Beilage zur Laibacher Zeitung !>lro. 5i. 1799 "l«gWN5».<^MM^. M. ^M.<",»»! Zufolge hoher Landesstellveroldnung muß die derScbillingil s^en Stiftung ll^ 8t. pätl-um aswier gehörige, und dleser Gült un? terthänige Wiese in derPrüll, sammt der Heuabmath, LiZitando ver-auffert werdcn. Zu diesem 3nde wird demnach der 5. des k. Monats Julius Vormittags um 9 Uhr bestimmt, an welchen Tag und Stund d^Kau^ustlge ^ h ailf desagfer Wlese, nächst des vorhtnjKleimerschen Hauses, em ufiiden belieben wollen. Gült Neu.velt und IamniMof. Laibach den 24. Iuny 1799. Wiesen - Verkauf. Von d?r ssirchengült St. Simonis, und Iudä zu Weitsch ^ als Grundobrla'e t der dahin dienstbar, der Schlllingischen Kura-tenMunq zu St-Pcter qe^on^en Wiese ^omgrn^ixa unter Kosarie wkd hllM't bunchaflllcher Veeordnung dd. 13. April d. I. zum Vnkauf fellg bothen, uno zur öffentlichen Versteigerung derselben der 4. nächst ommmden M)t!,us )u'y ftstge ezs, zum Ort der Loßschla-gung abcr die Wt^fe selbst best mmt werde, wo sich die ffauftustl-gen Vormittags von 8 bis li Uhr elnzuft'nden bellebm können. Pfczrrhol St. Peter am 24. Iuny 1799. Von dcm Magistrate der k. k. Hauptstadt Laibach wird hie-Mit allaemetn bekannt gemacht: ES sey zur öffentlichen Feilbietung oer vorhin Garzarollsch, nun Andreas Kalchmschen am 3aibach Flus-«e liegenden Mallmühlc bestehend in 16 Käufern, 2 Stampfen, da» SU gehörigen Gebäuden bestehend in 6 Zlmmtrn, 1 Gcsindstuben, 2 Kücheln, z KeUn'n, 1 Getraldjchüttkasten, 1 Magazm, 1 Stal- ung fur 8 Pferde. 1 Stallung jür ia Stück Hornvieh, ' Stal-M Wr 16 Stück Borsttnvieh, 1 Drcschlhenn mit Heuböden, und warten, dann Grundstücken in eimm eingefsngemn großen Obst un^ aleich daranliegenden zweyen großen Aeckern, dazu ge^ ^^^Mhsrigen für Haltung dcr Pferde und einiger Stück ^onwlehs, ^^^MhinlänglichtN Wttjen, und ein Wawanihcll, d^m. erjordelllHen ^^^MMühlgerathschaften, stehenden Feldfruchten und Gratz, d^r 24. 24. September, uud 23. Oktober d.I. ledeömalNachnut-^^^Mtags um 3 Uhr am hiesigen Rathhausc bestimmt, wozu dann die zu erscheinen mit dcm Veysatze vorgeladen werdcn, ^^^Wdaß die Bedingniffe taglich zu den gewöhnlichen AmlSstunden auf hiesigen StadtkanZlel, oder bei dtm Masftver^aUer Hr. Ferdi-Schrei elnße>ehen werden können. WWWW Lalbach den «4. Iuny 1799- Kurrende. Vermög bestehenden hohen Hofverordnungen ist der Austrieb des inländischen Vleheö vmchauS streng verbothen, und nur jener der hungarisch-und kroatischen Ocnsen gegen hunaarijche Kommitats, oder Itin. Och. Lar.debsttllspaffe in dle tWcnezijchen Provinzen erlaubt. Da aber von den Viehhändlern immerfort vielcs Vieh in den I. Otst. Landern aufgekauft, und umer dem Volwände, daß solches für dlese, oder jene der I. Oest- Provinzen bestimmt ftt, ungehindert ln die Grafschaften Görz, und Gradiska ausgenieben, von dannen aber vtelfälug ausgejchaärzt wird: So sind auf Ver< anlaffung dichr, und der k. k. kärnlntnjchtn Landksstrlle, dle Zoll«t und Wegmauthämter durch die k- k- I. Oest. Vankogefällenadmlni-strazion angewie^n worden, daß sie tein inländisches Vieh, wenn solcdes mcht nur cuum elgeren Paß der betreffmden Lar.desstelle vcrsehen, oder wenn ein dleSfalllger Görzer ^ar.dtbsieUopoß nicht wenigstens von der kärntnerischen oder tramens^ en iial>d»estalle vi^ öirr ist, ln dle besagten Grafschaften paffinn lasten sollen. Welches zu Jedermanns nachvechaltllchm Wissenschaft hiewit bekannt gemacht wird. Laibach am 12. Iuny 1799. " Kurrende. Se-Maj. haben durch aUtrhoch.ste Entschliessung vom22.May . I- anzubefehlen geruhet/ daß nun du. bn Ausfuhr der grössern MM- sotten überhand nehmenden Urterschleif wirksamer hirdanzichaller, d^e ß inAnfthung der Auefuhr der ltblärdil-Goldl und Eilbltmul^niin d^n « Pottttttn vom 26. May 1746.22. Izprll 1752. rrd27. Tlz. »7^5. cn(^ V haltenen Verordnungen erneuert, auf aüe auch arbläl dii Gold < urd V Sllbllwürzen erweilllt, urd zur gcnamr Besoldung dobei folgn de V ^orschrljt beobachtet werden soll. D 1. Slld dieAusjuhlpasie ^v den baarenGeldverseldrrger,welche W der ^ujonmerhorg nnt auswmtigln ^)ar.dlttplazln . odn auch lorst z Privatgelchäjte nothlrerdig wochtti,ma.t mchr bel V ürz odll Probler- « awtlrn anzusuchtn, sordern in Wim ul wlltelbar bci der k. t. F'rarz- « und Kommerz.Hossttlle, inUrgarn bel der T vnl^rdls. k. Hoflower, w « Siebenbürgen bcl dcm k.Thesaur. und m dtn deulicten lrlt auch gali- > zis. Erblanden beiden daselbst befindllchtnLotdelsitllcn. W 2. Ist boarcb Geid ousin ^andlb zu relftl dll , durch eine m dcre « Gelegenheit als mmelst dlbPostwagtnö Uzttcr nab in.nnr für eunm > Vorwarde verboten- > 3< Ist Reisenden zwar urdenommel Baarjci ast bis zu dlw Belra- > ge von ^o>. oder 2250ft.ln Eold edel Sllbtr wu sict zi lichten daftrn W aber ein Relserdkr eine grösstre Suwme rölhlg hadiv ^ollle, ist er jür V den grösierrBelrog einlr2lusjuhrspoß dti dlw 8- l. btronrlel ^ ehctdm > anzusuchen velbunden, nelcheBehörde dann, ob md blb zu Utlcher D .Summe der Paß ^u Bluluigen sty, beulthellm u«ld. W Uiber dl^ Beobachtung dtS rorhsrgehll dcn l oben- W 4- Die säml!ial!.Gran?zvl!änutr, aus dos ^rgjälißsie zu nochll W sollte daher clre baarcGeldviljll düng durch llre ol du» E versehtn zu sem, bei der Gränze anlangen, so ist diestlbi, Nil n be! tmi M Zollamte davon dltArmtldvt.g lltlNlMßßljchtlht.rltll gll'll^t.^or D sicht zurükzuwelstn,lm Falle dn lnttl gt^cl ehnui ^l wlirurg obll wü » Schleichware Konttibande!zu behaldeln, und als lolche dlw Mta W verfallen. M Uibrigens nird durch gegelwärtigc ^t'ottrrrg ir ^nsil'rrz» dti > wegln ungen ürzlen Eoldtk urd Silbcrs btfehlldln PubluhrvuboU « nichtsabgeärdert. ^albach, cm 8. Ium 17^9. > Den 22. Inny sind in Laibach solglndc Zahlen glbvlln nrltcn: W 90. 78. 9. 5i. 46. W 3ie künftige Ztthvng wird dcn 6. Avly »799. in Craz rvr fch gelt«» W Marktpreis des Getraids allhier in Laibach den 22. Iuny 1799. - - - ^55 ^ Z2 l 49 Kukuruz - ' - - Detto - - - - —l— —l—-------- Korn - - - - Detto - - - - i 38 1 35 ' 31 ^W Gersten - - - - Detto - - - - —/^'-----------^ ^W- Hirsch - « - - Detto « - ---------------j-j-------- Daiden - - - - Detto - - - - 1 —,----------------- ^W Haber - - - - Detto - - - - 1 16.-------------^ ^M Magistrat Laibach dew 22. Iuny 5799. ^» Anto Pauesch, Raitoffizier. ^W Verstorbene zu Laibach im Monnt Iuny i?99» Den 18. Karl Christopf, Väckenmeisters S0H..5 alt 10 Jahr, in der Sl° ^W Peter Vorstadt Nr. 14^ _____Hr. Leopold Pey, bucgerl. Kaufmann, alt 72 Jahr, am alten Markt Nro. ,57^ , «. ^M — 19. Aloisia Rabitschin, bärgerl. Silberarbeitcrs Tochter, alt 5 Tag ^ ^M in der Eckustergasse Nr. 2^4. — 22. ^ohann Fcg.l,, Gchnndcr, alt 69 Jahr, bci den Barmherzigen. ^W_____An.o ». MechlNtz,, all b Tag , in der St. Peter Vorstadt Nr. 4. ^W ^ 24. Frau Theresia. Iendcl,. bürgert. SchmiderlMisterin, alt 36 Jahr, in d.c Gradischa Nr. 78. ^ — 24. A iton Pa-.'scheg, Bauern Sohn, alt 14 Tag, m der St. Peter ^M Vorstadt Nr. 44. — - Anna Maria Matheschin> Taglöhner Tochter, alt 5 Tag, in der Krakau Nr. 1. ,