49107 DR. MELITA PlVEC-STELfi: PISMA GROFA ANTONA AUERSPERGA KARLU DEŽMANU POSEBNI ODTIS IZ GLASNIKA MUZEJSKEGA DRUŠTVA ZA SLOVENIJO XI. (1930), STR. 43—71 LJUBLJANA, 1930 TISK JUGOSLOVANSKE TISKARNE V LJUBLJANI Pisma Antona Auersperga Karlu Dežmanu. Dr. Melita Pivec-Stele. Resume. L’auteur publie une serie de lettres, adressees par le comte Antoine Auersperg (comme ecrivain connu sous le nom d’Anastasius Griin) a Charles Dežman, conservateur du Musee de Ljubljana. Les sujets, dont elles traitent, concernent la lutte politique des Allemands et des Slovenes en Carniole. Delo grofa Antona Auersperga — pisatelja Anastazija Griina — je večkrat izdano, 1 tudi njegova korespondenca je precej obdelana. 2 3 * Vendar je bolj upoštevana korespondenca Griina-pisatelja, manj ona Auersperga- politika, in večinoma so objavljena pisma iz njegovega dunajskega kroga, a samo nekatera iz našega kroga. Tem zadnjim se zdaj pridružujejo Auer¬ spergova pisma Karlu Dežmanu, ki je tudi bolj obdelan kot naravoslovec kakor kot politik. Naša korespondenca kaže oba s politične strani. Auerspergova pisma Dežmanu, ki jih tu objavljamo, je prejel Na¬ rodni muzej v Ljubljani v prepisu od Dežmanovih sorodnikov, Baaderjev in Baierjev v Gradcu, iz rodbinskega arhiva. Dežmanova pisma Auerspergu, ki se nahajajo, vsaj deloma, v Auerspergovi zapuščini, v lasti graške uni¬ verze, so nedostopna, ker jih da univerza, po sklepu akademičnega senata, na razpolago le v svrho skupnega obdelovanja celotne zapuščinske mase. 8 - Naša pisma obsegajo leta 1864—1876; serija je bržkone kompletna; kjer je večja vrzel, se Auersperg opravičuje. Njih število znaša 43, z ne¬ katerimi prilogami. Razvrstili smo jih kronologično; v rodbinskem arhivu Baaderjev in Baierjev je ureditev tudi kronologična, toda z nekaterimi iz¬ jemami: pismo z 24. IV. 1875 (40) je pred pismom z 31. III. 1875 (39), med obema je pismo z 16. II. 1864 (1), pismo z 11. VI. 1876 (43) je pred pismom 26. IV. 1876 (42). Vzrok te razvrstitve sedanji lastnici ni znan, 1 Anastasius Griins samtliche Werke in 10 Banden. Hg. v. Anton Schlossar. Leipzig (1906). — Anastasius Griins Werke in 6 Teilen hg-v. Eduard Castle. Berlin-Leipzig- Wien-Stuttgart, (1909). — Anton Auerspergs (Anastasius Griins) Politische Reden und Schriften. In Auswahl hg. u. eingeleitet v. Stefan Hock (Schriften des Literarischen Vereins in Wien, V), Wien, 1906, XXXV + 528 + 16. 2 Briefe des Grafen Leo Thun u. des Grafen Ant. Auersperg. Mitgeteilt v. Ludw. Aug. Franki. Wien, Neue Freie Presse, 1889, Nr. 8755/56. — Briefwechsel zvvischen Anastasius Griin u. Ludwig August Franki (1845—1876). Hg. v. Dr. Bruno v. Frankl- Hochwart (Aus dem 19. Jh., Briefe u. Aufzeichnungen, I). Berlin, 1897. — Briefe des Grafen A. A. Auersperg an Otto Freih. v. Apfaltrern aus d. J. 1866. Mitgeteilt v. Ant. Schlossar. Wien, Neue Freie Presse, 1906, Nr. 14.972. — Janko Lokar, Anastasius Griins Birefe an Prešeren u. Bleiweis. Ljubljana, Carniola I (1908). — Franc Kidrič, Paberki o Vrazu. Maribor, Časopis za zgodovino in narodopisje VII (1910). — Isti, Anastazij Griin in Matevž Ravnikar Poženčan. Ljubljana, Veda I (1911). — Dragotin Lončar, Iz politične korespondence dr. Janeza Bleiweisa. Ljubljana, Naši zapiski VI (1909/10). 3 Castle, o. c., 1, VIII; moja tozadevna prošnja na senat, z 12. XI. 1926, je ostala brez odgovora. 44 ker je njen oče uredil arhiv. 4 Del teh pisem, in sicer 11, je objavil Schlossar, brez dovoljenja in proti volji Dežmanovih sorodnikov; 4 to so naše številke: 2, 4, 5, 8, 9, 10 (z napačnim datumom 25. III. 1867, pravilno je 15. III. 1867), 11, 15, 16, 16a (telegram), 27, 30. Nekaj podatkov iz Schlossarjevih pisem je že porabil Castle. 5 Kljub temu bomo tukaj podali celotno serijo. Korespondenca se nanaša na tri dobe Auerspergovega življenja: kratka doba Auerspergovega političnega delovanja v kranjskem deželnem zboru; daljša doba Auerspergovega političnega delovanja v dunajski go¬ sposki zbornici in administrativnega delovanja v štajerskem deželnem zboru; zadnja doba, ki jo lahko imenujemo dobo intervencij. Komentarja pa potrebujejo pisma prav malo. Auerspergovi politični govori in spisi so objavljeni, 6 njegov čas v našem narodnem življenju je večkrat obdelan, 7 njegovi soposlanci, ki jih pogosto omenja, niso neznani. 8 Zadostujejo torej glavne linije razdobja 1864—1876. Ob začetku naše korespondence sta oba korespondenta že napravila veliki preobrat v svojem političnem življenju; v tem oziru korespondenca ne kaže več nobenega razvoja. Važna pa je za lokalno zgodovino, ker igra v pismih obeh »vodij nemštva na Kranjskem« politično podrobno delo glavno vlogo. Poleg tega se zrcali jasno Auerspergovo stališče do proble¬ mov njegove dobe, in tu se potrjuje Castlejeva sodba, 9 da Auersperg ni bil velik politik, ker za glavne probleme XIX. stoletja ni imel razumeva¬ nja. Če mu je, v narodnostnem vprašanju, v mlajših letih nemštvo bilo posredovalec kulture, ga sedaj istoveti s kulturo, in ima ostre besede za Toman et consortes, Costa et Cie. Doktrinarni liberalizem sta¬ rega kova, ki ga karakterizira vzdih: Bog daj, da se zmanjša vpliv duhov¬ ščine, mu narekuje stališče v konkordatnem, šolskem, zakonskem vpraša¬ nju. V tej dobi pa se tudi bije boj med avtonomijo oz. federalizmom in centralizmom oz. dualizmom, ki odloča o obstoju Avstrije — Auer¬ sperg pa, ustavoverec, federalizem a limine odklanja in se vedno bolj zagrizeno drži mrtve črke zakona. Tudi o slogu velja Castlejeva sodba: 10 jezik je suh, neužiten, ne samo radi časovne oddaljenosti, drugi, njegovi sodobniki, pišejo bolj naravno. Politika je škodovala pisatelju, kakor ško¬ duje znanstveniku. 1 . Euer Wohlgeboren! Verehrter Freund und Kollege! Da ich Sie riach dem Schlufie der Reichsrathssession, deren letzten Verhandlungen anzuwohnen mich leider ein noch andauerndes Un\vohlsein hinderte, schon wieder in Laibach vermuthe, so richte ich diese Zeilen dahin, um Ihnen ftir Ihr freundliches fiir mich so schmeichelhaftes Schreiben vom 14 ten d. M., sowie fiir die giitige Uebersendung der mich vveit iiber meine Verdienste ehrenden Adrefie 11 meinen verbindlichsten und 4 Pismo ge. Ane Baader, z 29. XI. 1926. — A. A. Graf Auerspergs politisches Wirken fiir das Land Krain. Ungedruckte Briefe an Karl Deschmann. Wien, Neue Freie Presse, 1906, Nr. 15.103. 5 o. c. 1, CV, CXII, CXIII, CXV. 6 E. Castle, o. c., 6. Teil (Aufsatze u. Reden), 390. St. Hock, o. c. Castle že porabi Hockovo gradivo. 7 Dragotin Lončar, Dr. Janez Bleiweis in njegova doba. Ljubljana, Zbornik Slov. Matice XI (1909). — Isti, Politično življenje Slovencev. 2. izd. Ljubljana, 1921. — Ivan Prijatelj, Janko Kersnik, I. Ljubljana, 1910. 8 Josef Pfeifer, Die Landtagsabgeordneten des Herzogtums Kraiii 1861—1901. Lai¬ bach, 1902, 76. — Fran Šuklje, Iz mojih spominov, I. Ljubljana, 1926, 217. — Slovenski biografski leksikon I-III. — Zanimivo je, primerjati Auerspergove sodbe o soposlancih s Strahlovimi epigrami (Šuklje, o. c., 167—172). 9 o. c., 1, CXV. 10 o. c., 1, CXXXIX. 45 varmsten Dank abzustatten. Den hochachtbaren Unterzeichnern der letzteren verde ich unverziiglich meine herzlichen Dankgefiihle zum Ausdrucke bringen. Indem ich mich Ihrem ferneren freundlichen Andenken empfehle und der Hoff- nung lebe, im bevorstehenden Landtage mit Ihnen in iibereinstimmender Gesinnung zom Wohle unseres lieben Heimatlandes mitwirken zu konnen, mit dem Ausdrucke ausgezeichnetster Hochachtung und mit den herzlichsten Griifien, hoffentlich auf baldi- ges Wiedersehen Euer Wohlgeboren aulrichtigst ergebener Gratz 16./II. 64. Ant. Auersperg 2 . Verehrter Freund und Kollege! Unsere sogenannte Gleichberechtigungsfrage in Studien-Angelegenheiten beschaf- tigt mich auch hier, da deren Erledigung in culturfreundlichem Sinne von dem uach- haltigsten EinfluBe aut unsere Jugend und somit auf die Zukunft unseres Landes werden mufi. Fiir den Fali, als ich zur Beantvortung dieser Frage noch einmal in unserem Landtage das Wort ergreifen solite, mufi mir daran gelegen sein, das vorhandene objek¬ tive Material thunlichst iiberblicken zu konnen. Zu diesem Zvecke vare es mir sehr erwiinscht, von einigen der vorhandenen Lehrbiicher, besonders jener welche fiir die Gegenstande des Blei\veis’sehen Antrages 12 bereits existieren, Einsicht nehmen zu diirfen. Sie wiirden mich sehr zu Danke verbinden, wenn Sie mir nur auf einige Tage und gegen baldigste Riickstellung einige solcher slovenischen Lehrbiicher verschaffen und durch Bon. Apfaltrern 13 — velcher morgen, Mittvoch abermals auf einige Tage hieher kommen vili — ubersenden vollten. Indem ich Sie bitte, Ihrer giitigen Zusage gelegenheitlicher Mitteilungen freund- lichst eingedenk zu bleiben, verharre ich mit vorziiglicher Hochachtung und herzlichen Griifien, in Eile Ihr aufrichtigst ergebener Gratz, 30./I. 866. Ant. Auersperg Verehrter Freund und Kollege! Empfangen Sie nieinen verbindlichsten und herzlichsten Dank fiir Ihre beiden Mitteilungen und zugleich die Bitte um gelegentliche Fortsetzung derselben. Sie haben ganz Recht, dafi zur Durchsicht des slovenischen Lehrapparates der Vorabend vor dem parlamentarischen Treffen geniigen diirfte; nur bitte ich Sie Einiges von den beziiglichen Schulbiichern fiir jene Gelegenheit hereit halten zu vollen. Was Sie mir von der neuerlichen Interpellation des H. Svetez 14 schreiben iibersteigt virklich die Granzen des bisher moglich geglaubten. Das sind die anmuthigen Folgen (zum grofien Theile venigstens) der Mullej’schen 16 Versohnungs-Theorie. Unser diplomatischer Freund Wurzbach 16 hat, venn er nun im Fegefeuer des Sprachen-Ausschufies stundenlange Torturen auszustehen hat, nur fiir seine eigenen Siinden namentlich dafiir zu biifien, dafi er fiir diesen ganz iiberfliifiigen Ausschufi gestimmt hat. Ich fiirchte, venn er auch Anfangs Widerstand geleistet hat, am Ende diirfte er doch vieder schvach verden, vie schon zu viederholtenmalen. Hoffentlich geht unseren iibrigen nicht ganz verlafilichen Kollegen venigstens in dieser Frage ein Licht auf, dass sie erkennen, vohin vir auf diesen pseudonationalen Wegen steuern viirden. 11 Povodom znane Auerspergove definicije liberalizma (v govoru 11. jan. 1864 v gosposki zbornici) je krožila v Ljubljani zahvalna adresa, katere tekst je objavila L(aibacher) Z(eitung) v štev. 13 (18. jan.); podpisali so jo poleg drugih občinski odbori Ljubljane, Postojne, Idrije in Tržiča (LZ 20, 22). 12 Dež. poslanec dr. Jan. Bleiveis je podal svoj predlog glede slovenskega učnega jezika na seji 13. jan. 1866. 13 Dež. poslanec Maria Otto baron Apfaltrern. 14 Interpelacija dež. poslanca Luke Svetca na seji 13. jan. o jezikovni enakoprav¬ nosti v uradih. 15 Dež. poslanec Alojzij Mulej. 16 Dež. poslanec dr. Karel baron Wurzbach-Tannenberg. 46 Indem ich inich in Ihr freundsehaftliches Andenken empfehle und Sie mit meinen besten Wiinschen begleite, mit ausgezeichneter Hochachtung und herzlichem Grufie Ihr aufrichtig ergebener Gratz, 4. II. 866. Ant. Auersperg. ✓ 4. Geehrter Freund und Kollege! Empfangen Sie meinen erneuerten herzlichen Dank ftir Ihre gefalligen Mitlhei- lungen. Ihrem Rufe folgend verde ich morgen Nachts in Laibach eintreffen, um schon bei der Samstagsitzung anvesend zu sein. Apfaltrern, dem ich sogleich Nachricht von dem Inhalte Ihres Schreibens gab, kommt jedenfalls zur Montagssitzung, aber schwerlich zu der am Samstag, da er fiir diesen Tag schon hier irgend ein sch\ver riickgangig zu machendes Engagement eingegangen ist. — Trachten Sie nur, dafi auch unsere Gesinnungsgenossen am Montag vollzahlig beisammen bleiben und keiner der Getreuen sich durch die Faschingslustbarkeiten vom Kampfplatze veglocken lasse. Wenden Sie, \venn Unschltifiigkeit obvalten solite, alle Ihre Beredsamkeit an, um die Meinungsgenofien zum Ausharren und Festbleiben zu vermogen. Hoffentlich sind in der so \vichtigen Sehulreformfrage alle Verstandigen und Friedliebenden mit uns, daher auch manche unserer Hn. Kollegen, die in der Verfassungs- irage uns im Stiche liefien, — »des lieben Friedens villen« worin sie sich aber bitter getauscht haben, vie alles Spatere ihnen sattsam darthut. Hochachtungsvoll und herzlich griifiend, auf baldiges Wiedersehen Ihr aufrichtig ergebener Gratz 8./II. 66. Ant. Auersperg ta. Priložen listek z Dežmanovo roko: Prebravši govor grofa Antona Auersperga 17 sta slovenski Matici poslala v dar: gosp. A. Kolarič senator mesta Oseka in poslanec na horvaškem saboru 20 gold. in gosp. Andrej Zidarič stolni sudac iz Križevske županije in poslanec na hrovaškem saboru 5 gold. z naslednjimi besedami: »Ker ima plemeniti gospod grof precej obsegajoče pazduhe, naj se slavna Matica potrudi prej ko je mogoče toliko šolskih knjig na svitlo spraviti da bi gospod grof mogel prihodnjič tako otvorjen priti v kranjski sabor, kakor da bi imel pod desno pazduho »Giontinija< pod levo pa »Lercherja«.« Nov. 1 ’ 1 1866 14. Marž. 5 - Verehrter Freund und Kollege! Thurn am Hart 19 26. X. 66. Ich habe in diesen schonen Herbsttagen inimer noch gehofft, Sie vtirden Ihre freundliche Zusage in Erfullung bringen und einmal auch unsere Gegend mit Ihrem Besuche erfreuen, bei welcher Gelegenheit Sie mir ein lieber herzlich vvillkommener Gast gewesen varen. Leider ist diese Hoffnung diesmal nicht in Erfullung gegangen und ich mufi mieh mit ihrer Verwirklichung, so Gott will, auf ein nachstes Jahr ver- trosten. Doch jetzt rufen andere Glocken uns zusammen zum Wiedersehen und des letzteren vegen freue ich mich dieses Rufes. Im Uebrigen vird uns wohl wenig des Erfreulichen, Erquicklichen, Erfolg- und Genufireichen in Aussicht stehen! Ihre altbevahrte Giite und Freundlichkeit ist es, an velche ich mich heute und speziell aus Anlafl der bevorstehenden Landtagssession vende, um mir zur Orientierung iiber die Dinge, die uns bevorstehen, Ihre freundlichen und sachkundigen Andeutungen zu erbitten. Codelli 20 soli, wie die Zeitungen melden, schon von seinem Posten zuriick- getreten sein. Ich glaube kaum, dass man fiir diese letzte Session der ablaufenden Wahl- periode seinen Nachfolger ernennen diirfte; vahrscheinlich vird Freund Wurzbach-‘ 17 Auerspergov govor o slovenskih učnih knjigah na seji 12. II. 1866. 19 Novice. 19 Turnška graščina (Šrajbarjev Turn pri Krškem). 20 Dež. glavar Anton baron Codelli-Fahnenfels je rezigniral 14. nov. 1866. 21 VVurzbach je bil imenovan za dež. glavarja 15. nov. 1866. 47 prasidieren und uns Gelegenheit geben, seine Manoverierkunst einigemale zu bewundern. Was horen Sie dariiber? Statthalter Baron Bach, 22 der mir kiirzlich die Ehre seines Be- suches erwies, wufite selbt noch nicht definitives mitzutheilen. Ohne Nationalitats- und! Sprachenkampf wird es wohl auch diesmal nicht abgehen und zwar umso weniger als die Herren Slovenen den erwiinschten Sukkurs durch die Neuwahlen erhalten haben und davon wohl profitieren werden. Sie sind vielleicht in der Lage mir Interessantes uber die neuesten Plane und Vorgange im nationalen Lager mitzutheilen. Das im Slovenec' veroffentliche n e u e s t e Programm 23 Uif.it Wunderbares erwarten, noch nie Dagewe- senes! Wir sind ja iiberhaupt in eine Periode des Unerhorten noch nie Erlebten getreten! Was ist, seit wir uns zuletzt gesehen, aus unserem schonen Oesterreich ge \vorden ! Die jetzige Situation, so voli Schmach und Jammer, voli Gedanken- und Hoffnungslosigkeit, jedes Aufschvvunges und jedes rettenden Anhaltspunktes bar, sie ist in unserer Geschichte noch nicht dagewesen. Bei allem fruheren Ungliicke und Mifigeschicke war noch jene inoralische Kraft nicht gebrochen, die zu neuen Anstrengungen und Arbeiten nicht ohne Hoffnung des Erfolges griff. Woher soli diese sittliche Kraft zu neuem Aufsch\vunge jetzt kommen? Zersetzt und verhetzt im Innern, gedemiithigt und entkraftet nach aufien, finanziell bankrott, ohne staatliches Bevvufltsein und ohne Glauben an die Machthaber, sind wir politisch demoralisiert wie noch nie! Ich war lange und mit Vorliebe Optimist beziiglich unserer Zukunft, aber \vas wir staunend und schauernd jiingst selbst erlebt, drangt mich unwiderstehlich in die Reihen der Schwarzseher. Woher auch soli Hilfe kommen bei solchem Wettkampfe geistiger Impotenz und politischer Unzuverlafiigkeit und Gewissenlosigkeit? Das Nationalitatsprinzip, anstatt jenes der Bildung und Freiheit in erste Linie gestelit, wird nicht vereinigen und starken, sondern schwachen und zer- sprengen. Obschon ich bei diesen Anschauungen vvenig Hoffnung auf unser noch so eifriges und redliches Wirken in den Landtagen setzen kann, so gilt es doch eine Pflicht- erfullung, welcher sich patriotische Manner trotz aller Aussichtslosigkeit nicht entziehen diirfen. »Fais que tu dois, advienne que pourra!« —- Ich glaube auch gelesen zu haben, dafl Strahi 24 sein Mandat zuriickgelegt hat; ist dies richtig und wen wird man an seine Stelle wahlen? und ist die Wahl iiberhaupt schon ausgeschrieben? In der angenehmen Zuversicht, recht bald mit einigen Zeilen von Ihrer Freundes- hand erfreut zu werden, mit aufrichtigster Hochachtung und herzlichem G ruti Ihr treu ergebener Ant. Auersperg Verehrter Freund und Kollege! Empfangen Sie vor allem meinen herzlichsten Dank fiir Ihr ebenso interresantes als liebensvviirdiges Schreiben, vvelches ich noch in Thurn am Hart wahrend der letzten Tage meines Aufenthaltes empfangen habe. — Durch mein langeres Vervveilen auf dem Lande, von wo ich erst Mitte dieser Woche ruckgekehrt bin, sind meine hiesigen Geschafte in einigen Riickstand geraten. Da ich diese noch ordnen und erledigen mochte, bevor ich mich auf langere Zeit von hier entferne, so werde ich zur Eroffnung des Landtages und zu den ersten Sitzungen — in welchen iibrigens meines Erachtens noch vvenig des Erheblichen vorkommen diirfte — wohl kaum in Laibach erscheinen, sondern wohl erst am nachsten Donnerstag den 22 ten daselbt eintreffen konnen. Da mir nicht bekannt ist, in welcher Weise die durch die Resignation unseres bisherigen Landeshauptmannes angeregte Prasidiumsfrage erledigt ist und an wen ich sonacli meine diesbezugliche Anzeige und Entschuldigung zu richten hatte, so sind Sie wohl so freundlich und gefallig, diese Mission fur mich bei dem even- tuellen Prasidium und jenen Herren Kollegen, die nach mir fragen sollten, zu ubernehmen. Solite ich mich jedoch irren und vielleicht schon in diesen -vvenigen Tagen Wichtigeres, wobei meine Anwesenheit von irgend einem Nutzen sein konnte, an die Tagesordnung kommen, so kennen Sie ja mein Pflichtgefiihl und sind gewiss iiberzeugt, dati ich auf einen Wink von Ihnen, um welchen ich fur einen solchen Fali Ihre Freundschaft ersuche. nicht saumen wiirde, mich auf der parlamentarischen Arena rechtzeitig einzufinden. — 22 Namestnik Eduard baron Bach (dec. 1865 — maj 1867). 23 Slovenec je objavil v štev. 73 (12. sept ) —81 (10. okt.) serijo različno signiranih člankov pod naslovom: Naš program po vojski. 24 Dež. poslanec Eduard vitez Strahi je rezigniral 30. sept. 1866. 48 Auch Baron Apfaltrern ist durch die nicht ganz gefahrlose Erkrankung seiner Tochter fiir die nachsten Tage verhindert die Reise nach Laibach anzutreten. — Wahr- scheinlich wird er gleichzeitig mit mir daselbst eintreffen, ven n jene Krankheit nicht eine schlimmere Wendung nimmt, was Gott verhiiten moge. In alter Freundschaft und Hochachtung mit herzlichen Grufien, auf baldiges Wieder- sehen Ihr treu ergebener Gratz, 17. XI. 66. Ant. Auersperg 7. .'-Verehrter Freund und Kollege! Gratz, 25. XII. 66. Herr von Gutmannsthal 25 war so freundlich mir einen Theil der Tagesordnung der Freitagssitzung mitzutheilen, woraus ich die Wichtigkeit der Verhandlungsgegenstande und daraus die Erspriefilichkeit ersah, dafi wir uns moglichst vollzahlig dazu einfinden mogen. Ich werde daher, so ungelegen mir auch die Reise in dieser Jahreszeit fallt, doch trachten, am Donnerstag dne 27 ten Abends per Eilzug in Laibach einzutreffen und be- stelle mir unter Einem meine alte Wohnung. Vielleicht kommt Baron Apfaltrern auch noeh mit, wenigstens sprach er mir gestern diese Absicht aus. Nun habe ich aber eine leise Vorahnung, die mich kaum tauschen \vird, namlich die, dass die Herren Slovenen in der Schlufisitzung, die nicht nur der Schlufi der heurigen Session sondern auch der einen ganzen AVahlperiode ist, irgend einen Final-Effekt mit nationalem Feuerwerk und pomposen Abgang deg Hauptakteure in Szene setzen diirften, wobei es aber gewifl unsererseits nicht gut und erspriefilich sein \vird, unvorbereitet zu er- scheinen und den Akt stillschveigend an uns voriibergehen zu lassen. Bedauerlich in dieser Session war es ja iiberhaupt, dafi v^kjjtetei^enossen niemals uns in Vorbe- sprechungen verstandigten, daher eine grofie Žerfanrenheit, die sich allerdings diefimal nur in Nebenfragen zeigte, erklarbar erscheint. Entschuldigen Sie daher in diesem Sinne meine Bitte, dafi es Ihnen gefallig sein volle, sich wo moglieh noch am Donnerstag Abends zwischen 6—8 Uhr (der Eilzug kommt schon v o r 6 Uhr an) zu einer Besprechung bei mir einzufinden. Zu m e i n e r individuellen Information und Belehrung geniigt mir Ihre hochgeschatzte Person ganz allein; sollten Sie es aber fiir z\veckmassig finden, so \viirde ich es Ihnen anheimstellen, nach Ihrem Ermessen noch ein paar Freunde und Gesinnungsgenossen zu dem Ideenaustausch einzuladen. Nur glaubte ich solite es keine zahlreiche Versammlung sein, da in solcher ein schwerfalliger Diskussionsverlauf einzutreten pflegt und namentlich, glaube ich, waren die sogenannten Neutralen leicht zu entbehren. Die von mir angeregte Idee Ihrer Pflege und Verwirklichung nach Befund der Umstande vertrauensvoll uberlassend, rechne ich doch mit einiger Zuversicht und erklarlicher Hoffnung auf das hoclrvvillkommene Erscheinen Ihrer verehrten Person. In alter treuer Gesinnung mit hochachtungsvollen und herzlichen Grufien, auf baldiges Wiedersehen Ihr aufrichtig ergebener Ant. Auersperg Verehrter Freund und Kollege! Gratz 20. I. 867. Entschuldigen Sie freundlichst, dafi ich erst heute fiir Ihre giitige Mittheilung vom 11 ten d. M. meinen warmsten Dank abstatte; aber Sie werden es erklarlich finden, dafi ich vor Beantwortung Ihres geehrten Schreibens erst noch die Resultate der Ab- geordneten-Konferenz in Wien abwarten volite, zu velcher auch mir eine Einladung zugekommen war, der zu entsprechen ich fiir meine Pflicht hielt. Nun kann ich es mit vollster Beruhigung aussprechen, dafi die dort gefassten Beschliifie ganz und gar meiner eigenen urspriinglichen Anschauung, die sich mir bei dem ersten Lesen des Jannerpatentes trotz seiner nicht zu verkennenden Lockungen aufgedrangt hatte, ent¬ sprechen und dafi die bei Pratobevera 26 stattgehabte Diskussion — bei welcher sich 25 Dež. poslanec dr. Ludovik vitez Gutmannsthal-Benvenutti. 26 Dr. Adolf baron Pratobevera, od 1861 Slan poslaniške zbornice, voditelj liberalne ustavoverne stranke, od 1867 član gosposke zbornice. 49 Manner so verschiedener Meinungsschattierungen doch in der Hauptirage wie Ein Mann aussprachen — nur den ersten Eindruck des Patentes auf mich und meine daraus hervorgegangene Ansicht bestattigt und gekraftigt h at. Wohin das Ablenken von der schlichten Bahn des Rechtes fiihrt, davon sind uns die Sistierungsmanner selbst ein vvarnendes Exempel und selbst ihre Versuche einer Remedur ftihren fort und fort zu neuen Irrthumern und dadurch zu immer bedenklicheren Venviekelungen und Ver- 'virrungen. Aus dem Gesagten werden Sie meine Haltung in der Verfassungsfrage, wenn ich nochmals Mitglied unseres Landtages werde solite, leicht entnehmen; solite die nationale Parthei im Bunde mit den Unschliissigen und Unentschiedenen, wie zu besorgen steht, die Majoritat haben, so wird sich meine Aktion freilich nur negativ gestalten kijnnen und auf Protest und Enthaltung beschranken mtifien. Sehr geehrt fiihle ich mich durch die Auszeichnung, \velche mir das Cenlral-Comite angedeihen liefi, indem es mich, wie ich aus den Zeitungen entnehme, als Kandidaten ftir Laibach in Vorschlag brachte. Ich bitte Sie, den Mitgliedern des Comites bei passen- der Gelegenheit dafiir meinen verbindlichsten und herzlichsten Dank abzustatten. Ob- wohl ich im Grunde zweifeln darf, dai.i eine Kommune, welche erst ktirzlich um die slovenische Unterrichtssprache petitionierte, in der Mehrheit ihrer Wahler die erfor- derliche Energie besitzen mag, um ihre Stimmen gegen die Agitation der sogennanten Nationalen und deren Schiitzlinge zu vereinigen und ob\vohl ich daher kaum an meine Wahl glaube, so wtirde ich doch, wenn dieselbe auf mich fiele, das Mandat mit Dank annehmen und es mir zur Ehre rechnen, das Vertrauen meiner Wahler zu bewahren und zu verdienen, und dadurch zugleich eine Pflicht gegen meine Vaterstadt zu erfiillen. Gerne hatte ich, Ihrer Aufforderung gemafl, ftir die Wahl von Gesinnungsgenossen personlich in der Gurkfelder 27 Gegend ge\virkt; da mir dies aber nicht moglich war, so habe ich un brieflichen Wege das Thunlichste anzubahnen ersucht. Nach mir von dort zugekommenen verlafilichen Mittheilungen soli Dr. Suppan 28 volle Aussicht haben von der Stadtgemeinde wiedergewahlt zu werden, sein Gegenkandidat soli Herr Ka- stelliz vom Neustadter 29 Kreisgerichte sein. Ftir die Landgemeinde agitiie und kandi- diere abermals unser Exkollege Sagorz . 30 Da ich, wenn nicht unvorhergesehene Hindernifie dazwischentreten, zur Wahl der Abgeordneten des GroBgrundbesitzes nach Laibach zu kommen beabsichtige, so verei- nige ich damit die angenehme Hoffnung Sie wiederzusehen und mit Ihnen noch Weiteres tiber »gemeinsame Angelegenheiten« zu besprechen. Mich Ihrem ferneren freundschaftlichen Andenken empfehlend, mit alter Hoch- achtung und Anhanglichkeit und mit den herzlichsten GrtiBen Ihr aufrichtig ergebener A. Auersperg (Ls>. Verehrter Freund und Kollege! Empfangen Sie vor allem meinen verbindlichsten Dank ftir Ihr letztes freund- liches Schreiben und die darin enthaltenen iuteressanten Mittheilungen. Insoweit diese meine Wenigkeit betreffen, bin ich davon ziemlich tiberrascht; denn ich hatte nicht gedacht, eine so bedenkliche Personlichkeit zu sein, daB ps ftir Se. Excellenz dem Herrn Statthalter 31 der Mtihe lohnte, gegen meine von dem Central Comite aufgestellte Kan¬ didatur zu agitieren. Ich bescheide mich tibrigens gerne, von dieser um so ernstlicher abzusehen, als es mir, wenn ich meine individuellen IntereBen und die in den beiden letzten Sessionen gemachten Erfahrungen zu Rathe ziehe, tiberhaupt nicht sehr ervvtinscht sein kann, unserem Landtage auch noch fernerhin als Mitglied anzugehoren. Als Patriot und Landeskind aber bleibe ich von dem aufrichtigsten Streben beseelt, -soviel ich vermag mitzuwirken, dafi die gemeinschadlichen, weil kulturfeindlichen, Ten- denzen unserer sogenannten Nationalen eine thunlichst geringe Vertretung in unserem 27 Krško. 28 Odv. dr. Jožef Suppan. 28 Okr. sodnik Janez Kastelliz, Novo mesto. 30 Jožef Zagorc (Sv Jernej). 31 Hock pravi (o. c., XI) z oz. na narodnostne boje: Er legte verletzt u. mtide sein Mandat nieder. Iz tega pisma pa je razvidno, da je Auersperg kandidaturo sprejel, a vsled nastopa namestnika odstopil. Glasnik 4 50 repraesentativen Landesorgane finden mogen. Und deshalb will ich mich auch personlich bei den Wahlen der Abgeordneten des Grofigrundbesitzes betheiligen und dahin wirken, dafi dieser Wahlkorper, in welchem die verfassung-, bildung- und freiheitfreundlichen Elemente bisher das Uebergevvicht behaupteten, diesen riihmlichen Charakter sich durch seine Reprasentanten auch kiinftighin bewahre. Unsere Liste kann sich eben erst nach dem Erfolge der Wahlen in den Stadt- und Landgemeinden feststellen lassen, da es jedenfalls erspriefilich sein wird, Gesinungsgenossen, die dort nicht reufiierten, wenn sie auch unserem Wahlkorper nicht angehoren, in unserer Kandidatenliste aufzunehmen. Zur vorlaufigen Verstandigung dariiber wird es aber gut sein, dafi am Vorabende der Wahl, namlich Donnerstag den 31 ten eine Vorbesprechung stattfindet, und Sie \viirden gewiss alle verfassungstreuen Wahler des Grofigrundbesitzes sehr verbinden, wenn Sie veranlassen wollten, dafi irgend einer der in Laibach domizilirenden Herrn dazu die Veranstaltung trelfe und die Einladungen ergehen lasse; vielleicht lafit sich Wurz- bach, der dazu zunachst berufen ware, dazu herbei, oder vielleicht Baron Codelli, obschon ich zweifle, dafi dieser die dabei unerliifilichen Schritte und Miihvvaltungen auf sich nehmen diirfte. Ihrerseits sind Sie volil so freundlich, die Sache geeigneten Ortes in Anregung zu bringen. — Mit dem, wie ich hore, von Ihnen verfafiten Aufruf des Wahlkomites 32 bin ich ganz einverstanden und ich wiinsche Ihnen Gliick zu der gelungenen popularen Fassung. Weniger einverstanden aber bin ich mit der zugleich veroffentlichen Kandidatenliste, aut welcher ich Namen sehr zweifelhafter Gattung finde, sogar einige, von denen ich iiberzeugt bin, dafi wir damit nur den Gegnern Auxiliartruppen amverben und zufuhren. Das solite denn doch nicht u _ n s e r e Aufgabe sein. Baron Apfaltrern und ich beabsichtigen Donnerstags mit dem Eilzuge in Laibach einzutreffen und uns, wenn sie stattfindet, dann sogleich zur Vorbesprechung zu be- geben. Sie sind wohl so giitig mir dariiber entweder friiher hieher, oder an dem betreffenden Tage ins Hotel Mallitsch nahere gefallige Nachricht zukommen zu lassen: meinen Dank statte ich Ihnen dann personlich ab. In alter treuer Gesinnung und Anhanglichkeit, mit den herzlichsten Griiflen, auf baldiges Wiedersehen hochachtungsvoll Ihr aufrichtigst ergebener Gratz 26. I. 867. Ant. Auersperg S Mein lieber und verehrter Freund! Ich habe Ihr sehr liebes und freundliches Schreiben vom 17 ten d. M. bisher nicht beantwortet, weil ich Sie nach den Andeutungen desselben abwesend von Laibach und auf einer Wahl-Agitationsreise, weifi Gott in welchem Winkel unseres lieben Heimats- landes, begriffen vermuthen mufite. Und auch jetzt lafie ich den Brief nur auf gut Gliick abgehen, da ich noch immer nicht mit Gewifiheit annehmen kann, dafi Sie bereits vieder in Laibach eingetroffen sind. Dagegen habe ich den in Ihrem Schreiben Nam en.~ des Wahlkomites ausgesprochenen Wunsch nach einer kleinen Subvention zu Wahl- zwecken ohne Saumnifi erfiillt und schon am nachsten Tage an Herrn Dr. Suppan zu diesem Behufe den Betrag von 100 fl per Post eingesendet, Ich hoffe er hat ihn richtig erhalten und rechtzeitig verwenden konnen, obschon es mir etwas auffallend ist, dafi Apfaltrern, welcher seinen Beitrag an demselben Tage, vi e ich, uberschickt hatte. kurz darauf eine Empfangsbestattigung vou Dr. Suppan empfing, \vahrend ich bis zur Stunde liber das Einlangen meines Beitrages keine Nachricht habe. Ich will nicht hoffen. dafi er verloren gegangen oder sonst wie abhanden gekommen sei; gliicklicherweise habe ich das Post-Aufgabs-Recepisse in Handen, um in solchem Falle sogleich reclamiren zu konnen. Meinen besten Dank fiir die mir iibersandten Flugschriften, die ich mit grofiem Interesse gelesen habe und von velchen ich sogleich die Mehrexemplare an die beiden hiesigen Tageblatter, sowie an Baron Apfaltrern u. s. w. nach Ihrem Wunsche ausgefolgt habe. Telegraf und Tagespost (besonders aussfUhrlich und \viederholt letztere) haben Ausziige und Besprechungen desselben gebracht. In dem deutschen Hefte habe ich an sehr vielen Stellen Strahls Styl und Darstellungsiveise zu erkennen geglaubt; ebenso 32 Volilni oklic nemškega centralnega komiteja je bil prečitan na glavnem zboro¬ vanju 18. jan. 1867 (LZ. 16). 51 fand ich meinen lieben Freund Deschmann sehr bald in dem slowenischen Hefte wieder. Mochten beide Schriften nur auch so gunstig wirken, als sie wirklich sachgemafi und trefflich geschrieben sind, das eine zunachst fiir gebildetere Kreise, das andere in sehr gliicklieher popularer Form auf das allgemeinere Volksverstandnis bereclinet. Ware ietzteres nur in seiner natiirlichen Schlichtheit und Tiichtigkeit unverfalscht geblieben, aber man hat es durch allerlei weltlichen und geistlichen Hocuspocus so korrumpirt und geblendet, daB es nicht so bald wieder in das naturgemafle Geleise zuruckzubringen sein wird. Meine Hoffnungen auf den Ausfall der neuen Wahlen sind sehr geringe und es bestattigt diese meine Besorgnifi nicht nur das, was Sie mir in Ihrem Schreiben andeuteten, sondern auch die direkten Nachrichten, die ich aus Unterkrain erhalte, wo der Klerus dem Volke vorspiegelt, die Auflosung des letzten Landtages sei nur deshalb erfolgt, weil die Majoritat zu volksfreundlich, zu sehr, im Widerspruche mit der Re- gierung, auf das Beste des Volkes bedacht gewesen sei. O sancta Simplicitas! mufi man den Glaubigen zurufen. — Aber steht es mit der politischen Bildung und Charakter- festigkeit des Grofigrundbesitzes in seiner Mehrzahl etwa besser? Wo standen denn die »Verfassungstreuen« dieses Landtages am Vorabende desselben, als der Belcredische 33 »Aufierordentlichec noch in Perspektive stand? Und flugs auf den ersten Hauch des Beustschen 34 Luftstromes hatten sich sammtliche Windfahnen gedreht, die ich selbst noch wenige Tage vorher unisono (ein paar ehrenwerte Ausnahmen abgerechnet) zum Preise des Beleredisehen Verfassungsbruches aehzen gehbrt. Wenn Sie schon nicht umhin konnen auf Ihrer Wahlliste nach dem Matadore der Kratzfiifiler und Schweifwedler Wurzbach (Karl) zu greifen, da mufi es um unsere Sache schon schlimm, sehr schlimm stehen! Das brachte ich nicht mehr iiber mich, diesem Menschen meine Stimme zu geben; da galte mir noch der ehrliche Brolich 35 fiir einen Hochgewinn gegen jenen. — Doch ich brech ab und stimme Ihnen darin bei, dafi die Faulnifi unseres Staatswesens uns uberall und in ali seinen Organen zu Tage tritt und darum auch von der Unterstiitzung durch die Regierungskreise diesmal um so weniger zu erwarten ist, als diese schon langst im Volke diskreditirt sind und sich durch die plotzliche Manteldrehung nicht rehabilitiren, sondern nur noch mehr diskreditiral konnen. Das haben die Klerikalen vor den Beamten voraus, dafi sie sich in ihrem lichtscheuen Streben consequent bleiben und nicht auf Kommando Front andern. — Noch habe ich Ihnen meinen herzlichsten Dank zu sagen, dafi Sie der perfiden Interpretation, welche die Nationalen meinen am Schlufle des vorletzten Landtages ge- sprochenen Worten 36 geben wollten, bei dem letzten Adressblatte 37 so entschieden und ganz in meinem Sinne entgegengetreten sind. Vergelts Gott! Ich habe mich an dem stenografischen Babel der letzten Landtagsberichte trefflich erbaut. Ware die Sache nicht so traurig, mann miisste von Herzen iiber die kostlichen Spasse lachen. Gott bessers! Mit den herzlichsten Griifien aufrichtiger Freundschaft und Hochachtung Ihr treu ergebener Gratz 25. III. 867. A. Auersperg. 11 . Mein sehr verehrter Freund! Ihre freundliche und inhaltsschwere Zuschrift vom 13.ten d. M. ist mir iiber Wien (welehes ich nach der vvegen Nichtbeschlufifahigkeit verungliickten Sitzung des Herren- hauses wieder verlassen habe, um meinen hiesigen dringenden Geschaften nachzugehen) so eben, also etwas verspatet zugekommen. Aus in den mir gleichzeitig zugekommenen Journalen (Tagespost und Laibacher-Zeitung) lese ich bereits die sehr verstandig ge- haltene Adrefie 33 an Beust, von vvelcher Sie mir einen Abdruck in Aussicht stellten. Selbstverstandlich werde ich mit Vergniigen und Eifer bemiiht sein ( wenn es nicht 33 Rihard grof Belcredi, ministrski predsednik 1865—1867. Njegov »izredni drž. zbor« je bil sklican za 25. febr. 34 Friderik Ferdinand baron Beust, min. predsednik febr. 1867 do nov. 1871. 35 Drž. sodni svetnik Janez Brolich. 36 »Omnia mea mecum porto« iz govora o slov. učnih knjigah na seji 12. febr. 1866. 37 Debata o adresi na seji 28. febr. 1867. 39 Protest proti županu dr. Costi (z datumom 10. okt.), katerega je podpisalo 13 obč. svetnikov itd., je objavila LZ kot »Eingesendet« v štev. 237 (15. okt.). V štev. 239 (17. okt.) je natisnjena zaupnica dr. Costi, z datumom 27. sept. (s 400 podpisi, med temi 250 hišnih posestnikov). 4 * 52 schon zu spat sein solite) in Wien im Geiste der Adresse und Ihrer Auflorderung ein- zuwirken, denn Sie haben es ganz richtig ausgesprochen, dafi mein Herz und Sinn in voller Innigkeit trotz alledem meinem Heimatlande und seinem Aufbluhen in fort- schreitender Bildung, Gesittung und mannes\viirdiger Freiheit zugewandt geblieben ist. Ich will nur kurze Zeit noch hier veriveilen um meine hiesigen Geschafte abzuthun und dann, wenn die groBeren wichtigen Aufgaben an das Herrenhaus herantreten um so gewisser in Wien nicht zu fehlen. Jeden Tag bin ich des Winkes von dort gewartig. dafi es Zeit sei, wieder einzuriieken. Was nun die von Ihnen besprochene Angelegenheit betrifft, so habe ich nur auf die Einsicht und den staatsmannischen Blick Beusts einige Hoffnung. Seine Umgebung jedoch ist kleinlich, engherzig und ohne politischen Fern- blick. Deber Costas Suspendirung 39 soli namentlich Taaffe 40 sich geaufiert haben, der Vorgang der Landeschefs resp. der Landes Regierung gegen Jenen sei z\var vollkommen korrekt und durch die vorliegenden Tatsachen gerechtfertigt, aber ihm doch fatal und —bedenklich, weil er (resp. das Ministerium) die Stimmen des Herrn Toman 41 & Consorten im Abgeordneten Hause dadurch einbufien konnte! — Doch dies bleibe unter uns. Uebrigens wollen Sie versichert sein, dafi ich soweit meine Kraft und mein Wirkungs- kreis reicht, gewiss den Wunschen und Bediirlnifien der vaterstadtischen Intelligenz und Kultur-Elemente, welche in Ihrem Schreiben so wahren und \varmen Ausdruck fanden, thunlichst fordersam nachzukommen bemiiht sein werde. Von Herzen freuen iverde ich mich und der Stadt Laibach aufrichtigst Gliiek wflnschen, wenn es Ihnen gelange, bei Ihren Mitbiirgern und Kollegen eine Manile- station gegen das Konkordat, dieses mittelalterliche Schandmal im 19 ten Jahrhundert, zu Stande zu bringen. Wollten Sie in dieser Richtung eine Petition an den Reichsrath embringen, so ware ich gerne bereit, dieselbe auch im Herrenhause zu iiberreichen; es vvtirde diefi meinem politischen Gewissen zur Genugthuung, aber auch dem Hause in der offentlichen Meinung nicht zur Unehre gereichen, nachdem man ihm die seltsame Auszeichnung er\viesen, einige Konkordats- und reaktionsfreundliche Adressen an das- selbe zu richten. Wenn die Sache, ohne dafi etwas dariiber friiher in die Oeffentlichkeit gelangte, durchgefiihrt werden konnte, so vare die Ueberraschung dann um so grofier und wirkungsvoller. Sollten Sie Anlafi zu einer Riickantwort an diese eiligen Zeilen, die Ihnen nur meine herzlichste Bereitvvilligkeit versichern sollten, finden, so bitte ich Ihre Mittheilun- gen vorlaufig noch hieher zu richten, da dafiir gesorgt ist, dafi auch im Falle meiner Ab\vesenheit allfallige Einlaufe mir verlafilich ubermittelt werden. Mit der alten treuen Gesinnung aulrichtigster Freundschaft und ausgezeichneter Hochachtung, mit herzlichem Grufie Ihr ganz ergebener Thurn am Hart. 16./X. 867. Ant. Auersperg Adresse: Post Gurkfeld. v 12. Verehrter Freund! Ihr freundliches Schreiben vom 15 ten d. M. ist mir nebst dem Eiuspruche an Beust soeben von Wien zugekommen. Damit keine weitere Zeitversplitterung stattfinde, sende ich die Adresse unter Einem direkte per Post an den Minister, begleitet von einigen die fragliche Angelegenheit nachdrucklich befiirwortenden Zeilen. Ich selbst denke in kommender Woche nach Wien abzugehen und den miindlichen Kommentar zu Ihrem Proteste nachzutragen. In aller Eile theile ich Ihnen diesen Sachverhalt mit, damit Sie iiber die Wege Ihres Einschreitens beruhigt sein mogen. Wurzbach 42 bewahrt sich neuerdings als der, vvofiir ich ihn immer gehalten habe und was mit Lettern niederzuschreiben ich Anstand nehme, da mir selbst meine Dinte fLir den treffenden Ausdruck zu sauber erscheint. Mit den herzlichsten Griifien, in alter Freundschaft und Hochachtung Ilir aufrichtigst ergebener Thurn am Hart 18. Okt. 867. Ant. Auersperg 39 Župan dr. Etbin Henrik Costa je bil odstavljen 25. sept. 1867. 49 Eduard grof Taaffe, od marca 1867 notranji minister v kabinetu Beust. 41 Drž. in dež. poslanec od v. dr. Lovro Toman. 42 Wurzbach je bil imenovan 4. apr. 1867 za dež. glavarja. 53 v- 13. Verehrter Freund! Thurn am Hart 19./X. 867. Recht herzlich bedaure ich, dafi meine zufallige Abvvesenheit von Wien Ihneii Anlafi zu einiger Beunruhigung gegeben hat. Wie sie mittlerweile aus meinem gestrigen Schreiben, welches sich mit Ihrem vorgestrigen gekreuzt • hat, ersehen haben vverden, hatte ich bereits bei dessen Eintreffen genau im Sinne Ihrer Absichten gehandelt und die Adresse per Post an Baron Beust abgeben lassen. Zu Ihrer vollstandigen Beruhigung und Sicherheit lege ich das diesfallige Aufgabs-Recepisse bei. Ende nachster Woche, wenn nicht friiher, denke ich selber nach Wien zu gehen. Wo immer ich aber sein moge, zahlen Sie in jedem vorkommenden Falle, wo ich niitzen kann, auf meine vollste Bereitwilligkeit. Hochachtungsvoll und herzlich griifiend Ihr aufrichtig ergebener A. Auersperg. ^ 14. Verehrter Freund! Wien, 30/X. 67. In der heutigen Sitzung haben Fiirst Jablonovvski 43 und Prof. Arndt 44 uns mit einigen Stofien Petitionen um Aufrechthaltung des Konkordats u. s. w. heimgesucht. Letzterer brachte namentlich eine Fluth solcher Schriftstiicke aus Krain (darunter 200 Unterschriften aus Laibach, was freilich nicht viel ist, aber auch aus dem sonst, ziemlich radicalen Stein 45 u. s. f.). Sie konnen sich denken, wie angenehm ich durch »Heimat- klange« solcher Art berilhrt wurde. Es ist hochste Zeit, dass auch von liberaler Seite in unserem lieben Heimatlande in jenen groBen, die Zukunft und Ehre unseres Volkes so nahe beriihrenden Fragen irgend etvvas geschehe und ein Lebenszeichen erfolge. Wenn Sie auch nicht eine Manifestation der Gemeinde als solcher bei der iiberwiegend _ national-klerikalen Majoritat des Gemeinderathes erzielen konnen, so wurde doch eine Petition einer ansehnlichen Anzahl achtungswerther Eimvohner ihren Zweck niclit ver- fehlen und ein gesundes vvirkungsreiches Gegenge\vicht gegen die erschlichenen Adressen der Dunkelmanner bieten. Was Sie mir in dieser Richtung iibersenden, \verde ich mit Vorgniigen in unserem Hause iibergeben, uberzeugt, dafi derlei Kundgebungen auf die Verhandlung selbst von gutem, die klerikalen Einflusterungen neutralisierenden Einflufie sein miissten. Aber eilen Sie thunlichst mit den Einsendungen! Sehr schon ware es, wenn ich schon in der nachsten Sitzung, die kaum vor Montag den 4 ten November stattfinden diirfte, mit einem solchen Aktenstiicke versehen vor das Haus treten konnte. Selbst unserem Prasidenten 48 \vare dies willkommen, wie ich aus seinem eigenen Munde er- fuhr. Aber ervvahnen Sie letztere Aeufierung nur gegen sehr verlafiliche Freunde und gehen Sie in der Sache (wie von Ihrem bewahrten Takte ja vorauszusehen ist) mit Um- und Vorsicht, aber dadurch auch mit desto grofieren Sicherheit zu Werke. — Mich in Ihr freundschaftliches Andenken empfehlend, mit aufrichtiger Hochachtung und herzlichen Griifien, in aller Eile Ihr treu ergebener Meine Adresse hier: Karntnerstrafie Nr. 20 A. Auersperg. 14 a. Priložen telegram: Monat November von Wien Datum 4. Herrn Museal Kustos Deschauer(!) Laibach Haben Sie mein Schreiben vom 30. Oktober erhalten? Wann kann ich Ant\vort hoffen. Auersperg. 43 Karel knez Jablonovvski, od 1861 dosmrtni član gosposke zbornice. 44 Ludvvig Arndts, vitez Arnesberg, od 1867 dosmrtni član gosposke zbornice. 43 Kamnik. 43 Karel Vilh. knez Auersperg, predsednik gosposke zbornice 1867/68. 54 L,- 15. Lieber und verehrter Freund! Wien, 15. Novbr 867. Verzeihen Sie einem hier so vielfach Beschaftigten, wenn er erst heute — an dem sitzungsfreien Leopolditage — dazu kommen komite, Ihr liebes Schreiben vom 6 ten d. M. zu beantworten und Ihnen sowohl dafiir, als fiir die prachtige Petition 47 und Ihre dies- beztiglichen Bemiihungen aufs Herzlichste zu danken. Wahrend vvir jeden Tag sehr lange und bewegte Ausschufisitzungen haben, wird unsere nachste Plenarsitzung erst kommen- den Dienstag stattfinden, bei welcher Gelegenheit ich die Elire und Freude haben \verde, die Manifestation meiner verehrlichen Landsleute und Gesinnungsgenossen (nebst o ahnlichen aus Steiermark) auf den Tisch des Hauses zu legen. Wie schade, dafi es bei dem Einflufie der Klerisei unmoglich seheint, ahnliche Petitionen auch vom flachen Lande in Krain zu erhalten, wozu die Bevolkerung, wie ich sie kenne, geivifi bereitwillig ware, wenn sie einerseits liber die wahre Bedeutung der Frage verstandig aufgeklart \verden konnte und \venn sie andererseits nicht von pfaffischen Einfliisterungen irre- gefiihrt wurde. Gott besser’s! Nach dem bisherigen Gange unserer Kommissions-Sitzungen habe ich begriindete Hoffnung, dafi unser Haus in den vorliegenden ivichtigen Verfassungs- und konfessio- nellen Fragen in Wesenheit von den Principien des Abgeordnetenhauses sich nicht trennen werde. Mit Freuden und Stolz habe ich auf Ihrer Petition die Namen so vieler wackeren Ehrenmanner gefunden, darunter auch unseren Kromer, 48 den Sie mir herzlichst griifien mogen, dann auch Codelli, meinen Vetter Josef 40 u. s. w. Aber auch Strahi ist, wenn ich richtig las, trotz der Pression seines Prasidenten darunter. Herrn Brohlich konnen wir entbehren, Herr von Wurzbach aber \vare ein unsauberer Kleks auf diesem Dokumente gewesen. Aber charakteristisch fiir diese Leute und fiir die Gesinnungskloake, in \velcher sie ihr Lebenselement finden, sind alJ die Vorivande, mit denen sie sich jeder Manife¬ station zu entziehen pflegen, wo es gilt, Farbe zu bekennen. Und Curtius spricht von seinem »politischen Muthe!« Die Aufsatze 5 " in der Laibacher und Triester Zeitung, auf v/elche Ihr Brief hin- deutet, sind mir zugekommen und mit Vergniigen von mir gelesen \vorden. Unsere Nationalen hier scheinen auch bereits ihre Dissidenten zu haben; so seit einiger Zeit Svetez und Kern. Die Bubemvirtschaft eines Toman und insbesondere Costa’s vvird auch den verstandigeren Kommilitonen allmahlich zum Ekel. Ad vocem Costa und im Ver- trauen gesagt: ich habe beziiglich der von mir an Minister Beust eingesandten Protest- schrift dieser Tage mit Taafe (dem sie als in sein Ressort gehorig vom Reichskanzler abgetreten ivurde) gesprochen und die Erklarung und Versicherung erhalten, dafi dieses Schriftstiick der Regierung sehr willkommen, dafi von der Restitution des abgesetzten resp. suspendirten Burgermeisters keine Rede und das beste Auskunftsmittel darin zu finden sei, vorlaufig das getroffene Provisorium und den gegemviirtigen (zufrieden- stellenden?) Status quo aufrecht zu erhalten bis zum Eintritt der neuen Wahl. Mit Beust, der dieser Tage durch die Verhandlungen im Abgeordneten Hause ganz in Anspruch genommen \var, spreche ich bei nachster Gelegenheit noch besonders, wahrscheinlich schon morgen, wenn er in unsere Ausschufisitzung kommt. Da ich die heutigen freien Stunden auch noch fiir meine sonstige, riickstandige Korrespondenz beniitzen mufi, so entschuldigen Sie \vohl freundlichst die Kurze dieser Mittheilung. — Mich in Ihr ferneres freundschaftliches Andenken empfehlend in alter treuer Ge- sinnung und Anhanglichkeit hochachtungsvoll Ihr aufrichtiger Freund A. Auersperg. 47 Peticija proti konkordatu je natisnjena LZ štev. 256 (7. nov.): Petition an das Herrenhaus (z datumom 1. nov. in 550 podpisi). Začela je krožiti 3. nov., kot protiakcija proti peticiji 38 občin za konkordat (LZ, 254). 48 Dv. svetnik Franc Kromer. 49 Jožef Maria grof Auersperg. 50 Novice so prinesle v štev. 43 (23. okt.) dopis: Iz Ljubljane, ki očita drž. poslan¬ cem dr. Klunu, Lipoldu in Svetcu odcepitev pri glasovanju 17. okt. V štev. 44 (30. okt.) brani Svetec v »Odprtem pismu« sebe in svoje kolege. LZ, štev. 259 (11. nov.) hvali postopanje Svetca in njegovih kolegov. — Ker je takrat živelo več Kernov, se samo na tej podlagi ne da ugotoviti, kateri Kern je mišljen. 55 v 16. Mein verehrter Freuad! Gewiss werde ich nicht irre gehen, wenn ich in Ihnen einen der ersten An- reger jenes ftir mich so schmeichelhaften Zustimmungsschreibens 51 vermuthe, \vornit eine so grofie Anzahl hochachtbarer Manner aus meiner theuren Geburtsstadt mich jtingst beehrt hat. Wie dem auch sei und wem immer ich die nachste Anregung zu der mir dadurch gevvordenen Auszeichnung zu danken habe, sicherlich werde ich kemen Fehhveg einschlagen und keine Fehlbitte wagen, wenn ich mich an Sie meinen alterprobten Freund und Gesinnungsgenossen, mit dem Ersuchen wende, gegeniiber den zahlreichen Unterfertigern jenes bedeutungsvollen Dokumentes der giitige Dolmetsch meines warm- sten und innigsten Dankgeftihles \verden zu \vollen. Nur dringende Geschafte und wiederholter Aufenthaltswechsel konnten die Ab- stattung dieser groben Dankesschuld bis zum heutigen Tage verzogern, ihre ganze Herzlichkeit und Warme aber nicht schmalern. Die Mahnung an eine so angenehme Pflichterfullung wird aber in dem Augenblicke um so unwiderstehlicher in welchem ich, wenn auch nur ftir wenige Stunden mich \vieder auf dem lieben Heimatboden bewege und mich den verehrten Mannern, welche mir so freundlich ihre Sympathien zugewendet haben, auch raumlich naher gertickt ftihle. Mochte dieses ehrende Vertrauen und Wohlwollen meiner Heimatgenofien auch meiner Zukunft erhalten bleiben und mir selber vergonnt sein, im Kreise meines bescheidenen Wirkens mich als desselben nicht unwtirdig zu erweisen! Mit dem erneuerten Ausdrucke der aufrichtigsten Hochachtung und freundschaft- lichen Anhanglichkeit, verehrter Freund, Ihr treu ergebener Thurn am Hart d. 7 ten April 868. Ant. Auersperg 16 a. Priloženo na posebnem listku: Anhvort auf das Telegramni, \velches an Graf Anton Auersperg infolge seiner ausgezeichneten Rede die er im Herrenhause in der Concordatsdebatte am 20. Marž 1868 gehalten entsendet rvurde,- Graf Anion Auersperg Herrenhausmitglied \Vien. Im Auftrage der hiesigen Gesinnungsgenossen sendet Ihnen begeisterte Zu- stimmung zu Ihrer unvergleichlichen Rede Laibach 22/3 868. Carl Deschmann Priložen telegram : 52 Marž 1868 Wien 22 Herrn Carl Deschmann, Laibach Meinen warmsten Dank Ihnen und den andern Gesinnungsgenossen In der lieben Heimath ftir die freundliche Anerkennung einer Pflichttreuen darum selbstverstandlichen Ilaltung. Herzlirhen Grufi von Ihrem alten Freunde Anton Auersperg. ^ 17. Mein lieber und verehrter Freund! Ihr freundliches und ftir mich so werthvolles Schreiben ist mir erst heute nach meiner Rtickkehr von Gratz, wohin mich dringende Familiengeschafte auf 48 Stunden gerufen hatten, hier zugekommen. Diesen Umstand habe Ich Ihnen, um nicht allzulange den Verdacht der Lauheit oder Saumseligkeit auf mir ruhen zu lassen, bereits diesen Morgen im telegraphischen Wege angezeigt. Herzlich gerne wtirde ich Ihrer, ftir mich so schmeichelhaften Aufforderung, mich zu dem bevorstehenden Wahlakte in Laibach einzufinden, nachkommen, wenn es nur irgend thunlich und mit meinen hiesigen Pflichten zu vereinbaren ware. Es ware zu- gleich der mir willkommenste und schonste Anlafi, das mir als Ehrenbtirger Laibachs 51 Zahvalno adreso (s 500 podpisi) za Auerspergov govor proti konkordatu (»das gedruckte Canossa«) 20. marca so poslali dr. Klunu, ki jo je tudi podpisal in 31. marca Auerspergu predal (LZ, 84). 52 Objavljen LZ, 68 (23. marca). 56 zustehende Wahlerrecht praktisch auszuiiben, indem ich dieses zu Gunsten einer so guten und gerechten Sache, im \vahren Dienste der Kultur und Humanitat zur Geltung zu bringen vermochte. Aber der ubermorgige Donnerstag (14. Mai) wird nicht nur in Laibach, sondern warscheinlich auch hier ein entscheidender Tag sein, denn es dttrfte an demselben das interkonfessionelle Gesetz im Herrenhause zur Berathung gelangen, da die morgige Sitzung wohl ganz mit dem Wuchergesetz ausgefullt sein wird. Der Sieg in der Ehe- und Schulgesetzfrage hat aber, wie das schon zu gehen pflegt, einige unserer Gesinnungsgenossen gar zu zuversichtlich gemacht, so dati sie nicht immer in der wiinschenswerthen Anzahl in den Sitzungen erscheinen und die Entscheidung — ob- wohl im Prinzipe nicht mehr viel zu diskutieren bleibt — bei der Abstimmung vielleicht von ein paar Stimmen abhangig sein wird. Wenn nun den Manovern unserer Gegner und einem boshaften Zufalle es gliicken solite, die Majoritat von wenigen Stimmen zu orlangen, \vie wurde man es uns veriibeln und welche Vorwiirfe miiflten wir ims selbst machen, durch unser Fernbleiben zu einem so beklagenswerten Resultate mittelbar beigetragen zu haben. Sie sehen \vohl selbst, mein hochgeehrter Freund, dafi es unter diesen Umstanden weder mir, noch meinem Vetter Josef leicht moglich ist, im Mo¬ mente der Entscheidung einen Kampfplatz zu verlassen, auf welchen wir gerade in diesem Augenblicke durch Beruf und Pilicht gestellt sind. Mit der Bitte diese fliichtigen Zeilen freundlichst zu entschuldigen und mich Ihnen und den verehrten Gesinnungsgenossen in der Heimath in \vohlwollende Erin- nerung empfehlend, hochachtungsvoll mit den herzlichsten Grufien Ihr aufrichtig ergebener Freund Wien 12. Mai 868. Ant. Auersperg Mein hochverehrter Freund! Wien 17. Mai 868. Ein warmes und freudiges Gliickauf Ihnen und allen Gesinnungsgenossen in der lieben Vaterstadt zu dem glanzenden Wahlsiege liber die Helden und Fiihrer einer unser Kulturleben mit neuem Einbruch bedrohenden Barbarei. Die Bevolkerung Laibachs hat lange genug gelitten unter der Herrscliaft einer Coalition von ehr- und eigensiichtigen Intriguanten und Finsterlingen, um es nicht erklarbar zu finden, dafi die besten Elemente sich endlich wieder aufrafften und ermannten, um zu dem gliicklichen Gegenschlage aus- zuholen. Aber nun heifit es, ja nicht wieder lau und allzu zuversichtlich werden, sondern das Gewonnene energisch festzuhalten und durch Umsicht und Ausdauer frucbtbar zu machen! An Gegenbestrebungen wird es freilich auch jetzt nicht fehlen, aber sie werden an dem hochgehaltenen Schilde der Bildung und Freiheit, an \veiser Consequenz und Aus¬ dauer gewifi ohnmachtig abprallen. Drum nochmals mein bestes Gliickauf! Ihnen aber insbesondere und personlich, mein verehrter Freund, sage ich meinen herzlichsten und verbindlichsten Dank sowohl fiir das Telegramm, als auch fiir den aus- fiihrlichen Brief vom 14 ten, womit Sie mich iiber den Ausgang und die Episoden des Wahlkampfes zu unterrichten so freundlich waren. Ich war tagesiiber arn 14 ten in fort- wahrender Aufregung und nicht ohne Besorgnis, bis ich abends beim Naehhausekommen durch lhr Telegramm die gute Nachricht erhielt. Dieses gab mir wieder die volle Be- ruhigung auch beziiglich des Gewissenskonfliktes zwischen einer gleichzeitig hier und dort mir zugedachten Plichterfiillung. Und doch war es unter den Ihnen in meinem letzten Schreiben angegebenen Umstanden nicht moglich, den hiesigen Kampfplatz zu verlassen. Und so hat auch diese Erfiillung einer pflichtmafiigen Obliegenheit ihre guten Friichte getragen, denn auch hier \var der Ausgang ein giinstiger. Mit herzlichem Grufie in alter Anhanglichkeit und Hochachtung Ihr aufrichtig ergebener Freund Mein Cousin Josef A. theilt meine Anton Auersperg freudigen Gefiihle und Gluckwiinsche. 19. Mein verehrter Freund! Dornau 33 , 24/V. 868. Ihr freundliches nach Wien adressirtes Schreiben vom 20 ten d. M. ist mir hieher nachgesendet worden, wo ich mich wahrend einiger sitzungsfreien Tage zum Besuche der Meinigen befinde, bis mich eine telegraphische Einberufung wieder nach Wien 53 Dornava pri Ptuju. 57 stuiuck zitirt. Diefi kann zwar taglich, aber auch vielleicht erst nach Pfingsten der Fali sein. Ware ich in Wien anwesend, so hatte ich nicht gesaumt, Ihrem an mich gerichteten Wunsche durch Einsendung einiger Programme etz. von dort bestehenden politischen Vereinen unverziiglich nachzukommen und mit Vergnugen iverde ich, wenn dorthin wieder riickgekehrt — falls es damit nicht sehr pressiren solite — der Verwirklichung Ihres diesfalligen Verlangens bestens eingedenk sein. Hier aber in unserer landlichen Abgeschiedenheit steht mir ahnliches Material leider nicht zu Gebote. Dies Alles vvollte ich unter Wiederholung der Versicherung meiner herzlichsten Bereitvvilligkeit, Ihnen sogleich nach Empfange Ihres geehrten Schreibens hiemit in aller Eile mittheilen, damit Sie, falls Ihnen an der alsbaldigen unverzogerten Erlangung jener aktenmafiigen Behelfe sehr gelegen sein solite, die Zwischenzeit nicht ganz un- beniitzt lassen und vorlaufig vielleicht auch auf anderem Wege sich das Gevviinsehte zu verschaffen noch friiher, als ich es vermag, Anlafi und Gelegenheit nehmen mogen. Mit Ihrem und der Gesinnungsgenossen beabsichtigten Unternehmen 54 an und fiir sich, kann ich nur — wie ich kaum erst zu versichern brauche — aus vollster Ueber- zeugung einverstanden sein und ich wiinsche demselben den besten und nachhaltig- sten Erfolg. Mich Ihrer freundschaftlichen Erinnerung angelegentlich empfehlend, mit den hochachtungsvollsten und herzlichsten Griifien, in sichtlicher Eile Ihr aufrichtigst ergebener Freund Ant. Auersperg. *' 20 . Verehrter Freund! Dornau 1. Juni 868. Ihr freundliches Schreiben vom 30 ten ist mir gestern zugekommen und ich beeile mich, Ihnen nicht nur dessen Empfang zu bestattigen, sondern zugleich die Versicherung beizufiigen, daB ich die Aufgabe unserer gesinnungsgenossenschaftlichen Deputation, so viel in meinem Kraft- und Wirkungsbereiche liegt, bereitwilligst fordern werde. Ich verweile zwar in diesem Augenblicke noch hier, werde aber in den nachsten Tagen wieder nach Wien riickkehren miissen und dort wahrscheinlich noch unsere gleich- gesinnten Landsleute treffen, denen ich mich in solchen Falle herzlich gerne zur Ver- fiigung stelle. Fiir alle Falle aber schreibe ich unter Einem an meinen Vetter Josef Auersperg, der zwar auch fiir einige Tage von Wien abwesend war, sich aber jetzt schon vvieder daselbst eingefunden haben d urite, und ersuche ihn, auch seinerseits durch thatkraftige Mitvvirkung und allfalligen Beitritt die Zrvecke jener Mission 33 zu unterstiitzen. Hochachtungsvoll und herzlich grufiend Ihr aufrichtig ergebener Freund Ant. Auersperg. 21 . Mein hochverehrter Freund! Ihr liebensiviirdiges Schreiben vom 21 ten d. M. — fiir welches ich Ihnen meinen herzlichsten Dank abstatte — hat mich nicht mehr in Thurn am Hart getroffen und ist mir hieher, wo ich meiner Pflicht als Landtagsabgeordneter nachzukommen habe, nachgesendet worden. Mittlerweile hatte ich bereits unsern gemeinsamen Freund und Gesinnungsgenossen Baron Apfaltrern ersucht und ermachtigt, meinen Beitritt zum »Constitutionellen Verein« zu erklaren und die diesfallige, sowie die Zahlung des Abon- nements fiir das »Tageblatt« 5 ® einstweilen fiir mich zu berichtigen, liber allfallige Mehr- leistungen aber, zu denen ich nach Mafigabe meiner Krafte gerne bereit ware, sich mit Ihnen ins Einvernehmen zu setzen und darnach vorzugehen. Wie ich nun aus einem mir so eben von Apfaltrern zugekommenen Schreiben ersehe, hatte er die Freundlicli- keit gehabt, diese Angelegenheit bereits nach Wunsch zu ordnen und es bleibt mir vor der Hand nur der herzliche Wunsch iibrig, dass das einer so guten Sache gervidrnete 34 Ustanovitev društva »Constitutioneller Verein«. 55 Konstitucionalno društvo je imelo ustanovni občni zbor 7. julija (LZ, 154). 56 L(aibacher) T(agblatt) je začel izhajati 14. avg. 58 Unternehmen meiner freiheitlichen Gesinnungsgenossen wachse, gedeihe und erstarke und reichliche Friichte bringen moge. Was ich aus der Ferne zu dessen Forderung mit- \virken kann, daran soli es meinerseits gewiss nicht fehlen. Sie erwahnen am SchluBe Ihres geehrten Schreibens der Stadt Gurkfeld »die doch stets treu zu uns hielt« und ihrer augenblicklichen Apathie gegeniiber der Pra- numerations-Einladung zum »Tageblatte«. Jene Bezeichnung fangt nun fast auch schon an, einer traditionellen Vergangenheit anzugehoren; denn auch in Gurkfeld besteht neuester Zeit ein Agitationsnest fiir nationale Wiihlerei, ganz geeignet, hie und da ein nicht ganz bibelfest-konstitutionelles Gewissen zu verwirren. Die Rotte ist zwar klein, aber riihrig, wie allerorten. Sie finden in dem Schmah- und Liigenartikel, 57 welchen jiingst der »Triglav« gegen mich loslieB, unverkennbare Symptome, dati es auch dem- niichst auf einen Sturm gegen die gegemvartige Gemeinde Reprasentanz abgeselien sei, v.obei die genannte »liberale Minoritat« derselben ins Feuer gefiihrt werden soli. Wenn man aber die sogenannten Liberalen (id est: Nationalen) dieser Minoritat von Angesicht zu Angesicht zu kennen die Ehre hat, so... mufi man eben doppelt dankbar der ger- manischen Bildung und Umgangssprache sein, die einem verbietet, die Sache mit dem rechten Worte zu bezeichnen. Das falsifizierte Materiale zu jenem Artikel hat offenbar ein geistiger Hadernsammler im Gurkfelder Kehricht zusammengelesen, die Appretur zum Zeitungspapier hat es aber wohl erst in Laibach durch die Firma Costa & Comp. erhalten. — DaB es unter diesen Umstanden fiir den sonst sehr wackeren Paulin 55 seine Schwierigkeiten hat, im Interesse Ihres Unternehmens, so wie er gerne wollte, auf die dortige Burgerschaft Einflufi zu nehmen, ist Ihnen wohl einleuchtend; doch bin ich uberzeugt daB er in diesem Sinne \virken wird so viel er vermag. Die nationale Meute hat er ohnedies dadurch auf den Fersen, dafi er unmittelbar nachdem ihm von einem allzudienstfertigen Freunde jener Artikel mitgetheilt \vorden war, unsere Spital- pfrundner ins Gemeindeamt vorladen und dort detaillirt ihre Aussagen zu Protokoli nehmen lieB, wonach alle in erwahnten Artikel vorgebrachten Anschuldigungen auf ganzlicher Unwahrheit und Entstellung beruhen. Das Bewusstsein, dass Sie fiir Recht und Gesittung, fiir Bildung und Freiheit kampfen, starke und stahle Sie und die Gesinnungsgenossen im bevorstehenden Land- tagskampfe gegen die modernen Tiirken! Hochachtungsvoll und herzlich griiBend Ihr treu ergebener Freund Gratz 25/VIII. 68. Ant. Auersperg. v* 22. Mein hochverehrter Freund! Nicht leicht hatte mir eine groBere Freude bereitet werden konnen, als jene die ich beim Wiederanblicke Ihrer mir so bekannten Schriftziige empfunden, welche mir zugleich ein so werthvoller Beweis sind, dass Sie mir noch immer ein mir so schatzbares freundliches Andenken bewahrt haben. Mit Vergniigen \verde ich bei erster sich darbietender Gelegenheit Ihrem Wunsche nachkommen und in der Angelegenheit der dortigen Konzepts Praktikanten meine Befiir- vortung bei dem Herrn Minister des Innern 59 einlegen; mochte meine Verwendung von gutem Erfolge begleitet sein! Wie Sie selbst andeuten, bietet aber nur der personliche und mundliche Verkehr einige Aussicht auf eine erfolgversprechende Verwendung in derlei Fragen; ein schriftliches Funvort wiirde mit anderen einlaufenden Akten gleich- falls ad acta \vandern. Zu einer personlichen Beriihrung mit dem mafigebenden Herrn Minister wird mir aber erst nach Neujahr — hoffentlich nicht zu spat fiir jene Sache — Gelegenheit gegeben werden. weil ich aus Gesundheitsriicksichten nach einer langen und hartnackigen Krankheit die Reise nach Wien nicht friiher antreten solite, bis ich meine 57 Triglav je priobčil v štev. 35 (15. avg.) članek, signiran V—.: Graf Anton Auerspergi Liberalismus und die Gurkfelder Gemeinde (1. del se peča s hiralnico, 2. z brodom). L T je odgovoril v štev. 5 (20. avg.) z nesigniranim člankom: Warum per- sonlich?, ki pa ne prinaša ničesar stvarnega, se obrača samo proti osebnim napadom kot takim. 55 Avgust Pavlin, oskrbnik Auerspergovega imetja in posestnik hiše v Leskovcu, štev. 30, pri Krškem, ok. 1868 3 leta občinski svetovalec pod županom Grosom. (Ob¬ vestilo občine krške.) 59 Gesuudheit dazu nicht vollkommen gekraftigt fiihle, was bisher noch nicht ganz der Fali ist, in einigen Wochen aber mit Gottes Hiilfe wohl eintreten diirfte. Mit grofier Aulmerksamkeit und gleichem Interesse verfolge ich die Leistungen und Erfolge des »Tageblattes«. Das Blatt ist wirklich vortrelllich gehalten und es ist nur zu wiinschen, dafi ihm auch fernerhin sich auf gleicher Hohe zu behaupten gelinge. Er- lauben Sie, dafi ich bei diesem Anlafie neuerdings Ihre Gefalligkeit in Anspruch nchme und Sie bitte, die Erneuerung meines Abonnements fiir das ganze Jahr 1869 giitigst zu besorgen. Ich schliefie zu diesem Behufe nebst der bisherigen Adrefischleife den ent- sprechenden Pranumerationsbetrag mit 9 fl bei. Wie herzlich gerne Nviirde ich mich Ihrer freundlichen Einladung gemafi, per- sonlich an dem Feste betheiligen, \velches der konstitutionelle Verein zur Jahresfeier der Verfassungsgesetze sc zeitgemafi und taktvoll vera.istaltet. 6 " Aber der noch immer etwas leidende Korper, wie gesagt, legt dem Sehnsuchtsfluge des Herzens lahmende Fes- seln an. Jedenfalls werde ich am Tage jener schonen Festfeier im Geiste mit meinen besten Wiinschen und innigsten Antheil bei Ihnen sein, dem Vereine zu seinem erfolg- reichen Streben ein herzliches »Gliick auf«, seinen Mitgliedern aber, meinen verehrten Gesinnungsgenossen, ein treugemeintes: »Harret aus und haltet fest!« im Geiste zurufen, denn auszuharren gilt es im noch nicht geschlofienen Kampfe und festzuhalten das bisher Erreichte! Ihjien aber, der Sie der unermiidliche Wecker jener einst noch Sclilummernden \varen und an den edlen Erfolgen des Vereines so hervorragenden Antheil haben, Ihnen mein verehrter Freund klinge aus der Ferne noch ein spezielles »Gliick auf« an das patriotische Herz! So eben war Baron Apfaltrern bei mir, welcher mir seine GriiBe an Sie und die Bitte auftragt, dass es Ihnen gefallig sein wolle, unter Einem auch fiir ihn das Abonne- ment auf das »Tageblatt« pro 869 zu besorgen, zu welchem Zwecke auch sein Pranumera¬ tionsbetrag per 9 fl, demnach im Ganzen 18 fl beifolgen. Mich Ihrer ferneren freundschaftlichen Erinnerung empfehlend, mit den herzlich- sten Griifien aufrichtiger Hochachtung und unwandelbarer Gesinnung Ihr treu ergebener Freund Gratz 19./XII. 68. Ant. Auersperg. Warmsten Dank fiir die Gluckivunsche zum Jahresivechsel und die innigste Er\vie- derung derselben fiir Ihr ungestortes und verdientes Gliick und Wohlsein! Mein verehrter Freund! Gratz 8/II. 69. Meinen warmsten und herzlichsten Dank fiir alles Liebe, freundliche und Aus- zeichnende, das Sie mir bei jeder Gelegenheit erwiesen und eriveisen und somit auch fiir die Mittheilungen, welche Sie in Ihrem geehrten Schreiben vom 5 ten d. M. an mich richten. Ich gehe sogleich in medias res, namlich zur Beantwortung Ihrer Aufforderung beziiglich des Baues der Eisenbahnstrecke Laibach—Villach. Sie konnen und mogen iiberzeugt sein, dafi ich, soviel in meinen Kraften liegt, gewifi mit allem Eifer dahin wirken werde, dafi die Concessionsfrage in Ihrem Sinne d. i. im Sinne aller verfassungsfreundlichen Liberalen Krain’s und somit auch mittelbar im vcohlverstandenen Interesse des Reiehes seine endgiiltige Erledigung finden moge. Ich \viirdige in vollem Umfange die Wichtigkeit und Nachhaltigkeit einer richtigen Lo- sung dieser Aufgabe nicht nur fiir die gewerblichen und kommerziellen Interessen unseres engeren Heimatlandes, sondern vor allem fiir dessen politische Entwicklung und fi;r die Stellung und Einflufinahme unserer Partliei zu derselben. Darum \verde ich, soweit mein Wirken reicht, auch darnach handeln. Einen ersten Schritt dazu habe ich bereits vor m einer Abreise von Wien gethan und meine Unterredung mit dem Handelsminister 61 schien mir die besten Aussichten in unserein Sinne zu eroffnen. Der hinkende Bote kam freilich hintennach, aber leider erst dieser Tage, als ich mich bereits in Gratz befand. Nicht nur aus Ihrem Briefe, sondern schon friiher aus anderen Mittheilungen erfuhr ich namlich, dass Herr von Beust und auch Dr. Schindler 62 — dessen Einflufi nicht zu unter- 58 Notranji minister dr. Karel baron Giskra. 60 Slovesnost konstitucionalnega društva za obletnico ustave se je vršila 20. dec. (LT, 108). 61 Minister za trgovino dr. Ignac, baron Plener. *- 62 Dr. Aleks. Jul. pl. Schindler, 1861—1870 liberalni dunajski poslanec. 60 L schatzen ist — dem Dr. Toman ins Gara gelaufen sind. Dagegen nun wird vornehmlich einzuivirken sein und ich hoffe, bei meiner in Kiirze erfolgenden Riickkehr nach Wien mit meinen Hemiihungen in solcher Richtung noch nicht zu spat zu kommen. Dati ich nichts versaumen werde, was sich unsererseits dagegen thun lasst, konnen Sie wohl glauben. Moge es mir gelingen, die maBgebenden Personlichkeiten liber die \vahre Sach- lage aufzuklaren, damit sie sich nicht zu einem Fehlgange verlocken lassen, der ftir das allgemeine Interesse von Folgen sein kann, \velche sie selbst — wenn es zu spat ist — zwar tief zu beklagen, aber nicht mehr abzuwenden vermochten. Mich Ihrem ferneren freundschaftlichen Andenken empfehlend und mit der Bitte diese meine ganz vertrauliche Eroffnung als solche zu behandeln, mit den herzlichsten Grufien aufrichtigster Freundschaft und Hochachtung, in Eile Ihr treu ergebener Ant. Auersperg '"24. Mein lieber und verehrter Freund! Da ich die ernstliche Absicht habe — \venn es nur irgend moglich ist — zu den bevorstehenden Gemeinderaths\vahlen in Laibach mich einzufinden und auch meine Wahl- stimme abzugeben, so erbitte ich mir von Ihrer bevahrten Freundschaft einigen Rath und Beistand. Zwar werde ich, da ich wieder in Kiirze wieder nach Wien soli, mit meiner Zeit etwas ins Gedrange kommen, z\var wird es vielleicht auch auf eine Stimme mehr oder weniger nicht ankommen, da die Herren Slovenen ihre Absicht seltener Enthaltsamkeit verlauten liefien; allein letztere scheint ein nicht mehr ganz neues Einschlaferungsmittel fiir die Gegner werden zu sollen und in ersterer Beziehung hoffe ich noch immer, mir die erforderliche kurze Zeit erobern zu konnen, um einmal und gerade in einem so entscheidenden Momente meine Ehrenburgerpflicht zu erfiillen. Wenn ich recht berichtet bin und das Wahlgesetz gut innehabe, so diirfte ich als Ehrenbiirger dem 1 ten Wahlkorper angehoren und mit diesem am 12 ten Marž mein Wahlrecht auszuiiben haben. Ich bitte Sie, mir dariiber volle Gewi8heit zu geben und auch fiir den Fali, dalj auf Vorcveisung des beziiglichen Wahl-Certifikates sehr genau geachtet \verdeti solite, mir letzteres zu verschaffen und dessen Uebersendung odei šeiner- zeitige Einhandigung gefalligst zu veranlassen. Auch wiirde ich hieran die weitere Bitte kniipfen, daB mir auch eine verlafiliche Liste jener Namen, \velche nach den Wiinschen unserer Gesinnungsgenossen aus der Wahl hervorgehen sollten, iibermittelt werden moge. Nun habe ich noch ein Anliegen, welches ich eben nur Ihrer ehrenhaften imd feinfiihlenden Individualitat im engsten freundschaftlichen Vertrauen ans Herz legen rnochte. Ich bin wahrlich nicht so unbescheiden zu glauben, daB mein gesinnungstreues Erscheinen zu den Laibacher Wahlen irgend eine besondere Verdienstlichkeit oder gar die offentliche Aufmerksamkeit fiir sich in Anspruch nehmen konnte. Aus einem Wiener- blatte aber ersehe ich, daB meine — weifi Gott, durch wen? — bekanntgewordene Absicht von den Gesinnungsgenossen gut aufgenommen worden ist, und unser gemeinsamer Freund Apfaltrern sagt mir, daB dieselben meine Amvesenheit in Laibach durch irgend einen freundlichen Akt auszuzeichnen beabsichtigen. Es ist moglich (und ich hoffe sogar darauf), dass dies bisher noch Niemanden einfiel und daB ich mich sonach gegen etwas straube, das gar nicht existirt. Doch ich nannte Ihnen meine Quellen und so fiirchte ich auch nicht von Ihnen mifiverstanden zu werden. Nun bitte ich Sie aber recht dringend und instandig, mein verehrter Freund, alles Aehnliche und Ungewohnliche, kurz alles \vas irgend einen demonstrativ-offentlichen Anschein hatte, freundlichst von mir abzuwenden. Ich werde die giitige Gesinnung und das mich ehrende Wohlwollen unserer Partei- genossen gewiB jederzeit aus tiefstem Herzensgrunde mit dankbarem und gehobenem Gefiihle zu schatzen und zu verstehen \vissen; aber ein offentlicher Akt ihrer Freundlich- "keit und G ute wiirde unserer Sache und mir selbst nicht fordersam sein und sicherlich Gegendemonstrationen unserer Gegner provozieren, die gewifi nicht auf dem Felde des guten Geschmackes und der feinen Sitte sich bewegen diirften. Ich glaube, es wird unsrer guten Sache, sowie meiner Individualitat, gewi8 zutraglicher sein, \venn es mir gegonnt wird, die wenigen Stunden meines Dortseins — und ich komme ja nur zu einer einfachen Pflichterfiillung — im traulichen Verkehre und Meinungsaustausch mit einigen Freunden und Mitstrebenden zuzubringen und mich in camera caritatis ilires langentbehrten, lieben 61 Umgangs zu erfreuen. Und auf Sie, mein hochverehrter langjahriger Freund und Gonner, zahle und hoffe ich hiebei vor allem. Mich in Ihr freundschaftliches Wohlvollen empfehlend, in unvandelbarer Hoch- achtung und Anhanglichkeit, herzlich grufiend Ihr treu ergebener G ratz 26/11. 69. Ant. Auersperg ' < 25. Mein theurer und verehrter Freund! Mein bis vor Kurzem noch feststehender EntschluB, mich an den Laibacher Gemeine- rathswahlen im Sinne unserer Gesinnungsgenossen zu betbeiligen, befindet sich in diesem Augenblicke in dem fatalen Konflikte meiner hier und dort zu erfullenden Pflichten. Safie ich in Gratz, so vare ich, abgesehen von der grofieren Nahe, auch noch frei in Ausfiihrung jener Absicht, vas ich aber hier in Wien leider nicht bin. Ich bin namlich hier Mitglied zveier vielbeschaftigter Ausschiifie, vovon der eine gerade in diesem Augenblicke sehr in Anspruch genommen ist, namlich der Budget-Ausschufi, velcher, von dem Ministerium zum moglichst schleunigen Abschlufie seiner umfangreichen Be- rathungen und Arbeiten gedrangt, seine Mitglieder Tag fiir Tag unausgesetzt in Anspruch nimmt. Wenn ich mir andererseits Ihre Versicherung gegenvartig halte, dah der Wahlsieg unserer Partheigenossen nicht zu bezveifeln sei, dali es daher auf eine Stimme mehr oder veniger nicht ankommen konne, so beruhige ich mich einigermafien bei der Schvierigkeit, ich mochte fast sagen Unmoglichkeit, in diesem Augenblicke meinen hiesigen Posten zu verlassen. Mein Vetter Josef, der durch keinen Ausschufi festgehalten vird, reist morgen zu den Wahlen nach Laibach ab und vird Ihnen die geschilderte Sachlage bestatigen. Mit schverem Herzen fuge ich mich der Notvendigkeit, die mich hier zuriickhalt und mich der nahen Gelegenheit beraubt, nach aeraumer Zeit und unter giinstigeren Verhaltnissen meine dortigen Freunde und Meinungspartner vieder einmal recht herzlich zu begriiflen und zu begliick\viinschen. Sie alle entschul- digen vohl freundlich und giitig mein diesmaliges Ausbleiben von dem Kampfplatze, dessen Loose hoffentlich fiir uns gesichert sind. In aller Eile mich in Ihre vohlvollende Erinnerung empfehlend, mit den herz- lichsten G ril IS e n und dem varmsten Gliick auf! hochachtungsvoll Ihr treu ergebener Freund Wien 10/III. 69. Ant Auersperg V. 26. Mein theurer und verehrter Freund! Meinen herzlichen Gliickvunsch zu dem Wahlsiege unserer Gesinnungsgenossen! Sie haben das lang bestrittene Gebiet durch Einmuthigkeit, Arbeit und Ausdauer vieder gevonnen; durch dieselben Biirgertugenden, verden Sie es auch bevahren, beschutzen und fruchtbringend machen. Moge Ihnen insbesondere das Letztere im vollen Mafle gelingen! Der taglich sichtbarer verdende Segen der Kultur, deren Pflege nun Ihren Handen anvertraut ist, vird das beste Bollverk gegen das Eindringen roher Gegner bilden. Obschon es auf ein paar Stimmen mehr oder veniger, vie ich im Voraus vufite, diesmal nicht ankam, so thut es mir doch im Herzen leid, in diesem schonen Augenblicke des Erfolges nicht in den Reihen meiner heimatlichen Gesinnungsgenossen gestanden zu sein und jene schonste Pflicht erfiillt zu haben, velche mir die Ehre, Ihr Mitbiirger zu sein, auferlegt. Mein Cousin Josef A. vird Ihnen bestattigt haben, vas mein leider zu spat in Ihre Hande gelangter Brief Ihnen bereits meldete, dali ich in diesem Augenblicke mich von Wien fiiglich nicht entfernen konnte, ohne mich hier dem gegriindeten Vorvurfe vegen Pflichtversaumnis auszusetzen. Aus seiner Mittlieilung aber erfuhr ich auch, velche ehrenvolle Aufmerksamkeit und Auszeichnung mir der konstitutionelle Verein zugedacht hatte, indem er mich durch Sie, hochverehrter Freund, und die Herren Doktoren Pfefferer und Suppantschitsch bei meiner Ankunft begriifien lassen volite. 65 63 Dr. Ant. J. Pfefferer in dr. Franc J. Suppantschitsch. 62 Ich bitte Sie meinen innigsten Dank aus tiefgeriihrten Herzen zu empfangen und der freundliche Dollmetsch desselben an den verehrten Verein und die genannten Herren gefiilligst sein zu wollen. Es ist der Ehre zu viel! Domine, non sum dignus! Aber vvie gerne hatte ich Ihre Hand gedruckt! Mit den alten treuen Gesinnungen, hochachtungsvoll und herzlich griifiend Ihr treuergebener Freund Wien 15/III. 69. A. Auersperg 27. Verehrter Freund! Den Anlafi zu diesen fliichtigen Zeilen bietet die mir soeben zugekommene Ein- ladung des konstitutionellen Vereines, durch einen schriftlichen Beitrag, welcher jedoch vor dem 7 ten d. M. einzusenden ware, zur Feststellung jenes Programmes iiber Re- gelung dringender volksvvirtschaftlicher Fragen in Krain thunlichst mitzuwirken, nnt dessen Entwurf sich in Folge des Dr. Gausterschen Antrages 64 das beziigliche Comite so eben beschaftigt. Mit voller Sympathie begriifie und begleite ich das so richtige und erfolgver- sprechende Vorgehen des konstitutionellen Vereines auch auf volksvvirtschaftlichen Ge- biete und alle Schritte, welche zur Fruchtbarmachung dieses dankbaren Terrains aber auch zugleich dahinfiihren, in unserem Volke die Wahrnehmung und Ueberzeugung zu weeken und zu starken, dass die freiheitlichen Bahnen eines gesunden Verfassungs- und Kulturlebens in gerader Perspektive zu den Pforten auch des materiellen Wohlseins fiihren. Mit umso grofieren Bedauern mufi es mich ertiillen, dafi lhre Aufforderung mir in einem Zeitpunkte zukommt, in welchem ich bei dem besten Willen, an welchem Sie gewifi nicht zweifeln, doch nicht in der Lage bin, ihr nach Wunsch nachzukommen. Die um Mitte dieses Monats stattfindende Schliefiung der Reichsrats-Session beschaftigt samt- liche Ausschufimitglieder in unseren verschiedenen Commissionen gegen\vartig mit so vielen und dringenden Arbeiten, welche friiher noch erledigt sein wollen, in solchem Mafie, dafi kein Tag ohne Sitzung von vielstiindiger Dauer voriibergeht. Unter solchem Geschaftsdrange kommt man wohl kaum in die Lage, einem anderen Gegenstande geisti- ger Arbeit seine volle Aufmerksamkeit und eingehende Betrachtung zuwenden, ge- schvveige denn ein etwas griindlicheres schriftliches Operat widmen zu konnen. In freundlicher Wiirdigung dieser Sachlage wollen Sie dem Vereine gegeniiber der giitige Dolmetsch der Entschuldigungsgriinde sein, welche mir fiir meine Inaktion in angedeu- teter Richtung die Schuldlossprechung sichern diirften. — Entschuldigen Sie, dafi ich erst diesen Anlafi ergreife — aber ich konnte ihn nicht unbeniitzt lassen — um Ihnen und zugleich auch Herrn Dr. Suppan (dem Sie freundlichst meine Gesinnungen und Gefiihle mittheilen \vollen) die herzlichsten Gliickwiinsche zu dem schonen Wirkungskreise, 65 welchen Ihnen Beiden das Vertrauen Ihrer Mitbiirger in verdientester Weise eroffnet, sowie die freudigen Hoffnungen, die sich daran kniipfen, zu vollem und vcarmsten Ausdrucke zu bringen. Moge Ihnen in der edlen Aufgabe und den hohen Zielen, welche Ihnen das Geschick und Sie sich auch selbst gestellt haben, das Vertrauen, die Mitwirkung und vor allem die unermiidliehe Ausdauer und nie einzuschlafernde Wachsamkeit aller in gleicher Gesinnung vereinigten Mitbiirger un- unterbrochen zur Seite stehen und Ihr Wirken stiitzen, starken und wenn es noth thut, neu ermuthigen und beleuern. Dann \vird auch, was Gott gebe, das Gliick des Gelingens kaum fehlen konnen. In alter treuer Anhanglichkeit, mit hochachtungsvollsten und herzlichsten Griifien Ihr aufrichtig ergebener Wien 4/V. 69. Ant. Auersperg 64 Predlog dr. Morica Gausterja, okr. zdravnika v Kamniku, da se sestavi program gospodarskih vprašanj, ki zahtevajo rešitev, je obravnavalo konstitucionalno društvo na 11. seji, 5. marca 1869, in sklenilo, da se vabijo vsi člani k udeležbi (LT, 53). 65 Na seji ljubljanskega občinskega sveta 5. apr. je bil dr. Suppan izvoljen za župana, Dežman za podžupana. 63 IS 28. Verehrter Freund! Dornau bei Pettau 15/VL 69. Entschuldigen Sie, wenn ich heute nur mit den allerfliichtigsten Zeilen — da ich mit den Vorbereitungen zu unserer morgen stattfindenden Uebersiedlung nad) Thurn am Hart vollauf in Anspruch genommen bin — eine kleine Bitte in Ihre erprobte Gefalligkeit zu richten mir erlaube. Ich ersuche Sie namlich um die giitige Veranlassung, dafi mein Exemplar des »Tagblattes« das ich mit dem grofiten und regelmafiigen Interefie lese. vom Empfange dieses Aviso’s angefangen, mir nicht mehr nach Gratz, sondern fiir die nachsten Sommermonate nach Thurn am Hart, Post Gurkfeld zugesendel \verden moge. Das wie mir scheint bald zu Ende gehende Jahres-Abonnement werde ich demnachst durch giitige Vermittlung unseres Freundes Apfaltrern fiir den kommenden Jahrgang erneuern. Dafi ich anlafilich der Jantschberg-Josefsthal-Affaire 86 viel mit und bei Ihnen war, konnen Sie sich wohl denken. Wollte ich diesen Gegenstand nach Herzensdrang mit Ihnen besprechen, so gabe es einen sehr langen Aufsatz, den ich aber im Drange des Augenblicks nicht auszufiihren vermochte, weshalb ich zweckmafiiger kurz abbreche. Meine Anschauungen und Gesinnungen sind Ihnen ohnedies bekannt. Hochachtungsvoll und herzlich griifiend, in Eile Ihr treu ergebener Ant. Auersperg 29. Mein verehrter Freund! Nach langer Zeit erlaube ich mir, mit diesen Zeilen mich wieder an Sie zu \venden und zwar mit einem kleinen Anliegen, dessen Ge\vahrung Ihnen hoffentlich nicht all- zuviel Muhe kosten diirfte. Ich vninschte namlich zur Vervollstandigung meiner staats- rechtlichen Studien — wenngleich zum Theil nur als Curiosum — ein Exemplar der stenographischen Protokolle des heurigen Krainischen Landtages zu erhalten und ware Ihnen sehr zu Danke verpflichtet, wenn Sie ein solches fiir mich bestellen und per Post an mich gelangen lassen wollten. Wenn ich den Preis des Exemplares iviifite, so vviirde ich Ihnen den entsprechenden Betrag unter Einem iibersenden; da diefi aber niclit der Fali ist, mufi ich Sie wohl ersuchen, die Sendung gegen Postnachnahme an mich zu adrefiiren. Im Voraus fiir Ihre gefallige Bemiihung verbindlichst dankend und mich in Ihre freundschaftliche Erinnerung empfehlend, in alter treuer Gesinnung, hochachtungsvoll und herzlich grufiend Ihr Thurn am Hart aufrichtigst ergebener 11 Okt. 870 Ant. Auersperg Adresse: Post Gurkfeld. v 30. Mein verehrter Freund! Mit dem lebhaftesten Antheile bin ich Ihren Mittheilungen uber die finanziellen Verhaltnifle des »Laibacher Tagblattes« gefolgt und ich bedaure aufrichtig, dafi Ihr Bericht gerade nicht sonderlich giinstig lautet. Es ware jammerschade, wenn ein so ■svackeres und tuchtiges Organ der liberalen Parthei in Krain unter der Mifigunst der Umstande gerade in einem Zeitpunkte verstummen miifite, in \velehem gewifie un\vandel- bare und nicht oft genug zu vviederholende Wahrheiten mit Posaunenton an das Ohr der Schwerhorigen schmettern und die frommthuenden Heuchlerlarven unerbittlicher als je den dahinter lauernden Faunen vom Antlitze gerifien werden sollten. Das Tagblatt hat diese Aufgabe bisher so tapfer und unermiidlieh erfiillt, dafi ein patriotisches Herz nur dessen Fortbestand wiinschen kann und diesen nach Kraften fordern soli. Da ich mich nicht blos fiir die Volkslieder und Turkensagen einer langst begrabenen Zeit interefiire, sondern mit meiner vollsten Theilnahme mitten in den Kampfeu stehe, 68 Spopad med kmeti in nemškimi telovadci, vojaštvom ter orožniki na Jančjem vrhu in v Vevčah 23. maja. 64 velche die Gegemvart in unserm Lande mit den modernen Tiirkenhorden geistig Be- und Verschnittener durchzukampfen hat und da ich mich hiebei zu meiner Freude mit Ihnen unter einer und derselben Fahne zusammenfand, so stelle ich Ihnen gerne zu gedachtem Zwecke auch mein Scherflein im Anschlufie zur Verfiigung. Ich begleite es mit dem aufrichtigen Wunsche, dafi Ihrer Aufforderung und der Aufgabe des besagten Unternehmens von recht vielen Seiten mit gleicher Bereitwilligkeit und Anerkennung entgegengekommen werden moge und jenes dadurch ein dauernd gesichertes bleibe. Da Sie von einer bevorstehenden Preiserhohung des Blattes ervvahnen, ich aber dariiber in den mir bis jetzt zugekommenen Nummern noch keine prazise Mittheilung vorfinde, so halte ich mit meiner Abonnements Erneuerung per 871 noch so lange zuriick, bis eine solche Verlautbarung erfolgt sein wird, wozu es im Interesse des Blattes wohl schon an der Zeit sein diirfte. Mit alter treuer Gesinnung hochachtungsvoll und herzlich griiBend Ihr aufrichtig ergebener Gratz 14 Dezbr 870. Ant. Auersperg BI. Verehrter Freund! Gratz 24/XII. 70. Meinen Bemiihungen zufolge, auch in den Kreisen meiner hiesigen Freunde For- derer des »Tageblattes« zu gewinnen, erhielt ich den beiliegenden Betrag von Grafen Gleispach 87 als Beitrag zu genanntem Zwecke. Ich saume nicht, diesen hiemit seiner Bestimmung zuzufiihren. Meinen eigenen Beitrag \verden Sie wohl schon in voriger VVoche erhalten haben. Herzlich griifiend, in alter treuer Gesinnung, hochachtungsvoll Ihr aufrichtig ergebener Ant. Auersperg * 32 . Mein verehrter Freund! Meinen vcarmsten Dank ftir Ihr liebes Schreiben vom 1 ten d. Mts. und ftir die tibersandten interessanten Miinzen aus dem Gairauer 88 Funde. Erlauben Sie mir nun die Anfrage, was mit diesen Miinzen zu geschehen hat? Waren sie Ilir mich bestimmt? oder sollen sie hier an einen Sammler oder eine Sammlung abgegeben — oder sollen sie rtickgesendet werden? Bitte gelegentlich um freundliche Auskunft. Die mitgeteilten anecdota slovenica haben meine grofie Heiterkeit erregt. Diese ganze Bewegung an und ftir sich und losgelost aus dem Zusammenhange mit weit ge- fiihrlicheren und machtigeren Bundesgenossen wiirde rein nur ins Gebiet des Burlesken fallen und den kostlichsten und unerschopfliehsten Lachstoff liefern. Unsere Slovenen - šind ein Produkt und Bild des umgekehrten Darwinismus; denn diese Affen der Czechen 68 sind offenbar gegen die Originale keine fortgeschrittenere, veredeltere Race, sondern nur zuriickgebliebene, unentwickelbare Organismen. Freilich, unter der zartlichen Gartnerhand eines Baron von Eibisfeld 70 kann endlich auch der Bovist sich einbilden, eine Palme zu sein. Sie haben ganz Recht, wenn Sie der anmafilichen Unkultur in der ganzen Riistung einer tiberwaltigenden Kultur entgegentreten sollen; diese ist solchen Gegnern vi-a-vis gewifi die treffendste und einschmeichelndste Waffe. Ware das Deutschthum, in unserer Monarchie der mafigebende Culturtrager, schon in friiheren Jahren so recht ins BevmBt- sein unseres Biirgerthums eingedrungen, dann hatten die slovenischen Agitatoren nicht den Boden gefunden, den sie leider fanden, und uns waren selir betriibende Erlebnisse, dem Lande aher mancher Nachtheil und Ruckgang erspart gebliehen. Immerhin ist es sehr anempfehlenswerth, das Versaumte mit erhohter Kraft nachzuholen. Bei der Ent- rollung des eigentlichen nationalen Banners des Deutschthums ist aber gerade in Krain 67 Karel Jožef Ant. Kajetan grof Gleisbach. 68 Lisičje. 69 Primero: »Affen der Czechen« ima Auersperg tudi v pismu grofu L. Thunu 13. jan. 1865 (Castle, o. c., I, p. CV). 70 Dež. glavar Sigmund baron Conrad-Eybesfeld (maj 1867—1872). 65 grofie Vor- und Umsicht geboten. Eine Unvorsichtigkeit oder Mafilosigkeit konnte grofie Gefahr bringen, weil sie von den Gegaern griindlichst und in perfidester Weise aus- gebeutet dem urtheilschwachen Volke demgemafi interpretirt wiirde. Der beste Schild Ilir das Deutschthum ist und bleibt die mit jedem -wahren Kulturstreben innigst ver-- bundene Achtung vor dem Rechte und Gesetze. Darum wird auch bei uns die Verfassungs- mafligkeit eine sehr gute und sich bewahrende Schutzwaffe bleiben. Wie der confessio- nelle Fanatismus nach Wundern begehrt, so sehnt sich die politische Dnkultur nach Willkiirsakten und Staatsstreichen und daher die gegenseitige Anziehungskraft zwischen Ultramontanismus, Barbarenthum und Despotismus, welcher letztere jederzeit Geliiste tragt, mit Staatsstreichen seine blauen Wunder zu virken. Sie hatten im vorigen Herbste die Gute, die Absendung der krainerischen Landtags Protokolle (stenograph. Berichte) gegen Nachnahme an mich zu veranlassen, wofiir ich noch meinen besten Dank abzustatten habe. Damals ist mir aber mitgetheilt vorden, dafi das noch fehlende, Titel, Index u. s. \v. demnachst werde nachgeliefert \verden. Das ist aber bis zur Stunde noch nicht der Fali gewesen. Diirfte ich Sie daher bitten, im Falle diese damahls noch fehlenden Stticke seither fertig geworden sind, fiir deren Ueber- sendung an mich gefallige Sorge zu tragen. In alter treuer Gesinnung, mit den herzlichsten Griifien, hochachtungsvoll Ihr aufrichtig ergebener Gratz, 12. I. 871. Ant. Auersperg Na pismu je z Dežmanovo roko zapisano: Von der mit Rothel angestrichenen Stelle \vurde bei der herzerhebenden Griin- dungsfeier der studentischen Burschenschalt Carniola am 27 Dezember 1884 vom alten Herren Carl Deschmann bei seiner Begriifiungsrede Gebrauch gemacht. Začrtan je z rdečim pisalom odstavek: [Sie haben ganz Recht, wenn... mit Staatsstreichen seine blauen Wunder zu wirken.]. '--33. Mein lieber und verehrter Freund! Mit den besten Wiinschen fiir den Erfolg unserer Landtagswahlen ubersende ich Ihnen anbei einen kleinen Beitrag zu diesem Behufe. Mochte Ihre Hoffnung, diefimal einen honetten Landtag zu erhalten, sich in der That bewahren und die wiederwartige politische »Affenkomodie«, zu welcher die bisherige Majoritat unseren Landtagssaal herabwurdigte, endlich ihr vvohlverdientes schmachvolles Finalfiasko erfahren! Hochachtungsvoll und herzlich grufiend, in alter treuer Gesinnung und An- hanglichkeit Ihr Thurn am Hart, aufrichtig ergebener 8 Dezbr 871. Ant. Auersperg. 34. Mein verehrter Freund! In aller Eile melde ich Ihnen, dafi ich die mit Ihrem geehrten Schreiben vom 24 ten v. M. mir zugekommene Petition 71 des Gemeinderathes Laibach, die Lack— Triester-Bahnlinie betreffend, so eben in der Sitzung des Herrenhauses ihrer Bestim- mung iibergeben habe. Mich ir. Ihr ferneres, freundschaftliches Andenken empfehlend, in alter un- \vandelbarer Hochachtung und Anhanglichkeit Ihr aufrichtig ergebener Wien 4 Marž 872. Ant. Auersperg. 68 Lisičje. 69 Primero: »Affen der Czechen« ima Auersperg tudi v pismu grofu L. Thumu 13. jan. 1865 (Castle, o. c., I, p. CV). 70 Dež. glavar Sigmund baron Conrad-Eybesfeld (maj 1867—1872). 71 Občinski svet je sklenil na seji 23. jan., na predlog dr. Schafferja, peticijo po- slaniški in gosposki zbornici, da se izpelje proga na Trst čez Škofjo Loko, ne čez Predil (LT, 19). Glasnik 5 66 35. Mein verehrter Freund! Gratz 7 April 873. Lhr geschatztes Schreiben vom 3 ten d. M. hat mich leider vergeblich in Wieii gesucht und ist auch hier bis zu diesem Augenblicke, in \velehem ich von Thurn am Hart ruckkehrte, uneroffnet geblieben. Dringende Geschafte hatten mich auf ineine Besitzung in Krain gerufen und ich hatte zu meinem Excurse den Zeitpunlct geivahlt, in vvelchem nur unerhebliche oder voraussichtlich sich ganz glatt abspinnende Herrenhaussitzungeu zu erivarten standen. Leider ist es mir unter diesen Umstanden ohne mein Verschulden ver- sagt gewesen, liir eine beschleunigtere Erledigung des Laibacher Lotterie-Anlehens 72 for- derlich zu wirken und zu meinem Bedauern finde ich auf der mir hieher nachgeschickten Tagesordnung vom 7 ten (heute) die beziigliche Berichterstattung noch nicht angesetzt, \vohl aber jene liber das (prinzipiell als einen giinstigen Vorboten anzusehende) Lotterie- Anlehen der Stadt Wien. Bei sothaner Sachlage bleibt mir nichts zu thun iibrig, als .mich unter Einem brieflich an unseren durchlauchtigen Prasidenten 73 zu ivenden und lhnt die Beschleunigung der Laibacher-Darlehens Angelegenheit aufs \varmste zu empfehlen. Indern ich ohne Verzug und mit den besten Wiinschen und Hoffnungen an dieses Empfehlungsschreiben gehe, schliebe ich in ailer Eile mit dem erneuerten Ausdrucke unvandelbarer Hochachtung und Freundschaft und mit den herzlichsten GriifSen als lhr treu ergebener Ant. Auersperg O- 36 - Mein verehrter Freund! Thurn am Hart 17/VII. 73. Auf Ilire mir von jeher beivahrten freundlichen Gesinnungen vertrauend, erlaube ich mir heute, Ihre einfluflreiche Vermittelung ftir eine dritte Person in Anspruch zn nehmen und als deren Fursprecher Ihre giitige und wohlwollende Verivendung zu erbitten. Die Angelegenheit, um \velche es sich handelt ist einfach folgende: Mit Anfang Oktober soli der II. Jahrgang der mit der Lehrerinnenbildungsanstalt verbundenen Uebungsschule eroffnet und jetzt die Stelle einer Lehrerin ftir denselben ausgeschrieben rverden. Um diese Stelle \vird Fraulein Anna Bold, Tochter des ehe- maligen Controllors der k. k. Staats- und Wohlthatigkeits-Anstalten Sebastian Bold, sich bewerben. Nachdem ich das Fraulein seit ihrern Kindesalter kenne, da ihr seliger Vater durch viele Jahre mein Geschaftsagent in Laibach geivesen ist, glaube ich auch ihre empfehlensiverten Eigenschaften genii ge ud kennen gelernt zu haben, um mit gutem Gewifien mein Fiinvort ftir sie einlegen zu konnen, um ivelches sie mich ersucht hat. Da sie mich aber in dieser Hinsicht auf Herrn Landes-Schul-Inspektor Pirker 74 vervvies, welchen personlich zu konnen, ich leider, nicht die Ehre habe, so hielt ich es ftir ge- eigneter und wirksamer, ihm das Anliegen des Frauleins und meine Fiirsprache durch einen verehrten Mittelsmann zukommen zu lassen, ivelcher, \vie der allgemeinen Achtimg und Anerkennung, so auch geivifi jener des Herrn Landes-Schul-Inspektors sich im voll- sten Mati e zu erfreuen hat. Von Letzterem aber hangt die Entscheidung, respektive der Vorschlag an das Ministerium ab. Fraulein Bold, friiher bei einer in bestem Rufe ge- standenen Erziehungs-Anstalt in Gratz als Lehrerin angestellt, befindet sich in gleicher Anstellung bereits seit einigen Jahren bei der Lehrerinnen-Bildungsanstalt in Laibach. Sie trug hier durch zwei Jahre den Unterricht in der franzosischen Sprache vor, liber welehe Befahigung sie auch ein sehr gutes Zeugnis besitzt. Zu der in Rede stehenden Be\verbung ist aber auch ein Zeugnifi iiber die slovenische Sprachkenntnifi erforderlich, welches sie noch nicht besitzt, obschon sie der Sprache machtig ist. Sie ist daher auch gerne bereit, die diesbeziigliche Prufung abzulegen. Sollten Sie, verehrter Freund, dem- nach so freundlich sein, in meinem Namen sich zu Gunsten des Fraulein bei Herrn Landes-Schul-Inspektor zu verwenden und diese Verivendung allenfalls noch durch Ihre ausgieblge Fiirsprache zu unterstiitzen, so \vare ich Ihnen neuerdings zum verbindlichsten Danke verpflichtet. Recht sehr habe ich es bedauert, am Pfingstmontage durch meinen Besuch bei meiner im Badeorte Kloch 75 befindlichen kranken Frau, verhindert gewesen zu sein, an dem in Gurkfeld abgehaltenen Parteitage theilzunehmen und Ihnen bei dieser Gelegenheit 72 Tekst zakonskega projekta za loterijsko posojilo je objavil LT v št. 72 (29. marca). 73 Karel Vilh. knez Auersperg, predsednik gosposke zbornice 1871—1879. 67 die Hand zu driicken und mich Ihrer lieben Gesellschaft zu erfreuen. Wie ich aus allen Berichten erfuhr, ist die Zusammenkunft ganz nach Wunsch und ohne Storuug abgelaufen und Sie, verehrter Freund, haben vvieder durch Ihre kraftige und alleii Anvresenden verstandlichste Ansprache vorangeleuchtet. Moge das Resultat der Wahlen seinerzeit der so klug und reichlich ausgestreuten Saat entsprechen. Mein Anliegen nochnials Ihrer wohhvollenden Forderung empfehlend, mit den herzlichsten Griifien wahrer Hochachtung und Freundschaft Ihr aufrichtigst ergebener Ant. Auersperg 36 a. Priložena tiskovina Einladung f tir P. T. Herrn... zu dem am 2. Juni 1873 um 1 Uhr Mittags in Gurkfeld in den Gasthaus Lokalitaten des Herrn Franz Gregoritsch zur Feier der Allerh. Sanctionierung des \Vahlreformgesetzes stattfindenden Festmahle. Das Comite. Nanjo je Dežman zapisal: Sehr gelungen, von den notabelsten Mannern Unterkrains besucht. Deutsche u. slovenische Tisch reden wechselten. Ich brachte einen mit Beifall aufgenommenen slove- nischen Toast auf den Bauernstand in Unterkrain. Zagorz sprach als Convertite uber seine 11 jahrigen Erfahrungen im Lahdtage und toastete auf die direkte Wahl geeigneter Stellvertreter. Grofier Beifall. . 37 . Verehrter Freund! Dornau bei Pettau 22/X. 73. Entschuldigen Sie freundlichst, dafi ich, durch den oftmaligen Wechsel meines Aufenthaltes bisher an der Beantwortung Ihres werthen Schreibens einigermafien be- hindert, erst heute dieser meiner Verpflichtung nachzukommen vermag. Ihrem Wunsche bereitwilligst Folge leistend, iibersende ich Ihnen im Anschlufie einen Beitrag zu dem Fonde fur die Wahl-Agitations-Geschafte. Meinen herzlichen Gliickwunsch zu Ihrem schonen Erfolge in Ratschach! 76 Er ist ein erfreulicher Anfang zur allmahlichen Durchbrechung der taktischen Linien unserer schwarzen Armee und ihrer Soldlinge. Auch wo die Verfaflungstreuen diefimal nicht siegten, sind sie durch eine achtbare Minoritat vertreten gewesen, welche einen guten Kern fur die kiinftigen Cadres bildet. Ihre Ansichten iiber den erwahnten Candidaten 77 fur den krain. Grofigrundbesitz theile ich vollkommen, und \vas ich von anderer unterrichteter Seite iiber die Personlieh- keit und die Verhaltnifie desselben vernahm, bestattigt nur Ihr Urtheil als ein ganz zutreffendes. Beamten sollten iibrigens nur mit grofier Vorsicht und genauer Umschau gewahlt werden, und gerade das Ressort, welchem der Genannte angehort, fordert zu ganz besonderer geschiirfter Vorsicht auf. So weit mein bescheidener Einflufi auf meine Kollegen im Grofigrundbesitze reicht, werde ich gerne in der von Ihnen angedeuteten Richtung virken; aber es besteht noch immer die grofie Verlegenheit, die noch nicht geloste Frage: wen sollen wir vahlen? Wie heifien die \virklieh tiichtigen und ver- lafilichen Candidaten? — Fraulein Bold’s diefimaliger Mifierfolg hat mich schmerzlich iiberrascht und diefi mit Recht um so mehr, wenn es \vahr sein solite, d ato gerade von der Seite, \velche sich offiziell (und ostensibel) fur sie ausgesprochen hatte, hinterriicks und heimlich g e g e n sie intriguirt und operirt worden sei. Hochachtungsvoll in alter treuer Gesinnung, mit den herzlichsten Griifien Ihr aufrichtig ergebener Ant. Auersperg 74 Dež. šol. nadzornik Rajko Pirker. Klek. c 79 Pri volitvah v drž. zbor 16 okt. je bil Dežman izvoljen v Radečah z vsemi od¬ danimi glasovi (L T, 238). 77 Kakor je razvidno iz pisma barona Apfaltrerna Dežmanu z 8. okt. 1873 (v Nar. muzeju), je bil omenjeni kandidat baron Sch\vegL 5 ' 68 k 38. Verehrter Freund! Gratz 10/11. 75. Ihrer Aufforderung mit Bereitwilligkeit nachkomniend, schliefie ich den Betrag von 50 fl bei, als einen Beitrag zur Deckung des in der Wahlagitationskasse eingetretenen Defizits. Weder die Interpellation des Graf en Hohenvvart, 78 noch die Schmerzensschreie der Slovenen und ihrer Prefie konnen meine Ueberzeugung ersehiittern, dafi die liberale Parthei in Krain diesmal bei den Handelskammerwahlen endlich einmal gethan hat, was sie langst schon hatte thun sollen, und dafi sie in ihrer Riihrigkeit hiebei die rechtlich und gesetzlich zulassigen Bahnen nicht iiberschritten hat. Ich konnte mich demnach an dem giinstigen Erfolge des Wahlaktes aufrichtig erfreuen. Dr. Blefvveis hat mit seinem Telegramm 79 der gegnerischen Sache einen iiblen Dienst geleistet und diese vor aller Welt in ihrer ganzen Blofie entschleiert Wenn incorrekt vorgegangen wurde, so war diefi bei den friiheren Handelskammer- wahlen weit eher der Fali, als bei der gegenvvartigen. Bisher wufiten die Slovenenfiihrer mit stillschweigender Connivenz der Behorden, eine grofie Anzahl von Wahlberechtigten, die ihnen durch verfafiungstreue Gesinnung u. s. w. gefahrlich schienen, von der Wahlurne fernzuhalten. So z. B. babe ich und mehrere Grofigrundbesitzer, \velehe auf ihrem Grund- besitze zur Wahl in die Handelskammer berechtigende Gewerbe betreiben, diefimal z u m erstenmal eine offizielle Mittheilung iiber die bevorstehende Wahl und das ent- sprechende Wahl-Certifikat erhalten. In alter treuer Gesinnung mit den herzlichsten Griifien Ihr aufrichtiger Freund Ant. Auersperg 39. Verehrter Freund! Gratz 31 Marž 875. Unter Bezugnahme auf unsere miindlich in Wien statgehabte Besprechung des beziiglichen Gegenstandes iibersende ich Ihnen gleichzeitig unter Kreuzband ein Exemplar des in Steiermark giiltigen Gesetzes iiber AblosungvonNaturalgiebigkeiten fiir Kirchen,SchulenundPfarren, welches (vielleicht mit sehr unbedeutenden Aenderungen) auch fiir Krain anzunehmen ware. Es kommt hiebei auch die schon fertige slovenische Textierung gut zu statten. Nur ware, glaube ich, auch das Wort K 16 st er in den Ent\vurf aufzunehmen, denn auch fur solche bestehen mitunter ahnliche Giebigkeiten, welche unter den Begriff der Grund-Entlastung zu subsumiren sind. Trachten Sie, lieber Freund, diese Angelegenheit in Verein mit Gesinnungsgenossen in der bevorstehenden Session des Krainer Landtages durchzubringen. Mit Apfaltrern habe ich gleichfalls dariiber schon gesprochen; es ware \vohl erwiinscht auch Dr. Razlag 80 dafiir zu gewinnen. In Nieder- und Ober-Oesterreich, wenn ich nicht irre auch in Salzburg und Karaten, sind ahnliche Gesetze, wie vorliegendes fiir Steiermark, bereits ins Leben getreten. Und so solite auch Krain in dieser gerechten Sache nicht zuriickbleiben. Mit den herzlichsten Grufien, in alter Freundschaft und unvvandelbarer Hochachtung Ihr aufrichtig ergebener Ant. Auersperg 40. Verehrter Freund! Gratz 24 April 875. Empfangen Sie meinen herzlichsten Dank fiir Ihre gefallige Mittheilung vom 22 ten d. M. Das die Ablosung der Giebigkeiten fiir Kirchen u. s. w. betreffende Gesetz, resp. defien Entwurf und Einbringung, ist in guten Handen, vvenn Otto Apfaltrern sich damit betrauen will. Gut ware es fiir den Erfolg, auch den Herrn Regierungsleiter 81 fiir die Sache 78 Interpelacija Karla Sigmunda grofa Hohenwarta o volitvah v trgovinsko zbornico 25. jan. (Slov., 12.) 79 Dr. Blervveis je telegrafiral o istem predmetu ministru za trgovino dr. Ant. baronu Banhansu 13. jan. (Slov., 6.) 80 Dež. poslanec odv. dr. Jak. Razlag. 81 Dež. glavar dr. Friderik vitez Kaltenegger. 69 zu gewinnen, was nicht schwer sein diirfte, nachdem diese langst in anderen Orten, \vo sie bereits verhandelt vvurde, die sympathische Forderung seitens der Regierungsorgane zu erhalten ivufite. Auch die Jungslovenen miiflten, ivenigstens die Abgeordneten der Landgemeinden unter ihnen, dafiir entschieden eintreten, da bei Annahme und Aus- fiihrung des Gesetzes gerade der landlichen Bevolkerung in erster Linie eine allgemein als driickend und vvidervvartig empfundene Last abgenommen werden konnte. Erlauben Sie, dat! ich bei dieser Gelegenheit noch eine kleine Landtagssache, die ich bereits in Wien ervvahnt zu haben glaube, in Erinnerung bringe. Der Landtag bat voriges Jahr in mehr grofimiithiger als nothwendiger Weise den Betrag von 1.000.— tl, wenn ich in der Ziffer nicht irre, tur die Regulierung der Save bei Gurkfeld bewilligt. Bei unseren karglichen Landesmitteln hatte dieser Zusehufi fiiglich erspart werden konnen. Diese Saveregulirung hat eine Vorgeschichte, die der Beachtung \verth gewesen \vare. In den 20 ger Jahren floti dieser seine Ufer so oft andernde Strom, nachdem er viel auf steirischer Seite gelegene Grundstiicke venviistet hatte, schon knapp am Fufie der dortigen steirischen Hohenziige, die ihm naturgemafi ein vveiteres Vordringen in jener Richtung verwehrten. Auf Andringen der steiermarkischen Behorden und Ufer- anrainer wurde mitten liber krainisches Territorium im Jahre 1828 in schnurgerader Linie zwischen Gurkfeld und Rann* ein Durchschnitt oder Kanal gezogen. In Folge der kommifiionellen Verhandlungen in dieser Sache vurde anerkannt, dafi der Vortheil dieses Unternehmens nur auf steirischer, namhafter Nachtheil und gar kein Interesse dafiir auf krainischer Seite gelegen war. D enigem ati \vurden mittelst einer Hofkanzlei- Entscheidung (die ich im Thurn am Harter Archive besitze und von dort mittheilen konnte) die krainischen Anrainer und somit auch das Land Krain von jeder Beitrags- leistung, als die eigentlich Besehadigten, losgezahlt. Uebrigens mufi sich die von mir erwahnte Hofentscheidung auch in Laibach, entiveder im Landschafts- oder im Re ■ gierungs-Archive, vorfinden. Die kleinlich sparsame und technisch ungeniigend aus^ gefiihrte damalige Durchschnittsgrabung hatte zur Folge, dafi der Strom bald darauf sein altes wildes Treiben wieder aufgenommen hat und von Jahr zu Jahr bis zum heutigen Tage immer neue Reparaturs- oder Regulirungs-Arbeiten in Anspruch nimmt. Folgerichtig ware Krain auch gegenvrartig noch berechtigt, jeden Beitrag zu denselben abzulehnen, wie es seit damals feststand. Mit Vergniigen hatte ich Ihrem Wunsche in Betreff meiner Verivendung zu Gunsten des Lokalisten Arko 82 bei dem Patronus des erledigten Gf. Lamberg’Schen Kanonikates entsprochen, wenn ich gerade in dieser Frage nicht langst schon gebundene Bande hatte. Ich habe mich namlich auf Ersuchen meiner Schwester 83 (des sel. Alexan- ders Mutter) gleich nach dem Ableben des vorigen Pfriindners Savaschnig 84 zu Gunsten des Chorherrn Legat 85 in Rudolfswerth bei Herrn Grafen Lamberg 8 ® vervvendet und auch schon seine Zusage erhalten. Zum Ungliicke hat es H. Legat (wie denn der hocluv. krainische Klerus nicht an Ueberflufi von feiner Lebensart zu laboriren scheint) nicht einmal der Muhe werth gefunden, obgedachten Patronus mit einem Worte zu begrufien. und ihn von seiner Bewerbung in Kenntnis zu setzen; er hat sich dadurch die ganze Situation selbst verdorben. Mittlerweile hatte sich ein Herr von Zierheim 87 in Competenz; gesetzt und dieser diirfte, wie mir Graf Lamberg selbst sagte, wahrscheinlich das Ka- nonikat erhalten. Herzlich bedaure ich unter diesen Umstanden lahmgelegt zu sein v da ich sonst so gerne, \vie jederzeit Ihren Wiinschen entsprochen hatte. Mit den herzlichsten Griifien wahrer Freundschaft und Hochachtung Ihr aufrichtig ergebener Ant. Auersperg 41. Euer AVohlgeboren! Gratz 25 Dzbr 875. Sehr verehrter Freund! Zu meinem Bedauern bin ich in der Lage, Ihr freundliches Schreiben vom ge- strigen Tage im Momente des Empfanges schon zu beantworten. Leider habe ich in * Brežice. 82 Kaplan Janez Arko, Janče, dekanija Litija. 83 Tereza grofica Auersperg. 84 Kanonik Jurej Zavašnik, Ljubljana, f 12. febr, 1875. 85 Kanonik Karel Legat, Novo mesto. 86 Franc Emerih grof Lamberg. 87 Kaplan L. B. Ženo Cirheimb, Št. Vid pri Stični. 70 Angelegenheit der Toplitzer 88 Pfarre dem Fursten Carlos Auersperg gegeniiber bereits gebundene Hande, Ueber Ansuchen rneines Schvagers, des Grafen Seifried Lichtenberg, 89 habe ich namlich schon vor zwei Monaten eineu anderen Competenten dem Fursten empfohlen. Es ist diefi zwar nicht der von Ihnen und Herrn Bezirkshauptmann Fladung 99 perhorrescirte Pfaffe Babnigg, 91 aber vielleicht auch Einer, der zu derselben Rotte gehort, die in Krain und namentlich auf dem Lande in iibenviegender Zahl dominirt. Meinem guten Sch\vager Seifrid konnte ich fuglieh die Erfiillung seines Wunsehes nicht abschlagen; aber soviel ich aus dem Munde des Fursten entnommen zu haben glaube, hat der von uns empfohlene Candidat kaum eine Aussicht durchzudringen; der Fiirst schien namlich schon damals einen Andern in petto zu haben. Vielleicht ist diefi gerade Ihr Schiitzling Kresche, 92 vas ich, venn er der Schilderung Fladung’s entspricht, im Interesse der guten Sache und Ihnen zu Liebe herzlich wunsche. Fladungs Schreiben schliefie ich anbei zurtick. Ihre giitevollen Wtinsche zum Jahreswechsel mit meinem herzlichsten Danke und mit meinen aufrichtigsten Gegen- viinschen fur Ihr ungestortes Wohlergehen enviedernd und mich in die Fortdauer Ihrer freundschaftlichen Erinnerung empfehlend, hochachtungsvoll mit den varmsten Grufien Ihr aufrichtig ergebener Freund Ant. Auersperg. 41 a. Priloženo pismo Flandungovo: Euer AVohlgeboren! Pfarrer Josef Kresse in Kreuz, 93 den ich viirmstens auch bereits dem Forstmeister Faber, an dessen Vorschlag sich Fiirst C. Auersberg haltet, anempfohlen, ist abgesehen von seinem angenehmen Aufiern u. seinem vohlthuenden gebildeten Auftretten jeden- falls ein Priester, der unbedingt alle Rucksicht verdient; er ist kein Heuchler od. Gleifiner, hat sich um Politik n i e bekummert, sondern rein nur in der ihm nach seinem Berufe angevviesen Sfare bisher bevvegt, und hat sich auch um die Schule, die in Kreuz vor 1—2 Jahren neu errichtet vurde, immer redit \varm angenommen; er \var mir der liebste der Geistlichen des Bezirkes Gottschee, 94 u. ist von der Bevolkerung auch sehr geliebt u. geachtet; er erhielt auch jedes Jahr ob seiner Wiirdigkeit eine Unterstiitzung aus dem Amts-Subvent. Fonde, vas seine Kollegen, die ihm recht varni sind, veil er nicht in ihr Horn blast, stets sehr argerte. Fur Toplitz viirde er besonders gut pafien. Ich ging seinetvegen vor kurzen personlich zum Bischof 95 hier, um ihm auch dort fur seine Wunsche die Balin zu offnen, denn solche Priester in jeder Richtung auszuzeichnen, u. sie hervorzubeben, ist Pflicht u. Gevissenssache fur jeden treuen Staatsbeamten. Euer Wohlgeboren verden der guten Sache recht erkviklich dienen, venn Sie allenfalls ein Wort bei seiner Durchlaueht fur ihn einlegen vollten. Den ainoder Pfarrer Babnik braucht er nicht zu fiirchten; icli kenne ihn noch als Kaplan a. Niederdorf ; 98 er gehort durch u. durch der ultranationalen Parthey an, ist ein Pfaffe, der, vie ich nicht zveifle, Mitarbeiter aller slovenischen Selim utzblatter ist; uberdies ist er auch tiichtig Podagrist, dem Toplitz freilich gut schmecken viirde, um fortvahrend im Bade sitzen zu konnen. Unbedingt Kresse u. kein anderer. Soviel, Hochverehrter Herr Deschmann, in schleuniger Beantvortung Ihres sehr geschatzten freundlichen Schreibens, mit der aufrichtigen Versicherung meiner hochsten Verehrung und Hochachtung Euer Wohlgeboren ergebenster Laibach, 14 1875 Fladung 12 8 " Toplice. M Franc imenovan Sigfrid grof Liechtenberg, poročen'z Ano Marijo r. Auersperg. 90 Avg. pl. Fladung, okr. glavar v Ljubljani. 91 Župnik Janez Babnik, Soteska, dekanija Novo mesto. 92 Župnik Jožef Krese, Struge, dekanija Ribnica. 93 Križevo pri Kostanjevici; Krese pa je bil do 1871 kaplan v sosednji fari. na Raki. 94 Kočevje. 93 Knezeškof dr. Jan. Krizostom Pogačar. 98 Dolenja vas pri Ribnici. 71 42. Hochgeehrte Herren! 97 \Vo der echte Biirgersinn, wo die ernste Wissenschaft und die heitere Kunst in ihren reichen Abzcveigungen, vo die Jugendkraft des Idealen und der Bildungsdrang des Volkes riisiig, ftei und frbhlich in veredelnder und harmonischer Ihatigkeit \virken und schaffen, wahrend liber Allen der Hauch deutscher Gesittung waltet, da liridet auch der Dichter ein liebes Heim in der Nahe, der Vaterlandsfreund einen hoffnunghellen Ausblick in die Ferne. Ein ermunternder Grufl, ein freundlich anerkennender Zuruf aus solchen Kreisen ist fiir den noch Strebenden — und der Mensch strebt ja so lange er lebt, — eine edle Labung und ein neuer Spora, ein Stahlbad fiir das Herz und eine Schwinge fiir den Geist. Auch mir ist jiingst an einem Markstein meines Daseins von Ihnen, hochgeehrte Herren, solche Ermuthigung, Freude und Ehre in iiberreichem Mafie zu Theil geworden. Mein Sprachschatz geht zur Neige, \venn er meine Empfiudun- gen voli und ganz zum Ausdrucke bringen soli. Empfangen Sie deninach nur in einfachen und schlichten Worten, aber aus dem tiefsten und innigsten Gefiihle meinen aufrichtigen Dank fiir so viel \vohlwollende Theilnahme und nachsichtsvolle G site, womit Sie mich ausgezeichnet und begliickt haben, so\vie fiir die kostbaren und inlialtschveren Zeichen, welche davon dauemdes Zeugnis geben, mir selbst aber, so lange ich athme, Auge und Seele erquicken sollen. Moge Ihre miihvolle Ausdauer von durchgreifenden Erfolgen gekront cverden und iiber der schvvierigen, aber um so edleren Aufgabe, \velche Sie in unserem Heimatlande zu losen haben, stets ein guter Štern \valten! Mit diesem Ilerzensvunsche und dem Ausdrucke ausgezeichnetster Hochachtuug Hochgeehrte Herren Ihr jiingstes dankbares Ehrenmitglied Thurn am Hart d. 26. ten April 876. Anton Graf von Auersperg 43. Verehrter Freund! Gratz, 11. Juni 876. Der Wille ist gut, aber die Zeiten und Lasten sind sch\ver. Thurn am Hart ist schon iiber 10 Jahre passiv und mufi aus meinem sonstigen Vermogen subventionirt ■\verden, um nur Steuern und Regie zu decken u. s. w. u. s. w. — Dem ungeachtet bringe ich gerne den Z\vecken und Zielen der bewahrten Meinungsgenossenschaft mein be- scheidenes Opfer dar; nur kanu dieses nicht immer so ausgiebig ausfallen, \vie es meinen Wiinschen entsprache. Auch ich cviirde es sehr beklagen, \venn die Verfafiungs- parthei in Krain das einzige Organ, das sie besitzt, das »Tagblatt« aufzulassen genothigt vviire. Um auch meinerseits zur Erhaltung desselben thunlichst beizutragen, schliefie ich fiir den Augenblick 50 fl bei und verde, olnie mich im Voraus binden zu konnen, auch spiiterhin erforderlichen Falles und nach Mafigabe meines jevveiligen Kassenstandes zu demselben Zwecke bereit\villig mein Scherflein beisteuern. Mit meinen besten IViinschen und herzlichsten Griifien, in alter Anhanglichkeit und Hochachtung Ihr aufrichtig ergebener Ant. Auersperg. 97 Auerspergova zahvala dr. Vikt. Leitmaierju, predsedniku Filharmonične družbe, za diplomo in imenovanje častnim članom k 70 letnici (natisnjena v LT, 96). v * >■ 4i v *' < r * V ft ' *t' * '-n<- " ' 1 •' - , ‘ , '1' S* 1 „ \a, “f ‘ l ' J^, ^ ■ ■ f, If 1 fill ffa / V :*■* i ;/ H 1 § ' | • x ■ . ■ • > m