Jahresbericht zu Laibach veröffentlicht am Schlüsse des Schuljahres 1900/1901 durch den Director X aa. Da. alt. 1.) Einige Bemerknngen znm «Liber'tnemurialis» dos L. Ampelins Voj) Dr. Josef Šorn: 2.) ScliuluneUricUten. Yom Director. Laibach 1901. Buchdruckeroi von lg. v. Kleinmayr & Fod. Bamberg. Verlag des k. k. ersten Staatsgymnasiums. Verzeichnis der in den Jahresberichten des k. k. ersten Staatsgymnasiums erschienenen wissenschaftlichen Abhandlungen. 1850. Philipp I. Ilechfeld: Welches ist die Kraft des griechischen Aoristes? 1851. P. Petruzzi: Ideen zu einer Abhandlung über das Epos. 1852. F. Heinz: Begründung der Aufnahme der Naturgeschichte in das Gymnasium. 1853. K. Melzer: Bemerkungen über die auf religiöser Grundlage zu erzielende harmonische Bildung der Seelenkräfte bei der Anleitung zum Geschichtsstudium. 1854. Dr. Heinrich Mitteis: Über meteorologische Linien. 1855. Dr. K. Reichel: Über den Chor des Sophokleischen Philoktet. 1856. Dr. Mitteis: Abb6 Nollet in seiner Stellung gegen Benjamin Franklin. 1857. Al. Egger: Abraham a Santa Clara’s «Redliche Red’ für die krainerische Nation». 1858. Ad. Weichselmann: Beiträge zur Erklärung des Horaz. (Carm. I. 1.) 1859. tToli. Neväsek: Geschichte des Laibacher Gymnasiums I. 1860. 1.) Joh. Nečasek: Geschichte des Laibacher Gymnasiums II. 2.) J. Marn: Slovanskega cerkvenega jezika pravo ime, pervotna domovina in razmera proti sedanjim slovanskim jezikom. 1861. 1.) Joli. Nečiisek: Geschichte des Laibacher Gymnasiums III. 2.) J. Marn: Slovnica slovenskega jezika. 1862. 1.) Dr. W. Wretschko: Zur Entwicklungsgeschichte des Laubblattes. 2.) M. Wurner: Nekaj o toöi. 1863. 1.) Dr. Jos. Joh. Nejedli: Über Eulers Auflösungs-Methode unbestimmter Gleichungen des ersten Grades. 2.) Dr. Zindler: Bestimmung der Dichte des Alkohols von verschiedenen Concentrationsgraden und bei verschiedenen Temperaturen. (Aus-goflihrt im physikalischen Institute, Wien. 1859/60.) 1864. 1.) Ad. Weichselmann: Balde und Sarbiewski. 2.) J. Marn: Vzajemnost slovenskega jezika z drugimi sorodnimi jeziki. 3.) K. Melzer: Über Verfassung von Katalogen für Bibliotheken an Mittelschulen. 1865. 1.) Dr. Jos. Joh. Nejedli: Elementare Ableitung der Budan-Horner’schen Auflösungs-Methode höherer Zahlengleichungen. 2.) K. Melcer: Matiju Čopu v spomin. 1866. 1.) Anton Heinrich: Über die sogenannte Einwanderung der Claudier. 2.) K. Melcer: Kako naj bi se učila zgodovina v naših srednjih šolah ? 1867. 1.) Fr. Kandernal: Über Johann Amos Comenius und seine Didaktik. 2.) K. Melcer: Volitev Rudolfa I. in slavna bitva na Moravskem polju leta 1278. 1868. 1.) Dr.Jos. Joh. Nejedli: Beitrag zur Zerlegung gebrochener rationaler Functionen in Partialbrüche. 2.) J. Šolar: Besedoslovje, kako se je začelo in kak napredek je do sedaj stvorilo. 1869. 1.) Anton Heinrich: Welche bildenden Elemente bietet der Unterricht der Gabelsberger’schen Stenographie? Mit einor Boilage. 2.) J. Šolar: O besednih pomenih. 1870. 1.) Dr. Jos. Joh. Nejedli: Note über die mehrfachen und willkürlichen Werte einiger bestimmten Integrale. 2.) B. Knaj/p: Emendationsversuch zu Tacitus’ Annalen XVI. 26. Fortsetzung s. UmaohlaR Seite 3. Jahresbericht des k. k. ersten Staatsgymnasinms zu Laibach veröffentlicht am Schlüsse des Schuljahres 1900/1901 durch den Director Andreas Senekovič. In.li.alt 1.) Einige Bemerkungen zum «Liber uieniorialis» = Amp. 2. 11 qui putatur esse Ganymedes; auch 2, 8 »qui dicitur natus esse. Der Infinitiv esse ist somit vollkommen gesichert. Ibid.: quod hi... Wölfflin ändert die Lesart des C in ii. Allein hie, liaec, hoc ersetzt bei späteren Autoren das Determinativum is, ea, id. Vgl. Hartei, Eutropius und Paulus Diaconus, S. 59. Ibid. liest Wölfflin: qui initiis praesunt. Hier ist initiis Glossem zu dem von Ampelius nach Nigidius Figulus verwendeten mysteriis. — 2, 4 steht nach caroinumque cancrum. Letzteres ist zu tilgen; es ist, wie oben initiis, Glossem zu carcinumque. — 2, 5 ist die Conjectur Wölfflins: missus in terram Argiam ... zu belassen oder es ist nach Aqyslog Argivam zu schreiben, oder noch besser: missus in terram Argolidam diu spelunca latitavit . . . Über die metaplastische Form Argolidam vgl. das zu Sidonam 2, 2 Gesagte. — 2, 7 ist verderbt überliefert, auch die Quelle des Catasterismus unbekannt. Mochos, jedenfalls ein Heros, wird unter die Sterno versetzt und Libra genannt. Der Beisatz: virile liomon est ist ein Glossem zu tvynv, indem ein Erklärer lehren wollte, dass tvybv nicht von tvyov, sondern von Lvyng herkomme. Demnach ist auch adeptus — auf Moclios bezogen — wirklich nicht in adopta zu ändern, wie Wölfflin, Praef. S. 4, behauptet. Solchen belehrenden Randbemerkungen werden wir besonders oft im 8. und 9. Capitel begegnen. Ich schlage daher folgende Lesart vor: Libra, quam Graeci 'Cvybv appellant; Mochos, qui primus dicitur pondus et libram invenisse, quae utilissima mortalibus esse existimantur (nach C, existimatur Wölfflin), ob insignem clementiam et iustitiam in numerum stellarum receptus et Lvyng id est Libra dictus nomenquo adeptus est. Uber das esse nach mortalibus vgl. das zu 2, 3 Gesagte. Jahn, Rhein. Mus. 13, S. 182, dem Wölfflin, Philol. Anzeiger 1869, S. 24 beistimmt, conjiciert oiaümovyßg] allein dies Wort bezeichnet gewöhnlich den Besitzer der , o Io 8, 1Ü Seite 8, 18 12 8, 20 12 8, 21 13 8, 22 .......................................................13 Cap. 9 (Überschrift).............................................14 9, 1..........................................................14 9, 2..........................................................14 9, 3..........................................................14 Seite 9, 4.................................................................................14 9, 5.................................................................................15 9, 8.................................................................................15 9, 10...........................................................................15 9, 11...........................................................................15 9, 12...........................................................................15 15, 1................................................................................15 30, 1................................................................................15 f Sehulnaehriehten. I. Lehrkörper. a) Veränderungen. Seit dem Schuljahre 1899/1900 sind aus dem Lehrkörper geschieden: 1.) Der Professor Matthäus Vodušek wurde mit dem Erlasse Seiner Excellenz des Herrn Ministers für Cultus und Unterricht vom 8. Mai 1900, Z. 9316, nachdem er am 1. September 1899 sein dreißigstes Dienstjahr in definitiver Anstellung vollendet hatte, über eigenes Ansuchen mit Ende Juli 1900 in den bleibenden Ruhestand versetzt und erhielt aus diesem Anlasse für seine verdienstvolle ThStigkeit die Anerkennung des Unterrichtsministeriums ausgedrückt. 2.) Der Supplent Milan Mencinger wurde mit dem Unterrichts-Ministerial-Erlasse vom 30. Juni 1900, Z. 16.935, zum wirklichen Lehrer am Staats-Untergymnasium in Gottschee mit der Rechtswirksamkeit vom 1. September 1900 ernannt. 3.) Der Professor Maximilian Pleteršnik wurde infolge Erlasses des k. k Ministeriums für Cultus und Unterricht vom 4. August 1900, Z. 22.105, nach Vollendung einer mehr als dreißigjährigen Dienstzeit über eigenes Ansuchen mit Ende August 1900 in den bleibenden Ruhestand versetzt. Seine k. u. k. Apostolische Majestät der Kaiser haben mit Allerhöchster Entschließung vom 26. Juli 1900 aus diesem Anlasse demselben das Ritterkreuz des Franz Josef-Ordens allergnädigst zu verleihen geruht. 4.) Der Professor Vincenz Borštner wurde mit dem Erlasse des k. k. Mini-'steriums für Cultus und Unterricht vom 4. August 1900, Z. 22.103, anlässlich der Erweiterung des hiesigen Staats-Untergymnasiums zu einem vollständigen (II.) Staatsgymnasium aus Dienstesrücksichten mit 1. September 1900 an diese Anstalt versetzt. Dagegen traten in den Verband des Lehrkörpers: 1.) Der Professor am Kaiser Franz Joseph-Gymnasium in Krainburg Anton Štritof, ernannt mit Unterrichts-Ministerial-Erlass vom 29. August 1900, Z. 2393, mit der Rechtswirksamkeit vom 1. September 1900. 2.) Der Professor am Kaiser Franz Joseph-Gymnasium in Krainburg Franz Novak, ernannt mit Unterrichts-Ministerial-Erlass vom 28. August 1900, Z. 24.444, mit der Rechtswirksamkeit vom 1. September. 3.) Der pensionierte Professor Matthäus Vodušek, über Ermächtigung des k. k. Ministeriums für Cultus und Unterricht vom 23. November 1900, Z. 31.894, seit 3. November 1900 als Hilfslehrer auf die Dauer der Erkrankung des Professors Martin Petelin. 1. St.-G. 2 b) Beurlaubungen. Der Professor Martin Potelin ist Ende October erkrankt und blieb aus diesem Anlasse vom 3. November 1900 bis zum Schlüsse dos Schuljahres beurlaubt. c) Rangserhöhungen. 1.) Mit dem Unterriclits-Ministerial-Erlasse vom 14. Juni 1900, Z 14.556, wurden die Professoren Dr. Joli. M. Klimeseli, Martin Petelin und Dr. Josef Sorn in die 8. Rangselasse versetzt. 2.) Mit dem Unterrichts-Ministerial-Erlasse vom 7. December 1900, Z. 14 556, wurden die Professoren Thomas Zupan und Augustin Wester in die 7. Rangselasse befördert. 3.) Mit Allerhöchster Entschließung Seiner Majestiit des Kaisers vom 13. December 1900 wurde der Director Andreas Senekovič in die 6. Rangselasse befördert. Stand des Lehrkörpers am Schlüsse des Schuljahres 1900/1901. A. Für die obligaten Lehrfächer. Name und Charakter Oral-nnriuH in der CI. Lehrfach und Classe Wöchentl.j | Stunden j 1 Andreas Senekovič, k. k. Director der 6. Rangselasse, Mitglied des Gemeinderathes, Mitglied der Prll-fungscommission für Aspiranten des Einjährig-Freiwilligendienstes — Physik VII. b., VIII. b. 6 2 Anton Bartel, k. k. Professor der 8. Rangselasse III. a. Latoin III. a.; Griechisch V. a. j Deutsch III, a.; Slovenisch VII, 1)., VIII. a., VIII. b. 20 3 Franz Rrežnik, k. k. Professor dor 8. Kangsclasse III. b. Latein III. b., VIII. a.; Griechisch VIII. a.; Slovenisch III. b. — Seit 3. November auch Slovenisch VI. a. 19 ronp. 21 4 Hcinrieh Gartcnancr, Dr. philos. natur. (Univ. Straßburg), k. k. Professor der 8. Rangselasse, Custos des naturhistorischen Cabinettes — Mathematik 1. a., II. a , III a ; Naturgeschichte I. a., II. a., 111. a., V. a. VI. a. — Seit 19. December auch Naturgescliichto VI. b. 19 resp. 21 5 Oskar Gratzy, Edler von Wardengg, k. k. Professor der 8. Rangselasse, k. u. k. Lieut. i. d. Res., Custos der geographisch-historischen Lehrmittelsammlung Din 10. Docbr. VI. b., Belt 19. Deebr. VI. a. Deutsch V. b.; Geogr, und Geschichte VI. a., VI. b,, VIII. a.; Propildoutik VII. a., VII. b., VIII a. 20 6 Florian Hintner, k. k. wirkl. Gymnasiallehrer I. a. Latein I. a.; Deutsch I. a., VII. a., VIII. b. 18 Name und Charakter Ordi-uariuH in der CI. Lehrfach und Classe 7 a C « 1! 7 Johann Matthäus Klinicscli, Dr. der Philosophie, k. k. Professor der 8. Rangsclasse — Deutsch V. a., VI. a. j Geographie und Geschichte II. a., IV. a., VII. b., VIII. b. 20 8 Ludwig Ledorlias, k. k. Professor der 8. Rangsclasse II. a. Latein II. a., VII. a.; Griechisch V. b.; Deutsch >11. a. 22 9 Franz Novak, k. k. Professor der 8. Rangsclasse I. b. Latein 1. b.; Deutsch I. b.; Slovenisch VII. a. — Seit 19. December auch Deutsch I. c. 17 roHp.i 21 j10 Alfons Paulin, k, k. Professor der 8. Kangsel., k. u. k. Oberlieut. i. d. Res., Custos der Gymnasial - Bibliothek und des k. k. botanischen Gartens, Mitglied der Prüfungscommission für Aspiranten des Einjührig-Frei-willigendienstes — Mathematik I. b., III. b., IV. b.; Naturgeächichte I. b., II. b., III. b., V. b., VI. b. — Seit 19. December statt Naturgeschichto VI. b. Naturgeschichte I. c. 19 11 Raimund Peruüek, k. k. Professor der 8. Rangsclasse VII. a. Latein V. a.; Griechisch III, a.,VII. a.; Deutsch II. b.; Slovenisch, Frei-curs IV. 21 12 Martin Petelin, k. k. Professor der 8. Rangsclasse, Custos der Unter-stiltzungsfonds-Bibliothek Bla 8. Nov. II. b. Bis 3. November Latein II. b., VI. b.; Slovenisch II. b., VI. a., VI. b. — Seit 3. November krankheitshalber beurlaubt (20) 13 Alexander Pucskü, k. k. Professor der 8. Rangsclasse, Custos der deutschen Schülerbibliothek IV. a. Latein IV. a.; Deutsch IV. a., VI. b., VII. b., VIII. a. 18 14 Johann Svetina, Dr. der Philosophie, k. k. Professor der 8. Rangsclasse, f. b. geistl. Rath, Mitglied der k. k. Prüfungscommission f. allgemeine Volks- und Bürgerschulen Seit 19. Docbr. VI. b. Religion V. bis VIII.; Mathematik VI. b. — Exhortator f. d. O.-G. 19 15 Karl Šega, k. k. Professor der 8. Rangsclasse IV. b. Bis 3. Nov. Latein IV. b.; Griechisch IV. b., VII. b.; Slovenisch IV. b., III. a. u. IV. a. (gemeinsam). Dazu seit 3. Nov. Deutsch IV. b. — Im II. Semester ab Slovenisch IV. b. 19 ruHp. 23 resp. 21 16 Josef Šum, Dr. der Philosophie, k, k. Professor der 8. Rangsclasse V. b. Latein V. b.; Griechisch IV. a., VI. a.; Slovonisch, Freicurs II. — Propädeutik VIII. b. — Seit 19. Dec. statt Griechisch IV. a. Latein VI. a. 20 ro«p. 22 17 Anton Štritof, k. k. Professor, Custos der slovenischen Schülerbibliothok VIII. b. Latein VIII. b.; Griechisch III. b., VIII. b.; Slovenisch V. a., V. b. — Seit 3. November auch Slovenisch VI. b. 19 rosp. 21 18 Johann Vrhovec, k. k. Professor der 8. Rangsclasse, vom St.-O.-G. in Rudolfswert zur Dienstleistung zugewiesen — Slovonisch I. a. u. II. a. (gemeinsam), Freicurs III.; Geographie und Geschichte I. a, III. a., V. a., V. b. 17 Name und Charakter Ordi-iinrinn ln der CI. Lehrfach und Classe is v n 11 19 Augustin Wester, k. k. Professor der 7. Bangsclasse, Custos des physik. und chemischen Cabinettes VIII. a. Mathematik VI. a., VIII. a., VIII. b.; Physik IV. a., VII. a., VIII. a. 19 20 Thomas Zupan, k. k. Professor der 7. Bangsclasse, päpstlicher geheimer Kämmerer, f. b. Consistorialratli — Beligion I. bis IV. — Exhortator f. d. U.-G. 16 a«»it 19. Doc. 18 21 Friedrich Žakelj, k. k. Professor der 7. Bangsclasse VII. b. Latein VII. b.; Griechisch VI. b.; Deutsch III. b., IV. b. — Seit 3. November statt Deutsch IV. b. Latein VI. b. 17 renp. 19 22 Johann Orel, Dr. der Philosophie, suppl. Gymnasiallehrer Seit 8. Nov. ii. b. Sloveniscli, Freicurs I.; Geographie und Geschichte I. b., II. b., III. b., IV. b.,VII. a. — Seit 19. December auch Geographie I. c. 20 rdtp. 23 23 Jakob Zupančič, suppl. Gymnasiallehrer, Leiter der Jugendspiele V. b. Mathematik 1. b., V. a., V. b., VII. a., VII. b. j Physik IV. b. — Seit 19. December auch Mathematik I. c. 20 renp. 23 24 Lukas Pintar, k. k. Scriptor an der Lycealbibliothok, Hilfslehrer Bit 19. Decbr. VI. a. Seit 19. Decbr. 1. C. Bis 19. December Latein VI. a. — Seit 19. December Latein I. c.; Griechisch IV. a.; Sloveniscli I. c. 6 rc8i>. 15 25 Matthäus Vodušek, k. k. pensionierter Gymnasialprofessor, Hilfslehrer — Seit 3. November Latein II. b.; Slo-veniscli II. b. — Im II. Semester auch Sloveniscli IV. b. 10 ruHj). 12 B. Für die nichtobligaten Lehrfächer. 26. Französische Sprache für Schüler von der IV. Classe an in 2 Cursen, a 2 St. w., lehrte Oberrealsehulprofessor August Neiuecok. 27. Italienische Sprache für Schiller von der IV. Clause an, 5 St. w., in 3 Cursen, lehrte Oberrealsehulprofessor Anton Laharner. Stenographie für Schüler von der V. Classe an, 6 St. w., in 2 Cursen, lohrte Gymnasialprofessor A. I'ucsko. 28. Zeichnen für Schüler des ganzen Gymnasiums, gemeinsam mit jenen des zweiten Staats-gymnasiums, in 3 Cursen a 2 St. w., lehrte der Professor der k. k. gewerblichen Fachschulen Josef Vescl. Als Assistent stand ihm zur Seite der akademische Maler Heinrich Wettach. Kalligraphie für Schüler des Untergymnasiums, in 2 Abth., 2 St. w., lehrte Gymnasialprofessor Karl Šega. 29. Gesang für Schüler des ganzen Gymnasiums, zum Theil gemeinsam mit jenen des zweiten Staatsgymnasiums, in 4 Abth., 5 St. w., lehrte der Domcliordirector Anton Foerster. 30. Turnen für Schülor des ganzen Gymnasiums, in 4 Abth., a 2 St. w., lehrte der Turnlehrer der k. k. Lehrer-Bildungsanstalt Julius Schmidt. Anmerkung: Musikalischen Unterricht erhielten mehrero Gymnasialschülor in der Musikschule der Philharmonischen Gesellschaft, der Glasbena Matica und im Collegium Aloysianum. * Botanischer Gärtner: Johann Rulitz. * Gymnasialdiener: Ignaz Vakselj. * Aushilfsdiener: Ludwig Vokaun, II. Lehrverfassung. A. Obligate Lehrgegenstände. Dem Unterrichte in den obligaten Lehrgegenständen, ausgenommen die slovenisehe Sprache in allen Classen und die deutsche Sprache in den slovenisehen Abtheilungen der I. und II. Classe, liegt der mit dem Erlasse des Ministeriums für Cultus und Unterricht vom 23. Februar 1900, Z 5146, veröffentlichte Normallehrplan zugrunde. Die slovenisehe Sprache wird nach dem vom k. k. Landesschulrathe für Kram mit Erlass vom 28. Mai 1888, Z. 885, genehmigten Lehrpläne gelehrt. Der Lehrplan für die deutsche Sprache in der slovenisehen Abtlieilung der I. und II Classe wurde mit dem Unterrichts-Ministerial-Erlasse vom 6. Juli 1892, Z. 11.297, (intim, mit L.-Sch.-R.-Erl. vom 30. Juli 1892, Z. 1478) festgestellt. Die Zahl und der Inhalt der deutschen Aufgaben am Obergymnasium wurden mit dem Unterrichts-Ministerial-Erlasse vom 20 August 1892, Z. 17.616, (intim, mit L.-Sch.-R -Erl. vom 9. September 1892, Z. 2025) geregelt. Speciell normiert der Ministcrial-Erlass vom 20. September 1873, Z. 8171, für das k. k. erste Staatsgymnasium in Laibach neben den acht Classen mit deutscher Unterrichtssprache für das Untergymnasium Parallelabtheilungen mit vorwiegend sloveniseher Unterrichtssprache. Weiters wurde mit dem Unterrichts-Ministerial-Erlasse vom 18. März 1882, Z. 19.277 ex 1881, bestimmt, dass das Slovenisehe als Muttersprache bei jenen Schülern, die von ihren Eltern als Slovenen vorgeführt werden, als obligat zu betrachten sei. betreffend die slovenisehen Abtheilungen am Untergymnasium wurden mit dem Unterrichts-Ministerial-Erlasse vom 22. Juli 1882, Z. 10.820, nachstehende Normeu erlassen: a) In der I. und II. Classe ist das Slovenisehe Unterrichtssprache für alle Lehrgegenstände, mit theilweiser Ausnahme des deutschen Spraehfaches; auf letzteres entfallen 4 wöchentliche Lehrstunden. b) ln der III. und IV. Classe ist das Deutsche die Unterrichtssprache für die Lehrgegenstände «Deutsch» und «Griechisch». Bei den Übersetzungen aus Caesar in der IV. Classe kann neben der slovenisehen auch die deutsche Sprache in Anwendung kommen. Wöchentliche Stundenzahl für das Deutsche in der 111. Classe 3, in der IV. Classe 4. c) In den relativ obligaten oder freien Lehrfächern ist die Unterrichtssprache (mit Ausnahme des Gesanges) die deutsche; die Terminologie ist in beiden Sprachen zu geben. Slovenisehe Sprache. I. Classe: Grammatik: Die Lehre vom einfachen Satze in elementarer Vollständigkeit; die regelmäßige Formenlehre und die nothwendigsten Unregelmäßigkeiten, in der Reihenfolge, die der parallele Lateinunterricht verlangt; empirische Erklärung der Elemente des zusammengezogenen und zusammengesetzten Satzes an Beispielen aus dem Lesebuche, mit besonderer Hervorhebung dessen, was man beim Latein- unterrichte braucht — LectUre mit sachlicher Erklärung und den nothwendigen grammatischen Bemerkungen. Nacherzählcn, Memorieren und Vortragen poetischer und prosaischer Stücke. — Schriftliche Arbeiten: Im Anfänge einige Dietatc behufs Einübung der Orthographie; dann Wiedergabe vom Lehrer vorgetragener, einfacher Erzählungen und erzählender Beschreibungen. — Alle 14 Tage eine Schulaufgabe; im II. Sem. wechseln Schul- und Hausaufgaben ab. II. Classe: Grammatik: Der zusammengezogene und zusammengesetzte Satz ; die Interpunctionslehrc; Ergänzung der Formenlehre; besonders ausführliche Behandlung des Verbums. — Lectüre und schriftliche Arbeiten wie in der I. Classe. III. Classe: Grammatik: Systematische Wiederholung der Formenlehre, Syntax des Nomens, Berücksichtigung der Bedeutungslehre. — Lectüre mit sachlichen, sprachlichen und stilistischen Erklärungen und Anmerkungen. Memorieren und Vortragen.— Schriftliche Arbeiten: Monatlich eine Schul- und eine Hausaufgabe nach den in den Instructionen für das Deutsche gegebenen Anleitungen. IV. Classe: Grammatik: Systematische Lehre vom zusammengesetzten Satz in Verbindung mit der Syntax des Verbums. Grundzüge der Prosodik und Metrik. Figuren und Tropen. Lectüre und schriftliche Arbeiten wie in der III. Classe. V. Classe: Die wichtigsten Punkte der Stammbildungslehre. Nominal- und Verbalstämme. Componierte Nominalstämme, Epik. Nationalepos. Kunstepos. Lectüre der entsprechenden Lesestücke mit besonderer Berücksichtigung der cpischen Nationalliteratur. Privatlectüre. Memorieren und Vortragen. Monatlich eine schriftliche Arbeit, abwechselnd Schul- und Hausarbeiten. VI. Classe: Fortsetzung der Epik, Lyrik, Dramatik. LectUre der bezüglichen Lesestücke nach dem Lesebuche. Auswahl serbischer Volkslieder; dieser Lectüre wurde eine kurze Darlegung der hauptsächlichen Eigenthümlichkeiten der serbo-kroatischen Sprache vorausgcschickt. Privatlectüre, Memorieren und Vortragen. Aufsätze wie in der V. Classe. VII. Classe: Altslovenische Lautlehre. Dehnung und Steigerung in den drei Hauptgruppen der Vocale. Die wichtigsten Veränderungen der Consonanten vor weichen und präjotierten Voealeu. Altslovenische Formenlehre mit steter Berücksichtigung der neuslovenisclieu Wortformen, indem auf Grund der altslovenischen Sprache auf die Entwickelung der neuslovenischen Formen, auf die Gleichheit und Abweichung beider Sprachen hingewiesen und dadurch eine genauere Kenntnis des Neuslovenischen erzielt wird. Die wichtigsten Angaben über die Geschichte der altslovenischen Sprache. Neuslovenische Lectüre nach Auswahl und solche der serbo-kroatischen Dichtung: «Smrt Smail Čengic age.» Privatlectüre, Dcclamationcn, freie Vorträge, Aufsätze wie in der V. Classe. VIII. Classe: Altslovenische Denkmäler. Altslovenische Lectüre nach dom Lese-buclie. Geschichte der neuslovenischen Literatur und Sprachentwickelung auf Grund entsprechender Musterlectiire. Lectüre ausgewählter Dichtungen neuerer Schriftsteller. Privatlectüre, Declamationen und Redeübungen. Aufsätze wie in der V. Classe. Deutsche Sprache in den beiden ersten slovenischen Parallelabtheilungen. I. Classe: Empirische Erklärung der Elemente des einfachen und zusammengesetzten Satzes. Die Formenlehre parallel mit dem slovenischen und lateinischen Unterrichte. Einübung der starken Verba gelegentlich der Lectüre. — Lesen, Sprechen, Nachcrzfthlen und Vorträgen memorierter poetischer und prosaischer Stücke. Schriftliche Übersetzungen aus dem Slovenischen ins Deutsche. Im II. Sem. mitunter schriftliche Wiedergabe erklärter Lesestücke. Monatlich zwei Arbeiten, abwechselnd Schul- und Hausarbeiten. II. CIftsse: Wiederholung und Ergänzung der Formenlehre, namentlich systematische Behandlung der starken Verba. Empirische Behandlung des zusaminengezogenen und zusammengesetzten Satzes. Systematische Durchnahme der orthographischen Regeln. Interpunetionslehre. — Lectiire wie in der I. Classe. — Schriftliche Arbeiten wie in der I. Classe, doch vorwiegend Nacherzählungen. Übersicht der Vertheilung der obligaten Lehrfächer nach den einzelnen Classen und wöchentlichen Stunden. Lehrgegenstand I. a. I. b., c. a II. a. II. b. III. a. 111. b. IV. a. IV. b. V. a., b. a VI. a.,b. ä VII. a., b. k VIII. a., b. a Zusammen Religionslehre 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 34 Latein 8 8 8 8 6 6 6 6 6 6 5 5 108 Griechisch — — — — 5 5 4 4 5 5 4 5 56 Deutsch 4 4 4 4 3 3 3 4 3 3 3 3 57 Slovenisch 3* 3 3* 2 3f 3 3t 2 2 2 2 2 35 Geogr. u. Gesch. 3 3 4 4 3 3 4 4 3 4 3 3 57 Mathematik 3 3 3 3 3 3 3 3 4 3 3 2 51 Naturgeschichte 2 2 2 2 2 2 — — 2 2 — — 18 (1. S.) 22(11.») Physik — — — — 2 2 3 3 — — 3 3 22 (1. S.) 18 (H.») Propädeutik 2 2 8 Zusammen 25 25 26 25 27 27 28 28 27 27 27 27 446 | * Beide Classen wurden beim Unterrichte vereinigt. t » » * * » * B. Freie Lehrgegenstände * 1. Slovenische Sprache. Mit den Unterrichts-Ministerial-Erlässen vom 2. Juli 1885, Z. 11.248, und vom 12. October 1892, Z. 15.862, wurden für Schüler, welche nicht der slovenischen Nationalität angehören, vier slovenische Freicurse bewilligt; mit dem letzteren Erlasse wurde auch der dem Unterrichte in diesen Cursen zugrunde zu legende Lehrplan genehmigt. In dem I. dieser Curse werden die Schüler der I. und II. Classe, in dem II. Curse jene der III. und IV. Classe vereinigt, und es wird in diesen combinierteu * Die Angaben über die Schülerzahl beziehen sich immer auf den Semesterschluss. Classen der lein-planmäßige Lehrstoff, soweit dies nöthig und ausführbar ist, unter Zugrundelegung des Abtheilungsunterrichtes und der unmittelbaren und mittelbaren Beschäftigung der Schüler absolviert. Der III. und IV. Curs sind für die Schüler der vier oberen Classen bestimmt. Die Aufnahme in einen höheren als den I. Curs erfolgt auf Grund des mit wenigstens genügendem Erfolge absolvierten vorhergehenden Curses oder auf Grund einer Aufnahmsprüfung. I. Curs (3 St. w.): I. C1 a s s e: Anleitung zum richtigen Lesen und Schreiben, praktische Übungen in der regelmäßigen Declination und Conjugation. Lesen, Sprechen, Nacherzählen und Vortragen memorierter, prosaischer und leichter poetischer Stücke auf Grund des vorgeschriebenen Lehr- und Lesebuches. Dazu (wenn thunlieh) Übersetzungen aus dem Deutschen ins Slovenische. — Nach den ersten sechs Wochen monatlich zwei Schulaufgaben. — II. Classe: Wiederholung und Ergänzung der regelmäßigen Formenlehre der Substantiva, Adjeetiva, Pronomina, Numeralia und ihre Unregelmäßigkeiten mit Berücksichtigung der wichtigsten einschlägigen syntaktischen Regeln. Lesen, Sprechen, Nacherzählen und Vortragen wie in der I. Classe. Dazu Übersetzungen aus dem Deutschen ins Slovenische. — Monatlich zwei Aufgaben, abwechselnd eine Schul- und eine Hausaufgabe. Besuch im I. Sem. 25, im II. Sem. 20 Schüler. II. Curs (3 St. w.): III. Classe: Systematischer Unterricht in der Formenlehre. Bildung der Tempora, Modi und Genera. Lesen, Sprechen,1 Nacherzählen und Vortragen memorierter, prosaischer und poetischer Stücke auf Grund des vorgeschriebenen Lehr- und Lesebuches. Übersetzungen aus dem Deutschen ins Slovenische. — IV. Classe: Syntax des Nomens und Verbums unter Bezugnahme auf die analoge Ausdrucksweise im Deutschen. Lectüre, Übersetzung, Nacherzählen, Declamation größerer Lesestücke. — Schriftliche Arbeiten in beiden Classen monatlich zwei, abwechselnd Schul- und Hausaufgaben. Besuch im I. Sem. 7, im II. Sem. 6 Schüler. III. Curs (2 St. w.): V. und VI. Classe: Wiederholung des gesammten grammatischen Unterrichtes unter besonderer Berücksichtigung der Syntax. Übersetzung aus dem Deutschen ins Slovenische. Lectüre ausgewählter Musterstiieke aus der neueren Literatur. Declamation poetischer Lesestücke. Unterrichtssprache theilweise slovenisch. — Jeden Monat abwechselnd eine Ilaus- und eine Schulaufgabe. Besuch im 1. Sem. 18, im II. Sem. 17 Schüler. IV. Curs (2. St. w.): VII und VIII. Classe: Kurze Übersicht der Geschichte der neuslovenischen Literatur im Anschluss an die Lectüre ausgewählter Lesestücke aus der neueren Literatur. Grammatik, Memorieren, Aufgaben wie im III. Ctirse. Unterrichtssprache slovenisch. — Besuch im I. Sem. 6, im II. Sem. 6 Schüler. 2. Französische Spraohe. I. Curs (2 St w.): Laut- und Formenlehre in methodischer Angliederung behufs Erlernung der französischen Orthographie und Grammatik nach dem Gehör. Der bestimmte und der unbestimmte Artikel, Declination und Geschlecht der Substantiva, das Adjectivuin, Pronomen, Numerale, Adverbium, einfache Präpositionen, grundlegende Begriffe für die Conjugation der einfachen Zeiten. Methodisch geordnete Dietate, Memorieren und Reeitieren einfacher, vorbereiteter Leseübungen und Lesestücke nach dem Lehrgänge der französischen Sprache für Gymnasien von Prof. Ein. Feichtinger. — Besuch im. I. Sem. 41, im II. Sem. 27 Schüler. II. Curs (2 St. w.): Eingehende Erörterung der Formenlehre der regelmäßigen und unregelmäßigen Verba auf Grund einer methodischen Tafel der französischen Conjugation. Cursorische Completierung der Formenlehre der übrigen Redetheile. Syntax des Conjunctivs, Infinitivs, der Participien, des Gerondifs, des bestimmten Artikels, des Adjeetivs und der Präpositionen. Lectüre erzählender, dialogischer, epistolarer und historischer Prosa, Memorieren und Recitieren von Gedichten, Con-versation im Anschluss an alle Lesestücke nach der französischen Chrestomathie von Dr. Filek von Wittinghausen. — Besuch im I. Sem. 27, im II. Sem. 15 Schüler. 3. Italienische Sprache. I. Curs (2 St. w.): Aussprache, Flexion des Substantivs und Adjeetivs, die Possessiv- und Demonstrativ - Pronomina, Präsens der Ililfsverba und der Verba auf -are, -ere, -ire, Particip des Perfects und die sich daraus ergebende Bildung des Perfects und Passivums, Futurum. Die nöthigsten syntaktischen Elemente zur Bildung einfacher Sätze. Mündliche und schriftliche Präparationen der einschlägigen Übungs-beiapiele. Sprechübungen. Lehrbuch: Italienische Sprachlehre von A. Mussafia. Besuch im I. Sem. 44, im II. Sem. 30 Schüler. II. Curs (2 St. w.): Die reflexiven Verba, Comparation, Relativ-Pronomina, die starken Verba, die Tempus- und Moduslehre bis zum Conjunctiv. Übersetzung der einschlägigen Übungsbeispiele. Sprechübungen. Lectüre: Einige Lesestücke im Anhang an die Sprachlehre. Tm II. Semester: Le avventure di Pinotto, racconto di F. Morandi. Herausgegeben vom Prof. Dr. Th. Lion. Leipzig. 1885. Besuch im I. Sem. 28, im II. Sem. 24 Schüler. III. Curs (1 St. w.): Wiederholung der Formenlehre und der wichtigsten Regeln der Syntax. Lectüre: Silvio Pellico: «Le mie prigioni». Ausgabe: Guigoni. Milano. 1878. Besuch im I. Sem. 19, im II. Sem. 21 Schüler. 1 Stenographie. Infolge der großen Betheiligung am Besuche des I. Curses wurde dieser auf Grund des Ministerial-Erlasses vom 10. November 1892, Z. 2841, in zwei Parallelabtheilungen getheilt. I. Curs (in jeder Abth. 2 St. w.): Die Wortbildung oder die sogenannte Correspondenzschrift. Lehrbuch: Gabelsbergers Stenographie von Prof. A. Heinrich. — Besuch in beiden Abtheilungen zusammen im I. Sem 79, im II. Sem. 61 Schüler. II. Curs: Die Kürzungsarten (Etymologie), die Wortbildungskürzungen nach Redetheilen (Formenlehre), praktische Ausbildung nach den syntaktischen Gesetzen (wann gekürzt wird), das ist die Dcbattensehrift. — Besuch im I. Sem. 51, im II. Sem. 28 Schüler. 5. Zeichnen. I. Curs: Massenunterricht: Geradlinige Formen, die geometrischen Grundformen (das Quadrat, das Rechteck und das Dreieck) als Grundlage für Fläehentheilung, von Polygonen das Acht- und das Sechseck, Vollkreis und dessen Fläehentheilung (Rosetten), die Ellipse, Combinationen von Bogen- und Wellenlinien, einfache Blatt-und Pflanzenformen nach der Natur. Ausführung mit Bleistift, zum Schlüsse in zwei Farbentönen. — Besuch im I. Sem. 22, im II. Sem. 21 Schüler. II. Curs: Erläuterung der perspectivischen Grundsätze unter Zuhilfenahme von schematischen Zeichnungen auf der Schultafel und beim Zeichnen nach Drahtmodellen (Stab, Quadrat und Kreis); der Würfel und die wichtigsten stereometrischen Grundformen sowie deren Combinationen. Einfachste Darstellung der Beleuehtungserschei-nungeu mit Bleistift. Einfache Flachornamente verschiedener Stilarten nach Tafel-vorlagen unter tlieilweiser Ausführung in zwei Farbentönen. Gruppenunterricht. — Besuch im I. Sem 27, im II. Sem. 25 Schüler. III. Curs: Zeichnen von antiken Gefäßformen, von architektonischen Zier- gliedern und von Ornamenten der Renaissance und einigen gothischen nach Gipsmodellen, von farbigen Flachornamenten nach Vorlegeblättern und Tafel Vorlagen, Kopfzeichnen nach Reliefs und Büsten aus Gips, in Ausführung mit einer und zwei Kreiden. Erklärung der wichtigsten architektonischen Formen. Gruppen- und Einzelnunterricht. — Besuch im I. Sem. 27, im II. Sem. 27 Schüler. 6. Kalligraphie. An diesem Unterrichte nahmen die Schüler der I. a., I. b., I. c., II. a., II. b., III. a., III. b., IV. b.'Classc theil, welche vom Lehrkörper über Antrag der Ordinarien hiezu verpflichtet wurden, außerdem auch solche, welche sich freiwillig gemeldet hatten. Der Unterricht wurde in zwei Cursen ertheilt, von denen der erste aus den Schülern der beiden ersten Classen, der zweite aus denen der übrigen Classen bestand. Im I. Curse (1 St. w.) wurde die Buchstabenbildung der deutschen und lateinischen Currentschrift nach der Taktiermethode behandelt und in fortschreitender Entwickelung jede der beiden Schriftarten eingeübt. — Häusliche Übungen und allmonatlich eine Probeschrift. Schülerzahl im I. Sem. 46, im II. Sem. 35. Im II. Curse (1 St. w.) fanden wiederholende Übungen in der deutschen und in der lateinischen Currentschrift statt, ferner wurde die französische Rundschrift behandelt. — Häusliche Übungen und Probeschrift wie im I. Curse. Schülerzahl im I. Sem. 30, im II. Sem. 30. 7. Gesang. Der Gesangsunterricht wurde in folgender Weise ertheilt: I. Curs, und zwar Anfänger, 2 St. wöchentlich; II. Curs, und zwar Mannerchor 1 St,, gemischter Chor 2 St., hievon für den Kirchengesang 1 St., zusammen 5 St. wöchentlich. Im I. Curse wurde das Elementare der Gesangkunst mit historischen Rückblicken auf die Entwickelung der Tonkunst neben ein- und melirstimmigen praktischen Übungen durchgenommen, und zwar nach der Gesangsehule des Gesanglelirers selbst, bis zum Abschlüsse der Dur-Tonarten unter steter Anwendung der Ziffernmethode neben der Notenschrift. — Im II. Curse wurden Lieder und Chöre geistlichen und weltlichen Inhalts in lateinischer, deutscher und slovenischer Sprache geübt, daneben die Moll-Tonarten vorgetragen und das im I. Curse Vorgenommene wiederholt. — Besuch im I. Sem. 155, im II. Sem. 88 . Schüler. Daneben erhielten die Zöglinge des f. b. Knabenseminars besonderen Unterricht im Choral- und Figuralgesang und im Clavierspiele. 8. Turnunterricht. Am Turnen betheiligten sich die Schüler des ganzen Gymnasiums in vier Abtheilungen, und zwar in der I. Abtheilung: die Classen I. a., II. a., III. a.; II. Abtheilung: Classe I. b., I. c., II. b.; III. Abtheilung: Classe III. b., IV. und V.; IV. Abtheilung: Classe VL. bis VIII. mit je 2 Stunden in der Woche. — Besuch im I. Sem. 159, im II. Sem. 138 Schüler. Frei- lind Ordnungsübungen. Übungen ohne Belastung in der I. und II. Abtheilung, mit Belastung in der III. und IV. Abtlieilung. — Keihungen, Schwenkungen mit kleineren Reihen, Windungen mit größeren Übungen im Keihenkörper. Die Geiiithübungen wurden in der I. und II. Abtheilung zumeist als Gesammt-iibungen betrieben; in der III. Abtheilung wurde theilweise, in der IV. Abtheilung vollständig die Kicgeneintheilung verwendet. Die Geräthübungen erstreckten sich in der I. und II. Abtheilung auf Weit- und Hochsprung, Sturmspringen, Bock-, Pferd-und Barrenspringen; Hangeln und Hangzucken an der Leiter, einfache Wellen, Felgen und Absehwünge am Keck, Stützübungen am Barren und Hangübungen an den Ringen. In der III. und IV. Abtheilung waren, dem Alter und den Kräften gemäß, die Übungen zusammengesetzt und zum Theil Gipfelübungen. III. Le h r- welche im Schuljahre 1900/1901 dem Unterricht in den obligaten Lehrfächern Gegen- stand Classo I. a. | I. b. u. c. II. a. II. b. III. a. III. b. Religion Mach, kath. Religionslchre, 3. Aufl. Veliki katekizeir ali krščanski nauk Mach, kath. Liturgik, 3. Aufl. Lesar, liturgika, 4. natis Mach, Offenbarung des al ton B., 3. Aufl. Karlin, zgodov razodetja božj. stari zavezi Latein Scheindler, lat. Gramm., 3. Aufl.; Steiner Scheindler, lat. Lose- und Übungsbuch für die I. Classo •i. Aull. Kermavner, latinska slovnica, 2. natis; VViesthaler, lat.-slov. vadbe za I. gimn. razred, 3. natis Gramm, wie in I. a.; Steiner-Scheindjer, lat. Lese-u. Übungsbuch f. d.II. Gl., 3. Aufl. Gramm, wie in l. b.; Wiesthaler latin. -slov. vadbe za 11.gimn. razr., 2. natis Scheindler, lat. Gramm., 2. Aufl.; Stcincr-.. Scheindler, Übungsbuch f. d 111. CI., 2. Aufl. (Casuslehre); Weidner, Cornelius Nepos Gramm, wie in I. b.; Požar, lafin.-slov.vadbr za III. razred; Weidner. Cornelius Nepos Grie- chisch - - Curtius-IIartol, griech. Schul-grammatik, 22. Aufl.; Schonkl, griech. Elemontarbuch, 17. Aufl. wie in III. a. Deutsch Willomitzor, deutsche Oranim., 8. Aufl.; Kimunor-Stejskal, deutsch. Lesobuch 1. Th., <>. Aull. (1 ranim, wio in I. a. ; Štritof, deutsches Lesebuch fllr »lov. und utraq. Gymn. Willomitzer, deutsche Gramm., 7. Aull.; Kummer-Stojskal, deutsch. Losobuch 11. Tli., fi. Aull. Gramm, wio in 11. a.; Lesebuch wio in I. b. Gramm, wio in 11. a.; Kiininior-Stajskal, deutsch. Lesebuch III, Th., 3. Aufl. Gramm, wio in 11. a.; Proscli-Wiodenholbr, deutsche« Losobuch Ul. Th. o v? ‘5 obligat Janežič - Sket, slov. slovnica, 8. Aull.; Sket, Čitanka I. del, 2. Aufl. wio in 1. a. Janežič - Sket, slov. slovnica, 7. Aufl.; Sket, Čitanka 11. dol wio in II. a. Gramm, wio in II. a.; Sket, Čitanka III. del wie in 111. a. JO cn •o • 3 £ a 60 60 Lendovšok, slov. Elementar-buch - wio in I. a - Skot,. «lov. Sprach-II. Übungsbuch; Lendo vsek - Štritof, fllov. Lesebuch fllr DoutBclio G eographio und OeBchirhto Supan, Lohrb. der Geographie, !>. Aufl.; Kozenn, Schulatlas, 38. Aufl. Vrhovec, zemljepis za 1. razr.; Atlas wie in I. a. Googr. wio in I. a.; Mayer, Gesch. f. d. unt. MittelHchulel. T. Th., 3. Aufl.; Kozenn,BchulatlaH; l’utzger, histor. SchulathiH, 21. Aull. Božek, zemljepis za spodnje in Hrodujo razr. med. sol II., 2. Aufl. ; Mayor-vaaprot, zgodovina Rta rega voka I.; Atlanten wio in 11. a. Geographie wio In I. a.; Mayor, («ORchichto f. d.unt. Mittclschulel. II. Th., 2. Aufl.; Atlant, wio in II. a. Zemljepis wio in 11. 1).; Mnyer-Ka.sprot, zgodovina HiodnjoKa veka ; Atlanten wio in II. a. Mathe- matik Mofnlk, Arith. f. U.- O. I. Th., 15. Aufl.; llo^cvar, »eometrio f. U.-G., 5. Aufl. Matok, aritmetika I. dol ; Matek, geometrija I. dol wio in I. a. wio in I. b. Hočnik, Arith motik f. U.-G., II. Th., 20. Aufl.; Goometrio f. U.-G., 4. Aufl. Matok, nritmotika 11. dol; Matek, goomotrija 11. dol Physik - - - - Mach - Hahart, Naturlohro für U.-G., 3. Aufl. Sonokovič, fizika Natur- geschichte Pokomy, Tliior-rolch, 2 1. Aull.; Pokorny, Pflanzen-reich, 21. Aufl. Polcorny-Erjavoc, živalstvo ; 1'aulin, prirodopis rastlinstva wie in I. a. wio in I. b. Pokomy, Minoralreich, 19. Aufl. Krjavec, rudninstvo Pro- pädeutik - - - - - b ü c h e r, und im Slovenischen als Freigegenstand zugrunde gelegt wurden. IV. a. IV. b. x V. VI. VII. VIII. An- nier kuno Mach, Offenbarung des neuen R., 2. Aufl. Karlin, zgodov. razodetja božj. v novi zavezi Wapplcr, Lehrbuch d.kath. Religion I. Th. (Einleitung), 8. Aufl. Wapplcr, Lehrbuch d.kath. Religion II. Th. (Glaubenslehre), 7. Aufl. Wappler, Lehrbuch d.kath. Religion III. Th. (Sittonlehro), G. Aufl. Kaltner, Kirchengesch., 2. Aufl. > c K> (t> CL a> P H & o c fn CT3 & o> ö <3(d ».o* c- P li §S g & hE? 0 er g-f S ” ^ G. — o 1 “ o öS p" 3 C 3 Ul p <2. tr ö 3 3 «j »g S. ° M o* §•§ «i n3 p g ? ® > Gramm, wie in III. a.; Steiner-Scheindler, Übungsbuch f. d. IV. CI. (Modusi.), 2. Aufl.; Prannner, Caesar de bello gall., 6. Aufl.; Sedl-mayer, Ovids ausg.Ged.,5.Aufl. Gramm, wio in I. b.; Kermavner, vadbe II. del.; Leetiire wie in IV. a Gramm, wie in III. a.; Süpfle. lat. Stilüb. II. Th., 2. Aufl.; Zingerlo, Titus Liv. lib. 1., 11., XXI., XXII.; Sodlmayer, Ovids ausg. Ged., 5. Aufl. Gramm, wie in III. a.; Süpfle, lat. StilUb. 11. Th., 2. Aufl.; Hoffmanu, Verg. Aoneid. epit.; Scheindler, Sallufltii bell. Jugurtli. ; Dintor, Caos. de bell. clv.; Nolil, Ciceros ltodon gegen Catiliua, 3. Aull. Gramm, wio in III. a.; Sllpflo, lat. Stilllb. 11. Th., 2. Aufl.; Hoffmann, Verg. Aoneid. opit.; Cicero in Catilinam, od. Nohl, Cicero pro Milono, od. Nohl, Cicero do offieÜH, ed. Schi che Gramm, wie in III. a.; Süpfle, lat. Stilüb. II. Th., 2. Aull.; Huemer, Horatii Flacci carm. selec.; Müller-Christ, Taciti Annales, ed. Christ Gramm, wie in 111. a.; Schonkl, griech. Elementarbuch, 16. Aufl. wie in IV. a. Gramm, u. Ele-mentarb. wie in IV. a.; Schenkl, Chrcstom. aus Xenophon, 11. Aull.; Scheindler, Iliad. opit. I. Th.,'' G. Aufl. Gramm, u. Kl emo n-tarb. wio in IV. a.; Schenkl, Chi’ostom. atiH Xcnoplion, 11. Aufl.; lloldor, Ilorodot, Ilistor. lib. VIII.; Schoindler, Iliad. opit. I. Th., 0. Aufl., 11. Th., 4. Aufl. Gramm, wie in III. a.; Wotke, Domosthenes’ ausgew. Reden, 4. Aufl.; Christ, Homers Odyssee Gramm, wio in UI. a. ; Platons Apidog. d. Socrates u. Kriton, od. Ludwig, Plato Kuthyphron, ed. Christ, Sophocles, Oedipus auf Kolonos, cd. Schubert Gramm. wio in II. a.; Kunimor-Stnjskal, deutseh. Lesobuch IV. Th., 3. Aufl. Gramm, wio in II. a. j l’rosch-Wiedenhofer, doutRchoH I.eHohuch IV. Th. Gramm, wio in U.a.; Kuininor-Stojskal, deutsches Lesobuch V. Th., 7. Aufl. Gramm, wie in 11. a.; Kummor-Stojakal, deutsches Lesebuch VI. Tli., 3. Aufl. Kummer-Stej-skal, deutsches Lesebuch VII. Th., 5. Aufl. Kummcr-Stej-skal, deutsches Lesebuch VIII. Th., 1, Aufl. Gramm, wio in . II. a.; Sket, Čitanka IV. del wie in IV. a. Gramm.wio in 11. a.; Skot, slovonHko liorilo xa V. in VI. razred wio in V. Sket, ataroslov. Čitanka ; Skot, bIov. slovstvena čitanka /.a VII. in VIII.razr. wie in VII. wie in III. a - .Tanežlč-Skot, «lov. slovnica; Sket, alov. borilo za V. in VI. razr. wio in V. wie in V. wie in V. Mayor, Gesell, f. d. unt. Mittelflchulcl. 111. Th., 2. Aufl.; Mayer, Vatorlandskiinde, 4. Aull.; Atlanton wio in II. a. Jesenko, občna zgodovina III. dol; JoRenko, domovlno-znaiiHtvo; Atlanton wio in 11. a. Zcolio, GoncIi. d. Altorth. f. O.-G., 3. Aufl.; Supan, Googr. wio in I. a; Atlanton wio in II. Zooho, GohcIi. d. Altorth. f. O.-G., 3. Aufl., u. GohcIi. d. Mittolaltorfl fllr O.-G.; Supan, Goo-grapliio wio In La; Atlanton wio in II. Supan, Geographie wie in V. ; Zoehe, Gesch. der Neuzeit für O.-G.; Atlant, wie in II. Supan, Geographie wio in V.; liannak, Vater-landskundc (Ob. St.) 12. Aufl.; Atlant, wie in II. asgaben lateinischer und griechischer Classiker von on Holder und Tempsky. wie in III. a. Matek, aritmetika II. dol; Matok, goomotrija 11. dol Močnik, Lohrb. d. Arithm. u. Algebra f. O.-G., 25. Aufl.; Močnik, Geometrie f. O.-G., 22. Aufl. wio in V. wie in V. wie in V. Mach - llahart, Naturlohro fllr U.-G., 2. Aufl. wio in III. b. - - Wallontin, Lehrbuch der Physik, 11. Aufl. wio in VII. - - Ilochstettor und HiRching,Minoralog. u.Geologie, 14. Aufl.; Wottstoin, Lehrbuch der llotanik, 2. Aufl. Gräber, Leitfaden d. Zoologie, 3. Aufl. - - - - - - Lindner-Leclair, allgom. Logik, 2. Aufl. Lindner-Lukas, ompir. Psychol., 12. Aufl. IV. Absolvierte Lectüre. a) Aus dem Lateinischen. III. H. CI.: Cornelius Nepos: Miltiadcs, Themistocles, Aristides, Cimon, Epaminondas, Pelopidas, M. Porcius Cato, T. Pomponius Atticus. — P r i v a 11 e c t ti r e: Pausanias, Lysander, Thrasybulus. — Memorierte Stellen: Epaminondas c. 8, Pelopidas c. 1, T. Pomponius Atticus e. 1, 2, 3. III. 1). » Cornelius Nepos: Miltiades, Themistocles, Aristides, Cimon, Epaminondas, Pelopidas, T. Pomponius Atticus. — P r i v a 11 e e t ii re: Cato (2 Schüler), Hamilcar (2 Schüler), Hannibal (1 Schüler), Iphicrates (4 Schüler), Phocion (1 Schüler). — Memorierte Stellen: Epaminondas c. 3, T. Pomponius Atticus c. 11. IV. a. » Caesar: de bello Gallico, lib. I., IV., VI., c. 1—15. Ovidius (ed. Sedl- mayer): Versus memoriales, lib. I., 1, 4, 6 — 9, 11 — 20, 22, 24, 25, 38—40; lib. II., 2, 5, 6—8, 12, 15; Metamorph. 2; Fasti 5, 11. — Privatlectüro: Caesar: de bello Gallico, lib. II., III., VI., c. 33—44. — Memorierte Stellen: Caesar: de bello Gallico, lib. I., e. 141-0, c. 317-10; lib. IV., C. 7, 15. Ovidius: Versus memoriales, I., 1, 6, 9, 20; II., 6; Metamorph. 2, v. 1—24. IV. b. » Caesar: de bello Gallico, lib. I, IV., VI., 1 —17; von 17 bis Schluss mit Auswahl. Ovidius: Die vier Weltalter, Arion, Einnahme von Gabii. — Privatlectüre: Caesar: de bello Gallico, lib. III. (15 Schüler). — Memorierte Stellen: Caesar: de bello Gallico, lib. I., 11, 17, 34, 42; lib. IV., 8, 9, 33. Ovidius: Die vier Wcltalter, 1—37. V. a. > Livius: lib. I.; lib. XXII., c. 1-8, 45-52. Ovid.: Phaethon (Metamorph. II., 1 — 242, 251—332), Perseus und Atlas (Metamorph. IV., 615 — 662), Perseus und Andromeda (Metamorph. IV., 670—746, 753 — 764), Niobe (Metamorph. VI., 146 — 312), Daedalus und Iearus (Metamorph. VIII., 183—235); Des Sängers Unsterblichkeit (Am. I., 15); Untergang der Fabier an der Cremera (Fastorum II., 193—242), Feralia (Fastorum II., 533—566); Selbstbiographie (Tristium IV., 10). — Privatlectüro: Livius: lib. XXI., 1—20 (2 Schüler); lib. XXI., 1—30 (2 Schüler). V. b. » Livius: lib. I.; lib. XXII., c. 12-21, 23—26, 31-34, 38, 38°-40, 41, 43, 46, 47—53. Ovidius (ed. Sedlmayer): Metamorph. 6, 10, 11, 14, 17; Fast. 2, 6, 13, 15; Trist. 1, 8; ex Ponto 4. — Privatlectüre: Livius: lib.VIII., 810—ll4 (5 Schüler); lib. XXI., 1—20 (6 Schüler); lib. XXI, 20—30 (4 Schüler); lib. XXI., 30—45 (6 Schüler), 45—55 (2 Schüler). Ovidius: Metamorph. 18, 20, 28 (9 Schüler). — Memorierte Stellen: Livius: Praef.; lib. I., c. 4, 29. Ovidius: Metamorph. 6, v. 1 — 30; 10, von v. 25 bis Schluss; 14, v. 139—151. VI. H. » Sallustius: Jugurtha. Cicero: in Catilinam, or. I. Vergiiius: Georgica, lib. I., 1—100; lib. II., Nr. I. u. II.; Aeneis, lib. I. Caesar: de bello civili, lib. I., 1 — 40. — Privatlectüre: Sallustius: Catilina (1 Schüler). Cicero: in Catilinam, or. II. (7 Schüler), in Catilinam, or. III. (6 Schüler). Vergiiius: Eclogen, I. (4 Schüler), V. (3 Schüler). Caesar: de bello civili, lib. II. (1 Schüler); lib. II., 1—25 (1 Schüler); lib. II., 1—20 (3 Schüler); lib. II., von 21 bis Schluss (1 Schüler); lib. III., 1-—-20 (5 Schüler). — Memorierte Stellen: Sallustius: Jugurtha, 24, 31. Vergilius: Aeneis, lib. I., 1 — 33, 192 — 216. Cicero: in Catilinam, or. I., c. 1. VI. b. CI.: Sallustius: Jugurtha, c. 1-—63, 95 —114. Cicero: in Catilinam, or. I. Vergilius: Aeneis, lib L; Georgica, lib. I., 1—169; lib. II. (I. 1 — 41, II. 1 — 83); lib. III., 1—97; lib. IV., 1—337. — Privatlectüre: Sallustius: Jugurtha, c, 63—94. Caesar: bellum civile, lib. I., c. 7—29, 32 — 36, 56 — 58; lib. II., 1—16, 21—22. — Memorierte Stellen: Vergilius: Aeneis, lib. I., 1-—7, 425 — 441; Georgica, lib. II. (II. 1 —17). VII. a. » Cicero; in Catilinam, or. II., pro Milone, de officiis, lib. I., c. 2—18. Vergilius: Aeneis, lib. II., IV., VI. — Privatlectüre: Cicero: pro Murena (1 Schüler); in Catilinam, or. III. (1 Schüler); proArehia(l Schüler); pro Ligario (-1 Schüler). Vergilius: Aeneis, lib. III. (7 Schüler), lib. V. (4 Schüler), lib. IX. (2 Schüler). VII. b. » Cicero: in Catilinam, or. II., pro Milone, de officiis, lib.I., c. 2 —18. Vergil.: Aeneis, lib. II., IV., VI. 1 — 199, 224 — 323, 371 — 403, 432—502, 582 — 675, 705 — 853. -— Privatlectüre: Vergilius: Aeneis, lib. III., 1—218, 294 — 459, 469 — 534, 553 — 677. Cicero: in Catilinam, III., IV. — Memorierte Stellen: Vergilius: Aeneis, lib. II., 1—12, 201 — 219; lib. III., 53 — 68. VIII. a. » Horatius: Oden, lib. I., 1, 2, 3, 4, 7, 11, 14, 20, 22, 28, 31, 34, 37, 38; lib. II., 3, 10, 14, 15, 16, 17, 18, 20; lib. III., 1, 2, 3, 4, 5, 6, 16, 30; lib. IV., 3, 5, 6, 7, 8, 9; Carmen saeculare; Epoden, 2, 7, 13; Satiren, lib. I., 1; lib. II., 2; Episteln, lib. I., 10. Tacitus: Germania, c. 1 — 27; Annales, lib. I., 1 — 50. — Memorierte Stellen: Horatius: Carin., lib. I., 11; lib. III., 2 u. 30. VIII. 1). » Horatius: Carm., lib. I., 1, 2, 3, 4, 7, 11, 20, 22, 31; lib. II., 3, 7, 10, 14, 16, 18, 20; lib. III., 1 — 6, 9, 13, 16, 29, 30; lib. IV., 3, 7, 9; Epod. 2, 13; Carmen saeculare; Sat., lib. I., 1; lib. II., 6 •, Epist., lib. II., 3, v. 295—476. Tacitus: Germania, c. 1 — 27; Annales’ lib. I., 1 — 15; lib. II., 41—43, 53—55, 69—83; lib. III., 1—7’ lib. IV., 1—9, 37—42, 57 — 59. — Privatlectüre: Tacitus: Annales, lib. I., 16—30. — Memorierte Stellen: Horatius, Carm., lib. III., 30. Tacitus: Germania, c. 18; Annales, lib. I., 5. b) Aus dem Griechischen. V. a. CI.: Xenophon: Anabasis, Nr. I.—VI. Homer: Ilias, lib. I, II. — Privat- lectüre: Xenophon: Anabasis, Nr. VII., c. 1 — 54. — Memorierte Stellen: Homer: Ilias, lib. I., v. 1—51, 352—372. V. 1). » Xenophon: Anabasis, Nr. I.—VI. (Chrestomathie ed. Schenkl). Homer: Ilias, lib. I., II, — Privatlectüre: Ilias, lib. III. (5 Schüler), VII. (6 Schüler). Xenophon: Erinnerungen an Sokrates (1 Schüler). — Memorierte Stellen: Ilias, lib. I., v. 1 — 200. VI. a. » Homer: Ilias, lib. III., IV., XVI., XVIII. Herodot: lib.VIII. Xenophon: Kyrupädie, IV., V., VII. — Privatlectüre: Homer: Ilias, lib.V. (4 Schüler), VII. (6 Schüler), VIII. (2 Schüler), IX. (1 Schüler), XT. (5 Schüler), XIV. (1 Schüler), XIX. (1 Schüler), XXII. (1 Schüler). Herodot: lib. IX., 1—40 (11 Schüler). Xenophon: Anabasis, IX. (1 Schüler), VII. (2 Schüler); Comm , III. (5 Schüler). — Memorierte Stellen: Homer: Ilias, lib. III., 144—190; VI., 361—412. Herodot: lib. VIII., 22 u. 88. VI. b. CI.: Homer: Ilias, lib. II., 281—425; III., 1—119, 241—391; IV., 71—245, 417—451; VI., 52—123, XVI., 1—82, 112 — 144, 163 — 247, 306 — 345, 586 — 591, 669—734; XVIII., 1—131, 339 — 566. Xcnophon: Kyrupädie, V., VLI. Herodot: lib. VIII., c. 1—26, 40—42, 49—64, 66, 67, 70 — 72, 74 — 86, 89—103, 107—110, 113 —133, 136, 140—144. — Privatlectüre: Xeno-phon: Kyrupädie, IV., IX. — Memorierte Stellen: Homer: Ilias, lib. III., 59—75; VI., 209—217; XVI., 198—209. VII. a. » Demosthenes: Olynthische Reden, 1 — 3; Rede über den Frieden. Homer: Odyssee, lib. V—IX. — Privatlectüre: Homer: Odyssee, lib. II. (1 Schüler), I. u. II. (1 Schüler), III. (3 Schüler), XXIII. u. XXIV. (1 Schüler). VII. b. » Demosthenes: I., II. u. III. olynthische Rede und die Rede über den Frieden. Homer: Odyssee, lib. V., VI., VII., VIII., IX.; X. mit Auswahl. — Privatlectüre: Homer: Odyssee, lib. I.—IV. (1 Schüler), I. u. II. (8 Schüler), IV. (2 Schüler). — Memorierte Stellen: Demosthenes: I. olynthische Rede, 28; II. olynthische Rede, 1 u. 2; Über den Frieden, II, 12. Homer: Odyssee, lib. V., 302—316, 319—330; VI., 210—224 VII., 62 — 78. VIII. a. » Plato: Apologie des Sokrates, Kriton, Euthyphron. Sophokles: Oedipus Coloneus. Homer: Odyssee, lib. XXI. — Privatlectüre: Demosthenes: Rede vom Kranze (Grošelj Paul); Demosthenes: I.—III. olynthische Rede (Žerjav). — Memorierte Stellen: Sophokles: Oedipus Coloneus, v. 1—14, 607 — 629. VIII. b. » Plato: Apologie, Kriton, Euthyphron (theilweise cursorisoh). Sophokles: Oedipus auf Kolonos. Homer: Odyssee, lib. XXI. u. XXII. — Memorierte Stellen: Plato: Apologie, c. 1. Sophokles: Oedipus auf Kolonos v. 1 — 20 u. 118 — 136. c) Aus dem Deutschen. V. a. (M.: Aus dem Leaebuche: Nr. 10, 13, 14, 17, 21, 22, 24, 26, 28, 32, 33, 34, 37, 39, 40, 41 (1. Gesang), 42 (1. Gesang), 43 (1. Gesang), 44, 45, 47, 48, 54, 58, 80, 84, 85, 87, 88, 90, 91, 92, 93, 95, 96, 97, 98 (1, 2), 99 (1, 5, 6, 10), 100 (1, 2), 103. 108, 117, 122, 125, 129. — Vorgetragen wurden die Lesestücke: Nr. 1, 9, 19, 52, 59, 66, 113, 115. V. b. » Aus dem Lesebuche: Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 19, 20, 23, 25, 27, 28, 29, 30, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41 (1., 2., 5. Gesang), 42 (1. Gesang), 43 (1. Gesang), 44, 45, 46, 47, 48, 50, 51, 52, 54, 57, 58, 59, 60, 65, 66, 69, 71, 73, 75, 81, 85, 87, 89, 91, 92, 94, 100, 101, 103, 113, 115, 121, 122, 125, 126, 132. — Memoriert wurden die im Canon vorgeschriebenen Gedichte und dazu noch: «Belsazar», «Das Glück von Edenhall», «Erlkönigs Tochter», «Der Mönch von Heisterbach», «Das Morgenlied» und Stücke aus «Salas y Gomez», «Irin», «Reineke Fuchs», und « Messias ». VI. a. CI.: Aus dem Lesebuche: Nr. 5, 6, 11 (I, 3), 13 (4), 15, 17, 20 (2, 6—10, 12, 13, 16—19, 23, 27), 21, 26 (1, 2), 28, 31 (1, 6, 17, 19), 32, 34, 36, 37 (1—4, 6, 7, 15, 16), 38 (1—5, 9, 11, 12, 14), 39, 40, 43, 44, 45. — Vorgetragen wurden die Lesestücke: Nr. 31 (11, 12, 18, 21). VI. 1). » Aus dem Lesebuche: Nr. 11 (1), 13 (1). 20 (3, 7, 12, 15, 20, 27, 28), 31 (2, 3, 4, 11, 13, [1 Lied], 17, 18), 37 (2, 7—10), 38 (1, 4, 5, 8 —10, 13). 39 (1, 2); * Minna von Barnhelm» (die die Haupthandlung enthaltenden Auftritte). — Privatlectüre: Aus dem Lesebuche: Nr. 11 (5), 13 (2), 31 (21), 32; «Minna v. Barnhelm» (die die Nebenhandlungen vorführenden Seenen); «Emilia Galotti». — Memorierte Stellen: Aus dem Lesebuche: Nr. 11 (5 Str. 1—31), 13 (2 Str. 1—28), 31 (2, 3, 4, 11, 18). VII. a. » Aus dem Lesebuche: Nr. 1, 2, 3 (mit Auswahl), 4 (Auswahl), 5, 7 (1), 8(1), 11, 14, 15, 16, 17, 18, 21, 22 (Auswahl), 23 (Auswahl), 24, 25 (Auswahl), 26 (2), 30 (Auswahl), 32 (Auswahl), 33, 34 (Auswahl), 40, 41 (1), 43, 46 (Auswahl), 47, 48, 49, 51 (Auswahl), 53 (Auswahl); Goethes «Iphigenie auf Tauris»; Schillers «Braut von Messina». — Privatlectüre: Nr. 4 (Auswahl), 9. 12, 19, 22 (Auswahl), 30 (Auswahl), 34 (Auswahl), 35 (Auswahl), 38, 45, 46 (Auswahl), 52 (Auswahl), 54 (Auswahl), 60; Herders «Cid»; Goethes «Götz von Berliehingen», «Egmont», «Tasso»; Schillers «Don Carlos». — Memorierte Stellen: Nr. 18, 26 (2), 30 (5), 30 (6), 53 (4). VII. b. » Aus dem Lesebuche: Nr. 4 (2, 3), 9 (2), 17, 30 (1, 3, 4, 5, 6, 7), 53 (4, 5 v. 59 — 78, v. 139—172); «Iphigenie auf Tauris», I., II., III.; «Maria Stuart», I., II. — Privatlectüre: Aus dem Lesebuche: Nr. 53 (5 v. 1—58, v. 79—138, v. 173—200); «Götz von Berliehingen»; «Egmont»; «Tasso»; «Iphigenie», IV., V.; «Fiesco»; «Wallensteins Lager»; «Die Piccolomini»; «Maria Stuart», III., IV., V. — Memorierte Stellen: Die Gedichte des Kanons; «Iphigenie auf Tauris», I- (O, HI- (2). VIII. a. » Aus dem Lesebuche: Nr. 2, 3, 5 (1 [gekürzt], 2), 6; «Hermann und Dorothea», I., II., IV., VII., VIII , IX; «Laokoon», I. (gekürzt), II., III. (1—74), IV. (gekürzt), XVI. (gekürzt). — Privatlectüre: «Hermann und Dorothea», III., V., VI.; «Laokoon», 111.(75— 122), XVIII. (gekürzt); «Wallensteins Tod»; «Maria Stuart»; «Die Jungfrau von Orleans», «Die Braut von Messina», «Wilhelm Teil»; «Julius Ciisar»; «Paust», I. Theil; «Die Ahnfrau»; «Sappho»; «König Ottokars Glück und Ende»; «Des Meeres und der Liebe Weilen». — Memorierte Stellen: Aus dem Lesebuche: Nr. 6, 7. VIII. b. » Aus dem Lesebuche Kummer - Stejskal VII. (Ergänzung der Lectüre des Vorjahres): Nr. 53 (4, 5, 7, 12). — Aus dem Lesebuche Kummer-Stejskal VIII.: Nr. 1 (2 Stücke), 2, 3, 5 (Auswahl), 6, 7, 8, 9, 10, 12 (Auswahl), 14 (Auswahl), 15 (Auswahl), 16 (Auswahl), 22, 25, 26, 27 (Auswahl), 31, 33 (Auswahl), 34 (Auswahl), 36, 38, 39, 40 (1), 42. 43 (Auswahl), 48, 50 (Auswahl), 51 (Auswahl), 52, 55, 56 (Auswahl), 60, 62, 63 (Auswahl); Goethe, «Hermann und Dorothea»; Lessing, «Laokoon» (Auswahl); Schiller, «Wallensteins Tod». — Privatlectüre: Schiller, «Wallensteins Lager», «Die Piccolomini», «Maria Stuart», «Die Jungfrau von Orleans», «Wilhelm Teil»; Auswahl aus I. St.-G. , 3 Goethes «Faust» I.; Auswahl aus Lessinga «Laokoon». Aus dem Lesebuche Kummer-Stejskal: Nr. 1 (Auswahl), 5 (Auswahl), 17, 24, 27 (Auswahl), 32 (Auswahl), 34 (Auswahl), 45, 46 (Auswahl), 50 (Auswahl), 54 (Auswahl), 59, 64 (Auswahl). — Memorierte Stellen: Schiller: «Das eleusische Pest», «Das Lied von der Glocke». d) Aus dem Slovenischen. V. a.u. 1).CI.: Slovenska čitanka za V. in VT. razred: Uvod, §§ 1.— 9., 18. Berila št. 1—5, 8—14, 16, 17, 19—23, 25, 26, 29—31, 33, 34, 36-40, 42—46, 50, 52—67, 69, 73. — Na pamet: Št. 44, 50, 52—54, 73 (uvod). VI. a. Cl.: Sket, Slovenska čitanka za V. in VI. razred: Uvod, §§ 10. — 25. Berila St. 74, 75, 76, 77—84, 88—107, 109—114, 116 —118, 119, 121, 122, 124, 125, 127—129, 130 — 134, 137—140, 150, 151, 152, 153, 154, 155, 156, 157, 158, 161. Kosovo. Srpske narodne pjesme o boju na Kosovu. Izdanje St. Novakoviča. I,—VIII. — Na pamet: 1. Popotnik (Levstik); 2. Rojakom (Cegnar); 3. Nuna in kanarček (Prešeren); 4. Na Vršacu (Vodnik); 5. Pozdrav Njega Veličanstvu cesarju (Gregorčič); 6. V spomin Andreja Smoleta (Prešeren); 7. Vrba (Prešeren); 8. Življenja namen (Svetličič); 9. Zlate resnice (Slomšek); 10. Uganka (Prešeren); 11. Orest (Stritar). VI. b. » Slovenska čitanka za V. in VI. razred: Uvod, §§ 10.— 25. Berila št. 74 — 84, 88 — 93, 96 — 101, 103—107, 110, 111, 116, 117, 119 (1. 2, 5, 6,8,9), 120 — 123, 124—126, 128, 130, 139, 144, 152 — 157, 160, 162, 165. — Na pamet: Št. 103, 106, 111, 116, 139. — Kosovo. Srpske narodne pjesme o boju na Kosovu. Izdanje St. Novakoviča. I.—VIII. VII. a. » Staroslovenska čitanka: Uvod, št. 1 —10; iz zografskega evangelija št. 2 —10. Slovstvena čitanka: 1 — 4. Mažuranič: Smrt Smail-age Čengi-jiča, I.—III., IV. (izboroma), V. — Privatno čtivo: Balade in romance, Lirske in epsko poezije (Aškerc); Poezije (S. Gregorčič); Pesmi (S. Jenko); Zbrani spisi (Jurčič); Zbrani spisi (Levstik); Poezije (Prešeren); Zbrani spisi (Stritar). VII. b. » Staroslovenska čitanka: Št. 1 —10; iz zografskega evangelija št. 2—10. Smrt Smail-age Čengijiča, spev I., II., III., IV. (478-487, 877-1100), V. Slovenska slovstvena čitanka: Št. 1 — 4. — Privatno čtivo: Detela: Prihajač, Trojka, Gospod Lisec, Veliki grof; Puntek: Luči; Jurčič: Jurij Kozj&k, Lepa Vida, Ivan Erazem Tatenbali, Doktor Zober, Med dvema stoloma, Klošterski Žolnir, Veronika Deseniška; Jurčič-Krsnik: Rokovnjači; Krsnik: Cyclamen, Agitator, Rožlin in Verjanko, Na Žerinjah; Koder: Marjetica; Stritar: Literarni pogovori, Zorin, Gospod Mirodolski, Rosana; Baumbach-Funtek: Zlatorog; Lirske in epske poezije: Aškerc, Cegnar, Cimperman, Gregorčič, S. Jenko, Levstik, Orožen, Pagliaruzzi, Prešeren, Stritar, Umek, Vodnik. VIII. a. » Slovenska slovstvena čitanka: Št. 6 («, h), 6—9 (izboroma), 10, 11, 12—19 (izberoma), 20, 21 — 33 (izberoma), 34, 35—41 (izberoma), 42, 43, 44, 45—52 (izberoma), 53, 54, 55, 56, 57, 58—59 (izberoma), 60, 61, 63 (izberoma), 64, 65 (izberoma), 66, 68, 69 (prvi del), 70 b, 71, 72—76 (izberoma), 78 (a—d), 79—83 (izberoma). Staro- slovenska čitanka: Iz zografskega evangelija St. 10, 11; iz spomenika «Glagolit* Clozianus» št. 1, 2; iz Marijinskega evangelija št. 1____________6- iz Assemanijevega evangelija št. 1, 2; iz sinajskega evhologija ät. 1 — 3; iz sinajskega psalterja št. 1, 2; iz supraselskega zbornika št. 1; iz Savine knjige št. 2. — Privatno čtivo: Erjavec: Zbrani spisi; Jurčič: Deseti brat, Cvet in sad, Doktor Zober, Veronika Deseniška; Jurčič-Krsnik: Rokovnjači; Krsnik: Na Žerinjab, Cyclamen, Agitator; Kraševski: Koča za vasjo; Sienkiewiez: Z ognjem in mečem, Quo vadiš?; Poezije: Aškerc, Cimperman, Gestrin, Gregorčič, Levstik, Prešeren, Stritar. Vlil. b. Cl.: Šolsko čtivo kakor v VIII. a. razredu. — Privatno čtivo: Jurčič: Deseti brat, Cvet in sad, Lepa Vida, Hči mestnega sodnika, Sin kmetskega cesarja; Jurčič-Krsnik: Rokovnjači; Krsnik: Na Žerinjab, Cyclamen; Bedenek: Od pluga do krone; Koder: Marjetica; Detela: Pegam in Lambergar; Kraševski: Koča za vasjo; J. Vesel-Koseski: Mazepa Jovan; Poezije raznih pesnikov. V. Themata* a) Zu den deutschen Aufsätzen am Obergymnasium. V. a. Classe. 1.) Ein Herbsttag. — 2.) Unsere Naturgenüsse. — 3.) Durch Erkenntnis kommt man zur Wahrheit. — 4.) Verteidigung des Winters gegen seine Ankläger. — 5.) Ein Abend im Caplande. (Nach Freiligrath.) — 6.)* Was bewog Kriemhild, Etzels Gemahlin zu werden? — 7.) Der Mensch im Kampfe mit der Natur. — 8.) *Themistokles räth den Athenern, sich auf den Schiffen zu vertheidigen. — 9.) Ferro nocentius aurum. — 10.) Müßiggang ist aller Laster Anfang. — 11.) Was fesselt uns an unser Vaterland? (Nach A. Grüns «Hymne an Österreich».) — 12.) *Es sind die Motive der Scenerie in Uhlands Gedichte «Des Knaben Berglied» ausführlicher darzustellen. — 13.) Schicksal des Monschen, wie gleichst du dem Wind! (Goethe.) 0- V. b. Classe. Hausaufgaben: 1.) Mein Eintritt ins Oborgymnasium. — 2.) Wittekind und Schwerting. (Ein Vergleich.) — 3.) Die hunnischen und die burgundiseben Helden. (Ein Vergleich.) — 4.) Die Verschwörung der Thiere gegen den Löwen. — 5.) Warum ist der studierende Jüngling dem Kaiser Dankbarkeit und Ehrfurcht schuldig? — Schulaufgaben: 6.) Ein Ausflug in den Ferien. — 7.) Gold und Eisen. (Ein Vergleich.) — 8.) *Dornröschens Schloss. (Ein Bild.) — 9.) Die Freuden des Winters. — 10.) ^Siegfrieds Heldentugenden. — 11.) Ein Schiffbruch im Polarmeere. -—• 12.) Welche Eigenschaften zeigen uns Isegrim, der Wolf, Braun, der Bitr, und Grimbart, der Dachs? (Aus «Reineke Fuchs».) — 13.) *Schilderung einer Überschwemmung. * Die mit * bezoiehnot.cn Arbeiten sind im Sinne des Ministerial-Eilasses vom 20. August 1892, Z. 17.616, lieproductions- oder Dispositionsarbeiten oder Inhaltsangaben. 1.) Was verdanken wir dem Herbste? — 2.) Der Nutzen der Obstbäume. — 3.) Vergleich zwischen dem volksthümlichen und dem höfischen Epos. — 4.) Die Treue, sie ist doch kein leerer Wahn. — 5.) *Die Theilnahme Walthers von der Vogelweide an den geschichtlichen Ereignissen seiner Zeit. — 6.) Zufriedenheit macht Wasser zu Wein. — 7.) * Bedeutung der Völkerwanderung für die Geschichte. — 8.) Lob des Landlebens. — 9.) Welche Eigenschaften soll nach Klopstocks Ode «Friedrich V.» ein guter Regent besitzen? — 10.) Sich selbst besiegen ist der schönste Sieg. — 11.) * Lessing als Dramatiker. — 12.) Nulli prodest mora nisi iracundiae. — 13.) Mit welchen Vorsätzen soll ein fleißiger Schüler die Ferien antreten ? VI. b. Classe. 1. a) Mein letzter Tag in den großen Ferien, b) Abschiedsgruß an die Heimat. — 2.) Soll dein Compass dich richtig leiten, — Hüte dich vor Magnetstein, die dich begleiten. (Goethe.) — 3.) ^Empfang und Verabschiedung der Gäste in mittelalterlichen Ritterburgen. (Nach der Aventure «Aufenthalt der Burgundcu in Bechlarn.») — 4. a) Brunhildens Kampfspiel mit König Günther. (Nach der Aventure des Nibelungenliedes.) b) Alles ist nur Übergang. (Eine Allerseelenbctraehtung.) — 5. a) Land-und Stadtbewohner. (Ein Vergleich.) b) Der Hirtenknabe. (Charakteristik.) — 6.) * Der Nutzen des Gewässers für die Menschheit. — 7.) Minne- und Meistergesang. (Ein Vergleich.) — 8. a) Ein Ausflug zur Winterszeit, b) Gut Mann ist guter Seiden wert. — 9. a) Blütenbaum und Jugend. (Eine Vergleichung.) b) Der Jägersmann. (Charakteristik.) — 10.) * Gedankengang in Klopstocks Ode «Die Welten», — 1 1. a) Auf welche* Weise sucht Juno das ihr verhasste Trojanervolk auf seiner Meerfahrt zu verderben? b) Was ruft die Frühlingsnatur dem menschlichen Herzen zu? — 12. a) Ist etwa ein Lob, ist eine Tugend, dem trachtet nach. (Klopstock.) bj Die Pflanzen als treue Begleiterinnen des Menschen in Leid und Freud. (In einzelnen Bildern.) — 13. a) Beweise von Tellheims Edelmuth. (Nach Lessings «Minna von Barnhelm») b) Tellheims Freunde. (Versetzungsprüfungsarbeiten.) VII. a. Classe. 1. a) In der Welt, nicht mit der Welt. (Melanchthon.) (Mit welchem Rechte könnte .man diesen Spruch Kern und Stern im Leben Herders nennen?) b) Vivit is, qui se utitur. (Seneca.) (Nachgewiesen an Herder.) — 2. a) Wie wir uns mit Wasser versorgen. b) Der Luftdruck im Dienste des Menschen. — 3. a) Was ist der Satz wert: «Die Heimat ist, wo man dich gern — erscheinen, ungern wandern sieht»? b) Ist es mir einerlei, Staub zu werden oder Asche? — 4.* a) Wie vollzieht sich in Goethes «Zueignung» die Läuterung des Dichters zur Selbsterkenntnis? b) Inwiefern spricht Goethes «Zueignung» das Vollgefühl eines großen Dichtergenius und die innere Gewissheit bahnbrechenden Wirkens aus? —— 5. a) Wie erklärt es sich, dass der liuhm großer Heerführer den anderer verdienter Männer zu überstrahlen pflegt? b) Warum ist es ein Zeichen der Bildung und des Fortschrittes, wenn ein Volk auch in seinen untersten Schichten lesen und schreiben kann? — 6. a) Die Edelsteine in Volksglauben, Geschichte, Sitte und Sage, b) Der Rabe, ein Götterbote und Galgenvogel. — l.a) Des Lebens Miihe— Lehrt uns allein des Lebens Güter schätzen. (Goethe.) b) Das Glück lässt sich nicht jagen — Von jedem Jägerlein; — Mit Wagen und Entsagen — Muss drum gestritten sein. (Scheffel.) — 8.* a) Welche Idee verherrlicht Goethe in seinem «Götz von Berlichingen»? b) Welclie Bedeutung hat die Rolle Oraniens in Goethes «Egmont»? — 9. a) Gang des Stimmungslebens in Goethes Ode «Meine Göttin». (Gliedeningsübung.) h) Welchen Zweck erfüllt der erste der drei Monologe im IV. Aufzuge von Goethes «Iphigenie auf Tauris», und welche Stufen der inneren Handlung treten deutlich heraus? (Gliederungsübung.) — 10.* a) Nachahmend heiliget das ganze Volk — Die edle That der Herrscher zum Gesetze. (Goethe.) (Naehzuweisen an Beispielen aus der Geschichte.) b) Inwiefern zeigt uns Alfons in Goethes« Torquato Tasso» das Bild voller Charakterreife? — 11. a) Wenn Bücher auch nicht gut oder schlecht machen, besser oder schlechter machen sie doch. (Jean Paul.) b) Den Menschen, den nur Neider hassen, — Den muss der Neid selbst gelten lassen. (Marie v. Ebner-Eschenbach.) — 12. a) Geschichte eines Römerschwertes. (Ein historisches Märchen.) b) Dankbare Erinnerung und ihre Denkzeichen. (Beleuchtet an Beispielen aus meiner Heimat.) — 13.) Wie griffen Fürstenhände fördernd und hemmend in Goethes und Schillers Leben ein ? Freie Schülervorträge. 1.) Die Thermopylen der Julischeu und Carnischen Alpen. (Reisner.) — 2.) Die Kampfesscenen in Goethes «Götz von Berlichingen». (Luckmann.) — 3.) Orestes und Hamlet. (Versuch einer Gegenüberstellung.) (Sturm.) — 4.) Die Ankläger und Ver-theidiger Christi in Klopstoeks «Messias». (Duller.) — 5.) Über Erzherzog Karl. (Burgarcll.) — 6.) Einfluss von Heimat, Beruf und Lebensgang auf den Charakter der Soldaten in «Wallensteins Lager». (Lenček.) — 7.) Was erfahren wir aus ■ Wallensteins Lager» über Wallenstein, seine Anhänger und seine Gegner? (Štrubelj.) — 8.) Götz und Karl Moor. (Eine Gegenüberstellung.) (Schwegel.) 9.) Durch welche Vertreter schildert Goethe das Volk im Egmout? (Klimeseh.) 10.) Ist es wahr, dass mit. Blut und Eisen Weltgeschichte gemacht wird? (Tramposch.) — 11) Culturgeschichtliche Bilder aus der Zeit des dreißigjährigen Krieges. (Topolansky.) VII. b. Classe. 1.) Über den Nutzen von Ferienreisen. — 2.) Ja, Der Österreicher hat ein Vaterland — Und licbt’s und hat auch Ursach, es zu lieben. (Schiller.) 3 ) K Die Verkehrsmittel der Menschen. — 4. a) Was man nicht aufgibt, hat man nie verloren. (Schiller.) b) Am Allerheiligenabende auf dem Gottesacker. (Schilderung.) — 5.) Welche Eigenschaften gereichten Cid zu einer besonderen Charakterzierde? (Nach Herders Dichtung.) — 6.) *I)ie Fehden und Kämpfe Götz’ von Berlichingen, nach den Aufzügen des gleichnamigen Gocthe’schen Schauspiels zusammengestellt. 7.) Lässt sich Übereinstimmendes in Götz’ und Egmonts Schicksalen nachweisen i — S.) Der Mensch ist, der lebendig fühlende, — Der leichte Raub des mäeht’geu Augenblicks. (Schiller.) — 9. a) Und Lust und Liebe sind die Fittiche zu großen Thaten. (Goethe.) b) Iphigeniens Verhältnis zu den Tauriern. 10.) * Gedankengang im Kingangsmonologe Iphigeniens. (Nach Goethes «Iphigenie auf lauris».) — 11. a) Was für ein Schatz ist die Freundestreue im menschlichen Leben? b) Welche Gefühle weckt die Auferstehungsfeier in der Brust des studierenden Jünglings? - 12.) Demosthenes als Redner und Freund des Vaterlandes. — 13.) Welchen Einfluss übte Goethe auf Schillers Dichtung? (Versetzungsprüfungsarbeit.) Freie Sehülervorträge. 1.) Cids treue Freunde. (Breznik.) — 2.) Wie spiegelt sich das mittelalterliche Leben in Goethes «Götz»? (Ogrin.) — 3.) Egmout als Freund und Vorkämpfer der Freiheit seines Volkes. (Suhadolnik.) — 4.) Wie wirken die beiden Leonoren auf die Gemüthsverfassung und Handlungsweise Torquato Tassos ein? (Drol.) — 5.) Etwas über Ballade und Romanze. (Nach Goethes gleichartigen Dichtungen.) . (Ilor. ars p. 412.) — 2.) «Viharjev jeznih mrzle domačije — liile pokraj’ne naše so, kar, Samo, — Tvoj duh je zginil, kar nad tvojo jamo Pozabljeno od vnukov veter brije.» (Prešeren.) Kazprava z ozirom na najstarejše zgodovinske priče o usodi karantanskih Slovenov. — 3-) €^z srca so vrgli oporoko, Oporoko Svctopolka kralja! — A pokora klete te grehote Vnukom bo še poznim tujcev jarm.» (A. Aškerc.) ______ 4.) «Dignum laude virum Musa vetat mori, — Caelo Musa beat.» (Ilor. carm. IV. 8.) — 5.) Zvon in zvonjenje o raznih prilikah in dobah človeškega življenja. — 6.) Osnutek drugega speva epske pesni «Smrt Smail-age Čengijiča». — 7.) Vaja v staroslovenski sklanji. — 8.) Prizori na planini. Slike v tretjem spevu pesmi «Smrt Smail-age Čengijiča». 9.) Vaja v staroslovenski spregatvi. — 10.) «Dar ti djelom plemenita pjesma.» (Mažuranid.) Prosti govori. 1.) Zlata doba češkega slovstva in vpliv bitke na Beli gori. (Mikuž.) — 2 ) Kako dokažemo, da sta si kraljevič Marko in Cid Campeador slična? (Ogrin.) — 3.) Hanibal in Scipion. (Hočevar.) — 4.) Kateri pesniki so povzdignili dubrovniško slovstvo na vrhunec njegove slave? (Jere.) — 6.) Pokret ruskega slovstva za Petra Velikega. (Breznik.) — 6.) Demostenove besede: «JIoMax/g 00/.ti to (fwlu'iut taynOa rov y.iro CM CO CD CO r—I —^ t—t rH rfl CD CO |> 05 rH CO CO CO 05 (MH CO CO CO CO CO CO CO 1^ H CD H CO CO CO co CO 00 CO CO >o CO 00 r CO Ol CO OCOH-fl co -H xfl 05 T* CO rH >0 tH iO CM tH CM CO co co 00 00 CO 00 CO CO Tfl CO 00 CO co 05 CM OCOH co CO CO CO £> O I CO (N H CM I CO CM CO CO CO CO co 00 CD CD H rH CM rH t—< CO CO —fl tH rfl CD 00 CO (M CM tH rH tH cm CM CM 00 00 o 00 CM CO CM t-h CM CM tH CO tH co CO CO rH -rH r T-H —fl CO rH CM i 1 -j- co CD »O o co co 03 CO GM CM T) 6D bD cm ^ W W m Q 5 < X? Ä ®M 1 1 1 -fl rH CM H I -+ -fl 05 »O »O CO lO T-1 CO lO CC CD rH »Q r-< Tfl rH O -fl 05 O III 05 05 05 CM^*OCDCDCD»OCDCD^CMH 05 CD CO 05 Tfl rH • Q »O »O »O Ol CO »O 2! I I | I | CM Will Ol I j I I I I I l> 00 05 id CO I I Ol CO rfl Ol co 1 1 1 1 1 CO CO 1 1 1 CO 1 1 1 1 1 1 1 II 7C CM co 05 r* I I I I CO M M I CO I I I 1 I I I CO rH rfl CD vO I CO O CO co CM 1 1 1 1 CO CO 1 1 CO 1 1 1 1 1 1 1 T-H I CO rH GM CO iS 1 ! 1 1 1 >o '-9 1 1 1 »o I I I I I I CM rfl h h ,Q Ol I I »o o >o td co 1 1 1 1 1 CO co 1 1 1 CO llilll HH II CO rH CM co CO rH I I j | 05 Sill 05 I I j I I I CM iO 05 05 CO rH I | 05 O Ol 05 H CM 1 1 I 1 co co 1 1 1 co llilll rH II CO rH GM CO 1 1 1 1 1 o >o 1 | | »O I I I I I [>HCOl>iOCM 1 I I »o iO o »o 1 1 1 1 1 Tfl 1 1 l Tfl 1 1 1 1 1 tH rH | | 1 H CO Cp 02 I | I I I> Er 1 1 1 l> I I I ! 1 I> CO rH [> t* 1 I h r>- rH CD r«. CM 1 1 1 1 CO co 1 1 1 CO 1 1 1 1 1 rH II co Ol rH co 00 1 1 1 1 1 00 CO I | | 00 I I I I CO O O l> l> I | rH I | CO o co CO CO 1 1 1 1 1 CO CO 1 1 1 co 1 1 1 1 rH rH II || CO rH CM co ^ 05 I | I I CO CO | | | co I I I I CO CO CO CM CO CO rH I 1 1 CO rH CM co rH t—i 1 1 1 1 CO CO 1 1 1 co 1 1 1 1 III co rH CM CO 21 1 1 1 1 1 CM CM | | I CM I I I CM »O CO CO rl Ol t-H I 1 | 1 Ol 05 CO Ol co 1 1 1 1 1 CO co 1 1 1 CO III rH 1 1 1 1 co GM CO CM iO I I I I l> !> I | | I> I I I CD CD rH CM GM 1 1 1 1 1 I t> CO Tfl L'— tH 1 1 1 1 rH rH 1 1 1 rH III llilll rH rH rH H I I | | | T—1 H | | | rH I I l> »O CO -fl rfl CO 1 I I I I 1 rH CO CO rH CD 1 1 1 1 1 CD CD 1 1 1 CD II HriH llilll CD CM CO CD O CM I I | I 05 Sill 05 1 ICOCDtHH I I 1 I | I | I 05 CD CO 05 r-H 1 1 1 1 rH tH II 1 ! 1 1 1 1 1 1 rH rH rH o I I I I 1 o O I I I O I i>h00hh i i i i i i i O CM 00 o lO 1 I 1 1 1 »o »o 1 1 1 »o 1 rH CM rH 1 1 1 1 | 1 | >o CM Ol •o t> CM CM 1 I I 05 CM I I rH ! O CD CO 03 1 I I I I I | I I rH 00 CO rH III CM rH 1 1 Ol 1 rH 1 1 1 1 1 1 1 1 1 CM rH CM ^ 1 1 1 1 1 tH rH | J I T-H CM © O T^ Tfl TH 1 I I I I | I I rH CD »O CO 1 1 i 1 1 CO CO 1 1 1 CO rH rH 1 1 1 1 I | | | co rH rH CO ^ 1 1 1 1 1 3! ^||| Tfl O CM H 1> CO H I I I I I I I I CM CM Tfl 1 1 1 1 1 Tfl t* 1 1 1 T* T-h rH rH 1 i 1 1 1 1 1 1 rfl CM CM 0005 I I I I t> !> | | | D" CM O CM Ol I rH I I I I I I I | l> CO rfl rH 1 1 1 1 CM CM 1 1 1 CM rH rH 1 1 1 1 1 1 1 | | GM CM CM O» cd ?H 2 *3 ts « C W.' - 0} o O ^3 § 2 S -g -J llilll 1 š i 5 ^ Qä <3 ^ . l •o o CM O CO CO »O rH CO | 'rH 03 »O CO l> co -t< rH T—1 S+ + 'H 73 467—j—5 i 50 14 604+5 1 M —— CD CO CM 1 I 1 1 1 CM CO CM CM 1 1 1 1 1 II 35 1 ^ 1 2 ; 25 »O rH | 1 ! CO CO CM CM lil! 4 34 CO CO , 1 -O CD 03 CO CO t-H 1 1 35 CM CM 1 1 1 1 >DS 1 1 1 co : « (M 03 CM CD (M | i 1 39 CO CO 1 1 ~ 1 1 31 VI. rQ -+l t> CO CO t-H I 1 1 45 <*+ rH CO I I -"8-* 1 1 38 - t-H »O CM »O iO T-H 1 1 i^- co tu ~n 1 1 1 1 ^3 111 rji rji pO CC co Ol M | | 1 1 38 CO CM | | CO C 1 a s s e . rt t-H i> CM H r-H JO 1 1 CO co co co (MII CM CO »O I I CO 1 1 40 CD CO T-H CO t* j 1 32 CO l> Hill CM CM CO t-H | t-H CO 1 48 w CM 03 01 ^ | 1 1 rH »O 'TÜ Hill (M [> CM | | Ol & 00 03 CO CD »O CM T-H | rH CO co co 1 1 1 1 1> »O I'- t-H | CM I O rji rt CM t-H rH t-H CO CM 1 1 03 t-H ~ 1 T-H I I I ^COCO | | »O CM 1 30 l> CO 1 1 50 »O CM CO I I I rH t-H —j— CD T-H I CM rji 20+1 60+1 « CM -t rH CO J rH 1 rH CM CO (M HWl *■ 1 1 1 o 19 t* CO CM 1 1 rH co d CO co *111 >o +co i-- i rH + CO 03 Ol CO -t | 1 1 -*... CD CO 56 1 1 —H 26+2 | rt »O I> CO | CM 1 1 27 rt rH r-i Mil CO ^|-CM -H | rH Ö -a M , d . M bO rt rt a W e N » ao bD bO^ o p £ c! Ä . bD bo J tn fl o o 'Z .£ C ® • * :g | a ! ^ 8 ® £c£c K «S -a r#j ^ J-* <1> r^- 1—4 S r? r° .9 * 2 ^ ^ OJ *53 © fc*W H O o a> a' 05 co to bo £ a &) Q> *° 'S p *

ö g a ' > rt ~ CU n o o 03 ož' 03 00 äSS.5 g q co O S’ £ § '3 frfl-f bo p .2 o £ ° a * rt o g a> is co .a n g.Wfcfc m bo -h’ N & § Q e a) » ® ® co co co CO - CO CO to CO P jrt rt j« rt 'S 13 'o o co co to co bo bo bo bO'p P P P P *° rt rt rt rt ^ bO bo bo bo*. 5 c k * :S o © o o - Uh I-ih Uh Cfj bo i P ! fc> 154 157 2 1 465 441 6200 6300 ! 12500 609 1256 87-60 O Caj 03 iO O -ji -fl T-H lO r~ »O O t-H CO co >o CO -JI CM «^CMt-hCOCMCMCMCMCMCOCOCOCMCO»OCO 00 Ot7 • TDZitT 03 "-H CD I j O CD O O 1 1 CO CM CD -rji *-h CM § 1 00 1 rJ< CD 4, |lTH||co||rtlllgi9 l> 600 8-4 76 ^ | | | | |«CT|1>C0 co 9T.I01g cc »O CD I I »O CO O O T-H I 1 CO CM O ^ CM CD 840 82 2 1 | rt 1 1 -tHtu ] CDCD co (jg.gggg 00 t-H »O I I tHOOO 1 1 tJ< -F O CM 240 90 ^ |H«Heo,n | | (M | | MX3 | [-CO L'“ 9I.QiOI 03 ... CM CO I I [> rji O O t-H th 1 1 CM CM CO CM rji »O 1000 16-8 78 ™ CDNHCMHfh i i CO i | COH | coco co (j 03 . . (M CO I I CD »O O O 1 1 CO CO 00 CM rH 1 1 co 1 L'- 1 1 co | m 1 ^ 1 1 Sl 1 1 ® oz-fzni t» CO l>- I I rH [> O O rH t-H 1 1 CM T-H CM 00 »O CD 1200 46-2 68 ” COrH| „ — .8tjOT 03 —tl 1-^ I I CO rH o O 1 1 t-H rH CO 00 rH CM 440 36 J COrH | .o | | | | 3 rji CD 1080 126 96 g i i i m ir"°i r i rN« ^ — -oo; t-H . ......... 03 T-H I I rH O O O t-H 1 1 rH -h CD -t co -t 800 8-4 44 ^ 35 II I l 1 I ■* 1 1 1 II 2 ^ —,0gi lO —Ji CO | 1 O 00 o o rH 1 1 CM CM CO CM »O T— CD S 00 -JI CO CO I"- | i i i i i rorH i m OTrHCD i CM O ‘O I I co 03 o o CM 1 1 CM CO O O 00 CM 1000 197-4 100 X | | | | | ! -*1»1 | || 2 1 S ™ --0H1 03 CM [^03 I I C0 03 o O rH 1 1 *—< •—< CO CO CD CO 1040 117-6 62 | rti 1 1 1 Irti 1 00 1 1 1 "* 1 3 « 98-198 rH ... Sh P O- £ * * * 7Z cß *£* HH >—< HH f—f t O "H Vj -d S § n 3 ’S « še ^ S jr j 'Z »—I O) & d .2 N CP H=J fr j co rO r-ti 'aS bf> "p M «o p rt O f* s p SP'S bc £ >« 5 3 <15 1*5 Q. »H 4) nd C/J _ O p 1-1 -Ij p O I. St.-G. 4 11.) Unterstützungswesen. a) An Stipendien bezogen (siehe unter 10.) 84 Schüler 14.761 K 40 h. b) Der Gymnasial-Unterstützungsfond (gegr. 1856). Laut Rechnungs- abschlusses vom 1. Juli 1900, Z. 326 (erledigt mit L.-Sch.-R.-Erl. vom 9. Juli 1900, Z. 1717), besaß derselbe am Schlüsse des Schuljahres 1899/1900 16.500 K in Obligationen, 472 K in Sparcassebücheln und 243 K 84 h in Barem. Die Bibliothek erwarb durch Kauf 44 Werke. Durch Schenkung kamen hiezu vom Abiturienten A. Wurzbach Edl. v. Tannenberg 50 Werke. Übersicht über die Gebarung im Schuljahre 1900/1901. A. Einnahmen. Cassarest aus 1899/1900 ....................................... 243 Iv 84 h Ganzjährige Interessen der krain. Anleihe pr. 1000 K. . . . 40 > — » » » des Franz Metelko’schen Legates und der Dr. J. Ahazhizh'schen Stiftung zusammen pr. 1600 K Notenrente........................ 67 » 20 » » » der 13.400 K gemeinsame Notenrente . 562 > 80 > » » einer Notenrente pr. 100 K .... 4 » 20 » » » zweier Notenrenten k 200 K . . . 16 » 80 * Ergebnis der Weihnachtssammluug*....................................310 » 95 » Geschenk des hoehw. deutschen Ritter-Ordens................... 10 » — » » » Herrn J. Giontini............................... 10» — » Andere Einnahmen.............................................. 13 » 10 » Zusammen . . 1278 K 89 h B. Ausgaben. Tu Gemäßheit der Commissionsbeschlüsse wurden für dürftige Schüler verausgabt: für Kleidung und Lehrbehclfe.....................................751K 7 h Unterstützungen in Barem.........................................1 36 > — » Zusammen . . 887 K. 7 b I. a. CI.: Ludwig, Schneditz ä. 4K, Andolšek 8 K, Bonodikt, Luckmann, Moro, Schmalz, Smolej, Sušnik, Tcmniker ä 2 K, Erben, Golob, v. Ilollegha, Koschitz, Perhauz, Porlos, Posch, Pucsko, Trost, Trtnik, Verdcrbor. Vodeb, v. Vorbeck ä 1 K, Buchal, Soss ä 80 h, Cosar, Rosen, Wissiak ä 40 h. — I. 1». CI.: Levičnik, Šubic ä 2 K, Kreiči 1 K 40 h, Podkrajšok, Štritof, Vrhovec St., Žužek ö. 1 K, Miselj GO h, Kobal, Levec, Novak, Pelan & 40 n, Kersnik, Kržan ä 80 h, Jerše 20 h, Bizjak, Jamnik, Rus Fr., Rus Fol., Stajor, Vertačnik ii 20 h, Lajovic, Račič ä 10 h — I. c. 01.: Rohrmann 2 K, Požlep 1 K, Hofimann, Knez, Krcč, Strnad ii 40 h, Trost 20 n. — 11. a. CI.: Goottel Aug., Goettel Osk. ä 20 K, Fröhlich 8 K, Ilohn, Smolej žl 2 K, Doktorič, v. Gressol, Hold, Miklavčič, Pucsko ä 1 K. - II. 1». 01.: Tavčar G K, Kavčnik, Pavlin ii 4 K, Podrekar, Velkavrh, Vodo-piuc, Zorman ä 2 K, Favai, Gomilšek, Košiček, Palčič, Vrančič, Železnik ä 1 K, Ruprecht, Šorn & 80 h, Golob, Kuttin, Nartnik, Semič, Tekavčič, Zalokar ö. 40 h, Brvar, Crno, Norima, Vole ži 80 h, Bovk, Iločovar, Japelj, Vedernjak, Vrančič, Žitko žl 1 K, Kreč 00 h, Knoz, Merkel ii 40 h, Jelenc 80 h, Hačar, Bradač, Kranjec, Lušin, Štrancar, Zupanc h 20 h, Močnik 10 h. V. a. 01.: v. Mollegha, Lukesch, Luckmann Fried., Schmidinger ii 2 K, Nowak, Tschadesch ;i 1 K. V. b. 01.: Einspieler, Orožen, Poloc ä 2 K, Pirnat, Rus, Szillich fi 1 K, Čadež 50 h, Gorjanec, Premrl, Rostacher ä 40 h, Javornik 83 h, Turk 82 h, Bavdek, Mal, Pečarič ä 80 h, Breskvar 29 h, Krische 24 h, Adlešič, Božič, Dobravoc, Jaklič, Jerman, Primär ä 20 h, Dobevoc 10 h. VI. a. 01.: Eberl, Einspieler, Hieng, Ločniker, Modic, Schrey, Tornago UK. Germ, Pavlič, Reich UK, Robida 80 h, Novak, Potrato ä 00 h, Slapničar 50 h, Cornoš 80 h, Zorko 20 h. — VI. b. 01.: Funtek 2 K, Zupančič Gilbert 1 K 20 h, Kacjan, Lavrenčič, Vidmar, Wcstor, Zupancvä 1 K, Del Linz 00 h. Svetek, Zajc ä 50 h, Hester, Ferjan. Fettich-Frankheim, Kepic. Kulovec, Martinčič. Skrboc, Zori 40 h, Bajuk, Gostiša, Rihar, Uršič, Zarnik, Zupančič Val. ä 80 h, Blaznik, Breceljnik Fr., Lah, Novak, Podkrajšek, Pogačnik, Škulj, Valenčič ä 20 h. — VII. a. 01.: Bamberg, Berthold, Jonko h. 2 K, Altmann, Hubad. Krisch, Luckmann, Schwegel, Sturm, v. Vorbeck a 1 K, Božič, Lenček, Morala a 40 h, Čadež 25 h. — VII. b. 01.: Dorč 2 K, Uolonc 1 K 10 h, Mikuž 1 K, Zorko 04 h, Jer (An Dichtwerken des classischen Alterthums und der Neuzeit nachgewiesen.) e) Slovenischer Aufsatz: «Kaj znaöi pozamezne dobe slovenske literature?» f) Aus der Mathematik: 1.) Welche Summe muss man durch 10 Jahre, jedesmal am Anfänge des betreffenden Jahres, cinz.ahlcn, um vom Ende des 10. Jahres ab zehnmal eine immer am ersten Tage des betreffenden Jahres ffillige Rente von 1000 K beziehen zu können, bei 5 °/0 Zinseszins? -— 2.) Wie groß ist der Radius einer Kugel, welche dasselbe Volumen hat wie eine vierseitige reguläre Pyramide, deren Grundkante a= 12cm ist und bei welcher die Seitenkante gegen die Grundfläche unter a = 84° 20' 47" geneigt ist? — 3.) Von den Punkten S = (7, 8), S' = (— 3, — 4) sind an den Kreis K = (2, 0, 4) Tangenten gezogen; wie groß sind die Seiten und Winkel dieses Tangentenviereckes ? Von den geprüften 18 Candidaten erhielten 13 ein Zeugnis der Reife und fünf (darunter ein Externist) wurden zum erstenmale auf ein Jahr reprobiert. Folgende 76 Abiturienten wurden approbiert. (Fetter Druck bedeutet reif mit Auszeichnung.) Sh X .2 lesi L*Jj Si* 05 5 C 4) C C Elt 4 3 z 3 4 fl 4) o p fl w pq 4=1 « 8 ’5b o o £ O 2 £ g3 H £ W fl o CO “5 — £ fl 'S PQ bo ft ö rH •H +* £ <1 O O o o \0 05 CD 05 05 r—( 05 rH 05 oT 05 05 05 05 00 CO 00 00 I I I O o '-Ö H3 o o o o 05 CD 05 rH 05 rH 05 O 05 05 05 05 00 CO 00 O rö O O O O 05 CD 05 rH 05 rH 05 O 05 05 05 05 00 00 00 O -4J "fl o o o o o o IO 05 05 CD 05 05 rH rH 05 tH 05 05 *Q 05 05 05 05 05 05 00 GO GO 00 GO fl *""5 O ’-Ö o o 05 (N CD CO I' 05 05 05 05 h (M CD' 05 05 05 05 00 00 00 00 CO C0 05 05 05 0 CM (N cd 05 05 05 05 05 00 GO 00 00 CO o 05 00 rfl s :2 O ÜJ I I D o O ü > H HH hH I. i> HH | f>‘ 05 L- oo o -4-» ' H kJ H H t-J H H H >—i H ^ ^ ‘ • • > I rfl Jcjj rfl rfl Q rfl rfl cö m cj o3 Ä +> -H cö O Cj cJ ö o o o a rO *cö O O O O C5 i i i i i «. diDOijdo O O Q O O U B t> > i i > M‘ m i > > B > <—i i—i i—i HH t l—I P H > > i i > HH’ o co CO o rH rH rH CM o rH rH rH o L'» 00 00 00 00 00 00 00 oo 00 co 00 00 00 00 00 00 00 CO 00 G0 oo rH rH rH rH rH rH rH iH rH rH rH o 00 00 o 00 00 rfl bß Ej U CÖ fl -O rfl rfl rO fl CÖ CJ oi o cö CÖ ’E • H CÖ H Th G3 rO OB rO ’S '■fl HH O h-5 (O <Ü rfl Ö -2 o o t- cq fQ c3 W .m c3 ca M S s - ü Cö (T) tfl ^ fl rfl fl M CÖ CÖ o O a M rO o Ph fl .9 >o cö rfi a? ►“5 -s fl :0 w >■ cö rfl o cö rO ’S rfl o •e 0 05 05'05 05 05 C5 05 05 05 05 co 00 oo 00 00 oo 00 CO »O 05 iO 05 05 05 05 05 Oi 05 W 05 CO CO CO QO CO .05 00 00 CO CO CO CM CD 05 o: CO 10 K CO L'» 05 05 05 05 05 lO 05 05 O) CO ^ C£) C1 O 05 05 05 05 05 CO CO 00 00 CO ÜS <25 ÜJ ÜJ d d <23 d d c ’• . I I I -*-J hjootioobdd^ 000000000 ö o c23 o cts üs ci3 d d d d S S '■ I. Ö o 00 O O O O O O O CM 05 L- rd H . 0 O 0 O 05 CD 05 r-H .05 r-H 05 >Q ' 05 05 05 05 CO 00 00 1—( 1 t-M I T—* 1 1 CO 1 CO 1 L- 05 05 05 Cvj c ..g! ■st H "d o3 Ph +J d n ^ 1 j ! : 0 -M «3 «D Ph N d oj t—( 'So o> £ fl P /—■ O 0 O 0 10 05 T* 05 Th 05 r-H 05 r-H 05 -f 05 CO 05' CO 05 05 O 05 05 05 00 00 05 CO 00 00 H r-H 05 r-H I—* 1 i CO I 1 | 01 CD CO i-H \Q i-H 05 05 05 05 05 r-H »O O' ' O' 05 05 05 05 05 CO 00 CO 00 CO r-H r-H T-H T-H r-H P D O o o o 05 CD 05 r-H 05 H 05 lO 05 ^ 05 05 05 ir, ? P O O 05 05 05 r-H GO'05' 05 05 O UD £3 53 >“3 d >”5 L- CO l> 05 05 05 CD~ CM CD 05 05 05 00 00 GO i-H CM 05 05 05 GO CO rd -d 05 05 GO 00 jO -S cö rd rd «3 ’c3 9 P 000 c3 cti 5 tB :2 CÖ CÖ Oj J hJ >-5 ".<3 So cs « a « rt rt _1 _1 j ^ v V dddd^jdddt? oopo^^opo ÜÜUOO^NÜÜÜ d d :d u PQ \' \' > o ^ • 1 oj ^ C/D O • CM 5d rd rd rd O 03 r£ rd O 03 rQ rd O CÖ rD> rd rd c3 03 t-D a3 d 03 a ^ j cd ^1 H-} 3 J S —1 d d d 6 d d d 1 0 O P 0 0 P d 0 O 0 0 S 0 0 M 1—1 > ►—1 ö t-H > HH t-H p*- 1 K" 1 1 1 l-H — 1 [> > L" 00 rd O O» "Ö as a >3 lO r-H CO O 00 r-H l- 00 l- CO l- CO 00 00 00 CO 00 00 r-H r-H r-H r-H r-H r-H o CO 00 o 00 00 o ni (/3 d ca CÖ S ns 03 Ph d «s Ph cd SJ 03 rO ’3 h-3 .2 S CÖ N d :& rd •H S p< d N S S a O 0 03 o P CÖ P4 0 N d o3 O >s > D H-3 «1? £ O nd P Ph «5 w a rd 0 rÜ a tfcD '3 a? O d aS Jh >CO S" Sh o5 d m ’5? bD O >0 CÖ M 0 'Td O O v ,—. g g "d M rd _o s N d 03 »H P*< rd :c3 a 0 :0 U rD> -S s d tL' c3 d 05 g O c3 I m 0 *-5 rd & d o .d g o .2 12 »-j d h « w-H 'T' I ‘bi) /_— . ' ' v '—~ 0 O 0 O O • 0 O 0 O O 05 CD 05 00 05 CD 05 05 CD 05 '-H 05 05 05 05 05 05 -T^ 05 i-H 05 ' 00 ' iO CO iV 05' 10' oT 05 O 05 CO 05 05 05 05 05 05 05 05 05 05 05 05 05 GO 00 00 00 CO GO CO GO 00 00 00 CO i-H I r-H I r-H 1 1 r-H I I r-H | i-H I r-H I r-H I i-H 1 1 CN 1 CO 1 l- 1 (M 1 CM 1 CO l- I CO 1 CO 1 L- 1 CO l 10 05 05 05 05 05 05 05 05 05 05 05 ,05 r—1 CM CD t—i CM CD CM CM co' CM 05 05 05' 05 05 05 05 05 05 0^05 05 00 CO CO CO GO GO 00 GO 00 00 CO 00 r-H y—i t-H i-H r-H r-H i-H r-H r-H i-H r-H r-H bi) fl \i H .H m d +• p <1 O CÖ d rd O 03 d O CÖ rd Ü 03 JD rd O 03 -d 0 03 'H h-^ ’c3 »-1 *c3 ’c3 'rt c3 t—«. d d d d 1 d 1 d ■ 0 P 0 0 P 0 0 0 0 0 0 5 HH h-( 1—1 HH i—i '—^ t-H > t-H H —1 K' l# l# t—i f> 1 K> l# \t l-H K" l_ HH > I-H y. ' ■/ a h-3 d 1 0* o r-H r-H 05 i-H 05 co CO L- 00 L— 00 00 00 00 00 r-H i-H r-H i-H l-H M d d CÖ O d ►J «D "d d m o nd d r/D f-. O PP O rd d PP M cn> .05 rH 05 rH 05 rH O O 0 o 01 O Oi rH 05 i—I ‘O Q 1Q Oi lO O) 05 rfl 05 Ol 05 05 Oi 05 05 05 05 05 ■ . 00 GO 00 GO GO 00 . 00 00 OD -S-2rTQ r-H -5 Ph i-l i-l ü 6 6 d 6 odd ‘.i • i i i ‘‘ ~ ~ d O O O O O >■ l> I I o o l> I & ji A O O O rt c3 rt rti rO jQ 03 03 "rt 1-1 O C±5 C±5 Cii ^ d ta o o 3 o ri > a i rt rti rt d I d o h-l a r—H rH O 00 00 00 00 00 00 >■ h-i rH GO rH 05 05 00 1- 00 I- L-“ t,— 00 00 00 00 00 00 rH rH rH r-H f—t rH I o 00 00 u PQ P T3 O Ph rQ ^ ° « bO l2 bo rt >N TJ --1 rO rt rti ti ."£2 bo £ a CD 'r « J3 *.2 l.r K- >CO £ S W K rO O CÜ rO '3 h3 rara^cScdaJa!« rt rt rt rt rt rt *rt ’rt >—3 ►—■} 1-3 >—3 >—} >-3 ►-} d d d d d d d d . *. ii poopoopo’ oqooq533 s g s ö a r t>: h >■ t> i i O 1—H HH 0 HH HH O L- 00 rH 00 Ir- t— 00 00 00 00 00 rH rH rH rH .a r=l O «9 Ih C« .s a (D »H ni Pl rt Ph rt S H o <15 Ph 3 O J O »H ci5 ti Ti H O) ti a O Ph o > o a «j t* '. I> >-H | O 00 00 a ti rt a TJ rt « "rt >N tj ci* W ti bO rt fff rti nzJ O 0 a o ti -rl >o I >o A O o rti bo ri^ >0 ti >o m _o S5„ „ WWW w ti es w ti ti cd rti w 0 ti S S CÖ □ rti _g ° "9 •b a CD 03 w ti a H T3 ti rtcj 03 > o ti a 03 O r^ «D OJ rti O ^“5 n Ä S 0 rti 1 03 PP rO T3 O Ph CO ’o* rQ TJ O Ph ti © H ti oj h-1 r* ’3 >o 03 bc O Ph O O 05 CD r-H 05 05 lO 'M 05 05 05 00 00 05 CO -a _ -—. —, / s / •' K O o O O O O o O o O O O o o ti •“S rti p. o rti P^ bo O rti H ti ►“5 ti >”5 05 05 05 05 00 00 O O o o o o o o 05 CD 05 05 lO 05 05 CD 05 05 05 CD 05 iO 05 'O 05 O 05h05hh05HH05HH05h05H 05 05 0505 ^05 CO 05' \0 05 05 05 05 »O 05 05 CO 05 O Oi'^ GO 00 ^ 05 05 05 05 05 05 05 05 05 05 05 05 05 05 05 05 05 05 05 05 COCOGOGOOOCOCOCOCOGOCOODCOGOCOCOCO ^ CO 00 GO I M I | I I | I I (M I co CO l- CO CO \Ci CO l- CO Ol CD CO CO t— CO CO O CO I- Ol CD 05 05 05 05 05 05 05 05 05 05 05 05 05 05 05 05 05 05 05 05 05 Ol Ol CD' oT Ol ■'5r d CD Ol rH O d' d CD of Ol d' CD rH \C> 05 05 05 05 05 05 05 05 05 05 05 05 05 05 05 05 05 05 05 05 05 00 00 00 00 CO 00 GO GO 00 00 GO 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 rH rH rH rH rH r-H rH rH rH rH rH rH rH r—l rH T-H H rH rH rH 05 05 00 00 -tH CD CM 05 05 05 CO »O r-( 05 05 05 00 CO 00 • rti , o 03 .TH s 3 CJ ^ ^ ,ti rti Hti .ti O O O O O cö o3 03 c3 o3 jO jQ jO ^ jO d cö ?J ci cö ^ ^ hJI ^ rti ^2 rti rti o o O O oj 03 cO 03 jO jfi jO ^ 03 CÖ 03 cO t—5 1—^ t-3 .a rti rti rti rti O O O O O döö66c!id6dd6d6döoo6oc5 d I I I I l# lt I. i. I, I, l. I, I. I I. I. ■, I. •. I. ddddddopoot>oopoopou>o ^ ooSooGüüoSüoüBoüoüüo > i hH I > > > I I I > ' I > >— —» v '•—■v—-' - v—' s—- ■ s— 05 Ol Ol O 05 O O Ol Ol 05 05 05 O L— GO 00 00 L— 00 00 00 GO L'— L- go 00 00 co 00 00 00 00 00 00 00 00 GO 00 r-H rH rH rH rH rH rH rH rH rH rH rH m rti rti rti Sž - 8S ^£35 = m rt u rt rt P3 t—5 Ci5 ►—1 ^ d d d d d i i. i. i. i. ö o o o t o o C o c H H [> H K H ^ H K l—-• I—I I— I I o oo GO ti rti S-4 Ph ti ti rt rti +4 cn ti C/2 ti ti rt rti O N ti C0 o T3 ti Ph S o H (D r/3 O ti rt rti (H P rt 05 rbd ti O > c rt N ti o -»j ti < >o • rH >C0 g TJ ’ti >tsj rt ti bo ti >M rt w ti ti rt rti «D -} ti rt C+-I o rt bo o Ph Tavzes Franz (Eitemist) Idria 1880^ y._yni. d. O.-G. Laibach . . 1895/96—1898/99 B. Im Schuljahre 1900/1901. Zur Ablegung der schriftlichen Prüfung haben sich gemeldet und sind erschienen: u) sämmtliche Schüler der VIII. Olasse, h) ein Candidat, welcher die Prüfung wiederholte, c) auf Grund der Laudcsschulraths-Erlässe vom 17. Jänner 1901, Yj■ 78, vom 5. April 1901, Z. 790, und vom 14. April 1901, Z. 974, drei Externisten, zusammen 69 Candidaten. Die schriftlichen Prüfungen fanden vom 10. bis 15. Juni statt Zur Bearbeitung kamen hiebei folgende Themata: a) Übersetzung aus dem Deutschen ins Latein: Dr. Val. Hintner und Eng. Neubauer, Übungsstücke zum Übersetzen aus dem Deutschen ins Latein, Nr. 91 : «Tod des Augustus». b) Übersetzung aus dem Lateinischen ins Deutsche: Vergil, Aeneis (ed. Hoffmanu), lib. VIII., v. 26—65: «Nox erat . . . celsis caput urbibus exit». c) Übersetzung aus dem Griechischen ins Deutsche: Platons Phaedo, c. 65: «Tßw’ eimbv ž/.elvog ... tl äs ftrj, tot i! B 28. B 18. » A 29. A 21. » B 1. October B 23 » C 6. » A 1. Juni A 9. » B 8. » A 11. C 11. » B 18. April 1901 c 13. » C 20. A 15. » A 23. > B 18. » B 25. » C 20. » C 27. » A 22. » A Neu beschaffen wurden sechs Raquettes, zwölf kleine Schlagbälle (Tennisbälle) und ein Croquetspiel. Ferner wurden vier Fußbälle und ein Croquetspiel repariert. Das Schlittschuhlaufen konnte wegen des langen und anhaltenden Winters in reichem Maße durch sieben Wochen gepflegt werden. Auch das Baden wurde durch die gelegentlich hohe Sommerteniperatur hinreichend gefördert. Mittheilungen, den Beginn des Schuljahres 1901/1902 betreffend. Das Schuljahr 1901/1902 wird am 18. September mit dem hl. Geistamte eröffnet werden. Bezüglich der Schüleraufnahme gelten nachfolgende Bestimmungen: ci) Schüler, welche in die I. Classe neu eintreten wollen, müssen das zehnte Lebensjahr vollendet haben oder noch im Jahre 1901 vollenden und sich hierüber durch Beibringung des Tauf- oder Geburtsscheines ausweiseu. Sie haben sich in Begleitung der Eltern oder deren Stellvertreter bei der Gymnasialdirection persönlich zu melden, und wenn sie ihre Vorbildung an einer Volksschule genossen haben, ein Frequentationszeugnis (Schulnachrichten) vorzulegen, welches unter ausdrücklicher Bezeichnung seines Zwcckes die Noten aus der Religionslehre, der Unterrichtssprache und dem Rechnen zu enthalten hat. Für jeden Schüler ist sogleich bei der Anmeldung eine Aufnahmstaxe von 4 K 20 li und ein Lehr- und Spielmittelbeitrag von 2 K 40 h zu entrichten. Auch ist bei der Anmeldung von den Eltern oder deren Stellvertretern die Erklärung abzugeben, ob die Aufnahme des Schülers in die deutsche oder in die slovenische Abtheilung der I. Classe angestrebt wird. Die wirkliche Aufnahme in die I. Classe erfolgt auf Grund einer gut bestandenen Aufnahmsprüfung, bei welcher folgende Anforderungen gestellt werden: In der Religion jenes Maß von Wissen, welches in den ersten vier Jahrescursen einer Volksschule erworben werden kann; in der Unterrichtssprache (deutsch, resp. sloveniseh) Fertigkeit im Lesen und Schreiben, auch der lateinischen (beziehungsweise deutschen Schrift), Kenntnis der Elemente aus der Formenlehre, Fertigkeit im Analysieren einfach bekleideter Sätze, Bekanntschaft mit den Kegeln der Orthographie; im Rechnen: Übung in den vier Grundrechnungsarten in ganzen Zahlen. Für diese Aufnalimsprüfung sind zwei Termine bestimmt, der erste fällt auf den 13. Juli, der zweite auf den 16. September. Anmeldungen hiezu werden in der Directionskanzlei am 7. Juli, resp. am 15. September, entgegen-genommen. In jedem dieser Termine wird über die Aufnahme endgiltig entschieden. Eine Wiederholung der Aufnahmsprüfung, sei es an derselben oder an einer anderen Anstalt, ist unzulässig. Schülern, welche diese Aufnahmsprüfung nicht bestehen, werden die erlegten Taxen zuriiekerstattot. Diejenigen Schüler, welche im Julitermin in die I. Classe aufgenommen wurden, haben erst zu dem feierlichen Hochamt, am 18. September zu erscheinen. b) Die Aufnahme in die II. bis IV. Classe neueintretemler Schüler erfolgt am 16. September von 9 bis 12 Uhr. Dieselben haben den Tauf-oder Geburtsschein, die beiden letzten Zeugnisse, etwaige Schulgcldbefreiungs- oder Stipendien-Decrete beizubringen und eine Aufnahmstaxe von 4 K 20 li nebst einem Lehr- und Spielmittelbeitrag von 2 K 40 h zu erlegen. c) Die diesem Gymnasium bereits angelittrenden Schüler haben sich am 17. September vormittags mit dem Semestralzeugnisse zu melden und einen Lehr-und Spielmittelbeitrag von 2 K 40 li zu erlegen. Die Nachtrags- und Wiederholungsprüfungen sowie die eventuellen Aufnahms- priifungen für die II. bis VIII. Classe finden am 16. und 17. September statt. Die Verzeichnisse der pro 1901/1902 dem Unterrichte zugrunde zu legenden Lehrbücher sind in der Anstalt oder bei den hiesigen Buchhandlungen einzusehen. Das Schulgeld beträgt halbjährlich 40 K und muss von den Schülern der I. Classe im ersten Semester in den ersten drei Monaten, in allen anderen Fällen aber in den ersten sechs Wochcn eines jeden Semesters entrichtet werden. Von der ganzen oder halben Zahlung desselben können nur solche wahrhaft dürftige oder mittellose Schüler befreit werden, welche im letzten Semester einer Staats-Mittelschule als öffentliche Schüler angehört und in den Sitten die Note «lobenswert» oder «befriedigend», im Fleiße «ausdauernd» oder «befriedigend» und im Fortgänge wenigstens die erste allgemeine Fortgangseiasse erhalten haben. Solche Schüler, wenn sie um ganze oder halbe Schulgeldbefreiung bittlich einschreiten wollen, haben ihre diesbezüglichen, an den k. k. Landesschulrath gerichteten Gesuche mit dem letzten Semestralzeugnisse und dem legal ausgestellten Mittellosigkeits Ausweise, welcher nicht über ein Jahr alt sein darf, in den ersten acht Tagen eines jeden Semesters bei der Direction zu überreichen. Spätere Gesuche werden nicht mehr angenommen. Öffentlichen Schülern der I. Classe kann die Zahlung des Schulgeldes für das I. Semester bedingungsweise bis zum Semesterschlusse gestundet werden. Um diese Stundung zu erlangen, ist binnen acht Tagen nach Beginn des Schuljahres bei der Direction ein an den k k. Landesschulrath gerichtetes Gesuch zu überreichen, welches mit einem vor nicht mehr als einem Jahre legal ausgestellten Mittellosigkeits-Zeugnisse belegt sein muss. Nach den Bestimmungen des Erlasses des k. k. Landesschulrathes für Krain vom 28. August 1894, Z. 2354, dürfen Schüler, welche nach ihrem Geburtsort und nach ihren Familienverhältnissen dem Bereiche der k. k. Bezirkshauptmannschaften Krainburg, lladmannsdorf, iiudolfswert und Tschernembl und dem Bereiche der k. k. Bezirksgerichte Landstraß, Nassenfuß, Sittich (nunmehr Weixelburg) und Stein angehören, hierorts nur ausnahmsweise in besonders berücksichtigungswürdigen Fällen mit Genehmigung des k. k. Landesschulrathes aufgenommen werden. Die P. T. Angehörigen jener Schüler, welche einer solchen Genehmigung bedürfen, worden daher aufgefordert, sich dieselbe vom k. k. Landessehulrathe rechtzeitig zu beschaffen. Laibach, Ende Juni 1901. Die Direction. Naznanilo o začetku šolskega leta 1901/1902. Šolsko leto 1901/1902 so začne