»83 S.^-^. ' R e d i g i r t 1 von ^^^ Franz Xav. Heinrich. Inhalt. WM O e v i ch t e. Constant: Guter Rath. (19) E. v. Lgs'berg: Dcs Dichters Lebenslauf. (16) A. Las^han:'ArwIahresabendc dcs Todes Mathias Zho'p's (30) Jean Laur'eni: Die Götter der Slaven. (3) » » Der Sturm. (21) » ,» Die Wolken. (24) HI. li..: O Z0slu rn^lva n«llnza prelvitiiZa 2ll- larjli I^<,>i ciinan(la I. (17) M. N.: Nuckblick auf die letzt verflossene Zeit. (32) » ,. Dem Verdienste seine Kronen. (35) Platen, August, Grafv.: Frühlingslust. (9) Dl. I'röll^Ll'n: ?l-«cup. Die Wiederbeerdigung. (4) „ „ sonnet. (Mit gegenüberstehender deutscher Übersetzung.) (13) » ^ K.HM? (Mit gegenüberstehender deut- scher Übersetzung.) (18) V. Rizzi: Hoffnung. (10) „ » Gesellschaftsscenc. (11) ^ » Frühlingslust. (12) » ^ Abend. (44) , , Eiche und 5^ose. (20) I. G- Seidl: Das Einmal-Eins der Liebe. (42) , „ » Schmiedlied, z.Amboß zu singen. (50) A. I.N. Smrekern: Den BewohnernLaibachs. (38) Toni: Den fernen Lieben. (51) beschichte. Geschichte der Erbauung der Domkirche St. Niklas zu Laibach. (18—20) Mühleisen: Nmona, ^,einan2 undHemona, als drei verschiedene in Panno- nien, Noricum und Istricn gelegene Städte (22 — 24) >> Über das alte emonensische Bisthum. (37 — 38) „ Über i'ei-ßeZtÄ oder I'ei-Iecta, als ein karnisches bei Wipbach gelegenes Dorf. (42 — 46) Nänver-unv Völkerkunde. Mascara (geographische Schilderung.) (5) Die deutsche Colonie in Brasilien, (ly) Die reisenden Beduinen zu Paris, (i^) Die deutschen Colomsten in Algier. (21) Giraffen-Jagd. (21) Veränderung dcs Clima in Ägypten. (24) Die Gehcimbünde unter den Negern. (25) Kriegsgeist unter den Birmanen. (25) Der Themse-Tunnel. (26) Der Saucrbrunn im Fcllachthale in Kärnthen. (28) Der Canal durch den Isthmus von Panama. (28) Höhenbcstimmungen im Königreiche Illyricn. (34) Schifffahrts-Hindcrnisse auf der Save. (34—35) Bevölkerung Krams. (36) Volksfest bei Prag. (39) Oelquelle in Amerika. (41) Constantin. (48) Die Bazars und Khans von Constantinopel. (50) Astronomie unv Meteorologie. Der Planet des Jahres 1836. (6) Große Sonncnfinsternisi. (6) Der Stcrnenhimmel und seine Wunder. (15^-17.) Meteore. (22) Die Sonnenfiecken. (29) Geconomie. Naturgeschichte unv Technologie. Über die Anwendung der artesischen Brunnen auf die Landwirthschaft. (2—3) Tunnels der Eisenbahnen. (4) Hcitzung mit warmen Wasser. (4) Mittel gegen die Engerlinge. (6) Einfacher Verschluß der Weinfässer während der Nahrung. (6) Neue Art von Mörtel. (7) Landwirthschaftliche Gesetzgebung. (9) Neue Methode, aus schlechtem Roheisen gut-geschlme.-dctes Stabcisen zu erzeugen. (9) Glasirte Dachziegel. (11) Hydro-Orygen-Gas-Mikroscop. (11) Die Runkelrübcnzucker - Fabriks - Etablissements des F. von Grcbner. (14) Zum Lobe und Würdigung der Ackerbau- oder Land-wirthschafts-Gesellschaften. (16) Gas-Kochmcthode in England. (16) Das Hydro-Orpgen-Gas-Mikroscop. (18) Leuchtthürme von Metall. (22) Vegetabilischer Theer. (26) Die Outa-Schlange. (26) Anbau des Zuckerrohres in Deutschland. (28) Ökonomische Notizen. (31, 32, 33, 35, 37, 40) Übcr Seiden - und Zuckcrcrzcugung. (32) Aufbewahrung der Kartoffeln. (32) Bier, Wein und Essig aus Runkelrüben. (41) Ein trefflicher Ofenkitt. (42) Dampfpflug. (44) Eröffnung dcs praktischen Unterrichtes in der häuslichen Zucker - Fabrikation aus Runkelrüben in Grätz, (49) Urwcltliche Thiere. (50) Elephanrenfang. (50) Luftsegler. (51) , Über Mondsteine. (51) Erzählungen unv Modellen. Das Blutthal in den Urwäldern Nordamerika's. (1—Z) Garrick und der Hund. (2) Oauklerkünstc. (4) Der Vierunddrcißiger und der Fünfunddrcißiger. Ein Schwank. (5) Die zusammengewachsenen Siamesen. (5) Das Wort Schlag in seiner vielfachen Bedeutung. (7) Ein Heirathöburcau in Paris. (8) Der Bauer und der Bär. (11) Seltene Verstellung. (13) Der Deutsche in Algier. (14) Haydn und der Schiffscapitä'n. (14) Eine Scene in dem Unterhause. (21) Naturhistorische Beschreibung der Liebe. (23) Der Gl»ckcnspicler. (26) Zwei verschiedene Weisen, eine Geschichte zu erzählen. (29) Die Auswanderer. (30) Der verwegene Dachdecker. (30) Graf Balduins Gerechtigkeit. (31) Die Abcndunterhaltung zu Washington. (31) Die Glockenspiclcr in England. (33) Entbehrung und Leiden der Wilden. (36) Der Piraten-Schoner. (37 — 41) Der Brunncngräber. (47) Caspcr Hauser der Zweite. (57) Der Bey und der Bettler. (52) Neben unv Oesunvheit. Besondere Art der Heilung der Abzehrung. (12) Miscellenunv Ootizen verschiedenen Inhalts sind enthalten in den Nummern: 1, 2, 4, 5,6, 8, 9, 10, 11, 12, 15, 16, 17, 18, 20, 21, 22, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 40, 41, 44, 46, 47, 48, 50, 52, 53. Nanvesmuseum. Berichte über das vaterländische Museum findet ma» in den Nummern: 17, 19, 22, 25, 53. Kurze Oachrichten über Runst unv Mnvll strie. Nänver- unv ^ölkerkunve sind enthalten in den Nummern: 1, 2, 4, 6, 7, 8, 9, 11, 12, 13, 15, 16, 17, 20, 21,22, 27, 29, 30, 32, 33, 35, 36, 40, 41, 42, 46, 47, 48, 50, 51, 52. Anecvoten unv Naehstosse sind mitgetheilt in den Nummern: 5, 6, 8, 10, 11, 17, 18, 24, 26, 28, 32, 34, 35, 39, 42, 47, 48, 52. Oharaven. Nogogr^vhen. Homonyme findet man in den Nummern: 4, 5, 9, 10, 11, 12, 21, 24, 27, 31. Venag des Ignaz Aloys Edlen v. Kleinmayr, Buchhändler und BuchdrUckcr.