Jahresbericht des k. k. Staatsgymnasiums mit deutscher Unterrichtssprache zu Laibach über das Schuljahr 1915/16. Veröffentlicht durch den Leiter. Inhalt: Schulnachrichten. Vom Leiter. ' ' \ Laibach 1916. Verlag des k. k. Staatsgymnasiums mit deutscher Unterrichtssprache. Bucbdruokerel lg. v. Klelnmayr & Fed. Bamberg. ' . ' 1 / ' : ’ ■ ; . * . . * • .. - . - ■ v/---"V s-‘-. . . ■ . ' . ■ . ■■■ -V; .. ■' ■ . : ■■ ' . , . ^ 'ni-;.~- ■..:'- ■ • . , ■ ■ - . ' ' ■■ ■ ; ■' • ' ; • ■■ •: ' ' ' " ■ ' ■ . ■ ■- ■■■ ■■.■ ■ ■ ■ ■ ' ' ' ■ : ■ : " : '-ž. * Jahresbericht des k. k. Staatsgymnasiums mit deutscher Unterrichtssprache zu Laibach über das Schuljahr 1915/16. Veröffentlicht durch den Leiter. Inhalt: Schulnachrichten. Vom Leiter. Laibach 1916. Verlag des k. k. Staatsgymnasiums mit deutscher Unterrichtssprache. Buchdruckerei lg. v. Kleinmnyr & Fed. Bamberg. Sch u 1 n ach rieh ten. I. Lehrkörper. 1. Veränderungen. Mit Erlaß des k. k. L.-Scli.-R. vom 22. Oktober 1915, Z. 5278 (Erlaß des k. k. U.-Min. vom 4. November 1915, Z. 32.166) wurden die Professoren am k. k. Staatsrealgymnasium in Görz Karl Loitlesberger und Dr. Lorenz Tretter der Anstalt für das Schuljahr 1915/16 zur Dienstleistung zugewiesen. Mit Erlaß des k. k. L.-Scli.-R. vom 18 März 1916, Z 1529, wurde Direktor Alexander Ptusko auf sein eigenes Ansuchen beurlaubt und Professor Dr. Lorenz Tretter mit der interimistischen Leitung der Anstalt betraut. Mit demselben Erlasse wurde der dem Lehrkörper angehörige, jedoch an der hiesigen k. k. Staatsrealschule in Verwendung stehende Professor Josef Lob zur Uebernahme der durch die Beurlaubung des Direktors frei gewordenen Lehrstunden wiederum dem Gymnasium zugewiesen. Mit Allerhöchster Entschließung Sr. Majestät des Kaisers vom 30. April 1916 wurde Direktor Alexander Pucsko mit Ende Juli 1916 in den bleibenden Ruhestand übernommen und ihm aus diesem Anlasse taxfrei der Titel eines Regierungsrates allergnädigst verliehen. (Erlaß Sr. Exzellenz des Herrn Ministers für Kultus und Unterricht vom 9. Mai 1916, ad Z. 9600.) Mit der provisorischen Verseilung der Direktorsgeschäfte wurde der Professor Dr. Lorenz Tretter auch weiterhin betraut. (K. k. L.-Scli.-R. für Krain vom 23. Mai 1916, Z. 90 Praes.) Mit Erlaß des k. k. L.-Scli.-R. für Krain vom 22. September 1915, Z. 4840, wurde Gottfried Wageneder zur Vertretung des eingerückten Professors Adrian Achitsch als Supplent bestellt. 2. In aktiver militärischer Dienstleistung o stellen die Professoren: Adrian Achitsch, Dr. Josef Bischof, Rudolf Baldauf, Josef Nerad, Dr. Siegf ried Schöppl R. v. Sonnwalden, Dr. Wladimir Winter und der Supplent Walther Rizzi. 3. Stand des Lehrkörpers am Schlüsse des Schuljahres 1915/16. A. Für die obligaten Lehrfächer. Zahl Name und Charakter Klassen* Vorstand in der Klasse Lehrfach und Klasse WB- chent- lichc Stunden- zahl 1. Dr. Lorenz Tretter, k. k. Professor,VIII. Rgkl., provisorischer Leiter VIII. Latein VIII.; Griechisch V., VII, VIII.; Geographie 11.; Geschichte II. 22 2. Arnold Gratze, k. k. Supplent VI. Deutsch 111., IV., V., VI.; Geschichte VI. 16 Zahl Klassen* Name und Charakter ^n'der* Klasse Lehrfach und Klasse \V„- chent- lichc Stunden- zahl 3. Johann llille, k. k. Prof., Verwalter der Bücherei und Programmsammlung 111. Latein III., VI.; Griechisch III.; Deutsch II.; Geographie 1. 21 4. Dr. Otto Janker, k. k. Prof., VIII. Rgkl., Verwalter der geogr.-histor. Sammlung VII. Geographie III., IV.; Geschichte lil., IV., VII., VIII.; Deutsch VII., VIII. 20 5. Dr. Josef Jerše, k. k. Prof., VIII. Rgkl. — Religion 1. bis VIII. 16 6. Josef Loh, k. k. Prof. sritMitU* Mär/ IV. Latein IV.; Griechisch IV. 9 7. Karl Loitlesberger, k. k. Prof., VII. Rgkl. V. Mathematik II., III.; Naturgeschichte I., 11., V., VI.; Naturlehre III., IV. 19 8. Hugo Podrasek, k. k. Prof., Leiter der Jugendspiele II. Latein 11., VII.; Griechisch VI.; Deutsch 1. 20 9. Dr. Bruno Stettinger, k. k. Supplent 1. Latein I., V.; Geschichte V; Propädeutik VII., VIII.; Schönschreiben I. 22 10. Gottfried Wageneder, k. k. Supplent IV. Mathematik 1., IV., V., VI., VII., VIII.; Physik VII., VIII. 23 B. Für die freien Gegenstände. Dr. Lorenz Fretter (siehe Nr. 1) lehrte Stenographie im I. und 11. Kurse je 2 St. wöch. Arnold Gratze (siehe Nr. 2) lehrte Slowenisch im H., 111. und IV. Kurse je 2 St. wöch. Johann Tabaj, Professor am k. k. Staatsgymnasium mit slowenischer Unterrichtssprache in Görz, zugeteilt der k. k. Staatsoberrealschule in Laibach, lehrte Slowenisch im 1. a und 1. b Kurse 4 St. wöch. Rudolf Paulus, Lehrer der Philharmonischen Gesellschaft, lehrte Gesang in 2 Abteilungen je 1 St. wöch. und besorgte das Orgelspiel beim Schul-gottesdienst. Ernst Pohle, Aushilfsturnlehrer, lehrte vom 9. März an Turnen anfangs in 3, seit Mai in 2 Abteilungen zu je 2 St. wöch. * K. k. Schuldiener: Josef Sperner (eingerückt). Aushilfsdiener: Karl Sirk. II. Lehrverfassung. A. Pflichtgegenstände. Unterrichtet wurde nach dem mit Verordnung des k. k. Ministeriums für Kultus und Unterricht vom 20. März 1909, Z. 11.662, vorgeschriebenen Normallehrplane. Da aber das Schulgebäude am Nachmittage auch von der fünfklassigen städtischen Knabenvolksschule benützt wurde, mußte der Unterrichtsbetrieb in den Pflichtgegenständen auf die Vormittagsstunden von 8 bis 12 Uhr eingeschränkt werden. Dadurch wurde eine Herabminderung der wöchentlichen Unterrichtsstunden notwendig, die aus folgender Übersicht über die Stundenverteilung zu ersehen ist. (Genehmigt k. k. L.-Sch.-R. für Krain, 1. XI. 1915, Z. 5372.) Lehrgegenstand I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII. Zu- sammen Religionslehre . . 2 2 2 2 2 2 2 2 16 Latein 8 7 5 5 5 5 4 5 44 Griechisch .... — — 5 4 5 5 4 4 27 Deutsch 4 4 3 3 3 3 3 3 26 Geschichte .... — 2 2 2 3 3 3 3 18 Geographie . . . 2 2 2 2 1 1 — — 10 Mathematik . . . 3 3 3 3 3 3 3 2 23 Naturgeschichte. 2 2' — — 2 2 — — 8 Physik — — 2 3 — — 3 3 11 Propädeutik . . . 2 2 4 Schreiben .... 1 1 Zusammen . . 22 22 24 24 24 24 24 24 188 B. Freie Lehr gegen stände. 1. Slowenische Sprache. Die Organisation und der Lehrplan dieses Unterrichtes ist durch die K.-U-M.-Erlässe vom 24. Oktober 1910, Z. 36.651 (L.-Sch.-R.-Erl. vom 27. Oktober 1910, Z. 7445) und vom 28. Oktober 1910, Z. 42.754, gegeben. (Siehe die früheren Jahresberichte.) Im Schuljahre 1915/16 bestanden 4 Kurse mit 5 getrennten Abteilungen zu je 2 Wochenstunden, nämlich 1. A-Kurs für die 1. Klasse; I. B für die 2. Klasse; II. A (für die III. Klasse) und B (für die IV. Klasse) mit Abteilungsunterricht; 111. K. für die V. und VI. Klasse; IV. K. für die VII. und VIII. Klasse. Besuch im I. Halbjahr: I. A 15, I. B 22, II. A und B 26, III. 21, IV. 25 Schüler; im II. Halbjahr: 1. A 13, 1. B 23, 11. A und B 27, 111. 20, IV. 18 Schüler. 2. Stenographie. Unterrichtet wurde nach dem durch die K.- U.-M.-Verordnung vom 17. Juli 1873, Z. 4972 (M.-V.-Bl. Nr. 83) festgesetzten Lehrpläne in 2 Kursen. Besuch im I. Halbjahre: I. Kurs: 36, II. Kurs 17 Schüler; im 11. Halbjahre: I. Kurs: 30, II. Kurs: 15 Schüler. 3. Turnen (vom 9. März an). Die turnenden Schüler waren anfangs in 3, nach der Einrückung der landsturmpflichtigen Obergymnasiasten in 2 Abteilungen geteilt. Die 1. Abteilung umfaßte die Schüler der I. und II. Klasse, die II. Abteilung die Schüler der III. und IV. Klasse. Unterrichtet wurde nach dem Maulschen Lehrplan. Besuch: I. Abteilung 25, 11. Abteilung 20 Schüler. 4. Gesang. ln 2 Abteilungen je 1 Stunde nach der Methode M. Battke (siehe die früheren Jahresberichte). Außerdem war ein Kirchenchor wie in früheren Jahren eingerichtet. Besuch im I. Sem. 36, im II. Sem. 32. III. Lehrbücher, welche im Schuljahre 1916/17 dem Unterrichte in den Pflichtgegenständen und im Slowenischen als Freigegenstand zugrunde arelegt werden. o o o o I. Klasse. Religion; Großer Katechismus der katholischen Religion. Latein: Scheindler, Elementarbuch für die erste Stufe des Lateinunterrichtes. Deutsch: Willomitzer-Tschinkel, Deutsche Sprachlehre, 15. Aufl.; Bauer-Jelinek-Streinz, Deutsches Lesebuch für Mittelschulen, I. Bd., 3. Aufl. Geographie und Geschichte: Heiderich, Österreichische Schulgeographie, 1. Teil, 6. Aufl.; Kozenn, Schulatlas, 42. Aufl. Mathematik: Jacob, Arithmetik für Gymnasien, I. Teil (Unterstufe), 2. Aufl.; Hočevar, Geometrie für die I. bis III. Klasse der Untergymnasien, 9. Aufl. Naturgeschichte: Schmeil-Scholz, Naturgeschichte des Tierreiches, 4. Aufl.; Schmeil-Sdholz, Naturgeschichte des Pflanzenreiches, 5. Aufl. II. Klasse. Religion wie in 1. Latein: Scheindler-Kauer, Lateinische Schulgrammatik, 9. Aufl.; Steiner-Scheindler, Lateinisches Lese- und Übungsbuch für die 11. Klasse, 6. Aufl. Deutsch: Sprachlehre wie in I.; Bauer-Jelinek-Streinz, Deutsches Lesebuch für Mittelschulen, II. Bd., 3. Aufl. Geographie und Geschichte: Heiderich, Österreichische Schulgeographie, II. Teil, 4. Aufl.; Mayer, Lehrbuch der Geschichte für untere Mittelschulklassen, I. Teil, 7. Aufl.; Putzger, Historischer Schulatlas, 32. Aufl.; Kozenn, Schulatlas wie in I. Mathematik wie in 1. Naturgeschichte wie in 1. III. Klasse. Religion: Deimel, Liturgisches Lehr- und Lesebuch, 6. Aufl.; Deiinel, Altes Testament, 4. Aufl. Latein: Grammatik wie in II.; Steiner-Scheindler, Lateinisches Lese- und Übungsbuch, III. Teil, 6. Aufl. ; Prinz, Lateinisches Lesebuch für Gymnasien samt den erklärenden Anmerkungen. Griechisch: Curtius-Hartel, Griechische Schulgrammatik, 27. Aufl.; Schenkl, Griechisches Übungsbuch, 22. Aull Deutsch: Sprachlehre wie in II., 14. Aufl.; Bauer-Jelinek-Streinz, Deutsches Lesebuch für Mittelschulen, III. Bd., 2. Aufl. Sket-Podboj, Slowenisches Sprach- und Übungsbuch, 7. Aufl. Geographie und Geschichte: Heiderich, Österreichische Schulgeographie, II. Teil, 4. Aufl.; Mayer, Lehrbuch der Geschichte für untere Mittelschulklassen, II. Teil, 6. Aufl.; Historischer Schulatlas wie in II.; Kozenn, Schulatlas wie in I. Mathematik: Močnik-Zahradniček, Arithmetik für die III. und IV. Gymnasialklasse, 30. Aufl.; Geometrie wie in I. Physik: Rosenberg, Lehrbuch der Physik (mit Chemie und Mineralogie) für die unteren Klassen der Mittelschulen, Ausgabe für Gymnasien, 5. Aufl. JV. Klasse. Religion: Deimel, Neues Testament, 2. Aufl. Latein: Scheind-ler, Lateinische Schulgrammatik, 8. Aufl.; Steiner-Scheindler, Lateinisches Lese- und Übungsbuch, IV. Teil, 5. Aufl.; Caesar, De bello Gallico, ed. Prammer, 10. Aufl. [Schmidt, Schülerkommentar zu Caesars Denkwürdigkeiten über den Gallischen Krieg, 5. Aufl.; Prammer-Polaschek, Schulwörterbuch '/u Caesars bellum Gallicum, 5. Aufl.].* Griechisch wie in 111.; Schenkl, Griechisches Elementarbuch, 22. Aull. Deutsch: Sprachlehre wie in II.; Bauer-Jelinek-Streinz, Deutsches Lesebuch für Mittelschulen, IV. Bd. Geographie und Geschichte: Mayer, Geschichte, III. Teil, 6. Aufl.; Mayer, Vaterlandskunde für die IV. Klasse, 10. Aufl.; Rothaug, Geographischer Atlas zur Vaterlandskunde, 2. Aufl.; Historischer Schulatlas wie in 11.; Kozenn, Schulatlas, wie in 1. Mathematik: Arithmetik wie in 111.; Močnik-Spielmann, Geometrie für die IV. bis VIII. Klasse der Gymnasien, 26. Aufl. Physik wie in III. V. Klasse. Religion: Wappler, Lehrbuch der katholischen Religion, I. (Einleitung), 9. Aufl. Latein: Scheindler, Lateinische Schulgramm., 8. Aufl.; Sedlmayer-Scheindler, Lateinisches Übungsbuch für Obergymnasien, 5. Aufl.; Livius, Auswahl von Zingerle, 7. Aufl. |Schmidt, Schülerkommentar zu Li-vius 1, II, XXI, XXII, 2. Aufl.]; Ovids ausgewählte Gedichte von Sedlmayer, 7. Aufl. [Schwertaseck, Schülerkommentar zu Sedlmayers Ovidius Naso, 3. Aufl.] Griechisch: Grammatik, 27. Aufl. und Elementarbuch, 22. Aufl.; Hellas, Griechisches Lesebuch von Haupt: 1. Text, II. Kommentar; Christ, Homers Ilias, 3. Aufl. [Koch, Schülerkommentar zu Homers Ilias, 1. und II. Teil; Harder, Wörterbuch zu den Homerischen Gedichten, 2. Aufl.]. Deutsch: Bauer-Jelinek-Streinz, Deutsches Lesebuch für Gymnasien, V. Bd., 3. Aufl.; Bauer-Jelinek-Streinz, Leitfaden der deutschen Literaturgeschichte, Ausgabe für Gymnasien, I. Teil. Geographie und Geschichte: Heiderich, Österreichische Schulgeographie, IV'. Teil, für die IV. und V. Klasse der Gymnasien; Jauker und Lukas, Lehrbuch der Geschichte für Obergymnasien. 1. Altertum; Historischer Schulatlas wie in II.; Kozenn, Schulatlas, 41. Aufl. Mathematik: Močnik-Zahradniček, Arithmetik und Algebra für die V. bis VIII. Klasse der Gymnasien, 31. Aufl.; Močnik-Spielmann, Geometrie für die IV. bis VIII. Klasse der Gymnasien, 26. Aufl.; Greve, Fünfstellige logarithmische Tafeln, 16. Aufl. Naturgeschichte: Hochstetter-Bisching, Mineralogie und Geologie, 22. Aufl.; Wettstein, Leitfaden der Botanik für Mittelschulen, 4. Aufl. VI. Klasse. Religion: Wappler, Lehrbuch der katholischen Religion, II. (Glaubenslehre), 8. Aufl. Latein: Grammatik und Übungsbuch wie in V.; Ciceros Reden gegen Catilina von Nohl, 3. Aufl. [Nohl, Schülerkommentar zu Ciceros Reden gegen Catilina]; Sallust, Bellum Iugurthinum et Catilinae * Die Hilfsbüclicr sind zwischen eckigen Klammern gedruckt. von Scheindlcr, 3. Aufl. [Müller, Schülerkommentar zu Sallusts Schriften]; Vergils Aeneis mit ausgewählten Stücken, ed. Klouček, 7. Aufl. [Sander, Schülerkommentar zu Vergils Aeneis]. Griechisch: Grammatik und Elementarbuch wie in V.; Lesebuch wie in V.; Herodot, Auswahl von Scheindler: 1. Text, 2. Aufl.; II. Kommentar. Anhang und Namenverzeichnis; Homers Ilias wie in V. Deutsch: Bauer-Jelinek-Streinz, Deutsches Lesebuch für Gymnasien, VI. Bd., 2. Aufl.; Bauer-Jelinek-Streinz, Leitfaden der deutschen Literaturgeschichte, Ausgabe für Gymnasien, II. Teil, 2. Aufl. Geographie und Geschichte: Geographie wie in V.; Woynar, Geschichte des Altertums für Obergymnasien, 3. Aufl.; Woynar, Geschichte des Mittelalters für Obergymnasien, 3. Aufl.; Woynar, Geschichte der Neuzeit für Obergymnasien, 3. Aufl.; Historischer Schulatlas wie in 11.; Kozenn, Schulatlas wie in V. Mathematik wie in V. Naturgeschichte: Gräber-Altschul-Latzel, Körperlehre und Tierkunde für die oberen Klassen, 6. Aufl. VII. Klasse. Religion: Wappler, Lehrbuch der katholischen Religion, III. (Sittenlehre), 7. Aufl. Latein: Grammatik und Übungsbuch wie in V.; Ciceros 4. Buch der Anklage gegen Verres ed. Nohl, 2. Aufl.; Ciceros philosophische Schriften, Auswahl, ed. Schiche; Biese, Römische Elegiker in Auswahl, 3. Aufl. Briefe des jünger. Plinius ed. Schuster. Griechisch: Grammatik wie in IV.; Christ, Homers Odyssee, 4. Aufl. [Koch, Schülerkommentar zu Homers Odyssee]; Wotke, Demosthenes’ ausgewühlte Reden, 5. Aufl.; Schenkl-Weigel, Übungsbuch zum Übersetzen aus dem Deutschen ins Griechische, 12. Aufl.; Huemer, Chrestomathie aus Platon nebst Proben aus Aristoteles, 2. Aufl. Deutsch: Bauer-Jelinek-Streinz, Deutsches Lesebuch für Gymnasien, VII.; Bauer-Jelinek-Streinz, Leitfaden der deutschen Literaturgeschichte für österreichische Gymnasien, III. Teil. Geographie und Geschichte: Geschichte der Neuzeit \\ i>' i;i VI.; Historischer Schulatlas wie in H.; Kozenn, Schulatlas wie in V. Mathematik wie in V. Physik: Rosenberg, Lehrbuch der Physik (mit Chemie) für die oberen Klassen der Gymnasien, 6. Aufl. Philosophische Propädeutik: Höfler, Grundlehren der Logik, 4. Aufl. VIII. Klasse. Religion: Bader, Lehrbuch der Kirchengeschichte, 8. Aufl. Latein: Grammatik und Übungsbuch wie in V.; Tacitus’ historische Schriften in Auswahl von Weidner, 2. Aufl. [Weidner, Schülerkommentar zu Tacitus’ historischen Schriften in Auswahl]; Petschenig, Iloratius Flaccus in Auswahl, 4. Aufl. Griechisch: Grammatik wie in IV.; Homers Odyssee und Chrestomathie aus Platon... wie in VII.; Sophokles’ Elektra ed. Schubert-Hüter, 4. Aufl. Deutsch: Jelinek-Pollak-Streinz, Deutsches Lesebuch für österreichische Gymnasien und Realgymnasien, VIII. Bd. Geographie und Geschichte: Marek-Mayer-Eperjesy, Vaterlandskunde; Rothaug, Geographischer Atlas zur Vaterlandskunde, 2. Aufl.; Historischer Schulatlas wie in II. Mathematik wie in V. Physik wie in VII. Philosophische Propädeutik: Höfler, Grundlehren der Psychologie, 4. Aufl. Lehrbücher für die slowenischen Freikurse. I. und II. Klasse: Lendovšek, Slowenisches Elementarbuch, 2. Aufl.; III. bis VIII. Klasse: Sket und Podboj, Slowenisches Sprach- und Übungsbuch; V. und VI. Klasse: Lendovšek-Stritof, Slowenisches Lesebuch für Deutsche; VII. und VIII. Klasse: Jurčič, Deseti brat. 2. Aufl. IV. Durchgenommener Lesestoff. A.) Aus dem Lateinischen. III. Klasse: Prinz, Lateinisches Lesebuch: 5—8, 10, 11, 20, 24, 25, 28, 29. IV. Klasse: Caesar, De hello Gallico: I., IV. 1—27; VI. 9—16. V. Klasse: Ovid (Ausgabe von Sedlmayer), Metam.: 2, 4, 10, 12, 16, 18; Jugendgedichte: 3; Fasti: 5, 6; Trist.: 1, 3, 4, 7, 9, 12. — Auswendig gelernt: Ovid, Metam.: 2, 1—36. — Livius: XXI. VI. Klasse: Sallust, Bellum Catilinae; Cicero, 1. Rede gegen Catilina; Vergil, Bucol. 1; Georg. (Ausgabe von Klouček) 1, 5, 7; Aeneis 1., VI. (teilweise). — Auswendig gelernt: Sallust B. C. I., 1; Cicero in Cat. I, 1; Vergil, Buc. I., 1 —10; Georg. I., 1—5; Aen. 1., 1 —11. VII. Klasse: Cicero, Rede für Milo; Somnium Scipionis; Römische Elegiker (Ausgabe von Biese), Catull : 1, 2—6, 8—16, 17, 20, 24; 25—27, 28, 30, 31, 34—37, 39; Tibull: 1, 3, 4; Properz: 3, 4, 5, 7; Plinius’ Briefe (Ausgabe von Schuster): 31, 32, 62, 62A- — Auswendig gelernt: Catull, 2 u. 4. VIII. Klasse: Tacitus, Germania: 1—27; Annalen: 1. 1—20; 60—72; 11. 5—26; XV. 38—44; Hist. 1. 1 — 12; Horaz: Carm. I. 1, 2, 3, 7, 10, 11, 14, 38; 11. 2, 6, 7, 13, 14; 111. 1, 30; IV. 3, 7, 14; Epod. 2;'Sat. I. 1, 9; Epist. 1. 1. — Auswendig gelernt: Iloraz, Carm. 1. 1; 111. 30; außerdem nach Wahl von jedem Schüler ein Gedicht. B.) Aus dem Griechischen. V. Klasse: Nach dem Lesebuche von Stephan : Xenophon, Anabasis 1., 11., 111; Kyrupädie I.; Arrians Anabasis 1.; Homer, Ilias 1., II. (teilweise). — Auswendig gelernt: Prooemium der Ilias. VI. Klasse; Homer, Ilias VI., XV., XVI., XIX., XXII. — Ilerodot (nach Scheindlers Ausgabe) Nr. I, 3, 4, 9, 12, 13; 24, cap. 100—105; 28 (Auswahl). VII Klasse: Homer: Od. 1., 1 — 89; V., VI., VII., IX, XIII.; Demosthenes, I. Philipp. Rede. — Platon, Apologie 1 —17. VIII Klasse: Platon, Apologie; Kriton; Die letzten Kapitel aus Phaedon; Teile aus Symposion (nach der Chrestomathie von Hueiner). — Sophokles, Elektra. C.) Aus dem Deutschen. Außer der Auswahl aus dem Lesebuche in der VI. Klasse: Lessing, Emilia Galotti. — Goethe, Götz von Berlichingen. — Shakespeare, König Lear. VII Klasse: Schiller, Kabale und Liebe; Wilhelm Teil. — Goethe, Iphigenie. VIII. Klasse: Kleist, Hermannsschlacht. — Grillparzer, Weh dem, der lügt. — Kellermann, Tunnel. V. Themen zu den deutschen Arbeiten. V. Klasse: Schularbeiten: 1.) Heute und vor einem Jahre. (Eine Betrachtung über den Krieg.) — 2.) Das Schatzmotiv in der Nibelungensage. — 3.) Der Spielmann in der deutschen Dichtung. — 4.) Übersetzung aus dem Nibelungenliede. — 5.) Volks- und höfisches Epos in ihren hauptsächlichsten Unterschieden. — 6.) Welchen Widerhall finden die politischen Zeitereignisse in Walthers Spruchdiclitung? — Hausarbeiten: 1.) «Aber der Krieg hat auch seine Ehre, der Beweger des Menschengeschicks». (Schiller «Die Braut von Messina».) — 2.) «Ein Glück, so rühmst du mir, ist die Zufriedenheit; gäb’ ich zufrieden mich, so kam’ ich nicht gar weit*. 3.) «Und dräut der Winter noch so sehr -• Mit trotzigen Gebärden -Und streut er Schnee und Eis umher, - Es muß doch Frühling werden». (Geibel «Hoffnung»). — 4.) Ein Jahr Krieg mit Italien. (Zum Jahrestage der Kriegserklärung Italiens.) VI. Klasse: Schularbeiten: 1.) Das Volkslied im 14. und 15. Jahrhundert. — 2.) Worin hat die Anhänglichkeit des Menschen an sein Heimatland ihren Grund? — 3.) Worin liegt die Bedeutung Klopstocks für die deutsche Literatur? 4. a) Klopstock und Wieland, verglichen in ihren Verdiensten um die deutsche Literatur. — b) Mit welchem Rechte nennt sich «Oberon» ein romantisches Epos? —5.) Welche neuen Gesichtspunkte hat Herder in die deutsche Literatur gebracht? — 6.) Goethes «Werther», ein Kind des Sturmes und Dranges.— Hausarbeiten : 1.) Warum zeichne ich Kriegsanleihe? — 2.) Die Völkerwanderung und ihre Ursachen.— 3. a) Was zieht den Menschen in die Ferne? — b) Die Vorteile des Reisens. — 4.) Eisenbahn und Automobil im Kriege. VII. Klasse: Schularbeiten: 1.) Vorteile und Nachteile des gegenwärtigen Krieges. (Nach eigenen Beobachtungen.) — 2.) Exposition in Schillers «Kabale und Liebe». —3.) Nur durch das Morgenlor des Schönen drangst du in der Erkenntnis Land. (Nach Schillers «Künstler».) — 4.) Wodurch unterstützen wir unsere im Felde stehenden Krieger am besten? — 5.) Schiller als Dramatiker. — 6.) Warum nennt die Geschichte Napoleon nicht den Großen? — Hausarbeiten: 1.) Die Kulturentwicklung nach Schillers Gedichten: Der Spaziergang, Das Eleusische Fest und Die Künstler. — 2.) Wie begründet der Dichter in «Kabale und Liebe» den Untergang seines Helden? — 3.) Die Wertung des Königs Thoas und ihre Folgen. — 4.) Die Erkennung zwischen Iphigenie und Orest und deren Bedeutung für das Drama. VIII. Klasse: Schularbeiten: 1.) Warum ist der Satz: «Das Klassische ist das Gesunde und das Romantische ist das Kranke» berechtigt, warum nicht? — 2.) Antiker Stoff und moderner Inhalt in Kleists «Hermannsschlacht». — 3.) Grillparzer als österreichischer Dichter. (Zur Erinnerung an seinen 125. Geburtstag.) — 4.) Der Krieg in der deutschen Literatur. — Hausarbeiten: 1.) Inwiefern kann Uhlands Gedicht «Die verlorene Kirche» als Sinnbild der romantischen Poesie gelten? — 2.) Berufstragik. — 3.) Wie ist die österr.-ung. Monarchie zustande gekommen und welche Stellung nimmt sie demzufolge heutzutage ein? Freie Vorträge: VII. Klasse: Der Dieb (Altschul). — Die Be- kämpfung der Seuchen (von Schölten). — Die Narodna Obrana und ihre Einrichtung (Kreft). — Schrapnelle und Granaten (Tomažič). — Die Gesetze des Dramas (Stampfl). — Die Kultur unter Ludwig XIV. (Verderber). — Die Entwicklung der Seekriegswaffen (Kralj). — Serumtherapie (Perpar). — Italiens Eintritt in den Weltkrieg (Künigl). — Weltverkehrsfragen (Pregel). — Über Serumgewinnung (Verderber). — VIII. Klasse: Der Unterseebootkrieg (Alpi). — Die Chemie im Weltkrieg (Frh. v. Schwarz). — Hebbels Judith (Röger). — Über die Umwandlung der Wärme in Arbeit (Langof). — Die verlorene Handschrift (Stacul). — Die Blütezeit der griechischen Plastik (Rutar). — Macchiavelli und sein Buch vom Fürsten (Tominz). VI. Lehrmittelsammlungen. 1.) Bücherei. Sie besteht aus 2 Abteilungen, der Lehrer- und der Schülerbücherei; beide stehen unter der Verwaltung des Professors Hans Hille. Der Ausweis über die Veränderungen wird im nächsten Jahresberichte nachgetragen werden. 2.) Die historisch-geographische, die naturwissenschaftliche und die physikalische Lehrmittelsammlung blieben in ihrem Stande im wesentlichen unverändert. VII. Statistik der Schüler im Schuljahre 1915/16. (Das + Zeichen gilt den Privatisten und Hospitanten.) Klasse Zu- I. ! "• HL IV. V. VI. VII. VIII. sammen 1. Zahl. Zu Ende 1914/15 J28+3 27+5 20+5 21+4 16 18+3 16+4 3+1 149+25 Zu Anfang 1915/16 21+4 32+7 32+5 22+5 18+1 14+2i23+3 18+3 180 | 30 Während des Schuljahres ein- getreten + 1 — 2 3 +1 +2 1 6+ 4 Im ganzen also aufgenommen 21+5 32+7 32+5 24+5 21+1 14+3 23+5 19+3 186+34 Darunter: Neuaufgenommen, u. zw.: aufgestiegen 20+4 11+5 6+1 11+1 6 3+3 7+2 6 70+16 Repetenten — — 2+2 — — — — 2+ 2 Wiederaufgenommen, u. zw.: aufgestiegen ; — 21+2 22+2 13+4 15+1 11 16+3 13+3 111+15 Repetenten 1+) — 2 - 3+ 1 Während des Schuljahres aus- getreten 6 5 4+3 1 3 3 11 + 1 15 48+ 4 Schülerzahl zu Ende 1915/16 . 15+5 27+7 28+2 23+5 18 + 1 11+3 12+4 4+3 138+30 Darunter: Öffentliche Schüler 15 27 28 23 18 11 12 4 138 Privatisten und Hospitanten . . 5 7 2 5 1 3 4 3 30 2. Geburtsort. Laibach 6+2 14 11+1 10+2 8 + 1 3 7+1 1+2 60+ 9 Krain außer Laibach .... — 5+1 5+1 3 4 3-f-l + 1 20+ 5 Küstenland 5+1 5+4 6 7+2 3 2—j—2 4+1 3 35+10 Steiermark 2 + 1 2 1 1 — 1+1 — 7+ 2 Andere zisleithanische Länder 2 + 2 3+1 3 1+1 1 3 13+ 4 Länder der ungarischen Krone — 1 — — — - 1 Ausland — — — 1 1 — — 2 Zusammen 15+5 27+7 28+2 23+5 18+1 11+3 12+4 4 + 3 138+30 3. Muttersprache. Deutsch J 12+3 19+4 19+1 16+4 14+1 8+1 10+3 1+3 99+20 Slowenisch j 2 4 + 1 5 3+1 4 2+1 1 + 1 2 23+ 4 Serbo-Kroatisch | — 1 2 1 1 5 Italienisch (Furlanisch) . . . +2 3+2 2+1 3 — 1+1 — 1 10+ 6 Ungarisch 1 1 — — — — 1 Zusammen . ■ 1 15+5 27+7 28+2 23+5 18+1 11+3 12+4 4+3 i 138+30 Klasse Zu- I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII. sammen 4- Religionsbekenntnis. Katholisch des lat. Ritus . Evangelisch A K. und II. K. Israelitisch 13+5 2 24+6 3+1 27+2 1 _ 21 + 5 16+1 2 2 10+3(11+4 1 ; 1 4+3 126+29 10+ 1 0 Zusammen 15+5 27+7 28+2 23+5 18+1 11+3 12+4 4+3 138+30 5. Lebensalter. 11 Jahre 12 » 13 » 14 » 15 » 16 » 17 » 18 » 19 » 20 » 6+1 7+4 2 8+1 14+4 3+1 2+1 — 8+ 10+1 9 + 1 1 - 11 6+3 3+2 3 _ 11 1 4+1 ') •— 6 5+3 10+1 2+1 -1-2 3 1+1 +2 6+ 1 15+ 5 22+ 4 26+ 2 28+ 5 11+ 2 22+ 5 7+ 1 1+ 3 + 2 Zusammen 15+5 27+7 28+2 23+5 18+1 11+3 12 + 4 4+3 138+30 6. Nach dem Wohnorte der Eltern. Ortsangehörige Auswärtige 13+5 2 22+6 5+1 26+2 2 17+4 12+ 1 6+1 6 11+2 +1 7+3 5+1 2+2 110+25 2+r, 28+ 5 Zusammen 15+5 27+7 28+2 23+5 18+1 11+3 12+4 4+3 138+30 7. Klassifikation. a) Zu Ende des Schul- jahres 1915/16 Zum Aufsteigen in die nächste Klasse waren : Vorzüglich geeignet . . . ■ Geeignet Im allgemeinen geeignet . . Nicht geeignet Die Bewilligung in einer Wiederholungsprüfung erhielten . . Nicht klassifiziert wurden . . 4 8+3 1 2+1 +1 2+4 17+2 3 5 + 1 2+1 4+1 18+1 18+3 6 2 _ 1 + 1 3+1 10 1 4 2+3 8 1 4+2 8+2 1 + 2 3+1 22+14 90+12 10 10+ 2 2 4+ 2 Zusammen 15+5 27+7 28 + 2 23+5 18+1 11+3.12+4 4+3 138+30 Klasse Zu- I. 1 H. ]m. IV. 1 V. 1 VI. j VII. 1 VIII. sammen b) Nachtrag zum Schuljahre 1914/15 ! | Wiederholungsprüfungen waren bewilligt Entsprochen haben .... Nicht entsprochen haben . Nicht erschienen sind . . . 3 3 !8 ; 8 2 2 1 1 1 •) 1 2 — 16 14 , 2 Endergebnis für 1914/15: Vorzüglich geeiiznet .... Geeignet Im allgemeinen geeignet . . . Nicht geeignet Ungeprüft blieben 3+1 19+1 2 i 4 +1 1+1 25+3 1 +1 ! 3+1 14+4 ' 1 2 3+2 17+2 1 2 13 1 4+2 14+1 6+3 10+1 3+1 22+10 115+13 3 8 1+ 2 Zusammen . 28+3 27+5 20+5 21+4 16 18 + 3 16+4 3+1 149+25 8. Geldleistungen der Schüler. Das Schulgeld zahlten ganz: im I. Semester im II. Semester 13 12 7 13 12 13 10 11 5 5 7 4 6 5 5 64 72 Zur Hälfte befreit waren: im I. Semester im II. Semester . , — 1 3 1 2 2 — 6 6 Ganz befreit waren: im I. Semester . . . . . im II. Semester | 9 8 28 23 18 14 16 14 11 14 8 8 20 17 12 11 122 109 Das Schulgeld betrug im ganzen: im I. Semester . . . . K im II. Semester . . . . » 520 480 300 520 540 580 400 440 320 220 200 *)320 200 . 280 i 200 200 2680 *)3040 Zusammen K ! 1000 820 1120 840 540 520 480 400 572!) Die Aufnahmstaxen betrugen K ji Die Lehrmittelbeiträge !| betrugen » j Die Taxen für Zeugnis- | duplikate und Nachträge > j 96-U0 50-- 54-60 70'- 4'- 42- 72- 37*0 58- 4’- 21- 42-- 25-ao 32- 8-- 42- 54-- 12 «0 32'- 331-80 410*- 16-- Zusammen K jl46-<*° 128-60 114- QQ'SOi 1 63 - 1 65-20 96'- 446O 1 757-80 *) Darunter 1 Privatist 80 K für eine Jahre.sprüfung. 1 “fr Klasse Zu- |i I. 11. III. IV. V. VI. VII. VIII. sammen g. Besuch in den nicht- obligaten Gegenständen. Zweite Landessprache (Slowenisch): I. Kurs (A und B) 13 23 — — — — — — 36 II. » — 16 11 — — — 27 III. v — — — 12 8 — 20 IV. |: 8 10 18 Gesang: I Ein Kurs in 2 Abteilungen . 2 4 4 6 6 4 4 2 32 Stenographie: I. Kurs — — — 17 10 1 2 30 II. » — — — ... o 3 10 — 15 Turnen: I. Kurs 10 15 — — — — 25 11. » — - 11 9 - 20 io. Stipendien. Anzahl der Stipendisten . . . 1 — 2 2 i 5 1 12 Gesamtbetrag der Stipendien K |! '200 904 — 990 450 960 99 3(>03 VIII. Reifeprüfungen. I.) Nachtrag zum Schuljahre 1914/15. a.) Bei den im Sinne des k. k. K.-U.-M. Erl. vom IS. Oktober 1914, Z. 2988 vorgenommenen vorzeitigen Reifeprüfungen wurden für reif erklärt: Name Geburtsort - L _ . Geburtstag Studien beginn 1 >atum des Reifezeugnisses Zukünftiger Beruf 1.) Czerny Heinrich 1 .aibach 11. V. 1897 1907 28. IV. 1915 Jus 2.) Mahr Odo Laibach 25. V. 1897 1907 3. V. 1915 Medizin 3.) Maicen Martin Wippach 1. 1. 1896 1907 24. X. 1914 Militär 4.) Majcen Anton Laibach 12. VI. 1895 1907 22. X. 1914 unbestimmt 5.) Mollari Marius l'ievc ili Livinaloiip 2. IV. 1892 1906 11. X. 1914 Jus 6.) PalouzStanislaus Laibach 3. III. 1897 1907 8. III 1915 unbestimmt 7.) Renzenberg Rolf R. v. Graz 3. IV. 1896 1906 22. III. 1915 Militär 8.) Rotli Robert Laibach 3. VI. 1896 1907 22. III 1915 Jus 9.) Schiffrer Anton Neumarktl 5.VIIL 1896 1907 19. X. 1914 unbestimmt 10.) Zeschko Erik Laibach 10. XI. 1896 1908 22. 11. 1915 unbestimmt b.) Zu der ordentlichen Reifeprüfung im Sommertermine im Sinne der Min.-Verord. vom 29. Februar 1908, Z. 10.051 (M.-V.-Bl. Nr. 18) hatten sich gemeldet: 2 öffentliche Schüler, 1 Privatist, 1 Hospitantin. Die mündliche Prüfung wurde am 26. Mai unter dein Vorsitze des Herrn Landes-schulinspektors Allnn Belar abgehalten; alle Prüflinge wurden für reif erklärt, u. zw.: Name j Oeliurtsort Geburtstag Studien beginn Zukünftiger Beruf 1.) Černe Friedrich Laibach 2.) Krisch Karl Laibach 3.) Bass Hans (Privatist) Prachatitz 4.) Götz Josefine (Hosp.)j Laibach 11.) Schuljah a.) Vorzeitige Reifeprüfungen auf für Kultus und Unterricht vom 8. Okto Z. 26.857, und vom 15. März 1916, Z 17. VII. 1897 21. XII. 1895 3. VI. 1897 26. IX. 1895 r 1915/16. Grund der Erläs her 1914, Z. 2988 . 1091. Dabei wu 1907 Marine 1907 Bodenkultur 1907 Medizin 1907 1 Philosophie se des k. k. Ministers vom 17. Sept. 1915, rden für reif erklärt: Name Geburtsort Geburtstag Studien- beginn Datum des Reifezeugnisses 1.) *Abramic Josef Pola 2.) Alpi Heinrich Pola 3.) Banič Karl Breginj (Küstenland) 4 ) Blasevich Josef Parenzo * -= reif mit Auszeichnung. 30. IV. 1897 6. VII. 1898 5. IV. 1898 21. VI. 1896 1908 1908 1908 1908 10. XII. 1915 30. XII. 1915 1. V. 1916 28. 1. 1916 Studien- Datum des N a in e Geburtsort CJeburtstag beginn Reifezeugnisses 5.) Cassanego Johann Görz 22. V. 1897 1907 18. V. 1916 6.) Chervatin Hektor Pola 6.V1I1. 1897 1908 1. V. 1916 7.) *Coos Marius Görz 14. II. 1897 1908 10. XII. 1915 8.) *Duca Aldo Scoilmaeca (Kistnlawi) 15. I 1896 1908 24. V. 1916 9.) Eger Walther Laibach 29. IX 1898 1908 1. XII. 1915 10.) Ferenčak Franz Sl. Miirein Im Erlacbstein 15. V. 1896 1907 18. Xll. 1915 11.) Fonzar Sebastian Villesse 7. 1. 1896 1908 24. V. 1916 12.) Gabršček Josef Ljubin (Küslcnlaml) 1. 111. 1898 1908 28. 1. 1916 13.) *Gerstner Johann Laibach 9. III. 1898 1908 1. V. 1916 14.) Grahli Wladimir Svetö (Kiistraliind) 5. III. 1895 1906 3. 11. 1916 15.) Grando Raoul Triest 8. III. 1895 1907 18 XII. 1915 16.) Gratzl Johann GimiiiolMirclien 17. IV. 1897 1908 1. Xll. 1915 17.)*Höfler Alois Cilli 11. XII. 1897 1908 16. XI. 1915 18.) *Ilögler Otto Laibach 17. IV. 1898 1908 30. XII. 1915 19.) Kamenšek Johann Triest 2. V. 1898 1908 1. V. 1916 20.) Kinkela Josef Pola 19. III. 1895 1908 18. Xll. 1915 21.) Kosler Oskar Laibach 16. 1. 1898 1908 1. V. 1916 22.) Kren Felix Laibach 20. XI. 1897 1908 11. X. 1915 23.) Krisch Franz Laibach 10. 1. 1898 1908 1. V. 1916 24.) Langof Adolf Laibach 9. IV. 1897 1908 11. XI. 1915 25.) Langof Hugo Laibach 11. VIII. 1898 1908 1. V. 1916 26.) Mark von Traisental VII. 1897 1908 11. X. 1915 Gustav Klagen furt 27. 27.) Marangon Josef Capriva (Küstenland) 26. VI. 1897 1908 30. XII. 1915 28.) Medveš Josef Livek (Küstenland) 3. 111. 1896 1908 22. 11. 1916 29.) Paliaga Franz Pola 17. IV. 1897 1908 13. X. 1915 30.) Perše Wladimir Ročinji (Kiislnibd) 11. I. 1897 1908 13. X. 1915 31.) Pirker Franz X. Teriiowa (Kiisknlaiid) 23. 1. 1895 1907 27. XI. 1915 32.) Pittamiz Alfons Triest 11. X. 1897 1908 1. VII. 1916 33.) Prandi v. Ulmenhorst Graf Aldo tatgliano (Küslffllaml) 10. IV. 1896 1908 27. XI. 1915 34.) *Röger Johann Nep. Laibach 2. VII. 1898 1908 1. V. 1916 35.) Rubini Eberhard Triest 1. 1. 1895 1907 12. I. 1916 36.) Rusin Alois Fiumicello 21. XI. 1894 1908 18. XII. 1915 37.) *Schwarz v. Karsten Freiherr Johannes Innsbruck 18. VIII. 1898 1908 1. V. 1916 38.) Slajko Armand T riest 13. VI. 1894 1908 11. 11. 1916 39.) Smerdü Maximilian Pola 12. X. 1895 1907 21. VII. 1916 40.) *Stacul Viktor Laibach 21. I. 1898 1908 1. V. 1916 41.) Steigmann Mendl Kuty(Galizien) 2. XI. I89f> 1908 1. V. 1916 42.) Susmel Jakob Görz 26. IX. 1897 1908 15. X. 1915 43.) Uršič Josef Gabri je (K'üslrnlnntl) 6. IV. 1895 1907 18. XII. 1915 44.) Vidav Josef Opčina 5. III. 1894 1907 28. I. 1916 45.) Wodniansky von Wildenfeld Frei- Budapest 6. XI. 1895 1907 30. Xll. 1915 herr Maximilian b.) Zu der ordentlichen Reifeprüfung im Sommertermine meldeten sicli 4 öffentliche Schüler, die 3 Hospitantinnen der VII). Klasse und 1 Externistin, u. zw. letztere zur Ablegung der Reifeprüfung aus den Gegenständen des Realgymnasiums. (Erl. des k. k. Min. f. K. u. U. v. 9. V. 1916, Z. 13.782.) Die Themen zu den schriftlichen Prüfungen, die vom 14. bis zum 17. Juni abgehalten wurden, lauteten: 1.) Deutsch, a) Der Sieg der Ordnung und des Gesetzes über Einzelmensch und Masse in den Dichtungen der klassischen Zeit, b) Wie beeinflußt der Volkscharakter die Politik einzelner Völker? (Mit Beispielen aus der Geschichte.) c) Der Krieg, ein Feind und Förderer der Kultur. 2.) Latein: Tacitus, Hist. V, 11. bis 12. (seditiosius agebant). 3.) Griechisch: Homer, Od. IV., 305—340. 4.) Französisch: Un höpital sans malades. Die mündlichen Prüfungen fanden am 30 Juni und 1. Juli unter dem Vorsitze des Herrn Schulrates Dr. Heinrich Garten au er statt. Sämtliche Prüflinge wurden für reif erklärt u. zw. : N a in e Geburisort Geburtstag Studien- beginn Zukünftiger I’eruf 1.) *Breindl Ilse (Hospitantin) Laibach 23. XII. 1896 1908 Medizin 2.) Hvala Marius Görz 16. VIII. 1896 1908 Handel 3.) *Pucsko Roman Laibach 25. 11. 1898 1908 Jus 4.) Reven Anna (Externistin) Gottschee 9. VII. 1896 1908 ExporlaMmif 5.) Roeger Paula (Hospitantin) Laibach 4. VII. 1896 1908 — 6.) Rutar Wladimir Görz 23. 11. 1898 1908 Medizin 7.) Tominz Josef Görz 20. X. 1898 1908 Jus 8.) *Wenedikter Martha Adelsberg 6. 111. 1897 1908 Pharmazie * reif mit Auszeichnung. IX. Unterstützung der Schüler. a.) Stipendien siehe bei Statistik der Schüler. b.) Die Unterstützungsbücherei stand unter der Verwaltung des Professors Hille und unterstützte die Schüler in der weitgehendsten Weise mit Schulbüchern und Unterrichtsbehelfen. Über den Bestand und Zuwachs der Bücherei wird im folgenden Jahresberichte ein Ausweis folgen. c.) Der Verein zur Unterstützung dürftiger Schüler am k. k. Staatsgymnasium mit deutscher Unterrichtssprache in Laibach (Satzungen genehmigt mit Erlaß vom 5. Juni 1909, Z, 1451/Pol.) unterstützte die Schüler mit Kleidern, Geldaushilfen und in anderer Weise. Übersicht über die Kassegebarung in der Zeit vom 1. Juli 1914 bis 12. Dezember 1916. A.) Einnahmen: Anfänglicher Kassarest..................................... Beihilfen : Vom Krainischen Landesausschusse (im Schuljahre 1915/16).............................. 100 K — Vom Verein für Armenpflege in Laibach (im Jahre 1915 und 1916 je 200 Kl. . . 400 K — Fördererbeiträge .......................................... Weihnachtssammlungen ...................................... Außerordentliche Unterstützung des Vereines für Armenpflege für Weihnachten 1916................................ Mitgliederbeiträge......................................... Spareinlagen............................................... Zinsen von den Spareinlagen................................ Summe . . B.) Ausgaben: Anschaffung von Kleidern................................... » » Schuhen ................................. Lehrbücher für die Schülerlade und Buchbinderauslagen . Insertionskosten........................................... Dienerentlohnungen......................................... Summe . . Es ergibt sich somit ein schließlicher Kassarest von . . . C.) Vereinsvermögen : Dieses besteht aus der Einlage auf Einlagebüchel der Krainischen Sparkasse Nr. 307.792 per 786 K 77 h und der Barschaft von 173 K 23 h, daher zusammen per 960 K — h. Die Namen der einzelnen Spender bei den Weihnachtssammlungen, die Verzeichnisse der Mitglieder und Förderer des Vereines können wegen der gebotenen Beschränkung im Drucke leider nicht veröffentlicht werden. Die Vereinsleitung bittet daher die Vorerwähnten im allgemeinen den wärmsten Dank für das bewiesene Wohlwollen entgegenzunehmen. 423 K 38 h 500 K — h 121 . 80 » 220 » 24 » 200 » — » 116 , — » 352 » 96 > 33 » 81 » 1968 K 19 h 712 K — h 227 » 70 » 48 » 89 • 4 . 60 » 15 » — » 1008 K 19 h 960 K — h X. Wichtigere Erlässe der k. k. Unterrichtsbehörden. Eindämmung des Zudranges zu den Mittelschulen. (Min.-Erl. vom 31. Juli 1915, Z. 2083.) Beurlaubung von eingerückten Mittelschülern zur Ablegung der Reifeprüfung. (Min.-Erl. vom 4. Dezember 1915, Z. 36.222.) Nachträgliche Aufnahme von Schülern, die aus dem Militärdienste zurückkehren. (Min.-Erl. vom 25. Mai 1916, Z. 14939.) Vermeidung entbehrlicher Fremdwörter beim Gebrauche der deutschen Sprache. (Min.-Erl. vom 29. Mai 1916, Z. 35.898.) Zulassung zur Ergänzungsprüfung behufs Erlangung des Einjährig-Freiwilligenrechtes auf öffentliche Schüler beschränkt. (L.-Sch.-K.-Erl. vom 29. Mai 1916, Z. 3120.) XI. Chronik. Das Schuljahr wurde am 2. Oktober mit dem hl. Geistamte eröffnet. Am 4. Oktober feierte das Gymnasium das Namensfest Sr. Majestät des Kaisers durch einen Schulgottesdienst in der Kirche des deutschen Ritterordens, dessen Abschluß die Volkshymne bildete. Der 19. und 26. Oktober waren wegen der patriotischen Woll- und Kautschuksammlung schulfrei. Am 19. November fand zur Gedächtnisfeier für weiland Ihre Majestät die Kaiserin Elisabeth ein gemeinsamer Gottesdienst statt. Am 2. Dezember wurde das Regierungsjubiläum Seiner Majestät in festlicher Weise gefeiert. Um 8 Uhr nahmen Schüler und Lehrkörper an einem Gottesdienste in der deutschen Ordenskirche teil. Sodann versammelten sie sich im Zeichensaale der Anstalt. Nachdem der Sängerchor unter Leitung des Herrn Paulus einige Chöre wirksam zum Vortrage gebracht hatte, mit denen Vorträge von patriotischen Gedichten wechselten, hielt Direktor A. Pucsko eine schwungvolle Ansprache, in der er die Bedeutung des Tages hervorhob. Mit einem dreimaligen, begeistert auf- genommenen Hoch auf Seine Majestät schloß die Feier. Am 12. Februar wurde das I. Semester geschlossen. Der 1. und 6. Mai war anläßlich der Roten Kreuzwoche schulfrei. Der 23. Mai, der Tag der Kriegserklärung Italiens, bot den Lehrern Gelegenheit, auf den bisherigen Verlauf des gewaltigen Ringens, auf die außerordentliche Kraftentfaltung unserer Monarchie und die herrlichen Kriegstaten unserer Truppen hinzuweisen. Am 28. Juni wurde das Schuljahr mit einem feierlichen Dankamte und der Zeugnisverteilung geschlossen. Die Anstalt wurde im Laufe des Schuljahres vom Herrn Landes- schulinspektor A. Belar wiederholt inspiziert. Die Haltung der Schuljugend war während des ganzen Schuljahres gut. In patriotischer Begeisterung nahm sie an allen Veranstaltungen, welche die Kriegsfürsorge betrafen, tätigen Anteil. Als Weihnachtsspenden für die Truppen im Felde wurden an die Naturalsammelstelle des k. k. Kriegsfürsorgeamtes in Laibach 136 Pakete mit 157 Päckchen abgeführt. Die patriotische Woll- und Kautschuksammlung, die von Schülern der Oberklassen in Schischka-Schönau durchgeführt wurde, ergab eine Wagenladung brauchbarer Gegenstände. In der «Roten Kreuzwoche» wurden in demselben Sammelbezirke an Spenden 668 K 16 h, an Mitgliedsbeiträgen 162 K gesammelt. Durch Erlaß des k. k. Landesschulrates vom 17. Dezember 1915 wurde die «Schülerwochenspende» ins Leben gerufen, welche den Zweck hat, «daß durch zweckmäßige Ersparnisse der Schüler in der Schule und im Elternhause eine Liebesspende geschaffen werde, die der Nachwelt zeigen wird, daß sich die heranwachsende Krainer Schülerschaft in der harten Prüfungszeit des Krieges der Überlieferungen ihrer Väter und Brüder, die wie eine eiserne Mauer die Grenzwacht an der Adria zur Ehre des Krainer Landes gehalten haben und auch unentwegt halten werden — würdig erwiesen hat». Diese Anregung wurde von den Schülern verständnisvoll erfaßt und mit ernstem Eifer durchgeführt. Das Ergebnis war in den Monaten Jänner bis Juni 488 K 40 h, ein im Verhältnisse zur Schülerzahl hoher Betrag. Für die 111. Kriegsanleihe zeichneten infolge der regen Werbetätigkeit der Lehrer die Schüler den Betrag von 76.925 K, der durch die Zeichnungen der Lehrer im Betrage von 31 200 K auf 108.125 K anwuchs. Für die IV. Kriegsanleihe wurden 27.000 K gezeichnet. Um diese; Zeichnung machte sich besonders das Mitglied des Lehrkörpers Gottfried Wage neder verdient. Außerdem ergriffen die Schüler noch verschiedene Gelegenheiten, ihren patriotischen Gefühlen durch Spenden und Widmungen verschiedener Art Ausdruck zu geben. So sammelte die 1. Klasse durch Benagelung eines Wehrschildes den Betrag von 60 K, ebenso die 111. Klasse durch Benagelung eines Wehrschildes 50 K 50 h und eines Wehrkreuzes 32 K, endlich die VI. Klasse 47 K. Alle diese Beträge wurden speziellen Kriegs-fürsorgezwecken zugeführt. XII. Förderung der körperlichen Ausbildung der Jugend und Schießwesen. Auch in diesem Schuljahre brachte der Kriegszustand empfindliche Hemmungen für die Maßnahmen zur Förderung der körperlichen Ausbildung der Schuljugend. So stand kein Spielplatz zur Verfügung und die Beschränkung, welche dem Bahnverkehre auferlegt war, machte weitere Ausflüge unmöglich. Trotzdem wurden zahlreiche Wanderungen in die nähere und weitere Umgebung der Stadt zu Fuß oder zu Rad unternommen, bei denen Bewegungs- und Ballspiele, aber auch Übungen im Geländespiel, im Kartenlesen, Distanzschätzen eingeschaltet wurden. Leiter dieser Wanderungen und Übungen war Professor Hugo Podrasek. Auch der übliche Maiausflug fand Samstag den 27. Mai statt. Der Schießunterricht wurde mit Beginn des 11. Semecters im Anschlüsse an den der k. k. Oberrealschule für die oberen Klassen des Gymnasiums unter Leitung des Professors Josef Lob eingerichtet. Daran nahmen 25 Schüler teil. Durchgenommen wurden die wichtigsten Gewehrgriffe, Zielübungen und Kapselschießen. Den Abschluß bildeten vier Scharfschießübungen auf der k. u. k. Militärschießstätte, deren letzte mit einer Preisverteilung verbunden war. Zu dieser Veranstaltung, die am 6. Mai gemeinsam mit der k. k. Realschule abgehalten wurde, erschienen als Vertreter der Militärbehörden der k. u. k. Etappenkommandant Herr Oberst von Klein schrodt und der Herr Kommandant des k. k. freiw. Schützenrcgimentes R. von Pogačnik mit ihren Adjutanten, die vom Herrn Regierungsrat Dr. Junowicz, Direktor der k. k. Staatsrealschule, und vom Leiter des Gymnasiums Dr. Tretter empfangen wurden. Nach Beendigung des Schießens hielt Herr Oberst von Kl ein schrodt eine patriotische Ansprache, in der er den Schülern die Bedeutung des Schießunterrichtes für die spätere Erfüllung ihrer Pflichten gegen das Vaterland darlegte und die er mit einem begeistert aufgenommenen dreimaligen Hoch auf den Allerhöchsten Kriegsherrn schloß, worauf die Preisverteilung vorgenommen wurde. Unter den Klängen einer k. u. k. Regimentskapelle wurde der Rückmarsch in die Stadt angetreten. XIII. Verzeichnis der Schüler am Schlüsse des Schuljahres. Die mit * bezeichneten Schüler erhielten ein Vorzugszeugnis. I. Klasse. Del Cott Rudolf, Dolenc Alois, *Draxler Viktor, *Frisch Emil, 1 laannann Horst, Halbensteiner Erich, *Jereb Stanislaus, Kariž Viktor, Klar Bela, Krisch Erich, *Lang Anton, Novak August, Pindulič Nikolaus, Tabour6 Mario (Privatist), v. Walzel Karl, Zeidler Hans. — Hospitantinnen: Arko Herta, v. Strigi Edith, Unger Viktorine, Zeneovich Bianka. II. Klasse. Achtschin Marian, Belar Erich, Bizjak Franz, Bizjak Hans, Brandt Herbert, Brandstetter Franz, Dietz Milan, Eger Markwart, Eržen Leo, Glinig Anton, Grum Leo, *IIudovernig Karl, *Leinert Konrad, Lewicki Franz, Lewicki Karl, Linardič Evarist, Marolt Franz, Marolt Wladimir, Miani Joachim, Okorn Theodor, Ozimic Egon, Plečko Josef, Riederer von Dachsberg Robert, Sampl Eduard, Vesel Guido (Privatist), Winzig Oskar, Zeidler Gustav, Baron Zois Michelangelo, Zucchi Stefan. — Hospitantinnen: *Beer Margarete, *Brodbeck Martha, Pregel Magdalene, *Seemann Mathilde, *Zajec Božena. III. Klasse. Altman Eugen, Brichta Karl, Brumat Theodor, Curlialek Josef, Damisch Josef, DolinarKarl, v. Fabris Konrad, Galle Gerhart, Hammerschmidt Ei nest, Jaksche Helmut, Janesch Hans, Kästner Robert, Kokol Emerich, Luhn Josef, Makovvic Max, Plečko Franz, Polak Emil, Pugel Franz, Schmidt Julius, Schmidt Karl, Tamanini Mario, Venedig Heinrich, * Verderber Gottfried, Vesel Felix, *Vidich Oskar, Walland Richard, v. Walzel Caesar. — Hospitantinnen: Bonfioli Jolanda, *Righetti Sylvia. IV. Klasse. Bizjak Viktor, Culot Anton, Draxler Engelbert, Friedl Paul, Galle Hans, Galle Kurt, Godnig Johann, Hegemann Paul, Ilijic Anton, Ivane Valentin, Jaksche Wolfgang, *Jonke Arthur, *Loretto Franz, Macarol Stanislaus (Privatist), Mayer Friedrich, Muck Karl, *v. Nickerl Franz, Podbregar Adolf, *Somnitz Johannes, Sperner Edmund, Tarmann Otto, Tišina Ferdinand, Zechner Hans, Zehentner Franz. — Hospitantinnen: Lelleck Rosalia, Stau-dacher Lea, Stedry Emma, *Weinlich Hertha. V. Klasse. Baron Baillou Raoul, Ceper Alois, Eger Hermann, Galle Karl, Halbensteiner Hermann, *Högler Friedrich, Flribovschek Ferdinand, Hrowath Herbert, Jäkelj Josef, *Kittag Walther, Kreft Norbert, Kreinz Alois, Nicolai Karl, Plevel Alois, Putick Wilhelm, *Tretter Otmar, Verderber Paul. — llospi-tantin: *Jaksche Ilse. VI. Klasse. Cazafura Julian, Cvek Leopold, Gatsch Hans, Hermann Moritz, Herrisch Oskar, *Hribovschek Josef, Hrowath Hermann, *Kliment Wolfgang, Kostanjec Stefan, Leinert Wolfgang, Macarol Josef (Privatist), Melliwa Viktor, Painmer Edgar, Pregel Karl, *Zalateo Ubald (Privatist). — Hospitantin: *Mlinar Helene. VII. Klasse. *Draxler Koloman, Fritsch Viktor, *Högler Hans, Kralj Johann, Kraljič Anton, Kreft Wilhelm, *Graf Künigl Karl, *Muck Otto, Obrekar Aetius, Perpar Stanislaus, Pregel Wolfgang, Škrinjar Karl (Privatist), Stampfel Johann, Verderber Hermann, Wollautschnig Maximilian. — Hospitantinnen: *Komatitsch Marie, *Schönbacher Hermine, Unger Erna. VIII. Klasse. Ilvala Marius, *Pucsko Roman, Rutar Wladimir, Tominz Josof. — Hospitantinnen : *Breindl Ilse, Roeger-Perschke Paula, *Wenedikter Martha (Privatistin). Zur militärischen Dienstleistung sind im Laufe des Schuljahres folgende Schüler eingeriickt: V. Klasse: Plevel Alois, Jakelj Josef. — VI. Klasse: Herrisch Oskar, Jamschek Johann, Pečenko Paul. — VII. Klasse: Altschul Eduard, Elbert Wilhelm, Gandusio Eugen, Kreuzer Arthur, Pessiak Hans, Freiherr von Schölten Gerhard, Slamič Vinzenz, Tomažič Theodor. — VIII. Klasse: Alpi Heinrich, Banic Karl, Gerstner Hans, Högler Otto, Kamenšek Johann, Kosler Oskar, Krisch Franz, Langof Hugo, Röger Johann, Schwarz Freiherr von Karsten Johannes, Stacul Viktor.