OrSnumcrations - flttift: Fitr Laibach Woniialrig . . . 8 ft. — ft. Halbjahrtg . . . 3 „ — „ Bierlcljahrig. . . 1 „ 50 „ toonatli* . . . _ a 50 Mit ber Post: 0»N,jiihrig . . . 9 ft. — ft. halbjiihrig . . . 4 „ 60 „ vierteljahrig. . . 2 „ 25 „ Wt Sufteaung in« HauS eiertel- j35ti(| 25 tr., monatlid) 9 kr. ^tnjelnc Jiummetn 5 ft. Laibacher blatt Rcbakt ion: Bahnbosgaffe Nr. 132. Skpedilion uitb 3nfmtltn Curtail: Kongretzplay 'Jit. 81 (Buchhundlimg eon 3. v. Sleinmcrtr Ss F.Bamberg). Zusrrfionsprcift: tilr die einfyattige Petitzeile 3 ft fcei jtocimalincr Einlchnllung i 5tr. dreimal L 7 kr. InsertionSstempel jedeSmal 30 kr Bei groheren Inseraten und tiftcret Ginschaltung entsprechender Rabatt. Anonime Mitlheilungen werden nicht berucksichtigl; Manuskriple nicht zuriickgesendet. Nr. 159. ^rcitag, 16. Juli. — Morgen: Alexius. 1869. Das Dogma kr weltlichen Macht des PapsteS. (Schlutz.) Oder roirb ctroa burch das besprochene Dogma ailren mit bent Wegfalle bed ein;igcn weltlichen Romcrreiched sehr tiberfliissig. Wozn also cin Dogma fur vcrmchrle, nie erschwingliche Audgabeu schaffeii? Man hat ed versucht, zur Zeit, aid im ostcr-reichischen Reichsralhe bas Miihtfelb|che Religond-ebift zur ©prache fain, urn bic Pcrlragd-Eigenfchaft bed Konkordated zn relten, Don offizioscr Seitc zu behaupten : bic Souveranetat bed Pontifikatcd set cine Rolhroenbigkeit, obmohl ber Papst nur aid Kir-chcnoberhaupt, unb nicht aid Sonverdn bad Kou-forbat geschlossen habc: man kiinnc boch bad Papslthum nicht ttuUifijircn unb ben Papst in eitten Unterthan vcrwandeln. Alleiu biese Mciiuing war nicht einniat tau-fchcttb; titan wollte ben Papst jum Rcgeuten tna> cheu, bainit bad Konkordat als cin Siaatevertrag sich bavftellen laffe, der einseitig nicht auher Kraft gcfctzt wcrdcu konne; man substituirte bent Wort-laute bed Konkordated cine iticbingung, roic sic eben bcliebig roar, — abet- ce roar lebiglich cin Wasserslrcich, benn man niuhte cnblich felvst von osfizioser Seite anerkenncu, dah bad Konkordat nur cin politifched Wcrk set, welched wenigstend ber Revision unb Verbesserung bringenb bcbitrfc. — JDarurn ist bad Konfovbat fern Staatdvcrtrag zroi-jchcn ber ostcrreichischen unb romischen Staatdrc-gicrung — ber Pap ft old K'irchenoberhaupt konntc fcincn Staatdvcrtrag schlichen — unb nur info« seme faun man bad Konkorbat eitten Vcrlrag nennen, aid bndfelbc dutch den Perlrag >1" IVrcndit zu Staude fain, indent ber bamald absolute Kaiser non Ocslcrrcich gestatkete, bah ber Bcvoll-machliglc bed Papstcd, Karbinal Piale Prela, mit 6cm ostcrreichischen Bevollmachligtcn, Kardinal und Erzi'ischos Ranfchcr, cin Gcsetz liber bic fathotische Rcligioudtibung in Ocslcrrcich cntroersen. Tie arbei-teteu bad Konkorbat and, unb biescd wurbc sohin von Sr. Majcstat bem Kaiser ald Gesetz, aber nur aid Gesetz sanklionirt. Der Bertrag war mit bem sanftionirtcn Ge-fctze DoUfommen abgcwickclt, unb bad Konkorbat wirklc in Ocstcrrcich nur aid einsached, wieber ab-schassbarcd Gesetz. — Man nullifizirt also bas Papslthum feincdwegd , menu man bad Konkorbat aid Gesetz bclrachtct; ber heilige Vater blcibt barum noch immer bad unabljattgigc Obcrhaupt ber ka-tholischcn Kirche, selbst wenn ber Stuhl Petri auher Rom stiinbe: llntcrthan in weltlichen Ange-Icgcnhciten ^u fcitt, lauft nicht gegett bic chriftliche Glaubendlehre, bie sagt: „®cbt bem Kaiser, road bed Kaiserd ist." Der Papst muh baher nicht zu-glcich roelllicher Hcrrscher ini Kirchenstaalc fein. Die Doppclkrone in Rom ist nut so gcroisscr fcine unbebingte Nothwendigkeit, wenn man er= tuiigt, road Kardinal Ranfchcr selbst sagt, namtich: Im Mittctaltcr fci die weltliche Hcrrschaft 6cd Papstcd nothwendig gcwescn, sic sci cd noch; ob sie ed fiinftig noch fein werde, foutie er nicht cntschei-bett, bad miihtcn bie Ereignisse entscheiben. — Dad Dogma ber weltlichen Dkacht in Rom roirb durch biese Worte wenigstens nicht empsohlcn. 9Jiait mogc es vcrsuchen^bicscs Dogma der weltlichen Hcrrschaft bes Papstcd zu proflatiiircn — liber bie Granzcn bed Batikand hinand roirb cd luenig glaubigc Qhren finben. Die Christen ocrehmt ihrc Religion ber ?icbc, so weit bie Lchre berselben rcicht, aber sie verwerscn bie cgoistischen yj^aehlstrcbungni, bie sich fiber ben cihabcnen Slif-tcr ct'hcbcn wo tie« ; ber praklische Ersolg bed Dog-mad wlirbc nur ber Kirche selbst bcrberblich wer-bcti, roeil cd ;eigtc, bah bic Religion znnt Dcck-ntantcl roettticher Gcltistc mihbraucht rocrbcn soll, bic bem ccht chriftlichen Gtanbcu ganz scrne liegen Ieuilleton. Ein Siingerausjlug nach Rieg. (Original-Korrespondenz aus Gottschcc.) Unscr SJ)fdnnergcfangdDerein machtc Sonnlagd en 11. b. SJ)L eitten Audflng nach Rieg. Der cr= Bongenen freuublichcn Einladung folgtc bicdmal ber |!®6te Thcil ber Gottfcliccr eleganten unb luftigen ; mit einer Musterfarte allcr seit eincm Jahr-jlunbert gcbraudjlidictt Sahrgelcgcithciteit erreichtc 11011 in srohlichcr Stimwung bad Sangcrzicl. Jut Garten eincd bortigcn Gastwirlhcs ans-^krksamst empfattgen, faubcro wir fpeziell ad hoc Lanbenhalle mit einlabcuben, blank gefdjeitertcn jljrt)en, fiber bic ttiehr obcr miitbcr blcnbcnb weihe ditcher in frabatendhulidicr Schmalhcit gelcgt wa-eni uttb lehnenlofe Bcinke; wir entbecften zn un-'5cr PersSnlichen Genngthuung brauttc, wic allcs ^vllkoiumene runde, biiudjige, wahrsd-einlich megen H_iger Wallungcu mit bicfett (Sidlagen umgititete ^lahc, auf benett wir bie Worte ..Kodlcr unb raunc," wahrschcinlich bie Diagnose biefed Uebetd, °Ntz,ssern konnten. Rachbem bic wackerc Sangerschaar auch einen ufcrtben und nicht unbefriebigten Blick auf die aufgestapelten Stimmtropsenvorrathe geworsen hnlte, ricf Einer: „Mich Bilvftct!" Dicfer Ruf sand sim-pattfdjeu Wicdcrhall in der 8rust und Kehlc nicht nur der Sanger. Man labtc sich, unb aldbalb bcganit ber Ge-saitg in buntbewegteu, harmonischen, hansig scurig aufqlitzernbeti Wellcn an unfer Ohr zu schlagcn. Traulich sahen die Znhorer in stetd bid)ter rocrbcn« ben Schaaicn unb bolen cin hubschcs Bilb; bie buntcu Toilellen ber Stabtcrinnen unb Stabler kontraftirtcu mit ben wcitzen Hembcn unb Roden ber Hintcrlanberinncn mit ihren rothcn Tachgiirteln unb zahlrcichen ebeuso geklcibeten Sprohcn unb Rangen auf bem griincit Rafcnteppidje, tin ter bem dnnkleu Sdjirme bichter und fippigcr Obstbanme rcdjt mnlcrisd). In alter Hcrrcn Lcinber war sie gewcscn, bic grohe Anzahl ber lanblichen Gastc; iiberall halte sic nciblod roalschc Friichte uitt gutcd Gclb in Masse vcrkaust; — reichlich roar also bie Erntc, bie sie auf ihren SBanberziigeit, von bctten ber Gottfcheer, ahnlich uianchen Vogeln, stetd cr-fchopft heimfehrt, gcmad)t hatte. Der Ton ber Uutcrljaltung rourbc hunter, er-regter, ber ber Sicrfiiffcr hohlcr, man rourbc an ftdnbig hnngerig unb bitter enttaufcht, aid cine cin« labcnb rofigc, aber guttaperchaahnlid) berbc Mass a aid „Prager Schinken" seroirt, fetbft dcin Bissigsteu ciitc fattm zu ISscnbe Ausgabc bot; aid in belhlehc-mitischer Kinderauzahl gcmorbetc Hfihner in cine* rathfelhastcn Znbcreitnng, bic cd ungeroih licsj, ob bie Sccliacn gefotteu, gebiinstct obcr gebraten roa-rcn, bic flappernbcti Teller bcoolkerten. Dodi tiuir« ben bie Wogeu bet' tfuft unb Frcnde burch dieses Schittkcu- unb Htihncr-Oel nicht nur nicht beschworcn, fotibcrn gingeti, burch bic jtinbenben (Shore angc-scuci't, ini mer ho her unb nur bic Damcnwclt hatte einen gchcimcn Wnnsch, ein ,,f.iiblc1--, six wollte tanjen, llitb bic Glitter crffillten bicfcn Wuttsch, kauin war er ben schvncn Herzen entsprnngen. Es erschienett fiitif bartige, wahrschcinlich burch bic grohe Hitzc besonbers an ber Rase in gefattigter Kupfcrsarbc erglanzenbe, gcistreich fchon von roeitem bustenbe, roettigcr aus bie Kleidnng als auf bic Kunst unb Geist haltcubc Blascngcl, bic namcntlich ait Sonntagen bad hiesigc Branhand auf groheren Umkteid nnsicher inachm, unter ben Klangcii cincs Marschcs, ben ein Zukunstdmusiker ffir bad jiingfte Gericht fontponirt zu haben fchcint. Diese blasen-bcit Laschitzer Epigonen-Ffinflinge ber strcidicnben Flv-rentincr Vicrlinge rottrbett von ber Damenrodt mit einer und Richtfunstler ties unb empfinblich beriih-renbcit Gcfiihldroarme empfaugcn, unb galatit, roic wahre, auch altere Kunstjiinger cd stub, fanben sic sich hicburch btwogcn, frcilich gegen sdjnoben Gelb- und nur zum Abfalle dec Glaubigen von Rom ftih-ren konnen. (Lz. TgSp.) Das Rothbnch. Wiener ©tatter verSffciillichcn Ausziige aus aus dem eben crschiencncn dritten osterrcichischen Rolhbuch. Dasselbe zerfallt roie gcwohnlich in cine Einleitung, in welcher Graf Beust die GesichtSpunkte darlegt, aus denen er die answartige Politik teitet, und in die cinzelncn Aktenstiicke. Was die einzelnen Aktenstiicke betrifft, so seicn hier znnachst die Konzildepesche, die Depcsche iibet den belgisch-franzSsischen ©tmt, die Depesche iiber die Besiehnngen zu Jtalien erwahnt. In der Konzildepesche beruft sich Graf Beust darauf, dah die Berathungsgcgenstande deSselben nod) gar nicht bekannt und die dariiber gchegtcn Ber-muthungen durch nichts begrundet find. Die Regie-rung, welche Don dem Grundsatze anSgche, kirchlich ttinne das Konzil beschliehen, was es rootle, rocnn es nur die StaatSgefctzgebung nicht alterirt, kann daher in diefer Sache einftroeifen nichts thun. Auch gebe fich die ofterreichifche Regierung der Erwartung hin, datz die Bischiife, roelche dvch zum giShlcn Theil aus tandem mit vollstandig sakularisirter Gcsetz-gebung kommen, eiii Lerstandnitz fiiv die gegebenen Lerhaltnisse mitbringen. Hoffentlich roerden sich auf dem Konzil auch solche Kirchcnfursten findcn, diesen aber rourde man durch tin vorzeitigcS Auflrclen nur ihre Aufgabe erfchroercn. ©ehr lebhaft rochrt sich Graf Beust in der zweiten, do in 8. Juli d. I. datirtcn Depcsche gegen die Behauptungen preuhischer Blatter, er hade in einer Note an Belgien diesem Lande Rathschlage ertheilt, roelche dessen Ncutralitat uud UnablMgig-feit zuroiderlaufen. Der Reichskanzler erklart, er Habe Dielmehr gesagi: Wenn ein grotzer und cin kleiner Staat so knapp neben einander licgen, in so Dieten natiirlichcn Beziehungen zu einander stehcn, so sei eS untlug, wenn der letzkere in a Item und jedem aus seine Unabhaiigigkeit pocht uud die Ko»-sequenzen dersetben zu roeit zieht. Dadurch werde der Bogcn zu roeit gcspannt und springe. Namcnt-Itch gelte dies von einer ivirthschaftlichen (Sinigung, roelche in den meisten Fallen gerade daS beste Mittel sei, die politische Unabhangigfeit zu erhaltcn. Die Depesche endlich, roelche die guten Be-jiehungen OesterreichS und JtalienS bespiicht, ift DOIN 19. April d. I. batirt und hat zum AuSgangS-punkt die Verleihung deS Stniuinziada-Ordeus an den Kaiser Don Oesterreich. Graf Beust betont bei dieser Gelegenheit das gute Einmlnehmen zwischen beiden Rcgierungcn, sindet es aber ganz naturlid) und Dcr= lohn, ben fie sehr, sehr hausig personlich einzusam-meln sich herabtietzeu, nnd gegen Jrcieu Trunk" ihre schmetternden BolkS- und Tanzroeifen uus in die sturmisch bcroegten Tiommelfelle zu blafen. — Ein nnvorsichtiger Golhcteser sprach's: „Mein schii-nes Frauleiu, barf ich'S roagen," — nnd in lichten und dichten, buutgeschlungcuen Reihen hiipftcn auf grilnenber Flache die munteren Paare, grbhcrcr Maulrourfshtigel fpotteub, die sehr geneigtc Ebene des Tanzplatzes hinaus und hinuuter mit rafttofcr Jugend — Kraft und Lnst. Die heranbrechende Dammerung mahnte zur Hcimfahrt, bit, vn inassc angetrctcn und mil Eilc Dollfuhrt uus in die gastlichen Hallen des Hotels „zur Post" fiihrte, too die kulinarifchen mitgebrach-ten Liickcn griindlich ausgcglichen und bei Klavier-unb nicht Jerichoposannenklang bis nach Mitternacht getanzt rourbe. Dieses Fest, bis bent Arrangeur gcroih ben herzlichen Dank jebes Anwesenden einbrachte, Derlief, Don rounberfchbnent Wetter begiinftigt, ungeachtct einer felbft Dorn fcharfften Demokraten {aunt gcahn-ten Mischung aller Stande in all' fcincn Fasen un= geftfirt und hciter und laht gewih nichts zu roiin-fchen ubrig als beffen faatbige Wicbcrholung. Todte, felbft Berrounbete gab es keine, obwohl man bchauptete, dah Einige „einen ©abet" hatten. roahrt sich bagegen, bafj bemsclben politische Ab-! machungen zu ©runbe (iegen. Diese Verwahrung ! bezieht sich selbstDerstandlich auf die Geriichte Don j einer ostcrreichifch franzosisch-italienischen Angriffs-allianz. Arbeiternruhm in Brunn. Wir cntnchmcn ben eingetroffenen auSfiihrlichen Berichten iiber die gestern gemetbeten Unruhen in Brunn solgenbes: Am 11. b. M. Nachts roar Don der Polizei-roachc cin unbefannter Mann in zerlumptem Ge-roanbe im Zustande der Trnnkenhcit aufgefunben und unterdeffen bis zu seiner Ausnnchlerung in das Kommunalroachlokale Nr. 2 abgetiefcrt roorben. In der Nacht hatte fich derselbe, trotzbem noch zivci anberc Judioiduen g teichfallS roegeu Betrunkenheit bort untergebracht, sich mit ihin in bemfetben Lokale befanben, felbft evhangt. Untcr ben Arbeitern rourbe Don bisher nnbe-kannter ©cite bas Gcrucht ocrbreitct, jener Ungliick-tiche, Later Don Diet oder fechS Kinbcrn, cin armcr Weber, fci oorerst Don der Kommunatroache tobtlich mihhaubclt nnd bann aufgehangt roorben! Dicfc haaistraubenbe Kunbc Deibreitete fich rafch untcr ber Menge uub fanb trotz ihver in die Augcn fprin-genben Wibcrsinuigkeit Glauben bei bcrfelben. In jFotge beffen fainntelttn fich am 12. d. AbenbS inehiere hunberte, den arbcitendcn Botksklaffen an* gcljorenbe Menfdjcn Dor dem betreffenben Wachlokale. Pergebens Dcrfnchte man ber Menge bic Grnnb-tofigteit des GertichleS zu bcroeifeti; eS fammelten fich inimcr niehr Menschen, man drang auf die Wachovgane cin, ©teine flogen, Wachmanncr rourbcn mihhaubclt. Die Wuth -ber aufgeftochcttcn Menge fchrte sich nun naroenttich auch gegen daS Wachlokal, roozu durch eiiicn Steinrourf in das Fenster dessetben glctdjiatn daS Signal gegeben roorben roar. Es rourbcn nicht bloS die Fenfter zertrnmmert, fondern felbft die Fenflerrahmen hevauegeriffen, Thurcu und ^agevstatten zertrnmmert, Strohsadc, Bormerkdiichcr 2C. zerrissen, die Armatur zerbrochcn nud felbft die thcilrocife bort befiiiMiche Zioilklcidnng ber Mann-fchaft in Sliicke zerrissen uub aus die Gassc. uud die in ©tilde zerbrochenen Gerochre in ben Kanat geroovfen. (Snotich riicften Mililarkolvnnen an, roelche bie Hanfcn ber Ruheftorcr zuruckdrangtcn uub zcrftrcu« | ten. Die HauSlhore rourbcn gefchloffen. Diej Gasthanser gcjperrt. Nach 11 Uhr herrschtc roiebct Dotltoininene Rnhe, stir beren Aufrechthallung ubri-gens noch burch Patrouillen, roelche die 3iacht hiu-bnrch die Gaffen durchzogcu, geforgt rourbe. Drei-zchn Theili'chmcr bes TnmnltcS sinb oerhaftet roorben. ©tabtrath und Polizeileiter Wolf ronrdc durch ciucn ©teinrourf an ber tintcn Wangc leicht oerrounbet. Borgcftern Abends erncucrten fich bie Exzcssc unb fuhrtcn endlich zu einetn blutigeu Zusammen-ftofje zroischen den Arbeitern nnd ber beroaffnetcn Macht. Glcich nach ber gcicrabenbstunbc fiiUte fich die Gegend deS 'Jlrbeitcroicrtetd mil Mafsen Don Arbeitern, roelche Anfangs in Grnppcn fonfcroirtcn sich aber immcr kompaklcr znfammenschaarten, Man-ner, Weiber unb Kinber burcheinatiber. Rafch rucftc cine Abtheiluug Don Habermanu-Jufanterie hcran unb fperrte bie Kommunikation ber sich bort trcu> zenben Gaffen unb zugleich auch bie Arbeiter untcr-cinanber ab. Durch einige Zeit bouerte biefcS ge-genfeitige Beobachten fort. Enblich brad) cin ricsi-gce Hurrah der Arbeiter los und cin ©teinhagel flog iiber die Trnppcn. Dicfc tierhielten sich ruhig, fuchteti bann die Menge mit ben Bajonetlen zuruct zu treiben, roieroohl Dcrgebens, als jebvch auch bie Offizicrc bie Menge fruchtlos zum Sluseinanbergehcn aufforbertcn unb nur Hohn erntctcn, ward blind gefchoffen, da auch dies nichts half, so rourbcn zwei fdjarfe Dcchargcn gegeben, in Folgc bercn 2 Toblc unb 12 Bcrwunbctc auf bem Platzc blieben. Uni Mitternacht roar die Ruhc roicber hcrgeftcllt, boch burchzogen starke Patrouillen bic ©tabt. Am Mitt-! rood; fcheint die Rnhe nidjt geftort roorben zu fein; die Arbeiter erwarteten beroaffnetcn Zuzng corn Vanbc; bie ©tabt war Don Au&en abgcfpcrrt. F^r ben Fall ber Wicbcrholung ber Exzcffc ift die Ar-tillerie fonfignirt roordcn. Ungarisch-Menbmg geht zu Grunde. Die Ackerbauschnle in Ungarisd) - Altenburg geht befanntlid), feit sic an Ungarn abgctretcn, zu Grunde. DaS Minifteriunt hiitcte fich zroar oor ber fofortigen Magharisiruug, roolltc aber ben Pro-fcfforen bie Pflicht auferlcgen, fich fpatcr der magya-rifchen Bortragsfprachc zu bebiencn, roorauf daS Lchrcrperfonal bic Konlrakte fiinbigte. Denn in biefer tneist reinbeutfdjeu Gcgenb, in der nur sehr rocnig Maghareii roohnen (in den ©tuhlbejirfen Ragenborf, unb Neuficbl cxistirt fein cinziger Dka» gyar, im Wicfclburgcr Bczirkc finb etroa zchn Per-zcnt ber ScDolferung magharifch), in biefer Gcgenb bcsucht ganz beftimmt nienrnnb, ber nicht Dciltsch kann, bie I'ehranftalt, unb schwcrlidi thut cs jemanb, ber Magyarisch kann. Vor leeren Bankcn zu rebcn, finb bic Profejforcn zu ehrlid). AlS bie Absicht ber letztcrcn zum Ausfdjeiben bekannt rourbe, stiev ..Naplo" eincn ©chmcrzcnSfchrci aus: „Ungorifd)5 Altenburg geht zu Grnnbe!" Als bie Notiz in bcutfche Blatter iibergegangen, erschien in ber »Wiener Zeitung" cine jedcnsallS Don Pest infpirirtc „Berichtigung," berzufolgc bie ungarifdje Regierung bie Profcfforen nicht zur Erlernung beS Magya-rischen zroingen, sonbern in Dcntschlanb wie >w Jnlanbc nach ncucn Lehrkrasten fuchcti roiirbc. roahr bie Berichtignng ber „Wiener Zeitung" ge-wesen sei, crgibt bie im nngarischcn Amtsblattc ent< hattcnc (also nicht nad) Dcutfchlanb gclangenbe) Kvlikurrcnz-AuSschrcibung fiir bie Bcsctzung ber er-lebigten Lehrcrstctlcn. Es roirb barin ber Gcbrauch ber magyarischen VortragSsprache geforbert. Sonach sindet sich fein bcutfcher Vehrcr, unb in Ungarn gibt cs feincn Lehrcr. Aus Rom roirb bent „Bfr." gefchrieben: Bekanntlich hat bet Papst cine Kommission zusammengcsetzt, bercn Aufgabe es ift, Wohnungeu fur bicjenigcn Kirchenfitr-ften zn bereiten, beren Mittel nicht auflreidjen, sich biefetben felbft zu miethcn. Es rourbcn bes-hatb im Quirinal, fotoic in ben iibrigcn Regie-rungSgebaubcu, roie ouch in ben cinzelncn KonDcn-ten a lie criibrigten Raumtichkcitcu obaptirt. Weil aber bic Anmelbungen zum Konzil fehr zahlreich finb, haiiptfadjlich aus Jtalien unb bem Oricnte uub die Mittel biefer Prataten fehr gcring, so hat fid) biefe Kommission an Private betreffs Ucberlaffiing Don Raumlichkeiten geroenbet, unb es rourbcn zahlrcichc Melbnngen angenoinmen. Doch hat bic Kommission kcitien Dcrbinbcnbcn Bertrafl cingcgaugen, sonbern erst im tiiuftigcn Oktober foil bar iiber abgeichlosicn roerben. UebrigenS roirb a lie# so in Bercitschast gctialtcu, bah am 8. Dczembcr b. I. biescS Konzilinm kann crossnct rocrbcn. Den iDisgr. ftchlcr erroartct man hicr ganz sichcr ant 11. b. SJDi., unt seine ©telle als ©ctretar bes Son-ziliumS bcfinitiD zu iibcrtiehwen, cine AiiSzeichnung fur ben bentfchen Episkopat, roegen roelcher er viel-fach beneibct roirb. Die Borbercitungen in bet Diitifanifchcn Bafilika gehen ihrent Enbc entgegen. Am 28. bcS d. M. roagte cin fretnber Prnlat in einer Aubicnz beirn Papfte, cine Frage iiber bie (Sioffnung bes Konzilinms zu richtcn, roorauf bie-fcr zur Antroort gab: Tutto ci sta preparando Idio solo per6 pud aaperc, se per qualque caso irnprevisto verra dilazionate. (Man bercitct a lies, Gott allcin kann aber roiffen, ob cs nicht burch einen unDorhcrgcfehenen Zufall Dcrfchoben roirb.) Einigcs ©tauncn hat cS roohl erregt, bah im letzten ftonfiftoriuni in ber bekannten Allokution keine ©ilbc die ErSffnung des KonzilS crrodhitt. Aus Paris bringt die „A. A. Z." nachstehenden interessanten Bevicht: „Die Borsc itluminirt mehr als je zum Sturze des Herrn Rouher. Der Staatsminister hatte es mil dem Kaiser schier vereinbarl, er wcrde MontagS in die Kainmer cine Erklarung bringen, wornach dicse Interpellation alS verfas-sungSwidrig sofort znruckgcwicscn werden miiffc, der Kaiser jedoch verspricht ahnliche Konzcssionen Vvm Senat votiren zu lassen. Herr Rouher ging so toeit, sogar einen Abgeordneten oder zwei als Kollegen anzunehmen, um selbst Staatsminister zu verblelben. Der Kammerprasident Herr Schneider jedoch, der sich scit seinem Brieswcchsel mil dem Kaiser abseils gehaltcn hatte, bcgab sich nach St. Cloud. um dem Kaiser reinen Wein einzu-schenken. Er sagte ihm, datz in den DepartementS die Bewegnnq der offcntlichen Meinung gegen die personliche Regierung cine Macht gewinne, von welchex nicmand cine Ahnung Ijatte, und datz er selbst in seinem eigenen Deparlcment sich von der Bewcgung sorlgerisscn sicht. 2118 Kammerprasident 9°b er dem Kaiser die Bersicherung, die mit 120 °der 125 Unterschriften bedcckte interpellation werde, obschon von Rouher als versassuugswidrig pcrhorrcSzirt, doch uberreidjt, in alien Bureaux der hammer fast mit Stimmeneinhelligkeit zngelassen und endlich don der Kanimer mit eincr sehr star-ken Mehrheit angenommen werden. „Nach einem svlchen Ereignitzsagte Herr Schneider, „bleil)t bem Staatsminister nichts ubrig, als die AnflS-fun9 der Kammern; es bestehe aber die Gcwitzheit, datz aus eitier wahrhaft nationakn und beinahe ^volutiouSren Wahlbeweguug cine Kammer hcrvor-9%n werde, wo die Opposition in der Mcl)tl)eit befindet, und die cintzetste Li»ke der Unversohn-, lichen mindestenS 60 Stimmmen zahlt." Bon die-fer DarsteUung der t'age war der Kaiser sehr bc-Ervssen: cr war augcufchcinlich schlecht, oder unge-nil0enb unterrichtet geweseu." Politische Rundschau. Laibach, 16. Juli. SBenige Stunden, nachdem das Straf- "kthcil gegen den Bischos von Linz gc- siillt war, hat die kaiserliche Gnade die Wirkungcn ^Sselben ausgehobeu. Das „Wiener Tgbl." ent- Wtt folgende Mltthciluug: „Se. Majestat der Kaiser hat mit allcr- hochstem Handschreiben vom 13. Juli die Strafe des vinzer Bischoss Franz Josef Rudigier, wel- cher in Folge ErkenntnisseS des Linzer Landes- fierichtcs wegen Verbrechens der Storung der offcntlichen Ruhe zu vierzehn Tagen Gcsangnitz berurtheilt worden ist, nebst ben RcchtSsolgcn nachgcscheii. Dicscs allcrh. Handschreiben ist dem Wiener Oberlandesgerichte mit einem Erlatz des JustizministerS, batirt vvm 14. d., mit dem ^mterfen zugestellt worden, hicvon daS Linzer Landcsqericht zu ocrstandigen." Als der Paost die Nachricht von der Bernr- Qctiung bee Bifchofs von Linz erhiclt, soil er, 6lc e'J'ige Blatter mitlhcilcn, die drohcndcn Wortc ®U6flc|totzen habcn: Die Zcit der TranSaktion ist oriibcr, die Kirche mutz znr Aktion schrciten! _ Der Kaiser wird die Delegationen crst am aittetag cmpfangen. Die Nachricht einiger Blatter, Sc. Majcstat bci dieser Gelcgenhcit eine Art hroiirede haltcn werde, ist unbcgrundcl und beruht uf einer irrthiimtichen Anffassung der Begrutzungs- c e. des ReichskanzlerS in der zisleithanischen Delegation. In Norn schmcichelt man sick mit der Hoff« 'n9, England werde jetzt nach A u she bung der l "^Uantischen Staatskirche in Jr-biml m‘t ^om ium ersten male feit bald zw>i-®*'tnOpf ^a^rcn diplomatische Beziehnngen wieder ... ^om beschcistigt man sich mit einem He- * Pr o j e g gegen tin cites, in daS Gefangnitz der Inquisition gebrachtes Weib, Teresina Caputo aus Benevent. Diese ist vor den geistlichen Rich-lern noch mehr fompromittirt, scit ein in ihrer Woh-nung zuriickgelasseneS weillausigcs Manuskripl in alterthiimlicher ©thrift unb von unverstiindlichem Jnhalt aufgefunden worden — vielleicht das Buch einer christlichen Sibille! Wahrhaftig, tin wurdiger Prolog fur das Konzil. Das neue fpauische Ministerium ist in folgender Weise zusammcngesetzt: Prim Minister-prasident und Kriegsminister, Topete Marineminister, Sagasta Minister des Jnnern, Silvela Minister des Aentzcrn, Zorilla Jnstizminister, Ardanaz Finanz-minifter, Echegaray Handelsminister und Becerra Kolonienminister. Ein Dekret des ..Rcgcntcn" Serrano ordnet in Gemahheit der Aesetze vom Jahre 1851, 1867 und 1868 die sofortige Unififation eines Drittels dcr offcntlichen S t,a a t S s ch u l d S P a -nicns an. Dic vvm cnglischen OberHanse fnrcht-bar vcrstiimmelte irifche Kirchenbill geht jetzt an das UnterhanS znriick, und man glaubt, dieses wird iiber Vorschlag des Ministerinms die meisten AiuendemcntS dcr Lords vcrwcrfcn. Aus Bukarcst erhiclt die ..Debatte" folgcndes Tclegrainm: Die Regierung hat aus Konstantinopel die Mittheilung crljalten, datz der ehematigc Kabinetsches des Exfursten Eusa und nnnmeh-rige Privat-Sckrctar dcssclben Herr Baligvt be Beyne doit angckoimncn ist, um von der Psorte Unterstiitzungen zum Sturze des Fursten Karl zu erwirken, und dah er daselbst eine sehr giinstiflc Ausuahme gesunden hat. Anlahlich einer Diskussion iiber das Vor-bringen der Russen in Zcntralasicn erklartc dcr Unterstaatssekretar sur Jndieu im Parlamente, dah England noch immer in biesem Bordrin-gen kcine Gcsahr fur seine indischen Besitzungen erblicke. Zur Tagesgeschichte. — Als Nachtrag zur Widerrusungsgeschichte dcs Professor Lorenz ersahrt die „L. Tgsp.", datz derselbe in bie Alternative gefctzt war, bie Erklarung mit bent Wiberrufe abzugeben oder seiner Prosessors-stclle verlustig zu werben, unb noch bie Amvartschast anf geistliche Korrektiou mit in ben Kauf zu nehmen. An biesem Scheibewege war Professor Lorenz kein Herkules, er blieb Professor unb leistete bemuthige Abbitte. - — Die weitverzweigte Zeitungs-Anuoneen Expebition bet Herren Haasenstein unb Bog-ler in Wicn, bis jetzt an acht verschicbenen Haupt-plcitzen Deutschlanbs, Oesterreichs unb ber Schweiz etablirt, hat seit bent 1. Juli zwei neue Zweiggeschcifle in Stuttgart unbin Genf begriinbet, bas neunte unb zchute Etablifsement bieser seit langer Zeit vortheilhaft bekanntcn Firma. — Als bet ben letzteu Truppeniibnngen in K o-nigsberg i. Pr. nach bem Bajonettfechten unb Tnr-nen ber Kronprinz als Regiments^Jubel-Ehef bie Preife eigeuhandig vertheille, fragte er einen Grenadier (aus Liltauen): „Jhr nennt Euch unter einanber wohl alle ®u " Das Nalurkuib antwortete treuhcrzig: „Ja, aber entie (Jhnen — Sie) un ben Felbwebel itich!“ — Die Ernte in Ungarn ersetzt nach mehrseitigcn Metbungen in vieler Hinficht an Qna-litat, was an Qnantitat ausgefalleu; boch hat auch in qualitatiuer Beziehung hie unb ba bie zum Ein-heirnfeit bereitete Frucht von Gcwiltcrn unb Wolken-briichen zu leiben. Jm grohen Ganzen wirb konfta-tirt, batz jene Befiirchtungen, bie im Lanfe ber letzteu Wochen laut luurben, zum grohlen Theile Lbertrie-bett roareit. — Bor kurze in wurde in Tirol, unb zwar in ber Urngegenb von Botzen, cine Prozession von ctwa 10.000 Menschett abgehaltcn, gegen bie autzerst schabliche Traubeumotte. Schon aus alter Zeit gelten nanilich bas steinerne Mabonncnbild aus ber Psarr-kirche von Botzen, die Gebeine ber Heiligen Heinrich unb Zolestin als unfehlbar wirkfam gegen bie er-wahnte Rebenplage. Anstatt dah die Geistlichkeit bie Weinbaueru von ihrem Aberglauben, ber be-rcits burch fruhere Konzilicn vcrnrthcilt worbcn war, hcilen follte, uahin sie eifrigen Antheik an ber Prozession. — Die „Konst. Bozner Ztg." berichtet: Sonn-tags saitb hier bie Beerdigung des Laubesschntzen Anton Kieser statt. Die hiesige Lanbesschiitzenkompagnie, ber sich bie Ossiziere ber Garnison unb ber pensionirte FML. Castiglione angeschlossen, geleitete in militari-scher Ausriistung ihren bahingeschiebenen Wasfenbrnber zu Grabe. Der Bahre voran ging ein Schiitze mit bem Kreuz. Am Eingange zum Friebhof angekommen, trat Kooperator K. an ben Kreuztrager heran unb stellte bie kategorische Jorberuug: Entweber geben Sie bas Krenz ab ober bie Miitze. Der Schiitze weigerte sich, unb berief sich aus bas Reglement ber Kompa-gnie. Darauf ritz anf Befehl bes Kooperators ein Kirchenbiener dein Kreuztrager von ruckwarts die Uni-formmiitze vom Kopfc. Der Schiitze hatte Takt genug, urn nicht die Jnsulte zu erwidern, und der Tobte ward sriedlich ins Grab gclegt. Nach ber Leichenseier be-gaben sich der Oberlieutenant, ber Oberjager unb ber Kreuztrager in bie Probstei, urn sich iiber bie bem ganzen Korps zugesiigle Beleibignng zu beschroeren, aber mit bent Bescheib: „Hier habcn wir zu besehleit unb zu bestimnten, wer ben Hut abzunehmen hat," wnrben sie abgewiesen. — Der Kbnig von Bate rn wirb ttachstens in Hohenschwangau ber Grunbsteinlcgung seiner ueucn Burg beiwohnen. Diese soll an bie ©telle ber alien Schwanenbnrg zu stehen komnten, unb wird in santaftischer, mittelalterlicher Pracht crbaut wcrbcn. Kbnig Lubwig will sich bamit ein Heim schasfen, welches ihn fiir die Zeit seiner landlichen Znriick-gezogeuheit ganz in jene Welt der mittelalterlichen Sage und Dichlung vcrsctzt, in wclcher sein schwar-merischer Gcist, fern von bent Geransche bes Lebens, so gerne vcrwcilt. —- In ber Nahe bed Schlofses Thierry bci Aisne in Frankreich wollte kiirzlich ein Rauchfang-kehrer, wahrscheiulich in einem Ansalle rcligioser Schwcirmerci, ben Versuch ntachen, sich zu krenzi-gett. Derselbe ist 40 Jahre alt, Bater von vier Kiitbern, unb wurde am Dachboben auf einem aus allctt Balken zusammeugesugteu Kreuze tiegenb ange-trossen, als er sich eben bemiihte, ben rechteit Futz unb bie rechte Hand aus bie schon etngeschlagenett Nagel ansznspichen, da er zum Ausnagelit berselben Uber bie aubereit schon am Kreuze besestigten Korpcr-theile nicht versugeu konnte. Der arntc Schwarmer liegt jetzt im Krankenhause. Man hofft, batz er bald geneseu wirb. — Englische Bliittcr berichten von bem We ch sel i m Klim a, der burch ben Suez-Kanal hervorgebracht roorben sei. Der Grnnb, worans Jsmaila, eine Stabt von 6000 Einwohnent, jetzt stcht, war vor wentg Jahrcn eine Sanbwiiste. In jiingster Zeit hat sich bas angeblich ganz geaubert; burch Wieberbewassernng bes alien Snezbeckens vou Timsab stub iiberall Baume, Strcincher unb Gewcichse ber verschiebensten Art aus ber Erbe emporgeschossen. Gleichzcitig mit ber Er-scheinuug ber Begelabilien hat sich bas Kltuta start veranbert; vor zwei Jahrcn noch war Rcgen unbe- kannt, in ben lctzlen 12 Monalen siel an vierzehn Tagcn Regen; ganz vor kurzem siel ein solcher Schauer, batz es beit alien Arabern, bie solches nie gcschcn, rate ein Fanomen vorkam. — Eine autzerst roinaittische Ge- schichte, wcrth von einem Romanschrcibcr besuitgen zu werben, wenit ihr bieses Gliick nicht schon oft ge- nug zu Theil gcworben ware, creigitete sich in Mo-rahet (England). In bent borttgeit Arresthanfe hatte ein Jitngling, bem das Schickfal ben poclifchcn Namen Smith gegebcn, wegen itachllicher Ruhestornug auf eiitige Zeit Unterkunft gefunbeit. Dcr Gefangen-warler. dcr gleich vielen seiner Herren Kollegen in jahrelangent Dienste ergraut war unb gelerut hatte, bes Menschen Herz aus seiner Stint zu lesen, be-nterfle, batz ber junge Mann von Tag zu Tag nie-bergcschtagener unb einsilbiger wurde, obschon seine Freitasfnng naher und naher fant. Der Schlietzer freutc sich bahcr, als sein unheimlicher Klient endlich aus feinem Schntze enilafseit rourbe. Er hielk tote iibliche Revision in der Zelle, und sah, datz nichtS fehlte; als er aber in seine Wohnung fam, fehlte sein TLchterlein, das mit dent Gefangcnen anf und davon gegaitflcn war, — Die rnssische Regierung hat beschlosien, auf der ini Ochotskischen Meere Dor der Muudung des Amur gelegenen Jnsel Saghalien oder Krasto cine Strafkolonie fur schwere Berbrecher zu errichteu und dahin aus Sibirien nameutlich die politisd'cn Ber-nrtheilen und Berbannten aus Polen zn deportiren, um einen gefahrlichen Einflnh derselben auf die Be-vLlkernng Sibiriens zu verhiudern. Bereits find 200.000 Rubel fur die Uebersiedlung von 800 Deponirten ans Ostsibirien, meist vernrtheilte Polen aus dein Aufstande von 1864, angemiesen worden. zunt See, um zu baden. Sie wahlten die Stelle „v KeSeti.“ Germek war der erste im Wasser nnd schwamm sogleich vom User meg in den See. Martinčič solgte ihm bald nach, hielt >sich aber schwimmend iit der Nahe des Users. Plotzlich horte erstcrer den Hilferuf des M. und sah ihn in demselben Augenblicke ini Wasser versinken. Er eittc ihm sogleich zur Hilse, brachte ihn vereint mit bent herbeigeeilten M. Petrie anS User uttb ftellte mit mehrercn anderen Lanbbe-wohnern Wieberbelebungsversuche an, welche jeboch cr-solglos blieben. Wahrscheinlich war eitt plotzlich ein-getretener Krampf bte Todesursache, iijelche Vermuthung auch bte Tobtenschan bestatigte. Lokal- uttb Provinzial-Angelegetchetten. Lokal-Chronik. — (® o t a t i o it 6 e r h i5 h u it g.) Se. Majestat der Kaiser hat mit allerhochster Entschlichung vom 10. Juli d. I. tote Erhohung der Dotaiioueu an ben Universilats- und Stndienbibliothekcn anf den Betrag von jahrlichen 3520 ft. vorbehaltlich bcr verfassungs majjigeit Genehmignng bewilliget. Hiernach wirb bie bisherige sehr geringe Jahresbotation bcr hiefigen Lizealbibliothek von 500 ft. auf 1000 ft. erhLht werbeu. — (6in Erlatz bes Ministeriums fiir Knltns ttnb Untcrricht) an bie Lanbeschess von Nieder- unto Dberofterreich, Tirol, Mahren, Schlesien und Krain verfiigt, datz nicht blos die Lehrerbil-dungSanstalten als solche, sondern ouch die UebuugS^ schulen, welche mit denselben im uutmmbarat Zusam meuhange steheit und deshalb gemcinsant unch einheit lichen Grnndsatzen geleitet werden ntussen, der unmttlel-bareu Ueberroachiutg der SaubeSiufpeftoren fitr Volks-schuleit untcrzuorbn'en find, uitb bie Bezirksschulinspek-tcreit lebiglich im Falle ber SSerhiitberung bed Landes-fchnlinspektors burch bie Landesschnlbehorde zu biesem Behnse delegirt werden konnen. — (Die L eiche n b c st at tn n g s anstalt des Herr n Doberlet) wirb bei der morgen Nachmittags 3 Uhr ftattfinbenben Bestattung bes vor-gestern plotzlich verftorbenen pensionirten k. k. Hauptmanns Riinnagel bett Koubuft erfter Klasse iu Berbin-bung mit ben ttbtichen mUitarischen Ghrenbezeugungeu ubernehmeu. — (Begriitzn n g s t ele gra mm e.) Der Laibacher Turnvereut senbeie am Mittwoch an ben Brunner Turuvereiu, antatzUch bes UeberfaUcs in Kome in folgenbes Telegramm: „Die auf bent Tnru- platze aiiweseuben 30 Turner uersichern (Such megeit bes erUttcnen gleichcit Cchicksales ihrer herzlichsten Theil-iiahnic nub briitgen (Such tin aufinnnlernbes Gut Heil!" Der Brunner Turnverein banfte telegrafifch uub rnft beit Laibacher Echicksalsgenosscn tin herzliches „Gnt Hei^' zu. — (SetSntoctuugen im Kura tklerus.) Dem hochw. Herat Pfcirrer M a thias Struzel, Dechaitt in Gottfchee, wnrde die Pfarre Niederdorf verliehen. — (Bom Blitze erfchlagen.) Wcihrend toes vorgestrigen Nachmittagsgewitters wnrde eiit bciu-rischer Cchulkuabe aus Rnpa, der, von dent Besuche der Hauptschule in Kroinburg nach bent nahe gelegenen Heiiuatberse eileitb, sich vor bent ©emitter flitch-ten mottle, auf offenent Felde vom Blitze getroffen. Obwohl die auf dem Feldc bcschdstigteit Sanbteute, vor beren Augen sich der UngtiiisfaU ereigitete, dem ©etroffeneit gteich zn Hilse kamen, blieben boch alle Wiberbelebungsvetsnche sruchllvs. — (©rtrunfen.) Der sageureiche Zirkuizer See hat am 29. v. M. eiu Cpfer geforbert. An biefeiu Stage 4 Uhr SJfachniittags begcib sich bcr brcitzig-jahrige lebige Matthaus Martinčič ans Unterfeeborf HauS-Nr. 18 mit feinem Freiinbe Johaun Germef Witterung. Laibach, 16. Juli. 9iad)tS grLtztcntheils bewolkt. Vormittag rocdjfclnbe BewMung, schwacher Windzng aus 918B. SB a r me: MorgenS ti Ubr + 13.0"; Nachiii. 2 Uhr + 20.2' (18U8 + 19.6", 1867 + 24,3"). Barometer: 326.49"', ini fallen. Das geftrige Tagesmittel ter Warme + 15 6", uni 0'4" liber dem Normale. Ani;ekommtne Fremde. Am 15. Jnli. Sfm’.t Uien. Krautz, fifm., Wien. — Smekal, fifm., Tirnan. — Rothel, Wien. — Bartoletti, Triest. — Fa-ninger, Hblsm., Triest. — Miiller, fifm., Wien. — v. Jenl), Hoftathsgattin, Triest. — Edle v. Pakatzoffsky, Wicti. — Jager, Hausbcsitzersgcittiu, firaiitburg. Rlel’aiit. Kopriva, fifm., Obeitraiu. — Janezic, Triest. — fiubitfdjeg, Beamte, Radinannsdorf. — Benvard, Be-anite, Wien. — Saul, Linz. — u. Cornaro, k. f. Oberst, Wien. — Skosic, Finanzbeamte fiauija. — Boulovii Dalmatien. — 'Jioocif, Triest. — fiancic, Triest. — Baron Cvdelli, Gorz. — Boskovic, Gencral-Jnspektor, Wien. Pogaier, Holzhciudler, Dberfrain. — Sdjultcr, firopp. Bcrstorbeuc. Don 15. J»li. Dcr Fran Rosa Merlnzzi, fianBiten verkaufers Gattiii, ihr Kind Friedrich, alt 23 Stnnben, im Zivispilal an Sdnuiidie in Folge der Frlihgeburt. Den III. Juli. Dem Michael Leber, Taglbhuer, sein Kind Marlin, alt 8 Aionate, in Hiihnerdorf Nr. 16 an der rotlicn Ruhr Gafthaus zur„Schnalle.“ ( rw w| y.x SL >< ZiX m Is yy % sx >x > >_ yt >v v* >, >> ■ vy yy >v x< v< v< W !#< Si >> ZX ZA i '> >;< AX >> >X #>y<-(»> >A >< ZA AX V X z> Bon Sam stag ben 18. b. M. an vorzuglicbes Grazer Miiycnliitr, wozu HLflidist einlabet acktungsvollst (205) Franz « ;c Ehrfeldt. | K Im Berlage von - weiches, „ Sdiweiueschmalz „ — 45 Wein, rother, pr. ti Speck, frija), — — Sinter .... — Speck, gerauchert, „ — 36 — roeiuer . . . 5 1 — (Scbcnttafel fiber die am 19. Jnli J 869 ftattfinbenben Lizitationen. 3. Feilb., Pirnat'sche Real., Grofjpvllaud, 1354 fl., BG. Reifitiz. — 3. Feilb., Gasperlin'sche Real., Poschenik, BG. fitaiuburg. Telegraphischcr Wechselkours vom 16. Juli. . 5perz. Rente bsterr. Papier 63.—. — 5perz. Rente B ft err. Silber 71 55. — 1860er Staatsanlehen 104.10. — Bankaktien 756. — fireditaktien 294.90. — London 124 70. — Silber 121.75. — fi. k. Dukaten 5.91. Josef* I «>I, »° vcsu SeiiS««l, k. k. Hauptmann - Auditor, gr. 8 gel). 1 fl. Der Zwcikampf ttttb beffett Bettrtheilung in bcr oster-reichischen ttttb preuhlschen Armee. Bon hciiifcllicn ticrfnffrv, gr. 8 gel). 65 fr. (202—1) Soeben crfchien in VII. Ucvficffcvtcv Ansliinc und ist turd) Igu. v fileimayer & Bam bergs Buchhandlnng in Laibach zu haben: Dii' |ui)i)CHl|rf)e JiiirOc auf ihrcm gegentocirtigen Stanbpnnkte mit Be-rucksichtigung bes Thees itnb itber bas mo-bente Serviren fiir Attfangeriitncn uub -raktische Kochinneu von liiitliiirina Pi’ato. BcveEH S. it. Lehrjiinste wird eiu gefitteter finctbe oom Lande, mit gutem Schul^ zeugnifj und bcr beiitjd'eit Sprache kuudig, joglcidj nnfgc« nommeit iu der Sve;ctri-k»ni>vlnn>i (204) Halbensteiner. Wiener Vorse bom 15. Jnli. _________ Telegramme. Linz, 15. Jnli. ($6 wird hier versichcrt, batz dcr Bischvf bie ihm zn Thcil gcwordenc Begnadi-gung nicht annchmen wollc. Paris, Id. Ju!i. DaS nenc Ministerium foil bis morgen gebildet werden. Valour b'Auvergne wird wahrscheinlich Minister bes Aenheren. Die i'tragc bcr Kammervertagung wird vom ncucii Mi-nisterium gcpriift wcrden. Die Gcriid)te don einer Aiiflvfung bcr Kammer finb falfch. 62.90 71.60 93.50 j 1U4.50 100.50 122.50 92.76 63.- 71.00 94.— 1(4.70 107.- 122.70 93.50 80.—| 94.— I 81.75 82 2. 82.75 83 25 Stcvatafonde. Geld j Ware 5perc. ofterr. Wadr. . dlo. Rente, oft. Pav. dlo. bio. ost.inSild. i'oje von 1S54 . . . Lose von i860, ganze Lose von 1800, Fitnst. Pramiensch. v. 1864 . Grundentl.-Obl. Steierma^k Kcirnlen, tirani it. Zriistenland 5 „ Ungarn. . zu5 „ Kroat. u. Slav. 5 „ Siebenbitrg. „ 5 „ 79.— 79.50 Aotien. Nationalbank . . . Creditanstalt . . . N. o. Escompte-Ges. Anglo-osterr. Bank . Oest. Bodencred.-A. . Deft Hypoth.-Bank . Steier. E»compt.-Bk. Kais. Ferd.-Nordb. . Siidbahn Oesellsch. . Kais. Elisabeth-Dahn. Carl-Lndwig-Bahn Siebenb. Eisenbahn . 173.— 173 50 Kais. Franz Iosessb. . 188.— 188.26 Fiinsk. Barcser E.-L. 185.50 186 50 Alsold-Fium. Bahn .174.— 174.50 I Pfandbriefe. | Nation. o.W. verloSb. Ung. Bod.'Creditanft. i Allg.ost.Bod.-Credlt. I dto. Ill 83n.riicfA. . 91 60 91.80 104.75 164.25 700.— 761. 1291.80 292. 915.—917.-1361.25 361.75 290.—, 294.— —.— 107.— 235.- 240. 2285 2290 267.70 267.90 196.25! 196.76 fc.H6.76 *37.— . 95.85 ,! 92.— 109 25 95.50 92.50 109.50 (i)etb Ware )est. Hypoth.-Bank .> 98.50 99.50 Priorltats-Oblly.! iidb.-Ges. zu500 Fr. 118.75 119.25 dto. Bons 6 pCt. 245.— 246.— 'J^rbb. (100 sl. CM.) 93.— 93.50 ieb.-B.(200fl.o.W.) 90.50 91.— r)iudolsich.(300st.o.W.) 93.50 93.70 Franz-Ios. (200st.S.)! 93.20 93.40 Lose. 5rcbit 100 fl. ti. W. . Dvn.-Dampssch.-Ges. zu 100 fl. CM. . . Triester 100 fl. CM. . bto. 50 fl. o.W. . Ofener . 40 fl. o.W. Salm . „ 40 „ Palffy . „ 40 „ Clary . „ 40 „ Sl. Genois,, 40 „ ^vinbischgratz 20 „ Waldstein . 20 „ Keglevich . 10 „ RubolsSstist. 10S.W. Weohael(3 Mon.) Angsb. lOfl.sitdd.W. Franks. 100 fl. „ „ Venbon 10 Pf. Sterl. Paris 100 Francs Miinzen. Kais. Miinz-Ducaten. 20 Francsstiick . . . BereinSthaler . . . Silber . . . . 97.— 98.— 125.— 130.— 59.— 60.- 35.60 <*3!— 43.50 CLuO 38^— 33.25 33.50 22.60 23.— 24.50 25.50 14.50 16.— 15.— 15.60 103.60 103.80 103.60 103 90 124.75 124.85 49.60 49.66 5,90 5.91 10.01 10.02 1.83 1.83 121.75 122.25 Verleger mil) fitr die Nedaktivn becontmortlict): Dttomac Bamberg. Drnck von Jgn. v. fileinmayr & Fed. ®am[6erg in Laibach.