122380 Ein neues Facsimile der Reimser Handschrift des Phaedrus und Ouerolus. Mit zinkographischer Nachbildung. *) *) Vgl. meineu Aufsatz in den Mittheilungen des osterr. Vereines fiir Bibliothekswesen 1897, Heft, 1. /WJ/^ 122380 vi?*) T1C m llie Feuersbrunst, welche in der Nacht vom 15. auf den 16. Janner 1774 Kloster und Kirche der Abtei St. Remi de Reims verheerte (Prosper Tarbe Iieims. Essais historigues etc. Reims 1844 S. 421 f.; derselbe Tresors des eglises de Reims, Reims 1843 S. 167. 173. 224), bat mit dem grofieren Theile der reichen Handschriften- und Bticherschatze der altehrwttrdigen Bibliothek (liber dieselbo Ernst Gustav Vogel Literatur offentlicher und Corporations-Biblio- theken, Leipzig 1840 S. 296 f.; L. Delisle Le cabinet des manu- scrits de la Bibliotheque nationale II S. 15. 411) bekanntlich auch den Codex Remensis des Pliaedrus verniehtet, die einzige Phaedrus- Handschrift, die sich auBer dem Pithoeanus, dem jetzigen manu- scrit Rosanbo, in die neuere Zcit hinlibergerettet hatte. Im Anhango z um Texte des Pliaedrus, dessen Lesarten uns dureh eine Reiho von Vergleichungen seit Sirmond (1608) im ganzen und grofien er- halten sind (Leopold Hervieux Les fabidistes latins Pariš 1884 ff. I S. 64 ff.; Ulysse Robert Les fables de Phedre, editionpaleographiquc Pariš 1893 S! VII ff.; Phaedrus ed. L. Havet, Pariš 1895 S. XIII; aulscrdein Em. Cbatelain Revue de pbilologie XI S. 81 ff.; Ed. Heydenreich Bursians Jahresber. L V (1888) S. 171 f.; Teuffel- Sclnvabe RLG. 6 II S. 684), enthielt der Codex Remensis — was vveniger bekannt sein diirfte — eine Niederschrift der spatlateini- scben Komodie Querolus oder Aulularia, welche zunachst wenig Beacbtung fand und auch in den neueren Ausgaben des Stilckes (so in der praefatio Peiper’s) mit Stillschweigen iibergangen wird. Zum erstenmale vvird dieselbe, soviel ich sehe, in dem Nouveau traite de diplomatique (Pariš 1750 — 1765) von Charles Fran§ois Toustain und Rend Prosper Tassin II S. 92 A. 2 ervvahnt, wo die gelehrten Maurinermonche zu einer Notiz liber den Querolus-Codex Pierre Daniels (jetzt ein Leiderisis Vossianus, aus dem 10. Jh.; vgl. PeipeFs praefatio S. IX f.) hinzuftigen: Uabbaie de S. Remi de EIN NEUES FACSIMILE DEB RE1MSER HANDSCHRIFT n. s. w. 3 Ueims en conserve un autre, d’un merite a peu preš egal. Dass der QueroIus in der Handsehrift einen Anhang zu den phaedrischen Fabeln bildete, ist in dieser biindigen Bemerkung nicht ausge- sprochen; doch geht dies aus den von Hervieux zusammengetragenen Materialien iiber den Remensis, insbesondere aus einer Bd. I S. 81 (vgl. S. 77) auszugsweise wiedergegebenen Notiz des Almanach de Beims fiir 1774 unzweideutig bervor, welche unmittelbar vor dem Brande entstanden ist Und den damaligen Bibliothekar des Klosters, den rtlhrigen Dom Jacques Claude Vincent zum Verfasser bat. Die Uberschrift der Koinodie war danacb aueh im Remensis Aulularia (Hervieux S. 81). Im iibrigen autlert sicb Vincent nicht naher iiber die Art der Uberlieferung des Querolus-Textes. Derselbe Dom Jacques Claude Vincent (gest. 22. September 1777; iiber ihn Querard La France litteraire X S. 221; Ulysse Robert a. a. O. S. VII A. 4), der sein Interesse fiir den seiner Obhut anvertrauten Remensis auch durch eine jetzt verlorene, aber von Berger de Xivrey fiir seine Ausgabe (Pariš 1830) be- niitzte Vergleichung der Pbaedrus-Lesarten bekundet bat (Hervieux 1 S. 69 ff.; Robert S. VII f.; Ed. Heydenreich Bursians Jabresber. XXXIX (1884) S. 210), iibersandte nun im Jahre 1769 an einen Pariser Gelehrten, Etienne Laurdalt de Foncemagne, attache aux manuscrits de la bibliothegue du roi (iiber ihn Qu6rnrd a. a. O. III S. 148), auf dessen Ansuehen als Schriftproben zwei Oleaten ( papiers transparenti) aus dem Remensis, die eine aus der Partie des Phae- drus, die andere, wie wir sehen werden, aus dem Querolus. In dem bei Hervieux I S. 67 f. abgedruckten Begleitscbreiben vom 31. Oc- tober 1769 aufiert er sich folgendermaCen: Je n’ai point oiiblie le specimen que vous m’avez fait Vhonneur de me demander, de notre manuscrit de Phedre, et de la comedie in- titulee: Querolus, ou Aulularia, qui y estjointe... J'ai copie, monsieur , ligne par ligne et le moins mal qu'il m’a ete possible; fai conserve la grosseur des lettres, laguelle varie quelquefois: mais peu accoutume d ce genre d ! ecriture et la plume glissant naturellement sur les papiers transparente , je n’ai pu donner d la lettre du manu¬ scrit toute la nettete qu’elle presente. Du reste la ponctuation, Vortlio- graphe, etc., tout est exactement copie. Ces papiers meme forment, dans leur longueur, la page ecrite. Dieser Brief und die Oleate aus dem Pbaedrus-Texte wnrden spiiter, nacb dem Untergange des Originals im Jahre 1774, durch welchen sie einen besonderen VVert erlangten, von Foncemagne (gest. 1779) in seinem Handexemplar der Phaedrus-Ausgabe von 4 ANTON v. PREMERSTEIN. Rigault (Pariš, Robertus Stepbanus 1617) vor dem Titelblatte ein- geftigt. Dazu schrieb Foncemagne auf die Innenseite des Buch- deckels nachstehende Notiz, welche Hervieux I S. 68 f. mit offen- bar erneuerter Orthographie mittheilt: La bibliothegue de Saint-Remi de Reims possedait, avant Vin- cendie qu’elle a eprouve en 1774 , un manuscrit de Phedre autre gue celui de Pithou. On trouvera d la tete de ce volume un echantillon de Vecriture du manuscrit, qui m’a ete envoye autrefois de Reims par Dom Vincent, bibliothecaire de Saint-Remi. J'y ai joint la lettre, par laguelle il nVannongait en meme temps un pareil echantillon de .Vecriture du manuscrit du Querolus , qui a peri comme le Phedre. J’ai plače cet echantillon d la tete de mon exemplaire du Querolus. Ces deux morceaux sont aujourd'hui tout ce qui reste de ces deux manuscrits. Nur irrthiimlich unterscheidet Foncemagne hier deux manu¬ scrits , eines des Phaedrus und eines des Querolus. Aus dem Nachlasse Foncemagne’s kam sein Phaedrus-Exem- plar nach mancherlei Wanderungen in die Hande des gegenwiir- tigen Besitzers, Leopold Hervieux. Das von Vincent angefertigte Facsimile des Phaedrus-Textes wurde daraus zuerst in einer Aus- gabe der Colleetion Panckoucke ( Les fables de Phedre , edition Panchoucke, traduction d’Ernest Panckoucke 1834), dann mit dan- kenswerter Genauigkeit von Hervieux selbst (II S. 76) reproduciert. Abgesehen von einer sehr unvollkommenen verkleinerten Nach- bildung der Schriftziige des Reimser Phaedrus in dem Werke des Abbe Noel Antoine Plucbe Spectacle de la nature (La Idaye 1741 ff.) Bd. VII (1747) Pl. XXII n. III (vgl. S. 245), welcher ein Facsimile eines Vorgarigers Vincents, des Reimser Bibliothekars Dom Le Vacher (um 1745) zugrunde lag (Hervieux I S. 66 f.; Robert S. VIII f.), war dies bisher der einzige Behelf, der ftir die Beur- theilung des Schriftcbarakters und somit auch des Alters des Reimser Codex zugebote stand. Ein freundlicher Zufall bat nun auch jenes bisher verschollene Querolus-Exemplar zutage gefordert, in welchem Foncemagne nach seinen eigenen oben mitgetheilten Angaben die zvveite von Vincent herriihrende Sehriftprobe aus dem Querolus des Remensis verwahrt hatte. Es ist dies ein Druck der Daniel’schen Editio princeps ( Querolus, antigua comoedia, nunguam antehac edita, quae in vetusto codice manuscripto Plauti Aulularia inscribitur. Nune primum r\vT' 05 ^;. , 4 -; • ■ -f. * ■- 5- jfei V <4 . ...,. JL , ... . .Ji . $tmn f ■' ' V''' ; '. ••■ ** K^f^frr nfrt. 'Tat> ien fn'uetii. ^a. 5 ^*}x optM- x rum i , .-Ji''.. .- ;ry..’ c ur*- jjim tjituunc Uon%tii*f** tbuncMu & piy?f; ttj-ituu ■ ttffVnTefrt*^ raj^ra cLžt~C o 'p 7 C^Vr u ‘tT r 1 7 ' Limncivr Inorh&up- T^tc 'rv£ ^prnuart tiicA cartt* 'Ln tot txm iirtM. 'fizstaeT fii er-ir- par ur appeff\ u rrer S tc noflr^, ( 0 cjurtur* gtjfiriH.* Of?Ue«r* ofb?txu