ l)o.^ .">.r .l vi,i, (schwarze l!nd grüne Nicß. würz). 1^'-'^' .'l"n,>-<, (fleischfarbige Hcioc) 0.,.!...> tt,5<^.m, (^meiner Seidelbast), ^ll.. >'.>.v.un., (mlsoaucrnde Maßliebe). l'.l«silc« '""' (weiße Pestwnrz). ll.mUic:. nodili«, (edlcö ?e. bcrkraul). ^lo.x-, >la^l.nl,Ilim>, (gc.ncincs Bisamkraut). Der am 30. Jänncr gcfallcnc Schncc ist aber» mals fchon geschmolzen. /V. I''. Druck und Verlag vou I,;,,.,;'v. Klciu.nayr ck F. Vanlbcrg iu '.'aibach. — Verantworilicher Redakteur i F.'Vnmbcrg. V ö 1 sen l, e richt all^ t'li» Al'endbliUll' dcv öslrn'. l'ms. WicncvZcitliii,-!, ' Wicil 4. Fcl'NlM'. Mitt.i^ö < Ul,v. D^is Vcschäft w>ir s.hr l.bhast und aus^dchnt, die Sti», Dic Kurft t,r P^pinr slllll.n sich hl'hn- »üb l'li.1'!» zic,u- ^ lich sch, inir Glldmnngsl bcwirttc zulcht i,l d.n Kvlift» drr ^ Dn'istü und' Mlti>f. - ' ssrc,ül,!nl !0.','^. 'ürics. - Haiülii!^ 77'/. Vii.s,'- i.'!Ul>»i 1l»N ',, Vri.s - ^l'»lv» ,t>,2^ Vric'f. ^ Maü.iüd <«7 Arics -. Paris «»'<, Slaaisschxltiv.^chuif luiglii ,^i 5"/, 84" tt4'/, t'ctlu ,. ^'."/., 74 7.'74'/. dctto .. 4 7.. «7 l,i!!d.!!llaft.-c)l'li.i,')i, O.lin. zu 5"/I «5 fti', V, , rNtt' ÜlldNis ,!t>l'!l!>',!!d>I Ü "/„ 77',, ^2 -W , Prlch.r lrllu d.ltt' „ 4"/„ U3 !>5 , Mailüodn' d.ttl) d.ltl' „ 4"/« 01 -l»2 i d^llo dllto l«5>4 10^'/. "><^'/, ' Va»lo-Ol'lizi>iNl'i»l> zu 2 ', "/„ ..<> ' (5>üll»»,'l^i»l Mi.'» !»7 7, -l»7'/. Alti.il d.^ östnr. .«ndit-NüslaX 2«»j",.—2^7 , Eisl»l'>i<)!!,i>s>ll,ch.nl <>, 2<»<» sl, > l'd.l ü«>0 ^i. ' ,'l«.', 7, -:!«.'»'. , V.'l'N'l'.U)»-Al!i.!> 224 2!l<» Vl!dN'c,»,^Vln^l,^„!,,l,d!!!l ^ö5 -^.»7 , Pl.ß^ü^iyl». Cis.»!,', l. ,!s,!^i <«-20 s,!ll' 2. „ »ul P>','>>! 2.'»-^l<) ' D>i»!pschifs^!ti.,i 22 d.lto I.s i'l^d 4?<> 47/, > Wiüi.'l-^.iüipsüiiihl-'.'llüc» 1 4 -U><» ^ PislhN' >!'>,!lll!l- '.'lltlül ~ <»2 ^'ll)yd P>il','. ! Sill'") 5, "/„ !»0—l>l «lil'rdl'.iyn ' d,»w 5,"/„ .«!> 'lM (>!lrg^!!l^r d.'lll' s, "/^ 7« «<» Don.,«' O.i!!!P,schijs- - Nll, IX—!3 7^ ^stn<),,jy 4« ft. Vl>s, 70-70'', 3i'i»di,chgni^^ost 24 7.-24 7. Walt>>m'sch.> .. 24 '/.—24 '/, .'i'glsvich'schc ., l l '/. «2 i^iirst Salni „ :l'.> "/.—40 , St. (Ycüuiö „ N» 7,—^V. P>'!ffl) ., 40-40 7. X, l. vollwichtig Dns.llltt-A^il, ll 7,"ll 7, Tclestraphischcr Kurs - Vcricht der Staatspapicrc vom !^. Fl'bruar 18ll6. St.iatzschuld^ns.hnib»»^!! . zu 5pCl. fl. i« l5M. 84 8/8 bclto an.' der Natio»^!^.'l»!cihc zu 5 '7« st. m ^>M. l<<» 7/>6 detto ......^ >/2 „ 7^ l/2 Dar, v I. l«.'»4, fill >00 sl. U)5 Alticii d«' l. k. priv. östcrr. St.iatOlislndiih»- gcftllschaft zu 200 st., voll emgczahlt .-i!l0 st. Ä. V. mit !)tat.'n^l)lu!>ü...... 3«»^ st. V. ^< Alticn dr. .«reditanstalt . . . 284 l/4 st. n> (5. W. (»lnndciltl.-Obligat, anderer Kruuläudcr 77 3/4 Ba»f-Vlttil>! pr. Htlick...... 1033 st, i„ l§,. M i/lltic» der vti^l'rösterr. E^c^mptl-Gc- ftllsch^st pr. Stück zu 5>«!0 ü. . . . 48«! 1,4 st il, («. M, Alticu dcr Kaiser ftsrdinaildli-iiturdbahl, z„ 1000 st. (5. M...... 2435 sl n> (5, Ai, Viltic» dcr 0,1c rr, Dooau-Dailipsschisssahrt zu ül»0si.<^i....... «52 st. iü C.M. Nkticu d>1 östcrr. Lloyd in Trilst zll .'>00 ,l. C. M....... 4^2 i/2 st in (5. Vi Wcchscl - Kllvö voni .i. M'nilir 181)6. ?lilziöl'llrg, sür !0l) Gutt't» Cur. Glllo. «u»j l/'^ I!sV'. Fraussult a. M. (f»r 120 st. südd. Vcr- liii^-Währ. im 24 l/2 st. ^nß, Gilld.) l 0.) !^ 4 .4 !lVrmil. Hamburg, siir N 0 M>nf Ä.n,^', Gülo.» 7? 5 8 2 ^ioiiat ko»do», slir l Psnüd Sllrlxl.i, ^xlt'.n 10-24 '.Uf. 3 !l)ll'„ai, iviaisond, sür 300 O.slclr. i,'!rc, ^uld.n l W 7/8 Äs. 2 !i»i,»at- Marseille, sür 300 nranscü.Giilbni 12.'i 3/8 Bf. 2 Ml'üat. Paris, für 3U0 Fraillm . . Giil^ii 12i^/4Vf. 2M»,'>i!ii. Ansagst, für l Guldlu . . . i>«i« 2.'»8 3l T. Sicht K. K. u^llw. Mimz.Dil^tt» . N 1/2 l^Clut. A^io. Gold' und SilbevKursc vom 4. Fcl'i'ilar !8llli. Gcld. W.Nl. K.ns. MMj-Dusatn, Vlgio .... ,l5/.^ z z 7 f; dcttl, iltand- dstto ., .... l< ^s, Souvrai>lsc>V'r „ .... 14.42 14.42 s" lz,i^l, Slivcni^üs „ .... 1<».'!« ,<>^ Nuß. Impnialc „ .... 8,:^ 8.^.'> Doppie ., .... — _ Gill-nagio......... ? l/2 « (Eisenbahn- uud PostHahrordnnug. Schnellzug ^«Iv»^ l l!c,il>ach Ul,r ).'.',„, Utir ^si». oon ?al!.ich »ach !i<3ie» . . ssrill! — .- /^ /^5> t»^'» '^vi,» n.icl! ^ail'oä' . Alcud« >) ,^ — — Pcrsouenzuss l'0» Lail'!,ch nach Wi>^» . Vorm, . - — >,> dto dlo , Abends — - >» /,5> uoi> ^>>'i! nach l'a>t>,,ch , !>>a». ? !!l, dlo dto . Fl„l) l,, ^>> O!»' Kass>, wird >>> Minute» lor Vrief - Courier ,'c„ l,'.,il'ach >,.»ch To^l . . Abendö — — ! .^ ., Hri^t ,. i1.nl>ach . F>>,!) 7 /,., — — P^rsuuell-Ovurier , Iii>!l „ ^.ul'^ch . ssr>,V ?. /,» — - l. Mallepvst )0N t,'ail>>»ch n><<> .Tll^il . ^lül) — - H , Hr>^^ „ l'>li!>,'ch . /ldrnte <; ^ .- _ ll Mallcpoft ?on l!lN''^>ch nach Til,>l . . Al',„d5 — — /, ,5 » Tri^t ^ i!a>l>ach . ssüch « ,!,. — — l ^afill^-Vereill <»sl,!0ge!>.iu!>e inich,) der'?l.'l!>all»'l). ?s!>cK>!>,,"! von « Uhr Friih l,K >» Uhr AI's,,ds a''oss,!«l. i»U l'i!l>»s^>!>!>! !>!,, l'l'lI,il'!>U!c>,!'» !!!>0 pc>IllisHl!liil üir Mli^li^dlc; ssrs>»?c !oll>» durch Mlt.ili^^r ql'ful)rt md einem T>ir.ll>o»bmitglil0^ vo,,!>!l,ll! >v,rd>i>. ^clnitzcu-^creill (!',>l.i>r,il>e S^'i.sist^üe). Lfs^Kxbi' ,.! ^» « Ul)sssr»y l',ö l,> Ul'r .'Ü'^iti! «.öffüN, mit Wissenschaft-,ch,,,, l'>>I>'!r>^>!>d>,! «öd rollüsl'»,! Z> ilsänül.». Fr»'i»r ^„lr,l! ,,r Ä>ilc,l>^es; ssremr? i^dcr ciogefulirt »»d !!>s!N D>r>,kl!0!>s!N!lgIii'de Vo!^»"!!^»! w^ldc»:. VlNldc^-MllsellNl (>>» 3>1,u'g»bä»t'^. «„it n.,tilrl,,stul^ ch^,> l!»i> .qi!!l.,l.>,,: sa,üm!lM>!''", ^i-.i.r Zlilrill: .'.'! i l t n'o ch I'»,, ,< di« 5, lll,'r ^i!,ch,!,!il,>>, So „ >, la .1 »»d O o » ,, >' v st >» « ,'on l,> l'is >'.>. Uhr. ss r r >n d >> ^nin»"» s>l!> .n«»» Ta> ^'» l'.'im Ät,ls»al - (^„sscv Hri>. Duschn,.,» lüel^cn. >>lstliriscl)cr-H.tercill (>», «chiü>,^'.>ud^, »nl «il'iio- !l,ck, »umiemaulcher. Urruno.n - »n0 ^nliqiliialc" - s,imml,!!i>i, >r.'!,r Zxlnil n>r Mil^!i>d.r und li>,s>^>!>)rt^ F^niVe. läßlich io» 5. bii " Ul,r N^'miita.i. ^iu .lUi'^r» Tag«z»!l,„ «der A»° «icldung l>n,n Vcl>i»os^r>>ln. k. offelltl. Bibliothek (im Zchxlg.l'.il!^. :>.. Slocl). »!l ,", Vnioeü, ,77,! ftcsl^i, ^>,'!« Bl>Ul»'r». 2»5 ^audklNt,,, „!ii> ,>2 'j)l>i,>lü, Äeachlcxsw. rll> >>uch ,u^c>>'>! sl>N'Uch,r Ät^ini-strips. I„ d,„ ?.',o,,at>'» A!».>d,„ Kci,!, VN>licllufHr Hcrr» Kastelitz, s^nst l>0» <»—!?, llhr V^r- u»d von ,l-5 Ul)v ^.'t l,d>»iit>>gs flci^r Zutlill. .^i. t. l'0tallisl,-l,er (^artcil m dl>r K,>llsta0l.r?Uorslal>l, O.inncr H^rr A,>rr, F l e l l ch >u « n n. PolNl»«^-Hlif (l a n t>w> rt h scha fl ! ich rr Vcrsl,ch^> l, o s). !>c^'» °er .<)uf c>chl.!g» !<"0 Th!>'raszl'll-i!^Iiia»!^»lt. in d»r untei » P 0 l a » a ' !Ul) r li«, 0 t" H>,uv-^tr. /^<>, Frrier Zutritt. 5k. k. ^audwirtlischiift-Gcsrllschaft und dcr I„-dllstrie-^cveill. >,< o»r lö>!l»'»oeral>ffc >)a>,s.^ir. !;)5. Schlllid's »n!<.'!l!oll>qi>che !i»d lHoiichil'c,!samml«»c>. ?s-!'»s^„e^r>' dll.r >,> d.-n Grollen Krains >!»sqrf»n0r»!!! MoUusf^» ü»o )üs>5c.,,,) In 0>'r Schilchk,i ^.,,!s-')tr. 7(), A,>m>'l?!i»a l>.!», '^>>s,h>r dcr ^>^,i!,!>>u»^ «gc^lNwirilg in d.r ^^»0>u,!g ^»ö Hcrrn I. 3 ta re am .>Üc» M<>rtl.) Svnvk^asse (Il'hrmarktplatz Haus Ätr, 7/,) Mool.lg. Millwuch llno >V>nn!laci vo» <) lis 12 llhr Vormiltaqs. Pf^ndaillt Di,!st,,g, Dü,!N>rst.,,^ I,,,d Freitag vo» U dis >2 Ul,r Vormiltags. ") Hcitriigc für d ! 0 s>'Rubrik wcrdl,'» bcrcitwilli.iil ang.n^lnnie,!. il».'l lllttllclljt.') lll t^()l»<.!l)ll. ^l'i(^s(» <;,'!). l'l'Ullo« 6. l7'87^/) In der Stadt Gottschce sind 3 vorthcilhaft gelegene Häuftr, wovon eines elnstöcklg mit Handlui^gsge-wölbe, zwcl zweistöckig, neu und festgc-idaut, t), 1L u. l3 Zllilmer sammt aln dern ^.'okalltäten enthaltei,,.'; nebst ^tncrhöfcn, Grundstücken, Hochwald und Farrenkrautanthellen, zu sehr dllllgen Bedingungen aus freier Halld zu vcrkaufcn. Näheres dcl Hrn. ^ol). Tschcrne, Handelsmann ln Gottschee, und im zeitungs-Comptoir. Z, l?7, (2) Nnwidcrrnftichc Mbreise' am «^. Februar d. M. Endcü^rfntlgtcl' d^llkt d.'M l)iciottlqcn Klinst« lirbl'lldcn Plll'liklün für die i'l>n z„ Tht'll gewordenen Auft.äqe i>, ?llift>ttiql>>il; der »elic^'n pl)0 toq l-ap t)i sch<> >l Portläts cxif Mctall, und wild noch l'is Hl,!.' obissl'n Fl!!l Portläc»' oo>, l si. bls 5» st zur qtösjl»'i> Zufriedenheit v»'lfcit!gcli Da6 Atllicr l'.findel sich in dcl^ Theater gasse N>-. 'l7 im l. Stock. ^cnbach am li, F^nuar l^5»7flHDffW^ T !»'sl'ü )l b f !l h I l! ll H s »! I ! t »' !, MMWWWW»»» w.'lchcs b!os; alls r^^i't.ibillsch»'» ^Iil' b.'I^dt, wiid s.it liügc^hi ^0 I^hrcii ix P^l'is roiü !)>-. D.h.nlt »icht alk'ill ^'c^.'!, !>ut»,'fll!i^>l> mid al) ein cicivöhülich.s Al'fiihrllll^öitlittl'I, sl?»d»>ln lib<'lh^l>pt all< .Rei»!gll»lli<' miciel zm' Hrilülicl ^ille^ chlclüisch^i .^«^likh^itcii iill ?lll^c!,^',„l'„ »^bi^iichc. Dit'se Pilk'ü, >v>!ch^ h.'ül^, c.i^l' ii> Fi'aüklvich ci»e» s^'hi' o?! ^ciil'te» Nllf f^mcs;.'!,, siüd die Giilüdla^»' d»'i' urlie» N ei n i ^ i> >, c> 5 l» »'.-ihode, U'l-lchel- l)l-. Dit iViiiei, ?)üls rerd.nttt. V> leioig^i, di'ach>l jeder T,>de mid ohüe lliNei^echllu^ der ^>N'ol):>-lichen Talz>'sbesch>ifti^l!»lie„ ode,' so,isti^eii ^l^beitei, ei»-ge,!!?,!,,!,>'!! il'elde» köüiiel, , inid d^is; „>ai, dal>n,ch Kiaii^heire», welche eine lllüqw.'ilige, Clir erfoitexi, rolliläiidiq heilen k<,i!!». ?llich iiil Hesuiideii ^listlNide la»» ina» diese? Abmhrungsmittel oh^e Schaden c^»' braucheü. Haiiptniedei'Ililie 1» Tl iest bei Heri„ SeirlN'alIc>, ill Fin me bei Heir» Ni^ott,, ,'ü Pola bei <>e!rl> Walse!ii,d,ni, i» Rli^ll sa bei Herren Gebilideoi Dr»-b Zalnpi»'»!, iü ?l l b 0 n a bei Herr,, ^ der Apotheke des Herrn V. Hgg e»ber^ ,^llm goldeüe» Adler." 8 2l.l. (2) Unterzeichneter empfiehlt sich zu Reparaturen von Gummi- u. Gutta-pn'chawaren, als: Schnhen :c. lc, sowie zum dauerhaften Lacklren derselben; bestc Bedienung garantirend Die Herren Karinger, Ferdinand Bilina und Iclla^ic: haben die Güte, dießfalllge 'Arbeiten für mich in Empfang zu nehmen. _____Ho^anll P^uiz. Nm dcm virlsciti^cn Wllusche zu entsprcchell, unicht (^cfertigtcr dic crsscbeufte Anzeige, dasi vom 5li»f ti^eu D v u u c r st a ft den 7. d. augl -fausten, tm;licli Abends frische Brrtzrll bei ihm zu habeu siud. ^aibacii den F. Frbruar l^^tt. Anton Kaufmann. 3, »38. (2) Wichtiges Werk siir Militär, Kreis- und Vczirks-Bwmtt' in 4. Auflage! I" dcr .5. /5. ^»«^»^^ioll^l'!,«^« VcrlnslSbnchhandlnng >,> Graz cnn H.niplw.ickpl^'tz Nr. 23^ ist so cbcl, ganz >i c n erschicilr» ,l„o d^i Georg Uerckier. Bilchhändlel in ^aibach, zn habcn: DaH ftesctzliHe Verfahren in Conscriptions-, Rctnltinmsss- ulld ElltlllssttltB-Anaclcacnhcitclt. Aus den jllr dic deuticheu, böhmische», ^alizischeu u,>d unssaijschcn Krouländer lrl'ss ncn V"l' schürten d^i^sst.M. Mit allen dazu nöthigen Formularien m>d virlc» praklischcn Bcispirlc» erlalilcrt. Aon ^»'. .F. ftiit-l.opl'. 3I^ Hicrtc, durchlUlo umgcarl»citctc und vormchrtc Full>,sse. Groß Okt^l), 2)9 el'ggcdlucklc Scitcil stark, m U>l,schlag broschirt » ft, 3U kr. V?.'^.