Mttdjtr NöcchMatt. Nr. 10. 8** *W Inhalt: I. Decrctum Urbis et Orbis ddto. 19. Julii 1877.— II. Bedingte Wiederholung der Taufe. — in. Konkursverlautbarung. — IV. Chronik der Diözese. — V. Einladung zur Einsendung des Pränumerationspreises für das „Diözesanblatt". DECRETUM URBIS ET ORBIS Quanto Ecclesiae futurus esset decori et quantae coetui universo Fidelium utilitati 8. Franciscus Salesius non solum Apostolico zelo, virtutuin exemplo et eximia worum suavitate, sed scientia etiam et scriptis coelesti doctrina fefertis, sa: mem: Clemens PP. VIII praenuntiare visus est. Audito namque doctrinae specimine, quod Salesius coram ipso Pontifice dederat ad Episcopalem dignitatem promovendus, eidein gratulans Proverbiorum verba usur-pavit; „ Vade fili et bibe aquarn de cistenia tua et fluenta pntei tui, deriventur fontes tuiforas et in plateis aquas tms di-vide.“ Et sane dederat Dominus Salesio intellectum juxta eloquium suum: cum enim Christus omnes alliciens ho-toines ad Evangelica servanda praecepta enunciasset: Jugum meum suave est et onus meum leve“; Divinum effatum S. Franciscus ea, qua pollebat caritate et copia doctrinae, in hominum usum quodammodo deducens, perfectionis christianae semitam et rationem multis ac variis tractationibus ita declaravit, ut^facilem illam ac perviam singulis fidelibus cuicumque vitae instituto addictis ostenderet. Quae quidem tractationes suavi stylo et caritatis dulcedine conscriptae uberrimos in tota christiana societate pietatis fructus produxere, ac praesertim Philotbea et epistolae Spirituales, ac insignis et incomparabilis tractatus de amore Dei, libri nimirum qui omnium feruntur manibus cum ingenti le-gentium profectu. Neque in mystica tantum theologia mirabilis Salesii doctrina refulget, sed etiam in explanandis apte ac dilucide non paucis obscuris Sacrae Scripturae locis. Quod ille praestitit cum in Salomonis cantico expli-cando, tum pro re nata passim in concionibus et sermonibus, quorum ope eam quoque laudem est adeptus, ut sacrae eloquentiae dignitatem temporum vitio collapsam ad splendorem pristinum et Sanctorum Patrum vestigia et exempla revocaret. Quamplures autem Sancti Gebennensis Antistitis Homiliae, Tractatus, Dissertationes, Epistolae praecla-tissimam ejus testantur in dogmaticis disciplinis doctrinam, et in refutandis praesertim Calvinianorum erroribus in-Victam in Polemica arte peritiam, quod satis superque patet ex multitudine haereticorum, quos m sinum Ecclesiae catholicae suis ipse scriptis et eloquio reduxit. Profecto in selectis Conclusionibus seu Controversiarum libris, quos Sanctus Episcopus conscripsit, manifeste elucet mira rei theologicae scientia, concinna methodus, ineluctabilis ar-Kumentorum vis tum in refutandis haeresibus tum in demonstratione Catholicae veritatis, et praesertim in asserenda Romani Pontificis auctoritate, jurisdictionis Primatu, ejusque Infallibilitate, quae ille tam scite et luculenter propug-aavit, ut definitionibus ipsius Vaticanae Synodi praelusisse merito videatur. Factum proinde est ut Sacri Antistites et Eminentissimi Patres in suffragiis, in Consistoriali Conventu Pro Sancti Episcopi Canonizatione prolatis, non solum vitae ejus sanctimoniam, sed potissimum doctrinae excellen-tiam multis laudibus exornarent, dicentes nimirum Franciscum Salesium sal vere Evangelicum ad saliendam terram et a Calviniana putredine purgandam, editum; et solem mundi qui in tenebris haeresum jacientes, veritatis splen- 16 dore illuminavit, illique oraculum accomodantes „qui docuerit sic homines, magnus vocabitur in Regno coelorum.* Quinimmo Summus ipse Pontifex s. m. Alexander VII. Franciscum Salesium praedicare non dubitavit, tamquam doctrina celebrem aetatique huic nostrae contra haereses medicamen, praesidiumque, ac Deo gratias agendas ait, „quod novum Ecclesiae intercessorem concesserit ad fidei catholicae incrementum, haereticommque, et a via salu-tis errantium lumen et conversionem, quippe qui Sanctorum Patrum exempla imitans potissimum catholicae religio-nis sinceritati consuluit, qua mores informando, qua sectariorum dogmata evertendo, qua deceptas oves ad ovile reducendo.“ Quae quidem idem Summus Pontifex de praestantissima Salesii doctrina in Consistoriali allocutione jam edixerat, mirifice confirmavit Monialibus Visitationis Anneciensibus scribens: „Salutaris lux, qm Divi Fran- cisco Salesii praeclara virtus et sapientia Christianum Orbem Universum late perfudit.“ Cujus Summi Antistitis sententiae Succesor ejus Clemens IX. accedens in honorem Salesii antiphonam a Monialibus dicendam probavit: „Replevit Sanctum Franciscum Dominus Spiritu intelligentiae, et ipse fluenta doctri-me ministramt populo Dei.“ Hujusmodi autem 88. Pontificum judiciis adstipulatus etiam est Benedictus XIV, qui difticilium quaestionum solutiones etresponsa Sancti Episcopi Gebennensis auctoritate saepe fulcivit, ac sapientissimum nuncupavit in Sua Constitutione Pastoralis curae. Adimpletum igitur est in Sancto Francisco Salesio illud Ecclesiastici „Collaudabunt multi sapientiam ejus, et usque in saeculum non delebitur, non recedet memoria ejus et nomen ejus requiretur a generatione in generationem, sapientiam ejus enarrabunt gentes et laudem ejus enuntiabit Ecclesia.“ Idcirco Vaticani Concilii Patres supplicibus enixisque votis Summum Pontificem Pium IX communiter rogarunt ut Sanctum Franciscum Salesium Doctoris titulo decoraret. Quae deinceps vota et Eminentissimi Sanctae Romanae Ecclesiae Cardinales pluresque ex toto Orbe Antistit.es ingeminarunt, et plurima Canonicorum Collegia, magnorum Lycaeorum Doctores, Scientiarum Accademiae; iisque accesserunt supplicationes augustorum Principum, nobilium Procerum, ac ingens Fidelium multitudo. Tot itaque tantasque postulationes Sanctitas Sua benigne excipiens gravissimum negotium expendenduni de more commisit Sacrorum Rituum Congregationi. In Ordinariis profecto Comitiis ad Vaticanas aedes infrascripta die habitis Emi et Rmi Patres Cardinales Sacris Ritibus tuendis praepositi audita relatione Emi ac Rmi Cardinalis Aloisn Bilio Episcopi Sabinen, eidem S. Congregationi Praefecti et Causae Ponentis, matureque perpensis AnimadversionibuS R. P. D. Laurentii Salvati Sanctae Fidei Promotoris necnon Patroni Causae responsis, post accuratissimam discus-sionem unanimi consensu rescribendum censuerunt „ Consulendmn Sanctissimo pro concessione, seu declaratione et exteftr sione ad universam Ecclesiam tituli Doctoris in honorem Sancti Francisci De Sales cum Officio et Missa de Communi DoC‘ torum Pontificum, retenta Oratione propria et Ledionibus secundi Noctumi.u Die 7 Iulii 1877. Facta deinde horum omnium eidem Sanctissimo Domino Nostro Pio Papae IX ab infrascripto Sacrae Congregationis Secretario fideli relatione, Sanctitas Sua Sacrae Congregationis Rescriptum adprobavit et confirmavit, ac praeterea Generale Decretum Urbis et Orbis expediri mandavit. Die 19, iisdem mense et anno. A. EP. SABINEN. CARD. BILIO S. R. C. PBAEFECTUS LocofSigilli PLACIDUS RALLI SRC SECRETARIUS II. Pott der bedingten Wiederholung der Taufe. (Aus der Linzer theologischen Quartal-Schrift.) 1. Die Lehre ver Kirche. Die Lehre der Kirche über unsere Frage laßt sich in folgende Sätze zusammenfassen: a) Es ist eilte schwere Sünde und ein Sakrilegium, einen schon Getauften ohne begründeten Zweifel an der Giltigkeit der ersten Taufe auch nur bedingt wieder zu taufen. Denn wer wissentlich mit der vollsten Ucberzcugung von der Giltigkeit der früheren Taufe auch nur sub conditione dieselbe wiederholt, wendet Materie und Form eines heil. Sakramentes culpabiliter nutzlos an und verunehrt das heilige Sakrament. Würde etwa gar die Taufe ohne alle Bedingung wiederholt werden, so wäre für ein solches Verfahren die Strafe der Irregularität von der Kirche ausgesprochen, selbst in dem Falle, wo ein begründeter Zweifel über die Giltigkeit der ersten Taufe besteht. Ob derselben Strafe auch derjenige verfalle, welcher die Taufe sub conditione wiederholt, wenn kein prudens dubium über die Giltigkeit der ersten Taufe vorhanden ist, ist noch immer nicht entschieden. Wir wollen diesen kontroversen Punkt nicht näher beleuchten, um von unserer Frage nicht zu weit abzufchweifen. Es sei nur bemerkt, daß Gury v), Ferraris u. A. hauptsächlich mit Berufung auf die Auctorität des römischen Katechismus2) und des Pabstes Benedikt XIV.3) sich für das Eintreten der Irregularität im obigen Falle entscheiden; aber auch die mildere Ansicht des Nichteintretens der Irregularität hat gewichtige Gründe für sich, indem der heilige Liguori Theol. moral, lib. VI. n. 122 davon sagt: (haec) sententia spectata ratione non caret gravi fundamento. b) Bei gegründetem Zweifel an der Giltigkeit der gespendeten Taufe ist cs eine schwere Sünde contra cka- ritatem, die Taufe bedingter Weife nicht zu wiederholen; denn durch die Unterlassung der Taufe, die propter hominem eingesetzt ist, wie alle Sakramente, wäre das Seelenheil des Kindes in Frage gestellt. Um nun zwischen diesen beiden Pflichten, das heilige Sakrament der Taufe nicht der Gefahr der Verunehrung und den zweifelhaft Getauften nicht der Gefahr fortwährenden ungiltigeu Empfanges der übrigen Sakramente und der ewigen Verdammniß auszufetzeu, das Rechte zu treffen, hat der Seelsorger die strenge Pflicht, eine gewissenhafte Untersuchung anzustellen, ob die Notljtaufe in giltiger Weise gespendet worden; denn so verlangt es das Eituale Ilomanum, wie wir weiter unten sehen werden. Was diese Untersuchung anbetrifft, so wäre es wünschenswert!), daß dieselbe vom Pfarrer selbst^ vorgenommen werde und zwar bevor das Kind zur Taufe gebracht wird. Allein dieß ist kaum zu erreichen, weil gerade jene Personen, deren Zeugniß zu vernehmen wäre, am wenigsten das Kind verlassen könnten, um in das Pfarrhaus Zu kommen, abgesehen davon, daß ein solches Verlangen sicher auf großen Widerspruch stoßen würde. Man wird sich daher in der Regel darauf beschränken müssen, die vorgeschriebene Untersuchung in der Kirche vorzunehmen und von den Zeugen der Nothtaufe diejenigen zn befragen, welche in der Kirche gegenwärtig sind. Der taufende Priester hat nun in der Kirche vorerst zu fragen, ob das Kind nothgetanft sei, sodann zu untersuchen, wer getauft habe, ob die Person, die getauft, auch die Keuutmß besaß, recht und giltig zu taufen, und ob diese Person auch in der That giftig getauft habe. Tressen nun in dieser Untersuchung zwei Requisite zu, nämlich a) wird ein ganz bestimmtes Zeugnis? über die wahre Intention, wie auch über die richtige Anwendung der Materie und Form abgelegt, und b) steht die Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit der Person, welche dieses Zeugnis; gibt, fest, oder stellt sich dieselbe heraus, so kauu au der Giltigkeit der gespendeten Nothtaufe rationabiliter nicht gezweiselt werden. In diesem Falle würde sich der Priester daraus beschränken müssen, in der Kirche die (Seranonien der Taufe nach dem Ordo supplendi ominissa super baptizatum nachzuholen. Es enthält dieser Ordo genau dieselben Handlungen und Gebete, welche bei dem Baptismus solemnis Vorkommen, nur bleibt die Frage an den Täufling, ob er getauft werden wolle uud die ablutio mit den Worten weg und einige Gebete, refpee. Exorcismen erleiden eine geringe Aenderuug der Fassung (Rit. Bambergense). Trifft aber eines der bezeichneten Requisite nicht zu, z. B. die Aussage über die richtige Anwendung der Materie oder Form lautet nicht ganz bestimmt, oder ist die taufende Person weniger glaubwürdig oder verdächtig (z. B- unwissend, leichtsinnig, ängstlich, skrupulös), so muß offenbar an der Giltigkeit der Taufe gezweiselt und dieselbe sub conditione wiederholt werden. Wäre endlich bei der Nothtaufe etwas Wesentliches weggelassen worden, z. B. die Worte: „Ich taufe dich", fo wäre die Taufe ganz einfach ohne alle Bedingung zu ertheilen. Wir werde» nun auch das eben Gesagte zu beweisen haben und führen zu dem Zwecke die Gründe der kirchlichen Auctorität an. Daraus wird uns klar werden, daß die planmäßige Unterlassung einer jeden näheren Prüfung des vorliegenden Falles, sowie die regelmäßige bedingte Tauffpendnng von der Kirche nicht gestattet ist. Das Auetoritätsprinzip ist das unterscheidende Merkmal der katholischen Kirche und die Aussprüche der höchsten Autoritäten in der Kirche haben von jeher auf ein gläubiges Gemüth einen entscheidenden Eindruck hervorgebracht. Im Wiener Provinzial-Eoneil von 1858 heißt es tit. III. c. 2. „Instante mortis pericnlo a laicis baptizati, si supervixerint, ad ecclesiam deferantur et parochus, quando Sacramentum valide esse collatum Prudenter dubitari nequeat, caeremonias ommissas supplere satagat; alias et ipsum baptismum sub conditione iisdem conferat: ratio ->mm non sinit, ut videatur iteratum, quod non ostenditur gestum nec temeritas intervenit praesum-tionis, ubi est diligentia pietatis.“ 1) Compend. tract. de. irregulär, cap. 2 art. 2 n. 822 2) part. 2; cap. 2; qu 56. -) Benedecti 14. Institutiones n. 84. Aus diesem Wortlaute ist zu ersehen, daß das in der Frage der Haustaufen so tolerante Provinzial-Coneil fest uni) streng gegen die regelmäßige (passim) Anwendung der bedingten Taufform an nothgetauften Kindern entscheidet, dagegen aber eine sorgfältige Untersuchung jedes einzelnen Falles verlangt und die fragliche Form nur dann gestattet, wenn ein gegründeter Zweifel, eine probabilis dubitatio, also ein Grund, welcher billige Berücksichtigung verdient, übrig bleibt. Am strengsten erklärt sich das Prager Provinzial-Concil vom Jahre 1860, indem es bei diesen Nothtausen verlangt, daß sie nur consulto prius Episcopo wiederholt werden sollen. Zu den anerkannten Anctoritäten in der katholischen Kirche gehört unstreitig der römische Katechismus; derselbe spricht sich aber P. II. cap. 2 qu. 43 über unfern Gegenstand sehr bestimmt folgendermaßen aus: Qua in rs tarnen diligenter a pastoribus aliqua providenda sunt, in quibus fere quotidie non sine maxima sacramenti injuria peccatur. Neque enim desunt, qui nullum scelus admitti posse arbitrantur, si quemvis sine delectu cum adjunctione illa (nämlich si non es baptizatus) baptizent. Quare si infans ad eos deferatur nihil prorsus quaerendum putant, an is prius ablutus fuerit, sed statim ei baptismum tribuunt; quin etiam quamvis exploratum habeant, domi sacra-mentum administratum esse, tarnen sacram ablutionem in Ecclesia, adhibita solemni caeremonia, cum adjunctione repetere non dubitant. Quod quidem sine sacrilegio facere non possunt, et eam maculam incurrunt, quam divi-narum rerum scriptores irregularitatem vocant; nam ea baptismi forma, ex Alexandri Papae auctoritate, in illis tantum permittitur, de quibus, re diligenter perquisita, dubium relinquitur, an baptismum rite susceperint. Aliter vero nunquam fas est, etiam cum adjunctione baptismum alicui iterum administrare. Der römische Katechismus hat, wie aus diesem Wortlaute und aus dem Zusammenhänge klar hervorgeht, de» Fall einer zu Hause gespendeten Nothtanse im Auge; ohne genaue Untersuchung, ohne Auswahl ein jedes solche Kind bedingungsweise wieder taufen ist ihm ein Sakri-legium, und wenu cs mit voller Gewißheit der Giltigkeit der Nothtaufe geschieht, so macht er die Irregularität davon abhängig. Ebenso bestimmt spricht sich das Rituale Romanum darüber aus, indem cs nach Erwähnung der bedingten TaufforM über unfern Fall wörtlich sagt: Hac tarnen conditionali forma non passim aut leviter uti licet sed prudenter, et ubi re diligenter pervestigata probabilis subest dubitatio, infantem ab obstetrice vel aliia rite non fuisse baptizstum. Auch hier wird die regelmäßige (passim) Anwendung der bedingten Taufform an nothgetauften Kindern ganz bestimmt verworfen, dagegen aber eine sorgfältige Untersuchung jedes einzelnen Falles verlangt, und die fragliche Form nur dann gestattet, wenn ein vernünftiger Zweifel, eine probabilis dubitatio, also ein Grund, welcher billige Berücksichtigung verdient, übrig bleibt. Weil der fragliche Fall in der feelsorglichcn Praxis nicht selten vorkommt, und die regelmäßige, bedingungsweise Taufe viel einfacher wäre, als eine umständliche Untersuchung eines jeden einzelnen Falles, so hat man auch der Congregatio Concilii Tridentini die Sache wiederholt zur Ewägnng vorgelegt, allein ihre Erwiderungen fielen immer im Sinne des römischen Katechismus und des römischen Ritnale aus. Unter dem 29. December 1682 reseribirte nämlich die Congregation: Infantes ab obstetricibus baptizatos posse rebaptizari sub conditione in particularibus casibus (in einzelnen Fällen, also nicht regelmäßig) ubi rationabile dubium oritur circa validitatem baptismi prima vice collati; und schon unter dem 2.7. März 1682 hatte sie geantwortet: An infantes, domi in casu necessitatis baptizati, sint sub conditione rebaptizandi ? — Negative, nisi adsit dubium probabile invaliditatis baptismi. Wegen ihrer praktischen Wichtigkeit zog die Sache auch die Aufmerksamkeit verschiedener, besonders deutscher Synoden auf sich; Hartzheim l) theilt von 43 deutschen Synoden die Bestimmungen mit, welche alle dahin lauten, daß die Anwendung der bedingten Tanfformel nur dann gestattet fei, wenn nach vorausgegangener Untersuchung über die gespendete Nothtanse noch ein gegründeter Zweifel über die Giltigkeit derselben übrig bleibt. Der heilige Karl Borromäus, dieser große Eiferer für die Durchführung des Tridentinums und Beseitigung aller Mißbräuche, schreibt seinen Pfarrern über die Anwendung der bedingten Taufform in einer Pastoralinstruktion Felgendes vor: Qua forma (conditionata) utitur (parochus) cum infans aliusve, qui baptismo oflertur, re diligenter per' quisita, dubium relinquitur, aut certe non apparet, eum baptizatum esse, ut de expositis inventisque parvulis du-bitari ac saepenumero ignorari solet. Quodsi, re accurate investigata, exploratum habuerit, illum forma servata baptizatum esse, caveat omnino, ne hanc sub conditione baptizandi formam adhibeat, cum sacrilegium committat, si contra fecerit, et illud impedimentum contrahat, quod sacri canones irregularitatem vocant. 2) *) Concilia German, tom. XI. — 2) Vergl. Benedict. XIV. de synodo dioeces. VII. 6. n 3. Nach dem heiligen Bischof von Mailand ist also jeder Fall sorgfältig zu untersuchen, und stellt sich als sicher heraus, daß das Kind giftig getauft sei, so würde die bedingungsweise Taufe nicht nur die Sünde des Sakrilegiums, sondern auch die Irregularität zur Folge haben. Daraus ergibt sich nothwendig, daß jene Form nur im Falle eines gegründeten Zweifels mit gutem Gewissen in Anwendung gebracht werden könne; ein gegründeter Zweifel ist aber nur in Folge sorgfältiger Untersuchung möglich, nicht aber, wenn man das nothgetaufte Kind gleich ohne alles Weitere bedingungsweise wiedertauft. Benedikt XIV. widmet in seinem gelehrten Werke de synodo dioeces. VII. 6 unserer Frage ein ganzes Kapitel, wo er u. a. n. 4. Folgendes bemerkt: Si obstetrices de sacramenti materia, forma et necessaria in ministro intentione sint legitime edoctae .... eaeque in speciali eventu, quo baptisma periclitanti infanti privatim contu-lerint, ab eodem parocho interrogatae, omnia rite a se adhibita testentur, quae ad sacramentum valide conficiendum requiruntur; nulla sane subest probabilis ratio, cur baptismus debeat, aut licite possit sub conditione repeti. Diese bedingte Form gestattet er vielmehr ganz im Einklänge mit dem römischen Katechismus nur im Falle eines nach genauer Untersuchung noch immer übrig bleibenden gegründeten Zweifels ibid. n. 2, und spricht sich tadelnd gegen jene Synoden und Ritualbücher aus, welche im Falle einer Nothtause die Anwendung der bedingten Form ohne alles Weitere für alle Fälle gestatten. Hiezu kann man zum Ueberflusse noch vergleichen, was der heil. Alphonfus von Ligorio über diesen Gegenstand in demselben Sinne sagt. Theologia moral. VI. n. n. 28 und 136. 2. Normen für die gegenwärtige Praxis. Um die Praxis der jedesmaligen Taufe sub conditione prinzipiell aufrecht zu erhalten, wird von den Ver-theidigern derselben wirklich die Behauptung ausgestellt, daß an der Giltigkeit der von den Hebammen und anderen Laien gespendeten Nothtanfe vernünftiger Weife immer gezweifelt werden könne: denn, wo eine Lebensgefahr, sei es der Mutter oder des Kindes, Eintritt, bemächtige sich nur zu gewöhnlich Furcht und Verwirrung der Hebamme nnd anderer dabei betheiligten Personen; was sei nun leichter, als daß in der Eile und Verwirrung bei der Taufe des Kindes ein wefenticher Fehler begangen werde, umsomehr, als solche Personen nur zu oft an Unkenntnis der wesentlichen Dinge leiden. Dazu komme die fast allgemeine Praxis auch gewissenhafter und seeleneifriger Priester, die sich gewiß nicht leichterdings der Gefahr der Irregularität aussetzen. Auch sei ja nicht zu übersehen das Gerede und die Aufregung in den gläubigen Gemeinden, welche mit der bloßen Nothtanfe mancher ihrer Kinder wenig zufrieden gestellt sein würden. Was endlich die anbefohlene Untersuchung anbelange, so lasse dieselbe kein sicheres Resultat erwarten, denn die Hebamme werde auf Befragen sich jedesmal für die Giltigkeit aussprechen, um nicht wegen ihrer Unkenntniß beschämt und eben deshalb von den Fraueu nicht nmgangen zu werden. Wir verkennen das Gewicht dieser Gründe nicht und sind weit davon entfernt, denselben jede Berechtigung besonders in unseren Zeiten abzusprechen; allein sie lauten doch zu allgemein. Wir kommen eben wieder auf den Brennpunkt unserer Frage zurück. Würde nämlich einmal mit der Vorschrift entschiedener Ernst gemacht und jenen Hebammen, welche sich dazn bereit erklären, ein gründlicher Unterricht über die Taufe ertheilt werden, so würde der obige Satz, daß an der Giltigkeit der Hebammentaufe immer gezweifelt werden müsse, von selbst hinfällig. Bei einer entschiedenen Weigerung, einen solchen Unterricht anzunehmen, ergibt sich dann auch für die Praxis keine Schwierigkeit, indem die Nothtanfen solcher Hebammen nach dem Grundsätze Benedikt XIV. wegen Mangel der Gewissenhaftigkeit und überhaupt der moralischen Bürgschaften keine Berücksichtigung verdienten (Benedict. XIV. Instr. 8). In Städten und größeren Orten dürfte an viele Hebammen ein solches Ansinnen nich einmal gestellt werden, einmal weil sie größtentheils sich nicht willfährig fänden, und dann weil auch der beste Unterricht bei solchen Personen fruchtlos bleiben müßte, deren Religiosität und sittlicher Charakter nicht über allen Zweifel erhaben ist; a posse ad esse non valet illatio: was nützt die Feststellung der erforderlichen Keuutniß, wenn die moralischen Bürgschaften dafür fehlen, daß in dem konkreten Falle richtig getauft wurde. Allerdings gibt es auch in größeren Orten einige fromme und gewissenhafte Personen, die dem Wunsche ihres Seelsorgers, bereitwillig entgegen kommen würden. Geben wir nun die praktische Lösung unserer Frage in vier konkreten Fällen. 1. Fall. Hat der Priester eine solche Hebamme vor sich, welche einen ausführlichen und gründlichen Unterricht von dem Pfarrer erhalten hat, und ist dieselbe zugleich als eine gottesfürchtige, gewissenhafte, erfahrene und besonnene Person ihm bekannt: so ist die doppelte Bürgschaft gegeben, daß sie einmal giftig zu taufen verstehe und zweitens, daß Man ihrer Versicherung, giftig in dem konkreten Falle getauft zu haben, vollkommen Glauben schenken dürfe. Nur eine «inzige Frage wäre an eine solche erprobte Person zu stellen: ob nämlich die Nothlanfe in Eile unter Furcht und Verwirrung stattgefunden oder unter solchen Verhältnissen, welche überhaupt die Giltigkeit der Taufe zweifelhaft machen, z. B-wenn das Kino noch nicht ganz geboren und ein anderer Theil als das Haupt begossen wurde. Verneint die Hebamme die Frage, so ist ihr zu glauben und sind daher nur die Zeremonien zu snppliren. Wird aber die Frage bejaht, so ist zur Taufe sub conditione zn schreiten; denn eine in Gefahr und Eile selbst von einer erfahrenen Hebamme vollzogene Taufe begründet keine vollständige Sicherheit. So nahm z. B. eine Hebamme statt einer Tasse mit Weihwasser eine daneben stehende Tasse mit Essig, ohne cs selbst zn wissen. Zu dem Gesagten noch eine Bemerkung. Ist der Priester nach dein oben sestgcstelltcn Satze zur Snppliruug der Ceremonien verpflichtet, so hat er auf das Gerede der Leute nicht zu achten, die Aufregung in den Gemeinden ist mehr eingebildet als in Wahrheit zu fürchten; und sollte sich wirklich einiger Anstand ergeben, so ist demselben mit Sanstmnth, Ruhe und Gelassenheit, aber auch mit Entschiedenheit entgegen zn treten, weil es sich hier um die Durchführung eines göttlichen Gesetzes handelt. 2. Fall. Hat der taufende Priester eine Hebamme vor sich, welche zwar einen gründlichen Unterricht über die Taufe timt dem Pfarrer erhalten, aber sonst nach ihren moralischen Eigenschaften gar keine Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit verdient; so ist zwar gewiß, daß sie giltig taufen kann, aber es bleibt ungewiß, daß sie in diesem Falle wirklich giltig getauft habe, wenn es nicht durch kompetente Zeugen festgestellt wird. In diesem Falle wird immer sub conditione die Taufe zn wiederholen sein, wie wir dieß in Folgendem noch deutlicher zeigen. 3. Fall. Hat der laufende Priester eine Hebamme vor sich, welche nie einen geistlichen Unterricht über die Taufe erhielt, so fehlt jede Gewähr von der Tanskenntniß der Hebamme und die Praesumptio steht offenbar contra va-lorem Baptismi. Kann aber diese Vennnthnng gegen die Giltigkeit nicht behoben werden dnrch ein genaues Befragen der Hebamme über Materie, Form und Intention? — Allerdings ist dieß möglich, führt aber in den seltensten Fällen zu einem sicheren Resultate. — Ist dem Priester die Hebamme schon zum Voraus unbekannt oder nicht näher bekannt oder weiß er, daß sie protestantisch ist, oder kennt er sic als eine leichtsinnige, nicht gewissenhafte Person, wo er befürchten muß, daß dieselbe, um ihrem Geschäfte nicht zu schaden, anch im Falle einiger Ungewißheit die richtige Spendung des Sakramentes behaupten wird, oder endlich kennt er sie zwar als eine fromme aber zugleich auch ängstliche, skrupulöse, leicht verwirrte Person — in allen diesen Füllen ist ein weiteres Jnqniriren eine eitle, vergebliche Mühe und man wird die Taufe sub conditione spenden; denn das eingehende Befragen könnte allerdings eine genügende Tanfkenntniß der Hebamme konstatiren, aber keineswegs die Bürgschaft gewähren, daß das fragliche Kind anch wirklich giltig getauft sei. Freilich wird man uns entgegnen: Ist die Hebamme selbst keine testis omni exceptione major, so kann doch ihre Aussage durch andere Personen bestätiget werden, welche Zeugen der Nothtause waren. Gewiß, aber wo sind diese Zeugen? Abwesende zu rufen geht nicht an, und der anwesende Vater und die Paihen sind ja beinahe nie Zeugen der Nothtause. Und wenn schon der glüetliche Zufall einen Zeugen der Nothtause in die Kirche führen sollte, so fragt es sich abermals: Ist dieser ein kompetenter Zeuge, besitzt er die gehörige Taufkemttiüß, lautet sein Zengniß bestimmt oder schwankend, ist er selbst vollkommen glaubwürdig? Obendrein häufig die Gereiztheit der Hebamme, die Unruhe des Vaters, der Unwille der Pathen — lauter Beweise eigener Unsicherheit. Wir leugnen keineswegs die Möglichkeit, daß es der Priester anch in dieser Sachlage noä) zn einer vollkommenen Ueberzeugnng der Giltigkeit der Hebammentause bringe, allein es dürfte gar selten Vorkommen, so daß wir keinen Priester des Fehlers zeihen, der in nuferem Falle den sichersten Weg der Wieder- holung sub conditione betritt. 4. Fall. Der Priester hat eine ernste und besonnene, fromme und gottesfiirchtige Hebamme vor sich, die aber keinen Taufunterrid;t von dem Pfarrer erhalten hat. Die persönliche Frömmigkeit und Zuverlässigkeit gibt noch keinen Beweis der Tauskenntniß. Diese darf nie vorausgesetzt oder etwa aus dem sonstigen Charakter der Person oder aus dem bloßen Vernehmen und Hörensagen entnommen werden; sie muß koustatirt sein. Konstatirt ist sie aber nur dann, wenn sich der Pfarrer in einem besonderen Unterrichte davon überzeugte, oder wenn sich der Priester an heiliger Stätte durch ein in bas Detail gehende Befragen der Hebamme über Materie, Fonn, und Intention vollkommen versichert; es müßte hier gefragt werden, ob das Kind bereits ganz geboren war, über die Materie, welche genommen, was mit derselben geschehen, ob das Kind etwa nur benetzt und berührt oder doch begossen und besprengt worden, auf welchen Körpertheil das Wasser gebracht, ob und was dabei gesprochen, ob gleichzeitig ober vor ober nach bem Begießen, ob bic Worte von einem Ändern gesprochen wurden, ob Alles in Eile imb Schrecken sich vollzog u. s. w. Wir gestehen, baß zu einem solchen einläßlichen Prüfen häufig bie Zeit oder besser gesagt, die Geduld der beteiligten Personen fehlt; die Antworten lauten meist nach dem Katechismus und selten in solcher Bestimmtheit, daß eine vollkommene Beruhigung gewonnen werden kann, und die darauf nicht gefaßte, wenn auch gewissenhafte Hebamme mag immerhin ein Schamgefühl iibermannen, welches sie in ihren Antworten unsicher macht. Deßhalb können ton, so sehr wir siir die investigatio diligens mit aller Entschiedenheit eintreten, doch die Praxis jener Seelsorger nicht mißbilligen, welche bei den allerersten Malen, wo ihnen unser Fall aufstößt, sich nicht zu beruhigen vermögen und zur Taufe sub conditione übergehen. Aber dann halten wir es für unsere Pflicht, eine solche gewissenhafte Hebamme baldigst zu einer Unterredung in das Pfarrhaus zu bescheiden, um mit derselben die wichtigsten Punkte des Unterrichtes über die Taufe durch-zunehmen, damit für die künftigen Male mehr Sicherheit und ein fester Anhaltspunkt gewonnen werbe. Auch Amberger deutet die bedingnißweife Taufe als den sichersten Weg für den Fall an, wenn die Hebamme nach kirchlichen Vorschriften nicht unterrichtet und geprüft worden ist. (Amberger 3. B. S. 418. Anm. 2. letzter Satz.) Und Benger (II. B. S. 474) bekennt, daß die Taufen der vom Pfarrer nicht eigens geprüften Hebammen gewöhnlich „viel weniger Sicherheit haben". Fügen wir zum Schluffe einige Erlässe von Bischöfen und Synoden in letzterer Zeit an. in welchen die gleichen milden Prinzipien zum Ausdrucke gebracht sind: In den zu Rom geprüften und gut geheißenen Lütticher Diözesanstatuten (Ausg. Leodii Dessain 1851 141 p. 121) wird bestimmt: Circa Baptismi iterationem observandam, probabilem dubi-tationem hodiedum plerumque adesse, dum infans ab obstetrice baptizatus dicitur, cum timendum sit, ne in tumultu, qui ex periculo matris vel infantis oriri solet, ob facile nascituram animi perturbationem et etiam mulieris imperi-tiam, aliquid essentiale sacramento defuerit; unde, nisi paroebo, re diligenter investigata, constet, omnia fuisse ab obstetrice rite peracta, baptizati ab illa sub conditione sunt denuo baptizandi. Also „probabilem dubitationem plerumque adesse“ heißt es und zwar: wegen der Uikenntniß und der leicht eintretenden Verwirrung der Hebammen sind deren Taufen meistens zweifelhaft. Die Diözesansynode, welche Kardinal Gousset im Jahre 1851 hielt, spricht sich noch bestimmter aus, was bei dem großen Ansehen dieses Kirchenfürsten um so bedeutungsvoller ist. Sie sagt (c. 13. Edit. Remis 1851, pag. 17): Nemo baptizetur domi, praeter casum necessitatis, non obtentä prius nostra aut Vicarii Generalis licentiä. Quod si aliquis recens natus, ab obstetrice aut chirurgo aut ab alio sacris non initiato urgente necessitate ablutus fuerit, statuimus, eum baptizandum esse sub conditione, nisi constiterit, Baptismum fuisse rite confectum; quod vix in praxi constare potest in hisce luctuosis temporibus. So nimmt dieser Kirchenfürst an, daß die Nothtausen der Hebammen Angesichts der traurigen Zeitverhältnisse kaum als giltig erwiesen werden können. Die ausgezeichnete Theologia Mechlinensis wirft in Tract. de Bapt. n. 35 die Frage auf: An pueri ab obstetrice in necessitate baptizati sub conditione sunt rebaptizandi ? R. Pueri ab obstetricibus in necessitate baptizati, dum ad ecclesiam deferuntur, ordinarie sub conditione rebaptizandi sunt. Ratio est, quod, ut dicit Pastorale Bostrum, ordinarie subsit probabilis dubitatio. Baptismum non fuisse rite collatum; experientiä enim constat, facile in ejusmodi angustiis, in quibus non tantum salus infantis sed et vita matris periclitantur, obstetrices ex animi perturbatione, praecipitantia aut trepidatione aliquid essentiale omittere; mulieres enim etiam ex minori causä facile perturbantur, et saepe deprehensum fuit, obstetrices etiam expertissimas essentialia Baptismi omisisse; deinde illarum testimonium saepe suspectum est ex eo, quod errorem a se commissum declarare non audeant, ne pro imperitis babeantur. Dictum est ordinarie, quia si in casu particulari constaret, omnia rite peracta fuisse ab obstetrice, non posset Baptismus denuo conferri ne quidem sub conditione ’). Hierauf beruft sich die Theol. Mechl. auf ein erzbischöfliches Dekret vom 1847, worin der Grund des geringen Vertrauens auf die Hebammentaufe dahiu angegeben wird, daß die gegenwärtigen Hebammen durch kein bürgerliches Gesetz mehr zum psarrlichen Unterricht, Prüfung und Vereidung verhalten werden. Sehr bemerkenswerth ist, was Dr. Anselm Ricker, Professor der Pastoraltheologie an der theologischen Fakultät in Wien in seinem Leitfaden der Pastoral-theologie, Wien 1874, Selbstverlag, S. 241 über unseren Gegenstand schreibt. Nachdem er die kirchlichen Grundsätze treffend dargelegt, fährt er also fort: „Weil heutzutage fast meistens die Aerzte und Hebammen nicht die gehörige Garantie darbieten, so hat sich in mehreren Diöcesen die Gewohnheit gebildet, daß man die von der Hebamme oder jedem anderen Laien getauften Kinder nochmals bedingungsweise tauft. Die veränderten Zeitverhältnisse und die Gleichgiltigkeit im Glauben machen es, ohne gegen den Geist der Kirche zu verstoßen, nothwendig, diese Sitte überall, wo sie eingesührr ist, zu beachten. Namentlich in der Wiener Seelsorge dürfte es nach dem jetzigen Stand der Dinge fast durchwegs uothwendig sein, diesen Gebrauch Zu befolgen." Diese treffenden Worte, welche im Hinblick auf die Verhältnisse der Hauptstadt uud der größeren Orte der Wiener Erzdiöcese geschrieben sind, steheu vollkommen im Einklänge mit unseren über die Zustände der Städte und größeren Orte unserer Diöcese dargelegten Anschauungen, während die Verhältnisse auf unseren Landpfarreien meist ein erfreuliches Bild darbieten und daher auch eine größere Konformität der Praxis mit der kirchlichen Lehre ermöglichen. ') Gaßner, 2, B. S. 102. Rckapituliren wir nun unsere langen Erörterungen in einigen gedrängten Schlußsätzen: 1. Der Seelsorger soll, wo er immer eine Bereitwilligkeit findet, die Erthcilung des Unterrichtes der Heb-«Minen über die Taufe nicht versäumen. 2. Der Priester hat nur die Cercmonien der Taufe zu suppliren, wenn eine vom P farrer wohl unterrichtete gewissenhafte und besonnene Hebamme ohne Eile unter regulären Verhältnissen die Nothtaufe vollzog und mit aller Be- stimmtheit erklärt, richtig getauft zu haben. 3. Sub conditione „si non es baptizatus“ sind zu wiederholen: a) Jedes Mal die Nothtaufen der zwar vom Pfarrer unterrichteten Hebammen, welche jedoch wegen ihres moralischen Charakters keine vollkommene Glaubwürdigkeit verdienen; um so mehr immer b) die Nothtaufen der nicht vom Geistlichen unterrichteten und zugleich in ihren Aussagen nicht entschieden zuverlässigen Hebammen. c) In den meisten Fällen selbst die Nothtaufen gottesfürchtiger und glaubwürdiger Hebammen, wenn sie bisher noch keinen Unterricht über die Taufe vom Pfarrer erhalten haben. III. KonKurs-Kerlautbarung. Die dem Domkapitel l. f. Stiftung in Laibach inkorporirte Pfarre Berdo bei Podpeß ist durch Todfall in Erledigung gekommen, und wird dieselbe unterm 11. September d. I. zur Bewerbung ausgeschrieben. Die Gesuche sind an das hochwürdige Domkapitel in Laibach zu richten. Die Pfarre Dolina, im Dekanate Gurkfeld, ist durch Beförderung des Herrn Pfarrers Ignaz Tavöar zur Pfarre heil. Kreuz bei Landstraß in Erledigung gekommen und wird dieselbe unterm 13. September d. I. zur Bewerbung ausgeschrieben. Die Gesuche sind an die löbl. k. k. Forst- und Domänen-Dircction in Görz zu stilisiren. IV. Chronik der Diözese. Die Studien an der hiesigen theologischen Diözesan-Lehraustalt werden am 1. October d. I. in der Art beginnen, daß am 1. October die Anmeldung erfolgt, am 2. October die Exerzitien abgehalten werden und am 3. October die Vorlesungen ihren Anfang nehmen. Folgende Herren haben die kanonische Investitur erhalten: Alois Kumer auf die Pfarre Lese am 22. August und Josef Jaklic auf die Pfarre Altlag in Gotischer am 5. September d. I. Die Pfarre Vreme, im Dekanate Adelsberg, wurde dem Pfarrkooperator in Adelsberg, Herrn Anton Fettich-Frankheim verliehen. Versetzt und ncuangcstellt wurden die Herren: Jakob Lebar, Pfarrkooperator in Nesselthal, als solcher nach Scharfenberg; Josef Golmajer, Pfarrkooperator in Altlag, nach Nesselthal; Johann Golob, Pfarrkooperator in Teräic, nach Cerklje; Josef Lavttiar, Benefiziat und Pfarrkooperator in Gorje, als Pfarrkooperator nach Teiiic und Johann Slakar, Neopresbhter, als Benefiziat und Pfarrkooperator nach Gorje. Gestorben ist am 8. September d. I. der Pfarrer von Berdo bei Podpec, Herr Johann Burger und wird derselbe dem Gebete des Klerus empfohlen. V. Einladung zur Einsendung des pränumerationspreifes für das „Mibacher Diözefanblatt". Den Pränumerationspreis für das „Laibachcr Diözesanblatt" pro 1877 im Betrage pr. 2 fl. 50 kr. wollen die P. T. Abonnenten mittelst Postanweisung an die fürstbischöfliche Ordinariats-Kanzlei cinscndcn. Vom fürstbischöflichen Ordinariate Laibach am 20. September 1377. "" Herausgeber und für die Redaktion verantwortlich: Martin Pogacar. — Druck der „Närodna tiskama“ in Laibach.