^U 22. 8mnstass am 3ft. Mmer l86l Die ,/>!>nl'achcl Iciiii,!.," lrsch.iiit. >»it ','llisüalüül der Sonn- u»!' Fcicrta^e. täglich. »«!' lostet samm! den Äcil^^il im (5 o i»l't<,>, l gan^.ilirig ll si.. ball'j.llil'i.1.') il, 5l» lr,. mil.'trliljl'ano im (.»rxn" loir ga»jj, l2 ,1., ball'j. »i g. »'s Ha,!6 si!lt> b^ilbj. äl» tr. mchr,,!! ciüi'ichtl'ii. il'iil dl'r Post puvtosrei lia»;j.. lulln' Kl^i^a»!' u»d g.'i>lilcktsr Mresfc l5 st., hall' j. 7 sl. ä» tt. I !, ser lio >ls.^ d » h r s>n' cine Warxoiüd-Hpalt,,,-ztilt oder den Rau», oeisell'ti,, ist für lmalige Hin» schaltüüg tt lr.. slir 2m.Ui>;e 8 lr.. für Imaliq.- lU lr. u. f. w. Z,l rl^'i» Ael'lilneil iü noch I>n' Iiülliioxs» Üc»>re! per 30 lr. s»r e>»e jedesmalig, Vinschallung hinzu zu lcchilt«. äüser^te l'ls 10 Zc>l,» luslen l st. 9<» tr. ,ur 3 Hial. l st. 40 lr. ,ur 2 M.U u>,c> UU lr. Iln l ivial (ü,lt I>ld»gllss des Ius'els.) ..>>' Amtlicher Theil. <^c. k. k, Apostolische Maj-stäl l'aden mit der Al!er< lw^stt!, Entschlicßnilg vo,u 28. NovlN'l'er v. ). den ^egaiion^ftkrelär Kar! Fllid.rru v. T n r k l'e i m znil, wirklichen ^egaliousrall». und dcil Legalions < Scllttär 3oscpb P a! o m k o Caracciolo z»m Honorar-^g^ilionsralh allcrgnädi^N zu ernciüien gernht. So. f. k. Apostolische Majestät babe» mit der Aller-höchste,, Eluschlie^nng vom I.'i, Jänner d, ^. dri, Hanptmann nnd Inierimö-^ommandanle» des Territorial. Miliz > Bataillons i» Tuest. Julius M a n r o-"er. allcrgnädigst znin wirklichen K^nllnaodaiüen die« slö Mili;. Vaiaillons lüir» znm Major in der k, k. Evince zil rlociüic» gcilil't. Dns Mi»istm si'ir Klililis uxt' Unlcrricht l'al ll>>c .->„> ^vlillü v^IIttalioi.^n Oy'uiuisllün in ^'sm< ber.i eilldiqtc ^fl'rcvslel^ vcm ^iel'sli.ien Lrln.r murr "l'. >2. Dic Kllnonwchnn^ dcs Fin^nzministcrilims «on, l">. I^i,z,sl iftiil. ül'N' dir Anfl'cl'lin^ dcs ^o»lr!)!li!,Ul-<, ^ii Flilkl'n^n in Böl'mc». Nr. lli D,c Vl'lo>s»"nq d>s Z l>. Vom k. k. Ncd.'.ltwnö'V^^-m olö !1iclch(ch!iingcn, dai) d.^ö kcnscvli.i'l R'.sklipl vpn drn N»^>nn nich! mit drr ^rl'öri^cn Vf^s»ommln wer^e, scheinen sich l'rstaü^sn zn w^llr». Drv Gll,'n ci» Sc. Mujl'stät c»lN Kaiser qcltchlc!. imlchl. wei! rir Grüner N.'präsenlanz eiin sslwisse Antonlät l,l^nqt l,'at. unt» wcil oer Zsüs)« VrimaH O^lqlsp,'N ist, l>'!^,l oas Vorbild. ocm al^ anderen .^^n>it^!^inihl-», bevor eü in dic V.ihn des ,iere^It^n Koiümnü»!!!-!' lli'muH einl.nken kcin» . weiß l)er Hüümel. U„S aber Will l'ct>l!nl>n. r^P dlie Volk jenscus d.r ^'siil'.i uns lurch scine Ucbcisinrznn^en mcdr sch.iden k.'lin, !.l: ,,(5n'. Majcstäl: I,> V»si>nznn^ l'ndcn wiv das Schrciben Ew. M»ijcstat uc«m l6. Ian»n' in Ompf.niH genommen. Die drohend froste Mlihmmg bcs ^öili^s fordcrl il»s auf, unsern Elnpsinolin^ln Worte zu leiden, nnd dliö freie Mort. weicht ^ne< ^rr Ol,,!!e der W^lirdeit nnd dlM linersäiöpftichen Vorn so vislcr crlcblen feiern sslschöpft ist nnd s,ch »" dlni fi?i,l^l,chc» Tl'>one Ew. M.'jcstät crdelit. wivo "icht in dcr Wnstc Vlil»all»n. Wcn,> jenc liochl'erüdm-tcn Mqnurr dcs ValerllinrrS. wrlchc in ticscr Pc- riode der ssonstilnirnnq Ew. Majestät erlcinchle P»r« son mn^el'cn. Ew. Majestät anch sslsa^t D^ben, i^'.is sic ^'.Uioii i» diesen lr^luroollen l2 Ialne» qelitlln l?^t. A!!,ö ll'nnlen sie »licht er^iylcn. Wir Vewol'üer ors ftliche« ^'.nide^, die wir nntcr den Sücichen dcs enischivnndcnen Systeni^ nlen Ew, M^j.ücll er;al)>sn: — ivie ficmle Ve^nnte nnscrc l'sil<^stcn Elinnerlinqsn ufrl'o!i»len. —»vie lie unsere NlNion.Uit^t. nnscie ))tn!lerspr^che ^nm Gegenstand dcö Sooltlii !na,b!sn. — irie >tt llüs a»^s.i.i^-lcn mit unerschwinglich.'» ^ll'gal'f», n»d nicht I'll'Ü mit diesen, nnl) un-3 w^dc». - >vie n,an mis z>l'n Uniccht zn lll'alt'ii, -- >uie >!)!'<-Organe znr Nachtzeit ,',» oie frildlichc Wclxilüig dea»gen lind- ih» „nt^r dem Mlill^gc» scin.r Kindel' in Eisen schlnge» und in frcmt'e OrqenDen sch!errlc». nm dort O^fer solc'alischcl Van>ar,i zn Wtl^'N, Himnnlschrsicndlz hat die ^l'ölmtc N>>lion e>-irage» ' dePl'.Ul' wird die Wclc.deu Ew. M.'j.sjm ne nicht l,'>r»rll>lilen. wsnu sie j>ß> nach soviel Un.^Incl, Nnlsldincknn.i lind i!cid. voll Tr.nier in Rückblick am Die Vc>gang>»l)l'it lind fast lchne Hoffüllüg fnr dic Zukunft, Ms»» anch sili'gll!N>ii)en erlögt lio» idlen K.lttn. in der ^inst>r,'ilz — d.n» noch hslls.l't c^ »icht, dai< ^ich: — i» gcränschoolier Weise aufgeue» ten >st Möge Ew. Majestät sor? wer^e i.'lchl! lind ,s wiri> Licl'l »nc' i'rl'e,! werden. Möge Ew, Majestät sagen: Vl'll'. deine Wnnsch'' soll'» en'üllt. die O.s,pl> vo» lt>^8 l'erg'sl.iN. alien Vcrnriluillen dic Ellliül'niÜ znr R'ü^. kriir c'tlüilt weiden, d.nnit sc' manche uns.ler Mit» l'Nigt,' n.ch ^U'llosen ^«ids» n'i.'er das Vrot dlö '^aierl.ln^kö lsscn klinnel!. nachecin si, daö l'iltcrc >^iol dl-r Vl'!d.'nnnng iieg.ss»» l>c Versl)l!»»>^ z'vischrn Vl'll' imd ^nr-sten l'eschcincn. Tansendjäl'lig ist die nngaiischr Verfassnn^ mil t.niscndjadligsN! Kampfe l'iclt sie der Ungar anfrecht — der ewige Kampf hat slin Verlransn ll,>tergral'cn. die lanqe Olschiä'te der Rechlslnnch, >h„ inißlr.niisch ^snu'.cht. Der Ergnü miscrcs Herzens, w. Icher sich in e'.'ifnrchtiwoli.' Wolle llsid-et. wird Ew. Maj.släl lön'glichc Wnror nicht vll!ei)en. Dies ist ein oss.'N>6 Wort, das Wml rcs itiode,? z»m ^l,cio>a,cn V'Uel: — d.-.o Diplom vom 2l>, Or,ol'sr. wllchcö n>il Vc-rnfliog alls die piagmaüsche Sanktion die Verfassnng derstlül. widerstrrillt el'en dieser, denn. indeiu cö cin zil'eiseitig verpfiichlendcr V^trag ist, lii„lci cö Ew. M.'jestat el'en so sedr znr ^»fiechil'allllilg der al!en n„d r'crf.'ssnngi'niäü'gen Rcchlc des Volles, semer ^reil'eil nn^ Nn>,l,'hä»aigl'lt. nls ,z l)ic ni^ariiche Nalio» verpflichtet zn» Tstne gegen Ew. Majestät nnd A!,er?ll,»n»a il,'llS Ell'rechlcS. Daö aliell,. D'plom l'el'lt lie Einlrcilnlng von Slruern; ader el'en in der praginmischrn Sankoo,' wnrzel: die Vcstimmnng. daß di^n nnr der Landtag l'el/chtigt ist. Ew. Majes:al! ^'ang ist die Geschichte der Eil'lreil'llüg der Sllnern o'.'nc Vslliiilllung des Landtages und m>t bewaffneter Macht, iylt l^ßte Wcndnng die. daß Ew. Majestät rnlimreicher Gioö-vater i'loniq i^ranz l. der Nalio», jmicf: „lluluil zic,->'»n<> conli lwtzlro." Allein Ew. Majestät dedan' dcs Glides z>-r Änfllchtl)alll>!!,i dcö Staats. Wi^ sollen wir nnö anödrnckcn. damit E"'. Majsstat elkennen wög/. l'liö oer gnle Wille auS uns spricht. Wenn Ew. Majestät, was nicht zu l'czweiselu ist. das Nrcht des l!andlaqs. die Sienern zu lisstimme». bestätigt, wenn sie vor der Erössnlü'q d<-z leptelii klind^ibt. daß si>> von d^r Nation dic sofortige Ns^elung dlr Siener» erwattel. nicht aber. wen» anch lam« len enifernc» l>,,d der Natil'n muranen. xnd die Na« lion wird. so anögls.ulgt sie ist. Alles l'ielrn. was sie noch in ih',ein Sacke! siodet. Sollen wir mm der Ängellgenl'eil der Gerichte sprechen? Ew. Majlstät o.rspricht I'is zli de>» 'Al'ordnnngen des Landtages einen Ai'lrag des .lu'.v (^uri««'. Un d^gnngen nns l^amit, Gll.'st al'er si,,b die Nachtdeile >>»d »,:> sa giöiicl'. a>s< wie ^cdslinain! sich nl'erzenge» kann. Pas Volk mit solchsm Widern,'illcn diese fremden Ge« lichte „i'd Vlaaile» deirachlel, daß es l'el'cr leine Gllschtigfsit sucht, als si<' l'ci iliN'U ^n suchen. Unerträglich waren die Vecrücknngen durch Gendarmerie und ^loaiun'achs. Zli,n S^>,,ssc l'crnfsn wir nns a»f die G>schichte; grov ivaren ^ürst Uüd Volt. als er ,d Ungao« ^nm Slisffüids seines Bönigs winde. Ew. M.,jlstat anelll-nnt s,ll'st dir 3ic!s'c des ungarische» Volle?; oas Gel'iet linseres Bandes ist groß. zw»-i Mal so groL als irgend eines der anderen Ew. Majestät mi« lerworfenen Bänder; . noch 'Nglnr^ig. leicht am Vande der ^lsl.'«- uno vni'affnngs' mällig zn leiten. Ew M>>jestä! mogsn aernden. in linscrr Mine u> ko»n»en. wol'in sie Giie^eöartilel vom Ialnr lü'»jli —N92 einladen, nnd die Kiel's drS Volkis wird j ue ^flsendns^ werden, innerliall,» welcher Ew. Majlstäl rul'iq und sicher »relden wol'nen fo>" nen. Das «väre groß und lö»iglich. Der g>oße ^ov-vin modcrt seil ^(1U Ilü're». nnd jlßt noch Icl't er im dankbaren Sinne des Volles." Der Krieg in Unter-Italien. Dcl Guerillakrieg iil den Al)ru;zeu erweitert sein Tcllai» ; tagtäglich treffen Nachrichten ein vo» ncnen l'0»ll'o»ischlll Banden, die an der lömüch-luapolila« Nischen Grenze sich I'ilden uno den Piemontes«»' schaif ;usll)>'n. Dic ^eiln»g yal. wie belannl. der Ol'erst Va Grange, frnhcr Hanptmann im Ilömischcn. daü» in lleapolitanischen D'ensten lu>t»r ren Schweiz^r-Ne-ginisnler» und Konsspondlni dcr «A. A. Z ". ni'cr« »^nn!,li, Seine T'nppe soll l'c,s«ts auf 0-7l)i)0 Mann angewach,.'» sei» u»d wird soil nnd fou onrch Zn^nge ans dem Nömüchcn vermel'rt nnd si'oeilianpt von dort aus 'nit Mcm »ach Mögiichkcit verstau. Anch dic royalistischln Vewegnngru iu Caladrie,, l.,al'en l'creils l'sdeut,»den Umfang gewonnen. Wie es heißt, liat ein gel'orner Ealal'rese. der zuletzt ans Ischia lel'te. n,,t Namen Talanco. seine Dienst.- den, 5tö»i,le Iraoz angcl'ottn. Er soll an ihn einen Plies a.c« schlitzen li»d in demselben gesagt balieu. eingsdenk Dcs iluu dnrch die Gna.de dcö veistorl'eneu Bönigs gcschenklen ^'el'snS uno der durch >l)>, stels empfaoge-iicn Wol'llhaten — dieser gat» il'm nämlich monaüich eil,e l'cstünmle Sllmme — wolle ei sich. nuc Gari« l'aldi. an die Spih< der Rcvolnlion. an die Spihe rer Real.ion stellen, und da dicß uom Könige Hranz angenommen, ist er j,pl uach Caladrien «.egangen. um dort mit slinem bekauntcn. mrl'r als tollkühnem Muibe und nvoßer Umsicht lind Kaltl'Intigke't dcr renllionä-r,n Pavlei ein Fnl'rer z»l sei», Dicselbc soll l'tlcilö eine ^'d.lücnde Hö'lic errcichl dal'en; cs ist d>c N.de oon l0.000>^l2.000. uud die Z«dl wächst »och immer mchr dnrch die täglich zu dersel^n kommenden cnl^ 8« laffeucu Soldaten, welche früher in urapolilauischeu Dirustcu standen. Auch i» der Hauptstadt Neapel sichl es dcwc.it grillig aus. Man erwaitct jeyt doit vou einem Tage znin andern l»en AuSbrlich d,r N's^kiion. ll:>v ls ge-schiel't AlleS vo» Seitoi des Gouvrrliemeills . »>„, dicsem m>t aller Macht rutgegen^itr.le» ; ob nun mit Crfolg. stcbl sib^ovarlen. Di^ Nalionalgaidc. Gendarmerie und Polizei palronillirt Tag und Nacht i» größ>reu Abidciluugen; die Vnbaflungeu vou irgl'ud-wie nur im Geringstrll verdächtigln Peisoncn mehren sich auf eine fabelbafle Weiss, uud niemals waren Ncapclö Gcsänguisse so voll vou politischen Gesänge» lien. Vein, C'iuzug des neuc» V'zeföuigs Priuzeu vo» Carignan ließ sich nichi ei» Zeichen del Freude lind der Vewillkonünnung vcr,.el),ueu. mid rs zeigte sich deutlich, »vie unbeliebt die Dynastie Savoyc» in Neapel ist. Korrespondenz. Klassenfurt, 21. Jänner. ^ Cs dürfte ci» großer Tl'lil Ihrer l.'lscr an dtlll Forlschiille unscrcs Gewerbelcbens Inleressc ueh' me» . wie er sich i» der Gcschaflsgebaruug der ^r>-di!ba»k des .Nlagsufürier Ha»owcrl,s — ich meine dül «geiverblichen Anshüfokassen-Vereül" — aussprichl; ich erlaube mir daher lie Haupmwmculc des Ncehen-schai'tberichtes wie'lrzugfben, wilcher ill der Isl)ll» General-Versaminlling rks.r Assoziaiion zur Vorlags kam. — In den» abgslanfenen Verwallungsjaln-e würden 72l9 fi. liugelegt, wtlche mit deu de» Milglie^ der» glügeschriedeneu 4psrzs»!igc» Iutercsseii von 767fi uud wcniger der a» 20 Mitglieder erfolgten Auszad-l»n.,en von 768 fi . ein reines Eiiilagolapilal Vl>n 7220 fi. ergeben. Ich l^stt bei dilscn Bciträgcn die Kreuzer weg. Das Einlagekapital der Vorjahre beziffert sich mit 17.344 fi.. so daß sich die G.sammt» sl!m»ie l>«r eingelegten Veiiräge »nit 24.664 ft. ber-ausstellt. Die Darlehen nnd Prolongalioneu belrngen (einsli'licßlich des von» Iabre 186!) Ulluriiommene») 1N.683 fi . ü»d der R.scrlilfcmo der Vorj.'hre voi, !378 fi. ^crmshtte sich dlirch pll, N'sen'lfoiid dcö al'-qelcn Jahres uoii ttne dcr Einlage,! l'in^igerechiici, er« ^il't lim Schlüsse ke>5 Ial,r^ I80l) si,ic >emc Vn« lv>ilii!»,j0sl>lnms voll 2l),i!47 si. — V^il rils^r Ver> lvalllliigösnmms warf» a»D«rItl)e>! a»^c!e^t2I).l)!)2 si., so daß ei» Kc!ssel!l'kstai',d von i4Ui» fi, zilrückdliel'. z» welche» Veliä^sN der Wcriy li» K,issc,i»ieräll,!!ch^ite!! von 210 fi. l)i»zllHflsch»el. daö V re,n^l'ermö^en ÄUcs in Allcm dclrä^l 2(),7/)8 fi. — We»n dl,s,- Siüiime rcö Velrildee! mil dem llms^ße in Darlehen n»o Pic" lon^alioucn von 114.683 fi, verblichen wild. so er-s)il't sich cin fast fmiffacher Ninjap dcrstll.'>,'n. wa6 ein stlir crfrelllicheö Nesnliat ^rnaiint werren mnß. T>op des Drücke«, welcher m,f Handel und Vclf^I'r lastel, lälit sich l>il!.!us cde»so sehr cmf ei» re^,^ Lebe,i dcö llrineu Gelucilics schüsßci!. al»; der lüchlilien Vcriv^l« lu»^ ^»elksilünn^ ^el'lU'rl. welche dai Iüleressc ihrer Komiltenten so nmsichli^ z» fd'rd.r» vcistcl.'t. — (5»; wurde dal»er m der vor acht Ta^e» al,'a.el'a!te»en Gc-iieraiversainmlnn^ die sammlüch, ^cilu»>i cinslinimi^ wiedergewäbl!. so duß anch ,i» dilscm Ial'ic Posa^ menlier Ferdinand Halerer. alH Pi^si^ent. uno ^er.-r ^anesch, als Vize^räsic'enl. c,n der Sl)>pe eer 'Alin,. nistratirn l'lcil'en. welche lnülicr (lind 1,'offllltlich „och nlaiicheö Ial'r) a» de» Vlickfuhrern: Büchsenmacher Dasch. ll»d Cl'ololadl'F^l'iikanlen Fük. sowie an lem .ffajsi,r Uhlin.ichsr Mariinii?. so hü'^rl'lnde n»d eifu^e V>r!rslcr qlfunre» l'at. G >v>il l'cschmin» oiesc ei»' fachrn Männer dtö Gcwerdc^, welche dnrä» klixe fclle» Administiationö'Tanlieinen u»o Sil^n»^^geldcr liil ihre freiwillig ül'c'riiommcne Mission l""den. a» Eifer nxc' Gi'Ni'iusiül! manche V»'rwa!!n»g?rlUlie anf Slimin,t> stss.l», — Auch die MilHlttderzcil)! liat sich enlsprs. cheud eriveiteit. HlN,r. zum e'.sle» Male seil dlrZsil seines zel'njälmgsi! Vest^ooc^. la,» der Vori» i» rie !.'a,i,. dic Wechselschuld eioe^ Mitgliedes einklage» ^» lnüsse». »voran al'er — wie cniödrncllich l.>cmerkl wnidc — niäit die Z.chlmi^Iassi^fil de« Gskla^l,». soildcr» line diesem lniögel'liebeiie Eins.ismnng lioer ämiischen Fordern»^ die Vlraiilassnn^ ivar. — Auü-r ^nl Ge^ schcift^delichie l'nich noch ein erhöhtes Interesse durch die WahIl.'eweHN»q, welche sich am Schlüsse derstll'eu kund^al', N-'ä) der Aeen« dlin^ der Siynn^ diclt nämlich der Vorsipende-Stcli' oe'.illtcr Lererer Iaoesch <,n die ')l,'w.ft»de» ei„c knr^ ferni^e A»w>ache, woriil er sie auf die Wich!l»ikeil dieses Aktlö des ncuru Verfassun^ledeus s 12 Mitgllrdern (v>er fur jeden Wahllörpei) dellsheorcö Comit»'. ivelcheö Taa^s dal'a»f in der ^anc'eözcil^ug die Eluladuug au die Wähler in rer Äri forinnlirte, daß die Comite-Glieder jedeö Wahllörpels die Wäl'icr lhrcr Kategorie zu ge-lrenntcn Vcrsallulllun^ell für de» Voralieuo der Siimi»-ali^-wc», d. h. dcn 20., 24. uuo 27. o. M. einlud, während die Ädstimmuua. am 22., 23. u»d 28. stall« fiuoet, — Ich wül nicht uuterfüchlu, od dieses Ar« ranglmclU. daß oic Vlspr»'chuua,cu uum!llcll)ar vor der Al'sNlnmuug aoa/halleu weide» fl'lle», nicht ei» wciüg ül)!rN»rzi war. mnö adcr lclder lonslatlren, daß der t'c.'dsichli^tc Zweck dieser Por»sprrchu»gen, was deu dr'iie» Wahllölper a»!.'cla»gt. gclviü laum erreicht wortcu lll. Gcilcru So,n>ta^ Nachmittag hat »ämllch die au^'gcschrlrl'euc Vcrsammluug dicsco Wahllörpcrö ll>re Si^ilig gehalten, zu wllchcr vo» 2^0 eiuge-schlilbcne» Wäl'lcrn — sechö n»o dreißig erschienen sind. Diese gehöiteu, lnil A»vl» löiper die Majorität erl'alteu werden. TrM Dct die» ien> Alic dieselDc Apalhie hervor, welche die Wähler zu dcr Vo^ciprechnug in so novllhällüißmäßig llclncr Zahl eischeiueil Ittß — wie la»m zn bezweifel» — >o ist gewiß, daß der Verein seine Me durclMlngt. — Auf l/deil I.^j Mliß lühmeud auerlaunt werden, caß d«c Milglieoer tiefer ^öipeischafl ihrer Vürger-pfiicht. ivcun auch eüvaö spät. mit E-fcr uachgeloiN' inen sind. während die iviederh^lte Auffoidclliug Der ^a»oc6)l!ll!»a, z»r Vildnng uon Wahl-Comil^'ü de< Huf) der Vesr)>cchunge>l gmi; crfolgloö gel.'l!el.>en ist. — Sind die auö dcil Wal)!be>ue^uuge» dies^ i^ciseg hervorgsheuden O^unüderälhe incht die Mä»ner der allgeniclneu Sympathie, so mo'geu es die ^'aucu. I»-differeuicu velanlivoilc». welche o»rch idrcn Mangel an Gemcmsinu der Wnhl »,>»d Haocrcr (^»gleich Pläsioenl ^dcs «geweldliche» Aushill'ö-Kasst».Vereines") mil l!l» Sllmimn' ^arl VlUek. Flaucn-iN.idcrma^rr mit 40 Stimme», und Zos,pd Schl.icheü. G^schäfisagei't. mit 4^ Slinimen. In rie lXllaüf voszuii!l)'lnl,de engere W.»HI. an ivrl-^cr sich K0 Wählsr d.ll'eil'gltn. kamen l>>» Wal'I->,cfti)e ^lfolgc) die »ächste» »ul lclalioer Slimmen-Mel'tt'stt all't Gcwähllc». n»o zwar: Maler ^opolo Sl«-rnharl niit 34 St>mme»i Zacharias Dasch uut 31 Sü'i'mc»; Simoi» W^.)er, Vürgeilueist.r - St»U-vc!l,sic>. ml ?li Siimnil'n; Äinnmelstcr Malih.n,^ Stte,i inü 24 Sliullucn j Ha»dc!ö»>a!i» ^'eooold )ia-g>l mit 17 Stimmen; Selfeusttdl-r ^,ni Pamo>ll >ull U) Siiinmen; Hof- und Gciichtö »A^ook^t Dr, Zinor,ch ^c,elnla!!n nül 16 Stimme», »ud Kuvf.r-!chm d ^iaiiz Mailhe mit l3 Slimmcü. Von diesm acht Kaudidalc» gü'geu ra»n "ns 0er Wahluiue hc>-vor die Name»: Pampn! (42 Stimmen). Nagel (31 Slimme»). Slreic (2l) Slimim») nud Dasch (28 Slilnl. welche ueu eintreten, siuo eie ül>rigen oer sico.n Gcwalilteu, Mitglieder des allen Gcmei,lde-Naiheö. Alis seiner Mille hat der drille Wal'llo'iper »ur reu Posamenlicr Haderer u»d dell Gcschäfiü-Ügculc» Schleich.rl gewählt; und nach dcu Auleze» deulisn dcv neu^kwä^lllu GenlciudtlätDe zu uilhelleu. isl die poliüschc Färl'ung derselocn als ri»e ülie>wle-geud fonseroaiive zu oezcichuen. Nicht »Ine große Spauiinng sieht man dem zweilen Alie dcS Wahl» Dlama's enigegen. welches der zweite Wadlkörver ül'ermoigeu dulch^ufüliren Hal. ill welchem die lU'er-wiegcuo geistigen Iüteressen ihre Verlrelung finden. Die Zal'l der Mitglieder dieses Wadlkoipers (437) ist inl Verhältnisse zu den üliligen l'ei Weitem nder« lvie^eud. u»o dürsic nuch eiuc ledliaslere und umfas-seudeie Vclheiliguug dersellnu stallfindeu. Der erste Wad!förv>-r ist der numerisch schwächste, indem er nur 160 Mitglieder zählt. Oeste r r e i ch. 2Vien, 24. Jänner. Die Bestimmungen der kaisc,lichen Verordnung vom 13. d. Mts. und des l). Ministlr-al.Erlasses r>om »äuilicheu Tage (N. G. V. Nr, l0 uud 1l) l'al'en von einigen Seiten Zweifel liervorgelufeu. ivelchc zivar lh.ils iu deni Wortlaute, theils i» dem Zusammeiil'auge oirser Vestiuiulnugen uulcr sich. theils eudlich in anderen Gesetzen ihre l,'ö< slliig fiudeu, zu deren volllommeuer Vesenigiing ader »achfo1gel,de Vemcrsungell dienen mögen: 1. Unter dem, iu der kais. Verordnung uork^M' inende» Ausdrucke: „Vauk-Valnta" könne», scildem daö Allerhöchste Patent vom 27. Avril 1868 (N. G. V. Nr. l)3) die österreichische Walnuug nls die alleinige gfssßliche ^ani'sc'-WährllNg erklärt und alle an-dereu Wahrungen außer jN'aft gesel)t bat. nicht auf 5lonoeuiions r als 10 0D0 ft. in der uerhällnißmäß^ zu erm!llel»dcn Ziffer vermindert werren. Würden selbst die Ein« zlichunngeu auf Vettage von 19,000 fi. oder noch wemgrr als 10.000 fi. sich über 30 Millionen Gulden belaufen. so müßte zwar gleichfalls eine Neduk-t,ou ciutrclc», weil die Gesammlsummc der z» enul-lireuden Anlehens ' Schuldverschrcibuugen keinesfalls 30 Milliouen übersteigen darf; doch könnte die N,< dukliou disjeiügen Sul'ssri^euten nicht lr'ff,ii. wllche ^il einer Zeit. wo die 30 Millionen imch uicht ei« schöpft wareu. geztichnet l)atlcu. 3. Die ^egü"st'gn!!g: die Schuldvcrschreibuugen im Jahre ihrer Fälligkeit zur Zahlung von Steuer» uud Abgabe» zu v>rwe»de». kaun »ur i» dem Siunc gedelüec werben, daß deli/uigc. welcher z. V. einen Aclrag von 166 fi. an Steuern zu entrichten hat. Merzn eine Schuldverschreibung uo» 100 fi. „»v zwei Schnldvclschstibungen zu 30 fi. uc>wende» lauu. den fehlenden ^eirag von 16 ft. aber bar auszal'leu muß. Iu ksinem Falle darf di, Etenelfassc' auf die von der P..r!ei erlegte Schuloverschreibliiig einen Va>bc-lrag hinauszali^il. 4. Pis zu dem Tage. an wachem eine Schnld-verschre>l>n!ig zur Z'hluug vou Lleulru uud Al'ga« ben verwendet U'ird. gebübreu dem Vesiyer die 6« perze»t!s,eu Zinsen, die er. wenn disse Verwendung im Jahre 186(i crfolgl. eutiveder in den Sleuerbe-trag einrechueu läßl oder nicht. Im cvstereu ^alle »lliß der V.siper die. von dem obigen Tage noch Ia»f>»re» 6p^>snl!gsn Zinsen Der Kasse dar vergütt», l'd.r aber die >wch uicht uersallcne» Coupons :nil der SchulDveischreibimg übesgsl'eu. In dem Halle, in welchem die am obeu erwäbn-ten Tage verfallenen Zinsen in den Steuerbelrag uiclt c!Ugerech„tt werde», erhält die Partei die bare Vergütung deiselben. m»ß aber die noch nicht verfalle-»e» Coupons vom 1. I»»,' und 1. Dezember 1866 mit der Schuldverschreibung ^» die Kasse einbändigen. 6. L''»dcs«E!forde>niL.^c!t,äge lind Kommiinal-Znlchläge könne» mil de» . stlbst schon fällig gewordene,' Schüldv.'schieibungcn nichl berichtigt werden. 6. Coupons von Schuldoeischreil'nnqen diefts Aulebens lönueu nur danu. wenn sie ber,i:s verf„l< leu nnd nicht über ein I.chr ausstanrig sind. u>r Zad« lung vo» Sttucrn und Abgabe», die n,chl in llM' gcnoer Münze ;n entrichten sind, verweni'st weids». 7. Die Kaution l,at in 10 pCt, des eingezeill-nele», »icht des sin;u^blsu!>sn Vetrages zu b,stcl,sn; wiro also vo» dcm Nominalbeträge des subikribirtell Aulebenö-Auihsils derech»^; sie wird. wenn sie im Vaien besteht, vom Tage des E,lages. sonst .^ber voin Tage der Umwandlung i» Vargeld. mil 6 pCt. lind ^war bei 'Iiezahlnng c>,v leßteu ill'ale, verzinset. 8. N»r ConponS von Staals - Schul^velschrli-buugcn, nichl auch von Glnubenllaflungs - ObligaM'-nen. können zu den Eii^al'lungen auf das Anlehcll oer!V<'ndst wcrdeu. !1. Vei Cin^al'llü'geu der !!l)!su Rate, welche nach lem 1. Inni 1861 geleistet werd>», ist der von l>e»u Subskribeuleu zu vergüleode Zülsell-rsal) mit Rücksicht auf die. von den Zinsen ;n entrichtende Oinkommeusteuer. d. i. ,nit einein 6plrzen!igeu Ab«« ^lige. zn berechne». — ,.P.sli Hirnöl" berichte!: »E,u ka'serl. Orlaß ordnet eine zweckmäß'ge ^on^entrirlüig der Gs»dar-nierie i» l^em Pester Komitatc. nanisnilich i» den S>ädlen Wa'yen. Kcll als G'seNoeileyuug vorderhand so lange protesl'ren werde, bis l)as Volk mit Nachdruck gegen solche Un< gebühil!chkc,ten wird vorgehen können." Dl Flor. ,l!>c> in.nl bail den !<.üi »n^crll«.'^! llltt anffälliger als je hervor, und die Kanüözbnte sind allc»ll»a!ben di^ ^ieblings-Kopfbedeckliüg geworden. Selbst die Damenu'ell lrägt itne Synipaldi^n für die Illlgavn dadurch zur Schau, d^ß sie allgemein u»-garls^s,, M^^s,, l)»ldigl. »„deine Zol'fbedeckllüg balb Ka>u^^,'»t. halb Kalo.ik mil wehende!, Feoern und Newerbüschen trägt Kurz. das Programm Garl. l>.,Iel'ü ist iii.-r vollständig adolMl. die «'Vefrciung Venclicüs. ueicint mil j>n!' berliner Blatt läßl sich au>' Hamburg vom 21. d. melden: „Die englische Regierung l)al auf Helgoland die erfoiderlich,,'» Volsrbebilil.ien ange-ordnet, lim für den Fall elnes bewaffneten Konfiisles zwischen Deutschland llud Däncmaik cine größere Al,-jal'l Trupp.-n dorihiu legei'. z» löoüen. n»o l» Aer« l>i»d»»g damit englische Kriegsschiffe bei der Insel Station »ebiucn zn lassen," Italienische Staaten. Der „N. Ztg." wiro aus Turin geschrebcn: «Wie n,a» versichc>t. sticht Olaf Cavour den Er« Diktator zn eiiier Ne,sc »ach England zu belvegen. ^a» hall cs nämlich für nothwendig, sich Englands Eympallüc» ^, sichern, da»,it dieses durch Fraukie^chs ltwaige P^lilik im Orient nicht zu einer weniger frrund-l'chr» H.U'Uiig gegen Ilalien sich blstimnien lasse. D>'s ^"rl^nnenl wirc» am 18. F.brnar eröffnet, und „ach drm Usblrschlcige d^r Ne.pernng wird diese mindestens 300 Anliäugci (auf ^4ll Mil^lievlv) zäl'!c>i. Ws,m dirse ^llschiii!!,^ .i!ö ci»c ^»ane slch elwcisei» s^lli,. wurde Graf C^uoar qleich r^>» '.'olühneii, dcn Vc< schlliß zur Al'snmmniig dlin^cn. daö tie it^Iieoischs N,u>^>^ in allc» Slück.» anf d,s Wc>5li,>t ^r Rs' a>evl»,q und a»f dic ^!o^it der Erti^»,ssc unttausup. ti»fn Aügviff gs^cn Ocstelltich ^cnwariig >ucht wi'i»sch,. Oclil i^icser V»schll>Ü rurch. daoll würc'c Gcilil'aloi, falls er 0,,mc»ch ^0l!U'ä>ts qi»^, sich ailöer« hall' ocö Gl'seplS sttlltii. Daß O,'.lil>^ll'i slinln Os» daiilc,,, für rie Unagdäü^i^lril Ul'^ar,!« ;» läilN'fsü. edsnsl)!vc»i^ alif^l^'t. als jlüsil 0lr Bsfifillüg V^in« di^,?. ist ans seller Aorci'e a» Tlur liar; abcr cs f^"^t sich. ol) er slch zll siinr Vcit^m^ stiner Al'< sulitcn ucrstlhen »rill. und t>icsr Hoff^llüg l'cn r>ie 2icgicrlin^ aücrding^ uoch i'icht mif.zc.^cii." ^ Dcm «)>>!!!!'. t^ls Dcl>." ^tt't al.s Turin t'ie Milll'c,lm,g ^i. Ganl'dloi dalie dDilige» Frl»»^>, liesch'ill'rn. er ^sdcnfc in Km'zcm ?i»e N^isl >>''ch Koüst.inlilN'ptl zu mach.». Frau5rcicl). Paris, 20. Muier, W.Unsud dcr 3ie ^!aiil« uomo flieilichs Grsilnniü^s» Ocslllrcich ^slilnudcr hcuchl'lt llild l,'sll)cll>rt, man wcr^c »nr ü^r si-inr deiche c^ie Mmc-o^imc ül,'trsch>sit«n. wiro luir ^ox kompsttlNcr S.ilc vcrslchcil. e», s.i.il voi.Mern ^oii« sül^ldsiichtc ln,ö ^,'tt'^r,>o lnrr cln^lrl'ffl'li. lanl wel« chlii Piciin'nt rci!,ll'st ^rcischmlir üülrr oen ar^cii-?-l»lln Klass.» jsilcr loöclnuschcil Hafsiü'lal't a»w>rl,'cll laüt. Icdcl ^v.iichävlsr llyält dnudrtt ^.'irc Hano^slo l>»c> sin.» tägliche» Holc< vou l^ ^>rt. wogc^cn lr l^ch vcipflichlc» u>»6. »»ich .floilslautülopel slch lr>>»«>-Vorlirlü zu li>ffc» , in der Alt iliio We>se. >n wclcher dle Nc^icllln.i cs ani zwccl>luißi,>stl',! fint^n ivirt'. »in. l>dne 'Aüssllu'N z» crrc^sn. dltic S!)Il>alf!! ocr R^'c'» ll>>!>.'» »ach »ni Do»al>füis!r»!l)Ü!U!'!!' unD »»ch Nn-6ncm an-dercn Schllidcll an^tdelNtt. d>>ö i.'wor„c> oail H.ixpt-Plaili.r w^rrcii soll. von wo ans G.ntt'alm >m „äch« sts» 3l>ll'ial''.f slinc NlMlnr^Ewceiiwn in V.'Nllien Ulld au dln KiNttn reö aoii.uischln Meerts zu null-i» Ushmcn l'llU'slchti^. Höchst crda»Iich ii» t'ifstr Ve« ^ll'uni; crschsilll lin Blicf Ma,^!ül'6, welcher gcstcl» Abliirs ln l-cr Press, al^roluckl st.üü'. un0 aus lucl> chril, t^ie >'lil un^ Wcije liar lilroorgel't. in welllitr Ma^ini dcn Sart)c>,k!)nig z>u.in^. oie Crpst'ilioi» G^< lidal^'s nach Ei>!lien l'linilich zn sofern lino zu nn« tllllüye!'. lvädrend Pieliii?!,! dl)ch loio ldcnlr schivl'r. t'aü cs dles.ö lolttüync Unlslnel'men zil vcrl'i»o i!ivc>rnli sin^cfäoelt. Piemonl gedsull so !a,'^e ll„ ^licdfcltig'',, zu spiclc». l,'is mil Hilfe Gali^i!c>!'6 O>st'lltich an den Ufcrn der Donali in, Schach gchallcil wüld!,'. lim dcm Sardenköni^ die Er» oder»»^ '00N Venetiln zu erlcichtcrn. W.r die R'cch« lUlNss odnc dln Wirth nmcht. must sic zwci Mal «lache». Ncl'er d^s Vcihaltcn Gciul'all'l'^ in tcr ,>vei,c< t>"»ischcn Frage" spuchl das „Monit.lir-Vull^lin" sich fl.'IüclldcrmaLsN aü Gclitlal Türr slch zu G^ri» bal^i l'l'^cl'cu yallc. u>»l ihm. N.nncns rcr Frciiml-li^l». »uelchc mil il)>» zu Mms.Ula landeicn. ei»cn ^olreuell mit Diamanlcil ^cschmückisii Siern zu ül,'e» reichen, dc» man „dcn Slcm ocr T>>l>scl>b" nennt, jllin Andeuten au oie Zalil oirser ersten Waffenge» fäyrlsn rcü Generale. Man war ^spannt zli wis» !>». mil wrlchcn Wl)lte,> Glilidal^i plcsc Manifesta, lion ailfnic Details üder oic Znsamineulllüft u»o üder c>ic Worte, welche gllvechsclt lvnroen. W^nn dicse Eljädlun,^ ^c-mui isl. so ist zn l'ennrlen. oaü Oaril'aloi l, Wort weoer uon Nou> noch uon Ven«^ sagt. ll»o d.'ß er sich so n>iel'cn alö je für den Köni^ uon Sarbiniell ze,gi, »vrlchcr der Tochter O.iril'aldi's rmch i'c,! Gc« ncral Türr ein Nel'j.iyr^cschcnl' ül'llicich'll lieft. Ader ?liö klie^erlsche Feuer oeö Cl)5fs 5ll Freiwililgen bricht auf elnem äußeren Pllüklc los, und er e>lknt den, l'erüymlcn Nn^n» , pnß er noch auf seine Tanscno zahlt, w'lin er lcm schönen Vallrlanve ocö Geilcialö Tüir die Hilfe ihrer ^!rmec bringe» lviro. imc er t'icß auf dcill Grade der tapferen U»MN schwor, welche für Ilaliru slardeu. Vermischte Vtachrichren. Ein sso re p.n>dsüt ler «^oheinia" schreibt aus Venedig! „Vs lcheilll. daß »un auch oie ltalicuischen Damen von llis^elischer Ve^listcinn>i lint> Kampfes» n'iüh 'rgüffn lomlncnt'en Flül'i>chr den frieblichs» Slr>llst>l>!l!ps mit dem Schwelle vertauschen wollen. So zilknlin !)sgsnwär!lg in l^er ^oml'>ni?ie in viclen Tallsend (^leniplarel« ei» ge^iuckies Prollam (ich l)alte >cl!.'sl eines ravon in Händen), woiin — llu^Ialll'lich. lidcr wlibr — in allein (5cnste rie Vll0lln,j einc^ weiblichen. l,'ci iiOUl) M^nn — ».'ill sagen Köpfe — stallen F cllmpö angelnnpi,;! lvird. das sich im lom« inen-oen Flüdjahr an nichlS Ger'ngel'M a!s der (5ro» l'ernn^ Nomö. Vrncdigs nnd der Vesleiling Ungarn« flillisch dcll'eiligcn wiroü Die Iofanlcrie wird »ach ,i!rt rer Zulive» nuo die ^liuallrrie wie die fian^öf, Hus.,r'U unisoimlll sein und j^e l'eociüciice Lia^t Iiaücnö soll hirrzu eüi entsprechenres Koiüin^nt stcl« lc». Zur Würde einer Ol'tllomnnnivanli» dieser mo» deroeu Amazonen wmdc oie Gläfin M^lhilre llndreotli alls Tnrill gewahli, ^is s,^ s^li» im Krimlriege. wohiil sie ilnem Gemal gtt'ol^l ivar, d-e Sporen vsl0!,ülc. c Gott lmsclcr draven Armee vor diesen l'eliinolilliell H?ro!»ne»!!" — Die »Mg, Zt^.« lhe,lt einen Brief mit. wel> chen ^nlen iDuel^u züfc'I^e, M.njchall Pclissier dem Genera! Cialomi alo Äiüworl «nif dssseil dcl^nnic Piolllimaiion sskschliebe» h>u. wor<» der ^icmoniesische Gexeral sich rüynilc, den (l^ueial ^amorlcioie ,;e> schlagen zu haben. Der Vll.f des Marsch.'IIS lantcl: Mein Herr! Sie s^n >» Iluer Il-ftlen Piolla» mation. dag Sie eincu französische» Geneial >n die Flnchl ^schl^.n I'.U'eu. S>e lcnnend. wie ich Sie r.-nne. mnß ich w,sse„. d.'lZ Sie einer jolchen Tl'at vollständig nnsädi^ sind. ^t're ^!ü,>e ist um so unvcr. s^i'ämiel und lächerlicher, "lö sie rille» Ocucra! lr>ff,. ser dlc Tapferleit ''elber lsl. Ich will diese Nichtig« stellung d,r Sache hier »>chl z>> E»dc füdrc». al'cr ich l'sl'altc l»«r vor. Dicß mit den, A^s.'p meines Siiefsls z» tlinn. ivenn nl) Il'nen jc begegne, ivic Das in der ^lim der Flül war. Peüss'er an Cialdini. Ncucjlc Uachrichtcn und Tclcgrmumc. IVien, 2^. Iäuncr. Die Direliion der N^lio< naloanl macht delauni, daß Sc. lHiz. der Herr Fi-na»j»!l»istcr »nllelil Note vom 2A. o. M, ,»öffnete, keiner l'öyeren Dlviiende a!>) 26 si. sci»e ^usliwliinng cll^ilcn zu lönnt». Wien, 2.';, Iäoncr. Die „Neuest,» Nachlicht,»" Hal's» li» Tcltglailll» ans Pell. 24. Jänner: Der Fmslpri!».iü elhieli ,i» Silreiben des H^f^anzlliS. der Hlalser ivoilte am 2l. ^ltob^r u. I. r,c lK>niglaulc» zurucllllsen. Damals vereitelt die Sequest'.'a^onöiraHe ^i„delnisss. Ieyi I?a^'c dn K.'ifcr schl.nuige ^ö,nug oiefer Frage lnfohlen. wonach cine n^gsnnine Am-neslie erfolgen ivcioc, l^Tr, Ztg.) ^attaro, 21. Iän. ^'aut liner dem Agramer Obelgefp.n! Heir» Iv.>» Knlnl^vic alls Caltaro z»< gekommene» lelegrarlnschcl, Dlpcschc (die der «Pozor« milidcill) sind in einer dascll'st al».,sl>al>e»e» Veis.nnl». ln»g alle Gemeinden darin lU'eleiilgelommen. dem Vei« sp!cle hcs Zarter Mlinizipiuius nichf z» fl'lge». Man schickte Abgsoldnele nach Nagusa, um die l'llxiss der bevorstehende» Verei»igu»g mit Nroatiell nölhige» Schrille z» veraliledc». Pest, 24. Iän. Dem deinige» «Maqy.nor^üg" zufol.^e wurde in, Honll'rr Komilalc das all eil'och sie Ncsslivt vom l6. i» dcr Auvschußsiß»»., vo»i 22. d. verh.n'delt. und hierüber ei»e Adresse an Sc. Majestät beschlösse», mit folgenden Hanplpuulil», Das Hoiliber Ko<»iiat babc den Flleis scincr geiet/Ilchen Nechle nicht ül'erschritten »no wolle denselben an.v nicht ül'ctschrei-len' es ballc jedoch fest an allen seme» Rechte», und werde daS Grsel) vom Ialxc l848. lüsol.'üge der i.'a»dlag nichl eine Abänderung an demselben für qlll findet, anficchlelhallen. Odne d.-.S >n oiescn Oes.ßen lNlfgestsliie »uabbängige ungarische Ministerium sei eine gesehüchc Ne^ierling in Niig.n» uicht dcull'ar. Oiucm vcrautworillche» Ministerium werde slch las Komitat, insoweit es nnr die Nechie seiner alüonomell Slllistverwaltnng zulassen, mit der gröüicn Freude unlerwcrfen. Zur Ausaibeilling der Adresse auf obiger Grundlage wurde ein Comil^ bestell». Arad, 2^. Jänner. Der anfänglich belmrilbi. ssende Oindruck des lömgl. Nes^ripies l)al rlibigem Nachlexlen Plat) gemacht. Zu der am 6. Februar abznhliüenden General > Kongregation w>'tdei< sämml« lichr l>7!) Anöschn!)'»,t^ierer des Komitats namenilich geladen Dll Ha»p!gege»st>>nd der Velbaudlun^, ist das lönigl. Neskripl. In der Stadt Arad Hal die Einzeichnnng der Wähler begönne». Trieft, 24. Jänner, Der beute eingelroffene ^ll'yddampfer «Stadion" blingl mit der fälligen Ueber» landpost Nachrichten nus Calcultl, von, 22. »no V o »! b a y voi» 27. Dezember. Nach dei-selbe» h.rrscht wegen der Füianzmaßregelu der Negiemilg allgemeine Uuzufriedenbeit. Mailand, 24. Jänner. Die l'eulige «Perse» veranza" berichte! : Das Hmip!q»ar!isr dc Sonnaz befindet sich in Sorra. die b^lirbonischen Trupp.il haben sich auf pävslliches Gebiet Mmtgezogen. Dlc rieüioiitesischc Floüe vor Oai'Ni besteht aus l^ ^iieg^schiffe,,. Geuua, 2!l. Jänner. Hier ist weder ein ,„»!< dauischer Dampfer noch eine Schaar »ngaris.ber Flüchl» linge ans den Do»auinrste»!dl"imrv eingslloffen. Turin, 23. Jänner. Ein ^eit.nlikel der lieuii-ge» ,,il,'nc" : »Programm der iialienlschen Poll» lll". beschwöit d,e KllVgel^.iltei. von der veiderblichen Absicht, im Fi-ül'jaln »»> jrden Pieis den Kiteg qege» Oesterreich zu eröffne», abzustellen. Von allen Seüel» — s.igt der Ariik.l — eischalle» die Nufe zum Klinge und Vcschnldignugen g,gen das Millistelinm. Ma» »volle es zwingen, einen Kampf, de» ,s uc^ogern »löchle. einzugeben. o?rr dos Steuer des Staates der änßrrstsn P..rlei zli überlasse». Die italienische Ncvoluiil',! sei in ein Stadium geüels» . in welchem nur di, ssnergie der Slaalömminer n»l, die (iiüsicht rer Äür.pr höchst bedauerliche Ulbergiiffe hiniaubal« ten lönne», London, 2^. Jänmr. Mississippi. Alabama uiii) Florida haben die Umon verlässt»' der Abfall Visgium's wird erw>nt,t. Die Sep.oalistln biben M'diere Forts ii» ^onisi.ina gencmmen. N>>ch Cbar« lesion sind ssliegosi'iff»' nbgegangen. Kopenhagen, 23. Jänner. Das Marimmi« uisteilllm l'nnl'llii au, eine Änzab.1 ^auffalll'ei.zDffiz'eie können i» die königliche Marine aufgeuommc» we,de», falls sie sich der Anfangs Febrnar beginnenden Erer« zierschule linlelztthcn. Aeueste seuaittiilische Poss. Koustautinopel, 19. Jänner. Clue Korvette ist nach H!llche Patriarch h.u die zu», K^lbolizismlls dekel'ile,! Vulgären lrkommllnizilt. Die Archive der bissi^n ne^n'olitamichen Gesandtschaft wurden dem spanische» Gesandten übergelxu. )lthen, l9. Jänner. Die Wablen für die »e»>e Kammer babe» begonnen. Das Ministerinn, und die Opposition llließl» Programme. ^-........— —.......^ ------------- ------^,.,^^----------^—^^^_>., —^— .....^- ^-............^» MctcorolWsche Beobachtungen in Lai bach. 2 .. Nchm. 'i^U.f.wöltt ______^ '/I, .', U^Illsr Mr^, All,, ,'y? — 5.3 Or. 0, schwach l"'w5llt -/ ,, >.'ichm. 3^0.2»; ^.2.5 „ 0. d.tto lialbhcit.r tt, «U !tt .. At'p. ?^j0.4^ -^ 3 . l „ 5>V. mittllm, Tlianwtlt.r '5ru'ck'm,b Vnlag vou Ign'a; v. Klcinmayr si F. Baulberg ill'^aibach.' —' VcrantnTvrtlichcr Nebakteur: F. Bamb'erg^ ^Nl'/pnlll'l'l^^ Wi<.'!,/^(Mitt^^ l llln ) ('??'l', ^t.^. Al'dl'l.) Uüg.cichtct d.r .isdnM.» Stimnimiq, dic h.ut.> dic V^rsc l'shcrrscht. Stant^^ipisre s.st uud die inristl» Sp.ful^^ ^Uz^llU^^Ns/z. !.'^, ^imirr. .t,>!!e'lc!'l' «»l'^ciilriit' allsrirt. Drvis.n, mit dm gcstrigm Kur'cn blgiminid, ini Verlauft stnscr, u>,t> schli.ßlich u», <'il-<-a '/,"/> hl'hcr ali' ^csitin. Ocffclltliche Tcln»ld. !)i>itil'lla! - '.'lnlrhl» n.it I^mlr^iip. . . . „ 5> „ 7^ »!0 7i ^0 3l^tir»<'I - Aiilchi'ii »lit Äplll-Cc'Up.....„ ci ., ?.'».— 7ö1»! Metalli^Ul^......„ 5 „ »i2,z»l> ......, ^z., 5,3,50 !'..'l,7.) nnt ^lrlrs»!!^ v. I ll^'.i . . l0.'>.- !<».»><» Ol!!!e'N>'!llsNsch. ^ll 42 I^, «U8ll'. l^..',t) l»».--- li. dcr Krouländer (sür 100 st.) (!>>r»!!dc!itl>isl!l!!g»z'Öl'!lgatlo»t». Ob. O>,1, lüd Ea!.,b. . „ .'i „ 80.— «>;,^v BöbN'"l.....^ ....'».. ^^- ^ ^U,5" ZtlisNN^is.......„ 5 „ 8'i — j>«'>,5<> Mähr,!, ii, Echlcsicn . „ 5 „ 8,'».— «.'»,.'»>' Nügmn ....., s> ^ l!.'>.')<> 5lm, Äa»., ,!li^. u, Sl.N', „ ü „ <»^— ^ali^icn .,...., 5 „ » <»'i,— 2ic!'!»l', ii, '^„low,, . „ ii „ <',') »;!,2'> ^cii.li^llisch.^ Änl. I^,'.<) „ ,', „ «!>,— ^!>.2.', Aktien l l'l. St!!^). Natlriicill^ms...... ?'^l,— 723,— Kn'dit-Äii!!. s. H^ndl'! », (^.»r. z» '^'O fi.o. V, (ohüc^i,.'.) !.',.i.7tt ^,'.5,:»0 ^. (', (z«?cl'»,.-W.s. z. .'><)!» ^ 5, ?9. .i<>7, — .^>!»,— ss. Fcrd -Nl'rdl', z. N'Ol) f!. (5M. 2l>N^, 2«?l>,— ,^t^ats-Ei,',-Gls. zu ^0l» ^ (>. U. i'd.r <>0!» Fr...... !i^ü,— 28tt — tt^is, ^lis.-Alihi! zu 20l> st. (5. U. l«2,'>0 l«:j,— 3»5-!,l'!dd.V.'rl',-V 2«l)„ „ lN.'i7.> !<»!!.-tl).ls!l', zi!^>l),l,(5M,!»il l»,ia!,!l!!!,.; .... - .— —.— 3i!l>I. Slliat!).',>!'!»l',-^>!! II. (^cnl. ilal. (5is. 20>» ii d. W. 5»l< Fl. »I. <<»0 ,l, (5U"/<,) l.^!!^il!>!l»q 1^«,-- — l "" ' ^tld Nav. >jG.ili<, Karl'Liidw,-V.is,»;ii2N0ft. ' 7.» <7l,- jO.st, D^!,.-D>n„,'fsch l^ls. ^^ ^N7. - 3W.— O.Ncrrnch. ^!oyv in Tiirst Z ^ <4»>,— !U0.— Win,. Damps,».-?lst,-Gcs '^,- .">7.'i, - :i.^.— Pcsthcr .«cttcül'i iick.ü . . . 400 — ^0.^,— Vc'hm. W.stl'^hn zu 200 ft. . Illl. - N!2,- «Pfandbriefe (für l«0 ft ) ^^ioi'.i.l- <»jäh.v.I. l«^7j.l)"/„ 1<)!.- l0!,.',l» l'<1»f^!lf 10 „ dstt^' ...',„ '.»'.'>' l>^.— <,>, M. vc,ll.'Sl'^rc . „ü„ i)0.2.» '.»».^l> .»idsiW. (""'"b"" ^5„ «„2'. 8i'...X. ^l'se (p,r Ltück,) Ki.d,-Ä!lssalt s,lr H^nidcl n, G.,v. M I W si.ö!). N,?.', III.- Doli.-Damp,s.-G z. lOüst.CM, !>42'> i^,ü0 St^dtgcm. Oisü zii^tt ft.c' W. . A7 .',U :i5,— (?ftcrl>.izy ..,^0 „ (5M. . 87-- K8 - Salm >^l) „ .. . A5 7.', 3ii?5» Gcld Ware l^ny „ ^N „ „ , 3^ — .'!4.5!> Zt. (<">!!i?is „ ^) „ „ . 2<». — 2tt,5»U W^ldftci'', ., 2N ., „ . 2^.7^» ^5,2.', K^lcvich „ ,0 „ « . N.7.'i 1.V25 Wechsel. 3 ü'i o » atc G^ld Arlcf ^lilgSl'!ir,i, für >0t» ss. si,dd. W. . l >!> 5><) lN> 75 'Vraiilsurt <,. M, d>tto . >2:».7.i l^!ü-. Ha,»bin^. iilr <00 ^>>iil Vaiiso . >l4,— ll^/^'» ^^li^l,'». siü' N) Pf. Stcrliiig . >.'»>,— >.',l 25 P^iit', sin >iü^tl)alcr 2 „ 2? „ 2 „ 27'/, ., 3i!l'cr-Ä>,!l' 5N .,7.) „ 5l .. — Esscktcn- und Wechsel-Such' an der k. k. öffentlichen Vörsc in V5ieu. Dcil 2.'). Iäimcr l8(il. Affekten. Wechsel. ü'.^ Ma tall i.1 lies «.>,— Silbcr . . . 151.— 5'/, Nat.'Aul. ^ 6U i'.'ül!,'» . . !ül,7.'» Banf.illi.il . . 725,— K. f. Dufatc!, 7.lft Kr>d>tal!il,l l.^ M. SlnübrüN „ >" „ !» „ ^ ,' '- ,. "" " Marburg Äbcndö <; „ 2"l „ „ Früh l', ,. l.' „ ^ra; ,. « ,. ^> ,. „ „ « ,< — „ Brltts Nachtö I» „ :l'.» ,. „ Vorin. ',» „ 5,7 „ Ncnstndl Fiüh >; „ 3i „ ,. Nachin. :; „ ll „ Wim Anlüüsl „ 5> ,. >'0 „ ,. „ 5» „ - „ III dcr Nichlinig von Visu. Wim Abfahrt Vor»,. '.» Uhr 80 M. n. Naäüs 1 l Uhr — M. Nrustadl ' .. 11 ,. 19 ,. ,. ,. ^ ,. 46 „ Bruci^ Nachm. 4 „ W „ „ Frilh 5 „ -1^ „ Gra; ?Ibcnd(l <^ „ 24 ,, „ „ 7 „ 4.'< „ Niarbin>i ,. « « !!'! „ „ V»riii. !) „ 58 „ GtmioriM' Nnchls 11 „ 4»! „ „ Nachni. 1 „ 19 „ i'oibach Ankunft „ ^ „ 7 „ „ ,. -"> „ -i«) .. ! ^' Zi'igc zwischen ^,ail'ach. Trieft und Vcncvi^. In drr Nichlung nach Trirst und Vonrdig, Laibach Adfahrt Nachts 2 Uhr 17M.U. Nachm. Z UHr^O M. Trieft Ankuufl Früh « „ 1ü ,. „ Mmdö 9 „ 4^ „ Vcucdig „ Nach.u. ^ „ 4« „ „ Friih 4 „ 50 „ In dcr Richtmiss von Tricst und Vcnrdig. Venedig Abfahrt Nachiö 11 Uhr — Hl', u. Vorm. 10 Uhr^0M. Trieft „ Frilh ,'. „ 45) ,. ,. Abends <'. „ 15. „ , Laibach Änkuust Mitlag 1^ „ 3»!,. „ Nachts 1^ „ U„ l'> «)ü^c zwischen Laibach und Kanizsli. Abfahrt von ^aibnch Nachts 1°i Uhr U' Äiinutcu. „ „ Kani^fa Früh 5» ,. — ^ Rulunft in ^'anizsa ^orm. 10 „ 25> „ ,. „ ^aibach Nachm. :; ,, 40 7^ r e m d e ll 2l n z ^' i g c. Dcii ^4. Iä:n,cv 1«lil. 5v. Holland Eclcr u- GlUlidelifcls. GlitMsihe!-. von Mool^ciS. — Hr. ". ^omcl). Glitödlsi^,-, v^l Uuieilrail'. — Hr. '^achnich, iiallfum»!,. uo» Wicn. — Hs. Suplliilci, Kallfmaiüi, vmi Filime. — Hv. Ferbrr, 5l.'.l>f.:,a!',!i. rm, Czcrnis. — Die Hcnm MirlNii^ldi. ^mlsi.'.auü, lino — N^dio. Vcnmic, uon Tlicst. — Hr. Hofmmm. Hliill'.I^l'li»!!, v^l Ciüi. Verzeichnis? der hier Verstorbenen. Dcn 18. I ii in, er I860. Hcrr Llif.ls 'I'nria. jl,l>l, k. k. St.i.ilöl'uchh. '.' Offizin!, alt 73 Ialne, in der Stlidl Nr. 202, m> dll ^lu^clilalinuixg. — Miivla G>,ry. Hailsbisi^ers wüwc. alt 47 Jahre, im Zwilspitdi Nr. l, an Der Abzchuln^. Dcn 1l>. Iossf Gol'l'i. Zwänglma.alt 27 Jahre, im Zivallgarblilol'.nlse Nr. 47. i» Fol.-.e riner in sle Herv^gcnd lrl>lllne>! Slichwllnee lind wlnde ^c-tichlltch l'rschanl. — GertrmiD 5m1ner. Instillitsarms. alt iis Zahic. im Vcrso^uügsh.iüsc Nr. 4. a» Hlilkrafmnq, — Maria Koß, Insliliitsavmo, alt 71 Jahre, in dcr Gicidischa - V^ist^t ^'r. 9, an der ^lN!.,ie»sncht, — Dcn, wohl^el'. Herrn Hricorich Nitlcr v. G>'^^'Ni„i. sciiic Frmi ?^'.ni^ gcl'. o, Pcst. «It lj(i I.ilne. in dcr Sladt Nr. 2.11. cm U^'clsspu»^ dcö ^r.iükl.'cil^sic'ffc»? ans dli^' G^hiln, Dcn 20. Dcm '?I»l^n Ncich. Tlichschcciergcscllcn, scin ^i„d ^rop^lc», alt 4'/, )a>.,n-. i» dcr P^'I.ina-Vc'isllidt Nr. l(5, an dcr hänligr» Vrmine. Den 22, 'DlNtholoma Iinjanzhizh, ^a^bii,dcr> ^cscilc, alt >^l I^I'rc. im Zlmlspit.il Nr, 1 , am Zttnsicl'cr. Dcn 2ij. Dcm Maidi.i^ Oilsilizl', (5l>orsä»s,er. sli,l Kiiii) H'.!.,^ alt 9 Woche», in dcr Sladl Nr. 2A6, lül lcr ^liü^cülählNNü^. Inttl Vcrlunlfc wird nilgcirngen: Oi«, ,le^!!te>? ^.nioqnt l»il Poslann. im (Nüa^c oc»» UU00 ss, - lim l?.(>(!0 si. in Steicriuark; cm ^ivcitc^ ll'it l'in 10.090 si.; ciii z>l)n Piozcitt si,!lll,grü^c(<. lN>f bclcbtcw Plat^o licgtü^eö H.ul>3 m ^»ubach. nnt 20 Zimnieri, iüid GiNtcn, nm lO.llil) fi ; ciii ^irci« lls mit H^'ml!,!, ii!!!) (9arlen, i,ü ft!lla^e vc'n 2arli)t. I. A. ! S'i'lillcr, lallt'ccl'cf. Ä^c»t zn ^nl'ach, PaIana>Por« !sta0l Nr. 28. ^v-VT^^ VVHH- « Eine Vierl'lNnndl von Bischoflack, a,i dcr Selslicher Zaycr, ist line Eä.^coiül,'!»' nnl s,I?r stailcr Wasscitra't zn vcikanfc,,. M't ^riiM-i: .^o» sten >!!>!> ^clchligk.il, kann c-cr Sü-rz dc»ü W^sscr^. N'clchcö zwische,! zivci 4 Klafter l'Dl'e» Fl!sc!,!l'änc>cn dcr^^ispriidcll. ;n ll — 4 Kl.Nlcr Höl'c dclvcikstcll!» ,^st ivciccn. sl' Daj) U<1» line ähüliche Slröimni^. nüt dcm Zl!>ia!!,,l' in dcr El'coc. i„ Obeilrain sclien v^isiü^sn rürste; dalicr dieser lDri s>',r Ai-lagc ci^cr Fal.nik l'csl'ü^crc! gcei^nct, nni> o>^>> anch cm hl»» län^'.ichcö Ter^^in l'evcil zur Vcrfl'i^Nü^ irärc. ^^silsnvcnl'c brlicbci, si,l) in fi^nkirll,! Vlicfcn »nlcr (Unsfcr'. Zl.«''. Hl. i""l»,> i'<>Iin,!l> Visclivflac?, zu ivci^cn. -« MH^ Dilligstcg iliujimtez Aunilicnillatt. "K^O ^ » In ?iumn!N'n und Mmmtl'cftcn zn l'e;iehe!l. ^,^ I,i hs^- Pull'l'andlllng v^n »I. ^Ztt,zs32zl in ^'aibach traf ft eben eini Ä <^ «, Das erste Heft (Jänner) des 3. Jahrganges der im Verlage von N. v. " A »'3 Maldl,,eim'S ^ylossrapliischer Anstalt in IVicn erscheinenden ^ I k ^ EnthlUt um Original-Deitrime u«^ OnWlll-Mnstnckoncn. « « A>« ^ Inhalt: Die ^ra«l dcs .^iilzuriclileilde!», Nlvcll.' v> c r ^ c r — Dcr H?r Schwtüd.1, -- Dcr Geufcrsee, V^II Prl's. W.iryanck. — " >i Wl,vt und '^il? qol'uhrüitl' l1?cch,iii!i^ »i'tragcn U'ildeü. ^» 7» " !',<'li >d^"! "ll^'»l!,!i!c»t>) I'ittll i„,ni stch cin dit Dbi^c Viichhand Iilüg >ii N'sildcn, ,-l Jährlich 60 Bogen mit 200 Illustrationen. 3. il". Die nm Sundschaftopllih Nr. 322, empfieblr boa'st elegante Salon- nnd Vall - (Coiffure» anö Gold- nnd Hilberdcmd, Gold- lind Silber - ^heuillen - Nvtz , cüic reichhaltige Anöwahi in Vall-Guirlanden. Ferner cine ncnc Sendung Damen-Mieder ohne Naht, in den ^cvschicdcnstcn Systemen ;um Schnellöffnm ?c, ?c. ;n den billigsten Preisen. Anna Fischer.