Prikmimerations-Preise F"r Laib *: Ganzjährig . . 8 fl. 40 kr. Halbjährig • . 4 „ 20 „ Vierteljährig . 2 „ 10 „ Monatlick! ... — n 70 „ Laibacher Nedactton Lahnhofgasie Nr. 132. Mit der Post: Ganzjährig.................^f1 HalbMrig............ Vierteljährig. . . 6 „ 3 „ Für Zustellung ins Haus viettklj. 25 kr., monatl. 9 kr. Einzelne Nummern 6 kr. ■n^blntt Anonyme Mittheilungen werden nicht berücksichtigt; Manuscripte nicht zurückgesendet. Expedition- & Jnserate«-Bnreau: Tongreßplatz Nr. 81 (Buchhandlung von Jg. v. Klein« mayr & Fed. Bamberg.) Jusertiovsvreise: Für die einspaltige Petitzeile ä 4 fr., bei wiederholter Einschaltung ä 3 Anzeigen bis 5 Zeilyi Bei größeren Jnsera' öfterer Einschaltung chender Rabatt. __ Für complicierten Satz befoN' dere Vergütung. Nr. 161. Montag, 19. Juli 1875. — Morgen: Elias Pr. 8. Jahrgang. Das moralische Sedan Frankreichs. Die öffentliche Meinung und die allgemeine Empfindung in Frankreich verspüren von Stunde ,M Stunde tiefer und schmerzvoller den Sqlag, welchen da« Land in der unglücklichen Sitzung vom 12. liebige Bedeutung benommen wurde, die sie sonst hätte haben können, denn Kaiser Wilhelm war offenbar, bevor er die baierische Grenze betrat, darauf vorbereitet, daß er den König nicht begegnen würde. Die Berichte über die Wahlergebnisse in B a i e r n, soweit solche bis jetzt bekannt sind, constatieren die erfreuliche Thatfache, daß die liberalen in den starkbestrittenen Städtewahlkreisen Augsburg und München, in denen sie bei den letzten Reichstagswahlen unterlagen, diesmal gesiegt haben, ebenso in Aschaffenburg, Fürth und Erlangen. In Würzburg war der Kampf unentschieden; (8 ^ ein zweiter Wahlgang statt. Von den; Santo#' kreisen werden die Berichte erst später cintaujcn. In der Verhandlung der Nationalverscor lung vom 15. d. kam es zu einem ZweikaiiPj zwischen Buffet und Gambetta, der einer bedenklichen Niederlage für letztem Buffet hatte die Radikalen als mindestens eisks gefährlich geschildert wie die Bonapartisten, Gambetta hierauf mit der Anklage geantwortet, die Regierung die bonapartistischen Beamten ' halte. Gambetta lehnt die Verantwortung $i auf eine Tagesordnung gegen daS Ministeriiem und Buffet erklärte nun, er könne sich nur mit Tagesordnung Baragnon begnügen, die der rung das Vertrauen der Kammer ausdrückt. Verwerfung der von der Linken beantragten 9 fachen Tagesordnung wurde, da die Linke fx$* Abstimmung enthielt, die Tagesordnung Bara^ mit 483 gegen 3 Stimmen angenommen. Nach einem pariser Telegramm der hatte der dortige spanische Botschafter Unterredung mit dem Marschall Mac Mahoii sodann auch mit Buffet, als dem Vertreter de-wesenden Ministers der auswärtigen Angelegenheit Der Marquis de MolinS verlangte, daß die k* zösische Regierung an denjenigen Punkten der (So# wo Dorregaray etwa Eintreten könnte, f nach Navarra durchzuschlüpfen, ihre Vorfichtrs regeln verdoppeln möge. Ferner drang er du* daß alle carlistischen Soldaten, die Dorregaray fol# möchten, entweder nach Spanien zurückgettiebw in Frankreich interniert würden. Man erinnert’f daß Dorregaray bei einer früheren Gelegenheit -Navarra nach Bayonne kam um darauf über £ pignan nach Spanien zurückkehrte. Jetzt köm®1 ein ähnliches Manöver, nur in umgekehrter fr tung, versuchen. Zunächst ist sranzöfischerseits & kehrung getroffen, daß die Garnisonen » Pyrenäengrenze zweckentsprechend verstärkt nx# Die spanische Flotte operiert unter eintBr' glücksstern. Nach einer Meldung der „LE Zeitung" aus Santander ist das Dampfschiff „Bayona" bei Motrico geftr»”^ die Mannschaft wurde von carlistischen Fisches gerettet und soll als Geisel zurückgehalten oc* Die Carlisten drohen, sie zu erschießen, maß alfonftstischen Kriegsschiffe noch stabte bombardieren. Aus Hendaye wird der „Pall Mall gemeldet, (tabrera sei von Biarritz nach und Pau abgereist, nachdem er seine Absicht, Madrid zu gehen, aufgegeben, da der Plan, & für einen Fcldzug gegen die Carlisten entwiis KriegSministrium so modificiert wurde, daß $ sich ausdrückt, vollständig „der Anfang und die?, geändert sei und das Ende fehle." Er jtfy wenig Vertrauen in den schließlichen ErfeL. General Jovellars „concentrifchem Ring" gegen^ garai) aus dem einfachen Grunde, weil derselk^ mal so viel Truppen als er habe, brauchen ^ um die Linien, auf denen er sucessive vordw halten. Die carlistische Artillerie besteht NB* ° 120 Kanonen, und die „Notredame de V* würde in Hendaye täglich mit einer frischen erwartet. Uebrigene sieht man auf fronj Gebiete zahlreicherem Uebcrtritt von auöemi laufetten carlistischen Banden entgegen. Sollte ' dennoch den Anfang des Endes hcrbeigeführl Nachrichten aus Montenegro mtl großer Bestimmtheit, daß Fürst Nikolaus dem in der jpereegovina gegenüber eine au Haltung einnimmt. Er hat die ®^nat0^r Wojwoden zu einem Rathe versammelt, un hat den Beschluß gefaßt, die strengste zu bewahren und die Grenze scharf b 4 lassen. Zugleich wurde ein Verbot verkünde. Tumultuanten in der Hercegovina l g Unterstützung zu gewähren oder überhaup geheimen Verkehr zu unterhalten, 3 handelnden mit strengen Strafen gedroy I weiterhin t l * %! S * * Journal „Glas ltrnogorca" thut ungeachtet aller feiner Sympathien, die es sonst für die „südslavi-sche Sache' an den Tag zu legen pflegt, der Vor-Q6nge in der Hercegovina auch nicht mit einer ^ilbe Erwähnung. Es treibt die Gleichgiltigkeit so tbeti, daß es die demnächst bevorstehende neue Uni« Armierung der städtischen Garde der sreundnachbar-^en Cattareser in allem Ernste als das intcr* Nynteste Tagesereignis bespricht. In Montenegro f«Stint sich seit den Tagen des Agitators der Herce« 9ot>ina, Luka VukalovÄh, manches verändert zu Wie auSPetersburg geschrieben wird, fährt niffische Regierung fort, gegen verschiedene un-^Mäße kirchliche Mißbräuche Maßregeln zu Neben der Reducierung der Feiertage soll "tömächft ein Ulos erscheinen, mit welchem das Her-Ostreichen von Bettelmönchen und Brttelnonnen zum Mdrcke der Einsamnilung milder Beiträge verboten Ferner steht in Rußland eine wichtige volks-^dihschaftliche Maßregel bevor. Die Gemeinschaft Gemeindebodens unter allen Gemeinde-Jnsassen, r.*e *,er landwirthschaftlichen Entwicklung sehr hinder-Ä war soll abgeschafft und der Boden als dauernder vertheilt werden, für dessen Bewirthschastung soweit zu sorgen hat, daß er auch für die ^rSfürstlichen Abgaben, für die bisher die Gemeinde dorisch gehaftet hat, nunmehr selbst aufkomme. & Aus den Ostseeländern kommt eine sonderbare *Ntticht Die feudalen Barone in Kurland haben, der Welt ein Zeichen von ihrer Existenz zu geben, t*. Beschluß gefaßt, s^umcisen. die Juden aus ihrem Ländchen Zm Tagesgeschichte. '< _ Gesinnungstüchtigkeit. In Karlsbad folgender Scherz viel von sich reden. Auf der Pro-t^e während der Brunnenzeit begegnen zwe, Herren ihnen bekannten polnischen Juden, der schon mehrere C'W mit ihnen gemeinschaftlich die Brunnenkur in Karls. -«»gemacht hat. Man kommt auf Politik zu sprechen ^ sich in kritischen Bemerkungen über die von ^tuavt-imb Falk inaugurierte kirchliche Gesetzgebung. sich die beiden Herren darüber sehr echauffieren ^ Salb in Streit gerathen, folgt der polnische Jude als Zuhörer ruhig der Konversation. Der eine der t* richtet nun an den polnischen Juden die Frage, wie V*™ eigentlich gesinnt sei. Unter dem unauslöschlichen VSter der Freunde erwidert derselbe : „Wenn i* gefünd X brauchte ich nicht nach Karlsbad zu gehen." Die ultramontane Presse Deutsch-V*1 b s. Die Menge der ultramontauen Blätter, welche V ätschen Rei»e tSgki» versandt werden, beträgt nach ^ AifammensteHung eines bekannten Anzeigebureaus eine und dreimalbunderttansend. Verminderung der Steuern in Elsaß- S angen. Dem Landesausschuß von Elsaß-Lothrin-eine Denkschrift vorgelegt worden, welche genau nach-daß das deutsche Reich im Lande an Staatslasten V V|129 750 Mark (1 Mark 50 kr. Lsterr. Währ.) erhebt, tiefe Lasten sich unter Frankreich auf 19.206.010 * % um 8.076.253 M. höher beliefen. . X Carambolage mit entern Wals.sch. Wd-Dampi« „Scytbia," der am Samstag in t-v.-W.n ankam. kollidierte circa dre. Meilen von Cap ,%> mit ,inem Walfisch und büßte dadurch e.nen Flügel Steuerruders ein. Der Walfisch scheint labe, auch Ver-I^^Tngetrage« zu haben, denn mehrere Pofiagiere „ deutlich einen 12 Fuß langen R.ß u. dem ic.be Stetes. __________________________ [Tunt) Provinzial-Angelegenyeiten. X\ /Der neue Bischof.) Die „Wiener Zeitung« VXh nunmehr die mit allerhöchster Entschließung vom erfolgte Ernennung des Dornpropsten Johann ^ i a r zum Fürstbischöfe von Laibach. ,\ zV. Jahresbericht der k. k Oberreal. „ oai6«(t) weist für das abgelaufene Schul-Jk ‘ «..ikischen Theile für das 2. Semester eine r:.Ä ...->- »w. vier Professoren. 5 wirklichen Lehrern. 7 Supplenten und 3 Nebenlehrern Unterricht ertheilt wurde. 163 davon waren ©lodenen, 138 Deutsche, 6 Kroaten, 23 Italiener. 1 Ungar, 1 Franzose. 329 römisch-katholisch, 2 griechisch-orientalisch, 1 evangelisch. Ausfallen muß die große Zahl snpplierender Lehrer, von denen bei (einem einzigen angegeben ist, ob er die vorgeschriebene Lehramtsprüfung abgelegt hat oder nicht. Bon den Abiturienten meldeten sich am Schluß des Schuljahres 10 zur Maturitätsprüfung, zwei traten zurück, fünf wurden für reif erklärt, zwei auf zwei Monate, einer auf ein Halbjahr reproRert. Was den Gefammtfortfchritt be trifft, so erhielten 18 Schüler der Anstalt ein Zeugnis mit Borzugsklafsen, 224 ein Zeugnis erster Klasse. 19 ein Zeugnis zweiter Klasse. 23 ein Zeugnis dritter Klasse, 45 werden zur Wiederholungsprüfung zugeiaffen. Es machten demnach etwa 73 Perzent der Schüler entsprechenden Fortschritt. Stipendien bezogen an der Realschule blos 19 Schüler im Gesammtbetrage von 1709 fl. 86 kr. Der Unterstntzungs verein dürftiger Realschüler hatte an Einnahmen 1076 fl. 73 kr.; an Ausgaben 984 fl. 41 kr. Kasserest 92 fl. 32 kr. An Schulgeld gingen ein 4704 fl., wovon die eine Hälfte an den train. Studienfond, die andere an den Realschulsond abgeführt wurde. Der Jahresbericht enthält ferner eine Schilderung der feierlichen Eröffnung des neuen Realschulgebäudes, die Reden des Präsidenten der krainischen Sparkasse Herrn Seunig, des Bürgermeisters Herrn Laschan, des Unterrichtsministers Dr. v. Stremayr. des Landeshauptmanns R. v. Kaltenegger und des Landesschulii.spectors Dr. Wretschko. welche bei Gelegenheit der feierlichen Widmung des Gebäudes zn Schulzwecken gehalten wurden. Eingeleitet wird der Jahresbericht durch eint Abhandlung des Prof. Wilh. Boß „Der Apfelbaum und seine Feinde," in welcher der Verfasser zu zeigen versucht, von welcher hohen Bedeutung der Apfelbaum für den heimischen Obstbau ist. und wie derselbe als wichtiger Factor im Ertrage der Ostbernte eines Landes erscheinen kann. Sodann werden die zahlreichen Feinde aus dem Thier- und Pflanzenreiche, welche diesen wie andere Obstbäume anfallen und in feinet Entwicklung gefährden, näher beschrieben und die Art und Weife ihrer Beseitigung angegeben. Wir empfehlen den Aufsatz roärmsienS der vollen Beachtung unserer Landwirthe. — (Doctor Razlag.) Der Ausschuß der steierm. Advocatenkarnmer gibt bekannt, daß Herr Doctor Jakob R a zl a g , Advocat in Laibach, die bevorstehende Verlegung feines Wohnsitzes nach Rann in Steiermark angezeigt hat. -- (Hofrath D r. Viitcenz F. Klun ) wird heute in der Hofburg-Pfarrkirche zum h. Augustin in Wien eingescgnet und sofort auf dem Central Friedhof in Wien im Familiengrabe bestattet werden. — (G r n n d st e n e r - R e g n l i e r u lig.)JmSchätzuugs-bezirke Krainburg wurden die Probeeinfchätzungen in den Gemeinde» Strasise, Burgstall und Kreuz ebenfalls am 8. Juli 1. I. beendiget. Diese Bezirks-SchätzungScommission wird in den nächsten Tagen zur Ausmittlung der (Sin-schätznngögruppen und zur Wahl der EinschätzMtgSdeputier-teu eine Plenarsitzung abhalten und dann sofort zur definitiven Einschätzung schreite». — (Von der Südbahn) erhalten wir folgende Zuschrift: „Die Südbahnverwaltung hat, da der Babnverkehr zwischen den Stationen Oberdrauburg und Lienz infolge der Elementarereignisse unterbrochen ist. behufs Ermöglichung des Gütertransportes zu den gegenseitigen Bahnverkehrs-Unterbrechnngspunkten die Verbindung durch Organisierung von Rollfuhrwerken hergestellt, welche die Güterüberfuhr gegen Entrichtung von 35 kr. per Zollzentner inclusive der doppelten Umladekosten von Oberdrauburg nach Lienz oder umgekehrt, regelmäßig besorgen. Die Stationen werden nunmehr wieder Güter zum Transporte über die Linie Marburg—Franzensfeste übernehmen, wenn dies die Parteien wünschen und auf die Ueberfuhrsbedinguug entgehen." — (Ein jugendlicher Betrüger.) In Graz stand am 16 d. ein auch in Laibach wegen mehrerer Betrugsfälle in unangenehmer Erinnerung stehender jugendlicher Gauner vor Gericht. Wir entnehmen dem betreffenden Bericht in der „Tgp." folgendes: Victor Sturm, der Sohn einer Fourierswitwe, zählt gegenwärtig erst 21 Jahre, es haben sich aber schon zweimal die Kerkerthüren hinter ihm geschlossen. Er wurde in Klagensurt im Jahre 1873 wegen Verbrechens des Diebstahles zu drei und im Jahre 1874 wegen Verbrechens des Betruges zu ■ sechs Monaten schweren Kerkers verurteilt. Heute sind es beide Verbrechen zugleich, deren er angeklagt tsi. Sturm wurde zu Anfang dieses Jahres von dem Weinhändler Lorenz Zdesar in Laibach, mit dem er einigemate im Kaffeehause zusammengekommen. als Comptoirist ausgenommen, ohne daß sich der Prinzipal nach dem Vorleben oder den Zeugnissen des Aufgenommenen erkundigt hätte. Wenige Wochen nach seinem Dienstantritte ging Sturm — wie er heute selbst gesteht — daran, sich durch Misbrauch des Namens seines Chess Geld zu verschaffen. Er hatte in Erfahrung gebracht, daß Zdesan in der laibacher Escomptebankfiliale Geld liegen habe und wußte sich durch die Vorgabe, sein Chef habe das Checks-Buch verloren, ein Duplicat davon zu verschaffen, wornach er dann eine Anweisung auf 100 fl. ansschnitt, die Unterschrift seines Chefs fälschte und damit den angewiesenen Betrag anstandslos behob. Zu derselben Zeit, im März d. I.. ließ er sich beim Schneidermeister Josef Dole nlz in Laibach einen ganzen Anzug machen und übergab dem letzter» eine Visitkarte feines Chess mit einer gefälschten Bürgschaftserklärung für die Einhaltung der stimulierten Ratenzahlung. Mit Geld und Kleidern ausgestattet, kam unser Jndnstrieritter nach Graz, logierte sich beim .goldenen Engel" als Handlungsreisender Alfred Kolbl aus Agram ein, wo er sich nach kurzer Bekanntschaft die Entführung einer — Bettdecke im Werthe von 5 fl. zu Schulden kommen ließ. Früher wußte er sich aber auch noch auf andere Weise Geld zu verschaffen. Er stellte sich am 5. April ohne Kopfbedeckung unter die Einfahrt des Koch'schen Hauses, sandte unter der Vorgabe, er fei Commis bei Koch, einen Dienstmann mit einer auf August Bachmaier lautenden Visitkarte zu dem Goldarbeiter Julius Haine und ließ sich zwei goldene Uhrketten zur Ansicht und Auswahl schicken. Der Dienstmann brachte dieselben auch wirklich. Sturm-Bachmaier schickte die eine Kette zurück und beauftragte den Dienstmann, sich für die zurückbehaltene den „genauesten Preis" sagen zu lassen. Der Dienstmann kam wieder mit der Nachricht, daß die Kette 28 fl. koste, konnte aber die Botschaft nicht mehr anbringen, denn Sturm-Bachmaier war fammt der Kette verschwunden. Nach einem weiteren mislnngenen Versuch, sich auf eine Anweisung des laibacher Checks-Buches und auf Namen seines gewesenen Principal^ bei der grazer Escomptebank Geld zu verschaffen, fiel Sturm endlich der Polizei in die Hände. Der öffentliche Ankläger verlangt die Anwendung des höheren Strafsatzes von 1 bis 5 Jahren und der Gerichtshof verurteilt den Angeklagten wegen der ersten drei verbrecherischen Handlungen zu fünfzehn Monaten Kerker und verfügt, daß derselbe nach ausgestandener Strafe unter Polizeiaufsicht zu stellen fei. Des versuchten Betruges bei der Escomptebank wurde Sturm nicht schuldig erkannt, weil der Gerichtshof in der Präsentation einer fremden Anweisung, welche von der Bank nicht angenommen wird, eine zur wirklichen Ausübung der strafbaren That führende Handlung nicht erblickte. — (Astronomisches.) Am südlichen Himmel er« cheinen jetzt und werden noch für einige Tage sichtbar sein die beiden am höchsten gefärbten Himmelskörper die in der nördlichen Hemisphäre sichtbar sind; nemlich, der Planet yJi a r 2> und der Stern eistet Größe in der Constellation Scorpion, Antares. Die Bahn des Sternes ist am Cul-minationspnnkt nicht ganz 20 Grad über dem Horizont und da die Bahn des Planeten dieselbe Höhe hat, erscheinen beide Körper ungefähr eine halbe Stunde nach der Cnlmi-nation des Antares fast in gleicher Linie. Am 15. d. M. eliminierte der Planet kurz vor zehn Uhr und der Fix-lerit Antares eine Stunde früher. Die permanent niedrige Bahn des Fixsternes macht es wallrscheinlich, daß seine Farbe von den wenigsten dilettantischen Beobachtern bemerkt worden ist. Augenblicklich ist die günstigste Zeit in diesem Jahre für solche Veobachtnngen. — (Spezialknrs fürReblaus-Studie it.) Nachdem das Ackerbauministerium die Aufgabe hat, dafür zu sorgen, daß nach Maßgabe der Bestimmungen des Ge-etzes vom 3. April d. I. eine genügende Anzahl von Per-bnett über die Erscheinungen der Reblauskrankheit und die Hilfsmittel dagegen in solcher Weise entsprechende Bekehrung erlangen, damit dieselben geeignet sind, von den politischen Behörden im Erfordernisfalle als Sachverständige berufen zu werden, so wurde die glbhaltung eines theoretische» mit mikroskopischen Demonstrationen verbundenen Spezialkurses übet das Wesen und bei Bekämpfung der Phylloxera vastatrix beschlossen. Dieser unentgeltliche Lehrkurs dessen Programm zur Veröffentlichung gelangt, findet i» der Zeit vom 26. bis 31. Juli d. I. in Klosterneuburg statt. Als Lehrer fungieren der Director der oenologischen und porno-logischen Lehranstalt August Freiherr v. Babo, der Leiter der chemisch-physiologischen Versuchsstation für Wein- und Obstbau Prof. Dr. Leonhard Rösler und der Lehrer der Naturwissenschaften Prof. Dr. Ratbay. Diejenigen, welche an "tiefem Kurse theilnehmen wollen, haben sich an die Direction der oenologischen und pomologischen Lehranstalt in Klosterneuburg zu wenden, und wurden die Landwirth-schaftsgesellschasten und Vereine der weinbautreibenden Provinzen dieser Reichshälste ersucht, die betreffenden Kreise hievon rechtzeitig in Kenntnis zu setzen. Auch wurde Vorsorge getroffen, daß nötigenfalls durch Gewährung von Reise-Unterstützungen der Besuch des Kurses erleichtert werde. — (Verzehrungssteuer.) Der Gesammtertrag der Verzehrungssteuer ist gegen das Jahr 1873 um 6.935,339 fl. zurückgeblieben und zwar hat der Ertrag abgenommen bei der Wein- und Moststeuer um 513,677 fl., bei der Biersteuer um 1,728,920 fl., bei der Fleischsteuer um 81*249 fl., bei der Zuckerstener um 3.337,307 fl. und bei der Steuer von Verbrauchsgegenständen um 451,679 fl. Öflerr. Währ. Die Biererzeugung hat nur in 5 Ländern und in mehreren Städten, darunter Graz und Laibach zngenommen, sonst war die Erzeugung überall geringer als im Jahre 1873. In Samten hat die Biererzeugung abgenommen um 9385 Eimer. Auch bei der Branntweinsteuer-Vorschreibuug ergab sich in Kärnten ein Aussall von 5396 fl, inKrain von 3705 fl., während das Erträgnis in Steiermark um 4579 fl. höher war. Im allgemeinen hat der Ertrag bei der Branntweinsteuer in den cisleithanischen Ländern um 425,391 fl. zugenommen. — (Ein neuer Feind des Roggens) ist aufgetaucht. Aus mehreren Kornfeldern hat sich nemlich eine Menge weißer Roggenähren gebildet, die man anfänglich auf die Wirkungen der Nachtfröste znrUckführte; die Ursachen sind aber ganz andere gewesen. Ein Landwirth hat die Aehren untersucht und gefunden, daß in den oberen Theilen derselben eine kleine Made das Werk der Vernichtung treibt. Dieselbe ist ungefähr 30 Millimeter lang, einer Käsemade ähnlich, äußerst lebhaft und gefräßig. In wenigen Tagen zerstört sie den Halm, indem sie die aufsteigenden Nahmngs-fäfte, die zur Bildung der Aehren erforderlich, auffängt, , die inneren Zellengefäße vernichtet und den Halm tobtet, alsdann verläßt sie denselben, nm an einem ändern dasselbe Zerstörungswerk zu beginnen. Landwirthe und land« wirthfchastliche Vereine werden auf Mittel und Wege sinnen müffen, um der Vermehrung und Einbürgerung dieser äußerst schädlichen Made einen Damm zn setzen. — (Die Räderwalze.) Ein sehr praktischesAcker-geräthe. welches den Boden an allen Stellen gleichmäßig festdrückt und zugleich bearbeitet, ist die neu konstruierte Mderwalze. Sie besteht aus einem zweiräderigen Fahrgestelle, unter dem entsprechend schwere Räder, welche an der Peripherie schneideartig paarweise an Hebeln so angebracht sind, daß sie sich allen Bvdennnebenheiten fügen, das Land an sämmtlichen Stellen gleichmäßig bearbeiten, krümeln und sestdrücken, während andere Walzen, die auf ihrer ganzen Länge eine durchgehende Achse haben, Erhöhungen zn sehr und Vertiefungen gar nicht treffen. Durch einmaliges Bearbeiten mit der Walze wird der Acker in denjenigen Zustand gebracht, in welchem er sich am besten bestellt, da er sich gehörig gesetzt bat und gut gekrümelt ist, daher der Saat einen regelmäßigen Ausgang und normales Wachs-thum sichert. Sie hinterläßt das Land in einem gewissen rauhen Zustande, welcher den nachfolgenden Eggen entsprechenden Angriff bietet. Als unterstülzeude Mitglieder der laibacher freiw. Feuerwehr leisteten den Jahresbeitrag pro 1875: Herr Bürger Leopold...........................mit 5 fl. „ Plantz Albert ............................. 5 „ „ Zeschko Franz..............................„ 5 „ „ Perdan Johann............................ 2 „ „ Maurer Heinrich . 5 „ „ Terpin Edmund ........ „ 5 „ .. Ferlinz Franz...................... „ 5 „ (Wird fortgesetzt.) Witterung. Laibach, 19. Juli. Morgens theilweise heiter, dann zunehmende Bewölkung, nach 11 Regen, nicht lange anhaltend, nachmittags etwas gelichtet, schwacher SO. Wärme: morgens 6 Uhr -j- 15-4», nachmittags 2 Uhr + 21*7° C. (1874 4- 23 4"; 1873 + 150° C.) Barometer im Steigen 731.62 Mm. Das vorgestrige Tagesmittel der Wärme +- 19 0°, das gestrige -f- 17-6°; beziehungsweise um 01" nnd um 1'7° unter dem Normale; der vorgestrige Niederschlag 34*45 Millimeter, der gestrige 4'75 Millimeter Regen. Angekommene Fremde. 3m 19. Juli. Hotel Staat Wien. Jugovic, Privatier, Strasisch. — Bi-schitz, Prag. — BobaS nnd Regul, Reisende, Wien. — Pseffel, Gutsbes., Gallenfels. — Locatelli, Corrnons. Hotel Elefant. Granner, Rann — Balasch und Schulz Anna, Karlstadt. — Findeis, Wien. — Kram, k. k. Landesthierarzt, und Jerenko, Triest. —, Köhler, Pota. — Rauscher, Pforzheim. — Pibroutz, Kropp. Hotel Europa. Schlögl, Wien. — Ogrinscheg, Marburg. Mohren. Serajnik, Lebrer, Egiden. — (Star, Lehrer, Maria. — Maruschitz, Kresnitz. — Mcirgetto, Lehrer; Lazini und Seipizzo, Triest. Lerstvrbene. Den 17. Juli. Joses Cebul, Zwängling, 58 I., Zwangsarbeitshaus, organischen Herzfehler. — Anton Bres-nik, Meßner, 65 I., Stadt Nr. 99, Darmlähmung. Den 18. Juli. Franziska Ferjan, Geschäftsführers-tochter, 6'/s I., Stadt Nr. 170, Atrophia ex rhachitida. — Anna Bozic, Berzknappensgattin, 46 I., Civilspital, Pyämie. — Maria Kerpan, Arbeiterin, 25 I., Civilspital, Lungenentzündung. — Agnes Oblak, Inwohnerin, 71 I., Civilspital, an den Folgen eines Biffes durch einen wüthen-den Hund. Lebensmittel-Preise in Laibach am 17. Juli. Weizen 4 fl. 80 fr.; Korn 3 fl. 10 Ir.; Gerste 2 fl. 10 tr.; Hafer 2 fl. — kr.; Buchweizen 2 fl. 80 kr.; Hirse 2 fl. 70 kr.; Kukurutz 3 fl. - kr.; Erdäpfel 1 fl. 40 kr.; Fisolen 5 fl. — kr. per Metzen; Rindschmalz 52 kr., Schwein-sett 50 tr., Speck, frischer, 40 tr., Speck, geselchter, 43 kr. per Pfund; Eier 2 tr. per Stück; Milch 10 fr. per Maß; Rindfleisch 27 tr., Kalbfleisch 23 tr., Schweinfleisch 28 tr. per Pfund; Heu 1 fl. 10 tr., Stroh 1 fl. 5 ft. per Zentner; hartes Holz 6 fl. 50 tr., weiches Holz 4 fl. 80 fr. per Klafter. Gedenktafel über die am 21. Juli 1875 stattfindenden Lici-tativnen. 3. Feilb., Tercel'fche Real., Hrase, BG. Krainburg. — 3. Feilb., Zalar'sche Real., Brunndorf, BG. Laibach. — 2. Feilb., Mnrnik'sche Real., Grundbuch Kreuz, BG. Egg. — 2. Feilb., TurSic’fdie Real.. Laze, BG. Oberlaibach. Am 22. Juli. 2. Feilb., Mihitsch'fche Real., Eben, BG. Gottfchee. — 2. Feilb., Legar'sche Real., Grahovo, BG. Planina. — 3. Feilb., Schleipach'sche Real., Studenz, BG. Sittich. — 3. Feilb., Tursitz'sche Real., Vigaun, BG. Planina. — 2. Feilb., Kaiserch'sche Real., Baujaloka, BG. Gottschee. — Relic. Eisenzopf'scher Real., Hohenegg, BG. Gottschee. Lottoziehung vom 17. Juli. Triest: 32 69 85 70 67. Wiener Börse vom 17. Juli. Staatsfonds. Geld Ware 5perc. Rente, öst.Pav. 70*85 70*95 bto. tto. oft. in Silb. 7V?5 74-35 Lose von 1854 . . . . 105*25 1(5-50 Lose »oit 1860, ganze Lose von 1860, Füllst. 112*90 11310 118 — 118-50 Prämiensch. v. 1864 . 135.25 135 75 Grand ent.-Obi. Eiebenbürg. 80-25 80*75 Ungarn 81*70 82'- Actien. Anglo-Bank .'.... 117.25 117N0 Creditanstalt — 220-25 Derositenbant. . . . 135 — 136*— EScompte-Anstalt . . 745 - 7S5-- Franco-Bank . . . . 37 — 37.25 Handelsbank 53 - 58-50 Iiationalbank . . . . H40*— Ml* — Oest. Bankgesells. . . Union-Bank 175.— 172- 99*80 100*-- BereinSbank Verkehrsbank Alsöld-Bichn . . . . 128’- 128 59 Karl-Ludwigbahn . . Lais. Elis.-Bab» . . 224 75 225- 180-— 181- Kais. Fr.-IosesSb. . 162'— 163*— EtaatSbahn 280 50 281'50 Südbahn 95*50 95*75 Pfandbriefe. @eli Se Allg. oft. Bod.-Credit. 99'—i WS tto. in 33 3....... 63'— SIS Nation, ö. W 9S*40; Ung. Bod.-Srcditimst. 86-76 tU Prioritäts-Obl. Franz-Josefs Oest.-Nordwestbal Siebenbürger StaatSbabn Südb.-Gel.zu 500 «t K bto. Bons Lose. Credit - Sofe . K. «5* 94*20 9U 73*75, V U.1TC iU- Rudols« - Lose . . . . Wechs. (3M°n.) Augsb.ioOfl.lüdd.W Franks. IOC Mark . . 163*75 S-13 « II* unbon lVüfb. fetal. Paris 100 Franc» . . 44* w Münzen. Kais. Mün,-Dncatkn'L-r4» S0-FrancSftück S'Ss fß Prenh. Kassenscheine. >*»«'» 1* Silber . . . .'101*15ft* Telegraphischer Cursbrrichl am 19. Juli. Papier-Rente 70 85 — Silber-Rente 74'--------- Staats-Anlehen 112*70— Bankactien 942.— Lretiii!^ - London 111*65 — Silber 101-15. - Ä. t. P* Ducoten 5*25 — 20-Francs Stücke 8*89. — 100 mart 54'80 Weiße Lebens-Csienz von Apotheker Julius Schräder, Feuerbach - Ä-Tas beste und rationellste aller Magenmittel, -j enden Sie mit zwölf Flacons „weiße Lebens-Essenz, eine Fläschchen Hat schon m er t wii r d i g e Besses bei meinem Magenleiden fjeröoraeStJ Tübingen. Freifrau v. St. A n d r f. — pr. Flasche ° in der Apoth. z. „heil. Dreifaltigkeit," Mbttlmg. (4SI' « Josef Karingei Niederlage der ,>- Apparate zur SelbsterMgE von Lodaivasser, Gas-Limonaden »nd aaberS' sierenden Getränken (*1 für 1 — V/, - 2 — 3Vj Liter circa - 1 - 1'/, - 2'/ Maß , per Stück fl. 9 -, 10*—, 11*50, 13 -, E lungen. Herabgesetzte Preise infolge großen Matz» einer besten« accrefcitinten, inländischen Feuer- uuJ^ 'l!ri*iirfiri*iiiin.-,;toi'ii*llir