O^M^ Zy^G Dienstag den 16. May 1626. b a z b a ch' <<)ie mit hohsm Hofkanzlsydecrete vom :6. April l. I„ Z. iüao5, heradgewngte und in d«m IntelliZenzblatt« auf« genommene gedrängte Darstellung des Gegenstandes einiger bereits im December v> und im Iännel l. I. für e?lsfchsn erklärten Kunst. Privilegien nnrd mtt d«m Btysatze zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß nach der ausdrücklichen Bestimmung des §> 22 Ves a. h. Pa» tentesvom 3. Dscember 1820, nunmehtdie beUebigeBe, nützung dieser früher plivilegirten Verbesserungen und Erfindungen, von denen" übrigens die Jahrbücher des k. k. poluechmfchen Institutes zu Wienausfühllichi Bi> sckrewungen enthalten werden, und wovon Jedermann jederzeit d!« von den Prwilegienwerbsrn nach §. 2- des erwähnten Patettts. eingelegten Original'B«fchttidun» gen in dem «bew genannten Institutt «infthtn kann» all« gemein f?»y gegeden werde. Von dem k. k. illyz. Landes « Gubernium. LaidaH "w b. May, 182L. ^ Ios. Scbcidttndsrger in Villach, hat sein am 2^ ükdr^a. zL24 klhgltenes fünfjähriges Pllvilegium, auf ^'^^^dung: »lackirte Hüte aus Leder und^PHpierzu Vcr.erng^.^ freZwMig zurückgettgl. l,ndtc«^^ '" ^olge htladgelangeen hohen Hofkanz» ' a"f v^" ^ Avnl d.I.Z. ^L5., und micBt. 2824, Z^2g^^"'se Kundmachung vom 26. Matz wird.' ° ^' allgemeinen Kenntniß geblschtl VoN dt!N k k ill am 27. April 1826 Landes. Gubeenium. Laibach vow^! Agust"v^" "' dl^ßfeitige Kundmachung hohen H°ttanzleyd'ecrct's7om " ^"' !'^^"^'" lackirten Slahl zu vekfertigfn«, erhaltenes fünfjähriges Privilegium freywiMg zurückgelegt hat. Vom k. k,iUyl. Landes «Gudernmm. Laibach am 27. April 1826. Deutschland. Der Feldmatschall Fülst von Wrede iN von Peters' burg am «L.Aplil Adends wieder nach München zurückgekommen«. . Se. Majestät dee König von Würtemberg ist am 2Z. April nach Weimar abgereist, um der gioßher» zogUchen Familie einen Vefuch sdzustattten. Zwischen Frankfurt und Basel werden vsm r.May bis,.October (stattzwey) drey Eilwagen wöchentlich Hin untz her fahren. Auch fsll, wie es heißt, ein neuer Eib wsgencours von StZaZburg über Carlsruhe, Stuttgart, Augsburg, München und Wien »richtet werden, det ie« de Woche zwly Wahl hin und zurückginge, fs daß em« bisher nicht vorhandene ununterbrochene Eilwagen.Verl bmdung zwischen Paris und Wien bestehen würde. Nachrichten aus Hanover zufolge foll im bevor-stehenden Herbste in der Gegend von Basfum, im Hoya'« schen,e> - Übungslage?, bestehend aus dem Garde Bre-nadler'Regimente, sechs Infanterie« und vier CavaUerie« Regimentern, zusgmmen gezogen werden.Im folgenden Jahre sollen sodann die übrigen hanöoerfchen Truppen ein Lager bezithen. Frankreich. Eine königl. Ordonnanz vom 27. April versggt die Errichtung eines Denkmahls fülLudwig XVl,lm M't» telpuncte des Platzes zwischen den Tuilerien und den eiy' fälschen Feldern (bisher Plstz Ludwigs XV. genannt), der von nun an Platz Ludwige XV5 heißen wicd. (8 u d« wig XVI. wurde bekanntlich auf diesem Platze, an oer-ftlbtn Stille, ws das Denkmahl errichtet werden soll, a,n Ll. Jänner K?g2 hingerichtet. Der Gkundstein zu bitfem Denkmahl foll am 2. May gelegt, der Platz zur WiederaufsitUüng der Statue Ludwigs XV. zu Pferde aber, der Ordonnanz vom l^z, Zedruar 1816 gemäß, «n der Fol^e bestimmt wnden. l54 De« König hat auch auf Vorschlag d^esHerMgs von DoudeauyiUe drey seh« gemeinnützige Entwürfe geneh» migt. t) Dls durch Actien zu bewerksselligtnv« Bildung elnes agronomischen Instituts, wozu daZLandgutGrig^ non für I Million Fr. gekauft werden soll ; 2) tue Grün» dung einer Normall Landwirlhsihaft, zu Bergtlies dey Caedeil; Z) die Errichtung em«r g«oZen Anssalt zu Ver-atdeitung der glatten Schafwolle. N u ß l a n 0. Ber!i er 20a Mann an Tobten und Verwundeten verloren Haden. Die Verwundeten, laa an der Zahl, sind nach Z« a gebracht worden. Gestern nun sslid Nachrichten eingelaufen, daß Fadv^er zu Wasser und zu Lande eng dlockM ist. und solchen Mangelan Lc< densmitteln leidet, dag seine Leute Pferdefi<,sch essen müssen, weßhald von hier sogleich vierBrigantMtl, uni> eine Gokltlle mit Wundvorräthen und Mannschaft sbg?° fchlcktwurdtn, untetwelch lehtilik sich auHtinThe'ljene: Truppen, untir den Befehl«« der CHpitäne Vasso und G ! ißls . tl dtfwdtt. die gestsrn ssn det Expedition nach Syrien zurückgekommen sind ^ ws sis die T:adt B a l« rut angegriffen baltels, ab« zurück geschlagen werden waren. Sowohl 3er Umstand von d«e Noth, in i>er sich Fabvier befindtl, als auch die Annitsenhtit von vier französischen und zwey österreichischen Kriegsschlsseu, dle hier vor Anler liegen, haben die neu«n UnglücksfHUe üsn d'.eftz Inftlabgewendet, von denen sie von oben besagte» Truppen " ^° Seträub,reys» der Griechen heimgesucht. o's Schm'a^" ^l^undTonstantinovelad; würd: von d !.2 ^'" ^«' Michael Doderound der. comman^w "" Fe li? D o de« o, femem Br«. ''". und wilr .' " ^"^'^ 3'er Zwölfpsünder,Z5Flm. «t Winde wl, d^'^ MHlroftn bemannt. Durch wldri. '''"i2 (nn^^ dze B^gsntine nach der Insel S». " einer undewohnt^^ ° " verschlagen, und warf Februar Wy? Gegend derftlbtn Anker. Am io. s^H i» lommt^d.^" Mannschaft zwey Misticks auf d«l zue Wehr h^j/^ Corsarea hielt, und sich da. sie wirklich in die M'', Dl« beyden Mislicks nahmen gtiechtfche Daqae a«f ' ^^^" Zuerst türtifch«, dann Brigantine üuk M /' ""^ f"0erteu den Eapitän der '" we-gette ssch ad» « . " "" ^""zu begeben; di«. si« "wag h^en w. ten "^""^ b«ß f!<. wenn sollten. Bald d°^ / -.' ' ^ l" '^ «» Bord vilfügen dem Sch^ "5 "^ ^ ""lich ein« Schaluppe udoch "-", ' ^'""e" anBordzu lass.«; wäh,.nd Übrge^a 2" '^"'"" p"l°ment.r,e. machtend.. Wach /"^^"' Mlene, an Bord z« springen; die v°r^^"' "'^' ^k Anführer zog ein. Pistole her. klettlln >^'^ ^" seinigen auf griechisch zu, hinan zu "t die'^7 Kapitän D cd e r o riß dem Aafüh. SH'ff zu^7^°" der Hand. und befahl ihm. das sen ihre Flw^ ' "^""b ^em sehten ihm die Matro, w fnn« Scha:u ^ ^'^ Brust. Nun sprang der Räude« »uns schlage ^ ""^ "^' "2hk wollt euch alfo mit wl«dett« d«rCop7.z^"es ade, bereuen.--.Ja.« «. und forden« ft«, .'"b"5uf den letzten Blutstropfen;« g!"^" ^ """ ^beil / "no tsgzz^ die Flucht. Die Angegriffenen, welche nun iheels^ts die Offensive ergriffen, enterten dss beschädigte Miftick, und machlen, kraft des Repressalien «Rechtes, am Vord desselben cine reiche Beute. Das Schrkiben^ woraus wir vorstekeli0en Bericht entlehnt habin , ist von Can e a («uf der Insel Candia) vsm 26. Februar datirt, und füat hinzu, daß der Unfug der Glauber lfhr üderhand qeicmmen l?>it, und daß sie vor vierzehn Tagen einer französischen Bri, ganline 7o,aaa Plaste» geraubt, und die Mannschaft del' selben niedergemacht hatten. K-eine Fiagge «st vor ihnen sicher, und die österreichischen und französischen Kriegs, schisse sind, um die Handels »Fahrzeuge ihre? Nationen zu beschützen, häusig ««nöty-ael, Gewalt mit G«w,^c zu Veltreiben." Vermischle Nachri ch te n> Seit eilf Jahren ist «S ;etzt das vierte Mahl, daß ein junges Kil d durch große Feitigklit im Kopfrechnen die Aufmerksamkeit desPublicums erlegt. Im Jahre iViS erschien de? neunjährige Georg Bidder aus De« v^nshire in London, und m^chtegroße« Aussehen.Seme Fertigkeit ward eüt sichtbar, als er acht Jahre alt war. Da sein Vater ein armer Mann war, jo nahmen sich mehrere Wohlthatit semer an, ließen ihn auf 05r Uni. verfttäi zu Edmdurg erziehen, und gegenwärtig steht er dey dem Herzoge von Ac-lk in D'ensten. Sr hat feme Rechnen«Geschictlichkeli nicht verloren, undfein Vater, so wie seine ganze Familie sind reichlich versorgt. Im Jahre i6i5 nahm ein zehniähciger Knade aus Amerika« Zerah Cslborne, die Aufmerksamkelt üi Anspruch. Er hat jetzt ein Amt bey der Regierung, soll aher des Kopfrechnens nicht mehr mächl-g se^n. Das dritte Kind, das eine frühe Reife in der ArtthmeM zeigte, war «in Madchen Nahmens Williams, die Tochter eines Sei, denwebers in Spltalsieids; st« war lm Jahre 182a zwölf Jahre alt, und ernährte ihren V«ter lediglich durch 3>e öffentliche Darlegung der Proben ihrer Kunst. Sie war hübsch, verlor aber allmählig ihre GeschiH^ichkelt", und soll voriges Jahr gestorben seyn. Jetzt wird ein sechsjäh' rigel Knabe, G e or g Noa ck es mir Nahmen, wegen eineö außercndentlichin Talents bewunocit. Denn die» ses Kind rechnet mcht bloß oiechmvorgeicgcsn Ausgaben schnell UNÄ richt-g aus dem Kopfe aus, Indern erklärt auch hinterdrein die Methode, nach welcher es gerechnet hat. Es «st besonders nierkwüldig. daß chm eine große Mannigfaltigkeit von Mitteln, um ein urw dleftibe Aufgabe ju lösen, zu G'bothe stehet. Wahrend dlcser Knabe rechnet, ist seine Aufmerksamkett auch auf d?e umgebenden Dinge, ftldst aus d-aZ Gespräch gelichtet ^ je größer ,56 d>e Unterbrechung ist-, desto fHn«l!ee scheint er fertigz« werden, ßr kann auch mehrere Aufgaben zugleich au»« rechnen. In seinem fünften Jahre ward diele große Fer» tigkeit zuerst an ihm demttkt. Das Kind ist zart gebauet, l)at ein einnehmendes Westn, schlaft langes ist übrigens vollkommen gesund. Der Dr. Fpur-Henn wird die Or^ gane am Schädel dieses Wundcrkzndss untersuchen. K. u. rv s t - N a c h r i c h t.. Herr Wolfram: ein berühmter- Tonkunst— ier aus Wien, ist von seiner Reise nach Lon-rlon , Paris, Mailand, Florenz u. s. w", wo seine Kunst überall ungetheilten Beyfall erhielt, hier angekommen, Derselbe wird auch hier auf seiher vervollkommneten Flöte, genannt Panaulon, am iq cl. M. ein Concert; geben. Wir freuen uns sehr, diesen ausgezeichneten Künstler, d-er èea Kunstfreunden Laxbach's aus frühern Jahren bekannt.-seyn-wird , wieder zu hören, und theilen daher mit Vergnügen diese Nachricht dem kunstliebenden Pubiicum mit. Laibach den 14. May 1826. Fremden-Anzeige. A n ge komms n d e n 8. Ma y 1826. Herr Edward WilleZ mit Gemahlinn, und Hr. 5)enl^Huntingfolt, engl. Edelleute, beyde vonRom nach W,en. — Hr. Istna; Menz, Dr. der Hellkulide und ansüdendel! Arzt in Wien, mit Gemahlinn» von Wien noch Tticst. Den 9. Hr. Kichael Kutiel, k. k Lotto. Admnnst. zu Ql-« - '^lt Gemahlinn, vsn Triest nachOfen. —Hr. Vl',!.^ '' '"irlmeister u. Auditor von St. Vlncent Chevaup» c. :., u. H?. I?f. Roman Zaech, Kanzley.Practi» s. k. aUgem. Hofkam., beyde yonW'en nachTriest. >— H?. Iahn Bramston s engl- Edelmann, von Trieft, U» Hr/I0'Ni Shiel, Dc. De? Medicin, von Neapel, beyve nach W'cn. — Hr.Louls Blucker, böesenmäßiger Handels« mann. von Triest. — Hr. Ios. Foneana. Handelsmann, mit G"^^^"> V9n Kla^cnfult , u. Hr. Friedrich HaZen , HanVelZm^nn, von W«en, deyde nach Triest. — Hk. Jacob Macizza, Handelsmann, von Wien nach Oörz°. — Hr 'Nack Finzl, Handelsmann (tülk. Unterthan), v. Wien "wch Trltst'—Hr. Philipp y. Conradi, Privat» Lehrer. ?on Trieste nach Wien. — D4 v.-h,^ 6glj2 Darl. mit Verlos, v. I. 1820 für 200 fl° (inCM.) 126 Zl.4 detto i)clto ).02i fü? loo st. (in CM.) i:!>,!j8 Wien. Stadt-Vanco-Obl. zu 2 i/H v.H. (inCM) ä2 i/^i Obligationen der allgem. und ungar. Hofkammer zu 2 1/2 v.H. (in CM.)H2 Obligationen der in Frankfurt szu5 v.H.^st- 77 U2 undHolland aufgenommenen /zu4 1)2 v.H. «.^ 72^2 )l.nlehin ...... ^zu4 v.HI.^ 621^2 Central,Casft-Alim«isungen. Iährl.DlZconlo. . 4 pCt, Bankactien pl. Stück ic>i5 2^5 n, EW. W e ch s e l. C 0 u r s> (inC.M.) Amsterdam, füriooThlr.Curr.Nthlr.^^ 2.8 ^^' Augsburg, für 100 Guld.Curr.Guld.^^ ^^on. ^ ! , , cioal/2 k.Slcht. Frankfurta-M° f. !0QG.2ofi. F.Guld^' -° 2 Mon. k^ i.d.W'sse. Genua, Mr! Gulden - . ° 3oIä^"/2G. 2 Mon. Hamburg, für 100Thlr.BancoRthlr/^ij2 ^Mon. Livorno. für l,Gulden . . . 5«1äi 56 1/4 G. 2Mon° London, Pf. Sterling. . Gulden s^'^^'-^I^' Paris,-für Zoo Frankem .. Gulden^^ ^ ^H^n.' Wasserstand des LcNach ° Flusses am Pegel der gemauerten Canalbrücke: Den i5. May : ? Z 0 ll 6 L i n i e n 0 be r der T ch le u ß e n h e t t u n g. Ignaz Aloys Edler v. Klemmayr,, Verleger und Redacteur..