Macher Diöcesanblatt. Anhalt: 17. Epistola Pontiflcia ad Episcopos Bavariae. — 18. Necessitas aggregationis Sodalitatum sub titulo: Annunc. B. M., Bonae Mortis, B M. V. a Salute nec non S. Josephi et S. Camilli de Lellis primariis Sodalitatibus in alma Eide. — 19. Deeretum de Indulgentiis, concessis parvum B. M. V. Officium recitantibus. — 20. Zur Congrua: Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofes in Betreff der Nichteinrechnung der Stiftungsgebühren. — 21. Eheschließung Angehöriger des Königreiches Griechenland. — 22. Dokumente behufs Erwirkung des bürgerlichen Eheaufgebotes in Italien.— 23. Die Legitimation eines unehelichen Kindes betreffend.— 24. Sammlung.—25. Literatur.— 26. Coneurs-Verlautbarung.— 27. Chronik der Diöeese. mr. III. : ^ ^ H ifn IIMMM 1888. 17. Epistola Pontificia LEONIS PP. XIII ad Episcopos Bavariae. Officio sanctissimo adduoti muneris Apostoliei, multum diuque, ipsi nostis, contendimus, ut res Ecclesiae catholicae apud Borussos haberent ali-quando melius, atque in gradum dignitatis suum restitutae, ad honorem pristinum amplioremque tiorescerent. Quae consilia, qui labores Nostri. aspi-rante Deo et iuvante, sie prooessere, ut praete-ritam querimoniara lenierimus, et spe teneamur de libertate oatholioi nominis plene ibidem tran-(juilleque fruenda. — Nunc autem animus est co-gitationes et curas, singulari quodam studio, ad Bavaros convertere. Non ea quidem causa quod rem sacram eodem esse loco in Bavaria atque in Borussia erat, putemus; sed hoc optamus et cupimus, ut isto quoque in regno, quod catholica professione ab avis maioribusque gloriatur, incom-moda quotquot insident de libertate detrahentia Ecclesiae catholicae, opportune resecentur. — Ouius maxime salutaris propositi ut ad effectum perveniamus, volumus et omnes aditus explorare, qui reliqui dentur, et quantum in Nobis auctori-tatis opisque est sine cunctatione conferre. Atque vos opportune appellamus, Venerabiles Fratres, vestraque opera filios Nostros e Bavaria carissimos appellamus omnes, ut quaecumque ad rationes fidei et religionis in gente vestra curandas et provehendas pertinere videantur, ea vobiscum pro potestate communicemus, de iis tribuamus consilia, de iisque ad ipsos civitatis rectores fidenter in-stemus. In sacris Bavarorum fastis, res repetimus haud incognitas vobis, bene multa sunt, de quibus Ecclesia et civitas concordem capiant laetitiam. Narn 6des christiana, ex quo divina eius semina, cura studioque sumino sancti abbatis Severini, qui Norici apostolus extitit, aliorumque Evangelii praeconum, in gremio regionis vestrae sunt sparsa, tarn altas egit fixitque radices, nulla ut deinceps neque superstitionis immanitate, neque rer um pu-blicarum perturbatione et conversione exaruerit penitus. Quare, sub exitum saeculi septimi, factum est, ut quum Bupertus episcopus sanctus Vorma-tiensis, Theodone invitante Bavariae duce, chri-stianam fidem per easdem regiones exsuscitandam amplificandamque aggressus esset, sane multos, turn cultores fidei tum eius amplectendae studiosos, in media superstitione repererit. Ipse autem eximius princeps, Theodon, quo fidei urgebatur ardore, romanum iter suscepit, et pronus ad sepulcra SS. Apostolorum, itemque ad augustum Iesu Christi Vicarium, exemplum pietatis et coniunctionis Bavariae cum hac Apostolica Sede primus edidit 4 nobilissimum, quod alii subinde egregii principes sunt religiöse imitati. — Per idem tempus Car-dinalis Martinianus, episcopus Sabinensis, a sancto Pontifiee Gregorio II. in Bavariam legatus est, qui rebus catholieis subsidia et incrementa afferret, sociique additi Georgias et Dorotheas, cardinales ambo Ecclesiae romanae. Non ita multo post Romain ad summum Pontifieem profectus est Corbinianus, Episcopus Frisingensis, vir sanctimonia vitae suique despicientia insignis, qui apostolicos Ruperti labores pari laborum industria conflrmavit et auxit. Oui vero laus debetur prae ceteris, aluisse et excoluisse fidem in Bavaris, is facile est sanctus Bonifaäus, archiepiscopus Moguntinus; ipse qui Germaniae christianae pater, apostolus, martyr immortali veris-simoque praeconio celebratur. Hic legationes per-egit a romanis Pontificibus Gregoriis II. et III. ac Zacharia, quorum maxima semper floruit gratia; eorumdemque nomine et auctoritate regiones Bavaria e in dioeceses descripsit. atque ita hierarchiae ordinibus constitutis, insitam fl dem ad perpetuitatem commendavit. Ager dominicus (scribente ad ipsum Bonifacium S. Gregorio II.), qui incultus iacebat, et spinarum aculeis ex infidelitate riguerat, vomere tuae doctrinae exarante, semen verbi suscepit, et fertilem messem protulit fidelitatis1). 111 o ex tempore Bavarorum religio, quantumvis aetatum decursu tentata acerrime, ad omnes rerum civilium casus salva et constans permansit. Etenim secutae sunt qui dem turbae illae et contentiones imperii ad versus sacerdotium, asperae, diuturnae, calamitosae; in iis tarnen plus vere fuit Ecclesiae quod laetaretur in Bavaris, quam quod doleret. Summa autem consensione, a Gregorio XI., Pontifiee legitimo, ipsi steterunt, effrenata dissidentiurn audacia neuti-quam dimovente, frustra minitante; et, quod per-arduum erat, longo inde intervallo, nihil vi atque impetu Novatorum absterriti, fidei integritatem et veterem cum romana Ecclesia coniunctionem religiöse semper servarunt. Quae virtus et firmitudo patrum vestrorum eo magis praedicanda est, quod populos fere omnes eorum finitimos nova secta misere subegisset. Sane Bavaris, qui eo erant luctuoso tempore, illa apposite congruebant, quibus Gregorius idem II. catholicos Thuringiae homines. a S. Bonifacio christiana sapientia imbutos, multo ante affatus erat, meritae commendationis gratia, in quadam epistola ad optimales: Insinuatam nobis magnificae in Christo fidei vestrae constantiam agno-scentes, quod paganis compellantibus vos ad idola colenda, fide plena responderitis, magis veile feliciter mori, quam fidem semel in Christo acceptam ali-quatenus violare; nimia exultatione repleti, gratias debitas persolvimus Deo nostro et redemptori, bonorum omnium largitori, cuius gratia comitante, vos ad meliora et potiora optamus proficer e, et ad confir-mandum fidei vestrae propositum sanctae Sedi Apo-stolicae religiosis mentibus adhaerere, et, prout opus poposcerit sacrae religionis, a memorata sancta Sede Apostolica, spirituali omnium' fideUum matre, solatium quaerere, sicut decet filios cohaeredes regni a regali parente1). Etsi vero Dei miserentis gratia, quae superiore memoria gentem vestram tutata est benignissimeque complexa, optime in posterum tempus augurari, op-time sperare Nos iubet, nihilominus ea omnia, quoad suae cuiusque sunt partes, praestare debemus, quae plus habeant efficacitatis ad damna religionis sive accepta sarcienda, sive imminentia prohibenda; ita ut christiana doctrina et instituta rnorum sanctis-sima ad plures quotidie se possint effundere laetissi-misque fructibus latius redundare. Quod non eo dicimus, velut si causa catliolica idoneos magis rninimeque timidos propugnatores apud vos desi-deraret: probe enim novimus vos, Vencrabiles Fratres, unaque maiorem et saniorem partem tum sacri ordinis tum hominum externorum, haudqua-quam frigere otiose ad certamina et pericula quibus cingitur premiturque ecclesia vestra. Quapropter sicut non absimili causa decessor Noster Pius IX. amantissimis litteris ad Episcopos Bavariae datis2), praeclara eorum studia, sacris Ecclesiae rationibus tuendis impensa, summis laudibus extulit; ita per-libenter Nos iustam singulis laudem ultro palam- q Ep. XIII. ad Bonifacium. — Cfr. Labbeum Collect. Conc. V. VIII. q Ep. v. ad optimales Thuring. — Cfr. Labbeum, ibidem. 2) Litt. Nihil nobis gratius, die 20. Februarii a. 1851. que tribuimus, quotquot ex Bavaris defensionem religionis avitae susceperunt fortiter et egerunt. Verum, quibus tempoi'ibus providentissimus Deus Eoelesiam suain saevis procellis agitari permittit, aeriores ipse a nobis animos viresque in auxilium paratiores optimo iure deposcit. Vos autem ad unum, Venerabiles Fratres, aeque ut Nos, dolenter videtis quam aliena et quam iniqua in tempora Ecclesia inciderit; videtis cum primis quo se loco habeant res vestrae, et quibus vosmetipsi difficul-tatibus conflictemini. Ergo intelligitis experiendo, munera vestra maiorem quam antehac habere in praesentia amplitudinem, ad eaque vigilantiam et actionem, robur et prudentiam christianam debere vos enixias intendere. Ac primum omnium ad clerum parandum et ornandum, auctores vobis liortatoresque sumus. — Clerus nimirum instar exercitus est, qui, quo-niam instituta sua et suorum perfunctio munerum ita ferunt, ut, sub magisterio episcoporum, cum christiana multitudine assiduo fere usu versetur, decus idcirco praesidiumque tanto amplius est rei publicae allaturus, quanto et numero praestet, et disciplina. Quapropter Ecclesiae haec fuit semper antiquissima cura, ut illos deligeret educeretque ad sacerdotium adolescentes, quorum indoles et voluntas spem aff'erat cos ecclesiasticis ministeriis perpetuo inservituros l); eademque, ut adolescentium aetas.... a teneris annis ad pietatem et religionem informetur, antequam vitiorum habitus totos homines possideat2); ipsis proprias sedes et ephebea con-didit, atque regulas, in sacro praesertim Concilio Tridentino3), sapientiae plenas praescripsit, ut hoc collegium Dei ministrorum perpetuum seminarium siti). Alicubi quidem quaedam latae sunt valentque leges, quae sin minus impediunt, interturbant quominus uterque clerus sua sponte confletur, >) Conc. Trid. Sess. XXIII, de reform. c. XVIII. a) Ib. a) Ib. 4) Cone. Trid. Sess. XXIII, de reform. c. XVIII. sua que disciplina instituatur. Nos hac in re, quae tanti interest quanti Interesse maxime potest, sicut alias, ita nunc oportere existimamus, sententiam Nostram aperte eloqui, et omni qua possumus ratione ius Ecclesiae sanctum inviolatumque reti-nere. Ecclesiae nimirum, quippe quae societas sit genere suo perfecta, ius nativum est cogendi in-struendique copias suas, nocentes nemini, plurimis auxiliantes, in pacifico regno quod saluti humani generis Iesus Christus in terris fundavit. Clerus autem concredita sibi officia integre profecto et cumulate explebit, ubi, curarn episcopis adhibentibus, talem e sacris seminariis disciplinam mentis animique sit nactus, qualem dignitas sacer-dotii christiani et ipse temporum morumque cursus requirit; eum scilicet oportet doctrinae laude, et, quod caput est, summa laude virtutis excellere, ut animos hominum conciliet sibi atque in obser-vantiam adducat. Christiana sapientia, qua luce mirifica abundat, in omnium oculis niteat necesse est, ut tenebris inscientiae, quae est religioni maxime inimica, dispulsis, veritas longe lateque se pandat et feliciter dominetur. — Etiam refellantur oportet et con-vellantur errores multiplices, qui, vel ignorantia vel improbitate vel praeiudicatis opinionibus exorti, mentes hominum perverse avocant a veritate catho-lica, et quoddam animis fastidium eins aspergunt. Hoc munus perivagnum quod est exhortari in doctrina sana, et eos qui contradicunt nrguere x), ad ordinem pertinet sacerdotum, qui legitime ha-buerunt a Christo Domino impositum, quum divina ille potestate dimisit ad gentes universas docendas: Euntes in mundum Universum, praedicate evangelium omni creaturae2); ita plane ut episcopi, in Aposto-lorum locum sublecti, praesint magistri in Ecclesia Dei, presbyteri adiutores accedant. (Continuabitur.) *) Tit. 1. 9. Marc. XVI, 15. 18. Ex S. Congregatione Indulgentiarum. Sodalitates sub titulo Annuntiationis B. Mariae Virginis, nec non Sodalitates Bonae Mortis ubique locorum erectae, nequeunt gaudere Indulgentiis et privilegiis eisdem concessis, nisi respectivis primariis Sodalitatibus in alma Urbe existentibus fuerint aggregatae. Beatissime pater! Antonius M. Ander-ledy Praepositus Generalis Soc. Iesu ad pedes 8. V. provolutus dcmisse exponit, olim Congrega-tiones B. Mariae Virg. et Bonae Mortis, ut in Eoclesiis Societatis orturn habuerunt ita, etsi ab aliis erigerentur, Indulgentias a Sede Apostolica illis oonoessas oonsequi non potuisse, nisi a Prae-posito generali Soo. Iesu, cui ad id ampla facultas a pluribus Romanis Pontificibus oonoessa et saepius confirmata est, Primariis Congregationibus eiusdem tituli in Collegio Romano, sive in Ecclesia 88.mi Nominis Jesu canonice erectis aggregarentur. Ex qua quidem benigna S. Sedis dispositione, inter alias, liaec imprimis utilitas promanabat, quod omnes illae Congregationes, etsi per totum Orbem erant diffusae, iisdem tarnen regerentur legibus et usibus, et communi quodam vinculo colligatae, sancta inter se aemulatione ad bona quaeque opera stimulos sibi iniicerent, atque plurimos ad Dei gloriam et animarum salutem proferrent ubique fructus insignes. Verum ab aliquo tempore dictae Congregationes B. Mariae Virg. et Bonae Mortis ab aliis quoque non tantum (ut iam pridem in usu fuerat) eriguntur. verum etiam Indulgentiis ab hac S. Sede Pro R.mo D.no Card. Fr. (L.fS.) M. Card. ipsis concessis ditantur, ita ut nullatenus ad Pri-marias illas Congregationes Romanas aggregentur, sed singulae earum per Orbem diffusae, nullo vinculo inter se, nec cum ullo communi centro con-iunctae remaneant. Quare praedictus Orator enixe et humiliter rogat, ut. S. V., si ita expedire ad maiorem earum Congregationum profectum videatur, benigne sta-tuat, Congregationes B. M. Virginis et Bonae Mortis, etsi ab aliis sint erectae, nihilominus Indulgentias eis a Romanis Pontificibus concessas non posse consequi in posterum, nisi, ut iampridem usus ferebat, a Societatis Iesu Praeposito Generali, obtento utique Ordinarii loci consensu, ad Pri-marias Congregationes Romanas fuerint aggregatae. Et Deus etc. SS.mus D.nus Noster Leo Papa XIII. in Audientia habita die 17. Septembris ab infrascripto Secretario S. Congregationis Indulgentiis sacrisque Reliquiis praepositae, benigne annuit pro gratia iuxta preces, servatis de iure servandis. Praesenti in perpetuum valituro absque ulla Brevis expedi-tione. Contrariis non obstantibus quibuscumque. Datum ex Secretaria 8. Congregationis Indulgent, et 88. Reliq. die 17. Septembris 1.887. Thoma M. Zigliara Praef. Ledochowski. Alexander Episcopus Oensis. Secretarius. Sodalitates sub titulo Beatae Mariae Virginis a Salute nuncupatae, nec non S. Iosephi et S. Camilli de Lellis confessoris, ubique locorum erectae, nequeunt Archisodalitati eiusdem nominis et instituti Beatissime pater! Inter plurimas quae vigent piae Sodalitates in honorem B. Mariae Vir-ignis institutae, ea quoque adnumeranda est quae gaudere respectivis Indulgentiis et privilegiis, nisi in alma Urbe existenti fuerint aggregatae. titulo gaudet eiusdem B. Mariae Virginis a Salute nuncupatae, et s. Iosephi eiusdem Sponsi, nec non s. Camilli de Lellis Confessoris. Haec suam repetit originem a Clericis Regularibus Infirmis ministran-tibus, qui eam primitus erexerunt in Ecclesia principe sui Ordinis s. Mariae Magdalenae poeni-tenti in hac alma Urbe dicata, quam dein de in reüquia etiam propriis Ecclesiis propagarnnt. Pro-gressu temporis supradicta Sodalitas titulum quoque Archisodalitatis assequuta est cum facultate alias sibi similes Sodalitates aggregandi eisque commu-nicandi Indulgentias, quibus a Romanis Pontifi-cibas ditata est. Qu am vis autem praefatum ins aggregandi nonnisi uni supremo Moderatori Archisodalitatis tributum sit, qui ipsemet est Praepositus generalis Ordinis Clericorum Infirmis Ministrantium, attamen cum praedictarum Sodalitatum erectio ipsis etiam competat Episcopis, saepenumero contigit, ut ob facultatem illis collatam ex speciali Aposto-lico indulto erigendi Sodalitates cum Indulgentiis, quibus in Urbe perfruuntur respectivae Archicon-fraternitates, supramemoratam quoque Sodalitatem erigant absque ulla exhibita petitione aggregationis supremo Sodalitatis Moderatori. Id vero uti experientia comprobat in eiusdem Sodalitatis bonum minime vergit. In bis siquidem Sodalitatibus tali modo erectis, quae nullo inter se vinculo coniunguntur cum Sodalitate primaria, quae ab Apostolica Sede uti centrum aliarum fuit constituta, paulatim ea deficit unitas directionis piorumque usuum uniformitas, quae maxime confert ad incrementuin honoris et devotionis erga B.mam Virginem, nec non maioris spiritualis boni ipsorum Sodalium. Haec secum reputans Ioachim Ferrini hodiernus Vicarius generalis 00. RE. Infirmis Ministrantium, supplices admovet preces Sanctitati Vestrae, quatenus benigne decernere dignetur, ut in posterum Sodalitates sub titulo B. M. Virginis a Salute ac s. Iosephi Eins Sponsi et s. Camilli de Lellis Confessoris canonice erectas per Rev.-morum Ordinariorum Decretum extra Ecclesia Ministrantium Infirmis, frui nullimodo posse Indulgentiis , gratiis et privilegiis a Romanis Ponti-ficibus Archisodalitati Romae existenti in praefata Ecclesia coneessis, nisi fuerint eidem Archisodalitati, praevio Rev.morum pariter Ordinariorum con-sensu, aggregatae per patentes literas ab eodem Praefecto generali eorumdem 00. RR. Ministrantium Infirmis expediendas. Et Deus etc. Ex Audientia SS.mi diei 17. Novembris 1887. SS.mus D. N. Leo Papa XIII. benigne annuit pro gratia iuxta preces, servatis de iure servandis. Praesenti in perpetuum valituro absque ulla Brevis expeditione. Oontrariis non obstantibus quibus-cumque. Datum ex Secretaria S. Oongregationis Indulg. et SS. Reliq. die 19. Nov. 1887. Caietanus Card. Äloisi SVIasella, Praefectus. (L.fS.) Alexander Episcopus Oensis, Secretarius. 19. DECRETUM URBIS ET ORBIS, quo conceduntur indulgentiae recitantibus parvmn B. M. V. Officium. Ex Audientia SS.mi diei 17. Novembris 1887. Pia et laudabilis i am diu viget consuetudo, longo saeculorum decursu nunquam interrupta, apud Christifideles speciali cultu prosequendi Beatis-simam Virginem Mari am devota recitatione parvi Officii, quod in honorem eiusdem Virginis extat in Breviario Romano a S. Pio V. recognito et approbato. Ad quam praedicti Officii lectionem et usum, ut maius adderet incitamentum idem sanctus Pontifex aliquas Indulgentias, nedum iis qui illud persolvere tenebantur diebus in Rubrica praefinitis, sed et ceteris Christifidelibus, quibus ex propria devotione mos erat ipsum recitandi, dementer elargitus est. Quo vero ista tarn saiutaris Christiano populo consuetudo recitandi mariales lau des maius accipiat incrementum, hac praesertim aetate, qua ad Deiparam Virginem fidenter confugiendum est, ne tot, quibus undique premimur aerunmis obru-amur, 88.mo Domino Nostro supplices exhibitae sunt preces, quatenus usum recitandi parvum Officium Beatae Mariae Virginis ditiori Indulgen-tiarum thesauro promovere dignaretur. Has porro preces idem SS.mus peramanter excipiens valdeque exoptans, appropinquante iam anno quinquagesimo, a quo Sacrum primum litavit, erga sanctissimam Bei Gfenitricem suae venerationis gratique animi novum edere testimonium, et in Christifidelibus magis fovere Studium ac pietatem, ut memorato laudum praeconio pergant eidem divinae Matri culturn exliibere et honorem, Indulgentias, uti sequitur, benigne concessit; nempe 1. Plenarium, lucrandam quolibet anni mense, die uniuscuiusque arbitrio eligendo, ab Omnibus utriusque sexus Christifidelibus, qui mense integro quotidie totum parvum Officium B. Mariae Virginis, id est Matu-tinum, quod uno tantum constat nocturno diei currentis cum reliquis horis usque ad Completorium inclusive, devote recitaverint, dummodo praefato die vere poenitentes, confessi ad sacram Synaxim accesserint, piasque ad Deum preces aliquo tem-poris spatio ad meutern Sanctitatis Suae effuderint: 2. Septem annorum totidemque quadragenarum, semel in die acquiremdam ab iis Christifidelibus, qui praefatum parvum Officium devote pariter et corde saltem contrito persolverint: 3. Ter centum demum dierum, ab iis similiter semel in die lucrandam, qui Matutinum tantum, uti supra, cum Lau-dibus devote ac corde item contrito recitaverint. Quas omnes Indulgentias eadem Sanctitas Sua animabus quoque Christifidelium in Purgatorio detentis fore applicabiles benigne declaravit. Prae-senti in perpetuum valituro absque ulla Brevis expeditione. Contrariis quibuscumque non obstan-tibus. Datum ex Secretaria S. Congregationis Indul-gentiis Sacrisque Beliquiis praepositae die 17. No-vembris 1887. Caietanus Card. Aloisi Masella, Praefectus. (L.fS.) Alexander Episcopus öensis, Secretarius. 20. Die Entscheidung des ß. ä. ä. Derwlll1ttNgSgenH1s!)o^es in Betreff der Ztiftungsgebühren, welche auf Grund der H. Ministcrialerläffe turnt 29. Dezember 1851, Z. 169, und vom 14. Februar 1852, Z. 556, in die Longrua nicht eingerechnet werden dürfen. Der k. f. Verwaltungsgerichtshof hat unter dem Vorsitze des k. k. Präsidenten Grafen Belcredi, in Gegenwart der Räthe des f. f. Verwaltungsgerichts-hofes: Sektionschef Dr. Freiherr von Lemayer, Freiherr von Scharschmid, von Ehrhardt und Dr. Verdin, dann des Schriftführers, k. k. Rathsekretärs-Adjunkten von Stebelski, über die Beschwerde des Anton Kühn, Pfarrers zu Reinowitz, gegen die Entscheidung des k. k. Ministeriums für Cultus und Unterricht vom 20. März 1887, Z. 3445, betreffend die Einrechnung von Stiftungsmeßbezügen in die Congrua, nach der am 9. Dezember 1887 durchgeführten öffentlichen mündlichen Verhandlung, und zwar nach Anhörung des Vortrages des Referenten, sowie der Ausführungen des Hof- und Gerichtsadvokaten Dr. Viktor Fuchs senior, als Vertreters des Beschwerdeführers und der Gegenausführungen des k. k. Ministerialrathes Dr. Ritter von Spann, als Vertreters der belangten Behörde, zu Recht erkannt: Die angefochtene Entscheidung wird nach § 7 des Gesetzes vom 22. Oktober 1875, R.-G.-Bl. Nr. 36 ex 1876 aufgehoben. Entscheidungsgründe. § 3, 1, G des Gesetzes vom 19. April 1885, R.-G.-Bl. 47, bestimmt, daß in die behufs derCongrna-Bemessung vorzunehmende Berechnung der Einnahmen der katholischen Seelsorgestatiouen einzubeziehen ist: „Das Erträgnis aller vor Wirksamkeit dieses Gesetzes mit einem bestimmten Betrage errichteten Meßstipendien und Stiftungen für gottesdienstliche Funktionen, wenn deren Einrechnung keine Bestimmung des Stiftsbriefes entgegensteht." Nach diesem klaren gesetzlichen Wortlaute kommt es also hinsichtlich der Frage der Einrechenbarkeit der Stiftungsbezüge auf die Bestimmungen des Stiftsbriefes, d. i. der über die Aufrichtung der Stiftung errichteten Urkunde an, und geht es nicht an, wie in der angefochtenen Entscheidung geschehen ist, anstatt des Stiftsbriefes „die stifterische Willenserklärung" b. i. also bie testamentarisch oder unter Lebenden getroffene Anordnung über die Errichtung der Stiftung für maßgebend zu erklären. Es steht femers fest, daß hinsichtlich aller acht Stiftungen, um bereit Berücksichtigung bei Bestimmung der Congrua des Reinowitzer Pfarrers es sich im vorliegenden Falle handelt, zwar nicht in den stifterischen Anordnungen, wohl aber in den Stists-briesen eine die Nichteinrechnung der Stiftungsgenüsse statnirende Elausel enthalten ist, welche übereinstimmend dahin lautet: „Daß im Einklänge mit den Ministerial-Erlässen vom 29. Dezember 1851, Z. 169, und vom 14. Februar 1852, Z. 556, dieser Stiftungsbezug niemals in die pfarrliche Eongrna eingerechnet werden solle." Von Seite des Ministeriums wurde dieser Elausel bie Deutung gegeben, baß bieselbe, wegen ber Be- Gfieschl'ießung Angehöriger b Das hohe k. k. Ministerium bes Innern hat Über eine, von ber k. k. Statthaltern in Graz anläßlich eines speeielleu Falles gestellte Anfrage, ob nämlich bie zn einer Ehe schreitenben Angehörigen rnsnng auf bie erwähnten Ministerialerlasse, nur als eine Eonstatiruug bes geltenben Rechtes, aber nicht als eine bispositive Anorbnung unb beshalb auch nicht als eine „Bestimmung" bes Stiftsbriefes im Sinne bes Congrua-Ergänzungs-Gesetzes (§ 3, 1, G) aufzufassen sei. Der Verwaltungsgerichtshof vermochte jeboch bieser Ansicht nicht beizupflichten, weil abgesehen batmn, baß es zur Anwenbung bes geltenben Rechtes überhaupt keiner stiftsbriefmüßigen Anorbnung beburfte, ans ber Bestimmung, baß ber Stiftungsbezug „niemals" in bie Congrua einzurechnen sei, beutlich hervorgeht, baß bie Absicht bestaub, bie Einrechnung auch für beit Fall einer Aenbenmg bes bamals geltenben Congrua - Berechnuugs - Systems auszuschließen, unb baß es sich baher um eine selbststäubige Anorbnung unb beziehungsweise unt eine Bebingung berAcceptationber Stiftung hanbelt. Eine solche Bestimmung konnte allerdings spätere Verfügungen ber Gesetzgebung nicht präjubizieren. Da aber eben burch bas Gesetz selbst bie Wirksamkeit solcher stiftsbriefmäßigen Bestimmungen burch bie Anorbnung anerkannt würbe, baß bie Einrechnung ber Erträgnisse von früher errichteten Stiftungen nur bann ftattfiube, wenn der Einrechnung keine Bestimmung des Stiftsbriefes entgegensteht, und da solche entgegenstehende Bestimmungen hier ohne Zweifel vorliegen, so mußte die aitgesochtene Entscheidung, womit die Einrechnung der Bezüge aus den fraglichen acht Messenstiftnngen in die Congrua des Pfarrers von Reiuowitz angeordnet wurde, als gesetzlich nicht begründet aufgehoben werden. Wien, am 9. Dezember 1887. i Königreiches Griechenland. des Königreiches Griechenland dem Trauungsfunctionär bloß ein den Abgang von Ehehindernissen bestätigendes Zeugnis des königl. griechischen Consulates vorzuweisen, oder irgend welche weiteren Dokumente beizubringen haben, an die genannte Statthalterei Nachstehendes eröffnet: „Nach den im Wege des k. und k. Ministeriums des Aeußern bei der Regierung des Königreiches Griechenland eingeholten Auskünften über die Organe, welche das in den österreichischen Vorschriften (Hof-kanzlei-Dekret vom 22. Dezember 1814, N. 1118, I. G. S./108 pol. G. S. und Erlaß des k. k. C. u. U. Minist, vom 22. November 1859, Z. 14602) für jeden ausländischen Ehewerber verlangte Zengniß, daß er nach seinen vaterländischen Gesetzen die persönliche Fähigkeit zur Abschließuug der Ehe besitze und die nach diesen Gesetzen etwa erforderliche Erlanbniß zur vorhabeuden Eheschließung erlangt habe, den in Oesterreich zu einer Ehe schreitenden griechischen Staatsangehörigen auszufertigen haben, siud die fön. griech. Konsulate befugt und berufen, ihren Staatsangehörigen im Ans lande den Nichtbestand von Hindernissen wider deren Verehelichung anf Grnnd von Erklärungen zu bescheinigen, welche ihnen die betheiligten Parteien angaben und als wahr durch ehrenhafte Zeuge» bekräftigt und garantirt werden, während bei Ehewerbern im Königreiche alle präliminären Acte, die den Abgang von Ehehindernissen zu erhärten bezwecken, vor den zur Trauungsvornahme ausschließlich berufenen Kirchen-Organen erfolgen. Hierlands um die Trauung werbende griechische Staatsangehörige werden sonach ihre Verehelichnngs-sähigkeit durch ein Zeuguiß einer in Oesterreich-Ungarn residirenden königl. griechischen Eonsnlar-behörde auszuweisen haben, wenn sie aber im Königreiche domiciliren, dieselbe auch schon durch ein Zengniß ihrer heimischen Kirchenbehörde answeisen können. Den Ausweis der Verehelichuugsfähigkeit fordern die österreichischen Vorschriften von jedem ausländischen Ehewerber (wie schon das erwähnte Hofkanzlei-Dekret vom 22. Dezember 1814 bemerkt) ans dem Grunde, weil die persönliche Fähigkeit des Fremden zu Rechtsgeschäften gemäß N. 34 a. b. G.-B. insgemein nach den Gesetzen des Ortes, denen derselbe als Unterthan untersteht, zu beurtheileu ist, — und indem die österr. Trauungsfunktionäre nicht gut in der Lage sind, jedes der einzelnen nach der ausländischen Gesetzgebung zu beachtenden Momente, welche die persönliche Fähigkeit des fremden Ehewerbers bedingen, selbst- I ständig wahrzunehmen und zu prüfen, mußte ihnen die Abforderung eines allgemeinen, diese Fähigkeit ausweisenden Zeugnisses ausgetrageu werden. Ist aber in einem derartigen allgemeinen Atteste von dem dazu berufenen ausländischen Organe diese Fähigkeit nach den dortigen Gesetzen in einer bestimmten, keinen Zweifel erweckenden Weise, als vorhanden anerkannt, so erscheint damit der Vorschrift der österr. Gesetzgebung vollständig Genüge geleistet. Denn sobald die persönliche Fähigkeit im Ganzen positiv und bestimmt bestätiget ist, kann es erst mehr gerechtfertigt feilt, die Reihe der einzelnen, die Verehelichungsfähigkeit bedingenden Momente noch durch weitere besondere Zeugnisse und Urkunden answeisen zu lassen, zumal auch die Behörde des ausländischen Staates die Verehelichungsfähigkeit unbedingt und im Ganzen wohl nicht bestätigen kann und wird, wenn sie bei der kompetenten Erhebung und Prüfung derselben findet, daß ihrem Staatsangehörigen zum Besitze dieser Fähigkeit irgend ein wesentliches Erforderniß fehlt. Dies hindert jedoch nicht, zu verlangen, daß dem österr. Trauungsfunktionär die kardinalen Daten ans den Personalien des ausländischen Ehewerbers (d. i. Alter, Religion, lediger oder verwitweter Stand, rechtskräftige völlige Trennung des etwaigen früheren Bandes, etwa empfangene höhere Weihen, abgelegte feierliche Ordensgelübde re.), woferne sie ihm anderweitig weder sicher bekannt noch ausgewiesen werden, von Seite jenes ausländischen Organes angegeben werden, welches eben die persönliche Fähigkeit dem fremden Ehewerber bescheinigt. Die Kenntniß solcher kardinaler Daten ist dem Trauungsfunktionär großen Theils schon für die Matriknlirnng des Civilstaudsaetes unentbehrlich. Er kann sie aber auch nicht vermissen zum Behufe der Vornahme des Trauuugsaetes selbst. Es kommt nämlich in den Fällen, wo der Ausländer mit .einem österreichischen Staatsangehörigen getraut werden soll, darnach bei dem österr. Braut-Theile, dessen subjektive rechtliche Befähigung auch seinerseits die beabsichtigte Ehe einzugehen, zu benr-theileit; wenn hingegen beide Brautleute Ausländer sind, bleibt noch immer die objektive Zulässigkeit des Trauungsactes nach österr. Rechte zu prüfen, weil ans dem bloßen Umstande, daß nach dem betref- senden ausländischen Rechte gegen eine bestimmte Ehe kein Anstand obwaltet, noch nicht gefolgert werden kann, daß die österr. Trauungsfunktionäre zum Zustandekommen derselben auch dann mitzuwirken haben, wenn die österr. Gesetze üe schlechterdings verbieten oder gar als strafbar verpönen, oder wenn von einem der Brauttheile offenbar eine Umgehung der österr. Gesetzbestimmungen beabsichtiget würde." 22. Dokumente öehufs Erwirkung des öürgerlichen Gt-eaufgeöotes in Italien. Nach dem italienischen bürgerlichen Gesetze wirb für Ehen, welche von Italienern im Auslande geschlossen werden, das bürgerliche Aufgebot in der italienischen Heimatsgemeinde vorgeschrieben (Diöcesanblatt n. S. 21). Um dieses Aufgebot durch das königlichitalienische Consnlat in Wien zu erwirken, sind an dasselbe folgende Dokumente einzusenden: Gesuch des Pfarrers, vor dem die Ehe geschlossen werden soll, gerichtet an den Sindaco (Bürgermeister) der Gemeinde des Bräutigams und der Braut in Italien, womit das Aufgebot der Ehe begehrt wird. Geburtsscheine des Bräutigams und der Braut. Ledigscheine für beide, und zwar neuen Datums. Zustimmung der Eltern des Bräutigams, wenn er als Oesterreicher noch nicht 24 Jahre oder als Italiener noch nicht 25 Jahre alt ist. Zustimmung der Eltern der Braut, wenn sie als Oesterreicherin noch nicht 24 oder als Italienerin noch nicht 21 Jahre alt ist. Dokument des italienischen Bräutigams über erfüllte Wehrpflicht. Die Dokumente sollen, wenn möglich, um Auslagen und Arbeit zu ersparen, entweder italienisch oder lateinisch, oder französisch geschrieben sein. Ueberdies ist dem Consnlate ein Geldvorschuß zu schicken für die Auslagen, über die Rechnung gelegt werden wird (als solcher Vorschuß werden gewöhnlich 15 fl. gefordert). Oder es sind Bescheinungen einzusenden, daß beide Brauttheile arm und dürftig sind (Certificato di miserabilitä, ausznstellen von der Aufenthalts-Gemeindebehörde). Dies wird der hochw. Seelsorge-Geistlichkeit hiemit zur Kenntniß gebracht. 23. Die Anmerkung der Legitimation eines unehelichen Kindes durch nachgefolgle Ehe der Litern in der Geburtsmatrik kann nach Ableben des angeblichen Vaters nur auf Grund eines mit Erfolg durchgeführten Livilprocefles begehrt werden. (Erkcnntniß vom 24. November 1887, Z. 2753.) Der k. k. V.-G.-Hof hat über die Beschwerde des Valentin Melchior (Tallinn) ca. Entscheidung des k. k. Min. des Innern vom 14. März 1887, Z. 443, betreffend die Anmerkung der Legitimation durch nachgefolgte Ehe im Taufbuche, nach durchgeführter ö. m. Verhandlung und Anhörung des k. k. Sectionsrathes Ritter von Hennig, zu Recht erkannt: „Die Beschwerde wird als unbegründet a b g e w i e s e n." Entscheidungsgründe. Aus der Motivirung der vom Min. des Innern vollinhaltlich bestätigten Entscheidung der kärntne-rischen Landesregierung vom 15. November 1886, Z. 8756, geht hervor, daß dieselbe die Ergänzung und Richtigstellung der Taufmatrik eines unehelichen Kindes durch Eintragung des väterlichen Namens und beziehungsweise Anmerkung der Legitimation des unehelichen Kindes durch die nachgefolgte Ehe der Eltern nur auf dem hiefür im § 164 a. b. G.-B?) und beziehungsweise in dem Hofdekrete vom 27. Juni 1835, Polit. Ges.-Samml. Band 63, Nr. 97, vorgezeichneten Wege, nämlich nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Vaters für zulässig hält. Hiebei ist jedoch außer Acht gelassen, daß es sich dabei, was insbesondere die Legitimation durch die nachgefolgte Ehe betrifft, um ein aus dem Gesetze (§ 160 a. b. G.-B?) fließendes Recht des Kindes handelt, welches von keiner weiteren Willenserklärung oder Zustimmung des Vaters abhängig ist und daher, wenn letzterer selbst die Berichtigung der Matrik nicht veranlassen will oder — z. B. wegen mittler-welligen Ablebens — nicht veranlassen kann, sich in den allgemeinen gesetzlichen Wegen erstreiten läßt. Dagegen ist andererseits auch klar, daß, da ein solcher Streit über eine im Sinne des § 160 a. b. G.-B. behauptete Legitimation als Streit über Familienrechte erscheint, die bezügliche Rechtsführnng vor den Civil-richter gehört und die Berichtigung der Matrik seitens der politischen Behörde nur auf Grund eines mit Erfolg durchgeführten Civilprocesies begehrt werden kann. Die entgegengesetzte, in der Beschwerde vertretene Ansicht weist der Matrikenbehörde eine derselben nicht zukommende Competenz zu. Die gesetzliche Aufgabe des Matrikenführers besteht nur darin, die seiner Evidenzhaltung anheimgegebenen Acte zur Zeit ihrer Ereignung und nach den zu dieser Zeit vorliegenden, vorschriftsmäßig beglaubigten Umstünden, welche einen Gegenstand der Jmmatrikulirung bilden, ordnungsmäßig zu verzeichnen. Nachträgliche Eintragungen dagegen, nämlich solche, welche nach bereits geschehener *) Die auf Angeben der Mutter erfolgte Einschreibung des väterlichen Namens in das Tauf- oder Geburtsbuch macht nur dann einen vollständigen Beweis, wenn die Einschreibung nach der gesetzlichen Vorschrift mit Einwilligung des Vaters geschehen, und diese Einwilligung durch das Zeugniß des Seelsorgers und des Pathen mit dem Beisatze, daß er ihnen von Person bekannt sei, bestätiget worden ist. s) Kinder, die zwar aus einer ungiltigen, aber aus keiner solchen Ehe erzeugt worden sind, der die in den §§ 62—64 angeführten Hindernisse cntgegenstehen, sind als eheliche anzuschen, wenn das Ehehinderniß in der Folge gehoben worden ist, ober, wenn wenigstens Einem ihrer Eltern die schuldlose Unwissenheit des Ehehindernisses zu Statten kommt; doch bleiben in dem letzteren Falle solche Kinder von Erlangung desjenigen Vermögens ausgeschlossen, welches durch Familienordnungen der ehelichen Abstammung besonders Vorbehalten ist. Die Anordnung dieses Paragraphes gilt gegenwärtig ohne Unterschied des Hindernisses, auf welchem die Ungiltigkeit der Ehe beruht, wenn wenigstens einem Elterntheile die schuldlose Unwissenheit des Ehehindernisses zu Statten kommt (kais. Vdg. v. 3. Juni 1858, Nr. 92. R. G. B.). Verzeichnung des Geburts-, Trauungs- oder Sterbefalles erfolgen, fallen regelmäßig nicht in die Aufgabe des Matrikenführers; nur in dem Falle, als bei der ersten Eintragung irgend etwas, was damals hätte eingetragen werden sollen, aus Nachlässigkeit oder Versehen nicht ausgezeichnet wurde oder als die Matrikenbücher in einzelnen Blättern verloren gegangen sind, gestattet das Hofdekret vom 5. April 1844, Justiz-Ges.-Samml. Nr. 799, auch nachträgliche Eintragungen mit Genehmigung der Landesbehörde, worin aber keine Ausnahme von obiger Regel gelegen ist, da es sich hiebei nur um die Vervollständigung einer nicht vollständigen Jmmatrikulirung im Sinne des Gesetzes oder um die Wiederherstellung des verloren gegangenen ursprünglichen Textes handelt. Ebensowenig liegt eine eigentliche Ausnahme von obiger Regel vor, wenn ans Grund einer im Sinne des § 164 a. b. G.-B. und des Hosdekretes vom 21.Oct. 1813, Pol. G.-Samml. B. 41, S. 95 ff., erfolgten Erklärung der Vaterschaft zu einem unehelichen Kinde die hieraus sich ergebende Legitimation desselben durch die nachgefolgte Ehe der Eltern nachträglich in der Matrik angemerkt wird. Denn hiebei handelt es sich abermals nur um eine Vervollständigung der letzteren durch eine aus zwei ordnungsmäßig einen Gegenstand der Jmmatrikulirung bildenden Thatsachen sich von selbst ergebende Conelusion. Anders verhält es sich aber, wenn die Vaterschaft im nicht streitigen Wege nicht in der Weise anerkannt worden ist, in welcher allein einer solchen Anerkennung nach den citirten gesetzlichen Vorschriften Wirkung für die Matrik eingeräumt ist. Denn alsdann kommt es auf eine Beweisführung an, deren Würdigung, da dieselbe den Familienstand, also eine Frage des Privatrechtes betrifft, nur dem ordentlichen Richter zustehen kann, während hierüber weder der an die Form des § 164 a. b. G.-B. gebundene Matrikenführer selbst, noch die übergeordnete politische Behörde, welcher ja nur die Aufsicht über die Einhaltung der hinsichtlich der Matrikenführung bestehenden Vorschriften seitens der Matrikenführer obliegt, zu erkennen haben. Hiernach waren im vorliegenden Falle die Verwaltungsbehörden recht daran, daß sie auf das an sie gerichtete Ansuchen des Beschwerdeführers um nachträgliche Anmerkung der Vaterschaft des Thomas Tallian auf Grund der diesfalls vom Beschwerdeführer unternommenen Beweisführung und sohin um Anmerkung der Legitimation des letzteren durch uach-gefolgte Ehe seiner Eltern nicht eingegangen sind, ebenso kann darin, daß sie den Beschwerdeführer nicht ausdrücklich auf den Rechtsweg verwiesen haben, eine Ver- letzung von Rechten desselben nicht gefunden werden, da die Betretung des Rechtsweges Jedermann freisteht und es hiezu keiner Anweisung durch die politische Behörde bedarf. Die Beschwerde war sohin als gesetzlich nicht begründet zurückzuweisen. 24. Sammtun g. Das hochlöbliche k. k. Laudespräsidium von Krain hat mit Note vom 30. März 1888, Nr. 757, folgenden Aufruf, womit für die durch eine Feners-brunst betroffenen Ortschaften Vinica, Golek und Pod-klanec eine Sammlung milder Gaben ausgeschrieben wird, anher mitgetheilt. Aufruf! Am 28. d. M. wurden die Ortschaften Weinitz, Golek und Podklanec im Bezirke Tfchernembl von einer Feuersbrunst heimgesucht, welcher im Laufe weniger Stunden 46 Häuser sammt den dazu gehörigen Wirtschaftsgebäuden, bedeutende Vorräthe an Lebensmitteln und Futter sowie auch drei Warenlager zum Opfer fielen. Im Orte Weinitz blieben außer der Kirche, dem Pfarrhofe, dem Schul- und dem Schlossgebäude sowie der Geudarmeriekaserue nur wenige der schlechtesten Hänser unversehrt. Der Gesammtschade wird auf über 100.000 fl. geschätzt. Obwohl der größere Theil der Abbrändler afseenrirt war, so ist trotzdem die Noth unter der Bevölkerung sehr groß, weil die Afseenranzbeträge gegenüber dem erlittenen Schaden nur geringfügige sind und viele der Beschädigten nichts retten konnten, als das nackte Leben. Ich finde mich daher bestimmt, eine Sammlung milder Spenden zugunsten der Abbrändler im ganzen Kronlande auszuschreibeu, und gebe mich der Erwartung hin, daß sich der oft bewährte Wohlthätig-keitssinn der Bevölkerung auch diesmal im reichsten Maße bethätigeu werde. Eingehende Beiträge werden vom Landespräsidium oder von den politischen Bezirksbehörden entgegengenommen, durch die Landeszeitung veröffentlicht und ihrer Bestimmung zugeführt werden. Laibach am 30. März 1888. Der k. k. Landesprälrdent. Die hochw. Herren Seelsorger werden angewiesen, die angeordnete Sammlung durch Verkündigung von der Kanzel zu fördern und die einflie-ßeudeu Spenden an die betreffende k. k. Bezirkshauptmannschaft beziehungsweise an den Stadtmagistrat in Laibach einzusenden. 25. Literatur. „De aeterno sacerdotio“ von Kardinal Manning. — Dieses berühmte, bereits in mehrere europäische Sprachen übersetzte Werk des gelehrten Kirchenfürsten erschien nun im Verlage des hochw. Metropolitan-Capitels von Sarajevo auch in kroatischer Uebersetznng von Mihajlo Trbojevic. Das Werk handelt über die Natur und den Zweck des katholischen Priesterthums, über die Pflichten desselben, über die Nothwendigkeit des heiligmäßigen Lebenswandels des Priesters zu Hause, in der Kirche, im äußeren Leben und am Todtenbette. In der lieber-zeugung, daß die anregende Lectüre dieses Buches jedem Priester vom größten Nutzen wäre, wird dasselbe allen des Kroatischen kundigen Diöcesanpriestern wärmstens empfohlen. Das Werk ist käuflich zu haben bei der Administration der „Vrhbosna “ in Sarajevo, und zwar broschirtes Exemplar um 1 fl., per Post 1 fl. 10 kr. Oe. W. Weiters werden die Herren Seelsorger auf die sehr brauchbare Schrift: „Methode zur Auffindung der Ehehindernisse bei mehrfacher Blutsverwandtschaft" von P. Julius Müllendorff aufmerksam gemacht. (Verlagsbuchhandlung „Styria“ in Graz. Preis 30 kr.) 26. Goncurs -Verlautbarung. Die Pfarre Javorje, im Decanate Littai, ist durch Beförderung in Erledigung gekommen und wird dieselbe zur Bewerbung ausgeschrieben. Die Gesuche um diese Pfründe sind an die löbliche Jnhabung des Gutes Slateneg zu richten. Die schon länger vacant stehende Pfarre Zaplana, im Decanate Vrhnika, wird ebenfalls zur Bewerbung ausgeschrieben. Die Gesuche um diese Religionsfonds-Pfarre sind an die hohe k. k. Landesregierung für Krain zu Laibach zu stylisiren. Peremptorischer Competenztcrmin 26. Mai 1888. 27. Mrouik der Möcese. Die canonische Investitur erhielten die Herren: Johann Virant auf die Pfarre Mokronog, am 8. April, und Lorenz Gantar auf die Pfarre CermoSnjice, am 17. April 1888. Dem Herrn Martin Konönik, Pfarrer in Javorje, wurde die Pfarre Cerklje bei KrSko verliehen. Herr Franz Tavöar, expon. Kaplan in Sent-Jost, wurde über eigenes Ansuchen in gleicher Eigenschaft nach Zgornja Besnica übersetzt. Herr Josef Skofic, Deficientenpriester, wurde als Provisor der vacanten Pfarre Zaplana wieder angestellt. Gestorben sind die Herren: Josef Poklukar, Issenhaus’ scher Curatbeneficiat in Vaöe, am 16. März; Andreas Adamie, Deficientenpriester in Zatieina, am 18. März, und Matthäus Sevelj, pens. Pfarrer in Altlag, am 17. April 1888. Dieselben werden dem Gebete des hochw. Diöcesan-Clerns empfohlen. Vom fürstbischöflichen Ordinariate Laibach am 14. April 1888. Herausgeber und für die Redaction verantwortlich: Martin Pogacar. — Druck der „Katholischen Buchdruckerei" in Laibach.