A M t s - Blatt. ^,^32. ________Ham stag den !Z. Mar) 1834. ^ ubernial - Verlautbarungen. Z. 28L. (2) Nr. Ii^,. Nachricht. Der ,/z. Band der illpr. Provinzial-Ge-setzsammlung, den Jahrgang 16Z2 enthaltend, hat die Presse verlassen, und es ist noch ein nicht bedeutender Vorralh diefts Werkes beim k. k. Haupttaxamte in Laibach zum Verschleiße vorhanden, wovon das Ercmplar um » ft. Zc> kr. abgelassen wird. — Da übrlgcns ron mehreren Seiten der Wunsch ausgesprochen wurde, daß auch von den früheren Jahrgängen der Prorinzial-Gesetzsammlung Exempla« ricn zu mäßigen Preisen an Private abgelassen werden möchten, so sind dem k. k. Haupttaf-amte in Lalbach auch noch die in dem nachfolgenden Ausweise verzeichneten Excmplarien der früheren Jahrgange dieser Provinzial - Gesetzsammlung zum Verschleiße übergeben worden, von welcher Behörde sie um die beigesetzten Prei» sc bezogen werden können. Ausweis der im Haupttaramte Laibach zum Verschleiße vorhandenen Eremplarien der illyrischen Provinzial - Gesetzsammlung. Vom Jahrgang Band-Nr. ^^'^Plar! ^^^la^kolw _________________________ _________fl- > kr. 1820 2 9 2 Ja »32l 3 2 2 — 1822 4 l6 2 — 1823 5 5 2 — itz26 6 7 »3c» 1627 9 72 — 2828 !0 2 2 ^> 1829 1^ !4 2 2o 18Z0 i2 16 2 — »831 l3 ^5 1 3o ! i632 '45 1 3c> Lalbach am »5. Februar ,83/,. Atavt- uno lauvrechtliche Verlautbarungen. Z. 291. (2) Nr. 1400. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in Krain wird den unbekannten Caspar Skot« nn'scken Erden mittelst gegenwärtigen Edicts erinnert: Es habe wider srlbe bei diesem Gcrich-ic Maria Koroschil), die Klage rveqen Zuerkcn« nung dcs Eigenthumsrechtcs zweier, d^m Stadt-Magistrate Laibach dienstbaren Ilcberlandsgrün-tc, und zwar: desAckers, Ncctif. Nr./il, hin- ter St. Christoph, und der Wiese koch , «ud Urb. Nr. ,37, eingebracht, und um Anordnung einer TagsatzlMg. gebeten,, welche auf den 9. I'um l. I., Vormittags um 9 Uhr vor diesem k. k. Stadt- und Landrechtc bestimmt wird. Da der Aufenthaltsort der beklagten Caspar Skottin'schen Erben diesem Gerichte unbekannt, und well selbe vielleicht aus den k. k. Erblanden abwesend sind, so hat man zu deren Vertheidigung und auf chre Gefahr und. Un- !l)6 kosten den hierortigen Gerichtsadvocaten Dr. Andreas Napreth als Curator bestellt, mit welchem die angebrachte Rechtssache nach der bestehenden Gerichtsordnung ausgeführt und entschie« den werden wird. Die unbekannten Caspar Skottin'schen Er, ben werden dessen zu dem Ende erinnert, damit sie allenfalls zu rechter Zeit selbst erscheinen, oder inzwischen dem bestimmten Vertreter Nr. Napreth ihre Rechtsbehelfe an die Hand zu geben, oder auch sich selbst einen andern Sach' Walter zu bestellen und diesem Gerichte namhaft zu machen, und überhaupt im rechtlichen ordnungsmäßigen Wege einzuschreiten wissen mögen, insbesondere, da sie sich dle aus ihrer Ver-absaumung entstehenden Folgen selbst belzumes-sen haben werden. Laibach den !. März i33H. Z. 298. (2) Nr. 1455. Von dem k. k. Stadt - und Landrechte in Krain wird den unbekannten Nlklas Leder-wasch'schcn Erben oderNechtSnachfolgcrn mittelst gegenwartigen Edicts erinnert: Es habe .vider dieselben bei diesem Gerichte I>r. Lucas Nuß, auf Anerkennung der Cession vom i). April HL26, des Zwangsdarlehens vom Jänner 1806 pr. l000 fi. Klage 5. 5. e. eingebracht, und um richterliche Hilfe gebeten, worüber die Tagsaz-zung auf den 9. Juni i33^, Vormittags um 9 Uhr vor diesem Gerichte angeordnet worden ist. Da der Aufenthaltsort der Beklagten d'.e-scm Gerichte unbekannt lst, und weil dieselben vielleicht aus den k. k. Erblanden abwesend sind, so hat man zu lhrer Vertheidigung und auf «hre Gefahr und Unkosten den tnerortigen Hof- und Gcrichtsatwocaten i)i-. Baumgarten als Curator bestellt, mit welckcm die angebrachte Rechtssache nach der, bestehenden Gerichtsordnung ausl gcfüyrc und entschieden werden wlrd. Die Geklagten werden dessen zu dem Ende erinnert, damtt sie allenfalls zu rechter Zeit selbst erscheinen, oder inzwischen dem bestimmten Vertreter ihre Ncchtsbehelfc an die Hand zu gebcn, oder auch sich selbst einen andern Sachwalter zu bestellen und diesem Gerichte namhaft zu machen und überhaupt im rechtlichen ordnungsmäßigen Wege einzuschreiten wissen mögen, insbesondere, da sie sick die aus ihrer Verabsaumung entstehenden Folgen selbst beizmncssen haben werden. Lcnkach am 5. März i6)^. Z. 276. <"3) ^ Nr. 14l/l. Von dem k. k. 'Vtadt« und Landrechte m Kram wn'd bekannt gemacht: Es sei über Ansuchen der k. k. Kammerprrcmawr in Vertretung der Kirche und Armen der Lokalic Car« nervcllach, als erklärten Erben zur Erforschung der Schuldenlast nach dem am 14. November »833, zu Hotoule im Bezirke Lack verstorbenen Wcltpriesters Michael Wogathey, die Tagsatzung auf den 26. April l. I., Vormittags um g Uhr, vor diesem k. k. Stadt- und Land-rechte bestimmet worden, bei welcher allc Jene, welche an diesen Verlaß aus was immcr für einem Rechtsgrunde Ansprüche zu stellen vermeinen, solche so gewiß anmelden und rechtsgeltend darthun sollen, widrigens sie die Fol« gen des §. «,ä b. G. B. sich selbst zuzuschreiben haben werden. Laibach am 1. März ,83/,. Aemtliche Verlautbarungen. Z. Z01. (») Nr. 53. Straßen , Licitations , Verlautba« rung. Die löbl. k. k. kandesbau-Direction hat mit Verordnung vom /» d. M., Nr. 602, die Clnlettung der im aegenwä'tigen Jahre auszu« führenden Maurerarbetten >m u^geschrttbenen Wege angeordnet. Daher werden für o,e ;u diesen Bauten erforderlichen Lieferungen l,nd Arbetten l>l? Minuend» « Värhandlllngin fol^ gendermästen statt haben, und zwar: am 2/». d. M. bei der lödl. B/j,rksobriilkeit sgz ob Podpctsch, Morqens von 9 bis 12 Uhr, wobn die Baumaterialien mit . . i36/ ft. 27k'. die Maurerarbeiten mtt . . 6i5l „ I^ ,, somit das Ganze mit 202g fi. l kr. dann am °^6. d. M. bei der löbl. k. k. Bezirks-Obrigkeit Umgebung La^bachb Vormittage von 9 blS 12 Uhr, allwo für die Wiener Straße die Baumaterialien mtt . . ^35 st. 27 kr. die Maurerarbeiten nut . . 225 „ 6 „ zusammen mit . 653 fi. II kr. für d»e Trl^ster Straße die Nau.narerlallen mit . . IZ^ st. zo kr. d»e Maurerardetten Mlt . . ^g ^ ,8 „ zusammen mit . . 416 si. 23 kr. Für d! e Klagenfurter Straße d«e Bsumatlrialien mit . . 61 ft. 3u lr, die Maurerarbeiten mit . . 35 „ 3o „ zusammen mit . . y5 ft. — ll. und das Ganze für aäe drei vorgenannten Straßen mit, , r6g st. i kr. w rd ausgede'ten werden. ^ Eö werden somit alle ^ief.rungs» !97 und Unternehmungslulll'gen zu diesen Verhand-lungen mlt dem Bemerken höflichst eingeladen, daß die Detail-Auswelse und Gedmgmsse be» den genannten löbl. Nezirksohngkelten und hiecamis ln den gewöhnlichen slmtsstunden e»n-gesehen werden können, daß dle Ausbote zu« erlt objectenwelse, und zuletzt im Ganzen geschehenwerden, und daß d,e ««eferungen und Arbeltcn an gemauerten Brücken-, s>tüy-, Wand-, Parapets und Lelstenmauern zuvull-führen sind. — K. K. Strassenbau, Eomnus, sanat iaibach am 9. März 1634. Z. 2c»ä. (l) llä Nr. 3i3^ Verlautbarung. Am 2. April i3Z4, Vormittags 3 Uhr, wird in der Amtskanzlei der k. k. Religions« fondshcrrschaft Sittich, die 6., 14. und i5. Abtheilung der Wiese Veli^ Irsnnili, die 1. Abtheilung der Wiese IVIali Iraunik, und d»e Huthweide 1^.658)6 auf die Jahre i834 und i8)5, mittelst öffentlicher Versteigerung verpachtet werden. Wozu Pachtlustlge eingeladen sind. K. K. Verwaltungsamt der Staatsherrschaft Smich am 9. März i83^. Z. 299. (i) Nr. li4> Straßen - Licitations c Verlautba- r u n g. In Folge Verordnung der löbl. k. k. ?an» dcsbau-Direcnon zu Lcndach, äda. »5. Fc« bruar d. I./ Z. 407, werden bei den nachsiehenden löblichen Bezirksobrigkeiten, und zwar an nachbenannien Tagen die Licttationen des bei der ersten und zwelten Mmuendo-Verstei-gciung nlcht um oder unter dem FtscalpreiS an Mann gebrachten Straßcnbeschotterungs« Matcrlal> neferungen zum ontccnmal abgehalten. ^ Mate ri ale ^ ^ Benennung der kang».', « Licitationsort "3 Steinbrüche oder In die welche bc- . <^ . ,Z A Schottergruben, aus schottert H<"'fm . betrag m « und Tag ^ welchen t>as Materia- Distanzen weroen, in ^o Cub.- ^- ^». ,^. 3 le beizustellen kömmt Klaftern Schuh 3 lZ ---------- O^ ________^^^__________________ fi.^jkr. »Bei der Bezirks' -! obrigkcit zu ^ ! Adclsberg den ^ ^ Nächst der Straße '. "' " Zooo 225 167 »5 «> 2^.. März 1354. <^ "> ftl^sch den 26. — März i83^. > ^ln^rxa ?,"'".7^°") löoo 900 91a — " Bei der Bezirks- ^ ^H 1.051X2^1 °^.'"' " 2760 ä77 222 36 3: obrigkeit Wip- .3 ?sa Lei'^ck ^ '" " 2760 ^l2 247 12 pach den 27. ^ Sandbank NäÜa . "3 760 56 26 56 März i83^. ^ detto Luäain^n ,,^,,^ I 1260 »87 61 2 H ^<30Nl22 , ^, . 7Z0 112 HL 52 'Die Minuendo?Versteigerungen roerden ln den gewöhnlichen Amtsstlmden abgehalten. Die Bcdingnisse sind dieselben, wic bei dcr ersten und zwclten Licitation, welche im Amtsi» blatte Nr. l: den 25. Jänner l. I. der La:d^chcr Zeltung eingeschaltet wurden. K. K. Straßen-^ommiffanat Adclsberg am 10^ März läö/». Z. 25. do) — »96 — Rücktritts - Entsagung bei der mit allerhöchster Bewilligung bei dem k. k. priv. Großhanolungshmlse Hammer 6c Karis eröffneten großen Lotterie des schönen, allgemein bekannten, inner den Linien Wiens liegenden des Vineenz Neuling, wofür dem Gewinner eine Ablösung 5/ in Barem von Gulden I 0 0/0 0 0 W. W^ angeboten wirb, '" und de»en Zlchung, wenn n'.cht frühcr, beNimml nachstkommenden i5. Juli Statt findet. Das erste Mal iss es bei dieser Ausspielung der Fall, daß der Besitzer eines rothen Freiloses nicht !",r einen sickern Gewinn in barem Gelde macken muß, sondern auch auf die so bedeutenden ' den Freilosen ausschließend bestimmten Treffer, m Geld und Losen zu- ss 15 000 und 3,000 Losen, fi. 6,000 und 2,000 Losen, .3,000 » 1^00 » »2,000 » 1,200 » „ 1 W)() .> 1,000 » » 1,500 " 500 » 900 « 400 » .. 700 . 300 » 600 » W0 » » 400 « 100 » im Kesammtbetrage von fi. 133M0 W. W. und 12,000 Losen, spielt, und folg- ^^?e nem dieser namhaften Geldtreffer durch den damit verbundenen Lostreffer, ^n Nita entreffcr sowohl, als andere Haupt- und Nebentteffer macken kann. ^ >.^ ^? r ^reiloie spielt übrigens an und für sich auf alle Treffer der schwarzen v s/ ^a diese sicker gewinnenden Freilose jedoch in Folge einer migewödnllcken Teilnahme, welcher sick dieses Spiel gleich bei seiner Eröffnung in allen Theilen ^r Mona ä ie und sel^ zu erfreuen hatte, und welche eme eben so ?I ?n. ^?I ttarke V rsendung derselben veranlaßte, bei dem gefertigten Großhand- u7asbaus b^ dürfte das verehrliche spielende Publicum sich ^ damit bei encn Herren Collettanten, welche deren noch haben, zu verschen vulv v«iu^ trachten. ^^^. In dieser reich ausgestatteten Lotterie gewinnen 2 4,000 Treffer Gulden 550,000 W.W.und?ose 12,000 im Nominal-Werthe von 150,000 Gulden Wiener Währung zusammen Gulden 7 0 0,000 Wiener Währung. Jeder Abnehmer vor, 5 Losen erhalt von nun an 1 gewöhnliches Los gratis. Das Los kostet 5 fi. C. M, . Das VUbere über die besonderen Vortheile dieser ausgezeichneten Lotterie enthalt ' der Spielplan. ^ - <- yNion <1M n Banner iLZ. Hammer ^ Karls, WttN am 3. manner i«^. ^^^e Breu.n'rstraße Nr.1.26, im 2. Stocke. Lose dieser Lotterie sind nebst rothen Freilosen bei Ford. Ios. Schmidt, am Kongreßplatze beim Mohren im Bcrschlechgewölbe zu haben. '99 fremden - Anzeige t,r hier Angekommenen und Abgereisten. Den 12. März. Hr. Joseph Keller von Schlechtheim, Privater, von Trieft nach Grätz. Den 12. Hr. Victor Freiherr v. Schmidburg, Hörer der Rechte, von Grätz. Aemtliche Verlautbarungen. Z. 3ii. (i) Nr. 96. Limitations - Edict über den Verkauf des Michael Stifier'schen Hammerwerks zu Siebcnaich. — Von dcm f. k. Oberbcvgamtc und Berggcrichte für das Königreich Illyrien zu Klagcnfurt, als Ncal-»nstanj, wird übcr Ansuchen des löblichen Stadtmagistrats zu St. Vcit, als Abhandlungsinstanz, des cbcnda!clbst verstorbenen Haw-mcrgcwcrkcn Michael Stificr, zur öffentlichen Frilbietung des, zum Veriassc des besagten Michael Snsier gehörigen, aus zwei Zerren-feuern mit zwe» Schlagen sammt Kohlbarn, und aus einem Wohnhaus mit einem Haus-gartchcn bestehenden, einschließlich des Invcn« tars auf 700/^ fi. /^2 1^2 kr. E. M. geschätzten, 3)4 Stunden von St. Veit entfernten, in der Pfarr St. Peter, im Bezirke Osterwitz, Kla-genfurter Kreises, liegenden Hammerwerks zu Siebenaich geschritten, und hierzu eine einzige Licitationstagsatzung auf den 14. April d. I., Vormittags um 9 Uhr, in der dies, berggerichtlichcn Kanzlei anberaumt. <— Zum Ausrufspveise wird der besagte Schätzungs-werth angenommen, und jeder Kauftustlgc hac vor seinem Anbote ein 10 pcrccntigcs Vadium tcs Ausrufsprciscs baar, oder sidcijufforisch sichergestellt zu erlegen, so wie auch der Ersieher den dritten Theil des Meistbotes mit Hlnzuschlagung des Vadiums, gleich nach dcm ^lcitationsschlußc an die Licilations,Commission zu berichtigen hat. Ilebrigens wird bemerkt, daß, wenn Anbote über oder zu dem Ausrufs-preise nicht gemacht würden, auch Anbote unter demselben werden angenommen werden, worüber sich jedoch von Seite der Erbsintcrcs-senten und des löblichen Stadtmagistrates zu St. Veit, als Obervormundschaftsbehördc der minderjährigen C'rben, 6 Tage zur Natifica? Uon vorbehalten werden. Die weitern Llcitae nonsbedmgnisse sammt der Schätzung und dem Tabularcxtracte, können sowohl bei dcm besagten löblichen Magistrate, als auch hierorts zu den gewöhnlichen Amtssiundln eingesehen werden. — Klagenfurt am 10. März 16Z4. Z. Zoa. (1) Nr. 1081)169 T.E. lerlrehendaci', unterm »2. November »832 eine Klage auf Zahlung liner veltlagsmäßig dedunge« (Z. Amts-Blatt Ne. 22. d. ,5. März i93^) 200 «en Abfertigung unfeines der Matich Latmr ae» bühlenden Ordtheils angestrengt, und um dierich« tellilbe Hülfe gebeten, worüber die Tagsayung «uf den l. Mal d. I 'Vormittags um 9 Uhr, Vbr diesem Gerichte angeoitnet worden ist. Da der Aufenthalt deS in der Klage erstgenannten Geklagten. Lorenz Latnervon Unterwe^en' dach diesem Gerichte unbekannt ist, und weil viel. leicht derselbe aus den t. s. Erdlanden abwesend ie„n dürfte, so wurde zu tlssen, Vertretung und auf Gefahr und Kosten der hierortige Oberrichter Urban Perso als tZurator besteht, mtt welchem die angebrachte Streitfache nach der bestehenden Gerichtsordnung auSgefuhrt uno entlchicdcn wel« den rvird. Der unbekannte Lolenz Lukncr wird dessen zu dem Ende erinnert, damit er allenfalls zu rechter Zeit seldst ecscheine, oder inzwischen dem be« stimmten Vertreter Urban Perlo seme Rcchtghc» helfe an die Hand zu geben, oder auch sich fcldst einenandern Sachwalter zu besieflen uno denselben diesem Gerichte namhaft zu machen, und über« Haupt alle recktUchen Schritte einzuleiten wissen möge, rvidrigens er sich die aus scmer Vcradsäu, munss entstehenden Folgen selbst beizumessen haben würde. Bezirksgericht Gottfchee am ». März ,634- Z. 2oL. (») Nr. 0778. Edict. Von dem Bezirksgerichte ?cS Herzoqthums Gottschee wild den Maria Plöfche'schcn lZcben, Io» seph und Anton Kovatsch und Petcr Plosche von Padua durchgeglnwärtigeü Gdict besannt gemacht: <3s habe wider sie der Joseph Mucdwicfch vonÄo» >sail, bei diesem Gerichte eine Klag«? puncto einer Tabularforderung pr. Zoo st. angebracht, und um die richterliche hülfe gebeten, worüber die Tags^l. zung auf den 2. Mai t. I. ror dilsem Gerichtebe« fiimmt nucde. Das Gericht, dem der Olt ihres Aufcnthal« te3 undetannt, und da sie vielleicht auK den s. l. <3rbländcrn abwesend sind, ha: zu ihler Vertretung auf ihre Gefahr und Kosten den Hrn. Urban Perlo von Gottschec als Curator Heftel!.', mitlrcl« chcm die angebrachte Rechtssache nach der für die t. k. Orbländer bestimmte» G?lichtsoldnung ausgeführt und entschieden werden wild. Die angefühlten Maria Plöschc'schen (5rb:n Joseph und Anton Kooc-tsch un2 Peter Plöschevon Dadua werden dessen i^urch diescö Edict zu dem Onde erinnert, damit sie allcnfoliö zu lcckter Ze^t selbst zu erscheinen, oder inzwischen dem bestimm, co der Nealität, mit dem Neisahe angeordnet worden, daß tuese Realität rvohl um den frühern Mcistbot pr. 3i2 fi. aufgeru« fcn, adcr um jeden Preis, und zwar auf Gefahr und Unkosten deö frühern ElstchcrS zugeschlagen werden würde. Bezirkögericht Gottschee am 20. October »633. Z. 284. (5) Nr. 271- Edict. Vor dem vereinten Bezirksgerichte Neu-degg haben alle Jene, welche entweder als Erben oder aus einem andern Rechlsgrunde cinen Anspruch auf den Nachlaß des am 28. Decem, ber i8II, zu Hoh^za ohne Hinterlassung einer lctzcrvllllgen Anordnung verstorbenen BlaS Ischanz zu machen vermeinen, am 18. Aftlil l. I./ Vormtttags y Uhr zu erscheinen, und bl'Mllben rechtskräftig darzuthun, widrigens sie sich die Folgen dcs §. 8:^, a. b. G. B. selbst zuzuschrelbcli haben werden. Verenucö Vezirksgcrlcht Neudegg am 22. Fcbruar l33/l. Z. 296. (2) Anzeige. In der Handlung des Unterzeichneten am alten Markt, sind zu bevorstehenden Osterfeiertagen wieder frische, nach Westphäler Art geräucherte Gralzer Schinken und Zungen billigst zu haden. Daselbst bekommt man auch fortwährend frischen Prcsburger Zwiedack, und mehrere Gattungen Deffert-Wcine, darunter besonderer Erwähnung verdienen: der steyerische Pickerer Champagner, der dem echten fast nichts nachsteht, und die große Bouteille doch nur 1 fi. 20 kr. kostet, dann sehr alten Fraudeimer von vorzüglicher Güte, die Bouteille 40 kr.