72707 Biffe cius Veldes! j/ingebetfet in den Park der 3ulirchen Hipen liegf nichf weit uom fchneekuppigen Criglav der idyllifdi reizende See von Veldes, treu bewadif von einem iii mitfelalterlichen Schlob am Ifeil aufragenden Felsblock, liebreich beFchufjt uon der fraufen ITlarienkirche auf der Untel, die, uiel betucfit und uiel belungen, einer Fee gleich ihr Baupf mit griiner Zier aus der blauen Flut emporhdlt. Burg und 3ntel* kirche fi^en da als bejahrte und doch immer tchmudie Kinder dem flltuater treulich zu Fiifjen. Ilichi fernab uon beiden Itand uor kurzem noch in ttiller Betcheidenheif ein Dorfkirchlein, dem Kriegsmann und BiFchof Sankt ITlartinus geweiht. flber wdhrend lich die Ufer des fllpenfees feit einem HlenFchenalter, wo der eiferne Schienenltrang ndher gertickt wurde, mit anmutigen Villen, Fchattigen haubgdngen und blumenbeldten Sdrten brdutlich geziert und uerjungt haben, blieb das Kirchlein zu Bdupten dieler reizenden Hnlagen lehr unanfehnlich, fatt ruinenhaft da, ude in uer= Fchdmfer flrmut nach Schmuck und Llmbau ausblickend, etwa ude der frierende Bettler der Iregende, welchen der heilige Reitersmann mit der Bčilffe teines ITlantels to hoch= herzig umhiillte. Dietes čirmliche und uiel zu enge Kirchlein des raFch aufbliihenden Kurortes mufjte niedergeritten und durch einen Ileubau nach dem Srundplane des teligen Dombaumeitters Friedrich Schmidt erteftf werden, welcher nun fiirs ndchtte 3ahr teiner Vollendung entgegentieht, um als Denkmal heiliger Pietčit und zur jubilaren Erinnerung der er= reichten neunhunderttten 3ahreswende teif der Belehnung des Brixener Bifchofs St. Hlbuin mit Veldes durch Kaiter Beinrich den Beiligen dazuttehen. Sinen namhaften Beitrag lieferten fOr dieten Bau die frommen Spenden der Wail= fahrer zur VJuntchglocke in der Untelkirche, doch trifft die Konkurrenzlatt noch hochtt empfindlich die unbemittelten Pfarrintatten. Hber dies alles reicht nicht aus zur vollen Bedeckung des Erfordernittes fiir die fertige Berttellung und Einrichtung des neuen Softeshautes, to fehr man audi jeden huxus torgtam uermeidet. Darum wolle es nach* tichtig hingenommen werden, wenn tich in dieter Zeit Fdion gewohnfer uielteitiger Kraft* werbung auch der gefertigte Bau = flusFchuf 5 mit der tiefergebenen Bitte um gefallige Beifteuer cm die Hufjenweft, an die edlen Berzen wendet, welche 6ottes 6nade fur Zwecke der Religion empfdnglidier gemacht und mit miffeln zur Forderung derfelben reichiicher gefegnet haf, ganz insbefondere eindringlich, wenn fie felbft in diefer herr* lichen Gegend Erguickung und Stdrkung der Gefundheit fuchen oder gefucht haben, auf da^ an ihnen zur Erfullung komme, was die Urkunde im Grundfteine der neuen Kircfie den Befuchern von Peides wflnfchend zuruft; , 'iITlerket wohi frommen Sinnes ihr alle, weldie die Sdionheit der Gegend hieher lockt und die kriftaHene Flut mit fpielender V?elle im fliegenden [lachen zur 5nfel der jungfrduticfien ITlutter hinrdiaukelt: ITloge euch die hehre Schutjfrau diefer Lcandrchaft dazu uerhelfen, dafj ailer Berzen, die fich in der Pracht diefer Gegend uer= gniigen, hiedurdr wie vom Spiegelbilde gehoben, fich dankbarft aufwčirts fchwingen zum kriftalienen Chrone des dreieinigen Gottes, der hochherrfich thront uber den Ciefen der Waffer, Er, alier Schonheit Quefle und Gndziel.» Sollten diefe Worte non heiliger Stdtte zu edfen Berzen willig geoffneten Singang finden, fo bittet man, etwaige Spenden an den gefertigten flusfchufj oder an das Pfarr= amt in Veides leiten zu wollen. Fur jedes, audi das geringfte beigetragene Scherfiein G fei fchon hiemit der herzlichfte Dank gefagt mit der Verficherung dauernden furbittlichen Gedenkens beim heil. mefjopfer, auf dafj Gotf es tauFendmal Dergelte! Kirchenbau=AusFchuf} Peldes in Krain am 15. September 1903, ErnFt FiirFf zu WindiFch=0raet3 Ehrenprčilident PFarrer 3ohannes Oblak Obmann = SIe(h>erfreter Anton ftudonernik, SoFeF Perderber, Franz Pidic flusfchu^mitglieder. ftleinma^r & '-Bamberg Satbad) 2682 — 3 .