^ z»V. Dinsta« am «» August »834 ^ Ainllicher Theil. «^^ k. k, apostolische Majestät haben mit Aller- yochstcr Entschließung vom 3. Juli d. I. den Präses des Kreisgerichtcs zu Iungbunzlau. Johann H l a- "aczek, zum Präses dcs^ Kreisgerichtes zu Pilsen, und zum Präses des Kreisgerichtcs zu Iungbunzlau °"' ^">n,chen Oberlaudesgerichtsrath Johann Adal- Kreisl; dann zn Obcrlandcsgerichtsräthen in ohmcn dic pensionirtcn böhmischen Oberlandesge- Nchtsräthe M'nzel Wagner und Josef Zaruba ^ allergnädigst z» ernennen geruht. Der Minister ssir Kultus und Unterricht hat den ^Uftplenten am akademischen Gymnasium zn Lcnwerg, Schelm Gabrigel, zum wirtlichen Gymnasialleh-"r ernannt. ^GmnWM Weis? politische Vtundscha«. Ii. — Laibach, am 26. August. ^Neuerdings sind die Augcn auf St. Petersburg gerichtet Wird der Kaiser uon Rußland die uon dcn drei Grostniäch. ten cmmüthig festgestellten uier Punkte, auf welchen em fester und dauernder Friede hergestellt werden konnte, ohne Welters unterzeichnen, oder wird ein Mbcs oder ein scheinbares Eingehen auf die An-chaunngen der Großmächte zn weiteren Unterhand-lungsuersuchen fuhren? - Diese Frage beansprucht «vollste Aufmerksamkeit. Rußland scheint nach den ms vorliegenden Berichten jetzt mehr als früher gc-k>gt. die Forderungen berücksichtigen zu wollen. Ocstcr-^lch hat ferncrs, obwohl es sich mit den bekannten m, !^""g°n entschieden einverstanden erklärt nnd die dcrself^"^ übernommen hat. nur auf Grundlage KUcne ' ^,/mtcrhanbeln, den Fall, wann es zum Umfaßt 6"'"h!get werden fönntc, bestimmt anf-freie E«ts,,^^ ^ ^^ Eveutualität ebenso seine '""»gen uorb^"^ '^'"' ^^ künftigen Friedenöbestim-gesehen uon ^"' "^ ^ ^c Wcstmächtc — ab--' gethan haben"' ^"'^ festgesetzten Vedingungcn °biger Punkte , ^"'" Oesterreich die Verwerfung °^u« b^IIi h. ^" ^^ Nußlands noch nicht als die «P^ss^c ^""' >'° wird es dabei offenbar, wie Ni""sche ael >?"' ^Mg bemerkt, nur uon dem eine formell?' "^ "^ ^""^ Nußland nicht durch gungen. >u l'""3 die Erfüllung jener Vcdingun- "Hweren '"^^ ^"^""l ciuziigehcu geneigt wäre. zn Und k^,. ' "^'ei ist „i,„ Ocstercich unerschütterlich grainm/ ^ seinem anfänglich gestellten Pro- ^"tschls- ^'"'! ^"" Selbstständigkeit in allen deng '^"'' Vermittlung znr Herbeiführung des Fric-ruiiq' >, "'^'alität und doch entschlossene Wah-lailds s^ "a">cn Interessen. sowie jener Dcutsch-dei V ^m und bilden fortwährend die Grundlage eins Oesterreichs in dieser großen Weltfragc, Un«s ^^ welche im Inlandc, wie iin gcsammten °mnde die lauteste Anerkennung findet. Nicht so bestimmt und klar gezeichnet, wie die lellung Oesterreichs, scheint uns jene uon Preußen i >ein, wenn wir die langen Erörterungen der preu-mschen Politik nnd ihrer Stellung zur Garantien, ftage ,'„ h^ preußischen Journalen verfolgen; denn bie preußische Auffassung der April-Konuentiou, sowie die Analyse der Wiener-Protokolle erscheint abweichend von der österreichischen Politik Preußen gibt. sagt die „A. N. Z.", stine früher dokumentirten Anschauungen nicht anf. aber eben so wenig seine bisher bc-wabrte Neutralität. Daß bei einer solchen Differenz der Bundestag der Schauplatz des preußisch - ö'sterrci-chischeu Einvernehmens werden kann. ist wohl kaum anznnchmen. wenn nicht Eventualitäten eintreten, die vorderww nicht abzusehen sind. Wir wollen jedoch bosfen. daß das gesammtc Deutschland dnrch Einigkeit einen Erfolg erringen wird. den die Seemächte mir nach mehrjährigem Kampfe herbeizuführen im Stande wären. Vom südöstlichen Kriegsschauplatze. Die „E. Z. C.« bringt vom südliche" Kriegsschauplätze Folgendes: Aus Bukarest vom 20. August schreibt man: Die „Deutsche Vukarestcr Zeitung«, bis zum Abmaych der Russen ein Organ des Generals Vudberg. ist,cht in Rußland verboten worden. Den Hansbcsitzcrn wurde angesagt, daß die r. österreichischen Truppen mit ihren Avantgarden Mon> tag den 4., und mit dem Hauptkorps Dinstag dm >>. September iu Bukarest eintreffen wcrdm, bis woym die Vorbereitungen in Betreff dc,r Einquarticruug in dcn Häusern beendet sein müssen. Zur entsprechenden Ausschmückung des Leutich ^ scheu Hauses, welches Herr FML. GM "- Eoronim in Bukarest bewohnen wird. sind verschiedene Men,i< lien mit dem Dampfbootc über GiM'gcwo augclom-men. Unter dcn Festlichkeiten, welche bei Anknnst der k. österreichischen Truppen in Vukarcst vorbereitet werden, ist auch eine Fcstuorsttllimg >" dcnt,chcr Sprache im Theater, für welche ein Gedickt: ,,Habs-burg's schönste Perle", einstudiert wird. > Ans Varna vom Ui. d. meldet man: Äin N. Angnst war eine Versammlung der sämmtlichen Schiffskapitänc an Bord des cnglischm AomiralM-fes. Es wurde bestimmt, zur Abfahrt alles m Bereitschaft zu setzen; der Opcrationsplan ist noch un^ mcr tiefes Geheimniß der beiden Admirale, doch wunc am 14, d, nach der erwähnten Konferenz lautbar^ oaß die Schiffe in drei Flottenabthcilnngen getheilt werden, und abgesondert nach dem geincinschastlichen Kriegsplanc operircn werden. Jede Abtheilung erhalt eine gleiche Zahl ägyptischer und türkischer Schiffe zugetheilt. Die Transportschiffe werden gleichzeitig mit den Flotten auslaufen. Am Prnth werden jenseits von den Nusftn mc Vefestignngsarbeiten Tag und Nacht mmnttrl'wchm betriebe», und uon Galacz bis gegen ^""""^ ein Kofakenkordon gezogen, der z." ^^'rdenmg^ Depeschen auf dieser Linie benäht wad- ^ reiche Truppen, deren Ankunft bevorsttyl, ,^ Pruth Erdhütten als Winterquartiere ge'an, ^ ,^ Die Absperrung des 'ch'«""".^^ die vor-Betreff des Getrcidehandels f»r ^"' ^.^.handcls theilhafte Folge, daß °ie Teudeu; ' ^^ ^^ sich ucuestenö ganz Oesterreich z"""°^ Die Do-douauaufwärts in das Auge ^" ^ricgsereigniffe nanfürstenthümcr bcftudcn ,uh t"ß °' Getreide» „och immer im Besitze ansnehmend gwßer Getreide ^"'"?Der „Österreichische Soldatenfteund« schreibt: .Militärischen Briefen aus Konstant.nopel von, l4 d cnlnel),nen wir, daß nunmehr auch die letzten Schiffe aus dem Bosporus nach Varna abgesendet wurden, welche an der vielbesprochenen Offensiv - Expedition der AuMartruppcn und vereinten Flotten gegen irgend ein noch immer unbekanntes russisches Opcrations-Objekt abgesegelt sind. Es wird nns darin eine genaue 0!'ll!!> Lliwiüo der Kriegsschiffe und der Lanbtnippcn mitgetheilt, für dercn Richtigkeit wir nicht einstehen, die wir aber des allgemeinen Interesses halber dennoch erwähnen. Es sollen an der Erpedition nicht weniger als 40 Drei- uud Zwei» decke. 120 Dampfer, Korvetten und kleine Kriegsschiffe nnd 300 Transportfahrzcugc mit einem nn< glaublich zahlreichen englisch - französisch - türkischen Arsenale, dann mit 40.000 Franzosen, 24.000 Engländern nnd 13.000 Türken an Bord Theil nehmen. Ueber den Kricgsplan selbst verlautet übereinstimmend, daß die Landtrnppen an einem bereits hiezn bestimmten, nur den Admiralen und Feldherren bekannten Kn-stcnpunktc der tanrischen Halbinsel lande» werden, um die Scefestuug Sebastopol zu bercunen. Gleichzeitig gedenken die Admirale in dem Hafen von Scbastopol mit ihren Vrandcrn, mit den schon im Voraus zum Kriegsopfer erkorenen und zur El> plosion bestimmten Schiffen, mit 60 in der 3. Ncihe-ordnung nachscgclndcu Kanomcischaluppcn. endlich mit 30 großen Dampfern und Linienschiffen einzudringen und die russische Flotte, es koste was cs wolle, uollstaiidig zu zerstören. Sollte — was freilich nicht vorauszusehen ist — die Operation der Laubtruppcn mit jener der Flotte als gelungen zu betrachten sein, so würde sofort zur weiteren Belagerung von Scbastopol geschritten werden; in dcm Falle aber, daß die russische Flotte nnr eine Katastrophe, ähnlich jener, welche über die türkische Schiffsabthcilnng zu Sinope verhängt wurde, träfe, würde der Zweck des kriegerischen Untcrnchmcns auch schon als erfüllt crachtct werden. Es frägt sich aber. wenn weder das eine noch das andere Unternehmen gelänge, was dann? — Dcr Tag des Abganges der Elpcdition wurde für den 18. d, festgesetzt. Wir erhalten aber auf außcr-ordcutlichcm Wege Nachrichten aus Varna vom !9. d„ denen zu Folge hierzu dcr 23. August bestimmt wurde, Diese Briefe aus Varna tragen offenbar das Gepräge dcs Schreckens, welche» die in jener Stadt so verheerend ausaMochene Cholera n»d ncmstcus dcr am 10, d. stattgehabte Vrmid uerursachtc. Unser Verichtcrstattcr Mvcrt dicsc Schicksalsschläge, welche dic Aim'liartruppc» wcit vom Fciubc, dcn sie erst zu bekämpfen habe», ganz unerwartet erleiden mußten, /mit dcn Wottcn, daß cs schwer ist zn behaupten, ob I maii i»cl,r den Todcsmuth dcr uon der Seuche er> l giiffcncn, binstcrbcndcn Kricger, oder die Liebe und ! Sctt'staufopfcrung ihrer sie überlebenden Kameraden bcwnudcrn solle. Kriegsschauplatz in der Ostsee. Berichte aus Stockholm vom 20. August meldt!^, daß sich bei der Insel Dagdeu ein englisch-französisches Gc,chwader sammelt, welches, wie es heißt, die Bestimmung hat, die Operationen gegen Rcual zn erösfueu. Die auf dcu Alandinseln bcmißtcn Ve> lagmingsgeschützc uud Requisiten sind in dieser Rich» tung bereits fortgeschafft. Ucbcrcinstimmcnd melden die direkten Berichte aus Ncval, daß man dort seit Mitte August Vorbcrcitmiac» für ftindlichc Angriffs-opcrationcn wahrnehme und sich mit voller Macht 8«4 zur Gegenwehr rüste. Am 12. August warm schon 2t> feindliche Fahrzeuge vor Reval versammelt. Oesterreich. Wien, 26. Angnst, In Folge eines Erlasses des Ministeriums für Kultus und Unterricht hat Se, Maj. der Kaiser bestimmt, daß die Kumulirung einer k. k. Prosessur mit einem nicht systemmäßig damit verbundenen Posten in einem andern Zweige des Staatsdienstes unzulässig sei. — Der bei der hiesigen russischen Gesandtschaft als Militärbcuollmächtigter zugetheilt gewesene f. ruf-fische Generalmajor Graf u. Stakclberg wurde in das Hauptquartier des Oberkommando's der aktiuen Armee nach Warschau berufen, und ist gestern dahin abgereist. — Wie verlautet, wurden über das im Entwürfe vollendete Bürgcrwchrgcsetz die Verathungcn wieder aufgenommen, und man ficht der Publikation dieses Gesetzes gleichzeitig mit den reoidirten Gemein» deordnungen entgegen. — Ans T r i e st, 26. August, wird die Traueranzeige gemacht, daß der hochwürdigstc Bischof uon Veglia, Vartholomäns Vazanich, nach viertägiger Krankheit am 23. d. Abends gestorben ist. — Laut eingelangter Nachricht ist das Telegraphenamt zu Kronstadt in Siebenbürgen am 23. August zur öffentlichen Korrespondenz eröffnet worden. Wien, 26. August. Der „Wr, G.-B." vom 24. d. meldet, daß die Plahstimmnng eine viel beruhigtere und von neuen Suspensionen nichts vernommen worden sei. Dem Vernehmen nach seien auch Erleichterungen uon Seite der dazu berufenen Institute im Zuge, um dem Eintreten möglicher Verlegenheiten so viel als thunlich entgegenzuwirken, — Uebercinstimmenden Nachrichten zufolge hat das Erscheinen der kais. Armee auf walachischem Vo-l den einen unbeschreiblich freudigen Eindruck bei der Bevölkerung und den Behörden gemacht. Ucberall finden die Oestcrreichcr nur Sympathien. Der türkische Kom> missär und sein Personal haben sich am 1?. August von Krajowa über Tirgoschil an die Grenze begeben, um den in der kleinen Walachei kommandircndcn Hrn. FML. u. Machio zu begrüßen. Für die Unter kunft der Truppen haben die türkischen und walachi-scheu Vcamteu allenthalben nach Kräften bestens gesorgt. ' Trieft. Folgende bemcrkcnswerthc Handels-, Vörsc- und Schifffahrtsnachrichten aus der Levante, Ggyptcn und Ostindien finden sich in Nr. 198 dcr «Triester Zeitung": In Alexandria (17. August) hat Getreide in Folge der mit dem letzten Lloyddampfcr cingetroffcncn Nachrichten ans England abgeschlagen, ohne irgend ein Geschäft zu veranlassen. Sesam war völlig vergriffen, und Flachs behauptete sich wegen Mangels an Vorräthcn auf hohem Preisstandc. — Die Regierung fuhr mit ihren Vamnwollucrstcigerungen fort und erzielte trotz der geringen Qualität der Ware sehr hohc Preise, da feine Sorten fehlen, — In Beirut (8. August) war fortwährend Mangel an englischen Mannfakturwarcn. Die Getreideausfuhr wurde verboten, eine Ausnahme wird bloß mit den bereits früher angekanftcn Parthicn gemacht. Die Ernte uon Sesam, Baumwolle und besonders Oliven, verspricht reichen Ertrag. — In Bombay (20. Juli) war, wie gewöhnlich in dcr jetzigen Jahreszeit, geringe Geschäfts» thätigkcit. — In Calcutta (14. Juli) gingen fortwährend Klagen über den Stand dcr Indigosaatcn ein, da jedoch mehr als gewöhnlich ausgesäet wurde, so dürfte die Ausbeute einem Mittelertragc nicht sehr nachstehen. — In Konstantinopel (14.) zeigte sich etwas lebhaftere Thätigkeit in, Einfuhrhandel. In Damascus (2. Juli) wurde die Getreideausfuhr ebenfalls verboten. Venedig, 23. August. Die Mnmzipalkon-grcgation zeigt in der heutigen «Gazzctta« an, daß der Gesundheitszustand, wie bisher, vollkommen befriedige. Deutschland. Dresden, 23. August. Nachdem die Vehufs Feststellung des Thatbestandes des tieferschüttcrnden Tranerereigüisscs, welches das Ableben Sr. Majestät des höchstseligen Königs Friedrich August herbeigeführt hat, beim k. f. Vezirkskollegialgericht Imst aufgenommenen protokollarischen Niederschriften in beglaubigter Abschrift anhcrgclangt sind, veröffentlicht das „Drcso. Journal" auf Grund der darin aufgezeichneten Aus» sagen aller bei dem cntsetzenvollen Ereignisse Vcthcilig-ten, über das letztere den nachfolgenden vollständigen und authentischen Bericht: Am 9. August Vormittags gegen 8 Uhr traf Sc: Majestät der höchstselige König im eigenen Wagen mit Ektrapostpferden, von Silz kommend, in Imst ein; in seiner Begleitung befanden sich dcr königliche Flügcladjutant, Major v, Zczschwitz, und der Kammer» lakai Klecbcrg. Se. Majestät wollte mit seinem eigenen Wagen die Weiterreise nach Wens fortsetzen, um sich von da nach dem Pitzthale zn begeben; es wnrdc ihm jedoch vom Posthaltcr benicrklich gemacht, daß die Beschaffenheit der von Imst nach Wens führenden Straße, eines gewöhnlichen Vizinalwcgs, dieß nicht thunlich erscheinen lasse, da dcr Weg nicht mir an und für sich in mangelhaftem Zustande befindlich sei, sondern auch viele kleine Wendnngcn habe und deßhalb nur mit einem kleinen leichten Wagen befahren wer» den könne. Sc. Majestät entschloß sich daher, seinen Rciscwagcn in Imst zurückzulassen und zur Fortsetzung der Reise einen Wagen vom PostHalter zu entnehmen. Dieser entlieh zn diesem Behnfc von der Witwe Maria Strele, einer wohlhabenden Gntsbcsitzerin zu Imst, welche sich zu dieser Gefälligkeit nur aus Rücksicht auf die Persönlichkeit des hohen Reisenden herbeiließ, ein sogenanntes Einspannwägele, da das in seinem eigenen Besitze befindliche Gefährt dieser Art mit einem Reisenden nach Landcck unterwegs war. Der entliehene Wagen war in jeder Beziehung gnt konstruirt nnd galt in Imst als eines dcr bcsten, wcnn nicht für das beste derartige Gefährt, jcdoch können dergleichen Wagen, da sie von sehr leichter Bauart und sehr kurz im Gange sind, auch bei dem vorsichtigsten Fahren leicht zum Stürzen kommen. Da sich auf dem Wagen, einschließlich des Postillons, 4 Personen befanden und des schlechten Wegcs halber wurden zwei Pferde vor das Gefährt gespannt, Auf dem inneren Sihc desselben nahmen zur Rechten l^e. Majestät und Major v. Zezschwih zur Lütten Platz, auf dem Bocke befanden sich dcr Lakai nnd der Postillon. Um V4I9 Uhr wurde von Imst weg über die Straße nach Brcunbichl gefahren und von dort auf den Vizinalweg eingelenkt, welcher Wens zuführt. Dieser Weg beginnt südlich vom Brcnnbichlcr Wirths-hansc und führt über die Langbrücke nach Arzl, Wens und in das Pitzthal. Unterhalb Alt-Brennbichl geht derselbe steil abwärts und befand sich zur Zeit dcs schrcckcnvollcn Ercignisscs in Folgc dcr unmittelbar uorhcr gefallenen starken Regengüsse in einem vorzngs-weise schlechten Zustand. Unterhalb Vrcnnbichl, 1«4 Schritte von der Langbrückc entfernt, ist cinc rechts abgehende, 12 Schuh breite Wendung, und an dieser Stätte war es, wo sich dcr ticscrschütterndc Unglücksfall zutrug. Unterhalb Alt-Vrcnnbichl licß dcr Postillon die Pferde, welche nach seiner Angabc durchaus nicht von hitzigem Temperamente waren— cine Angabc, wclchc bei dcr nachträglich durch den Obcrpostdircktor Vriel-mcier aus Innsbruck angestellten Erörterung vollste Bestätigung gefunden hat—ganz langsam gchen.kAn dem Punkte, von wo an dcr Weg abwärts zn gehen beginnt, stieg der Postillon ab, legte den Nadschuh untcr das hintere linke Rad und führte das Sattel-pfcrd am Zaum. Es ist dicse Art dcs Führens nicht nur die in Tirol üblichc, sondern auch bci dcr Post ausdrücklich uorgcschricbcne. Schritt vor Schritt mit möglichster Vorsicht ging cs vorwärts. «Ich suchte jedem Stein auszuweichen", gibt der uon seinem Dienstherr» als vorsichtiger, tüchtiger Kutscher gerühmte, bereits seit 14 Jahren im Postdicnstc nnd zwar in dcr Posthaltcrci Imst befindliche, übrigens mit dem hier fraglichen Wege, den er öfter schon befahren, wohl bekannte Postillon an. So gelangte man bis zn dcr vcrhängnißuollcn Wcndung. Der Postillon, dem schon uon anderwärts her bekannt war, daß man an dieser Stelle leicht umwerfen könne, bemühte sich, dieselbe ganz langsam auszufahren und eine uon Sachverständigen nnmittcl' telbar nach dem entsetzlichen Ereignisse angestellte Vc> sichtigung dcr im Wege befindlichen, von den Wagen» rädern herrührenden Eindrücke hat auch in der Th>' chen Stelle leicht das Ucbergewicht hat erhalten >>»d so den ganzen Wagen znm Umsturz bringen kö»M»' unschwer erklärlich. Unmittelbar vor dem Umstnrzc dcs Wagcns, »»^ indcm dersclbc bereits ins Schwanken gekommcn M, rief Sc. Majcstät dcm Postillon „Halt" zu. Dcr P> stillon gchorchtc zwar augenblicklich dcm Gcbotc, >»' mittelst hatte sich jcdoch bereits der Wagen völlig >»"' gclcgt. Dcrsclbc stürzte nach dcr rechten Scitc, Se, Majcstät fiel nach vorn zn ans dcm Wagcn, Maj^ u. Zczschwitz wnrdc über Se. Majestät hinweg bis auf dcn Rand des Wcgcs hinansgcschlcudcrt, dcr Kann»«'' lakei flcl zwischcn dic Pfcrdc. Auf dcr Scitc, wo Sc. Majcstät hinstürzte, befand sich Sandgcröll nnd ctwas Grasboden. Se. Majestät, welche mit dcm Köpft gegen das Handpfcrd anf den Boden gcfallen war, rief wiederholt: „Haltet mir die Pfcrdc, haltet ">"' die Pfcrdc", nnd bcmühtc sich, von dcm gcthmicn Fa«e sich wicder aufzurichten. Während dcsscn aber n»»^ Höchstdcrsclbe uon dem inzwischen über dcn rcchl"' Strang getretenen nnd in Folge dessen mit ^ rechten Hinterfüße heftig ansschlagendcn Hands'/'"^ hinter dcm linken Ohre am Kopfc hcftig gctrO"' Nachdcm hierauf Scinc Majcstät sofort durch d°" Lakai Klccbcrg, dcr sich ebcnso wic Major """ Zczschwitz von seinem Fallc wieder aufgerafft hatt^ uou dcn Pfcrdcn fortgezogen worden, wurde Hö'^ dcrsclbc untcr Beihilfe zwcicr auf crganam«! ^""^ aus dcr Nähe gekommener Männer auf du a" "^ andcrn Seite dcs Wcgcs gclcgcnc hohc Nasenwand qctragcn und dasclbst in bcwußtloscm Zustande »"' dcrgelegt; dcr Lakai holtc frisches Wasser hcrbci und wusch Sr. Majestät Stirn und Kopf; Major voN Zczschwitz gab noch Anweisung, Se. Majcstät m das nächstgclcgcuc Brcnnbühcl tragen zn lasscn, nnd eiltc dann so schncll als möglich zu Fuß nach Imst, ">» ärztliche Hilfe herbeizuholen. Unterwegs wurdc er durch den Postillon, dcr inzwischen dcn Wagcn wicdtt aufgerichtet hatte, ciugcholt, sctztc sich in dcn Wage» und fuhr min die noch übrige Strecke nach Imst, Von dk ciltc cr, da dcr Vczirksarzt Dr. Sccgcr nicht anwcscnd war, mit dcm Wundärzte Nockcr nachBmml'ichelzurucc. Hicrsclbst war iumittclst Sc. Maj. nach dem Wirths' hausc gcbracht, nnd dasclbst in ein Vctt gelegt >m'p dcu. Wundarzt Nockcr traf Sc. Majcstät in bcwüßt' loscm Zustande mit röchelndem Athcm an, untcrsuchlt Höchstdcnsclben und fand, daß dcr vcrcwigtc M»"^ hintcr dcm linken Ohr cinc bcdcutcude Kopfkontus^ habe; aus der Wunde selbst, wclchc cincn Zoll <"'' war und bis auf dcn Knochcn ging, war zn e»^ ^ mcn, daß sie dnrch cincn Schlag hcrbcigcführt >" dcn sci. Dadurch trat nach Ansicht dcs Arztes/" Gchirncrschüttcrnng cin, und cs cntstand cin , ^ trauasat, so daß das crfolgtc Ablcbcn Sr. M"^ ' als nothwendige Folgc jenes Schlags bctrachlct " dcn muß. In Folgc dcr stattgcfnndcncn ^^^,'s.H crklärtc Wnndarzt Nockcr dcn Znstand Sr. ^" ,„e für schr gefährlich, und schlug dcm König !^^ .^, Adcr. Major u. Zczschwitz scndctc sofort dc» ^ ^, lon mit dcm Wagen nach Wens, um auch ^ ,s»j,c dortigen Wundarzt Welzhofcr hcrbcizuholcn, ^ ^, traf jcdoch, um noch hclfcn zu können, Z"^ ^„e denn bereits halb 11 Uhr war Sc, Maj^" ' ^l' wicdcr znm Bcwußtscin gclangt zn scin, !" Mefa" schicdcn. Dcr Gcistlichc uon Brcnnbühcl, ^^a° Kricsmcr, hatte ihm zuvor noch die h- ^ mcnte gereicht. ,^ ocs Dieß dcr aktcnkundigc wabrc Sachvc / cntsctzenvollcn Ercignisscs. ^„> Oe< Wie aus Imst gemcldct wird, '""," ^M ge der Vernnglückuug dcs höchstseliaen Koing »«5 zum sinnige» Denkmal der Pietät Bäume gepflanzt, :md an der Stelle, wohin der König gelegt wurde, ist vom Nochiis Maier ein Kreuz errichtet worden. Täglich finden sich daselbst Fremde ein, und der Boden wurde schon von mancher Thräne benetzt, Frankfurt, 22. August. Wic man ans guter Duelle ucruimmt, wird die Bundesversammlung nicht eber eineu Beschluß über die ihr in der letzten Sitzung von den beiden deutschen Großmächten geinachten Vorlagen fassen, als bis die Antwort Nußlands auf die demselben vorgeschlagenen Fricdcnspropositiomu "folgt ist, nud ihre Sitzungen aus diesem Grunde "om nächsten Donnerstag an auf 3 Wochen aussetzen, Schweiz. Aus der Schweiz, 21. August. Das cidge. 'wssischc Justiz- und Polizei-Departement hat den Kantonal-Behörden die Namenslistc von neun politischen Michtlingcn mitgetheilt, deren Ausweisung aus der Schweiz während der sechs ersten Monate des laufe»' "'Jahres der Bundesrat!) beschlossen hatte, damit "! Fall der Wiederkehr dieser Flüchtlinge nach der Schweiz die Kantonalpolizcien sie verhaften und zur Fügung des eidgenössischen Justiz- und Polizei-De-II» n"^ ^""' k"""w'. Diese Flüchtlinge, deren niiandlichcs Signalement in dem eidgenössischen Kreis-Me"en Meben ist, heißen: Tury (Ungar), Erba "mbardc), ^"pza (Lombarde), Gritti, genannt Eeresa ^.omlmrdc), Coutini (Lombarde), Krämer (Preuße), ^stelfraiichi (Lombarde), Franceschi (aus den päpstl. Maaten), Vassini (von Pavia). Von den zwei Letz- " be>itzt das eidgenössische Departement photogra-py'sche Porträte. Frankreich. Paris, 22. August. Vom Vizeadmiral Parsc-val sind über die Ucbcrgabe der Festuug Bomarsnud wettere Depeschen vom 16. d. eingelangt, welche die Mihcren telegraphischen Nachrichten bestätige,,. Da5 Aufziehen der Parlamcntärsflaggc erfolgte im Augenblicke bcr Wiedereröffnung oeö schweren Geschükfeuers von den Schiffen; die Festung ist durch die Kugelu ehr ube zugerichtet worden. 1000 gefangene Russen, d'e Hchte der Garnison von Nomarsu»5, wurden auf " '^e°p"tra« und „Syrene" zur Ueberfüwmg 'ach Brest cmgc,chifft. Andere 100U (??) Nüssen blie-deu der Verfügung des Admiral Napier überlassen, "n ausführlichen Bericht über die Belagerung uud ch"s"?'^ '"^^ ^"' ^"'"'"^ P"^'""l uachträglich Großbritannien. ments^ ^^""bou hat am Vorabende der Paria-Juli ^""N""a '"! Oberlinuse den T«t der am 22. W«nc°"^" ^egieruug an den engl. Gesandten am l. 3^ -,3^ abgeschickten Depesche und die am 8tcn u»d Ocstcrni^ " M"'isteru Englands. Frankreichs Depesche des 9^, ^""^chs^lten Noten hinterlegt. Die Herrn Drouyn°I Clarendon ist identisch mit der des Lhuys die vier ^"^'^' ""^ hat Herr Droumi dc Ml als Grundlage""^'^'^^^ ^ ^'"°"' ^egicruu-H"»Pt!iot^ <-,„,- ' Friedens betrachteten, i» seine "and in b "?"""""' während sie Lord Westmo-^halt dieser ^,"'!' ^^'^' Zugestellt erhielt. Nach ""d Frank, ','" '"' ^'^ die Gesandten Englands stcr des l,^" '^ '" ^ien zur selben Zeit zum Mini-^"sch stntlf^'""'^^" l'egcben, ivorauf der Notenaus- Ni,, ' ^ Tcrt lautet: bie Un-e ^'' '^' ^"l!ust, „Der Unterzeichnete :c. hat stiner Z'' >"" Olafen Buol :e. anzuzeigen, daß er von z» crki",^"""^ beordert ist, durch gegeinvärtigc Note Äes»,.,/^'' Es ergibt sich aus den vertrauliche» Mis-l ^" (c<»»li,lm'i<>5) ihres Reiches sind, gewährten Privilegien nicht unter die Gesammt Garantie der Mächte gestellt werden, kraft eines mit der hohen Pforte zu schließenden Abkommens dessen Stipulationen zugleich jede Detailfrage regeln sollen. 2) Wenn die Schifffahrt der Donau an ihren Mündungen nicht von jedem Hcmmniß befreit wird und die durch die Akte des Wiener Kongresses festgestellten Grundsätze daranf ihre Anwendung finden. 3) Wenn der Vertrag vom 13. Juli 1841 nicht von den hohen kontrahnendc» Theilen gemeinsam im Interesse des Gleichgewichts der Macht in Europa reuidirt wird. 4) Wenn Nußlaud nicht den Anspruch auf eine amtliche Schirmherrschaft über die Unterthanen der hohen Pforte, welchem Glaubcnsbekcnutniß sie ange> boren mögen, aufgibt, und wenn Frankreich, Oesterreich, Großbritannien, Preußen uud Rußland nicht ihren wechselseitigen Beistand leihe», um als eine Initiative von der ottomanische» Regierung die Be< stätigung uud Beobachtung der religiöse» Privilegien der verschiedenen christlichen Glaubensgenossenschasten zu erlangen und im gemeinsame» Interesse ihrer Glaubensgenossen die edelmüthigen, von Sr. Majestät dem Sultan bekundeten Absichten zu Nutzen zu machen, zugleich jeden Angriff auf seine Würdc mw die Unabhängigkeit seiner Krone vermeidend. Der Unterzeichnete ist überdieß zu der Erklärung ermächtigt, daü die Regierung Ihrer 'Majestät der Königiu von Großbritannien, während sie stch das Neeht vorbehält, die einzelnen Vedi»gu»gen, die sie beim Friedensschluß vorbringen mag, wann immer es ihr nützlich dünkt, bekannt zu machen, und in den "bcn spezifizirten allgemeinen Bürgschaften Modifikationen nuzubringcn, wic die Fortdauer der Feindseligkeiten dieselben nöthig machen dürfte, entschlossen ist, keinen Vorschlag des Kabiuets von St. Petersburg zu erörtern und in Erwägung zu zich"', welcher mcht von seiner Seite eine volle und gänzliche Aimahme jener Prinzipien ausspricht, über welche sich °ic^ britiM Regierung bereits mit der Regierung Sr. MaMat des Kaisers von Oesterreich und Sr. Majestät des Kaisers der Franzosen geeiuigct hat. Der Unterzeichnete ?c. Westmoreland." Die Note, welche Graf Buol dem Grafen Wcst< moreland gleich nach Empfang der cngMM -" ^ am 8. Auglist einhändigte, beginnt mit den Worten: „Der Unterzeichnete, Minister der auswärtigen A»ge> lcgcnhcitcn Sr. k. k. Apostolische» Majestät, becm sich, den Empfang der Note zu bestätigen, '"'t dcreu Ucberrcichung Se. Ekzellcuz der Graf '-'. -cst-morelaud :c. ihn am 8. dieses beehrt hat, und semer-'seits zu erklären.- Es ergibt sich aus den uertra». liehen Vesprechuugcu u. s. w.« Von da an wiederholt die Note den Inhalt der englische», die motw» rendc Einlcitnug sowohl, wic die aufgezählte» vier Punkte uud schließt darauf mit folgendem Pam- "^Der Uuterzeichuete ist überdicß z" der Erk,äru»^ dem Entschluß Englands und F«''Ncicl)^ Abkommen (.,...,5.'...<>.'.) mit de.» k"'^"^ no» Rußland einzugehen, welches '"'" ,^„ ^. des besagten Hofes eiue.. vollen ""d ^ ^^ .. ^ tritt zu de» vier "'e» ausgezah t » ^ ^ ^ ^ schließt, und daß die o,terre.chi,che ^g ^ ^ ^. die Verpflichtung übeminnnt, mcht ^ .,^ ^ jenen Grundlage» zu """baude^ ,^„h^t, gleich eine freie Erwägung der VedMgu ^^ ^^^ welche sie zur Wiederherstellm'g '^ leu dürfte, falls sic sich gezwungen ,eyc» > am Kriege Theil zu »chmc». Der Uütcrzeichiiete :c. ^ ^ ^ ^ „ Spanien. Der „Mouiteur" bringt folgende Depesche: Bay onne, 21. August. Die Entwaffnung hat i» Madrid begonnen. General Dulce hat Besitz von seinem Kommando von Catalonien genommen. Abgesehen von der Cbolera, die große Verheerungen nnrichict, soll die Situation in Barcelona ziemlich befriedigend sein. Ein königlicher Befehl verordnet, daß die Untersuchung der schon weit fortgeschrittenen Trace der Eisenbahnlinie von Madrid nach Portugal möglichst zu beschleunige» ist. Der Zivügouvernenr von Madrid hat die Bc> sitzcr von Landgütern aufgefordert, fiir möglichste Verwendung von Arbeitskräften Sorge zu tragen, da viele Arbeiter der Hauptstadt jetzt brotlos sind. Das .Korps ber Freiwilligen von Madrid, welches den Zug nach Andalusien mitmachte, ist aufgelöst worden. Die zu Madrid anwesenden Provinz-Gouverneure haben Befehl erhalten, auf ihre Posten abzureisen. In den Provinzen macht überall der Geist oer Ordnung Fortschritte. General San Miguel hat drei oder vier Provinz-Depots angewiesen, lO.vlX) Gewehre i» kürzester Frist für die Madrider Natio» nalgarde einzusenden. Der „Clamor Publico« meldet, daß »ach amtlichen Erbebuugcn in Folge der Juli-Kämpfe 84 Bürgerliche und 1? Soldaten in die Madrider Spitäler gebracht wiirden. Gestorben waren davon 17 Bürger» lichc nud 3 Soldaten; 6.'! Bürgerliche und 7 Soldaten ware» noch in Behandlung, Der «Indep. bclge« schreibt ma» ans Madrid vom 16. August, daß die am 14. Abends erfolgte» Vcrhaftuuge» Arbeiter trafen, welche größtcüthcils ^beim Kanalbau beschäftigt, nebst zahlreichen Kamera» den ihre Arbeit einstellten und untcr Geschrei um Lohnerhöhung und Vivatrnfen für die Republik und die Barrikaden die Straße Atocha durchzogen. Auf Befehl des Ministers dcs Innern besetzte alsbald die Nationalgardc alle Punkte, die Posten wurden vcr< stärkt und die Ruhe, obwohl cme sehr verdächtige Ruhe, hergestellt. Zahlreiche Patrouille» der Nationalgardc durchstreiften während der Nacht Madrid nach alle» Richtungen. Tags darauf machtc übrigens das Kabinct den Meuterer» ein vielleicht »ur zu neuen Forderungen reizendes Zugeständmß durch Erhöhung ihres Loh»cs von 6 auf 8 Reale». Die „Times" meldet, daß das in Southampton am 19. August eingelaufene Packctboot dic Nachricht überbrachte, daß der General Blaser und der Herzog vou Villa Hermosa sich auf dem englischen Dampfer „Taurus" am 16. in Gibraltar nach Liverpool ein> geschifft haben. Telegraphische Depeschen. ' Trie st, 26. August. Wochenbericht. Merkli» cher Rückgang der Warenpreise im Verhältnisse zur Besserung der Valuten. Der Abschlag bewirkte auch größere Umsätze in Kolonialwaren mid Vau.muolle. Weizen bloß für den örtliche» Gebrauch gekauft, aber wege» geriuger Vorräthe fest. Mais olmc Nachfrage, flau Roggen u»d Hafer behauptet. Oel schloß flau. .Herma»»st.'°t. 23. A.'gust. Das jetzt bei . Ommewo >."d S/olwsta konzeutnrtc Korps folltc nach N.deschti dl> iqirt imd durch die i» Silistria lagernde» xiAppe» erseft werde». Seine» Einzug hielt Omcr Pascha durch die Stadtmanthschrankc Podu Betschlik; l der Metropolit war ihm entgegcngezogen, die Bojaren ware» sämmtlich i» großer Galla uud reichte» ibm n.ich der Sitte des Landes Salz uud Brot. ' Putbus. 2«. August. Die Gesundheit Sr. Maj, des Königs ist gänzlich hergestellt. ' Paris. 26. August. Der „Monitcur" meldet, daß der Gciicrallieutcuaut Wcdell vou Tr. Maj. den, Könige von Preuße» beauftragt wordc» sei, den Kaiser in Boulogne zu begrüßen. " London, 26. August, Kaffeh imd Zucker fest. Weizen 3 — 4 Schilt, wohlfeiler als Anfangs der Woche, Mais »»verändert, Vaumwotte: Woche», verkaufe in Liverpool 34.000 Vallcu, cher mcdngcr. Consols 1 Ubr: 94^,- Wie» u^«est^l^30—33- ------^--------^n^____^m^------- --------------^ -------ss!«aittwortUche Redacteure: I. v. Httemmayr ck ik- ^«'»»".r,,. Drucc uno Verlag von I. v. Alcin,nayr l werden durch die günstige Meinung, welche sich über diese Papiere gebildet hat, bei starkem Nmfatze auf dem Kurse von 92 /,—"/.» gehalten, obschou der Begehr für Rechnung des Auslandes heute und gestern qeriuqcr war. Bank-Aktien stellten sich etwas hoher, 1280-1282. Nordbahn fest mit 171 '/, G. Wechsel waren ziemlich ausgeboten und wichen fast um Amsterdam —, — Augsburg 1>7. — Frankfurt 116'/, — Hamburg 85'/,. — Livorno —. — London 11,23. — Mailand l!6 '/. Brief. — Paris 137. Staatsschuldverschreibuugen zu 5 °/. 85—35 V.» dctto „ ». L. „ 5'/, 85-96 detto Gloggniher m. R. „ 5 °/. 90'/,—90 °/. detto .. „ 4'/. 7. 74'/.-74'/. detto ., „ 4°/» 66'/.-66»/. «taatssch. v. 1.185« mit Rückz. ^ °/, 89 '/,—82"/. detto 185« „ 4°/» 87—87'/, detto „ 3°/, «1—5l'/, dctto „ 2'/,°/» «-42'/. dctto „ 1°/. l?'/.-17>/, Orundentlast.-Oblig. N. Oester. zu Z 7. 81—82 detto andcrcr Kronländer 78—78 '/, Lotterie-Anlehen vom Jahre 1834 223—L2> dctto detto 1839 130 7.-130'/. detto dctto 185» »2 7,-92'/. Vanco-Obligationcn zu 2 7, 7, 56—5? Obligat, des «. V. An!, v. I. 1850 zu 5 7. 93-34 Vauk-Äktien mit Bezug pr. Stück 128N—1282 dctto ohne Bezug 1054—1057 detto neucr Emission 10l<5 —1O<8 «Lscomvtcbank-Aktien 93 '/.—93'/. Kaiser FerdinandS-Nurdbahn 172—171'/, Wien-Raabcr 79—80 Bndwcis-Linz-Gmundnei 260 —263 Preßb. Tyrn. Oiscnb, l. Emission 15—20 2. „ mit Priorit. 30-35 Ocdcnburg-Wicn-Nenftäbter 59 -60 DaniPfschiff-Akticn 580—581 dctto 12. Emission 560—561 dctto dc« Lloyd 547—550 Witner-Damftfniühl-Aclicn 129—<30 Lloyd Prior. Oblig. (in Silber) 5 7, —96 Nordbahn dctto 5°/« —86 Gloggnihcr dctto 5'/. 82-82 7, Donau-Dampfschiff dctto ü',, 85—85'/, Como Neittschcine 1^-l4 7. Gstcrhäzy 40 ff. Lost 84 7.-84 »^ Windischgrätz-Losc 29 7.-29'/. Waldstci,?fchc , 29-29'/. Keglcuich'sche , 10'/.—^<>'/, Kaiserl, vollwichtige Dukaten-Agio .. 22—217. Telegraphischer Kurs « Vericht der Staatspapiere vom 28. August 1854. Etaatsschuldvcrschreibungcn . zu 5M, (iu CM.) 84 13/16 Darlehc,, mit Verlosung v. I. «83^, für 10« ff. 224 „ 1839, „ 100 ff. 131 l/4 Gruudcntl.-Obligat. anderer Kronländcr zu 5 ^> 7? Lutto-Aulehen v. I. 1354 .'.... 92 1/2 fl. in C. M. Aktien der Nicderöstcrr. Escomptc-Ge- scllschaft pr. Stück zu 500 «. ... 470 fl. in C. M. Vank-Acticn pr. Stück......1275 fl.in C.M. Wechsel Kurs vom 28. August 1854. Amsterdam, für 100 Holland. Guld,,Rchl. 97 1/4 2Mrnat. Augsburg, für 1U<> Gulden Cur. Guld. 1l7 !/2 Uso, Frankfurt a. M. (für 120 fl. südd,Ver-) eins Währ. im 24 t/2 fl. Fuß, Guld.) 117 1/4 3 Monat, Hamburg, für l!»0 Mark Banco, Gulden 86 3/4 2 Monat. London, für 1 Pfund Sterling, Gulden l l-25 3 Monat. Mailand, für 300 Ocstcrr, Lire, Gulden 1 <6 Bf. 2 Monat. Marseille, für 300 Franken, Gulden «37 l/2 2 Monat. Paris für 3«l) Franken . - Guld. 137 7/8 2 Monat. Gold- und Tilber-Kurse vom 26. August 1854. Vrief. Vcld. Kais. Münz-Dufate,, Azw .... 22 213/^ detto Nand' detto „ .... «1/2 21/4 Napoleons dVr ,. .... 9,12 9.,0 Sonurains d'or „ .... 16.10 16.6 Friedrichs d'or „ , . . . 9 22 9.20 Preußische „ ...... 9.38 9.36 Lnzl. Eovcreign« ...... 11,32 11.30 Nuß. Impcrialt „ .... 9.26 9.25 Dopple.......... 313/4 31 3/l Eilberagio......... 19 181/2 Getreide-Durchschnitts - Preise" ________ »' Laibach am 26. August 1854. Malltvreise !!! Magazins-Ein Wiener Metzen ^arl.pre.se. ^^^ l'^^kr^ -N. , kr. Weizen ... 6 3» 7 gy Kukurutz ... — — 4 ,y Halbflucht . . — — 5 40 Korn ...» 3 26 5 20 Hirse .... — — 4 86 Heiden ... "" "" ^ '2 Hafer .... 2 18 ! 2 48 3 1371. (^) Verpachtung des städtischen Bräuhauses m Agram. ! Das nach dem neuesten Styl errichtete, mit einer Bräupfanne auf 5N Wiener Eimer, und allen übrigen Vorrichtungen versehene städtische Bräuhaus zu Agram, sammt Branntweinbrennerei, wird am 15, September d. I, am städtischen Rathhause um 10 Uhr Morgens im lüzitations-wege an den Meistbietenden auf Sechs nacheinander folgende Jahre, vom I. November I854 an gerechnet, in Pacht gegeben. — Der Pachter erhält mit dem Bräurechte auch das Bier- und Weinausschanksrecht, und als 5uncl,i5 inz^uctu!, ci,c!, 600 Eimer große 40 — 50eimerigc Fässer. Zu diesem Bräuhause gehört auch ein großes Ausschankzimmer in Verbindung mit dcm Handkeller, und 5 geräumige Zimmer zu edener Erde, dann 4 Zimmer im ersten Stock mit 3 Spar-Herden, einer Holzlege und Wagen-Schupfe, Stallung, Heuboden und einem Weinkeller. Pachtlustige werden hiermit höflichst eingeladen, mit dem Bemelken, daß jeder Lizitant ein Reugeld von 250 fl. C' M,, der Erstehcr aber eine Kaution von AM)0 fl, (Z. M. zu erlegen Hat, StactmaqissratAgram den 10, August 1854. Z, 1367. s>) Schulknaben werden für das Schuljahr 18^>5 bei einer Beamtens-Familie in gänzliche Verpflegung aufgenommen, wo für die allseitige Bildung derselben bestmöglichst gesorgt wird. , 'Nähere Auskunft hierüder ertheilt j das Zeitungs'. Comptoir. Laibach am 29. August 1854. (!) Schulknaben werden bei einer kinderlosen Familie gegen billige Bedingmsse in Kost und Quartier für den nächsten Schul-kurs aufgenommen. Auskunft im Zeitungs-Comproir. Z, !370. (!) Zu vermiethen ein großes Gewölbe nut Magazin am alten Markt Haus-Nr. 20. Näheres im ersten Stock daselbst. __ Z, 1369. s!) Wohnungs - Anzeige. Eine Viertel-Stunde aus der Stadt ist eine schöne und geräumige Wohnung, bestehend aus ^ bis b Zimmern, Küche, Speisekammer, Keller und nöthigenfalls auch eine Stallung für 2 Pferde; dann eben da sind no b 2 Zimmer mit odtt ohne Einrichtung, sammt der Küche zu Michaeli zu vernuethen. Nähere Auskunft wird in der Thcaterqaße Nr. 2^, im zweiten Stocke, ertheil^ Cine Wohnung , auf der Unter-Polana Nr. ö«, >"" 3 oder ^l Zimmern, Küche, Keller ^., ist sogleich oder zu Michaeli zu vermiethen. ^ Das Nähere daselbst üu ersten Stocke. ^ Z. 1276. (2) " ^ UcM° Die Mgramer Tafel - Kerzen k können im Gebrauche an Güte und Vmzü'glichkeit mit den Belvedere und Milly- Kerze« in gleiche ,ttathegorie gestellt werden, und sind überdieß unter jetzigen Verhältnissen sehr billig' Bei Abnahme von mindestells Itttt Pfund, Emballage Franko, die Ware frei bis Laibach nclegt, Nimesscn in voraus «nr 5H fl. Banknoten ^ Aufträge, denen nicht gleich der Betrag bcilicgt, bleiben unberücksichtigt. Oeoi'Ä* SiluailitSCll «fe Sollil in Agian* K. k. ausschließendes Privilegium auf das neuerfundene allgemein beliebte MM des^l.«. ^ «,»,», ÄDDl^^D^! kplaklischer Zahnarzt u»d Privilegnn ° InHader in Wicn. WD^D^^^^D Dieses Mundwasser, von der mrdicinischen Facultät acprüft und ^^ W«»MW>>W eigene Erfahrung erprobt, bewährt sich vorzüglich gegen üblcn ^"'H >el' ^WW^MWM dem Munde, bei vernachlässigter Reinigung sowohl krmstlicher als )"- ^ MND^N^Hl^ Zahne und Wurzeln, und gegen den Tabakgeruch; es bewährt sub ^^^,,l>cN ^W«V>M^ als ein vorzügliches Mitt.l gegen leicht blutendes Zahnfleisch , l"'2-chW ^ l^^N«l^l^U» desselben, und dadurch öockerwerden der Zähne , indem es daö ^^^," <^,ig WWWWWW stärkt. Dieses Mundwasser ist als das erprobt beste Mittel zur s'ya der Zähne und des Zahnfleisches bekannt. Ein Flacon sammt Gebrauchs-Anweisung kostet fl. 1, 20 kr. 6. Vegetabilisches Z a h n pulver von .1. «. Zl»«z»z», »»H,,»»,'«t u, Privil, Inhaber d.s ^,»l,<«»«rl,»-5«!««''"'"' ' . V s'^ Wie», Stadt, Goldschmidgassl Nr. 604. .ewöl)" . Es reinigt die Zähne der Art, daß durch dessen täglichen W.brauch "icht nur der g ^^,^e!l so lästige Zahnstein entfernt wird, sondern auch die Glasur dcr Zähne an Weiße u immer zunimmt. I Schachtel kostet 3« kr. ^«iseU, "^ Die Niederlage von obigen beiden Artikeln ist in Laib ach bei <«l0«s «« ' Feldmarschall Grasen Radetzky.« Eilyeichnungen aus das National-Anlehen. XXVIII. iLei dcr Lau deshauptkassc in Laibach, Gulden Beveits nachgcwies. Einzeichn. 1,347.8,0 Die Barthl, Zhcdull'sche Konkursmasse 45« Hr. Michael Smole 1400 Die Mathias Tcibel'sche Exekutionsm. 20 ,/ Tschcrnilsck'sche Verlaßmasse 20 „ Maria Vessel'sche dto. 20 Ei» gerichtliches Depositum nach Hrn. Franz Tertschek 20 Hr, Anton Rande! 20 " Franz Florianzhizh, Nahnarbeiter 20 " Anton Omeiz, dto, 20 " Martin Echust, dto. 20 « Anton Wisjak, Slraßenalbeiter 20 " Jakob Gcrzioli, dto. 20 ^ Simon Ierm'iz, dto. 20 „ Amoi, Pelschik, dto, 20 " ^nton Nosina, ssimmermannsgesell 20 ,' ^°H"M, Porcnta, dto. 20 " ^ohann Kouazh in Laibach 20 " ^akub Scdmidt, Zimmermannsgesell 20 „ Ülorian Schibert, dto 20 " ^>"°" Glowi,ic>, dto' 20 „ M'llhäuz Gracher. dto 20 " ^nthl. Streleker, dto 20 " ""on Supantschüsch, Nahnarbeiler 20 " ^hann Moldner ' ^ ^ 50 " u""z P°!a„scheg 20 " Matthäus Waive 20 " 2°ha„n Kralizh, Bahnarbeiler 20 " Mathias Luscher, dto, 20 " F«üz Gorenz, dto. 20 " «ranz Pcrdan, Vorarbeiter 20 " xl°>ef Dibnik, dto. 20 " Georg Faidiga, dto. 20 " Valenli,, Bouz, Bahnarbeiter 20 " ^afob Hrioar, dto, 20 " üranz Dibnig, dlo. 20 " Valentin Kamner, dto. 20 ,, Georg Kleschnig, dto. 20 „ Andrews Ozwirk, dto. 20 », Ferdinand Pirncr, dto. 2« „ Johann Zimmermann, dto. 20 „ Josef Ozuirk, dto. 20 Die Anton Wirthsche Exekutionsmasse 40 ^ Lukas Witth'schc Verlaßmassc 20 H)er Matthäus Kumauer'sche Verlaß 200 D,e Alerandcr und Ursula Skot'sche Erekutionsmasse ^ Hr. Martin Zimmcrmann 20 D'e ElisadMM-Stiftung in Laibach 20 ^>e Elis. Haltmeier'sche Verlaßmasse 200 «"- ^ohlNin Naunicher, Stadt >>>r. 259 200 Summa 1,351.298 Vein, k. t. Steueramte in Neust adtl. Bereits « , Gulden Hr, 5la, Howies. E'nzcichnungen 24,640 " 2°han> 5^"'""", Grundbcs. 60 " ^°ri" zu»l, dto, 40 ,. Fra„> c^"ko, dto. 160 „ Fran'z z?,"^ dto. ^ " Z°,cf Auß ?"^ dto. 20 " » LinI ^' 40 " ^h?» dto. ^ " Varihi^'ä^zh, dto. 40 ^ 20 " Josef I.^"^'li, dto. 40 " Josefs ."' "to. 20 " ^°°w^^'"zhizd, dto. 80 „ N,,,, P^zci, dto. 20 ^th,as Gollol', dto. ' 40 A""?, Gorrenz. dto. 40 I """ Simonzhizh, dto. 20 " ^ h„n, P.ulin, dto, 20 " ^"th,c>s Kukmann, dto. 40 " ^ohami I„tih^, dto. 40 " »ranz Soiz, dto. «0 " ">'ton Nodizh, dto. 60 " Michel Kuchl, dto 40 „ Mathias Rtschetizh, dto. ^>t> „ Üranz Lach, dto, 20 „ Andreas Ludi, dto. 40 (Z. Laib. Zeit. Nr. 19? v. 29. Aug. 1854). Gulden Hr, Antun Nenarzhizh, Gnindbes. 20 „ Anlon Rodizl), dto. 20 „ Johann Äiovak, dto, 20 „ Iaioo Scllak, dto. 20 „ Franz Poniqnar, dlo. 20 „ Michael Rodizh, dto. 40 ,, Anton Saiz, dto. 20 „ Jacob Kludzhar, dto. 40 „ Franz Zwöldar, dlo. 20 „ Äialhias Marlinzhizh, dto. 40 „ Johann Knnste, dto. 20 „ Michael Kraschoviz, dto. 20 „ Johann Sallokcr, dto. l«0 „ Audllas Sämann, dto. 40 „ Johann Sellek, dto. 40 „ Anton Pauüzy, bio, 20 „ Johann Sa>z, dto. 20 „ Malhlas Anlonzhizh, dto. 20 „ Johann Rcbsou, dto. 20 „ Johann Dijhmann, dto. ^^ „ Johann Rodizh, dto. 40 „ Ioscf Anoerlizh, dto. 20 „ Joses Gregorzhizh, dto. 40 „ Jose, Nodizh, dlo. 40 „ Anton Wenne, dto. ^ 20 „ Anton Iatsche, dto. 20 „ Thomas Wuzhar, dto. 20 „ Michael Ili.n, dlo. 20 „ Franz Iua„zh>zh, dto. 20 „ Johann Oucizh, dto. s" „ Iost, Rodizv, dto. 20 „ Josef Uoonzh, dlo. 20 „ Mariin Wampl, cto. 20 „ Iarob Schcniza, dto. 2U „ Anton Pcte>I,n, dto. 46 ., Franz Gregorzhizh, dto. 20 „ Johann Persche, dto. 20 „ Martin Germ, dto. 20 „ Johann Vodopinz, dto. 40 „ Florian Kotian, dto. 2l> „ Franz Rohimann, dto. ^ „ Iosej Slak, dto, 20 „ Michael SIeitouz. dto. 20 „ Fronz Icrmann, dlo. 60 „ Joses illojanz, dto, 4» „ N,nlhl. Rosmann, dto. 20 „ Johann Wouko, dto. 40 „ Josef iülaschizh, dlo. 60 /< Johann Boianz, dto. 60 „ Iatoo Eilah, 010. 40 ,, Jacob Wouto, dlo 20 „ Martin Dcshmann, dto. 60 „ Anton Germ, dlo. 40 ,/ Johann Illialch, dto. ^" ,, Anton Orcgorzhizh, dto. ?? ,, Josef Zheiuan, dto. ^" „ Johann Salnnzh, dto. ^ „ Iosct Hupina, dto. ^" „ Martin Lindizh, dto. ^" „ zranz 3il)l)at, dto, ^ „ Johann Pausche!, dto ^ „ Martin Aldizh, dto ' 2" „ Michael Wcnne, dto 20 „ Jose, Wouk, dto. ' 20 „ Mathias Paulin, dto. b0 „ Franz Sttabelh, dlo. 20 „ Anton Garbeis, dto. ^" „ Ioscf Schura, dto. ,» „ Martin Kusche!,, dto. " „ Josef Hrouat, dto. 20 „ Josef Saiz, dco. ^. „ Josef Ienschkouz, dto. " „ Johann Mirtck, dto. 'a „ Mathias Koschial, dto. ^" ,, Andreas Simonzhizh, dlo. ^" „ Martin Sedlar, dto. ^" „ Anton Pirliouiz, dto. ^" „ Johann Pirboviz, dto. ^" „ Johann Fcrkol, dto. ^ „ I"!'f Hodnig, dto. 20 „ Josef Oregorzhizh, dto. 20 „ Mathias Ni,f, dto. <0 „ Josef Dcshmam,, dto. 20 „ Josef Zhintula, dto. 20 „ ?lnlon Srradat, dto. ß0 „ Franz Dollincr, dto. 40 „ Anton Deshinann, dto, 40 „ Martin Pcrsche, dto. 20 „ Joses Irianzhizd, dto. 2« „ Michail Obcrzh, dlo. 2» „ ?l„ton Iagsche, dto 2« „ Mathias Zimmerman», dto. 20 „ Johann Meheg dto. 20 „ Franz Ierelle, dto. 20 „ Josef Scheniza, dto. 2U „ Anton Grcaorzhizh, dto. zy „ Jakob Koschak, dto. 20 „ Martin Klopzhar, dto. zg „ Franz Lipp", dto. 2^ „ Georg Pauüzh, dto. Gulden Hr. Ioscf Modiz, Grundbes. 20 „ Franz Hrovatizh, dto. 20 „ Joses Gasvoda, dto. 20 „ Georg Frescheg, dto. 20 „ Martin Plut, dto. 20 „ Michael Polozhen, dto. 20 „ Martin Skadl, dto. 20 „ Ios.f Neue, dto. 20 „ iüarthl, Mcdiz, dto. 20 „ Johann Krißan, dto. 20 „ Joses Bartol, dto. 20 „ Josef Echagar, dto, 20 „ iüernhard Hrafelz, dto. 20 „ Johann Gasper, dto. ' 20 „ Martin Mauser, dto. 20 „ Josef Kristaii, dto. 20 „ Johann Dragmann, dto. 20 Hr. Ursula Iaksche, dto. 20 Hr. Johann Icnizt), dto. 20 „ Josef Yipcsch, dlo. 20 „ Joses Bochte, dto. 20 „ Franz Mcdiz, dto. 20 „ Marii» Mifchizh, dto. 20 „ Josef Stangel, dto. 2v „ Martin Schusterschizh, dto. 20 „ Franz Schusterschizh, dto. 20 „ Josef Hrovat, dto. 20 „ Johann Oollob, dto, 50 „ Josef Scbusterschizl), dto. 20 „ Iofcf Skedcl, dto, 20 „ Johann Kaspar, dto. 20 „ Franz Krafelz, dto, 20 „ Malty. Schusterschizh, dto. »00 „ Johann Samidc, dto. 20 „ Johann Petann, dto. 20 „ Franz Nosenoerger, dto. 20 Fr. Agnes Mcrvar, dto. 20 Hr. Michael Krafelz, dto. 20 „ Johann Messe, dto. 20 Fr. Barbara Pipan, dlo. 20 Hr. Franz Turk, dto. 20 „ Barthl. Mcrvar, dto. 70 „ Franz Schefran, dto, «0 „ Johann Schascheg, dto. 60 „ Johann Stefanzhizh, dto. 40 „ Johann Supanzhizh, dto. 40 „ Narlhl. iürudar, dto. 40 „ Franz Penzcr, dlo. 40 „ Franz Zesar, dto. 40 „ Mathias Ier'mann, dto. 40 Fr, Maria Klcmenzhizh, dto. 40 Hr. Josef Rcici', dlo. 40 . „ Franz Mauser, dto. 40 „ Johann iLlaschizh, dto. 40 „ Johann Klopzhar, dto. 40 „ Franz Nrulz, dto. " „ Franz Ioanzhizh, dto. 40 „ Johann Srcbernak, dto. , 40 „ Jakob Penne, dto. 40 „ Franz Nlaschizh, dlo. 40 „ Martin Srebernak, dto. 40 „ Anton Srcbcrnak, dto. 40 „ Matth, Pennc, dlo. 40 „ Andreas Hastclliz, dto. 40 „ Johann Sagorz, dto. 40 „ Georg Gollov, dto. 20 „ Joses Paulin, dto. 20 „ Johann Voukl', dto. 20 „ Johann Nottai, dto. 20 ,, Johann Gorschin, dto. 20 „ Franz Koschak. dto. 20 „ Josef Vertazhizh, dto. «" „ Äaithl, NIaschizh, dto. 2«, „ Johann Vmuk, dto. 20 „ Barthl, Scheniza, dto. 2<> „ Martin Mihalizl), dto. 2g „ Josef Ivanzhizh, dto. „ Mathias Gaswoda, dto. Ioham, Supanzh'zh. dlo. 20 Franz Sterücha, dto. 2U " Josef Älaft'izh, dto. 20 " Malhias Gorsche, dto. 20 " Gregor Preschern, dto. 20 " Jakob Vioizh, dto. 20 „ Johann Vidizh, dto. 20 „ Ioscf Vouko, dto, 20 „ Josef Zöllner, dto. 20 „ Johann ^cllc, dto. 20 „ Franz Simonzhizh, dto. 20 „ Franz Mirth, dto. 20 „ Michael Petrizh, dto. , 20 „ Johann Brulz, dto. 20 „ Franz Bojanz, dto. 20 ,, Johann Smuk, dto. 20 „ Martin Zollner, dto. 20 „ Johann Schnsterschizh, dto. ' 20 „ Johann 35arborizh, dto. 20 „ Johann Baiborizh, dto. 20 „ Josef Iudesch, dto. ^" „ Martin Nndescheg, dto. " ii «, Gulden Hr. Martin Koschmerl, Grundbes. 20 „ Franz Drcnig, dto. 20 „ Josef Aunizhcg, dto. 20 „ Marti» Sredcrnak, dto. 20 „ Johann Mcdle, dto. 20 „ Mathias Vlattnig,, dto. 20 „ Johann Widrich, dto. 20 „ Mart!!, Supanzhizh, dto. 20 „ Josef Gradischer, dto. 20 „ Josef Viciz, dto. 20 ,, Grcqor Mitez, »to, 20 ,, Batth, Bruiz, dto. 20 „ Martin Rndcsch, dto. 20 „ Franz Rudesch, No. 20 „ Michel Lenard, dto. 20 „ Ioh,,in, Rota!, dto. 20 „ Franz Iagsche, dto. 20 „ Anton Mischizb, tto. 20 „ Matth. Duller, dto. 20 „ Josef Saje, dto. 20 „ Franz Eaje, dto. 20 „ Martin Krcse, dto. 20 „ Anton Schustcrschizh, 20 „ Ioscf Schralz, dtc,. 20 „ Marti» Ioh, dto. 20 „ Franz Mischizl', dto. 20 „ Franz Mischizd, dlo. 20 „ Maihias Schischko, dto. 20 „ Barth. Derzhar, dto. 20 „ Josef Mischizl', dto. 20 „ Mathias Schonta, dto. 20 „ Johann ???il,alizh, dto. 2N „ Franz Mihalizh, dto. 20 „ Math. Ianzhar, dto. 20 ,, Anton Potozhar, dto. 20 „ Moth. BcNe, dto. 2« „ Josef Kastlliz, dto. 20 „ Michael Iudesch, dto. 20 „ Barthl. Brudar, dto. 20 „ Johann Mikez, dto. 20 „ Johann Aufez, dto. 20 „ Bias Trohen, dto. 20 „ Math. Rultai, dto 20 ., Iosrf Pirnat, dto. 20 „ «arthl. Brulz, dlo. 20 „ Valentin Medl, dto. 20 „ Jakob Ausez, dto. 20 ,, Franz Forschcg, dto. 20 ,, Franz Drag,nann, dto. 20 „ Anton Mohar, dto. 20 „ Johann Gornig, dto. 2« „ Martin Jailer, dto. 20 „ Franz Schlaf, dto. 20 „ Johann Sagorz, dto. 20 „ Iobann Pirnat, dto. 20 „ Johann Uzmann, dto. 20 Fr. Maria Franzhizh, Hausdes. 50 „ Maria Grute, dto, 40 Hr. Johann Skerbinz, Grundbes. 20 „ Iohaon Nlhn, k, k, Tteucreinnchmer 200 „ Ferd. Sluga, k. k. Steuerkontiollor 200 ,, Josef Supan, k, k. Stcuerofsizial loo „ Franz Fürnschuß, k. k. Steuerassistent 100 „ Barth. Icrmann, dto. 100 „ Jakub K,'stcliz, Amlsdicner 50 Summa 83 68( Beim k. k. Steueramte in Idria. Gulden Bereits nachgewies. Einzeichnungen 3270 Hr. Dr. Karl Vidiz, k. k, Verichts. Adjunkt ,50 „ Anlon Abram, slippl. Gerichtsdie. nngehilfe 50 „ A,Kun Boschizh, quiescirter Krimi» n>,I-?!ktu^r 50 „ Kail Mozbnik, Viktualicnhändler 50 ,. Johann Lcsjak, Kuopcrator 200 „ Uliich Stupan, Kaffehsieder 200 „ Mani,aus Groschc!, Grundbes, 100 „ Lukas Kumz, dlo, 20 /, Franz Kauzhizk, dlo. 20 „ Gcorg Naglizi), dlo. 20 „ <^corg Kanzhizh, dto. 20 „Paul Gloschcl, dlo. zy „ Martin Gantar, dto 20 „ Jakob Iest.nizh, dto. «N „ Johann Otri», dlo. «0 „ Andreas Gantar, dto „ vorenz Scllak, dto. °" „ Johann Peternell, dto. 20 „ Johann Novak, dto. " „ Oregor Kosmazh, dto. ° „ Lukas Wogalei, dto. ^^ „ Johann Zhadssch, dto. ,^^ „ Joliaim iieskoviz, dto. g^^ „ Johann Wcus. Gerichts.Diulnist Zy „ Anton Mtj^zh, Koopcrator 200 , Josef Nachtigall, Orts-Kurator ,20 Gulden Fr. Kath. Pontar, Schullehrerswitwe 50 Hr. Alois Gnniberg, FinanzwachOber.- Ausseher 100 „ Josef Schafranek, dto. . 100 /, Ioscf Peiniz, Finanzwach-Aufseher 50 Summa 5 530 Neim k. k. S < eueramte in Feistritz. Gulden Bereits nachgewics. Einzeichnungcn 2560 Hr. Johann Eisner, k. k. Bczirkskom, 800 „ Raimund Samsa, Aushilfsbeamtc 60 „ Johann Valltnzhizh, dto 3oa „ Anton Uroanzhizh, dlo. lgg „ Malhias ^allcnzhizh, dlo. i50 „ Mathias Krainz, dto. >00 „ Anton Tomschizh, dlo. 50 ,, Anton Beniger, dto. 50 „ Franz Bcniger, dto. 50 ,/ Franz Urba,,zhizh, dto. 40 „ Anton Pehan, dto. 20 „ Anton Krckel, dto. 20 „ Anlon Vizhizh, dto. 20 „ Johann Domladisch, dto. 20 „ Mathias Tomschizh, dto. 20 „ Anton Bcniger, dto. 20 „ Gregor Gerl, dto. 40 „ Andreas Vizhizh, dto. 40 ,, Martin Batista, dto, 40 „ Johann Primz, dto. 100 ,, Andreas Pnmz, dlo. 100 „ Josef Slosu, dto. 20 „ Michael Elosn, dlo. 20 „ Franz Slosn, dlo. 20 ,, Anlon Novak, dlo. 20 ,, Jakob Slosu, to. 20 ,, Josef Slosu, dto. 20 „ Josef Novat, dto. , 20 „ Johann Äalisia, dto. 20 „ Joses Polepan, dlo. 20 „ Anlon M^llauz, dto. 20 „ Johann Nizhizh, tto. 2U „ Josef Primz, dto, 20 „ Josef Milschnik, dto. 20 „ Anton Novak, dto. 20 „ Andieas Slosu, dto. 20 „ Michacl Batista, dto, 40 „ Anton Graschizh, Dechant 300 „ Johann Hl>>ppe, Kooperatur 2(,o ,, 'Aülvn Lampe, dto, ! 00 Summa 5.700 Beim k. k Steueramte in Neumarktl. Gulden Bereits nachgcwief. Einzeichnungen 12,000 Hr <^ranz Ecelmann, k, t. Wegmcist, l00 ,, Ant, Saplotnig, k t, Straßeneinräum. 50 ,, Franz Kosmazh, dto 50 „ K«spar losing, permanenter Stra- ßenhilfsardeiler 50 ,, Mattin Slein, dlo. 5y „ Georg Sluga, dlo, 50 „ Johann Kauzl,izh, tlo. 59 „ Paul Guidenprein, k. k. Steucrein. nehmcr 200 ^ „ Josef Wulschcr, k. k, kontrollirendcr Ossizial ,00 ,, Matthäus Heritschgo, Amlsdiener 50 Fr. InHanna Jaborncgg Edle v. Alten. lcls, Hlnnmcrgewerkin ,000 „ Hr. Joscf Rock, Bierbrauer ,00 Summa l 3 850 Beim k, k. Steueramte in Tresfeü, Gulden Bereits nachgcwics. Einzeichnungc» 12 070 Hr. Eduard 0, Strahl, f, k. ii^. desgericl'tslalh 2000 ,, Mathias Koschak, Lokalkapla!! 100 ,, Johann Prokl, Pfarrrikar ,00 Summa 14.270 Bcim k, k. Steucramte in Landstraß. Gulden Bereits nachgcwies. Einzcichnungcn 7600 Hr. Ioscf Naidini, k, k, Steueramtsassist. 100 Summa 7700 Bei dc> k, k, Sammlungskasse in N e u st a d t l. Gulden Bercils nachgcwics. Einzeichnungen 26,340 Hr. Franz Mordax, k. k. Bezirks- hauptmann 600 „ Forlunat Pcharz, k. k. Bezirks» kommissar 300 Gulden Hr. Johann Suppanz, k. k, Bezirks- kommissar ' 300 „ Josef Mifcr, Steuerinspektor 250 „ Ainzenz u. Gapp, bezirksh. Sekretär 100 „ Josef Pissig, Kreisamtskanziist !00 „ Franz Chwalik, k, k. Landesre-- giernngskanzlcidiencr 50 „ Dr. Franz Papesch, Bezirksphysiker 400 „ Josef Moriz, pens. Kreiskcmmissä'r 100 „ Josef Pokorny, Kamerair^lh 1000 „ Franz Zwergcr, Kameralkommissär 200 „ Leopi'lc» Julius Ritter Schönfeld, k. k, Kameralkommissär 500 „ Matthäus Karlin, dto. 1200 „ Germann Tkany, Kamcralkonzipist !0N „ Johann Pauiin, dlo. 100 ,/ Franz Hubmann, Konzcplspraktikant 50 „ Johann N,tter v. WcithlNspreiß, Kanzleiuffizial 100 „ Julius Il>klizh, Kanzlciasslstent 50 „ Karl Ritter von Tschabuschnig, dto, 20 ,, Eduard Ritler von »1l0serifeld, dto. 20 „ Anlon Supanzhizh, dto. l00 „ Leopold Skaberna, dto. 20 „ Ioscf Iüd, dto. 5« „ Alerander Aitenburger, dto. 20 „ Nikolaus Schctin,', Rechnungsrcvid, 100 „ Albert Gr>,f von Lichtcnderg, Rcch- nungsoffizial 150 ,, Franz Koschizhck, dto, 100 „ Wenzel Dcu, Kass,cr 200 „ Fcrdinano Mrak, Kontrollor 200 „ Ferdinand Prcußlcr, Kasscoffizial 200 „ Johann Bauschka, Amtsdiener 20 „ Franz Nbhrich, Amlsdienersgchilfe 20 „ Friedlich Polrata, subst, Kamcral. lUcrw^lter 400 „ «Zhristof Blenk, subst. Kameralkonlr. 200 ,, Josef Plchlcr, Kameralverwaller 500 ,, Franz Belle, subst. Kameralkontr. 300 „ Johann (Hzcrmak, Förster 100 ,, Josef Hübner, Forst.idjunkt 100 „ Joses Poch, Hauptamts,Einnehmer 500 „ ^arl Krischnitza, Gcfällen-Untcramls- Einnehmer 200 „ Karl MuUer, Finanzwach-Kommissar 500 „ Ignaz Stalowsky, dlo. 200 ,, Christian Iclschminck, Finanzwach. Ncfpizicnt 200 „ Ferdinand Piiz, dto. io" „ Anton Wikauka,, dlo. l«0 „ Eduard Nowattny, dto, l0N ,' Josef Kaißer, Finanzwach Oberaufs, 500 „ Vinzenz Kristan, dlo. 50 ,, Anlon Pl.llner, dto. 50 „ Joses ,!^old, dto, 50 ,, Johann Steizig, dto. !0» ,, Adaibert Ehristof, dlo. 50 „ Ioscf Friedlich, dto. 50 „ Iusei Peschitz, dlo. 50 „ Ioh,n,n Elanislausly, dto. 50 „ Johann Handlinger, dto. 50 „ Johann Ienke, dlo. 50 ,, Georg Ziklschercr, dlo. 50 ,, Da„U'I Häßler, dto. 100 „ Malhias Matschnig, dio. 50 ,, Johann Tomschitz, Finanzwach Aufs. 20 „ L>onhard Köstner, dto. 2<1 ,, Jose, Mcnzc!, dlo. 5<1 „ Wenzel Niederic, Finanzw,-O!)erauss 100 „ Michacl W^rdian, dto. 50 „ Josef Ramrolh, dlo. lO» ,, Adam I,!l'obcr, dto, 100 ' „ Johann Kordisck, dlo. l00 „ Ludwig Langer, dto, >l>0 ,, Andreas Pccr, Finanzwach'?lufseher 40 ,, Franz Steiß, d!o ^0 „ Anlon Pcstac, dto, 20 „ Franz Saitz. dto. 20 „ Wenzcl Pecr, dto. ' 2« „ Josef Koschzl»k, dto. 40 „ MalhiaK Mauser, dlo. ^l> „ Franz Wcrschzcy, dlo. 2» „ Franz Strauß, dto. 20 „ Johann Angustin, dto. ^^ „ Martin Pisaintz, dto, 20 „ Peter Schauer, dlo. b<> ,, Wenzel Oliva, dto. >20 „ Ignaz Aoamizh, dto. 20 . „ 3lain,und Raunichcr, dto. 50 > ,, Johann Triegilsch, dto. 5" , „ Josef Koschar, dto. 50 „ Karl Oscbik, dlo. ^ ^-< Summa Hi'ezl, die bereits nachgewiesenen Einzcich' Nungen der übrigen k. k. Samm- ^45^ lunaskassen und Steueramter mit -------------------^nl?6sa ergibt sich die Totalsumm? m't «."