Intelligenz «Matt . zur Laibacher Zeitung. «M 21 Kamstag den 16. Februar 1839. Vermischte vlerlautbarungelt. Z. 22o. (2) Nr. 44". G d i c t. Von dcm k. k. Bezirksgerichte der Umgebungen Laibachs wird hieinit bekannt gemacht: (3s sey in der Erccutionssacde des 2lnlon Brcsquar aus ^aibacd, Ccffionär derMaria Fink, verehelich» ten Skufza, wider Georg Waudegg von Bcrch, wegen aus dem Vergleiche liclc,. 25. September 1L37 noch schuldigen .5 st. 34 kr. M, M. c. 8. c. die executive Feilbielhung der, dem Executen ge° hörigen, der Grafschaft Aucrsperg «ul^ Neclf. Nr. ,52 et Urb. Nr. 37U dienstbaren, zu Vcrch buk Consc. Nr. 5 liegenden, gerichtlich auf »n^l ft. 2a kr. geschätzten Hübe, sammt dazu gehörigen, zu Verch dienstbaren Waldantheile, und der auf Z4 ft, 6 kr. bewerthctcn Fährnisse bewilliget, und es seyen zu deren Vor-nahme drei FeilbiethungS-lernune, als: auf den 16. März, l6. April und ,6. Mai t^Ig, jedesmal Vormittags 9 Uhr in Loco der Realität mit dein Anhange anberaumt worden, dah die Realitäten sowohl als die Fahrnisse, falls sie bei der ersten und zweiten Fcildicthung ni»Ht wenigstens um den Schätzungswerts an Mann gebracht werden konnten, bei der dritten auch unter demselben hintangezeben werden. Die Licitalionsbedingnlsse tonnen täglich hier« amts eingesehen werden. Laidach am 25. December i333. Z. 22<. (Z) ^ Nr. 4534' G d i ct. Von dem k. t. Bezirksgerichte der Umgebun» gen Laidachs wird bekannt gemacht: lZs scy über Ansuchen deg Herrn Dr. Albert P^schali, Curator des Georg Kottnig'schen Berlasscs und ter Gcorg ivottnig'schcn m. Erben, 6 ccmber iU56, die öffentliche Feilbicthung der, in den gedachten Verlaß gehörigen, der Gült Podgorih 5uk Urb. Nr. 62 dienstbaren, zu Do-bruilia liegenden, auf 17,5 st. 20 kr. berrerlbeten Realität dcwiNigct, und deren Vornahme auf den 74. März l. I., Vormittags 9 Uhr in Loco der Realität zu Dobruine mit dem Beisatze anberaumt worden, daß die , Realität t>ur um den Scdähun56wcrth oder darüber hintangegcben werten lvird, und daß jeder Licitant 171 fi. 32 t>. al^ Vadium zu Handen der Licitationscommission zu erlegen hat. Dle weitern Bedingnifse können Hieramts °oer be, dcm Hrn. Dr Paschali täglich eingesehen Laibach dM 10. Jänner »LSg. Z. 2,7. (2) Nr. 2L2. Edict. Das Bezirksgericht Haasberg macht kund: Ej sey üdcr Einschreiten des Johann Kölscherer von Planina, als Bevollmächtigten des Mathias Sa« traischcgvon S^krai, in die executive Fcilbielhung der dcm Lorenz Martintschitsch von Nicderdorf gehörigen, der Herrschaft Haaöderg zinsbaren Realitäten, als: der auf 993 ft, geschätzten Halbhube, Rectf. Nr. 55-?, der auf 35a ft. gerichtlich bewer» thctcn Wiese Hribenza Urb Nr. ^/n9i- und ecr auf ,25 st. 20 kr. geschätzten 2j5. ^agstatlan. theile na Hli-avi Rectf. Nr 5^4, w^gen aus dem gerichtlichen Vergleiche lillu. 2c). November,837, schuldigen 34 fl. c. 5. c. gewilliget worden, und es werden hiezu die Tagsahungcn auf den »4. März, auf den >3. April und auf den ,Z. Mai l. I., jedesmal früh um 9 Uhr in Loco Nieder« torf mit dein Beisahe bestimmt, daß diese Reali« tätcn dci der ersten und zweiten Feildicthungstag« sayung nur um tic Schätzung oder darüber, l?ei dcr dritten aber auch unter derselben hintangege» hen werden würden. Der Grundduchsextract, das Scbatzung5pro» tocoll und die Licitatlonsdedingnisse können täglich hicranus eingesehen werden. Bezirksgericht Haasberg am 24. Jänner »L5y. Z. 2 »8. (2) 26 Nr. »28g. Edict. Von dem Bezirksgerichte Senosetscb wir» hiemit kund gemacht: Es seye v«n dcm Be» zirksgcrichte Haasberg mittelst Bescheides vom 3o. August l. I., Nr 3519, in die öffentliche Feil« biethung der, dem Oregor Iurza zu Planin« ge< hörigen, zu Bukuje gelegenen, und rem Grund, buche der Herrschaft Lncgg 5ud Url'. Nr. 8» ein-dienenden Haldhube, sonnnt An « und Zugchör gerichtlich geschaht aui 5369 ft 55) kr , weqen aus dcm gerichtlichen Vergleiche vom 19 Juni ,632 in den Georg KötluiF'schcn Verlaß noch schuldigen 599 ft, 26 kr., nebst der seit 25). Jänner tL36 rück« ständigen 5Il Zinsen und (Zxecutionskestcn, respi-'' wegen des über am /,. Juli <837 bezahlte 'oc> fl.' sich ergebenden Restes bewilliget, und zu deren Bornahme dicscö Bezir?sqcr,cht als Real- Instanz ersucht worden. Zu dieser Licitationscibhaltling werden demnach die Tt«"mine auf den ä- Fcbrua/, auf ten 4. März und auf den «, April '«29, ;e< dcsmal Vormittags um 9 Uhr in Loco Buku,e mit dem Beisätze bestimmt, und sowohl durch Zcilungsblatt olö Ausruf kundgemacht, daß wen«'':, dii'sc 3iealität weder dci der ersten noch zweiten i5o Taqs.^ung nicht uw den Schätzungzwerth an Mann gebracht werden konnte,» selbe bei 0er drit" ten ancb darunter wird hintangegeben werden. Dessen sämmtliche Licitationslussigen und insbe-sanoere die intadulirten (Zreditoretl, diese zur Ver» roahrung ihrer Rechte, mit dem Beisahe verstau» diget werden, daß sowohl die Schätzung als die Bcdingnisse täglich in den Amtsstunden hierorts, al» auch am Tage der Limitation bei der Commis« sion eingesehen werden können. Bezirksgericht Senofelsch am 2. October l333. Anmerkung. Bei der ersten Tagsatznng hat sich kein Kauflustiger gemeldet. Z. 224. (2) 5ir. 655?.' Feilbiethungs - Gdi ct. Von dein Bezilksgerichte der Herrschafk Tref« sen in NlUerkrain wird hiemit offe'ttlich kund ge> macht: Gs sey übec Ansuchen dcö Johann Kastcl« lih von Berhou, in die executive Feilbiethunq des gegnerschen, dem Johann Gaspodoritsch von Hudeu gehörigen Mobilars, al): 2 Kühe, 4 Kalbinen, 2 Oecdseln, 5 Zuchtschweine, 4 Pferde, 6 Merling Weihen, 20 Merling Haber. 2ac> (Zentner Heu, ic»c> (Zenl. Grummet, 20 Cent. Klee, 1 großer Fuhrwagen, l lleilier Fuhrwagen, L einspännige Wägen » Deichselwagen, » Speis-kästen, l Milchkasten, 2 Tische, 2 Bottungen, »regen schuldigen 40c» st. c. 5. c. gewilliget, und hiezu drei Termine, als: auf den 20. Februar, 9. und 25. März 0. I., Vormittags 9 Uhr in Lsca zu Hudeu mit dem. Anhange anberaumt, d^ß falls diese Effecten weder bei der ersten noch zweiten Feilbiechungstagsatzung um den Schä'z« zungswert!) oder darüber an Mann gebracht wer« den konnten, solche bei der dritten und letzten auch unter demselben hintana/geben werden. Kauflustige werden hiezu mit dem Beisätze eingeladen, oah oie erstandenen Effecten gleich bar zu bezahlen se>)n werden. Tressen am 6. Februar »83g. Z. 2,6. (3) Edict. Von deM Bezirksgerichte Weixelberg wird durch gegenwärtiges Eoict allen denjenigen, denen taran gelegen, anmit kund gegeben: Es sey von diesem Gerichte in die Eröffnung eineö 6on» curses über das gesammle bewegliche und im Lände Krain unbewegliche Vermögen des Martin Garbais von Saap qewilliget worden. Oaher wird Jedermann, der an erstgedachten. Verschuldeten cine Forderung zu stellen berechtiget zu seyn glaubt, anmit erinnert, bis 23« März.d. I. die Anmeldung seiner Forderung iu Gestalt einer förmlichen Klage wider denjVer. treter der Martin Garbaiü'schen rd hlermtt bekannt gemacht, daß dlt Prüfung aus den Gegenfian» den der commerziellen Wlssenschaften für den dießjährigen ersten Semtster am 2«. Februar Vormittags von 9 b,s >2, Nachmittags von 2 bis 5 Uhr abgehalten wlrd. D»e Gegenstände sind: Die N'liglon, die Handelswissenschaft, das Mirkantllrechnen, die HanbelSgeographie und Handilsgcschichte, der kaufmännische Ge-schafts- und EorrespondenzNyl, das Handels« und Wechselrecht, dle einfache ünd doppelt itac l>enische Buchführung, die Waarenkunde, die italienische/ französische und encMche Sprache. Dle practlschen Ausarbeitungtn eines je« den Zöglinges werden zur Ansicht uorliegen. Lalbach am zi. Februar 1839. Jacob Franz Mahr, Vorsteher« Z. 41. (6) — i5l -* zur Ziehung kommende Lotterie, bei Dl. Coith's Sohn und Comp. in Wien; findet die Ziehung Statt, der großen und prächtigen Herrschaft Neudegg, einer der ausgezeichnetsten herrschaftlichen Besitzungen Illyriens, mit großem, höchst werthvollem Grundbesitz an Wäldern, Aeckern, Wiesen, Weingär« ten ic-, in der südlichen Abdachung des Landes und dem fruchtbarsten Theile gelegen, wofür eine bare Ablösung von Gulden W.W. ^^«DUDUD^^^^ gebothen wird. Die so nahmhaften Treffer dieserhöchst ausgezeichneten Lotterie, 23156 an der Zahl, betragen laut Ausweis G ßßAIftft W.W. und bestehen in Gewinnsien von Gulden 200,000 W. W. Gulden 20,000 W. W. „ 60,000 „ „ 10,000 „ „ 50,000 „ „ 9,750 „ „ 30,000 „ „ 9,500 „ „ 25,000 „ „ 2,500 „ s» wie sn weiteren Beträgen von ß, 2aao^ ll»oc>, öao, Hoc>, 2Za, 200, i5c», lao »l. Die violetten Gratis-Gewinnst-und Gold-Prämien-Lose haben laut Ausweis für sich allein, Glwlnnsie von 50,000 20/000 10,000 Gulden^., zusammen Gulden 251,25 ft W. W. betragend, und spielen sämmtlich ohne Ausnahme auch außerdem in der Hauptziehung auf alle Realitäten-und Oeld-Gewinnste mit-Bei Abnahme von 5 Losen wird ein violettes Gratis-Gewinnst Los unentgeldlich . — , verabfolgt- - .....^......, Bei Abnahme aber von 20 Losen, welches jedoch auf Einmahl geschehen muß, wlrd nebst den darauf gebührenden vi er vi oletten Gratis Gewinn st- Losen, noch ein Gold-Prami en-Los, welches wenigstens einen halben Souveraind'or gewinnen muß, so lange deren vorhanden sind, unentgeldlich verabfolgt werden. Der kleinste gezogene Treffer der Gratis-Gewinnst-und Prämien-Lose gewinnt wenigstens 5o fi. W. W. Die Lose, und auch beiderlei Gratis - Gewinnst - Lose dieser Lotterie sind sowohl einzeln, als in Parthien bei Gefetti^tem^in großer Auswahl zu haben, so wie auch vielerlei sehr vortheilhafte Compagnie-spiele eröffner sino. Ferner werden eben da alle erlaubten in- und ausländischen Staats-, dan« Esierhazy-Anlehens-Lotterie-Effecten gekauft und verkauft. Joh. s3v. VMutscher. Handelsmann in Laibach. B^l der zuletzt am3. Jänner d.I.Statt gehabten Ziehung der kotterie d.s Valaw Ar. 302 in VNien hat das Glück die Haupttreffer delselbcn in'ern'em weiten Kreise über die ganze Monarchie vertheilt, inlem gewc'lincn wurde«» durch die Nr. 6296 das Palais Nr. 302 in Wien, oder: st. 200000 W.W., und z^ar d^rch ei.'^c Gesellschaft vl)n drei Eigenlhüm^n dieses rothen Gratis . Gewinnst - Loses in Wien. Die Nummer 7b',772 wurde in Preßburg gewonnen mit st. ZZMl) W0M0 „ « Aspem „ 6^oo Lose u. „ 20,000 125,422 „ „ Wukovar « 4000 » „ ^0,000 134,702 „ ^ Pcsth ^ 2200 „ ^ 8,000 102,903 ^ „ Lankowltz ^ . . . . ^ ßMo 115,773 „ „ Wien « 2500 Lose u.„ 5,000 173,075 „ ^ Pesih „ . . . . ^. 3,500 103,230 « „ Trebitsch ^ . . . . „ 3,000 41,872 « „ Mttttowil^ ^ . , . . „ 1,500 InHang M ^ai^ac^er Seitnng. VerjcichnljZ vcr hier verstorbenen. Den 9. Februar l853. Dtm 5^>rn. Iofcph Kl,bel, bürgerlicher Kleider-wacher, sti::e Tochter Josephs alt 6 Jahre, in der Stadc Nr. 268, am Keuchhusten. — Franz Iakopitsch, Musikant und Hausbesitzer, alt «8 Jahre, in der Kra» kauverst.dl Nr »», an d»r Lungcnsucht. — Dem Joseph Tdomitz, Anstreicher, feine Tochter At'.to'iia, alt 2'/« Jahr, in der Polauavorsiadc Nr. 69, an der Lungenentzündung. Den tv. Mathias Kumar, Schlossergeselle, alt ?)iz Jahre, im Ci«ili Spital Nr. 1, an bcr Lungen-fthwmdsucht. — Dem PaulZörer, Krämer, sein Sohn Heinrich, ali ? Monate, in der Tirnauvorstalt Nr. il> an Fraisen. — Anior.iaPerschitsch, Polizeimanns-Techtt'r, alt 28 Jahre, im Civil. Spital Nr. ,, am Zehrsieder. — De>n Hrn. Joseph Miklautz, bürgerlicher Schuinnzchcrmeisttr und ^Hausbesitzer, sein Soh:, Cajetan, alt 6 Monat», in der Stadt Nr. 291, «m Keuchhusten. Den »,. Andreas Kran?;, Maurer, alt l,5 Jahre, in der Stadt Nr. ?, an bcr Herzentzündung, und lvurde gerichtlich beschaut. — Dem Hrn. Anton Hahm, fdilharmonischen Gescllschafcsdiener, sein? Tochcer Katharina, alt ^V« I^r, in der Gradischavorstadt 3>r. l5, anderSkrophelsucht. — B^rlholomä Vrcyer, Musikant, alt '<0 Jahre, m der St. PelerZvorstadl Nr. '»6, an der LungeusuchtV — Hr. Ioscph Ponschin, bürgerlicher Schmidmeister und Hausbesitzer, alt 52 Jahre, m der Kapuzincruorst^dt Nr. i»-», am Schlag-siuß, und winde gerichtlich beschaut. — Dem Herrn Eajeian Wieland, k-k. Cassa'Offizier, fcin Hr. Sohn l3arl, Buchdruckers-Subject, alt 2l Jahre, in der Gradischavorstadl Nr. 25, an der Lmigensucht. Dcn l2. Dem Herrn Bernhard Vessel, k. k. zweiter Kreis - Commissar, sein Sohn Alois, alt a Jahre und 8 Monate, in der Stadt Nr. 220, an Ue. Versetzung dcs Kranfheilssiosses auf das Gehirn. — Die Ehrwürdige HI^i- Ncpomucena Kuß, Chorfrau, «!t ?, Iahrc, im Ulsuliner - Kloftcr Nr. 2«, an Cnt. tläflung. Dcn ,2. Dem B.:rtholoma Doberleth, Gast, wirtb, sein Weil, Äpollonia, alt 59 Jahre, in der St. Petersvorstadl Nr. 9, am Nccvensicber. Den l'j. Dem Herm Martin Zeller Rcch-nings« Offizial d^'r k, k. Slaatsduchhaltun^ , scine Tochter Franzisca, alt 5 Jahre 3 Monate, in der Stadt Nr. 252, an Folge des nicht zum AuZbcuchi gekommenen Im k. k. Militär- Sftltas. Den 13. Stephan Hribernig, Gemeiner von ^lnn h°hc,i:ohe Inf. Heg. Nr. »7, all 21 Jahre, Z. 2Z0. (') sir. 757. E 0 n cu r s - V erla ut ba r u n g. Durch die Beförderung des Straßs,icom« missärs Oswald Brück ß dt?en od?r ciner anderen rerwandtcn Sprache allszuwczsen lst, in obiger Fr,st bei dieser ^an-dcsstclle elchcn. — Vom k. k. illpr. Gu> bcrnium. — Lcnbach am ^. Fcbruar ^85y. Johann Rltter l'. Znaimwerth, f. k. Gllbcl'nial-Secrclär. Aennliche ^erlalltharungen. Z. 2Z6. (1) Nr. 2"V^ v. E 0 n c u r s. Hur pro»lsurlschcn Wicd,rbcschung der an dei- Stacnsherrschafl- ^achf nburg in Erledigung gekommenen controllirendm Amtsschr.'ibcrs« stcll/, mit dem damit vcrdundcnm Gehalte jährl. dre,hundert fünfz'g Guldtn, d m Dcpu-tate jahrl. zehn Wiener Klafter harten Brennholzes, und dem Genusse dir fl-cicn Wodnung, wlrd hiermit"der Concurs bis l6. Ma^ l. I. nut d.m Beifügen aufgeschrieben , daß, i,n F^lle durch die provisorische Wiederbcsctzung dieser Vtelle mindere Dienssesssellen auf Staatsgülcr erledigt wkidcti solltsN, auch zur pron',scrischen Wlcdcrbcfttzurig dieser mindere« Dicnsscsst'lles» unter Einem geschritten werden rvürpe. — Diejenigen, rrelch? sich daher um die eine oder die andere dieser Dienstes-st llen zu bc^erbcn nünsch n, haben chre dießfäl/igen gchorlg bt'leglcn Gesuche, mit gc-nancr Nachwe'fung ihres Alccrs, ihrer Mo-ralttat und Äusbilduna, dann ihrer bisher gpliissct^n Dienste / Sprachkennlnissc, der Kenntniß von.der Landamtirung und ReHe nupgsmaniftulatzon auf Staatsgüter, dci dir Bewerbung :«m d«e zuerst benannte Dienstes- ,56 ßelleunter gleichzeitiger Ausweisung der Fähig« teit zur soglelchen Leistung der vorgeschriebenen Tienstcautlon ftr. I5c> st. E. M. »m Baren ooer fideijussorisch m der obbezcichneten Filft lm vorgeschriebenen Wege bei der k. k. Camera!« Bezirks-Verwaltung ln Klagenfurt einzureichen, zünd in dein Gesuche um die erstere Be-dlenstung auch anzugeben, ob und in welchem Grade dieselben nnt den Beamten an der Staatsherrsckaft Sachscnburg verwandt oder verschwägert sind. — Bon der k. k. illyrischen Eameral «Befallen-Ver.valtung. — ^a^bach am «2. Februar 18)9. Z. 2)7. (!) ^ Nr. ""/27, ^. Kundmachung. Von der k. k. Camera!, Gefallen »Verwal« tung tm Königreiche Böhmen wird hlemit b<» kannt gemacht, daß der für dit Klemseite und den Hradlchln m Prag zu errichtende Tabak-vertag »m Wege der össenlllcden Eoncurrenz, wlt Elnltgung schrifcllchcr versiegelter Offerte, demjenigen plvv>sor»sch übergeben werden wird, rvelcher das geringste Verschleißftercent anble» tl)n. — Be» zwei oder mehreven gleichen Of» ferlen wird sich dner Erhöhung oder Viimtndcrul'ig fähig ist. — Die nähere Nachwnsung der E'mnahms« und Ausgabs? rudrlken kann dei der k. k. Eameral»Neprks-Verwaltung für die Hauptsiadt Prag im Amts-gcbäude, Heinricheg^sse Nr. ^/2/ 'w 2ten l elncm von der Eaut'on mit dem ;?hn» ten Tyeile entfallenden Reugelve pr. 182 st. 3. M., oder Mit dem legalen Auswelse, daß dieser Betrag bt» emer s. k. Ocfallencasse er, legt worden , belegt seyn müssen , und auf dem kuuverte dl« «lufschrist: „Offert für dm Tabak- und Vlämpel-Verlag m Prag" ^u enthalten haben, langsunb bis ^I. März l. I., Mitlags 12 Uhr «m Bureau d^S k. k. Herrn H.fcalhs und «öameral« Gefäßen^Abmlnlssra-tors abzugeben. — In diesem Offerte muß ferner der Anboth genau und deull»ch ausgedrückt seyn, und wird auf ein schriftliches Offert, welcheS überhaupt bloß bedingt,, oder »lnt Beziehung auf einen andern fremdln An» bolh, oder unbestimmt gestellt ist, ke,ne Rück« sicht genommen werben. — Gcbl'eßl'ch wi>0 noch «lklart, daß die k. k. Gefallöbehörde un» ter keinem Vorwande und aus keinem Titel nachträglichen Ansprüchen auf Entschädigung ober Erhöhung der Provision Gehör gebm werde. -» Prag am 27. Jänner ittZq. Z. 235. (D 3ir. 53- ilcllallons'Vcrlautbarung. Nachdem bei der am 3». Jänner l, I. abgehaltenen Licitalions-Verhandlung , wt: gen Herstellung eines Abzuqs - Kanals zunächst kein gün- stigcv ^lclratwnsresultat erzielt werde,, konnte, s^> wn-dwccvn Ausführung d,eses ang.führtcn, mit hohem Gubernial-Decreie vom 1. Deceml ber v. I-, ^^» 28,^26, in dem non der k. k. Prou. Staats «Buchhaltung adjull'ten B^lra» ae pr. /^55 st> 16 kr. genehmigt,n B-ni« Objectes'am 25. l. M. bei der Bezirks« E/posituc :u Neumarkil eine zweite Licltation Pormitt taa in den gewöhnlichen Amt'stund'n von 9 bis 12 Uhr abgehalten werden. -- Zu dieser Verhalidl^ng sind demnach alle Unternch, mungslustigcn m:t dcm Beisätze vc-vycladen,, daß dle^icnationsbedinqnisse, der Bau-Plan, c ic Baudevise und das Vorausmaß bei don gl-fertigten Straß3nbaucom!nnsai.'!atc tagllch, Ul,d am Tage der k,citation au^o bei der Beznks-Expositur eingesehen werden können, und has, schriftliche Offerte gchöcig abgefaßt und m«t den 5^ Vadinm Väschen, nur vor Beginn bcc (Z. Amts.'Blatt ')tr. 2l 0. 16. Februar il3^9) ,57 m'mdlichm Verhandltltig angenommen, svatcr nnlaufende hingegen lucht beachtet und daher zurückgewiesen weiden. — Vum k. k. Stra5 ßenbau'Commissarlare. — Krainburg am g< Februar 16)9. Z. 23,. (2) ' Nr. 9772/XVI. Kirchengerathe < Vevk auf. ?lm 26. Februar ,859 Vormittags um 9 Uhr werden bei dem hiesigen k. k. Haupi. zollamte zwel silberne Kelcke samnN Patenen, dann ein Kelch sammt Patene aus Kupfer, li- ciiando gegen gleich bare Bezahlung an den Meistbietenden verkauft werden. — K. K. Camcral-Bcz^ks-Vcrwallung. Laibach am Z. 252. (.) Rr. 2674. E d i c t. Ban dem k. k. Bezirksgerichte Michelstetten zu Kralnburg wlrd hiemit bekannt gemacht: Os sey tider AnZuchen der Franciska Prach, von Picka, m die executive Fcildlc'tbung bcr, der Maria Prach, verwitwet gewesenen Srorn, gehörigen, zu Picka gelegenen.^ cer Herrschaft Egg ob Krainburg, «ul, Nrb. Nr. Z7 dienstbaren Drlltcl . Kaufrechlshube, tltid des u 8^o(ll!,lnu I^nlju liebenden, der F^ial» kircheugült St. Nicolc,» zu Strohnin Zub U^v. Nr. ,6 zinsbaren Ueberlandackcrs, wegrn auL dem wirlhschaflöämllichctl Perglnche cllia. 2». April ,N3 schuldigen 42 ft. M' M. e, ». c. gervilligel, «?iü ^ssen Vornahme a^ den yw März, ,0. Apilll und ,,. Mai 5. I., unv zwar jedesmal Vormit. tag§ um 9 Uhr im Orce der Realitäten mit dem Bcis^He anberaumt, daß jenes, was tvcdcr bei der ersten i,ocl) zwcite» Fellbiclhung an Mann gebracht rrereen lönnte, dei der drillen auch unter lemselben hintangegeben werden würde. Die dießfaMgcn Limauonsbcdingnisse, das Ecbay,,ng''protoc>)II und rer GsUtidl?uchsc,rt?act kön> nk!'> täglich in den Amtössunden ln hiesiger Gerlchiö-tanzlci eingcschcn werden. K-K. Bezirksgericht Michclstetten zu Krain-buvg am 6. December ,838. Z. 225. (,) Nr. iol. Concurs. Nachdem 5ie hochlöbl. k. k. Landesstelle mit Verordnung vom ,0. Jänner d. I., Z. 30677, sür die Haufttacmeinde Loilsch i>n Bezirke Haas» berg die (Zrrichiung einer eigenen Wundärzten» Cllsle, mit einer jährlichen Remuneration vou ^c. fi. aug der Bkzlrkscasse und dem Sihe in Loitsch, zu genehmigen befunden bat, so wird hie-unt zuv B^scl^ung dieser Wai^arzten ° Stelle der ^cmcurs bis l'ö. März l, I. mit dem Bemerken ^^gcjcdriebin. daß diesem Wundarzte auch die ^e,olgung drr!n der Hauvtgcmeince Loitsch vcr» >i^^''^'" Sanitätsqescl^fce, im Sinne der für ^!'^"^' ^""oärHte bethenden Instruction, Es baden demnach diejenigen Individuen, welche dick- StcNe zu erhallen wünschen, idre, mit dem Diplome der (Zhyrurgic, dann dem Mo» ralilätszeugniffe und sonstigen Documenten über die bisherige Verwendung belegten Gesuche bio zur obigen Präclusivfrist bei dicscr Bezirlvobrig. tctt zu überreichen. Bezirtrobrigtcit Haasberg am 6. Febr. »839. Z. 22b. (i) Nr. 76>>. Edict. Vom Bezirksgerichte Pölland rrird öffentlich bekannt gemacht: ' Es sey in Folge Zuschrift des löbl Bezirksgerichtes Goitscdee von, «2. October l, I., Nr. 27^7, zur Vornahme der gemäh Ver: g!c,ch vom »2. October «8)7, ro>n Georg Krenn aus Gotlschee c>ngcsuct)ic>! Heil!),c:hi!NH folgende,,, im Preschenber^e besindlichen, cem Gute Thür« nau bub Nr. 5g uolerthäma^n Realitäten des Andreas Loske aus Unlcrdeu'schau, als: des Weingartens sammt Keller zwischen Joseph Ron uno Joseph Mayerle, im Auörufspreise uon ,00 ft ; ce^ Weingartens ohne Keller znnchen HanK Slerbenz und Mache Loske, im Äusrusspreise von 70 ^ , und der beiden Bergwiesco zwücden Mathe Perjon u,d Joseph Viooscv rcchts, dann Antreaz ^oske links, im 2lu?rufspreise von -Io st., tte eül< zige Tagsahung auf den 26, Februar ,WZ um to Uhr VorinittagH an dem Orie der Rcalüätii, angeordnel »r>orcen. Hiezu wei-oen Kauflustige mit Dein Anhang« vorgeladen, daß Lie Licltalionöbeoilignisse hierge« ?ichci> eingesehen werden können. PöNano «m 24. December »539. 3. 227, (.) Nr. 761. E d i c t. Vom Bezirksgerichte P>iNand wird bekannt gemacht: Eö sey üder Nequisilion dcö löbl. Be« zlrtsgcrichtes G°ltschee vom 2. d. M , Nr. 355», zur neuerlichen Vornahme der auf Ansuchen SeK ^cter Verde?bei- von Otlerbach, wider Joseph ten Feilbiethung nur übcr c»ecr um den Schatzungswerch or, 265 ft., bei der 3. aber auch unter demselben hintangegeben werden. Wozu an Kausiustige die Vorladung mit dem Beisätze geschieht, daß die Liciiations^dingüisse und das Scdäyungsprococoll hicrgerlchcs elUZese^cn werden können. Pöllano a,n 24. December »639. Z?!^ (.) Nr. '"/.^ V d i c t. Von dem vereinten Bezirksgerichte zu N^K' mannsdorf wird hicmit bekannt gemacht: Man i5ä habe auf Anlangen des „Franz Klinar, alö Be< rol^mächcigter seiner Müller Maria Klinar aus Möscdnacd, in die c,iecuc>ve ^cilbiethung der, dem Mathias Klinar gehörigen, in Möschnach 5"k H.ius'Nr. l i liegenden, der Herrschaft Stein 5"^ Nc^tf 2cr. 90, Urb Nr. /^58 cien^.ren, glicht» llä) aus »552 fl. gcsä'ahten Ganzhude, wegen aus dem anheile cllio. ,<>. )^^z itt5l^., Nr. 4,0, schul» digen 0^2 fl. 2ü kr. sam«„t Nebcnverbindlichkeitcn, gewiülget, und htezu 3 F^ildicthungstagsahungcn, als: auf den 3a. März, 3o. April u»d 7. Juni l. I , jedesmal Vormittags von 9 bis 12 Uhr in Lcco Moscdnacd mit dem Beisatze angeordnet, daß diese Hnve bei dcr ersten und zweiten ^eildielhung nur um oder ül'er den Schäl)uugsprcls, bei dcr dritten aber auch unter demselben hintüngcglbel! werden wird. Dazll werden die Kauftustiqen mtt dem Bei« fatze eingeladen, tah sie das LchähungvprotocoN un2 die Bedingniss,' in oicscr Kanzlei cinschcn tönn?«. Vereintes Bezirksgericht Radmannsdorf am 2l. Jänner ^82^. Z. 225. (!) Verkauf eines Gutes. In Sleyermark, un sillier Kreifc, ist eili landtasilchcs Gut, wobelsich kem Bezirk und kein ^andgenchc hefir.der, aus freie« Ha^d zu verkaufen. Solches hat mehrere Unterthanen, Jagd und Flschcr?!, gucc Grundstücke, Wei.n,-und bedcntelid? Obstgarten. Nähere Auskunft ertheilt I)r. Johann Thomcmn tn Laldllch am neuc» Markt Nr. 221. I. 25Z. (l) Wohnung zu vermiethen. Im Hause Nr. 67 in der Kra-kauvorstadt, ist eme Wohnung zu ebener Erde, bestehend aus einem Zimmer, Küche und Speisekammer, für Gcorgi zu vergeben. Das Nähere erfährt man in der Handlung Nr. 66, Im 2len Stocke des Casino-Gebäudes lsi em moblntes Zimmer monatweise zu vermielhen. Auskunft hierüber gibt der Cusios des Cajmo-Vereins- Literarische Anzeigen. Z. 65. (5) Bei v. Mösle's Witwe und Braumüller in Wien, ist so eben erschienen, und bci Ignatz Wölen v KleilunaM, in ^aibach, zu haden: Die allgemeine Oesterreichs in ihrem gan;m Umfange. Zum Gtbrauche sür k. k. Beamte, Gewerdsleule, De« minien, Sceuerbezirks-Odrigkeiten, Aemttl u. s< w» bearbeitet von Dr. August v. Mallnkow ski, t. k Cameral-Vezirks ^ommissä'l» Wien !8Z9. gr, 8. t si. Zokr (5onv?nl.'MllNjt. Der Herr Berfasscr, bereits durch jVin trüberes Werl:«Verfassutig des Oesterr. ^asie auf 2u Bogen und auf die fraMche Weisr, wie man es vermöge seiner anullche« Stellung erwarten darf, ausgefühlt.. Die Berlc^bandlung glaubt.ilc)ch überdieh durch schone Ausstattung, schönes Papier und einen wohlgefälligen Druck, so wie durch den äußerst billigen Preiä allen Anforderungen entspreche!: zu habcn. Z. 1823, (5) Neues Predigtbuch. Vei 2- D. Claf; m Hcilbronn ist elschienen uM i,n allen Buchhandlungen zu had.'u: Predigten auf alle Son» - und Festtage des Jahres. gehalten und herausgegeben von I.C-Sveye r, H5tadtof^rler Ulid Dekan.. gr.6. Sin starker Band von 47 Bogen. Preis nur 3 fl. Dieses Prcdigcduch eiqnet sich auch zur häuslichen Andacht des Bürgers und Landmanncs, und der Der« fajscc hat es sich zur Aufgabe gemacht, die wichtigste«, Glaubenslehren durch Gründe aus der h. Schrift und dcr Vernunft bei den Lesern aufzuklären, um dadurch christlichen Glauben, christliche Licbe und christliche Hoffnung zum Segen für Zeit und Ewigkeit z» fördern. Zu haben bei: N. MUrnolli iniaibach.