^MleTigenz - Blatt zm Laibacher Zeitung ^^. ^ W Stadt - und Landröchtliche Verlautbaruligcn. Verlautbarung (^) ' n^v ^m kaiserl. kölnql Stadl - und Landre^le in Kl'üin wird üö?^ Anla"^n des No-^^^'^r ^ennö^en^ der Andreas R-.tz.schen GantmaM b^am-t gemachr ?s^^ c> S^m^erw. F. und Anfalls die soliden Tage, zedesmal m >r Frühe, ^ am '9 ^> Nack'-.lttlaas abcr vyn 3 b's 6 Uhr der chicdcne, in t?m H^mc Nro. 2.) i7^^ PeN Vo^adt besi.d!^che,M gedachten KonN-rsmass^ gehörige Esseklen als ^^'Munq. Gcschure von Mesi'ng, und Zmn, Bcttgcwand, i!?m.»nd Tc!^,^g, . Ne nn^UlNlä, Gläler, und Nei.qcschirre, und lo weittrge^n ,og!^ch/ !>are Bcz«.h!u^ «u die Meistb'ethenden werden hiud^.'.ngegede>.'. werden. Dahcr alle Kaufet g,-n z^l dcn erstbc-stlmnnen Stunden in d^m obbcmeldten Hause zu Mchelmn vorgeladen wer^n. Laibach dcn 20. AuInst l8>6. <___________________________________, , ^ ---------- °^^ V c r l a u t b a r u n .i (') ^«.1 ^em k k Stadt-und Landrcchle in Krain wird bekannt gcr.-^t: Es sen auf An- ernannten Universalerben Iakod Rode z>lr n 'd?e ü lenncke Vo ladung aller jener, welche an 5en Verlaß des Vr Lukas Node, G^chts-a^. as^7ll?ec, e ne ^ gewig.get worden. Es haben dc.w a3e dttMt. « /vl^ VerlastVnschäft «us was immer für einem Neuntel em- For° d una n ste^n vermeinen, dieseihre Forderung beyder anfden 2^. Se.Pttmbe. d ^. Frühe .. oo'«"ines ^clescl-es aufc5 si. eineöWurslwogenSauf4sfi. geschätzt gewilligee !md zn diesem Ende drey Termine als den ersten auf dcn 16. Sept., den zweiten auf den ^< Ollober lmd ren drillen auf den '8 Novemd. i3^5, jedesmal von y bis iH Ubr Vormittag mit dem B«rMe best mmt, daß, wenn ein, oder andcr.s dieler Eife'tcn wed.r bey der ersten noch zweiten Feildltthunastagsatzuna. um den Schc-^'naswerth rder darüber an Mann gebrcchc weiden könnte, selbes bey der dnc« ?en auck unter dem Sckähungswertlie veröuliert werden würde: wozu die ) aus, «ustiacn den 9. Sepc '8^6 u.:ö die folqendcn Tä)ä Vormirrags von 9 dls !2 und :lü ch,nicmqZ v.'n Z bis 6 Uhr verschiedene zn dcm Verlasse des Hr. A'.tton Denker tzchö.i^e K'^-c-.,-sse, alö : eine Bi^liochek von verschiedensn )uridifchen, als andern V ich^n ^ -Hack^ llbren, Manns'leidungsstucke, Mannswäsche, 1 Windbüchse, 4 Ja,'dßiinen, 2 Pi» j/olen, Goffe, Sessel, Kästen, Tisch«:, Schreidpulte, cisene und hölzerne Belt-ställe, Kieioerhingkästen, Spiegel un) Bilöer mic Rahmen und Glas, nnv son-Nlgc t)^l>i!rne H u-cilnichcunqen, alll'r Gattungen Bellgewand. Zinn, Messing, Hvüpftr, d mn Ol.-s < Geschirr , Weinfässer und Voduilcjen, gegen so^leiche baare B^z^hlung in guter uu) gangbarer Eonv Münze im Wege der Versteigerung in dl'in Hüme Nro 37 in Ycr Sradiicha^ Vorstadt nächst d.'zn alten Balchause., vev ällssö^t w'^den X> e tI « utbaru n ^. 2) von ö?m k. k. ^andrechte Ul Ste^erm«'k, als /??^dznanb von Ki,F?lshci,rni, scheu Ro,ikuradchö;'de, ir:.d hiemir z^l jedes^nins N)»ss^tschaft bekannt c^2 dec Gläubiger, ?lusschüsse in die öfse- tlichs g^ichtllchH perst^igprung des zu diesem Konki'.rs>Msf3 gehörigen Spszö^e^ U"d .schi>.ß d s H^nblu^gspla-ss "nO tcr zur ^a,ldulf:gssc>rsfeyung vorhandenen Einrichtung gcrv'.lligec u-i5 l.ue^t dl? T^Z^r^nng auf den 25te» September d. I. Yor>nu» l' g u >! ic> dlhe in b?n, l'.n0rechtltch>:n KHthszimnzer bestimmt worden. Als M Allsrufspreis V.^'d der a^'bt Tag? vo? der H.izitatlo« nach den damahls bestehs'den W G^k!N!> nnd Aucre?t?p,'?iftn zu reg .lir^nde Schäyungswövth der einzelnen N)^s M rcn - Arl:kcl angonoleiüle-i we ocn, u.«d kann der GestlMttNbetraF au«< der llrs;« 6)? d-rZ?it »och „icht a^ae'geoe« werden^ weil bis z m» Tag der Lizitation dcr Alel,''vn-sch!c:ß so t^scy't, folglich erst dls gleich mich de? ^»z»tatt0ll an den !Ncistdie?,hcr zn pst-zenoe U'bexgabe den wahren Stani> dcs N>aarenlag?rs in Hi»sicht des Mv'^H und Gewichtes darstellen, u»ld die Totalsumm? des verkauf-ten N)^aren Lpe th?s best->im?n wird ^ als Meisidiether wird z'ener angsseh dem goldenen lLtgei im Pi-gramischell Hause a-'f dem PI^Y^ einzttsrhen. Und sich 'weg»?n Uede^z^ugnnZ der (Nnant't^t l nd C^ualicät des N? « ?^l.:gers an den gedachten Konkursm--.ss?? Verwalter Zu v^r-wend?n '^»-a^ d'N 2'A'llctüst 1 i5. ^ Verlttutbaru. g 2) ^ von der,, k. ^. sieve?. l!.andrecht, als Rasi" »r von Protasisch'n Nonkursbchörde wird hie!rit allgemein hskannt gemacht: Es ftv ausAns^clM dontpeis im Zller»Rr?se sammt 3'vll Neb?n'ör pern, und zwzir vom i. Novemher iZl6. an, bis zu dem Nm Noveinb^V dss, j<"ig°n Izhr>: bereits ge, Machte pachtschillings » Tlz.bot pr. 88ov ft, anglnouwcn rrnde; weiter findet man ZU drmerken, dc^ß die Leitung uno Ausa'bkitmig d»,s an der herrsch fr Monl-p riß vorzunehmenden ^.tquidazione» Geschäfts dem pächtnehmer , iv^n er sich w»c den lnczu crfoderlichcn stigenschaf-kn, und Nenntnißen ausweisin künn: im evtgegen grscylcn F>lle aber rl en sich bie'um besonders zu MiliXnü?« , l.nd zu l'ieftm Ge chäfte geeigneten Individuum L^g^n gute Bcding^issc anvertraut wer, d-n würde; drß der Meistürther sog eich bc^ der ve stcig? ungstagsayunZ eine F. usikautio,. von 2000 ft. Vl) N). lln Baarcn oder aher in norlnab: äss g glsichlr» ten privat chl'I(b iefcn zn erlegen h^bc; und daß die federen dlrßsäUl(,en P.-cht, bedtngk.isse , nebst dcn ^.iquidctionö » Dncctionen sowohl in der l«nd^echtllck?n Registratur, als a ck) be^ dem R. M. Verwalter Johann Pauer i« iten S^ck ^^» «>5 im 2!en Stocke e ng^seben werden bönnen. ät; am i-zten A'igatt 1^16. Aemtliche Verlautbarungen. Fleü'ch^-e^z-r Pachwerste^erung./ (>) Von der f. k, prob's Zoll > Gefallen ^h^. insiratton in Laibach wird anmlt bekannt gemacht, daß dvlS Fletsch!selitzer-Gcfäjl. der Stadt ^ tain . W'Mlburg, Är«^!'.bur!,, Lack und Nadma,'nsdo''fde,l 16 O^r. d. ,^. in .den gewöhn sich?;' Vor-^!ib ^a^mildagt' - Srl^d^l d?y d^n tnesi.i?ii, W?!N-u>id F!?^'chd7 duich öffelir« liche Veijlkfgl'slmq an dellMklsldiett/endcn rerpachtct werben wird, wozu di: Pachtlusiigeu f eingelade» werden La,bach dei» 30 i'ug'iii lHiü K u n d m ach u n g (.?) Durch wclcke zr.r allgeme-nc» Ärnüynß qcbrackl-.wl'd, d.-.ß d''e zu S^am^bor und Vre-gana qcleqenen zwei gemauerten An'aliil-Hällser, wovo" da? E'sterc eü'e» Slock hcch ^ , das Zweite aber kem Stockw. rk dal^. .l-cbü de« dli^u qchöi'gsn Eäittn mittelst öffüntlicher i!i« zitazion, und zwar jenes zu'Szimo^r am '."> E>r'. d. I jenes in Blcqana aber am 21,. Sept. d. I. in Loco selbst g^e.i glr.ch d^^irc B ez^hl^u g an den Meistb.clheuden werden ver-äussert werden. Dle Hedmgnissc, dann die Beschreibung dieser Aerarial-Neal.tatcn sii.d bey dem k- k. Mauloberamte in Kailstadt ein^nehcn. Von der k. t. plcr. Bancal, Gesallen Ndn iiisirazion Laibacb am '. August i8'6. Flelscbk'euzn- 'P^ch^'e'steigctling s,^) Am 7 k "^. Sept wird hcn dem k. k Mcnttt>- Obe^niue,' Vlll.-.ch das Fleisch euzerGe» fäll in der Stadt V'^ch Uni» dl-^en Pomerio, für das Militär« Fadr >«'7^lutttelst öffent-i« chrt Vi , wou> d'e '«',icht!l!st g?n c, ßelakcn werden. . Vo« d^» k. t ^»)is. Zö l. Gefälle« »Admin.slulion in Laibach den 26. Al:g^lst i8l6. Von der f.k. proois. Zoll- Gefallen ?ldm!?ä>5e Neustad,!. Landliraß, Giisgfcl). Mtl» lilig .i'üd T,chelni-mdl oen 6. des kün.fl'gen M"intS Siples!. 'n dm gewöhnlichen Vor und Nachunllags. Slulll»tN, bcp dem t. k. Hreiöaml ln Reustu^ll von ». N^v m. l8»6 bis » /ch^n Dc'o^?r iZl/ ai >cn Me'M^^dcli durch öss-uitichl' VesM^e^nsiv^pächtel wtrdea R wllö, tvo^il die Pachlllliilgcz, cingelcbcrl lUird?». Luibach den 22. Auguji »3^6. MM " Vermischte Anzeigen. ^^^ B e k a n t m a ch u n 3. (>) ^ Von dem f. f. fül-'Kärnthen , Krain, lind das Küstcnlanb aufgestellten Oberb?rgamt5, und Vel-^gerichle zu Kl>g?!ifllrt wird hiemit bekannt gemacht, es sey dnrch den Tod des Werks, ßdyrurgen Andre Rohrcr diese Bediensiung bey dem k. k. Bergamte in-Raibl, Villacher !!?!?!-fts, nlil dcn Srattism^slgen G?l «lt l)5s 250 ss. in Gilbermün',e, dann frei Quartier, und einem Deputat? vou 4 Klafter Holz in 5 Schuh langen Scheitern in Erledigung gekommen. U, I?!»c, welch? sich >«m diese Ve)i?!istunlg wird bekannt qemachs: 3s sey aufklangen tes Hr. Dr. Joseph ^s^er, Joseph ^astelli^isch?!, Verlaß -und P ivpillen-Kurators in dtt exeetuli?e Flilbiemung des ,;um Iosepö Ä>,:sif!ljzisch?n Verlaß gtftöt'lgen, vom Kaspar Globot- schnig erstandenen, zu WcixciblN'q H^'s«Z?t.!,.^,^ <,,u .^n. Änqust ,8'6._____________________^ ^Feilbilthungst Edikt. (») Von dein Bezirtts^^ch^e K^>.>n.noa cu.o.tsch, wider tvrenz Perdan von N.arl.'.seld, wegen lau" Hai'dlunqsgerichtllchcn Urtheil vom 2. März ,3,3 schuldigen «82 fl, 4,5 kr. c. lj 0. in die Ausschreibung der dritten und letzten Feilb eth-ngSlags.itzut'.g der dem Schuldner i^srenz Pcr« d«n gebör^en, zu Ma^iaseld su^ Haue Nro. 26. gelegenen, der V. O 5i. Kommei'da ^ai« bach 6nl>. l^rt). Nro 49. zinsbaren auf 5659 fl. 4l, kr g?l'ichtltch geschätzten ganzen Ka.!s-rechtsbube sammt Zugehör nach dem dießsälligen Ech-ltzüngsoi ololoile, nachdem weder heo der ersten, noch bei der zweiten Fe,lkethungstagsalMis.,tzu.!g auf den 27. September l. I Vormiltaqs um y Uhr in dieser Gerichlskanz ey bestl^s.lt worden, daß falls Niemand den Schätzgungswertl», oder darüber anbiethen sollle, dicse qanze Hubt auch unter dem SchH-^uugswerth hi',dana/gel>en werden w'rb. Wozu alle Kaufknl g? iusdcsondere die intabltlirtea Glllubiqer mit dem Beisätze vorgeladen werden, daß die dlessällcqen Bedin^uN täglich zu den gewöhnlich n Amtsstunden l« dieser Gerichtskanzlei) eingesehen wilden tonnen. Laibach am 22. Anqnst «8l6. V e r st e t g e r u n g. (') Von dem Bezirksgerichte der Staatsberrschafl Lack wird in 3o!>)'hohen k. k Vtadt-und Landrcchts in Kran, D'leqazions Erlasse" rom 1^ sluqust d. I. Nio 4"4.5 Hiernut belannt gemacht, das auf Ansuchen des Johann Recher, bü g?rl. Handelsniann in LaibaH, wider Blas Slate; Grundb7" ss samm' Ncolttverbindlichieiteii in die exekutiv? F?,lbiethu1,q des gepfändeten, und gerichtlich geschätzten Viehes, als emes Pferdes, 4 Ka bizli'.nen, und ,2 Echaafe des Ochlildne,s gewill^t, und hterz!« oon dlesem Ger:cht?im Del>Mil'!i5w?ge drey Termine, nehmlich der Tag aus d?!'. 13' und 27. Ecpt «nd »^. Ouober d. 3, jedesmahl Vormlttaäs von 9 bis »2. Uhr im Orte Jan,« mit dem Bey- latze bestimmt Stuck Viehes, weher bey be? erste« - «°ch zweiten Feilbcethung um den Schätzungsbetrag, oder darüber an Mann gebracht werde« loiit5, ftlches bey der dritte,, auch unter der Schwung hindangegeben werden wird. Biz^ksakrick^ Afo.,^"''s<5!'s»' ''.ick "N, 27 ^"aü^ '8' . !K a ch r i ch t ( ) Es wird hicmir bekannt gemacht, daßam ^6. g'genwärt,qen Mnats. und nachfolgenden Tagen Vorminaq von 9 bis »2, lind Nachmittag von 3 b,S 6 Uhr lin Graf Thurntschen Hause am neuen Mzrkte Fud N.o. 2,9 im ersten Stocke verschiede,,«: Emrickrungsstücke. als Käsie:,, Tischs, Sophen, Sessel, Spiegel, Z'.nn, Kupfer, M ss,ng, Bleck, und Etsen, dann Frauen-Neider, Frauen. Wäsche, ^ein.unb TischwäsÖe, Belrzeug, nebst mehr anderen Sachen mit» tels ö'fe>tlicher Versteigerung an die Meistdietkjeliden gegen soMche bare Bezahlung hindan-gegebcn werden, wozu die Liebhaber eingeladen sind. ^^_____________ , ' _. F?MtthIlngs^Cdltt« (2) V>, d-m ^.'p,'5''g,rich^ Comin",d!» ^aldich wird allgemem bekanntemacht, es sey auf k!njuch?n des Hrn.B' "ußner (^u^tmn ^tH0tum berI^ssb DreschansHen Ktnder in die stäckwe.'ss 8?r.lf,r!sHe ^^achnmg der dießfäll.gen Vcrlaßflube zu I?sä>a, und Veräußerung tes V?ebee «clft a^d^,> e«:bet»rl'chen VerlaßH-genstanden gewill gtt worden. Da mm diese Ftlttitthungsl g'ayung auf den 17. Sept. l. I. Vormittags um y Uhr ,m Otte der Hübe zu , »ftjcha Haus i)iro. 9 hsst'mmt worden, so werden h:czu alle Pachllustlge zu erscheinen mit drm Bkls^e vorgeladen, dan d e Packtbcdiüguzss: bcv der Eröffnung der L.zitation vorgetragen r hac vor dem B?g nnen der Ltzttation em Vadmm oder Reugeld von dr c y hundert Gul^ en M « ,u erlegen Dlfjemgen Lizi anten, welche dk Ausarbei, ru>» »nchf erstelien. erlitten ch.e Vi^en s eich nach ßem Gchlusse der Lizitation zurück, d-r E steher aber erst dann, wenn er nach erfolgtcr hoher «atlsikation der 5 k. sllgem«mn Hof-kammcr se.,:e Ci'ution in Hypolhekar-Instrumenten erlegt , Z. Die A.sarbtttunq der erforderlichen Felle folgt demiemgen anheim, welcher rr Stuck ten qerngste,, )' b. slohl», und in Bezug aus die Güte herausgearbeiteten F'lle kltg.r»«s-<'. nnndere Arb?!l^!.">!süi'ung federt. And^ihe, wo der R- Emc mehr Arbeitslohn uüd wringer Ausfchußperzcnt, der andere abc^ weniger A bellslohn U und mey' A^schnßperzente anträgt^ dürfen nicht Pl^tz greifen U /Z.^Die Menge dcr in einem Jahre dräun zu Airbenden Hä te, kann sich von 2<^>a > bis «. aus 6,ooa Slück bclauftn / d:e Men.?e der weiß ;u g^rbendci; aber von 4 u. d ,5 3>Uls?r>d, b>s M ,<> 20 auch wohl 30 Tausend und darüber. Überhaupt kann über die Quantität der in einlm » Jahre weiß oder dräun zu gärd?nden Feüe mchsö best mmtts ffstqesetzü wer^e,i < und der Erste- l her hat es'siäi dsncr auch gcfalen zu laße.i, wenn die aukz-arbeüende ^»ahl d?r rohen Felle U auch nocl, u n ie r d.is be^ läufig nahmi'ail gemachte Mininunn hc^.^,sinken sollte. > ,5 D«e Bel>scl)lN!l!nq der rohen Hänse wnd vo<» dem k. k. Obeiderglimte im öffentlichen U' 5':!tat'0Nswc^e bcsorgl, ^o?l) wird den» V-rne^r d?r ?lüsarb i^in,^ eingeräumt, die parttnen» M wene em!a!^e,'.dcn rolien Felle im Pcr.seyn der hierzu bestimmlcn Beannen zn llütersncheü, M und die scl'a^N''sttn , säw^chli^ei! und überhaupt zur Verarhettung untauglichen zum Bestcn des U Aerariumß rückzus'ießen . ^ M 6. Das Le.mledcr , so wie di>.' Wolle , welcke beu Alisarbeitunq der robei? U- Häute abiälll, b e,bt ein Eigenthum d?s übernehmenl»?" G^hereybesorgers , wogegen W- derselbe olle zur Fell abrikation e forderlichen Oll)sse niid M^lcr?al.en , als Salz, Alaun, k Klenen, Gerbcrloke, Brennliol , und ». w ans ^lqe»lcm be zusckassen, so wic auch dce Unles« » h,^llu g der Gesellen ans Eigenem zu bestreiten bat. Dock wird es bey jedesmakl abzud^l- M tender ^ellbl'yschaNunqs L,ber> .'heso!«^r sammt dem dazu gekörten Wobndanse und aliea rorhandc- ^ nen Gärdereyversichlungen und Werkzeugen am 1. iitovcml> r d. I. «nventartsch wird übcr« U geben n?eiden. , U 8 Die wahrend der Kortl'aktsdauer notd^llenden Reparationen desFabriksgebäudes und M de? dazn gcböl-qen Woknt^üscs werden cid ^^i^nic) bcstritten werden, ^-lk Äusbestsrung U dcs üdergebs'-cn Arbeubuuge« aber l>ar der ^äsbereyübernehmer zu besorgen )>.we!ct er nach U Ith'ans dev Ko.arakiszeil d°e übernommenen Werkzeuge lindGärberkpverrichtnngen'jn denjenigen U Zlstnike' zlnüuznstcücn hal, wclchcn trotz .der rorgenommcnen Reparationen dte natml.che M Vlbnutzung tiervo gcbrackt kat. « 9 Sollte es der Gärberepüberncbmer gerathen finden, reu? Apparate cniullkgen, o^er M , über^aupl d^e vorhandenen Ni beiis^uqe ^l vermedren um grössere Vortbei-f be, der Ma« M n;pulal«on zu er,,'clen ; so ,st darum das Oberbergaml doch keinesweas geha», , nach il,.si.,^ k ber Vertrag«!»,st d-ele Gcg nslande »ach ldrcn^ Schäln! grwerche. oder nack w.nm:r <ür »- emen Aüboih iu übernckmen, ivüd rn e N5 deilsy Ucbe>nahnn blelbt lederzett ter W.ll^ühr l und dcm E'Meffen diesrö Oberlxrgamtes vorbehalten. l »0. D e dem l^äibercnübeolehmcr ilur We.ß -oder Nothga'rbll' g überqebenrn Felle müssen ». von denselben jsderzeu inverzüg! ch in siibcit qcno^men und nach der Mnord.nl!ngdles<-s Ober» M herqamts emlre er we?ß ld" braun qega b^ werden. Be» Gcwahrnet'M'.ng einer salo w eb^n, Eintritts ^eö Manqels "" n,i« anderewolilr die nö' M^ th g'n weisen und branucn Felle erkaufen, und sich dasür an der von lhm zu erlegenden<^^^ l t^l» schadlos h-ilten. U- , l Dte Ucbcrnanme der ausgearkeitsten d. i weiß und braun g^g^bten Felle geschielt voi « den h,erort'gen Verschle ßbeamten welche ermcsch'iqet sind, alle chieckr gea/betteten, das lst U A»ejckusifelle b!b auf die b?s dleser V zitation d:<ßlalls zu stlpullrenden Ausschußperzente, ter U GHrberevb?sorqe>- zurückznstossen, damlt sie von demselben yegcn qutgearbeitele lü sch«dliatte R Felle nnsg?wrch>cl, werden, welche er ans E st nem beizus^aften hat, und n>osür hm nickts l Wklter, als der ltzua^do stipul rie 3 r^itSlodn vergütet weiden wird. H.ebey w.»ü lemerkl, k daß unle. ocr B^nnr A^rariums b.y dem aus dieser LintHtion elwach» senden Vertrage hat der Erstchrr eine Caülion von z'N dlt, muß aber falls der ein? osrr drr sndel? Thrll in der Foige zei: l'tmia b bason objtthcn wollte, ein yol^s Iaht srühcr autg-füsldigl wilden. l^. Nach B^endiguug der ^izliativli wltd kein wi".terer, l?cnn auch vyllheilhafteret Vabol!> mehr angenomm^. »6. UiVer den aus der Lizitat'on enlsptinss?n:e? Vertrag wird sogleich nach Eingang der hohen Nalifikalion e»n Ef?mp><,r deeVcrl?a.is Ult»nüeaus de^ klassenwässlgen Stempel ansg'-feruget, n?tlches von ^em Essich?r verssfuet wcrden muß. l7. Wcr niZt pürsölll'b , svndcrn duf. K. s. Obetbcrg^ml Idlia dtl: 22. August ,8>6 Lizitazions-Cdickt. (3) Ncber ^ieBeischÄssung der für das k. k. Quecksilberbergwerk zu Idria in Krain erforder-lickcn rohen SchüafteUe, oder Hammelhälite. Das ^ k Oberbetgamt zu Fdnu bedarf eine. Varthie von Zonoo Stück rohen, das ist unansgearoenelen Gch as- oder Hammelhänren. Die dteßfälliqe i.'izttatlon wird ,m Ratbs« zr Vormittag abgedal-tcn, und die Lieicrlmg dem Meistblethenden überlassen werden. Damit ab?>- auch solche Fell' inhaber, welche siä, »ickt zur Stelllüg dee guizen Bedarfes herbeyzulassen jedoch kleinere Parch-.en ^> annehmbaren 'i'rei^en einzuliefern vermögen , an der Llcitation lde,l nehmen tön« r.en, so wud dtt Gesammtsumme nach dem bey Abhaltung der ^'lzitarion verlautenden Wun« scke der Llzitanten, in tlelnere ilblhcllungen zerstückl, uud jede deiselben besonders ausgerufen werden ^. ^, < - Die näheren Llzitations-Bedin^nsse sind folgende: »- Jeder Lizitant nat vor dem 'nfanq der ilizitation ein Vadium oder Reugeld von Zoo ft. M, I^ ^ erlegen. Diejenigen, we!che keine Lieferung erstehen erhalten ibre Vadlen gleich nachdem ^ckl^lsse der L'.zitatlvn zurück, de Ersteher aber erss dann, we^n ü? »ack " erfolqier hvdcr Natisikat^on der k. k allgemeinen Hofkammer / lhre Kautionen in Hypothekar-Instrumenten erleaen. . ,_. 2 Es köinen Felle von grösserer uid kleiner Gattung geliefert werden. D-e grosser« müssen vom Rückend? bls zum'Halse 4 Wienen^n!) lang nnd'3 Nuenelschnh.brett seyn, sur die klemm, g',.ü> nach eben d'.cscm VeryHllNlssc eine ^äi.ge von Z Wlenerschuh, und eine Breite von 2 ^ckuh und 3 Zoll. ^ ^, .. ^ ^ ,, . 3 il-on den klemern^'^en müssen weniqstenK/'oon Stucke gllme.rt werd?n. Der übri. ge Theil der Felle kann n.ch BeNeben i^. qröss'er oder klemerer Gattung abgeführt werben; wobey icdoch bemerkt wird, daß em größeres F'll ln Hinsicht auf d»e .bestimmte Lleserungs« Suwme von ^y,l>oy Etüden f»'"' ,wcn ktf'ncre .-erecknet wird. «^ 4. Die Elnlleleruna der Feile hat vom .5 «Ocloder d. I. deemassen z^ begmnen, daß M—-----° ^------------------------------------ ^Monatlich 4Zoc>'Stuck Hieher gesiellt seyn müssen, wonach dann d',e Lieferung längstens mit Schluß des Monats May !L>7 völlig dcendet scyn nuisi. F. Die Häufe weiden b?y lhrer Änla!'«lng vo» dazu bestimmtet», sachvci'stän''g^n Individuen llincssuä)!-w?!'drn, welche bchlg' sind, schlecht q'!c!l?si;l^e, und überh^:pl schadhafte, so wie auch diejenigen Felle auszilsiossen, welche in Bezug oof ihr- czefo'dcrlc Gr.ssenlcht das nehü'-iae ^!-aß haben. A.ick wirb, in der Felle b mcrit, daß wenigstens die Hälfte der einzuliefernden ^lseschorec,, und also meir oder weniger mit Wolle vel-fehen seyn muß 6. Die Bezahlung ersclgt nach jedesmahliger parthienweis'r Einlieferung de? Häute, gegen klassenmässia. sestempclie QuiMi.igen. 7 Das k. t Oberbergaml behilit sich vor, im Falle einer die bestimmten Termine nicht zuhaltenden, unordeüttichen Lieferung, für Gefahr und Rechnung des Lim-nilen, die für den Werksbedarf erf'rderlichcü Felle, auch um einen ho ern, als den ltc,tando si'pu Uten Preiß auf was immer für ein?», Weg beizuschaffen, und sich dabey durch di< erlegte Caution schadlos zu halten, welche 8. in Hinsicht auf die ginze Lieferung mit F Pro der durch die kipsation sick erseben« den Erkaufssumme der Felle alseg!eich nach E'nlaagung der hyhen HufieA > Rat«fieatio^ zn erl» seyn wird- Be» einer alllälligen Abtheiiun«? der Lieferung an meh"ere einzelne ki-ferante« wir.d sich jedoch der Cautions -Betrag bei glelcken Perzenten, nach dem Maßgabe des Werthes ihrer einzelnen L'.eferungrn verhällnißm^ssl^ verringern. 9. Für je'-e rohen Felle, welch' der Lieferant aus einer andern österreichischen Provinz Hieher einl,efer<, wird denselben über Vorweisung und Erlag der Mauthboüelen, der ein-Hchrszoll m d5s La"d «'rain vergütet w»rden »n. Nach abgeschlossener Lizital on wird kein weiterer, wenn auch günstigerem Anboth mehr a-glommen. i» Der Licferun<,svertraa ist fu»- den Ersteher der ganzen, oder aetheilten 8i?ferul,a, so-O'eick n ch dcm Schlüsse der diesfMtgen Lieitation bindend; 'ü, das k. k. ObrrdeiHamt wirder aber erst dann wi ksam, wenn daruder die Na fikatio», der k. k< allgemeinen. Huskammer er« folgt seyn wir^. ^.,i,> ,2. Nebe den aus der Lizitation erwachsenden Vertraa wird sog'M nach b^ hohen Ne« stättiaung eine Vertraskulkünde auf den tlassenmassi^e» Stempel auSeeferts't. welcher von de» Crstther vergüet werden mnß. iZ Wer nickt persönlich, sondern durch einen Mgeordneten lizitirt, m,uß denselben wit einer lsgalc» Vollmacht verfthen indem ein Stelloertretter nur über Vorweisung einer solcher Urkunde zugelassen w rden wird. ^ K k. Oberber«amt Idria den 22 A«g «? l8'6< Elulöiungeprelfe bey dem t. k. Holt>.»no ^llber Emlösunas.Amc "ilytec. Gold die Mark fein.................IH6 ft. Inn. und ausländisches Bruch-und Pagament-Silber, dann ausländisches Stangen -Sllber im Gehalte von gcz'slgccr P^ssiollS ' oder Ltioen/gcsthichlc unj rs Heilands , „cbst einem zusammsnhäng'Ndcn Inhalte dcr Cvcngelis^ In q a n ^ krai< n oi isch e r Sprache. 8- Lcnbach . ii 6< In Nacken mit ^^dcr gcbu^l: den ZQ kr. D>'s ncl/n.li^e Vuch roth, zu Pr'm?c» ^wcnd^ar, g-bundm ?5 fr. D,s ,^'nmllchö in roihct; 5>d.r lnic Gc>d!chlzllt, ebenfalis zu S ^,lp:.imsc:^ anwendbar geb< 5 kr. , N h'Nii, buch lein zum Gebrauche dcr icadsckinlcn in d^n k. k. Sta.ucn, In deutsch u"d srmncnsel^r Sprache. 8- Lai^ ä) ^^ ocb 3Z tr ^ 0 r l a t» l< »i cz ^> Von dl lnatt zu ftincr Vcrn^tu! ^ , l^d zw^r ciüf sti.ie Gefohr uild Uluösten dcli i>, dcr H^upsst^dt l aid cd wohiihaftcu .Hb'f-tü'd Gn Herrn Dr Rallan bcstcüc, mi: w;lch.n die a:?.°ebrac!!ce Rcchköscchll in Gcmäsi-hnc dcr «llg. Gi. O aueaöflhvc,, ulid entschi dc,^ wcrdcn ,vlrd. Der Nikolaus Fa, bi"ni ivird ocsscn zu dem Eüde c^inncrc da:n't «u «llcnftlls ?u dcr gedaciuen Tog« satzun^ selosi elftt einen / oder inzwisch.l» dczn desiimmien Vnlrctter scine Nc»''^<^'i l s d^r ^t?-f^<','^^fs ^ itti^ om iä. August ^16. """d°^i k t.' (2)" ' "" . Von dem Bezirks-Geriil'd zu jedermanns Wi<-scnsckast hekn.lnt ^emcich^: cs «'ey ^us A.ll^i ^cn des Andreas Krauß zu Mellclnsraut') in dle crecnfiye ..?llbi>.'l^unq der >,nni H^'r',o^^'me l^ottsch?^ eindickenden, zu ?!!t,vinkcl gcle^e!,en, -uf ^^0 si: An,?sb C'lrr. ^rick>tji^' qc-'chä'.^c'i 1^ Gcrcut^bn.he, lannnt Wo'>n< -und "'^^ ^^s^^h^.ld^,, d>"ii Tho iui5 Hudoliü wcgcn schnldiqen 1 ^> si Auasb. Curr. gewili.xt, w-d si'd zu dc^i Ende dxcy ^'r'^in^, U!,d zwar zur »der »o. September; ziu- -.,. ^.x ^.^ Oc^oer: 'l >d zur 3/^eil!'N't'"n.'.i der l,. ^o^'mbcr- l'3r6 jcdesnial'l im Orte dcr Rc.'.Ntat Frü e um ) Uhr mtt dcr Benlerkung bestimmt worden, dnß, wem, Zar B.'!)lage Nco '?'' dieselbe weder bey der ersten noch zweyten FeilbieNmig, um die Schätzung oder darüber an den Mann gebracht werden würde, sie bey der dritten auch unter den Scyatzungs-wcrtb hindann gegeben werde,: wird; zn diesem Ende werden alle Kauflustigen zu o^gcr Stunde vorgeladen; die diesfalligeu Vedingnisse können sicts iil den gewöhnlichen Amts-sinndcn in der diesortigcn Gerichtskanzlcy eingesehen, oder aber amTagederHeild!etl)Ung alldort vernommen werden. Bezirks -Gerickt des Her^gthums Gottschee am 3. August ' "E"d"" i"k"^ (2) Von dem Bezirks - Gerichte des Herzogthums Gottschee wird^ allgemein bekannt gemacht: es sey auf Anlangen des Johann Mantl zu Reinthal in die öffentliche Feiibiethung der, dem Herzogthume Gottschee ^iO U«ctii'.I^ra, i88?bienstbaren, auf 193 si. ^2 kr. Augsd. Curr. von bicr ausgeschälten ist Urb. Hubc sammt Mobilare des Peter Sarge zn Hin-terbcrg, lm Erecutions. Wcge wegen 280 fl. ^8 is2 kr. Augsb. Curr. gewilliget, und ist hiezu zur l. dcr> 3l. sin^nst; znr 2. der 3o. September, und zur 3. Feiloietynng der 3l.» October i8l6 mit der Be,nerkung festgesetzt worden, daß, wenn dieselbe weder bey der ersten noch zweyten Feildicth:uig um den Schatzungswerth oder darüber an Rann gebracht werden wird , sie bcy der dritten auch unter der «Hchätznug verkauft werden würde. Dic-sem'iach werden alle jene, welche diese Realität sammt Fährnissen an sich zu bringen wünschen, an obig beftunmt^n Tagen Früh um 9 Uhr nach Hinterbcrg zu erscheinen em« geladen. Die betreffenden Vedingnisse werden am Tage d-r Licitation dort bekannt gemacht, sie können aber auch früher hierorts in den gewöhnlichen Amtsstnnden tägilch eingesehen werden. Bezirks-Gericht des Herzogthums Gottschee am iu. August i8»6. M - ^""^ ^ t. (2) Wß Vbn dem Bezirks - Gerichte des Herzogthmns Gottschee wird hiemi.t bekattnt gemacht: es sey auf Anlangen der Wittwe Maria Labosscr zu Mitterdbrf und des Georg Pcrz, als Mitoormundes dcr Georg Labofferischen Pupillen in die öffentliche Feilbte-thnng des dem sceligen G.org Labo,ser angehörigen, zn Mitterdorf nächst der Stadt Gottschee gelegenen dem Herzogthume Gottschec 5nd I^^tit'. I^l.n. »02 eindienenden, auf ^ 5?i fi. ü kr. geschätzten ;sg Urb. Hübe, sammt Wohn-nud-Wirthschaftsgedäuden und Ansaat, dann dem dabey befindlichen Viehe und sonstigen Fahrnissen gewilligct; und zu dem Ende dcr zi. September >8itt Früh um 9 Uhr bestimmt worden. Es baben demnach alle jene, welche obiges Haus, Grundstücke und Mobilare käuflich cm sich zn bringen gedenken, sich am besagten Tage und Stnnde im Orte der Realität einzufinden: allwo sie auch zugwch die betreffenden Vedingnisse einschen können. Bezirks-Gericht des Herzogthums Gottfche am i^. August l8l6. M FeilbiechlmgS "Edikt. (2) ^„ ^"" ^'" Bezirksgerichte Cammenda Latbach wird ai^mein bekannt gemächt, es sey anf Ansuche» des Lukas S^oy, uttd desscn Gläubiger in die Stückweise gerichtliche Verpachttmq seiner zu Oderkaschel^uÖ. Haus Nl-o. »Z zelcgciien, der Ss^alshel-rschIft Kallcndrlinl, ,?u^. l)»d. Nro. 20 zinsbaren halben Kauttechtshllbe, sammt einiq?,, zn tem iuncw inttin^tl) gehori« rigen Molnlarvelmöicn gewilligt, und d:e dießfälilge Feilb:esh,!,uistaq!'atzung auf dcn iZ. Slpt. l I< Nachmittags um ^ Ubr im Orte der Hlibe zu Olmkasckl bestimmt worden, n)o-zu alle HauM 6?n zu ersck?i«cn mit dem Beisätze vorgeladen werdci, daß tie dießfcklllige» Pachtbeblnqs.isse b?i der Feilbiethl'.ngsta^satzung oorgesr^K?!'« werden. M Bezirksgericht Commenda Lalbach de» l6. Auguli ^»6. Fcilb'tthm'«?-Edikt. <2> Van bim Bezirksgericht konnnenda ilnbach wird allgemem bekannt s?machk, es sey aus Ansuche!, des Hrn. Dr,^ßl,er<'^ätorn culacwindec Vobranzlschen Klnder zu Tschernutsch in die gerichtliche V?rp2chru.«a einiqer zu der M2. die 2. auf den 26. Gepl. :'n^ d!< briit? Feildielhungslagsatzungauf den ». Octoblr l. I, jederzeit Vorwil» tags um 9Uyr in i»er Wohnung des Schuldners bestimmt worden, so weiden hiezu die Kauf lustigen zu erscheinen hiemil vorgeladen. Bezirk.Com. La,bach ben i. I my 13 »6. Edikt. (Z) ' ' Von dem Bezirks« Gerichte der Slaalshclrschafl Ruperlshof wird hiemit bekannt gemacht: Es sey auf Ansuchen des Georg L^'Mpe oon Raltesch. mit üeystimmung ftines großjähligen Sohnes Johann Lampe von ebendaher, diesem letzteren wegen mehrmahliger GrijitSschwälhe die ftcye V^M'gens. Verwaltung benommen, und ihm Franz Snanz, Gemeinderich ttr z>l Rat. lesch als Kursor aufgestellt worden , dessen Jedermann zur BrllchmungSwHcnschafl und zur Abwclldu' g ein)a dttn Bezirks. Geihte der Herrschaft Snsenbeg wird hiemit bekanut gemacht: daß üu» Anlange,, t>^s Mlcha.l S>oail!ch oon R?ichenc,u i l die ösie uiiche Feilbielhung deck dem Johann Könia gehörigen, zu Lougen hon, i' der-Piarr Altlack liegenden, pem Herzog» lhume Golschee hisl^ibares», pr. 9F fi. getichltich geschätzten »sg Baueingrund, sammt den ^a^auf stt'b n^en Wod'»and Wl.lhschajlsgedäai'es, weyen scknldlget, 78 fi. c. 8. c, im Cxtcu« Uouswege ^c.ylllilie!, und ^,u dem Ende die Liell^t oys-Tagsützungln aus den 2. Veplemb. «5. Ntld Zl. Oc'ober d. I jfdes'n chl A^e,N!tt25 um <)^vst^!?^^^^?gen^)on N'.lt dcn: B^s^L?^,b.lcha!!ca bcst'.n.nlU wocden, daß. wenn geda p^'? l lF Ba ^iigr^ll) .-v^dcr l)^l dcr erstes noch bei oer zweylen Tu.jsoßn^g wlii'gsilNS >>m ^en SLäyllu^o^.i-'h an Wann gediaHl - weidcn kö.inle', solcher bei der 5!'ttl»'n lnnc'r der Schä^,'.5iß hi idangsg^tl: wsldcn n,'^^e. R U^rlgens to-lnen die d!?p.säilu)?n Vel-tä.lfsocdlllgn'ss? i:, dastger Hnubkanzlsy täglich l5 ekngefthell w>.r^e'. Bcz'.lkSgelicht zii Seiftnberg am ^ AllZust »316. ^^»»««^«— ——..,—. ^^» .»^-^»«« ««_»»^«««««^ ,.,„ ,, «.„, „.._ ^ ^M^ Versteigerung ein^s H'wses in L^ck in der Vo-'stadl Bludenz. g) Von b?m B nrkiissl'lichl der Slaütshessschak: L^ck will> hil-pil beku^nt fii'a'sicht, deß U, «uf Ans. ch n del G'rteao I?s5'''ko wrdei Nalylas/ie ^nel in ^ack, Vo:stadt S^uce'^z we< U gen an ^tdenSlint /hall lückjtlln "gen 1.2a ft. 20 tl. sammt N^dl'nvetbindlichkilcn i» "e l t/lkullve Ffildl>th,!ng d?s ln i:^ck Vorüao« Sludesi; H. Z. 7. vo?tomm,<''l Hauses s.imml Z''g-Pör jit'w'lliiU. «nd d?"?jll 'rv T»?mine » , nehmlich occ T >g au/ dei« i">. S-pleifl, >8' Ol:o!>>r nn!) l6. Nc>?. d. I. Voc?:ul'agö von k 9 bis ,2 llhc in dem z l oeljlc',gl»li0en H^.ise n,tt dem Be> aß? d lnwllll . daß ue<« dieses l. Haus wedei de! der t'ltcn, noch zweiten F<°Nbl< h,n^ l/m drn Sä'äyu^gsbslsaq , oderdasr t über an Mann gedlachl werden sollte, solches dcl de< d, rillea auch l^lll der Schätzung bjüdan» k gegeben weiden wici?. Bejnk^gt'richl e S'-^atehei-rschuf. Lack c>m ,6. A.'gust ,8<6. U^^ ^ elstelgeiunss eine'' ^al'e Hl'be ztt "Slllssen. Z) Von dem Bezirksgerichte der e nacht: ^^-' ' Es sn) über Ansuchen des A,no.-l Polio, tspi,schund Gto^g H^iscol.?, C^ralor 0rr A.-^ ^ ton PeijcUllischcn Vlllchm'ssl.' z,l Sll>lff'N, »n 2e>, V>.'l,luf der z^! oieftm Verlasse gfhöli« k gin zu Strassen in d^'c Pialr OuicnllZ g^eg^ru, >'«!- Hrrrschuft Ä3lssclisicin zlnsbalen, l' 445 fi. gclict)l!ich geschäptea hald « KHUsrechzs, Hude ^e viüistsl. nllü zue Abhaltung derVer« l st. lchcm E>>0e olle /"»e , lvclche d'sa^le H^lbe Hud^- sze^en ql.ich b^are Äezahll.ng an sich l' zu 0 ^ g«n hiocnkeu, am tiesaßt'.'^ Tage und Slunl>.' Sl^ss^n z>, t?sch:inkn, t »r.ll e« Bey/ch-. 00 fle ad „ ivero n, daß tie di'ßfälil^l-n V^iuu^-d'dingsüss. t gllch in den l, gewöhn'ven Alnlüiius'cell i« diesel Ämlekcilizley eln. e i e' wc. en lönne». k , Hde^llksßerichl Grasichaft Aucrsperg am io. A-lg. <8'6. ' ' ^^ Ft,ilbierr H rrschutt Sonlieg w«l h'!Mtt blkannt g?machl: ^^^, Es ssy übsr Al-langen. des Caspa« Woch, zu La-l.ch ln d<'o fi. R g.s des ans 10a fi geschätzte,, Ackers ^6li3l.^c), lrrgcn schiild^tN l FH 5< ^4 k.. t«, Wege dcr Ez c'llon bewilligel worinn. k D>, u.in hjz>ä drey Termine, u «d zw^r lür den ,. dcr 4. S 0 emdir, tür den zweiten k de H, Oc ode« . und für den dt-tlen der 7. Novem. l. I. m«t dem ^e<>! bc "e'lunml nullen. ^ da^ wllitalen , wcdl'l bcy de,l> etjltn noch zwcyl, l ^>l.: n um d«c ^chä» k tzin^, oiüde: an. Wunn gebracht werde«» kö«?nteu, bey dtl r l?» uuu »»> t l der S^>', l h'.^a 0"»kauu w.rden nürden, so Haben die K^'si'illiaeu an c»l> e !l«n g w-)t)^ljch n Ämlsftunden in dieser s