^93. Miltumch a», 24. April l86l Die „L^ibachcr Zeitnug" erscheint, «lit ?Iusllal>!ue der So»»- und Feiertage, täglich, un> kostet sani»,t de» AciLiiien i»i (l ^»l l't«? i r ganzjährig 1l ft., halbjäliri^ 5 fl. 5U kr.. l»it Kreuzband >,„ l§l?»il'-toirgauzj. 12 fi.. h^ilbj. alilie 8 lr., für ^»lali^e 10 lr. u. f. w, Zu diese» (Gebühren ist noch der Insertions» ilriüprl per ZU lr. für eiue jedesüialige (5>nschaltl!»g hmju zu lech»«». Inserate l,'is ll) Zeile» losteu l st. i»0 ir. fur ^l Ulial, 1 si. 40 lr. f»r . An» ^"b"„g tes GrnndgesetzeZ nber dic Nelchsoertrelnüg ^,' ^ mit Allerhöchstem Handschreiben vom 18. d. M, " erbliche Nciä'srathswilrde allergüädigst z» verlei- ^" ^ernht: . dem legiereiidcn Fürsten Johann von nüd zn " lä) leusteiu, s, ^'u glhcimen N»ilhe Feldinnnd Fiirslen von ^ c> b k l' iv i h. a, l>^"' g'heinien Rathe Karl Wilhelm Fnrstcn uo» " l> e r s p e r g . g. bslu gebeimen Nalbc Johann Adolph Fürsten zn ^ch '" a ^ e >, b e r g . ss dem n, ö. u.indmarschall Joseph Fnrsten von ^plIoredo ' MannsfeI d. ' ^. del» Kämmerer 3t,chard Fiilsten von K h c v e n-Vller.Mstsch. _, bein z>äinmcrer Canullo Fnrsten von Sta- " ^'" b erg. ^ den, gel),i„ls,l Nalbe H»go Fnrsten von S a Iin- ^' f c r s ch s j d , K r ^1 n t h e i m . voi, ^'" ^lieilneil Nalbe Heinrich Edliard Fnrsten ^ ch ö !, b >lrg - H arlcnstein , zü'ns^^'" ^^'"nerer nnd Volschaflcr am lais. sran' ss>, ")en Hpfs^ RichiN'd Fürsten von M e t t e r n i ch-"' " e b n r g, dem Feldmarschall Alfred Fürsten zn Windisch. bln» Fi'llslcn M^r Egon z» Fürst e n berg. l^). ^l» geheimen Rathe nnd Allelböchstibr.m ersten s, "'lhoflnlisttr. General der Kavallerie. Karl Fnr-'" i" Liechtenstein. bcm Fürsten Gnstau von Lambcrg. dem Kämmerer lind Rittmeister ln der Armee. Ferdinand Finsten von ttinsky, dem Kämmerer Erninnd Fürsten von Clary und Aldr < ngen, dem Kämmerer Karl Füistcn von Paar, dem Fürsten Ladislanö Sangnszko, dem Fürsten Caniill von R o h a N'Gnem enl'e. de>n Kämmerer E^l^rd Fürsten von (iollallo «>l San Salva tore, dem Fürsten L.o Sapieha. dem glhennln Raihe Ig'mz Grasen u. Atlems. dem Kämmerer Georg Gräfin von V o n q n o i. dem geheimen Rache Klemens Grcifen von Vrand < s. dcnl Käinmcrer Ollavian Marchcsc Canossa, dem Marchesc Hanniblil Cavriani, dein Grafen C o 11 e o l» i P o r t o - G e ll t i I e. oem gebclmcn Its. ocn» geheimen Ralhc Agenor Grafc» Golll. ch o «V s k i, dcm Marchese Galcazzo dci Conti Gnidi di Vagno. dein geheimen Ralhe Franz Ernst Grafell uo» Harrach, dem Kalnmercr K^ll Grafen von H li n g >u i l). dem Käinlncrcr Johann Heinrich Gr.ifcn uo» Herber st cin. dem Kämme'.cr Ernst Grafen von Hoyoö« S p r i n z c n st e i n, dem Kämmerer Albrecht Grafen von K a n n i y, dem geheimen N^lhe und OberslhofmarschaU Franz Seraphm Grafen u. Knrfslcin. den, KämMtlcr Kasimir Gilife» ^anckoronski. dem L.inscshanplmann Johann Grafen v. ^i lyrisch ° M ö n n i ch, dem gehciincn N^lhc K<'ililN! Oxifcn ^ e w i l-l i, den, Rlliineüler Franz Gi.ifcn uo» Mcran, dlln geheimen ^'alhc ^ndwlg Grafen M l n l ö-calchi. dem Kämmerer nnd Rittmeister in der Armee, Joseph Grafen von N o st iz. R i e n c l, dem Grafen Alel.niocr Papa f a u a A nlonini dci Earllircsi, d.m Grafen Alfred Joseph P o l ocki. dem Kä'nmerer Erwin Grafen von Schönborn. rem Kämmerer und Major in der Armee. Iaroö' lav Grafen von Stcrnberg. dem gedcimen Rathe Joseph Maihias Grafen von T hnn ' Hobe n st ein. den, Kämmerer Pcler Hielonumns Grafen V c-nier, c>c,n Kälnmerer nnd Rlümcstcr in der Armee, Elnst Gras.» von W a l d st e i n - W ., r t c n be rg. d.m Grafen Jodann von Wllczek. l'cm g.Heime» Ralhc nnd Fcldmarschall Engen Graft n von W ra l i« l a w - N e > t v l ik ky. Zngleich haben Sc. k. k. Moj.stäl Allerhöchst-ihren Siaatsininislcr zn beauftragcil gerlihi, d>n ei-nannle» erbliche» Mitgliedern ^il Helrcnh.nijes las über diese Allerhöchste Vcilclhnng all^zliferligendc Diplom zll erfolgen. Se. l. k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchstem Handschreiben vom l8, ». M. dcn mint'kr. jährigen Fürsten Heinrich Rosenberg nnd K>nl Tralltt m a n n >.° d o r f. dann den, minderjährigen Grafen Oüo A b e n s b er g - T r a »> n in Anwendnng des Grn»dgessl)es über die Neichöverlrelnng §. 3 die erbliche Rcichsralh.'würdc allcrg„äoigst zil verleiben nnd Allerhöchst ihren Staatsminister znr Erfol^ing des nl'er diese Allerhöchste Vcileihnng auszufertigenden Diploms an die betreffenden Vormnndschaften mit dem Veis.ihe zn l'eanflragen ger»bt. daß die Ernannten selbstverständlich erst nach erlangler Großjälnigkcil in den Neichsralh einzntreten berechtigt sein werden. Se. ?. k. Apostolische Majestät h.iben in Anwen-dnnq des Grnndgesst)es über die Rcichsvertretun^ §. .'! lnil Allerböchsleni Handschreiben vom 18. d. Mis. als Mitglieder anf Lebensdauer in das Herienhans des Reichsr.'lhes allergnä^igst ;n berufen geruhl: Den Kämmerer Aliton Grafen v. Auersperg. den geheimen Rath Pincenz Fürsten von Auers» Pera. den geheimen Rath u»o Präsidenlcu der Alape« mie der Wissenschaften. Ailrreas Freih. von V a n m-gartner. den Podeste von Venedig, l'nigi Grafen Vembo. den geheimen Rath nnd Feldzengmeister Ludwig von Äelledek, den geheinien Ratl) Feldmaischall < Lieutenant Eduard Grafen Clam«GaIlaö. den geheime» Rath und Kriegsminister Feldzeug« meister Angnst Grafen von D eg e n f e l d - S ch o n-bnrg. den Hofralh Franz Grillparzer. den Snperintenrenten Adolph Theodor Hanse. den geheimen Rath nnd General der Kavallerie, Franz Grafen Hall er von Hallerlcö. den geheimen Rail). Slants- lind Koufsrenz« Minister Franz Grafen von Hartig. den geheimen Rath und Fcldmarschall Heinrich Freiherrn von He st. den Kämmerer Karl Fürsten v. I a blonowüki, den geheimen Rath und Groi)prior des Joban« niler-OrdlNs iii Vöhmen, Fcl5zengmeister Franz Grafen vox Khcv en du l l er-Mct sch, dcn geheimen Ralb nnd Präsidenten des Obersten Gerichtshofes. Karl Frciherrn von Krallß. den geheimen Rall) und Prastoenlen der Ober« stsn Rechnnng'Konlrolsbehöide. Pbil>pp Freiherr»» v. Krauß. den ssebeimen Rath und Präsidenten des S h e n I ö w en. den Ober - öandeSgerichtS » Präsidenten Johann R e st i - F e r r a r i. den Großhändler Konstantin Freiherrn v. Neyer. den Freiherrii Nikolaus Romaözkan. den Bankier Anselm Freil'crrn v. R ot h sch i I l>. den Kämmerer Franz Alt^rafen von Salm-Reiffersche i d. deu gcheimeu Nath Joseph Graftu v. Schaff-golsche, den geheimen Natb Iohauu Schindler Frci-herln v. S ch in de I hei in. den Major in der Armee. Kasimir Grafen St a-rzenski. den geheimen Nalh Leo Grafen von T h »l >,-H o h e n st e i ll, 3»« » « dcn Kämmerer Hugo Finstcn von Tburn nnd ° Tariö. den qcheimen Nalh und Landeshauptmann in Karnten, Fcldzeligmcister Georg Grafen v. Thiirn-Vall e < Sa ssi na . den gebeimen Nalh Joseph Grafen u. Trault« m an n s d o rf - W e i n S b e r g . del, Freiherr» Iordacki W a ss i l k o ^ S c r e c k i, de» gebeimen Ralh Leopold Grasen vo» W o l-ke n st c i n - Tr o st burg. Nichtllmtlicher Chcil. Die Nealschule und ihre Bedeutung für Kraiu. (Forlsctzuiig.) Ein sprechender Beweis, lvclche lwl'e Wichtigkeit MtNl dem Iüslll'llc der Rsalschuleu allseilig znerkennl, ist dadurch geliefert worden, daß >» der österreichischen Monarchie bereits gege» 17l) Realschulen, nnd dar» unter 2i) vollständige sechsklassige lDberrealschlll.» be« Nebe». von denen einige dnrch Nmgestallüng älterer A»stal!en gebildet, die große Mehrzahl derselbe» aber erst seit dem Jahre IK.'li »cu errichtet wnrdeit. Mit tinem schöllen Beispiele gingen besonders Oesterreich, Böhinell und Mähren voran, inrem auf Oesterreich 6 sechsklassige Ober- „no 22 Unterreal« schnlen. n»f Bölxnen ii sech^klassige Ober« und ^^ Unlerlealschnlen u»d auf Mäbrc» 2 seeb^klassige Obcr-uod 13 Unterrealschuleu enlfalle» Selbst das kleine Schlesien besipl eine Oder« und 2 Nnlerrfalschulen. Wir spreche» es mil liefen» Bedauern alis. daß Klain. nebst Sal^l'nrg und per Bukowina, diejenigs Provinz ist. welche nnr eine, und zn>ar nnr eine Uxtersealschule besiyt, llno selbst dies, ei»c gewerbliche Unteilichtöanstall f.,»? seit lyres nahe>li uciliijäbrigeu Bettcheiis weder die nölbige Beachtung nn? N>l»r-Nnßung. noch kouutc sic sich vieler sehr »nißlicher Verhältnisse wcgen in so gedeihlicher Weisc cniwickcln, wie dieß bei linderen Schwesteranstallc» d,r Fall war. wäbrend ibr gerade hier ci» weiter Wirkungskreis offeu stel't. Der Rcichlbum des Landes »in mannigfache» Nalurproenkleu. die gesunde Kraft nnd glückliche Be« gadnng seiner Bewohner, die vielen Gcwässer von hinreichendem Gefäße, die Nähe des MeereS »nd der Schienenweg, welcher das Land dlirchzielu. Ncl^n dsinsild'N eixc großarligc n^lnrgemäjZe Onliuickln»^ seiner Industrie in Auesicht. n.'lnn vorzüglich ^hm lilluirkt sl'in n.'ird, daß lechüisch,' Vil^nng eine aliseilige Verl'lcillllig fixdel. Scho» ^n jenkr Zeit. wo die N.pnl'lik Venedig liestand. erzeliglc Ol-'erlrai» bedcntcnde Qnaliliiaten ^rinlu.nid. welche gnten Absay nach Zlalien fanden, l'is dils'l Industriezweig «lieils dnrch das mass.nd.'slc und lnlligere C'rzengnip Bö'hmcnö lüw Schleslens. lheils durch die Vanmwolleil-Iiidnslii!,' verdrängt wliroe; der« seN'c lvlnor sich jedoch möglicheru'cise durch eine» ra-tioinllen flU'rilsmä^^eil Vciricl.» wieder zn der frühere» Pii'ltl'e fnl!'/cn lasssii, Bci dem großen Holzreichchmn dieses i,'al!dcslheilS nnd l'ei seinen uielen Wafferkräftcn lUl'llde gewiß der Holz-Industiie, wenn sic in ähnlicher Weise wie in Nnrnl'lrg oder cinzcl»cn Theilen Vöh» luens l'etriel'en wird, eine um so gi'msNgcic Zukiiüfl l'euorstel.'''» . als l'icr eas Ho!; iiüd die Arl'cil^kiäfle wc naheliegenden Oiscn-u»o Slahlgewnkl erninnlern ,;nr Erzengnng aller Galtn»a.en (^lsen-. Gcschineidc» lind Galanlericwaien jeder Soll«', von der feiüsjen Narcl angeflingen l'r« den derlei Erzengmsse ans Deulschlanl), Vclgien und England bezogen, ivo Vicn'imatcrialie» und A^'.its' lohn l'edenlend lh'uerer sind. Al'satMellcn dafür wäre» : daß südliche Enrooa. Asien. Afrika n. .1. El'euso konnte die Tuch-, ^eder» llnd ^ldcriua'.enfabrikaliou alif lincn günstigen Standpunkt gebracht werden. Vorzüglich cignct sich zur Aulage der verschieden-artigNe» . ausgebrliteten Fabriken die Sladt ^,'ail'ach. Zllm Velriebc ihrcr Fabrllsmaschinen würdc sie d,e wolüfeile Lleinkol'le oder dcn wohlfeilcren Torf ^or» lhcilhaft uerwende». Irde Holzgaltung findcl sich i» der Nabe ^u nisdcren Preise» vor^ (5,sen und Slahl können alls Klain s-Ibst und aus tarnten bezogen werden, und line Mlischiiltnfabrik dürfte ihren guten Bestand fi'idcn. so wie eine Elsenbahnwaggl'il-Fabrik jedenfalU bei den liicr u,n zi^ei Drittel billigere» Holzpreise!! mit d>'r Nürnbcrger kol^lirriren könnle. Laibach hat billiges Vaumaleriiilc. cincn leichte» Vezng der ^eb.llSlNittel »oil Ungarn. Kroatien und dem PlNwtc. ftlbst für einc zehn Mal größere Ein« wohneriahl ' sieht durch dlV ss,senbahn mit einem gro« ßeu Theile von Europa nnd mit der Seestadt Tricst in dillkicr Verbindnng, und wird selbst durch sciue ^!l'ge zll einer Fabriksstadt begünstigt, mit den besten Anssichicn auf erfolgreichen Al'sni) nach allen Richtungen. Nnteikralll, scheinbar wenig für die Industrie geeignet, bäite dnrch eifrige Pflege des Mau!b>'erbaumcs die Scidenzucht, Seidenspinncrei nnd Weberei zn kiil-liuiren. lind lönnien bei dem dort häufig vorkommen» den Ucberftui) an Wein und Obst Weinsleiu«, Clchorien-fabrileu und Vranntweinbrenlirrciell in's i!eben gerufen werden. Der an der Saue li'-gendc Theil ist fnr die Kalkerzengling geeigucl. und die Bewohner uon Gotischer uno dlssen nächster Umgebung halten die Holzivaren-Industlic auf eine möglichst hohc Slufe zn bringen. Auch in einzelnen Theilen Inuerkrains lö'nnle die Eizeugling der maniligfliltigslen Gegenwände aus Holz betrieben werde», und sclbst die kümmerliche Eli« slcnz der arme» Karstbcwohner würde die Industrie in ähnlicher Wcisc zu vl>bessern in der l'age s,in. »vie dieß in der Schweiz. ,u Böhmen und Mähieu ocr Fall ist, wo der Landbewohner äimerer Gegenden alls Lpinnfabrlkc» größerer Städte Garne bezicht und zn den verschiedensten Sloffe» uerwebt. Während in Oestcrvcich, Malnen und Stfier« mark die Drablstiftl»' lind Nagclflibrillilion cinc» be« dlUtcndtN Aufschlouug erlangt, und ihre Erzeugnisse selbst nach Arain. TrieN und Iuilim versendet, lilci-dcu die zDl'eifr.iiucr (5>sen< und Nägelschmilderciel! l'fdenlenc'cn Abbruch, weil sie noch immer in primitiver Wcisc erzeuge» n»l> len dort Bls^äfliglen technische '^ileling abgcht. Ebenso werden Sensen, Schau» fcl,l. Hämmer nno «n^deie G^älb>chaste» ans Sle'er-m.nk bczo,,e». weil sie geglil die heimisch erzeuglen besser und wohlfeilcr si»^. Soll'N i-^yer die bereits bestehenden induüllcli,!! Anlage» ^>aiu'>3 ihrcn '^'st.'no finden, nuc' inil de» übrige» Piovi»z>'U nni> uiü dein Auslande >n ri,>, glückliche ^ont'unlii; lrel!» föl,N'N. soll.'N zur un>)< bringendlil Verivln^ung n»i> Vli'vsrihung der iniäü-dlschen N'aiUiploruklc ueuc El^bllssemcuis geich^ftV». sollen Handel unr Gcwerbc anf die wünschensiverlhe nnd nölhigc Höhe gebracht werden, so ist vor Allem nothwendig, daß der gewerblichen Klasse die Vortheile lechnischer Vildung geboten werden. Gewerbliche Uu-lcrrlchlüaniiallln in binrcichcnrer Anzahl, in zweckmäßiger Einrichtnng. mil allen Erfordernissen auZgeslnült, mit gediegenen Kräfte» beseht, führen bestimmt und schnell zum Ziele, wcuu sic von Seile dcr Veuölkc« ruug die gebübrendc Veachlnng finden. Selbst dem einfachsieu G<,'U.>elbsma,,ne kann heut z» Tage Lesen. Schreiben und Rechnen nichl mehr gluügeu, weun er sein Geschäft rationell betreibe» uno glückliche Erfolge erzielen will. Es ist ihm die gc» nane Kennluiß der Vcieitung und der Eigcnschafte» jener Sioffe uoihwl»di»i. welche er w.ilcr zl« uerar-b.iieu hat. »,» sich selbst vor Usblrvorll)c>>uu., zu schürn, und ans gnicn nur zngleich woblfeilen Ma-lerialieu solide und preiswürligc Waren liefern zu können. Einige Kenntniß del Vnchfnhiung, des Wechsel« rechl.s n, d.il. weidtli ihm znin Vortheile gereiche,,-er soll Gelegenbeit babcu. nno die hinreichende Vi!< onng bcs!l)en. lim den Eü'finß der Wissenschrllngen solchen den Vo>z»,,i zu gebc» . ivelchc ibre Ausbildung an Unlcr-rcalschnll-n genossen haben. Würre lin seiches Neber« eiulommen vo» deu Geirerbe« liud Handeltreibenden gelroffc» . weiden Lelnlinge uno Gesellen znm '^csiiche von Sonntags- und Al'endschnlei! angeeiferl. so l„üß» ten sich l„ lin zester Zeil die erfreulichste» Ei folge .mf, fallend offenbaren. Wir glauben lieseu Maburuf um so dringender befürworten zn sollen, als durch die Schule die Mittel geboten si„o. in küizrster Zeit sincn kräsiigeu, thäüge» u»d produlliveu Geu.>erbestand hcr< anzllbilde». Da aber zur Errichtung, Leilnug und Neberwa-chung größerer Fabliksanlagen. znr Hebung der Moo» lauiudnstrie, ccs Forstivesens. des Handels uno der Landwirlhschast eine größere Zahl höher gebildeter Kräfte tlfordcrlich ist. s? suche »>a» du>ch Orüui'lüig einer Oberrclilschillc cinc Pslanzstaltc dafür zn bilde». Der absoloirte Oberrelilschüler wird hinreich.nd vorbereitet scin, sür alle licsc Zweige eincn verwendbare» scannen uno Werkmei^er abzugeben; er wird die enlsp'chcnde Vorbildung besitz», nm sich an technischen Instilulen, an Ve>-gak.!deml'lli. au Forstschulen, au Laudwirlbschaflöschulsn u. dgl, die .nls,,edeb»leslc Fach. bildung anzncignen. und so ausgerüstet, zur obersteii Leitung iilonstrieller uili» gewerblicher ttnterurl'mnngen geeignet sei». Ist uur elst für gewerbliche Schulen gesorgt, und den Landeckindern Gelegenheit geboten, sich technische Vildnng zu verschaffen, so werden sich Viele fiüden, welche der Drang nach Wissen in die Welt treibt, lind die dann mit den verschiedensten Erfahrungen bereichert zurückkehre», um den Schah ihres Wisseus zum Wohlc uud Gedeibeu ibres Valellandes zn ver« werlben. Nur i» dieser Weise kau» Krai» sein geistiges Kapital verw,»den. und ans sich lind durch sich s.ibst seine Industrie, seiuen Handel und sci»e Gewerbe auf jeuen Höbenpiinkt führen, w.-lcher die Zukunft des La»des sicherstrlll. Aus dem Vorhergehenden dün'tc die bohe Ve« deutlüig des Institules der Realschule» erkannt worden sei», und es fragt sich »ur noch, wie diese Schulen zu errichten wären, uud wem es besonders obliege» sollte, sich thälig daran zu belheiligcn. (S ch l u st folgt) Verichtissllllss. Im ssrstricim Aufsechc: „Die- Realschule mid üire Bedl'iitliü^ fiir Kreüii" , ^. Spallc, 5>. ^eile ue>il uiiteii, licö 1«lii statt 1845. Korrespoudeuz. Wicu, 2l. April. ^j Die in meinem lchte» Schreiben ansgespro« chene Hoff»u»g, oaß die bedanerlichen Straps» < Demonstrationen nur eine vorübera/lmide Verirruna ?er össenlllcheu Slimlunng i» de» unteiste» Kreisen geivesen sei. bat sich glücklicher Weise vollkommen besläligt. Nicht l'l'r daß die Nlibe seildem li, kciner Wrise mehr gestört wurde und slbst t>ic naive Lkan-dalsllcht dnich Anbäufung gröüeier Meuscheiimeugen keine» fcr>,e>eu Ansdil,ck fan?, haben auch die in Folge dcr jüngste» Vorgänge stailgfbablen Verhaf« lnnge» mebr als znr Genüge l>wiese», von weul dieselben eigentlich b.rvorgerufsu wlirdeu, uud ser be, reu biesige» Wechslern voigelomlnenc Austausch sremrer Münze von Lcule», die sich über dcn Erwerb deiselbcn nichl bii,länglich au^veiseil konnlen, l)aben lie Motive dcr Veiheiligten zur Genüge blo^gclcgt. — Dic uorl'erzuscheude llnd wirklich crfolgie Wiederwahl Schuselka's. so wie die Allssobnung desselbe» mit Verger. habe» diese traurige Aügelegenbeit zuin Ab« slblnslV gebracht, nnd ein richtiger Takt ließ sogar von de» beabsichiigie» Dcmonstralionen iu Folge der Wiederwahl abstehen. Einstweilen babeil gestern die Wahlen zn dem Reichs!albc staltgId. Freiherr v. Plllersdorf. Dr. Kurauda. Dr. Schindler. Ich konstaiire cinfach eine Thatsache, wenn icl' sage, daL die Wahl der Heiren Dr. Mühlfeld, Freih. u. P,llcrs-dorf lind Dr. Kuranda kamn irgend Jemanden über« raseht l'abc» lverde. Anders war es mü Herrn Dr. Schindler. War es schon ein Gegenstand der Verwunderung, daß der Bezirk Neubau Hü,. Dr. Schind« ler i» ren Landtag schickte, so mnßle es umsom,hr in Erstaunen s>t)en, eben diesen früler uur in lil.rari" schen Kreiseu ui'ler dcm Pseudonym «Julius vo,i dcr Traun". uuc> allcufalls den Finau^nännern als Se< krelär der Alliengesellschaft „Vüidoboua" bckauulc» Nameil nnter de» von eben diesem Landtage gewabl« ten Reichsrail's-Milgliedein zu finden. Mau crklä'll sich ricse Erscheinung ziemlich allgemein durch eine Transakiion der Liberalen nnl den Groügrüudbssiperll, einer Transaktion, welche auch an dcr auß-'roident'' llche» Majorität, mit der Dr. Müblfeld gewäl'll wurde — ii4 uut'r liii Slilnmen — inch! ga,,z sienio gewescll sein soll. Wle dem anch sei, wenn es wal'l lvar. lvas seineizeit obnc W>de>sprnch bcbauple! nnüd»', daß die W.'blen Wicns dlirchweg I,beral an^fil!^'' so mnß n>au konsequenter Welsc zngcben. la>3 ^'^ Reichsiathswahl'l» iiu Ganze» dieselbe Farbe lrage»' i^.'uu eü wabr ».'ar. was seiner Z>it uicht mindtl w!dllspr»chs>l'ö behauplel wurl'e, raß dcn fi,,dcn iverdc. Möglich ist. ^ Dr. Müblfcl? u»o Dr. Schindler in dieser V>>sl^ lnug eiuc Nuancirnng bildeil ircr^c»; gcu.'>ß al'>' daß diese kleine Schailirung zu einer so schroft^' Parteil'czeichuung kaum bcrechtigcn dürfte. ^'^.^, vo» cinigcn dcr bl'sigc» Io»r»a!e in lcichl l'e>N^^ licher Eiregll'eil über nichl vollkommen crfüllte ^^ üungen beliebt wnrde. Zum WenigNen ruifl'' ,^ , den ganzeu Landtags-Vcrhandlnngln lani» l'i^' ,^>, Momcul gefnuden »verden, welches ailf ci» ^''" t litentbunl der uuniitlelbar nach dcn Wähle» !^<., llnd sonders alö liberal nnl' minisleriel ü^"'^!,',i'l» wähllc» schließen ließe. An die Wal'len der n^^, Reiebsraths»Mitglieder, deren politische "lnte;ci-l'^^ mil ')In.?nab!ne dcs Baron Dobblhof. lvcn'^'l , 37 K taut sind, oder als solche angcliommeu wurden, hat sich kcmc wic immer geartete Poleniik geknüpft. Ma» glaubt, daß der Landtag list am 27. d. M. gc° schlössen, das will sage», veliagt werden dürfte, da noch in der eilftcn Stunde line Meugc jcncr posiliveu Vorlagen eingebracht wurden, an denen die disheri« gen Landtags-Verhandlungen cbcu nicht zn überreich gewesen sind. Ueber den Wahlen zum Rcichsrath sind jene zu dem Landtags - Ausschüsse beinahe unbemerkt vorübergegangen. In den maßgebenden Kreisen ist mau, sicherem Vernehmen uach. mit den umfassenden Vorarbcilcn zu der vollständigen Reorganisirung der k. k. östcrr. Marine beschäftigt. ES wird iu wohlnnterrichletcu Kreisen nicht nur die Anwesenheit Sr, laiserl. Hoheit deS Hcrr» Erzherzogs Ferdinand Mak. sondern, anch die der Herren ^>M^. v. Dahlrup und u. Wüllcrs-lorf mi: dieser Angelegenheit >n die engste Verbindung gll'lv.cht. Zugleich wird hinzugrfugt, daß die in einer unlängst publizirlcn Broschüre «die l. k, öst.rr. Marine", welche ihrer Zeit so großeö Aufsehen cr-regte, und über dncn Autor, dem Pseudonym, ein Seemann, die in die höchsten Regionen reichenden wie rs heißt uichl ganz unbegrüudeleu, Gciüchle gingen, eulhallcncu Grundzüge den Reformen zur Grundlage dienen sollen, FM^.'. v. Dahlrup und v. Wüllcrs-lorf habcu hier Wohnuug auf drei Wochen genommen, woraus luan schließt, daß die betreffende»! Verhandlung^» cinen Zeilranin von dieser Dauer elfor» dein werden. Herr v. i.'ooscy. unscr Konsul für Nordamerika. Hai sciueu kl>rz»u Aufcoihall in Wien dazu bcuüht, seinem „cucu ^ieblingsprojlkic. einer festen mcikan-lilcn Verbindung mit den amerikanischen Staaten, »eues Trrraiu zll gewinull». Nachdeiu die Zkillliu-stäude einer uou ibm vor Jahren angcregisu Dampf» schiff.Verbindnüg zwischen Triest und New-Aork. welche durch den „^loyr" und mit slaallichcr Sulvcnlio» lmlcrhaltt» weide» sollte, sich »ichl günstig erkiesen, will cr d,c Errichnmg eincr Gcsillichafl zur Vcrmiü-lll»g unseres Erporlcs nach Norl-a>ner>ka ermöglichen. Dilsl Gescllsch.ift. lNif Aklisu gsgründct. sollie an gewissc» Pu»fle» HiliallU h^bcu. uud so wie jede andere Aktie».Gesellschaft re»liren. Es sledl lror) c^cnl Eifer, unt dem die Lache von unseren, Geweibe-Vcrei» aufgefaßt und vou einem Eomü«: weiicr ge° leilet wurde, z» befürchlen. daß die Zeiten sich auch diesem Projekte in, Augenblicke nicht günstiger erwcx sen werde», als sie sich der iransatlaulischcn Dampfschiff-Verbindung gegenüber erwiesen haben. Abgo selien davon, daß liingc Handelskamnieru. >vie die Brünucr. das Projekt nicht glaliblcu bcfürworien zn oürfs». oürftr der Geldmarkt, nach Ansicht gcwieglcr Börse»Auloiiiäle» . i», Augenblick eine Eiuission vo» Aktien im Weilhc uou 2 Mill,oneu. u»d um so viel handelt es sich. hier il>c»ig''ll»s k.nü» verlragcu. ^ e st e r v e i cb. Trieft, 22. Apiil, Die «Tricster Zig." meld.l: Ee. Majeltäl der Kaiser wild gcgc» Eudc dicseo Monaig sich nach Trieft begeben, um Ihre Majestät d'e Kaiserin zu cmpfaugcn, die voil Madeira kommend, iu unfern» Hafen lande» wir». Pest, ^l9. April. Dcr Wie»lr Koricspondcut bls „Sürgöni)" schreibt: „Der Umenichiürath, der ^lch mit grosier Vereitwilligk>il der Aufgabe unter-i'el'ri, l^oii!^ in Nicu auch für daö ungarische Hchü!-. ^esen Sorge z» lragcn. soll diese Absicht nur hin» ^chlüch ^r laiholischen Echulanstallcn begcu, während ^' sich vo» den pvolestanüschen Schulaügelegenycilen '^u halicu will. Dem Vernehme» nach ist jcdoch die ""garifchc Hofkanzlei g^g.u die di<ßbe,^"lgli>l,'e Absicht ^s Si^alölniüisteriunlö euerglsch aufgeilcle», indem '^' g>radezu elllarle. die bcillfseucrn A»or^uu,ige» ^^ fraglich,u U»lerrlch!sralheö uulcr leioer Vedin' ^'"g alü ma^gebe»d anzlielkeunc». und daß sie als ^kliliubehöilc i,„ lingarifchen Uüttrlichlülrcsen ullr l^lche ^csüminniige,, erlass,» wird. die sie für gul "'" gesshüch clachtei." Pest, 2>. '^'lü, ,.M^lY. Oroz." oe>»imml aus <">cn. ^ig c>ie Hofl-anzlei. welche die lömgl. E»l-^lil^n»^,, s.-it rmigcr Z il mit der Gegenzcich»ung "^Miiuslcr. Präsente,' erhall, dagegen Sr. Ma-^>lat ciiil'il energischen Prolcu uiüelbieilcl hat. Italicnische Staaten. ^ Gs ist »slil ch ,ni<3 Nom gemeldet worden. U ein pieuionissifchsr T>a»^polt. auci !w Bagage» ^ngen lilstrhc»d. vor de» Thore» der Stadt plot)' /" ctschici„„ war. u»d daß c^er Führer deö Wagen« i gts deu il)» anhaltenden F>a»^oseu gea!>ll!.'ovlci ^,"' ^lr Transport habe sich im Wege geirrt. Die -«-ll-monlesci, lllnicu darauf um uud ginge» u.ich Pc-^'Üla znviicl. Weuu man eem Genfer Journal Gl.ni. " scheukeu darf. so lag diesem Elscheinen rer ^llmontcssll vor Nom dnlchaxs lein Irrthum zu lr/,""^ ^" ^^' Vagagewägcn befanden sich Gc- ^-^ulld Munition in beträchtlicher Nuantilät, w,Iche uou de» Pil'mouttf.n. d>e sich li»scheinend bali' doit bald da, bald uo» deu Fianhosen, balo ri,'» deu päpsl» lichc» Ociic'armeu zllruclwelfeu Iie^e», a>» ihie uo» diesem Waffeulranüpml «.'lryer >i> Ke»»in!ß grs ^!<n Kcnnluiß gcseyt, sci es der röm>sch^u Poiizei schließ-lich gcluuge», ein solcheö Waffendcpot zu entdecken und mil Beschlag ^u belegen; als sie aber wlilcre Haussuchungen habe volnehme» wolle». sei lhrem Voihabcn die frlNizösische Pollx,'p. b." zi^clge, wä» reu in Kiew (Ha»plst.!dt der Ukraine) l'ei eiiur für die Warschalier Hodle» abgehalilnen Trancrfeier N»-llihen enülande» lino 0li0 Militär scharf ei,'geschrillen, wobei mele Moifcheil getöoiei lind verwundet wnrre». ^ ijen ill llell PruuillM. Prag, 2l. Apl,l. Als gewählte Reichöralhö-Abgeoidueir wurden in dcr heuligcn ^au^lagosl^uug p»l'liz>rl: Baron Niese-Slallburg. Dr. Dollbek. Rilirr oon Sli'irarzenfeld, Rüler uon Weieeuhei»!. Bnigel' mcister Suioa und Dr. Obst. Der i.'a»d!.,g lrui'.de oom Obcist - i.'a»dmarschalt ueitagi. D>e Abgeordnete» ^iuge» mit ei>,em drei» mallge» Hochruf auf Se. Maj.siät aueeiliandel'. Prass, 2l. ^lpnl. ()cach 1 Ul'r Nachts ein. getroffen). D^r Sl.illhallcr beanlwoüel zur allgr< meinen Zllfl!l0luheit eiue an ih» gelichlelc Intcr-plll.ilio» >» Bezug lnif die Durchfüinung der Gleich-berech>ig»ng bcirer ^audcesprachi» i» ten Schulen. Hierauf wird zur Tageeoidiiuug übergegangen. Der Antrag Niegrrö al>f Bileung oo» 6 Spczlal-Conul^'s !»'!!' Krcditioefeu, Komuuiu>k.>tio»swcscu, Schnlivescl!. Förderung allgemei,'cl Bil^ungsailstalieu, Höroeruug der Bode» - ilulillr. Reg« lung des Gemeiu^ewescuS. welche (5l,'mil»''0 lvähreud der Zeit dcr ^audlagöuer-laguug Voraibcitcu treffen uuo dem nächsten ^a»d-lag Beucht crstatlcu sol^e», sühil zu einer lebbaficu Deballl. an der sich Herbst. Haüoer, Graf Harlig gegr». Klaudi und Graf Martinil) für deu Autiag bclheili^cu. Namentlich sacht Herbst i» einer scharfüiüilgen Rede nachzuweisen, daß die W.,h! uno eas Ailülre» solch,r Sp.zlal-Comit^'s während dcr Zeit der ^a»d< lagö°Vt!tagnug ucifass»»goue. dru Landtag zu ver« tageu. «llnforisch werde. Der ^auclag gewänne da-du,ch Perma»cuz. wenn Koiuinlssions» über die Zeil der Saison lageu. Haöner siedet dann »och einc U.I'crbüldung der ohncdilß genügsam i» Aüspruch ^enoinm^nen ^and« tagvinliglleder. Rü'gcr g>l'l nach' ihiu sei es nicht um die Horm. sonder» um die Sache zu thun. und da auch der Präsent eiliätt. für deu ^a>I. daß daö HauS die Kom>uisiioili?».'ahlcu beschließe, »och hoben tDriö aüfiageu zll inüsscu. so uwoifiziü er seinen A»» trag dabi», daü dicse Vorarbeilcil an de» Bandes-Au^s.buL zl! weise» sic», welcher A»irag aligeuoiu-men wir?. Dem Kaiser wird cin dreimaliges Hoch. dem Präsl>eülc» ein Sl'Nva gebracht uuo lie Saisou für glschlosse» eikläil. Vriilln, 2l, April, Z»», Bürgermeister der ^andet?l'auol!t>!dt B>n»n wurde h.lite dcr Oberfünanz. rath D'Eloeil und zllm Viz.büiger>uclst Nclcgrammc. Trieft, 22. April. l0 Ul'r AbeuDs. I» ?"' h,utige» Aorüdsipui'g des Slai'lralbeel w»rde ?er Ge. selzeöooischlag a»f Nooeraulworll,,!,^'!! und Unoerlel)-Ilchleil dcr Sladüäibe. »wie i>cl Zeiuugöl'eri^e über die Sta^lratb^s'il^nglil angeiwinüie», — D-e Ncichsratb^Abgeorrneten erhallcu 10 fi. Diäten und 100 fi. Reis.ucrgütuog; e»< wurclen hie^u gewäbll: ^audcsgerichivrath Porenia und Ka!lf,ua,>n G>rardell,, nachdem I^s. Morpxrgo, Gregorani nn? Piiteri die Weh! al'gclebüt habeu. AuLerds»! b.ibeu voiher (5li< mano und Pazze kei»c W.U'I a»;n»ehmen eiklart, Porenta'ö Wal)! wnrdc mit B.ifall begrüßt, Machlik's Sprache-Antrag auf Omfübrung der üalieinsäil» Uulcrrichl^N'rache für alle Acrarial < i'»d städtische» Schale» i» der Sladt. ro-i, 1, Oktober aüglf.nigen. wurde aiigenoiumeu. Ei» weitcler Antrag giug dabiu. daß ia> Ter» ritorium die slamsä'e ll»d iialiruis^s Sprache als Unterrichtssprache geÜc» '^l>'. Ei» Aulra., des Slal'l« oeiordneten Deöcouich auf Oiusepuug einer Koulmis-sion noch nochmaligen Prüfung dieser Frage ist vom Podcsti» wegen Mangeln .n> N»!lrsl»l)uug für uuzuläisig erklärt u,'orde». Gregorulli's Aolrag auf inolirirle ^.>g, ^ord»u»g wurde verworfen. Berlin, 22. April. Von der polnischen Grenze (20,) wird berichtet: Der Kultusminister verbietet streng allgemeine demonstrative Gebete für's Vaterland in den Kirch«» zu Warschau. Im Falle der Uebertreluiig dicseS Ver» boles wird gsseplich emgeschiitle». Zirei Höhcrc Klassen der Nadomer Schule wurden geschlossen. Turin, 2l. April. (Ueber Paiis). In der l'eu« tigcn KamlNl'lsi^uiig weist Graf Cavour die Schwie« rigkeileu uach. welche sich einer sogleiche» Verwendung von Zreiwilligeokorps eiilgsgeustell». Es wäre oas eine Ail von KriegSeillärullg. Die Regierliug — bcmeikt (5auour weiter — l'abe m>brm.,!s erklärt, oaö Ziel Ii.ilienS sei. sich l-urch ci.^ A!,uerion uon Rom lino Venedig ^u vervollständige». all,i» >n friedlicher Weise uud in, Eiiwersläni'uisse mit ^r.inkr.'lch. Ein Flink.- kö»»e ganz Europa iu Flammn» seßen liud Exglaud l'al'e ger.'dezu erklärt, es werde gegen Irdeu sei», der z»m Kampfe heeauSfoldcrt. Es sci uolhwcndig. eine Koalilio» gege» Iialici» z» verhütcu u»d leu RiUbschlägeu l'cfreuuc'eler Mächte Rechuung zu tragen. Das Ml'xisteriuiu nimm! Garibaldi's Tagesordnung u,chl au. Hierauf folgo, Eikläiungen Birio's. Fanti glaubt, die Offnere irerde» ibre Entlassung zurückuebmc». Garibaldi l»lerpellirt den Graf.» Caoour bezüglich der Volks!'swaffi!l,n>i. (5>ivour gibt Eikläliin^eu. welche G.iriball'! »»genügend find.t. d>, alle Nachiichte» im Inner» soirohl als von Außen beunrnbigend laulen; cr bestebl daber anf der Reorgnnisation der südliäill« Armee, Die Kammer »imiul mit 194 gegen 77 Slim« me» die Tagesordnung R'casoli's an. Die Kammer ist. nachdem si.' die Elkläruugeu des Mlui!le>iu!Us oerno'lime». übl'r;e»gt. dieses wcidc in geeigu.ler Weise für das Schickf.il der tapferen südliche» Armee sorge» und werde »»s^re Slieillräftc i» wirksamer Weise aneinanderfügen. vcrmebre» . u»d es ist a/w>ß. calZ die R'l'gierung sich lbätigst mit der Bew.iffiuing und der Veildeidiguiig des Valerlaudes b.schäsligcn werde. Die K.'mmer geht sol-aiiu zur gswö'h»lichcn Tagesord»u»g über. Turin, 20. April, Die beutige „Opinionc" schreibt: Ans ^',ssal'0!l wird berichtet, die Regierung König Pedro's eiklärtc. das Königreich Ilalicn an« ^l>>ke»ncn. Das heutige „Turmer Amtsblall" berichlet: Die Realliou-Z < Vcrslichc m unc» uiu Neapel wurde» auf c>.,s Krä'fligslc unterdrückt,' so mich der AufNaud i» East'glioue i» de» dießseltige» Abiu^i-n durch st.nid-rechllichcs Bn der Umgebung Melsiö und Iugiassaüo in der Piovinz Basilicala kämpften rie Aufsläudlsche» gegeu die Piemonttscu und erlillen gioßc Verluste. Alle diese Orischafleu. sowie Nuoli und Aoigliano wiirdcn entwaffnet. Die zcispreuglc» aufständischl'n Schaaren fiüchleleu in die Wälder vo» Sila >'v,scheu den dieß. uud jens,ilig,n Calabricu; sie werden von den Truppeu verfolgt; ma» hoff! deu Al'fslaud balc» z» bemeisteru. Turin, 2l. April. Wie die h.uligc «Italia" berichtet, wird Garibaldi sich aus Gefundbcitslück« sichten für einige Tage i» die Nähe von Ciemona begebe». Rata^i ist kiank. Turin, 22. April. Ein Brief Eialdini's greift Garil'aldi heflig au uud wirft ib,m vor, er wolle sich d" meldet: Bil'o. Medici. Cos.uz. Sirlori »»d a»t>,re Oe-»eräle ume,ließen in Folge dcr vo» ssaß der P,o;eL gcgeu den Herzog von Caziancllo »ächsteos beeuc'igl sei» wird. Paris, 22, Aoril. Der bemige «Moxiieur" s.igt. die Waischau.r Ereig'isse seicu allgeanin voil deu Ioliriiale» m>t lradllioueller Symp.iilne bespro-che» worde,'. Di.'se B.iucise von Ixleressc würben ind.ss.u der S,'che der Pole» schlecht ?lt»e». we»n sic lie öff>'»ll>ch.' Meinung verführlen uud die Vor-a»osep!'».i gsstaileteu. die Regicr»»g des Kaisers er-m.'lbig!- Hoffmnlgen. welche sich »icht erfülleu kö'"N' ie». (T'lest'r Ztg) Serajevo, 21. April. Alle in Mostar befi»d-Üch.,'» f,emdcu Kons»!» l'abcu sich i» Folae dcr von c>,» Gesaudicn i» Ko»sta»ti»opel eiugetroffeuen Be-fcl'le vc,ei»i.,t. um die Moutcuegriner und Insur-^c,'ten zur Aufhebung der Zcrnirung von Niksich zu l»cssi»!Ml». Washington, !0. April, Dcr Präüdcut Lincoln schick: drei Schiffe mil K00 Mau» uud Krl>as< maleriale mil versiegcllcn Iustrilklioneu ali. Ein Gerücht will wissen, die Bestimmung der Expedition sei Fort Sumlcr. Druck uiw Vcrlag voil I^naz v. .^leiumayr 55 F. Vamberg iu ^'aibach. - - Verantwortlicher R'l.'0aftelir: <;-. Va"lber«z. ^^««lonl,«»»'»^»^ N5ieu, (Mitla^s t llhr ) lWr, N5I. Al'dl'l.) Die Haltung wcs.iitlich l'csscr. Das Gcschäft durchgchcüdi? fthr lebhaft. Mail hat l'inc gl'nisligcre Aüffajsuüq vl)!l dcr WVl!^!»!1^IU>)^» 2i. April. pl,'litischc!! La.,c im All^uuincn. Fremde Valütm u.ü l'ciläufi^ 2"/„ billiger. Staals^apinc „ngsacht.t d>r Äeffcriliig durch die Valuta auch im Kurse »och besser. Kolwertirtc ObligatiDiicu in ösi.vr, Wählim^ gesucht, fehle». Kredlt-Altien sehr beliebt. Nordbahn-Altie» durch die Furcht Vl?r der Paiallelbah» zu< ' rückachalten, Wcstbali»-?lflien Nli^nahiu^wlisc matt.r. ft!>ld fthr stüssi^. _____ vesselltliche IchulV. ^. dtl> K0 97 — mit Verlosung v. I !«^> - - Ittl».— WK üO „ ., 1854 . . «ö7ä v'l,-„ „ ^8«" zu 5Ul> N. - . l^l.-. 8!.üU „ ^ '> i»<».2.i Zleiermcul.......„ 5 „ 8.^.50 85.— Mähr,,, u. Schlesien . „ 5 „ 84.5» 85.— Ungarn ....., 5 , N6.50 «!7 50 tem. Ban,, Mo. n. Slav, „ 5 „ <»4— 65.- - Valizien.....„ 5 „ 6I,.'»0 ll^,— Tiebcub. u. VusM'.. . „ 5 „ 61.25 <»l.?5 Veinlianischeö Anl. 185!> „ 5 ., U0 75 !'1. - Aktien (pr. Stück), N^tioualbanl......72^.— 7^.'iO N. l>. lHscom.Mes. z. 5<»<> ft,ö. W. 5«7.— 5 ,«<>,-Sud uoidd. Vcrb.-V 200„ » „ 1«tl,25 «06,50 Sndl, Staats-,Iomb.-uen, u. Cent. ital. Eis. 200 ss 0. W. 500 sir. m. 140 ,1, (?<)'/,) ^in^ahluoq 1»5,— <«,— l95.— Wie». Dcm!ps'»,-Ätt,-Ocs, '^ :'.'.).> - 40<>,— Pesiher Kettenbrilck.n . . . 3^5 — 3!»» — V^'hm. Westbahn zu 200 fl. . 167.50 >««.- Pfalldbricfc (s>0 st) '.'latirnal.' <;jäh,v.I, l«57j,5°/« >02.— 102 5!' banlauf !<>„ detto „ 5 ., l»7,-- !)^.- CM. verl^barc . ., 5 „ 8ft.50 !)<».- Nationalb. ( , ,. ^ i,i, , verll,'<3darc . «. ^. >>/> .,- aus oft. W. ( „ i' „ 8^./.» t><>.2^ 5!ose (Per Stück) >jkrld 'Anstalt für Handel u. Gew. zu »00,!. 5,1. W.....ll«,l0 l l».Osen zu40 ft.d. W. . 35 75 3»l, - C^erhazy .. 40 „ (5^'i. . !»5.. ».i,- Salm „ 40 ., „ . 37— 3?.5<» PaIffii zn 40 st. CM. .ttl,' 3 St. (Ä.iioiS „ W „ „ . »6.25 38,75 Windischgrätz „ 2>> „ „ . 22.— 22.50 Waldstei» „ 20 ., ., . 26.— '.>6,5U Keglevich „ 10 ., „ . lll.75 17.— Wechsel. 3 M 0 I, ate Geld Ari,e «iig^biirz,, für >00 ff. s>,dd. W. . 1^6 - - >2N 25 ^raulsiirt a. M,, dett» . !^tl.25 12l'»50 Hamburg, für 100 P.'ars Vanko . l<>.— lll,25 ^'iid!,'!!, f»r 10 Pf. Sterling . «4^.— l48 25 Paris, snr N»0 Frauss . . . 58,60 5« »l5 (5ourS der Geldsovte». Geld Wa« K, Münz-Dufaten 7 st. - - Mr. 7 st. l Nkr. Kion.ll . . . 20 „ 50 ., 20 „ 53 „ NaPoleonSd'or . 11 „ 8U „ 1 l „ 88 Riiff ^mpeci«lc . l2 „ ,8 „ 12 ., 20 VereinOlhaler 2 „ 22 „ 2 „ 22'/, „ Zilber.Aqio 48 „ — „ 48 .. 25 Effekten- und Wechsel-Knrsc an der k. k. össeutlichcn Vbvsc in 2vieu. Dei, 23. April l^6l. (sssektei,. Wechsel. ü"/„Matalliq»es 0 Silber . . . 14?.?'. 5'/«. Nat.-'.'llil. ^4» ^'»r>,'u . . «4^.40 Aanfaltie» . . 7-7.- K. l. Duf.ite« 7.2 Kreditaltie» !<^!,^- Zf r e »l d 0 ll 2l n z e i g c. Dcn 22, April 1«6l. Die Hlnc» Vlnc>>, u. W"l)0c)vf. (5lscl>l>.'hilI'c-amte, — Haschiu^q. Halldllingsrciscüdlr, und — Mmnhofer. Gcschäfislc,sc>uer. vo» Wicn. — Die Hcrrcll v. 3icja. zfin,s,i,ain,. lind — N>ilti. Asscklltmiz» Iüspckior. ucn, Tricst. — Hr. Nitv.crist. l. k. Acr^ Verwalter, von Vleil'cr^. — Hr. Iii'dcl. Fal'riüntt. von Eluiclsl'erg. -- Dic Herren Sclmgcr, — Lan^cr. und — Schwarzer, ss.il'rifailten, von Sterlilier^. — Hr. Icllc»ischlk. H^ndclsMlinn. u^il C.istell'llc'u». — Hr. Wolazel, Hclnl'llln^srcisender, von ^lwrlinD. Z. «w. u (2) Nr. l«7:< Kundmachung. Mit allerhöchst^-Entschlicßllllg vom 27 und hohcm Staatuministerialerlaft vom 2!). März l. I , Z. »853, hat die Oeffcntlichü'it der Genmndcraths - Verhandlungen wieder zur Anwendung zu kommen. Was mit dem Beifügen zur allgemeinen Kenntniß gcbracht wird, daß es nunmehr Jedermann frei stehe, bei den hierortigen Gemeinde-rathbsihllngen anzuwohnen. Sladtmagistrat ilaibach am III. April lttlll Z7«6^. (3) Men - Nickckge. Zur gegcilivärti^cn Frühlings. Saison erlauben wir uns die !'. 'l'. Kunden auf dic vor,;üqlichstrn Chromfarbeil aufinerksam zll machen, die wir anö der k. l. Farbeusabric des Herrn Josef Fauzoy in Oörtschach l'ei Klagenflirt in Kommission haben. l,nd welche im Großen und Kleinen zll dci: Fabrikpreisen bei ull^ zu bekonnuen sind. Spezcrciwavm - Handlmiq .,;«»»» Olcfanten", Elefaiitriigassc Dlr. 51. Wiener Frühling. Höchst illtcressllltt für Damen. Ich beehre mich. die ele^axle D.nncmvell l'ei nieioer so cbl'n llfol^len R'ückfuiist »ins Wir» zum Vesliche nieiner Dalnell - Putzwaven - Vticderlasse löftichsl eliizlilliden. Alles, >vl,s ln Damen -, Ä^tädchcn-, Herren- »11» Knaben- Ttrvlihlitcn, Damen-lvtantils, Kopfputz, die Mc^e und fnncr G^ schmack ill Men ersooncn wiirc'!,'. >st i» reicher Alls' mahl l'ci mir zu scyen. In der Ucdcrzsll^ll»^, d.iL alleö Glschene sich >V!l)sl »un bcssen elupfcylen imr?, erspare ich jcoc wcilerc Anpreisung. ^««RtT I lVOlRV» . Kii!idschafti>plah Nr. 222 vi^l.-vi« der Schiisterbrüäe. Z. ?2!>. (1) Znm Verkoch wird sogleich angetnilM: Eine ganz arlondirle R'ealilät. bcslcbeno al>^ ^inaner' ten Wc>hn - nnd Wii ll'schaft^p'l'ä'ndcn, nnftrn de^ ^'aibachtl PadülioflS »nd des StadtPonierilims. niil 8 Joch Aeeltr. Wiesen und Oartt», um .'»U00 ft I, A. Schuller zu Laibach. Polaua-Vorslai't Nr. 2^. Z. !0l. (8) ^f^^ KrientalifcheS M^ !^, Gllthlnnttltgsmittel H^ ^s üFlacoufl.H.,0, I K>,^^U cntferot ohne jede» Schmer; oder Nach- ^/-^I^, t l) e i l selbst v 0 n de >« ,^ a >' tcsten Ha 11 tstellen /Hs^i^^^ Haare, die »mi, l;» beseitigen wiinscht. ^.,^^ Die bei dein schönenGeschlecht bioireileil vol koinmcüdcn Vartsplire», zilsaüiinen^eu'^chsenel: Ail^ell-br.nicn, tiefes Schcitelhacir werden dadurch binnen 1.'i Minuten beseitiget. Lilionese ist uon dem königl. preusi. Ministcri»!!, fi'ir Medizinal- An^elegenheitcil geprüft nnd besitzt die Eigenschaft, der Haut ihre jugendliche Frische wiederzugeben n»d alle Hant-Nineinigkeiten, alö: Soinmcrsprossen, Leberflecke, ^llnckgebliebenc P^ckenftecke, Finnen, trocfene nnd fcnchtc Flechten, so wie Nöthe anf der Nase (welche entweder Frost oder Schärfe gebildet hat) nnd gelbe Haut z>l entfernen. (3s wird fnr die Wirknog, welche binnen 14 Tagen erfolgt, garantirt nnd zahlen wir bei Nicht' erfolg den Vetrag rctonr. Preis ln-o ganze Flasche si. 2.60. Fabrik von N o the ^'Comp., Kommandantenstr. 31. Die Niedellagc fnr Laib a ch besiodel stch bei Hrn. Albert Trinker, Hanptplatz Nr. 239. 3. 677. (2) in Untcrsteicrmark, dicht an der Eistnbahnstation ssleichen Namens, eröffnet die Saison am 1. Mai. Die 2l1 — :w" tt. warme Quelle gehört unter die heilkraftigsten Thermen, ähnlich Gasteitt, ^Pfeiffers, Wildbald in Württemberg; ausgezeichnet durch seine Lage, besonders bilf-reich bei Gicht, Nheumatismen, allen Krankheiten des weiblichen Geschlechtes, chronischenHantansschlägen, Skrophelu, Kontrakt»re,l, frischen und veralteten Wnnden :c. Große Bassin - und Wannenbäder. Für gute Wohnungen und Unterhaltung ist bestens gesorgt. Badearzt ist Herr Dr. «. v. »°v,'«>»oN'8 ft. ö. A5- Jos. Hon. Witlwlm» Coliseums-Inhaber.