Kaibacher Zeitung. ^ ^ 3V. Dinstag am 31. Miir) R84s3. Stoyermark ^3)ratz, 20. März. Dcr Herr Correspondent des?lrti-kels auS Klageufuit, im »Iourn. d, öst. Lloyd» Nr. 42 d. I., ist über das Wirken des innerösterr. Industrie-Vereüis in tarnten vollkonimen unterrichtet, nur möchte die Stelle, welche die Geldabsuhr an die Veieino-Dircetion bespricht, einer nähern Beleuchtung bedürsen. Der ?lusdruck »Tribut," mit welchen, der Beitrag zur Bestreitung der Centralbedürfnisse des Vereins bezeichnet wird, scheint nicht ganz 'geeignet zu seyn, denn das, was man sich salbst leistet, kann doch ge-wisi nicht eine ?lusiage, Schätzung u. s. w. genannt werden. Der Verein umfaßt die Provinzen Kärnten, Kram und Steyermark, das Land ob der Enns nnd Salzburg und das V. O. W. W. in Niederösterreich. Die Geschäfte dieses Landerverbandes leitet die Vereins-Dircction in Graß, sie ist der Centralounct aller Vereinsangclegenheiten, sie steht in Correspondcnz mit dc» Vercinsorganen, sie verkehre Namens des ganzen Vereins mit Behörden, ander» Anstalten und Instituten, Privaten u. s. w. Sie besorgt ihr mühevolles Geschäft ganz ohne Entgelt. Der Verein besoldet nur einen bei der Direction angestellten Beamten, er hat die Miethe für die Direttionskanzlei, für das Kanzleimateriale, Potto, Beheizung u. dgl. zu bestreiten, er muß die Kosten (nahe an 2,500 si. C. M.) für die alle 3 Jahre wiederkehrenden Industrie-Ausstellungen, endlich die Druckkosten fiir die au die Mitglieder unentgeltlich zu vertheilenden Vei'ei'iwschriften beachten. Hiezu koinuien noch zeitweise?lllslagen, als: Preis-al:sjchreibu»gen, Versuche :c. ?luch kleinere Ausgaben möqcn ivohl kaum fehlen. Zur Deckung aller dieser gemeinschaftlichen Auslagen müssen die nöthigen Summen gesammelt werden und diese einen Ceittralpunct finden. "Dieser kaun wohl nicht leicht ein anderer seyn, als der, wo die Geschäfte ge» leitet werden. Welche Umsicht und Sparsamkeit die Direction bei der Verwendung der ihr anvertrauten Gelder nöthig habe, möge daraus entnommen werden, das' die Summe zur Bestreitnng der angeführten bleibenden Centralauslagen jahrlich nur 2,180 fl. C. M. beträgt. Hievon übernahm Karn-ten 300 si., Kram 200 si., Stcyermark 500 fi., das Land ob der Enns mit Salzburg 1,000 si. und das V. O. W. W. 180 si. Für die Deckung der Provinzialbedürfnisse hat leoe Verciusabtheilung selbst zu solgen. Wie« Se. k. t. Majestät haben mit allerhöchster Entschlie.-siuüg vom 20. März d. I. zu befehlen geruhet, das; der aalijischen Finaiizwache für ihr in der letzteren schwierigen »uo gefährlichen Zeit an den Tag gelegtes thätiges und treues Benehmen d.',s Allerhöchste Wohlgefallen bekannt gc-gebcn werde. Se. k. k. Majestät haben „n't Allerhöchster Entsch!i> fling vom 7. März d. I. die in Erledigung gekommene, mit dem Charakter eines k. k. GnbcrnialrathZ verbundene Stelle dcs Kammerprocurarors für Tirol und Vorarlberg, dein Fiscal-Adjuncten der ob der ennsischen Kannnerprocnra-tur, Dr. Moriz Fluck von Lcidenkron, allergnadigst zu verleihen geruher. Das k. k. General-Nechnnngs- Directorilütl hat eine bei der Camcral.Hauptbuchhaltung in Erledigung gekommene Nechmmgsralhsstelle dem dortigen Rcchnungsoffizialen, Carl Höller, verliehen. Bei dcr k. k. Armee haben sich folgende Veränderungen ergeben : Se. königliche Hoheit, der durchlauchtigste Erzherzog, Franz Ferdinand d'Este, regierender Herzog von Modena, Oberst, wurden General-Major in dcr k. k. Ai'mce. Ludwig Freiherr Pilet de Bihain, Feldmarschal! - Licli-, tenant, N'urde Militär-Commandant im Küstenlande. Se. Dur6)laucht, Friedrich Anton Prinz zu Hohen^ol-lern-Hechingen, Feldmarschall.-Lieutenant, wurde ?^il,t.ir-Commandant in Ober-Oesterreich. Ladislaus Graf v. Wrbna und Freudenthal, Fcldmar-schall-Lieutenant, wurde Commandant des mobilen Armee-Corps in Mähren und Schlesien. Heinrich Freiherr Sunstenau von Schützenthal, Feld» marschall < Lieutenant und zweiter Inhaber des erledigt gewesenen Cürassier - Regiments Nr. 2 , wurde erster Inhaber dieses Regiments. Leopold Edler v. Najakovich, General-Major, wurde Festungs-Connnandant in Altgradiska. Befördert wurden: Zum Obersten, der Oberstlieutenant: Joseph Iakn-bovski) v. Toporczyk, von Erzherzog Franz Joseph Dragoner-Regiment Nr. 3, als zweiter Oberst im Negimente. ZuOberstlieutenanten, die Majore: A>phon5 Denkstein, vom Gradiscaner Gränz. Infanterie-Ifegimente Nr. 8, General-Commando-Adjutant in Agram, bei Freiherr v Pii^t Inf. Neg. Nr. 27, in seiner Anstellung; Friedrich Pigüct Edler v. Skenobn'.g, von Grosiherzog von Baden Inf. Neg. 59, Grenadier. Bataillons-Conlmandant, bei Ritter v. Hes, Inf. Neg. Nr. 49; Carl Frossard, von Freiherr v. Piret Infanterie Neg. Nr. 27, Adjutant bei Seiner k. l?. Hoheit, dem durchlauchtigsten Erzherzoge Johann, im Negi-mcnte und in seiner Anstellung; Carl Rieben v. Riebe»felc>, von Freiherr v, Piret Iuf. 3?eg. Nr. 27, im Regiment, lindAngnstiNjMilonopulo, Corvetten-, zum Fregattcn-Capitan. Zu Majoren, die Hauptleute und die Rittmeister: Georg Graf Festelits de Tolnc», von Freiherr r. Piret Inf. 226 Reg. Nr. 27, im Neglmcnte; Call Haun, voll Hoch- mid Deutschmeister Inf Neg. Nr. 4 , bei Freiherr v. Fürsten-N'ailher I,,f. Reg. Ni. 5«; Joseph Sciche p. Nordland, vom l stcn beim 4ten ^eld-)lrtillerie-I?egimcnte; Paul 5(ral, von Freiherr v. Mengen Cürassier - Neginient Nr. 4, bein« Militär-Fuhrwesen .-Corps, lmd Friedrich Graf v. Zedtwitz, von Graf Wrbna Chevaurlegers - Regiment Nr. 6, zum Adi'utanten des inobilen^lrmec-Corps in Mahren und Schlesien. Anton Richrer v. Binnenthal, Major von Freiherr v. Hrabowsky Inf. Reg. Nr. l4, wurde Commandant des va-cantcn Grenadier-Bnaillons Piguet. I» Pensionsstand wurden versetzt: Die Feldmarschall - Lieutenante: Johann Freiherr v' Sivkovich und ?Nberc Csollich. Der Oberst: Wilhelnl Freiherr v. Stein, von Freiherr v. Sunstenau Kürassier-Regiment Nr. 2. DieOberstlieutenante: Ladislaus Sebcs v. Zilah, Premier .-Wack)tmeister der königlich ungarisch-adelig.',, ^ibgarde, und Peter Logoterti, Fregatten.Capita», init Obersten-Charakter mid Pension. Der Major: Carl Freiherr v. ^ienmayer, von (^raf r Mazzuchelli Inf. Reg» Nr «0, Grenadier - B.naillo»5-Commandant, mir Oberstlieutenants-Charakter u<>!'<'^ Die Haupcleute: Ferdinand Dillmann von Dilmont, voin Ingexieur-Corps, und Alexander Blanussa, vom Czai-kisten-Bataillon, mir Majors. Charakter und Pension; dann Johann Schwarz, von Freiherr v. Hrabovsky Inf. Reg. Nr. l4, mir Majors - Charakter »schn'iben. Ihr boten die höher und niedriger Stehenden die Hand; die ari-stocratische Partei, weil ihl- vor Allem am Umstürze gelegen war, die commumstischc, w«l ihl' die vermeinten Hilfsquellen zur Verfühmng am leichtesten zu O^r zu stehen schienen. Als voi bereitende Mittel zum Ausbruch dieincn die Ver-länmdung der Regierungen und die Verdächtigung aller von denselben ausgehende» administrativen Maßregeln; das Durchstreifen der Länder, die zur Revolution aufgeregt werden sollten, durch zahlreiche C'missarieii; die Velbn'itilng von vi> len hunderttausend Exemplaren revolutionärer Druckschriften, in Fön» von democi'atischen Katechismen, Tractaten, Aufforderungen znm Aufruhr und von Leitfäden zur Führung des (^lleiillaskiieges. — Sämmtliche Palteie» stellten die Vernichtung aller Nichc-Polen und iusbes^ldere der Deutschen und deren Ausrottung mit dem Schwerte, dem Dolche und im Nothfall auch mir Gift, stets in die erste Lime der patriotischen Handlungen, wie sich aus deu von den Leitern des Aufstandes erlassenen Instructionen unwiderlegbar ergibt. In der letzten Hälfte des Novembers im verflossenen Jahre fand eine Znsammentretnng sogenannter Deputirten der fünf Regionen, nach welchen dic Oberleicer des Untei-Nehmens das Gebiet des ehemaligen PoiVns zum Behufe der Operation aufgefaßt hatten, Statt. Diese Gebiete waren: das Großhergogthum Posen, Galizien, das Königreich Polen, Licthauen und der Freistaat Krakau. In» strategischen Plane wurde in die erste Linie der Operationen die Ueberrumpclung der befestigten Scädce Posen und Thorn, .und wo möglich noch einer andern Festung in den alt-preußischen Provinzen gestellt. Zugleich sollte der Ausbruch des Ansstandes des gesam mttn posen'schen undKiakauer Gebietes und des westlichen TheileS von (Nalizien Statt finden, welchem in der Voraussicht der Veischwornen die Erhebung des ganzen Landes sicher folgen würde. — Der Ausbruch der Insurrection war zwischen dem 17. und 21. Februar d. I. festgesetzt und die Instruttionen an die Mitoerschwornen in den gedachten Ländern wurden demgemäß erlassen. Nach dem Gelingen des ersten Theils des Unternehmens sollte das Königreich Polen mit Krieg überzogen werden. Glückliche Zufälle, welche,die Wachsamkeit der preu« ßischeu Regierung zu benutzen wußte, haben die Besihnahmc der festen Platze, die den künftigen Operationen zur Basis dienen sollten, vereitelt, und hiedurch den Aufstand des fischen Landes im posen'schen Gebiete hintangehalten. — Den Instructionen des Cemralconvenrs zn Folge, sollte das Mißlingen des Unternehmens im Grosiherzogthume Posen nichr aus das F'eigcbiet von Krakau und auf Galizien zuriickwir.- 22 7 ken, sondern viellnehr, was iin Großherzogthuine verloren sei)N dürfte, von dorcher wieder ersetzt werden. Der Senat von Krakal, und die dortigen Residence» der drei Schutz-mächte erhielten die Gewißheit des nahe bevorstehenden Aus-druchs im Freigebiete; derselbe ivar ans den 18. Fedr, festgesetzt; die Verschwornen hatten ihre Posten bezogen. Das unerwartete Einrücken der schwachen Besatzung von Podgorze in die Stadt Krakau vereitelte das Unternehmen für jenen Tag nnd erreichte hiednrch den Zweck , der Rückwirkung ei-ner ausgeführten Schildrrhebnng des Frcigebietes anf Gali-zicn in den Weg zu treten. — Wie püuctlich die Verschwö» ,er in, Tarnower Kreise den gegebenen Befehlen nnd dem lnit großer Sorgfalt verbreiteten Wahne, die Ueberrnmpe-lung der Stadt Posen sey gelungen, das gesannme Grosi-herzogthum stehe unter den Wulfen, Folge zn leisten wuß-t^i, dieß haben die Ereignisse in, Tarnower Kreise .'.in 18. und in der Nacht von, 18. auf dei, 19. Februar bewiesen. Die sich hieranf beziehenden Thatbestände suid ans den seiner Zeit mitgetheilten officiellen Berichten ans Tar-liow bekannt. Die Aufwieglungsversuche der Verschwörer scheiterte!» an dem trruen Sinne des Landvolks nnd nicht an dem Preise, welcher für die Einbringung todter oder lebendiger Aufrührer ausgesetzt worden seyn sollte — eine eben n den angränzendcn Ki'eisen verbreitete, fanden in ciüigen derselben, wie seiner Zeit gemeldet wurde, gleichfalls einzelne Versuche, Ausstände zu erregen, Statt, wel. che aller Orten an dem Widerstände des Landvolks slch brachen , aber nicht zu blutigen Aufivitten führten, die sich im Tarnower Kreise in Folge des Zwanges, welchen die Verschwörer dem Landvolk anthun wollten, ergeben hatten. Die Thätlichkeiten in diesem Kreise haben erst begonnen, nachdem die Verschwörer eimge Bauern, die sich ihren Lockungen wi-ersetzten, mit Pistolenschüssen gctödret hatten. In den andern Kreisen traten die Aufwiegler bei ihrcn vereitelten Versuchen milder auf uno wurden sonach von den Landleuten nur als Gefangene nach den Kreisstadt.',, abgeführt. Anfrüh-l'" , welche die Bewegung in der Form vereinzelter Banden und selbst durch Räubereien und Aufregung der Landleute gegen ihre Gutsherren, insbesondere in, Sandecer Kreise, s^tsetzen wollten, wurden durch diejenigen, welche sie zu "erfühln suchten, mit Hilfe herbeigeeilter Truppenabtheilun-ßen fthr bald überwältigt. In zahlreichen Fällen haben die Landleute den Gutsbesitzern, welche sich den, revolnrionärcn Unternehmen abhold zeigten, zur freiwilligen Schutzwehr ge-5le'n, dic Umgebungen iv. Schösse: und der Oeconomi.'- gebäude besetzt und Angriffe, welche auf selbe von den Van-denführern geltlacht wnrden, abgeschlagen. Die Krakauer Unternehmungen, welche, als Vmbild, eine große Nolle" zu spielen bestimnlt waren, sind in Folge der in, rechten Augenblicke Start gefundenen Besetzung der Sradt, zur Episode in dem verbrecherischen Drama herab-ge sunken. Was die kaiserlichen köm'glichrn Truppen betrifft, so haben dieselben, mit Ausnahme der Nacht von, 21. anf den 22. Februar, in welcher sie den Angriff der Verschwor-„en in der Stadt Krakau ;n bestehen hatten, der Wie-derbesetzung von Podgorze und den, Vorrücken aufWieliczka, lhren tapfern und treuen Sinn nur durch ihre Ausdauer in Eile erfordernden Märschen bei schlechtestem Wetter, durch ibre strenge Disciplin und durch bereitwillige Aufopferunge» aller Art zu beweisen vermocht. In dem von der Emigration qeträumten Ausstände von Galizien ist die Trnppe nicht in die Lage gekommen, Einen Schus; zn thnn. Was bleibt nun von den, verbrecherischen Unternehmen übrig? Einerseits, ein gestörter gesellschaftlicher Zustand im Lande, eine bedeutende Masse zeniitterer Vermögensverhälr-nisse nnd eine große Zahl von Verhafteten und von Opfern ihres eigenen Frevels; andererseits die Pflichten, welche der Regierung obliegen, und welche sie zu erfüllen wissen wird. Polen. Lemberg, 16. März. Der gefahrliche Emissär, Teo-fil Wiszniewski, auf dessen Einbringung mit der Kundma-thung von, 26. Februar l8 4« ein Preis von 1000 fi. C. M. gesetzt worden, wnrde an» 5. März l. I. in Manajow, Zloczower Kreises, durch die dortigen Insassen, Iwan und Athanas Budnik, festgenommen. Iwan Budnik fand in seinem Bienengarten einen unbekannten Menschen, der ihm verdächtig vorkam, und dessen er sich mit Hilfe seines herbeigerufenen Anverwandten, Achanas Bndnik, bemächtigte. Der Unbekannte versuchte seine Ergrcifer Anfangs dnrch gewinnende Reden, dann durch Geldvcrsprechungen zu bewegen, ihn frei zu lassen, und als sie sich anschickten, ihn fortzuführen, gab er sich für einen aus Rußland geflüchteten Geistlichen aus. Die gedachten Unterthanen blieben aber ihrem Entschlüsse treu, und führten ihn an das Zloczower Kreisamt ab, wo er durch einen von Lembera. entsendeten Beamte» als der Emissär Teofil Wiszniewski erkannt, und an das Lemberger Strafgericht eingeliefert wurde. Freie Stadt Krakan. Die »Gazeta Krakowska" vom !7. März entölt folgende polizeiliche Bekanntmachung: „Pol^ei - Direm'on drr freien, unabhängigen und streng neutralen Stadi Krakau und mres Gebietes: Seit einigen Tagen verbreitete sick ^u-gemein das Gerücht, es solle siüc Verordnlllig erscheinet», daß die hiesige Stadt mehrere Tag? lal,g geschlossen bleil^'l, müsse, und es würden Räubereien von den Bauer,« im Kien' gen Gebiete verübt. Im ausdrücklichen Auftrage Sr- E,rc., des General.-Fcldmarschall-Lieurcnants, (HM der CM- und Militär - Verwaltung der Stadr Krakau, b^'.ichiicht.qt die Polizei ^Direction die Bürger und Eillwohuer der Stadt K>^-tau, daß diese Gerüchte unbegründet si,,d, und von unruhig» 228 Leuten böswilliger Weise verbreitet werden. Zugleich sieht dieselbe sich veranlaßt, die Verwarnung hinzuzufügen, das,, wer sich unterstehen sollte, sowohl obige wie andere ahnliche, die hiesigen Einwohner erschreckende und beunruhigende Gerüchte zu verbreiten, auf dem gehörigen Wege zu strenger Verantwortung gezogen werden wird. Krak.ni, l6. März 18-16. Der Polizci-Director Krobl. Der SecretärDuciUowicz.« Frankreich. D«r spanische Botschafter am französischen Hofe, Hcrr Martinez de la Nosa, ist am 17. d. M. in Paris ange-konunen. Man liest im »Journal des Dcbats« von, 8. März: „Es wird versichert, basi Se. königl. Hoheit, der Prinz von Ioim'ilK', nächstens nach Tonlon abgehen wird, um das Commando über die Evolutions - Escadre im mittelländischen Meere an der Stelle des Contrc - Admirals Parseval.-Des-chines, dessen Conunandozeit abgelaufen ist, zu übernehmen.« — Andere Pariser Blätter fügen hinzu, dasz auch dem Con-tre-Admiral Quernel ein Commando dabei zugedacht sey. Am 7. ist ein aus! er or deutlich er Courier, von Aegypten kommend und über Frankreich gehend, in Havre angekommen, wo er sich nach London einschiffte. Es hieß, er überbringe die von Mehemet Ali erlangte Bewilliguug zum Transporte der nach Ostindien bestimmten Verstärkungstruppen durch das ägyptische Gebiet. N u s? land. St. Petersburg, 12. März. Vom Kaukasus sind Nachrichten bis zum 23. Februar eingegangen. — Die Aushauungcn in dcn Wäldern der Tschetschna, deren in den letzten Nachrichten vom Kaukasus bereits Meldung geschah, sind nunmehr vollkommen beendigt; der gcchinskische und der goitinskische Wald sind, in so weit es für die Sicherstellung unserer Communicationen erforderlich war, zerstört. An dl?n Ucbergangspuncten über die Flüsse Fortanga, Natuchoi und Walerik ist der Wald gleichfalls ausgehauen, und die zu dem Ende daselbst unter dem Commando des Generallieutnants Frei-t,ag und des Gencralmajorö Nesterow thätig gewesene» Truppen sind schon am 13. Febr, wohlbehalten in ihre Winterquartiere zurückgekehrt. Bis zum 25. Jänner leistete der Feind keinen bedeutenden Widerstand, und nnr die Tschetschenien hatten sich zusammengerottet; später jedoch stießen, unter der Anführung von eilf Na'ibs, Verstärkungen zu ihnen, und mm faßten sie den Plan, die Rückbcwegung unscrcv Detacher ments zur Linie hin zu verhindern. Ihre Angriffe wurden aber zurückgeschlagen und unsere Truppen erreichten mit geringem Verluste ihre Standquartiere. Auf Seiren der Gebirgsbewohner wurde der bekannte Na'ib Masch getödtet, und zwei andere Na'ibs wurden tödtlich verwundet. Man schlagt den Verlust des Feindes an Gecödteten allen» auf mehr als 150 Mann an. Während am Fusie des Nord» abhanges des kaukasischen Gebirges die Zerstörung der Waldungen miv erwünschtem El folge gelang, ward auch an der Südseite desselben, in Kachtticn von den dom'gl.'» Eingebor- nen, unter dein Schuhe unserer Truppen ein gleiches Unter-nehmen ausgeflihtt. In der Schlucht, dnvch welche der Weg von dem Fort Natlis-Mzemeli über Kodor nach Dido führt, ist der Wald ansgehauen; bereits am 15. Februar konnten die Arbeiter nach Hause entlassen werden, wo zum Betriebe der Wirthschaft jeht ihre Gegenwart erforderlich ist. Es unterliegt keinem Zweifel, dasi das Lichten der Waldungen in der Folge wesentlichen Nußen bringen wird. Unseivn Truppen wird dadurch eine bequemere Communication zwischen unseren Posten und ein Weg in bisher unzugängliche Gegenden eröffnet. Zugleich werden die Gebirgsbewohner eines Bollwerks beraubt, unter dessen Schutze sie unsern Truppen fast immer ungestraft, so oft sie erschienen, Schaden znfügen komimi. Auf den übrigen Puncten des Landes herrscht vollkommene Nuhe, nnd es sind von den einzelnen Befehlshabern keine in militärischer Hinsicht erhebliche Nachrichten eilige« gangen. Griechenland. Athen, 4. März. Heute Nacht ist ein gräßlicher Raubmord verübt worden. Der Bankier Kaputas, ein Ma-cedonier, früher Gencraldolmetscher des Marschalls Maison, ist in seinem Hause mit Messeru abgeschlachtet, seine Frau an der Hand verwundet, die Säugamme tödtlich in die Brust gestochen worden. Den wachsamen Hofhund fand man mit einer Leibbinde erwürgt. Der Schwager des Ermordeten konnte sich retten, der Bruder desselben feuerte einen Schuft aus dem Fenster ab, woranf die Bande entsprang. Die aufgeschreckte Nachbarschaft feuerte noch mehrere Schüsse al,, und die Besorgniß verbreitete sich durch das ganze Stadt, viertt-l. Man sah füuf Kerle davon eilen, nach einigen sollen es zwölf gewesen seyn. Der Ermordete war der vcr--traute Freund, zuletzt der Bankier deS Hrn. Koletti, dcr noch in der Nacht um 3 Uhr ms Tmuerhaus eilre. Vielleicht wird er dicsimal energisch verfahren. Bei dem allgemeinen Schrecken und Unwillen ließ der Premierminister seine Freunde versammeln und der kurzen Berathung folgten Militär-maßregeln, jede Unordnung zu unterdrücken. Zahlreiche Pa-tronillen durchziehen die ^Straßen und durchsuchen die Um.-qebung der Stadt nach den versprengten Mördern, aber bis jetzt ohne Resultat. Nachtrag zu dein Verzeichnisse der milden Beiträge fur die vom 18. anf den 19. Februar d. I. durch Feuer verunglückteu zahlreichen Nagclschmiede in Ober.-Eisnern. Uedettrag i . 1409 si. 56 kr. Von, Herrn Jacob Kl emen tschitsch in Gral) ....... 2 ,) >, I4II fi. 50 kr. Herr Gustav Heimann, Handelsmann in Laibach, hat für die Abgebramiren in Ober-Eisnern dem löbl. k. k. Kl'cisamte !5 5- übergeben, welche bereits jener Bestim-mnng zugeführt wurden. Verleger: I<,„"l Alois Cdlev v. Kleinmayr. Inhanq Wv Fm!lacl)erSeiwnH. ^onrs vom 27- Marj l84lj. Mittclprei». Btaatsschuldvtlschrtib. zu 5 p^t, (in CM ) ,»2 ,l4 delto detto « < « (>» CM.) iul 3j»6 Verloste Obliqatio». Hof^m> s i« 5 z»(^t. ,,« >z4 D.'ll,t)l>, u Acra> ^ i« < ^, — lial - Ol>li.,at. v. Tinol. Ver> l i" 2 ,>2 ,. — arldcrguni) Salzburg V Darl. mit Verl. v.J. »U34 für 5oafi. (i»CM.) 77, >j» dtlto d,lto iN.^9 , ,5a , (in CM.» 3^8 »i9 bett» detto »LI9 . 5o (in CM.) 6l 5^8 Atrar. D'mtst. Obligat^',,,» der Stände (^!leich lüiltl- l!»d / >u ,^ I'^l ^ — — vb der Ei>i>e> vo» V>.'!)' l^il il l!» ^. l 65 7^8 — m«n. Ma!»re>l , Bchli« 1 .'» » '^ »^ ! — — sit», Sleutrimn'k, il^l!" ^'U , ,. < — — lti, , jli-aill , Görz ulld » ,» , 3j4 .. « — — l?tS W. Obers. Ä.»l,S ^ ) Va»t.Acli«l, vi. Stück »5?5 lu ^. M. «Kclrcid - Durchschnitts Vreise ,» Laibacl) am 2g. März 1U46. Marklv r, lsc. Oin W>e,.er Mcyc», W.lycn . . 4 >1. 6 kr. — — Kusuruy . . 2 >, 3a »> — — Halbslucht . — « — » _. — Korn . . . 3 " l)^ ^ ^, — Gllste . . , 2 ^ 26 » — — Hirse ... 2 „ 22 » — — Hciecn . . 2 » 5'/^ ^ — — Hafer . . . » „ ^2 .. Vermischte Verlautbarungen. 3. 4'2. (.) ^i.. I7», O d i c t, Bo>» dem l. t. Bililks^eli^te ker Umgedu», gen ka'd^cb's, c»lö ArhaotKluli^smst^l'l »ach der a<» »2 December >i^5 zu 0 essiuhä 5ul, 6onl>,l. Nl. 5 vcrstorbencll Güi'zb^dlerKehcgatll'ül, M^rqa lklha O^hes, geboroctl Ksvila«'< wlrd, bekamu g?» mackt: OK daden aNe Jene. w.lchc >n oe" t»ec>ach lell N>iä'laß eltväs schulee» , >?eer aus solche»» cl-was zl< former», haben, zu der aul c>e»> >il Aool «U/»ü. Vsrmmags c) Nhr. vor dicsein (^cr>chK gegen dle Au^bl.lden. den im Rechtüwege fürqe^Hnaen tverdcn rvu'te. La,bach oen 29. Iä„„er lü^6. , ... -------------------------——.^------------------------«, , s«' << Z. 4«3. (») Nr. ,77. 2 d i c t. Von dem V'li.tsaeriltle l», C^meralde,'« sä'afr Lack wird b'emil sll„t» aeinact'l: Eü ssy zur Llqxitlluxq kes Ucllo - ul>e Pass,vst^„bss Uüd so-h'»'lg,n' Verlahä^handlung nach bem zu V'essllzk (Z. Lmb. Zeit. Nl. 39 ,. I,. März l»^f ) 5»lt> HauH Nr. <5 ve»üorbc»,ef, Plimuö ^Oä'üßxi^' tie Tacis,yu>iq al'f den 17. Üp'il l. >. . Vorinit-taq um <) llhr scilqesey« rrorlen ssH h^l'e" all« I?l,e. welche auf ?0'stet>>n^cn Vcrl^h lwsp ü4 d. G B c,»>s d,r Verabsäumun^ enttte-hei'ten F,'l,^,> sclhst zlnus^rsibc», tade», tv^-r^en. Bl'N't^ericht ter E^meralhe,lschafl Lack am 27. Mä., .tj^. Schullehrer - Stelle. Zu St. Martin bei Littay ist der Schulleh-rcr-, Organisten-und Meßncrdicnst, mit der Verpflichtung , sich einen Mcßncrgchilfcn zu halten, durch Todfall in Erledigung gekommen und provisorisch zu besehen. — Bewerber darum wollen sich mit den erforderlichen Zeugnissen längstens bis zum 24. April l. I. an die dortige Schuldi-stricts-Aufsicht mündlich oder schriftlich wenden. -----------------:1^— ......... ..... 's>ss- Z. 388. (3) A l, z e i g e. Die Unterfertigte zeigt an, daß sie im heurigen Frühjahre alle Gattungen Strohhüte, nämlich, Männer-, F',auen - und Kinder-Stroh-Hüte zum Waschen und Puhen, so wie auch zum Schwarzfarbtn zu übernehmen Willens ist; jedoch werden solche nur bis Ostern, das ist, bis längstens !>. April l. I., zum Putzen angenommen werden können. — Hat ihr Gewölbe am Hauptplahe im Cantonischen Hause Nr. 16 in Laidach >! Modistinn. 3 5N5. 2 Verkauf dc5 Gasthauses Orcheriog Johann in i^cr Stnöl Fla^cnfi^lrl. D^ss'lbc dcjtcdt aus elncm Erd-qc'chostc und zw^'i Slockwcckm , mit sel>r schöncn ^lmlnern, Gewölben, Küä)ci^ Kcllcril, St^llunqen, acräu-migem Hofriun. ül welchen sich em Bnün^n d'fii^cl, aus !velcbc«n das WaAr lli die Küchen dcs crsten und '2M lcubtc Art dinauf befördert wird. In dem Erdqcschoßc könnten luehrcre Gasscnaewölbc, mir Magazinen verbunden, angebracht werden, daher ftl-bcs, nebst dem Gasthausbctrieb, noch für vielseitige Unternehmungen geelg-net ist. ^!'^.^" Nähere 3luekunft üder mündliche Anfraacn und portofreie Briefe, un-t.r dcr Adresse l'. 1l., erthcilt die Hauseigei'.tmnucrlnn daselbst. Klagenfurt den l9. Mar; UW. A n ; e i g e^ Gefellia^'r zciat an, i)aß er Wciue von gulen Sorten uni? ganz schwarzen, wn> auch wclßcn Tarsaro, am ^agcr in dcr Schiscdk^ , dclm Gintncrwirth Haus- Nr. l5, zu billiqstcu Prclftn zu vcrg^en ha^e, womtt cr sict) bestens emosiehll. Scklschka am ^.^. März ,«.ti, voll D^IliuNleu. Z. 5c»2. (2) Zwei doppelte Hällg-Lampen Mlt Schnur und Gewichtsilw srhr billig zu vclkaufen. Das Naderc im^ Zcillll^gs Comproir .^l rl- Buch-, Kunst und Musttalicnhariolcr in ^ail>ach. «st zu daden: ' ^ --'^ G c i st l i ch e r F ü h r e r der Jugend l!? B. O P lilio t t^. Oy!!,n>>sl.zl'Pl-ofcssor. ! Di^es V/b,t. imd Eiballliii^^ll-H 'st nut be-so'id^ier ^ei'ückslchcu^l'iq d,,' iotsll.'ctln'lll'i! u»d üiora lisch?,', B.diivfülss, d,i' studill-eüd.-,, IUliend g.'schilcd.'N. „D>»'s.> wird im s.ib n, nach den Wv'te!, dc7 F. B. „G. Ort»„anats A.>0!.»bario!i vom »2 Mäi z l8^ä, ^bc< jeder sich darbletc»de>, G.I egcn^it auf die geeig^ »„etc ?lit ^iir ^e^Isell^Ml^^nsd ziim G'°tt c,^f^s^ „!i^>, i.'i>l'cn!,',wodl>volic b.i F^HItnlttn der »^Nldl.lci^ei, gswöl)!il,ch voikomm.-lid,» Eiitschuldi^lN" »g<» »il'istei^st enckiästet.« Slact aller wettern Eün^'ehllüni ma^ üoch d, dcsondli,, ^)e:e. geiihtlt^, des T^e. !^r,m ^ant.-n l>cs rüglischli, Giu' l^eö A" ä^ü^e». '^e,», ^.nil«',, d.'r Et<>l t,sgll>.ic. O.^lh vor dem LN''l', ii^ch dem ^sson. Abcildalidachl. ?j,i, Vuczbcnde illl^o ^.-!t.s odii- So!!!!l>,^,I, ^c,„, U,!l.rqa,u,r der ^oime. '^°l- de-n zu Berc.> Ox-hc,,. Im Bell.-, ^eiüde dcr Il,gl'»i>. ^ Tlloketi. ^.i^oldete Gittäpfel, »vclche dic gc:i«,nit.ll Hc.l-de blctl),n: Bosr B^'c-dt», llü^^oilam, Vclüachl.issiiziüiq gllt,l- i?.-hle,>. Ficunde tci I,,^'»d: Umg.mg ».tt Ootl, lln!,,al,q unt fic>M" Ml» Me>i,ch.'l!, Scll',t^nül!nß. ^lciel' Flculidr G^e>,: Zllf,l,^> ^»l, ^'>:llchc5 Nchl.-lv.ch,». Ewige Glück' ,«!>gl.»l. Dae h. M.'!,ch/Nri-bcl-ei. n>!,g jin l). M.',sf. Me^.'dclhl. <3äili!s,g.t'eld. Vcim Sl^cn liul d«m '^l!elhe>^ Gei^lss.n^.-^ifor. schlug, Ällg«!,n,:,e .'lnwciN!n.i jnr GewlssiüöC.so» jlplulg. Be,^,de!e 'AlilV^slN^ : ^ach deo l0 Gel'vten ^.oneS; i,ach den H G.dot.» der Kirche; nach dcn 7 H^nplftiiU'ei,; liach den 6 Smidcn ,i, den h. G.lst; „ach d.n <) ficlndcn^s^idcl». R.-lic und Leid. Vor-sotz sticht. 9i^ch bcl ^.-ichc. Gcbn!) deS Losges^r». ch.»e!,, Ä^>clh dcs »>cht ^o5^.sp,^chc:,ci,. i^cniuuhll' >»i>q. D»s ^. ^acl^mcin dcü AliasK. Glaube. Hoff-üliiig. l^l',. Ll,i),l!>lcht nach Ilsu. N.»>' z^m 'Hb.'. Ipelsen ^rlcillltt tt'lrt'. Wäh!.,'!^ ^^- ^r.xspr^chu^Ui det Fü'bllle Marieüb, Zusiuchl jur ^l'llb'ire allcr <'?.'ll<' gen. G^.'lh üm ?1l^er Sc!e" - Tc,^e. Gebich snr rer.-Il^rdoüc )lelnr>l. Gcbcch am Chmt ^age. G>'l'.S:a^e, <))l'd.lh ,n dcr ^ast/ii^cit. lV,cb.th jll Ol^ll,. G.l>fth aill Pfi»g,t-Somitagl. Ge!,'-»hi»Ielch!,cll„5.F>,'str. Ge^td Nir lebent'e ?lr:l.'>-„, Oe, l?chl«'de. ^»canel aUcr ^ci!,qcn. Lametamsche ^««anc,, M.silicd I., ll. A» Fc^.Tl^cll. Pl.dl^tlleb. G>-lcc0 Lodpreü'linzl. Ad5»'!Nl"d, t)ast^!!i>^. M.n,ä Lcl^ de». Oftcrllcd. Toocc'üYylNli,. DaS Gebethbuch lst erschienen iu doppelter Ausgabe: ^telf gebunden nn gefärbten Paplcr nnt Gold-verzleruna, Schuber und emem Stahlstiche, PrclSi 30 kr. C, M. In Maroqulnlcder aedundcn mit Goldschnitt und 5 Stahlstichen, Prels: t st. !2 kr. C. Wt.; mit Stahlschloß und Kreuz von 1 st. 40 kr. bi5 2 st. CM. — 18! - H. c m t l r ch e V o r l a u t b a r u n g r n. Z. 3W. (l) Nr. 77. Licitations - Werlautbarung. Zu Folge der löblichen Vaudirections-Verordnung vom 4. März l. I., Z. 577, wild die Minuendo-Versteigerung der jm k. k. Nav- Vau-assistoriate Littay, wahrend des laufenden Ver-waltungoiahres allüzusührendcn Bauherstellungen und Baumaterialien nachstehend vorgenommen. ^ ^l'.'oU. ill.d Or, fin- jl0. O to< n ^.i- utid Aufstellung von 3tw Eluck !5, bis 20 Schul) lai,gen "^ Zoll dicken «eichenen ^. ^.,s Ende Juni Stteifkäumen, nebst «i^tt Stück 5 biö ll' l.in- ^ l. I. gen, b/s." dicken eichenen Ui.lerstützlingssäulen, ^ sammt Beigabe der erforderlichen Holz- und H Eisennägcl, im Gesammtbetragc von . 2L5 '8 zi l5> 3 Herstellung zwei neuer gewölbter Durchlasse bei ^ Salloch, im Dist. Zeich. <)^ 0 - - l , bejtchcnd 3 in 12" 3' 8' Körpermaß Erdauöhebung, 5>" ^ I' 8" Körpermaß Mörlcl»naunwerk auS, nach ^ Bis End^ Juli 5 Seiten roh bc'yaurem Bruchstein, t" t)' «" ^ " ,^„;<;. Körpermaß Gewolbmauerwcrk, und Itt" ^j^ 5' 5 Flächenmaß Sohlenaopslasterung mit Bruch. " ^ stein, lm adjustirten Betrage von . . L'»l5 A^ .^-: ,2 3^ 4'Ausdammung und Herstellung zweier Etampen A^ ^ bei NcrdeiS, im Dist. Zeich. V^ —5, h,., ^». z stehend: in »01° 4' N" Kvlpermaß Schot- ß^ 3 teraufdammung, !>ti" 2' 4' Flächenmaß Damm- <3 '" ^ bölchungsadpflasterung mic grosien, roh adgc- ^, oz^ tz,,,de I^li ^ arl.'eilcten Bruchsteinen, 3?" 2' ^l <» - - 7, '^ " ^t?4^i. bestehend: in Zimmermanns-, Tischler-, Cchlos- ^ ser- und Anstreicherarbeit, zusammcn . .^ ^ ls; 6> Anschaffung neuen Bauschanzzcug<-5 , bestehend: Bis i.V^uli aus eisernen und hölzernen Werkzeugen, Schiffs- l.I." requisite« :c., zusammen ... 8tt 2" 4 Ii(i Wegen Uebernahme der obangchihrtcn Arbeiten werden alle Unternchmungälustigen mit dem Beisätze eingeladen, daß sie z„ ihrer Darnachach' tung die Modalitäten, unter welchen sie licittren köllnf«, auö dem Nachstehenden entnehmen mö (Z. Inlcll.-Äl. Nt. 5^ 0, 5. Mllz l846. - igen. — ^) Die mündliche öicilalionä-Verhandlung beginnt um <> Uhr Vormittag, und eä werden die Odje te nach der Reihensol e des obigen Auäwelseö einzeln um die angefügten Fiscalpreise in der Art ausgerufen, daß fm- jedeö Odje t nach 2 182 dem lchten Anbot? eine Viertel-Stunde Zeitraum bis zu.n Abschlage bestimmt ist. —Jene, wel^> daher bei allen Objecten mitlicitiren wollen, haben sich um !) Uhr in der 'lmtskanzlei dcs k. k. Bezirköcommiffari^tes der Umgebung Laibachs einzufinden, weil ein Einmal veräußerter Gegenstand nur unter der ^nli l>) angeführten Voraussetzung zum nochmaligen Ausdote kommen kann-— !>) Werden nämlich bei der objectenwcisen Feilbietung nicht alle Gegenstände um, oder unter ihrem A'usrufsvreise erstanden, so werden sowohl die nicht an Mann gebrachten Arbeiten mit ihren Fiscalpleisen, als auch die bereits erstandenen Gegenstände mit ihren bezüglichen Ersteh'.mgs-betragen zusammengenommen noch ein Mal in der herausresultirenden Gcsammtsumme feilgeboten werden. —- Jedoch bleibt auch in diesem Falle der respective Erstehcr des einzelnen Objectes für seinen früdcr gemachten Anbot verbindlich. —-Q) Jeder Licitant hat vor Beginn der Versteigerung das in dem obangeführten Ausweise ersichtlich gemachte 5?» Vadium jenes Objectes,'"5sür welches crlicitiren will, der Liitationscommission zu erlegen, und muß dieses Vadium auf IOS des Erstehungsbetrages erhöhen, welche Summe entweder im Baren oder in Staatsobligationen nach dem börsemasngen Curse, die Staatöschuldenver-schreibung des Anlehens vom Jahre 1tzA4 und 1tt3i> aber nach ihrem vollen Nennwerthe geleistet, als Caution in <^l?p.5il.0 zu verbleiben haben wird. — . I , Z. U^Ü, hat die hohe La»,. Verstelle mil Verorenung vom »o, Iännrr d ^.. Z 453. die Requll-un^ tcs be>-c!?ö destchcnden Wasser. ?lvjll^ca,l^lK it, te? Kl^^l Slcllier » Vo». st>iil Schutt, tann eie HeisteNung cincs ncu«,-», Halipla!)zu^ . Cail^ls j„ tei ^latt St ln bciril. l«gt, u>»o fur cei, crstcrl, li, rti-^nschlagl'-n, buch« h^l-crlsch auf ^Z<, ,^. 32 lV, für den lchiern ader anf 22ij7 st. ^8 t.. (Z. M a^justillcn ^ostcn,um ilustllispleise bc^iminl. D»e H<^Hbsst!gesUtt^ dieser Kosten wild an, 5o ?lpl,l o. F , BolMlltH.; von 9 b>5 »2 Uh? in der hlts»ll>^e„ BezlllssHuzl/i SlHluch lä.,l>H tie ^'«iitallonörceing'lisss «»-o tie b'erauf Bezug hab^lten B.'u^ctc,l eiltgisehel» werten kölnien. Velilläodligleic Milus^nsslf am 24 ?^älj »246. Z. 4°3. (.) Nr 73^.?9. Edict. ANe Ie»e. welche al»f tc», Nachlaß de, am 7. Mär» 0. ). zu Stein »l» llltl>5lnt,l» vilsl^ldc» ,»»>» KöiDinn, Mana St,'«, l-«l,u? Slir«, von Sl?u. nik, als (Zlbel, «der (.Hläudl>)/r Ansp üch.' zu uia. chen vtlineinc», haben solche dci ter auf ren 2^. ^lpril e. I. . Vormiltlig U"i <) Uhr, vor i»cstin Gerichle angealOntleil Tagsähu»,>; ,o qewih ^riju» melde«», lritri^ni sle tie F^l.,e„ dci §. U»4 b. ^ btllU'N.sscn halben lvnsden. Bei'lksHtllchl Mulllentolf am »4. Mälz »Ü46. 3 4«7- C) 5^r- y6UMl)y V 0 » c t. Von dem l. s. Beznsßftilichle Kraiilbu'^ >» bade rie erecutlve Fellbiecung der. oem Ballhclmä Heinlichel von N^llai gehörigen, gelichllich auf ^5o st. 5 kl. ge-schiele», . eef Hells last Oqg ob Klainburg «ub Nld. Nr. »5 dienstbaren ss^iick«, we^en dem ö«.-cas Po<;alschnlg schuldige» »»a st. c. 5 a. l,e.i>'lli. get , und ei wild dele« Vornahme a >l den 2». Ma^i, 22. )lpril und 23 Mai »l^b, iedeiinal Vo'lnitlag von 9 bis »2 U!)l ic, der Wohnung des Grecuten mil dem A,ch^»nqe fest^eseyt. d^fj diese Realität bei der ersten und »weilen Feilbie-lu"g llur um oder ü^er oen SchähUllgsweltb. bei 0,r dritten aber auch unter demselben veräußert wird, und dah jeder llau^ustlqe ein Vadium von 60 st. zu Hanoen der Llcilalions ^ Commission zu e,leacn h^dc. Dir ^rundbuchsertract, d«s Schayunqsoro» «ocoN und e>e LlcitHlio»zdeoingn>sse lonne» 'l,ch hleramls c>n