IntellMNz Matt zur Aaibacher Nritung M?- 79. Do'ttnerstag den,3. Duly 1^28. vermischte ^erlautbarunZetN Kundmachung. ^ ^ Mit Genehmigung dcs hochlöblichen k. k. Landesguberniums, 66o. Laibach den 16. IunP ^ I'/ Z.130L7, "und krcisamtlichcn Intimate vom 21. Iunv, Z. 6898, genießt der hiesige 6)'anz:scaner-Ordens-Convent das angenehme Vergnügen durch öffentliche Krndmachung dem hleronigen Augenärzte, Herrli Fe rdi na n d T schern i tsch, dcn verbindlichsten Tank zu erstatten, weil selber dcn 73jährigen und sehr gebrechlichen Ordenspriestcr, P. Bernard 3er« ^pp, unentgeldllch, am grauen Staare mit glücklichem Erfolge operirt, und mtt rastlosem gleiße behandelt hat, so daß der gute Alte des Tageslichtes sich wieder erfreuet, und ohne B»-Lleiter zur Freude seiner Mitbrüder in dem Convcnte herumgehen kann. Tie schuldige Vn-Geltung wird der glücklich Operirte dem edlen Wohlchaier von oben herab erbitten. Franziscaner-Convent Laibach am Zo. Juno 1628. P. Leonard Kossar, Guardian. l' Z' 429. (2) Nr. «09. Amortisations . «Zdict. .. Von dcm Bezirksgerichte zu Kreutberq wird ^'emit bekannt gemacht: (5s sey über Ansuchen des ?errn Nlcslaus Recher, Großhändlers zu Laidach, ln die Uusferligung ^er Amortlsatisns « Gdicte übcr nachfolgende, angeblich in Veiluft gerathenen Ur« tuuden, i-«5p«ctive der daraus besinnlichen Inta« bulations »äkltlficate, als: 2) des vom Ancreas Borisckeq, an Franz Zhes» ka von Lalbach/ am tx ?)iärz ,616 auSge» bellten, und am 14. März 1616, auf ter flüher dem Greqor Oorapctsänift gcho:i<; ge» wcsene, der D, O. N. kommend« Laldach, ^ilb. Nr. 4»4 1)2, ticnftbaren Madlmichle, am z^. März 1U16 lnlabulilten Schultschei« .. nez, pr. 600 ft.; ^ beg am 12. Decemdcr i8l6, vom Herrn ^icolaus Recher auscefcrNtztcn, dem An. breas Borischeg rcilcffcr.den, und am 3. Manner '6l7 auf der edengenanncen Mabl» l^ühle pränolirlcn (Ü01N0 coii-elit, pc. ^6g5 ft. ^ '2 tr. M. M.; . ^ bcZ y^^ ^^^ Nicolaus Rrcker, rrlder den Andreas Borischeg,- am 25, Iulr 1817, eden. ^s's ouf cer o'^besaotsn Mahlmühle, im ^Ncutlonswege inladulirten, dann zugleich aus der, dem Iosepb W'siak rcn Kletsä-e, Pthorigcn, der von Hcsscln'scden Gült, 5nd Rect. Nr. 46, dienstdaren haldhube, sm 2c». August 1L17 superintadulirten Ultheilö, 6clo. 7. May 1617, genllNgel worden. GZ haben demnach alle Jene/ welche au5 waö Unmer für einem Redtsgiunte auf obige in Per« lust gerathene Urkunden einen Anspruch zu wachen Hlauden, dieses ihr reimeintiicteS Recht rinnen der yesehlichen Feitfrist von einem Jahre, sechs «Hochen und drey Tagen, bey diesem Beznts. gerlchte so gerriß anzumelden und anhänaia ,u ni chen, als im W'trigen auf wcttelks Anlanaen des heuten BittsteNnS H««n ZNlolauö Rc^r, die abgedachten Urkunden getddtet, traft- und wirkungslos, erklärt werten sollen. Bez. Gericht Kreutdergam 3«. Eeptemrer,827. l. Z. «2». (2) Nr. 422. Amortisations . Edict. Von dem vereinten Bezirksgerichte zuMttn» kendorf wird hiemit aN^tmcin bekannt gemacht: Es sev auf Anlangen dtö Georg Grjautz ron Go« milsko, Bezirk Osterwih, Ziliier » Kre»ses, all Primus Koldllsch'jch en Sahaläubigcrs , in die Aus» ferligung der Amortisallcnk - Ecicte über den angeblich in Verlust gelathcnen, und auf dcm, dem Schuldner Primus ilalbusch» gehörig gewesenen^ nun aber von Blas Hotsäerer, ols 3^eistdieihel cistandenen, im l- F. Martle Möttnig, sub Con« scriptions. Nr. to, gelegenen, dem nämlichen Marlte, sub Nr. ,o, d,enftbaren hause sammt Garten, zu Gunsten des (Kaspar Arider vonMött« nig, zur Sichetftssiung des KaufschilUngöbetroges pr. 400 st. am 3. März l8o3 intalulirten Kaufs« und Velkaufövcltragcs/ 660. 26. Februar iLo3, gcwiNiget worden. Es wlro daher Jedermann, der aus gedach« tcr Urkunde was immer für ein Recht ansprechen zu tonnen vermeinet, aufgefordert, solches binnen cinlm Jahre, sechs Woäen und drev Tagen, fs ' gewiß hierorts anzumelden, widrigens tleselb«^ lücksichtlich der hlerous für (Zaspar Hriber begrün« dcten EicherstcNung für wittungölcs erklärt, und in die Cftadulalion dctselben gewiNiget werden würde. Münkendorf am 2. 2lptil »828. z. Z. »l2a. (2) Edict. Von rcm Be^lks^clichte der f. f. Ctaatsherr« schaft Lock wird hiemn cllgen ein tund gtniocht: Es seo ülcr Ansuchen cet Ursula Kurolt rcn Alt. lack, in die Aukftrtlsung dcr Amortisations- Odic« te, hinsichtlich deS zu irrsten dcs Andreasrufchi. na, ouf dem, ttm Etcphan KLob^emuth, eub 3gä HHuZ'Nc. l,, in W^ert gehörigen, der Staats' Herrschaft Lack, 8^'o U--o. )?r. 42^>, o;?nenden )Ieu« Häusel, lntaoullrcen Hera^lelbe, ääo. i. October ,6oa, intzi,. g. Oecenier t^.i5, pr. 28 st., un5 des zu Gunmen des ^alent'n Y^rtinan^ auf even dieser Realität ballenden Z v^loschelnes, ääc». et., i^tHl). 17. März,3c»^. pc. 3) ^i., geoUllget wocoen. Es werden daier alle Jene, die auf diese, bey dem ZHulobrlcfe ein Rebt m baden vecmei« nen, hiemil aufgefordert, daöselde binnen einem Jahre, sechs lüoch.-n uno drez) .5agen, so gewiß hierorts geltend zu maven, wlorigens nach -6cr» lauf dieser Zeit uoer ferneres Anlangen der Uc» sula Kuralt ine benannten z-ueo H^ulovrlefe sammt den Fncadulätlons-(Hirclsicaten fur null, ni^llg UN0 traittos erklärt wer?cn würden- Lack den 5. Zepremder 1827. z. Z. 63. (2) Nr. 4"3. Amortisations- Odict. Von dem Iezicksgerlckte zu Äadmannsdorf, wird hlemlt bekannt gemach:: Os habe ücer An> suchen des Iobann Pogatschntg von Poßaug, 6ü xraezentlitc) »5. März d. I., Nr. 4c>3, m die Amsrtlsicung der auf lyn lautenden, von oen Ode.-leuten, Hranz und Unna Preschein, unterm 24. Jänner »624 auZizel^lelNcn, und unterm 19. Occo» her oes nähmlichen Fadces auf lhren, zu Krovp gelegenen, zur Herrschaft Radmannsdoif unlel-thänigen ^anldammer, mit 26 ft. ,5 fr. M. M. intadullrten, ln Verlust geratyenen Schuli^odliga« tion, gewllUget worden. Ss werden demnach asse Jene, die auf diese Obligation Ansprüche zu machen gedenken, hiemii erinnert,
S07. (2) E 0 lct. aä >s^!n. l 217. Von dem, vom hohen k. k. mner-ölicr-reichischen küstenlandischen Apoellatlons - Gerichte / Mlt Verordnung vom lH. Mär; d. I., Z. 3/49, deleglrten Bez. Gerichte Wlpba h, wird allgemem bekannt gemacht: Es werde in dem bereits im Iayre 1824 eröffneten Cori, curse, über das gesammre, bewegliche und unbewegllche Vermögen des Franz Z>lstig aus Samaria, lm bezirke Gt. Daniel am Karste/ die Anm.lo lngs- und Ll^ldirungs-Tagsatzung auf d-^ ^. A lguä d. I., Vorm'.ccags g Uhr, vor diesem dneglrten, Bez. Gerichte ausgeschrieben. Es werden daher durch gegenwärtiges ßdict sam'TNk d' ^rniz Vuüig'schen Concurs^ Gläubiger vo- , ent vedcr persönlich, oder durch Be^oll ' 12wlß zur anberaum- ten Tagsay'li len, unV 'lhre For- derungen zu l.^.ilülren/ als bey dieser Tag- satzung die gütliche Ausgleichung dieses 5on-curbfallcs l'crmltlelr wero.n könnte, und nach Verlauf dieses Termms Niemand mehr ge« Hort werden, und Olcjen'gen, die lhre Forderungen nlcht angemeldet haben, ln Rücksicht des gesammten, lm Küstenlande befindlichen Vermögens des Gantschuloners, Fr^inz Gu« stlg, ohne Ausnahme auch dann abwiesen seyn sollen, wenn ihnen wirklich em Com» peniaclonsrecht gebührle, odschen I°dann Dern.us^g «^r " "^ intabuli'ten' ^ ^. "^U" ^ Kauftechlshude bade An ^beverirags ge.v-i^g^ (3z ^roen t^reo 5^..p„ s >.,'!, ^a^.^ ch.n und Iänner''.8?8,^' ^°""aft Po,.»«i "'"'" """ "'" Llcitations. Nao , d?e "^. t ^" ' '" e.ste auf den ,9. !.' "uf den ' !t ?"^ «'3 '9- Juno und dle drn.- ^"Nkt, 5,5 ^'"ovo^ m.l tem Bedeutet an-^" erjlen o^eri^^ "5 ^""^le Haldbude bey k""^ "er °. ,^'"'^"tanon um tie Sct,ä° aerracht wer. ^a)ätzu„q ».^.^0 tcr ernten auch unter ter ;«. Wovon 7« ^"^ """n s°N- "tabullii, ' "',^^'U'ust.qen durch Odicte und die get werdet ^"" ''" durH Ra:ctten ve"ständ ' 25. März ,828. ""on h^^f" erftcn uno ziemen ^lci- 2- 797- l3) -----------—__-----___^. Bon tem Be^.f. V' c t. ^^ 26 mit^ctannt qem.^ '^^e H^bcrg wird^ des Marcug Lauren^ ^ ^ '3.2ol^e Ansuchcns heüdltthung der, dem G^'u'V^e e^cunre Maunl^z gcbongen, der he sch""^- auch ron Rett. Nr. 23o, z'nsdaren/Iuf bö^er,, 5ub ')4 vube, wegen schulden 5o ft c ^ ^schätzten l'Zer worden. ' ' ^-e., ge.vll- dritte aus den 16. Auqust l. F., jedesmahl um 9 Uhr Flüb, im Dorfc 5)launiz, mit'dlm An» hange bestimmt, kaß/ iallö tiele »j^Hude.dey der eisten oter zierten Llciration um die Echähung oder darüber an Mc>nn nlä.l gediacht rrerden tönn« te/ solche dly dtl er'tlcn auch unter der Schätzung hinlangegeben lvcrden soil. Wovon d,e Zaussuftigen durch ^dicte und die intaduluten Glaudiger dulch Rudlilen verständl» gel werden. B^z. Gericht haasbcrq am 12. April 1828. Anmerkung. Beo der ersten Llcitalion bat Nie» m^nd den Sckadunqslrerlh angedothen. Z. 798. (5) (^ d i c t. Nr. ,326 Bon dem Beurlsgeriä-ce Haasberg wird hie« mit bekannt aemacht: (Ks sei> in ^olqe Ansuchens-des Gregor Iurza, c^ pi-aegentato 12. d. M. , Nr. ,326, in tle executive Versteigerung der, dem Johann Schimschilsch von WclSsu , gehörigen, der Herrschaft Lueag, »uk Urd. 3^r. 97, zinsbaren/ auf i»3l st. 40 lr. geiichlliä) gescdähten halbhub?, wegen schuldigen 98 st. 17 tr. c. 8. c,, gewiNlget, uno mr Bornahme derselben der 25. July / der 25 August und der 25. September l. I., jedes» mad! um 9 Udr Früh , im Dorfe Welsku mir dem Anhanqe bestimmt worden, dasi/ falls diese halbhube bei) der ersten oder zweiten Licitation um die Schätzung oder darüber an Mann nicht gebracht werden konnte, solche bey der dritten auch unter der Schätzung blntangegeden werden soll. Dessen die Kauflustigen durcb Cdicte uno di« intabulirten Gläubiger durch Rubriken verständiget werden. Bez. Gericht haasberq am 16. Mao ,828. Z. L21. (1) Nr. 52». Vorrufung. ANe I-ene, welche auf den Verlaß der am 22. Arril 1827, zu Ncudcaq rcrstordenen There» sia Orlusä). Todter, aus w^s immer für elnem Rechtsgrunde einen llnspsuck zu mai?en vermei» nen, haben zu der auf den 3l. Iulo 1828, fe!?' geseyten Liqu^irun^s' un> Adhandlunqs Ta^sa.» bung um so gewisser zu erscheinen, als i-n Wi. dligen si.' sich die Folgen ihres Ausbleibens ftlofi zuzusckreidcn baden werfen. Bneinlös Heziiksgericht zu Neudegg am 25. Iuny 1828 Z^LoI. (5) In dem Hause Nr. i33/ in dcr Stadt, deutschen Gaffe , find auf Michaeli 1828, das erste und zweyte Stockwerk zu vermie-then. Das Nähere hierüber erfahrt man in dem nämlichen Hause, im ersten Stocke, taglich von 10 bls 12 Uhr Vormittags. Z. 812?^) ^ ' Im Hohn'schen Hause Nr. 29, in der Gradischa - Vorstadt, ist ein großes gewölbtes Magazin und ein Schüttboden für Getreide auf drey Monathe, d. i. vom ersten July bis letzten September l. I. zu vcrmiethen. Das Nähere erfahrt man in der Capuziner.-Vove stadt, Nr. 21. IX. — 396 — B e y I. G. L i ch t, Buchhändler in Laibach, sind nachstehende gebundene Bücher zu haben: (P. B. bedeutet Prämienband.) «^o h eisel, I.. Frauleinsvieqel der erwachse» nen weiblichen Jugend aus gebildeteren Hiän» den, 6., P. ü., Wl-'n 1820, » st. 20. Eampe, I h., kleine Seelenlebre, mic fünf Kupfertafeln, 6., P. H., Reutlingen »812, » fl. ,5 tr. — —- Robinson der Iüniere. Gin Lesebuch für Kinder, L. broschirt, Rcutlingen 1819, 1 ft. 6 kr. Iais, P. Aeg , Walter und Gertraud, für das Landvolk auf dem Lin^e qescdcieben. Mtt 4 Kupsertafeln, 8., P B. Würzburq ,609, l fi. ,Gsnovesa, eine der scdönsten und rübreudsten I Geschichten des Alterthums, für Mütter und ^ Kinder, 6., P. B. Sterer 1^2^ 4c> kc. Erzäblunaen, lehrreib?, kleine, für Kinder. Gin Lesebuch für Volksschulen. 3 theile, 6. P.B. Steoer »625, 46 kr. ^-» — für Kinder uno Kinterfreunde. Inhalt: U Heinrich von Eickenfels; die Ostereier; der r Kanarienvogel; da>5 Iohannislaferchen: die Waldkavelle, 3 , P. B., Sterer »624. 4a kr. Beicbel, I. B-,. Georg Treumuth, der osterrei« cbiscke Robinson. Ein Voltsbuch, 2., P. B., Wien 1827, » fl. Rosa vonT-lnnenburq. Sine Geschichte des Alterthums für Aeltern und Kinder, 6., P. B., Steoer 1824. 40 kr. Fsyer, die, dcr Geburt Jesu, oder das Weih. ' nachtsess. Ein Geschenk für die Schul» und Cbristenlebr. Jugend , 6., P. B., Wien 1824, 56 kr. Vlumenkörbchen, das. Fine Erzählung dem blühenden Alter. P B., 8. Steher, ,824. 40 kr. Feyer/ die, des Tonntags. Gin Geschenk für die Schul« und Cbnstenlehr.Jugend, 6., P. B., Wien ,624. 36 kr. Hye, Ant., Religionsunterricht für die erwach» sene fugend ?er christkatholischerl Kirche, gr. 8., P. B.. Wicn '3l5, » ft. «« — der als kleines Lesebuch in den Trivial» schulen einqsführte Religions-Unterricht/ 6., P. B., Wien »3l3, 54 tr. Glftfchütz, C , Prämienbuch für die ausgezeichnetsten Schüler in unseren Wiederboh. lungs Schulen, gr. 8., P. A., Wien 1820, » ss. 3o kr. Lebensbeschreibungen von heiligen Gottes in dem oft verkannten gemeinen, und dem ssets zu ehrenden Bauernstande, 6., P. B., Salzburg »819, » fi. 46 tr. Maurer, G., die christliche Jungfrau, wie sie seyn soll, und es werden tann, 6. broschirt, Augsburg »827, 3a kr. Biblisches Bilderbüchlei n, für die liebe Jugend. Mit zwanzig Kupfern, 6. hroschnt im Umschlag, Wien »823, 5o kr. A. B. G.Buch, neues', ein Geschenk für gute Kinder. )^it 96 illum.Aobildungen, 3.gcdd., Zürich und Leipzig, 2 st. 4a kr. -—-------— ?7lit 24 l!1um. Abbildungen, die Vögel darstellend, 6. gebd., Odendaftlost, » ss. Eustackius. Eine Geschichte der christlichen Vor» zeit neu erwählt, 5ür oie Khristen unserer.^cit, 3. dl-oschirt, Srerec 1828, 35 kr., P. N. Birnbach, I. Co., neuestes A. B. E-, BuH. stabler- und Lesebuch mit i5 Kupfertai^eln für Kinder, nebst einem Zahl. und Ziffer buche, 3. P. B., Wien ,325, 3 st. ChlM2ni. L., Tugendspicgel und Warnungs« tafel. Oine Sammlung lehrreicher und un« terhaltender Geschichten. Mn islum. Kupfern, L., P. B., Wien »3i7, 1 ft. 36 lr. Wlay, I., Julius von Kiarenau, oder iie Stim« me eines edlen Greises. (S«n ^Vcitenstück zu Woldcmars Bermäätniß an seinen Sohn, 8., P. A., Wien 1824, 2 st. Leben Ics>, für Kinder erzablt und anwend, dar qem^chc, 3 , P. B,, Wlen ^8i5, 45 kr. Lesnhard, I. M., Ledensgcschlchte Jesu, mit lehrreichen Bemerkungen und sittlichen AnB rrendungen. zum Gebrauche für Schulen, 5. P. B. , Wien l3i3, , ft. 20 kr. Reickardt, I. G., der ?)iadchenspiegel, sdee Lesebuch für Töchter in Land » und Statt» schulen, 9. droschllt, 1607, 24 tr. Engel v recht, A,, Unlerbaltun^en außer den Schulen, oder gesMchaftliche Iuqendspiel^. Zu einem Prüfungsgeschenke gewidmet, L. broschirt, I^ünchen »82z, 48 kr. Meriy, K. Ph., kleine praknsche Kinderloqil, welche auch zum Theil für Lehrer und Den> ler geschrieben ,st. Mit 7 Kupfer, ä. bro» schirt, Wlen i8»5, ^5 lr. K-sllwegs, M., Entwurf der christlichen Lehr« im Zusammenhange, fur Kinder und TrwacH« scne, 3. broschiri, Wien t3i5, i5 kr. Gam p e, I. h., Thesphron, oder der erfahrene Rathgeber für die unerfahrene Jugend, 2 Theile, 6. drosä)irt, Wien 1816, » fi. 5a kr. Ghimani, L., Kinderpftichten- In kurze und anmuthlge Geschichten für die liebe Jugend eingekleidet, 3. brosckirt, Wien 18,7, i5 tr. Man gel so or ff, K. Oh-, Abrih der deutschen Geschichte zur weitern Erklärung in Schulen, 3. broschirt, Leipzig ,8ao, 3o kr. Wagner, F. L,, Lebren der Weisheit und Ttt» gend in auserlesenen Fabeln, Erzählungen und Liedern. Ein Buch für dis Jugend, 6. broschirt, Reutlingen, 45 kr. Do'lz, I. Eh.. Leitfaden zum Unterrichte in der allgemeinen Minschengeschicdte für Bürgen säuliN. 6, broschilt, Reutlingen, l3l3, 24 lr. Wenzel. G. I., das Buck für alle Menschen, oder Belehrung über Mickt und Glückselig» le>t, 8. bloschict, Wun 1795, 2a kr.