69341 Wir Franz de; Zwcyte, von Gottes Gna¬ den erwählter römischer Kai¬ ser , zu allen Zeiten Mehrer des Reichs, Crbkaiscr von Oesterreich, König in Ger¬ manien/ zu Hungarn und Böheim )c., Erzherzog zu Oesterreich, Herzog zu Lo¬ thringen/ Venedig/ und Salzburg re. rc, ^li kran? tu Oru^i Po bosk^i miloüi svoleoi rimski Aelar, vselej ve- iikskklvir krgleüva, na- sloäni ^elkr LKerr^ka, ILi al Ml >iem! nkim, Vo- ^erskim, iuu Lemskimi. r. ä. Vil'iii Vo^voct v' Lüor- , Vozvoä v rinZu, Lsnerkii, inu LalrburZu i. t. 6. ^)Le öermahligen Umstande bringens wie es jedermann selbst einleuchtcn wird/ die unumgängliche Nothwendtzkeit mi^ sich , Unfern Finanzen , n bst brr den so. September d. A. ausgeschrie¬ benen Gratis-Na'uralkcn - Lieferung, und den auf den ttel mltchen Maßstab wie im vorigen Zahre beschränkten Extra - Steuern, noch andere ergiebigeHüifs- mittel zu V^rfchaffm, um für den Fall, als Uns der Krieg abgenöthiget würde, die Bedeckung der außerordentlichen Staats-Erfordernisse dergestalt sicher zu stellen, daß die laufenden Staats- Ausgaben ununterbrochen bestritten, dabei der Kurs der Wiener-Stadt- Bankozetteln aufrecht erhalten, und der nachtheilige Einfluß, so vlä mög¬ lich vermindert werde, den die der- mahligen Zeitläufte auf die Preise der Lebensbedürfnisse haben. LZsäLM okoMms ko» krcker vlM lalrko viäi, rako 66 moremo dla- ttiim priboäkam po Vkrlru Umäau v' kimsvLU uapoveäamZä Mmr§a 6»vka Inu xo verlm posedmk äsvlrov Ibe 6ru§6 odrine pomoZiki islrati, 8a ko, 6e bo6o voztkine poktebs vtkerdlens, vütliiäuuss Natbe vaüäs^nM opravleue, vera äunazlUK danIeoV2ov sbrLUens ; mu äragma Gäverukua. A Z» dieser A nsicht haben Wir UnS Latorje ürio sklenili 20 milijonov dann auch bewegen gefunden, ein An- po raäovolni v' ločeno llavi na po- lehen von 20 Millionen eröffnen za^ lvoäo vLeci, inu vkaskemo, 6e ro po- lassen, und verordnen hiermit, daß das¬ selbe in zwsy gleich eingerichteten Lotte- vien auf folgende Art eivgekheilt werde: r) Jede dieser Abtheilungen von r 0,000000 fl. wird aus 100,000 Losen zu rvo fl. bestehen, wovon die erste bey Unserm Wiener-Stadt -Banko in Wiener Stadt-Bankozetteln, und die zweyte bey der Verschleiß - Direktion Unserer Bergwerks Produkte in Gvld- und Gilbermateriale eröffnet wird. svociilo ima v' 6ve enako velike lo- teris raaKeleno bici tako r 1) Vsaka tik clvek loterij ima v' sebi cleset millionov ßoläinarjov , inu Ko tavLkent srecli po Ko zoläinarjov Kave. V' pervo locerio boclo bankov¬ ci üavleni per Kunjtkim banku, v' tlrvZo more slato mu srebro Kavlevo biti per Rasbimu Zlavarlivu ckes ruä- no proclajanje. 2) Die Einlage nimmt für beyde Lott rien den 2. Dez. dieses Jahres ihren Anfang, und wird mit Ende Hor¬ nung 1806 geschlossen. S) Als Einlage bey der Lotterie in Gvld und Silber wird angenommen: 2 Vorzüglich Bruchsilber, die feine Wiener-Mark zu 2z fl. z6kr., und b ungemünztes Gold, die feine Wie¬ ner-Mark zu 359 fl. Zokr. Um aber diejenigen, welche Bruch¬ silber oder ungemünztes Gold nicht be¬ sitzen, von der Theilnahme an dieser Lotterie nicht auszuschließen, werden als Einlage auch anzunehmen gestattet: c Konventions-Münzen, nach ihrem Nennwerthe oder gesetzmäßigen Kurse; sodann die dermahlen im Umlaufe be¬ findlichen Silber-Scheidemünzen zu 7 und 8 1/2 kc., jedoch nur nach ihrem auf dem Konventions-Münzfuß berech¬ neten Werthe, das ist, die Siebenkreu- zer Stücks zu sechs Kreuzer, und die Acht einen halben Kreuzer Stücke zu Sieben einen halben Kreuzer; so wie auch die im Herzogthume Venedig ge¬ setzmäßig im Umlaufe befindlichen Silbermünzm, jedoch ebenfalls nur nach ihrem mneren, auf den Kon- venttonS-Münzfuß berechneten, Werthe. 2) Lcavleuje v' ob6 loterie so sa- clme 2 Kan ZruKna, inu je vclperto Ko konec svickana 1806. z) ker loterij v' slato iuu srebru boKo sä Kavo jemali: a 8laüi Kare trekrenine, cbilia 6u- najska marka xo szil. z6Lr. inu b srovo slato, cbiliL Kunajska mar¬ ka xo 3596. zokr. Oe pa tuKi tiKi, katiri sroviZa sre¬ bra inu slaca nimajo, ne boclo oä Ka¬ vs v' loterio iskleneni smejo tuKi vii LL Kavo bati: c Dobre Kanarje po svojmu slitevllu inu velanju; tuKi 1'eKanje seKmice inu polpetice, vaner li po svojmu Kobrimu velanju, to je leKmice po skeli krsj- cerjov, inu polpetice po polosmim kraj cerju; tako tucli äobri benesliki srebreni Kanarji, pa tuKi li po nottajui inu Kobri vrsKnoKi. 6 Dle vollwichtigen holländische« oder in Unseren Münzstätten geprägten Dukaten, jeden zu 4 fl. zokr; endlich e auch alle ausländischen Silber - und Goldmünzen nach dem inneren Ge- btztte, in dem für Bruchsilber oder Bruchgold oben bestimmten Preise. Zn Ansehung des Kronengeldes je¬ doch wird zur Erleichterung der Par- teyerr die Ausnahme gemacht, daß das¬ selbe nach seinem wahren Verhältnisse gegen den KonvsntionS-Münzfuß an- Momnren werden dürft, und zwar: der ganze Ksonenthaler zu 2 fl. 12 kr. der halbe zu i ß. 6 Krkrzer; der Viertel zu z z Kreuzsr. 4) Die Einlagen in die Banko-Lot- trrie werben in Bankozttteln sowohl bey der Banko -Hauptkasse aWer,atS auch für ihre Rechnung dey den Ban- kalkasseu in Len Provinzen, dann in Hungarn und Siebenbürgen bey den dortlandigen Bankozettel - Kassen, in Lyrol bey dem Kammerakzahlamke in Znsbruck, und in V nedig bey der dortigen Zentral»Haup kaffe angenom¬ men werden. Für die zweyke Lotterie in Gold und Silber können die Einlagen bey dm Müyzamtem wie auch bey den Gold - und Silber - EiMsungsanr- kern zu Wien, Kreumitz, Prag , Na¬ gubanim , Karlsburg, Günzburg , Hall, Venedig, Lemberg, Krakau, Triest, Jdria, Klagenfurt, G.atz, Linz, Brünn, Ofen, Schmöllnitz und -Orowiza geschehen. 5) Um denjenigen, welche ihre Einlagen wahrend der ersten drry Monate leisten, eine verhäitnißmäßige Vergütung zuzuwenden, können vom 2 bis eingeschlossen den letzten Dezem¬ ber 1805, t 1/2 vom Hundert; vom ersten bis eittgeschlossen den letzten ä Vsskni bollsnäarskij mu äoma^ki cekini xo 4 st. Zo kr. sgäniLb e tuäi vü vanajni srebreni inu slati äanarji po notrini vreänosti, inu po Leni , kakor je szodi oäkäLana sa tro- vo srebro inu slato. Lar Krons ali rolerje po vtem pe° tis ssäene, je stavi avLam äovöleno, äs boäo po tvoji notrini vreänosti prejöte xo ti meri Xela Krona sa 2 st. 12 kr. polkroua sa l ü. 6 kr. OvepeciLL sa zz kr. 4) 8cava v^ bsnkovtko lotsrio do prejeta v' bankovM per rukil'kini vel- kt bankovtki kaü, tuäi v' nje imenu per äesbelnik bankovtkik katab po äe- sdelad, ns VoZriskim inu kträolju per tamkajtlmik kankovtkik katab, v^ lirolak per retarski plakbil v' jnsbru-- §u v' Leneäkak per tsmksMui pOHlsvirm Kati. V äruZo rlatno inu srebreno locs- rio le sme staviti per äanarlab^ tuäi per siatnib iuu trebrenib Mknjariab na Ouneju, v' XremenLi, straAr, ^8^-. banu, Larlo^raäu, OinLburßu, ssailu, Leneäkaii-, levovim, Krskavim, 1er- stu, lärii, ?eloVLu, Oraärru, linLU, örinnu, Luäi, Lmnelni^i, inuOraviLl. K) 8a interes tistim - k miri boäo per ve tri melke v' te lorerie stavili, äovoliMo^ äe smejo sebi vteßniti inu tkvj per stavlenju tebi väeröbati po poläkUtzi ^vl stnar per sto ti, kaciri sta- vio vä L äneva äo saäniga v' §ruä- nu, vä r äo Laäni^a prosimra ea A Z Iamrar rFo5, r vom Hundert; dann vom ersten brS eingeschlossen den letzten Fchpuar i/L vom Hundert abgezogen, und foglekl) von der Cinlage zurück behalten werden. 6) Weisen Wir für die Lotterie in Bankezetteln dis Gefalls-Uiberschüssi der Wiener-Stadt-Bank, für dre Lotterie in Konvenzlons Münze Unsere Bergwerks - Einkünfte also zur Special- Hypothek an, daß Wir, zn noch grö¬ ßerer Versicherung der Lheilnetzmer, diese letztere Lotterie zugleich durch die Wiener - Stadt - Bank verbürgen las¬ sen; zu welchem Ende die Bank, dis Verbürgens - Urkunde bereits ausge- fertigt, und Mserer Hofkammer in Münz-md Bergwesen übergeben hak. ßo!6mar v6 Üo !nu üavlAjoÄss' vd xerviZa äo saclnißA sviLkana po pot Zoiclmaria vä Ito. 6) 83 pcsebno ssitavo per loesrii v' danko vZiik saltavimo Ni dobi^kkovs oltanko per ciunejski misi, sa lotsrio v' danarpd pa sattavimo disssks rudns psrclelks tako, lis is La ts cucli porok dunasska misa, kacua )S sks poroskko pitmo od ssbs Zala, inu naski dvoM rudni kämri srordils^ 7) Für jede Einlage vsn ros Gul¬ den wird em, mit einer Nummer be¬ zeichnetes Lottenelos auf den Uiber- brmger vsm 2tm D z mbee 1805. ausgestellt, und zwar für die ^Ban¬ ko -Lotterie nach dem beyged uckten Muster , und 8 für die Lotterie in Gold und Silber nach dem Muster 8. Jedes Banks - Lorterielos wird von einem der beyden Oberbeamten der Banko - Hauptkasse Th. v. Fraß Ober- einnehmer, und I. v, Schmerling Ge- genhandler, oder von einem der nach¬ stehenden k. k. Kaisisrs: A. Neu¬ mann I. Fridmgrr, M. v. Neuss, G. Blüms!, I. Kamerhubcr , Z. v. Gyssekn, D. Baals, K. v. Moß- hardt, Fr. v. Eckstein, F. Sack, I. Linderer, Unterfertiget. Dke Unterferkigung der Lose der Lotterie in Gold und Silber wird von einem der uachstchenden Beam¬ ten der VerWichvirektton der Berg- rverksprodukte geschehen, nehmlich von: F L. Hofinger, L v. Blumencron, A» Goldgrueber, M. Pfaller, E. A. v. Verida, A. Klememh, F. Prelo- wiksch, I. Bednarzik. 7) 8a vsako lto Zoldrnarsks ltavs bo ItavlaviL sn s' 2it>o snaminvani Ult na svchs inis dobil, inu ü^ar sa ban- kovsko locsrio po sada^ nacitusm po- dobi inu La slamo inu l'rsbrsno lotsrio po podobi L. Vsaki danko v- ski ttaviü lilt bo podpisal en ali dru^ ^i dvsk visbib inisnik sluLbabnikov lomasli bress Obsrsinsinsr, ali v. st. ZkmerlrnA liontrolor, all pa sdni db Xasitzov: Neumann l. ^riclinZer , N. ö!eE, 6, LMmel, I. Lamerkuber, V O^lkslen, O. Laals, V. Nolskaro, Z.KKsIn, k'. 8ak, 8iväerer. 8tavns lilts slatns inu srsdrsns lo- tsrie bo po lpisai sÄen 6oli imenvanik sluskadnikov ruäniza pwüaiavltva, ro ze: kk 8. tloünMr, 8. Llumencron, OoläAruber, N. ?LsIIer, L. Vs- r!6a, Lismeatk, k". ?rsloviÄ, I» Vsch nar^ik. 8) Um, so viel möglich, jedermann dis Gelegenheit zrr erleichtern, Anrheil an dieser Lotterie zu nehmen, ist jedes Los in vier Abthsiluvgm abgtthM, und es werden dahrr den Darleihern viertel, halbe, drevviertel, oder ganze Lose verabfolget werden können. Auch wird dem Besitzer eines ganzen Loses, dasselbe «ach Belieben in vier Vier eür, so, wie dieselben durch-Querltnien vor, gezeichnet sind, zu Heilen, und jedes abgefchntttene Viertel-Los einzeln zrr veräußern gestattet. 9) Da beide Lotterien, dis eine un¬ mittelbar, die andere mittelbar durch Den Müner - Stadt - Banks verbürgt sikd, so werden, dah r den Losen auch ausdrücklich alle die Begünstigun¬ gen zugesichert, welche den bey der Staor-Wiener-Bank angelegten Ka¬ pitalien zugestanöen sind, und zwar insbesondere, daß sie zu keiner Art mit Verboth belegt, noch dem Grampelge- fall unterzogen werden dürfen. ro) Von diesen Losen werden kems Zinsen entrichtet, sondern stakt derki- ben wird während 16 Jahren eine Zie¬ hung jährlich vsrgenvmmen, und nach ihrem Ausschläge werben die in der Beylags 0 ausgchtzm Gewmnste 6 vertheilt werden, welche also berechnet sind, daß auch jene Darleiher, denen kein^, größerer Gewinn zufällt, wenig¬ stens immer bey der Ziehung ihrer Lose ihr eingelegtes Kapital mit Einschluß vierpercentrger Interessen bis zur Zeit der Ziehung erhalten- 11) Dich Gewinste werden z Monate «ach jeder Ziehung, gegen Zurückstellung der Lose von der Banko-Lotterie in Ban- kozetteln bey der Banko -Hquptkasse, und von der Lotterie in Gold und Silber bey der Verschleiß-Direktions-Kasse der BergwerksprodMe in Wien, in Kon¬ ventionsmünze bezahlt werden. 8) 8a krir je moZoL'lie vkukimu per- iosimost polak liüci, äc: stelesb per ti lotsrü imA, je vt-rka st.svii v'tkcir Lbe- terci rasstelemi, ir-u potvoj^VLsin bosto sgwoZIe stane diti Lstecerrne, polovjtbke, triLketertne, ust pa Le'/e stavne pitma. Ivsti je staviavLU ene Lele stsve per- putbero njo v' Lstecsrti r28reLaci po krisstam LkertAb, krrrns to po tresti LN3MV3N6, inu ostreLLni stel stave stru- §im prouči. 9) Ker je stunajtlcs mestna miza porok 8L oke locerie, imajo mär stavni listi vts ciste pravice, lmstrs to stovolene stunsjtkim mi8nim kapic-i'am, iim 62er potebuo to, äe nikol ns morejo v' prep^vest pasti, cuäi äs tlicempla us potrebvajo. I o) Ost tib stav ne bosto stavlavLi MLst Lbrn8ba stok/vali, temoLb na mestu Musics boäo v' timst imj st leeist vtalco le¬ to Litre isstvi^nene, inu po njist sastecju desto stotiLndi vstelemstkasto r je v'perioLk- di L isdrirklne; ci st> I dst,!.: to cako §i njmnr, sts msti poteojavL^ kaciri ni^b ver;ki- gL stobiLbku ne äode, vansr per jsstvi^nenju njsti treLbe vstij preimejo tvoj vlesneni kspiml inu tsttir ost stok- ni Ldinsd. r 1) 1i stoiviÄstst bosto tri m^e po l3stv!Msrrju proti Nösrrj stsnju stuvniZL ststs piLLkäni ostdzMovtk'e joceris s' drm- kovLim per misni poZirivimi käst , inu ock 8!rrcns inu trsdrsue loterie s' stodrim ^ocovim stnarjam per rustnim prostsjav- üvu ns OuiWju, i r) Für beyde Lotd rien wird, vorn Jahre 1806 au, immer am io. Nov. dw Ziehung angefan gen / und durch ei¬ nen Ausschuß Unserer Hofkammer in Münz-und Bergwesen, dann des Ma¬ gistrats Unserer Residenzstadt Wien, in Gegenwart, eines hierzu von Uns ernannten Komm ssarS , auf die nehm- liche Art^ und unter den nchmlichm Vorsichten vorgenommm werden, wie dieselben bey den Zi Hungen der schon besteyenden Lottere der Bergwerks - Produkten-Verschieß - Direktion beo¬ bachtet werden. ; z) Von jeder Ziehung weröm die g-zogenen Nummern mit dea ihnen zu- gefallenm Gmmnsten durch den Druck bekannt gemacht werdes, und da bey e Lotterten völlig gbiG sind, und die gezogenen Nummern die Gewinnst-Lo¬ se in beydeu bestimmen, so kann sich der Fall ergeben/ daß drr B sitzer e nes Loses aus.jeder Lotterte/ weM b yde gleiche Nummern habM/ b 'y einer Zie¬ hung zwey grrßeLose zugleich gewinne. 14) Von dm herausgcksmmmm Gewmnst-Losm/ welche nach Belauf der peremtorischm F ist von einem I^ch- re / 6 Wochen und z Lagen / osm Ver¬ fallstage der Zahlung an / nicht werd n erhoben worden ftyn, wird nm noch gegen Zurückstellung des Loses dw Em- lage mit loo fl. zurück gezahlt/ der üb¬ rige den Gewinn ausmachmde Betrag des gezogenen Loses aber als verfallen zurück behalten werden. - ULbrigens verstehet es sich von selbst/ Laß eine Amsrtisimng dieser Lotterielose nur nach den in Unterem Patente vom L8. Marz 180z für alle auf die Urber- bringer lautende Staatspapiere vorge¬ schobene Beschränkungen Staat fin¬ den könne- 15) Die Nachahmung oder Verfäl¬ schung ber Lvttmckose/ und nicht nrirp 12) 8a odü lorerie dock» oä prihoäni- iotL 1806. naprez vläko 1ÖOO roäan liLaßnoja 2tkr6 i^ävi^neno, 8V2VN0 boäo ptiÄm isbrani moLbji oä ävorne ruäns kamre , oä äunajske msline MfpoL'ke . !nn preä o^bmi eiNAL oä pk>stav- 1eni§a pooblasteni^s, ravno tako, inu 8 tako varnostjo, kakor äelajo per isävi- §8njik loterie ruäniga proäajavstva. rz) ?o vlkkim isävU3nju boäo is- ävi^nene Liste s' njik perlst jomm äo- biLkkLm nanstiene inu vlim osnrinene. Inn Ker La obe loceris po vstm enake, iru iLävi§nen6 Liste äodirr'nk v' obek oäk^kejo, st Lna perKIULtmi, äe last- nik ene Lave v' obed ioceriast, ob enim stäviganju äva velika ättbiLkka MLAne, Lke je obek üav 2iÜL enZka. 14) Läor tvoj iLävi§nsni äobi^bik V enim tecu sbeü teäM inu trell äack oä sa pla^bvau)« pollavlevi^L oäloza jsksc ne priäe, ta s^ubi veb äobiMK, lau timu bo sama 8§oln ÜML lös ll. bres inreretü vLLaz äana. vch'e Le Lmo vö, äe ki Lavni liLi ne morejo äruxaM Laterck biti, «vu- naj 1i po rasloLbkib natke vkaLö äa- ne 28 sutb2a I8oz. 15) lüatir bo enake Lavne liLe na- rejal, ali lasbnive poätaknil, aii taks krr die wissentliche Verbreltung Nüchge- kmchker over verfölschter Lose, soll wie die Verfälschung eines jeden andern Staat?papiers angesehen, und nach den dießfaüö bestehendem Gesetze be¬ straft werden. Gegeben kn Unserer Hauvt-und Re¬ sidenzstadt Wien, den 5. Oktober, im eintausend achthundert und fünften; Unserer Reiche, des Römischen, und der Erblandische« Hn vierzehnten Zahre. Franz iLkkmve inu narejene mecl lmiiäal, ra ze kriv popačenja ^etartkik pism, inn do xo sä co cianid poltavak pokorjen. Dano v' Raškim glavnim inu teciai slinim mestu Ouneju 5 Zao kosapers ka, v^ letu jesär otemsto inu per; na sbiga kralv vaaja rimskigs ins natleäni. Za v> slitirnajstim I^m. k ra n L. Aloy§ Graf v. Ugarte, königl. Böhmischer oberster, und Erz- Herzog!. Oestr. erster Kanzler. A1o^8 6rak oci Kraji. kokmskL nar Viktki inu Viktki Vajvoä. Oxstr. x?rvi LaoÄsr. Rach Sr. k. auch k. k. Majestät höchst eigenem Befehle: Leopold Freyherr v. Haan ko 2. mäi 2. Irr. veliLkeüva lastnim xovel«: I^eopolä Laron llaao. G?^ : > ./ E'>' r d O N:' ttzz'sI E , - '-. ? , G : ' /-«, U^Ks^WD - . « E'»?^'-. .< m- .^«zjM te« r»rSMKichv Hj?-:. ttsch" .--LU Lz6 tz»ch>M?^ - . /sLE^ri .- ^,. - .'" i/°- - HM ckm frchrr^«- 7Mm^M^5L) ' -n,O-xL-iMH E" .Al.x,'bv) ol s . i MÜMMsik ' ' '«S5G.H m . stvgr^ N"° " '. Einlage rz Gulden«! Erstes Viertel. R. N. Formulare. K. auch k. k. Wiener -Stadt- Banco- Lottert c -Los m Banco- Zetteln. Ms der key dem Wiener . Stadt» Banco zufolge des Patents vom Z. Oktober 1805 j! krdffnkten Lotterie; gegen dessen Zurückstellung bey der k. auch k. k. Banco-Haupt-Lasse nach Inhalt des erwähnten Patents, der in einer von den s/chszehn Ziehungen auf die ge¬ genwärtige Nummer fallende Gewinn auöbezahlt wird. Lütt" - K ---——- ... Pr- k. auch k. k. Wiener-Stadts Laneo - Haupt-Lasse. W"»» loo I0r> 120 5-661 Z-476 Zusammen 1,000040 fl. 2 Lose 220 10o roo 3-566 6.355 kose. Zusammen 1,000.044 fl- MM ioo,ooo Lose- 184 i6o 140 124 K-0 3Lo 1.800 1.200 800 100 320 I42 1-2 Z6.00S 18-oov 9 000 6.000 3.600 lOo Z20 80.000 35-000 18-000 I0.000 14.000 LO.OOO lOo 320 Ute i-ke I2te I4te 15t- i6te 3 2-000 16.0OO 8.002 5.000 3.22o 2.10-2 i.zoo s4.000 24.000 25.600 28 000 30,000 80-002 si, Z 5.002 18.600 10 002 14 oc>o 22.002 2l.ovo 24.000 24.000 L 5.020 28-000 ZO.OOo 64.20a 97-202 509.400 50.000 25.000 IZ OOO 8.000 5-400 Z-soo 2'000 1 500 900 zo.000 fi 2s.voo IZ.000 8.000 10.800 14.000 14.000 18.020 18.000 19.200 21,280 Ls.6oo 67.840 124.740 i 570.560 ! 320 rro Z2.000 16.000 8-000 s 000 Z.-00 2. i 00 l.zoo 900 86.000 si, 35-000 18 000 10.000 7.000 5-000 3.000 2.000 1.200 800 500 300 240 693 5.656 1.500 1.000 600 400 260 2 1Ü z 2.000 si. 2 6 000 ^8.000 M^.000 6 400 8- 400 9- 100 I0800 io.8oo I r.zrO I;.44O 18.400 55.040 110.880 68 4.Z52 1Z5-828 ZO1.000 651.408 28.000 si. 14-000 7.000 4 500 5.600 7.200 8400 9.600 9 600 10.240 I2.Z2O 16.400 49.920 102.564 714.700 Z6.000 fl. 18-000 9.000 6 000 7.200 H 600 10,500 12,000 12.000 12.800 14 560 »l.6oo 55.042 97.0-2 678.720 36.000 si. 18'000 9 000 6.000 Z. 600 2.400 l.sOo 1.000 600 400 32. OYO si 16000 8.000 5.000 6 400 8.400 9.100 »O.Zvo 10-800 II520 lz.440 i8.