str-241, Mittwoch, 20. Oktober 1915. 134. Jahrgang. "^?2355"""l""»l N" Po »«Versen bong: ganzjährig »» lc, halbjährig 15 «. 3m «llntor: ganzjährig 7 ?7"O"« >l K: Für b« 5wftellun« in« Hau« ^anziührig L «. - I»l»r««»»„»»ü^r: ssür Neinc In; bei »ftr-n, Wiederholungen per geile 8 b. , Die «Uaibacher Heitu,^» erscheint täglich, «il «uHnahme der ^on» u<ü, Feiertage. Hie H,v«t»»»lt«5t»M» beft»bel sich Mill«z<östrlltze Nr. IS; die »»»«k««» MiNoiiöstraße Nr. i«, Lprechftuvben der «edaltion von » bi« »Nh» vormittag«. UnfrcknNeitt Vliese werden nicht angenommen, Manuskripte nicht zurückgestellt Amtlicher Geil. Bazglas c. kr. deželne vlade za Kranjskq z dne 17. oktobra 1915. 1., št. 27.582 0 cenah, ki se jili je držati prl trgovanju ¦ klavno živino in h klavniini prešièi. Spreminjaje tukajšnji razglas z dne 26. julija t. 1., št. 18.918, ft{Jr*^ie deželna vlada v sporazumu s c. in kr. 5. armadnim Mm poveljstvom z veljavnostjo za celo deželo Kranjsko, da se u l?govanju s klavno živino in s klaynimi prešièi naslednje cene SjHejo prekoraÈiti, in sicer: a) pri volih za 1 kg žive teže . . . . K 2*20, o) pri kravah in bikih za 1 kg žive teže . „ 2*—, c) pri teletih za 1 kg žive teže. . . . „2-20, d) pri prešièih pršutnikih za 1 kg žive teže „ 2*50, e) pri pitanih prešièih za 1 kg žive teže . „ 2*70. dol v?re^ora^enJe ten cen se kaznuje, v kolikor ni uporabiti strožja ^J-^§§ H do 16 cesarskega ukaza z dne 7. avgusta 1915. 1., *' zak. St. 228, p« ministrskem ukazu z dne 30. septembra j^57- I, drz. zak. st. 198, z denarnimi kaznimi od 2 do 200 kron ' ^ *apo^om od 6 uj do 14 dni. Ta odredba dobi moè z dnevom razglasitve. V Ljubljani, dne 17. oktobra 1915. C. kr. deželni predsednik: Baron Schwarz s. r. ^az c. kr. deželnega predsednika za Kranjsko z dne 17. oktobra 1915. 1., št. 27.608 (j^membi ukaza z dne 7. avgusta 1915. L, štev. 20.375, ^^k. stev.24, s katerim so bile izdane odredbe Otnejitew alkoholizma (pijanèevanja). Uk^ Povelje najvišjega poveljnika južnozahodne fronte (cesarski Uka 2 üne 23. maja 1915, drž. zak. st. 133) "se spremeni § 3 s katerZ dne 7' avSusta 1915- '-I stev- 20.375, dež. zak. štev. 24, Wax n!u so bile izdane odredbe za omejitev alkoholizma (pijanèe-^ ln naj se taisti glasi kakor sledi: § 3. V?e^ko izVen v §§ 1 in 2 omenjenih prepovedanih Žasov je Kiaüe prePovedano oddajati (toèiti ali prodajati) žgane opojne V v°isio ^?11^0"1 oborožene sile, civilnim osebam, ki so poklicane ^ zakS ° Pri armadi, uslužbencem yodjetij, ki so postavljena nabora ,n ° vojnih dajatval?, oßebam, ki se podvrgajo dolžnosti 1 Prebiranja in vojnira ujetnikom. i?-0^ osVOinil1 transP°rtil1 vsake vrste kakor tudi posamezno po- e kak* m moštva se ne smeJ° oddajati niti druge alkoholne or Piv°) vino, most itd. Izjeme morejo nastopiti le na Kundmachung der l. t. Landesregierung für Kram vom 17. Oktober 1915, Hl. 3?.5s2, betreffend die beim Handel mit Schlachtvieh nnd Schlachtjchweinen zu beobachtenden Preise. In Abänderung der h. 0. Kundmachung vom 26. Juli l. I., Zl. 18.918, findet die Landesregierung im Einvernehmen mit dem k. u. k. 5. Armec-Etappcn-Kommando mit der Geltung für das ganze Land Kram hiemit anzuordnen, daß beim Handel mit Schlachtvieh und Schlachtschweineu die nachstehenden Preise nicht überschritten werden dürfen, und zwar: ») bei Ochsen für 1 k« Lebendgewicht X 2-20, d) bei Kühen und Stieren für 1 kg Lebendgewicht „ 2-—, e) bei Kälbern für 1 kF Lebendgewicht „ 2-20, ä) bei Fleischschweinen für 1 K3 Lebendgewicht „ 2-50, e) bei Fettschweincn für 1 k^ Lebendgewicht „ 2'70. Überschreitungen dieser Preise werden, insoweit nicht die strengeren Bestimmungen der §§ 14 bis 16 der kaiserlichen Verordnung vom V.August 1915, R. G. Bl. Nr. 228, zur Anwendung zu kommen haben, nach der Ministerialverordnung vom 30. September 1857, R. G. Bl. Nr. 198, mit Geldstrafen von 2 bis 200 Kronen oder mit Arrest von 6 Stunden bis zu 14 Tagen geahndet. Dicfe Verfügung tritt mit dem Tage der Kundmachung in Kraft. Laibach, am 17. Oktober 1915. Der t. k. Lllildespräsident: Lrnhxrs von Zchymrz m. p. Verordnung des f. t. Landespräsidenten fin Kraiu vom 17. Oktober 1915, Z. 27.608 betreffend Abänderung der Verordnung vom 7. Au-gust 1915, Z. 20.375, L.-G.-VI. Nr. 24, womit Matz-nahmen znr Einschränkung des Nlkoholismus getroffen wurden. Über Befehl des Höchstkommandierenden der S.-W.-Front (kaiserliche Verordnung vom 23. Mai 1915, R.-G.-Bl. Nr. 133) wird der § 3 der Verordnung vom 7. August 1915, Z. 20.375, L.-G.-Bl. Nr. 24, womit Maßnahmen zur Einschränkung des Alkoholismus getroffen wurden, abgeändert und hat nunmehr folgendermaßen zu lauten: z 3. Auch außerhalb der in den M 1 und 2 bezeichneten Verbotszeiten ist jede Verabreichung (Ausschank oder Verkauf) von gebrannten geistigen Getränken an Angehörige der bewaffneten Macht, an zu militärischen Diensten bei der Armee herangezogene Zivilpersonen, an Bedienstete der unter Kriegsleistungsgesetz gestellten Uuternehmnngen, an Personen, die sich der Stellungs- oder Musterungspflicht unterziehen und an Kriegsgefangene verboten. . . . ^ «>.. Bei Militärtransporten jeder Art sowie an einzeln reisende Militärpersonen des Mannschaftsstandes dürfen auch audere alkoholhaltige Geträukc wie Vier, Wein Most und dgl. nicht verabfolgt werden. Ausnahmen hievon können' über besondere ärztliche Verordnung oder Laibacher Zeitung Nr. 241 1734 20. OktoberM^^ posedlio XÄl-HVIUZKo oälOädo 3,1i 2 ixrLCIlim äovoljenjem tl-2N8p0lt- NSA». p0V6iMikll) 2K0 je taisti öagtuilv HÜ öllstuiku 6nak. lg, uka^ 8topi v moö ti»ti äan, ico 86 ra2Z1g,«i. 0. Kr. 6eiolui prsässäuill : mit ausdrücklicher Bewilligung des ist. wenn der Transportkommandant ein Offizier oder Ol"A^ Hung Die vorstehende Verordnung tritt mit dem Tage der ttunou ", in Krajt. Der l. l. Lanbespräsident: Freiherr von Schwarz m p ^^,---- MichtclnrMcher Geil. Die Neuorientierung der böhmischen Politik. In einem Schlußartikel „Neuorientierung der tuh-mischen Politik" schreibt die> Prager „Union": Nur ein Blinder und Verblendeter lann übersehen, welche große Rolle in den Ursachen, Verlauf und Folgen dieses Krieges wirtschaftliche Fragen gespielt haben und spielen. An diesen sind wir alle und jeder Einzelne beteiligt, die Existenz des böhmischen Volkes, darf man sagen, ist enge mit ihnen verknüpft. Da! muß man wohl den Tatsachen allein in die Augen sehen, ohne alle Scheuklappen, die Verhältnisse ganz trocken erwägen und beurteilen, die Macht- und Kraftverhältnisse abschätzen und aus allen diesen Erwägungen Ziele und Absichten der neuen böhmischen Politik, das neue Programm des böhmischen Volkes ableiten. Aus solchen den realen Boden der Tatsachen nie verlassenden Erwägungen wird auch ein richtiges Programm des Volkes, das frei bleiben muß von allem Romantismus, von allen phantastischen Vorstellungen, hervorgehen. Die Aufstellung eines solchen einheitlichen Programmes kann keinen wesentlichen Schwierigkeiten begegnen, wenn eä die Tatsachen und Erscheinungen der großen Zeit, in der wir leben, richtig erfaßt: die Absicht der Feinde der Monarchie, dieses alte Reich zu vernichten, ist an der Tapferkeit ihrer Armee zerschellt für alle Ewigkeit. Osterrcich-Ungarn wird aus diesem Kriege gestählt und gekräftigt hervorgehen, seine Macht und sein Ansehen in der Welt erhöhen. So wie alle seine Volker im Kriege ihre äußersten Kräfte zu diesem Erfolge anspannen mußten und müssen, so werden wir alle auch im Frieden mitarbeiten müssen, um unserem Staate jene innere Kraft zu geben, die neugewonnene große Position in der Welt zu erhalten und zu erweitern, auch darum schon, weil diese Weltposition des Reiches auch für uns in jeder Hinsicht, besonders aber in wirtschaftlicher, von höchster Bedeutung und'größtem Vorteil ist. Wir brauchen kciue Angst mehr um unsere nationale Eristenz zu haben, niemand in diesem Reiche kann die Absicht haben, unsere natürlichen und nationalen Rechte zu schmälern, unsere nationale, politische, kulturelle, und wirtschaftliche Entwicklung hemmen. Deshalb können und müssen wir an der inneren Festigung und Ausgestaltung des Staates vorbehaltlos mitarbeiten, damit Österreich eine innere Einrichtung erfährt, die alle seine Volker glücklich und zufrieden macht, die Monarchie dadurch stark und mächtig wird und bleibt. Zu diesen Endzielen muß die Neuorientierung unserer böhmischen Politik führen. Von unserem guten Rechte gibt sie nichts ab, sie soll nur alles abstreifen, was sich seit Jahrzehnten in verfehltem Streben oder mißverstandenen Auffassungen in unsercr Politik angesammelt, durch die großcn Ereignisse unserer Zeit wert-und sinnlos, daher schädlich und hemmend für uns?.r ferneres nationales Wohlergehen geworden ist. Wir müssen mehr denn je die Lehre Havliöeks beherzigen, die er uns schon 1849 gab: „Gegen eine Regierung, die ihre Aufgabe mißverstand, können wir in Oftposition treten, aber an Österreich, das eine Vorbedingung unserer Existenz ist, müssen wir festhalten, denn früher oder später n.uß es die ihm von der Vorsehung übertragene Aufgabe! erfüllen, ein Staat kulturell frei sich entwickelnder Völker Mitteleuropa zu werden." Wird sich die Neuorientierung unserer Politik, die Neuorganisation unserer politischen Gesellschaft auf dieser Grundlage vollziehen, dann wird unser böhmisches Volk die große Zeit des Riesenkrieges ohne jeden Schaden miterlebt haben und einer glücklichen Zukunft entgegensehen können. Lolal- und Provinzial-Nachrichten. Zeichnet Ariegsanleibe! Wieder fliegt der Ruf durchs Land: Kommet her mit Eurem Gelde, Verdienst oder Ersparnis, überlasset es leihweise dem Vaterlande in seinem Existenzkämpfe! Schon neigt des Sieges Palme sich uns zu; tief in sein Land ist im Norden der schwer getroffene Gegner zurückgejagt, und des italienischen Verräters stürmende Heere zerschellen blutend an der eisenharten Mcmer unsrer unermüdlichen Streiter. Und nichts ist den Wackeren zu viel; mit Kraft und'Wucht sind sie neuerdings nach dem Balkan vorgestoßen, überallhin ihr siegreiches Banner vorzutragen. Welch ein entschlossener Wille, welch ein Heldentum, wieviel entsagungsreiche Vaterlandsliebe be-ieelt diese unbezwungenen Streiter! Da gibt es niemanden, der zurückstehen wollte hinter dem anderen. Auch hier im Lande, das nicht aufgestört vom Lärm des Krieges, des Alltags tätig Lebensbild uns zeigt. Hier schaffet Ihr, von der Waffe Ausgeschlossene, mit dem Rüstzeug friedlicher Arbeit, was die Zeit der Kriegsnot von Euch fordert. Es soll keiin Rad stille stehen, ist Euer Wunsch. Es soll keine Mühle schweigen, ist Eure tägliche Bitte. Unsere Waffen seien dem Feinde furchtbar und immer furchtbarer, ist Euer Wille. Und unseren Lieben draußen im Felde, den Müden und Kran-lcn hierzulande sei alles vergönnt, was liebevolle Arbeit ihnen schaffen kann, ist Euer Gebet. Wohlan! An nichts fehlt es und soll es auch sürd^c-hin nicht fehlen! Mit Opfermut und freudiger Helmuts-liebe habet Ihr bisher alles herbeigebracht, was das Vaterland verlangte. Ihr sollet es nochmals tun! Noch ruhen Schätze im Lande, als wären! sie zur Vollendung des herrlichen Sicgcswerkes aufgefvart. In Euren Kasten und Fächern sehet nach und loeret sie herzhaft, da Euer Herz ja voll ist von opfernder Liebe. Reich gab der Boden uns dieses Jahr golden« Früchte. Auszuhungern vermag uns leiner! In unserer eigenen Kraft ruht unser Glück und unser Sieg! Ihr Landwirte da draußen auf Euren stattlichen Höfen und Gütern, Eure Arbeit war gesegnet und vielfach im Wert stieg Eures Bodens Ertrag. Lasset des Vaterlandes dritten Ruf zu Euch dringen! Sehet, Eure Mer sind neu bestM, kein Pfcrdehuf wird sie zerstampfen, kein feindliches Geschoß sie aufwühlen. Sicher geschützt und wohl behütet harrt der frische Samen seiner Zeit, da er, zur Frucht emporgeblüht, die Sonne einer glücklicheren Zeit erblicken wird. Höret es Ihr alle, die es angeht! Der endliche Sieg wird unser sein. Zeichnet Kriegsanleihe, um ihn zu krönen und zu halten! — (Kriegsauszeichnu««en.) Seine Majestät d« Kaiser hat dem Obersten Ludwig Kneif el des IN 17, beim 131. IVK, den Orden der Eisernen Krone dritter Klasse mit der Kriegsdekoration verliehen, Weilers anbefohlen, daß dem Oberleutnant in der Reserve Alexander Fürsten Sulk 0 wski des DR ü neuerlich die Allerhöchste belobende Anerkennung und dem Hauftt-mann Johann Rojnik des LIR 27, Objektskommc.n-danten, die Allerhöchste belobende Anerkennung bekanntgegeben werde. Ferner hat Seine Majestät dem Militär-Naurechnungsobciroffizilll Wilhelm Hallmann in Laibach das Goldene Verdienstlreuz mit der Krone um Bande der Tapferkeitsmedaille und dem Feuerwerker Ambros Nar 0 d 0 slavsky, ük. im FKR 7, das Silberne Verdienstkreuz mit der Krone am Bande der Tap-ferkcitsmedaille verliehen. — Von den hiezu bevollmächtigten Kommandos wurden verliehen: die Silberne Taft-ferkeitsmedaille erster Klasse den Korporalen Franz Ebner (zug. dem 56. IBK), Johann Iantscher und Georg Nagnes — allen drei des IN 27; dem Korporal Julius Vinteritsch (zug. dem 56 IVK), den Patrouilleführern Hans VIllsi und Vinzenz Strohmeier (zug. dem 56. IVK) - allen drei des DN 5; die Silberne Tapfer-keitsmedaille zweiter Klasse dem Leutnant in der Reserve Andor Kozma, dem Rechnungsunteroffizier zweiter, Tit. erster Klasse Karl Montel, dem Zugsführer Ti-tularfeldwebel Matthäus Radolovich, dem Zugsführer Vlasius Zajec und dem Gefreiten Karl Lanz — allen fünf des IR 17; dem Zugsführer, Titularfeldwcbel Franz Schrittwieser, dem Korporal, Titularzugsführer Georg Ebner, den Korporalen, Josef Bizai, August Brandstätter, Peter Pfarrkirchner, dem Gefreiten Arpad Venesi, dem Infanteristen, Titulargefreiten Josef Wied-ner, den Infanteristen Alois Dettelbach, Franz Eppich, Franz Kodec (beide zug. dein '56. IVK), und Hermann Wölger — allen elf des IN 27; den Zugsführern Karl öeftel, Franz Gasperiö, dem Korporal, Titularzugsfüh-rer Franz Tommasini, den Korporalen Michael Me-niönik, Leopold Schlemmer, den Dragonern Jakob <^'ad, Vinzenz Druschowec und Ferdinand Moshammer — allen acht des DR 5. — (Die dritte Kriesssanleihe.) Bei der l. k. priv. allgemeinen Verkehrsbank, Filiale Laibach, vormals I. C. Mayer, haben auf die dritte österreichische Kriegs-anleihe u. a. gezeichnet: Frau Alma Urbane in Laibach 20.000 K; Frau Anna Edle von Tornago in Laibach 10.000 K; der Pfarr-Cäcilienverein Maria Verkündigung in Laibach 2400 K; Herr Gustav Eger und FrM Marie Eger in Eisnern 50.000 K; Herr Ianko Barle, Stadtftfarrer in Laibach, 12.000 K; Herr Max Iermann in Laibach weitere 4000 K; Frau Jenny KauA« in Laib ach 4000 K; Herr Josef P resker in Laib ach 10.000 K; Frau Rmate Bock in Laibach 2000 K; Fräulein Edith Bock in Laibach 2000 K; Fräulein Albiny Tomann in Laibach 4500 K; Frau Friederike Tönnies in Laibach 20.000 K; Herr Gustav Wilhelm Tönnles in --------- ----- . Laiba?' Laibach 10.000 K; Frau Fritzi Seemann ^ ^ ^ auf die erste und zweite Kriegsanleche ^ ' ^ dritte Kriegsanleihe 3000 K, zusammen "- ^ hclMe - (Die dritte Kriegsanleihe.) ^e hM Friedrich und Josef sowie ErzherzoglN "^ ^ auf die dritte Kriegsanleihe namhafte ^ c^ ^nß net. Ferner zeichneten unter anderen: -""', Mu,-5 Millionen, Adria-Versicherungsge ellscha^ " Khanen, Hirtenberger Patroncnfabrik 3^/2 A"" Kohl"' werke Pilsen 3 Millionen, die Salgo-^ari« ^ ^0 bergwerksgesellschaft IV2 Millionen »us ^chM Kompanie 1,375.000, Bischof Graf NM "" ^ ^ 1,250.000 K, Graf Geza Aftponyi 1 M"' ^ P^ garische Seeschiffahrlsgesellschaft 1 ^^ choth » leumraffinerie 1 Million, Aktimgesellschasi -" ^^lsch " 1 Million und das Pensionsinstitut der unu ^c Privatbeamten 1 Million. - Aus P"g w"^ ^ r Auf die dritte österreichische KricgsmüeA ^nges^ anderen gezeichnet: die Ninghofer ^en. h^ftr f> schaft 2 Millionen, die Freiherren vo"^ ^epl'^ Millionen, das Adolf Schneider-SMtungKY 1 Million Kronen. ^, ^,ma bn ^. - (Verbot anderweitiger ^^Mbm-H trassömäßin an Zuckerfabriken verschloss" -^p< Produttion an Rohzucker in der neuen " ^ ^ wird mit Rücksicht darauf, daß bekaNNMH ^lU rübenanbau wesentlich eingeschränkt wur , ^ M dem Vorjahre zurückbleiben. Da dev Kon .^ ^ außerordentlich gestiegen ist "7 D neuen Betriebsperiode vielfach als WU" ^ ck ' anderen Zwecken Verwendung finden '^^nernte ^ öffentlichen Interesse gelogen, daß die ^ szM ^ weit als möglich der Verarbeüung ous^ '^M^ führt und nicht durch eine anderweüig« A Zweck«H Zuckerindustrie entzogen werde. die Negierung bereits vor einigen Tagm , Aw^ Verbot der Verarbeitung von Zuckerruuo ^en, , erlassen, indem Zuckerrübe nur in i^m " ^c>"/^ zu bestimmenden Höchstausmaße 3" ^" ^ ^ gung verwendet werden darf. Den gl" ^ ^" ^ folgt eine Ministerialverordmmg, "".! " ^n Z"V weitige Verwendung von vertragsmcNM ^^zl« ken verschlossenen Rüben unter Strafe, ^ s^. ^ oder Arreststrafe, gestellt wird. Die ^ll'^ ^ßt,^ ^ dieser Verfügung mit Rücksicht daraus v^ w^iB einzelnen Gegenden Versuche untemo'M"^^^ an Zuckerfabriken verschlossenen Auven ^ anderweitiger Verwendung Zuzuführen- ^g,m ^ - (Die Brotkarten) für tne stevm d. ^ii" (Untor-6«a) werden von Freiw» ^" sond^c"-nicht mehr im ehemaligen GemeindcYlM^^gt v.^ Herrn P. Kteftic, Gasilska cesta 256, "er ^0^'" - (Ein Eichhörnchen) im Kaf'g "N" ^n ^l tappe, Eigentum eines Oberleutnants, ' ^schG^ Militär am vorigen Freitag in emem ^ ^ einem Gasthcmsc vergessen worden. HzfloMu" gegen gute Belohnung die Sachen ^„. „B ebenerdig, links, abzugeben oder anz" „ach c>" - (Verloren) wurde am 16. ^ecthovcH e>< Landesregierungsgebäude bis in die ^ < ^ >" ^ goldmer, ovaler Manschettenknopl, ^izeilM' Brillanten. Der Finder wolle ihn lM V „ t» amte abgeben. _ .„ Da FI ^l" Kino Central im Landestheatcr. .^tc' h».!' schon am 15. Oktober aus Wlen a^^ g-^c auf bis jetzt unaufgeklärte Weise, "e j ges ,,gc untersucht wird, nicht eintrafen, on" ^^^, Vorstellung stattfinden. Die des großen Sittendramas aus dem " t^e" >ig< 4 Akten „Der Tcufclstanz" ""b ^ .^ Sl-^. Schwankes in 3 Akten l'" finden von heute ab statt. » s'"° ei< das Publikum von diesen Vorste« ^ wird. . m„Flhr"".i,l ^" - - Kino Ideal. Die gestrige ^ ^ ve ^n . nenden Detettivsketsch in 3 fand, wie erwartet wurde, auch ^ Bcl"^te"H' ten Beifall des Publikums. ElM M' ^t > Handlung, die reich an aufrege' I ^g s ßK wird hier schauspielerisch Hauptrolle ist in den Hand" °" ich"^",l Mnstlerin Mia May. - Eine ausg^h.,' '>sl" ist der Film „Drei Vater »'«d ""^be"- ^ ^5, sicher die Lacher auf seiner Sene / ^^^1 ist der Österr. Kriegswocheilbench^^^A/^ ^Laibacher Ieituna Nr. 241_____________________________1735 ________________________20. Oktober 1915 Der Arteg. Telegramme des k. k. Telegvck^hen-Korrespondenz-Kureaus. Dsterreich-Uugarn. Von den Kriegsschauplätzen. '"lli^""'' ^' ^obcr. Amtlich nürd vcrlmttbart: ÜNcu ^^l'uec. Nussisch^^ .^ricgöschm!pla!H: Die Nüssen scj.ten ^ " llyc Attnriffe mi Tu,upf- und Waldgelnete dco >>c° ^' ^^ ^^' ^' ^"" nordwestlich von Tera^,^' un r"l ""''^^"NU'?lawtn ftüru.tc der Feind dreimal diiil '^'^ ^^ Ttcünnss einer Honueddivision. ftr wurvo ,,^ ' w'l'cr i,nd i,n '^'alilniupf in die Flucht geschs««eu .',' ur,l ^ri Offiziere, über .)re in unseren Hände». Auch eine über >luli ^^. ^.^'ll'llnqrndr russische Division wurde wieder auf ^llr,^^^^ ^^' .',urüsta.ctrirl,en. In der Gegend von ^>., °^^^ !N'wn»n der Feind nn cinisscn Puntten» t»ac' -'>i!td<^ ^ Sn,?slusseo. Tort wird «och gelämvft. „^ 'ch »o» Rafalowln nriffrn die !)iuffcu «leichfail-^ '">l ill^" Ernsten an. Tic N'urdcn abssrwiesc», >»'ol>ei >»l !> ^lnnu „efanssrn nnl>mcn. Tonst l'licl, die Lage ^n!!-^"^'" »""eriindert. - ^talicnischcr ttriegsschul ^lm, "'^ ^lnnpfc an der Hsouzo-Fron-t nehmen nn ^luo-. "c»n^ '"' ^^'l^'Nl millassv sclttc siegen unsere Tlcüun^ ^>^^ ^l'l, i», Tolmcincr Vriulc»topf, lici Caualc und >^> .' '^^'" den Görzor Vrürtcntllpf »lnd da^ Pla- ^ ,./," ^ubrrdo startet feinl'lichro Gefchiwfeucr ein, ^ll^ busier Hefligteit ln's in die Abendstunden au ^>cr ^ ^ einzelnen Abschnitten nnch nachts nudauertc. ^ii^ ^ Echulie dieses Feuers niug die italienische ^". a>^ "" '^alilreichen Stellen zum Angriffe vor. Am ^l>„^ ' ^^zli vrh und vor den Etellungen des Tol- "tts,^ ^.^lrntopfco brachen alle feindlichen Angriffs- ^ülitt '" linscrcn, Iufaulcrie Maschiuc»^ewe!»l- und ^lfl»»^'^" Gesll,ül !u "?"ssen. Ei» ssc«en den Monte Savotino wcst- ^^!>l>!^ ^"^'""o «erichtetcr Aunriff «nd mehrere starte i'rii^ ^ ^Nen die schon seit einige,, Tancu hcisi mu- tiill^. " ^lrllunnen bei Pcteano wurden qleichfn!l<< zu- "us'e!'^'"> "lnch l,irr crlilt die italiemsche Iuwttterir ll„e f^z^uste. I„ tarnten und in Tirol l,errsch< weiter ^hi?^'^^ "lrtillerietälisstcit. - Eiwöstlichn' ^iicg.^ ^°»!'^" -^ulnva erfolgreich voarüsicuden deutschen ^fe/" ^^ Verbindung auf. In den dreitägigen ^Üch '"" ^'" Avala und um die Stelluugen iwld- ^iiizi^ "" ^roctn siud von unsclc» Truppeil :» serbische ^utdc,, U"d ->„<»<) M'"m ale> «cfangcue eingebracht ,^'«te U'^ ^"lgarrn entrissen dem Feinde die erste ^k , ''l' östlich uon Pirol und drangen bis iu dir ^ <^, "" ^ranie vor. T« Ttcllucrlrclcr dt/ü Chcse! "ulstabes: v. Hüfer, FML. Tel ^. ^. ^'Nunful^er bei der Anuee Vuhm-Ermolli. H^tc^^^ Otlober. Erzherzog Karl Frauz Josef ',7'!!ic > "lllechöchsten Befehl Seiner MajeM iin ^?^de ^'" ^2. bis 16. Oktober die in OsMligicn ^f ^ruwi^'"" ^^ Generals der Kavallerie uo» ^°"l°lc,cr. < ^er durchlasiichligst^ Herr Erzherzog-' ',. t>cZ ,/al)!!l am 12. ONobor seinen Siaudpnull im ^ ^ch,,^?^"^""""ndos und bereiste uou dm1 nuc, t^9cn^,..^"' Armee, Tmftftcu uud «ommauden '^ern > ..^U^Ussung uutcrziehend. Manchen Trup^ 'H'tt m, ^^iclcn Offizieren sowie Mannschaften, ^>n,c« feilen des rühmlich bekannten wiener "'ie3'' ^ersi'?^^^ Seine k. und f. Hoheit für ihr ^'5> heißen dämpfen der letzten ^o ^' uns^" ^ ^"b. Tcr Thronfolger überreichte ^^o?'°Nvn m> '-'^.^ Soldaten die wohlverdienten ^li^W s,l_"u besonderem Lobe äußerte sich oer ' d. tcchn,.,, Finden Leistungen unsrer ror-^>^>ft"'^? Truppen, die in den vo.l den Ru,- '^ n 17. Ot- ^ichnt "n^t>' erstattete oer Herr Erzherzog ^ uoer ,eine WahmehmmMN Bericht. ^'en. ^^ ^^ italienischen Generalftabes. ^'"'ldtt^ ^°ber Aus dem Kriegspresseciuartkv 6e>ndl,chcr Gcncr-ustabsbericht Iwlieus. 16. Oktober. Außer tleincn Offcnsivattionen unseres Abteilungen am Ursprung des Val d'Assa längs der larm-schcn Front und an einigen Frontabschnitten auf dem Üaistplaicau fanden gestern keine Ereignisse von beson-d(,rcr inililnrischer Bedeutung statt, A>n„issl,r Ordensverleiliuunell au öfterreichisch-unnarische Offiziere. '.'.'<üuchcl,, U'. üttovcr. Könia ^ud».!ig Hai dcm t, u. t. ^cldnmrslliall^nuiaiu H o f »'<1 u >,. <;ugcle,I!cn ^k'n^al bo, ^iül,'», »orpc!t0nnn »,it Tchlocrtcrn. scruev den Obersten trafen ^ a i» ^ ^i » - ^ aIi » c- u»d ^' > d l dc-? C.encralsta^s-korpc. d^i, Mililär^l'dicnswl'w! ,z>ucitt'r »lassc »ni den Schlm'rl^l'n verliehen. (5iu Steckbrief gcgcu den gewesenen Ncichstags-al'gcordnctcu Supilo. Budapest, l9. Oklubev. Das ungarische Tel.-Kun,» Bureau meldet: Der Vudapcstcr Strafgerichtshof hat hmte anf Antrag der Staatsanwaltschaft einen Steckbrief gegen den gewesenen Ncichstagsadgeordneten Su-pilu erlassen, Snpilo hat früher in Finme gewuhnt, hat sich aber beim Ausbrnch des Krieges in das Ausland geflüchtet. Heutjches Reich Bon den Kriegsschauplätzen. Berlin, 19. Ottober. Taö ^olsf-Bureau meldet: Großes Hailfttquallicr, 19. Oktober. Westlicher Kriegsschauplatz: >ieinc lvesentlichen Ereignisse. — Ostlicher ktriegsschauplah: Heeresgruppe deZ Gcucralscldmajr-schalls voil Hiudelwnrg: Südlich von Riga erslürmtcu unsere Tnlppc» mchrcre rnjsischc Stellungen und erreiche ten die Dünn östlich Bortowitl. (sin Offizier m«d '^l0 Mann wurden gefangen, ,^ ü).>iaich^iiveß dmch österreichijch-nngnrische Truppen die Stadt Obrenovac genommen. Südlich von Belgrad erreichten deutsche und österreichisch ungarische Berbändc nach stampf die Höhen östlich von Bram<-, südlich von Hipanj und südlich von Gructa an der Donau. Die Armce des (^euernl? von <^ntlN'il« erlnmpfte mit dem rechten Flügel die ('iegcud westlich uou Teonc sowie dic Orte Bodnnj und Mala ^rcnn. Die Höhengelanoe bei Lu iea fowic süolich und östlich von Boxevae bis Mioljruouae wurden dem Feinde entrisse»!. -^ Dir Armee deo Generals Bojadjcu drang glgcu <>ajct»ja/cvnc l»nd über Iuovo und gegen den Nestel von Pirut writer uor. Andere bulgarische Truppen haben Branjc i,u "bereu Morauatale gcno»,-men und weiter südlich die ^inie iigri Pnlnnla^tip bereite überschritten. Oberste Heeresleitung. Italien klieasznstnnd mit Bulgarien. N°,n, 10. Oktober. Die ..Aaenzia Ttcfinii" mcldci-T.i Vulgarieu die Feindscligtciteii gegen Serbien begm.nen. ilidcm cs sich mit den finden Italiens vcruaud uud d^ssci, ^erbru.detc vekäinpfl. lxil dic italienische Rcgicrnng . Otwl'cr. Die Black Dcep ist für dic <-chisfahri geschlossen wmden. Es heitzl, daß dort cin britisches Torpedoboot gesunken sei. (5in französischer Poftdnmpfcr verfenlt. Paris, !«. Otwuer. Der „Tcmps" meldet aus Marseille Der Postdampfcr „Eugen Pereira" ist am 10. d. in Mlirscillc »,it dc» überlebenden des Postdampfcrs „Admiral Hamclin" cingetroffen. der tiirzlich uon cineni deutsch^! Unk'l-secblwtc im Miltelmeere derseukt loürdcn war. 5l! K'cnschcn sind hiebci »ms Lebcn gekommen, etll'a l!,>. Otlol'er. Die Hamburger Dampfer „^rliamvnco" und „^ödl,'rha!in" wurden iu der :>iacht lion c'iigüschc» Ilnlcrsecbooton in dcr ^'ähc vcm Hüfriugc lni OxüIÜsiiiii) torpediert. Tcr Dampfer „Pcrnamdiu'ü" »,'nr auf der Neisc rioii Lutea nach Deutschland mit ^iscn-(,'rz und wurde von drei Unterseebooten angehalten. Die M-sayuug erhielt dc» Befehl, in dic. Bootc zu gchcu. Tic laurcu am Äl'orgcn in Oxölösuu!) au. Dcr Danrpfer fatztc 8(><>l) Toiincu und gchörlc dcr Huuwurg-sildamcrilailischcn Dampfschiffahrtsgcscllschafl. Tcr „Sö'dcrhanu" l)altl! eine Ladung Holz uach Deutschland. Seiue Besatzung tmlrde iu Häfringc gelandet. Der Dampfer fahte 1197 Tonuen uud gchürtc dcr Firma Gchrotcn; cr liegt jetzt auf schwc-dischcm (^cdicl und wird rwu Militär bewacht. Die deutschen Luftangriffe. London, 18. Oktober. „Daily News" schreibt über die deutschen Luftangriffe: Die Bomben wurden mit unglaublicher Geschwindigkeit ans dem Luftschiffe abgeworfen, das in schneller Fahrt ankam, so daß keine Warnung erfolgen tonnte. Berlin, 18. Oktober. Der Vertreter des Wolsf-schen Bureaus in Newyork meldet durch Fuulenspruch: „Eveniug Sun" schreibt iu einem Leitartitel: Der jüngste Zeppelin-Angriff auf London hat zuviel Schaden augerichtet, um als militärisch uuwichtig abgefertigt werden zu können. Wenn der Krieg noch ein Jahr dauert, wird zweifellos ein Maffenangriff von Luftschiffen oersucht werden. Die Londoner können die Zeppelin-Angriffe nicht länger auf die leichte Achfel nehmen. Die panikartige Wirkung des letzten Angriffes wird bei jedem weiteren zunehmen. Frankreich. Depeschcnwcchsel zwischen Pivinni und Grey. London, l8. Oktober. (Reuter.) Dcr französische Ministerpräsident telcssrafthierte an Staatssekretär Grey, cr versichere ihn, in dem Auaeublicle, in welchem im französischen Kabinette Änderungen vorgenommen werben, seiner persönlichen Hucyachtuna, und teile iym mii, daß die Nepublil fest entschlossen sei, unentwegt die Po-litil zu verfolgen, die Frankreich bisher mit England verband. Grey danltc ihm für das Telegramm uno versicherte Frankreich der dauernden und beharrlichen Mitarbeit Englands. Das Bündnis werde durch dic Ereignisse dcs letzten Jahres, in welchem französische und englische Truppcu Schulter an Schulter kämpfen, noch gekräftigt. Verlangen,«» des Moratoriums. Lyon, 16. Oktober. „Progr<ö" meldet aus Paris: Das allgemeine Moratorium wurde durch einen Erlaß um weitere 60 Tage bis zum il. Dezember, verlängert. Die Regierung beabsichtigt, danach die Fälligkeit 5er bisher unter dao Moratorium fallenden Schulddiiluiiicntc festzusetzen. Enttland Die Verlustliste. Llmdou, !«. Otlobcr. Dic lchtc ^erliiftlistc wcist 2.'N Ofsizicrc mid 6128 Mann auf. Tic Heftinlcit und Gei.nuinleit des dc.Xschen Artillerie-feucrs. ^"d«„, 1", Oftol'cr. ^n dcm KricM'crichte der „Ti-."c.' aus dcn, ,^m.ptei5 für dic Hcfti.U<'!t und Gc.m.natc't cs dcu -schcn Llrtille^cftucrs 'st ec. dmr euva 1.XX. Yard. Tchühcoaräl'cn südlich und westlich ,5ul».ch u.hmcn. wir binnen dcrliält"i?'"äftia N.rzer ^c't wn'dcr l,maus-gc»,'orfen luurdcn. ^ Laibllchcr Zeitung Nr. 241____________________________1736____________________________________ Unbegründete Iriedensgcriichte. London, 18. Oktober. Die „Times" ivenden sich im Leitartikel schärfstens gegen angeblich in Berlin verbreitete Gerüchte, dah die Mitglieder der britischen Ncgieruug ,!!!> geluissell Perfünlichteitell ill London über den Frieden verhandeln. Mitglieder der britischen Legierung sollen bezügliche Vorschläge gemacht haben. Das Blatt erklärt, alle Gerüchte dieser Art sind völlig unbegründet und betont, das; die Bevölkerung deö britischen Reiches jetzt entschlossener sei als Hn der Zeit, da die Deutschen die belgisä^e Grenze überschritten, feinen Frieden zu schließen, der nicht dauernd die Gewähr bietet, daß die Ziele, derentwegen der Krieg anfing, erreicht sind. (yrey hat seine Demission angeboten? Amsterdam, 18. Oktober. Der Korrespondent des „3id" meldet aus Londml: In gut unterrichteten kreisen versichert >n, daß 0>rey seine Demission crngcboten hat. Der NUcktritt Larsons. London, Ik. Oktober. Attorneh General Sir Edward Carson Hal, wie verlautet, sein Amt wegen der Baltan-srageu, nicht nx'gen der Frage der Dienstpflicht niedergelegt. Nedniond sagte in einer Rede in Dnblin, die Lage der Koalitionsregierung sei in hohen« Maße nnsicher. Es könnten jeden Tag Anträge eingebracht werden, die dein politischen Waffenstillstände ein sofortiges Ende breiten und das britische Volk wieder in zwei einander bekämpfende Parteien spalten würden. Die Möglichkeit von Wahlen fei der allgemeine ^ksprächsstoff der politischen kreise. (>!rol»c Unfähiglebt der englischen Nlimster. London, 18. Oktober. Die „Morningpost" schreibt im ^eilurtilel: Der Sieg, der allgemein als ein Vorrecht dor britischen Waffen galt, wird nicht mehr als selbstverständlich angesehen, Das Blatt fordert, daß alle Minister, die sich als unfähig erwiesen, beseitigt würden, vor allem, daß der Seelrieg durch eine seemännische Autorität geleitet wird. — „Daily Telegraph" sagt: Milners di-rel'te Erklärung, das; das Expeditionskorps von den Dardanellen zurückgezogen werden soll, erörterte eine Frage, üder die es schwer ist, ruhig zu. denken. Der Beschluß, das; eine so große, kühne Unternehmung, auf die so glänzender Mut und so viele uncrschliche Menschenleben verwendet wurden, aufgegeben werden sollte, wäre ein Ve-weis grober Unfähigkeit, für die leine Strafe hart, genug 'st- Rußland. Kciu russischer Durchmarsch durch Numäuicu. Petersburg, l8. Oktober. Die Petersburger Te-legiaphenagentnr dementiert die Nachricht, daß Ruß» land die Absicht habe, die rumänische Neutralität zu uerlchen, nm Vulgarien anzugreifen. Blutige Krawalle in Petersburg. Berliu, 19. Oktober. Nach einer Depesche des „^otalauzeiger" aus Christiania wird eiuer aus Petersburg eiugctroffeueu Persönlichkeit erzählt, daß ueue blutige Krawalle iu der letzte» Zeit auch iu Petersburg stattgefunden haben. Arbeiter und Studeuteu zugeu mit roteu Fahnen durch die Straßen uach einem Platz, wu der Abgeordnete Tscheidse eiue Rede hielt, iu der er die Einberufung der Duma verlangte. Nuu schritt die Polizei ein. Die Vultsmasseu nahmen Ttraßenstmie uud alles was sie fandeu und bombardierten die Polizei. Hierauf wurde» Kosaken gegen die Menge losgelassen. Viele Personen wurdeu schu»er verwundet. üel>cn>al»a's" meldet aus Athen: Nach sicheren Meldungen alls Salonichi dauert die Schlacht, die im Gebiele von Nistovac-Vmnja begonnen hat, an. Die Serben erhielten bedeutende Verstärkungen. Die Telegrapheiwerbiiidnnge» hinter Vranja sind nnlell'rochen. Übertragung des serbische« Staatsarchilics nach Mouastjf. Paris, 18. Oktober. „L'Informalion" meldet ans Athen: Es wird hier bestätigt, daß der Staatsschatz der serbischen Nalionalbanl und die serbischen Staatsarchive nach Monastir gebracht werden. Der Vierverband und die Baltau-staaten. Das Expeditiliüslicer der Acrl'nndrtc». Talonichi, lii. Oltober. ,Verspä>e! eingetroffen.) über den nit seine», Stade eingetroffen, angeblich, unl den Befehl der ver-büildeteil Truppen in Serbien i>» überllehincn. Inzwischen richten sich die verbnudcteil Heerc immer besser eil,. Sie mieteten einige totale für die Daner von sechs Monaten, woraus Ulan auf ein längeres Verweilen derselben in Salonichi schließt. Dieser Umstand ruft bei den kriechen einen peinlichen Eindruck hervor, ^'ach Meldungen hiesiger Blätter wurden bisl)er ztuölf Millionen Stück (beschütz-inuiiition für die Verbündeten in Salonichi ausgeschifft. London, IK. Oktober. Taü Pretzbureau teilt nül: (^»e-lwral Sir Charles Monro ist zll», Oberbefehlshaber des Expediliousheeres ernannt »uorden. 0>eneml Sir ,^an .H<:-ülilioll tehrt nach England zurück, nm Bericht zu erstatten. Bis zur Antuuft des Generals Monro ift Generalleutnant Birdwood :nit der ^ührnug der Truppen delraul. Lugano, tl). Oktober. Die „Tribuna" meldet aus Salonichi: Bis zuili 13. d. M. luaren nur A5.0UU Mann gela'N' det. Seither aber sind gcluallige Truppcninengen in vorzüglich moralischer nnd materieller Verfassung inil vieler Artillerie und Munition gelandet und es treffen unnnler-brochen neue Truppen ein. Beträchtliche Kontingente befinden sich bereits in Mazedonien und verteidigen die Var-darbahnlinie. Der Konzenlralionspuntt der verbündeten Truppeu wird anscheinend Kumanovo sein, von wo der liilte Flügel Fühlung mit den Serben nehmen und in Bulgarien einzudringen versuchen soll. An dein täglichen Kriegsrat der Verbündeten in Salonichi nehmen auch stets der italienische nnd der russische Militärattache in Athen teil. Rom, IN. Ottober. Die „Agenda Stefani" meldet ^us Athen vom 17. d. M.: Gestern sind die verbündeten Streit-träfte von Salonichi an die serbisch-bulgarische Grenze abgegangen. Die Türkei. Bericht des Hauptquartiers. Xunftanlinopel, l«. Ottober. Das Hnuftt^ilnrli^ teill mit: Dardanellcnfronl: Im Al,schuimfl)r» Schwei-«cn. (bitten Minengau'q, den der Feind l>ri ^innliteftc zu graben im Ärgriffe war, zerftölten wir dnrch Tl,nmnit. Im Abschnitte uun Tedillml,, urrschosz der Feind an, li. d. während !^4 Stunden >ncl,r nlo !<><»<» <^lnnal»nr eim' Wirluua. zu erzielen. Russische Niederlnnen im 5lnutasus. ttonstantinopel, 19. Oktober. Über dcn russischen Angriffsversuch an der Kaukasusfronl vom 1'>. d. M. loird aus Erzertim gemeldet: Unter dem Schutze dichten Nebels griffeu die Russell das türtische Zentrum nördlich des Araxflusscs an, wnrden aber dllrch heftiges Maschinenge-loehrfeuer nnd Boiilbeilluürfe foforl ,;urückgeschlagl.'n, luo-bei sie zahlreiche Tote uud Verwundete sowie eine Menge Waffen und anderes Material zurückliefe». Auch die an eiuem anderen Punkte der ^ront gegen unseren rechten Flügel »nit überlegenen Kräften durchgeführten ül'erfalls versuche russischer Kavallerie wurden zurückgewiesen, (iine russische Patrouille fiel in einen Hinterhalt und verlor mehrere Tote und Verwundete sowie einige Gefangene. Da die Russen jetzt einen Überfall durch die türkischen Truppen fürchten, befestigen sie schleunigst ihre Stelln,,, gen. Russische Soldaten tominen 6" dcu liirtischcu Vorposleu und bitten uin Vrol und Tabat. Zloei russische Offiziere kamen zu türtifchen Offizieren und crfuchteu um die Mitteilung neuer Nachrichten. Als sie von den Siegen der Bulgare» und dem Mißerfolg der englisch-französischen Offen- sive im Westel, erfuhren, waren sic schr lie, mz > dieser ^rmil IM der Winter bereits bclpnm'". Vefricdinnna iil>er die Haltuna Gricchcoll»' "> Kullstnlltinupl'l, lU. Ottober. "^"""' '. , ,,,^ »"5 ^ugung ausdrückt, d ^,' ^^^ gereiche» werde. Der Sturz Veuis<'I"s sei ""/"..„ MÜ, garen »nd ,vellenen glückliches C-rcignis !^''".^^ rci-tuie es scheine, beide Staaten jetzt einander ^ '^.,^ ^ chen niilsse». ?as Blall glaubt, das;, soba^ d" ^ ^^^^, schlösse» sein >l,erde, jede Slreilfrage z>viM'» ^ ^,^„, ren lind Hellenen verschivinden »uerde. Dic "" ,.^^> Zicl gling, die die Bulgaren »nd jene, die auf w"' ^^hn'i'd hina-rbeiten. dafür stellen, sei, das> Gln'cl^nlnm ^^^^^, des Krieges in all seine», 3u» »nd ^M'" "" Hallnng beobachte. Griechenland. Tie Mlwurt der ^cgicrunn iU>cr dic ^"""""'^^> Butnrest, l<1. Oktober. HUättcriiic'idm'^" ^^icl> gab Minislerpräsiuent ^ralianu im !^>^'" ,,,,>''l rule l'elnnnt, duß die griechische Nehrung u^ ^^^, Absicht mitgeteilt habe, angesichts der durch o^^ ^„ Älllgnrieus anf Serbien geschaffene" ^"'^ bleiben. ,u^,idlc l^> »iom, l!). Ottober. Der griechisthl,' ^'" ^»e ^ oe,n Minister des Äußern die Antwort ii ", ^.^ griechische Regierung anf die serbische WM ^ " , ^. sich ^ ' europäischen Verbilndclcn abgebrochenj l)", ,"^^,„, ^ uor mit Griechenland, seinem ValkanoclMl, .^, , ständigl zl, hnl,en. Tic griechische Mit<<.',lnns! ! ,^ ,„.,' griechische Regierung bedauere lief, M" " ^.^ riell für Serbien nicht mehr lcisw, z» /"" ^,, >-'" ' aber, daß es in trener Freundschaft MIM ^,^^' Serbien jeden mit der internationalen ^ lands ucreml'arliclicn Beistand zu leiste». Japan Kein Bündnis mit Nuszl""d. ^.,„.< Vundun, I«. Otlober. Das Neuter-Ä»""" ^^,<'', Totio vom ,7. d. M.: Tas Blatt ./>'ls"h' ^^,,Fs'.,,. öffentlich! eine amtliche l^rtlärnüg, >"'"" ^'^^icl"^ datz die japanische Utegiernng die russis")c sucht hätte, ein Bündnis ,abzuschliehcn. Me Vereinigten Staate« "" Amerika. ^., ,.>" (sinr Warnun« des englischen ^">^^!",^ StB<"',^ schcn Untertanen in den Acrelw«"" ^^ ^,^^, Wasliiugton, !«. Ollobcr. (^"'^ i^,',> .""^,„ Bulschasler Prink Rice sandte an ulc "' ,,^iln'>>, '^> in den Vereinigten Staaten ein -'u»"'^ ^' ,„ci er ausfordert, die britischen U"l"la"cn ^^^ ^l^, i,, letznug der nmeritauischen ^eullnIN" « ,^iig " ,.ic>l Propaganda z» warnen, die! eine -"^ ^l^'!l'''"M'^"" Dicnftpusten durch Unterofsizicre Anniclonngssormnlary fi,r die ^^!^"W..^ in ^,^< durch Unteroffiziere nnd .Uriegsinvcil'^ '^,,,^' ^, .F le! des l. „no t. (5rgänznngsbezn "l0' ^ ,„clU ^ Anibroxplat; 7, lostenlos "hältlich- j^. , ^ ^. Anstunste ill dieser Angelegenhcit " ^^,„c^,^, - (Füttert dic Pferde "» -' "s,^ in -, ^c ,„ Ausschüsse oer Zentral fnr ^" l.c^S,'-,'ich mit der Äenrleilung "es "ahm ^e "b ^ Stoffe befaßt, wt.rdc fchnestel , H^^ M,^.^>, einen fehr guten Zusatz zum Pf^ , „ich« ^,> als fünf Prozent a..s einnuil dnUc ,^ N'erden. - . :,„ 3" ,/ifc'^ f, lSpenden für die Solv«te,' ^,. vc ^,, ^.„ der „^ailiacher Zeitung" vom '^^»"""'"I , Z^' ',' Ausweis nucr di^ bei der ^"^el<'''l! ^"''Z .'>' ^anocsregicrung inl August l. ^- hlulct. ^ anstatt eines Kranzes für den u"! ^ gc,l ^^ ^,' nant Rndesch A) k fi>r den ^A „listt ^.„ l"',:,^^ folgende aus Krain, stannncndcn ^ ^. «'l'^^i!"!.!,!! santeriercgiments Nr. 55 alisge^'' ^„ii, ^,-i ^,.,, Ian.uc: Johann, l0. K.; »^ I^^j/-'''' ' ton, Kambi« Jakob, 5. K.; Klcb'"^ . ^r' zcnz, l4. K.; ikolelj Johann, ^' ^ ^JfoMer Beitung *Kt. 241__________________________1737_________________________________20. Ottober 1916 Att/. ? )^°b' 8. K.; Mislej Johann, 16. K.: Mislei )o^>m 1?'c^^ ^""z, Oman Franz, 5. K.; Osttr ^""'i?/-' Pajk Josef, Pelz Martin, 10. K.; Per >H'.^' 5^' 5"s I"sef, 13. K.; Pizmti Franz, ^16. ^esnif'^ ^" ^l"^, 14. K.; Potoänik Josef, 9. K.; ^ !"^, 14 K.;, Rucman Franz, 10. K.; Ruftar -f > 3.- K.; 3ajn Ludwig, 14. K.; Schein Josef, Ztr.«' ^Ä" Andreas, 14. K.; Stegel Anton, 9. K.; ^°Mr Method, 5 K.; Terftin Johann, 8. K.; Tom-, ^oftf 14. K. ^^.. Ig^^ 3 K.; Tutin Josef, ^'le,n', ü?ch" Anton, 16. K.: Vidigoj Anton, 5. K.; Tra^ ^^""' 10. K.; als tot: Not Primus, 9. K. -dt^ungen: Assistenzarzt in der Reserve Dr. Schnei-!tt/?^ I^ ^ ^- K., krieqsgch; Kadett in t>er Ne-Kamillo, IN 17^ 15. K., kriegsgef.; Inf. "elesni Franz, IN 17, 8. K., tot. ^>.-^ ^Verlustliste.) In der Verlusüiste Nr. 290 sind ,^ '^' ") Offiziere: Kadett in der Neserve 0erne U"'"'2IN 27, 2. K., vcrw.; Kadett in der Nes-'rve Au'?°^ Ludwig, IN 27, verw.; Major Kielhauser t°r -^? ^- ^i Kadett in der Reserve Larger Vik-Vlä^ 2?, kricgsgef.; Kadett in der Reserve Marolt ^^llyias LIN 27, venv.; Fähnrich Stingl Franz, IN >nen^'^'^' ^K., verw.; d) folgende aus Kram stain-°enn, Mannschaft: vom Infanterieregiment Nr. 17 als 5°s?^' I"f- VIatnik Johann, 6. K.; Inf. 0erne 7. cl' ? l Inf. Er^en Stephan, <).; Inf. Kirar Johann, s! M- Klemmnö Matthias, 10.; Inf. Mayer Franz, ^i Ar. Misloj Rudolf, 5.; Inf. Oblak Anton, 7.; 10 ^edkar Jakob. 9.; LstInf. Premo^en Eduard, ?.'' M. ^koda Anton, 2.; Inf. Vcrderber Matthiis, Äs!?'H°letcl Franz, 6.; Inf. Zupanöiö Franz, 9.; N<^' ^ltInf. Ali« Johann, 10.; Ins. Tavöar Vinko, ^.5°! Inf. Trno^ek Josef, Inf. Zaman Johann, Venn,','."" vom Landwehrinfantcrieregimmt Nr. 27 als KHbet: Inf. Ahi-an Rudolf, MGA 1; Korp. Staniö ^ ^ 1- K.; als kriegsgcfangen: Korft. Bele Franz, 5°l>^Mes. Vizjak Johann, 4. EK.; ErsRes. Vla^iä ^üllll?^ K.; ErsRes. Vrus Johann, 2. EK.; Inf. < ssa "0scf, 3. EK. (verw.); Inf. 0e>novar Franz, ^lltt^ ' Ins- ^rnologar Johann, 6. K.; Inf. 6udm ^l,«"°s. 3. EK.; Inf. Cvajnar Johann, 3. K.; Inf. )>if ^ Johann, 1. EK.; Gefr. Erftic Johann, 3. EK.; alVanc Josef (gestorben in Voroney, Inf. Gri- >>(. Zef. 1. EK.; Inf. Im« Johann, 6. K.; Inf. Iak- Ersm"'^, 8. K.; Geft. Iani-er Johann, 4. EK.; 8. H^Iankovw Anton, 5. K.; Fnf. Icreb Johann, ^Nn'^- Ierman Anton, 2. EK.; Korft. Iurca Io° Eiszn's^A 1/27 (verw.); Korft. Fuvan Alois, 2.EK.; lovi^. !( ^eglevw Johann, 1. EK. (verw.);: Geft. Kar- 3if ^"haun, 3. K.; ErsRes. Kobe Matthias, 5. K.; ), ^oro8ec Josef, 3. K. (verw.); Inf. KoAr Vlasius, 5<". llNes. Kostcvc Franz, 8. K.; ErsNes. Ko^ar ^ 3^^ EK.; Gefr. Ko2elj Iosch 2. EK.; Inf. ^f ^"lois, 6. K.; Inf. Kunaver Johann, 3. EK.; ^iw'^elj Anton, 6. K. (verw.): - vom Landfwnn- ^ ^ Nr. 1^7: als verwundet: Inf. Grej Josef, N ^mtsch ^^^ ^ ^ . I„f P^o Anton, 2. K.; >-. Idr5aj Jakob, Zgf. Smetana Josef, 4. K.; als !»»M- Zajc Johann, 4. K.; — vom Fcldjägerbatail- M^ 7: Inf. Zgonc Ignaz, 3. K., verw.; - vom ^erblltaillon Nr. 20: Jag. Rudolf Johann, 3. K., ?«iill ^ bm" Infanterieregiment Nr. 7: Inf. Kroatin ^«N^M Sanotini Cölcstin, 6. K., verw.; — vom ^l>ul "Infanterieregiment Nr. 5: ErsNes. KrekO ^ ' EK., lriegsgef.; — vom Landswnnbezirkskom- >^/". 5: Korft/Urh Josef, 2. K.. verw.; — vom Gebirgsartillericregimcnt Nr. 2: Kan. Grilc Peter, GebHbVatt. 1, verw.; — vom Gebirgsartillerieregiment Nr. °3: ResObKan. Zalo^nit Johann, KanBatt. 5, verw., kriegsgef. — Berichtigungen zur Verlustliste Nr. 66: Korp. Hribernik statt Hribanik Martin, LIR 27, 15. K., kriegsgef.; Korp. Kresse Franz, KIR 27, 8. K., kriegsgef. (beide warm verw. gemeldet). — (Verstorbene Heerosangehürige.) Im Laibacher Landwehrmarodenhause sind ferner gestorben: am 20sten September der 39 Jahre alte MilArb. Ignaz Skacel aus Zittow bei Prerau an Vauchtyphus; am 21. der l8 Jahre alle fteiw. Schütze Adolf .Herbst aus Setsch im Bezirke Gottschee an Ruhr; der 19 Jahre alte Inf. Franz Wie fling aus Wielfcrsdorf bei Weiz an Vauchtyfthus, und der 33 Jahre alte Jäger Ambrosius Zsah aus Rozsavölgy im Komitat Pozsony nach Rotlauf bei Fallsucht; am 22. der 45 Jahre alto Inf. Ianos P 0 fta aus Hajdunanas im, Komitat Hajdu an Herzschwäche bei Lungenödem; am 23. der 20 Jahre alte TirKaisIäg. Josef Hofer aus Deutschen bei Vo-zcn an Vauchtyphus, und der 36 Jahre-Me Honved Josef Ujszaszi aus Csabdi im Konntat Fejer an Bauchtyfthus; am 24. der 30 Jahre alte LstInf. Anton Weber aus Ziegenberg bei Fcldbach an Bauchtyfthus bei Hirnhautentzündung und Parotitis; am 26. der 22 Jahre alte LstFnf. Josef Bina aus Rothenhaus bei Komotau an Bauchtyfthus bei Lungenentzündung, und der 29 Jahre alte Oberleutnant cincr Haubitzbatterie Alfred Herzfeld aus Wien an Bauchtyfthus; am 27. der 23 Jahre alte Inf. Stephan Csios aus 3W regszasz im Komitat Vereg an Bauchtyphus; am 28. der 20 Jahre alte Inf. Lazar Iusler aus Gyergy-oszarhegy im Komitat Csil an Vauchtyphus, und der 31 Jahre alte LdwInf. Franz Nesun aus Hotiöe bei Littai an Ruhr; am 29. der 33 Jahre alte MilArb. Istvan Pisal aus Hidveg im Komitah Haromsgek an Bronchitis; am 30. der 18 Jahre alte MilArb. Grcgor Mhdrijan aus Oberlaibach an Bauchtyphus; der 23 Jahre alte Korp. Josef Paul aus Nemetcsernye im Komitat Torontal an Herzlähmung, und der 33 Ialne alte LdwFeldw. Leonhard Saitler aus Pichling in Steiermart an Vauchtyfthus; am 2. Oltobor der 26 Jahre alte TrainInf. Josef Viden^ek aus Pemov bc,i Sachsenfeld in Steiermark an Lungenentzündung; am 3. der 27 Iahro alte LstSauSold. Peter Ankner aus Wisfterndorf bei St. Leonhard im Bezirke Wolfsberg an eiteriger Bauchfellentzündung; der 22 Jahre alte LstInf. Anton l^ernc aus Kronau an Ruhr, und der 19 Jahre alte Inf. Jakob K ern aus Drum bei Imotski in Dal-matien an Lungentuberkulose: am 4. der 25 Jahre! ölte TiiKorft. Peter UrZi« aus BanMce bei Gargaro im Küstenlande an Darmtyphus; am 5. der, 28 Jahre alte FcstNrtKorft. Josef BI au enstcin er aus Obcr-Hauhcntal bei 5lorneuburg an Lungenödem, und der 35 Jahre alte TirKaisIäg. Karl Prill er aus St. Andrä bei Brixen an Nauchtyfthus; am 6. der 33 Jahre alte ErsRcs. Johann Simon aus TMn bei Min an Vauchiyfthus; am 7. der 24 Jahre alte TianiInf. Viktor Ier ina aus Ober-Loitsch an Lungenmtzündung, und der 18 Jahre alte MilArb. Iovan Tomiö aus Go-sftojna in Bosnien an Vauchtyfthus; am 8. der 36 Jahre alte LdstZgf. Franz 0erin aus Franzdorf an Bauchtyfthus bei Pcrforationspcritomtis; am 9. der 29 Jahre alte Inf. Frmrz Svetly aus Ponedraö in Böhmen an Lungenentzündung; am 11. der 25 Jahre alte Inf. Alois ßkrlec aus Zlatar bei VaraMn an Lungenentzündung; am 12. der 26 Jahre alte LdwFeldw. Mat- thias Bosch ei aus Budapest an Bauchtyphus, und der 34 Jahre alte Inf. Ilija SeidIer aus Bjelo Nrdo m Bosnien an Herzschwäche nach Vronchoftneumonio. — (Brände.) Am verflossenen Freitag gegen halb 11 Uhr nachts kam auf dem Dachboden des Wirtschaftsgebäudes der Gasthof- und Grundbesitzerin Franziska Wuchrer in Lecs ein Feuer zum Ausbruche, das an der großen Menge von Stroh- und Futtervorräten reichliche Nahrung fand und das gesamte Objekt, bestehend aus zwei Stallungen, zwei Magazinen und einer Wagenremise, bis auf das Mauerwerk vernichtete. Mitverbrannt sind auch drei landwirtschaftliche Maschinen und einige Wirtschaftsgerate. Auf dem Brandftlatze warm eine Militärabteilung, die freiwillige Feuerwehr un>d die Ortsbewohner tätig, denen es gelang, das Feuer auf das brennende Objekt zu beschränken. Die Entstehungsursache ist unbekannt, doch ist Unvorsichtigkeit beim Tabakrauchen nicht ausgeschlossen. Der Gesamtschade, soll 40.000 Kronen betragen. — Weiters brannte am Samstag früh der Dachstuhl des isoliert stehenden Hauses der Besitzerin Ursula Mohär in St. Martin unter dem Groß-kahlcnberg nieder. Das Feuer soll durch Überheizung eines Ofens entstanden sein, dessen blecherner und schadhafter Rauchfang durch den Dachboden führt, in dessen Nähe sich lagerndes Heu befand. Der Schade beträgt 1600 Kronen. — (Anhaltung eines taubstummeil Landstreichers.) Im Gemeindearrefte in Laas befindet sich ein taubstummes Individuum wegen Landstreicherei in Schubhaft. Er heißt angeblich Jakob Polanec und macht den Ein« druck eines Kretins, ist etwa 30 Jahre alt, 170 Zentimeter groß, hat ein ovales, bleiches Gesicht, einen kleinen blonden Schnurrbart, dunkelblonde Haare, braune Augen, eine normale Nase, sehr schlechte Zähne (die oberen Schneide« zahne fehlen ganz). Bekleidet ist er mit schwarzen zerrissenen Schuhen, einem zerrissenen grauen Tuchrocke, einer zerrissenen braunen Hose und einem großkremftigen Hute. In seinem Besitze wurde ein Gebetbuch vorgefunden, in dem folgender Vermerk steht: „Johann Polanec aus St. Margareten an der Pößnitz". — (Selbstmord.) Am 15. d. M. erschoß sich in To-ma^evo bei Laibach der 19 Jahre alte Infanterist Elet Schwarz mit dem Dienstgewchre durch einen Schuß in 'den Kopf. Das Motiv der Tat ist unbekannt. — (Ein Kirchendieb.) Diesertage wurde in der Kirche zu St. Christoph an der Wiener! Straße ein eiserner Opferstock aufgebrochen und seines Inhaltes beraubt. Weitcrs öffnete der Einbrecher die gesperrte Tür in die Saüristei mit einem Stemmeisen und durchsuchte alle darin stehenden Stellagen und unversfterrten Kasten, ließ jedoch bis auf 60 Heller, die cr mitnahm, alle sonstigen Wertsachen unberührt, woraus zu schließen ist, daß er nur nach Geld suchte. — (Unfall.) Freitag nachmittags wurde auf dem Kongreßplatz eine 54 Jahre alte Private, als sie tie Straße übersetzen wollte, von einem Einspänner zu Boden gestoßen. Glücklicherweise aber wurde sie nicht überfahren, da der Wagen noch rechtzeitig zum Stehen ge-> bracht wurde. Die Dame hatte offenbar die wiederholten Warnungsrufe des Wagenlenkers überhört. Verantwortlicher Redakteur: Anton Funtek. KtntsSlatt. Št. 27.682. ( Razglas. K ^ i a' ^e^ezniško ministrstvo je z raz-?*. Uroke 13> JuniJa 1915> st 20-743/19a, {j^ekt « Jn° staliSèe spoznalo primernim Ävo n, priv- južnoželozniške družbe za J5°8e D^J°!t^za prevažanjo v km 483 528 dai^hod^r^11^ ter Potov kofc nadomestilo V* «a I1 kl 80 naj opuste v km 483-870 S*Opray° dovoza Oli Parcels St. 1807/6 v. 8a D0BlUakladali6èa na postaji Rakek, ^b Po8lal? deželn. I» ^ b Hl¦ ' 8 n • 8e razpisuje o tem projektu L^, kiP!®J*ktom za razširjanje postaje HL?«8ta dnJL0 nJem že razpravljalo na iS I*rduf 28.aovombra 1913, politißni «C11^ tofn ?tllua razprava po dotiènih Jk> l87qln'8t«-8kega ukaza z dne 25. ja- I,' bru^ja 187« ak; St 19'in zakona z (ine *\ 4 • drž- zak-št- 3Ü» na ne 9- novembra 1915, ob 7,3. uri Otb öa SLdLa Se 8nide komisiia aa kolo- ^P?eitt «C™Sik2 TVpo«leda Pri c- kr-N«. *°mljisj vu v Logatcu, èrtež o od- '""«uV ki 8e /i zazDai"kom zemljišè in S^fi^oovifi?*-0^0 iD Pa zaznamek SN?VP0Kledattl8tlb' ki Jih bo razlastiti, ^Uwtvu iu L l™ imeaovaiiemokrajnem NbVa"uod°icln8kem uradu na R^- « 0 *? 1915 25' °ktobra do 8. no- J1In je dano na prosto voljo, morebitne ugovore zoper projekt ali zop«r zabtevane razlaßtitve vložiti pri c. kr. okraj-nem glavarstvn r Logatcu ali pa najkasneje pri politiènom obbodu, oziroma pri razlaßtilui razpravi. * C. kr. deželna vlada za Kranjsko. V Ljubljani, dne 16. oktobra 1915. Z. 27.682. Kundmachung. Das l. l. Eisenbahnmimsterium hat mit dem Erlasse vom 13. Juni 1915, Z. 20.743/19», das Projett der l, l. priu. Südliahngesellschaft für die Herstellung einer Übrrfahrtsbrücke in km 483 528 der Linie Wien-Tricst samt Weganlagen als Ersah für die aufzulassende Wen,-Übersetzung m km 483 870 sowie einer Zufahrt von der Weqparzelle Nr. 1807/6 zur neuen Verladerampe in der Station Rakel, vom fach» lichen Standpunkte als entsprechend befunden und der Landesregierung zur Durchführung der erforderlichen Amtshandlung übermittelt. Infolgedessen wird über dieses Projekt im Zusammenhange mit dem berets am 28. November 1913 an Ort und Stelle verhandelten Projette wegen Erweiterung der Station Nalel, die politische Begehung und Enteignungsver» Handlung nach Maßgabe der einschlägigen Ve» stimmungen der HandelSmimstelialoerordnung vom 25. Jänner 1879, R. G. Bl. Nr. 19. und des Gesetzes vom 18. Februar 1878, R. G. Bl. Nr. 30, auf Dienstag den 9. November 1915 um '/,3 Uhr nachmittags mit dem Zusammentritte der Kommission in der Station Rale! anberaumt. Das Projelt lann bei der l. l. Vczirls» hauptmannschaft Loitsch. der Grundeinlosungs» plan amt dem Verzeichnisse der in Anspruch genommenen Grundstücke und Rechte sowie das Verzeichnis über die Namen und Wohnorte der zu Enteignenden löimen bei der vorge» nannten Vezirkshauptmannschaft und beim Oemeindcamtc Nalck in der Ieit vom 25. Oktober bis zum ». November 1915 eingesehen werden. Hievon werden die Beteiligten mit dem Beifügen in Kenntnis gesetzt, daß es ihnen freisteht, allfällige Einwendungm gegen das Projelt oder gegen die begehrten Enteignungen bei der l. l. Bczirtshauptmannschaft Loitsch oder spätestens bei der politischen Begehung, bezw, Enteignungsverhandlung vorzubringen. K. k. Landesregierung fiir Krain. Laibach, am 16. Ottober 1915. 2736 E 1812/15/7 Oklic. a) Dražba. Pri podpisanem sodiSèu v sobi št. 16 se bodo vsakokrat ob 10. uri dopoldne dražbenim potom prodala zemljišèa: 1.) due 11. novembra 1915 hiša štev. 61 v Zgor. Kašlju z gospo-dar8kimi poslopji in zemljišèi, vlož. štev. 711 kat. obèine Kašelj, cenjeno na 8307 K; 2.) dne 18. novembra 1915 hiša Štev. 44 v Zgor. KaŠlju z vrtom, vl. st. 988 kat. obÈ. KaŠelj, cenjeno na 1144 K. Najmanjši ponudek, pod katerim se ne prodaje, znaša ad 1.) 5538 K, ad 2.) 763 K. Dražbene pogoje in listine, ki se tiÈejo nepremiÈnin, smejo tisti, ki žele kupiti, pregledati v sobi št. 18 med opravilnirai urami. b) Detje pod skrbstvo: 1.) Jero Grajzer, šiviljo iz Val-burge, radi blaznosti, 2.) Franceta Rapuš iz Ljubljane, radi slaboumnosti, 3.) Leopoldino Ko^ir, trafikantinjo v Ljubljani, radi blaznosti ter je skrbnikom postavljen: ad 1.) gospod Janez Grajzer, posestnik y Smledniku, ad 2.) gospod Franc Rapuš v Ljubljani, Vel. Öolnarska ulica 8, ad 3.) gospa Julija Košir v Ljubljani, Hil-šerjeva ulica št. 12. C. kr. okrajna sodnija v Ljubljani, odd. V., dne 6. oktobra 1915. 2735. 8 9/15-50-57 Beschluß. Oememschuldnerm: Albine Koser. «ur Prüfung der nachträglich an-gemeldeten und bis zur Tagsatzung noch angemeldeten Forderungen w.rd dle Tagsatzung auf den 26. Oktober 1915 vormittags 11 Uhr bei diesem Gerichte, «immer Nr. 123 im II. Stock anberaumt. K. k. Landesgericht Laibach, Abt. III., am 7. Oktober 1915. Lllibachei Zeitung Nl. 241________________________1738___________ ----- für eie 8. Klasse des Schvlkurateri« werden sofort gekauft. Anträge nnter „Schülerin" an die Administration' dieser Zeitung. ' 2744 2j"wei oder drei ne"bst 3SZrk \ Brehma Tierlebeu. K3*in»Au»K»b« nirVolk «*L«iÄ»«i in der „LaibachBP Zeitung" wobei Auskünfte nnd Kosten bereitwilligst V mitgeteilt werden. J Tarfconya ÄfÄe^^SS herigo Einsendung .^Äattel-^ weißen Weizenmehl: *••"*? A tfap™- . ferant, C»anadapatfal*a, ,576 8-» Kasse zu kaufen jesW; Offerte- » die A*ni»i^ 8J Zeitung. —*^j Sehr leistungsfähige # ST Kaffee-Gross-Rösterei f sucht erstklassige VeFtreter. Zuschriften unter „I, 355« an Kienreicb» ^^Jsä-l' Yermiftlnng, «r»x, SackstraNMc. 27 ^*** A.$E.Skaberne Mestni trg 10 LAIB ACH Mestni V» Spezialgeschäft für Strick^ar^ Trikotage und Wäsche empfehlen ihr großes Lager in 5^' Sport- und Feldwäsche, %&J5S&*2&&L Strümpfe, Schneehauben, Handschuhe, Pulswärmer, Stveater' ^ p ^, Schafwolle, Kamelhaar und Baumwolle, weiters Trikothemd ^k r Damen- und Herrenwäsche>"%LL$%*?f Knaben-, Mädchen- und Babywäscn* Kautschukmäntel in großer Auswahl, Ru&sä&e ^ ' 0$* ; En gros und en detail. ~^/tiÜ $Üf* En gros und e -^ Kaptoflfelküehe I Sammlung h$ten praktisch erprobter Rezepte für den eini* und feinsten Haushalt Herausgegeben von -i-^> Paula ZTortscla-^-15 durchgelesen und empfohlen von Klatliailaia ^r^0 Verfasserin der Süddeutschen Küche. r>x>itte vei?i3nLelii?te **** ..«[, Preis K 1*20, mit Postzusendung 2 Vorrätig in der Vtelti&^ Buch- und Musikalienhandlung lg- v' xi% Nr^' & Fed. Bamberg in Laibach, Kongressp*^^^^ Druck und «erlag von Jg. v. Kleinmayl H Fed. Vamberg.