Intelligenz-Blatt zur Laibacher Zeitung N"- 49. , ,, , Dienstag, den 2 l. Juno »925., '^ ^^/ ^^'Gübernial-Verrä'tltba,rungen., -''"'' '' ' '^ 3^ 707°. ' K u n d m a ch u n g. ' ^"' 7äl3. (3) SeineMajessas haben, unter ib. Apr>l d. I. anzuordnen geruhes, daß das illyrlsche Küsien,l,and künftig, außer dcm Commerclal-Gebiethe dtr Siadr Trieft, nur aus zwey Kreisen, dem Gör^er, und dem IMmner bestehen,, und daß das Isinan« Krelsaml ftinon Sitz >n Mlttevburg habln solle., ' i,i< ! Ditfes wird in Folge emer herabgelangien hohen Hofkanzlty-Verordnung vom 29. April I. I./ Zahl 12824, mit dem Beysatze zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß d»e neueKreiöeinthellunK mit 1. August d.I. in die Wirksamkeit treten werde. Vom k. k. illyrischen Gubcrnmm. taibach am 3. Iuny 1826._______^ Stadt-und landrechtliche Verlautbarungen. ». 3. ,602. , ^ .^«. . . ^ro. 7774. Bon dem f. k. Stadt» und kandltchtt m Klalnw,r> anmit belannt gemaclt: Es s«o über das Gesiub des Franz Tschernih, ElOenthümer dcö Hauses Nr. 5 in der Carl« städter Nolstadt, in die Ausfertigung d«l Nmo«>satlonied,cte tücksichtlich dcs angeblich in Vellust aeratkenen Schuldscheins dde. l.. Februar und ,«. August ^7^, und intab. ^L August ,77^ auf daö haus Nr. ü in dei («allstädt« Vorftadt pr. 78 st. CM., von Prinz Alex ausgch«nd„ und, an den Andre«! Ze»l, bürqeil, Kc-ss.hsiedel, lautend, gerrilli. «et worden. Es haben demnach alle Jene, welch« auf gedachten Schuldschein, aus was immer für einem, ReOtsgrunde Ansprüche mache« zu können veimeinen, selbe binnen der gesetzlichen Frist von einem. Jahre, sechi Wvchen ««ad drey Tagtn vor diesem t. t. Stadt« und Landrcchte sogewiß anzumelden und anhängig,zu machen, als im Widrigen auf weiteres Anlangen dcö heutigen B'ttsteNels Franz TMelnitfch, d,e «bgedachte Sckuld« Urkunde, 2,1 uü«c,uin.der Cassirung des darauf befindlichen Tabulai Gerlificals, nack Ver» lauf, dieser, geschlichen Frist für gelobtet, traft» »n» wiltungslvs erklärt rrerden lrild. Lc!l«.ick' den 26. November »L24, z.H. .672., ' >' '' ^ (I)' , Nlö. 7678. Bon d.:nrt. t. Swdt. und8and«cht< in Krain wird anmit tekannt gemacht: lZs sey über das Gesuch der Maria Nabernig, verwitwet qerrtssnen Strsjan, in die Ausfettigung d«I AmortisaNonö> Edicte rücksschtlich des angeblich in Vellusj gerathenen , auf das cem Ma» «ilirat Laibach sud Rctt Nro. 2» bienslbart haus sammt Galten ilitabuürlen Schuld« scheins ddo. 9. April >8l>3, und des Urtheils cr». »4. Sept»mber »6«3, wegen vom Anton Strojan dcm Stephan Herold schuldig gciresencn »oo» fi. gtlriNigct trollen. Es haben demnach aNe jene, welche auf gedackle Urttmdcn aus was immel fül llnem Rechts, gründe Ansprüche machen ,u tonnen vermeinen, selbe binnen der gefehlich«" Ftifi vo« emem Jahre, ftchs Wochen und b?ewiß anzumelden Vnd anhängig zu machen, als ^m Widriges uuf weiteres Anlangen des heutigen Bitt« stessers, Hrn. Franz Grafen-v^Hohenw^th, die ob,c>e0ach,te Urtunde, respv. das darauf tlfindliche Intadulations'.Eertistcat, nach Verlauf iMsel gesetzlichen Frist für getödtet,, traft- und wirkungslos ertlält welden wild^.., ^ , . ,., ' Von dem t. k. Otadt - und Landrechte in Kram. Väibach am io. Iul^) 262^. z. Z. «43. ' , ,(Z) , ^^^,^, /,: Nro. «47. (2) Von dem ?. f. Stadt- und Landrechte in Krain nurd anmit bekannt gemacht: (33 seo übei das Gesuch des Joseph ZermH in. die Ausfenigun^ der Amortisations- Edicte lücksichtlich der,'von der Neuina Helle.r an^F^sc^h Kotscher untcrm 5, Juno ,7/»" auige» stellten, unter 20. März ziß^äuf das'ß^us in der St/PcterKvorstadt Nro sso für einen Betrag pr. 3iu fl. intabulirten Calla Bianca/, dann des seil 6. May 1772 auf ebcn ti«> fem Hause zu. Gunsten der Anton ^tlrer'schen Kinder intadulirten Vergleichs dd. ib. Iu» ny 176U, gewilliget worden. W haben demnach olle jene, welche auf gedachte zwey Urlun» den aus waö immer für einem N,echtsgrund.e Ansprüche machen zu tonnen vermeinen, felb'e binnen der gesetzliches Frist vM e,incm Jahre, .seW Wochen und drey Tagen vor Diesem ,t. k, Stadj-und 8>?ttdrzch,te soqewiß anzumelden und anhängig zu machen, al3 im Widrigen auf welteres Änlap.gln des h/ultgen Bittstellers, Joseph Sernih, die o'l> gedachten zwe» Uctuüden nach. Verl,auf ,öUtt SeseHlichesi Mist MrHe^oocet, traft- unH lvirtungsloF erklärt werden würden. /^ .^:.,' ,^> ,', Laidach.am 1?. FebruariLZH.. ''^''/ ^ ',^,^, , . >. V^ndem s. f. GNt-^nd?aUrecht,eän Krain Mr^an bekannt ge'macht: Es sep über das Wesuch des Franz Tsch«rmtsch> .gew.eltMn KMMthümerS des in der Stadt ?a>bach gm alten Mark sub Nro^ H^neuer, und a5« alter B.ezeich< ftung/ gelegenen Hauses / in Hie Ausfertigung der AmorusationsHdicte rücksichtlich zweyer in Verlust gerathenen/ .a^f d,etN Sepach.teOHa,use ,inta,bu,ln,ten Schuldscheine, und zwar: ' , ' ,^ «) Zes Schuldscheines von der Eacilia SchrD an Franz Nnn ,ausgeste,tlt, ddo.. 18. Februar ei. ini»l),. zzZ. März > 766, pr. 5oo ft- / «nb b) des von eben derselben an Lurenz Rudolph ausgesieMn Schuldscheins ddo« 16. Februar 17W, el in^d. il. März 1788, über 200 st,.,, .respcctluc der darauf besinnlichen Intabulations-CeMficate gewilliget,/ worden. Es haben demnach alle jene, welche auf gedachte zwey Tchuldurkundenund IntabulationsiEeNificate aus was immer für einem Rechtsgrunde Ansprüche machen zu können vermeinen, selbe binnen der g. glichen Frist von einem Jahre, sechs Wochen.und drey Tagen vox Hiesem k.k..Stadt-und Landrechce sagewiß anzu« Mlden und anhängig zu machen, als im Widrigen auf weiteres Anlangen des Mutigen BittOersN^iMschermtH/^ obgM^^nWchV^rküMnundIn« tablilarion5- Ccrtisicate nach Verlauf diekp,g^esttzljch§n, 8^8^r^getodtet, kraft- und wukungstos'werden erklärt werde>^>'i 1'.!^-,^ ?,?;i,'' V,(l tz^liÄ^,!«-! ' l>^ /> Laibach den i. März 1825^'", -- -^ ^ ^ '- .-','« ;^.>" ^' ^., '- ^Z/l56^,'^/'"'^.^^^""^ (5)^ '. ,!, ^ ^ ^ Nro. 77«3. 'Bon dcm^ll f. St^t^uW Wn^Vrechte m Kraitt wird anmit betannt gemacht: OK fey'übcr das Gesuch dcs Matthäus und der Iüscpha Kraschovih, in die Uusfertigü^» dcr Amonlfttions. Odicte rücksichciich dcr, auf eein pause in der Stadt Laidach Nro. 92 über üu-Jahre in^I^lw haftenden zircy Sähe, als i'. ''/, ',."/! __ :ft)i der ftic L.Mao »770 auf obigem Hause haftenden Carta bmnca, von den Ehe» n;,z kuten P^tcr und Maria Mbel uder 2ao ft.^aui Iphann Michael Bogou unter »5".-O 3o. April »770 ausgestellt, und ,, ,'"^ '"-/>,"'', ",'..'. .,",.<,> ,,h>" des von den nähmlichen. (zhelcut,cn auf VMnti'n 'NMV, unter g., Öctdbet''iA^, üd.'r 200 ft. ausgesttllicn^ und, sci't 2^ ^)ctod«r i774^aftcnden Schuldschnnö,^ M williget worden. :,^, - , ^ , '",",.' ". , ," W haden demnach.aNe Ie^e, welche, auf gedachte Carta,, bi'änca und den ,Scl)ulll« fbein au^ :vas immer für einem Ncchcsgrunde,Ansprüche machen zu tonnen vermeinen', filve blnncn dcc gesctzlickcn Frist von cincm Jahre, sechs Wochen und drey Tagen vor dicsein r. t. Sla^c.und Uanorcchce sogcivrs) anzumelden und anhängig zu machen, als nn Widrigen auf wciteres Anlangen der heurigen Bttlstellcr Matthäuü und Iosepha Kraschovih, die abgedachte Larta dianca und der Sckulyschcin nach Verlauf, dieser gesetzlichen Frist f»c ß^lodtct , traft' und n.-iit'uTigslos erllärt, ,>r,ertcn. N)ird.,, ",' , ^ Lllidach am 22- Nliv^mocr 182^. ,,"_ ^i ,1 i^, .^ ^, -,^ ^,:°5'.' ^- /, Z. 7o:x, ^ ^ V?n dein k. k. Stadt > und Landrechte inKram wird bckannlgemacht: Es sey über Ansuchen des Ca!p'ar Wach, ali erklärten Erden, Wr Erforschung der Schuldenlast nach dcr am 25, Mälz l. I. aühicr i,i der Kratau Horstatt verstorbenen Maria^ Wach, gcborne Dollinzher, die ^agsahuvg aus den li. Iuly I. K. Bormittaaä um <) Nhr vor diesem f. k. Slaot-u»d L,iadrechte bestimmt worden, be» welcher alle jtn'e, welcdc an tiefen Verlaß nnK was iinmer für einrin Rechtsgrund,.' ^lnsprüche zu stellen ^vermeinen, solche so-geiviß anmelden und -lcchtsgcltend darihun soMn, Adligen6 jie die Folgen des §, U» z d- O. Ä. siä) scldst zu^uschrciucn ,hab n werden. ^^ '' '" ' < Bon dem l. k, Stai^r^und ^anDrechie >n K'r'ain.^H'ibach den 3c>. May ,82,^^_____ vermischte Verlautb'iLungön.'' -^ z. .^ 1^. . G d i c t. ' ' ,..'->. Nro, 3,3. (2) Von dem Veznksqcrichte der, Nraftschaft Au«xsperg,Mustädtlcr Kreises, n-nd hiem'tt vekannt gemacht: (^s fco au.f Ansucken der G.ersra'ud Krall'tsch und 7lnlon Schcrias, als Posmündcr der Jacob KcaMrsch's^cn'Pupillen von St Gcorgen, in die Augfcrti^ung der Amortisationseoicte hinsichll,ch nachstehender, auf der d,csen Pupillen gchorigen, der zur Grafschaft 'Auersperg incorporirten Gült St. Kanzian sud Rectif. Nro. tt^g dienstbaren , zu St. Georgen gclegeüen, ganzen hude intabulirten/ angeblich in Bcrlust gc-lathenen Urkunden, ciqentlich der darauf befindlichen Inta^ulationsccrtificatc, als: u) dcs Nbcr^ad0ocrtra.;cs ddo. 27 <>l iü!.",!i. 23. Juno >795, zwischen Anion und El,. > sabcth Semlak, ali Übergeber, dann Jacob und hcüena Krallitsch, als U ernch mcr, für Lichcrstcllu'ng, der, den Üdergedern darin ausgesprochenen Zudcsscrung ^ pr. 5^ ss.: >Ver. den fünf Ltindcrn dcs früher vorstordencn Besitzers Thomas Puch, alä MitzH> MrH^, Mwz, Gregor, und Agnes,, für jetcn ausgesprochenen Antheile M — 1,344 ^> ^ ^ ^ ,, pr. 29 st. 4»,kr. sammt 9 proct. Interessen; für den Johann Semlat ebenfaNs ^ ^ mit 29 st. 45 lr. sammt 5. pict, Intercstcn; endlich fnr jedes ber noch von de^» ' ^ltrergcbern otzeugtwerdenden Ku>l>er «in gleicher'Antheils - . b) des Tchulc-briefes oes Anton Semlat an Iucob Scml.'s, ddo. iZi. Noveindtlr a^IL et intll!). 26 März »799, ^r.,35 ft. 42 tr. gewiNiact worden. Gs haben demnach alle oieienigen, welch« ^nif gedachte Urkunden H.ui was imrN« für einem Nc6)lsqrunde Ansprüche zu machen vermeinen, selbe binnen der geschlichen Frist r>vn einem Hahre, sechs Wochen und drey T.agen vor dilstm Gerichte anzumelden und anhän^i^ zu m,.chen, widrigcns auf weiteres Anlan,qen der Nittstcllcr dirfe llrtu«,» den nack Verlauf odiaer Frist für ^ctottct, lraft. uno rrirlu^iMos ertlatt werlen würden> Auersp.-rg den 3,. December ,624. ___________ .______ z< Z. »9a. st > i c t. Nro. 22». (H Bon dem BezicksgeriHtt der Grafschaft Auersverg , Neustädtlcr Kreises, wird anm tttannt gemacht: Os sey auf Ansuchen des Michael Iaoornig uno I.icob Sgonz von Nroh» »sselnia,, in die Ausfertigung der Amortisationsedicte hinsichtlich nachstehender, auf del der Grafschaft Auersperg sub Nectif. Nro. 9-» et Urb. 3Iro. 262 oienfii.'aren, zu Groß» «fselnig liegenden 2)Ucl, seit »2. Dec. >ül6 aver nur auf der hieven an Jacob Sgonz verlausten »Ml Kaufcechtshube vortommenden iutabulirccn, angeblich in Verlust gec»< thlnen Urkunden, eigentlich der darauf befindlichen Intadulationscertisuate, alß: ») des heirathsoertrHges zwischen M^tchäus Iavornig und der Miza Salreischeg, ddo. 2,. Jänner »7^4, zur Sicherung deren heirathsgutes vr. 62 si. M. ?)l.z b) des Heiraihsverirages zwischen Matlbaus Sakreischeg und der Ursula Tetauz, bdo. 26. Jänner »767 , zur Sicherung deren heirathsgutes pr. 4" fl. M. M.; c) des Schuldbriefes oes Matthäus Iavornig an Anton Iamnig von Sapottot, ddo. ,8. May ,792, pr. > i fl. 54 fr. in M. M. ^l) des Schuldbriefes des Matthäus Iavornig an Georg Strutl von Raschiza, ddo< ^5. December 1796, vr. 2^ fl. 49 rr. M. M ; «) des S. 44 tr. V. ^.; vi) des Schuldbriefes des Casv^r Iavorniq cm Adam Tilauz ron Großosselnig, ddo.. et lnlabulÄla »2. Iu!l) »Uag, pr. 7c, ft. B. Z.; y) des gerichtlichen Vergleiches vom Jacob Tqonz an Micha Iavornig, ddo. 3. September,8,7, et inladulata 27. März i3,ä< pr. 5c» fl. M. M>; K) des Vergleiches vom Jacob Sgonz an Mathia G^lschnig von Pon»c,ue, dto. »a. et ini^ulalo 24. April »U19, pr. 27 fl. l6 tr. M. M. gew'Niget worden. «2s haben demnach alie Iene, welche auf obgedachte Urtunden aus was immcr fül <«nem Rechtsgrunde Ansprüche machen zu tonnen vermeinen, selbe binnen der gesetzlichen Frist von einem Jahre, sechi Wochen und dreo Tagen vor diesem Gerichte geltend zu machen, widligens nach fruchtlos verstrichener Amirtisationsfrist auf ferneres Anlangen der Bittsteller, die obbenannten Urkunden, eigentlich die darauf befindlichen Intabuli^ lionscertisicate für null und nichtig erklärt würden. Uuersperg den 5». December »L24. Z. 719. V d i c t. Nro 376 (3) Von dem Bezirtsgencht« der Fürst Wilhelm Auerspergischen Fideicommis. Herrschaft PöNand wird hiemit allgemein bekannt gemacht: enanntc'^Hingältcn,un^ K^üel >^c0.eo oer c!>t>n oo., zircol-n Feildiethungscagfahit um oeer übet di« S^cihung an Nann ge«^cl,u, fclde t>eo ccit«» nuroen. Bczlltügeiichl Pölland am 6. Juno >U25. Z. <,,2. .'f gtlc/,cncn, der Herrschaft Reifniß sud Url,. F»l. 3<)^ ticnst^^>ren >^ll K.mfc.chtt'düsc jamnn Zug.h^r ge. tvilllget, und hiezudrey Termine) nämlich ^«r clste auf c'cn 2Ü. Iamo, tcr zwe^ce auf den 2g. Iuly uno der dlilte .n,f ecn 5». August l.. I, . jcl)ilma!)l Bormittagö um 9 Uhr im Orte N»eocreolf inic ocm Ncosiye dellimlnt word^». ocih, wcnn cdeni>cnannlc »Ml hude dcy ocr crstcn uno zw>yc>-n Fc»l!-,ct2ungl!t.i<,satzu.nq »un tcn Sckähungswnth Pl. !ä2fl. ?)I. M. oder e^rurcr ^lickc an W,.un gedrachc ivcrocn t^nnle, dcy ter dritten auch unccr dcmscldc» hinlan gcgebe» v»r>'„ ,rni^. Oahcr w^dcn tie KaustustigtN «M besagten -l,ag^ und, Stu«^« t.izu j^u clsch»!»cn cinij^l^tcn. Bezirsöqeiicht ReN'nih ^cn 2Ü May ^625. 3- ?"- . . , (3) Das Bezirksgericht Kicsclfttin in Krain'urg macht kicmit bcfannt: <33 fey zur^rfor« fchung der Sckulcenlast nach dem uniec 2. M.,o i6>, zu Valetta auf 5er Insel Malta verstoivenen MatlhauZ Auqustl« Brnetilschnsch, die ^agsahung auf den 3o. Juli) >U25 Bormut^^i um 9 Udr >» 0>eftr GclGZ Habcn daher alle diejcnl^en, irelchc auf tusen Berl.'h Unjprüche zu jlellcn ^cd>nlc», selche am gedachten Tag.- so^cwih anzumelden und rcchtögelt.-ne ^rzuihuu, a^s sie sich »vitligenK dle Folgen deö tz, U^4 d. <Ä. H, scl^st zuzuschreiben H.N'cn n^cdcn. Bezirrsgericht Kl ftlstein den 5. Iuny UjH!>. Z. 722. (2) ., Von dem Bezirksgerichte Staatshcrrscl'aft Lack wird über Ansuchen des Anton Lus» nervon KausNverch, die von dcr Gllfabcth Iam»!.,, laut Lic^ations - Protocolis ddo. 14. März 1822 eislandene, zu Altenlacr h. Z. 10 licqente, tem Gute (Hchrenau sud Ucd. 3ll. »6 zinsbare >j5 hübe, wegen nicht zugehaltenen Llcitatationsbedingnisscn, bc» der mit dieß» gerichtlichem Dccrete von heutigem Tage aul dcn »5, Iulo l. I. früh um 9 Uhr ,m Olttz der Rcallläc zu Altenlack angeordneten Zclllicthungötagsahung um waö immer für eine« ?7leistvoth veikauft. D>s SchayungsprotocoN und die Licitationöledingmfse eMegen in dieser lserichts» lanzleo zur Einsicht. Bezirksgericht Ttaatsherrschaft Lack am 4. Juno ,825._________ Z. 721 Feilbiethungs - Edict. <<,) Von dem Bezirksgerichte Siaatsherrschaft Lack wird über executives Ansu» chen des koren; Inglttsch von Pölland, die zu ^«liine H. Z. 5l«gende, der Staats Herrschaft Lack sub Urb. Nro. 879 zinsbare, gerichtlich sammtiZugehörauf 5i5 ft. 54 kr. geschätzte, dem Gregor Rescheg gehörige Ganzhube, wegen schuldigen 2o fi. sammt Ncbenverbindlichkeiten, beydem mit dleßgerichtlichemDecrete vom heutigen Tage auf den ,2. Iuw, n. August und i5. September früh 9 Uhr im Orte der Realität zu.lazlnno angeordnetenFeilblethungstagsatzungen, und zwar bey der ersten — i3^5 — , . und «n^ytenF^ilbiethungstagsatzung nur um oder über den Schätzwerth, beyder dritten aber auch unter dem Schay.verthe an dem Meistbietenden verkauft. Die ?lcnalwnßbcdingnisse und das Schayungsvrotocoll erliegen ,n dieser Ge-richtskan;ln) zur Einsicht. Bez.GerichtS^^l^^^^a^^^ 1 ^ I" E d i c t. Nro., 2a/. s^> Alle diejenigen, welche bey dem Verlasse des Mathias Glaschitsch vonIggdorfs au/w'elch immer für einem Rechtsqrund? einen Anspruch zu machen, vermeinen^ ha en sich dM'erwe en zu der vor diesem Gerichte auf 12. Juli) ^5Ncrchm.ttag «°n 2 bis « Uhr bessimmtenTagsayung anzumelden,,, widngenb pc stch selbss die Folgen: des §. 61/, lulusckre'ben haben werden. "' ^ 'A.^ Bezirksgericht der Herrschaft Sonnegg den ,5. May 1826'""'__________ ^^Bon dem BeIfig">Ve Kreuz wird hicm.t bekannt,gemacht: Es sey auf An-su i/en des Matthäus Nemz von Unteifcrnig in dic öffentliche Fe.lbiethung der, der' N r'schaft Comnvend» St. Peter dienstbaren, auf/.65ä/.'g^'ckayten Hübe und Mab >M b'e des Anton Hotschevar zu Kaplauaß, dann dessen ^ahrmsse, als Brenn-bol.nn Nagen und Hausemnchtung, wegen schuldiger 5«) ft. 3U kr. gewill.get,. und zur Vornahme der Fe.lbiethung die erste Tagsa,,)ung auf den 2^,^uly, d,e^ :wev e auf den 22. August und die dritte auf den 22. i-evtcmber l.I, ,ede5>nahl. um u Ubr Vm'M'ttags vor diesem Bezirksgerichte m.t dem BcyNiye bestimmt wor-^ den. daß , wenn d.ese Realitäten und FahrnA' bey dem ersten und zwevten H^r-wine nicht um vcn Hckat;ungswevth odcr darüber angeb, achswcrden konnten, jelde bey dem dritten auch darunter werden hintan gegeben weiden. Die " der Gcrichtskanzley zu Kreuz, ""^'Bezirksgericht Kreuz den io. Iuny i325____________________/^„^!s Z. 6ä3 A n z e l g.e (5)^.; der Lotterie der beyden Hamer am Graben, " bey Daniel Coith's Söhnen w Wien. . Beb der am io. September 1U25 zur Ziehung Kommenden Lotterie der benden Lauser am Graben in Wien, welche ein jährliches reines Erträgst von iU°f^fi. Zwanziger abwerfe^ betragt die Ablosuna die Summe von 3oo,«^ fi Zwanziger, oder Sieben Mahl Hundert fünfzig ^au-^"'UlN Wie^r«mg. ^^ ^^ ^ ^^ ^ ;u^oae ist sowohl die Ablösungs-Summe, als auch der Geldaennnnst -Betrag bey weitem, und ohne allen Ver-aleickarosi rals bey irgend einer der< andern^ ottcr^n, wie dieß oer nachfolgende. Eine Million Ein Mahl Hundert (Viebenzig^Tau- Kreuzer Wiener- Währung betragende Total-Gewinnst-Ausweis zur vollkommenen Evidenz dartyut. — 1347 — Gewinnste der ersten Ziehung am 10. September d. I .Treffer zu ^^O' ! dto' ^ ^°°" '' ' 4 dto' - i°oo fl. ä,««o - -^ 5 dto. - 5oo - 2,200. ' 1« dto. - 20« - ' 2,000- - 10 dto... - 100 . ' ' ^. ''°"" ' -^ 20 dto. - 5«-" «^^—. 1,000- - .1000 dto. - 20 - 20,000 - - 2052 'Treffer^"' ^ "' ^' ','^^t^^c '' g5,,00«ft.W.W. Gew.innsie Ausweis der 10,000'Mhen-Freylose. ^^«^ , Treffer m 1000 Stück Dueaten 1 l,25o ft. 'H>. xu. 1 dto - 200 selto,' 2,25a - - 5 dto^ - 100 Stück Düc. 7)00 'MN!^^'"" 6,625 - -' , 10 dto - 5« detto 500 detto b,b25 - - 12 dto. - 20 detto 2/.0 detto 2,700 - - 25 dto - 10 detto 250 detto 2,812 - 50 dr. ,5 dto. - 5 detto 225 detto 2,5Zi - i5 - /.00' dto. - 2 detto L00 detto 9,000- — - 9^00 dto. - -^2 3o,nvi-Äinä'<)5 158,533 - 20 - 40coo Treffer . . ^. '. 1122, oder '^ 1^ ,200,000 si. C. M., das ist 750,000 fl. W. W. 1 dto. zu . ,... 20,000 - - ^ dto. - ^l. io,o»0 - - 5 dto. - 5,000 - - 6 dto. - !00ofl.W.W. 6,000- - 10 dto. - Z00 - - 5,000 - - lu dto. - 200 - - 2,000 - - 20 dto. - 100 - - 2^00 - - 40 dto. - 50 - - , 2,000 - - 2400 dto. - 20 - - ' /'' 48,000 - - "25o0^Treffer, Gewmnst-Summc der zweyten ZieDing 851,000 ft. W.W. Gewinnste der Prämien-Zn'hung am 26. Veptember d. I. 20 Treffer zu 1000 si. 20,000 fl.W. W. 13572 Treffer, mit einer Total-Summe von 1,170,0025. 5 kr. sage: Einer Million Ein Mahl Hundert Siebenzig Tausend Zwey Gulden Fünf Kreuzer Wiener-Währung. — ;Iä3 — Aus dieserUebersicht geht hervor, daß der gegenwärtigen Ausspielung allein jene des Theaters an der Wien an die Seite gesetzt werden könne, bey welcker jedoch die Los-Anzahl um 25900 Stück mehr betrug, als bey der, gegenwartigen, und die Spiels-Einlage auf 2« ft. bemessen war, während das Los dieser so außerordentlich reich ausgestatteten Lotterie nur zö ft. W.W.,, das ist: 6 fi. C. M. kostet Lose sind zu finden in Laibach bey I 0 h. Ev. W n tscher, haudclöinann. Z, T^ia, Eonv 0 ca ti ons. Tdict. Nro 20?^ (Z) Bon dem Bezktsgerichte Radmannsdorf haben alle Jene, welche bey dem Vorlasse des zu Smokutsch am 22, Iunv »624 verstorbenen hubdesiyers Johann Grilz etwas an« sprecdcn wcllcn oder dahin clwas schulden-, am 27. Juno d. I, Bormtttag um 9 Uhr so» gewiß zu erscheinen, als Wirrigens auf Orstere tein Bedacht geü«m,mcn, gcge>l <'tzt^re aber. i>n älcchiowege cingcschcuctn'werde» würde. BeznlSgcricht Racinannädolf den 3». May »tt25. Z. 645, ^."' ^5,^ 51^, (3) Zm Hause Nro. 2? in der Stadt sind für nächste Michaclizeit zwey schöne Wohnungen, jede aus fünf geräumigen Zimmern, einem Cabinette, Küche, Speis-gewölde, Keller, Holzlege und Dachkammer bestehend, M vermuthen. Nähere Auskunft darüber bcliebe man bey dem Hauseigenthümer einzuhohlen. Bey Friedrich Volke m Wien ist'erschienen, un^> ben W. H. Korn, zu haben: Erklärung des Strafgesetzes über schwere Polizey- Übertretungen,, mit, BciückZchtigung d« auj dasselbe sich dczichenden spät« «llassenen, Gcsche und Erläuterungen, v 0 n Joseph Kudler, Doctur der Rechte, k. t. ö. o. Professor der polit. Wissenschaften und der polit. Gesch' Hund« an^der Universität zu, Wien, und Mitgliede t>er t. t. Landwicthschafts,Gesellschaft in, Steucrmark. Zweo Bände in str». Wien ,Ü2^,. Preis 6> ft. »5. tr. M. M. DWVcrlagshandlung., ge-stuht, auf das befriedigende Urtheil der >Ä>ichlennel übet den GebcM dieses Wertes, sowohl in Beziehun«; auf die Sorgfalt, und Richtigkeit L« M' tiärung dcä Gcfetzis'Textes, als auch auf die VoNftäntiqseic der Sammlung aNer Nacl)' tcags^ Verordnungen, glaubt, dasftlbe aNen, welche das Richteramt über Mvere Pc!»-zeo-Übert«tunge,n, ausüben, oder sich dazu vorbereiten,., alk «in, brauchbares hülföpucy mit voNec Beruhigung anbiethen zu.tönnen.. — 13/.9, — ^^^^^^^^^ Gubernial - Verlautbarungen. iWW^W Z.655. (2) , ^^^'- "^ '!,^ ' Sl.G. V. Kun d m a ch u n g der Verkaufsversteigerung der zum k. k. krainerischen Swdienfon-de gehörigen, in Unterkrain liegenden Herrschaft Pletterjach. ^ ^'n Verfolg der von dieser k. k. Staatsgüttr-Veräußerungs-Commission am 26. May v. I. Z. 66 geschehenen Kundmachung wird hiemit allgemein verlautbart, daß in Folge hohen Hofkammer-Präsidial-Decretes vom 3. May d. I. Nro. Z/o, die zu dem krainerischen Studienfonde gehörige, mit keiner Bezirksverwaltu n gbctheilteHerrschaftPletterjacham 9. Julius l. I. um 10 Uhr Vormittags im Gubernial-Rathszimmer zu Laibach un Wege der öffentlichen Versteigerung zum Kaufe ausgebochen werden wird. Diese Herrschaft liegt in Unterkrain, iZ Meilen von Laibach, und 2 Meilen von der Kreisstadt Neustadt!, entfernt. Zu derselben gehören 5g6 steuerbare Unterthanen/ 2o Domjnicalisten und Forstholden., dann 1679 Bergholden. , / ' , Der Capitalswerth dieser Herrfchaft ist auf 94974 st., sage Vier und Neunzig Tausend Neun Hundert Siebenzig Vier Gulden Metall-Münze veranschlagt. , Die vorzüglichsten Bestandtheile, Gerechtsame und Ertragszweige derselben sind: ' i. An Gebäuden. Das ein Stock hohe Schloßgebaude mit 16 Wohnzimmern nebst den nöthigen Kellern, Küchen und andern Behältnissen. Ein abgesondertes, ebenfalls ein Stock hohes Wohngebaude mit S Zim' mern, nebst Kammern, Gewölben, Kellern :c. :c^, Die sogenannte Gerichtsdienerep. Ein Getreidkasten. Ein gemauerter Kuhsiall für 5 Stück. Ein gemauerter Thurm, in welchem sich zu ebener Erde eine Stallöng, und oben ein Hrubehältniß befindet, und das ein Stock hohe Wohn-und Kellergebaude zu Weinberg. (Z. Beyl. Nr. 49. d. 21. Iuny L25.) - B W 2. An Dominical-Grundstücken , ^U 27 Aecker, im Flächenmaße von 116 Joch i5/,6 m Klafter. ^M 4 Gärten - - 9 ^ 679 ' do. ^M^ , 28 Wiesen -- - 124' - 3/»3 - do. ^M / 2 Huthweiden und zwar-eine in 2 Anthei- WM - - lungen, im Flachenmaße von ^ 11 - do. ß Alle diese Grundstücke sind bis Ende October d. I., And zwar die Aecker pr. - - - - - - - - 352 fi. 3a kr. Wiesen pr. - - - - - - - - 634 « 27 - Garten pr. - - - - - - - - 3a - 32 - Huthweiden pr. - - ^ - - - - 18 - 34 - Zusammen pr. io36fi. 3kr. mit der Bedmgmß verpachtet, daß der Pacht für den Fall des Verkaufs oder der ,undwennder Erkaufer oder Pachter solchen nicht zuhalten wollte, gegen Rückerstattung des von den' dermahligenPächtern allenfalls autiFipate erlegten PachtschilliWs aufgehoben werden könne. , " - - - , 3. An Waldungen. 3o68 Joch 101a H3 Klafter, meistens aus harten.Holzgattungen bestehend, welche gegenwärtig in eigener Benützung sind. .' 4. An Weingärten. 12 Abtheilungen, im Flachenmaße von 26 Joch z33 m Klafter, und sind wie die Dominicalgründejährlich pr..2oi ft. 38 kr. widerruflich verpachtet. 6. AnWeg-, Brücken-undueberfubrsgefällen. Eine Ueberfuhr über den Savestrom bey Reichenburg nebst dazu Zehori^ gen GebäudeundAeckern, wofür jährlich an Pachtschilling wie für die Domi-nicalgründe eingehen 65 fi. —kr. 6. An Garben-, Wein-/Sack- und Iugendzehent, dann Bergrecht. Der in mehreren Pfarren und Ortschaften größtentheils mit zwey Drittel, in einigen auch ganz, zur Hälfte, und mit ein Drittel eingehoben werdende Natural-Zehent sammt Bergrecht, welche Gefalle dermahl mit dew oberwähnten Vorbehalt um einen jahrlichen Pachtschilling von 291L fi. ^rr. verpachtet sind. - i35i — 7. An Jagdbarkeiten. Die gewöhnlichermaßen, um jährliche 36 fi.. verpachtete Reisjagv und' Wildbahn. 6. An Flußfischereyen. Die Fischerey in einem Theile des Gurkfiusses und in mehreren Bachen, wofür jährlich an Pachtschilling mit der bey denDominicalgründen, angeführten'Bedingniß 17 fi. 3c> kn eingehen., c).. An D ominical-Nutzungen von Unterthanen. Der Urbarialzins von jährlichen - - - - 598fi.i3)4kr. Die Zehentablösung - - - - - ? 6 - — - Das rertisicirte und nachtraglich pactirte Robothgeld - 785 - i5 3)4 -Weinfahrtgeld- - - - - - - - 540 - 35 - Die Zinsen am verkauftem Realitäten -' -^ - - 34-13)4- Zusammen 1763 fi. 461)4 kr. und über Abschlag des dermahligen gesetzlichen Nachlasses des Fünftels von - - - - - 352fl. 46 2)4 kr. annvch. - -^ -' ^ - - - - 1/^1 fi. 7 3)4 ^. 10. An Laudemien.' Das Siebentel von der reinen Grundschatzung in Besitzveranderungs-fallen>sowohl von denRusiicalbesitzungen alsDominicalisten; von Ven Bergholden oder bergrechtlichen Gründen wird dagegen kein Laudemilim, sondern nun vorr jedem^ Bergnummer die.- Umschreibtaxe, mit 3 kr., und der Schirmbrief mit 45 kr., bezahlt. 11. An Naturalrobothen. Die Hanvroboth von Unterthanen mit, 20668 1)3 Tagen, und nach Abzug des gesetzlichen Fünftels von 2^3 do. mit - - - - - - - - 16626 2j3 Tagen. welche dermahl mit einem Betrage von- - - 1773 fi. > 1 2)4 kr. und nach Abzug des Fünftels - - - 354 fi. 36 ,)4 kr. mit - - - « - - - - 1418^33^4^1 reluirt wird, doch kann der dießfällige mit den Unterthanen geschlossene Vertrag, wenn die Herrschaft verkauft, oder im Ganzen verpachtet wird, gehoben werden. Zugrobothen werden keine prasiirt. . « * — l3Z2 — 12. An Küchen- oder Klein rechten. ä3 Kapauner a 12 kr. - - - - , - 8 fi. 36 kr. 3ia ^2 Hendel a g kr. ------ 26-521^2- 1924,1^4 Eyer a 1^4 kr. - - - - - - 8-1 - 92a Haarzählinge»2j4 kr. - - - - - 7-40 - . - ^ ^ Zusammen 5u si. 9 ^2 kr. Ueberdieß hat die Herrschaft noch 182 3^ Stück Hühner und 16^2 i^3 Stück Haarzählinge von den Zehentholden zu beziehen, welche derzeit mit den Sackzehenten widerrufiich verpachtet, und unter dem Ertrage der Zehente begriffen sind. ' . < i5. An Amtstaxen und Ac'cidentien. Die gesetzlichen Grundbuchsgefalle, welche die Herrschaft, der keine Bezirksverwaltung zugetheilt ist^ als Grundobrigkeit, so wie in dieserEi-genschaft für einen (Zchirmbrief von Rusiical-und Dominicalbesitzungen ohne Unterschied des werthes der Besitzungen mit l fi. 3o kr., und von Weingärten sammt der Umschreibungstaxe mit 43 kr. zu beziehen hat. ', i5. An Zins - und Forstgetreid, dann Körnerzehent. Die von den Unterthanen abgeschüttet werdenden Zinskörner, als: Weitzen i34 Metzen 10 1^2 Maß, und nach Abzug des 5tels, 107 Me'tzen i5Maß; Korn 3 Metzen ä Maß, und nach Abzug des 5tels, 2 Metzen 16 Maß; Haber 208 Metzen 61^2 Maß, und nachAbzug des 5tels, 166 Metzen 18 Maß; Hirs i3 Metzen, 6 Maß und nach Abzug des 5tels, ic> Metzen 19 i^5 Maß. Diese Getreide werden, im Falle ihrer Nichtabschüttung in Natura, bis Ende December jedenIahrs, nach den mittleren Neustadtler Marktpreisen von den Monathen November und December, von den Rückständern reluirt. Ferner der Sackzehent, aus , -, 298 Metzen 5 2)5 Maß Hirs, und über Abzug des Fünftels, aus 238 Metzen „ 17 i)5 Maß; dann 99 Metzen 13 5^i5 Maß Haiden, und über Abschlag des Fünftels, aus 79 Metzen 17 i^5 Maß bestehend, der aber mit den Gc-treidzehenten zusammen verpachtet, folglich sein Ertrag unter denselben aus-/' gewiesen ist. i5. An Bergrecht und Zinsmost. Das Bergrecht von - - - - - 522 Eimex 3 2„l3 Maß und.über Abzug des gesetzt. Fünftels mit' « 104 - 16 "^5^-^ von - - -, - - - . - - ^i7Eimer26i4ji5Mß. dann der Zinsmost von - - - - Z7 Cimer 3/, 2^3 Mß. und nach Abschlag des Fülfftels mit - - 7 - 32.^.5 -von ------- ^ ' 3a Eimer.^V^iö^Mß^ Das Bergrecht äst mit den Zchenten verpachtet und dessen Ertrag unter denselben nachgewiesen; der separat verpachtete Zinsmost aber ertragt einen jährlichen Pachtschilling von i5 fi. ^ kr. Als Käufer wird Jedermann zugelassen^ Vcr Hierlandes Realitäten zu besitzen geeignet lst. Denjenigen, vie in der Regel nicht landtafel-fahig sind, kommt im Falle der Erstehung dieser Herrschaft die mit Cir-cular-Verordnung der Landesstelle vom 5. May 1818 Nro. 4y3^ kundgemachte allerhöchst bewilligte Nachsicht oer Landtafelfahigkeit und die damit verbundene Befreyung von der Entrichtung der doppelten Gülte für sich und ihre Leibeserben in gerader absteigender Linie zu Statten Wer an ^der Versteigerung als Kauflustiger Theil nehmen will, hat als Caution den zehnten Theil des Ausrufspreises, das ist 9497 fl. 24kl., gleich vor der Licitation entweder bar in Conv. Münze, oder in öffentli-lichen, aufMetallmünze und aufden Ueberbringer lautenden Staatspapieren nach ihrem cursmaßigen Werthe zu erlegen, oder eine von dem k k. Fiscal-amte als bewahrt gefundene fideijussorische Sicherstellung beyzubringen. N>enn Jemand bey der Versteigerung für einenDritten einen Anboth machen will, so ist er schuldig, sich vorher mit einer rechtsförmlich für diesen Act ausgestellten uno, gehörig legalisirten Vollmacht seines Committen-ten auszuweisen. Das Drittel des Kaufschillings ist vier Wochen nach erfolgter und dem Erkaufer intimirter Genehmigung d?s Verkaufsactes und noch vor der Uebergabe zu berichtigen, die andern zwey Drittel können aber gegen dem, daß sie auf der erkauften Herrschaft in erster Priorität versichert und mit fünf vom Hundert in Conv. Münze verzinset werden, binnen fimfIahren in fünf gleichen jahrlichen Ratenzahlungen abgetragen werden. Die zur Würdigung des Ertrags dienenden Rechnungsacten, so wie auch die ausführlichern Verkaufsbedingnisse können taglich bey der k. k. illyr. kustenl. Staatsgüter-Veraußerungs-Commission eingesehen, so wie die Herrschaft selbst zu Pletterjach in Unterkrain in Augenschein genommen werden. Von der k. k. illyrischen Staatsgüter- Veräußerungs - Commission Laibach den 2«. May 1826. Franz Freyherr v. Buffa, k.k. Gubernial-und Präsidial-Secretar. — i354 — Kreisamtliche Verlautbarung.. 3.. 73'2> (2) Nro. ^916'. In Folge hoher Gubernial: Verordnung vom 2/i., v. M./, Z. 6971, wird^ der Concurs für die gemeinschaftliche Bezirkswundarzten-Stelle der Bezirke Nad-mannsdorf und Weifsenfels im Wohnsitze Aßling, mit der anklebenden jährlichen' Remuneration aus der Bezirkscafsa Radmannsdorf mit 60 st. / und aus jener ' von Weissenfels mit 70 ft. MM,,, zusammen mit i3a ff,, bis i5. September!. I^ mit dem Beysatze, eröffnet/ daß die dießfalligen Competenten mit ihren gehörig belegten, Gesuchen sich in der gesctztew Zeitfrist an das k. k. Krcisamt, Laibach zu^ verwenden/ und sich insbesondere über die Kenntniß.der kramcnschen, Sprache auszuweisen haben. K. K. Kreisamt Laibach am- 8..Iuny l825. Z. 7Zi., (2> ^ Nro., SZg/»'. Zur Herstellung mehrerer hölzernen Einbaue längs dem Laibachfiusse, wird zu Folge hoher Gubernial- Verordnung vom 3c». April l., I., Z. 5/^5/ die Mi« nuendo- Versteigerung am 22.,d. M. Vormtttag um 9, Uhr bey diesem Kreisa-mw abgehalten werden.. Als Ausrufspreise sind, bestimmt:- für dle Zimmermanns-Arbeit . .. . . 2c»52 st. /,^ kr^ „ das Zimmermanns-Materiale . . . 3c)2i - 12 -^ Die Vorauömaß und der Kostenübcrschlag sind taglich zu^-den gewöhnliches Amtsssunden beym Kreisamte einzusehen. K. K. Kreisamt Laibach den i5. Iunp 182,5°. Stadt- und landrechtliche Verlautbarungen. Z., 714., (2)' Nro. 3c>20i Von dem k. k.Stadd--und kandrcchte inKrainwird bekannt gemacht: Es sey' über Ansuchen des Anton Schmalz / als erklärten E>bcn, zur Erforschung der Schuldenlast nach dem am i.Marz l. I. verstorbenen Jacob Prepcluch, die Tag^ sayung aufden n. Iuly 1825 Vormittags um H,Uhr vor diesem k. k. Stadt-und Xandrechte bestimmt worden / bey welcher alle jene/ welche an diesen Verlaß aus was immer für einem Rechtsgvunde Ansprüche zu stellen vermeinen / solche sogewiß anmelden und rechtsgeltend darthun sollen, wldrigens sie die Folgen des §. 81^° b. G. Bi sich selbst zuzuschreiben haben werden> Laibach am3o. May i6^5.. Z. 715. (2)' Nro. 3338.. Von dem k. k. Stadt «und Landrcchte in Krain wird bekannt gemacht: Es sty' über Ansuchen des Joseph Peschka, im eigenen Nahmen und als Curator seiner min« derjahrigen Schwester Maria verehelichten Heyne, dann der Nanette Sittav gebor-ne Peschka, und der Witwe Elisabeth Peschka, als erklärten Erben, zur Erforschung der Schuldenlast nach dem am i5. April j-. I. alhier verstorbenen Handelsmann Bernhard' Peschka,. die Tagsatzung auf den ix. Iulp i325 Vormittags um 9 UP -- .1355 vor diesem k. k. Stadt« und Landrechte bestimmt worden, bey welcher alle jene, welche an diesen Verlaß aus was immer für einemRechtsgrundcAnsprüchezu sieben vermeinen, solche sogewiß anmelden und rechtsgcltend darthun sollen, widrigens fie die Folgen des §. 8i^ b. G. B. sich selbst zuzuschreiben haben werden. Laibach den 2i. May 1825. Z. 713. <2) Nro. 2888. Von dem k. k. Stadt, und Landrechte in Kram wird bekannt gemacht:3s sey auf Ansuchen der krainerischen Landwirthschaftsgesellschaft wider Jacob Nouak, we» gen schuldigen 22^ fi. 12. kr., in die öffentliche Versteigerung der demExequirten gehörigen, auf 65 fi.i5. kr. gerichtlich geschahen M"bilien,bestthend in Bettgewand, Zimmer- und Keller- Einrichtung, dann Mcierrüstung, gcwiliiget, und hiezu der H3. Iuny , 7. Iuly und 21. Iuly l. I. in dem Hause Nro. i3^ in der Altenmarkt« gasse, zu den gewöhnlichen Stunden mtt dem Beysatze bestimmt »worden, daß, wenn die in die Erecution gezogenen Fahrnisse weder bey dem ersten noch beom zweyten FeilbietHungstcrmine um denBchatzungsbetrng oder darüber an Mann gebracht werden könnten , selbe bey dem dritten auch unter dem SchatzungsketraZe hintan gegeben werden würden. Laibach den 3c>. May 1828. 3. 725 K u n d m a ch u n g< Nro. 2968. » (2) Nachdem ^>ie Licitations-Lieferung für das hiesige Regiments», respectiue Garnisons-Spittal, auf die Ait vom 1. November 182h bis Ende October 1826, am 8. Iuly 1825 »n dem Brigadequartier ällhier um 9 Uhr Vormittag abgehaltcil wird, und die beyläufige jährliche Erforderniß hiezu an verschiedenen Vittualien und Getränken bestehet in 5guo Semmel-Vrot, 82^« Halbweißes-Brot, 60 Eentner Rindfleisch, 8 „ Kalbfleisch, 6 3^4 „ Reis., 5 „ gerollte Gersten, 6 1^2 „ Grieß, 21)2,, Faseolen, 6 „ Schmalz, i3 ij2 „ Mundmchl, 22 1^4,, Einbrenn-Mehl, 5 5^4 ,, Salz, 90 Pfund Kümmel, 1 Ecntner Zwiebeln, 24 Pfund Zucker, 1)2 Eentner gedörrte Zwetschgen, 5a Pfund Seife, 2525 Stück Eyer, — IZ56 ^ i, 5 Eimer guten Essig, 6 Eimer gutes Bier. Die Lusstragenden wollen sich daher an dem obbesiimmten Tage und Stunde -tzey dieser Licttation einfinden. Earlstadt am 8. Iuny ,625. _______ _ VermisHte Verlautbarungen. ^./ ',. Z. äW O d i c t. , (2) Vom Bezirksgerichte Neumarttl wird hiemit bekannt gemacht: Es seye über Ansu» chen des Anton Kalisäimg von Neumarktl, als (^«ssionär des Hrn. Ioh. Nep. v. Rcdan- , gc, i» die executive öffentliche Feilbiethung der dem Johann Quaxdesch zu Ncumarltl eigenthümlich gehörigen, mit Pfandrechte belegten Realitäten, a!ö: des del Bczictödcr.r- schaft Ncumailtl dienstbaren, zu Neumarktl sub. Haus Nr. i4>i liegenden, ganz gcmaU' erten und gewölbten, i Stock hoben, aus 2 bewohnbaren .»jimincrn. 5 Gewölben un>> «gewölbten Küchen bestehenden Hauses sammt dem dabey besincl>chen Gailcn und der Werkstatt, dann des hinter der Pfarrkirche Neumartll liegenden Grundstückes, iwcgen schuldigen 5oo ft», c,H. <-. gewiliigct, und hiezu trey Feilbicthungs. Taalahuügcn, uls die ^. «ste auf den 27,. May, die zwey« auf den 27,, Iuny und die drine auf den 27. Iuln I. I., jedesmahl Vormittags von 9 biö i« Uhr in dieser Geiichtstlanzleo mtt dem Beysatze an» beraumt worden, daß wenn »obbenannte Realitäten bey der ersten oder zwcylcn Tagsn« . hung nicht wenigstens um den Schäyungswerth pr. i5««ft. M. M. verkauft werden sol» ten, selbe bey der. dritten Feilb^chungö-Tagsahung auch unter deinselben hintan gegeben rrerden würden. Die Kauflustigen und die mtabulirten Gläubiger werden hiezu mit dem Bedeuten vorgeladen, daf; j'ie die dießfämgen Licitationsbedingnisse täglich zu den gewöhnlichen Amts<» stunden in eicscr GerichtKk.nvzllo «>ns«t,en und Abschriften davon erhalten tonnen. Bezirkögerrcht Neumarkcl den 2n. April lü«5. Anme r t. Bey der ersten Feilbiethungstagsahvng ist tein Kauflustiger erschienen-, Bezirksgerichl Neumarktl den 6. Funo ,«25. ', 'Z>. 727. (2)'"" Bon dem Bezirksgerichte Kaltenbrun zu Laibach wird tund gemacht: Ts sey aufAn« langen des Mathias Ierai von Laiback, i» die executlve Verstrigcrung der tem Gut h.wback sud Rect. Nro. »i6> dienstba-rtn> zu Nntergamling sub Conscript., Nro. 2tt qclc» , gcnen, auf »oül ft, 25 kr.gerichtlich geschätzte«, d«m ValentinStebi gibooaen ganzen hübe, Mahlmühle und seiner Fährnisse, wegen 4a ft. ^8 tc. e. z. c. gewilliget, uno zur ^or» nähme derselben die TagsayunK auf, den 2. Iulo, 2. August und 2. September l.I> Vormittag um q^Uhr mit dem Aeysaye vor, diesem Gerichte bestimmt worden , dah die' se Realitäten und Fahrnisse, wenn sie wcdei beo der ersten noch zweiten Tagsatzung u>n den, Schätzungswerch oder darüber an Mann gebracht werden könnten, bey der diitte» auch unter demselben hintan gegeben werde« würden; wozu die intadulirten Oläudio.cc und Kaustustigen mit dem Beosahe vorgeladen werden, daß dasSchähungsprotocoN u>'0 die Licitationsbedingnisse in dieser Gelichtütanzley eingesehen werden tonne». Laibach am 2U. 3)iay »Ü25. Z. 73I. Kundmachung. (2) Der Unterzeichnete hat dieEhre, dem verehrungswürdigen Publicum bekannt zu machen, daß bey ihm Feuer- Eimer , aus dem uon einem Chemiker approbn'l ten Kalraiya verferllget/ um die billigsten Preise stündlich zu haben slnd. Joseph Iuvmann, bülgeil'Schornsteinfeger, rrc^nhaft »n okl (iap, Norst. Nlo. 32. ^ . '97 lich viele Matrosen deftsti«en, und die Vleibendtn nu« >»>! Mühe zurück geilten weiden. (Aus Nr. iio de» Wefetzfreundez vom i. May) Zweyte Abtheilung 0 « r Flotte. V c y Mity > ene den 28, April. Am 23. fuhren wir, veremc ,»>t unsern Brüdern btn Sp?zz>oten lind Ipsalivten von Psyra, d!« gan^e Abtheilung , in der Richtung gegen Tenedosab, da '^>r erfahren hauen, daß e,n beträchtlicher Theil der ^nidlich^, Flotte oe» HeUespont hciaugckommen «>ar Der l,lfi,,,c Wmd zw«ngu»2 bey t>en Kaldü,nseli> (^lu-^>ui,!,«i^ ^u antern^ von da biachen wir auf, uudb«> landen u»o am l5. außerhalb Sigri (Vurgebirg von Mttylene), wo wir nu» schon drey Tage lang nnl kl«i» "ln, Winde rreu^en. D>e ,n 0«n Dardanellen beftndlicken Sch»ff« sind, ^>>« wir übelzeugt si„0, an 4«, nähmlich , Fregatten, ° Corvelten, das üdr,g« Brigg« , Goeletten und Mi« !!'ck«; sle erwartcn den Tc'palpascha mil seiner neucn K^galte erslen R^>nsscS, und »n>0«ln »5 bi» 2c> tle,,nrn schiffen. Üoerdicß !)ören w>r, d»ß 0er Topalpafcha auch "« Zooo W^t,n<>sitten ')' l>" " «>ge»2 m,t großen 5°lts> ^" WM; l,'ry den DardaneUen» sollen an üuao Mann "Nalijch« Truppen eingesch,fft werden, gegen Samo« ,'^ O,, r ^. Doch leqt, er volhec dey S »l 0 nich »n , "M auch dort noch andere Trupp«« «inzuuehmen. Elfte Abtheilung d«, Flott«. Westlich von Cand>en'0en3«.Aplil. , D« wir erfahren , daß die ägypüsch« Flott« am "6hmi>ch«,i Ta ka, und gingen ihr mit allen Schiff ^n entgegen. Am 28. slüh elr«!cht«n w!< die feindliche Ywtle, wie sie vor Suda segelte, in allem 90 Segel «N (Kl,eg5sch,fsc und Traxbporlfahizeuge, während ,/>>er nu? 17 mit wenigen Vraüdern na«n. Der- Fcind j >^>mie nicht zurückzulaufen, so wie er uns auf sich l°«> °mmen sah. Aber der Wind l,eßnc>ch, und die ganzli» ?< Wmvsülk jener gai^en 'H'tacht und des folgenden ! bl>i3^ ^'^^ uns vom Feind entfornt. W!< btharrun je» . ^»dcrn. Ge> ! q,,>" "^° ' ""> «9> um 3, Ü!,r dcH TageS (>nach Sonnen» !'!nng) näherte s»ch der Fc,nd. begünstigt von einem ^nnden Siwost. um au3,^ulc>ufen. W>r beschossen ihn k2^? chtorenung, d>2 10 Uhr (also b,s « Stunden sl,,, ^'"uenuiitelgang) > konnKn aber wegen der Wind» ^>si /'^ ^raiwcr nicht gebrauchen. DeL Feindes Ver- ^°^'n "^^ 6^6 in oi^sem Sectieffin. und wil ver» t,^ " ""l «,„<>, Mairosen des Capilän Io. Zaka, und F,s°°"^uge wurden verwundet. Aachdem aber del ^>n d,< hoh« See gcs!ochen,hatte,, gnffen wilAbend»,, ^ d^""^ ^ "" °'/ N «»- N°s»ken . welch« „nttl land .. 'V>""^. 7 Kaiserinn Lothar»,c. II- aus Nuß. Wa,,I. m ."^'.^"'""°^"'""^rt. »nd denen da-. N.m.«/?' '."/ "be an de»untern Donau im Gouver. N'Mtnt ^.Ustt!« angewiesen,worden waren. m>t Hülfe «in«Z gclinVen gü<,s!igen Windes, an, schlu« gc» ih,> ,„ d>c flucht, ih» verfolgend und beschießend. <^egen 2 U!,l NaKtL (nach Sonnenuntergang) gelang «b dcn> Capüa» Wich. Bunduri, seinen Brandei an ne große Fikgalle ünzühängen. De» Schlecken machte, daß sogleich vicle vo» den Matrosen und sonst darauf befindlichen Menschen m5 Me«r sprangen und theils er« tranken, theil» vo» uniern Vsrlen aufgefangen wur° den. D>< Fregatte ward gcrctict, durch verschiedene Mistel und Maschine«. Zwly andere Bcan>>el!ührsl geh«n nach einander auf dn nähmliche Fllgallc los, Capilär» Theodor ThcophaNiS, und Capttän Äl'tcn Theophanis, eben so tapfer wie dcr erste; ^der d>c Wmdsülle war aUon der Allurtc und Netter der Feinde. Dabey blieh keiner d«s Unsrigcn, nur einige wurden verwundet. Heute geden w>r wieder gegen den Feind los, um ihn zu hindern, nach Modocoron zu segeln. (D«r Beschluß folgt) F V e m d e >,, A n z e l g e. Ung«kvmmen d«n 14. Iuny iH»5. Frau Gräfinn Keith, mit Familie, v. Flvrenz n. Wien. — Frau Wilhtlmine v. Npp, Mileigenthüme« «i»n d«r Horrschafl Edenfurt in Niederösl.; Anna S«» »emba , l. k. PoslcoritroUor» ° Tochter , und Hr. Emerik v. Kitoker, Apolheter, «Ue drey v. Wräh n. Tri,st. — Hr.Ios. Mnrhlll, e. k. N. Öst. Regier.Concepteprac» licnnt, v, Wien n. Venedig. — Die Heuen Patil Philipp TergwnaZlan, aposl. Miss,onäl, und Iuliu« Lasusse, Kaufmann, beyde v. W>en n. Trieft. — H». August Krippner, Ä«ufm»nn, v. Gräh n. Wörz. Den >5. D>e Herren Anton v, Juris, t. t. Rechn. Official, und Domen>co Perrotmi, Wutbbesiher »beyde U. Trlcst n. Grätz, — Die Herren Fcrdin. Nuß, Beam» lei de« k. k. priv. oslerr. Nationawank, und Moriz Schloß, Kaufmann, beyd« von Trics! n. Wie«. ^— Frau Elis Hagenauer, mil Tochter, v. Trest n. Cilli. — Hr» Pct«st. - Hr. Ios. Vogl, Handl. Agent, v. Trieft n. Wi«n. Den, 16, Fr.lu Ernislin« Freyinn v. W'dmann, <3ü« terdesiherinn , mit Sohn und Nichte, unl? Hr, Christian Fr,cdr. C ns!an>, Grohmann, Auditor im k. sächs. Inf. Neg. Pnnz Maximilian, beydc v. Wien n. Trieft. — Hr. Ioh. Vapt. Wostry, Handelsmann, mit Familie, v- Trieft n. Gräh. Abgereist den ,ä. Iuny l,Ü25. Hr. Iae. Czcscoti, k. k. Tabalverschl^ßniedellagi-Verwaltcr, mit Familie, n. Nrünn. Den <5. Hr. Freyh, v, Fl,edcnth^l, k. k. Lamme-. let und Gub. Sccreiär, n. Tricst. Curl vom »6» Iuny »625. Mittelprei,!. Staatsfchulduerschleibungen zu S v.H. (in CM,) 957/16 Darl. mit Verlos, v.J. i8li für iuo fl. (in C. M.) ,3i,/« Wien. Stadt-Äanco-Qbl.zu « >/i v H. (in CM,)55 1/4 delto detto zu 2 V.H.(inCM)<4 Ignaz iU»y, »tdl.v^Memmayl». Vtll«ger und Ntdaettul, >U Pränumerations-Anzeige M das zweyte Semester der Laibacher Zeitung. ^^W',z ..... ,,^^„, WM. . / " "' ........ ^)a mit Ende dieses Monaths der Schluß des ersten Selmsters erfolgt, so danket die unterzeichnete Verlagshandlung für die bisherige Abnahme und ersucht zugleich die ?. 1. HH. Pranumeranten, ihre Pränumerations-Betrage für das zweyte Semester ehestens einzusenden, weil die Auflage der Zeitung nur nach der Zahl der Pranumeranren bemessen wird. Der haldjährige Pränumerations-Betrag, vom i. Iuly bis Ende December, ist in der Stadt . ... >^, ., ^ ^,^^,.. ö fi. i5 kr. mit Couvert im Comptoir . . ^1" . 3 - ^5 > ^ portofrey nnt der Post ,. ^ >-^ ^ ' ^^^.^. V 4 - 3" ^' Auf das Illyrische Blatt, welches wöchmtlich ein Mahl, und zwar Freytags erscheint, kann man besonders pranumerircn in der Stadt mit . . . . . . . ^' l fl. — kr. mit Couvert im Comptoir . . . . . . i - i5- portofrey mit der Post ^ . . . . . i - 45 - Die Bestellungen können entweder, mit portofreyer Einsendung der Pränumerations-Beträge, hier im Zeitu.ngs-Comptoir, oder bey'" hiesigen löbl. k. k. Oberpostamte, so wie auch bey aüen zunächst liegenden k. k.Absatz-Postamtern geschehen. Laibach am l6. Iuny 162H. ^r. Ignaz Edel v. Kleinmayr'schen - Zeitungs-Verlag. --- i357 -" Gubernial - Verlautbarungen. '>. Curve nd e . Nro. 7^6.' ^' ^ des k k illyrifchcn Landcsquberniums ZU Lalbach.^ WWDMM ^-775----------------- «- u n l m « ch. u n «., i«!Nl°, 9°°, Ä.nmmß, »>,ß °,° D.»id.n!>> f.',. °<^ °>N. S" D»,«b>« Eu,drector. x—^----------------------------- Nvo. 8555. 3> 75i> ^ , ^ „" . ' 5,, dcr-Enns ist eine Kreis'Ingenieutsstell^ ' 2 W . — l356 — M Diejenigen, welche dieLe Ttcsse zu erhalten wünschen, haben ihre dießfalli-gen,>nach der Vorschrift des hohen Hofkan;leydccrets uom 16. Februar 1820, ?. 7261 / gehörig instruirten Gesuche bis ,5. Iuly 182b der k. k. Regierung zu Überreichen. Von der k. k. ob - der - Ennsischen Landesregierung, kinz am 23. May 1625. Anton Hinter mayer Edler von Wellenberg/ k. k. Negiermigs» Secrerär. Kreisämtliche Verlautbarung. Z.752. :.<-.,' Kundmachung. Nro. 5/M. (1) Um den a. h. genehmigten Bau des Irrenhauses allhier beginnen zu können, wird nach bereits abgehaltener Minuendo-Versteigerung der roh.'n Baumaterialien, nun auch in Gemaßheit der hohen Gub. Verordnung uom 17. d. M., Z. 6Z66, die Versteigerung der diesen Bau betreffenden Handarbeiten und übrigen Meisterschaften am 23. d. M. Vormittags um g Uhr bey diesem Kreisamte abgehalten werden. . pt'ul ^.^ Ansrufsprnse sind folgende: >' ^7 für die Maurerarbeit . . . . < 3225 fi. 42 kr. „ „ Stcinmetzarbeit . . . . . 28/^ « ^0 » ,„ » Zimmermannsarbeit .... i/,35 ' 28H4 » „ „ Tischlerarbeit . ,, ....... . 796 - 4o « „ „ Schlosserarbeit . . . . 2861 «32' > ^ „ ,, Schmiedarbeit . . < . i6l6 ' 56 » „ „ Drahtnetzarbeit , . ., . 7«/,, « — - ,, ,, Hafnerarbeit . . . . 125 » — » ' „ „ Gußöfen . . . . . . n5 « — - „ „ Glaserarbeit ..... 33u - — » „ „ Anstreicherarbeit.....354 - 58 - Welches hiemit mit dem Bemerken zur allgemeinen Kenntniß gebracht wird, daß die Vorausmaß und der Kostenüberschlag taglich bey dem Kreisamte, so wie der LicitaNons: Plan beyder k. k, Baudlrection eingesehen werden können. K. K. Kreisamt Laibach am 20. Iuny 1825^_________________ ____ Stadt- und landrechtliche Verlautbarungen. Z 735. (l) Nro. 33i2. Von dem k. k. Stadt-und Landrechte in Kram wird bekannt gemacht: Es sey über das Gesuch der Theresia verwitwete gewesenen Panzer, nun verehelichten Nickel, und des Matthaus Kraschomy, Vormundes der minder,'. Joseph« Panzer, als Ioh. Panzer'sche Erben, in die Ausfertigung der Amortisationsedicte lücksichtlich der, von der Maria Anna Geltncr an Franz Ludwig v. Naditsch unter 3l. August 1760 ausgestellten, und unter ig. September 175» auf daS Haus Nr. 5 sammt Garten in der Nosengasse allhier mtabulirttn Earta bianca pr. Ja" st« ?. W., oder 255 ff. D. W. gewilliget worden. Es haben demnach alle jene, welche auf gedachte Earta bianca auS was immer für einem Rechtsgrunde Ansprüche zu nachen vermeinen, selbe binnen der gesetzlichen Fnst von einem Iahve, sechs Wochen — ,3ZI — und drey Tagen vor diesem k. k. Stadt-«nd ?andrechte sogewiß anzumelden un^ an hangig zu machen, als im Widrigen aufwoteres Anlangen ver h>uiiaen Bittsteller die obgedachte Carta bianca nach Verlauf dieser geschlichen FrB,fl..r ge-tödtet, kraft-und wirkungslos erklart werden wird. > Lalbach am i. Iuny i52Z._________________________________________ Aemtliche Verlautbaru n g. Z< 736. ^ Wiin - Lic»tatlonS- Ueb«rl rag ung. (l) Die unter 2g. u. M. bekannt gemachte Wem- Versteigerung, welche beym k. f. Eommcrcial- Zollamte Möttling am 2». l. M. hätte Statl finden sollen, w,r^ auf den 19. k. M. Iuly/ alS auf den Iahrmarktstag Übernamen /U«^.d solches^i«-mlt zu Jedermanns Kenntniß gebracht. . ^ ^. ^ , , Vom k. k. Zolloberamte iaibach am iss. Iuny 1825. Vermischte Verl a u t b a r u n g e n. Z. 7Z9. 3 d , c t. Nry. 75c». (i) Von dem Bezirksgericht« zu Krupp in Untcrkram wird hiemit bekannt gemacht: Es habedas löbl. Bezirksgericht Gottschee, als Perjonil-Instan^ über neuerliches Ansuchen des Herrn v. Fichtrnau wider Johann Röthcl von Malgern, m die exccutiue Feilbitthung der diesem^etzteren gehörigen, zu Wuschinsdorf und Ple« schiviha »n diesem Bezuke befindlichen, gerichtlich auf io6ft. ^u kr. geschätzten Weine, bestehend in Zo üsterr. Eimer, wegen schuldigen ü^o ft. «. 5. e. gewilliget. Demnach werden nun in Folge dortigen 3rsuchschre>beni dd. 28. April l. I., H. 424, drey Fellb,ethungstag/atzungm,als der )l. May, 14. und ,6. Iuny l. I , jedeS, mayl von g bis l2 Uhr Vormittags in locu Wufch,nsdorfm>t dem Beyfügen an« geordnet, daß im Falle diese Weine weder bey der trssen noch zweyten Feilblethungs« tagsatzung um den »Vchähungswerth oder darüber an Mann gebracht werden könn« ten, solche bey der drillen und letzten auch unter demselben hintan gegeben werden würden. Wozu die Kauflustigen am bestimmten Orte, Tage und Stunde zu erscheinen eingeladen werden. Von dem Bezirksgerichte Krupp am i5. Iuny 1825. Anmerkung. Bey der ersten und zweyten Fcilbiethungstagsayung ist knn Kaufiustiger erschienen. 3'3c». Feilbiethungs. Tdict. Nro. »56. (>) Von demBezirttgenchte derStacitsherrsch^ft Rupertsbofwird hicmitl'cfanntgemacht: W 'ey auf Anlangen des Franz Paulin, als Vormund der Iciny Pauliniicken Pupillen von Pottcndorf, in die erccuiive Versteigerung der, dem Martin Brudar von Pötten» dc>rf gehörigen, mit dem gerichtlichen Pfandrechte belegten, gerichtlich auf 647 st. ge. sehten, di^r löblichen Grundodri^leit Gut Staude» sub Urb. Nro. 7, zinsbaren halben Kaufrccktshube sammt An. uno Zugchör, wegen lautqcrichtl>6)cn Vergleiche vom 6. May ,894 schuldigen 42 fi. 6fr. c. ». c. gewiliiget, und biczu der Tag auf den »5. Iuly ,^ August und »7. September l. I., jcterzcit um ,n Uhr Vormittags im Orte Pottendort mit dem Anhange bestimmt worden, daß FaNs diese Realität weder bey der ersten noK zweyten Fnlbiethungstagsayung um den gerichtlichen Schähungswerrh oder darüber nickt °n Minn gebracht werden könnte, selbe bey der dritten und letzten Versteiaeruna auck unter der Scliäyung hintan gegeben werden würde. Bezirksgericht Rußenshof am 9. Iuny »625. Bon der Bezirksobrigkeit, Landsiraß im, Neustädtler-Kreise,, werden die hier untün verzeiclinetcn Conscriptioni-, Reserve, und Landwehr» Männer, dann die ohne Paß Abwesenden, als:/ ______'^" _________ ^ _^ ^ . -^- , .—^ -^— , ^ Vor. und Zu» Wohnort. Pfarr.. ^^ 3 Eigenschaft. «. Nahmen., -, t-j Z s», „ - ^ ^ ^ -, , ,., ^ 1 Tdomaschin Mathias Dobenw Tschattesch 7 .» lcdig ohne Paß 2 Bratlovitsä, Georg Bräsie GcoßdoNina '92» — , dctto 3 Bout Martin dto. dto. », ,?3 — detto 4 Bergansto Stephan Bergana dto. '2 22 — dctto 5 h'lllvalh Johann dto. dlo., 1,0 20 — . dctto- 6 Motschma Mathias Ob.Ribettza: ' dto., 5 2, — dctto 7! Pokvv!nss>) S«phan Unt°. dto. dto. L »L — detto 8 ^alloub Johann 'Stankova Tschattesch 4 24 — dctlo- 9 Tschantscher^ Martin^ Tswattesch dto.. 24.29— detta 10 Gerdanz Andreas ^crina dto. ,0 25 — detto !ii Rangus ^crny. Drama St. Barthel. 4 24 — detto »2 Rangus Michatl^ dto., dto. 1620 — detto ,3 Ioidan Joseph- Grüble ";^'!,dto. 2922, — detto ,4 Tschutaina ?Kathiaß- Michcu. v i>7 ?dto., 6 27 ^ . s dctto ib Bratkovitftd. Michael , dto» >> :.dto«' iy. 24 ^, - detto 16 Kogouscbcg Anton, St^ Barthet dto., 2g ,9 — ^ detto 17 Skana Mathias - dto, dto. ^ 22 — detto iU Icnschtouh Antsn, Globofchitsch Landstraß, 82, — dctto ,9 KcisttNih Franz Nußdorf - dto. 4,2» — detto !2o Raunacher George St°janekiverch h< Kreutz »4,23 — dctto ,^21 Kotritfck Martin. Mladie ^ dto., 727— detto ' ^22 I^Nouy Andrä. Schuttina, dto., 227- — dctto '2I hr>dar Joseph dto., dto. »5 ,9 — dctto 24 OMer Martin: KoNariha dto., 4, 26 — detto 25 Doujat Jacob Groß Wann St. Barthel.. 7 »3 — detto 26,Oatsck Johann, Saworscht, Landllraß, 3 2» — , detto Z27 Tt'phamtscdIohanN' Do.braoa- h KrcuL 4^27 — ' detto D>26 Jakobe Johann Dobrauza St. Barthcl. 7-24 — detto l 29 Boschitsch^ Michael Pruschendoch h. Krcutz,, 3 24, — detto mit dem Bedeuten vorgeladen, sich in Inhr und Tag in dnser Amtskanzlcy nm so a«' lyWr personlich zustellen und ihre Entfernung vom, hause zu rccl?tfertli,en> als !>c nn «idriaenFalle, nach Verlauf dieser ^citfM, r.ach Vorschrift des Aus,ran5crun.'.S° ^« Tenti vom 10. Auqustl734,und der hohcn Guberuial «Zurrcndevom 20. Junylold, un Mch andern dichfalii ergangenen Vo scdriften bchandeltwecden. Nezirtsgerickt Land'jtraß am »6. Iuny iÜ25.^_________________^___——-" Z. 7Z7I V er l a u tbü r, u n g. ...« Vom Bezirksgerichte Egg ob Podpetsch wird hiemtt bekannt gemacht: ^° " Wf Ansuchen des, Herrn Joseph Skarla, Inhaber des Guts Tufstcm, >n d,e 0^ — i36l — liche Versteigerung des/ dem Johann Wuntscheg von Oberfeld eigenthümlichen, mitPfand belegten und auf 633 ft. ^o. kr. gerichtlich geschätzten Hubgrundes, we-gcn/ aus dem gerichtlichen Vergleiche vvm 25. Iuny 1624, mit Bezug auf die Echuldobllgatton ddo. et intab. ,4. October 18,0, angesprochenen ^Vofl. C. M. und Nebenverbindlichketten gewilliget worden. Zu diesem Ende werden h,emit drey Feilbiethungstagsatzungen/ und zwar für di««ste der g. Iuny, für die zweyte der g. Iuly und für dritte der 8. August ^825, jedesmahl in den geschlichen Stun» dennit dem Beysahe festgesetzt, falls d,cse Realüäten weder bey der ersten noch zweyten Feilbiethungstagsahung um den Schatzungswttth oder darübe», an Mann gebracht werden sollten, solche bey W/dntten auch unter dem Schätzungswerte hintan gegeben werden würden.' ",,.,-z,' ' ! '," ' Kauflustige werden daher am Abgestimmten Ta-ge und Stunde in loco der Wunrscheg'schen Hübe zu Oberfeld nächst Moraitsch zu erscheinen vorgeladen. > Bezirksgericht Egg oli Podpetsch «m 6. May 1825. ^' ' Anm erku n g. Bey der erstm F?llb^echungstagsatzung hat sich Mn Kaufiustit qer eilic>,efunden. ' ^, , ?. 7^,2. F e i l b i et h ungs - Edict. Nro. 107. "(l) Von dem Bezirksgerichte der Staatshcrrschaft Rupertshof wird hiemit be» k innt gemacht: Es sey auf Anlangen desIac^Gtergar von Hrafiije in die exccutive Versteigerung der, den EheleutenAndre und Katharina Boschitjch von Obernußdorf gehörigen, mit dem gerichtlichen Pfandrechte bellten, gerichtlich aufhast, geschäy, tcn, der löblichen Bergobrigkeit Gut Faistenberg zinsbaren zwey Weingärten'sammt An- und Zugehör, wegen, lauirechtskräftigcm Urthc^k vom 17. Februar d.'F. schuldigen iZft 53kr. e. ». e. gewilllget, und hiezu der Tag auf den 2g. Iuly/ 18. August und iu. September d, I., jedesmahl um 10 Uhr Vormittags im Orte der Realität, nähmlich in dem Weingebirge zu Faisienberg, mit dem Anhange best,mmi wurden, daß falls d>ese Realität weder bey der ersten noch zweyten Fiilbiechungstagsatzuug um den gerichtkchcn Schatzüngswerch oder darüber an Mann gebrncht werden letzten Versteigerung auch unter d^rSchäi.nlng hintan gegeben werden wür)o. ftl!) .' ^-!- - ii!l,f,u Bezirksgericht Rupertöhof am l6. Iuny i325. " " ' ' 3-?34' ^ Feilbiethun gs-Edict. (1) ' Von dem Bezirksgerichte der Herrschaft Thurn um Hart wird hiemit aUge« mcin. bekannt gemacht: Es sey auf Ansuchen des Herrn Joseph Smerekar von Lich« tenwald, wider Johann Oßimerg von Poduerschie, wegen schuldigenH8fi. 49fr. M. M,/ in du executiue Feilbiethung der, dem Ereqmrten gehörigen, der Staats« Herrschaft L.i»düraß ftih Urb. Nro.'126 dienstbaren, sammt Wohn- und Wirth-sckaftsgebaude auf 253st, M. M. gerichtlich geschätzten, in Padverschie liegenden Realität gewilligt worden. Da nun ;u dcren Vornahme drey Feilbiethungsterminc und zwar der 1. Iu« lv , 1. Tlugust und 2. September d. I., jedesmahl Vormittag von 9 bis 12 Uhr im Wohnorte des Excquirten zu Podverschie mit dem Beysatze angeordnet wurden, daß, wenn diese Realität weder bep der ersten noch zweyten Feilbiethung5- D — I5N2 — tagfatzung um den Schätzungswert!) oder darüber nicht an Mann gebracht werden könnte, selbe bey der drillen Feilblethungscagsatzung, auch untcu dem Schayungs^ werthe hmtan gegeben w«rden würde; wozu die säinmllichen Kaufeliebhader mit dem Erinnern vorgeladen werden, daß sie die Lnnacionsbedmgmsse täglich bey die» sem Gerichte in den gewönlichen Amtßstunden einsehen können. Bezirksgericht Thurn am Hart den 2o. Map ^625- Z. 537. Ankündigung. (5) Zufolge Allerhöchster Bewilligung werden nachdenannte sechs schöne Realitäten durch eine eigene Lotterie, unter Garantie des Handlungshauses Andr. Stattler ot.C 0 mp., ausgespielt und den Gewinnern schuloenfrey übergeben, als: 1) das große Landgut zu Inzersdorf bey Wien, oder eine Ablösung von . . . . 150,000 fi. W. W. 2) das große Zinshaus Nr. 5o8 ei, 3^9 in der Vorstadt Gumpendorf, oder eine Ablösung von^, , 70,000 fi. W. W. 3) c as große Zinshaus sammt Garten Nro. iZS zu Gumpendorf, oder eine Ablösung von ,. ^0^00 ft. W. W. ^) das Haus Nro. 16Ü in der Vorstadt Lalmgrübe, oder eine Ablösung von . ^ ^ . . 20,000 ft. W^ W^ 5) das> Haus sammt Garten Nrä. 1.04 «l. 105 in . ' dem landesfürsilichen Markte und beliebten Ba- ' de-Orte Mödliug nächst Wien, oder eine Ablösung von .... ^ . . 26,000 fl. W. W. ' 6) das Haus sammt Garten Nro. 61 zu Gumpen^-, dorf, oder eine Ablösung von ... 20^000 fi. W. W. Diese Realitäteivwerden, verbunden mit 12994. Geldgewinnsten, worunter L600 Goldgewinnste, auf die zur unentgeldlichen Aufgabe bestimmten Lauc» Stück roth gedruckten Gewinnstlose, bey welchen keine nachträgliche Vermehrung Statt findet, ausgespielt, sämmtliche l3o«0 Gewinnstegeben einenTotalbetragvon Einer halbenMilli0nI920/,st. W. W. ^- Abnehmer von io Losen erhalten ein eilftes rothes Gratis-Los, in so lange als deren noch vorhanden smd. Diese Lotterie ist die Erste, welche sich rühmen kann, dem verehrlichen Publicum zwey wesentliche Vortheile anzubiethen, welche keine andere Ausspielung ausweisen hat, nähmlich: Sechs Nealitaten-Gewinnste als Haupt-tresser, und tt««u Goldgewinnst-Lose, die nicht allein alle einen bestimmten Gewinn machen, sondern wovon ein großer Theil sogar zwey Mahl sicher gewinnen muß, außerdem aber auch noch aufalle übrigen Realitäten und Geldgewinnsie in der Hauptziehung mitspielen. Die Ziehung geschieht in Wien am i. December ,825. Das Los kostet 1° ft. W. W., oder /, ft. C. M. Lose sammt Spielplänen sind in Laibach beym Gefertigten zu habem, >,^ -' , - Ignaz Bernbacher.