ImtZ-MNlntt zur Laibacher Zeitung. ^HK HH. Kamstag drn 12. April 18^lö. Gubermal - Verlautbarungen 3. 5ä2. (l) Nr. 553,^564- E u r r e n d e des ka»seil. könlgl. »llyrischen Gubcrniums Über verliehene Privilegien. — Die hohe k. k. allgemeine Hofkammer hat am 26. Jänner d. I. nach dcn Bestimmungen des allcr-höchst.-n Patclttcs vom Zl. März ,6)2 d,e nachfolgenden P,»v«llgien verliehen: 1. Oem Iuhann Rech «r Cuin^., bürgerl. Handelsleute, wopnyafl »n TLll-n, Sradl Nr. 77^, für d»e Dauer 00,1 jwcl Jahren, auf die Verblsseruttg dec Phänomen ° Lichter, unter dem Namen: Doppelftamm » ächter" , wobei d»e Dochte derselben mcht mehr mittels liner Kurbel zusam-mcngedrryl, sondcrn auch eme Nadll aufgt' dreht und damn m d,e Kerzcnfonn gebrach! werden, und wodurch der Sauerstoff der Luft die Flamme von Außen bespühle, dieselbe von Innen du-sindii'^g und Verbesserung emes Apvaraics (besschcnd :n e ncr mit Dampf erhitzten Platte) zur Äpyretirung der Shawls, Cachemirs, dcs Zltz oder Cottons, der Wolle, Baumwolle oder überhaupt aller durchwirkten Stoffe, wodurch der Stoff bei we'tcm sanfler we«de und ,hm lebhaftere Farben, als durch das bisherige Verfahren erthcilel wlrden. — ^) Dem Nico: laus Tessier, wohnhaft in Paris, (durch Felix Roih, Privatier, wohnhaft in W,n Palis, se Böhmens, fur die Dauer von acht Jahren, auf die Ente deckung: m,t den sonst be,m Ve.schmelz- und Frlschfeuer zum Lamme unbenutzt entweichen» 190 Z. S?3. (') Vom Sonntage den 13. April angefangen, wird sehr gutes Märzenbier, die Maß zu 10 kr., im Bräuhause zum Perleß ausgeschänkt. 3- 539. (3) Ein Haus in Laibach, in der günstigsten Lage, mitten in der Stadt, 3 Stockwerke hoch, mit grossen Wohnungen, geräumigen Stallungen, Wagenremise undj Hof, und im besten Bauzu-Stande, ist unter sehr annehmbaren Zahlungs-Bedingungen aus freier Hand sogleich zu verkaufen. Nähere Auskunft mündlich oder auf frankirte Briefe ertheilt das Zci-tungs - Comptoir. Literarische Anzeigen. Z. 33o. (3) Neuester billigster Briefsteller! ö. VlOls^ril^I in Laibach hat fortwährend vorräthig: Allgemeiner Familien- n. Geschäfts. Briefsteller, oder vollständiger Nathgever für dcn schriftlichen Verkehr in alien Lebensverhältnijsi'n. Enthaltend eine Anleitung zu schriftlichen Aufsähen, nebstOrthographie undIntcrpunctionslehre, und die Lehre des brieflichen und Geschäfts« Verkehrs, erläutert durch eine Mustersammlung von Beispielen zu allen Arten von freu n d-schaftlichen, Familien-, Geschäftsund andern Briefen, Quittungen, Contracten, An zei g e n, Zeu gn i sse n, Schuldverschreibungen, Vollmachten lc. :c. Herausgegeben von G. Tl). Arndt, gr.8. Berlin; kostet sauber gebunden in Leinwand nur 45 kr. 3. i,e,0. c») ß Bei t). <^QI-oIN-splicht nich« nur allen Anfoldernngen, welche man an eine Grundlehre der Englischen Sprache für Deutsche zu stillen berechtigt ist, sondern sie ist auch so eingerichtet, daß dcr Gebrauch tls Wör-t>lbucheS, nodlnch so mancher Anfänger ron den Sprachstudien abgst. bewährt sich hierbei als vorzüglich brauchbar und erfolg« reich, und ist mehr als jede andere Methode geeignet, die aufgestellten grammatikalischen Regeln faßlich und Verständlich zu machen. Für die genaue und erschöpfende Da,stellung der Zeitwörter und die neue richliyere Venennunq der Zeilen wird Ilder, tem es um tieferes Eindringi'n in den Geist der Sprache zu thun ist, dem Verfasser Dank nxssen: überhaupt abe,- werd.» AUe. die dieses Lehrblich fleiß'g und aufmerksam benutzen, di.> Ueber, zeugung gewinnen, daß mit verbältnißmäßia. geringer Zeil und Anstrengung ein, sehraut,Kenntniß d.sVaueS der englischen Sprache daraus erlangt und somit der beste Grund zur Fertigkeit im Sprechen d.s Engli. schen und zur Vorbereitung für höhere Studien ge» legt werden kann. Für die äußere Ausstat'ung glaubt die VerlagS, hantlung auf's Angemessenste gesorgt haben. 386 den Flammen Rohclsen zu verfrlschen, d. l. Schmledeisen dadurch zu erzeugen. - ^. Dem Carl Hofmann, N^chnungsführer, wohnhaft in sarolmengrund im ^llölicr H?re»se Böhmens, und dein Joleph Jacob, wohnhaft ln Königb» wart, lm Pilsner K«e»je Böhmens, für d,e Dauer von drcl Jahren, auf dle Erfindung ciner Wasserhcb, Maschine, uefe, vo» ausgesetzt, daß sich dabcl lln Abzugs-Gefalle vorfinde, ,u Tage zu folder,, welche Maschine aus einem Saug - Apparate, woran Ablcltungs'ühren von Holz, Gußeisen, Bltl ic. angebracht s.yen, deiche, mltlclS cll.cs Menschen m Bewegung gcdrachl werde, sodann aber ihre Wnkung bloß durch dcn Luftdruck mutels Gaugulig, ohne jcde weitere, äuljer, llch angebrachte Kraft, äußid blll'g.r, «ns^ besondcre denn Be>gbau, del Wasscllcltungrn und anderen Wasser »A, bellen, angebracht wer« den könne, ohlie »>n Geringsten o«r Gesund-he»! oter dem Leben Gefahr anzudlvhcn. — ic>. Dem k'ol-lunO ^lo^utis ^»noiriL Ko^er Ingeineur und I^rchanlfer, rvohlchaft ,n Ve^ licdlg, für d»e l^auer vl)n zwe» Iah^n, auf dle Erfindung, mittels neuer Vorrlchlu^gen Porzellan- Mosack zu verfert,gen.— 10. Dem I'ultl.nw' ^uo« I?i^nccl>co D. (^'>)nl.l.' 6i ^oc(.'ni^0) wohnhaft ln Vencdig, für dle Dauer von drc» Jahren, auf lic Erfindung, den Nc>s durch rin künstlich s Mlllcl im vc'dcck^n oder gcschloj-sencn Naume, ohne Rücksicht auf dcn Zl^and der Atlnosphä'e, längstens binnen 3 Slundcn zu lrockncn Utid das Ausgcdroschcne zu rcilu, gcn, um ,hn für die Enihülsung tauglich zu machen, wobei dlssm Qualltai und Gewicht cdcn w gut erhallen werde, wlc bc» dcm b>s> hexgen Velf.,h>en. — »5) Dcm Jacob Bicr-si'ngcr, bü'gl. Holiversilderer, wohnhaft in Wlen, Landstraße Nr. Z70, für dle Dauer von z>i'kl I.ih>llen ourch e»ne eigene Mamrula« llon und mlttels eines neu erfundenen Leder« kltles dauerhafter und bllliger als bisher h^» zustellen. — 15. Oem Johann He,ßl, k, k. Htraf-haus- Verwalter, wohnhaft in Praq, für die Dauer uol, zwcl Jahren, auf d>e <3>findung e,ncr aus Holz- und Elsenbeliandlhellcn verfertigten einfachen Vorrlchiung für Ä^o-le, welche darln bestehe, daß dcr Luftzug beselllgl und das s'indllngcn des üblen Geruchs in d,e Woh' nungen vc'Mlcden werde. — 16) Dem 5ulg> Bianco, Grundbesitzer, wohlihafc >n V^ona, für dle Dauer von fünf Jahren , auf d>e Ein-dcclung des sogenannten Sammlungs- K^m, mcs für Körne'früchte, hduvlsachlicb für Ha, fir, Hllse :c. Mlll.ls welchem alle zur Gewinnung der Kürnerflüchle von der Ernte bis;llm Trocknen nothwendig.,, Op.ralionen >n Einer verllmgt w^den^ — ,7. Dcm Johann N.u» bsuer, bürgl. Spenglcrmelster, ,voh„l)<,ft ,n Wlen, Stadt N>. 64^, für dlc Dau^'c von einem Jahre, auf dlc Erfindung cmcr Kaff.h-, Praclpltallons » vder Röilungsmaschine, wo: durch 2) alle aus der Kaffehbohne anfänglich fiv entwickelnden, der Gesundheit nachlh.lliaen Dünste beseitigt, dann d>e dein K'ff'ch ofc we5 gen dessen Färbung belgcbrachlen frcmde» künstlichen Zuil>ate»i und Stoffe zerftött und entfernt werden; I') die nach der alten Versah--.ungsart gänzlich vcrlorcn. gcg.n,gcn3 ^sscnz des e,gentl>chen KaffelMics gewonnen werde; c) die Kaffehspreu cigcnS abgesondert, aus der Trommel während des Röstens entfernt wc^de und alle Bohnen eine ganz glelchfo.mlge Nöstung und eine reine glatte Außenseite erh.,ll.-n , und ll) clldlich der VorthcU erzielt werde, t^ß cin derlel bereiteter Kaff.h , um >hn cben so stark, wie nach der alten Methode erzeugt, ll, erholen, dem Volume«, und Gewichte nach, cmcn bedeutend geringeren Verbrauch clfordcrc. — l3. Dcm Jakob Epb, Herrschafcs. Besitzer und Gcwcrke, wohnhaft »n Steye>ma,k, (>l,rch Or. uno Notar Ponhen, wohnhaft ln. Wien, Stadt, Nr, 789). fl" die Daucr von ci^.cm Jahre. auf die 'Erfindung und Verbesserung der Wagen- und jeder andern Art Wmdcn, woou'ch u) d'esclb.n ohne Preise»höhung durch e,ne zw?ckmäst'gere und natur^emä^,' Eonstiu,-rung dcr Wlndcn^nigc, des G^',e^'s und der Räder auf eine lachte Art dcn möglich 38? größten Krafimoment hervorbringen; l>) cme geringe Abnützung dcrselbcn Statt finde, und c) die größte Bequemlichkeit und das größte Zelie>sparn,ß durch Auslösung des Ge, llledek voli der Zahnstange bewirkr werde. — 19 Dem Jakob Erd, Herrschafls. Besitzer und Gcwcrfe,, wohnhcfc >n Slcyermark, (t'urch Dr. und islolar Ponyen, wohnhaft ,n Wien, Stadt, Nr. 789). für d»e Dauer von llncm Jahre, auf die Verbesserung des Schraud-ftockes, wclch« darin ocstehe, daß die Spindel und die Hülse des Bchraubstockes auf eine viel dauerhaftere, coilsolidi>lere und zwcckmä^lgere All constnnrl, durch ble dabei angebrachte Kugclbewcgung dle größtmöglichste, auf alle Puncte gleich cüiwi>kcnde Spannung hervor« gebracht, eine geringe Abnützung cizlelt, das Brechen verhütet und bei gleichem Preise Dauer uno Bequ mllchkcit e,höht werde. — 20. Dem Friedrich Schwechten . dürgevl Schlöffe, mel» stcr, wohnhaft ln Wien, ^eopolostaot, Nr. 5)tj, für dl> Dauer von tlnem Iahc.-, auf die Entdeckung und Vcrbcffe-ung m der Construction uon Luxus>ra^cn jcder Alt, welche in c>cr V3cs>,'nhcit ii, elucin einfachen uno dop^ pelce«, Wigcritvlicc ocstehe, öer mir d,',n KlN-schcnschlage (W^cnrhil'chc' ) auf^ l>>,c> zugehe, sonach dauerhafter scy, kelne Gcfahc d»irbi,tc, sich leichter öffne und schließe als der bisher üb» lichc, und auch kemcn Raum im Innern t»cs Wagens elnnchmc. -- 21. D-m Nikolaus Wergifosse, Banquier und Siadnach, wohn haft ln Aachen, (o^lrch Veon Mlkockl, vffcntl. Eivl!» und Mllila>-AgcNl, wohi^haf: >n Wien, S-adr, Nr. ,o5tt), für die Dauer von 0rcl Jahren, auf dlc E,filioung in d»r Anfertigung von Schienen aus Eisen und Holz, für Bahnen, wclche duch eilten Gcblaubstock zusam» mel^n'halten, düueihaflcr, harter und bc^scr "ls o,c jcyc keslchcndcn Schienen seyen, so daß sie ci„c fünfmal w ,^,^ Anstrengung ais bl^-her zu ertragen l.c.mogr.i. — 22 Dem Lud-w.g Fe^dmand W,'tzllcv, Mechamker, wohn, haft ,n Wien, ^o^>ll>ftadt, Nr. 402, für die Dauer von z>rn Jahren, auf o,c Elsil!-dung,n dem Bau der Achsen und Gestelle bei Eisenbahnwagen, wodurch cinc sanftere Be^ w.gung hcrvor^edracht, weniger Abnüyung der Spurklänze ui^d jede Zwängung vermieden werde. — 2I. Dem Moses Poole, Pa-tslU'Agcnl, wohnhaft ln London, (durch Call Looscv/ Ingenlcur, wohnhaft m Wien, Landstraße, Nr. 491), für die Dauer von fünf Jahren, auf d,e Erfindung und Verbcffenlng. im Erwarmen der kuft für Hochöfen und für andere Zwecke. — 2ä- Dem Moses Poole, Patent» Agent, wohnhaft m ^ndon, (duch Carl Loosrp, Ingenieur, wohnhaft m Wien, Landl'lraße, Nr. ä9>), s"r dle Dauer von sünf Jahren, auf die Erfindung und Verdes, sclung an «vparaten zum Fortbewegen der Schiffe und zur Transmission von Kraft auf Maschinen, wo endlose Gürtel, Ketten oder Riemen in Anwendung gebracht wcrden oder werben können. — 25. Dem Moriz Edlen von Berger, Fadrlkb - Inbabel-, wohnhatt ln Obermeidling be, W>?n, für die Dauer von emem Iahie, aus die Erfindung, m,t Dampf und cchien Farben auf lithograph,schc,i Slein« pressen alle Geltungen gcwilkte Stoffe ju dlu« cke»,. — 26. Dem Heinrich Thieme, Handels-Agenc, wohnhaft in Chennny in Sachsen, derzeit >n Wien, Sladr, Nr, ^6/ (dll.ch V. E. Rahlcndcck , dürgerl, Handelsmann, wohn< h^fl ln Wien, Sla^t, Nr. 7/,o), für dle Qauct-von brci Jahren, auf die Vc»bcfferulig, alle Gaiiungcn Zwirnc aus bai,mwollencn, leinener: und schafwollenen Garnen, und aus jeder Geltung S<>dc vollkominelier, glatter und f st<,'l zu ei jcu^cli, als e5 ohlic dnsc ncuc Vorrichtung möglich sep. — Laibach am lc>. Joseph Freiherr v. Weingarten, Bandes ^Gouverneur. Earl Graf zu Wclsperg, Na it en au und P rimör, k. k. Vicc - Präsiden. Oi-. Mathias Sporer, k. k. Gubermükatl). Z. 5t5. (2) Nr. 6090. n Folge Dccrctts der hohen k. k. Hofkanzlei vom 26. v. M., 3. 65 ll, allgemein kund gemacht. — Laibach am 15. März 1845. Joseph Freiherr v. Weingarten, Landes- Gouverneur. Carl Graf zu Wclbperg, Raitcnau und Primör, k. k. Vice-Präsident. Friedrich v. Kreizbcrg, k. k. Gubernialrach. Z. 5i6. (2) Nr. 73(13. Surrende. Um die Vorihcile cincr abgekürzten Dienstleistung in der activen Armee, welche bei künftigen Rekrutenstellungen einzutreten hat, auch auf diejenige Mannschaft auszudehnen, welche nach den früher bestandenen Anordnungen der Armee cinverlelbc worden ist, so haben Seine k. k. Majestäi mit allerhöchster Entschließung vom 16. März l. I. allcrgnäoigst zu bewilligen geruhet, daß noch heuer die im Jahre 1332 und 1633 Gestellten entlassen, und die übrigen noch auf vierzehn Jahre gesieltten Capitulanten in die Entlastungen von läl6 und I5N7 cingtrciht werden. — Dicsc aller-gnädigste Entschließung wird mit Beziehung auf den zweiten und dritten Absatz deö allerhöchsten Patentes vom 14. Februar l. I>, wegen Herabsetzung der bisherigen Cupitula-tionszeic auf acht Jahre, in Folge hohen Hofkanzlei-DecreteS vom 25. d. M., Z. 1159l, hiermit öffentlich kund gemacht. — Üaibach am 30 März 19l5. Joseph Freiherr v. Wein gar ten, Landes - Gouverneur. Carl Graf zu Welsperg, Rallen au und Primör, t. k. Vice-Präsident. Carl Freiherr v. Flödnigg, k. k. Gubcrnialrath. ä> 5^7. (2) Nr. 6087. E u r r e n d e des t. k. il lyrischen Gubernlums. — Der §. 451 des 'Bttafgesetzcs l. Theil, wel- cher die öffentliche Anküizdigun^ der auf langer als fünfjährigen Kerkcrstrafe lautenden Ulthclle anordnet, wird außcr Wirksamkeit gesetzt. — Seine Majestät ha^en mit aller« höchstem Cabinettschreiben rom l. Februar d. I. allerhöchst Ihren Willen d.chin außzusprc« chen geruhet, daß d,r ^, 'l51 deß Strafgesetzbuches I. Theil, wclcher die öffentllche?ln° kündigung der ouf länger als fünfjährigen Kelkcrstrafe lautenden Urtheile anordnet, von nun an außer Wirksamkeit gesetzt werbe. — Dieses wnd in Folge Decrctts der hohen k. k. vereinten Hofkanzlei vom 26. v. M, Z. 6595, zur allgemeinen Kenntniß gebracht. — ^aidach am 15. März 1815. Joseph Freihcrr v. Weingarten, Landls« Gouverneur. Carl Graf zu Welsperg, Raitenau und Primor, k. k Vice - Präsident. Friedrich v, Kreizberg, k. k. Gubernialrath. Z. 5'l3. (2) Nr. 6867. Verlautbarung. Bei dem k. k. Kreisamte i„ Klagenfurt ist die Cassiers» und Rcchnungführersstelle in Erledigung gekommn", ""t welcher ein Iahresgehalt von Scchs Hundert Glilden . . —-_____ — -- l500 - - 2) do. an Johann v. Zwa^ lizza, vom 3l. August 1735 pr. . . . — — - ^ ^. — - - — 600 — — 3) do. an do. do. vom 3. December i737 pr. ———__ — — — — _ ^00 — — 4) do. an do. do. vom 20. März i700 pr. .. —------------___^. ^, ^ ^ 5) do. pon Franz v. Brek k^rfeld, vom 27. Mai i768pr..... ^_ —— — — __ __ ^ _^ 2300 — — (Z.Amts.Bl. «r. 44. v. »2. April,8^5.) 2 — 390 — Prätiosen Barschaft Obligationen 3 Name ^ ' > ,^ Z . der Partei, für welche .^ Z ^Van- ^^^^ ^ ^ H die Depostta erliegen Werthe ^ m Münze .iche P'vat ^ H ^^' ^^ 'ft^stt' Z '^^ st- < kr. I si, jkr. ft- > kr^^ 6) do, vom 2^. Juli »789 pr.......-----------------— __ — —- ^158 w'/^ — 6 Premcrstcin Johann, Kin- der, Schuldschein vom 16. Oct. l802pr. . __---_— — — -5865 — — 7 Persia) von Kästenheim Franz, Verlaß, kram. K. D. Versicherungsschein vom i.Fedr. i8()H, Nr. 938,a 3'/2^, pr- —---------— __>^ — 365-— — — 8 Klemcnz Joseph, Verlaß __— - 230— — —. — -_ — 9 Codelli Augllstin, Freiherr, für Margareth Kersnar — — — Z0_— — — — — — — 10 Ebner, v. Nenzl . . _ - — 74 l4 ----- — — 11 Gall Maria Rosalia, geb, Gräfinn v. Rasp: 1) Aerar. Obligat. Nr. 10523, vom i. Mai ,80i, 5 5^, pr. .-----------------___- — 250-- __ __ 2) Schuldschein des Joseph Grafen Thurn, vom 25. Febr. l806pr. — —-. — --— — - —2000 — — 3) do. der Mariana Gräfinn Thurn, vom 4. Oct. 1602 pr. .. ——-— — —__—__ 2000 — — 12 Lichtenberg Agnes, Gra- sinn, Schuldschein des Johann Grafen Lichten berg, vom 25. Nov. »807 pr. ... —----------__ — __^___ l76l ___ ^. 13 Lichtcnthurn Gallcncgger Unterthanen, eine land, gerichtl. Stellungscau tion ..... — — ^ "" — "^ "" 1 ^l Mazochini Joseph, Verlaß — —139— — 9— -^" — — 15 Mrden Lorenz, Verlaß — -— 74 l5 — — ^ — — -, 16 Marcnzi Jacob, Verlaß —---------24 !3 — — — -> __ ^ 17 Russenstein Maria Jose- pha, Cession von Kaje-tan Grafen v. Milden- — 391 — Praliosen Barschaft Obligationen 3 N a m e ^ >« »^" ^ ^ ^ der Parte., sur welche .„ ^ ^.^ ^^^ ,^ .^ 4 die Depostta erliegen Werth, ^ ^in^ Münze l.che ZG >_____^ ___^ l kr- Z^f^> kri^si. j kl-.^si.^sk7 ft. l kr.' ^__ stcin, vom l. August i7'l7, sammt einer Qul l.» diancii pr. . . . __ — _ — ^. .. - — ^- 600 ^ — 18 Zzakazl) Johann und Fritz ! Andreas, ?lerar. Ol)li ! qat. Nr. 3,39 vom t, August l79>, 2 3'/2^, 19 ^chidan Georg, Schuld- schein des Johann Klan- lscher pr.....---------------— — — — — - 200 — — 20 tzvkcrl Joseph, Verlaß — — — 16z 53 — ^ ^ - -. — — sannnr ciln^tn Pliuat' vcrschltiliun^cn 21 Skerl Joseph, Wcrlaß __ — __ 1682 '/, — — __ - — — _^ 22 Skube Elisabeth, Kauf- vertrag dts Gutes Wa- ! genspcrg ^lci». i. Nov. i800, und Skllbe Victoria,Hciraths' vertrag mit Sigmund Zarfeld vom 2l. März i307 ..... >-— _^.- >--.— — —— 2 23 Vest v,,Iosepha, Schuld- schein des Joseph v. Nest, von, 7. Sept. ! »808 pr..... _—__ — — — — ->Z729 49 — 2'z Videsitsch Stephan, Ver- lasischuldschcill ocü A», dreas Peterl voin 19. Dcc. l792 pr. . ._________^ ^ ^ __ _ ^ 30 __ __ 25 Wochinz Andreas, Verlaß _^_____1345- — ' -~ _.— __—. ^6 Franz Anton, 25 Cou> ^ pons ^ 2 st. ... — — » — - — — 60 — —- — — 2? Vcnedicti Franz, Aerar. Obligat. Nr. 556, vom vom l. Fel'r. l798, ö 5F..... —-------------- — — -> H5 - — — — 28 Painich !»ukaß, Abhandlung vom 25. Jänner — 392 — Pläliosen Barschast Obliqationc» 3 Name ^ »—«»«»»—»«». »—»»»>»» ^ I ^ ^ ^ c- <^« ^ alteBan- ^^ ^ der Partel, fur welche .„, ^ ^^^ ^^^ ..^^ .^ ^ .. ^ .. ,, „ Werthe ß i„ Münze llche ^ ^^ __________________________ st- ! kl -! Z ^l^ I ^^^k^ fi^ ! kr.^ ' s!^ ! kr ____ 29 Pauman Thomas ««. Io^ sepha, 'Aerar. Obligat. Nr. 2667 , vom 2. Mai ,792 ü 3'/,^ .. _—___—-— _^ 50-- — 30 Perccharvt Ancon, ?lerar. Obligat. Nr. 2485, vom i.Fcb. 1732 Ü4F, pr. — —— — — ^ - .w - — — — 31 BclicdikBalthclma, Dom, OdliZal. 9ir. itt3f), vom l.?lug. i785, i. 5L, pr. ^. — _— — ^_— 30— — -__^ 32 Petlaucr Simon .. — — — l— — — — — — — — 33 Bold Sll)astian,eil,e Sack« Uhr..... 20 ——- — --— — -—- 3^ KIcmenz Johann und Ma« na, Schuloschtin ^o>, ! Andreas und Hordulq Hlemenz, vom l. Juli ,79> pr..... —-______ ^. ___ — _ ,00 - ^. 35 Koß Kaspar, 25 Stück ! Coupons »2fl. . — _^__.— — — 50___ — _ 36 Klenn'ntschitsch Varthlmä, Schuldschein dcs Äa^ spar Klcmentschilsck v. 8. F»dr. l6O3 pr. . -—!— ^.^^ ^_ — _ 280 — — 37 Dietrich Maria, Alois > und Laver ... — — — 7__ __ ^. -» __ __ — __ 28 DrcmclAnna, Acrar. Obligat. Nr. 275,2, vom l. Nov. i793, H^F pr.-----------------—— — 20__ — __ und Nr. 2903, vom 1 Nov. ,796, «5^ pr, ——-— — —_ »5^.__ — — 39 Faycnz Joseph, Kinder —---------100 — — ^ — >__ ^ - -^ 40 Oams Gcorg, Kinder — — — 5-^— __ __„— — _^ ^l Hitt Georg', 'Aerar. Obligat. Nr. ii586, vom '. Mai ,602, i»5^ —--------^^___ 5—— — ^_ do. Nr. 7222, vom ,. ! Nov. i8()i >, ^,^ pr. — -— — _-_- — 10 — -_ ^ 42 Iellouschcg Andrcaö ' —_____5---^— ^.„ — — 393 — Pratiosen Barschast Obligationen 3 Name - —^ --^ " 5 Z ^ .«. ..... ,. I alte Ban- ^ ^ ? drrP«tt..f..rwe.che , ^,^ ^^ ,^ >3 die Deposit« e„ie,.,> ^.nhc ^ ,n Münze l.che ^"°" Z ^ ___ ^ ft^ j tt^Z fl^ ^ ft. > kr^ st. j kr. si. I tr. 43 IcNich Antonia, ?lerar. I Odli qat.Nr. 9360. vom ! I i.'Mu i6(10, a5 ^pl'. ^ — — _- ^ — -> 13 __ — -I — 4^ Lumber i<.Nagdal., Kinder, ! i3l)everl>rl,gzlvischsnIos. Wallits.-hu.Mar Lum-btl, vom ^8. Mai »809 —--------__»___ — — ^_ __ z ^5 Kaiheu Ge», rrauo , Ab« Handlung vom 2l.Juni l808..... _«.—- — _-.-.— ^__ z 46 Mulle Matthäus: 1) Schuldschein d(?s Aloi5 I Mudidnig , vom i5. > Mai i7^)8 p;. . . ^.--------_____«__ ^. — ^. Z65 3 __ 2) Aerar. Odligar. 3ir. 4652, vom l, Nov. 1796, ä 4"j<,, pr. . ^__— _^__ ^. 100 ___ _ __ - H) Heirathsvertrag zwi» Match. Mulle und Theresia Jäger, vom 22. F 50 Oblak Thercs, v erehllicht.- ! Sader, Ehcvertrag v. 18. Oct. ,608, sammt Abhanblung nach Bar-thclmä Oblak vom ,2, Sept. ,799 . . . ———-._.— — -. __ ' ^ ^ 2 51 Vartori Franz ... — — — — — — 54—.^^^ __ 52l2chel! Martin, Schuld^ ! > schein vom i7. Dec. ^ l l '607 pr.....----------------__!__ ^. __300->- (3-Amts.Bl. Nl. 4^. v. »2. April »3^5.) z — 39'l — Prätiosen Barschaft Obligationen 3 Name Z der Partei, für wOche ,.. ß °^' ^,.,^, ,^, ^ ß^ 4 d,e Depostta tr,!Z ft, j t> fi, j e>, fi. !k> ^l^kr, 53 Mtscher, Prätiosen .. 65---------— — — — — — _^_^. 5 l Welnhart Franz cl. Ursula, ' 2 Vertragsurkullden v. 2. und 26. März igO0 pr...... —--------___—— — —— 3000 — ^ 55 Weinhart Joseph und Theresia, Schuldschein, Schuldschein des Franz Weinhart vom z5.März ,605 pr..... —--------__ ^ - _ ^. »_ 6yz 58 ^ 56 Weikhardt Theres, Urkun' de l^äa. 20. Dec. i794 pr.<.....----------------__—__— _3W_^. 57 Wallauk Pupillcn, eine Urkunde vom 20. Aug. i?37 sammt Invencar nach Helena Wallauk, und Barschaft .. — ^— 1- — zy ^-^-_— 2 55» ?örrer ^^l)er«a, Kmder, Schuldschcm vom 1. Auguss ,765 pr. . —__— — — — — ^ — zooo — — 59 Z>egler Marla, Verlaß —— -46 5 — 40 — — ^_ — ^. 60 Vl^ttl„?lndr.as, Schuld. schein des Mathias 35er- bitz, ääu.AprU l8o6pr. — —— — ^--> __ — __z^^ ^_ 61 Demscher Mslhias, Ver» laß ..... __ ^. - - ^ ^78 --____- 62 Llchtenberg Graf Alo,s, Vupllleli,4,GtückEou- ponözu ^ft. und zu6ft — — __ — — — — 252^" — — — 63 Gandln I.scpha, Cession de« Igliaz von Wallen« sperg, vvm ». Jänner 1611 pr. . . . . —---------__ - ^. ^. ^ —2560 -> — 64 KovalschitschThom., Ver- laß ..... —--------- — — iu jo — — — __ _ 65 Iesch Andreas, Ve>laß —_____ — — 74 --—__ — 66 Potvzhar Michael, Verlaß —------- — — 1128 — — _ ^. ^. 67 Märet Joseph .. ^_____ _^ — ^-21 — ——_____ 69 Gruber Peter . . ' _______ _^ — 3,2'^ - - — _____ — 395 — Pratiosen Barschast Obligationen 3 Name -3 ^-»^^»»^^^^»»»'»» -—— ^ ,^ c« - c. ^ Z alteBan- Z^ ^ der Parte,, fur welche .^ Z ^^ ^^^. ^^ °^ " ^. ^ ,.. ,. ^ Werthe e in Münze liche ^ Z^ «^ die Depostta erliegen s m> g« ^^ ______________ 'fl^I k" Z^ fl. skr, st. , kr. fl, !krfl^l kr ^ 6.^ Boloncschllsch Aliton . — — »» — — l55'/z " 70 ssr^mer Fra»iz ... — ^ ^ — — 1 ^ "" ' 71 Thomschih Franz .. __— ^- — — 2l2 — — — — — 72 Hell uoli,Flanziska, Aera- rilll » Obllgalion Nr. l«'2/ vom z. Ma>, .79o'^«/,pr. . .-----------------------.-' - ^'11" 7!) S»chusttr!chlh Franj . — — — — — 44 ^» /2 ^ — 7'i Glahtl Stephan .. ——— — — 18 'W — ^— — __ 75 ^chuvth Matthäus . — — — — — 46 54 — - — — 76 Brillltz Helena, Schuld schcm des Mariili Ka, menisch, liom 26. No «ember »Log pr. . —---------__ — __ — — - ^» — 77 Podlipltz Anil,,,, Schuld- schein vom 2l. März iLiopr.....---------------— — — — — — 150— __ 7l^ Ambrosch Maria, Pupll-linn, Schuld'cheln vom 2l. Iul. .8,0 pr. .-------------____--- 10Ul) - ^ 79 Nmki Joseph, Sckuld schein vom ^1. Jänner ,8.. pr.. . . .---------------.__--- 1W50'/, - 80 Grill Maria, Kmder, Schuldschein des Andreas Gr>ll, vom i3 ^Jänner i8li pr. .---------------____ — -. 30021'/. — 81 ^kerl Mart.n, Kinder, Abhandlung vom 3o. Juli »6.»..^_________- — _ — — — 8526 — 82 Tlsckma Johann, Kinder, Schuldschein des Geor^ Therler vom 7. Mai 1811 vr..... ——— — —— — — — 208 — — 8!z ÄchlmUlsula,Abhandlung 6cl0.2(). Ocl. i6li vr. — «-— — — — -^ — ,^ 80— ^ 8^l Weslay Theresia, Ver. laß, Aerarial -Oblige tion Nr. 7)06 l'om 1. November 1602 pr. — — -^ — — — 100 »- — — — 85 Mundsperger Michael . —---------— -202l _^—— — — V« Hron vomllnk... —---------— — 44 _)___—— — 396 Es werden demnach alle diejenigen, wcl« che ans d,ese Depositen cu^n Anspruch zu stellen vermeinen, aufgefordert, sich dießfalls binnen i Jahre, 6 Wochen und 3 Tagen so gewiß zu melden, und sich über ,l)rcn Anspruch zu legmmnen, w^drigens nach Vor, schllfc des hohen Hof^ecretes vm 3. October »8c)2, Z532, vorgegangen, und jene Oojio-silg^, auf welche ke»n Anspiuch gebellt rde^ sich Meldende als Eigenthümer nichl sich legl, tlMlrcn konnten, nach erfolgter El)lctalfllst lheilS als Q»cluc: erklärt, Ulio thclls «hter wci< lern Bestimmung gesetzlich zug«führt werden. — kalbach i5. Mä,z i6^5. Z. 554. (Z) Nr. 265,. Von dem k. k. Stadt» und Landrechte »n K>am wlrd dem MatlhauS Weingarten, d,r uor seiner Adrelse iiud Nr. 5^ »n ^ubach wohnte, mittelst gegcnwälllgen Edictes erin< nert: Es habe wider denselben und sein Ehe« wen l5. März !6l5. Z. 562. (2) Verlautbarung. Wegen Unterbringung der Rechnun gs° Kanzlei, des Monturs.-Magazins, der Proviantwägen, dann der Fourierc des Inst. Regiments Prinz Hohenlohe Nr. l7, auf die ^cit des nächstfolgenden Quinqueniums, d. i. vom 1. November !8'l5 bis 3l. October 1N5l), wird am 2'^. April 18't5 die commiffionelle Verhandlung Statt finden. Es werden daher alle jene Hauseigcnthümer, welche taugliche Localien zu genannten Zwecken besitzen und zu vcrmicthen gedenken, hiermit aufgefordert, ihre schriftlichen Offerte längstens dis am 22. April d. I. entweder der hiesigen k. k. Casern, Verwaltung in der Peters - Vorstadt Haus-Nr. 79 zu überreichen, oder aber am 2'l. d. M. persönlich >m Amtslocale des hiesiq«n k. k. Militär-Commando, am alten MarktHaus-Nr. 2l, um 9 Uhr Vormittags bei dcr Verhandlung zu erscheinen. — Von der k. k. Casern--Verwaltung. Laibach am 7. April !8'i5. 397 Gubernial > Verlautbarungen 3. 565. Guo. Nr. 827 t^. uä Nr. 2591. Kundmachung wegen Verfraß lung der Eisenma. tcrialien für die S taa tsei se n b ahne n. — Die Generaloire.tion für die Staats-eisenbahnen dringt zur öffentlichen Kenntniß, das; die Verfrachtung der in den nachbenannien Ararial Eiscnwnktn liegenden l5isenn>Hleli^licn für die Staatseisenbahn im.We^e dcr öffentlichen Versteigerung mittelst Überreichung schriftlicher Offerte an den Mindestfordernden zu überlas, sei, ist. - Hierbei wird folgendes bemerkt: l) Es sind aus demk.k Gußwerke ln Cdlach nächst Reichenau in Nied.rosterreich 5 000 Centner gewohnliche Schiencnstühle und l 'il 2 Centner 5 0 Pfund deson. dere Sch i e n e n st ü h l e in das Magazin zu M ür zzu schlag, dann llb2 Centner roü der letzteren Gattung in den Bahnhof von Gloggnitz, aus den Ararial » Werken zu Lanau und Neubcrg in Steyermart 7 0 6 2 Cll, tncr 60 Pfund brciifüßige T chienen nach Mürzzu sch l a q u«>d 55 l0 ußwerken auf der isamec ral - Hnlschaft Zdirow in Böhmen 10245 Ctnlner Schielienstühlc in daft Magazin zu Prag zu vllfrachlcn. - 2) Den UiM-l-nehmern st.'ht cö f^ei, Anbote auf die Verfrachtung der Gcsammtmenqe em.^ oder mcl)r<>rer Werke oder auck nur a.,f cinen Hheil der Ware elncS und dcö,clben Werkes, jedoch nicht unter der M.ngc von 5000 Centner cinzudrin^n, inio-wcil die in cincm cin.elneu Wcrke befindlichen Vorrathe nicht «n slck weniger betragen. — 3) Die übernommene Verfrachtung muß 14 Ta^e nach erfolgter Übernahme der Eistnbe-stanothtile begonnen und längstens bis ßndc Juli !8'l5 vollendet werden. — 4) Die Anbote sind dti der k. k Generaldirlilion für die Staalsiisendahnen zuWien, Stadt, Herrngasse Nr. 27, längstens dls zum l9. April l8l5 Mittags l2Uhr, schriftlich. ve»sicgclt mit der Überschrift: ^Anbot zur Ub.rnahme dcr Verfrachtung der Eifenmatcrialicn für die Staats-Eisenbahnen" zu üb'r- und Zunamen des Offcrenten unterschrieben styn, und auch die Angabe seines Wohnortes enthalten. Überdic» muß darin mit Bestimmtheit angegeben werden welche Menge der erwähnten Eisenbestandtheile zur Vtrfrachtung übernommen, und um wel« chen Pre„ , oder lines Provinzlal-Zahlamles beizl.schli.ßen, daß der Offercnt das fü'nfpcrccntiqe Vadium des entfallenden Frachllohnes für die z,,r Verfrachtung übernommene Warenmenge in Barem oder in annehmbaren haftungsfr.-ie,? ^ta^tspa-pieien nach ihrem börsemäßigen Werthe erlegt habe, oder es ist clnr dl^'^in Vadium angc. mcff.nc , von dcr k. t. Hofk^mmerp! ocuralnr oder einem k. k. Fiscal^mle früher geprüfte „nd nach § 230 u.,d lcj?> des a. b. G. B^ annchmbar erklärte Slcherst.llung beizubringen' 6) Dle zu verführenden (3is,„materialien 's,.Hd gegen Certificate der k. k. Gcncral-Direction für die Staalscisenbahncn, oder dcs hierzu er. mächligtcn Beamten, wodurch ihre Eigenschaft alb Ararialgut vlstäligt wird , weg- und brük-kenmauthfrei zu behandeln. - Das Gewicht der Fracht wird nicht durch die Abwägung der Ware, sondern nach der Stückzahl der Visen-material;,«, mit Anwendung des in jedem Werke f.stgeseyten Normalgcwichtes, erhoben. — 6) Der U»ternehmer haftet für die richtige Abstellung der Ware in unbeschädigtem Zustande. Für die fehlenden , so wie für die durch Beschädigung unbrauchbar gewordenen Stücke leistet derselbe den Ersah deS Ankaufspreises und des auf der Ware allenfalls schon haftenden Frack'lohns. Dieser E'satz wird gleich von dem »n das Verdienen gebrachten Frachtlohn in Abzng gebracht werden. — 8) Der Frachter erhall von dem Werke, von welchem er eine Ladung übernimmt, einrn Frachtbrief in dop-ptlt<^ Auöfernguna, in welchem die Anzahl der stücke sammt dein auf obige Art berechneten Gewichte angegeben ist. — Beide Crem« plare stnd on dem Eintreffen der Ware in (Z.Amts-Bl. Nr. 4«. v. 12. April,846.) 398 dem Aosiellungöorte dem Magazinsdeamten zu übergeben, EinExemplar bleibt in denHänden des Maaazinsbeamteu, das zweite Exemplar erhält derFrächter mit der Bestätigung über die ?lbstel» lung und den Zustand der War^ zurück. Zugleich wird demsclbcn entweder üoerjede^adung, oder auf Verlangen über mehrere derselben ein Über-nahmöschcul ausgestellt, worin zu bestätigen ist welche Gattung von Ware und aus w.l. chem Orte dieselbe zugeführt, ferner ln wle viel Scücken und mit welchem Gewichte die. selde von Seite der Magazins- Verwaltung übernommen wurde. - ^) Auf Grundlage dieses Udcrnahmsscheineö, welcher bei der t. t. General-Direclion für die Staatöeljendahnen zu überreichen ist, wird die Zahlung, nach dem Wunsche dcö Frachtunternchmers entweder dei dem t k. Universal-(Zameral-Zahlamte in Wien, oder bei einem der k. k. Camera!. Zahlämter in den Provinzen erfolgen. — 1l) Auf Anbote, welche den vorgeschobenen Erfordernissen nicht entsprechen, wud kelne Rücksicht genommen. - l2) B'5 zur Ent-sckeidunq über daS Ergebnlp der Versteigerung, welche nach Maßgabe der Annehmbarkeit der Offerte und d.r Vectrauungswurdlgk.'tt der Offercnten erfolgen wird, bleibt jeder Antrag-steUer für den Inhalt seines Anbotes rechts» verbindlich, und er lst lm Falle der Annahme desselben verpflichtet, das angenommene Ver> sprechen in allen Puncten zu erfüllen, und den förmlichen Vertrag hierüber zu unccrfrrtl-gen. — 13. D,e Vadien d.r angenommenen Anbote werden als Caution zurückbehalten, die übrigen aber sogleich zurückgestellt. - Den E^ stehcr^lc.bc es unbenommen, die Caur.on auch auf eine andere vorschriftmäßige Art sicherzu. stallen. — l4) Sollte sich der Unternehmer weigern, d^n Vertrag zu unterfertigen, oder sollte derselbe die übernommene Verbindlichkeit in Bezug auf die Menge dtr zu verführen, den Gegenstände, oder den festgesetzten Termin zum Beginne und zur Vollendung der Verfrachtung nicht erfüllen, so steht eS der Staatsverwaltung frei, denselben seiner Verbindlich« keit gänzlich zu entheben, und rücksichtlich den abgeschlossenen Vertrag für die ganze noch übrige Dauerzeit als aufgrlost zu betrachten, oder sich an das Versprechen zu halten, und auf G«fahr und Kosten des Unternehmers, u.nd unter ausdrücklicherVerzichtleistung desselben auf die Einwenduug der Verletzung über die Hälfie, Über die von ihm übernommene Verfrachtung ci-nen neuen Vertrag mit wemimmer, wo immer, auf jede von ihr zweckmäßig erkannte Art, und gegen jeden beliebigen Frachtlohu einzugehen , und sich aus der Caution und dem übrigen Vermögen deS Unternehmers z^hlhaft zu machen, wobel dieser Letztere die von dem RechnungS - Departement der k. k. General-Direction für die lVtaatsrisenbahnen ausgefertigte Berechnung des zu ersehenden Kosten^ detrages als eine, vollen Beweis machende, Urkunde anzusehen sich verpflichtet.— 15)Iin Falle des Abstcrbens des Unternehmers gehen die aus den, Vertrage entspringenden Rechte und Verbindlichkeiten auf dessen rtchtmäßiqen Erven über; doch soll es der Staatsuerwal-tung frei stehen, den Vertrag ganz aufzulösen, wobei sie nur die Verpflichtung haben würde, den Betrag für die bereits verfrachteten Gegenstände nach erfolgter Liquidation an die Erben zu erfolgen. — l6) Der Unter, nehnnr hat dcn classlnmäßigen Stämpil für Ein Contracts- Exemplar aus Eigenem zu bestreiten. Von der k. k. General - Direction 0er Staats» Elscnbahnen. Wlen am 60. März !8l5. Aemtliche Verlautbarungen. Z. 566. (i) Nr. 508H26'l. u zu leistende Caution beträgt 4500 st., wofür dem Verleger Tabakmottriale im gleichcn Wcrthc auf Credit verabfolgt wird, das Stämp.'lpapier wird gegen bare Bezahlung abgefaßt. — Nach dem Ertragnißauswelse, wela>r bei der k. k.Cameralbeznks-Verwaltung in Pisek und in der hierseitigen Registratur in 399 K. 6. 909M eingesehen wcrden kann, betrug der Verschleiß vom 1. Februar l8l'l bis letzten Jänner lgl5 an Tabakmaceriale ll5)427'/^ Pfunv, im Veldwerlhe von6l3^gsi t^'/. kr., an Gtämpelvapier ^27i st. l2 kr. — Dieser Verschleiß gewährt del cincrProvision von 3'/,^ vom Tabak und 3^^ vom Stämpel, mit Inbegriff des auf 4ÜS si. 6 kr. berechneten :l 1a IVIili,il»'Gelvinncs, für den Ver« leaer eint rohe Einnahme von 265? st. 33 kr. — Hingegen betragen die Ausgaben, welche der 85erleaer von dieser Einnahme zu bestreuen hat, bcNälifiq ») an Hallo vom Schnupftabak Nr. lk und den Gtspunssgattung 25 l st. l7'/4 kr.; d) an Provision vom Tabak dem Unterverleger in Pre« hetiz '/^, l3 st. 8 kr., an Provision vom Ta» hak dem Unterverlcger in Wodnian 2^/^ (,0l st. 1'/. kr; c) an Provision von» Stampcl dem Unierverlcger in Wodnian 3^. 78 st. 2V« 5 ll) an Fracht 22^ kr. für den AeNo-Centner 432 st. 5l kr.; 0) an Verlagsauslagen, als: Gewölb- und Kellerzins l60 si , Untcrftalt des Gchilfen 200 st., Gelda^fuhrbkosten 18 st., Rüctspedirung des lellen Geschirres dt> st , Auf« und Adladungsspcse» 36 st., Lchreib» und <5in-kallicvpapicr ^'l st., Be. zeichneten Provision von der odigen Einnahme für den Verleger ein reiner Gcwinn von 901 st. 12'/. kr. Dieser Gewinn kann jedoch durch Zunahme des Abs.,tzeb und Verminderung der Ablagen vermehrt, durchAbnayme deöAbsatzes und Erhöhung der Auslagen aber vermindert werden. — Diejenigen, welche dieses (Zommljslonsge-schast zu übernehmen wünschen, haben ihle versiegelten, aehörig gestempelten Offerte längstens bis zum7. Mai l8^5um l2Uhr Mittags im Bureau des k. k. Hofraths und EameralgefaUenadmi-nistrators in ^V,-. 1037^11 zu überreichen. Ein solchcs Offert muß mit ocm Taufscheine zum Beweise der erlangten Großjährigkeit, einem obrigkeitlichenSittcnzcugmsse und oer von einer Gefäliscasse ausgefertigten Quittung über das Mit 450 st. C. M. erlegte Rcugcld belegt seyn. Nachträgliche, d. i. nach dem oben bestimmten Zeitpuncte überreichte Anbote, so wie solch,, welche bedingt lauten oder nichc gehörig belegt, eder dem unten beigefügten Formulare nicht entsprechend eingerichtet si„d, ferner Anträge, eine erhaltene Penston zurücklassen zu wollen, werden nicht beachtet werden. Bei gleichlautenden Offerten wird sich die hier-seitigc Entscheidung vorbehalten. Uebrigenö wird bemerkt, d^ß cö auch den nach den: frühern Systeme im Conccfsionswcge bestellten T<-'bak-und Sämpelverlegern frei steht, bis zu d der drillen Feilbietung unter der Schässung hint' angegeben werde«' lvurecn. Die Licilanonsbedingnisie und der Grünt» buchöcrtlact tonnen hitlorts eingescben »rerdcn. Bezi'lsgclicdl W'Ppach am 16, Mäiz l6<5. Z. 56.. (,) Nl. 65H. O d i c l. Vom Bezirksgerichte Wippacb wild kund ge« macht: «ZK sty in der Eieculiollssührulig des Sle. phan Koz I., um 9 Uhr Bormillags in der Stadt Mottling mit dem Belsayt c»n^esls,,,l irolde», dah die Mcistbote gleich b.'r >u Handen der Lici» latins ' Oommisslon zu erlegen sioo Bejlltsgelichi Krupp am Io. März ,t^5. Z. ö^U. (l) Nr. 737. G V i c l. Von dem l. f. Bezilksl-ommissaliate zu Waltcnbclq roelden nachstchende, zu, diehjährigcn ^ Namen Gcburts' olcr Wohnall >«> " llnmertu n g. ^ j________ ^ G^_______ » Anton Altieri ArschisHe bei Gaslenbcrg 6 »Ü25 2 Joseph Ierai do. 2 >tt25 3 Jakob Lebenichnig Klöniz 5 , 4 Lolcnz DoNinscheg NaheNich » « 5 Johann T» Toplih ! 26 ,, 6 Johann Iulijh Sabava «o » 7 Anto», Plohcnz Imene 24 » hiemit aufgefordert, unvlrjüglich auf hiesige Amls» kanzle» zu erscheinen, und it>r ^usdleidei» zu recht« fertigen, oler oder am 25. d M. f'üh um 8 Uhr auf den Asstntplah nach Laibach ganz ver< läßliä) <1cb zu st»llen. »ridrigens gegen den 7lus< Z. 5ttl (l) Eine He« i sckaft in Unlet krain. ein«' Viertel' stunde entfernt von dcr anznleaenden Eissn^ bahn, an dl'r Sav.' gcl.^en, mit bedeutenden Acker-, Wiesen^, Weio,- 'und Walogründcn, Wcin' und Gt'treidzshentcn und Urbaria!« (^indingungen, ist ans frciil H^nd ;u verkaufen, odei-^om l. Jänner !8'l6 ,n Pacht auS» zulasse»,. Bei einem Verkäufe können mehrjährige Zahlungofristen bedungen wcrden. Nähere Aukkunfr ertheilt Herr Franz Galle in Laidach. l blcib,«den nach den bestehende Nckrulirungsge. sehen dag Amt gehandelt melden .rird. K K, BcjitsK.ominlf^riat zu Wallenbcra am 4. April ,U45. " 3 669 (?) ' " Dlr Pol!a»irsr V)ciell>f Nr. 56, ouf der time's, P^läna, ^sichcnl? aus 1, Zim« mcrn, 2 Küchcli, 2 Epcissacw^l^n, 2 Kcl« lcrli, 1 großen Gaue", und «ücsivarls bitftl-der, zwe, l)ajll i,lhö>i^cn Aicktrn; du„n hiz Pöllander » ^üll, destchclid aus rl,?cr Bau« stalle, c,tnr W>c>'e unt> eilism Acker, we,den zusammcti oder abgeledert aus ftcier Hand vttsauft. Näheres crfah't m,,« he.m Di-. Ovjiazh ader be> der F,au E«aetnhl,me.,,ni »nl. Nr. 58, auf dcr Polana - Vvlstads.