Nr. 137, Twlstag, 18, Juni 1907. 126. Jahrgang. Mbacher Zeitung Vrsnumerotionsprtiö: Mit PostVersendung: ganzjälirig 3N X, halbjährig l5 K. Im Kontor: ganzjährig »2 X, halbjährig ll li. Fur die Zustellung in» Haus ganzjährig 2 ll. — ZnsertionSgebülir: Für kleine Inserate bis zu 4 feilen 5» l>, größere per Zeile lü k; bei olleren Wiederholungen per Zeile 8 b. Die «Laibacher Zeitung» erscheint täglich, mit AuSnahme der Lonn° »no Feiertage. Die Administration befindet sich «ongreßplah Nr. 2, die Redaktion Talmatingasse Ä!r. 10, Sprechstunden der Redaktion von « bi« w Uhr vor» mittags. Unfrankierte Briefe werben nicht angenommen, Viailuflripic nicht zurückgestellt. Amtlicher Geil. Seme k. uild k. Apostolische Majestät habeil init Allerhöchsten Haildschreiben voin 14. Juni l. I. für die Daiier der iiächsten Sessioil des Neichsrates den Geheinleii )1iat Alfred Fürsteil zll W indis ch-Grätz znill Präsidellten uild die Gehciiileil Näle Mar Egoil Fürsten zu F ü r st e n b e r g und Alois Fiirsteil von S ch ö u b ur g-H a r t e n st c i n zu Vizepräsideilteil des Herreu Hauses des Neichsrates allergnädigst '^u ernennen geruht. Seiiie k. lind k. Apostolische Majestät geruhten init Allerhöchsten Handschreiben vom IU. Juiii d. I. in Ailloendnng des Grundgesetzes über die Reichs-vertretuilg vom äl. Tezeiilber 1^«7, beziehliilgs-weise des Gesetzes voill 2(>. Jänner 1!)l)7, die erb liche Neichsratswürde allerguädigst zu verleiheil: denl Geheimen Nate uud ^iälilnierer, Groß' Grundbesitzer Franz Josef Fürsten von Auers-Perg; deui KänlNierer, Großgrliildbesitzer .Heinrich Grafen E l a in - M artini c; dein .^täunuerer Großgrundbesitzer Friedrich Freiherrn von und ,',u Talberg; dein Geheimen Nate uud Kämmerer, Generalmajor i. d. N., Großgrillldbesitzer Hngo Fürsten von Dietri ch st e i u zu Niko l s -bürg' dem Kämmerer, Rittmeister a. T., Grus; grnndbesitzer Heinrich Freiherril vou G udeu u s; deiu Geheimen Nate und Kämmerer, Großgrundbesitzer Anton Freiherrn von Ludwig s t orff; Allerhöchstihreni Zlveiten Obersthofmeister. Geheimen Nate lind Kämmerer Alfred Fürsten von M ontenuovo; dein Geheimen Nate uud Kälil-merer,Großgrlilidbesitzer .^tarl ErWein Grafen N o -siih-Nicneck; dem Gehcimm Nate nud Käm-merer, Statthalter in Galizien Dr. Andreas l^rafen Potocki; deiii Kämmerer, (^roßgrulidbesitzer Franz Josef Grafen S i I v a-T a r o u c a; dein Großgrundbesitzer Leopold Wenzel Freiherru von 3 tern bach; dein Laudtagsabgeordneten. Großgrnudbesitzer Johauii Zdzislaiis Grasen T a r n o w s f i -. dein stammerer, (^roßgrlüidbesitzer >tonrad U n g n a d (trafen vou W eiße n lo olff lind dem Geheimen Nate und Kämmerer, Major a. D., Großgrundbesitzer Felir (trafen V e t t c i' von der Lilie; uud feruer als Mitglieder alls Lebeiisdauer iu das Herreilhalis deo Neichvrate^ zu berufen: deu ^audesausschußbeisitzer Karl Aoümek; den ^'eheimen Nat, Ackerbaumiuister Leopold (^ira^ feu Aiierc'perg; deil Geheimen Nat, Minister a. D. Dr. Josef Maria V a e r n r e i t h e r; deli Abt des Augustiner-3tiftes in Alt-Vriun^ Franz 3alesiu5 V a r i u a; dell Geheiiuen Nat, Ministerpräsidenten Tr. 'Vlar Vladimir Freiherrn von '^eck; den Geheimen Nat, Minister dev Iiinern Dr. Nickard Freiherrn von V i e n e r t h; deir In dustriellen Hcrmaim Vraß; den (^roßgruiid-besiver Ladislalis Nitter vou (5 z a y k o lv ö ki; deii Landeshauptmann Otto Edlen vou Detela; deii Lande^alioschlißbeisilzer, Advokaten Dr. Karl Ep-pingcr; den Laiidtag^abgeordueteu und Stellvertreter des Präsidenten des Neichsgerichtes Dr. >tarl von G r a b m a y r; deu ordeutlicheu Professor au der böhmischen Universität in Prag Dr. Jaroslav H l a v a; den Geheimeli 5iat, Minister a. T. Dr-. Adani Nitter von Icdrzcjo-lvicz; den Landeshauptmann Dr. Theodor Ka-threin; den Präsidenten der Handels- nnd Ge-iverbefammer iu Wieu Ilililio Nitter von >iink; deil Geheiiueu Nat, Minister für 5iulni5 uiid Unterricht Dr. Gnstav Vi archet; del, Landtagsabge-ordueten, Großgrundbesitzer Dr. Otto Mettal; den ordentlichen Professor au der Universität iu >trat'au, Hofrat Dr. Kafimir von Mo raw ski; den Geheimen Nat, Minister a. D. Dr. Leonhard Pietak; den Präsidenten der Handels- nnd Gewerbekammer in Prag Anton N i v u ü <"; deu Prä-sideuteu des Verivaltling^ratec' der Österreichische»! ^'ordivcst-Daiupfschiffahrtsgesellfchaft Dr. Viktor Nuß; deu ordeutlichen Professor aii der Uuiver sität in Wien, Hofrat Dr. Josef Frciherrn von 3 eh e y; den ordentlichen Professor an der Universität, in Wien, Hofkaplan, Hofrat Dr. Franz Schindler; den Geheimen Nat, Stiftspropst und Abt des Ehorherrenstiftes in Herzogenburg Frigdiau Schmolt; den Landtagsabgeordneten, Gutsbesitzer Dr. Friedrich Fürsten S ch w arzen-berg; den Geheimen Nat, Landtagsabgeordnetcn uud Eektiou5chef a. D. Josef Freiherru von 3 ch we gel; deu Geheimen Nat und Kämmerer, GrosMuudbesitzer Ernst Grafen Silva - Ta -r o u c a; den Landesausschnßbeisitzer, Advokaten Dr. Weilzel ^ka rda; deit Landtagsabgeordneten uud Präsideuten des Landeskulturrates fur Mäh reu Alfred von Skeue nnd deu Geheimen Nat, Landtagsabgeordneten uud Großgrundbesitzer Karl Grafen S t n rg k h. V eck ui. p. 3eine k, und k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 14. Juni d. I. dem Landeshauptmauue im Herzogtmne Steiermari', Geheimen Nate Edmund Grafeu Attems den Orden der Eisernen Krone erster Klasse mit Nachsicht der Tare allergnädigst zu verleiheu geruht. Seine k. uuö k. Apostolische Majestät habeil mit Allerhöchster Eutschließuug vom tt. Juni d. I. dein Mitgliede des Herrcnhanses des Neichsrates Dr. Wilhelin Freiherrn von P e r g e r den Orden der Eisernen ^trone zweiter Klasse init Nachsicht der Tare allergnädigst Zll verleihen geruht. Seine k. uud k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 1 l. Juni d. I. dein Präsidenten des Wieuer Journalisteu nnd Schrift-stellerveremes „Eoncordia" Edgar 3 piegl Edlen von Thurusee das .^ointurkreliz des Franz Joseph-Ordens allergnädigst zu verleihen geruht. Der Iusiizminister hat versetzt: den Landesgerichtsrat Mar Hi er lander in Klagcnfnrt nach Graz, de,i Landesgerichtsrat nnd Vezirks-gerichtsvorsteher Hermaiin D u d a iu Kindberg nach Leibnitz und die Gerichtsadjlinkten Dr. Philipv Gstöttiier Edlen von Willen recht in Feuilleton. Der Vierte. Von H'aul A. Airstein. (Fortsetzung und Schluß.) Ihre Tochter stand am Fenster und blickte regungslos vor sich hin. Erst eiu Anruf der Mutter schreckte sie auf. Mit der feiueu Haud strich sie sich über die Stirn nnd — lächelte. „Ach, MuttetvDn! Ich dachte nür's bald." „Ja. Kind. Vater bat mich . . ." „Na, dann komm' uur her! Uud setz' dich erst einmal." Zärtlich ergriff sie die Hand der Mutter nud geleitete sie zu einem Sessel. Dann nahm sie ihr gegeuüber Platz. „Du weißt, Mütterchen," begann sic ruhig, „daß Vater schou des langen und breiten mit inir gesprochen hat?" Fran Frantzius nickte zustimmend. „lind weißt auch, was ich ihm für eine Antwort gab? — Nun, ich denke doch, in diesem Falle könnten wir nns eigentlich die Unterhaltung sparen. Aufreguug . . . tut uus beiden nicht gut." „Ellachen, glaubst du, ich würde dich in einer solchen Frage noch behelligen, wenu's uicht — weuu's uicht so ernst, so wichtig wäre?!" „Ich weiß, Mntterchen, ich weiß!" „Tagte dir Vater nicht, wic — schlecht es lim ihn steht?" „Ja, wieder einmal." „Wieder einmal!" Die Mntter erhob abwehrend die Hand. „Man muß auch nicht gleich gar zll schlecht denken. Tie Zeiten sind wirklich schwer." „Ich glaub' es wohl; allein ... in schweren Zeiten muß man kleiner werden. Nicht weiter leben, als ginge nils die Not nichts an." „(>)ewiß, gewiß, nur . . ." Gauz plötzlich brach sie ab. Es schien ihr in diesem Augenblicke nicht passend, auch ihre Meinung ',u sagen. Die Not ihres Mannes lag ihr cms dem Herzen lind sie wüuschte ihm zu helfen, nicht ihm erlra uoch zu schadeu. Da rückte die Tochter ihren Stuhl gauz dicht all den der Mutter herall. „Laß uus offeu reden, Altchen! Hier in diefem Zimmer haben wir beide schon so viele, lange Jahre hindurch miteinander alles besprocheil, , was uns plagte liiid drückte, laß es uus auch jetzt tnn! Ich weiß ja, was dich j-etzt so bewegt, daß dn keine Worte mehr findest. Ich will dir's erleichtern; ich will dir gleich alle meiue Gründe sagen." Nieder nahm sie der Mittler Hand. „Sieh, du hast mir viel alls deinem Leben erzählt. Ich weiß, daß dli einmal eine große Liebe begraben nmßtest, mil meinen Vater zn heirateil." „Aber Ella!" „Ach, Mütterchen, ich bill scholl so alt, daß ich getrost eiumal mit dir davon reden darf. Großvater hat Nlir's erzählt — nnd ich glanbe, an jenem Tage bist dli mir das Liebste geworden, was ich alif der ganzen Welt uur haben kann. Er sagte mir auch, warum du's getau. Daß es sein Wunsch war, und daß er damit das alte Geschäft erhalten wollte, das scholl durch vier Geilerationen in Eurer Familie war. Vater trat damals ein — nnd was wurde aus dem Geschäft? Was machte Großvater so frühzeitig alt ulld krank, daß er nur uns zwc^ beide und keiuen Menschen auf der Welt mehr seheil wollte?! — Ich glanbe, ich brauche es dir nicht erst zu sageu." Sie hielt ein wenig inue; dann fuhr sie sott: „Seitdem siud Jahre vergangen. Stets sind wir alls und ab gegangen in unserem Leben. Nald ganz oben auf der höchsteil Höhe, bald wieder unten, dicht neben der Stelle, wo das Elend wohnt. Hätten wir die letzten Groschen nnseres Großvaters nicht, wären sie mir nicht fest verschrieben . . wir wohnten dort selber scholl. Die aber gebe ich ihm nicht! Die bleibell für dich, als deine letzte Nettuug, als deine Zuflucht--------" „Ella, Ellacheu — bedeuke doch, du sprichst von deinem Vater!" „Ich bin schon wieder ruhig, Mutter. O, ich klage ja auch Vater uicht an. Ich weiß ja, daß er nicht anders kann, daß er's im Grunde seiller Seele für nils tlit, für dich nnd mich, die er durchaus anf des Lebens Höhen erblickeil will. Aber sag' mir, wo soll das hin?! Segen hat es uus noch uie gebracht, und wenn ich nun denken soll, daß anch der — der andere . . . mit ihm, durch ihu--------nein! Nein, Mutter, sag' was du willst . . . das kann ich nicht!" Erregt sprang sie vom Stnhle auf lind trat wieder an das Fenster. Ein feines Not war ihr die Wangen herausgekrochen. Das färbte ihr selbst Hals und Nacken. Anch die Mntter stand anf. „Vielleicht, Kind, hast dn recht . . ." Und init einem tiefen Seufzer-: „So will ich's denn — will ich's denn . . . Vater sagen. Er muß dann sehen, wie — er fertig wird." „Aber nein doch, Mutter! Nicht doch so! Ich tu's doch nur, weil ich denke, auch du müßtest..." Laibacher Zeitung Nr. 137. 1276 18. Juni 1907. Wolfsberg nach Kindberg, Richard Ted 1 aez et in Kindberg nach ^ilireck nnd Dr. Johann M odi ^ in Teisenberg nach ^berlaibach' verliehen dem Gerichtsadjnnkten Dr. Paul Gruwe des Grazer (.'ine Gerichtsadjunktenstelle in Graz nnd ernannt: zn Landesgerichtsräteu nnd Bezirks-gerichtsvorsteheru deii l^erichtssekretär 'viar P a n -schitz in Graz für :'lrufels, die Bezirksrichter Johann Pirn at in Winoisch-F-eistritz, Ernst bitter P agli a r n e e i von K i e s e l st c i n in Eisen.erz, Dr. Adolf Vogt ll in Volfsberg nnd Jakob I a r e in Weirelburg, letztere vier nnler Belassliug an ihren Dienstorten; zu ^andesgericht.sräteil: den Gerichtssekretär Ernst M arti n a k in .^ilagenfurt für >ilageufurt. deii Gerichtssekretär Dr. Jakob ToPl a k in ^!ai bach für Laibach nnd den Bezirksrichter Friedrich Wohlfarth in Iudeuburg für Leoben - zn Bezirksrichtern: die Gerichtsadjnnkten Dr. Anton iv n r l a n in Oberlaibach für Egg. Tr.Alois - Äl ü ller in Graz für >ti,idberg nnd F-ranz W a -z a c z in Mnreck für Kirchbach'. zu Gerichtsfekretären: den Vezirksrichter Tr. Ernst P o r i a s in Knittelfeld fiir das Landes-Gericht in Graz und die Gerichtsadjtlnkteil Otto Vidi >,' in Laibach für Eilli. Anton B n l o v e l' in Laibach für Laibach nnd Dr. Franz T h n il e in Villach für das Landesgericht in Graz lind zn Gerichtsadjnnkten: die Ansknltaiüen Dr. Karl G r ä n i tz fiir ^cahreilberg. Dr. Hermann W i I h e l m für Feldbach, ivranz K i'i f s e l fiir Sei senberg, Dr. Anton Z e m a n n für Wolfsberg uud Dr. Franz P up a ch er für Friedall. Der Iustizminister hat den Gerichtsadjllnkten in Friedan Dr. Hermann Nenberger znm Staatsauwaltssubstituten in Laibach eriianiil. Nach dein Amtsblatte zur ^Wiener Zeitung» uom 1-i. uud 16. Juni 1907 (Nr. 13N nnd I!i7) wurde die Weiterverbreitung folgender Preßerzeugnisse verboten: Nr. ^3 «l^rrior« äol I.on«», Ib. Jahrgang, ddto. No» ueretu, 8. Juni 1907. Nr. 23 «IIIil8>- ?0kl0kü, vom 8. Juni 1807. Nr. 23 vom «. Juni 1907. Nr. « «Evangelisches Genleindeblatt für Galizien und Vu» lowinll». Folge 132 «Alldeutsches Tagblatt» voiil Mittwoch, 12ten Brachmonds (Juni) 2020 n. N. (1907), Den 15. Juni 1907 wnrde in der l. k. Hof» und Staats-druclerei das I.XIV. Stück des Reichsgesetzblattes in deutscher Ausgabe ausgegeben uud versendet. Den 15,. Juni 1907 wurde in der t. k. Hof« und Staats-druckerei das XXIII. Stück der polnischen, das XXXVII. uud XI.II. Stück der italienischen, das I.. Stück der slovemschen, das l.11. Stück der polnischen, das I.VI. Stück der italienischen, das I.VII, Stück der böhmischen und das I^X. Stück der polnischen Ausgabe des Reichögeschblattes uom Jahre 1907 ausgegeben und versendet. _________ nen 1/. Juni 190? wurde in der l. l. Hos» und Staats« bruckerei das XI. Stück der ruthcnischen, das XX11. Stück der rumänischen, das XXV., XXXV. und XI^II. Stück der ruthe» nischcn, das XI^IX. Stück der rumänischen, das 1^1., I^III,, I^V. und I.^V1I. Stück der ruthcnifchen Ausgabe des Neichsgeseh-blattes vuin Jahre 1907 ausgegeben und versendet. Nichtamtlicher Heil. Frankreich uud Spanien. Die „Agence Havas" veröffentlicht folgende ')l'ote: Frankreich und Spanien wechselten eine Note, in lvelcher sie sich gegenseitig den ^tnt,,« i ö n i g 5 p a a r e ö im Palais Elysee gegebeneu Diner brachte der Präsi dent einen Toast auf das >!o'nig5vaar alis, wobei er n. a. sagte: Die Einmütigkeit der Ovationen, die den Majestäten in Cherbourg nnd Paris be-reitel worden seien, sei cin Beweis für die allgemeine Sympathie, die das >lö'nigspaar erwecke und gebe gleichzeitig '^euguis dafür, welch hoheu Wert die französische 'liepublik den frenndschaftlichen Be-ziehnngen beimesse, die seit jeher zwischen den briden Läudern bestiiuden. Dies sei eiu Eirund mehr, dem >iönigspaare fi'ir seinen liebenslviirdigei^ Besuch ,zn danken. Der Präsident trank schliesslich anf das Wohl des Königs, der Königin lind der königlichen Familie sowie anf die Wohlfahrt Dänemarks. In seiner Erwiderung dankte der >lönig aufrichtig im ^l'ameu der Königin nnd seines Landes für den so warmen und liebenswürdigen Empfang, der ihm in Frankreich allen Orts bereitet worden sei. Be sonders der hentige so überalio herzliche Empfang in Paris gehe ihm zu Herzeu. Der .^öuig werix ihm in unvergeßlichem Andenken behalten: „Ebenso wie Sie, Herr Präsident," fnhr der ^lönig fort, „hoffe auch ich, daß mein Besuch in Ihrem schönen Lande als ein Beweis meines Nnnsches werde an gesehen werden, daß die Beziehungen der Freund schaft zwischen Frankreich und Dänemark sicli immer iuuiger gestalteil mögen. Von diesen Ox' fühlen der anfrichtigsten Freundschaft beseelt, trinte iäi anf das Wohl des Präsidenten nud das (^liick nnd Wohlergehen Frankreichs." Aus S e b a st o p o l wird berichtet: Über die Vorgäuge auf deu Pauzerschiffeu „Sinop" nnd „Tri Svjatitelja", die zli der Verhaftllng nnd zur Landung einer Anzahl Matrosen wegen Meuterei geführt hatten, meldet die Petersburger Tele graphen Ageulnr: Als das l^eschwader des Aomi rals Tsiviiiskij vor klirzem in Tendra augekonlinen lvar. bete'iligteu sich Mannschaften der beiden Panzer „Sinop" lind „Tri Tvjatitelja" an Ver sammlnngen, die ail der >tüste abgehalten wnrden und machten daralif Versuche, sich zu empören. Sie wollten die Offiziere ins Meer werfen nnd von dem l^eschwader Besitz ergreifen. Die Ansführnng des verbrecherischen Anschlages wnrde rechtzeitig ver hindert, dank der Wachsamkeit der Offiziere, die nn verzüglich entschiedene Maßnahmen ergriffen, nnd dank der Treue des größteil Teileo der Besatznng deH „Sinop". Ungefähr ll«) Matrosen wnrden ver haftet. Auf den anderen Schiffen in Tendra herrscht Nnhe. Über Hongkong wird aus Veit schau lie richtet: Die A u f st änoi s ch e n lvurdeil bei Pats zeai von zlv'ei Regimentern der Provinztrnvpen an gegriffen. Anf Seite dr lehtereil fielen ein Offizier und -_><» ?)iann. Die Aufständischen überschritteil den Ostflnß und verbreiteten sich in den Bezirken des Vestflnfses. Tagesneuigleiten. — (Eine Tr a li i t'o ni ö 5 i e) trug sich, wie der Tarmstädter Korlvspcmdent d^^ „Frks. General anzeiger" meldet, in eineni Hanse des dortigen nörd lichci, Stadtviertels zn. Ein dort lvolmendes Ehepaar hat seit einiger Zeit einen jungen Mann als After nn'eter zn sich genommen, nnd a" wie der Vorraum nur eineu festgestampften nnd geglätteten Lehmboden haben. In der „Gornja" schlafen die Eheleute, norden auch Besuche empfangen, in der „<"'unmcita" schlafen die Mädchen, in der „Hiiw" kleinere >inaben und nx'ib liche Dienstboten. Die Vnrschen schlafen im Henschobe oder besser: sie schlafen nicht viel, da sie des Ncicht> überall dort herumlungern, wo ein Blumentopf ver heißend winkt. Dem Eintl-etenden fällt die Ecke aus die von der rechten uud der gegenüber lregeirdei Wand gebildet wird. Das ist der Ehreusitz und Altar des Hanses. Da mag sich iu vergcmgcnen Zeite, der Antöinmling wobl geneigt haben oor den Heiligen bildern, wie es der russische Landmann noch heul« tut. Da steht ein großer, stets rein gehaltener Eichen tisch, längs der Wnnd zieht sich eine Bank. An d<" änßeren Seite stehen Sessel eigener Fabrikation, au dem Tische liegt ein großer Laib, gehüllt in die grobe aber reine „Icsenica", dabei ein V?esser. In der Eck über dein Tische hängt ein von einem heimische» Künstler roh ausgearbeitetes Kruzifix., umgeben voi bunten, auf Glas gemalten Heiligenbildern. Diese Ecke wird zu Weihnachten auch bei den ärmsten Bauer nach Möglichkeit ausgeschmückt. Grün, Tannenzweige, woran vergoldete Nüsse hängen, kom men an die Wand; in der Mitte über einem reich ausgezackten Papierspitzentuche prangt die Krippe Sind Mädchen im Hause, so hängt gewiß neben den üblichen goldbedeckten Papiervogel, der den HI. Geif vorstellen soll, von der Decke eine Reibe bunter Papier blunien- und weißer Schiffkränze, zwischen denen siä zierliche Strohketteu winden. Ohne es gelernt zl haben, stellen die Mädchen ganz nette Lilien, Rosen Fnchsien uud Nelken zusammen; jede wünscht siä wohl dabei, die schönste Krippe zu haben. — Die Decke des Zimmers besteht aus startei Balken, die braun angestrichen oder vor Alter brcm geworden sind. Zwischen diese steckt der richtige Baue, seine Bücher, wenn er deren hat, aber auch seine wich tigften Papiere. — Der Ofen nimmt einen betracht lichen Nanm ein. Ob ans schönen grünen Kachel > bestehend oder einfach weiß, ist er zn allem nnd jeden da. Zn ihm eilt im Winter der nach Hanse gekommei« Schüler, auf seiner Bank liegt der Vater, trockne: Stiefel, Ttrmnpfe. .Meider in buntem Durcheinander neben ihin findet der Arme eine Schlafstätte, die ihn nie versagt wird. Und Hennen brüten zn seiner Füßen; in seinem Schntze wärmen sich junge Tritt-hähue, piepseil zur Welt gekommene Küchlein, be kommen die Samen ihre letzte Reife. Anf seiner Vnnl sitzen znr Winterszeit fleißige Spinnerinnen und lausche» den Erzählungen des Großvaters, der behag lich sein Pfeifchen schmaucht, oder hören den, jüngeren Bruder zu, der ihnen au,s den Büchern des St. Her-niagorasvereines vorliest. Warm ist es in der „Hika" an solchen Abenden. Das Schnnrwn des Spinnrades mischt sich mit dem leisen Rascheln der trockene» Fisolenbülsen, die der Großvater öffnet; der Geruch des Tabakev mengt sich mit dem Dunste! trocknende, Stiefel sonne mit dem starken Dufte der im Of.'n kochenden Schweinemast. Aber die.5 aqes belästigt niemanden und nienmndem fällt es ein, die kleinen Fenster zu öffnen, und sie scheu anch nicht ein, wozn man dies tun sollte. Nun, sie lverden trotzdem all und lachen den zimperlichen „kkric" noch ans. Ein einfachem mit Heu- oder Kukuruzstrolmialriitze gefülltes- Bett, rot überzogene Glissen, rote Vorhände an den kleinen Fenstern, verschiedene Geräte, Spinn stuhle, nicht zuvvergesseu die Uhr mit Gewichten, l'ie immer an der Ofenwand neben der Tür hängt, ein riesiger Rosen trau,;, ein Weihnmssergestell, vervoll-ständigen den Inlmlt der „Hi^a". Neben der Ubr oder iu der schönen Ecke hängt auch der mit Blmmu durchflochtene Garbeukranz von der letzten Ernte, der von den Schnitterinnen nach Hause gebracht wurde auch ein Überrest heidnischer Gebräuche. (Fortsetzung folgt.) - - (P e r s onal n a ch r i ch t.) Der Herr k. f. Lande^präsidenl Theodor Schwarz hat sich geste!,, mit Familie nach Porto Rose begeben. — (Kein gemeinsamer Südslaven-k l n b.) Vorgestern vormittags traten unter dem Vorsitze des Abg. Dr. knsterüi? dessen Parteigenossen zu einer ueuerlicheil Beratung zusammen, um über die Bildung eines gemeinsamen Sndflavenklnb5 zu be raten. In der Debatte sprachen sich nahezu sämtliche Redner gegen die Anfnahme der liberalen Slovenen ans. Gleichzeitig tagte nnter Vorsitz des Abg, Iv s-evi,' eine Versammlung der küstenländischen und dalmatinischen kroatischen Abgeordneten, welche die Aufnahme der liberalen Tlovenen in den gemein-samen Südslavenklub als Vorbedingung für ihre Zn stimmung znr Gründung eines solchen ,Vub bezeich nen. Dr. 5ilster5n- verständigte von dein Beschlnsse seiner Parteigenossen die kroatischeuAbgeordncten. Die Beratungen verliefen unter solchen Umständen resultatlos. Abends fand eine getrennte neuerliche Bera> tnng statt, doch zerschlugen sich die Verbanolnngen ibermalc-. Es bildete sich ein S ü d s l a v i s ch e r K l n b, dem alle Kroaten aus Talmatien, der kärnt-nisckfe Abgeordnete Grafenauer, die küstenländischen Tlovenen und Kroaten sowie der Abg. Hofrat Doktor Ploj angehören. Man hofft, daß anch die zwei Serben nach ihrem Eintreffen in Wien dem Klub beitreten werdeu. Dem Klub gehören 21 Mitglieder an. Zum Obmann wurde Dr. Ivöeviö, zum Obmannstellvertreter Hofrat Dr. Ploj gewählt. — Unter dem Vorsitze de5 Abg. Dr. Kuster5i5 konstituierten sich gestern vormittags die Mitglieder der Slovenifchen Volkspartei als S loveni s ch e r K l n b. Znm Eintritt in diesen Verband haben sich 10 Abgeordnete, und zwar 10 aus Krain, 4 aus Steierniark nnd 2 aus Görz gemeldet. Zum Obmann wnrde Dr. Auster--5iö, zum Obmannstellvertreter Dr. Koroßec gewählt. Der parlamentarischen Kominission gehören außer den beiden Genannten die Abg.Hosrat kuklje. und Dr. G r e gor 6 i 6 an. - (Der Maria T h e r es i e n - O r d eu.) 150 Jahre sind hellte verflossen, seitdem unser höchster militärisck)er Orden, der Mmia Theresicn-Ordeli, ge° stiftet wnrde. Bekanntlich gab der siegreiche Ausgang der Schlacht von Kolin den letzten Allstoß hiezu. Die Kaiserin bestimmte, daß zur Erlangung dieses hohen Ordens eine Tat vollbracht werden müsse, die nicht n»r ill der pünktlichen Erfüllung der Pflicht ixfwhe, sondern über diese hinaus anf eigene Verantwortung herzhaft und tapfer geschah. Gegenwärtig lebt ein einziger Ritter dieses Ordens, Feldzeugmeister Baron Fejervary, der Held von San Martino-Solferino. — (K irche n s ch m n ck.) Der Gürtler Herr Leo. pold Tratnik hat nach dem Entwnrfe deo Herrn Professors Col. Mis einen prachtvolleil Lüster für die Pfarrkirche zu Tirnau in Laibach fertiggestellt. Dieser große Lüster ist im romanischen, der Bauart der Kirche angepaßten Stile angelegt, reich verziert und hat zur elektrischen Beleuchtung 18 Glühlampen. In der Mitte steht anf einer großen, fchön durchbrocheneu Kugel eine «0 Zentimeter hohe, Muttergottesstatue ill Altfilber augefertigt: aus der Kugel entspringen fechs Säulen mit reich verzierteu Kapitellen, welche die Nrone mit den Glaokngeln und den Tulpen tragen. Über den Säulen ist eine kunstvoll verzierte ^u^el wit dem Kreuze und einer Rosette, die zum Aufhängen dient, angebracht. Herr Tratnik hat nach den Zeichnungen deofelben Herrn Professors ein Tabernakeltürcheli mit dein Herz^sn-Bilde in Feuerelmail und vergoldeten Ornamenten für dieselbe Kirche allgefertigt. Beide Werte sind sehr sehenswert, nnd stehen vor der Gürtlcrwerkstätte in der Peters-stniße Nr. 27 auf knrze Zeit znr Besichtigung ausgestellt. Sie gereichen sowohl Herrn Professor Mis al5 auch dem Herrn Verfertiger Tratnik zu besonderer Ebre. 6. — (Sckti o n K rail, de s D. u n d Q AI -pen verein es.) Wir erhalten folgende Mitteilung: Der AlMivereiuSausslug auf die Golica versammelte am vergangeneu Tonntag zahlreiche Mitglieder der knrntnischen, küstenländischen nnd traini-scheu Sektionen, an 150 an der Zahl, darunter zahl-reiche Frauen nnd Mädchen, bei der im reichen Bln. me» und Flaggenschmucke prangendeil Golica-Hütte. Von allen Seiteil eilten auf den mit Narzissen übersäeten Wiesen fröhliche Bergfahrer der Hütte zn, di? dort gastliche Anfnahme fanden. ,W'iche nnd ,Eeller waren aufs beste bestellt und bald entwickelte sich in der an der Rückseite der Hütte auo frischem Grün er» richteten Lanbe das lustigste, «lit alpine Leben. Der Gesangsverein „Stahl nnd Eisen" aus Aßlinc, ließ heitere Lieder ertönen; ein Harmonitafpieler spielte zum Tanze anf. Herzlichen Beifall wnden die Worte 5e5 Obmannes der Sektion Küstenland. Herrn Lan° desfchulinfpektor Dr. Swida- aus Trieft, der dem Wnnsche AnSdrnck gab, es mögen derlei gemeinsame Ausflüge die Alpenvereiiismitglieder noch öfters vereinen. Besonders sei hier der Veranstalter dieser gelungenen Bergfahrt, des „Gan Aßliug" nnd seines unermüdlichen Obmannes, des Herrn Forstmeisters Z a r b o ch, gedacht, dessen besonderer Fürsorge das Gelingen dieses AnSflnges, der allen Teilnehmern in der schönsten Eriuuerung bleibt, zn dalikell ist. — Die diesjährige Generalversammlnng des Gesauitvereines findet il, den Tagen vom 12. bis 14. Juli in Inns« brnck statt. Ans der reichen Festordnung ist lx>sonders das Volkstrachtenfest, gegeben voll der Stadtgenieinde Innsbruck zu Ehren des D. und Ö. Alpenvereines, mit einem Huldigungsanfzng aller dnrch Trachtenpaare ihrer Gegenden vertreteneu Sektionen des Al-Mwereines nnd das Waldfest ober IM liervorzu^ heben. Ail die Generalversmilmlung schließen sich die alpinen Ausflüge nach den, eigene, erschienenen Tourenbüchlein mit Kartenskizzen an. Anmelldnngen zur Teilnahme nimmt bis längstens 5. Juli der Schahmeister Herr A. Je <"- m i n e k, Petersstraße. entgegen, wo auch iu die Festordnnng nnd die Tourellbüchlein eingesehen werden kann. Laibacher Zeitung Nr. 137. 1278 18. Ium 1907, ^ (Zur Förderung der heiui i scheu Bienenzucht.) Die Krainische Sparkasse in Lai dach hat nnlängst eine größere Anzahl von Erein-plareu der Werke: ,,1'ni»n1ni nnulc u i^^d^Iil^tvi ' und „Iiu/^>l:lvll n rollen 5-^lx^I" (Verfasser dieser Werke ist Der berühmte heimische Bienenzüchter Ant, Jan^a) vom sloveuischeu Zentralbienenznchtvereine angekauft und verseudet sie auf Wunsch unentgeltlich nnd franko an landwirtschaftliche Vereine, Schnlen und Bienenzüchter in Krnin. Wer ein oder beide WeriV erhalken will, ivende sich uiit einer Korrespondenz karte an die Krainifche Sparkasse in Laidach. — (Eine S onn w e n d fe i e r) wird von der „Strokovna Akadeinija" in Laibach Sonntag, den ^:l. o. M,, nin 8 Uhr nachmittags iin Gasthanse Plantar an der Unterkrainer Straße nnter Mit wirkul^g der Laibacher Vcreiuskapelle veranstaltet nn^rdeu. Der geineinsaine Abmarsch erfolgt nm V^"' Uhr nachmittags lliit der Mnsiktapelle an der Spitze vom "Mestni Toni" ans. Das Piograinn, nmfaßt ein Knnstfenerwerk, eine Inrpost, eine Konfettischlacht, -einen Glückshafen, ein Tanzvergnügen, Steigenlassen eines Luftballons sowie Beschießen demselben, Pöller schießen ?c. Eintrittsgedühr 40 ll. — Im Falle nn-günstiger Witternng findet das Fest am 2l). d. M. statt. < V o in N o I k s s ch nldi e n st e.) Als Sup-plentin für eine erkrankte Lehrperson an de^ vier-llassigen Vollsschnle in Radmainisdorf wnrde! die fusionierte Lehrerin Fränlein En,ilie Inrman l'estcttt. — (Das Panorama International) Unter der Trantsche zeigt in dieser Woche eine besonders sehensiverte Serie vo n Ansichten der Städte O st-e !l d e, G e n t nnd Mcch e l n. Besondere Beachtung verdienen der großartige Knrsanl mit der Glashall?, der Lenchltnrm nnd die Badeplätze in Ostende, ferner das Schloß Grafenberg, der Warttnrm, das Stadt' haus, die Kathedrale, die gerann,ige Nikolaus- und die alte Jakobskirche in Gent, die prachtvolle No mnaldkirche, das Stadthaus uud der „alte Palast" in Mecheln, endlich die Peterskirche samt Chor und Kanzel in Louven. Diese Bilderreihe ist besonders schön nnd sehenswert. ^ An, 22. d. M. abends wird das Panorama International für die Daner d?r Ferien geschlossen. — (D a 5 P a n o r a ln a ,^t o s m o r a m a) an, Burgplatze hält in dieser Woche eine Reibe von Vil dern der „kaiserlichen verbotenen Stadt" mit den vielen Pallisten, Höfen, Tempeln ausgestellt, die zum Aufenthalte uud zur Benützung des Kaisers von China dienen. Diese alten nnd eigenartig gebauten Paläste usw. sind besonders sebenswert nnd verdien.'!, zahlreich besucht zu werden. — (P l a tz m u s i k.) Programm für heute »An-fang >^7 Uhr): 1.) „Tren dem Vaterland". Marsch. 2.) Supp^: Ouvertiire zur Operette ..Leichte Na-vallerie". 8.) Ertl: „Großstadtkiuder", Walzer. 1.) Parma: Intermezzo aus der Oper „Kseuija". 7>.) Offenbach: Phantasie ans „Hoffmanns Erzählungen", ll.) Krül: „Kurze musikalische Notizen". Potponrri. ^ * (T e u n i s ° T u r u i e r des Laib a ck e r Sportvereine s.) Unter güustigen Voraussetzun-geu begaun vorgestern das Tennis-Turnier des Laibacher Sportvereines. Bei Prächtiger Witternng entwickelte sich eine lebhafte Anteilnahme nnd es fand sich eine ansehnliche Anzahl von Besuchern ein. nx'lche dem an interessanten Einzelheiten reichen Spiele der eleganten Teilnehmerinnen uud gewandten Teilnehmer mit lebhafter Aufmerksamkeit folgten. Gestern nahm das Tnrnier seiueu fesselnden Fortgang. Die Eröffnung beehrten die Herren Landespräsident Theodor Schwarz und Landeshanptmannstellvertreter Baron Liech t e nberg mit ihrer Anwesenheit. ^ (Eine Eisenba h n e rversa m m ln n g) der vereinigten Eisenbahuerorganisatiol,en findet mor gen nn, halb l) Uhr abends im Gartensnlon des Gast' Hauses „Zum Löwen" statt. Daran nehmen alle Kategorien der Eisenbahner teil, nm ihre Solidarität im Kampfe uin die Aufbesserung der Ge'halte zu dokumeutiereu. * Wieder zwei Zwängt i n ge entwichen.) Diesertage ist d^r I^l in Görjach ge-borcne und nach Untergörjach zuständige Taglöhncr Thonias Pretnar an5 dem Garten des Leoninnm e:,i wichen. Pretnar ist schon 17mal wegen Tiebstadles vorbestraft und deshalb im Verbrecheralbum der städtischen Polizei eingereiht. Dergleichen hat der Zwängling Koprivnik einen n»,befngtel, Urlaub an getreten. — (Brand i n f o l g e B l i tz f ch l a g e s.) An, 14. d. M. gegen ^i Uhr abends entlnd fich über Krain-bürg und Umgebung ein heftiges Ungewitter. Der Regen goß in Strömen, Blitzschlag folgte auf Blitzschlag. Dabei schlng es in ein Banernhans in Pred-oc'lje ein, das in der nächsten Nähe der dortigen Pfarrkirche steht. Das Haus sing Fener uud wurde in kurzer Zeit eingeäschert. Eine schon halb unbewußte Frauensperson Nuudo aus twin Feuer geretwt; ein Ochs, 100 K lvert, verbrannte. (Überfallen.) Am 12. d. M. veran stalteten die Fabrikrbeaniten der Papierfabrik Josefs tal mit ihren Fraueu eiuen All^flllg über St. Jakob a. d. Save nach Soteska, wo sie im Gasthaufe de5 Iobaui, Zaic eiukelirteu. Gegeu 12 Uhr nachts anf der Nückkehr begriffen, wurde» fie von einigen Bnrschen nächst der Ortschaft St. Jakob mit Steinen beworfen, wobei die Fran de5 Bnreanchefs Poche von einem Steine in den Rücken getroffen wurde. Auch wurde eiu fiiuf Vl'eter laugcr und ziemlich dicker Balken über die Straße gelegt, wodurch, da die Nacht fiuster war, sehr leicht ein großes Unglück hätte entstehen können. Es wurde nur dadui^h verhütet, daß de^ Fabrikskutscher Aukou Hninar den Balken noch recht zeitig bemerkte. Als Täter wurden von dem Gendar merieposten der Arbeiter Johann Zajc aus St. Iakod uud der N^itzerssohn Johann Peönilar ausgeforscht und dem Landesgerichte eingeliefert. —!, — (Bei m Baden ert r n i, k e n.) Am l:'.. d. alx'nds ging der Wiährige Wagi,ergehilfe Josef Zu pauc-u- aus Sajevee, Gen,einde Landstraß, mit noch drei anderen Burschen, gleichfalls aus Saievce, in den Gurkfluß badeu. Zupnn^u- kleidete sich zuerst aus, sprang in den 5 Meter tiefen Gurkfluß und kam nicht mehr zum Vorschein. Die von den am Ufer verblie beneu drei Burschen unternommenen Rettnngsver-snche blieben erfolglos, da, sie den Verunglückt«! in dein tiefen Wasser nicht anffinden kouuteu. Erst au, <4. d. M. wurde der Leichnam des Genannten von, Titnlarpostenführer Johann Schwarz, der den Ver „„glückten mit einem Boote suchte, iu einer Tiefe von <' Metern anfgefnnden, n,it Hilfe einiger Männer ans den, Wasser gezogen »nd in die Totenkammcr nach Landstraß überführt. —»— — (M u s i kf e r i a l k „ r s.) Zl, dein, an, l^. Juli d. I. an deu Musikschule,, Kaiser begiu-nenden achtwöchentlichen Ferialkurs, Nx'lcher sich auf Klavier, Violine, Gesaug, die theoretisä^en Fächer n„d Ttaatsprüfnngsvorbereitnng erstreckt, gewähren mehrere Eisenbahnen „„bemittelten Teili^ehmern Fahrpreisermäßigungen für die Hin- nnd Rückfahn. Bei den diesjährigen k. k. Staatspriifnngen fiir das Lehramt der Mnsik nnlrdeu M slaudioateu obiger Austalt staatlich approbiert. — Prospekte gratis uud franko durch die Direktion, Wien, VII/1, Zieglergasse 29. * (Von einem Pferde gebissen.) Am der Wiener Straße wnrde gestern mittags der sieben jährige Schüler Angnst Zalek'l von einen, ohne Ans sicht gestandenen uud eingespannten Pferde in die linke Wange gebissen nnd leicht verletzt. " (Gefnnden) wurde: Eiue goldeue Dameu uln', ei>, Damensonnenschirm. eine Dmnenjacke, ei.n' Tameittasche, ei„ Geldtäschchen nnd ein silbernes An-hä'ngsel. * (Verloren) wnrde: Ein Geldtäschchen mii l» l<, eine vergoldete Brosche, eine goldene Taschenuhr mit Doppeldeckel uud eiu Geldtäschchen mit M X. — lS a r d e l l e n f a n g.) Wie aus Parenzo ge; ineldet luird, ist heuer der Tardelleufaug in den dor-tigen Gewässern ein sehr ausgiebiger: iu ciuer der letzteu )lächte wurdeu vos, einein eii,zigcn Fisclx'rboote ^2,0M Stück gefangen. Theater, Kunst und Literatur. — (8Inveu«ki u<"i^ l^ « t n > Ic. > Inhalt oer ,gen. 7.) Veroinsuachrichten. 8.) Iuserate. Telegramme its l. l. !eleMhtll^mellilllll>tllz-Vlltt«llls. Reichsrat. Sitznng des Herrenhauses. W i e u, 17. Iuui. Miuisterpräsideut Freiherr von B e ck gibt im Allerhöchsten Auftrage die Erucnnung des neuen Präsidiums des ArrenhanscZ bekannt nnd fordert dasselbe anf, sein hohes Amt anzntreten. Prä-sident Fürst W i l, d i s ch g r ä tz: Hohes Hans! Indem ich die Ehre habe, den Vorsitz zn übernehme,,, möchte ich die GefülVle des nllcrniitertänigsten Dankes an?- drücken siir die Beweise des Allerhöchsten Vertrauens und die Gnade, die mir dnrch die neuerliche Berusung zuteil gewordeu siud. Daukbar erinnere ich mich der Nachsicht, des Wohlwollens uud der freuudlichcn Un terstütznng. welche Sie mir in der abgelanfenen Tes-fion haben angedeihen lassen. Gestatten Sie mir die Bitte, daß nur Ihrerseits anch fernerhin die gleichen Gesinnungen zuteil werdeu mögen. Au deu redlichen Bemühungen, mir das Vertranen dieses hohen Hauses neuerdings zu verdiene,,, werde ich es wahrlich nicht fehlen lassen. So möge das Herrenhans, diese alt' bewährte Stätte patriotischer Opferwilligkeit und facl> licher Arbeit feine Tätigkeit wieder aufnehmen, wobei ich mir erlaube, dem von uns allen gewiß geteilten Wuufche Ausdruck zu verleihen, daß eiu überhastetes Erledigen nnserer Anfgaben znr Ausnahme werde, dere in nichts nnfere Lage in Marokko. Wir find in Marokko durch eine internationale .Convention g? buuoeu. Die ueue Vereinbarung ist eine natürliche Folge des französisch-japanischen Vertrages. Der letz-tere garantiert unsere Besitzungen in, Stillen Ozean, der Vertrag mit Spanien garantiert unfere Besitznn-gen im Mittelmeere nnd im Atlantischen Ozean, Paris, 17. Juni. Der „Petit Parisien" meloet aus delm Haag: Der erste deutsche Delegierte auf der Laibacher Zeitung Nr. 137. 1279 18. Juni 1907. 5lmN^'0nz Fi'l'ilicn- von Marschall ^rlläl'tt', das; c>-nur in milin Pilnttc, in der FrcM' der N^ssr^iizuiici dcr Rüstungen, gcnanc I>kstrnltion<'n hal,x'. In dicsrr ^ragc könne man nicht anf ^ino Lösnng boffen. 5l^'i° m>r dl'r q.'Nlachtt'n Vorschläc^' sei tatsächüch dnrchfiibr. bar. Wozu sollte nmn sich da ohue Abschlns; einlassen? Wir glauben tlug zu handeln, sagt Fix'ihcrr von Marschall, wenn wir an dieser.«itontrovcrse nicht ttil nchlnen. P etel' ^ b n r g, 17. Inni. Nach Meldn>ui<'n anc' verschiedenen Gegenden dc^ Neicheo wnrde nirgends einc Störnng der Nnbo nnd Ordnnng bemerkt. Tie Bevölkerung nahm die Veröffentlichung des Mani festem i'lbcr die Anflösnng der Neichodunm nicht nnr völlig ruhig, sondern anch beifällig anf. London, 17. Inni. Nach einer Depesche der „Morniugvost" aus Schanghai hat der Vizeronig Iiinn Ehihkai seinen Einfluß wiedergewonnen nnd ist wieder mit dem Ooerdefel)! iiber die Pei^ang-Armecn betraut worden. Nach Tschangscha, wo sich ltt.lM) Auf ftändifche gesammelt hätten, seien NegiernnMruvP.''! entsendet worden. London, l7. Inni. Den „Tiniev" wird an(-Tokio gemellX't: Die Trnppen in Formosa nahmen am lA. d. den Verg Tschinto, den Hauptstiitzpunlt der Eiugebornen, die sich bioher der japanischen Herrschaft im'dersetzten. Daunt erscheint der Widerstand, >>cr bi> her äus'.erst hartuäckig war, gebrocheu zu seiu. Die Verluste der Japaner seit Äeginn der Operationen be tragen iiber Ml Mann. Die „Times" melden fer-ner au^ Tokio, dein koreanischen .«.tabinotw seieil be-dellleud erweiterte Befugnisse iib^'trageli worden, so daß e5 von jeder Einmischnng des Hofes freigemacht und auf deu Ttaud eineo konstitutionellen Minisl^-rinnic' gebracht sei. Verstorbene. Aui 16. Juni. Anna Prusnil, Fleischhauerstochter. N Mon,, Nadetzlystrciße N, Iiroi>c:!,iti8 e^pilwi-. — Franz Sojcr, Besitzer, 71 Jahre, WolMsse s>, Herzlähmung. Im Z ivilspitale: Am 13, Juni. Matthias Kramer, Väckergehilfe, 55 Jahre, Lungentuberkulosü. Am 14. Juni. Ialob Selan, Arbeiter, 62 Jahre, Zu«. gcnlrebZ. Meteorologische Beobachtungen in Laibach. Seehöhe 306'8 m. Mittl. Luftdruck 736 N mm. ,7 2 u. N. ^737 - 3^21 ! "NO. mäßig teilw. heiter " 9 U. Ab. 737 2 i 16-9 N. schwach ! teilw. bew. 18j7U. F, .36« 14-5 O. schwach ^ heiter 03 Das Tagesmittel der gestrigen Temperatur 1« 1", Nur male 18 0°. Wettervoraussage für den 1«. Juni: Für Steier» mart und Kärntcn: Wechselnd bewölkt, schwache Winde, warm, Gewitterneigung; für Krain: abnehmende Vewöltung, mähige Winde, warm, allmählich besser; für Trieft: Größtenteils bewölkt, mäßige Winde, warm, andauernd wollenreich und gewitterig, Verantwortlicher Redakteur: Anton Funtel. ^^Mi?/l//l?. (2449) ?6. >l/n/ /S, 4"/ni!0l!-- lill--1»«4er ,, I!)ll sl. . .851'5c >!b3 » ,UN4ei ,, 50 sl. . .ll51i>!^2- DllM.Pfandbr. k 12« sl. b"/s,!i»>ll'bl!2l»l 5>> Staatsschuld d. t. Reichs« rate vertretenen König« reiche nnd Länder. Hsterr. Goldrente, stfr., Gold per «asse .... 4"/« ll«-iö l,6'3b Osterr. Nenle in Kronenw. stfr., K-. per Kasse. . . 4"/„ b? «c »?-«< detlo per Ultimo . . 4"/« 9? 6' 97'8« Ost. Investition«.-Rente, stfr., Kr. per Kasse . 3'///,, b? 6( 8?'i<( GlsenbllhN'3l»ll!,l//V<>!22'l<' lL3'U> Vnl. Karl Ludwin-Vahn (dlv. Stücle) Kronen . . 4°/^ 97-4K 38 4i> Niudolsbahn in inoncnwähruna,. steuerfr. (div, St.) . 4"/<, 9? 4! »8'4b Vorarlberaer Bahn, steuerfrei, 4«0 Kronen , . . 4"/^ s? 2- 88 2b Zn zl<>»»,schull>v»lsch»lbnnu»u «b«tftt»Ptlte lllstnbehN'AKUru Elisabeth-Ä. 2!w fl. KM. ü'<"/< von 40« Kronen . , . .46??»«!» 7b detto Linz-Vudwri« 200 fl. ö, W. S. ü^"/„ . . . . l34'5< 43U-Ü0 betto Salzburg Tirol 200 . 0.W. V. b°/„ - - , <2.^ ^20- V «tlisabethbah» 4vo und 2000 Vl, 4"/n........11b — «1« — Franz Josef-Bahn Eu>. »884 (div. St.) Ellb. 4°/« . . «?'7c 9«<< Oalizische Kar! Ludwig. Bahn 2l> Vorarlbeiger Bahn Em. 1884 (biv. St.) Silb. 4°/. . . 97 ?b 1-8-75 Staatsschuld der Länder der ungarischen Krone. 4'/» ung, Goldrente per Kasse . I1»-8b tii-CK 4«/u detto per Ultlino l>0 65 moö 4°/« ung, Rente in Kronen- währ. stsrei per Kll!,1c . . S3 15 93»!' 4°/„ detto per Ultimo »»-15 k»'25 3>/,"/<, betto per Kasse . 82 ld 82 3b Ung. Prämien-Anl. k 100 fl. . i9u-> I9ü -detto ii 50 sl. . 190 - »82-- Theiß-Reg.-Lose 4"/„ .... l4i-?5 »44 7!, 4°/u ungar. Gruudentl.°Obllg 9^8« N3-8l> t°/l! lroat. u. slav. Vrunbentl. Oblig........9»!— — - Andere öffentliche Nnlehen. Uobu. «aubeö'Unl. (div.) 4«//,°/„ . , 99 05 l»0'15 5°/» Do»au-Reg.°?lnlelhe 1878 108 65 »04 Ul, Wiener Vcrlehrs-Anlcihe 4°/«, 9? 7b Ä« ?u detto 1900 4°/., 98 2^ 99 25 «nlehen der Stadt Wien . . 100-70 ,0i-'/»> betto (T, °d. G.) . . . 121— i^— detto (1894) . , . . 9s«!! 97«k> betlo (1898) .... 9?-'« 9« 4« detto (1900) .... »7 Sl 9«->!> detto Inv.-«.) 1902 , 98K' 99 1> Börsebau-llilltlien v«rlo«b. 5°/» l»><-- 99- Uulg. Stnat«e«senb. Hhp.°«nl. 1889 Gold .... 6«/° 1I9'5o l20 bl Vulg. Staats. Hypothekar «lnl. 18»»......L"/, ,19 5< l20-5< Veld War« Pf«ndbriefe «. Uodenlr.,lllIg,dsl,!nb0I.»l,4»/<, 97- U7?<, Äöhm. Hypothelenbanl veil. 4°/» 98-4» 9940 Aentral-Aod.-Kred.-Nl., üsterr,, 45 I. verl. 4>/,»/n . . , 101-5» 102-k« Zentral-Äov..Kred.-Bl.. österr., Nb I. Verl. 4«/« . , . . »8 70 99 70 ined.-Inst,.österr.. f. Verl.'Unt. u.öffcntl,Nrb.«at.^vl.4°/« »?-?e 96 2« Landesb. d. Kön, Ealizien und Lodom. 5?>/, I. rnclz. 4°/<, 96 5' 97-5? Mähr, Hypothelenb. verl, 4°/« 9?'ü( »8 ^ N.'üsterr,Lande«.Hu,p..Vlnst.4"/« 98-25, 9925 betto inll. 2°/„Pr. verl. 3V,"/° 91'7b 92'7t> detto K.'Vchuidfch. verl. 8>/,°/n »1'5< 92-50 detto verl. 4°/u 98-ti, 9915 Osterr..unaar. Uanl 50 jähr. Verl. 4°/« ». W..... 98-Sc 99 Ul! detto 4°/« Kl..... 9900 t»(>-5!> Eparl. I. öst., «0 I. verl. 4°/» 100 10 101 l0 Eiseul>al)n-Priorttäts-Obligationen. Frrdi»and«>Nordbahn Em. 18«6 — - —-- detto Em. 19«4 —-— — — Osterr. Nordwestb. WO fl. S. - 1038! 104 8( Staatsbahn 50o Fr.....--- — - Südbahn il 2°/« Jänner. Juli 500 Fr, (per St.) . , . 29b 75 ?98 ?b Eübbahn i» ü°/„..... 122-3° 123 35 Diverse Lose lper Elück), z>«tzw»liche fost. 8°/o Vodenlredlt.Lose lim. 1880 2K?-ül' 2<:?-^0 dett, V2 92ö« 102 bo ßnoerzlullich, ssoj». Vud.,p..Basilitll (Nombau) b fl. 20 8> iüi-8>> Kreditlose INU sl. . . . . 429— 433- Clart'.Lose 40 sl. K. M. . . 1ö3' 142- Ofcncr Lose 40 sl. . . 187'— 19?-— Palsfy.Losc 40 fl. K. M. . . 170-- 180- «toten Kreuz, öst. Ges. v,, 10 fl. 4i- 46-- Noten Kreuz, una. Gef. v., b fl. 2« 9( 28 »<> NliduIf.Lose 10 sl...... «8-- 72-- Tlllm.Lose 40 fl. K. M. . . !83'5c 193 :c> «eld Äiare cürl. E..«..«nl. Pram.'Obll«. 4«o Fr. per Kasse ... — - -'- de!to per M. ... 180 7» i öl-75 Wiener Komm.»Lose v. 1.1874 4Sl - 471 -«ew.>Sch.d. 3°/,Pram..Schuldn. >. Vobenlr..llnst. Lm. 1889 73-— »2- «ktien. lr»n»porl'ssnt«Nth«ung»n. Xussig.Tepl. Eiscnb. 500 fl. . 2290'- !i39!i . kohl». Äordbahn 150 fl. . . »47-— »51'- Uulchtichraber Eifb, b«0 fl. KM, 200 fl. per Ult, l^-,-— 1075 -Donau ' Dampfschiffahrt« > Vef., 1., l, l. priv., 5U0 fl. «M. 1003 — I<>,2 - Vux.Bodenbacher Eifb. 400 Kr. 5^3— 554K0 5erdina«d«>Noidb. 1000 fl. KM. 5i>ü0 — !>5ü5 -6emb,.Ezeru..Iassn. Vlsenbahn» Gslellschast, 2W fl. S . 5«^-- s««-- ^lolid.östcrr.,Trieft.,500fl.KM. 45«-- 4«2-^ dstrrr. Nurbwestbahn 200 fl. T. 4i»^> 480-50 dr!to(Iit. U.)2U0fl.s. P.UIt. 424— 42ö — Draa.DnxerEilenb.Kwfl.abgst. Löl— L22-. Ztaatseilb, 200 sl.T. per Ultimo »6b 50 S«s ^ Lübb. 20« sl. Silber per Ultimo 135 50 1»S ^u 3üduorddentschc Verbindungsb. 20« sl, KM...... 398 — 400 «s lramway-Ges., neue Wiener, Priorität«.«ltien 100 fl. . — — —-— Ungar. Westbahi, (Maab'Vraz) 200 fl. S....... 40« — 4«47b lür, Lolalb'sMien'Ges. 200 fl, 2ü0 - ------ V«mlen. «nglv'Österr. Vanl, 120 fl, . . »00 25 3°1 2z Vanlverein, Wiener, per stasse — — —>— detto per Ultimo . . . 534 »b !>»5'25 8odenlr,'Nnst. österr,,20«fl.S, w»o— 1024 - «cntr,.İd,.Kredb. »st,, 200 fl. 542'— 546-Kreditanstalt für Handel und Gewerbe, 1«o sl., per Kasse —-- — - - betto per Ultimo S4?-b5 S48-5« Kreditbanl allg. ung., 200 sl. . 74? — ?4!> - Drpusitcnbnnt, allg., 200 fl. , 461 - 4Ü5 — Nölumpte. Gesellschaft. nieder. ostcrr., 400 Kronen . . . 5ä7 - 558 -Nlro. und Kassenverein, Wiener, 20N sl........ 457 — 4»» — huputhclenbanl, österreichische, 200 fl. 30°/u E..... 28s — 29« - Üänderbanl, öNerr., 200 fl. per Kasse....... ^-- _.. detto per Ultimo .... 43550 436 50 .Merlur", wechselst.. «Nie». <^fld Wa: Österr..u»g. Äanl 1400 Kronen I?ö4-- 1773— Unionbanl 200 fl...... b49- b!>0-— Verlehrsbanl, allg., 140 fl. . »ui — 323 - zndnftllt.ssnternehmnngtn. Hanges., allg. üsterr., ina fl, . ,2d— ,3« — AiülerKohlenbergb.'Ges.ioofl. 717-- 72»-— 3isenbah«w..Lelhg.. erste, 10« sl. 195 - i»6 — „Elbemuhl". Papiers, u.V..O, ,»3- 197 — Oleltr.Ges., allg,«sterr,, 20N fl, 4«u— 432 - dcttu inter!illt.,20c>sl. S1L— ui6-—. Hirtenberger Patr.», Zündh. u. Met..gabrlt 4N0 Kr, . . 109» — l0»s — Lirsingrr Vrauerel ion fl. . , 278— 279'— Monlan.Gclellsch,,üsteri,.alpine 57? 50 57t-5u „Poldi.Hüttc". Tiegelguhstahl. F..A..O. 200 fl. ... 447 - 450 -Zrager Elfen. Inb,> Ges. Vm. 1905, 200 sl...... «511'— 2521 Xima>Murany. Salao.Larjaner «tisenw. 1«U sl..... t»Z4-— 525 - - Valgo.Tarj. Steinlohlen 10» sl. 57« — 572 - ,,Schl°glmühl", Papiers.,20«fl. 348- 854— ..Schodnlca", «..G. f. Perrol.» Ind., 500 Kr..... bau— z<0-- „Steyrermühl", Papierfabril und B..E...... 450 - 4 53 - Trifailcr lkohlenw..«. 70 fl. . 257 50 2««-lull, Tablllrtgle.Oes. 200 Fr. per «asse . - — — bett, per Ultimo 411 50 413 50 Waffeuf.