Narodna in univerzitetna knjiznica v Ljubljani \ V \ . / ' ft ■> ^ / \ -/ '■ / . \ I ) / \ \ J \ ( \ I BIBLIOGRAPHIE DER DEUTSCHES RECHTSGESCHICHTE VON ETIIBIN HEINRICH COSTA, Dr. der Philosophic und der sammtlichen Rechte, Gesehaftsleiter und Secretar des historischen Vereins fiir Kraia, llechtsconsulent des Laibacher Gewerbs- Aushiilfs«Cassa- Vereins , Mitglied der k. k. geographischen Gesellschaft in Wien, des Vereins fiir deutsche Culturgeschichte und des Krainischen Musealvereins. BRAUNSCHWEIG, C. A. SCHWETSCHKE UND SOHN. (M. BllUHN.) 'a 6 3 1858. BIBLIOGRAPHIE I) Eli VON ETIIBIN HEINRICH COSTA, Dr. der Philosophic und der siimmtlichen Rechte, Gescliaftsleiter und Secretar des historischeu Yereins fiir Krain, Rechtsconsulent des Laibaeher Gewerbs- Aushiilfs- Cassa-Vereins, Mitgliod der k. k. geographischen Gesollschaft in Wien, des Vereins fiir deutsche Culturgeschichte und des Krainischen Musealvereins. BRAUNSCHWEIG, C. A. SCH WETS CUKE UNI) SOHN. (M. BKDHN.) 1858. /^f sy- % t / 102577 V-ZCbhli SEINEM INNIGST GELIEBTEN VATER UND SORGSAMEN ERZIEHER Dr. HEINRICH COSTA als ein kleiner Beweis der unendlichen Liebe, unausldsclilichen Dankbarkeit und wahren Hochachtun gewidmct. I r* /Vis ich jetztvor zweiJahren meine „ encyklopiidischc Einleitung in ein System der Gesellschaftswissenschaft *) “ beendet liatte, — da war es mein sehnlichster Wunsch gewesen, Ihnen, dem ge- liebten Lehrer und Erzieher, jene erste selbststiindige literarische Arbeit als einen Beweis meiner unendlichen Dankbarkeit und Liebe widmen zu konnen. Aber die Scheu, dass die Gabe denn docb zu gering sei, und die Hoffnung, bald Besseres bieten zu konnen — liielten mich davon ab. Heute ist das ein Anderes. Zwar ist die Gabe auch jetzt nocb in keinem Verhaltniss zu den Gefiihlen, die mich beseelen, aber jene Hoffnung, deren ich oben erwahnte, ist nunmehr, da ich eine praktisch-juridische Laufbahn ergriff, in unabsehbare Feme geriickt. Geschafte, die dermalen die erste Stelle einnehmen miissen, lassen mir nur wenig Zeit zu wissenschaftlicher Thatigkeit, fast keine zu *) Wien, Auer, 1855. Dieses Buchlein erfuhr in Kreisen, wo es bekannt wurde, auch des ausserosterreichischen Deutschland, ehrenvolle Anerken- nung. Dass aber — mit Ausnahme der von mir selbst versendeten Ex- emplare — kein einziges dahin learn, ist lediglich das Ungeschick des Verlegers Schuid, selbststandiger umfassender und eindringender Production. So lassen Sie sich denn diese „Bibliographic" gcniigen und nelimen Sie den Willen fur die That. Vorstebendes Werk bat keinen zufiilligen aussern Ent- stehungsgrund, sondern ist ein kleines Resultat der angestreng- ten Studien, denen icli iiber Anregung und mit Unterstiitzung des k. k. osterreichischen Unterrichtsministeriums, so wie von Ihrer Seite vom November 1855 bis August 1856 in Wien oblag, um mich fur eine Lehrkanzel aus dem Gebiete des deutschen Rechts und seiner Gesehichte vorzubereiten. Icb hatte beabsichtigt, ein vollstiindiges Handbuch dieser letztern auszuarbeiten und der- selben einen Tbeil meines Lebcns zu widmen. Als mich nun Verhaltnisse veranlassten, Wien und die noch kaum beriihrte Laufbabn zu verlassen, als zugleich der Plan eines grossen Werks iiber Gesehichte des deutschen Rechts, von Braun¬ schweig aus bekannt wurde — beschloss ich als einen und zwar sehr miihsamen Theil rneiner bisherigen Vorarbeiten und Stu¬ dien : die Bibliographic der deutschen Rechtsgeschichte in einer systematischen Anordnung und mit der Erganzung der neuesten Literatur bis Ende des ersten Semesters des laufenden Jahres selbststandig zu verbffentlichen, und denselben insbesondere zum praktischen Gebrauch so handgerecht als moglich zu rnachen. Zu diesem Ende findet sich nicht bloss eine vollstandige syste- matische Uebersicht der Bibliographie vorausgeschickt, sondern babe icb aucli das Register mit moglichster allseitiger Yollstan- digkeit und grosster Precision gearbeitet, so dass kaum ein’eBe- ziebung unbeacbtet geblieben ist. Auch enthiilt diese Bibliogra¬ phie nicht bloss selbststandige, hierher gehorige Werke, sondern ebenso alle Abhandlungen, welche in Sammelwerken, Encyklo- padien und Zeitschriften vorkommen. Ich habe in dieser Hin- sicbt keine Miihe gescheut. Sollte mir dennoch das eine oder andere entgangen sein, so werden mir freundliche Mittbeilungen dieser Erganzungen, welche bei allfalligen erneuten Auflagen Beriicksicbtigung finden sollen, sehr willkommen sein, so wie, worm die Herren Kritiker, die diesem Werke einige Zeilen of- fentlich widmen, mir ein Exemplar ibrer Anzeigen zur Beher- zigung der fur nbthig erachteten Ratbschlage und kritischen Winke gefiilligst einsenden, da mein gegenwartiger Aufent- haltsort nur wenig literarische Hiilfsmittel bietet. So mbge denn dieses Werk recbtshistorische Studien und Forschungen fordern und erleichtern — und jenen, denen gliicldichere Verhaltnisse die Beschaftigungen mit den edlen Wissenschaften in grosserm Umfange und reicherer Products vitilt gestatten, einen recht heilbringenden Nutzen gewahren. Laibach in Krain, den 15. Juli 1857. E. H. Costa. Systematische Uebersicht, Erster Haupttheil. Qucllcn dcr dcutschen Reclilsgescliiclite. I. Quellensammlungen im Allgemeinen. Nr. 1—16. Glossare. 17—18 a. II. Tacitus 19—20. III. Volksrechte, Leges Barbarorum. 21—81. 1. Im Allgemeinen. 21—27. 2. Lex Alamanorum. 28—31. 3. Breviarium Alarichs. 32. 4. Angelsachsische Gesetze. 33—38. 5. Lex Bajuvariorum, 39. 6. Lex Burgundionum. 40. 7. Lex Romana Burgundionum. 41—43. 8. Leges Franeorum. 44. Lex Salica. 45—55. Lex Franeorum Chamavorum. 55a. 9. Lex Frisionum. 56—59. 10. Leges Longobardorum. 60—66. 11. Lex Saxonum. 67—71. 12. Lex Thuringornm i. e. Angliorum et Yerinorum. 72—73. 13. Lex Visigothorum. 74—76. Rechtsbuch von Gothland. 77. „ „ Jutland. 78. „ „ Schweden. 79. 14. Lex Romana Visigothorum. 80—81. IV. Capitularien und Gesetze der Merovinger nnd Karolinger. 82—89. 1. Verzeichniss derselben. 82. ' 2. Abdrucke. 83—88. 3. Polypticum. 89. V. Rechtsbiicher des Mittelalters. 90.—135. 1. Im Allgemeinen. 90—97. 2. Rechtsbuch nach Distinctionen. 98—99. 3. Kaiserrecht. 100—103. 4. Schwabenspiegel. 101—114. Costa, Bibliographie. 1 2 Systematische Uebersieht. 5. Sachsenspiegel. Nr. 115—126. Blume des Sachsenspiegels. 127. Mustheil. 128—130. 6. Weiehbilderecht. 131—135. VI. Quellen des offentlichen Rechts. 136—269a. 1. Im Allgemeinen und Reichsgesetze. 136—168. 2. Kaiserwahl. 169. 3. Walilcapitulationen. 170—181. 4. Reichstag. 182—186. Corpus Evangelicorum. 186. 5. Goldene Bulle. 187. 6. Westphalischer Friede. 188—193. 7. ICreisabschiede. 194. 8. Reichskammergericht. 195. 196. 8 a. Reichsexecution. 196 a. 9. Reformatio Friderici. 197. 10. Volkerrechtliche Vertrage. 198. 199. 11. Rheinische Confederation. 200. 201. 12. Deutscher Bund. 202—214. 13. Heilige Allianz. 215. 14. Territorialstaatsrecht. 216—240 a. Im Allgemeinen. 216—221. Einzelner Staaten und Lander. 222—240 a. 15. Stande. a. Adel. 241. Rittersehaft. 242—248. b. Bauern. Colonat. 249. Landsidelleihe. 249 a, Meyerrecht. 250. 250 a. Zehent. 251. 252. Dienstreehte. 253—263. 16. Polizeiliche Verordnurigen. 264—269 a. VII. Quellen des Privatrechts. 270—290. 1. Im Allgemeinen. 270—272 a. Privatfurstenrecht. 273. Leibeigene. 274. Juden. 275. 276. Eholiclie Gutergemeinschaft. 277. Obligationenrecht. 278. 279. Erbrecht. 280—282 a. 2. Lehenrecht. 283—290. VIII. Quellen des Criminalrechts. 291—298 b. 1. Im Allgemeinen. 291. 2. Bambergensis. 293. 3. Brandenburgensis. 294. 4. Carolina. 295. 296. IX. Quellen des Proeessrechtes. 298c—365. 1. Im Allgemeinen. 298 c. d. 2. Formeln und Formelbucher. 298 e—310. Systematische Uebersicht. 3 3. Riohtsteig. Nr. 311—315. 1. Gerichtsorclnungen und Ausziige aas Geriehtsaeten. 316—336. 5. Vehmgericht. 337—342. 6. Schriften der sog. Praktiker des 15. nnd 16. Jahrh. 343—361. 7. Hexenhammer. 362. 8. Notariat. 363—365. X. Quellen des Kirchenrechts. 366—388 a. ' 1. Im Allgemeinen. 366—370. 2. Concilia. 371. 3. Concordate. 372—376. 4. Pseudo-Isidor. 377. 5. Bussordmmgen. 378—381. 6. Evangeiische Kirebenordnungen. 382. 383. 7. Torritorialkirchenrechte. 384—388a. XI. Volkswirthschaftliche Verhaltnisse. 389—419. 1. Handel. 389—394. 2. Weehselreclit. 394a—398. 3. Seerecht. 399—403. Hansa. 401—402. 4. Gewerbswesen. 404—405 b. 5. Bergwesen. 406—412 a. 6. Jagd- und Forstwesen. 413—415. 7. Finanzwesen. 416. 419. Geldwesen. 417. 418. XII. Iiriegswesen. 420. 421. XIII. Landrechte. Im Allgemeinen. 422—428. Insbesor.dere. 429—546. XIV. Stadtrechte. Im Allgemeinen. 547—552 c. Insbesondere. 553—951. XV. Dorf-Weisthiimer und Ordnungen. 952—987. XVI. Schoffenspriiche. 988—1005. XVII. Provinzial- und Territorialreehtsquellen. 1006 — 1123. Zweiter Haupttheil. Gcschichte dcr Reclitsqucllen. !• Einleitendes. 1124. 1125. II. Im Allgemeinen. 1125 a—1139. HI. Tacitus. 1140—1141c. IV" Volksrecbte. a - Im Allgemeinen. 1142—1145 a. b. Insbesondere. 1. Lex Alamanorum. 1146—1150. 2. Breviarium Alariei. 1151. 3. Angelsachsen. 1152. 1153. 1 4 Systematische Uebersicht. 4. Bajuyariornm lex. Nr. 1154—1162. 5. Burgundionum lex. 1163—1167. 6. Lex Frisionum. 1167 a—1170. 7. Francorum leges. 1171—1172a. a. Ripuaria. 1173. 1173 a. b. Salica. 1173b—1192. Malbergische Glosse. 1193—1200a. c. Chamayorum. 1200b. 8. Longobardoruin leges. 1201—1205. 9. Altnordische Gesetze. 1206—1208. 10. Lex Saxonum. 1209. 1209a. 11. Lex Thuringorum. 1210—1211. 12. Lex Visigothorum. 1212—1219 a. Ostgothen. 1120—1222. Sueyen and Gothen. 1223. Gothland. 1223 a. V. Capitularien. 1224—1228. VI. Rechtsbucher des Mittelalters. 1229—1238. 1. Distinetionen. 1239. la. Deutschenspiegel. 1239a. 2. Kaiserreeht. 1240—1243. 3. Sachsen- und Schwabenspiegel. 1243 a—1292. 4. Weichbildrecht. 1292 a—1294. VII. Oeffentliches Recht. 1294 a—1314. a. Im Allgemeinen. 1294a. 1. Kurfursten. 1295. 2. Goldene Bulle. 1295a—1299a. 3. Westfalischer Friede. 1300. 4. Reichshofrathsordnung. 1301. 5. Reformatio Friderici. 1301 a—1302. 6. Wiener Congress- und Schlussacte. 1303. 1304. b. Iiinzeine Lander. 1305—1310 a. 1. Oesterreicliische Hauspriyilegien. 1305—1308 a. 2. Pragmatische Sanction. 1309. 1310. 3. Hessen. 1310 a. bb. Ritterreehte. 1310b. c. Bauerliches Recht. 1310 e. Dienstrechte. 1311—1313. d. Polizeigesetzgebung. 1314. VIII. Privatrecht. 1315—1332 a. 1. Im Allgemeinen. 1315—1317 a. 2. Einzeine Lander. 1318—1318 c. 3. Wechselrecht. 1319/ 1320. 4. Seerecht. 1321. 1322. 5. Lehenrecht. 1322 a—1332 a. IX. Criminalrecht. 1333—1350 a. Im Allgemeinen. 1333. Insbesondere. 1334—1350a. Systematische Uebersicht. 5 1. Bamborgensis. -Nr. 1334. 1335. 2. Carolina. 1336—1350. X. Processrecht. 1351—1361a. 1. Formeln. 135i—1355. 2. Schriftlicher Process. 1356. 3. Praktiker. 1357—1360 a. 4. Bayern, Bamberg. 1361. 1361 a. XI. Canonisches Recht. 1361b—1378 a. 1. Ponitentialbucher. 1362—1362b. 2. Schenkung Constantins. 1363. 3. Corpus juris canonici. 1364—1367, 4. Pseudo-Isidor. 1368—1377. 5. Kirehenordnung. 1377a. 6. Preussen, Brandenburg 1378. 1378 a. XII. Land- und Stadtrechte. 1378b—1442 a. XIII. Dorfstatute, Weisthiimer und Schoffenurtheile. 1442 b —1445. XIV. Territorialrechte. 1446—1457. Dritter Haupttheil. Erstcr Alisclinitl : Rcchtshistorisclie Gesammtdarsicllungen. I. Einleitendes. 1458—1496. 1. Die Literatur. 1458. 1458 a. 2. Allgemeines. 1459—1475. 3. Nutzen der Rechtsgeschiehte. 1476. 1477. 4. Miindlicher Vortrag. 1478. 5. Geschichte und Recht. 1479—1481. 6. Rechtsgeschiehte einzeiner Lander. 1482—1489. 7. Romisches und germanisches Recht. 1490—1496. II. Handbiicher. 1497—1533. 1. Aeltere, meist nur die Geschichte des Priratrechts und dessen Quel- len behandelnde AVerke. 1497—1613. 2. Seit Eichhorn. 1514—1521. 3. Grundrisse. 1522—1529. 4. In Verbindung mit der deutschen Geschichte im Allgemeinen. 1530—1533. Hi- 1. Rechtsalterthiimer. 1534—1553 a. 2. Symbolik. 1554—1575. 3. Rechtsspruchworter. 1576—1588. IV. Territorialrechtsgesehichten. 1589—1766. V. a. Sammelwerke. 1767—1814. b. Lexikalische AVerke. 1815—1820. c. Zeitschriften. 1821—1843. Zwclter AbscliniU: Ileclitshistorischc Monograpliien. Erste Abtheilung: das Staatsrecht. 1844—2216. I- Im Allgemeinen. 1844—1866. II. Politische Reichsgeschichte. 1867a—1883f. 6 Systematises Uebersicht. III. Aelteste Rechtszustande der Germanen. Nr. 1884—1954. 1. Im Aligemeinen. 1884—1895 a. 2. Alamanen. 1896. 3. Franken. 1897—1903. 4. Sachsen. 1904—1905 a. 5. Landtheilungen. 190G—1907 a. 6. Verhaltniss zur Religion. 1908. 1909. 7. Gesetzgebende Gewalt. 1910. 1911. 8. IConigthum. 1912—1922. 9. Majordomus. 1923—1925. 10. Domestic!. 1926. 11. Herzoge. 1927—1928. 11a. Pfalzgrafen. 1929—1929 c. 12. Markgrafen. 1929 d. 13. Sendgrafen. 1930. 14. Gemeinde-Vorsteher. 1931. 1932. 15. Stande und Strafgesetze. 1934. 16. Gefoigschaften. 1935. 17. Gesammtbiirgschaft. 1936—1939. 18. Markverfassung. 1940—1948. 19. Gaue. 1949—1954. IV. Romisch-deutsches Kaiserthum. 1955—2056. 1. Der Kaiser und das Kaiserthum xiberhaupt. 1955—1964. 2. Staatsreeht einzelner Kaiser. 1965—1967. 3. Papst und Kaiser. 1968—1972 a. 4. Kaiserwahl. 1973—1979. Wahloapitulation. 1979 a—1980 a. 5. Rechte des Kaisers. 1981—1985. Reservatreehte. 1981—1983 a. Einkiinfte. 1984. Gerichtsbarkeit. 1985. 6. Kurfiirsten. 1985 a—1991 a. Geistliche Kurfiirsten. 1992—1995. Erzerbamter. 1996—2001. Kurverein. 2002. * Gericht des Pfalzgrafen. 2003. 2001. 7. Einigungen des Reichs. 2004 a—2007 a. 8. Vicariat. 2008—2011. 9. Heerschilde. 2012. 10. Reichsstandschai't. 2013—2017. Pralaten. 2018. 2019. 11. Reichstag. 2020—2025, Corpus Evangelicorum. 2026—2029. 12. Reichskammergeri ht. 2030—2037. Visitationen. 2038. 2038 a. Sustentation. 2039. 20-10. 13. Reichshofrath. 2041—2042 a. 14. Reichsexecution. 2043. Systematische Uebersicht. 7 15. Reiehslandvogte. Nr. 2044—2048. 16. Burggrafen. 2049—2051. 17. Erblandamter. 2052—2056. V. Neueste Zeit. 2057—2076. 1. Ueberhaupt. 2057—2062. 2. Rheinischer Bund. 2063—2066. 3. Deutscher Bund. 2068—2071. 4. Seit dem Jahre 1848. 2072—2074. 5. Preussens Unionsbestrebungen. 2075—2076. VI. Wappen nnd Farben. 2077—2080. VII. Territorialstaatsrecht. 2081—2136. a. Im Allgemeinen. 2081—2083. b. Insbesondere. 2084—2136. VIII. Landstande. 2137—2216. a. Im Allgemeinen. 2137—2157 a. b. Insbesondere. 2158—2216. Zweite Abtheilung: Geschichte der Stande. 2217—2720a. I. Im Allgemeinen. 2217—2225. II- Sklaverei und Leibeigenschaft. 2225 a—2255. HI. a. Bauern. 2256—2283. b. Bauernhofe. 2284—2289. c. Landsidelleihe. 2290. d. Meyerreeht. 2291—2295. dd. Erbleihe. 2295 a. e. Colonat. 2296—2298. f. Dienste. 2299—2309. g. Einzelne Lasten. 2310—2328. 1. Abzugsreeht. 2310. 2. Angaria. 2311. 3. Barsehalken. 2312. 4. Besthaupt. 2313. 2314. 5. Bumiette. 2315. 6. Freizinse. 2316. 2316 a. 7. 'Gatterzins. 2317. 2317 a. 8. Kastenbauern. 2318. 9. Martinsmann. 2319. 10. Miihlenzwang. 2320. 11. Ritterpferdsgelder. 2321. 12. Theilschilling. 2322. 13. Zehent. 2323—2328. IV. Freie. 2329—2332. V. Adel. 2333—2411. 1. Im Allgemeinen. 2333—2356 b. 2. Miuisterialen. 2357—2364. 3. Semperleute. 2365. 4. Geistlieher Adel. 2366. 5. Ebenbiirtigkeit. 2367. 2368. 8 Systematische Uebersicht. 6. Grafen. Nr. 2369—2372. 7. Baron. 2373. 8. Junker. 2374. 9. Ritterthum. 2375—2388. Burg. 2389. 2390, Turnier. 2391—2393, Minnehof. 2394. Faustrecht. 2395—2398. Reichs- und Landfriede. 2398 a—2404. 10. Wappen und Siegel. 2405—2410. 11. Geschlechternamen. 2411. VI. Bfirgerthum und Stadtwesen. 2412—2720. 1. Im Allgemeinen. 2412—2454. 2. Einzelne Stadte. 2455—2718. 3. Reichsdorfer. 2719—2720. VII. Juden. 2720 a. Dritte Abtheilung: Polizei. 2721—2738a. 1. Im Allgemeinen. 2721—2722. 2. Sittenpolizei. 2722 a —2724. 2 a. Theuerungspolizei. 25^4a. 3. Wohlthatigkeitsanstaltcn. 2725—2729. 4. Medicinalwesen. 2730—2733. 5. Apothekerwesen. 2734. 6. Behorden. 2734 a—2738 a. Vierte Abtheilung: Das Privatrecht. 2739—3058. I. Im Allgemeinen. 2739—2752 a. Werke fiber deutsches Privatrecht uberhaupt. 2752 a. II. Dogmengescjiichte. 2753—2756. Reception des romischen Rechts. 2756a. 2756b. III. Privatrecht einzelner Perioden. 2757. 2758. IV. Privatrechte einzelner Lander. 2759—2766 a. V. Monographien. 2767—3005. 1. Heimath. 2767. Fremdenrecht. 2768—2772. Gabella. 2773. 2. Zahl und Zeit. 2774. 2775. 3. Culpa. 2776. ' 4. Ehre. 2777—2779. 5. Frauenreclit. 2780—2787. 6. Juden. 2788—2808. Beschneidung. 2797. Dotalprivilegien. 2797 a. 7. Familie. 2809—2812. 8. Ehe. 2813—2822. Evangelische Kirehe. 2823. Civilehe. 2824. Ilorige. 2825. 2825 a. Systematische Uebersicht. Germanen. Nr. 2826. Eheweib. 2827. 2828. Eidam. 2829. Bastard. 2830—2831a. Eheschliessung. 2832. Eheverbot. 2833. Ehescheidung. 2834—2835. Reippus. 2836—2838. 9. Vormundschaft. 2839. 2840. 10. Familiengiiter-Recht. 2841—2884. Brautkauf, Ausstener. 2841—2842a. Morgengaba. 2843—2846. Witthnm. 2847. 2847a. Eheliche Giitergemeinschaft. 2848—2880 a. Eheliche Errungenschaft. 2881. Einkindscbaft. 2882—2884. 11. Saehenrecht. 2885—2939. Eigenthum. 2885—2890 b. Gerada. 2891—2893. Grnndeigenthum. 2894—2896. Hufe. 2897. 2898. TJeberfall der Friichte. 2899. 2900. Gesammteigenthum. 2901. Fideicommisse, Erb- und Stammgiiter. 2902—2911. Besitz. 2912—2918. Investitur. 2919—2920 a. Vindication. 2921. 2922. Expropriation. 2923. Reallasten, Baarrechte, Regalien. 2924—2934a. Verjabrung. 2935—2939. 12. Forderungsrecht. 2940. 2941. Kant 2942—2944. Deposition. 2945. Pacht. 2946. 2946 a. Darlehen. 2947. 2948. Dienste. 2949. Geschenk. 2950—2952. Spiel. 2953—2955. Pfandrecht. 2956—2965. Einlager. 2966—2970 a. Biirgschaft. 2971. 2971a. Gesammte Hand. 2972. 13. Erbrecht. 2973—2986. Theitang der Erbschaft. 2987. Erbvertrage. 2988—2990. Testamente. 2990 a—2994. Intestaterbfolge. 2995—3004. Erbloses Gut. 3005. 10 VL Systemntisehe Uebersicht. Lehenrecht. Nr. 3006—3058. 1. Ueberhaupt. 3006—3025. 2. Ursprung des Lehenrechts. 3026—3035. 3. Besondere Lehenarten 3035 a—3039. Fahnenlehen. 3035 a. Falllehen. 3036. Gerichtslehen. 3037. Sonneniehen. 3038. Stammlehen. 3039. 4. Anfall, Belehnung. 3040—3043. 5. Erbfolge. 3043 a—3016 a. 5 a. Lehenmiliz. 3046 b. 6. Einzelner Lauder. 3047—3058. Fiinfte Abtheilung: Crim in al recht. 3059—3229. I. Im Allgemeinen. 3059—3124. 1. Die Literatur. 3059—3061. 2. Gesammtdarstellungen. 3062—3091. 3. Einzelner Perioden. 3091a—3097. 4. Einzelner Lander. 3098—3124. II. Monographische Abhandlungen. 3125—3229. A. des s. g. allgemeinen Theils. 3125—3143. 1. Pressgesetzgebung. 3125—3130. 2. Nothwehr. 3131—3132 a. 3. Aberglanbe. 3133. 3134. 4. Versuch. 3135. 5. Asyl. 3137—3139. 6. Begnadigung. 3140. 7. Verjahrung. 3141. 3142. 8. Geriehtliche Arzneikunde. 3143. B. Die Strafen. 3143 a—3143 e. 1. Acht. 3144—3146 a. 2. Blutrache. 3147—3148. 3. Todesstrafe. 3149—3156. 4. Gefangniss. 3157—3160 a. 5. Ehrenstrafen. 3160 b. Hnndtragen. 3161—3168. Scbandsteintragen. 3168a—3170b. Luderziehen. 3171. 3172. Stockschlage. 3173. Haarabscheeren. 3174. 3175. Andere'. 3176—3178 a. 6. Geidstrafen. 3179. 3179 a. Wehrgeld, Basse, Wette. 3180—3193 a. C. Die einzelnen Verbrechen. 3194—3229. 1. Hochverrath. 3194—3196. 2. Mord und Todtschlag. 3196 a—3200. Vergiftung. 3201. Systematische Uebersicht. 1 Vatermord. Nr. 3202. Ivindesmord. 3203—3203 c. Selbstmord. 3204—3205 a. 3. Unznclitsvergehen. 3206—3207 d. Nothzucht. 3207. 3208. Ehebruch. 3209. Bigamie. 3210. 3211. 4. Injuricn. 3212—3217 a. 5. Diebstahl. 3217b~3222. Holzdiebstahl. 3223. Wilddiebstahl. 3224. Bienendiebstahl. 3225. 6. Raub. 3226. 3227. 7. Brandstiftung. 3228. 3229. Sechste Abtheilung: Pro cessrecht. 3230—3613. I. Gerichts- and Processwesen. 1. Ueberhaupt. 3230—3246. 2. Einzelner Perioden. 3247—3253. 3. Einzelner Lander und Stadte. 3254—3283 a. 4. Einzelabhandlungen. 3284—3292 b. Instanzen. 3284—3284 a. Geriuhtsstand der Domcapitulai'en. 3285. Einfiuss der Priester und die geistliohen Gerichte. 3286—3289. Criminaljurisdiction. 3289 a—3292. Kaiserliehe Gerichtsbarkeit. 3292 a. Geriehtsbarkeit des Pfalzgrafen. 3292b. II. Das Gericht. 3293—3418. 1. Malstatten. 3293—3297. la. Banngericbt. 3297a. 2. Dinggericlito. 3298—3302. 3. Eidesgerieht. 3303. 4. Eigengericht. 3304. 5. Erbgericht. 3305. 6. Freidinge. 3306. 7. Gaugerichte. 3307—3312a. 8. Hofgerichte. 3313. 9. Holzding. 3314—3316. 10. Landgericht. 3317—3323a. 11. Markerdinge. 3324—3325 b. 12. Meyerdinge. 3325 c—3327. 12 a. Oberliofe. 3327 a. b. 13. Pfeifergericht. 3328. 14. Riigegericht. 3329—3336. 15. Schoffengericht. 3337—3342. 15 a. Stappelgericht. 3342a. 16. Voigteigericht. 3343. 17. Wachgericht. 3344. 18. Zehentgericht. 3345—3347. 12 Systematische Uebersicht. 19. Reichskammergericht. Nr. 3347 a. 19 a. Gericht ties Pfalzgrafen. 3347 b. 20. Fehmgericht. 3348—3402. 20 a. Inquisitions- und Ketzergericht. 3402 a. 21. Friedensgericht. 3403. 22. Gesohwornengerioht. 3404—3415. 23. Patrimonialgericht. 3416—3417. 24. Schiedsgericht. 3418. III. Der Process. 3419—3439. 1. IJeberhaupt. 3419—3420. Actenversendung. 3420 a. 2. Strafprocess. 3420 b—3425 c. Anklage. 3425 d. Entbindung yon der Instanz. 3425 e. Revision. 3425 f. g. 3. Civilprocess. 3426—3427. Eventualprincip. 3428. Exceptionen. 3429—3430 a. Gewissensvertretung. 3430 b. 4. Besondere Processarten. 3431—3433. Pfandungsprocess. 3431. Gantproceks. 3432. 3433. 5. Advocaten. 3434. 6. Fiirsprecher. 3435—3437. 7. Notariat. 3438. 3439. IV. Der Beweis. 3440—3444. 1. Ei 44_(J4, 8. Leges Francorum. 44 J. G. Eccard, Leges Francorum Saliea et Ripuariorum. Frkf. 1720. Ygl. Nr. 49. Lex Sali ca. 45 Baluzius, Capital. I. 281. 46 Th. Bignonius, Paris 1665. 47 E. A. Feuerbach, Die Lex saliea und ihre verschiedenen Re- censionen. Erlangen 1831. 4. 48 Goldast, Collect. Coustit. III. 2. 49 E. A. Th. Laspeyres, Lex saliea. Ex variis quae supersunt recension, una cum lege Ripuariorum sinoptice edidit, glossas ve- teres, variasque lectiones adjecit. 4. Halle 1833. 50 Merkel, Lex saliea. Hit einer Vorrede von J. Grimm iiber die Malb. Glosse. Berlin 1850. 51 Pardessus, Loi Salique. Paris 1843. 52 Fr. Pithoeus. Paris 1602. 53 J. Schilter, Antiquissimus textus Legis Salicae. Thes. Antiq. Teut. II. 1. 54 G. Waitz, Das alte Recht der salischen Franken. Kiel 1846. (Im Anhang.) 55 G. Wendelin, Andwerpie 1649. Lex Francorum Chamavorum. 55 a S. Nr. 546. 9. Lex Frisionum. 56 D. L, W. Gartner, Lex Frisionum. Lips. 1730. 57 E. Th. Gaupp, Lex Frisionum. Introduct. hist, critica. Vratisl. 1832. 58 Richthofen, Friesische Rechtsquellen. 1840. S. XXYII ff. 59 S. Siceama, Lex Frisionum. — Franequerae. 1617. 10. Leges Longobardorum. 60 A. de Baruli, Veteres renovatae Longobardorum leges. Lug- duni 1600. 61 C. Baudi a Yesme, Edicta regum Longobardorum, Aug. Taur. 1855. (EinBestandtheilderTuriner „Historicae patriaemonumenta“.) 62 N. Boerii, Leges Longobardorum. Venet. 1537. 63 Goldast, Colleetio consuetudinum. 1613. p. 11. 64 L. A. Muratori, Rerum Italicarum scriptores. T. I. P. II. Mediolani 1723. p. 1. Nr. 65—79 Quellen der deutschen Recbtsgeschichte. 21 65 J. F. Neugebauer, Edicta regum Longobardorum. Monach. 1853. 66 C. E. Zachariae, Fragmenta versionis graecae legum Rotharis Longobardorum regis. Heidelb. 1835. 11. Lex Saxonum. 67 Gartner, Saxonum Leges tres. Lps. 1730. 68 C. Th. Gaupp, Recht und Verfassung der alten Sachsen. In Ver- bindung mit einer kritischen Ausgabe der Lex Saxonum. Bresl. 1837. 69 G. F. W. Leibnitz, Scriptores rerum Brunsvicensium. I. Han¬ nover 1717. p. 77. 70 Merkel, Lex Saxonum. Bresl. 1837. 71 J. G. Muller, Fragmenta observationum ad veterem legem Saxo¬ num. Lips. 1779. 4. 12. Lex Thuringorum i. e. Angliorum et Werinorum. 72 E. Th. Gaupp, Das alte Gesetz der Thiiringer oder die lex Anglke rum et Werinorum b. e. Thuringorum in ihrer Verwandtschaft mit der Lex Salica oder Ripuaria dargestellt. Mit einer Abliandlung iiber die Familien der altgermanischen Volksreehte. Bresl. 1834. 73 Merkel, Lex Angliorum et Werinorum h. e. Thuringorum. Ber¬ lin 1851. 13. Lex Visigothorum. 74 Fr. Blume, Die westgothische Antiqua oder das Gesetzbuch Re- cared’s. Halle 1847. 75 Fuero Juzgo en Latin y Castellano co'tejhdo con los mas anticjuos y preciosos codices por la, Real Academia Espanola. Madrid 1815. 76 A. a Villadiego, Forus antiquus Gothorum Hispaniae olim li¬ ber judicum hodie Fuero Juzgo nuncupatus. Madriti 1600. fol. Rechtsbuch von Gothland. 77 Gutalagh, d. i. der Insel Gothland altes Rechtsbuch herausgeg. von K. Schildener. Greifsw. 1818. 4. Rechtsbuch von Jutland. 78 Das jiitische Low aus dem Datiischen iibersetzt von B. Ecken- berger mit Anmerkungen von R. Falk. Altona 1819. Rechtsbuch von Schweden. 79 Corpus juris Sueo-Gothorum antiqui. — Samling of Sweriges Gamla Lagar utgiven af H. S. Collin och C. J. Schlyter. Vol. IV. Stockholm 1827. 22 Erster Haupttheil, Nr. 80—92. t 14. Lex Romana Visigothorum. 80 G. Haeriel, Legis Romanae Visogothorum particula. Lips. 1838.J^-^ 81 J. Si chard, Codicis Theodosiani libri XVI. Basel 1528. fol. IV. Capitularien und Gesctzc dcr Merowingcr und Karoliuger. 1. Verzeichniss derselben. 82 J. Fr. Bohmer, DieUrkunden sammtlicher Karolinger inkurzen Ausziigen mit Nachweisung der Bucher, in welchen solche abge- druckt sind. 4. Frkf. M. 1833. 2. Abdrucke. 83 V. Amerbach, Praecipuae Constitut. Caroli M. Ingolst. 1845. 84 St. Baluzius, Capitularia Reg. Franc.; additae sunt Marculfi Mon. aliorumque formulae veteres. Paris 1677. Vol. 2. Venet. 1772. 85 Caroli M. Capitula. 1545. 86 Caroli M. et Ludovicii pii Capitula. Paris 1655. 86a Foucher, s. Nr. 483a. 87 C. G. Gartner, Saxonum leges tres, quae exstantantiquissimae Caroli M. aetate confecta. Lips. 1730. 88 y. Heister, Das Capitulare de villis: Zeitsch. f, Gesch. West- falens. N. F. VII. 1856. 3. Polypticum. 89 Poliptique de 1’abbe Irminon ou denombrement de manses, de serfs et de revenus de l’abbaye de St. Germain-de-Pres, sous les regnes de Charlesmagne, avec de prol'egomenes pour servir a l’his- toire de la condition de personnes et des terres depuis les inva¬ sions de barbares jusqu’a l’institution des communes; par M. B. Gue- rard. 3 T. Paris 1836—45. 4. * V. Rechtsbiichcr des Mittclaltcrs. 1, Im Allgemeinen. 90 Biener, Commentarii de origine juris germanici. P. II. Vol. I. p. 250—314. Vol. II. p. 266—310. 91 Grupen in Spangenberg’s Beitragen zu den deutschen Rechten des Mittelalters. S. 1 —176. 92 F. de Haberlin, Analecta medii aevi. Norimb. 1764, Nr 93_114. Quellen der deutschen Rechtsgesehichte. 23 * ' * 93 G. Th. Kraut, De codicibus Luneburgensibus quibus libri jur. Germ, medii scripti continentur. Gotting. 1830. 94 G. W. K. Lochner, Zeugnisse iiber das deutsche Mittelalter aus den deutschen Chroniken, Urkunden und Rechtsdenkmalern herausgeg. 1 Thl. Niirnberg 1837. 95 G. W. K. Lochner, Das deutsche Mittelalter in den wesentlich- sten Zeugnissen, geschichtlichen Urkunden, Chroniken und Rechts¬ denkmalern. 2 ThJe. in 1 Bde. Niirnberg 1850. 96 H. Miihler, Rechtshandschriften^ deutsche, des Stadtarchivs zu Naumburg a. d. S. I. das Magdeburg. Weichbild und die Naum- burg. Statuten. II. Magdeburg, und Hallische Schoffenurtheile. III. der vermehrte Sachsenspiegel. Berlin 1738. 97 H. C. Senkenberg, Visiones de collect, legum Germ. p. 25—134. 2. Rechtsb-uch nach Distinctionen. 98 Ortloff, Das Rechtsbuch nach Distinctionen nebst dem Eisenachi- schen Rechtsbuch. Jena 1836. 99 Polmann, 9 Bucher Magdeburgisches oder Sachs. Recht (Di¬ stinctionen). Magdeb. 1576. 3. Kaiserrecht. 100 Endemann, Das Kaiserrecht nach der Handschrift von 1372 herausg. Cassel 1846. 101 Freyberg, Sammlung histor. Schriften. IV. 50. 102 Konig, Corp. jur. german, publ. I. 103 Senkenberg, Corp. jur. Germ. I. 1. p. 1. 4. Sch wabenspiegel. 104 Augsburg 1480. Heidelb. 1472. Strassb. 1505. Frkf. 1565. 1576. 105 J. A. Berger, Collatio codicis juris Alamanici tam provincia- lis. quam feudalis. Lips. 1726. 4. 106 Freyberg, Sammlung histor. Schriften. V. 501, 107 Gengler. Erlangen 1852. 108 Goldast, Reichssatzungen. 1609. I. 31. 109 H. v. d. Lahr bei Senkenberg, Corp. jur. german. II. 110 Lassberg. Mit Vorrede von A. L. Reyscher. Tubingen 1839. 111 J. G. Scherzius, Jus provinz. Alemanicum ex codice R. Kraft. Ulm 1727. 112 Schilter, Thesaurus antiquitatis II. 1727. 113 Wackernagel. Zurich 1840. 114 Miroir, le, de Souabe, d’apres le manuscript frangais de la bi- 24 Erster Haupttbeil. Nr. 115—130. bliotheque de la ville Berne, publie par A. Matile, Prof. fol. Neuchat. (Tubing.) 1843. 115 Basel 1482. 1483. 1774. Leipzig 1488, 1490. Augsburg 1481. 1496. 1501. 1507. Strassburg 1521. Leipzig 1528. 1535. 1539. 1545. Dresden 1553. Leipzig 1560. 1561. 1562. 1582. 1595. 1614. Heidelb. 1614, Goude 1472. 1479. 1582. 1482. Delft 1480. Antwerpen 1539. Leiden 1502. 1512. Hannover 1763. Bautzen 1547. Tubingen 1528. Coin 1480.1592. Stendall588. Augsb. 1616’. Krakau 1506.1559. 1565. 1573. Lemberg 1580. Warscliau 1676. 116 Gartner. Leipzig 1732. 117 Goschen. Halle 1853. 118 C. G. Homeyer, Des Sachsenspiegels I. Theil: sachsisches Landrecht. 2. Ausg. Berlin 1835. II. Theil. 1. Bd.: sachsisches Lehenrecht und Richtsteig Lehenrechts. Berlin 1842. 2. Bd.: Auctor vetus.de beneficiis, das Gorlitzer Rechtsbuch und System des Lehenrechts. Berlin 1844. 119 Jaskerus, Juris provineialis, quod spec, saxon. vulgo nuncu¬ pate, L. III. Gracov. 1535. 120 Klinger a Steingaw. Leipz. 1570. ' 121 Ludovici. Halle 1720. 122 Sachse. Heidelb. 1848. 123 Weiske. Leipzig 1846. 123a Zobel. Leipzig 1560. 124 M. Klinger, Das ganze sachsische Landrecht in eine richtige Ordnung gebracht. Frkf. 1600. 124a Gaupp, s. Nr. 523. 125 Articuli, Prawz Magdeb. korta zowia spec, saxon. — w Krako- wie 1559. 126 Hollandiseher Sachsenspiegel nach der raren Gouda’sehen Aus- gabe von 1479 mit 2 Anhangen von Gruppen und Meermann. Hannov. 1763. 127 Bohme, Diplom. Beitriige. III. 62. Mustheil. 128 Bruns Beitrage zu den deutschen Rechten. S. 171. 129 Wilda im Rhein. Museum f. Jurisprud. VII. 288. 130 Livlandisches Ritterrecht. Cap. 28—32. 5. Sachsenspiegel. /S'sr. ^■ /2a ’A-fa ot k■■ /i' . / V ■ Nr. 130a_■ 148. Quellen der deutschen Rechtsgeschichte. 25 6. Weichbilderecht. 130a Augsburg 1489. 1516. Leipzig 1554. 1555. 1557. 1589. 1598. 131 Daniels. Berlin 1853. 132 Ludovici. Halle 1721. 133 Thungen. Heidelberg 1837. 134 Wilda, Rhein. Museum f. Jurisprudent. VII. 345. 135 Zobel. Leipzig 1537. ■ U '' VI. Quellen des olfentllchen Rcchts. 1. Im Allgemeinen und Reichsgesetze. 136 F. F. Andler, Corp. const. Imperial. 3 T. Frkf. 1700. 137 F. C. H. Beck, Grundgesetze des deutschen Bundes. Mit ge- schichtlichen Einleitungen und Anmerkungen, sowie mit speciellen Inhalts-Anzeigen versehen. Darmstadt 1831. 138 Bohmer, Deutsche Reichsgesetze von 900—1400 nachgewie- sen. Frkf. 1832. 139 J. F. Bohmer, Regesta chronologiea dipl. regum atque impe- ratorum Romanor. inde a Conrad I. usque ad Henric. VII. 1831. — Regesta imperii inde ab anno 1246 usque ad annum 1313. 1844. — Regesten von 814—1347. 1839. — Regesten von 1198 bis 1254. 1847. 4. 139a J. Chmel, Regesta chronologiea-diplomatica Ruperti, R. R. Frkf. 1834. 4. 140 Collectio actor, public. 2 Thle. Niirnberg 1752. 141 A. Cortrejus, Corp. jur. public. S. R. J. Lips. 1710. 3 Thle. 142 J. H. Driimel, Corpus leg. et consuet. jur. publ. J. R. G. Frkf. 1757. 143 A. Faber (Chr. Leucht),, Europ. Staatskanzlei. 55 Thle. 1761 ff. — Seit 1783 fortgesetzt von J. A. Reuss. 55 Thle. — Deductions- undUrkundensammlung von diesem letztern. 15Thle. (im Ganzen 125 Thle. 1761 —1801). 144 G. J. G e g e 1, Sammlung der Kaiser-, Kur- und reichsfiirstlichen Verordnungen und Rescripte. 4 Thle. 1769. 145 K. F. Gerstlacher, Handbuch der d. Reichsgesetze. 1786—94. 11 Thle. 146 M. Goldast, Collectio eonsuetudinum et legum imperialium. Frkf. 1613. 1674. 147 Goldast, Collectio constitutionum imperialium. 4 Tom. 1713. fol. 148 C. F. Haberlin, Staatsarchiv. 62 Hefte. 1796—1808. 26 Erster Haupttheil. Nr. 149—167. 149 J. Heumann, Commentarii de re diplomatica imperatorum ac regutn Germanorum, inde a Caroli M. temporibus adornati. 2 T. Norimb. 1745. 4. 150 J. Heumann, Commentarii de re diplom. imperatricum ac re- ginarum Germaniae. Norimb. 1749. 4. 151 Huillard-Brehottes, Histor. diplom. Friderici II. sive con- stitutiones privilegia etc. Paris 1854. 4 Vol. 152 Kahle, Corp. jur. publ. S. R. J. G. 2. T. Gotting. 1784. 153 Londorp, Der rom. Kais. Majest. des h. romischen Reiches acta publica. 1668. 17 T. 154 J. C. Liinig, Deutsches Reichsarchiv. 7 Bde. Lpzg. 1713 fg. 155 M. Meyer, Londorpius suppletus. T. 4. Frkf. 1719 fg. 156 Ph. A. G. v. Meyer, Corpus juris confoederationis germanicae oder vollstandige Sammlung der Quellen des deutschen Bundes- rechtes vom Liineviller Frieden bis zu den neuesten Bundesge- setzen, nach den Original-Documenten herausgeg. 1 Bd. 2 Thle. 2. Bd. 1 Heft. gr. 8. Frkf. am Main 1822—28. Zweite Auf- lage des Werkes unter dem Titel: Staats-Acten fur Geschichte und bffentliches Recht des deutschen Bundes. Nach officiellen Quellen herausgeg. 2 Thle. nebst 6 Tabellen gr. 8. Ebendas, 1833. 3. Auflage, 1. Lieferung. Lex. 8. Frkf. a. M. 1847. 157 A. Michaelis, Corp. juris publ. Germ. 2. Abtheilung. Tu¬ bing. 1825. 158 J. J. Moser, Deutsches Staatsarchiv. Frkf. 1751—57. 78 Thle. 159 F. W. Oertel, Staatsgrundgesetze des deutschenReichs. Leipzig 1841. (1200 — 1803.) 160 J. F. Pfeffinger, Corp. jur. publ. 5 Vol. Frkf 1754. (Re- pertorium von Ricci us. Frkf. 1776.) 161 Reichsfama. Frkf. 1727—33. 14 Bde. 162 Reichssatzungen des heiligen romischen Reiches 774—1576. Frkf. 1609. 2 Bde. 163 J. A. Rieger, Corp. jur. publ. et eccles. Germ, accad. Wien 1764. 164 J.. J. Schmauss, Corp. juris publ. accad. 1794. 165 Selecta jur. publ. novissima. Frkf. 1740—66. 16 Theile. 166 B. G. Struve, Corp. jur. publ. accadem. Jena 1734. 167 C. W eil, Quellen und Actenstiieke zu der deutschen Verfassungs- Geschichte von der Griindung des deutschen Bundes bis zur Er- offnung des Erfurter Parlamentes und dem Vierkonigsbiindnisse. Mit historischen Erlauterungen. Berlin 1850. 27 Nr. 167 a—185. Quellen der deutschen Rechtsgeschichte. 167a F. L. Weizenegger, Corp. jur. public. S. J. R. Freib. 1780. 168 C. Ziegler, Corp. sanct. pragm. oder des heiligen romischen Reiches vornehmste Grundgesetze. Frkf. 1712. 2. Kaiserwahl. 169 Urkunden betreffend die Kaiserwahlen: Kindlinger, Samm- lung merkwiirdiger Urkunden. I. 1. 3. Wahlcapitulation. 170 A. Arndt, Rom. K. Wahlcapitulat. Ferdinand I. Lpzg. 1781. 171 Capitulationes Imperatorum et Regum Roman. - German, cum annotat. J. Limnaei. Argentor. 1674. 172 A. F. W. Crome, Die Wahlcapitulation Leopold II. mit hi- storischen und publicistisehen Anmerkungen. Hildburghausen 1791. 173 H. B. Jurgens, Repertorium zum Gebrauelie bei alien Ausga- ben der kaiserl. Wahlcapitulationen. Helmstedt 1793. 174 G. G. Konig, Capit. harmon. Niirnberg 1741. 175 Limnaei, Capitulationes Imperatorum et Regum Romano- German. Ed. III. 1677. 176 J. J. Moser, Betrachtungen iiber die Wahlcapitulation Kaiser Josef II. Frkf. 1777. 177 J. C. Miildener, Capitulatio harmonica. Halle 1697. 178 J. A. Rieger, Harmonische Wahlcapitulation Kaiser Josef II. 2 Bde. Prag 1781. 178a Roth, s. Nr. 192. 179 G. Schweder, Collatio succincta capitulationum Caesar. Tu¬ bing. 1716. 180 J. C. F. Springer, Die Wahlcapitulationen der d. Konige und rom. Kaiser. Riga 1777. 4 Bde. 181 C. Ziegler, Wahlcapitulationen. Frkf. 1711. 4. Reichstag. 182 Fels, Beitrage zu den deutschen Reichstagsgeschichten. Lin- dau 1767—69. 2 Bde. 183 J. G. v. Meiern, Acta comitialia Ratisbonensia oder Regens- burger Reichstagsverhandlungen. Leipzig 1783. 2 Thle. 184 J. D. Oelenschlager, Sammlung aller Reichsabschiede. 4 Bde. Frkf. 1774. 185 J. J. Pachner von Eggenstorf, Sammlung aller Reichs- schlusse von 1663 an. 4 Thle. 1740—77. ^ €/■ ’ f: ■ i '>' ] ti.- ■ f‘ufj0%,irfrkt*££i i •/*' ?•' •'■' Uy^'' •• ^Wv’, //? ? . ■ /O ■ J * , ^ /? ./ ^5 28 Erster Haupttheil. // J. fgta V C, VT//. . tKi J/Ua,.,., /JV- 57 Nr. 552—564. Quellen ■ Aj't 11 ' ' ■> *■ SfvJltwry /f/*. Nr. 684_700. Quellen der deutschen Rechtsgeschichte. 65 684 J. M. Lappenberg, Hamb. Rechtsalterthumer. I. Die altesten Stadt-, Schiff- und Landrechte Hamburgs. 1846. 685 J. M. Lappenberg, Die Miniaturen zum Hamb. Stadtrechte von 1497. Mit 18 Bildern. Hamb. 1846. 686 A. L. J. Mich el sen, Acta judicialis in causa quae inter comi¬ tes Holsatiae et consules Hamb. medio seculo XIV. agitata est de libertate civitatis Hamb. publica. Jenae 1844. 687 Hauptgrundsatze, vier, der Hamburgischen Verfassung mit erlau- ternder Uebersicht. Neuer Abdruck. Hamb. 1824. 688 Nachtrag hierzu, betr. die alteren Recesse, die Buhrsprache und Zusatze zu den den vier Hauptgrundsatzen vorausgeschiclcten, er- lauternden Uebersichten. 1825. 689 Die Hamburgische Hochzeitordnung vom Jahre 1609 und die Hamburgische Kleiderordnung vom Jahre 1618: Zeitschrift des Vereins fur Hamburgische Geschichte. I. S. 546. 79. Hamm. 690 Archiv f. Geschichte und Alterthumskunde Westfalens. III. 229. 691 Hofer’s Zeitschrift fiir Archivkunde. I. 465. 692 Steinen, Westfiilische Gesch. IV. 639. Westfalia. 1825. Nr. 41. 80. Hamel n. 693 Ludewig, Reliquiae Mss. X. 26. 694 Pufendorf, Observationes. II. 267. 270. IV. 228. 81. Hannover. 695 Grote und Bronneberg, Urkundliche Beitrage zur Staats- und Rechtsgeschichte der Stadt Hannover im vaterlandischen Archiv des niedersachsischen historischen Vereins. 1844. S. 117. 696 Muhry, Das Rechtbuch der XII Tafeln in Hannover: Vater- liindisches Archiv des historischen Vereins fur Niedersaehsen. 1836. S. 465. 697 Urkunden aus dem „vetus copiale“, einem die Stadt Hannover- schen Statuten begreifenden Codex : Vaterlandisches Archiv des historischen Vereins fiir Niedersaehsen. 1835. S. 101—227. 698 .Urkunden zur Staats- und Rechtsgeschichte der Stadt Hannover: Niedersachs. Archiv 1842. S. 121. 82. Harbnrg. 699 Pufendorf, Observ. IV. 236. 83. Herford. 700 Archiv fiir Geschichte und Alterthumskunde Westfalens. II. 7. Costa, Bibliographic. 5 66 Erster Haupttheil. Nr. 701—719. 84. Herm ann stadt. 701 A. Kurz, Das rothe Biichel der Stadt Herrnannstadt: Sieben- biirgisches Magazin fiir Gcschichte. 1844. 85. Her zb erg. 702 Horn, Sammlungen zu einer historischen Handbibliothek von Sachsen. 1728. VI. 627. 703 Schottgen uud Kreysig, Nachlese der Historie von Ober- sachsen. IX. 127. 86. H i I d es h e i m. 704 Origin. Guelph. IV. 282. 705 Pufendorf, Observat. IV. 242. 87. Hof. 706 Longolius, Nachrichten von Brandenburg-Culmbach. IV. 11. 707 Mencken, Scriptor. rerum German. III. 708. 88. Hofstetten. 708 Schneider, Graflich Erbachische Historie. Frkf. S. 570. 88 a. Hopf. 708a S. 914. 89. Horb. 709 L. Schmid, Geschichte der Pfalzgrafen von Tubingen. 1853. Urkundenbuch. S. 247. 90. Hoxar. 710 Deductio jurium et gravaminum der Stadt Hoxar. 1671. 4. 91. Hoxter. / 711 Archiv fiir Geschichte und Alterthumskunde Westfalens. III. 14. 91a. Jever. 711a S. Nr. 2555. 92. Iglau. 712 Stadt- und^Bergrecht von Iglau: G. Dobner, Monumenta hi- storiae Boemicae. IV. 205. 713 Jura primaeva Moraviae. p. 76. 93. ■ Ilm. 714 Walch,'Beitrage. VII. S. 1. 94. Innspruck. 715 Gaupp, Stadtrechte. II. 255. 716 Hormayr, Beitrage zur Geschichte Tirols. II. 279. 717 Rapp in der tirolischen Zeitschrift. III. 119. 95. Ingolstadt. 718 Heumann, Opuscul. p. 145—164. 719 Krenner, Anleitung zur nahern Kenntniss der bayerischen Land- tage. S. 97—105. . ! - e fi ( f? +'' *U A**/ 0^-6**i fo*. n ij. Nr. 720—735a. Queilen der deutsuhen Kechtsgeschichte. 67 96. Judenburg. 720 Ho-rmayr’s Archiv. IX. 533. 97. Kalkar. 721 Wigan d’s Archiv. IV. 405. 98. Kiel. 722 J. F. Lucht, Das Kieler Stadtbuch von dern Jahre 1264 bis zum Jahre 1289. 4. Kiel 1842. 98 a. Klagenfurt. 722a Ankershofen in Chmel’s dsterr. G-esehichtsforsch. I. 206. 99. K1 os tern eub ur g. 723 H. J. Zeibig, Urkundenbuch von Klosterneuburg: Archiv der Wiener Accademie. VII. 209. Vgl. Nr. 2562. 99 a. Koln. 723a Vgl. Nr. 2563. 100. Itonigsfeld. 724 Gengler, Stadtrechte. S. 225. 101. Krems. 725 Notizenblatt der Wiener Accademie. I. 254. 102. Kulm. 726 J. V. Bandtke, Jus Culmense cuin appendice privilegiorum e jurium seleotorum municipalium et dissertatione histor.-juridic. Var- saviae. 1814. 727 Kretschmann, Die Kulmische Handveste. Thorn 1842. 728 K. L. Lemann, Das alte Kulmische Recht. Berlin 1838. 103. Laucha. 729 Franke’s Beitrage zur sachsischen Geschichte. I. 103. 730 Walch, Beitrage. II. 69. 104. Leipzig. 731 E. H. Gersdorf, Stadtbuch von Leipzig von 1359: Mitthlg. der Leipziger deutschen Gesellschaft. 1856. I. 124—208. 105, Le i t ersh ause n. 732 Jahresberichte des historischen Vereins in Mittelfranken. I. 28. 106. Leobschiitz. 733 Bohme, Diplomatische Beitrage zur schlesischen Geschichte. Bd. I. Th. 2. S. 4. 734 Tschoppe und Stenzel, Urkundensammlung. S. 371. 107. Leutkireh. 735 Liinig, Reichsarchiv XIII. S. 1286. 107a. Leutomischl. 735 a S. Nr. 2581. 'W, ; JUtl, , V, TV//, fit St* uvut/'C' v'-f-xt A, // // t r/,'/. ft, A>»( . jxj'/jy / ///. ft. 68 Erster Haupttheil. Nr. 736—758. 108. Lindau. 736 Liinig, Reichsarchiv. XIII. 1298. 109. Lippstadt. 737 Pufendorf, Observat. III. 406. 409. 738 Eunde, Beitrage zur Erlauterung rechtlicher Gegenstande. II. 397. 110. Lobeda. 739 Schmidt, Aeltere und neuere Gesetze fiir Weimar. VII. 491. 111. Lobejun. 740 Neue Mittheilungen des thiiringisch - sachsischen Vereins. IV. 4. S. 74. 112. Lubeek. 741 Brocke’s Selectae observationes. App. S. 1. 742 (H. G. Biinekau) Bibliotheca jur. Lubecensis complect, noti- ciam scriptor. ad jus Lubec. subjunctis ubique novioribus constitutt. decret. et responsis jus illud vel declarant, vel illustrant. (praef. J. K. PI. Dreyer). Lubec. 1776. 743 C. N. Carstens, Acces. ad Bibl. jurid. Lubec. Lubec. 1803. 744 W. C. Christiani, Geschichte der Herzogthiimer Schleswig- Holstein. II. 1776. S. 519. 745 Codex diplomaticus Lubecensis, — Lubeckisches Urkundenbueh. I. 1843. II. 1856. 4. 746 Cron helm, Corpus statut. provinc. Holsat. 1750. 4. IV. Nr. 6. 747 Dreyer, Sammlung verm. Abhandl. I. 445. 748 Falk, Staatsburgerliches Magazin. IV. 74. 749 J. F. Hach, Das alte Lubeckische Recht. Lubeek 1839. 750 Das Liibecker Stadtreeht nach den letzten im Jahre 1728 erschie- nenen Ausgaben unverandert abgedruckt. Liibeck 1829. 4. 750a Pauli, s. Nr. 2591. 751 Der Stadt Liibeck Statuta und Stadtreeht. 1586. 752 Stadt-Ordnungen und Seerecht der Stadt Liibeck. Liibeck 1753. 4. 753 Westfalen, Monum. ined. III. 619, 637. 113. Luzern. 754 Kopp, Geschichtsblatter. I. 5. 755 Schweizerische Geschichtsforscher. I. 180. IV. 71. V. 53. 756 A. Ph. v. Segesser, Das alte Stadtreeht von Luzern. Basel 1855. 114. Liineburg. 757 Dreyer, Nebenstunden. S. 359. 758 W. Th. Kraut, Das alte Stadtreeht von Liineburg. Gottingen 1846. isth e; t (A.«r */**>*.{ SfK iA. -*>. ■/ n / r< ^ A~r ~/yy > ? 2 . Nr. 759 _777. Quellen der deutschen Rechtsgeschichte. 69 759 Orig. Guelf. IV. prob. 213. 760 Meierrecht von 1585: Hagemann und Billow, Prakt. Erort. IX. 521. 761 Polizeiordnung des Magistrates. Neues vaterlandisches Archiv von Span genberg. I. 244. 762 H. a Dassel, Consuetudines reipublieae Liineburgensis illustra- tae. Hamburg 1592. 763 Liineburger Reformation. 1577. 1722. 764 Pufendorf, Observat. IY. 624. 115. Luncn. 765 Steinen, Westfalische Gesetze. II. 237. 116. Magdala, 766 Schmidt, Weimarische Gesetze. XI. 343. 117. Magdeburg. 767 E. Th. Gaupp, Das alte Magdeburger und Hallische Recht. Bres¬ lau 1826. 768 Nachtrag hierzu: Gaupp, Sehlesisches Landrecht. S. 215. 769 C. A. Gottschalk, Analecta codicis Dresdenensis quo jus Mag¬ deburg. ac Scabinorum sententiae m. ae. latae continentur. Dresd. 1828. 770 Th. Neumann, Magdeburgische Weisthumer aus den Gorlitzer Originalien mit Vorwort von E. Th. Gaupp. Gorlitz 1852. 771 Tschoppe und Stenzel, Urkundensammlung. S. 266. 113. Mainz. 771a Arnold, Das alte Mainzer Hausgenossenrecht: Anzeiger des germ. Museums. 1857. S. 85. 772 Senkenberg, Selecta juris II. 117. 773 St. A. Wiirdtwein, Diplomataria Moguntina. 1788. 4. 119. Medebach. 774 Seibertz in Wigand’s Archiv. II. 239. 775 Seibertz, Urkundenbuch zur Rechtsgeschichte von Westfalen. I. 73. II. 380. 120. Meiningen. 776 Weisthum von Scharold: Archiv des historischen Yereins im Untermainkreise. VI. 24. 120a. Meeklenburg-Strelitz. 776a S. Nr. 797. 121. Mell eri oh s s tad t. 777 Gemeindeordnung: Archiv des historischen Vereins im Unter¬ mainkreise. II. 160. >1 /.? / /A) S* ( iry « T /% n • i ci i, 70 Erster Haupttheil. Nr. 778-796. 122. Memming. 778 Freyberg, Sammlung historischer Schriften. V. 239. 779 Liinig, Reichsarchiv. XIII. 1415. 123. Mengen. 780 Wiirtembergische Jahresberichte. 1827. S. 171. 124. M e r a n. 781 Pfeifer in Haupt’s Zeitschrift. VI. 413. 125. Milterberg, 782 Archiv des historischen Vereins im Untermainkreise. II. 2. S. 157. II. 3. S. 195. 125a. Mittenw al d e. 782a A. F. Riedel, Novus codex diplomaticus Brandenburg. XI. 227. 126. Moekmiibl. 783 Fischer, Geschichte der deutschen Erbfolge. II. 220. 127. Muhlhausen. 784 Forstemann, Das alte Rechtsbuch von Muhlhausen in Thu- ringen: Neue Mittheilungen des thiiringisch - sachsischen Vereins. VII. 76. 785 Liinig, Reichsarchiv. XIII. S. 1426. 786 Statuten von Muhlhausen 1692. 1740. 787 Stefan, Neue Stofflieferungen fur deutsche Geschichte. 1846. 128. Munehen. 788 F. Auer, Das Stadtrecht von Miinchen nach bisher ungedruck- ten Handschriften. Miinchen 1840. 789 Freyberg, Sammlung V. 329. 129. Miinnerstadt. 790 Archiv des historischen Vereins im Untermainkreise. Ill, 132. 130. Munster. 791 Deiters, Die eheliehe Gutergemeinschaft. 1831. S. 117. 792 Jus statutarium civitatis Bielefeld, p. 13. 793 Kamptz, Preuss. Provinzialrechte. II. 501. (Jus civile.) 794 J. Niesert, Miinstersche Urkundensammlung. 7 Bde. (Ur- kunden iiber Stadtegriindung, Stadtrechte, das Gildewesen und die Hansa.) Coesfeld 1826 — 32. 131. Murten. 795 Engelhard, Der Stadt Murten Chronik und Biirgerbuch. 1828. 132. Naumburg. 796 H. Miihler, Deutsche Rechtshandschriften des Staatsarchivs zu Naumburg. Berlin 1838. S. 64. 71 Nr. 796 a_810. Quellen der deutschen Rechtsgeschichte. 133. Nienburg. 796 a Zeitschrift fur westfalisehe Geschichte und Alterthumskunde. III. 348. 134. Neubran den burg. 797 Neue Yerfassung und einige altere, noch jetzt ganz oder theil- weise Kraft habende Urkunden der Vorderstadt Neu-Brandenburg und Mecklenburg-Strelitz. Nebst einem Anhang. Stettin 1832. 135. Nordhausen. 798 Forstemann, Weisthiimer fiir den Rath der Stadt Nordhausen und von demselben aus dem 14. und 15. Jahrhundert: NeueMit- theilungen des thiiringisch-saehsischen Vereins. I. 3. S. 13. 799 Forstemann, Die alten Gesetze der Stadt Nordhausen: Neue Mittheilungen des thiiringisch-saehsischen Vereins. III. 1. S. 30. III. 2. S. 1. III. 3. S. 39. III. 4. S. 82. V. S. 40. VI. 4. S. 20. 800 Forstemann, Die Gesetzsammlungen der Stadt Nordhausen im 15. und 16. Jahrhundert: Neue Mittheilungen des thiiringisch- saehsischen Vereins. V. 3. S. 40. VI. 2. S. 42. VII. 1. S. 36. 801 Forstemann, Die Polizeiordnung der Stadt Nordhausen vom Jahre 1549: Thiiringisch-sachsische neue Mittheilungen. V. 4. S. 94. 136. Nordlingen. 802 Senkenberg, Visionis append. II. Monum. VI. S. 355. 803 Troltsch, Anmerkungen in verschiedene Theile der Rechtsge- lalirtheit. S. 84. 137. Nurnberg. 804 Neue Reformation der Stadt Nurnberg. 1484. 1564. 805 Siebenkees, Beitrage. II. 211. III. 206. IV. 220. V, 200. 806 L. K. v. Wolkern, Historia Norimbergensis diplomatica oder Zusammentragung der vornehmsten Freiheiten, Begnadigungen und Concessionen. Nurnberg 1738. fol. 138. Obermosehel. 807 K. Roth und M. Neu, Die Urkunden der Stadt Obermosehel, herausgegeben, iibersetzt und erlautert. Miinchen 1848. 4. 139. Oehringen. 808 C. E. Hanselmann, Diplomatischer Beweis, dass dem Lande Hohenlohe die Landeshoheit zukomme. Nurnberg 1751. S. 410. 140. Ofen. 809 A. Michney u. P. Lichner, Ofner Stadtrecht von 1244—1421. Pressburg 1845. 4. 141. Oldenburg. 810 Oelrichs, Bremische Gesetzbiicher. S. 787. 72 Erster Haupttheil. Nr. 811—826. 811 J. Ch. v. Oetken, Corpus constitutionum Oldenburgicarum. VI. 1722. S. 218. 142. Orlamiinde. 812 Walch, Beitrage. II. S. 69. 143. Osnabriick. 813 C. G. G. Lodtmann, Monumenta Osnabrugiensia. Helmsta- diae 1753. 144. Oesterreich. 814 F. Bischof, Oesterreiehische Stadtrechte und Privilegien mit Literaturangaben und Anmerkungen. Wien 1856. 815 A. Meiler, Oesterreiehische Stadtrechte aus der Zeit der Baben- berger. Wien 1853. (Aus dem Archiv der Wiener Accademie.) 145. Otterndorf. 816 Pufendorf, Observ. II. 166. 146. Paderborn. 817 Schaten, Annales Paderbornenses. Neuhus. 1693. "2 Thle. 817 a S. Nr. 914. 147. Parchim. 818 Rudlof, Codex diplom. histor. Megapol. I. 3. 148. Passau. 819 Monumenta Boica Collec. nova. Vol. XXVIII. 1829. P. II. p. 308. 511. 149. Peine. 820 Pufendorf, Observat. IV. 842. 149 a. Plauen. 820a A. F. Riedel, Novus codex diplomaticus Brandenburgensis. X. 1. 150. St. Pol ten. 821 Meiler, Oesterreiehische Stadtrechte. Nr. 1. 822 Notizenblatt der Wiener Accademie. I. 251. 150 a. Potsdam. 822 a A. F. Riedel, Novus codex diplomaticus Brandenburgensis. XI. 153. 151. Prag. 823 Notizenblatt der Wiener Accademie. III. 310. 824 Rossler, Rechtsdenkmaler aus Bohmen, I. 1845. 152. Que dlinbu rg. 825 Kettner, Antiquitates Quedlinburgenses. Lipsiae 1712. 4. 153. Radkersburg. 826 Hofrichter, Die Privilegien der Stadt Radkersburg. 1842. 73 Nr. 827_843. Quellen der deutschen Rechtsgeschichto. 154. Rastenberg. 827 Schmidt, Weimarische Gesetze. VIII. 1. 155. Rattenberg. 828 Hormayr’s Archiv. XII. 97. 15G. Ravensberg. 829 Lunig, Reichsarchiv. XIV. 210. 157. Regensburg. 830 Freyberg, Sammlung historischer Schriften. V. 65. 831 Ried, Codex chronologicus Episcopatus Ratisbonensis. 2 Thle. 1816. 4. 158. Remda. 832 Schmidt, Weimarische Gesetze. VIII. 27. 833 Walch, Beitrage. VIII. 230. 159. Reutlingen. 834 Lunig, Reichsarchiv. XIV. 307. 160. Reval. 835 F. G. v. Bunge, Die Quellen des Revaler Stadtrechts. I. Dorpat 1842. 161. Rheda. • 836 Wigand, Westfalisches Archiv. VI. S. 259. 162. Rieden. 837 Archiv fur Geschichte und Alterthumslcunde Westfalens. V. 55. 838 Cosman, Materialien. I. 1. (Mit Anmerk. von Bodman.) 839 Seibertz, Urkundenbuch. II. 69. 162 a. Riga. 839a Gesterding, s. Nr. 1071. 163. Rudolstadt. 840 „Waffentrager der Gesetze.“ Weimar 1801. S. 134. 841 O. A. Walther, 1) Die Statuten der Residenz Rudolstadt vom Jahre 1594, nach der Original-Urkunde redigirt. 2) Die Verord- nung iiber die Organisation des dasigen Stadtraths vom 10. Mai 1822, und 3) die Instruction fur den Berathungsausschuss des da¬ sigen Stadtraths vom 15. November 1822. Rudolstadt 1825. 164. Sachsen in Siebenbiirgen. 842 Schuler von Libloy, Statuta jurium municipalium Saxonum in Transilvania. 1853. 165. Salfeld. 843 Walch, Beitrage. I. 13. * y 74 Erster Iiaupttheil. Nr. 844—859 a. 166. Salzburg. 844 Chmel, Salzburgische Urkunden: Notizenblatt der Wiener Acca- demie. 1853. 214. 845 A. G. Pichler, Salzburgische Marktordnungen aus dem 16. Jahrhunderte. Wien 1823. 167. Salzwedel. 846 Neue Mittheilungen des thuringisch-sachsischen Vereins. IV. 1. S. 77. 847 Gengler, Stadtrechte. S. 396. 848 (S. Lentz) Margraf. Brandenburg. Urkunden. S. 66. 849 Pufendorf, Observat. HI. 398. 168. Saulgau. 850 Wiirtembergischer Jahresbericht. 1827. S. 168. 169. Say da. 851 G. E. Kreysig, Beitrage zur Historie der sachsischen Lande. II. 148. 170. Scheer. 852 Wiirtembergischer Jahresbericht. 1827. S. 173. 171. Schlesien. 853 G. A. Tsehoppe und G. Ad. Stenzel, Urkundensammlung zur Geschichte des Ursprungs der Stadte und der Einfuhr und Ver- breitung deutscher Colonisten und Rechte in Schlesien und der Oberlausitz. 4. Hamburg 1832. 172. Schleswig. 854 Walter Brenner, der Stadt Schleswig Stadtrecht. 1534. 4. 855 Kofoed Ancher, Danslse Raet-Historie. II. 1776. 4. 855a S. Nr. 526. 173. Schwaben. 856 K. Kliipfel, Urkunden zur Geschichte des schwabischen Bun- des I. Stuttg. 1846. 174. Schwanei. 857 Archiv fur Geschichte und Alterthumskunde Westfalens. I. 4. S. 99. Nachtrag III. 1. S. 94. 175. Schweidnitz. 858 Tsehoppe und Stenzel, Urkundensammlung. S. 518. 176. Schweinfurt. 859 Lunigj Reichsarchiv. XIV. 393. 176a. Schweiz. 859 a S. Nr. 1105. 75 Nr. 860_877. Quellen der deutschen Rechtsgesehichte. 177. Schwerin. 860 Kamptz, Civilrecht der Herzogth.Mecklenburg. I. 1805. S. 145. 861 Westfalen, Monumenta inedita rerum Germanic. I. S. 207. 178. Siegen. 862 Dillenburger Intelligenznachrichten. 1774. I. 1. 863 Erhard in Wigand’s Archiv. VII. 57. 864 Riihle von Lilienstern, Corpus constit. Nassoviae. I. 1796. S. 1. 865 Emminghaus, 179. Soest. Memorabilia Susatensia. Jena 1749. 8 . 101 — 198. 866 Haeberlin, Analecta medii aevi. 1764. S. 507. 866a F. D. Haeberlin, Venerandum vetustatis monumentum si- stens statuta Susatensia latina Sec. XII. in literas redacta. Helmst. 1740. 867 Seibertz, Urkundenbuch zur Landes- und Rechtsgeschichte Westfalens. I. 48—57. II. 387—417. 867 a S. Nr. 914. 180. Spandow. 868 A. F. Riedel, Novus codex diplomaticus Brandenb. XI. 1. 181. Speier. 869 Liinig, Reichsarchiv XIV. 462. 182. Stade. 870 Grothaus, Statuta Stadensia de anno 1279. Gottingen 1766. 871 Hagemann’s und Billow’s praktische Erdrterungen. VIII. Anh. 1. 872 H. G. Hiilsemann, Dissertatio inauguralis historico-juridica conlinens ad statuta Stadensia de anno 1779. Gottingae 1821. 4. 873 Pratje, Die Herzogthiimer Bremen und Verden. 1752 — 62. Nr. VI. 874 Pufendorf, Observationes juris universi. II. Append. 152. 157. I. 163. 875 Senkenberg, Selecta juris. V. 267. 876 Stadt-, Erb- und Rente- auch Protestationsbuch-Verordnung E. E. Raths der Stadt Stade vom 12. Marz 1673 und vom 8. October 1680, mit den Veranderungen vom 16. Marz 1688, revidirt 1777. Vaterlandisehes Archiv von Spiel. III. 225. 183. Steinfort. 877 Niesert, Codex diplomaticus Steinfordiensis. 1834. 76 Erster Haupttheil. Nr. 678—894. 134. Stettin. 878 F. W. A. Rosmann, Das Statutarrecht der Stadt Alt-Stettin. 1845. 879 Muller, Die Polizeimassregeln wider die Pestseuchen des 1.6. uiid 17. Jahrhunderts zu Stettin: Baltische Studien. IX. 2. S. 1. 185. Sterzing. 880 Kink, Geschichte von Tyrol. 1853. S. 413. 186. Stolberg. 881 Forstemann: Neue Mittheilungen des thiiringisch-sachsischen Vereins'. VI. 1. S. 62. 187. Stralsund. 882 E. Zober, Urkundliche Beitrage aus der Geschichte der Stral- sunder Verfassung. Charlottenburg 1847. 188. Strassburg. 883 Code historique et diplomatique de la ville de Strasbourg. I. 1843. 884 Gengler, Stadtrechte. S. 472. 885 Mone, Anzeiger fur Kunde deutscher Vorzeit. 1837. S. 23. 189. Sulpueldt. 886 Lippertin, Archiv des historischen Vereins im Untermain- kreise. IV. 2. S. 211. 190. Tannroda. 887 Schmidt, Weimarische Gesetze. VIII. 78. 191. Teltow. 888 A._ F. Riedel, Novus codex diplomaticus Brandenburgensis. XL 204. 192. Torgau. 889 Stadtrecht von Torgau. 1677. 4. 193. Trauenstein. 890 Westenrieder, Glossarium. p. XXIII—XXXII. 194. Trie st. 891 P. Kandler, Statuti municipali del comune di Trieste. 1849. 195. Trient. 892 R. Kink, Codex Wangianus. Urkundenbuch des Stifts Trient: Fontes rerum austriac. 2 Abth. 5. Thl. 196. T iifer. 893 J. Wartinger, Privilegien des Markts Tlifer. Gratz 1841. 197. Tyrol. 894 Rapp in „Beitrage des Ferdinandeums in Tyrol.“ III. 1. V. 1. VIII. 1. *, *v>7 77 Nr. 895_910. Quellen der deutschen Rechtsgeschichte. 198. Ueberlingen. 895 Liinig, Reichsarchiv. XIY. 541. 199. Ulm. 896 Jager, Schwabisches Stadtewesen des Mittelalters. I. 1831. 729. Vgl. Nr. 2660. 897 Der Stadt Ulm Gesetze und Ordnungen neu revidirt. Ulm 1783. 898 Das Verbot des Tabackrau chens und Schnupfens in der Reichs- stadt Ulm: Wiirtemb. Jahrbucher. 1835. S. 408. 200. Unna. 899 Steinen, Westfalische Geschichte. II. 1239. 200a. St. Veith. 899a Ankershofen in Chmel’s osterreich. Geschichtsforschern. I. 206. 201. Verden. 900 Pfannltuche in Spiel’s vaterlandischem Archiv. I. S. 77. 81. 901 Pufendorf, Observat. I. 77. 902 Monumenta inedita historiam Verdensem illustrantia: J. Vogt, „Monumenta inedita rerum Germaniearum M (1741). I. S, 237. 202. Villach. 903 Hormayr’s Archiv. XVIII. 260. 357. 202 a. Villingen. 903a Mone’s Zeitschr. fiir Geschichte des Oberrheins.- VIII. 1. 2. 203. Voitsberg. 904 Notizenblatt der Wiener Accademie. I. 11. 204. Vordernberg. 905 J. Wartinger, Privilegien des Marktes Vordernberg. Gratz 1841. 204 a. Waidhofen. 905a Chmel, Oesterreich. Geschichtsf. I. 1. 205. W a r t b e r g. 906 Archiv fiir Geschichte und Alterthumskunde Westfalens. IV. 3. S. 293. 206. Weil. 907 Liinig, Reichsarchiv. XIV. 587. 207. Weissenburg. 908 Abdruck Weissenburger altester Fundamentalgesetze, Vereinigung beider Rathe genannt de anno 1372. fol. 1699. 909 Liinig, Reichsarchiv. XIV. 613. 208. Weis. 910 Hormayr’s Archiv. XVII. 808. 78 Erster Haupttheil. Nr. 911—929. aai 209. Werne. 911 Westfiilische Zeitschr. X. 1847. S. 345. 210. Wes el. 912 Archiv fur Gesehichte und Alterthumskunde Westfalens. IV. 4. S. 398. V. 1. S. 27. 913 Kamptz, Provinzialr. III. 376. 211. Westfalen. 914 Westfalische Stadtrechte und Statuten. Soest. Wareurg. Archiv fiir Gesehichte und Alterthumskunde Westfalens. II. 3. S. 292. Fiirstenthum Corvey. Stadt Hcipfer Beverungen. I. 3. S. 35. Die Stadt Paderborn. II. 1. S. 34. Soester Stadtrecht. II, 2. S. 154. 212. Wetzlar. 915 Wigand’s Wetzlarische Beitrage. III. 1851. 213. Wien. 915a Chmel, Wiener Stadtrechnung von 1368 — 1403: Notizen- blatt der Wiener Accademie. 1855. Nr. 14—16. 18. 916 Gaupp, Stadtrechte. II. 238. 917 Gengler, Stadtrechte. 530. 918 Hormayr, „Wien.“ II. Urkundenbuch XL, 919 Hormayr in Wiener Jahrb. der Literatur. 1827. Anzeige- blatt S. 15. 920 Lambacher, Oesterreich. Interregnum. 1773. Anhang S. 146. 921 Meiler, Oesterreichisehe Stadtrechte. Nr. 3. 5. 7. 8. 11. 922 Rauch, Script, rerum Austriac. III. 923 Senkenberg, Visiones. 924 Zeibig, Copeibuch Gemeiner Stadt Wien: Sitzungsberichte der Wiener Accademie. IX. 502. Fontes rerum Austriac. II. Abth. 7. Th. 214. Wi ener Neustadt. 925 Meiler, Oesterreichisehe Stadtrechte. Nr. 6. 9. 10. 926 Privilegien fiir die Neustadt: Hormayr’s Archiv. XIX. 313. 927 J. v. Wurth, Das Stadtrecht von Wiener Neustadt aus dem 13. Jahrhundert. Wien 1846. (Abgedruckt. aus der osterreichi- schen Zeitschrift fiir Rechtsgeschichte.) 215. Wil snack. 928 Riedel, Einleitung zu den Statuten und Willkiiren der Stadt Wilsnack. Jahrbucher der Berliner Gesellschaft fiir deutsche Sprache und Alterthumskunde. III. S. 147. 216. Wimpfen. 929 Liinig, Reichsarchiv. XIV. S. 643. A'r r y./Y y / o * 7 // ' s/ft i +■* ** 0*Ym~, /?f3‘ Nr. 930—948. Quellen der deutschen Rechtsgesehichte. 79 930 v. d. Nahmer, Rhein. Particulars II. 1044. 931 Reformation der Stadt Wimpfen. 1544. fol. 217. Winterthur. 932 Bluntschli, Rechtsgesehichte von Zurich. I. 478. 218. Wisby. 933 K. Schildener, Das alte niedersiichsische Stadtrecht von Wis¬ by auf der Insel Gothland. Ein Anhang des zweiten Stiicks der Beitrage zur Kenntniss des germanischen Rechts. Greifswalde 1827. 219. Wismar. 934 C. C. H. Burmeister, Alterthiimer des Wismarer Stadtrechts aus den altesten, bisher ungedruckten Stadtbiichern nebst den iilte- sien Zunftrollen aus dem 14. Jahrhundert, Hamburg 1838. 220. Wittenberg. 935 „Aus dem Wittenberger Statutenbuche“ von Forstemann: Neue Mittheilungen des thiiringisch-sachsichsen Vereins. VI. 3. S. 28. 221. Wolfenbiittel. 936 Statuten von Wolfenbiittel. 1731. 4. 222. Worms. 937 J. F. Bohmer, Fontes rerum Germanicarum II. 1847. 215.242. 938 Liinig, Reichsarchiv. XIV. 679. 939 Satzung, Statuten und Ordnungen. Worms 1498. fol. 940 Wormser Reformation. 1499. 1513. 1542. 1561. 223. Wurzburg. 941 Almosenordnung vom Jahre 1533 mitgetheilt von Scharold: Archiv des historischen Vereins im Untermainlcreise. V. S. 136. 942 Scharold, Beschwerden, Klagen und Wiinsche der Stadt Wurz¬ burg im Jahre 1519: Archiv des historischen Vereins im Unter- mainkreise. V. S. 152. 221. Ybbs. 943 Chmel’s Oesterreichische Geschichtsforscher. I. 225. Ziesar. 944 A. F. Riedel, Novuscodex diplomaticsBrandenburgensis. X. 36. 226. Znaym. 945 Chin el in Fontes rer. Austriacar. II. Abth. 2. Bd. S. XXIV. 946 Hormayr’s Archiv. XII. 425. 947 Znaym’s geschichtliche • Denkwurdigkeiten von A. Hubner. 2 Thle. 1843. 46. 227. Zurich. 948 Archiv fur schweizerische Geschichte. V. Zurich 1847.' S. 149 (v. Ott). 80 Erster Hanpttheil. Nr. 949—964. 949 Fiissli im „sch\veizerischen Museum.“ 1784—87. 950 Helvetische Bibliothek. I. 1735. S. 13. 951 Monatschronik fur ziircherische Rechtspflege. 1834. Th. III. S. 184. 951a Spondli, s. Nr. 336a. 951b Historischer Ufszug von der Stadt Zurich Stiftungen, Erbaw- ungen und Regierungen. Pap. Hdschr. des 17. 18. Jahrh. im germ. Museum in Niirnberg. 228. Zwingenberg. 951c Gereimte Rathhausordnung aus dem 17. Jahrh,: Zeitschr. fur deutsche Culturgesch. 1857. S. 343. XV. Dorfwcisthiimer und Ordnungen. * a. Im Allgemeinen. 952 J. Grimm, DeutscheDorfweisthiimer. 3Bde. Gotting. 1839—42. 953 J. G. Kling'ner, Sammlungen zum Dorf- und Bauernrecht. 4 Thle. Leipzig 1749, 954 Ankershofen, Panthaiding: Karntner Archiv fur Geschichte. III. 1856. 955 Kamptz, Jahrbiicher fur preussische Rechtsgeschichte. Bd. 34. S. 91. Bd. 39. S. 392. 956 Landau: Zeitschrift des historischen Vereins zu Cassel. II. S. 240. VII. 1. 957 Scharold: Archiv des historischen Vereins im Untermainkreise. V. 2. S. 101. 958 Wetteravia. I. 137. 959 Wetzlarische Beitrage. I. S. 93, Kolkheim, Nordestat, El- haldeu und Niederhausen , Kostheim, Niederludenbach, Nidda, Schlossborn und Criiffel, Eichelberg. 960 Wigand, Wetzlarische Beitrage. II. S. 93. 961 Wolf: Wetzlarische Beitrage. II. S. 210. 1. Raumgirsburg. 2. Voigtgeding oder Jahrgeding. b. Insbesondere. 1. Alsfeld. 962 Senkenberg, Abhandlungen vom jederzeit lebhaften Gebrauch etc. 1751. S. 232. 2. Babenhausen. 963 Meichsner, Decisiones camerales. II. 726. 932. 3. Bellersheim. 964 Cramer, Wetzlarische Nebenstunden. III. 152. Nr. 965—978. 81 Quellen der deutschen Reehtsgeschichte. 4. Bohmen. 965 Rdssler, Ueber die Bedeutung der Reehtsgeschichte fiir Oester- reich. Anhang. 5. Brachelen. 966 Zeitschrift fur westfalische Geschichte und Alterthumskunde. IV. S. 136. 6. Brunn. 967 E. Birk im Archiv der Wiener Accademie. XI. 152. 7. Dieren. 968 Bon dam, Charterboek der Hertogen van Gelderland. Utrecht 1783. I. 544. 8. Ebersdorf. 969 A. v. Meiler, Archiv der Wiener Accademie. XII. 267. 9. Echternach. 970 Zwei Echternacher Weisthiimer herausgeg. von M. Michel. Luxemburg 1851. 9 a. Edelfing. 970a Dorfordnung, mitgeth. von M. Schliz: Zeitschr. des Ver- eins fur das wiirtembergische Franken. IV. 1. 9b. Frankenberg. 970b Emerich’s Frankenb. Gewohnheiten in Schminke, Monum. Hass. II. 726 fg. 10. St. Gallen. 971 Uebersicht der gedruckten alteren und neueren Localstatuten, Oeff- nungen und Gemeinds-Reglemente des Cantons St. Gallen. 1847. 11. Iks tad t. 972 Monum. Boica. 28 T. P. 2. S. 510. 12. Ilpstadt. 973 Monum. Boica. 29 T. P. 2. S. 224. 12a. Karnthen. 973a Ankershofen, s. Nr. 954. 13. Kirchborch er. 974 Archiv fur Geschichte u. Alterthumskunde Westfalens. V. 3. S. 262. 14. L ingen. 975 Piper, Beschreibung des Markenrechts in Westfalen. Halle 1763. 4. S. 170. 15. Lorch. 976 Bodman, Rheing. Alterthiimer. S. 267. 16. Mahren. 977 P. Ritter von Chlumecki, Einige Dorfweisthiimer (Bann- und Bergtaidinge) aus Mahren. Brunn 1856. 17. Meddersheim. 978 Senkenberg, Corp. jur. Germ. T. I. P. 2. Nr. 15. Costa, Bibliographic. 6 mipU'if W.J/epet 7 y, /Cl t »7 0 ' f e ; / ">/ H 4 / . I " , /r-y*+ < Nr. 995—1013. Quellen der deutschen Rechtsgeschichte. 33 995 C. A. Gottschalk, s. Nr. 769. 996 Holzmann, Hercynisches Archiv. I. 441. 997 Kamptz, Jahrbiicher fiir preuss. Gesetzgebung. XXXIV. 226. 998 Kamptz, Provinzialrechte. I. 375. 999 Miihler, Deutsche Rechtshandschriften. 1838. S. 74. 1000 Neues Lausitzer Magazin. XVII. S. 278. 1001 Oelrichs, Gesetzbiicher der Stadt Bremen. S. 161. 1002 Spangenberg, Beitrage zur Kunde der deutschen Rechts- alterthiimer. S. 119. 1003 Walch, Beitrage zu den deutschen Rechten. VIII. 257. 1004 Wigand, Westfalisches Archiv. VII. S. 57. IV. S. 422. 1005 Zobel, Sachsenspiegel. (Anhang.) XVII, Provincial- und Territorialrechtsquellen. a. Im Allgemeinen. 1006 J. J. Weingarten, ErstesBuchFasciculidiversorum Jurium (ent- halt Rechte von Schlesien, Bohmen, Mahren, Niederosterreich, dann schlesische Landesstatute und Privilegia etc.). Niirnberg 1690. fob 1006a Mirus, s. Nr. 209. 1006b S. Nr. 211. b. Insbesondere. 1. Alemanien. 1007 Neugart, Codex diplomaticus Alemaniae. San-Blas. 1791. 4. 2. Appenzell. 1008 Urkundenbuch zu J. C. Zellweger’s Geschichte des Appen- zeller Volkes. Trogen 1856. 3. Baden. 1009 Diimge, Regesta Badensia. Karlsruhe 1836. 4. 4. Bayern. 1010 F. v. Krenner, Bayerische Landtagshandlungen 1429—1513. 18 Thle. Munchen 1803. 1011 C. H. Lang, Regesta sive Rerum Boicarum Autographa ad annum usque MCCC. 4 T. Monachiis 1822 — 28. 4. Cura M. de Freyberg. T. 5—10. ibid. 1836—43. 4. 1012 Monumenta Boica. Monach. 1769 —1840. XXXV. 4. 1012 a Bayerische Schematismen aus dem 18. Jahrh.: Zeitschr. fiir deutsche Culturgesch. I. 636. 1013 L. de Westenrieder, Glossarium germanico-latinum vocum obsoletarum imprimis Bavaricarum. Monach. 1816. fol. 6 * 84 Erster Haupttheil. Nr. 1014—1029. 5. Bamberg. 1014 Justus Yeracius, Libellus Consuetudinum Episcopatus Bam- bergensis in: Ludewig, Script, rerum Bambergensium. I. 6 a. Basel. 1014a Schnell, s. Nr. 564a. 6. Bohmen. v V. , f V r 1015 Arkiv Cesky cili stare pismene pamatky ceske i morawske (von Palacky). Prag 1840—46. 4 Thle. 1016 Bohuslaus Balbinus, Miscelanea historica regni Bohemiae. Pragae 1679. fol. 1017 P. G. Dobner, Monumenta historica Boemiae inedita. Pra¬ gae 1779. 4. 1018 E. F. Rossi er, Deutsche Rechtsdenkmale aus Bohmen und Mahren. Prag I. 1845. II. 1852. 1018a Weingarten, s. Nr. 1006. 7. Brandenburg. 1019 C. v. Eikstedt, Beitrage zu einem neuen Landbuche der Marken Brandenburg. Magdeburg 1841. 1020 P. W. Gercken, Codex diplomaticus Brandenburgensis. 8 T. Salzwedel 1796. 4. 1021 P. W. Gercken, Diplomata veteris March. Brandenburg. 2 Thle. 1765. 1022 P. W. Gercken, Fragmenta Marchica oder Sammlung unge- druckter Urkunden und Nachrichten zum Nutzen der Brandenbur- gischen Historie. Wolfenbiittel 1755—-63. 6 Yol. 1023 Landbuch des Churfiirstenthums und der Mark Brandenburg, welches Kaiser Carl IV. 1375 anfertigen liess. Berlin 1781. 4. (Herausgeg. von E. v. Herzberg.) 1023a Hoffmann, s. Nr. 1073. 1024 S. Lentz, Markgr. Brandenburg. Urkunden. 2 Thle. 1753.54. 1025 C. O. Mylius, Corpus Constitutionum Marchicarum. 13 T. Berlin 1736—55. fol. 1026 Raumer, Regesta historiae Brandenburgensis. I. Berlin 1836. 4. 1027 A. F. Riedel, Codex diplom. Brandenburgensis oder Geschichte der Stadte, Kloster und geistlichen Stiftungen der Mark Bran¬ denburg. Berlin 1838—56. 4. 8. Braunschweig. 1028 Mader, Antiquitates Brunsvicenses. Helmstedt 1678. 4. 9. Breslau. 1029 Stengel, Urkunden zur Geschichte des Bisthums Breslau im Mittelalter. Berlin 1845. 85 Nr. 1030_1039. Qnellen der deutschen Beehtsgeschichte. 10. Calenberg. 1030 Corpus Constilutionum Calenbergensium oder Churbraunschweig- Liineburgische Landesordnungen und Gesetze Calenbergischen Theils. 4 Thle. Gbttingen 1739—40. 4. 1031 J. G. F. Kleinschmidt, Sammlung von Landtagsabschieden u. s. f. der Fiirstenthiimer Calenberg und Grubenhagen. Gottingen 2 Thle. Hannover 1832. 4. 11. Cleve. 1032 W. Teschenmaeher, Aunales Cleviae etc. cum codice diplo- matico illustravit J. C. Dithmarus. Frkf. 1721. fol. 11a. Corvey. 1032a Wigand, s. Nr. 1068. lib. Curland. 1032b S. Nr. 1051. 12. Elsass. 1033 J. D. Schopflin, Alsatia' diplomatica. 2 Thle. Mannheim 1772—75. fol. 1033a S. Nr. 1051. 12a. Esthland. 12b. Feldkirch. 1033b Clime 1, s. Nr. 640a. 13. Freisingen. 1034 Hoheneicher, Specilegium anecdotorum addiplom.Frisingense: Oberbayerisches Archiv. III. 131. 273. 412. Vgl. Nr. 2525 fg. 14. Friesland. 1035 K. v. Richthofen, Friesische Rechtsquellen. Berlin 1840. 4. 1036 K. v. Richthofen, Altfriesisches Worterbuch. Gottingen 1840. 4. 15. Fulda. 1037 Dronke, Traditiones et antiquitates Fuldenses. Cassel 1844. 4. 1038 Dronke, Codex diplomaticus Fuldensis. Cassel 1847. 15a. Glarus. 1038a Blumer: Zeitschr. fiir Schweiz. Recht. V. 1. 15b. Glogau. 1038b Glogauisch Fiirstentum Privilegia, herausgeg. von A. Gry- phius. fol. Lissa 1653. 15c. Grubenhagen. 1038c Kleinschmidt, s. Nr. 1031. 16. Hannover. 1039 Grupen, Origines et antiquitates Hannoveranae. Gott. 1740. 4. 86 Erster Haupttheil. Nr. 1040—1052 a. 17. Henneberg. 1040 K. Schoppach, Hennebergisches Urkundenbuch. Meiningen 1842. 2 Thle. 4. 18. Hessen. 1041 Falckenheimer, Urkundliche Beitrage zur Kenntniss des ger- rnanisehen Rechtes, namentlich im hessischen Sachsen-Gau. Zeit- schrift des historischen Vereins zu Cassel. II. S. 107. 1042 (Kleinschmidt) Sainmlung Fiirstlich Hessen-CasselscherOrd- nungen und Ausschreiben. 8 Thle. 1767 fg. 1043 J. Ph. Kuchenbeckeri Analecta Hassica. XII Collectio- tiones. Marburg 1728—42. 1044 Scriba, Regesten zur Geschichte von Hessen - Darmstadt. 1847. 4. 1044 a Schminke, Monumenta Hassiaca, darin verschiedene zur be- sondern Geschichte und Rechtsgelehrsamkeit dienliche Nachrichten. 4 Thle. Cassel 1744—65. 1045 K. Sternberg, Hessische Rechtsgewohnheiten. I. Frkf. 1842. 19. Krain. 1046 E. H. Costa, Regesten und Urkundenausziige die speciellen Rechtsverhaltnisse Krains betreffend: Haimerl’s Magaz. fiir Rechts- wissenschaft. Anhang 1856. 1047 V. F. Klun, Diplomatarium Carniolicum. I. Diplom. Laba- cense. 1856. 19a. Lauenburg. 1047a Michelsen, s. Nr. 1101. 20. Lausitz. 1048 Verzeichniss Oberlausitzischer Urkunden. Gorlitz 1797. 2 Thle. 4. 1049 J. G. Worbs, Inventarium diplom. Lusatiae inferioris. Liib- ben 1834. 4. , 21. Leehrain. 1050 (J. G. v. Lore) Geschichte des Lechrains. 2r Bd. Urkunden enthaltend, S. a. et 1. (Ir Bd. erschien nicht.) 22. Livland. 1051 Sammlung der Rechtsquellen Liv-, Esth- und Curlands. I. Dorpat 1842. 23. Luneburg. 1052 A. L. Jacobi, s. Nr. 228. 23 a. Luzern. 1052a Segesser, Zeitschr. fiir Schweiz. Recht. V. 1. 87 Nr. 1053_.1066. Queileu der deutscben Rechtsgescbichte. 24. Mecklenburg. 1053 Sammlung alter und neuer Mecklenburgiseher Landgesetze, Ord- nongen und Constitutionen mit Supplementen, Annalen und Real- Registern. 4Bde. (Von W. Barensprung.) Schwerin 1 770—81. 4. 1054 C. C. F. Lisch, Mecklenburgische Urkunden. I. Rostock 1838. 1055 F. A. Rudlof, Codex diplomaticus historiae Megapolitanae medii aevi. I. 1789. 4. 1056 E. J. Westfalen, s. Nr. 16. 1057 E. J. Westfal en, Specimen documentorum ineditorum Meeklen- burgensium. 4 T. Lipsiae 1726. 25. Mahren. 1057 a Archiv, s. Nr. 1015.' 1058 A. Boczek et Jos. Chytil, Codex diplomaticus et epistolaris Moraviae. 5 T. Olomutii 1836—50. 4. 1059 E. Chlumecky, Die Regesten der Archive Mahrens. I. 1856. 1059a Chytil, Verzeichniss derStatuten, Gesetze und ChronikenMah¬ rens u. Schlesiens. Notizenbl. der Wiener Accad. 1856. Nr. 4—11. 1060 (Habrich) Jura primaevae Moraviae collegerunt et notis il- lustravere Benedictini. 1781. 1061 Landtafel von Mahren. Briinn 1854 fg. 1061a Rossler, s. Nr. 1018 und 1488. 1061b Weingarten, s. Nr. 1006. 26. Nassau. 1062 H. Riihle von Lilienstern, Corpus Constitutionum Nas- soviae, d. i. Sammlung der Gesetze, Verordnungen, Vorschriften und Ausschreiben, welche von den alten bis in die neueren Zeiten in dem Nassauischen Lande Ottonischer Linie ergangen sind; mit vollstandigem Zeit- und Sachregister bis Ende des Jahres 1795. Hadamar 1796. 6 Thle. 4. . 27. Oldenburg. 1063 Oetken, Corpus Constitutionum Oldenburgicarum 1722. 4. 28. Osnabriick. 1064 C. G. G. Lodtmann, Acta Osnabrugensia. 2 Thle. Osna- briick 1778. 29. Oesterreich. 1065 A. Engelmayr, Tractatus de juribus incorporalibus. Vom 13. Marz 1679 mit den nachgef'olgten Gesetzen und Verordnungen bis 1830. Wien 1831. 1066 Kaltenback, Oesterreichische Rechtsbucher des Mittelalters. 88 Erster Haupttheil. Nr. 1067—1078. I. II. 1. Wien 1846 — 48. (I.: Pann- und Bergthaidingsbiicher von Heiligenkreuz, Melk , Mauerbach , Klosterneuburg , Wien; II. : von Gottweig, St. Polten, Herzogenburg, St. Andraa, Diirn- stein, Lilienfeld, Seitenstadten, Neukloster, Tuln, Erla, Zwettel.) 1067 J. de Luca, Politischer Codex. 14 Bde. Wien 1789. 1067 a Recueil de traites et conventions conclus par l’Autriche avec les puissances etrangeres depuis 1763 jusqu’a nos jours. Par L. Neumann. 3 T. Leipz. 1855 fg. 1067b Weingarten, s. Nr. 1006. 30. Paderborn. 1068 P. Wigand, Provinzialrechte des Furstenthums Paderborn und Corvey in Westfalen nebst ihrer rechtsgeschichtlichen Begriindung. 3 Thle. Leipzig 1832. 31. Pfalz. 1069 Tolner, s. Nr. 1705. 32. Pommern. 1069a Balthasar, Apparat. diplom. historic, oder Verzeichniss aller Pommerschen Landesgesetze, Constitutionen u. s. w. Greifswalde 1730. 1070 Fr. a Dreger, Codex Pomeraniae vicinarumque regionum di¬ plomaticus I. (Edid. J. C. C. Oelrichs.) Berolini 1768. fol. 1071 L. G. Gesterding, Chronologisches Verzeichniss der gedruck- ten Pommernschen und Rigaischen Urkunden. Rostock 1781. 3 Hfte. 1072 Haselbach, Kosegarten und Medem, Codex Pomeraniae diplomaticus. Greifswalde 1843. 33. Preussen. 1073 P. J. G. Hoffmann, Repertorium der preussisch-brandenburgi- schen Landesgesetze. 8 Thle. Ziillichau 1800—1817. 1074 Kamptz, Provinzial- und statutarische Rechte der preussischen Monarchie. 3 Thle. Berlin 1826. 1075 Kamptz, Sammlung der Provinzial- und statutarischen Ge- setze der preussischen Monarchie. 3 Thle. Berlin 1832—33. 1076 F. W. Rohrscheidt, Preussens Staatsvertrage. Berlin 1852. 1077 J. V oigt, Codex diplomaticus Prussicus. Urkundensammlung zur alten Geschichte Preussens. 2 Thle. Konigsberg 1736—42. 4. 34. Pyrmont. 1078 Grupen, Origines Pyrmontanae et Swalenbergicae. Gottingen 1740. 4. 89 Nr. 1078 a _ 1089. Quell en der deutschen Rechtsgeschichte. • 35. Rheinlande. 1078a A. J. Binterim und J. H. Mooren, Rheinisch-westfalischer diplomatischer Codex. I. Mainz 1830. 1079 W. Gunther, Codex diplomaticus Rheno-Moselonus. 5 T. Coblenz 1822. 1080 T. J. Lacomblet, Urkundenbueh fiir die Geschichte des Nie- derrheins. Diisseldorf 1840-—53. 3 Thle. 4. 1081 Materialien zur geistlichen und weltlichen Statistik des nieder- rheinischen und westfalischen Kreises und der angrenzenden Lan¬ der, nebst Nachrichten zum Behuf ihrer altern Geschichte. 2 Jahr- gange. Erlangen 1781—83. 1082 W. v. d. Nahmer, Handbuch des rheinischen Particularrechts. 2 Thle. Frkf. 1831. 1082a Rietz, Urkunden zur Geschichte des Niederrheins. Aachen 1824. 1083 Ph. J. Serini, Chronologische Zusammenstellung der wahrend der provisorischen franzosischen Verwaltung in den deutschen Rhein- landen publicirten Gesetze und Uebersicht der daselbst bestande- nen Statutarrechte, nebst Angabe der friiheren Territorial-Verhalt- nisse. Mannheim 1848. 36. Riigen. 1084 Fabricius, Urkunden des Fiirstenthums Riigen. 1841. 2 Thle. 37. Sachsen. 1085 P. G. Hempel, Invent, diplom. histor. Saxon, inferior'. Han¬ nover 1785. fol. 1086 C. Fr. Jassing, Promtuarium der alteren und neueren sachsi- schen Gesetze, insoweit Erstere noch jetzt von praktischem Nutzen sind oder besonderes historisches Interesse gewahren; zur Erleich- terung der ge- und aussergerichtlichen Rechtspflege und zum Nach- tragen der ferner erscheinenden Gesetze bestimmt und eingerichtet. fol. Dresden 1830. 1087 Lunig, Codex Augusteus. Leipzig 1724. 1088 Marker, Diplomatisch-kritische Beitriige zur Geschichte und zum Staatsrecht Sachsens. I. Meissen. Leipzig 1842. 1089 W. M. Schaffrath, Codex Saxonicus: Chronologische Samm- lung der gesammten praktischen giiltigen Konigl. sachsischen Ge¬ setze von den altesten Zeiten, vomJahrel255 an, bis zum Schlusse des Jahres 1840; mit einem alphabetisch-systematischen Repert. 1. 2. Bd. Neue Folge. 3. Bd. mit alphab. system. Repert. ver- sehen von H. Klemm. 1847 — 48. 90 Erster Haupttheil. Nr. 1090—1101. 1090 W. M. Schaffrath, Codex Saxonicus oder Handbuch der ge- sammten im Konigreiche Sachsen praktisch giiltigen Gesetze, von den altesten Zeiten bis zum Schlusse des Jahres 1841 nach den ein- zelnen Theilen der Rechtswissensehaft systematisch und chronolo- gisch geordnet, mit Anmerkungen und Repertorien. (Codex juris Saxonici privati etc.) 1. Bd. Altenburg 1841. 1091 H. T. Schletter, Handbuch der wichtigsten sachsischen Ge¬ setze. Leipz. 1837. 1092 Schottgen, Inventarium diplom. histor. Saxoniae superioris. Halae 1747. 1093 L. A. Schultes, Direct, diplomat, oder chronologisch geordnete Urkundenausziige sammtlieher iiber die Geschichte Obersachsens vorhandener Urkunden. Altenburg 1821. 2 Thle. 4. 1094 n-. Z>, Nr. 1102_1115a. Quellen der deutschen Rechtsgeschichte. 91 41. Schwaben. 1102 C. G. Elben, Sammlung neuer Gesetze, Vertrage und anderer Documente zur Geschichte Schwabens, Stuttgart 1791. 42. Schweiz. 1103 Amtliche Sammlung der alteren eidgenossischen Abschiede rnit den ewigen Biinden, den Friedbriefen und anderen Hauptvertragen. Luzern 1839. 4. 1104 M. Kothing, Landbuch von Schwyz. Zurich 1850. 1105 H. J. Leu, Eidgenossisches Stadt- und Landrecht. 4 Thle. Zurich 1727. 4. 1106 Die Rechtsquellen der Bezirke des Cantons Schwyz. Basel 1853. 1107 E. J. Kopp, Urkunden zur Geschichte der schweizerischen Eidgenossenschaft. Luzern 1826. 1835. 1107a Waldmann’s Gesetze: Anzeiger fiir schweizerische Geschichte und Alterthumskjmde. 1855. Nr. 1—3. 43. Steiermarb. 1108 J. C. Hofrichter, Quellen des steierischen Staats- und Pri- vatrechts und altere, Steiermark betreffende Gesetze. Ein Beitrag zur Vaterlandskunde und Rechtsgeschichte. Gratz 1846. 1109 S. Pusch und W. Frolich, Diplomataria sacra ducatus Sty- riae. Vienn. 1757. 4. 43a. Sch w alenberg. 1110 Grupen, s. Nr. 1078. 44. Thiir ingen. 1111 Reehtsdenkmale aus Thuringen, Namens des Vereins fiir thii- ringische Geschichte und Alterthumskunde herausgegeben von A. L. J. Michelsen. 1. Lfrg. Jena 1852. 2. Lfrg. 1853. 45. Tyrol. 1112 J. v. Hormayr, Diplomatische Beitrage zur Geschichte von Tyrol. Wien 1802. 4 Thle. 1113 R. Kink, s. Nr. 892. 46. W eimar. 1114 J. Schmidt, Aeltere und neuere Gesetze, Ordnungen und Circularbefehle fiir das Fiirstenthum Weimar. 11 Thle. Jena 1800—1819. 47. Westfalen. 1114a Binterim und Mooren, s. Nr. 1078a. 1115 H. A. Erhard, Regesta historiae Westfaliae acc. Codex diplo- maticus. I. 1847. 1115a Materialien, s. Nr. 1081. 92 Erster Haupttheil. Nr. 1116—1123. 1116 J. S. Seibertz, Urkundenbuch zur Landes- und Rechtsge- schichte von Westfalen. 2 Thle. 1839—43. 1117 Westfalisehe Rechtsmonumente: Arehiv fur Geschichte und Al- terthumskunde Westfalens. IV. 2. S. 157. 1118 Excerpte aus Urkunden, Rechtsgegenstande erlauternd: Arehiv fur Geschichte und Alterthumskunde Westfalens. VI. 2. S. 303. Kinderschoss. Verhandlungen. Eidesform. Amt. Pachtlohn. Zeu- gen-Menge. Meierrecht. Traditionsformel. Leibzucht. Jagd. Rede- recht. Tradition. Vitalitium. Warandia. Obstagium. Altes Ser- vitium. Besitzungen und Abgaben. 48. Wurte mberg. 1119 J. F. Moser, Verzeichniss wurtembergiseher Urkunden. Stutt¬ gart 1755. 1120 A. L. Reyscher, Sammlung alt wurtembergiseher Statutar- rechte. Tubingen 1834. 1121 Reyscher, Vollstandig historisch und kritisch bearbeitete Sammlung der wiirtembergischen Gesetze. 19 Bde. Tubingen 1828—1854. 1122 Wiirtembergisches Urkundenbuch. I. Stuttgart 1849. 4. 49. Zurich. 1123 Sammlung, vollstandige, der Statute des eidgenossischen Ge- richts Zurich. In zwanglosen Heften herausgeg. von J. Pestalutz. I. Zurich 1830—34. Zweiter Haupttheil. Gescliichte der Rechtsquellen. I. Einleitcndes. 1124 Ueber fehlerhafte Handschriften in unseren Rechtsquellen: Zeit- schrift fur geschichtliche Rechtswissenschaft. I. 285. 1125 Emminghaus „Handfeste“ in Ersch und Gruber’s Eneyklo- padie. II. See. T. 2. S. 129. Ill Ira Allgemcincn. 1125a Beck, s. Nr. 137. 1126 F. Blume, Encvklopadie der in Deutschland geltenden Rechte. Bonn 1847. S. 69—146. 1127 H. Conring, De origine juris Germaniei. Helmstadii 1643. 1128 C. C. Dabelow, Geschichte sammtlicher Quellen des in Deutschland geltenden positiven Rechtes. Halle 1792. 1129 F. C. J. Fischer, Literatur des germanischen Rechtes. Leip¬ zig 1782. 1130 E. Friedlieb, Jurist. Encyklop. Kiel 1853. §. 93 — 124. 1131 (v. Gullmann) Abh. von der Geschichte der wiehtigsten deutschen Reichsgrundgesetze. Frankfurt 1767. 1132 J. A. Hellfeld, Histor. jur. Germanic, et canonico-pontificii. Jenae 1741. 1133 C. G. Hoffmann, Specimen conjecturarum de origine et na- tura legem german. Leipzig 1765. 1134 C. G. Knorr, Histor. jur. germaniei canonici et feudalis. Halle 1746. 94 Zweiter Haupttheil. Nr. 1135—1147. 1135 Konig’s Grundriss: 1) einer vollstandigen Einleitung in die Rechtswissenschaft der Deutschen, wie auch 2) einer pragmatischen Geschichte und Statistik der Gesetze der Deutschen. Halle 1806. 1136 Rudolph, De veterum legum collectione. Erlangen 1759. 1137 C. J. Rudolph, Entwurf einer allgemeinen Geschichte der in Deutschland geltenden Rechtsgesetze. Niirnberg 1758. 1138 L. A. Warnkonig, Juristische Encyklopadie. S. 214 — 387. 1139 C. F. E. Schmidt, Versuch einer Theorie des Gewohnheits- rechts nach romisch-canonischen, deutschen und sachs. Quellen. Leipzig 1825. III. Tacitus. 1140 Passow, Ueber Tacitus Germania: Hormayr’s Archiv fur Geschichte. X. 377. 1141 Riihs, Erlauterung der 10 ersten Capitel von Tacitus Germa¬ nia. Berlin 1821. 1141 a Geographische Ephemeriden. XXIII. 291. 1141b Berichte der Leipziger Deutschen Gesellschaft. 1829. S. 46. 1141c G. H. Gebauer, Vestigia juris germanici antiqui in C. C. Taciti Germania obvia. Gotting. 1766. IV. Yolksrcckte. a. Im Allgemeinen. 1142 E. Th. Gaupp, s. Nr. 72. * 1143 Savigny, Geschichte des romischen Rechts im Mittelalter. 6 Thle. Heidelberg 1815—31. 1144 Biener, Ueber die von Tilius herausgegebene Sammlung ger- manischer Rechtsbiicher: Zeitschrift fur geschichtliche Rechtswis¬ senschaft V. p. 40. (S. Nr. 1145.) 1145 Blume, Nachtrag zu Nr. 1144: Rheinisches Museum VI. S. 386. 1145a Spangenberg, s. Nr. 1234. b. Insbesondere. 1. Lex Alamanorum. ' V 1146 Graff, Diutiska I. 334. 1146a Geyder, s. Nr. 3184. 1147 Merkel, De lege Alamanorum. Berolini 1849. 95 Nr. 1148_1165. Geschichte der Eechtsquellen. 1148 Pfister in Ersch und Gruber’s Encyklopadie. I. Sec. Th. 3. S. 7. 1149 Reyscher, Das Yolksrecht der Alemanen: in Bauer’s „Schwa- ben.“ I. 1842. S. 396. 1150 De Roziere, Ueber das alemanische Volksrecht: Revue histo- rique de Droit franyais et etranger. I. 1855. 2. Breviarium Alarici. 1 151 Spangenberg in Ersch und Gruber’s Encyklopadie. I. Sect. Th. 12. S. 395. 1151a Benechim „Reeueil de Legislation de Toulouse. 41 3. Angelsachsen. 1152 Grimm, Geschichte der deutschen Sprache. II. 604. Nr. XXII. 1153 R. Schmidt, s. Nr. 36. 4. B ajuvariorum lex. 1154 Ueber die Editionen der lex Bajuvariorum: Bayerische Annalen 1833. S. 663. 1154a Gey der, s. Nr. 3184. 1155 Justi, Ueber die Lex Bajuvariorum: Abhandlung der Bayeri- schen Accad. IV. 5. 1156 Milbiller, Ueber den historischen Werth des Prologs der ba- juvarischen Gesetze: Bayerisch. Accadem. Denksehrift. V. 1156a E. de Petigny: Revue historique de Droit franfais. II. 1856. 1157 P. R. Roth, Ueber die Entstehung der Lex Bajuvariorum. Miinchen 1848. 1158 H. C. Senkenberg, De legibus gentis Bavaricae. Gotting. 1742. 1159 F. Sterzinger, Ueber das Alter der bayerischen Gesetze:' Abhandlung der bayerischen Accademie. I. 1763.’ S. 97. 135. 1160Waitz, In den Gottingischen gelehrten Anzeigen. 1850. S. 320 fg. 1161. W. A. Winter, Ueber den geschichtlichen Werth des altesten Gesetzbuches Bajuvariens. Landshut 1812. (Vgl. Nr. 1446.) 1162 F. M. Wittmann, s. Nr. 1609. 5. Burgundionum lex. 1163 F. C. Conradi, Parergorum libri IV. Helmstad. 1735. S. 98. 1164 Gersdorf’s Repertorium 1845. 10. Heft. S. 379. 1165 J. Grimm, Geschichte der deutschen Sprache. II. S. 704. Nr. XXIV. 96 Zweiter Haupttheil. Nr. 1166—1179. 1166 Mascou, Geschichte der Teatschen. II. Anm. III. 1167 Tiirk, Das altburgundische Volksrecht: Forschungen. II. 6. Lex Frisionum. 1167a Gaupp, s. Nr. 57. 3182. 1168 Tiirk, Altfriesland und sein Volksrecht: Forschungen. V. 1169 „Friesisches Recht; lex Frisionum K : Wachter in Ersch und Gruber’s Eneyklopadie. I. Sect. Th. 51. S. 397. 1170 F. D. Wiarda, Geschichte des alten friesischen Gesetzes: Duve’s Zeitschrift fiir Gesetzgeb. in Hannover. I. 2. Abh. IV. 7. Franeorum leges. 1171 „Frankenrecht“: Wachter in Ersch und Gruber’s Encyklopa- die. I. Sec. Th. 47. S. 245. 1172 C. F. Weber, De legib. Franeorum Salica et Ripuaria com¬ ment. Heidelb. 1821. 1172a Vgl. Nr. 2521. a. Ripuaria. 1173 C. A. Rogge, De peculiari legis Ripuariae cum Salica nexu observationes. Regiom. 1723. 1173a Weber, s. Nr. 1172. b. Salica. 1173 b Bethmann - Holl weg, Die Vorreden zur Lex salica: Schmidt’s Zeitschrift fur Geschichte. IX. 49. 284. 1174 J. J. Chiflettii Praelibatio de terra et lege salica. Bruxellae 1643. 4. 1174a Clement, s. Nr. 1199. 1175 H. Cocceji, De lege Salica (Heidelberg). 1176 F. A. Feuerbach, s. Nr. 47. 1177 C. du Fresne, Histoire de Saint Loys, roi de France, par Jean sire de Joinville. Paris 1668. Diss. XVII. 1178 J. Grimm, De historia legis Salicae. Bonae 1848. 1178 a Th. Jakobi, Ueber die gereimte Vorrede zur lex Salica: Schmidt’s Zeitschrift fur Geschichte. IX. 284. 1178b H. Leo, Zur lex Salica: Haupt’s Zeitschrift. II. 158-—163. 297—302. 500—532. 1178c II. Muller, Der lex Salica und der lex Angliorum et Weri- norum Alter und Heimath. Wurzburg 1840. Hiezu: Zopfl in den Heidelbergischen Jahrbiichern. 1841. S. 141. 1179 Carion Nisas, De la loi salique. Paris 1821. Nr. 1180_1199. Geschichte der Rechtsquellen. 97 1180 F. Ortloff, Yon den Handschriften und Ausgaben des sali- schen Gesetzes. Coburg 1820. 1180a Oesterley, s. Nr. 3221. 1181 J. L. L. Peters, Comment, ad Tit. 47. legis Salieae. Bero- lini 1830. 1182 B. Pufendorf, De legibus Salicis. Leipzig 1651. 1182a Rogge, s. Nr. 1173. 1183 Heidnisches in der lex Salica: Riickert, Geschichte der deut- schen Cultur. 1853. I. S. 337. 1184 v. Sybel, Wann veranstaltete Chlodewich die verbesserte Redaction der lex Salica? Jahrb. des Rheinlandischen Alter- thumsvereins. IV. 79. 1185 Turk, Das salisch - frankische Volksrecht: Forsehungen. III. 1186 Vertot, Sur l’origine de loix Saliques: Memoires de l’Accad. des inscript. III. 355—380. 1187 G. Waitz, Das alte Recht der salischen Franken. Kiel 1846. 1188 Weber, s. Nr. 1172. 1189 J. Fr. Weidener, De natali solo Legis Salieae disquisi- tio. 1736. 1190 G. Wendelin, Leges Salieae illustratae. Antwerp. 1649. 1191 Wiarda, Geschichte und Auslegung des salischen Gesetzes und der malbergischen Glosse. Bremen 1808. 1192 G. St. Wiesand, De origine et natura legis Salieae. Lip- siae 1760. 4. Malbergische Glosse. 1193 Dieffenbach: Jahrbueher fur wissenschaftliche Kritik. 1842. Nr. 39. 1844. Nr. 89. 1194 Edelestand du Meril, Memoire sur la langue des glosses malbergiques. 1843. 1195 Grimm, Geschichte der deutschen Sprache. I. 548 fg. 1196 Grimm, s. Nr. 50. 1197 Holzmann, Ueber das Verhaltniss der malbergischen Glosse zum Text der lex Salica. 1852. 1198 Leo, Die malbergische Glosse. 2 Hefte. Halle 1842—45. (S. Nr. 1199.) 1199 K. J. Clement, Die lex Salica und die Textglossen in der salischen Gesetzsammlung germanisch nicht keltisch (mit Bezug aufLeo). Mannheim 1843. Costa, Bibliographie. 7 98 Zweiter Haupttheil. Nr. 1200—1212. 1200 Sybel, Deutsche Unterthanen des romischen Reichs: Jahrb. des rheinlandischen Alterthumsvereins. IV. 26. 1200a Wiarda, s. Nr. 1191. c. Chamavorum. 1200 b S. Nr. 1440 fg. 8. Longobardorum leges. 1201 A. Anschutz, Die Lombardacommentare des Ariprand und Albertus. Heidelberg 1855. 1202 Capei, Neueste Auffindung hisher ungedruckter Longobardi- scher Gesetze: Zeitschrift fur Rechtswissensch. des Auslandes. V. 84. 1203 H. Leo, Geschichte von Italien. I. Hamburg 1829. S. 63. 99. 1204 J. Merkel, Geschichte des Longobardenrechts. Berlin 1849. 1205 K. Turk, Die Longobarden undihr Volksrecht. Rostock 1835 : „Historische Forschungen.“ 4. Heft. 9. Altnordische Gesetze. 1206 Dreyer, Beitrage zur Literatur der nordischen Reehtsgelehr- samkeit. Hamburg 1798. 1207 J, Grimm, Literatur der altnordischen Gesetze: Zeitschrift fur geschichtliche Rechtswissenschaft. III. 73. (S. Nr. 1208.) 1208 Schildener, Bemerkungen zu Grimm’s Abhandlung. Greifs- walde 1818. 10. LexSaxonum. 1209 J. G. Muller, Fragmenta observationum ad veterem legem Saxonum. 1779. 1209a Schaumann, s. Nr. 3188. 11. Lex Thuringorum. 1210 W. F. Kraut, Ueber die lex Angliorum et Verinorum in Falk’s „Eranien.“ III. 1828. S. 122. 1210a H. Muller, s. Nr. 1178c. 1211 C. G. Rossig, Commentat. ad titulos 6 priores legis Anglio¬ rum et Verinorum. Erlangen 1785. 12. Lex Visigothorum. 1212 Biener, Historia legis Wisigothoricorum in regno Hispaniae: Opusc. accad. II. Abh. 2. Nr. 1213—1225. Geschichte der Rechtsquellen. 99 1213 G. E. de Franckenau, SacraThemidis Hispaniae arcana ju- rium legumque ortus. Hannov. 1703. 4. 1214 Gaupp, Das alteste geschriebene Reeht der Westgothen: Ger- manische Abhandlungen. 1853. Nr. 2. 1214a Merkel in Savigny’s Geschichte des romischen Rechts im Mittelalter. VII. 44. 1215 Merkel, Reccared’s Volksrecht: Zeitschrift fur deutsches Recht. XII. 281—294. 1215a Maubeuge, s. Nr. 1221. 1216 Petigny: Revue historique de Droit franfais. 1855. I. 3. p. 209. 1217 C. F. Riihs, Programm iiber die Gesetze der Westgothen. Greifswald 1801. 1218 Turk, Ueber das westgothische Gesetzbuch: Forschungen. I. * Lex Romana Visigothorum. 1219 C. Witte, De Guil. Malmesburiensis codice legis Romanae Wisigothorum dissert. Vratisl. 1831. 1219a Merkel, s. Nr. 1214a. Ostgothen. 1220 C. Gretschel, Ad Edictum Athalarici regis Ostrogothorum Commentatio. Lipsiae 1828. 4. 1221 R. de Maubeuge, De ratione qua Visigothi Gaii institutiones in epitomen redegerint. Lips. 1842. 4. 1222 Rhon, Commentarii ad Edictum Theoderici regis Ostrogothorum. 1816. • Sueven und Gothen. 1223 J. O. Stiernbock, De jure Sueorum et Gothorum vetusto. Holm. 1762. Gothland. 1223a Schildener, s. Nr. 1798. V. Capitularien. 12 2 4 St. B a 1 u z i u s, Dissert, de capitularium regum Francorum nomine, dignitate, auctoritate et usu etc. Vindobonae 1771. 1224a F. G. Dittrich, De Capitularibus Caroli Regis Francorum. Argent. 1788. 1225 Haas, Ueber das Capitulare Karl M. v. 805: Hagen, Archiv fur oberfrankische Geschichte. II. S. 33. 7 100 Zweiter Haupttheil. Nr. 1226—1239a. 1226 Jamet, De la legislation de capitulaires: Wolowski, Rev. de Legisl. Paris 1836. III. 1227 Knust, De Benedicti Levitae collectione Capitularium. 1836. 1227a Meckbach, s. Nr. 1268. 1228 Fragcapitularien Caroli M.: Wachter in Erseh und Gruber’s Encyklopadie. I. Sec. 47. T. S. 126. VI. Rcchtsbuchcr des Miltelaltcrs. 1229 P. J. Bruns, s. Nr. 1768. 1230 Gengler, De codice saeculi XV. Erlangensi inedito, cui prom- ptuarium juris maximam partem a Saxonicis Romanisque fontibus repetitum inest, commentatio. Erlangen 1854. 1231 C. Griindler, s. Nr. 422a. 1232 L. G. Plohmeyer, Die deutschen Rechtsbiicher des Mittel- alters und ihre Handschriflen. Berlin 1856. 1233 W. Th. Kraut, De Codicibus Liineburgens. quibus libri juris Germanici medio aevo scripti continentur, Commentatio. 4. Got¬ tingen 1830. 1234 E. Spangenberg, Beitrage zu den deutschen Rechten des Mittelalters, vorziiglich zur Kunde und Kritik der altgermanischen Rechtsbiicher und des Schwaben- und Sachsenspiegels. Halle 1822. 4. 1235 E. Spangenberg, Beitrage zur Kunde der deutschen Rechts- alterthiimer und Rechtsquellen. 1824. 1236 Wilda, Beitrage zur Kunde und Kritik der altered deutschen Rechts- und Gesetzbucher: Rhein. Museum. VII. 261. 1237 Batt, Babo, Mone, Eitenbenz und Weber, Deutsche Denkmaler. Heidelberg 1820. 1. Liefer. 1238 U. F. Kopp, Bilder und Schriften der Vorzeit. Mannheim 1799—1822. 1. Distinctionen. 1239 Ueber die sachsischen Distinctionen: Kamptz, Jahrbiicher fur preussische Rechte. 51. Bd. S. 30. la. Deutschenspiegel. 1239a Ficker, Ueber den ^Deutschenspiegel“, Sitzung der Wiener Accademie vom 27. Marz 1857. Wiener Zeitung vom 3. April 1857. S. 942. hi Y /-//n'f // I >’ a/Z $1/ rt ■;*£/ A' * pwTu wjr4* . V, A ^4^ Nr. 1240—1250. i ■ ■ t it ’ Geschichte der Rechtsquellen. ■,■> ■gZ _ZT. ../*/ - X . 2. Kaiserrecht. 101 1240 Birnbaum, Zeitscfirift fur auslandische Rechtswissenschaft, III. 50 ; Archiv des Criminalr. XII. 394. 1241 Elvers und Bender’s allgemeine juristische Zeitschrift. III. 154. 157. 1242 A. Fr. Schott, Unparteiische Kritik. I. 749. 849. 945. II. 157. 267. 855. 945. 1243 Schrotter, Juristische Abhandlungen. I. Halle 1785. S. 1—25. /W e h’ 7 ■ h. 3. Sachsenspiegel und Schwabenspiegel. 1243a Daniels, s. Nr. 1251. 1244 Gaupp, „ Alter des Sachsenspiegels.“ — „Zur Geschichte des Sachsenspiegels und Sch wabenspiegels “ : Germanisehe Abhandlun¬ gen. 1853. Nr. 4. 5. 1245 Gebrauch des Sachsen- und Schwabenspiegels auf dem Leine- berge zu Gottingen: Neues vaterlandisches Archiv von Spangen- berg. 1825. I. S. 164. 1245a Ilaberlin, s. Nr. 3093. 1246 G. Hohmeyer, Die Stellung des Sachsenspiegels zum Schwa¬ benspiegel. 1853. 1247 H. Mylius, De jure consuetudinario univers. germ, medii aevi in spec. sax. et suev. Lips. 1756. 1247a Spangenberg, s. Nr. 1234. 1247b Albers, s. Nr. 3^80. 1248 G. H. Ayrer, Diss. de spec. sax. 1742. 1249 Becker, Comment, histor. quid occasionem dederit Polonis jam saeculo XIII. jure Saxonieo utendi, et Sigismundo III. spe¬ culum saxonicum cum jure Weichbildico Magdeburgensi tanquam eorum jus ordinarium confirmandi: Nova acta societati3 Jablano- vianae. I. S. 67. (Vgl. Nr. 1273.) 1249a Bude, s. Nr. 2956. 1250 Fr. G. Bunge, Ueber den Sachsenspiegel als Quelle des mitt- leren und umgearbeiteten Livlandischen Ritterrechts, sowie des Oesel’schen Lehnrechts. Riga 1827. (Hohmeyer in den Ber¬ liner Jahrbiichern fiir wissensohaftliche Kritik. 1828. S. 548. Bunge, Beitrage zurKunde esthlandischer Rechtsquellen. Dorpat 1821. S. 21. 77.) 102 Zweiter Haupttheil. Nr. 1251—1266. 1251 A. v. Daniels, De saxonici speculi origine et juris commu¬ nis libro suevico speculo perperam nominari solito. Berol. 1852. 1252 Daniels, Alter und Ursprung des Sacbsenspiegels. Berlin 1853. 1252a Enke, s. Nr. 3248. 1253 Elwers, „Themis“ I. S. 326. 1253a Falk, s. Nr. 2233. 1253b Freiesleben, s. Nr. 2953. 1254 Grupen, „De veteri glossatore Marchico,“ in dessen hollan- dischem Sachsenspiegel. 1763. 1254a Gaupp, s. Nr. 523. 1254b Goschen, s. Nr. 666. 1254c Gerber, s. Nr. 2981. 1255 Grupen und Meermann’s Nachrichten von den hollandi- schen Editionen des Sacbsenspiegels. Frkft. 1763. 4. 1255a Hasse, s. Nr. 2887. 1256 G. Hohmeyer, s. Nr. 1246. 1257 Hohmeyer, Verhandlungen der Berliner Accademie vom 5. August 1852. 1258 Hohmeyer, Ueber die Informatio ex speculo Saxonum: Monatsberichte der preussischen Accademie. 1856. Juni. 1259 Hohmeyer, Der Prolog zur Glosse des sachsischen Land- rechtes. Berlin 1854. 1260 G. Hohmeyer, Johannes Klenkok wider den Sachsenspie¬ gel. 4. Berlin 1856. (Abhandlung der Berliner Accademie. 1855. 1856.) 1260a Jolly, s. Nr. 3441. • 1260b Karsten, s. Nr. 3687. 1261 J. A. Th. Kind, De spec, saxonici usu et auctoritate. Leip¬ zig 1783. 1262 J. A. Th. Kind, De articulis reprobatis speculi saxonici. Lips. 1761. 1263 Kind, Quaest. forens. I. 244. 1264 J. A. Th. Kind, Opusc. Accad. 268. 304. 1265 Kloden, Ueber den Verfasser der niedersachsischen (Buch- schen) Glosse zum Sachsenspiegel und des Richtsteiges: Marki- sche Forschungen. II. S. 242. 1266 Kloden, „Ueber die Zeit der Abfassung des Sachsenspiegels und seiner Verfasser, 1 * in dessen diplomatischer Geschichte des Markgrafen Waldemar von Brandenburg. 1844. I. 383. i L /f v jliTvry/',1/1^4 t — Nr. 1267_1283. Geschichte der Rechtsquellen. 103 1267 Lackmann, Diss. an unquam spec, saxon. exstiterit spec. Epkonis de Repgow antiquius? Kiel 1748. 1267a Mauernbrecher, s. Nr. 2776. 1268 H. C. Meckbach, Beweis, dass der Sachsenspiegel grossten- theils aus den Capit. regum Francorum genommen sei. Eisenberg 1765. 1269 H. C. Meckbach, Anmerkungen iiber den Sachsenspiegel. Jena 1764. 4. 1270 C. J. F. Meister, Von der Aufnahme und fortdauernden Giil- tigkeit des Sachsenrechts in Schlesien, sowie iiber dieVorrechte der vollen vor der halben Geburt nach gemeinem Sachsenrecht. Bres¬ lau 1808. 1270a Perthes, s. Nr. 3145. 1271 Pfeifer in der Zeitschrift fur deutsches Alterthum. IX. 1. 1272 E. G. Rink, Diss. de sp. sax. Altorf 1738. 1273 Roessig, Dissertatio hist, ejusd. argumenti ut Nr. 1249. Nova acta societatis Jablanovianae. I. S. 91. 1274 Sachsse, Kritische Zeitschrift fiir Rechtswissenschaft. I. 1852. S. 173. 1275 Sachsse, Bemerkungen zum Sachsenspiegel: Zeitschrift fur deutsche Rechte. XIV. 1. Ueber das Alter des Sachsenspiegels: ibid. X. 62. XIV. 90. 1276 Chr. Schreiter, De juris saxon. comm, auctoritate et valore. Lips. 1710. 1277 Chr. Schreiter, De origine jur. saxon. Lips. 1710. 1277a Stobbe, s. Nr. 2224. 3249. 1277b Sydow, s. Nr. 2984. 1278 K. F. W. A. Vater, Ueber die heutige Granze der bisher be- haupteten allgemeinen Giiltigkeit des alten Sachsenrechts in Schle¬ sien. Breslau 1818. 1279 Weiske, Abhandl. aus dem Gebiete des deutschen Rechts. 1831. Abth. II. (Vgl. 2758.) 1280 Weiske, Zeitschrift fiir deutsches Recht. I. 54. 1280a Wiesand, s. Nr. 3217. 1281 Schriften der Jenaisch-Deutschen Gesellschaft. 1753. S. 119. 1282 H. Ammann, Praestantiorum aliquot codicum Mss., qui Fri- burgi servantur, ad jurisprudentiam spectantium notitia. Fasc. I. et II. Acced. epistolae pontif. etc. Codicum speculi suevici spe- cimina, omnia edita etc. 4. Friburgi 1836—37. 1283 Kritische Zeitschrift fiir Rechtswissenschaft. II. 29. I A* %*■}/■*. -'k '-» /•» ////. J.Yfl r/ -* -'t 0 6 104 Zweiter Haupttheil. Nr. 1284—1295. 1284 Dalwigk, „Eranien.“ I. Abh. V. 1285 J. G. Finsler in Falk’s Eranien. II. 1. 1286 Gaupp, s. Nr. 1244. 1287 Gonne, Comment, de spec. Suevic. nec non jure Suevico. Er¬ langen 1753. 1288 S. C. Harpreeht, Spec. suev. et praeSertim juris feudalis Ale- manici in foris vicariatus Suevo-Franconico-Palatini non usus mo- dernus. Kiel 1723. 1289 Haupt, Das alteste Jahrbuch der Stadt Zittau, eine Hand- schrift des Schwabenspiegels und eine von Poggius Briefen: Pertz „Archiv.“ Y. 533. 1290 Ph. J. Lampacher, Diss. epist. de aetate spec. suev. deque significations vocabuli „Semperleute“. Viennae 1739. 1290a Pratobevera, Ueber eine Handschrift des Schwab. Land- rechts. Mitth. des histor. Vereins fiir Steiermark. V. 88. 1291 Schmeller, Ueber eine lateinische Bearbeitung des Schwaben- spiegels durch Oswald von Anhausen : Miinehner gelehrt. Anzei- gen. XIII. Nr. 130 und ibid. IV. Nr. 30. 1291a Weiske, s. Nr. 2758. 1292 Zeitschrift fur deutsches Recht. VII. 157 —172. 1292a Becker, s. Nr. 1249. 1293 Gaupp, Das alte Magdeburgische und Hallische Recht. S. 119. 1293a Weiske, s. Nr. 2758. 1294 Wilda im Rheinischen Museum fur Jurisprudenz. VII. 320 fg. 1294a S. Nr. 1131. 1294b G. v. Hogendorp, Commentatio de juris gentium studio in patria nostra. Amstelod. 1856. 1295 Bauernwald, Ueber die Echtheit der Urkunde Konig Ru¬ dolf I., betreffend die baierische Chur. Ein Beitrag zur Geschichte des churfiirstlichen Collegiums: Sitzungsberichte der Wiener Acca- demie. XXI. 3, 4. Weichbildrecht. VII. Oeffcntlichcs Recht. a. Im Allgemeinen. 1. Kurfxirsten. ( t -y. .V;Cj , ,■ /< Ay Jrn/'£; n ■■ ' /6 /, Nr. 1295 a—1306. Geschichte der Rechtsquellen. 105 2. Goldene Bulle. 1295a Crollius, s. Nr. 1996. 1296 E. L. W. Dacheroden, Ueber den Verfasser der goldenen Bulle. Erfurt 1786. (Acta Accademiae Moguntiacae 1786—87.) 1296a Jacoby, Die goldene Bulle Kaiser Karl IV. Ein Beitrag zur Staatsrechtsgeschichte des Mittelalters: Zeitsch. - f. Staatswiss. 1857. 1. Heft. 1297 v. Leonhardi, Ueber die goldene Bulle: Wetzlarische Bei- trage. I. 105. 1298 J. P. Ludewig, Erlauterungen der goldenen Bulle. 1719. 1299 J. D. Oelenschlager, Erlauterungen der goldenen Bulle. 1766. 1299a Rospatt, s. Nr. 1977. 3. Westfalischer Frieden. 1300 J. C. v. Aretin, Historische Abhandlung uber die erste ge- druckte Sammlung der westfalischen Friedensacten. Miinchen 1802. 4. Reichshofrathsordnung. 1301 F. C. v. Moser, Pragmatische Geschichte und Erlauterung der Reichshofrathsordnung. Niirnberg 1751. 2 Bde. 5. Reformatio Friderici. 1301aBohmer, s. Nr. 197. 1302 Homeyer, Ueber die unechte Reformation Kaiser Friedrich III. Monatsbericht der preussischen Accad. 1856. Juni. 6. Wiener Congress- und Schlussacte. 1303 Flassan, s. Nr. 204. 1304 Zur Geschichte der Wiener Schlussacte: J. L. Kliiber, „Ab¬ handlung fur Geschiehtslcunde.“ I. 70. b. Oesterreich. 1. O esterreichische Hausprivilegien. 1305 Chmel, Sitzungsberichte. V. 806. VIII. 435. IX. 616. Wiener Zeitung. 1857. S. 1153 (Sitzung der Accad. vom 15. April). Monum. Habsb. I. 2. Einleit. 1306 Joh. Freiherr von Hormayr, Das grosse osterreichische Hausprivilegium von 1156, und das Archivwesen in Baiern. (Aus dessen kleinen historischen Schriften.) 4. Miinchen 1832. ex ■' 'h C . Cfi ■U ,\A, X’r * ■ hu4 Li.ULi in, i~M Ani 1 /, A I I i7 U,t '! iahi " y, //til ' / t~/ if* » ' 7 , . ,,. 4 .,., ■> 'aC- 2rr?,l . II. Ilandbiichcr. 1. Aeltere, meist nur die Geschichte des Privatrechts, insbesondere der Privatrechtsquellen behandelnde Werke. 1497 J. L. Bannizza, Delineatio historiae jurisprudentiae rom* ger- manae. Wien 1769. 1498 C. G. Biener, De origine et progressu legum juriumque Germanic. 2 Bde. 1787—95. 1499 J. H. Bohmer, Kurzer Entwurf des alten deutschen Rechts. Halle 1747. 1500 T. S. Brunnquell, Historia juris roman, germ. Frkf. 1742. 1501 H. Conring, De origine juris Germanici. Ed. 5. 1720. 1502 Dabelow, Die wichtigsten Veranderungen im deutschen Rechtszustand seit der franzosischen Revolution. Kassel 1806. 1502a J. R. Engau, Elementa juris Germanici veteris pariter ac hodierni. Jenae 1737. 1503 J. G. Heineccius, Elementa juris Germanici veteris turn hodierni. 2 T. Edit. 3. Halae 1746. 1504 J. G. Heineccius, Historia juris. 1751. 1505 H. L. E. Kolle, Lehrbuch der Geschichte der in Deutsch¬ land geltenden Rechte. 1797. 125 Nr. 1506_1524. Rechtshistorische Gesammtdarstellungen. 150G J. A. Kopp, Historia juris. 1751. 1506a Mylius, s. Nr. 1247. 1507 Reiterneyer, Encyldopadie und Geschichte der in Deutsch¬ land geltenden Rechte. 1785. 1508 B. Schmidt, Principia juris germ, antiquissimi et antiqpi. Niirnberg 1756. 1509 J. G. Schottelius, De singularibus quibusdam et antiq. in Germania juribus et observatis. Kurtzer Tractat von unterschied- lichen Recliten in Teutschland. Frkf. 1671. 1510 G. Gerieken, Schottelius illustratus et continuatus. Leipz. 1718. 1511 D. Schwabe, Versuch liber die deutsche Rechtsgeschichte iiber- haupt und die osterreich. insbesondere. („Landsadelrecht.“ 1782.) 1512 J. H. C. S el how, Geschichte der in Deutschland geltenden Rechte. 1789. 1512 a .T. C. Sen ken berg, Anfangsgriinde der alten, mittleren und neuen deutschenRechtsgelehrsamkeit. Gottingen 1837. 1513 B. G. Struvii Historia juris, 1718. 2. Seit, Eichhorn. 1514 K. F. Eichhorn, Deutsche Staats- und Rechtsgeschichte. IV. T. 5. Ausgabe. Gottingen 1843. 1515 J. H. K. Forster, Geschichte der Deutschen und der Grund- ziige des deutschen Rechts. I. Konigsberg 1848. II, Berlin 1857. 1516 J. II. Hillebrand, Lehrbuch der deutschen Staats- und Rechtsgeschichte. Leipzig 1856. 1517 Kunssberg, s. Nr. 1464. 1518 G. Philip, Deutsche Rechtsgeschichte. Miinchen 1856. 1518a Prisac, s. Nr. 1547a. 1519 K. Sternberg, Des deutschen Volks Staats- und Rechtsge¬ schichte. Kassel 1851. 1520 F. Walter, Deutsche Rechtsgeschichte. Bonnl853. 2.Aufl. 1857. 1521 H. Zopf'l, Deutsche Staats- und Rechtsgeschichte. 2 Bde. Stuttgart. 2. Aufi. 1844—47. 3. Grundrisse, 1522 J. H. Bender, Grundriss dec deutschen Staats- und Rechts¬ geschichte. Bonn 1824. 1523 F. Ch. F. Fischer, Entwurf einer Geschichte des deutschen Rechts. Leipzig 1781. 1524 E. Th. Gaupp, Geschichte des deutschen Reichs und Rechts. Breslau 1825. Dritter Haupttheil. Erster Abschnitt. 126 Nr. 2525—1536. 1525 H. Ph. Gengler, Deutsche Rechtsgeschiehte im Grundrisse. Erlangen 1849 (unvollendet). 1526 A. Michaelis, Grundriss der deutsehen Staats- und Rechts- geschichte. Tubingen 1833. 1527 C. J. A. Mittermaier, Grundriss zu Vorlesungen fiber deutsche Rechtsgeschiehte. Heidelberg 1834. 1528 G. A, Stenzel, Grundriss und Literatur zu Vorlesungen fiber deutsche Staats- und Rechtsgeschiehte. Breslau 1832. 1529 F. Walter, Grundriss zu Vorlesungen der d. Staats- und Rechtsgeschiehte. Bonn 1824. 4. In Verbindung mit der deutsehen Geschichte im Allgemeinen. 1530 Luden, Geschichte des deutsehen Volkes. XII. T. Gotha 1825. 1531 G. Philip, Deutsche Geschichte mit besonderer Berficksich- tigung der Religion, des Rechts und der Verfassung. 2 Bde. Berlin 1832—34. 1532 Reitemeyer, Deutschland vor und nach dem Lfineviller Frieden. 1804. 1533 E. W. G. Wach smuth, Europiiische Sittecgeschichte. 7 Thle. 1831—39. III. 1. Rechtsalterthfimer. 1534 F. J. Bodman, Rheingauische Alterthfimer oder Landes- und Regimentsveifassung des Niederrheingaus im Mittelalter. 2 Bde. Mainz 1819. 4. 1534a Burmeister, s. Nr. 934. 1535 C. F. Dick, Geschichte, Alterthfimer und Institutionen des deutsehen Privatrechts im Grundrisse mit beigefugten Quellen. Halle 1826. 1535a Dronke, s. Nr.* 1037. 1535b Freyer, s. Nr. 1771 fg. 3212. 3232. 1535c Forstemann, s. Nr. 1775. 1535d Friese, s. Nr. 3209. 1536 Freyberg, Sammlung deutscher Rechtsalterthfimer. I. 1. Mainz 1828. 127 Nr. 1537_1547. Reehtshistorische Gesaromtdarstellungen. 1537 E. Gejer, Spicilegium Speidalio Besoldianum notabilium ver- borum et rerum antiquitatum clausularum. Jenae 1690. 1538 E. Gejer, Observationes ad jus et antiq. German. Jenae 1710. 1538a J. Grimm, Deutsche Rechtsalterthiimer. 2. Ausg. Gotting. 1854. (Nachtrage hierzu: Rheinisch. Museum III. 279. Hor- mayr’s Archiv fiir Gesckichte. 1828. S. 759. Grimm, Ge- schichte der deutschen Sprache. I. Nr. VII. S. 128. Archiv fur Geschichte Westfalens. IV. 102.) * 1538b Grimm, Deutsche Grenz-Alterthinner: Abhandlungen der Berliner Accademie der W. 1843. S. 109. 1539 C. U. Grupen, Observationes rerum et antiquitatum Germ, et Roman. Halle 1763. 4. (Vgl. Nr. 1781.) 1540 C. U. Grupen, Deutsche Alterthumer zur Erliiuterung des saehsischen und schwabischen Land- und Lehenrechts. Hannover 1746. 4. 1540a Grupen, s. Nr. 1039. 1541 J. G. Heineccius, Antiquitates Germaniae. 2 T. 1772—73. 1541a Heineccius, s. Nr. 667. 1542 Chr. Gott. Haubold, De studiis antiquitatum juris, hodie re- gundis. Opusc. accad. I. 1825. Anhang. 1542a Herold, s. Nr. 24. 1542b Hoffmann, s. Nr. 1817. 1542c Hohmcyer, s. Nr. 2767. 1543 B. I J . Hummel, Bibliothek der deutschen Alterthumer. Niirn- berg 1781. Vgl. Nr. 3470. 1543a ICettner, s. Nr. 825. 1543 b Kiefhaber, s. Nr. 330. 1544 G. Klemm, Handbuch der germanischen Alterthumskunde. Mit 23 Tafeln in Steindruck. Dresden 1835. 1544a Lappenberg, s. Nr. 2540. 1544b Lacomblet, s. Nr. 1836. 3544c ft(ader, s. Nr. 1028. 1544d Leukfeld, s. Nr. 2693. 1544e Malblanc, s. Nr. 3446. 1545 Miinstersche Rechtsalterthiimer: Archiv fur Geschichte und Alterthumskunde Westfalens. IV. 339. 1546 C. F. Paul ini, Rerum et antiquitatum Germanicarum Syn¬ tagma. Frcft. 1698. 1547 G. F. Pistorius, Amonit. histor. jurid. oder allerhand Ge- 128 Dritter Haupttheil. Erster Abschnitt. Nr. 1547a_1561. wohnheiten, Historien und Rechte des deutschen Reichs. Niirn- berg. 8 Thle. 1731—53. 1547a Prisak, Geschichte des deutschen Reichs und Volks. Re¬ gensburg 1857. 1547b Rbder, s. Nr. 284. 1548 K. G. Rossig, Alterthiimer der Deutschen. Leipzig 1807. 1548a Schildener, s. Nr. 1798. 1548b Siebenkees, s. Nr. 3111. 1549 J5. Sparngenberg. s. Nr. 1235. 1549a Tresenreuter, s. Nr. 1807. 1550 C. Turk, De statuis Rolandinis. Diss. histor. jurid. Rostock 1822. 1551 Wa-chter, „Pflicht“ (Deutsche Rechtsalterthiimer): in Ersch und Gruber’s Eneyklopadie. III. Sec. 20. T. S. 190. (S. Nr. 2774.) 1551b Wedekind, s. Nr. 2004. 1552 P. Wigand, Wetzlarische Beitrage fur Geschichte des Rechts- alterthiimer. 3 Thle. 1836. 37. 1553 P.Wigand, Denkwiirdigkeiten fur deutsche Staats- und Rechts- wissensehaft, Sitten und Gewohnheiten des Mittelalters gesammelt aus dem Wetzlarer Reichskammergerichts-Archiv. Leipzig 1854. 1553 a S. Nr. 1833. 2635. 3109. 2. Symbolik. 1554 J. F. H. Abegg, Symbolae ad historiam juris crirninalis li- terariam spectantes. Vratislav. 1843. 1555 S. Nr. 1237. 1556 Beitrag zu der Geschichte der deutschen Symbolik der Besitz- ergreifung: Archiv fur Geschichte und Alterthumskunde Westfa- lens. VII. S. 271. 1557 J. G. Busching, „Das deutsche Recht in Bildern“ in sei- nen wochentlichen Nachrichten fiir Freunde der Geschichte des Mittelalters. Jahrg. III. Bd. IV. 1818. S. 1. r 1558 A. Chassan, Essai sur la symbolique du droit, precede d’une introduction sur'la poesie du droit primitif. Paris 1846. 1559 Dreyer, Jurisprud. picturata Germanor.: Spangenberg’s Beitrage zur Kunde deutscher Rechtsalterthiimer. I. 3—32. 1560 C. G. Diirnge, Symbolik germanischer Reehtsgewohnheiten. Heidelberg 1812. 1561 Die bildliche Gerichtsordnung Bischofs Georg zu Bamberg: V //“ in si , ■ 1 /// /{/.. / r ‘ . 0 . 1 ■y> . Ttfyn , ft} / //. #■. /ss/jt , Nr. 1562_1578. Rechtshistorische Gesammtdarstellungen. 129 Schunk’s Jahrb. der gesammten deutschen juristischen Literatur. IV. 1827. S. 105. 1562 Grimm, Rechtsalterthiimer. S. 109—207. 1563 Hohmeyer, „Handgemahl“: Berliner Aceademische Ab- handl. 1852. Histor. Classe. S. 29 f. 48 f. 54 f. 1564 Koch nnd Mooyer, Abbildungen in einem Codex der Stadt Soest: Westfalische Provinzialblatter. I. 150. III. 157. 1564a Kopp, s. Nr. 1238. 1564b Lappenberg, s. Nr. 685. 1565 A. L. J. Mich els en, Ueber die Festuca notata und die ger- manische Traditionssymbolik. Jena 1856. 1566 A. L. Reyscher, Beitrage zur Kunde des deutschen Rechts. I. Ueber Symbolik des deutschen Rechts. Tubingen 1838. 1566a Schlichtegroll, s. Nr. 3543. 1567 E. Spangenberg, Beitrage zu den deutschen Rechten des Mittelalters. S. 13. 162. Tab. IV—X. 1568 C. G. Wachter, s. Nr. 1347. 1569 Wachter, „Fahne, Rechtssymbol, Fahnenlehe 44 : in Ersch und Gruber’s Encyklopadie. I. Sect. T. 41. S. 121. 1570 Wachter, „Faden als Rechtssymbol 14 : in Ersch und Gru ber’s Encyklopadie. I. Sec. T. 41. S. 53. 1571 G. Goth, Haus- und Hofmarken: Mittheilungen des steieri- schen historischen Vereins. V. 1856. S. 105. 1571a Hirsch und Vossberg, s. Nr. 390. 1572 „Hausmarken und das Loosen in Mecklenburg 44 : Mecklenb. Jahrbiicher. X. 126. 1573 „Hausmarken in Siiddeutschland 44 : Kieler allgemeine Monats- schrift. 1854. 1574 A. L. J. Michelsen, Die Hausmarke. Jena 1853. 1574a S. Nr. 1945. 1575 E. Wippermann, Ueber IJausmarken: Zeitschrift fur deut- sehes Recht. XV. 455. 1576 M. Beron, Diss. de proverb. Upsal. 1716. 1577 De jurisprudentia Germdnorum paroemiaca ejusque cauto usu programma accademicum: Kind’s Summarium des Neuesten in der Reehtswissenschaft. I. 218. 1578 J. F. Eisenhart, Grundsatze des deutschen Rechts in Spriich- wortern. Helmstedt 1759. (N. A. Leipzig 1823.) 3. Rechtssprich worter. Costa, Bibliographie. 9 130 Dritter Haupttheil. Erster Abschnitt. Nr. 1579_1595. 1579 J. G. Heineccius, Sammlung vermischter Abhandlungen. Berlin 1742. S. 61. 1580 J. N. Herzius, Opusc. III. 252—463. 1581 J. Ihre, Diss. de adagiis Suisgoth. Vps. 1769. 1582 J. F. Maii Pr. de proverb, germ, collect. Lps. 1756. 1583 E. Osenbriiggen, Ueber deutsche Rechtssprichworter: Ziiricher wissenschaftl. Monatsschr. 1856. 2. Hft. 1857. 9. lift. 1583a G. T. Pistorius, Thesaurus paroemiarum Germ, jurid. Lip# 1716. 1720. 1584 Rechtssprichwort „Der Todte erbt den Lebendigen“: Zeit- schrift fur geschichtliehe Rechtswissensehaft. VII. Vgl. Nr. 2997. 1585 „Rechtssprichworter“: Zeitschrift fur deutsches Recht. V. 189—209. XVI. 87—132. 1586 E. Tapii Adagiorum german. Centur. VII. Argent. 1545. 1587 „Trinkspruch“: Hitzig’s Zeitschrift. II. 452. III. 411—420. 1588 J. Weber, Spec, paroemiar. hislor. ad res German, illustrat. comparat. Gissae 1716. IV. Territorial - Rcelitsgeschickten. 1. Angelsaclhsen. 1589 „Angelsachsische Rechtsverhaltnisse“: Kritische Ueberschau von Arndt und Bluntschii. I. Nr. III. 1590 K. de Glanvilla, „Tractatus de legibus et consuetudinibus Angliae.“ 1591 J. M. Kemble, The Saxons in England. London 1849. II. Cap. 1—7. 1592 G. Philips, Versuch einer Geschichte des Angelsachsischen Rechts. Gottingen 1825. 2. Anhalt. 1593 J. F. Reimann, Idea historica Ascaniensis civilis ecclesiasti- cae literariae et naturalis. Quedlinburg 1703. 3. Baden. 1594 J. D. Scliopflin, tlistoria Zaringo-Badensis. 7 Thle. Karls¬ ruhe 1763—64. 4. 4. Bayern. 1594a Aretin, Bayerns auswartxge Verhaltnisse seit Anfang des XVI. Jahrh. I. Passau 1839. 1595 A. Buchner,-Geschichte von Bayern. Miinchen 1820—31. Reehtshistorische Gesammtdarstellungen. 131 Nr. 1596—1611. 1596 Freiberg, Rede iiber den historischen Gang der bayerischen Landesgesetzgebung bis auf Max I. Miinchen 1834. 4. 1597 Freyberg, Pragmatische Gescliichte der bayerischen Ge¬ setzgebung und Staatsverwaltung seit den Zeiten Maximilians I. Augsburg 1836. 4 Thle. 4. 1598 C. Hofler, Bayern, sein Recht und seine Gescliichte. Re¬ gensburg 1850. 1599 F. H. Klemm, Versuch einer Geschichte der bayerischen Ge- setzgebung bis Ende des 16. Jahrhunderts. Miinchen 1801. 1600 K. H. v. Lang, Bayerns alte Grafschaften. Niirnberg 1831. 1601 v. Lerchenfeld, Geschichte Bayerns unter Konig Max Jo¬ seph I. Berlin 1854. 1602 F. J. Lipowski, Geschichte der Bayern in Verbindung mit ihrem Staatsrecht. I. Miinchen 1799. 1603 Mittermaier, Geschichte des bayerischen Rechts: in Ersch und Gruber’s Encyklopadie. I. Sec. T. 7. S. 160. 1604 Mussinan auf Zellerreit, Bayerns Gesetzgebung. Miin¬ chen 1835. 1605 Ignatz Rudhart, Abriss der Geschichte der bayerischen Gesetzgebung, besonders Erinnerungen an den Einfluss der Staats- verfassung auf die Gesetzgebung. Eine Vorlesung. 4. Miinchen 1821. ’ 1606 H. Senkenberg, s. Nr. 1158. 1606a J. Silbernagl, Albrecht IV. der Weise, Flerzog von Bayern, und seine Regierung. Miinchen 1857. 1607 S. Sugenlieim, Bayerns Kirchen- und Volkszustande seit dem Anfang des 16. bis Ende des 18. Jahrhunderts. I. Giessen 1842. 1608 V. A. Winter, s. Nr. 1446. 1609 F. M. Wittmann, Bayerische Landes- und Rechtsgeschichte. I. 1. Bojovarier und ihr Volksrecht. Miinchen 1837. 5. Bamberg. 1610 Schubert, Historischer Versuch iiber die geistliehe und welt- liche Staats- und Gerichtsverfassung von Bamberg. Erlangen 1790. Nachtrage 1792. 6. Berg. 1611 C. J. Erenner, Accademische Briefe zur Jiilich- und Bergi- schen Geschichte. 3 Thle. Mannheim 1769. 4. 9 * 132 Dritter Haupttheil. Erster Alischnitt. Nr. 1612—1623. 7. Bern. 1612 F. Stettler, Staats- und Reehtsgeschichte des Cantons Bern. Von den altesten geschichtlichen Zeiten bis zur Einfiihrung der Verfassung vom Juli 1831. Bern 1845. 8. Bohmen. 1613 G. Auersperg, Bohmens Gesetzgebung und Gerichtsverfas- sung. 3 Thle. 1810—16. 1614 Grana veterum et nov. legum oder alphabetischer Auszug. Prag 1690. 1615 Schnabel, Geschiehte der jurist. Facultat etc. zu Prag, nebst einer Einleitung fiber den Zustand des juridischen Studiums an der Prager Universitat. 3 Thle. Prag 1827. 1616 J. Veith, Statistische Uebersicht der bohmischen Staatsver- fassung und Landescultur von den altesten Zeiten bis auf Ferdi¬ nand II. Prag 1798. 1616 a Voigt, Ueber den Geist der bohmischen Gesetze in versehie- denen Zeitaltern. Dresden 1786. (Aus den Verhandlungen der Prager Accademie.) 9. Brandenburg. 1617 Beckmann, Historiscbe Beschreibung der Chur und Mark Brandenburg. 2 Thle. Berlin 1751. 1618 Buchholz, Geschiehte der Churmark Brandenburg. 6 Thle. Berlin 1765 -75. 1618a Ohnesorge, s. Nr. 1715. 1619 Raumer, Die Neumark Brandenburg im Jahre 1337. Ber¬ lin 1837. 1620 Riedel, Die Mark Brandenburg im Jahre 1250. Berlin 1831. 2 Thle. 4. 1621 Riedel, Markische Forschungen. I. Berlin 1841. 1622 Ueber die alteste Geschiehte und Verfassung der Churmark Brandenburg. Zerbst 1830 1622 a „Geschichte des Markischen Provinzial-Rechts“: Simon und Strampf’s Zeitschrift ffir preussisches Recht. II. 2. S. 208. 10. Braunschweig. 1622b Bege, s. Nr. 2664. 1623 G. P. Billow, Beitrage zur Geschiehte der braunschweig- 133 Nr 1624_1636. ’ Reehtshistorische Gesammtdarstellungen. liineburgischen Lande und zur Kenntniss ihrer Verwaltung und Verfassung. 1829. 1624 v. Duve, Beitraga zur Kenntniss der braunscKweig-luneburgi- schen Kurlande. I. Von der hoyaischen landschaftlichen Verfassung. Celle 1795. 1624a S. Nr. 2665. 1625 Mascov, Notitia juris et judiciorum Brunsvico-Liineb. 1738. 1626 J. F. Pfeffinger, Historie des braunschweig-liineburgischen Hauses und selbiger Landen bis auf gegenwartige Zeiten. 3 Thle. Hamburg 1734. 1627 P. J. Rehtmaier, Braunschweig - liineburgische Chronica. 3 Thle. Braunschweig 1722. fol. 1628 „Braunschweig“: Rotteck und Welcker’s Staatslexikon. 11. Breisgau. 1629 „Breisgau“: Rotteck und Welcker’s Staatslexikon. 11a. Brieg. 1629 a K. F. Schon walder, Die Piasten zu Brieg odor Geschichte der Stadt und des Furstenthums Brieg. 3 Bde. 1856. 12. Coburg. 1630 Joh. Gerh. Gruner, Historisch-statistische Beschreibung des Furstenthums Coburg. IV. Bd. 1793. 1631 G. P. PI 6n n, Sachsen - Coburgische Plistoria in 2 Biichern. 1700. 1632 J. A. v. Schultes, Sachsen-Coburg - Saalfeld’sche Landesge- schiclite. 2 Abtheil. 1818. 1820. 1633 Spiller v. Mitterberg, Diplomatische Beitrage zur Gesetz- gebung. 1. Sammlung. Coburg 1793. 4. 1634 PI. A. Wangenheim, Auch ein Beitrag zur Geschichte der Organisation der Coburg - Saalfeldischen Lande duroh den geh. Rath Kretschmann. Erfurt 1805. 13. Croverreich. 1635 „Geschichte und Verfassung der Croverreichs“: Ledebur’s Ar- chiv. 14. Bd. 1834. 3. 140. 204. 298. 14. Chur. 1636 Eichhorn, Plistoria episcopatus Curiensis. San - Bias. 1797. 4. 134 Dritter Haupttheil. Erster Absohnitt. Nr. 1637 —1645. 15. Dithmarschen. 1637 A. L. J. Michelsen, Das alte Dithmarschen in seinemVer- haltniss zu dem Bremer Erzstift beurkundet. Schleswig 1829. 1638 J. A. Neocorus, „Chronik des Landes Dithmarschen 44 ed. Dahlmann. 2 Thle. Kiel 1827. 15a. Elbingerode. 1638a Delius, s. Nr. 3100. 16. Elsass. 1639 „Zur Rechtsgeschichte des Elsass 44 : Alsatia 1854. 1855. 17. Engern. 1640 Seibertz, Uebersieht der Territorialverhaltnisse der Herzog- thiimer Engern und Westfalen und ihre statutarischen Rechte: Archiv fiir Geschichte und Alterthumskunde Westfalens. II. 3. S. 229. 17 a. Erfurt. 1640a Heinemann, s. Nr. 636. 18. Friesland. 1641 A. L. J. Michelsen, Nordfriesland im Mittelalter. Schles¬ wig 1828. 19. Galizien. 1642 J. Herz, Geschichtliche Darstellung der Gesetze und Ge- wolmheiten, welche in dem Konigreiehe Galizien und Lodome- rien vor dessen Einverleibung in Oesterreich verbindende Kraft hatten. Wien 1835. 20. Hadeln. 1643 J. M. Lappenberg, Ueber altere Geschichte und Rechte des Landes Hadeln: Spangenberg’s neues vaterliindisches Archiv. 1828. II. 116. 21. Hamburg. 1644 C. Trummer, Yortrage iiber Tortur, Hexenverfolgungen Vehmgerichte und andere merkwiirdige Erscheinungen in der Ham- burgischen Rechtsgeschichte. Hamburg 1844—50. 3 Bde. 22. Hamm. 1645 Neugebauer, Geschichtliche Darstellung der Yeranderungen in der Gesetzgebung und Gerichtsverfassung des Gerichtsbezirkes Hamm in den Jahren 1802—20. Berlin 1822. 135 Nr. 1646_1658. Rechtshistorische Gesammtdarstellungen. 23. Hannover. 1646 „Der altere Rechtszustand Hannovers“: Duve’s Zeitschrift fiir Gesetzgebung in Hannover. I. 3. Abth. 2. 1647 Spittler, Geschichte des Furstenthums Hannover. 1798. 2 Thle. 24. Hessen. 1648 Senkenberg, De jur. Hass. priv. ant. Giessen 1740. 1648a Z. Sternberg, Hessische Rechtsgewohnheiten. 1. Heft. Frankfurt am Main 1842. 1649 Waldsehrnid, De singul. quibusd. et antiquis Hassiae juri- bus. Marb. 1715. 1650 H. B. Wenk, Hessische Landesgeschichte. 3 Thle. Darm¬ stadt 1783—1803. 4. 25. Hohenzollern. 1651 „Hohenzollern“: Rotteck und Welker’s Staatslexikon. 1651a A. Mirus, Die Gesetzgebung der hohenzollernschen Lande seit deren Vereinigung mit der Krone Preussen nebst den betref- fenden Staatsvertragen, geschichtlichen Riickblicken u. s. w. Ber¬ lin 1856. 26. Holstein. 1652 P. Ancher, De font, legum patriae. Hafn. 1778. 1653 v. Cronhelm, Historischer Bericht von den alten und neuen Gerichten in Holstein. Altona 1750. 1654 Alte Geschichten, getreulich aufbewahrt und nach koniglichen besiegelten Privilegien gehorsamst im Jahre 1848 und 1849 wort- getreu und thatsachlich herausgegeben vom schleswig-holsteinischen Yolke. 2. vermehrte Auflage. 1655 Riipkerinnerungen aus der Verfassungsgeschichte von Schles¬ wig-Holstein. Bremen 1816. 1656 Sammlung der wichtigsten Abhandlungen zur Erlernung der vaterlandischen Geschichte und Rechts im Holstein. Anzeiger von Falk. 5 Thle. Tondern 1820—28. 1657 F. Seestern-Pauly, Beitrage zur Kunde der Geschichte, sowie des Staats- und Privatrechts von Holstein. I. Leipz. 1822. 27. Island. 1658 C. Maurer, Beitrage zur Rechtsgeschichte des germanischen Nordens. In zwanglosen Heften. (Auch unter dem Titel: Die /$* fi. l/j*£trfZ ; O £, J- yfWj. <#»■•••*» . . jf&yt. hr,™'" 'Z^fX'. /f 136 Dritter Haupttheil. Erster Abschnitt. Nr. 1659_1670. Entstehung des islandischen Staates und seiner Verfassung.) Miin- chen 1852. 28. Karnthen. 1659 G. Ankershofen, Handbuch der Geschichte Karnthens. I. Abth. I. S. 335—515. II. S. 317—517. 1660 H. Hermann, Handbuch der Geschichte Karnthens. II. Abth. I. S. 283—382. II. S. 4—157. 28a. Lauenburg und Biitow. 1661 Oelrichs, s. Nr. 3225. 29. Lausitz. 1662 „Geschichte des Lausitzischen Reehtes“: Oberlausitzische Bei- trage zur Rechts-Gelehrsamkeit. I. 3. 33. IV. 49. IX. 129. XI. 161. 1663 Kohler, Beispiele zur oberlausitzischen Rechtsgeschichte: Neues Lausitzer Magazin. XVI. 375. 1664 T. Schelz, Gesammtgeschichte der Ober- und Niederlausitz. I. 1847. S. 472—627. 30. Luxemburg. 1665 J. Bertholet, Histoire ecclesiastique et civile du Duche de Luxembourg et comte de Chiny. 6 T. 1743. 4. 1666 E. J. H. Munch, Das Grossherzogthum Luxemburg in seinen altesten und neuesten historisch-staatsrechtlichen Verhaltnissen mit Widerlegung der im Rapport des belgischen Ministers des Aus- wartigen an den Regenten geltend gemachten Scheingrunde. Braun¬ schweig 1831. 31. Luzern. 1667 A. Ph. v. Segesser, Rechtsgeschichte der Stadt und Re- publik Luzern. 2 Bde. 1850. 51. 32. Magdeburg. 1668 „Geschichte der Gesetzgebung im Gerichtsbezirk Magdeburg vom Tilsiter Frieden bis 1815“: Kamptz, Jahrbiicher der preus- sischen Gesetzgebung. 22. Bd. S. 50. 33. Mahren. 1669 Dobner, s. Nr. 593. 1670 D’Elvert, Geschichtlicher Ueberblick der altesten Gesetze Mahrens: Zeitschrift fur osterreichische Rechtsquellen 1829. I. 59. Nr, 167]_1683. Rechtshistorische Gesammtdarstellungen. 1 37 „Umriss der altesten Gerichtsverfassung Mahrens“: ibid. 1829. II. 43. 1671 Zur Rechtsgeschichte Mahrens: „Erlauterung cines Stiftungs- briefs der Abtei Raygern.“ Hormayr’s Archiv. XVII. 473. 1672 J. Luksche, Notizen von der politischen und Justizverfassung Mahrens bis 1628. Briinn 1808. 1673 J. Luksche, Das alte und neue Recht Mahrens und Schle- siens nach ‘der Ordnung des allgern, biirg. Gesetzbuches. Briinn 1818. 2 Bde. 1674 J. Luksche, Kurze Uebersicht der Stellen und Aemter in Mahren seit 1528, nebst einem Anhang von der Einfiihrung der bohinischen Stadtrechte in Mahren und Sehlesien. Briinn 1804. 1675 Gregor Wolny, Die Markgrafschaft Mahren. Briinn 1835. 1676 Wratislaw, s. Nr. 1417. 34. Mainz. 1677 G. F. Guhrauer, Kur - Mainz in der Epoche von 1672. 2 Thle. Hamb. 1839. 35. Meissen. 1678 F. W. Tittmann, Geschichte Heinrichs des Erlauchten von Meissen und der Zustande in seinen Landen. 2 Bde. Leipzig 1845. 1846. 36. Mecklenburg. 1679 Di.emer, s. Nr. 1484. 37. Minden. 1680 P. Wigand, Die Provinzialrechte des Fiirstenthums Minden, nebst ihrer rechtsgeschichtlichen Begriindung. 2 Thle. Leipzig 1834. 38. Nabburg. 1681 J. v. Fink, Versuch einer Geschichte des Vicedomamts Nab¬ burg. Munch en 1819. 39. Nassau. 1682 „Beitrage zur Geschichte der nassauischen Landesordnungen“: H. L. C. Bdttger, Analecten aus den nassau’schen und solm’- schen Rechten. Abschnitt I. 1683 R. J. A. v. Meex, Handbuch zur nahern Kenntniss derVer- fassung und Verwaltung des Herzogthums Nassau mit geschicht- lichen und statistischen Nachrichten in alphabetischer Ordnung entworfen. 3 Bde. Wiesbaden 1833. 138 Dritter Haupttheil. Erster Abschnitt. J^ r- 1683 a_1699. 39a. Naumburg. 1683a J. F. Naumburg, Geschichte der Gesetzgebung und Ge- richtsverfassung der verschiedenen zu Naumburg gehorigen Lan- destbeile seit 1806. Zeitz 1832. 40. Osnabruck. 1684 J. Moser, Osnabriickische Geschichte. 3 Thle.’Berlin 1780. (Herausgeg. von Stiive.) 6.—8. Bd. seiner sammtlichen Werke, herausgeg. von Abeken. Berlin 1843. 1685 Verfassung des Stitts Osnabruck bis 1622 : Spangenberg’s Neues vaterlandisches Archiv 1827. I. 97. Zur Geschichte und Verfassung der Herrlichkeit Papenborg. Ibid. 1825. I. 249. 1686 Stiive, Geschichte des Plochstifts Osnabruck bis 1508. Jena 1853. 41. Oesterreich. 1687 Bischof, Zur Geschichte des Rechts in Oesterreich: Oester- reichische Blatter fur Literatur. 1855. Nr. 52. 1856. Nr. 3. 6. 7. 1688 E. H. Costa, Quellenkunde zur osterreichischen Rechtsge- schiehte: Anzeiger fur Kunde deutscher Vorzeit. 1856. S. 48 fg. 1689 J. Beidtel, Justizreformen Leopold III.: Sitzungsberichte der Wiener Accademie 1852. 1690 J. Beidtel, Ueber dsterreichische Zustande 1740—92: Si¬ tzungsberichte der Wiener Accademie. VII. VIII. IX. XI. *1691 A. Chabert, Bruchstiick einer Staats- und Rechtsgeschichte der deutsch - osterreichischen Lander: Denkschriften der Wiener Accademie. III. IV. 1692 R. Kink, Die Rechtslehre an der Wiener Universitat. Bei- trag zur osterreichischen Rechtsgeschichte. Wien 1853. 1693 F. Kurz, Oesterreich unter Rudolph IV. Linz 1821. 1694 F. Kurz, Oesterreich unter Ottokar. 1816. 1695 Ph. J. Lambacher, Oesterreich. Interregnum 1246— 1282. Mit Urkunden erwiesen. Wien 1773. 4. 1696 „Zur neuesten Geschichte der osterreichischen Gesetzgebung 14 : Pratobevera, Materialien. I. Abh. V. 1697 D. Schwabe, s. Nr. 154. 1698 M. de.Stubenrauch, Bibliotheca juridica austriaca. Wien 1847. 1699 A. Wolf, Oesterreich unter Maria Theresia. Wien 1855. 139 Nr. 1700_1712. Rechtshistorische Gesammtdarstellungen. 42. Paderborn. 1700 P. Wigand, s. Nr. 1068. 43. Passau. 1701 J. N. Buchinger, Geschichte des Fiirstenthums Passau. 2 Thle. Miinchen 1816, 44. Pfalz. 1702 F. G. Fessmayer, Versuch einer Staatsgeschichte der Ober- pfalz, seitdem sie Oberpfalz heisst. 2 Bde. Landskron 1804. 1703 Flad, Specimen anecdotor. juris palatini statuarii de succes- sione ab intestato, ante statutum palatinum, ubi simul origo legum Palatinarum inquiritur et fata juris civilis romani in Palatinatu exponantur. 1743. 1704 Hausser, Geschichte der rheinischen Pfalz. Heidelberg 1845. 2 Thle. 1704a F. Schonwerth, Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen. Augsburg 1857. I. (Ehe, Hexen u. s. w.) 1705 G, L. Tolner, Historia Palatina cum codice diplomatico. Frkf. 1709. fol. 45. Pommern. 1706 A. Balthasar, Historische Nachricht von den Landgesetzen in Pommern und Riigen. Greifswald 1740. 1707 E. G. Hohmeyer, Histor. juris Pomeranici capita quaedam. Berol. 1821. 46. Preussen. 1708 K. F. F. Dietze, Grundbegriff der pfeussischen Staats- und Rechtsgeschichte. Berlin 1829. 1709 „Zur Geschichte der preussischen Gesetzgebung“: Gans, Beitrage zur Revision. I. S. 195. 338. — Elvers und Ben¬ der, Allgemeine juristische Zeitschrift. III. 9. 13. — Klein’s Annalen XXI. S. 300. 1710 H. F. Jakobson, Der preussische Staat. Eine ubersichtliehe Darstellung seiner Bildungsgeschichte, Gesetzgebung u. s. \v. Leip¬ zig 1854. (Abdruclc aus Weislce’s Rechtslexilcon.) 1711 „Regierung und Gesetzgebung des deutschen Ordens in Preus- sen“: Justi’s „Yorzeit.“ 1824. S. 58. 1712 „Geschichtliche Einleitung ins Studium des allgomeinen-preuss. Landrechts“: Kamptz ? Jahrbiicher fur preussisches Recht. 32. Bd. S. 3. 140 Dritter Haupttheil. Erster Absohnitt. Nr. 1713 —1727. 1713 „Geschichte der Gesetzgebung in den preussischen Provinzen“: Kamptz, Jahrb. fur preussische Gesetzgebung. 17, 136. 19, 3. 22, 32. 50. 17, 133. 357. 1714 y. Lanzicolle, Geschichte der Bildung des preussischen Staats. Berlin 1828. 1715 H. v. Ohnesorge, Geschichte des Entwickelungsganges der brandenburgisch-preussischen Monarchie mit besonderer Beziehung auf die Personlichkeit der Regenten, die Hausverfassung und die staats- und volkerrechtlichen Verhaltnisse des Gesammtstaats zu den einzelnen Staaten. Leipzig 1841. 1716 v. Raumer, Nachlese zu diesem Werke. Berlin 1830. 1717 „Preussen“: Rotteck uud Welcker’s Staatslexikon. 1718 Sengebusch, Historisch rechtliche Wiirdigung der Einmi- schung Friedrich des Grossen in die bekannte Rechtssache des Mullers Arnold. Altona 1829. 1719 Voigt, Uebersichtliche Darstellung der Rechtsverfassung Preus- sens wahrend der Ordensherrschaft. Marienwerder 1834. 1720 Wollzogen, Preussens Verwaltungswesen. 1854. 47. Rheinlande. 1721 „Zur Geschichte der Communalverfassung in der preussischen Rheinprovinz“: Deutsche Vierteljahrschrift, 1843. III. S. 79. 1722 M. Simon, Annalen der innern Verwaltung der Lander am linken Rheinufer. I. Coin 1822 — 24. 48. Rietberg. 1723 „Die Grafschaft Rietberg. Zur Geschichte ihre'r Verfassung und Rechte“: Archiv fur Geschichte und Alterthumskunde West- falens. V. 132. 48a. Riigen. 1724 Balthasar, s. Nr. 1706. 49. Sachsen. 1725 C. Eichmann, Sylloge observat. prisci juris Saxonici in foro Ernesto-Saxonico et Ruthenico usum hodiernum illustrat. Obser¬ vat. 1—111. Jenae 1827—29. 1726 II. F. Franke, Neue Beitriige zu den Geschichten, Staats-, Lehen- und Privatrechten von Sachsen. Altenburg 1767. 1726a B. Nr. 1870. 1727 Hellfeld, Beitrage zum Staatsrechte und der Geschichte von Sachsen aus ungedruckten Quellen. 3 Thle. 1785—90. 141 Nr. 1728_1740. Rechtshistorische Gesammtdarstellungen. 1728 T. Marker, Diplomalisch - kritische Beitrage zur Ges'chiclite und dem Staatsrechte von Sachsen. 2 Bde. Leipzig 1843. 1729 A. Meinders, De statu religionis et reipublicae sub Carolo Magno ac Ludovico Pio in veteri Saxonia Lemgo 1711. 1730 Schaumann, Geschichte des niedex-sachsischen Volkes bis zum Jalire 1180. Gottingen 1839. 1731 H. T. Schletter, Beitrage zur deutschen, insbesondere sach- sischen Rechtsgeschicbte. 1. lift. Dresden und Leipzig 1843. 1732 C. Schott.gen und G. C. Kreysig, Diplomatische und cu- ■ rieuse Nachlese der Historie von Obersachsen. 6 Tide. Dres¬ den 1730—33. 1733 C. H. L. W. Spiller v. Mitterberg, Neue Beitrage zum Staatsrecht. und zur Geschichte von Sachsen. Eisenach 1801. 1734 Weisse, Geschichte der kursachsischen Staaten. Leipzig 1802. 7 Tide. 1734a Vgl. Nr. 1754. 50. Salzburg. 1735 (Kleinmayern) Unparteiische Abhandlung vom Staate des h. Erzstifts Salzburg und dessen Grundverfassung. 1765. V 51. Schlesien. 1736 C. d’Elwert, Verfassung und Verwaltung vom osterreichi- schen Schlesien in ihrer historischen Ausbildung. Briinn 1854. 1737 E. T. Gaupp, s. Nr. 2879. 1737a Luksche, s. Nr. 1673. 1738 Reiche, Historisches Gutachten iiber die Aufnahme des Sach- sen-Rechts in Schlesien: (Anlage F. zu Meister: Ueber die Auf¬ nahme und fortdauernde Giiltigkeit des Sachsenrechts in Schlesien. 1808. S. 154.) 1739 W. P. Y. S. (Schroder v. Sternberg), Oratio de historia juris silesiaci. Lipsiae 1736. 4. (und in „Delic. jur. Silea.“ Nr. 5). 51a. Schleswig. 1739a E. Friedlieb, Geschichte des schleswigschen Rechts: Schletter’s Jahrbiicher fur Rechtswissenschaft. II. 346. 1739b v. Stemann, Schleswiga.Recht und Gerichtsverfassung im 17. Jahrh. 1855. 52. Schwarza. 17 40 „Rechtsgeschichte von Schwarza zur Zeit des deutschen Reichs“: 142 Dritter Haupttheil. Erster Abschnitt. Nr. 1741_1751. Kluber’s Abhandlungen und Beobachtungen fiir Gesehichte. II. 318. 53. Schweiz. 1741 J. J. Blumer, Staats- und Rechtsgeschichte der schweizeri- schen Demolcratien. 1848. 1742 Bluntschli, Gesehichte des schweizerischen Bundesrechts von den ersten Biinden bis auf die Gegenwart. 2 Bde. 1846 — 50. 1743 A. Renaud, Beitrage zur Staats- und Rechtsgeschichte der Schweizer Cantone. I. Pforzheim 1847. (I. Zur Staats- und Rechtsgeschichte des Cantons Zug, insbesondere zur Kenntniss des ungedruckten Zuger Stadt- und Amtsbuches von 1566.) 1744 Gedanken und Fragmente zur Gescliichte des gemeineidsge- nossischen Rechts. 5 Stuck. 1783. • 54. Siebenbiirger Sachsen. 1745 J. C. Eder, De initiis juribusque primaevis Saxonum trans- sylvanorum Comment. Yiennae 1792. 55. Steiermark. 1746 J. C. Hofrichter, s. Nr. 1108. 56. Troppau. 1747 F. Eras, Das Oppaland oder der Troppauer Kreis nach sei¬ ner geschichtlichen, biirger]ichen und ortlichen Eigenthumlichkeit. Wien 1835. 57. Tyrol. 1748 v. Hormayr, Kritisch-diplomatische Beitrage zur Gesehichte Tyrols irn Mittelalters. Wien 1804. 1749 Rapp, s. Nr. 1438. 57 a. Verden. 1749a Ygl. Nr. 3280c. 58. Wernigerode. 1750 H. Prohle, Umreiten der Grenze in der Grafschaft Werni¬ gerode: Zeitschrift fur Culturgeschichte. I. 706. 59. Westfalen. 1751 F. W. Cosmann, Materialien und Beitrage zur altern und neuern Gesehichte, wie zum Staats- und Privatrechte des westfii- lischen Kreises. I. Paderborn 1789. jtx, /<¥ y / - Rechtshistorische Gesammtdarsteliungen. 143 Nr. 1752—1765. 1752 J. J. Seibertz, Landes - und Rechtsgeschichte des Herzog¬ thums Westfalen. I. 1845. (Vgl. Nr. 1640.) 1753 J. J. Seibertz, Die Statutar- und Gevrohnheitsrechte des Herzogthums Westfalen. Mit Urkunden und Rechtsfallen aus den Quellen gesehichtlich und praktisch dargestellt. Arnsberg 1839. 1754 „Zur Geschichte und Verfassung der niedersachsischen u*d westfalisehen Marschlander“: Spangenberg’s neues vaterlandisehes Archiv. 1830. I. Ill- 217. II. 78. 371. 1755 J. D. v. Steinen, Westfalische Geschichte. 4 Thle. Lemgo 1755—1760. 60. Wetterau. 1756 E. Wippermann, Zur Staats- und Rechtsgeschichte der Wet¬ terau: Zeitschrift fiir deutsches Recht. XVI. 1. 61. Wurtemberg. 1757 Harprecht, Proc. quaedam hist. leg. punct. Tubing. 1767. 1758 J. H. Hochstedter, Specimina juris Gerrnanici ex jure Wir- tembergico antiquiore. Stuttgart 1790. 4. 1759 C. Pfister, Geschichte der Verfassung des wiirtembergischen Hauses und Landes, bearbeitet von C. Jager. I. Th. I. Abth. Heilbronn 1839. 1760 J. C. Pfister, Historischer Bericht iiber dasWesen des ehe- maligen Herzogthums Wurtemberg. Heilbronn 1816. 1761 Reyscher, Grundriss der wiirtemb. Staats- und Rechtsge¬ schichte. Zum Gebrauche bei accademischen Vorlesungen. Tu¬ bingen 1831. 1762 Reyscher, Sammlung der wiirtembergischen Gesetze. 28 Bde. 1828 — 51. (Rechtshistorische Einleituugen.) 1763 C. F. Sattler, Geschichte des Herzogthums Wurtemberg un- ter den Grafen. 1767. 1763a C. F. Stalin, Wiirtembergische Geschichte. 3 Thle. Stutt¬ gart 1841—56. 62. Wurzburg. 1764 C. G. S char old, Geschichte der konigl. schwedischen und herzogl. sachsisch - weimarischen Zwischenregierung im eroberten Fiirstbisthum Wurzburg in den Jahren 1631—34. Mit Urkunden. 5 Hefte. Wurzburg 1842—46. 1765 „Geschichte der Gesetzgebung des ehemaligen Hochstifts Wurz¬ burg": Schellhass, Beitrage zur deutschen Gesetzltunde. I. 144 Dritter Haupttheil. Erster Abschnitt. Nr. 1765a—1777. 1. 1827. S. 1. — Archiv fur Geschichte des Untermainkreises. I. 2. 62 a. Z u g. 1765a Renaldi, s. Nr. 1442. 1765b Renaud, s. Nr. 1743. 63. Zurich. 1766 J. C. Bluntschli, Staats- und. Rechtsgescbichte von Zu¬ rich. 2 Thle v 1838. 3. Band fortgesetzt von J. J. Hottinger. 1856. V. a. Samm elwerke. 1767 Arnoldi, Miscelaneen aus der Diplomatik und Geschichte. Marburg 1798. 1768 P. J. Brunns, Beitrage zu den deutschen Rechten des Mit- telalters, aus den Handschriften und alten Drucken der accademi- schen Bibliothek in Helmstedt. I. Cassel 1799. 1769 Ch. G. Buder, Opuscula, quibus selecta juris publici feud, ecclesias. german, et historiae patriae ac literariae argumenta ex- hibentur. Jenae 1745. 1770 G. W. Dittmer, Sammlung vermischter Abhandlungen aus dem Gebiete des Rechts und der Geschichte. Liibeck 1851. 1771 J. K. M. Dreyer, Sammlung verschiedener Abhandlungen zur Erlauterung der deutschen Rechte und Alterthiirner. 3 Thle. Rostock 1754. 1772 J. K. M. Dreyer, Zur Erlauterung der deutschen Rechte, Rechtsalterthiimer und Geschichte angewandte Nebenstunden. Wis- mar 1768. 4. 1773 J. K. M. Dreyer, Beitriige zur Literatur und Geschichte des ' deutschen Rechts. 3 Thle. Liibeck 1783. 1774 J. K. M. Dreyer, Miscelaneen iiber einige Gegenstande des deutschen Rechts. Liibeck 1784. 4. 1775 Forstemann, Neue Mittheilungen aus dem Gebiete historisch- antiquarischer Forsehungen. 7 Thle. Halle 1834— 46. 1776 M. v. Frey berg, Sammlung historischer Schriften und Ur- kunden. Stuttgart 1827. 5 Thle. 1777 E. Gans, Vermischte Schriften, juristisch-historischen, asthe- tischen und statistisch-wissenscliaftlichen lnhalts. 2 Thle. 1834. 145 Nr. 1778_1793. Rechtshistorische Gesammtdarstellungen. 1778 E. Th. G-aupp, Germanistische Abhandlungen. Mannheim 1853. 1779 E. Th. Gaupp, Miscellen des deutschen Rechts, meist Bei- trage zur Gesohichte der Standesverhaltnisse im Mittelalter ent- haltend 1830. 1780 P. W. Gercken, Vermischte Abhandlungen aus dem Lehen- und dem deutschen Rechte, der Historie u. s. w. mit archivari- schen Originalurkunden und Siegeln erlautert. Hamburg. 3 Thle. 1771—81. 1781 C. U. Grupen, Anmerkungen aus den deutschen und roxni- schen Rechten und Alterthiimern. Halle 1763. 1782 H. W. Gunderode, genannt v. Kellner, Sammtliche Werke aus dem deutschen Staats - und Privatrechte der Geschichte und Miinzwissenschaft, herausgeg. von E. L. Posselt. Leipzig 1787. 1783 F. D. Haeberlin, Analecta medii aevi. Norimb. 1764. 1784 K. R. Hausen, Abhandlungen und Materialien zum deutschen Staats-Rechte und der Rechtsgeschichte. Berlin 1799. 6 Thle. 1785 J. A. Hellfeldi Opuscula juris canonici, criminalist feuda- lis et publici edita a J. C. Fischero. 1789. 4. 1786 J. N. Hert, Opuscula atque Commentationes de selectis et rarioribus ex jurisprudents et historia Germanica argumentis. Frkf, 1737. 4. 1787 J. Pleumanni Opuscula, quibus varia juris Germanici itemque historica et philologica argumenta explicantur. Norimb. 1747. 1788 C. D. Hoffmann, Vermischte Beobachtungen aus den deut¬ schen Staatsgesetzen und Rechten. Ulm 1761—64. 1789 J. F. Joachim’s historische und rechtliche Anmerkungen, worin das Staatsrecht, die Lehenrechte und die Historie erlautert werden. Halle 1753. 4 Thle. 1790 J. L. Kliiber, Abhandlungen fur Geschichtskunde, Staats- und Rechtswissenschaft. 2 Thle. 1830. 1791 Ulr. Fr. Kopp, Bruchstiicke zur Erlauterung der deutschen Geschichte und Rechte. 2 Bde. gr. 4. Marburg 1800—1801. 1792 G. C. Neller, Opuscula omnia jur. eccles. publici et civil, histor. chronolog. et numism. Collec. a Leuxner. Koln 1787. 1793 (Ch. v. Nettelblatt) Greinir, Naehlese von alten und neuen, fremden und eigenen, einheimischen und auslandischen Ab¬ handlungen, ungedruckten und seltener gedruckten Sachen und Ur- kunden, welche die romisch-papstlichen Lehen-Statuten und Staats- rechte betreffen. Stockholm 1763—65. 3 Stiick. 4. Costa, Bibliographie, 10 146 Dritter Haupttheil. Erster Absohnitt. Nr. 1794—1810. 1794 Pufendorf, s. Nr. 11. 1795 J. J. Reichard, Juristische und historische kleine Ausfiih- rungen. Giessen 1745. 1796 J. C. H. Rive, Beitrage zur deutschen Reehtsgeschichte und zum deutschen Privatrecht. Paderborn 1827. 1797 Sammlung der wichtigsten Abhandlungen zur Erlauterung der vaterlandischen Geschichte und des Rechts. 5 Thle. Flensburg 1822—28. 1798 K. Scbildener, Beitrage zur Kenntniss des germaniscben Rechts. 2 Stiicke. 1822 — 27. (I. Das altgothlandische Recht als Grundlage germanischer Rechtsalterthiimer. II. Deutsche Sin- nesart in Bezug auf deutsches Recht.) 1799 J. C. H. Selchow, Magazin fiir die deutschen Rechte und Geschichte. 2 Thle. Lemgo 1779 fg. 1799a J. T. Segeri Opuscula juris universi et historiae edid. J. L. Kliiber. Erlangen 1789. 1800 H. C. Senkenberg, s. Nr. 13. 1801 Senkenberg, Sammlung von ungedruekten und raren Schrif- ten zur Erlauterung des Staats- und des gemeinen burgerlichen und Kirchenrechtes, wie aueh der Geschichte von Deutschland. 4 Thle. 1745—52. 1802 J. C. Siebenkees, Beitrage zum deutschen Rephte. 6 Thle. Niirnberg 1786—90. 1803 E. Spangenberg, s. Nr. 1234. 1804 Hagemann und Billow, fortgesetzt von Spangenberg, Praktische Erorterungen aus alien Theilen der Rechtswissenschaft. 10 Thle. 1798—1837. 4. 1805 F. Stephan, Neue Stofflieferungen fur die deutsche Geschichte, besonders auch fur die der Sprache, des Rechts und der Litera- tur. 2 Thle. 1846. 1806 D. G. Struben, Observationes juris et historiae Germ. Hann. 1769. 1807 J. C. U. Tresenreuter, Zur Erlauterung der deutschen Rechte, Rechtsalterthiimer und Geschichte, angewandte Nebenstunden. Gottingen 1768. 1808 J. F. v. Troltsch, Anmerkungen und Abhandlungen in ver- schiedenen Theilen der Rechtsgelehrtheit. Nordlingen 1775. 1809 Tiirk, Forschungen auf dem Gebiete der Geschichte. Rostock 1835. 1810 Verhandlungen der Germanisten. 1846. 1847. Nr. 1811_1826a. Rechtshistorisclie GesammtdarsteJlungen. 147 1811 C. Vollgraff, Vermischte Abhandlungen, hauptsachlich in das Gebiet.des Criminal-, Slants- und deutschen Privatrechts ge- horig. Marburg 1822. 1812 C. G. Wachter, Beitrage zur deutschen Geschichte, besonders zur Geschichte des dcutsehen Strafrechts. r Tubingen 1845. 1813 C. F. Walch, Vermischte Beitrage zu den deutschen Rechten. Jena 1771 fg. 8 Thle. 1814 Weiske, Abhandlungen aus dem Gebiete des deutschen Rechts. Leipzig 1830. 1815 J. C. Bluntschli, Deutsches Staatsworterbucb. Mitredacteur C. Brater, 1856 fg. 1816 Ersch und Gruber’s Allgemeine Encyklopadie der Wissen- schaften und Kiinste (in 3 Sectionen) bis jetzt 115 Thle. 1817 J. J. Hoffmann, Lexicon universale historiam chronol. geograf. geneal. mythol. ornnemqueantiquitatem etc. explanans. i 698. 4 Bde. 1818 W. Johannes, Kleines historisch-politisches und Fremdwor- terbuch. Leitmeritz 1849. 1819 Staatslexikon von Rotteck und Welcker (3. Aufl. Leipzig 1856). 1820 Rcchtslexikon fur Juristen aller deutschen Staaten von J. Weiske (bis jetzt 9 Biinde). 1821 Aletheia. Zeitschrift fur Geschichte, Staats- und Kirchenrecht. Herausgeg. von E. Miinch. 3 Jahrgange 1829—1830. 1821a Verschiedene rechtshistorische Gegenstande wurden discutirt in der III. Section des deutschen historischen Gesammtvereins, s. dessen „Correspondenzblatt“ 1856. S. 23 fg. 1822 Eranien zum deutschen Recht (von C. F. Dalwigk, fortge- setzt von Falk). 3 Hefte. 1825 fg. 1823 Germania (herausgeg. v. Pfeifer). I. 1856. 1824 Neue Jahrbiicher der Geschichte, Staats- und Cameralwissen- schaften, begriindet von Politz, herausgeg. von Biilau. I. J838. 1825 Journal fur Geschichte, Statistik und Staatswissenschaft. Her¬ ausgeg. von G. H. Keyser. 2 Bde. Munster 1806. 1826 Magazin fur die Philosophic und Geschichte des Rechts und der Gesetzgebung (von Grollmann). Giessen 1798. 4 Thle. 1826a Selchow, s. Nr. 1799. b. Lexikalische Werke. c. Z eitschriften. 10 148 Dritter Haupttheil. Erster Abschnitt. Nr. 1827—1838. 1827 Kritische Ueberschau der deutschen Gesetzgebung und Rechts- wissenschaft. (Yon Arnds, Bluntschli, Pozl.) 1853 fg. 3 Bde. 1827 a Wetteravia, Zeitschrift fiir deutsche Geschiehte und Rechts- alterthiimer (von Fichard). I. 1. 1828. 1827b Wigand, s. Nr. 1552. 1828 Zeitschrift fiir gesammte Staatswissenschaft herausg. von den Tiibinger Professoren und R. v. Mo hi seit 1844. 1829 Schmid’s Allgemeine Zeitschrift fur Geschiehte. 10 Tide. Berlin 1844 fg. 1830 Zeitschrift fiir geschichtliche Rechtswissenschaft (von Savigny, Eichhorn, Goschen und Rudorf). Berlin 1815 fg. 15 Thle. 1831 Zeitschrift fiir deutsches Recht (von Beseler, Reyscher, Wild a). 1839 fg. 16 Thle. 1832 Zeitschrift fiir Civil- und Criminalrecht in gleietimassiger Riick- sicht auf Geschiehte und Anwendung des Rechts (von Rosshirt). 18-31 fg. 6 Thle. 1833 Zeitschrift fiir deutsches Alterthum (von Haupt). 1840 fg. 10 Thle. 1. Lausitz. 1834 Worbs, s. Nr. 1837. la. Oesterreich. 1834a J. Chmel, Der osterreichische Geschichtsforscher, I. Wien 1838. 1835 Magazin fiir Statistik und Staatsrecht der osterreichischen Monarchie. Von einer Gesellschaft iisterreichischer Gelehrten. 2 Bde. Gottingen 1807—8. 2. Rheinlande. 1836 Archiv fiir Geschiehte des Niederrheins (von T. J. Lacom- blet). I. Abth. Spracli- und Rechtsalterthiiiner. I. 1. 2. 1831. 1836a Simon, s. Nr. 1723, 3. Schlesien. 1837 J. H. Worbs, Neues Archiv fiir Geschiehte Schlesiens und der Lausitzen. 2 Thle. Glogau 1824. 4. Schleswig. 1838 Archiv fiir Geschiehte, Statistik, Kunde der Verwaltung und Landesgesetze der Herzogthiimer Schleswig-Holstein und Lauen- burg. Herausg. von N. Falck, Jabrg. 1—5. Kiel 1842—48. Nr. 1839_1850. Rechtshistorische Monographien. 149 1839 Staatsbiirgerliches Magazin mit bescmderer Rticksicht auf die Herzogthtimer Schleswig - Holstein und Lauenburg herausgeg, von C. F. Garstens und N. Falck. Schleswig 1820—31. 1840 Register der ersten 10 Biinde des staatsbtirgerlichen Maga- zins fiber darin vorkoinmende: 1) SaChen, 2) Namen, 3) Urkun- den nach chronologischer Ordnung, 4) Literal’. Recess uud Anzei- gen. Yerfasst von J. v. Schroder. Ibid. 1834. 5. Schwaben. 1841 Schwaben wie es war und ist. (Yon Bauer.) I. 1842. 6. Schweiz. 1842 J. Schauberg, Zeitschrift ftir noch ungedruckte schweize- rische Rechtsquellen. I. II. (Ztirich und Thurgau.) 1844. 7. Westfalen. 1843 P. Wigand, Archiv ftir Geschichte und Alterthumskunde Westfalens. 7 Thle. Letngo 1826—37. Zweiter Abschnitt. Rechtshistorische Monographien. Erste Abtheilung: Das Staatsrecht. I. Ira AUgcmcinen. 1844 Aletheia, s. Nr. 1821 . 1845 Buder, s. Nr. 1769. 1845a Dolliner, s. Nr. 1867e. 1846 W. v. Donniges, Das deutsche Staatsrecht und die deutsche Reichsverfassnng. I. Seit Karl M. Kaiserkronung bis auf das 12. Jahrhufidert. Berlin 1842. 1847 F. C. J. Fischer, Ueber die Geschichte des Despotismus in Deutschland. Halle 1780. 1848 Gfinderode, s. Nr. 1782. 1849 Hasse, Geschichte des Anfangs der politischen Einheit Deutsch- lands. Schneeberg 1844. 1850 Hausen, s. Nr. 1784. 150 Dritter Haupttheil. Zweiter Abschnitt. J7r. 1851' _ 1861. 1851 Haxthausen, Ursprung und Verfassung in den ehemals sla- wisehen Litndern Deutschlands. Berlin 1842. 1852 J. Held, System des Verfassungsrechts der monarchischen Staaten Deutschlands mit besonderer Riicksicht auf den Constitu- tionalismus. I. Einleitung. Allgemeine Staatsgrundsatze. Ge- schichte der politischen Gestaltungen Gesammtdeutschlands. 1856. 1852a Hellfeld, s. Nr. 1785. 1853 Heusinger, s. Nr. 3809. 1853a Hoffmann, s. Nr. 1788. 1853b Joachim, s. Nr. 1789. 1853c Kliiber, s. Nr. 1790. 1853 d H. Kochlv, Deutsches Reich. Deutscher Bund. Deutsches Parlament. Kein Glaubensbekenntniss, sondern eine geschichtlich begriindete Darlegung. Leipzig 1848. 1853e Fr. v. Lindelof, Deutsche Reichsgeschichte, insbesondere historische Entwickelung des deutschen offentliehen Rechtes in ge- drangter Uebersicht. Giessen 1827. 1854 L. v. Low., Geschichte der deutschen Reichs- und Territorial- verfassung. Heidelberg 1832. 1854a Maurer, s. Nr. 1465a. 1854b Neller, s. Nr. 1792. 1854c Nettelblatt, s. Nr. 1793. 1855 C. L. Pfaff, Beitrage zur Kunde der offentliehen Constitution Deutschlands im Mittelalter. • Karlsruhe 1808. / 1856 Pfeffinger, Vitriarius' illustrat. seu institutiones juris publici Rom. Germ, antiq. et modern. Imperii etc. Gothae 1731. 6 Vol. 1857 J. St. Putter, Specimen juris publici et gentium medii aevi. 1784. 1858 J. St. Putter, Historische Entwickelung der heutigen Staats- verfassung des deutschen Reichs. 3 Tide. 3. Aufl. 1769. ('Vgl. Nr. 1867 d.) 1859 H. G. Reichard, Monarchie, Landstande, Bundesverfassung in Deutschland nach der historischen Entwickelung und auf den gegenwartigen Standpunkten deutscher Staaten- und Bundesgesetz- gebung beleuchtet. 2 Thle. Leipzig 1836. 1859 a s. Nr. 1880. 1860 G. H. Richard, Historisch-politische Ansichten von der prak- tischen Ausbildung der germanischen Verfassung in Deutschland. Leipzig 1830. 1861 N. Schlichtegroll, Conspectus vicessitudinum, quas Germ. Nr. 1862—1871. Rechtshistorische Monographien. 151 constitutio polit. experita est ab antiquiss. inde temporibus usque ad hodiernum diem. Munchen 1817. 1862 J. J. Schmaus, Histor. jur. publ. des deutschen Reichs. Gottingen 1755. 1862a Senkenberg, s. Nr. 1469. 1801. 1862b Vollgraff, s. Nr. 1811. 1863 C. D. Voss, Ueber die Schicksale der deutschen Reichsstaats- verfassung. Leipzig 1801. 1864 G. Waitz, Deutsche Verfassungsgeschichte. I. II. Kiel 1844—47. 1865 Weiske, Die Grundlagen der friiheren Verfassungen Deutsch- lands. Leipzig 1836. 1866 J. G. Wolf, Brevis hist, juris publici delineatio. Halle 1789. II. Politlschc Reichsgescliichtc. (Vgl. auch Nr. 1530 fg.) 1867 Arnoldi, s. Nr. 1767. 1867 a Bender, s. Nr. 1522. 1867b Buder, s. Nr. 1769. 1867c Dittmer, s. Nr. 1770. 1867 d Thomas Dolliner, Erlauterung der deutschen Reichsge- schichte nach Putter’s Grundriss der Staatsveranderungen des deut¬ schen Reiches. Wien 1803. (Vgl. Nr. 1858.) 1868 Dreyer, s. Nr. 1772. 1868a L. Flathe, Geschichte des deutschen Reichs und Volks bis auf unsere Tage. Leipzig 1849. 1868b Forstemann, s. Nr. 1775. 1868c Freyberg, s. Nr. 1776. 1869 Galetti, Lehrbuch der deutschen Staats- Geschichte. Gotha 1805. 1869a Gans, s. Nr. 1777. 1869b Gaupp, s. Nr. 1524. 1869c Gercken, s. Nr. 1780. 1870 Geschichte des deutschen Reichs von seinem Anfange 843 bis zu seiner Auflosung 1806 in besonderer Hinsicht auf das jetzige Konigreich Sachsen. I. Ziillichau 1808. 1870a Giinderode, s. Nr. 1782. 1871 C. G. Heinrich, Deutsche Reichsgeschichte. 9 Thle. Leip¬ zig 1805. 152 Dritter HaupttbeiJ. Zweiter Abschnitt. Nr. 1872_1882 d. 1872 C. G. Heinrich, Handbuch der deutschen Reicbsgeschichte. Leipzig 1800. 1872a Hert, s. Nr. 1786. 1872b Heumann, s. Nr. 1787. 1872c Joachim, s. Nr. 1789. 1873 E. A. Jung, Handbuch der deutschen Reichsgeschichte. Bres¬ lau 1806. 1873a Kluber, s. Nr. 1790. 1799a. 1874 J. C. Koch-Sternfeld, Historisch-staatsokonomische An- sichten von den Elementen des deutschen Staatsorganismus mit besonderer Rucksicht auf das Biirgerthum und die jeweiligen Ver- haltnisse des Dienstes. Miinehen 1822. 1874a Kopp, s. Nr. 1791. 1875 A. v. Kotzebue, Geschichte des deutschen Reichs von sei- nem Ursprung bis zu dessen Untergang. 4 Bde. fortgesetzt von T. A. Riider. 1814—15. 32. 1875a Leo, s. Nr. 1887. 1876 F. Lindelof, s. Nr. 1853e. 1877 Mangelsdorf, Staaten - Geschichten, fortgesetzt von Voss. 13.—16. Heft: „Vollstandige Geschichte des deutschen Reichs- staats.“ Halle 1804—5. 1878 C. Mannert, Compendium der deutschen Reichsgeschichte. Niirnberg 1803. 1878a Maskov, s. Nr. 1888. 1878b Michaelis, s. Nr. 1526. 1879 J. Milbiller, Geschichte des deutschen Reichs unter Kaiser Franz II. bis zur Auflosung des erstern. Ulm 1807. 1879a Neller, s. Nr. 1792. 1879b Reichard, s. Nr. 1795. 1880 Deutsche Reichsgeschichte. Bine Darstellung der Geschichte und Verfassung des deutschen Volks und Reichs von den altesten Zeiten bis zur Neugestaltuug Deutschlands im Jahre 1849. Leip¬ zig 1849. Zweite verm. Ausg. 1851. 1881 F. Rettig, Die Territorialgrenzfrage zwischen Deutschland und Frankreich vom Standpunkt der Geschichte betraehtet. Leipz. 1841. 1882 „Deutsche Staatsgeschichte 14 : Rotteck’s Staatslexikon. 1882 a S. Nr. 1797. 1882b Sachse, s. Nr. 1468. 1882c Selchow, s. Nr. 1799. 1882d Senkenberg, s. Nr. 13. 1801. Nr. 1882 e—1892. Rechtshistorische Monograpbien. 153 1882e Stenzel, s. Nr. 1528. 1882f Stephan, s. Nr. 1805. 3882g Sternberg, s. Nr. 1519. 1883 F. W. Tittmann, Ideen zur Politik und Geschichte der europaischen Staatengesellschaft. Dresden 1816. 1883a Tresenreuter, s. Nr. 1807. 1883 b Turk, s. Nr. 1809. 1883c Wachter, s. Nr. 1812. 1883d Walter, s. Nr. 1529. 1883e Warnkonig, s. Nr. 1482. 1883f Zbpfl, s. Nr. 1521. III. Aelteste Rechtszustande dcr (iermanen. 1. Im Allgemeinen. 1883g Ayrer, s. Nr. 2813. 1884 M. A. Bethmann-Hollweg, Ueber die Germanen vor der Volkerwanderung. Bonn 1850. 1885 Dovoud-Oghlou, Histoire de la legislation des anciens Ger¬ mains. 2 Vol. Berlin 1845. 1885a D. H. Hegewisch, Geschichte der Regierung Kaiser Ivarl des Grossen. Hamburg 1791. 1885b Held, s. Nr. 2881. 1885c Gebauer, s. Nr. 3307. 1886 A. Laferriere, Histoire du droit Franyais, droit Germanique, droit mixte dans ses rapports avec le droit public, administratif, civil et canonique de la periode Merovingienne et Carolingienne. Paris 1848. 1887 H. Leo, Vorlesungen iiber deutsche Geschichte. I. Des deutschen Reichs Ursprung und Werden. Halle 1854. 1888 J. J. Mascov, Geschichte der Deutschen bis zum Abgang der merowingischen Konige. Leipzig 1787. 4. 1889 J. C. Meyer, s. Nr. 1478. 1889 a F. H. Muller, Die deutschen Stamme und ihre Fiirsten oder historische Entwickelungen derTerritorial-Verhaltnisse Deutschlands im Mittelalter. 4 Thle. Berlin 1840—44. 1890 G.P.H. Normann, Kurze Geschichte der altesten deutschen Nationalverfassung, der Entstehung und Aufnahme der Stadte. Hamburg 1782. 1891 „Beitrag zur Geschichte des germanischen Redds 1 * 1 : Ross- hirt’s Zeitschrift fur Civil- und Criminalrecht. I. 308. 1892 C. R. Sachse, Juris publici veterum Germanorum specimen. 154 D fitter Haupttheil. Zweiter Abschnitt. Nr. 1892 a—1903. Inest observatio de territoriis civitatum eorumque partibes, ex re- gimine quod vocatur: Gauverfassung. Diss. inaug. Heidelberg 1834. 1892a Schinke, s. Nr. 2826. 1893 v. Sybel, Germanische Geschlechtsverfassung: Schmidt’s Zeit- schrift fiir Gesch. III. 293. 1893 a „Zur deutschen Verfassungsgeschichte“: Kieler Monatschrift fur Wissenschaft und Literatur. 1854. S. 100. 255. 1893b Wackernagel, s. Nr. 2812. 3737. 1894 Zur iiltesten deutschen Verfassungsgeschichte von Waitz: Schmidt’s Zeitschr. fur Geschichte. III. 6. 1894a G. Waitz, Die Griindung des deutschen Reichs durch den Yertrag von Yerdun. Kiel 1843. 1895 A. Wersebe, Ueber die Volker und Volkerbiindnisse des al- ten Deutschlands, nochmals versuchte, griisstentheils auf ganz neue Ansichten gegrundete Erlauterungen. Hannover 1826. 4. 1895 a A. Zi miner man n, Ueber die politischen Verhaltnisse nach dem Vertrag von Verdun. Kiel 1843. 2. Alamannen. 1896 J. Merkel, De republica Alamanorum. Berol. 1849. 3. Franken. 1897 Beck, Einiges iiber frarikisches oder Frankenrecht in der Vor- zeit: Altenburgische Mittheilungen. I. 3. S. 52. 1898 Eichhorn, Ursprungliche Einrichtung der Provinzialverwal- tung im friinkischen Reiche: Zeitschrift fiir geschichtliche Rechts- wissenschaft. VIII. 281. 1898a Gemeiner, s. Nr. 1912. 1899 J. W. Lob ell, Gregor von Tours und seine Zeit. Leipzig 1839. 1900 Lehuerou, Histoire des Institutions Merovingiennes. 1842. 1901 Petigny, Etudes sur l’histoire, les lois et les institutions de l’epoque Merovingienne. Paris 1843. 1902 „Altfrankische Reichs- und altsiichsische Gemeindeversamm- lung“: Politz, Jahrb. fiir Geschichte. 1838. I. 401. 1902a Waitz, s. Nr. 54. 1902b Wachter, s. Nr. 1919. 1903 Wenk, Das frankische Reich nach dem Vertrag von Verdun. Leipzig 1852. Nr. 1904—1914. Rechtshistorische Monographien. 155 4. Sachsen. 1904 E. Th. Gaupp, s. Nr. 68. 1905 B. Hildebrand, De veterum Saxonum republica. Vratisl. 1836. 1905 a Vgl. Nr. 1902, 5. Landtheilungen. 1906 E. Th. Gaupp, Comment, de occup. et divisione provinciarum et agrorum Iiomanorum per populos Germanicos. Vratisl. 1841. 1907 E. Th. Gaupp, Die germanischen Ansiedelungen und Land¬ theilungen in den Brovinzen des romischen Weltreichs. Breslau 1844. 1907a Kortiim, s. Nr. 1914. 6. Verhaltniss zur Religion. 1908 G. Ph. H. Gengler, Ueber den Einfluss des Christenthums auf das altgermanische Reehtsleben. 1854. (Vgl. Nr, 2238.) 1909 Schildener, Das Gottesbewusstsein im Volksrechte der Ger- manen, nebst einigen Betrachtungen verwandter Art iiber die neuere Zeit. Greifswalde 1839. 7. Gesetzgebende Gewalt. 1910 Bonnaire de Pronville, Pouvoir legislatif sous Charles- magne. 1800. 1911 Donniges, Ueber einige.Punltte der Form der Gesetzgebung. und die Wirkungen des Heerbannes unter Carl M., sowie iiber die Entstehung der deutschen Herzpgthumer im 9. und 10. Jahr- hundert. Sendschreiben an Stenzel. Bamberg 1744. Vgl. Nr. 3884—3895. 8. Konigthum. 1912 A. Gemeiner, Die Verfassung der Centenen und des franki- schen Konigthums. Studien zur deutschen Rechtsgeschichte. Miin- chen 1855. 1913 K. D. Hiillmann, Geschichte des Ursprungs der Fiirsten- wiirde. Bonn 1842. 1914 Kortiim, Konigthum, Dienstmannenschaft, Landesstheilung. Ein Beitrag zur altgermanischen Verfossungsgeschichte. Basel 1823. J 56 Dritter Hauptthell. Zweiter Abschnitt. Nr. 1914a—1927. 1914a Lanzieolle, s. Nr. 2191. 1914b G. Philips, Deutsche Kbnigswah! bis zur goldenen Bulle: Sitzung der Wiener Accademie vom 22. Juli 1857. (Wiener Ztg. S. 2185.) 1915 G. Philips, Ueber Erb- und Wahlrecht mit besonderet - Be- ziehung auf das Konigthum germanischer Volker. Miinchen 1836. 1915a St..Priest, Histoire de la Royaute. 2 Vol. Paris 1842. 1916 Siefert, De veterum Germanorum regibus. Neobrandenb. 1818. 1917 J. M. Solte, Die Konige der Deutschen aus den Quellen dargestellt. I. Ursprung der Konige bis auf Rudolf von Habsburg. Miinchen 1822. 1918 H. v. Sybel, Entstehung des deutschen Konigthums. Frkf. 1844. 1919 Wachter, „Kdnigthum der Franken“: in Ersch und Gru¬ ber’s Encyklopadie. I. Sect. 47. T. S. 215. 1920 Wittraann, Das altgermanische Konigthum. Miinchen 1854. 1921 „Kronung und Salbung der Konige und die Weihe des Schwer- tes“ -• Historisch-politische Blatter. XX. 232. 1921a Das gottliche Recht der Konige und die Prerogative des Adels behauptet gegen die modernen Staatsverbesserer. Nebst Aufklarungen iiber die Eritstehungsgeschichte der Fonnel „Von Gottes Gnaden“ und den mystischen Sinn der Salbungs-Ceremonie. Weimar 1849. ' 1922 Zierngibl, Abhandlung von Mundiburdium. Abh. der bayer. Accademie. II. F. V. T. 1798. S. 1. u .t,o ',<*<: 9. Majordomus. 1923 G. H. Pertz, Geschichte der merovingischen Hausmeier. Hannover 1819. f S j 5. 1924 G. Schone, Die Amtsgewalt der irankischen Majordomus. Braunschweig 1856. 1925 J. G. Zinckeisen, Cominentatio historico-critica de Franco- -' ? rum major, domus. Jenae 1826. / 10. Domestici. 1926 „Domestici“: Wachter in Ersch und Gruber’s Encyklopa¬ die. I. Sect. 26. T. S. 404. 11. Herzog e. 1927 H. Leo, Von der Entstehung und Bedeutung der deutschen Herzogsamter nach Karl dem Grossen. Ein Beitrag zur Ge¬ schichte des deutschen Staatsrechts. Berlin 1827. Nr. 1928_1935. Rechtshistorische Monographien. 157 1928 G. A. Stenzel, De dueum Germanorum post tempore Caroli Magni origine et progressu. Lipsiae 1716. 4. (Vgl, Nr. 1911.) 1928 a Aschbach, Hat Franken im 10. Jahrh. Landesherzoge ge- habt? in Schlosser’s Archiv fiir Geschichte. II. Bd. 11 a. Pfa] zgrafen. 1929 Crollius, Abbandlung vom Ursprung und Amt der Provin- zialpfalzgrafen in Deutschland: Abhandl. del' bayer. Aeead. 1767. 1929a C. C. F. A. Pfaff, Geschichte des Pfalzgrafenamtes nach sei¬ ner Entstehung und Bedeutung dargestellt. Halle 1847. 1929 b Pfaff, Dissert, hist, de origine et natura potestatis, quae fuit sacri palatii comitum in Germaniae et Franciae regnis. Halis 1827. 4. 1929c Stramberg: ,,Pfalzgraf“ in Ersch und Gruber’s Encyklopa- die. III. Sect. 9. T. S. 434. Wachter ebend. III. 20. S. 202. Vgl. 2003 fg. 2331. 12. Markgrafen. > fa- ; V~. ‘rr> 1 '• 1930 G. A. Stenzel, De marchionum in Germania, potissimum qui saeculo nono existere origine et officio publico. Vratisl. 1824. 4. 13. Sendgrafen. . 1931 Fr. de Roye, De missis Dominicis, eorum officio et pote- state. Andegav. 1672. 4. 14. Gemeindevorsteher. 1932 Lodtmann, De jure holzgravii praesertim in episc. Osnabr. Lemgo 1770. 1933 „Gastaldus“: Wachter in Ersch und Gruber’s Encyklopa- die. I. Sect. 54. T. S. 232. 15. Stande und Strafges etze. 1934 Wigand, Kleinere Notizen fiber Gegenstande alterer Recbts- verhaltnisse: Wetzlarische Beitrage. I. 155 ff. Armannen. Leib- eigene. Strafgesetze. (Vgl. Nr. 2242, dann auch Nr. 2217 tg.) 16. Gefolgschaften. 1935 „Gefolgschaften“: Wachter in Ersch und Gruber’s Encyklo- padie. I. Sect. 55 T. S. 46.8. 158 Dritter Haupttheil. Zweiter Abschnitt. Nr. 1936—1950e. 17. Gesammtburgschaft, 1936 E. A. Feuerbach, Dissert, hist.-jurid. de universali fidejussione, quam Germani „Gesanimtburgschaft a vocant. Norimb. 1827, 1937 Eichhorn, Zeitschrift fur geschichtliche Rechtswissenschaft. I. 172. 1938 R. Schmid, „Hermes,“ 1829. S. 232. 1939 Marquardson, Ueber Haft und Biirgschaft. bei den Angel- sachsen. 1852. 18. Mark verfassung. 1940 C. F. Low, De antiquo Germanorum jure marcali. I. Hei- delb. 1826. 1941 H. F. L. v. Low, Ueber die Markgenossenschaften. Heidel¬ berg 1829. 1942 W. Maurer, Ueber angelsachsische Markenverfassung insbe- sondere als Grundlage des Stiidtewesens, der grundherrlichen Ge- richte und des Verfahrens durch Geschworne: Zeitschrift fur deutsches Recht. XVI. 2. 1943 G. L. Maurer, s. Nr. 1465a. 1944 G. L. Maurer, Geschichte der Markverfassung in Deutsch¬ land. Erlangen 1856. 1945 „Hofmarken“: Muller in Ersch und Gruber’s Encyklopadie. II. Sect. T. 9. S. 314. 1946 Juristische Abhandlungen von Ortlof, Heimbach, Schu¬ ler und Guyet. I. 1847. S. 325. 1947 Die Markgenossenschaft zu Sinzig 1334: Zeitschrift fur Ge¬ schichte des Oberrheins. V. 417. 1948 H. W. Piper, Historisch-juristische Besehreibung des Mar- kenrechts in Westfalen. Halle 1763. jLufi vtuM+v h\«.^i 1 ***' ‘ 19. Gaue. 1949 Sachse, s. Nr. 1892. 1950 „Gau“: Wachter in Ersch und Gruber’s Encyklopadie. I. Sect. T. 54. S. 415. 1950a „Ueber die Eintheilung der alten Gaue“: Correspondenzblatt des historischen Gesammtvereins. 1856. S. 18. 1950b Gaupp, s. Nr. 546. 1950c Hessische Sachsengau, s. Nr. 1041. 1950d Munster, s. Nr. 2371. 1950e Vogel, s. Nr. 3297. Nr. 1951_1963. Rechtshistorisohe Monographien. 159 1951 Giinderode, Ursaclien des-Verfalls dor Eintbeilung Deutsch- lands, besonders der rheinischen Provinzen.in Gaue. (Sammtliche Werke. I. 379.) 1951a Bod man, s. Nr. 1534. 1952 „Gauverfassung der Steiermark unter Karl dem Grossen“: Hormayr’s Archiv. XII. 353. 400. 1953 „Karl M. Gauverfassung in Westfalen“: Wigand, Westfali- sehe historisehe Zeitscbrift. VI. 111. Vgl. Nr. 3281. 1954 Beschreibung der deutschen Gaue. I. Wettereiba von Lan¬ dau. 1855. 1. Der Kaiser und das Kaiserlhum iiberhaupt. 1955 „Dominium mundi des deutschen Kaisers im Mittelalter 11 : Dieck in Ersch und Gruber's Encyklopadie. I. Sect. T. 26. S. 503. 1956 Die Gebrochen der europaischen Constitutionen des Mittelal- ters: Neue Monatsschrift fur Deutschl. 1835. Nr. 48. S. 304. 1957 A. Himly, De sancti romani imperii nationis germanicae indole atque juribus per medii aevi praesertim tempore. Paris 1958 Lampadius, De republica Romano-Germanica. 1619. 1959 C. W. Lanzicolle, Die Bedeutung der romisch - deutschen Kaiserwiirde nach den Rechtsanschauungen des Mittelalters: Vor~ trag in Berlin 1856. 1960 Hypolitus a Lapide (Chemnitz), Diss. de ratione status in Imperio nostro Romano-Germanico. 1640. 1960a Pfaff, s. Nr. 1855. 1961 Philipps, Erorterung der Frage: Hat seit der Usurpation des deutschen Konigthrons durch Arnulph im Jahre 887 bis zum Aussterben der sachsischen Kaiser, die Karolingische Verfassung in ibren wiehtigsten Grundsatzen ohne Unterbrechung fortgedauert. Bayerische Accademie der Wissenschaften. XIV. 1837. 1961a J. St. Putter, Etwas zur vorlaufigen Uebersicbt des deut¬ schen Staatsreckts im Mittelalter. Gottingen 1788. 1962 Reinkink, De regim. saeculari et eccles. 1616. 1963 Schlegel, Vorlesungen iiber die neuere Geschichte. 1811. IV. llomiscli - dcnlsclies Kaiseilhum. 1849. S. 150. . ** /A f//h> i itt, Y', ,/h^yC/f „ 160 Dritter Haupttlieil. Zweiter Absehnitt. Nr. 1963a_1973. \ v , *v \ 1963 a P. Wigand, Das deutsche Reichsarchiv in Wetzlar: Blat¬ ter fur literar. Unterhaltung. 1856. Nr. 50 ig. 1964 P. L. Wolfter, Diss. inaug. juris publ., hist, diplom, de per- sonis Imperii Romano-Germani et de juribus caesareis. Heidel¬ berg 1788. 1965 S. Fr. Hahn, Deutsches Staatsrecht unter Konrad III. und Friedrich I. 1740. 1966 D. G. Struben, Deutsches Staatsrecht unter Rudolph I. (Nebenstunden. Thl. 4.) 1967 H. W. v. Giinderode, Staatsverfassung des deutschen Rei¬ ches unter Otto I. 1775. 1968 J. v. Geyer, Historischer Vortrag vom Rechte, welches der Kaiser zur Bestatigung der romischen Papstwahl gehabt und wie gegenseitig von den Papsten die Bestatigung der k. Majestat einge- fiihrt und unrechtmassiger Weise ausgeiibt worden. Wien 1784. 1969 A. de Geisau, Historica narratio juris quod Irnperatores in approbandis pontilicibus Romanis . habuerunt et quomodo vice versa imperatoriae majestatis confirmatio a pontilicibus introducta et usur- pata est. Yiennae 1782. 1970 Gosselin, Pouvoir du Pape au moyen age. Paris 1845. 1971 Gosselin, Abbe, Die Macht des Papstes im Mittelalter oder historische Untersuehung iiber den Ursprung der zeitlichen Herr- schaft des heiligen Stuhles und iiber das offentliche Recht des Mittelalters in Betreff der Absetzung des Fiirsten. Zweite verm. Auflage. Aus dem Franzosischen von H. Stoveken. 2 Bde. Munster 1847. 1972 J. C. Mayer, Ueber die beiden hochsten Wiirden des heili¬ gen romischen Reichs, das romische Papst- und Kaiserthum. Ham¬ burg 1798. 1972a Schmidt, De Fatis jurium imperatorium circa electionem et confirmationem Romanorum pontificium: Acta Accademica Elect. Mogunt. 1777. S. 130. 4. Kaiserwahl. 1973 H. Caminius, Sommaria istoria della elazione e coronazione del Re di Romani. Venet. 1612. /La m-, -■ n, 2. Staatsrecht einzelner Kaiser. 3. Papst und Kaiser. 2 Vol. Y Nr. 1973 a—1984. Rechtsbistorische Monograplnen. 161 1973a Jul. Ficker, De Henrici IV. imperatoris conatu electiciam regum in iniperio romano-germanico successionem in hereditariam mutandi. Col. Agr, 1850. 1974 A. Heuser, Historisch-politische Beleuchtung der Wahleigen- schaft eines romischen Kaisers. Frkf. 1792. 1975 Sancti Romani Imperii Jus publicum h, e. De Rom. Imp. electione diss. histor. jurid. politica. 3 Thle. Frkf. 1720. 1976 W. v. Pallliausen, Historischer Abriss von den deutschen Kaiserwahlen mit steter Hinsicht auf das bayerische Kurrecht, von Anbeginn der deutschen Verfassung bis zur Verkiindung der gol- denen Bulle. Miinchen 1805. 4. 1976a Phillips, s. Nr. 1914b. 1977 J. J. Rospatt, Die deutsche Konigswahl bis aut ihre Feststel- lung durch die goldene Bulle. Ein historischer Versuch. Bonn 1839. 1978 J. M. Schneidt, Vollstandige Geschichte der romischen Ko- nigswahl Rudolph II. Als Beitrag zur Geschichte der Kurfursten- tage und romischen Konigswahlen. Wurzburg 1792. 1979 Senkenberg, s. Nr. 1469. Wahl capitulation. 1979a Faber, s. Nr. 1986. 1980 K. F. Haberlin, Pragmatische Geschichte der neuesten kai- serl. Wahlcapitulation. Regensburg 1791. 1980a Moser, s. Nr. 176. 5. Rechte des Kaisers. Reservatrechte. 1981 X. Horl, Ueber den Rechtsgrund der kaiserlichen Reservat¬ rechte und fiber die Frage: ob das Recht Messen anzulegen, ein kaiserliches Reservatrecht ist. Landshut 1803. 1981a Jakob Friedrich Ronneberg, Notiz vom kaiserl. Privile- gio de non appellando sowohl im Allgemeinen als besonders mit Bezug auf Mecklenburg. Rostock 1785. Vgl. Nr. 2035. 1981b (Rothhammer) Histor. statist. Abhandlung fiber das kais. Reservatrecht des Reichspostwesens. Regensburg 1790. 1982 „Sicheres Geleit“: Weiske’s Rechtslexilcon. IV. 473. 1983 „Geleit“: Wachter in Ersch und Gruber’s Encyklopadie. I. Sec. T. 56. S. 425. 1983 a Vgl. Nr. 1964 und Judenschutz. Einkiinfte. 1984 Authentischer Beweis, dass sammtliehe ordentlicbe Einkiinfte Costa, Bibliographie. 11 v, n v , 'A* i . . , /// 3, /j3w /r+™f r- rp' Aavtfs * • s m / S. ]62 Drjtter Haupttheil. Zweiter Abschnitt. Nr. 1985 —1994. eines deutschen Kaisers sich jahrlich auf 13884 FI. 32 Kr. be- laufen: Meiner und Spittler’s Histor. Magazin. IV. Nr. 1. Gerichtsbarkeit. 1985 Senkenberg, Abhandlung von der kaiserliehen hochsten Ge- riehtsbarkeit in Deutschland. Frkf. 1760. 6. Kurfiirsten. 1985a Bauerwald, s. Nr. 1295. 1986 D. G. Faber, Vom Ursprung und allmaligen Entstehen der Kurfiirstenwiirde und der kaiserl. Wahlcapitulation. Tubingen A;. 1803. .1 1987 De Franckeville, Dissertation sur le septemvirat electoral. Nouveaux memoires de l’acad. de Berlin. 1777. p. 467. 1988 K. T. Gemeiner, Abhandlung vom Ursprung der Kurfiirsten, Bayreuth 1793. 1989 Keyserling etc., De recherches sur 1’abrogation du droit d’elire un roi des Romains, faussement imputee a l’empereur Henri VI. Nouveaux memoires de l’acad. de Berlin. 1748. p. 465. 1990 Pallhausen, s. Nr. 1976. 1990a Reuter, s. 3766. 1991 W. A. Rudloff, Versuch einer pragmatischen Einleitung zur Geschichte der Verfassung der ehurfiirstlichen Hauser. I. Got¬ tingen 1768. 1991a. Schneidt, s. Nr. 1978. Geistliche Kurfiirsten. 1992 Crollius, Gedanken iiber die wahre Beschaffenheit und Ur¬ sprung der drei geistliehen Kurstimmen, welche dann Primaten der frankisch-deutschen Kirche und Consecratoren der deutschen Ko- nige geworden, zur weitern Priifung vorgetragen: Historia et commentationes academiae elect. Theod. Palatinae. VI. I. S. 473. ICurpfalz. 1993 Gunter, Etwas von dem abwechselnden Schicksal der alten pfalzischen Kurwurde: Historia et commentationes academiae elect. Theod. Palatinae. IV. I. S. 189. 1994 Jdngius, Disquisitio, quid operae contulerint electores et prineipes Palatini in conficiendis nationis Germ, concordatis: Historia et commentationes acadamiae elect. Theod. Palatinae, Comm. VI. I. S. 326. Nr. 1995—2007a. Rechtshistorisolie Monographien. 163 1995 Lamei, Dapiferi palatinatus Rheni de Alceia dicti: Historia et commentationes academiae elect. Theod. Palatinae. VII. I. S. 249. Erzerbamter. . 1996 Crollius, Gedanken iiber die Frage: Wie und wann sind die vier weltlichen Erzamter des heiligen romischen Reiches den durch die goldene Bulle darin bestatigten hohen Erzhausern erb- lich geworden: Historia et commentationes acad. elect. Theod. Palatinae. V. I. S. 323. 1997 „Die Erbamter historisch erlaut,ert“: Minerva 1843. II. 294. 397. 1998 J. J. Mascov, Diss. jurid. public, de originibus officiorum aulieorum Sancti Romani Imperii. Lipsiae 1728. 4. 1999 Wachter, Erzamter des deutschen Reichs: in Ersch und Gruber’s Encyldopadie. I. Sect. 37. T. S. 435. 2000 Panvitzius, Disquis. de origine et progressu archipincerna- tus bohemici. Lipsiae 1731. 2001 C. G. Schwarz, Erlauterung des accademischen Problematis Von des Heiligen Romischen Reichs Erz-Schild-Herren-Amt. Alt- dorf 1739. K ti r v e r e i n. 2002 K. F. Eichhorn, Ueber den Kurverein zu Rense: Abhand- lung der Berliner Accademie. 1844. S. 323. Gericht des Pfalzgrafen. 2003 A. Schulze, De jurisdictione princ. German, in imperat. exercenda. Jenae 1847. 2004 Wedekind, Antiquitates judicii Palatini in caesarem: Histo¬ ria et commentationes acad. elect. Theod. Palatinae. IV. I. S. 189. 7. Einigungen des Reichs. 2004a Grone, s. Nr. 2167. 2005 Hasse, s. Nr. 1849. 2005a Kliipfel, Versuch der Einungen des deutschen Reichs im Mittelalter: Schmidt’s Zeitschrift fur Geschichte. VI. 289. VIII. 441. 533. Vgl. Nr. 2647. 2006 Kliipfel, Die deutschen Einheitsbestrebungen in ilirem ge- schichtlichen Zusammenhange. Leipzig 1853. Vgl. Nr. 2431. 2007 A. S. Stumpf, Diplomatische Beitrage zur Geschichte des Landsberger Bundes. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Reichs im 16. Jahrhundert. Bamberg 1804. 2007 a Vgl. Nr. 856. 2387. 2432. 2646. 11 * ^> ‘1 ^ -H-lhtsVt ,Ar*- S', /fff p. rvfileA %>[ J^r 7™iy/’ i '/yS/. 164 Dritter HaupttheiL Zweiter Abschnitt. Nr. 2008_2020. 8. . Vicariat. 2008 Oelenschiiiger, Abhandlung von einem vormaligen uralten Herkommen beim Frankfurter Schoffenstuhl, die Bischofe und Reichsvasallen in Abwesenheit des Kaisers mit den Regalien zu belehnen: Historia et commentationes acad. elect. Theod. Pala- tinae. II. S. 225. 2009 J. C. Kndtscher, Versuch einer Geschichte des Reichsvi- cariats durch Deutschland und Italien in den Zwischenreichen vor der goldenen Bulle. Leipzig 1796. 2010 E. A. Lamey, Vom Ursprung des kurpfalzischen Reichsvi- cariats. Mannheim 1791. 2011 J. Ii. v. Roth, Pragmatisehe Geschichte des Interregnums, besonders des Reichskanzlervicariats von 1790. Frankfurt 1794. 9. Heerschilde. - - ■ ■ 2012 Weiske, De septem clypeis militaribus. 1830. 10. Reichsstandschaft. 2013 Gebhardi, Genealogische Geschichte der deutschen Standes- herren. Halle 1776. 3 Thle. 4. 2014 C. F. Gerstlacher, Specimen de majore statuuni imperii aetate antiquiss., antiqua et hodierna. Frkf. 1755. 2015 C. W. Lancizolle, Uebersicht der deutschen Reicbsstand- schafts- und Territorial-Verhaltnisse vor dem franzosischen Revo- lutionskriege, der seitdem eingetretenen Veriinderungen und der gegenwartigen Bestandtheile des deutschen Bundes und der Bun- desstaaten. Berlin 1830. 2016 Die deutsche Reichsstandschaft. Ein Beitrag zur richtigern Wiirdigung des vergangenen und gegenwartigen Zustands in Deutsch¬ land. Leipzig 1807. 2017 C. Vollgraf, Die deutschen Standesherren. Ein historisch- publicistischer Versuch. Giessen 1824. P r a 1 a t e n. 2018 (J. Danzer) Was sind die Reichspralaten? und wie sind sie es worden? Salzburg 1785. 2019 J. F. Runde, Vom Ursprung der Reichsstandschaft der Bi¬ schofe und Aebte. Gottingen 1774. 11. Reichstag. 2020 H. W. v. Biilow, Ueber Geschichte und Verfassung des ge¬ genwartigen Reichstags. Regensburg 1792. >?/, i/iu)-/v L )Vi & y Nr. 2020a—2036. Rechtshistorische Monographien. 165 2020a Fels, s. Nr. 182. 2021 R. Th. Gemeiner, Geschichte der offentlichen Verhandlun- gen des zu Regensburg noeli fortwahrenden Reichstags. Niirn- berg 1794. 3 Thle. 4. 2022 J. F. Joachim, Geschichte der deutschen Reichstage. Halle 1762. 2023 Pragmatische Geschichte der deutschen Reichstagsverhandlun- gen von dem neuesten Deputationshauptschlusse bis zu Ende 1804. Regensburg 1805. 2024 Ph. J. Vollstadt, Vollstandige Darstellung, Geschichte und heutige Verfassung der deutschen Reichsversammlung. Mannheim 1792. 2025 C. S. Zachariae, Origines Comitiorum quae im Imp. R. G. celebrantur. Leipzig 1795. Corpus Evangelicorum. 2026 H. B. Biilow, Geschichte und Yerfassung des Corp. Evan¬ gelicorum. Regensburg 1795. 2027 J. J. Moser, Vom Ausdruck: Corpus Evangelicorum. Re¬ gensburg 1772. 2028 E. L. Posselt, Historia corporis Evangelicorum. Kehl 1784. 2029 Weiske, Rechtslexikon. III. 79. 12. Reichskamm ergericht. 2030 Bahlkampf, „Reichskammergericht“: Miscellen. I. Ab- handlung 21. II. Abhandlung 17. 24. 2031 J. F. Brandis, Geschichte der innern Verfassung des Reichs- kammergerichtes. Wetzlar 1587. 2032 A. J. K. v. Fahnenberg,' Entwurf einer Geschichte des Kammer- und Reichskammergerichtes unter den hohen Reichsvi- carien. Lemgo 1790. 2 Bde. 2033 J. H. v. Haarprecht, Geschichte des Kammer- und Reichs- kammergerichts von 1545—1558. Ulm 1785. 2034 B. F. Mohl, Historisch-politischer Vergleich der beiden hoch- sten Reichsgerichte. Ulm 1789. 2035 J. H. K. Siegmann, Geschichte und Umfang der sachsi- schen Privilegien wider die Appellationen an die Reichsgerichte. Leipzig 1789. 2036 Simon und Strampf’s Zeitschrift fur wissenschaftliche Bear- beitung des preussischen Rechts. I. 1. Abhandl. 12. Dritter Haupttheil. Zweiter Abschnitt. Nr. 2037—2046. 166 2037 Zur Geschichte des Reichskammergerichts und der westfali- schen Gerichte. Wigand, ,,Wetzlarische Beitrage.“ I. S. 1. Vgl. auch Nr. 1552 fg. 1963 a. 1981a. Visitationen. 2038 D. H. L. Ompteda, Geschichte der vormaligen ordinairen Kammergerichtsvisitationen. Regensburg 1792. 2038 a Vgl. Nr. 384. S u s t en ta tio n. 2039 (J. M. Hoscher) Sustentationsgeschichte der kaiserlichen Kanzlei. Frkft. 1797. 2040 G. M. de Ludolph, Hist, sustent. Camerae Imp. Franc. 1721. 13. Reichshofrath. 2041 J. C. Herchenhahn, Geschichte der Entstehung, Bildung und gegenwartigen Verfassung des k. Reichshofraths. Mannheim 1791. 3 Bde. 2041a Mo hi, s. Nr. 2034. 2042 J. C. ab Uffenbach, De consilio caesareo-imperiali aulico. Vienn. 1683. 1700. fol. 2042 a Vgl. Nr. 1301. 14. Reichsexecution. 2043 J. G. Mejern, Acta executionis Norimberg. N urnbergi- sche Friedenexecutions-Handlungen und Geschichte. 2 Thle. Han¬ nover 1737 fg. 15. Reichsland vogte. Augsburg. 2044 De advocatis (Landvogten) Sacri Romani imperii lib. civit. Augustae Vindelicorum dissertatio, supplement! loco ad ea, quae de advocatis Augustanis in historia regiminis Augustani dixit Jac. Bruckerus. „Miscellanea Berolinensia.“ IV. S. 159. Lausitz. 2044a Neumann, s. Nr. 227. Niir nb erg. 2045 W. K. J. Ebner von Eschenbach, Fragment zur Ge¬ schichte der kaiserlichen und der Reichslandvogte in Nurnberg. 1787. Pfalz. 2046 v. Fink, Ueber die ehemaligen reichsunmittelbaren Vogteyen innerhalb der Granze der Oberpfalz: Verhandlungen des histori- schen Vereins von Oberpfalz und Regensburg. II. S. 423. Nr. 2047—2057. Rechtshistorische Monographien. 167 Spei e r. 2047 Lamei, De advocatis provincial. Spirgoviae : Historia et com- mentationes academiae elect. Theod. Falatinae. VII. 202. W etterau. 2048 Die Reichslandvogte in der Wetterau: Archiv fur hessische Geschichte und Alterthumskunde. I. S. 337. 16. Burggrafen. B ohm en. 2049 Wokaun, Historische Nachricht vom Alterthum und itzigen Beschaffenheit des koniglichen Oberstburggrafenrechts in Bohmen. Prag 1779. Number g. 2050 Riedel, Ueber Ursprung undNatur derBurggrafschaft Niirn- berg: Historische Abhandlungen der Berliner Accad. 1854. Z n a i m. 2051 Znaim und seine Burggrafen: Hormayr’S Archiv. XIX. 145. 17. Erblandamter. Bayern. 2052 Gumppenberg, Das Erblandmarschallamt in Oberbayern: Oberbayerisches Archiv. III. 97. 2053 Das Oberstjagermeister- und Banneramt, zwei Erbamter des Herzogthums Bayern, im Besitze des Hauses Torring, zugleich die vollst.andige und beurkundete Darstellung des von Kaspar dem Torringer gegen den Herzog von Bayern-Landshut, gefiihrten Vehm- processes. Miinchen 1842. Hessen. 2054 J. Ph. Kuchenbecker, Von den Erbhofamtern der Land- grafschaft Hessen. Marburg 1744. 4. # Kot. 2055 Rudorfer, Erbhofbeamten des beriihmten bayerischen Klo- sters Rot am Inn: Abhandlungen historischen und philosophischen Inhalts der bayerischen Accademie der Wissenschaften. II. 85. Westfalen. 2056 Zur Geschichte der Marschalle im Herzogthum Westfalen: Ar¬ chiv fiir Geschichte und Alterthumskunde Westfalens. III. 190. — Ledebur’s Archiv. XVI. 61. — Westfalia 1825. Nr. 22. V. Heueste Zcit. 1. Ueberhaupt. 2057 K. Biedermann, Deutschlands politische, materielle und so- ciale Zustande im 18. Jahrhundert. I. Leipzig 1854. 168 Dritter Haupttheil. Zweiter Abschnitt. Nr. 2058—2073. 2058 L. Hausser, Deutsche Geschichte vom Tode Friedrich des Grossen bis 1815. I. Einleitung. Leipzig 1854. 2059 C. T. Perthes, Das deutsche Staatsleben vor der Revolution. Hamburg 1845. 2060 F. Rehm, Geschichtlicher Ruckblick auf die allgemeinen Grundlagen und die Hauptepochen in der Entstehung der constit. Reprasentativ-Verfassungen der neueren europaischen Volker. Mar¬ burg 1831. 2061 (Roth) Abhandlungen iiber Gegenstiinde des allgemeinen Staatsrechts in Norddeutschland. Karlsruhe 1821. 2 Thle. 2062 Riihs, Historische Entwickelung des Einflusses Frankreichs und der Franzosen auf Deutschland und die Deutschen. 1815. 2. Rheinischer Bund. 2063 Ld. L. Aegidi, Der Fiirstenrath nach dem Liineviller Frie- den. Eine reichsrechtliche Abhandlung. Berlin 1853. 2064 Beitrag zur Geschichte der Virilstimmen im Reichsfiirsten- Rathe. Deutschland (Regensburg) 1804. 2065 Luchesini, Historische Entwickelung der Ursachen und Wir- kungen des Rheinbundes. Aus dem Italienischen von B. L. F. v. Halem, und P. L. Kritz. 2 Bde. Leipzig 1821—25. 2066 K. H. L. Politz, Der Rheinbund, historisch und statistisch. Leipzig 1811. 2067 Der Rheinische Bund. Zeitschrift historisch-geographiseh-sta- tistischen Inhalts. 22 Bde. Frankfurt 1808 —13. 3. Deutscher Bund. 2068 Flassan, s. Nr. 204. 2069 Uebef-Untheilbarkeit deutscher Bundesstaaten. Historisch-dog- matische Erorterungen. Hannover 1825. 2070 Fhr. v. Leonhardi, Das Austragalverfahren des deutschen Bundes; historisch-publieistisch. Frkft. 1845. 2071 B. W. Pfeiffer, Ueber die Ordnung der Regierungs-Nach- folge in den monarchischen Staaten des deutschen Bundes. Eine historisch-publicistische Abhandlung. Kassel 1826. 4. Seit dem Jahre 1 848. 2072 K. Jurgens, Zur Geschichte des deutschen Verfassungswerks: 1848—49. 2 Abth. Braunschweig 1850 fg. 2073 H. Kuns berg, Das deutsche Verfassungswerk im Jahre 1848. Eine zeitgeschichtliche Monographic. Frankfurt 1849. Nr. 2074_2084. Rechtshistorische Monographien. 169 2074 Joh. Sporschil, Hist.orische und rechtliche Beleuchtung des von Preussen, Sachsen und Hannover ausgegangenen Verfassungs- entwurfs etc., sowie der von den 3 Kronen veroffentlichten authen- tischen Auslegungen mit besonderer Riicksicht auf den iisterreichi- schen Kaiserstaat.. Leipzig 1849. 2075 A. Schmidt, Preussens deutsche Politik. Die drei Fiirsten- biinde 1785, 1806, 1849. Berlin 1850. 2076 A. Schmidt, Geschichte der preussisch-deutschen Unionsbe- strebungen seit 1740. Berlin 1851. 2077 C. S. Th. Bernd, Die drei deutschen Farben und ein deut- sches Wappen, eine wappenwissenschaftliche Untersuchung und ein darauf gegriindeter Yorschlag, Bonn 1848. 2078 F. W. Ghillany und C. Heideloff, Der deutsche Adler und die deutschen Farben geschichtlich erortert. Zwei colorirte Steintafeln. Stuttgart 1848. 4. 2079 H. C. A. Pappermann, Der deutsche Reichsadler oder ge- schichtlicher Beweis, dass der von Karl dem Grossen als Reichs- abzeichen angenommene romische Adler seit 1519 mit einem zwei- ten Kopfe stetig verunstaitet worden sei. Dresden 1848. 2080 Zeichen, Fahnen und Farben des deutschen Reichs, historisch erortert. Frkft. 1848. 2081 (J. F. X. Eplan v. Hortenstein) Geschichte der Landes- hoheitsstreitigkeiten und Grundsatze. Ulm 1795. 2082 Landau, Territorien in Bezug auf Bildung und Entwicklung. 2083 F. W. Unger, Geschichte des offentlichen R.echts in den Landen zwischen Niederrhein und Niederelbe, von den altesten Zeiten bis zur Ernennung des ersten sachsischen Herzogs urns Jahr 840 n. Chr. G. Eine Einleitung in eine Geschichte der Staatsverfassungen dieser Lande. Gottingen ] 840. 2084 E. J. J. Pfist er, Geschichtliche Darstellung der Staatsver- fassung des Grossherzogthums Baden und der Verwaltung dessel- 5. Preussens Unionsbestrebungen. VI. Wappen und Farben. VII. Territorialstaatsrecht. a. Im All gem einen. 1854. b. Insbesondere. 1. Baden. //f £ J 170 Dritter Haupttheil. Zweiter Abschnitt, Nr, 2085 — 2093. ben. Naeh Quellen bearbeitet und mit Urkunden belegt. I. Thl. Die Regierung Karl Friedrich’s d. Ersten. Heidelberg 1829. 2085 „Baden, Yerfassungsgeschichte“: Rotteck und Welcker’s Staatsl exikon. 2. Bayern. 2086 Graf, Die Erbpflegen in Bayern. Eine historisch-staatsrecht- liche Skizze. Oberbayerisches Archiv. IV. S. 14. 2087 C. Hofler, Ueber die politische Reformbewegung in Deutsch¬ land im 15. Jahrhundert und den Antheil Bayerns an derselben. Eine Rede. gr. 8. Miinchen 1850. 2088 Archiv fur Geschichte des Untermainkreises. I. 2. S. 1. VI. 1. S. 25. Archiv fur Geschichte Oberfrankens. I. 3. S. 72. III. 3. S. 109. 2088 a S. Nr. 1600—1602. 1605. 2 a. Bohmen. 2088 b S. Nr. 1616 a. 3. Brandenburg. 2089 S. Nr. 1622. 1715. 2109. 2089a O. Franklin, Die deutsche Politik Friedrich I., Kurfiirsten von Brandenburg. Aus den Quellen dargestellt. Gekronte Preis- schrift. Berl in 1851. 4. Braunschweig. 2090 Zur Verfassungsgeschichte der Braunschweig-Liineburgischen Lande. Freie Blatter fur Deutschland. 1816. 7. Heft. S. 20. 2090a Vgl. Nr. 1623 fg. 5. Coin. 2091 F. E. Mering, Beitrage zur Geschichte der ehemaligen Kur- Coln und altcolnischen Verfassung bis 1798, als dem Einfiihrungs- jahre der franzosischen Gesetzgebung. Nebst einem Auhang iiber die Frei- und Vehmgerichte, sowie iiber die Einfuhrung der In¬ quisitions- und Ketzergerichte in Beziehung auf die Stadt Coin, mit vielen meistens noch unbekannten Notizen. Coin 1830. Cro verreich. 2091 a S. Nr. 1635. 6. Delb ruck. 2092 Zur Verfassungsgeschichte des Landes Delbriick: Westfalisches Archiv. II. 221. 7. Ditmarschen. 2093 P. Mohr, Die Verfassung Dithmarsens alter und neuer Zeit in freier Beurtheilung etc. Altona 1821, Nr. 2093 a—2101 Rechtshistorische Monugrtipliien. 171 7a. Dortmund, 2093a Vgl. Nr. 2501. 8. Ermland. 2094 Verfassung des Bisthums Ermland: „Boitrage zur Kunde Preus- sens.“ III. 361. 9. Hessen. 2095 J. 6. Estor, Origines juris publici Hassiaci. 2 T. Jena' 1738. 4. 10. Hohenlohe. 2096 C. E. Hanselmann, Diplomatischer Beweis, dass dom Hause Hohelohe die Landeshoheit lange vor dem Interregno zugekom- tnen. Nurnberg 1751. 11. Ilolnistein. 2097 Versuch einer historischen Entwicklung der Verfassung der Grafschaft Hohnstein: „Neues vaterlandisches Archiv“ von Eduard Spangenberg. III. S. 10. 11a. Island. 2097 a Maurer, s. Nr. 1658. lib. Je v e r. 2097 b S. Nr. 2179. lie. Lausitz. 2097c Neumark, s. Nr. 2182. 12. Limburg. 2098 F. J. Keller, Die Limburg’sche Frage, historiseh, staats- und vdlkerrechtlich erortert. Aachen 1849. 13. L i pp e. 2099 C. G. Clostermayer, Geschichte und rechtliche Darstellung der Lippe-Detmold’schen Verfassung. Lemgo 1818. 13a. Mahren. 2099a S. Nr. 1672 fg. • 14. Mecklenburg. 2100 A. L. Di einer, De mutationibus juris publici et ecclesiastici Megapoleos, inter Aug. Henr. Pacifici et Alb. Formosi Ducum a M. Jun. MDXXX ad pactum Vismariense MDLV secutis. Prolus I et II. Rostock 1829. 4. 2100a Ueber die aus wendischem UrSprung des meckienburgischen Staats entspringenden Abweichungen seines ofFentlichen Rechls: Kamptz „Beitrage zum meckienburgischen Slaatsrecht.“ I. 1. 15. Munster. 2101 C. A. Behnes, Beitriige zur Geschichte und Verfassung f AthMki ?Y1 Psis* ''ry. 172 Dritter Haupttheil. Zweiter Absehnitt. Nr. 2101a_2110. des ehemaligen Niederstifts Munster. Mit Urkunden. Ernden 1830. 15a. Nassau. 2101a S. Nr. 1683. 16. Oldenburg. 2102 Wiirdigung des Constitutionalismus nach seiner Natur, seinen Friichten und seiner Geschichte. Zunachst fiir das Land Olden¬ burg. Oldenburg 1852. 16a. Osnabruek. 2102 a S. Nr. 1685. 17. Oesterreich. 2103 Cor nova, Die Erbverbruderung der Hauser Bohmiseh-Liit.zel- burg und Oesterreichisch-Habsburg 1805. Abhandlungen der boh- inischen Gesellschaft der Wissenschaften. II. 2. 2103 a S. Nr. 1835. 18. Pommern. 2104 Pommerns friihere Verfassung: Journal fiir Deutschland. 1818. X. 233. — Baltische Studien. IV. 1. S. 28. 2104a Balthasar, Abhandlung vom Ursprung, Amt, Recht und Wahl der Landrathe in Pommern. 1754. 19. Preussen. 2105 L. Buhl, Die Verfassungsfrage in Preussen, nach ihrem ge- schichtlichen Verlaufe. (Aus dem Staatsarchiv v. Budeus.) Zurich und Winterthur 1841. 2105a F. v. Coin, Historisches Archiv fiir preussische Provinzial- verfassungen. 7 Hefte. Berlin 1819—20. 2105b Konopacki, Die Verfassung Westpreussens zur Zeit der polnischen Oberhoheit in historischer Entwicklung dargestellt. Berlin 1848. 2105c Lancizolle, s. Nr. 1714. 2106 A. Mirus, Uebersichtliche Darstellung des preussischen Staats- rechts, nebst. einer Entwicklungsgeschichte der preussischen Mon¬ archic, Berlin 1838. 2107 II. Ohnesorge, s. Nr. 1715. 2107a Raumer, s. Nr. 1716. 2108 Der Royalismus des preussischen Officiercorps in seiner poli- tischen und historischen Bedeutung. Berlin 1852. 2109 Waldczek und Wippel: Geschichte der Erbhuldignngen der preussisch-brandenburgischen Regenten. Berlin 1798. 2110 R. Wegener, Grundziige einer zeitgemas3en Reorganisation Nr. 2110a—2117. llechtsliistorisehe Monographien. 173 des Gemeindewesens und im Zusammenhange damit des Staats- verwaltungs-Systems. Mit einer einleitenden Darstellung der Ge- sehiehte des Landgemeindewesens in Westpreussen. Berlin 1850. 2110a Wollzogen, s. Nr. 1721. 2111 Zusammenstellung von staats- und volkerrechtlichen Urkunden, welche das Verhaltniss des Grossherzogthums Posen zur preussi- sehen Krone betreff'en. Nebst einigen Erlauterungen. Berlin 1849. 4. 19a. Kheinlande. 2111a S. Nr. 1722 fg. 2083. 19b. liietberg. 2111b S. Nr. 1724. 20. Sachsen. 2112 Entwicklung, historische, der im herzoglichen Hause Sacbsen beobachteten Grundsatze der Erbfolge unter Seitenverwandten. Auf Acten und Urkunden gegriindet. Gotha 1826. 2112a Franke, s. Nr. 1726. 2113 Geschichte der neuesten im Konigreiche Sachsen stattgefunde- nen Staatsumwalzungen und das constitutionelle Princip im Ko¬ nigreiche Sachsen. Altenburg 1832. 2113a Hellfeld, s. Nr. 1727. 2114 H. Just, Geschichte der sachsischen Verfassung. Nebst einer Wiirdigung des Inhalts der Verfassung. — Urkunde und eine Be- trachtung iiber das, was zu ihrer Erfullung theils schon gesche- hen ist, theils noch geschehen soli. Zittau 1832. 2114a Marker, s. Nr. 1728. 2114b Meinders, s. Nr. 1729. 2114c Mitterberg, s. Nr. 1730. 2114d S. Nr. 1754. 2115 Geschichte des churfurstlich sachsischen Hofraths von 1547—72: Martin’s Jahrbuch fur Gesetzgebung. III. S. 43. 2115a Unger, s. Nr. 2083. 2116 Ueber die Eintheilung des Churfiirstenthunis Sachsen in Kreise: Zachariae Opusc. Aeademische Abhandlungen. 2. Salzburg. 2116a S. Nr. 1735. 21. Schlesien. 2116b d’Elwert, s. Nr. 1736, 2117 Kunisch, Zur Geschichte der altesten Verfassung Schlesiens 174 Dritter Haupttheil. Zweiter Abschnitt. Nr. 2117a—2127. zumal iai 15. Jahrhundert. Scblesische Provinzialblatter. 126. Bd. 1847. S. 193. 291. 2117a Wuttke, K. Friedrich M. Besitzergreifung Schlesiens und die Entwicklung der offentliehen Verhaltnisse in diesem Lande bis 1740. 2 Thle. 1842. 2117b Wuttke, s. Nr. 2204. 22. Schleswig-Holstein. 2118 C. Dirclcinck-Holmfeld, Essai historicjue sur la question de la succession du Royaume de Dannemark et analyse de droit quant aux duches de Schleswig et de Holstein. Kopenh. 1844. 2119 Die schleswigsche Frage. Eine historische Betrachtung als Beitrag zur Losung des Knotens, von einem Schleswiger. Kopen- hagen 1848. 2120 A. L. J. Michelsen, Die erste holsteinische Landestheilung. Eine historische Abhandlung etc. Butin und Kiel 1839. 2121 A. G. Rudelbach, Die Sache Schleswig- Hols thins, volks- thiimlich-historisch-politisch, staatsrechtlieh und kirchlich erortert. Stuttgart 1851. 2122 Historische Uebersicht ,der schleswig-holsteinischen Bewegun- gen, aus dem Danischen bearbeitet von E. C. Mit literarischeri Beilagen. Kopenhagen 1847. 2123 G. Waitz, Der neueste danische Versuch, in der Gesclnchte des Herzogthuras Schleswig-Holstein beleuchtet. Gottingen 1852. 2124 E. Wippermann, Kurze Slaatsgeschichte des Herzogthuras Schleswig und Holstein. Halle 1847. 2124a Ygl. Nr. 1654 Ig. 23. Schweiz. 2125 Bluntschli, s. Nr. 1742. 23 a. Steiermark. 2125a Hofrichter, s. Nr. 1745. 23 b. Tyrol. 2125b J. A. von Brandis, Geschichte der Landeshauptleute von Tyrol. 3 Hefte. 1847. 24. Westfalen. 2126 Gehrken, Beitrag zu den besonderen Landvertragen West- talens im 15. Jahrhundert, welche das Fiirstenthum Faderborn mit den benachbarten Landern abgeschlossen: Archiv fur Ge¬ schichte und Alterthumskunde Wqstfelens. IV. 1. S. 27. 2127 Verfassung des Konigreichs Westfalen: Minerva 1807. IV. Nr. 2117a_2139. Reolitshistorische Monographien. 175 505. 1808, I. 313. — Crome’s „Germanien.“ I. 113. — „Rhei- nischer Bund.“ IV. 472. V. 321. — „Nemesis.“ X. 441. 2127a Vgl. Nr. 1751. 25. Wurtemberg. 2128 C. F. Cotta v. Cottendorf, Geschichte des Erstgeburts- rechts im Hause Wiirtemberg. I. Wetzlar 1786- 2129 G. D. Hofmann, Specimen juris publici Wiirtemb. Sistens bistor. et jus unionis territorii Wiirtemberg. Tubingae 1754. 4. 2130 C. R. Kostlin, Wilhelm I. von Wurtemberg und die Ent- wicldung der wiirtemb. Verfassung von und unter seiner Regie- rung. Stuttgart 1839. 2131 J. C. Pfister, Historischer Bericht iiber das Wesen der Ver- tassung des ehemaligen Herzogthums Wiirtemberg, zugleicb En!- wurf eines grossern Werks. Heilbronn 1816. 2132 J. C. Pfister, Geschichte der Verfassung des wiirtembergi- schen Hauses und Landes. Bearbeitet von C. Jager. 2 Abth. Heilbronn 1838. 2133 Regierungsgeschichte des Herzogs Christoph zu Wiirtemberg. Tiibingen 1818. 2134 Sacherklarung, historisch-rechtliche, iiber die Pilichten und Rechte der Agnaten der wiirtembergischen Erbregenten-Familie, im Betrefif der Landesgrundverfassung etc. London und Paris 1818. 2135 Der Tiibinger Vertrag oder die Wiederherstellung der wiir¬ tembergischen Verfassung unter der Rcgierung Herzog Ulrich’s im Jahre 1514. Stuttgart 1816. 2136 Zur Geschichte des wiirtembergischen Verfassungswerkes: Wiir- tembergische Jahrbiicher. III. 254. Freimiithige Blatter fiir Deutsch¬ land. 1815. IV. 24. VI. 100. Kieler Better. II. 1816. 400. Sophronizon. 1819. IV. 70. /Cu.. -tea't 11 VIII. Landstande. a. Im Allgemeinen. 2137 S. Brendel, Die Geschichte, das Wesen der Nationalrepra- sentation. 2 Thle. Leipzig 1817. 2138 F. C. Dahlmann, Urkundliche Darstellung des den schles- wig-holsteinischen Landstanden zustehenden Steuerbewilligungs- rechtes. Kiel 1819. 2139 Falk, Ueber die stadtische Bauersprache und deren Zusam- menhang mit der altern Landes verfassung: Schleswig-Holsteini- sches Archiv. V. S. 530. V>-v / ■yrnti , / 176 Dritter Raupttheil. Zweiter Abschnitt. Nr. 2139a_2156. 2139a Gravell, s. Nr. 2199. 2140 Haberlin, Deutsches Staatsrecht. II. 29. und in Schlo- zer’s Staatsanzeigen Heft 67. S. 265. 2141 C. J. Hardtmann, Ueber den Ursprung und die rechtli- chen Verhaltnisse der Landstande in Deutschland. Nfirnberg 1805. 2142 A. L. Jacobi, Versuchte Auflosung einiger Zweifel fiber das Alter und die Reprasentationsrechte deutseher Landstande. Han¬ nover 1798. 2143 F. Krfiger, Commentatio de veterum in Germania provincia- lium ordinum origine atque natura. Gottingen 1843. 2144 Landtage im 16. Jahrhunderte: Freimfithige Blatter ffir Deutschland. 1817. S. 1239. 2145 Lang, Historische Prfil'ung des Alters der Landstande. Got¬ tingen 1796. 2145a Lancizolle, s. Nr. 2192. 2146 F. Makeldey, De ordinum provincialium in Germania ori¬ gine. Bonn 1832. 2147 Monarchic, die standische. Versuch einer staatsrechtlich hi- storischen Begrfindung des Standewesens in der heutigen Monar¬ chic, mit besonderer Beziehung auf Breussen und Deutschland. Berlin 1842. 2148 Moser, Von der deutschen Reichsstande Landen. S. 323. 1385. Von deutseher Unterthanen Rechten und Pflichten. S. 87. 2149 Moser, Patriotische Phantasien. IV. Nr. 51. 2150 Th. Mundt, Geschichte der deutschen Stande nach ihrer ge- sellschaftlichen Entwickelung und politischen Vertretung. Berlin 1854. 2150a J. W. Neumann, Geschichte der Landstande der Mark- grafschaft Niederlanden. I. 1843. 2151 Pfitter, Beitrage zum deutschen Staatsrecht. I. Nr. VI. 2151a Reichard, s. Nr. 1859. 2152 Die standische Verfassung und die deutschen Constitutionen. Leipzig 1834. 2153 G. D. Struben, Observat. de stat,. provinc. orig. et praeci- puis juribus. „Observ. juris.“ 1735. Nebenstunden. II. 424. 2154 B. J. Struv, Discours vom Ursprung, Unterschied und Ge- rechtsame der Landstande in Deutschland. Hannover 1741. 2155 F. Unger, Geschichte der deutschen Landstande. 2 Thle. Gottingen 1844. 2156 G. K. Weber, Spec, historiae et juris publici de vera ordi- Nr. 2157 — 2167. Reuhtsbistorische Monographien. 177 num provincialium, turn in Germania generating turn spec, in Ba¬ varia Due. epocha recte constituenda. 2 T. Leipzig 1797. 2157 Das Zweikammersystem oder die Trinitat des Staats. Eine historische Betrachtung mit besonderer Riicksiclit auf Deutsch¬ land. Kiel 1849. 2158 M. v. Frey berg, Grundziige einer Geschichte der bayerischen Landstande. Miinchen 1832. 2159 M. v. Freyberg, Geschichte der bayerischen Landstande und ihrer Yerhandlungen. 2 Bde. Sulzbach 1828—29. 2160 Krenner, Anleitung zur nahern Kenntniss der bayerischen Landtage des Mittelalters. Miinchen 1804. (Mit 26 Urkunden- Beilagen.) 2161 Pall hausen, Abhandlung iiber die Reichsstande. in Bayern: Abhandlungeu historischen und philosophischen Inhalt.es der konig- lich bayerischen Accademie der Wissenschaften. 1804. 1. 2162 (Panzer) Versuch iiber den Ursprung und Umfang der land- standlichen Rechte in Bayern. 1798. 2162a Pdzl in Bluntschli’s Staatsworterbuch. I. 736. 2163 Rudhart, Geschichte der Landstande in Bayern. Pleidel- berg 1816. 2 Bde. 2164 Sanftl, Beantwortete Preisfrage von den Land- und Hof- tagen in Bayern bis zum Ende des XIII. Jahrhunderts: Neue historische Abhandlungen der bayerischen Accademie der Wissen¬ schaften. 1792. 2164a Weber, s. Nr. 2156. 2. Brandenburg. 2165 C. G. v. Thile, Nachricht von der kurmarkischen Contribu¬ tions- und Schosseiurichtung oder Landsteuernverfassung des Rit- terschaftscorporis. Halle 1768. 3. Braunschweig, 2166 W. J. L. Bode,. Beitrage zur Geschichte der Feudalstande im Herzogthume Braunschweig und ihres Yerhiiltnisses zu dem * Fiirsten und dem Volke, veranlasst durch die Nr. 2168 genannte ■ Schrift. Braunschweig 1843. 2167 A. deDobbeler, Ueber geschicbtlicheEntstehung, Charakter und zeitgemasse Fortbildung der landstandischen Verfassung des 2157a Vgl Nr. 2052—2056. b. Insbeson dere. 1. Bayern. 178 Dritter Haupttheil. Zweiter Abschnitt. Nr. 2168—2176. Herzogthums Braunschweig und des Fiirstenthums Blankenburg. Braunschweig 1831. 2168 A. C. E. v. Grone, Gesehichte der corporativen Verfas- sung des braunschweigischen Ritterstandes, nebst Vorschlagen zu seiner Reorganisation. Ein historisch - staatsrechtlicher Versuch, zugleich Beitrag zur Kenntniss des deutschen Corporations- und Gemeindewesens, und deutschen Jandstandischen Verfassungs- rechts. Hannover 1842. (Vgl. Nr. 2166.) 2168a Ygl. Nr. 2173. 2244. 4. B r e i s g a u, 2169 J. Bader, Die ehemaligen breisgauischen Stande, dargestellt nach Ursprung, Verfassung, Leistungen und Schicksalen. Karls¬ ruhe 1816. 5. Bremen. 2170 Kurzer, doch grundlicher historischer Bericht von denen alt- hergebrachten und confirmirten Gerechtsamkeiten der loblichen Landstande des Herzogthums Bremen. Anno 1724: Archiv dea historischen Vereins fur Niedersachsen. 1837. V. 457. 6. Diepholz. 2171 Duve, Einige Nachrichten von den ehemaligen Landstanden in der Grafschaft Diepholz: Vaterlandisches Archiv von Spiel. V. 99. 7. Friesen. 2172 Wiarda, Von den Landtagen der Friesen in der mittlern Zeit bei Upstalsbom. Bremen 1818. 8. Hannover. 2173 Versuch einer kurzen Gesehichte der Landstande des Konig- reichs Hannover, und des Herzogthums Braunschweig bis zum Jahre 1803. Hannover 1832. 2173a G. A. Grotefend, Gesehichte der allgem. landst. Verfas¬ sung Hannovers von 1814—48. Hannover 1857. 2174 (Oppermann) Zur Gesehichte der Entwicklung der allge- meinen Stande von Hannover. I. 1803—1832. Leipzig 1842. 9. Hessen. 2175 Bemerkungen iiber die alte stiindisehe Verfassung in Hessen und ihr Verhalten zu der neuen Verfassungs-Urkunde des Lan¬ des mit besonderer Beziehung auf Pfeifer’s Gesehichte der land- stiindischen Verfassung in Kurhessen. Berlin 1836. 2176 Ph. Bopp, Gesehichte des stiindischen Wesens im Grossher- zogthume Hessen von der Mitte des 13. Jahrhunderts bis zum ir # t A Nr. 2177—2188. Reehtshistorische Monographien. 179 "fa Verfassungswerke am Schlusse 1820. (Beilage zur Zeitschrift fiir Gesetzgebung und Reehtspflege u. s. w.) Darmstadt 1833. 2177 Landau, Aelteste gleichzeitige Naehrichten fiber hessische Landtage: Zeitschrift des historischen Vereins zu Kassel. II. 286. 2178 B. U. Pfeifer, Geschichte der landstandischen Verfassung in Kurhessen. Kassel 1834. (Vgl. Nr. 2175.) 9 a. Hoy a. 2178a S. Nr. 1624. 10. Jever. 2179 Nachricht fiber die alteste Verfassung der Herrschaft Jever: Schlosser und Bercht’s Arcliiv. IV. 1832. 11. Lausitz. 218CT Ausffihrliche Nachricht von dem im Jahre 1621 durch Chur- fursten Johann Georg I. als bevollmachtigten kaiserlichen Com¬ missar zu Kamenz in der Oberlausitz abgehaltenen ersten allge- meinen Landtage: Lausitzische Monatschrift. 1801. I. S. 440. 2181 Gesandtschaftsrecht der Oberlausitzischen Stande, von Meiss¬ ner: Lausitzische Monatschrift. 1801. II. S. 341. 2182 J. W. Neumann, Geschichte der. Landstiinde der Mark- grafschaft Niederlausitz und deren Verfassung. 1843. 2183 Die alte sachsische Landstandsehaft in der Oberlausitz: Frei- mfithige Blatter fur Deutschl. 1817. 15. Hft. 719. 16. Hft. 818. 12. Mecklenburg. 2184 C. Hegel, Geschichte der mecklenburgischen Laudstande bis zum Jahre 1855. Mit einem Urkunden-Anhang. Rostock 1856. Vergl. Berliner Revue 1857. IX. 10. 12a. Niederlande. 2184a Neumann, s. Nr. 2150a. 13. Pfalz. 2185 v. Eghker, Geschichte der ehemaligen Landschaft in der Oberpfalz. Mfinchen 1802. 2186 J. F. Lipowsky Geschichte der Landstiinde von Pfalz-Neu- burg. Mit 22 Urkunden. Mfinchen 1827. 14. Poramern. 2187 Zitelmann, Ueber landstandische Verfassung in Pommern vor dem Jahre 1823. Biblische Studien. IV. 28. 15. Preussen. 2188 C. A. zum Bach, Geschichte des Ursprungs der Bildung, Foraen und Rechte der Landstiinde in der preussischen Rhein- provinz. Coin 1817. > •' f nKt & Civilly , t / -fct okrtynn J /f/X ' ' W 180 Dritter Haupttheil. Zweiter Abschnitt. Nr. 2189—2203. 2189 David und Tscherning, Ueber das Wesen und die Ge- schichte der preussischen Provinzialstiinde. Aus dem Danischen von Falk. Schleswig 1831. 2190 G. M. Kletke, Geschichte der Entwickelung der standischen Yerfassung Preussens. Berlin 1848. 2191 C. W. v. Lancizolle, Ueber Konigthum und Landstande in Preussen. Berlin 1846. 2192 C. W. v. Lancizolle, Aus der Geschichte und zur Charalt- teristik der landstandischen Yerfassung in Deutschland und in Preussen. Berlin 1847. 2193 Schubert, Darstellung der standischen Verhaltnisse und des innern Zustandes im Lande Preussen vor 200 Jahren: Abhand- lungen der Kbnigsberger deutschen Gesellschaft. I. S. 141. 2194 Tbppen in Schmidt’s Zeitschrift fiir Geschichte. V. 45. — Raumer, Historisches Taschenbuch. 1847. S. 301. — Jour¬ nal fiir Deutschland 1817. VII. 483. VIII. 377. — Verhand- lungen der Berliner Gesellschaft fiir Erdkunde. I. 75. 2195 Frd. Fischer, Geschichte der preussischen Kammern. 6 Hefte. Berlin 1847. 2196 Geschichte der ersten preussischen Nationalversammlung und der verschiedenen Ministerien. 1849. 2197 F. Maas sen, Die alten Stiinde und die neue Versammlung der Abgeordneten. Schwerin 1849. 2198 A. Wolff, Geschichte der preussischen Nationalversammlung und der gleichzeitigen Berliner Bewegungen. Berlin 1851. 2198a Vgl. 2147. 16. Sachsen. 2199 Gravell, Gesehichtliche Uebersicht der Entwickelung und Fortbildung der deutschen landstandischen Verfassung und der Grundsteuern in Sachsen. I. Berlin 1822. 2200 F. V. Hausmann, Beitrage zur Kenntniss der chursachsi- schen Landtage. Leipzig 1798. 2201 K. G. Schreber, Ausfiihrliche Nachricht von den churfurst- lich-sachsischen Land- und Ausschusstagen. Halle 1796. Mit Zusatzen und Berichtigungen von C. F. Weisse. Leipzig 1799. 17. Schlesien. 2202 K. G. Kries, Historische Entwickelung der Steuerverfassung in Schlesien unter Theilnahme der allgemeinen Landtagsvei'samm- lungen. Ein Beitrag zur Geschichte der Stande. _ Breslau 1842. 2203 Provinziallandtag, der schlesische, von 1689. Breslau 1830. Nr. 2204—2216. Rechtshistorische Monographien. 181 2204 H. Wuttke, Die Entwickelung der offentlichen Verhaltnisse Schlesiens, vornehmlich unter den Habsburgern. Leipzig 1841. (Recension dieser Schrift von Kries. Breslau 1842.) 2205 H. Wuttke, Die schlesischen Stande, ihr Wesen und Wirken in alter und neuer Zeit. Leipzig 1847. 18. Schleswig. 2206 F. C. Dahlmann, s. Nr. 2138. 2207 A. Ip sen, Die alten Landtage des Herzogthums Schleswig- Holstein von 1588—1675. Kiel 1852. 2208 Leverkus, Berichte fiber die schleswig-holsteinischen Land¬ tage von 1515, 1526, 1533 und 1540: Archiv der Herzogthu- mer Schleswig-Holstein und Lauenburg. IV. 451. 2209 A. L. J. Michelsen, Ueber die vormalige Landesvertretung in Schleswig-Holstein mit besonderer .Rucksicht auf die Aemter und Landschaften. Eine historisch-publicistische Erorterung. Mit Urkunden. Hamburg 1831. 19. Steiermark. 2210 v. Leitner, Ueber den Einfluss der Landstande auf die Bil- dung in Steiermark: Steiermarkische Zeitschrift. N. F. II. 1. S. 94. 20. Tyrol. 2211 A. Jager, Die alte standische Verfassung Tyrols. Innsbruck 1848. , 21. Westfalen. 2212 Gerken, Geschichte der Paderborner Landstande: Westfa- lische Anzeig. 1816. Nr. 13. 2213 Niesert, Entstehung der Stande in einigen Provinzen West- falens: Malikrodt’s Neuestes Magazin fur Westfalen. 1816. Hft. I. Abhandl. 1. 22. Wurtemberg. 2214Schmidlin, Der ausserordentliche Landtag vom 15. Januar bis 2. April 1828: Wurtembergische Jahrbucher. 1828. S. 247. 2215 Stumpf, Kurze Geschichte der Landstande des Grossherzog- thums Wurzburg. 1806. 2216 G. G. Uebelen, Entstehung der Landstande des ehemaligen Herzogthums Wurtemberg. Leipzig 1818. Uaw U-, £/„' /A. be. X///. rjkce*tyAc^A»srrv thKn/ JAs, 1 C&«*l+f. firfV.)/t{( 182 Dritter Haupttbeil. Zweiter Abschnitt. Nr. 2217— 2229. Zweite Abtheilung: Geschichte der Stande. I. Im Allgcmcincn. 2217 J. B. Erhard, Ueber freiwillige Knechtschaft und Alleinherr- sehaft; iiber Burger-, Ritter- und Monchthum. Berlin 1821. 2218 E. Th. Gaupp, s. Nr, 1779. 2219 De Gourcy, Abhandlung iiber die Freiheit und Leibeigen- sehaft, iiber den Adel, den geistlichen und dritten Stand und iiber die Beneficien und Lehcn unter Merovingern und Carolingern (iibersetzt von Oesterley). Gottingen 1788. 2220 C. D. Hiillmann, Geschichte des Ursprungs der Stande in Deutschland. 1830. 2221 Mannert, Freiheit bei den Franken, Adel und Sklaverei. Niirnberg 1799. 2222 Minders, Tractatus de origine, progressu, natura ac moderno statu Nobilitatis et servitutis in Westfalia. Lemgov. 1713. 2223 E. Montag, Geschichte der staatsburgerlichen Freiheit oder der Rechte des gemeinen Freien, des Adels und der Kirchen Deutschlands. 2 Bde. 1812. 2224 0. Stobbe, Stande des Sachsenspiegels: Zeitschrift fur deut- sches Recht. XV. S. 311—365. 2224a Thurbach, s. Nr. 2348. 2225 Weiske, s. Nr. 2012. II. Sklaverei und Lcibeigenschaft. a. Ueberhaupt. 2225a A. Balthasar, Tractatus jurid. de hominibus propriis eorum- que origine, natura ac indole et jure in Pommerania atque Rugia nec non Megapoli. Gryphisw. 1779. 4. (Vgl. Nr. 2250.) 2226 M. Colonii de prisco in patria Svio - Gothica servorum jure dissertatio Y. Praefatus est C. Schildener. Stralsund 1819. 2227 „Eigenleute“: Dieck in Ersch und Gruber’s Encyklopadie. I. Sect. T. 32. S. 185. 2228 „Die dienstbare Familie im Mittelalter“: Encyklopadie von Ersch und Gruber. I. Sect. T. 41. S. 314. 2228a Erhard, s. Nr. 2217. 2229 H. F. J. Estrup, Die Sklaverei im Norden. Eine archao- logische Untersuchung: Falk’s Neues staatsbiirgerliches Maga- zin. Y. 179. Nr. 2230_2244. Rechtshistorische Monographien. 133 2230 Einlaufige Leute: Archiv fiir Geschichte und Alterthumskunde Westfalens. VII. 90. 2230a Gourcy, s. Nr. 2219. 2230b Gebaner, s. Nr. 3234. 2231 Zur Geschichte der Horigen: Archiv fiir Geschichte und Al¬ terthumskunde Westfalens. III. 91. 2232 N. Kindlinger, Geschichte der deutschen Horigkeit, insbe- sondere der sogenannten Leibeigenschaft. Berlin 1819. 2233 Leibeigenschaft nach dem Sachsenspiegel und Jutischem Low: Falk’s landrechtliche Erorterungen. I. Abhandl. 3. 2233a Mannert, s. Nr. 2221. 2234 J. Potgiesser, De conditione et statu servorum apud Ger- manos tam veteri, quam novo libri III. Colonia Agrippina 1707. 2235 Schrader, Zur Geschichte der deutschen Ilbrigkeit: Archiv fiir Geschichte und Alterthumskunde Westfalens. V. 306. 2236 Spilker, Zur Geschichte der Horigen: Archiv fiir Geschichte und Alterthumskunde Westfalens. IV. 468. 2237 Sporschil, Die Sklaven der deutschen Volker: Hormayr’s Archiv. 1823. Nr. 93. 2238 J. Venedey, Romerthum, Christenthum und Germanenthum und deren wechselseitiger Einfluss bei der Umgestaltung der Skla- verei des Alterthums in die Leibeigenschaft des Mittelalters. Frankfurt a. M. 1840. 2239 „Dienstmannen“: Waehter in Ersch und Gruber’s Encyklo- padie. I. Sect. 25. T. S. 42. (Vgl. Nr. 1914.) 2240 „Hbrige“: Waehter ibidem. II. Sect. 10. T. S. 272. Miiller, ibidem. S. 488. (Vgl. Nr. 2825.) 2241 „Westindische Sklaven und Horige“: Archiv fur Geschichte und Alterthumskunde Westfalens. IV. 4. S. 468. 2242 „Diplomatische Aehrenlese aus den Acten des Reichskammer- gerichtsarchivs: Armannen, Leibeigene“: Wig and, Wetzlarische Beitrage. I. S. 155. b. Insbesondere. 1. Bayern. 2243 Kunstmann, Historische Nachrichten iiber die Freispre- chung leibeigener Priester in Bayern: Oberbayerisches Archiv. I. 374. 2244 (J. E. Seifried) Geschichte der standischen Gerichtsbarkeit in Bayern, dann der Leibeigenschaft, Dienstbarkeit, Freiheit, Volks- classen, Landessprachen u. s. w. Leipzig 1792. 2 Thle. 184 Dritter Haupttheil. Z-weiter Abschnitt. Nr. 2245 — 2255. 2. Bohmen. 2245 Wok aun, Historische Abh an( Pungen uber die Unterthanigkeit und Leibeigenschaft in Bohmen. Prag 1775. 3. Holstein. 2246 Aufhebung der Leibeigenschaft in Holstein 1688: Falk’s land- rechtliche Erorterungen. I. Abhandl. 14. 3a. Jutland. 2246 a S. Nr. 2233. 4. Lausitz. 2247 Von Loslassung der unterthanigen Weibspersonen in der Ober- lausitz zum Verheurathen: Arbeiten einer Gesellschaft in der Ober- lausitz. 1750. II. 118. 4a. Mecklenburg. 2247 a Balthasar, s. Nr. 2225a. 5. Minden. 2248 Wigan d, Provinzialrecht von Minden etc. 1834. II. S. 100 fg. 6. Paderborn. 2249 Wigand, Provinzialrecht von Paderborn. 1832. I. 67. III. 7. Pommern und Riigen. 2250 E. M. Arndt, Versueh einer G-eschichte der Leibeigenschaft in Pommern und Riigen nebst einer Einleitung in die alte deutsche Leibeigenschaft. Berlin 1818. 2250a Balthasar, s. Nr. 2225a. 8. Schlesien. 2251 Von den Horigen Sehlesiens im dreizehnten und vierzehnten Jahrhunderte: Uebersicht der Arbeiten der schlesischen patrioti- schen Gesellschaft. 1841. S. 23. 9. Steiermark. 2252 Wartinger, Leibeigene Stadtbewohner im XIV. Jahrhunderte: Steiermarkische Zeitschrift. VIII. 160. 10. Westfalen. 2253 (J. F. Moller) Zwei Abhandlungen uber die Entstehung der westfalischen Leibeigenschaft. Dortmund 1799. 2253a Minders, s. Nr. 2222. 2254 W. Stohle, Ueber die Entstehung der Leibeigenschaft in Westfalen. Munster 1802. 2254a Welter, s. Nr. 2274. 11. Wiirtemberg. 2255 Wachter, Wiirtembergisches Provinzialrecht. I. S. 152 fg. Nr. 2256-2267. Rechtshistorische Monographien. 185 III. a. Bauern. 2256 C. G. Anton, Geschichte der deutschen Landwirthschaft. 1799 fg. 2 Thle. 2256 a Benker, Heiderecht: Zeitschr. f. Culturgesch. II. 63. 2256b E. Bonnemere, Histoire de paysans depuis la fin du moyen age jusqu’a nos jours 1200—1850. Precedee d’une introduction an 50 avant J. C. — 1200 apres J. C. 2 Vol. Paris 1856. 2257 „PIagengenossen“: Borrier in Ersch und Gruber’s Encyklo- padie. II. Sect. 13. T. S. 83. 2258 W. Gessner, Geschichtliche Entwickelung der gutsherrlichen und bauerlichen Verhiiltnisse Deutschlands, von ihrem Ursprunge bis auf die jetzige Zeit etc. Berlin 1820. 2259 „Geschichte des Gemeindewesens in Deutschland 14 : Hase- mann in Ersch und Gruber’s Eneyklopadie. I. Sect. 57. T. S. 143. 2259a Langethal, s. Nr. 3680. 2260 „Bauer“: Mittermaier in Ersch und Gruber’s Encyldopa- die. I. Sect. 8. T. S. 159. 2260a Maurer, s. Nr. 1465a. 2261 Nolten, De jure et consuetudine circa villicas vulgo void Mayerrecht und Gewohnheiten. Brunsvic. 1738. 2262 S. Th. Rudiger, De statu et conditiope paganorum sub im- peratoribus christianis post Constantinum. Vratisl. 1825. 2263 Runde, Yergleichung des ehemaligen und heutigen Zustandes der deutschen Bauern in Untersuchung der Mittel, wodurch die erfolgten Veranderungen in dem deutschen Bauernstande bewirkt worden sind: „Memoires de la societe des antiquaires a Cassel. 11 I. 255. 2264 J. F. S. Sommer, Geschichte und dogmatische Entwickelung der bauerlichen Rechtsverhaltnisse in Deutschland. 3 Bde. Hamm 1823—1830. 2265 Sternberg, Entwickelung der bauerlichen Verhaltnisse: Zeit- schrift fur deutsches Recht. VIII. 93. 2266 F. F. Weichsel, Rechtshistorische Untersuchungen, das guts- herrliche bauerliche Verhaltniss in Deutschland betreffend. 2 Thle. Bremen 1822. 3. Thl. Zerbst 1830. 2266a K. Weinhold, Siiddeutsche Bauern im 15. und 16. Jahrh.: Zeitschr. f. d. Culturgesch. 1857. S. 467. 2267 Victor Jacobi, Slaven- und Deutschthum in cultur- und agrarhistorischen Studien zur Anschauung gebracht, besonders aus 186 Dritter Haupttheil. Zweiter Abschnitt. Nr. 2268—2276. Liineburg und Altenburg. Quellenmassige Beitrage zur Geschichte der Dorfer und Landwirthschaft in Deutschland: (Im Archiv fiir Geschichte und Verfassung von Liineburg.) Hannover 1856. 1. Altenburg. 2268 Jakobi, s. Nr. 2267. 2. D ithmarschen. 2269 Michelsen, Bauerschaftsverfassung in Dithmarschen: Zeit- schrift fiir deutsches Recht. VIII. 93. 3. E if el. 2270 E. D. Lais, Die Stock- und Vogteigutsbesitzer der Eifel und der umliegenden Gegenden. Historisch-juristische Darstellung merkwiirdiger Rechtsfalle. I. Trier 1830. 4. Lausitz. 2271 J. W. Neumann, Die Verhaltnisse der niederlausitzischen Landbewohner und ihrer Giiter von den friihesten bis auf die neue- sten Zeiten. Ein Beitrag zum niederlausitzischen Provinzialrechte. Liibben 1835. 2272 Weiterer, Versuch vom oberlausitzischen Unterthanenrechte und zwar von den ersten Grundsatzen dieser Rechte oder von der Gerechtigkeit der Unterthaniglceit: Arbeiten einer Gesellschaft in der Oberlausitz. 1750. III. S. 276. 5. Liineburg. 2273 Jakobi, s. Nr. 2267. 6. Munster. 2274 A. L. Welter, Das gutsherrliche bauerliche Rechtsverlialtniss in besonderer Beziehung auf die vormaligen Eigengehorigen, Erb- paehter und Hofhorigen im friiheren Hochstifte Munster und auf bauerliche Gruudbesitzer in anderen Gegenden Westfalens, in sei- nem Ursprunge, seiner Fortbildung und seinem jetzigen Zu- stande. Ein Beitrag zur Lehre des deutschen Privatrechts. Miin- ster 1836. 7. Paderborn. 2275 A. Meyer, Historischer Bericht iiber die Quellen des bauerli- chen Schuldenzustandes im Fiirstenthume Paderborn, nebst Angabe der zur Abhiilfe dienlichen und erwiinschten Mittel. Mit einer Etymologie der Worter „feudum“ und „allodium“ und „Vehmge- richt“. Paderborn 1836. 8. Preussen. 2276 „An die Altmarker und Magdeburger.“ Zur Geschichte der Gesetzgebung iiber die gutsherrlicli-bauerlichen Verhaltnisse in den Nr. 2277—2288. Rechtshistorisehe Monographien. 187 ehemals westfalischen Landestheilen des preussischen Staates, (Au s dem Wachter an der Ostsee.) Stettin 1848. 9. Ratzeburg. 2277 Masch, Der Bauer im Fiirstenthume Ratzeburg: Jahrbiieher des Vereins fiir mecklenburgische Geschichte. II. 141. 10. Ravensberg. 2278 Hausgenossenrecht in der Grafschaft Ravensberg: Westfali- sches Archiv. V. 385. VI. 282. 11. Sachsen. 2279 C. Strive, Wesen und Verfassung der Landgemeinden und des landliehen Grundbesitzes in Niedersachsen und Westfalen. Jena 1851. 12. Schwerin. 2280 Musaus, Ueber die niederen Stande auf dem flachen Lande in Mecklenburg und Schwerin: Jahrbiieher des Vereins fiir mecklenburgische Geschichte. II. 107. 13. Stettin. 2281 Giesebrecht, Die Bauern im Lande Stettin zur Zeit Bar- nims des Guten: Neue pommersche Provinzialblatter. I. 256. 14. Wes tfalen. 2282 Westfalische Bauernverhaltnisse: „Der Staal.“ Berlin 1844. 4. Hft. S. 3. 2282a Strive, s. Nr. 2279. 2283 Welter, s. Nr. 2274. b. Bauernhofe. 2284 F. C. Mone, Ueber Bauerngiiter vom 13. bis 16. Jahrhun- dert in Baden, Wiirtemberg, Hohenzollern und der Schweiz: Zeit- schrift fiir oberrhein. Geschichte. V. 129. 257. 2285 Kurze Geschichte der Bauernhofe: Moser, „Patriotische Phan- tasien.“ 2285a Maurer, s. Nr. 1465a. 2285b Scholz, s. Nr. 3003. 2286 Vom Ursprung und dermaliger Verfassung der Landguter und Bauerhofe in Deutschland. Munchen 1803. 1. Berlin. 2287 Odebrecht, Ueber die Entstehung der jetzigen Besitzverhalt- nisse der bauerlichen Einsassen in den Umgebungen von Berlin: Markische Forschungen. I- 227. 2. Westfalen. 2288 J. Niesert, Das Recht des Hofes zu Loen mit einer Ein- 188 Dritter Haupttheil. Zweiter Absohnitt. Nr. 2289—2298. leitung fiber die hofhorigen Verhaltnisse. Ein Beitrag zur Ge- schichte des westfalischen Bauernhofs. Coesfeld 1818. 2289 J. C. H. Rive, Beitrage zur deutschen Rechtsgeschichte und zum deutschen Privatrecht. I. Ueber das Bauerngiiterwesen in West¬ falen. Paderborn 1827. c. Landsidelleihe. 2290 Lennep, Abhandlung von der Leihe zn Landsyedelrecht, Marburg 1769. Codex probat. dazu. 1768. 4. d. Meyerrecht. 2291 Beitriige zur Geschichte der Villicationen und Meiergiiter: Ar- chiv fiir Geschichte und Alterthuinskunde Westfalens. III. 144. 2291a Vgl. Nr. 2261. 2929. 1. Corvey. 2292 Entstehung der Meiergiiter im Stifte Corvey und ihre Erblich- keit: Archiv fiir Geschichte und Alterthuinskunde Westfalens. I. 56. 2. Herzberg. 2293 Ueber die Meyerverfassung im Amte Herzberg: Neues va- terlandisches Archiv von Spangenberg. I. 264. 3. Hildesheim. 2294 v. d. Decken, Beitrag zur Geschichte des Meyervvesens in Hildesheim: Vaterlandisches Archiv des historischen Vereins fiir Niedersachsen. 1835. S. 1. 4. Paderborn. 2295 Zur Geschichte des Paderbornschen Meyerrechts seit dem 17. Jahrhundert: Archiv fiir Geschichte und Alterthuinskunde West¬ falens. Y. 177. da. Erbleihe. 2295 a S. Nr. 2930. e. Colonat. 2296 J. G. Hoche, Untersuchungen iiber die niederlandischen Co- lonien in Niederdeutschland wie auch derselben Rechte und Ge- brauche. Plalle 1791. 2297 B. Meyer, Das Colonatsrecht mit besonderer Riicksicht auf dessen Entwickelung und jetzigen Zustand in Lippe. 2 Bde. 1854. 55. 2298 Spangenberg in Ersch und Gruber’s Encyklopadie. I. Sect. T. 21. S. 306. Nr. 2299—2308. Rechtshistorische Monographien. f. Dienste. 189 2299 Beitrag zur Gesehichte der Dienste: Archiv fur Geschichte und Alterthumskunde Westfalens. VII. 4. S. 235. 2300 K. D. Hiillmann, Historischeund staats wissenschaftliche Un- tersuchungen iiber die Naturai-Dienste der Guts-Unterthanen nach fHinkisch-deutscher Verfassung und die Verwandlung derselben in Gelddienste. Berlin 1803. 2300a Wigand, s. Nr. 2304. Vgl. auch Nr. 3853 fg. 1. Bayern. 2301 Beitrage zur Geschichte der Frohne in Bayern. Miinchen 1798. 2302 Beitrag zur Geschichte der Frohne oder Scharwerke in Bayern. 2 Thle. Leipzig 1800. 2303 Schwertfellner, Geschichtlich-dogmatische Erorterung der Frage: In wie weit nach bayerischem Rechte gestattet ist, in einem und demselben Veranderungs-Falle mehr als ein einfaches Handlohn zu berechnen, oder mehr als einen einfachen Leib an- zusetzen. Miinchen 1844. 2. Corvey. 2304 P. Wigand, Die Dienste, ihre Entstehung, Natur, Arten und Schicksale mit besonderer Riicksicht auf die Geschichtsquellen der ehemaligen A.btei Corvey. Ein Beitrag zur deutsehen Staats- und Rechtsgeschichte. Hamm 1828. 3. Hessen. 2305 H. Th. Ebel, Ueber den Ursprung der Frohnen und die Aufhebung derselben im Grossherzogthume Hessen. Giessen 1824. 4. Hildesheim. 2306 H. A. Liintzel, Die bauerlichen Lasten im Fiirstenthume Hildesheim. Eine geschiclitlich-rechtliehe Abhandlung. Hildesheim 1830. 5. Liibeck. 2307 Vertrage Liibecks aus dem Mittelalter mit einzelnen holsteini- schen Stadten wegen Ueberlassung der Frohnen. Mitgetheilt von Behn: Archiv fur Staats- und Kirchengeschichte der Herzogthii- mer Schleswig-Holstein und Lauenburg. Ill, 384. 6. Oesterreich. 2308 Ursprung der Urbarialgaben in Innerosterreich: Kalchberg in Hormayr’s Archiv. IX. 441. 190 Dritter Haupttheil. Zweiter Abschnitt. Nr. 2309_2320. 7. Steiermark. 2309 J. Wartinger, Ablosungen der Urbarialdienste im 14. und 15. Jahrhundert. Griitz 1849. g. Einzelne Lasten. 1. Abzugsrecht. 2310 W. Walter, System der Abzugsgerechtigkeit aus deutscher vaterlandischer Rechtsgeschichte erlautert. Bern 1775. 2. Angaria. 2311 ,,Angaria 11 : Spangenberg in Ersch und Gruber’s Encyklo¬ padie. I. Sect. T. 4. S. 69. 3. Barschalken. 2312 Klocker, Von den Barschalken in Bayern: Schriften der bayerischen Accademie. 1798. 4. Besthaupt. 2313 Bodmann, Historisch-juristische Abhandlung vom Besthaupte. Mainz 1794. 2314 Arnoldi in Ersch und Gruber’s Encyklopadie. I. Sect. T. 9. S. 309. 5. Bumiette. 2315 Bumiette, eine alte Abgabe, von der Bischof Udo von Hildes- heim seine Dienstleute im Jahre 1002 befreite: Westfalisches Ar- chiv. I. 104. 6. Freizinse. 2316 J. Faber, Historisch-juristische Abhandlung von Freigutern und Freizinsen in Erfurt. 1793. 2316a F. X. Twrdy, Pragmatische Geschichte der bohmischen Freisassen. Prag 1804. 7. Gatterzins. 2317 Zum Recht der sieben freien Hagen: Archiv fiir Geschichte und Alterthumskumde Westfalens. VI. S. 282. 2317a Wachter in Ersch und Gruber’s Encyklopadie. I. Sect. T. 54. S. 384. 8. Kastenbauern. 2318 Kastenbauern oder Herzogsbauern: Verhandlungen des hi- torischen Vereins des Rezatkreises. I. 171. 9. Martensmanu. 2319 G. S. Treuer, Ursprung und Bedeutung des Martensmannes. Helmstedt 1733. 10. Muhlenzwang. 2320 C. Riepen, Der Miihlenzwang, seine Entstehung und Fort- Nr. 2321_2330b. Rechtshistorische Monographien. 191 bildung, seine Wirkungen auf die Staatsburger und dessen end- liche Beseitigung. Kiel 1850. 11. Ritterpferdsgelder. 2321 M. C. Carlowitz, Die Natur der Ritterpferds-Gelder, deren Ursprung und Schicksale erortert. Leipzig 1805. 12. Th oils chi lling. 2322 Von dem Rechte des Theilschillings und Vorfanges; zuin ober- lausitzisehen Unterthanenrechte gehorig: Arbeiten einer Gesell- 8chaft in der Oberlausitz. IV. 245. 13. Wachszins. 2322 a S. Nr. 2929. 14. Zehent. 2323 Birnbaum, Die rechtliche Natur des Zehnten aus den Grund- eigenthums - Verhaltnissen des romischen und frankischen Reicbs historisch entwickelt; mit Andeutungen fur die Geschiehte des Le- henswesens. Bonn 1831. 2324 Kiihlentkal, Die Geschiehte des deutschen Zehenten. Heil- bronn 1837. 2325 C. B.: Traite touchant l’origine des dixmes et l’obligation de le payer. Paris 1687. 2326 Ueber den Ursprung der Zehnten. Historisch-rechtliche Un- tersuchung. Karlsruhe 1831. 2327 M. Wahrmann, Kurze Geschiehte der Entstehung des Ze- hents. Karlsruhe 1822. 2327 a M. Gos chi, Ueber den Ursprung des kirchlichen Zehents. Eine kirchenhistorische Abhandlung. Aschaffenburg 1837. 4. Munster. 2328 Tophoss, Die Zehnten des Bisthums Munster: Archiv fur Geschiehte und Alterthumskunde Westfalens. VII. 66. IV. Freic. 2329 Bedingungen, unter welehen eine Freie sich in den Schutz ei- nes Klosters begab: Archiv fur Geschiehte und Alterthumskunde Westfalens. III. 89. 2330 Eichhorn, Ueber die technischfen Ausdrucke, mit welehen im 13. Jahrhundert die verschiedenen Classen der Freien bezeich- net wurden: Abhandlungen der Berliner Accademie der Wissen- schaften. 1838. S. 361. 2330a Gourcy, s. Nr. 2219. 2330b Mannert, s. Nr. 2221. 192 Dritter Haupttheil. Zweiter Abschnitt. Nr. 2330c—2342a. 2330c Montag, s. Nr. 2223. 2330d Maurer, s. Nr. 2339. 2331 Zur Geschichte der Freien und der Pfalzgrafschaften: Ar- chiv fur Geschichte und Alterthumskunde Westfalens. II. 81. Bayern. 2332 Ueber Freiheit und Eigenthum der alten bayerischen Nation. Frankfurt 1801. (Vgl. Nr. 2244.) V. Adel. 1. Im Aligemeinen. 2333 L. H. Fischer, Der deutsche Adel in Vergangenheit, Gegen- wart und Zukunft. 2 Tide. Frkft. 1852. 2334 J. C. Fleischhauer, Die deutsche privilegirte Lehen- und Erb-Aristokratie, vernunftmassig und geschichtlich gewurdigt, fur gebildete Deutsche aller Classen. Neustadt 1831. 2334a Gourcy, s. Nr. 2219. 2335 Die Hoheitsfrage, nach den historischen, wie den bestehenden Rangverhiiltnissen hoher deutscher Fiirsten. Niirnberg 1844. 2336 Hiillmann und Mittermaier in Ersch und Gruber’s En- cyklopadie. I. Sect. 1. T. S. 379. 2337 F. A. Kopp, De insigni differentia inter sacri Romani im¬ perii comites et nobiles immediatos. Argentor. 1725. 4. 2338 F. Loher, Fiirst.en und Stiidte zur Zeit der Hohenstaufen, dargestellt an den Reichsgesetzen Kaiser Friedrich II. Halle 1846. 2338a Mannert, s. Nr. 2221. 2339 C. Maurer, Ueber das Wesen des altesten Adels der deut- schen Stamme in seinem Verhiiltniss zur gemeinen Freiheit. Miin- chen 1846. 2340 C. F. Moller, Denkwiirdigkeiten aus der Geschichte des deut- schen Adels. Merseburg 1822. 2341 Rauschnick, Geschichte des deutschen Adels. Dresden 1831. 4. (Aus der historischen Taschenbibliothek abgedruckt,.) 2341a Reyscher, s. Nr. 3004. 2341 b Richter in den kritischen Jahrbuchern fiir deutsche Rechts- ■wissenschaft. 1837. S. 32 fg. 2342 J. Ries, Betraehtungen iiber Lehen- und Seelen-Adel. Ber¬ lin 1841. 2342a C. II. Freih. Roth v. Schreckenstein, Das Patriciat in Nr. 2343—2353. Rechtshistorische Monographien. 193 den deutschen Stadten, besonders Reichsstadten als Beitrag zur Ge- schichte der deutschen Stadte und des deutschen Adels. Tubing. 1856. Marginalien hiezu in Bezug auf Karnthen: Carinthia 1857. Nr. 30 fg. 2343 Fr. C. Savigny, Beitrag zur Rechtsgeschichte des Adels im neuern Europa. Eine in der konigl. Accademie der Wissenschaf- ten gelesene Abhandlung. Berlin 1836. 4. 2344 Scheidt, Historische und diplomatische Nachrichten vom hohen und niedern Adel in Deutschland. Hannover 1854. 4. 2345 C. Schildener, Zwei philosophisch - juridische Abhandlun- gen. Berlin 1807. (Ueber die Urspriinglichkeit des germanischen Adels.) 2346 G. F. A. Schmidt, Beitrage zur Geschichte des Adels (mit einer Fortsetzung). Braunschweig 1794. 2346 a C. F. F. Strantz, Geschichte des Adels in Deutschland. 3 Thle. Breslau 1845. 2347 K. A. Tabor, Der deutsche hoheAdel: Zeitschrift fur deut- sches Recht. III. 106. 2347a Das Sonst und Jetzt des Adels, geschichtlich dargestellt nebst einem Vorschlage wegen Umgestaltung des Adelsinstitutes fur Sachsen, von einem Sachsen. Bayreuth 1834. 2348 Thurbach, Ueber den germanischen Erbadel. Beitrag zur Geschichte des Ursprungs der Stande in Deutschland. Gotha 1836. 2349 Wetteravia. I. 211. 2349a Vgl. Nr. 1921a. Augsburg. 2350 Stetten, Geschichte der adligen Geschlechter in Augsburg. Augsburg 1763. fit/-. 1 /£'d //,: s/jy { 194 Dritter Haupttheil. Zweiter Abschnitt. Nr. 2354—2367. Mark. 2354 Verhaltniss des markischen Adels im 16. und 17. Jahrhun- dert: Markische Forschungen. II. 338. Mecklenburg. 2355 W. Liiders, Mecklenburgs eingeborner Adel und seine Vor- reehte: Historische Andeutungen. 1. 2. Hit. Hamburg 1840—41. 1. Hft. 2. Aufl. 1842. Sachsen. 2356 Entstehung des niedern Adels in Niedersacbsen: Correspon- denzblatt des historischen Gesammtvereins. 1856. S. 19. 2356a Vgl. Nr. 2347. W estfalen. 2356b Minders, s. Nr. 2222. 2. Ministerialen. 2357 J. G. Estor, Commentatio de ministerialibus. Argentor. 1727. 4. 2358 A. v. Fiirth, Die Ministerialen. Coin 1836. 2359 A. F. Glafey, De vera quondam ministerialium indole. Er- J ford. 1724. 4. 2360 S. W. Oetter, Yersuch einer griindlichen Nachricht von den ministerialibus imperii. Frkf. 1766. 2361 J. G. de Ploennies, De Ministerialibus. Marburg 1719. 2362 A. S. P. Semler, Commentatio historio-critiea de ministeria¬ libus. Altorf. 1751. 4. 2363 D. G. Struben, Decas observationum juris et historiae Ger- manicae. Hannov. 1769. 4. S. 48. 2364 Das Verhaltniss der Ministerialen zum Adel: Archiv fur Ge- schichte und Alterthumskunde von Oberfranken. I. 125. 3. Semperleute. 2365 Ph. J. Lampacher, vgl. Nr. 1290. 4. Geistlicher Adel. 2366 J. M. Seuffert, Versuch einer Geschichte des deutschen Adels in den hohen Erz- und Domcapiteln. Nebst einigen Be- merkungen iiber das ausschliessliche Recht desselben aufDompra- benden. Frankfurt 1790. 5. Ebenbiirtigkeit. 2367 C. G. Gohrum, Geschichtliche Darstellung der Lehre von der Ebenbiirtigkeit. 2 Bde. Tubingen 1846. Nr. 2368_2377b. Rechtshistorische Monographien. 195 2368 Putter, Ueber Missheirathen deutscher Fiirsten und Grafen. Gottingen 1796. 6 . Grafen. 2369 J. Arnoldi, Aufklarung in der Geschichte des deutschen Reichsgrafenstandes. Marburg 1802. 2370 Kopp, s. Nr. 2337 und 2368. B ay ern. 2370a s. Nr. 1600. B 0 h m e n. 2370b Ueber den Ursprung der Grafen und besonders deren Auf- komrnen in Bohmen: Freih. v. Brettfeld in Hormayr’s Archiv. IV. 21. Miinster. 2371 Gaugrafsehaften, Freigrafschaften und markenrichterliche Ver- haltnisse des Miinsterlandes: Ledebur’s Archiv. V. 361. VII. 193. XI. 289. Schleswig. 2372 G. S. Bandtke, Ueber die grafliche Wiirde in Schleswig. Breslau 1810. 7. Baron. 2373 „Baron“:' Mittermaier in Ersch und Gruber’s Encyklopa- die. I. Sect. 7. T. S. 416. 8 . Junker. 2374 „Junker“: Wachter in Ersch und Gruber’s Encyklopadie. II. Sect. 29. T. S. 128. 9. Ritterthum. 2375 Betrachtungen, historische und staatsrechtliche iiber die Reichs- ritterschaft in Franken, Schwaben und am Rhein. Regensburg 1804. 2376 J. G. Biisching, Ritterzeit und Ritterwesen. Leipzig 1823. 2 Bde. 2377 De la Curne de S. Palaye, Das Ritterwesen des Mittel- alters. (Aus dem Franzosiselien von Kliiber.) Niirnberg 1786—90. 3 Bde. 2377a Erhard, s. Nr. 2217. 2377b v. d. Hagen, Bilder aus dem Ritterleben und der Ritter- dichtung nach Elfenbeingebilden und Gedichten des Mittelalters: Abhandl. der Berliner Accademie. 1855. S. 500. 13 196 Dritter Haupttheil. Zweiter Abschnitt. Nr. 2378_2387a. 2378 Kerner, Staatslandrecht, Staatsgenossenschaftsrecht und Staatsrecht der unmittelbaren freien Reichsritterschaft. 3 Thle. 1786. 2378a Kopp, s. Nr. 2337. 2379 Kurt von der Aue, Das Ritterthum und die Ritterorden. Merseburg 1825. 2380 (K. J. Lange) Ilistorische Betrachtungen fiber die Reichs¬ ritterschaft. Regensburg 1804. 2381 Laspeyres, Staatsrechtliche Stellung der Reichsritterschaft: Zeitsehrift ffir deutsches Recht. VI. 97—165. 2382 J. J. Moser, Neueste Geschichte der Reichsritterschaft. Ulm 1775. 2382a Vogel, s. Nr. 3866. 2383 Hormayr’s Archiv, 1822. Nr. 138.— Archiv des Henneberg- schen Gesch. Vereines. V. 161. — Daub und Creutzer, Stu- dien. II. 168. — Horrflayr’s Archiv. 1830. Nr. 88. — Rheini- scher Bund. VI. 161. — Haberlin, Staatsarchiv. XIII. 71. Brandenburg. 2383a Thiele, s. Nr. 2168. Braunschweig. 2383b Grone, s. Nr. 2167. Franken. 2384 H. v. Aufsess, Geschichte des Hauses Aufsess. (Des rit- terlichen freien Adels zu Franken Leben und Sitten.) Bayreuth 1839. Vgl. Nr. 2375. Pfalz. 2385 Fink, Oberpfalzisehe Ritterschaft: Mfinchener gelehrte An- zeigen. XIII. 87. Rheinland e. 2385 a Vgl. Nr. 2375. Schlesien. 2386 Zur Geschichte des alten Ritterrechts in Schlesien: Abhand- lung der schlesischen Gesellschaft ffir vaterlandische Cultur. 1841. S. 144. Schwab en. 2387 Freyberg, Ueber die alteren ritterschaftlichen Verbindungen in Schwaben: Mfinchener gelehrte Anzeigen. XI. 737. Vgl. Nr. 2375. Sebenstein. 2387 a J. Scheiger, Drei Fersonlichkeiten des Sebensteiner Rit- Nr. 2388 _ 2400. Rechtshistorische Monographien. 197 terbundes auf blauer Erde: Mittheilungen des Wiener Alterthums- vereins. I. 2. Wurtembe rg. 2388 Was ist ein Wiirtembergisches Rittergut?: Wiirtembergisehe Jahrbiicher. 1831. II. S. 83. Burg. 2389 „Burg“: Arnoldi in Ersch und Gruber’s Encyklopadie. I. Sect. T. 14. S. 62. 2390 „Burgbann“: Arnoldi in Ersch und Gruber’s Encyklopadie. I. Sect. T. 14. S. 75. T u r n i e r. 2391 Hans Burgkmaier’s Turnierbuch nach der AnordnungMaxi¬ milian’s I. Herausgeg. von J. Hefner. 1856. 2392 Riixner, Turnierbuch. 1527. 2393 A, H. F. Schlichtegroll, Turnierbuch Herzog Wilhelm IV. (In Steindruck von Sennefelder.) Miinehen 1817. Minn eh of. 2394 E. Spangenberg, Die Minnehofe des Mittelalters und ihre Entscheidungen oder Ausspriiche. Ein Beitrag zur Geschichte des Ritterwesens und d£r romantischen Rechtswissenschaft. Leipzig 1821. Faustreeht. 2395 F. Majer, Allgemeine Geschichte des Faustrechts in Deutsch¬ land. Berlin 1799. 2396 Schneider’s Buchonia. III. 2. S. 45. 2397 Wachter in Ersch und Gruber’s Encyklopadie. I. Sect. 42. T. S. 119. 2398 v. Wachter, Beitrage zur deutschen Geschichte. Nr. II. Reichs- und Landfrieden. 2398 a J. J. Blumer, Der gelobte Friede und dessen Verletzung: Zeitschr. fiir deutsches Recht. IX. 297. 2399 J. Cironii Nott. ad V. Decret. Compilation. L. I. Tit. XVII. Cap. I. Vindobonae 1762. 4. 2400 J. P. Datt, De pace imperii publica libri V. Ulmae 1698. fol. 2401 M. A. Dominicy, De Treuga et pace ejusque origine et usu in bellis privatis. Paris 1649. 4. 2401a A. Kluckhohn, Geschichte des Gottesfriedens. Leipzig 1857. 2402 C. F. Kiister, De Treuga et pace Dei; comment, historica. Monaster. 1851. 198 Dritter Hanpttheil. Zweiter Abschnitt. Nr. 2402 a — 2414. 2402a E. Semichon, La paix et la Treve de Dieu: Histoire des premiers developpements du Tiers-etat par l’eglise et les associa¬ tions. Paris 1857. 2403 H. A. Erhard, Mittheilungen zur Geschichte der Landfrieden in Deutschland, vornehmlich des westfalischen Landfriedens im 14. J'ahrhundert, mit besonderer Riicksicht auf Thiiringen. Nach Urkunden dargestellt. Erfurt 1829. 4. 2403 a Zur Geschichte der deutschen Landfrieden: Jahrb. fur West¬ falen und Niederrhein. I. 173. 2404 J. D. Kind et E. T. Manteufel, De unionibus hereditariis in Germania per juris manuarii aevum usitatis. Lipsiae 1785. 10. Wappen und Siege). 2405 Gercken, s. Nr. 1780. 2405a J. B. Graf, Siegelmassigkeit in Bayern; ein rechtsgeschicht- licher Versuch: Oberbayerisches Archiv fur Geschichte. III. 313. 2406 M. Gunther, Jus sigillorum rnedii aevi ex formulis sphra- gisticis proprii sigilli absentiam vel defectum indicantibus dissertatio. Lipsiae 1840. 4. 2407 C. H. Hagen, De armigeris, qui ge^manice dicuntur Wap- pengenossen. Dissertatio historica. Erlangen 1836. 2408 U. F. Kopp, Ueber Entstehung der Wappen im Allgemei- nen und des badischen insbesondere. 1831. 2409 E. Melly, Beitrage zur Siegelkunde des Mittelalters. I. Wien 1846. 4. 2409a Yossberg, s. Nr. 3838. 2410 F. F. v. Wyss, Ueber Ursprung und Bedeutung der Wappen. Zurich 1848. 11. Geschlechtsnamen. 2411 Wiarda, Ueber deutsche Vornamen und Geschlechtsnamen. 1800. Vgl. 3039. VI. Burgcrtlium und Stadtcwcsen. 1. Im Allgemeinen. 2412 Anzeiger fur Kunde des deutschen Mittelalters. 1838. S. 325. 2413 W. Arnold, Verfassungsgeschichte der deutschen Freistadte, in Anschluss an die Verfassungsgeschielite von Worms. I. -Ham¬ burg 1854. 2414 F. W. Barthold, Geschichte der deutschen Stadte und des \v. £uuMr('V ' u f * V Nr. 2415_2430. Rechtsbistorische Monographien. 199 deutschen Bfirgerthums. (4. und 5. Bd.: Das deutsohe Volk.) 2 Bde. Leipzig 1850. 2415 Barthold, Deutsches Biirgerthum Mitte des 15. Jahrhun- derts: Raurner’s historisches Taschenbuch. X. 1. 2416 M. A. v. Bethmann-Holl weg, Ursprung der lombardischen Stadtefreiheit. Bonn 1846. 2417 M. K. Curtius, De Germanorum prisci et medii aevi urbi- bus. Marburg 1796. 2418 Deutsche Vierteljahrsschrift. 1839. III. 95. „Entstehung der Stadte“ ibid. 1857. II. 2418a Erhard, s. Nr. 2217. 2419 Euler, Ueber die Verfassungsgeschichte der deutschen Stadte: Archiv fur Geschichte. 7. lift. Frankf. 1855. 2420 L. F. Gabke, Grundriss des Stadt- und Burgerrechts nebst einer kurzen Thcorie von dem Ursprunge der Stadte. Hamburg 1782. 2421 E. T. Gaupp, Ueber deutsche Stadtebegrfindung, Stadtver- fassung und Weichbild im Mittelalter, besonders fiber die Verfas- sung von Freiburg im Breisgau, verglichen mit jener von Coin. Jena 1824. 2421a Geschichte und Politik. 1803. II. 101. 2422 Gemeiner, s. Nr. 2645. 2422a Gourcy, s. Nr. 2219. 2422b Grfindler, s. Nr. 422a. 2423 Hannoverisches Magazin. 1819. Nr. 23. 2424 E. A. Hauss, Dissertatio de habitu antiq. municipiorum pro¬ vincial. medii aevi Germ. Mainz 1790. 2425 C. Hegel, Kritisehe Beitrage zur Geschichte der deutschen Stiidteverfassung: Kieler allgemeine Monatsschrift. 1854. S. 155. 2426 (D. tleider’s) Historischer Bericht von den alten Reichs- voigteien bei den Erb-, Frei- und Reichsstadten. Stuttgart 1655. 2427 Hormayr’s Archiv. 1813. Nr. 11 6. 3jgl5. Nr. 52. 1826. Nr. 152. 1828. Nr. 60. 2428 Hormayr’s Historisches Taschenbuch. 1834. S. 116. 1837. S. 355. 1839. S. 254. 1840. S. 436. 1841. S. 63. 1843. S. 303. 1844. S. 414. 2429 G. W. Hugo, Die Mediatisirung der deutschen Reichsstadte. Karlsruhe 1839. 2430 C. D. Hfilimann, Stadtewesen des Mittelalters. 4 Thle. Bonn 1825—29. 200 Dritter Haupttheil. Zweiter Abschnitt. Nr. 2431_2448. 2431 Kliipfel, Siiddeutsche Stadte und Stadtebiindnisse. Germa¬ nia II. 2432 F. Kortiim, Die Entstehungsgeschichte der freistadtischen Biinde im Mittelalter und in der neuern Zeit. 3 Bde. Zurich 1827—20. 2432a Lammers, s. Nr. 1378c. 2433 C. W. y. Lancizolle, Grundziige der Geschichte des deut- schen Stadtewesens mit besonderer Riicksicht auf Preussen. Ber¬ lin 1829. 2434 Ledebur’s Archiv. XYII. 97. III. 1836. 259. X. 289. 2435 H. Leo, Die Verfassung der freien lombardischen Stadte im Mittelalter. Rudolstadt 1821. 2436 H. Leo, Entwickelung der Verfassung der lombardischen Stadte bis zu der Ankunft Kaiser Friedrich I. in Italien. Ham¬ burg 1824. 2437 F. Liiher, s. Nr. 2338. 2438 Markische Forschungeu. I. 355. 2438a Maurer, s. Nr. 1465a. 1942. 2439 J. F. Moritz, Historisch diplomatische Abhandlung vom Ur- sprung der Reichsstiidte, insbesondere von Worms. Frankfurt 1756. 2440 A. Muller, Einleitung zum Studium der Verfassungsgeschichte der vier freien Stadte. Hamburg 1825. 2441 Niedersachsisches Archiv. 1841. 351. 2442 G. P. II. Normann, s. Nr. 1890. 2443 Rauschnik, Das Biirgerthum und Stadtewesen der Deut- schen im Mittelalter. 3 Bdchn. Dresden 1829. 2444 H. G. Reichard, Historisch-politische Ansichten, betreffend die Frage der praktischen Ausbildung der stadtischen Verfassun- gen in Deutschland. Leipzig 1830. 2444a Roth, s. Nr. 2342a. 2445 Scherbcr, Ueber die Verfassung der stiidtischen Obrigkeiten in den alteren Zeiten’: Archiv fur Geschichte und Alterthums- kunde des Obermainkreises. II. 80. 2446 Schlesische Provinzialblatter. 125. Bd. S. 102. 2446a Semichon, s. Nr. 2402a. 2447 Spangenberg, Neues vaterlandisches Archiv. III. 323. 1831. II. 233. 2448 Spittler, Commentatio de origine et incrementis urbium Ger- maniae. (Comment. Soc. reg. scient. Gotting. IX, class, histor. p. 82.) Nr. 2449_2464. Rechtshistorisehe Monographien. 201 2449 K. Wendt, Versuch einer historisch-statistisch-geographischen Beschreibung der lcais. freien Reichsstadte. Leipzig 1804. 2449a K. Werner, Die Entwickelung des lombardischen Stadte- wesens: Iglaner Gymnasialprogramm. 1856. 2450 Westfalisches Archiv. IV. 294. 2451 Westfalische Provinzialblatter. III. 1846. 1. 24. 2452 W. E. Wilda, De libertate Romana, qua urbes Germaniae ab imperatoribus sunt exornatae, dissertatio. Halae 1831. 2453 C. S. Zachariae, De libertate Romana, civitatibus Germa¬ niae dim concessa. 1797. 2454 Zeitschrift fiir geschichtliche Rechtswissenschaft. I. 147. II. 165. III. 191. 2. Einzelne Stadte. 1. Aachen. 2455 Chr. Quix, Geschiclite der Stadt Aachen mit einem Codex aquensis diplomaticus. 1841. 2 Bde. 4. 2. Amberg. 2456 F. v. Lowenthal, Geschichte vom Ursprung der Stadt Am¬ berg. Miinchen 1801. 4. 3. Anclam. 2457 C. F. Stavenhagen, Beschreibung der Stadt Anclam. Greifs- walde 1773. 4. Augsburg. 2458 J. J. Huber, Abriss des Augsburger Statutarrechts. 1821. 2459 Langenmantel und J. Brucker,* Historie des Regiments in Augsburg. 1734. 2460 J. G. Morell, De jure statut. illust. reipublicae Augustanae. Altorf. 1743. 4. 2461 P. v. Stetten, Geschichte der h. romischen reichsfreien Stadt Augsburg. Frlcf. 1743. 4. 5. Bayern. 2462 G. L. Maurer, Ueber die bayerischen Stadte und ihre Verfas- sung unter romischer und frankischer Herrschaft. Miinchen 1829, 6. Baden. 2463 Ueber die' Ortsbehorden in kleinen Stadten und Dorfern vom 15.—17. Jahrhunderte in Baden undElsass: Zeitschrift fiir ober- rheinische Geschichte. VII. 3. 1856. 7. Bamberg. 2464 F. Brenner, Kaiser Heinrich der Heilige und Konig Maxi- 202 Dritter Hanpttheil. Zweiter Abschnitt. Nr. 2465_2481. milian Joseph in Bezug auf Bambergs kirchliche Verfassung. Hi- storische Parallele. Bamberg 1818. 4. 2465 J. H. Jack, Allgemeine Geschichte Bambergs. Bamberg 1811. 2466 M. IJ. Schubert, s. Nr. 1610. "8. Basel. 2467 Basel im 3 4. Jahrhundert. Herausgegeben von der Busier historischen Gesellschaft. 1856. (6. Abschn. Das Civilrecht. Die Gerichte und die Gesetzgebung von J. Schnell.) 2468 Ochs, Geschichte von Basel. 8 Bde. 1786—1822. 2469 C. T. Reinwald, Conjectanea ad historiam et geographiam antiquam episcopatus Basileensis. Bern 1834. 4. 9. Bayreuth. 2470 Hagen, Nachrichten fiber die alteste Verfassung der Stadt Bayreuth: Archiv ffir Geschichte und Alterthumskunde des Ober- * mainkreises. II. 1. S. 89. 10. Belecke. 2471 Zur Geschichte von Belecke, von Seibertz in Wigand’s Ar¬ chiv. II. S. 259. 11. Berlin. 2472 Fidicin, Historisch - diplomatische Beitrage zur Geschichte von Berlin. 3 Thle. 1837. 2473 K. F. Kloden, Ueber Entstehung, Alter und frfiheste Ge¬ schichte von Berlin und Koln. 1839. 12. Bern. 2474 Geschichtliche Andeutungen fiber das Bfirgergut und die Do- tat.ionsurkunde der Stadt Bern. 1832. 2475 Fr. Stettler, s. Nr. 1612. 2476 G. G. Walther, Versuch zur Erlauterung der Geschiehlen des vaterlandischen Rechts. Bern 1765. 2477 G. G. Walther, Geschichte des Berner Stadtrechts. I. 1794. 13. Bohmen. 2478 V. Falk, Die landesverfassungsmassigen Verhaltnisse der ko- niglichen Stadte in Bohmen. Brag 1847. 2479 Jahrbficher des bohmischen Museums. II. 251. 356. 487. 14. Braunau. 2480 W. Tomek, Zur Geschichte von Braunau: Abhandlungen der bohmischen Accademie. 5. Folge. Bd. VII. 54. 15. Brandenburg. 2481 M. W. Heffter, Geschichte der Stadt Brandenburg. Pots¬ dam 1840. Nr. 2482—2496. Rechtshistorisehe Monographion. 203 16. Braunschweig. 2462 F. K. Strombeck, Henning Braband, Biirgerhauptmann der Stadt Braunschweig und seine Zeitgenossen. Ein Beitrag zur Ge- schiehte des Stadt- und Justizwesens im Anfange des 17. Jahr- hunderts. Braunschweig ] 829. (Ygl. Nr. 2C64.) 17. Bremen. 2483 Beitrage zur Kenntniss des vateriandischen Rechts, herausge- geben von J. Fr. Gildemeister. 2 Bde. Bremen 1806—9. 2484 Beitrage zur Kenntniss des Rechts der freien Hansestadt Bre¬ men. Herausgegeben von II. D. Watermayer und Z. Th. Oel- richs. I. Bremen 1837. 2485 Cass el, Historische Naehricht von den Gesetzen in Bremen: Nettelbladt, Nachlese von Abhandl. II. 203. 2486 A. G. Deneken’s Vorlesungen iiber einige wichtige Gegcn- stande des Bremer Stadtrochts. Bremen 1798. 2487 F. Donandt, Zur Geschichte der Demokratie in der Bremi- schen Yerfassung mit Beriicksiehtigung der neuesten Ereignisse. Bremen 1848. 2488 Donandt, s. Nr. 1383. 2489 J. H. Duntze, Geschichte der freien Stadt Bremen. 2 Bde. 1846. 2490 (H. v. Post) Historische Naehricht von der Regimentsverfas- sung und dem Rathe der Reichsstadt Bremen .... von J. Ph. Cassel. Bremen 1768. 17 a. Brieg. 24-90 a S. Nr. 1629 a. • 18. Brilon. 2491 Aeltere Geschichte von Brilon: Seibertz in VVigand’s Ar- chiv II. 242. 19, B ruck a. <1. Lent ha. 2492 J. Klosc, Bruck a. d. L. Wien 1855- 20. Bruck a. d. Mur. 2493 J. Graf, Historische Notizen iiber Bruck: Steiermarkische Zeitschr. N. F. IX. 140. 21. Briinn. 2494 C. d’Elvert, Versuch einer Geschichte Briinns. 1828. 22. Budweis. 2495 M. Millauer, Ueber die Erbauung von Budweis. Prag 1817. 23. Celle. 2496 L. C. Bilderbeck, Entwurf einer kurzgefassten Naehricht 204 Dritter Haupttheil. Zweiter Abschnitt, Nr. 2497_2509. vom Ursprung der Stadt Celle, von deren alten legibus und sta- tutis. Celle 1739. 24. Constanz. 2497 Lender, Beitrage zur Geschichte des biirgerlichen Lebens der Stadt Constanz im Mittelalter. Constanz 1838. 25. Dalmatien. 2498 A. v. Reutz, Verfassung und Rechtszustand der dalmatini- schen Kiistenstadte und Inseln im Mittelalter. 25a. Dassel. 2498a S. Nr, 2509a. 26. Dohna. 2499 Ch. Bartsch, Historie der alten Burg und Stadtchen Dohna. 1735. 27. Donauworth. 2500 J. D. W. Richter, Aechtung der reichsfreien Stadt Donau¬ worth. 1843. 44. 25. Dortmund. 2501 A. Fahne, Die Grafschaft und freie Reichsstadt Dortmund. I.—III. T. 1854—55. 2502 A. Fahne, Statutarrecht und Rechtsannalen der freien Reichs¬ stadt Dortmund. Coin 1855. 2503 A. Mallinkrodt, Versuch iiber die Verfassung der freien Stadt Dortmund. 1795. 2504 B. Tiers ch, Geschichte der Freireichsstadt Dortmund. I. In- nere Geschichte, 1854, 29. Dresden. 2505 J. C. Hasche, Diplomatische Geschichte von Dresden. 5 Thle. Dresden 1816—20. 30. Du der stadt. 2506 J. Wolf, Geschichte und Beschreibung der Stadt Duderstadt. Gottingen 1803. (Mit 114 Urlcunden.) 31. Dusseldorf. 2507 M. J. Mertens, Geschichtliche Nachrichten iiber Dusseldorf. 32. Eger. 2508 J. S. Griiner, Beitrage zur Geschichte der koniglichen Stadt Eger aus Urkunden. Brag 1843. — Dann Hormayr’s Archiv. 1812. Nr. 17. — Bohmische Musealzeitschrift. II. 1. 1828. 27. 33. Elberfeld. 2509 Briining, Elberfeld und seine biirgerliche Verfassung vom 15. Jahrhundert bis auf die neueste Zeit. Elberfeld 1830. Nr. 2509 a— 2523. Rechtshistorische Monographien. 205 33 a. Einbeok. 2509a H. L. Haarland, Geschichte der Stadt Einbeck nebst rechts- geschichtlichen Nachrichten uber die Stadt Dassel. I. 1855 fg. 34. Eisenach. 2510 W. Rein, Das Stadtregiment und der Schoppenstuhl zu Ei¬ senach: Zeitschr. fiir thiiringische Alterthiimer. II. 3. 1856. 35. Enns. 2511 F. Fritz, Geschichtliche Nachrichten von Enns: Oberoster- reichische Musealzeitschr. 1844. Nr. 7. 36. Erfurt. 2512 J. H. de Falkesteiu, Historia critica et diplomatiea civita- tis Erfordiensis. 1739. 4. 2513 A. L. J. Michel sen, Die Rathsverfassung von Erfurt ini Mittelalter. Urkundliche Mittheilung. Jena 1856. 36a. Erlangen. 2513a Lammers, Geschichte der Stadt Erlangen. 1840. 37. Esslingen. 2514 C. Pfaff, Geschichte der Reichsstadt Esslingen. Nach Ar- chival-Urkunden und anderen bewahrten Quellen dargestellt. Ess¬ lingen 1840. 38. Feldkirch. 2515 M. Merkle, Notizen uber Feldkirch. Innsbruck 1833. 39. Frankfurt. 2516 F. L. Fichard, Entstehung der Stadt Frankfurt und die Verhaltnisse ihrer Bewohner. Frankfurt 1819. 2517 A. Kirchner, Geschichte der Stadt Frankfurt. 2 Bde. 1807. 2518 A. A. v. Lersner, Chronica der Stadt Frankfurt. 2Bde. 1807. 2519 Romer-Biichner, Entwickelung der Stadtverfassung von Frankfurt a. M. 1855. 2520 Historia juris statuarii Francofurtensis: Senkenberg, Select, jur. et histor. I. 507. 2521 G. Ch. Thomas, Der Oberhof zu Frankfurt am Main und das frankische Recht in Bezug darauf. Hrsg. von L. H. Euler. Frankf. 1841. 40. Freiberg. 2522 A. Moller, Theatrum Friburgense Chronicum. Beschreibung der Stadt Freiberg in Meissen. 1653. 41. Freiburg. 2522a Gaupp, s. Nr. 2421. 2523 J. Schilter, Origines civitatis Friburgi in Brisgovia. Strass- burg 1698. 4. 206 Dritter Haupttheil. Zweiter Abschnitt. Nr. 2523 a — 2537. 2523 a Schreiber, Geschichte der .Stadt und Universitiit Freiburg im B. I. 1857. 42. Friesland. 2524 Beucker Andreae, s. Nr. 1393. 43. Freising. 2525 C. F. W. J. Haberlin, Systematische Bearbeitung der in Meihelbeek’s ,,Historia Frisingensis“ enthaltenen Urkundensamm- lung. I. Rechtsgesehichte. Berlin 1842. 2526 C. Meihelbeck, Historia Frisingensis. 2 Tom. August. Vin- delie. 1724—29. fol. 44. Friesach. 2527 A. Eichhorn, Geschichte der'Stadt Friesach: Karnthnerische historische Zeitschr. I. 77. 2528 F. L. Hohenauer, Die Stadt Friesach. Klagenfurt 1847- 45. Gerden. 2529 Meyer, Kloster und Stadt Gerden: Wigand’s Archiv. IV. S. 67. 46. Goslar. 2530 Beitrage zur Rechtsgesehichte der Stadt Goslar: Vaterlandi- sches Archiv von Spilker und Bronneberg. 1834. S. 144. 47. Gottingen. 2531 Zeit-und Geschichtsbeschreibungen der Stadt Gottingen. 8 Thle. Hannover 1734—38. 4. 47 a. G r i m m a. 2531 a C. G. Lorenz, Die Stadt Grimina im Kdnigreiche Sachsen historisch beschrieben. Leipzig 1856. 48. Halberstadt, 2532 J. C. Lucanus, Geschichte des Bisthums Halberstadt: Hal- berst. gemeinniitzige Blatter. 1798. 1799. 2533 C. Sagittarii Historia Halberstadensis. Jenae 1675. 4. 49. Hall. 2534 Herolt, Chronica der Stadt Hall. Herausgegeben von Scb6n- hut. 1855. 50. Halle. 2535 J. C. v. Dreyhaupt, Beschreibung des Saalkreises und der Stadt Halle. 2 Thle. 1749. fol. 51. Hamburg. 2536 Christern, Geschichte der Grundgesetze der Hamburgischen Verfassung. 2. Aufl. 1846. 2537 Christern, Geschichte der freien Stadt Hamburg und ihrer Nr. 2537 a —2553. Rechtshistorische Monographien. 207 Verfassung von Anfang derselben bis auf den heutigen Tag. 2. Aufl. Hamburg 1846. 2537a Harder, s. Nr. 2787. 2538 Lambecius, Origines Hamburgenses. 3652. fol. 2539 J. M. Lappenberg, Ueber die Entstehung der biirgerlichen Verfassung in Hamburg. 3 828. 2540 Lappenberg, s. Nr. 684. 2541 A. L. J. Michelsen, s. Nr. 686. 2542 Rotteck und Welcker’s Staatslexikon s. v. „Hamburg“. 2543 E. Trummer, s. Nr. 1644. 2544 A. Westfalen, Geschichte der Grundgesetze der Hamburgi- schen Verfassung. 3 Thle. 1844. 2545 A. Westfalen, Hamburgs Verfassung und Verwaltung in ihrer allmaligen Entwickelung bis auf die neueste Zeit dargestellt. 2 Bde. Hamburg 1846. 1848. 2546 Zeitsehrift des Hamburgischen Gescbicbtsvereins. III. 281. 51a. Hannover. 2546 a S. Nr. 3309. 52. Hartberg. 2547 Macher, Zur Geschichte von Hartberg: Steiermarkische Zeitsehrift. N. F. 1834. II. 123 u. VI. 53. Heilbronn. 2548 K. Jager, Geschichte der Stadt Heilbronn. 1828. 54. Heiligenstadt. 2549 J. Wolf, Geschichte und Beschreibung der Stadt Heiligen¬ stadt. Gottingen 1800. 55. Helmarshausen. 2550 L. Schrader, Wigand’s Archiv. IV. 17. 56. He rford. 2551 Geschichte der Rechtsverfassung von Herford, von Rose im „WestfaIischen Provinzialblatt“. III. 4. lift. 57. Hildesheim. 2552 J. B. Lauenstein, Historia diplomat. Episcop. Hildesiensis. 1740. 4. 2552a H. A. Liintzel, Geschichte der Diocese und Stadt Hildes¬ heim. 2 Bde. 1857. 2552b Waehsmutli in der Zeitschr. fur deutsehe Culturgescli. II. 1. 2553 Zeppenfeldt, Alte historische Nachrichten von dem Recht der Stadt Hildesheim, Biindnisse zu seliliessen: Archiv fur Ge¬ schichte und Alterthumskunde Westfalens. HI. 214, 208 Dritter Haupttheil. Zweiter Abschnitt. Nr. 2553 a _ 2564a. 57 a. Holstein. 2553 a S. Nr. 2307. 58. Husum. 2554 Beceau, Geschichte der Stadtverfassung von Husum, nebst einer Charakteristik des dortigen Stadtrechtes: Sehleswig-Holstei- nisches Archiv. IV. I. 59. Jever. 2555 C. F. Strakerjan, Beitrage zur Geschichte der Stadt Jever. Die alteste Urkunde ihrer Stadtgerechtigkeit mit geschichtlichen Anmerkungen und noch einigen anderen Urkuuden. Bremen 1836. 60. Iglau. 2556 C. d’Elvert, Geschichte von Iglau. Briinn 1850. 61. Ingolstadt. 2557 L. Hiibner, Merkwiirdigkeiten der kurbayerischen Hauptstadt Ingolstadt. 1805. 2558 J. N. Mederer, Geschichte des uralten koniglichen Meierho- fes Ingolstadt. 1807. 62. Innsbruck. 2559 F. K. Zoller, Geschichte von Innsbruck. 1815. 63. Judenbarg. 2560 A. F. Leithner, Versuch einer Monographie iiber Juden- burg. 1840. 63 a. Kiel. 2560a F. Prahl, Chronika der Stadte und Flecken in Schleswig und Holstein. I. Chronik der Stadt Kiel. 1856. 64. Klagenfurt. 2561 H. Herrmann, Zur Geschichte von Klagenfurt: Karnthne- rische Zeitschrift. VI. 1. 65. K1 osterne uburg. 2562 M. Fischer, Merkwiirdige Schicksale des Stiftes und der Stadt Klosterneuburg aus Urkunden gezogen. Wien 1815. (Mit Urkundenbuch.) 66. Koln. 2563 Apologia des Erzstifts Koln sammt beigefiigten 134 Beweis- stiicken. Koln 1659. 2563a (A. Bossard) Securis ad radicem posita oder griindlicher Bericht loco libelli, worin der Stadt Koln Ursprung und Erbauung vorgestellt ist. Bonn 1682. 2. Auflage 1729. 2564 (Clasen) Das edle Koln. 1769. 2564a Gaupp, s. Nr. 2421. Nr. 2564b—2580. Rechtshistorische Monographien. 209 2564b Kloden, s. Nr. 2473. 2565 F. E. Mering, Beitrage zur Gesehichte der Kolnisehen Ver- fassung bis 1798. Nebst einem Anhang uber die Frei- oderVehm- gerichte in Kbln. 1830. 2566 Wallraf, Beitrage zur Gesehichte der Stadt Koln. 1818. 67. Koniggratz. 2567 C. F. v. Bienenberg, Gesehichte der Stadt Koniggratz. Prag 1780. 2568 Schwenda, Gesehichte von Koniggratz. 1799. 15 Bde. 68. Krainburg. 2569 Richter in Hormayr’s Archiv. XVIII. S. 561. 69. Kuttenberg. 2570 Korzineck, Denkwiirdigkeiten von Kuttenberg; neu von Dewoty. 1831. 2571 Megerle v. Miihlfeld, Merkwurdigkeiten von Kuttenberg. Wien 1825. 2572 A. Vogl, Beitrage zur Gesehichte von Kuttenberg. Prag 1825. 70. Lahnstein. 2573 C. Dahl, Gesehichte der Stadt Lahnstein: Nassauische An- nalen. I. 71. Laibach. 2574 E. PI. Costa, Das Privilegienbuch der Stadt Laibach: Oester- reichische Blatter fur Literatur. 1855. Nr. 48. 2575 F. X. Richter, Zur Gesehichte Laibach’s: Klun’s Archiv fiir Landesgeschichte von Krain. II. S. 140. 2576 Valvasor, „Ehre des Herzogthums Krain.“ III. 698. 72. Landau. 2576a J. v. Birnbaum, Gesehichte von Landau. Kaiserslautern 1839. 73. Landshut. 2577 A. Staudenrau, Chronik von Landshut. 3 Thle. 1832. 74. Lansitz. 2578 F. T. Richter, Gesehichte des Ponnfalls der oberlausitzischen Sechsstadte. Gorlitz 1836. 75. Lengenfeld. 2579 J. G. Fessmaier, Diplomatische Gesehichte vom alten- Viz- thumamtei ( Lengenfeld/ I ' f Munchen 1800. 76. Leobschiitz. 2580 F. Minsberg, Gesehichte von Leobschiitz. Neisse 1828. Costa, BiWiograpbio, 14 210 Dritter Haupttheil. Zweiter Abschnitt. Nr. 2581_2594. 77. Leutomischl. 2581 Fr. Gelinek, Geschichte von Leutomischl. 1838. Mit Di- plomatar. 78. Lichtenau. 2582 H. Holzschuher, Geschichte der ehemaligen Herrschaft, des Marktes, der Feste und des Zuchthauses Lichtenau. Niirnberg 1837. 79. Liegnitz. 2583 G. Thebesii, Liegnitzisehe Jahrbiicher. Frankfurt 1736. fob 80. Linz. 2584 M. Koch, Zur Geschichte der Stadt Linz: Oberosterreichi- sche Musealzeitschrift. 1841. Nr. 25. — Pritz, ebenda 1843" Nr. 5—9. — Kenner, ebenda 1841. 81. Lohr. 2585 Hofling, Beschreibung der Stadt Lohr. Mit alteren darauf Bezug habenden Urkunden. Wurzburg 1835. 82. Lowenberg. 2586 C. G. Sutorius, Geschichte der Stadt Lowenberg. 2 Thle. Bunzlau 1784. 83. Liibeck. 2587 E. Dee eke, Von der iiltesten Liibeckischen Rathslinie. Eine Jubelschrift. Liibeck 1842. 4. 2588 Deecke, Geschichte der Stadt Liibeck. 1844. 2588a Deecke, Beitrage zur Liibeckischen Geschichtskunde. 1835. 4. 2588 b Deecke, Grundlinien zur Geschichte Liibecks von 1143—1226. Liibeck 1839. 2589 G. W. Dittmer, Sammlung vermischter Abhandlungen aus dem Gebiete des Rechts und der Geschichte. Zur Erliiuterung vaterlandischer Zustande. Liibeck 1851. 2590 Michelsen, Der ehemalige Oberhof zu Liibeck und seine Rechtsspriiche. Altona 1839. 2591 (Pauli) Zustande Liibecks zu Anfang des 14. Jahrhunderts. Sechs Vorlesungen etc. Nebst einem Urkundenbuche. Liibeck 1847. 2592 Pauli, Abhandlungen aus dem Liibischen Rechte. Liibeck 1§37. 3 Thle. 2593 Rotteck und Welcker’s Staatslexikon: „Liibeck.“ 2594 G. Waitz, Liibeck unter Jiirgen Wullenweber und die euro- paische Politik. 3 Bde. Berlin 1855. 56. 211 Nr. 2595_2608. Rechtshistorische Monographien. 2595 Weiske’s Rechtslexikon. VI. Bd.: „Lubeck.“ 84. Liineburg. 2596 J. W. Albers, Urkundliehe Nachrichten von den Hand elspri- vilegien und der Scbutzherrsehaft, welehe das Churhaus Branden¬ burg vormals der Stadt Liineburg gewahrt hat. Mit synchronisti schen Bemerkungen aus der Stadtgeschichte. Gottingen 1833. 85. Luzern. 2597 Segesser, s. Nr. 1666. 86. Magdeburg. 2598 C. E. Weiss, De antiquissimo jure municipali Magdeburg, commentatio I. Lipsiae 1826. 87. Mainz. 2599 Senkenberg, De statu civitatis Moguntinae antiquo: „Medi- tationes.“ Giessae 1740. S. 474. 88. Marburg. 2600 R. G. Puff, Marburg in Steiermark, seine Umgebung, Bewoh- ner und Geschichte. 2 Thle. Gratz 1847. 89. Marienburg. 2601 J. Voigt, Geschichte Marienburgs. Konigsberg 1824. 90. Mark. 2602 Fidicin, Ueber die Autonomie der markischen Stadte, be- sonders in Bezug auf die Raths- und Schoffenwahlen: Markische Forschungen. I. 355. 2603 A. Zimmermann, Versuch einer historischen Entwickelung der markischen Stadteverfassungen. I. II. (Urkundenbuch.) Ber¬ lin 1837. 91. Modling. 2604 J. Sarenk, Geschichte von Modling. 1817. 92. Mu glitz. 2605 Syraczek, Geschichte der Stadt Miiglitz. Jungbunzlau 1841. 93. Mu hi hausen. 2606 B. C. Grasshof, Commentatio de origine atque antiquitati- tibus Sacri Romani imperii liberae civitatis Miihlhusae Thuringo- rum. Monumentis ineditis illustrata. Lipsiae 1749. 4. 2607 C. Frantz, Geschichte und Zustande aus der Vorzeit Miihl- hausens bis zur Auflosung der freireichsstadtischen Verfassung 1803. Miihlhausen 1806. 94. Miinchen. 2608 M. v. Bergmann, Beurkundete Geschichte der churfiirstli- chen Hauptstadt Miinchen. 1783. 4. 14 * 212 Dritter Haupttheil. Zweiter Abschniit. Nr. 2609—2625- 2609 F. L. Lip o ws ky, Urgeschichte von Miinchen. 2 Thle. 1814. 94 a. Miinsteroifel. 2609a J. Katzfey, Geschichte der Stadt Miinstereifel und der nach- barlichen Ortschaften. 2 Thle. Koln 1854. 95. Nabburg. 2610 Fink, Versuch einer Geschichte des Vizthumamtes Nabburg. Miinchen 1819. 96. Neisse. 2611 A. Kastner, Zur Geschichte der Stadt Neisse. 2 Thle. 1853. 1855. 97. Neustadtl. 2612 J. Kopriwa, Geschichte der Stadt Neustadtl in Mahren: Schriften der historisch-statistisehen Section der mahrisehen Ge- sellschaft fiir Landeskunde. IX. 1856. S. 231. 2613 J. Eugl, Geschichte von Mahrisch-Neustadt. Olmiitz 1832. 98. Neutits ehein. 2614 J. Beck, Geschichte der Stadt Neutitschein. 1854. 99. Nordhausen. 2615 E. G. Forstemann, Kleine Schriften zur Geschichte der Stadt Nordhausen. 1. Hft. 1855. 2616 E. G. Forstemann, Urkundliche Geschichte der Stadt Nord¬ hausen. Halle 1827. 4. 100. Niirnberg. 2617 Lahner, Einleitung in die Niirnberger Rechte. 1780. 2618 G. W. K. Lochner, Niirnbergische Jahrbiicher. I. Niirn- berg 1832. 4. 2619 J. Milliner, Annalen von Niirnberg. I. 1836. 2620 J. C. Siebenkees, Materialien zur Niirnbergischen Geschichte. 4 Bde. 1792—95. 2621 J. C. Wagenseil, De sacri romani imperii libera civitate Norimbergensis commentatio. Altorf 1647. 4. 2622 (L. K. Wollkoren) Commentatio succincta in codieem ju¬ ris statut. Norici. 3 Thle. Niirnberg 1737. 2623 (Wollkoren) Historia Norimbergensis diplomatica. 1738. 101. Oebsfeld. 2624 Singularium Magdeburgicarum VII. Bd., worin die Stadt Oebs¬ feld beschrieben etc. durch S. Walther. Magdeburg 1736. 4. 102. Olmiitz. 2625 F. Bischoff, Deutsches Recht in Olmiitz. 1855. Reehtsbistorische Monographien. Nr. 2626—2641. 213 2626 Dudilc, Chronik von Olmiitz: 1619 und 1620. Briinn 1851. 2627 M. Fischer, Geschichte von Olmiitz. 1810. 2628 Wolny, Mahren. V. T. 103. Oesterreich. 2629 Oesterreichischer Geschichtsfreund. I. 1. 104. Padberg. 2630 Seibertz in Wigand’s Archiv. II. 288. 105. Paderborn. 2631 Gehrken, Ueber den ehemaligen Schildezoll in der Stadt Pa¬ derborn, mit einer im 14. Jahrhunderte angefert.igten Heberolle: Archiv fur Geschichte und Alterthumskunde Westfalens. I. 26. III. 98. (Vgl. Nr. 817.) 106. Parchim. 2631a W. G. Beyer, Betraehtungen iiber die Yergangenheit, Ge- genwart und Zukunft der Stadt Parchim. 1839. 107. Pfullendorf. 2632 K. Walchner, Geschichte der Stadt Pfullendorf. Konstanz 1825. 108. Pilsen. 2633 Hormayr’s Archiv. 1830. Nr. 52. 109. Plau. 2634 Lisch, Geschichte der Stadt Plau: Mecldenburgische Jahr- biicher. XVII. 110. P 61 den. 2635 Leukfeld, Antiquitates Poldenses. Wolfenbuttel 1707. 4. 111. Pommern. 2636 Balthasar, Historische Abhaudlung von den in den pom- merschen Stiidten geltenden Rec.hten. Greifswald 1777. 2637 Flomeyer, Hist. jur. pommer. capitula. Berol. 1821. 2638 A. G. Schwartz, Geschichte der pommerisch - riigenschen Stadte. Greifswald 1755. 112. Prag. 2639 W. Tomek, Geschichte der Stadt Prag. I. 1856. 2640 Prags industrielle Zustande Ende des 12. Jahrh.: Prager Ztg. 1856. Nr. 3. Prags Finanzverwaltung im 13. u. 14. Jahrh.: Ibid. Nr. 71. 112a. Preussen. 2640a C. W. v. Lancizolle, s. Nr. 2433. 113. Radkersburg. 2641 Hofrichter, Die Privilegien von Radkersburg. Gratz 1842. 214 Dritter Haupttheil. Zweiter Abschnitt. Nr. 2642—2653. 113a. Ea<1man n s dorf. 2642 Richter, Geschichte von Radmannsdorf: Hormayr’s Archiv. 1822. Nr. 87. S. 465. 114. Eavensberg. 2643 J. G. Eben, Versuch einer Geschichte der Stadt Ravensberg. 2 Thle. 1835. 115. Regensburg. 2644 C. T. Gemeiner, Regensburgisehe Chronik. 4 Thle. 1800—1824. 4. 2645 C. T. Gemeiner, Ueber den Ursprung der Stadt Regens¬ burg und aller alten Freistiidte. 1817. 116. Rhcinisohe Stadte. 2646 K. A. Schaab, Geschichte des grossen rheinischen Stadte- bundes, gestiftet zu Mainz im Jahre 1245 durch Arnold Wal- pod. 2 Bde. Mainz 1856. 2647 Klupfel, Einigungen des deutschen Reichs im Mittelalter. I. Der rheinische Stadtebund: Schmidt’s Zeitschrift fiir Geschichte. VI. 289. 2647 a Biirgerannahme im 13.— 18. Jahrhundert in Rheinpreussen, Hessen, Bayern, Elsass, Schweiz, Wurtemberg und Baden: Zeit¬ schrift fur Gesch. des Oberrheins von Mone. VIII. 1. 117. Riga. 2648 Riga’s altere Geschichte in Uebersicht, Urltunden und alten Aufzeichnungen zusammengestellt. Riga 1844. 118. Rostock. 2649 H. Nettelbladt, Historisch -diplomatische Abhandlung vom Ursprunge der Stadt Rostock Gerechtsame. Rostock 1755. 119. Rotenburg. 2650 H* W. Bensen, Historisehe Untersuchungen uber die ehe- malige Reichsstadt Rotenburg. Niirnberg 1837. 2650a H. W. Bensen,. Geschichte der Stadt Rotenburg an der Tauber. Erlangen 1856. 2651 (v. Winterbach) Unpart.eiische Geschichte der Reichsstadt Rotenburg. 1778. Zweite Ausgabe 1826. 120. Rottweil. 2652 J. B. Hofer, Kurzer Unterricht iiber die aussere und innere Verfassung der Reichsstadt Rottweil. Ulm 1796. 121. Riiden. 2653 Seibertz, Zur Geschichte von Riiden: Wigand’s Archiv. II. S. 250. ■ ' 9 ! * *1 . l , j? Sty 222 Dritter Haupttheil. Zweiter Abschmtt. Nr. 2745a—2756a. 2745a Gunderode, s. Nr. 1782. 2746 Neller, s. Nr. 1792. 2747 Platner, s. Nr. 1466. 2748 J. F. Reitemeier, Das gemeine Recht in Deutschland vor der Aufnahme des romischen Rechts. Frankf. a. M. 1804. 2748a Reyscher, s. Nr. 1467. 2748b Rive, s. Nr. 1796. 2748c Rossbirt, s. Nr. 1832. 2749 C. G. Rossig, Geschichte des deutschen Privatrechts, von den iibrigen in Deutschland geltenden Rechten abgesondert. Leip¬ zig 1801. 2749a Senkenberg, s. Nr. 1469. 1801. 2750 C. T. J. Storch, Delineatio hist. jur. civ. Romani et Ger- mani. 1779. 2751 A. D. Trekell, Kleine deutsche Aufsatze, grosstentheils ci- vilistischen und antiquarischen Inhalts. Gesammelt und herausge- geben von C. G. Haubold. Leipzig 1817. 2752 H. Turk, Historisch - dogmatisehe Vorlesungen iiber das deutsche Privatrecht. Rostock 1832. 2752a Vollgraff, s. Nr. 1811. W erke iiber deutsches Privatrecht iiberhaupt. 2752b Eichhorn 1824. Mittermaier 1821. Philips 1828. Maurenbrech er 1832. Wolf 1843. Schmid 1847. Be- seler 1847. Gerber 1848. Renaud 1848. Hillebrand 1849. Bluntschli 1853. Walter 1855. Kraut 1830. Geng- ler 1854. II. Dogincngcscliichlc. 2753 C. O. v. Madai, Beitrage zur Dogmengeschichte des gemeinen Civilrechts. Riga 1839. 2754 C. F. Rosshirt, Dogmengeschichte des Civilrechts. Heidel¬ berg 1853. 2754a Schloss, s. Nr. 2842a. 2755 F. X. Steiert,, Abriss der Geschichte der deutschen Privat- Rechtsgelehrsamkeit. Wurzburg 1786. 2756 H. T. Schletter, Symbolae ad dogmatum juris historiam e saeculo XVI. allatae 4. Lipsiae 1839. Reception des romischen Rechts. 2756a J. F. Dworzak, Zur Geschichte der Reception des rorni- Nr. 2756 aa—2762. Rechtshistorische Monographien. 223 sohen Rechts in Deutschland: Haimerl’s Magazin fur Rechts- und Staatswissenschaft. XV. 253. 2756 aa Erxleben, Einleitung in das rom. P. R. §. 42. 43. 2756aaa E. R. Frey, s. Nr. 1381. 2756b J. B. Gildemeister, Beitrage zur Kenntniss des heimi- schen Rechts. I. 221. 2756c Hugo, Civilistisches Magazin. VI. S. 198. 2756d Laspeyres, Reception des romischen Rechts in Branden¬ burg: Zeitschrift fur deutsches Recht. VI. 1. 2756 e Senkenberg, Methodus Jurisprudentiae. 1756. Append. III. de receptione juris Romani. 2756f C. Sinceri, De Germanicarum legum veterum ac Romani ju¬ ris in reP u Wi ca nostra origine et auctoritate praesenti. Lips. 1682. 2756g Vgl. Formular-Biicher etc., dann Nr. 1703. III. Privatrcclit einzclner Periodcn. 2757 Laferriere, s. Nr. 1886. 2757 a Zur Geschichte des Privatrechts im 13. u. 14. Jahrhundert: Zeitschrift fur Geschichte des Oberrheins. V. 385. 2758 J. Weiske, Grundsatze des deutschen Privatrechts nach dem Sachsenspiegei mit Beriicksichtigung und Vergleichung des Schwa- benpiegels, vermebrten Sachsenspiegels und sachsischen Weichbildes. Leipzig 1826. IV. Privatrecht ciazclncr Lander. Baden. 2759 A. Mayer, Beitrage zur Geschichte des badischen Civilrechts bis zur Einfuhrung des neuen Landrechts. Bruchstucke aus der deutschen Staats- und Rechtsgeschichte. 1844. Basel. 2759 a S. Nr. 2467. Bayern. 2760 H. G. Gengler, Quellengeschichte und System des im Ko- nigreiche Bayern mit Ausschluss der Pfalz geltenden Privatrechts. Erlangen 1846. 2761 Griindler, Einleitung zum bayerischen Privatrecht. Erlan¬ gen 1817. B erg. 2762 M. Voets, Historia juris civilis Juliacensium et Montensium. Diisseldorf 1693. Wz v '^4^ /fyj? h 224 Dritter Haupttheil. Zweiter Abschnitt. Nr. 2763_2768. Bohmen. 2763 J. G-. Lory, De origine et progressu juris Boici civilis anti- qui. Ingolstad. 1748. 4. 2764 J. W. Gad end am, Historia juris civilis speciatim Slesvic. e Holsat. Liineburg 1770. Steiermark. 2764 a S. Nr. 1745. Strassburg. 2765 Zur Gesehichte des Privatrechts in Strassburg: Zeitschrift fur Geschichte des Oberrheins von Mone. V. Hft. 4. 1854. W estfalen, 2765 a S. Nr. 1751. Wurtemberg. 2766 C. G. Wachter, Handbuch des in Wurtemberg geltenden Privatrechts. I. Geschichte, Quellen und Literatur. Stuttgart 1839—42. V. Monographicn. 1. Heimath. 2767 G. Homeyer, Ueber die Heimath nach altdeutschem Recht, insbesondere iiber das Hantgemal. Berlin 1852. Fremdenrecht. 2768 K. A. Engelhardt, De peregrinorum apud Germanos condi- tione. Halae 1842. Nr. 2769—2783. Rechtshistorisehe Monographien. 225 2769 Jordan, „Gastrecht“: Rotteck und Welcker’s Staatslexikon. 2770 „Gastrecht“: Scheidler in Ersch und Gruber’s Encyklo¬ padie. I. Sect. T. 54. S. 325. 2771 „Gast“: Wachter in Ersch und Gruber’s Encyklopadie. I. Sect. T. 54. S. 215. 2772 „Fremde“: Wachter in Ersch und Gruber’s Encyklopadie. I. Sect. T. 49. S. 119. Gabel) a. 2773 „Gabella“: Wachter in Ersch und Gruber’s Encyklopadie. I. Sect. T. 52. S. 29. Vgl. Nr. 3854. 2. Zahl und Zeit. 2774 „Fiinfzahl in Hinsicht auf Rechtsalterthiimer“: Wachter in Ersch und Gruber’s Encyklopadie. I. Sect. T. 50. S. 406. 2775 „Freundlicher Tag“: Wachter in Ersch und Gruber’s En cyklopadie. I. Sect. T. 49. S. 177. 3. Culpa. 2776 R. Maurenbreeher, Juris Germani atque praesertim Spec, saxon. de culpa doctrina. Dusseldorf 1827. 4. Ehre. 2777 J. F. Budde, Ueber Rechtlosigkeit, Ehrlosigkeit und Echt- losigkeit. Eine Abhandlung aus dem deutschen Rechte. Bonn 1842. 2778 E. A. Feuerbach, Programma de jure carentibus, „Rechtlose“ quos Germaniee vocant, Erlangen 1833. 2779 Marezoll, Ueber die burgerliche Ehre, ihre ganzliche Ent- ziehung und theilweise Schmalerung. Eine historisch-dogmatische Abhandlung. Giessen 1824. 5. Frauenr echt. 2780 T. G. W. Emminghaus, De praecipuis Germ, feminarum juribus ex genuinis fontibus deductis. Jena 1756. 2781 E. Laboulaye, Recherches sur la condition civile et poli¬ tique des femmes, depuis les Remains jusqu’a nos jours. Paris 1843. 2782 FI. Reiger, Specimen histor. polit. de vi et efficacitate femi¬ narum in res politicas earumque civicis. Groningen 1829. 2783 G. Scliiitz, Lobschrift auf die Weiber der alten Deutschen. Hamburg 1776. Costa, Bibliographie. 15 226 Dritter Haupttheil. Zweiter Abscbnitt. Nr. 2783 a—2795a. 2783a „Frauen“: Wachter in Ersch und Gruber’s Encyldopjidie. I. Sect. T. 48. S. 324. 2784 K. Weinhold, Die deutschen Frauen des Mittelalturs. Wien 1851. 2785 R. Zopfl, Dp tutela mulierum Germanic, specimen. Heidel¬ berg 1828. Braunschweig. 2786 Aufgehobene frauliche Gerechtigkeit in der Stadt Braun¬ schweig: A. F. Hurlebusch, Erorterungen aus dem Civil- und Criminalrecht. 1815. S. 104. Hamburg. 2787 C. W. Harder, Beitrag zu den ehelichen Verhaltnissen, ius- besondere zu der rechtlichen Slellung der Frauen nach dem Ham¬ burger Stadtrechte von 1270. Hamburg 1843. 6. Juden. 2788 C. Bender, Ahasveros oder der Jude, wie er war, ist und sein wird. Eine historisch kritische Beleuchtung des Judenthums. Darmstadt 1840. 2788a J. H. Bridges, The Jews of Europe in the Middle Ages: Oxford Essays 1857. p. 238. 2789 G. B. Depping, Les Juifs dans le moyen-age. Paris 1834. (Uebersetzung. Stuttgart 1834.) 2790 J. H. Dessauer, Geschichte der Israeliten. Erlangen 1846. 18. Kap. 2791 G. D. Hofmann, De advocatia imperatoris Judaica. Tubing. 1749. 2792 Kaim, ,,Juden“: Weiske’s Rechtslexikon. Y. 818. 2793 J. S. Kliiber, Historische und staatsrechtliche Losung der beiden europaischen Lebensfragen riber die natiirlichsten Mittel der Juden-Emancipation etc., dann iiber die ohne Gewissenszwang von selbst erfolgende Abwiirdigung des Talmuds. Erlangen 1838. 2794 D. H. Levysohn, Disputatio accademica de judaeorum sub caesaribus conditione et de legibus eos spectantibus. Lugd. Bat. 1828. 2794a Pertz, Archiv. III. 281. 2795 Scheppler, Ueber die Aufhebung des Judenleibzolls nebst einer skizzirten Geschichte der Juden. 1805. 2795a Spieker, Ueber die ehemalige und jetzige Lage der Juden in Deutschland. 1809. Nr. 2795b_2807. Reehtshistorische Monographien. 227 2795b Schmid, Ueber das Biirgerrecht der Juden in Deutschland in dessen Journal „Der deutsche Bund.“ I. 2. 1816. 2796 F. Schubert, Geschichte, Religionsgrundsatze und staatsbur- gerliche Verhaltnisse der Juden. Coin 1820. Beschneidung. 2797 J. B. Friedrich, Ueber die jiidische Beschneidung in hi- storischer, operativer und sanitatspolizeilicher Beziehung. Ansbach 1844. D o talpri vil egien. 2797a Schloss, s. Nr. 2842a. Bayern. 2798 J. Gotthelf, Historisch-dogmatische Darstellung der recht- lichen Stellung der Juden in Bayern. Gekronte Preisschrift. Mit einem Vorwort von Prof. J. Pozl. Munchen 1851. B ohmen. 2799 Hermann, Geschichte der Israeliten in Bcihmen. Frankfurt. 2800 J. H. Bender, Der fruhere und jetzige Zustand der Israeli- ten zu Frankfurt a. M. 1833. Hann over. 2801 H. Bodemeyer, Die Juden, ein Beitrag zur hannoverchen Rechtsgeschichte. Gottingen 1855. Ma hren. 2802 Geschichte der Juden in Mahren und Schlesien: Hormayr's Archiv. X. 604. XI. 39. M ainz. 2803 K. A. Schaab, Diplomatische Geschichte der Juden in Mainz, mit Beriicksichtigung ihres Rechtszustandes in verschiedenen Epo- chen. Mainz 1855. O est er rei ch. 2804 Die Juden in Oesterreich. Vom Standpunkt der Geschichte, des Reehts und des Staatsvortheils. In 3 Buchern. 2 Bde. Leipzig 1842. Preussen. 2805 C. F. Koch, Die Juden im preussischen Staate. Eine ge- schichtliche Darstellung. Marienwerder 1833. Sachsen. 2806 C. Biener, De jure regio recipiendi Judaeos, Judaeorumque in Saxonia electorali juribus et obligationibus. Lipsiae 1790. 4. 2807 K. Sidori, Geschichte der Juden in Sachsen mit besonderer 15 * <* 7 ,, 228 Dritter Haupttheil. Zweiter Absehnitt. Nr. 2808 — 2820. Riicksieht auf ihre Reehts verha ltnisse. Zum Theil nach Archival- Quellen bearbeitet. Mit einerVorrede vom Professor Fr. Biilau. Leipzig 1840. Znaim. 2808 Geschichte der Juden in Znaim: Hormayr’s Archiv. XX. 441. 7. Familie. 2809 R. Bosse, Das Familienwesen oder Forschungen iiber seine Natur, Geschichte und Rechtsverhaltnisse.. 1835. 2810 L. J. Konigs war ter, Histoire de l’organisation de la fa¬ milie en France depuis les temps les plus recules jusqu’a nos jours. Memoire couronne. Paris 1851. 2811 C. F. Sick, Dissertatio de consanguinitatis ratione ac indole ad eruendas notiones vocum juris Germanici: Sippe, Sippzahl, Sipp- zahlrecht. Tubing. 1802. 2812 Wackernagel, Familienrecht und Familienleben der alten Germanen: Suddeutsches Taschenbuch. 1846. S. 257. 8. Ehe. 2813 G. H. Ayreri Diss. de jure connubiorum apud veteres Ger- manos. Gotting. 1738. 2814 G. W. Bohmer, Ueber die Ehegesetze im Zeitalter Karl des Grossen und seiner nachsten Regierungsnachfolger. Mit dem Bilde des Kaisers. Gottingen 1826. Register hierzu. Ebenda- selbst 1827. 2815 J. M. Goschl, Versuch einer historischen Darstellung der christlich kirchlichen Ehegesetze von Christus bis auf die neue- sten Zeiten. Aschaffenburg 1832. 2815a Harder, s. Nr. 2787. 2816 J. A. Hofmann, Handbuch des deutschen Eherechte’s. Jena 1789. 2817 H. Klee, Die Ehe, eine dogmatisch-arcliaologische Abhand- lung. Mainz 1833. 2818 Fr. Liebetrut, Die Ehe nach ihrer geschichtlichen Entwicke- lung. Berlin 1834. 2819 E. Moy, Das Eherecht der Christen in der morgen- und abendlandischen Kirche bis zur Zeit Karls des Grossen nach .den Quellen dargestellt. 4 Thle. Regensburg 1833. 2820 A. de Richecour, Essai sur la histoire et la legislation des formes requises pour la validite du mariage. Paris 1856. X •> \,,y~ y y* Nr. 2821_2833. Rechtshistorische Monographien. 229 2821 „Ehe“: R'ichter in Ersch und Gruber’s Encyklopadie. I. Sect. T. 81. S. 309. 2821a Schonwerth, s. Nr. 1704a. 2822 J. Unger, Die Ehe in ihrer welthistorischen Entwickelung. Ein Beitrag zur Philosophie der Geschichte. Wien 1850. Evangelische Kirche. 2823 O. Goschen, Doctrina de matrimonio ex ordinationib. eccle- siae evangelicae saeculi XVI. adumbrata. Halis 1848. Civilehe. 2824 M. Siisskind, Die, Stellung der Civilehe in Staat und Kirche. Philosophisch und rechtsgeschichtlich entwickelt mit Folgerungen fiir die Gesetzgebung. 1849. H 6 r i g e. 2825 Eherecht der Plorigen im 13.—16. Jahrhunderte: Zeitschriffc fur Geschichte des Oberrheins. VII. 2. 1856. 2825 a S. Nr. 2247. Germane n. 2826 Ilochzeitsgebrauche der Germanen: Schinlce in Ersch und Gruber’s Encyklopadie. II. Sect. T. 9. S. 172. Eheweib. 2827 C. U. Grupen, De uxore Theotisca. Gottingen 1748. 4. 2828 J. G. Finsler, De obligationis uxoris civic, solvenda mariti debita secundum jus Germanicum medii aevi. Gotting. 1822. Ei dam. 2829 „Eidam“: Wachter in Ersch und Gruber’s Encyklopadie. I. Sect. T. 32. S. 57. Bastard. 2830 „Bastard“: Arnoldi in Ersch und Gruber’s Encyklopadie. I. Sect. T. 8. S. 60. 2831 Wilda, Von unecht gebornen Kindern: Zeitschrift fiir deut- sches Recht. XV. 237. 2831a Vgl. Nr. 3206 a. Ehes chli e ss ling. 2832 L. A. E. Meier, Jus quod de forma matrimonium ineundi valet, quomodo ex pristina juris conditione profectum sit, quaeri- tur. Berlin 1856. Eheverbote. 2833 E. A. Th. Laspeyres, Dissertatio canon, computationis et nuptiarum propter sanguinis propinquitatem ab ecclesia prohibita- rum sistens historiam. Berol. 1825. ram 230 Dritter Haupttheil. Zweiter Abschnitt. Nr. 2834—2846. Eh escheidang. 2834 Jager, Untersuchung der Frage: Ob die Ehescheidung nach Lehre der Schrift und der Kirche altesten Geschichte erlaubt sei oder nicht? Rudolstadt 1804. 2835 Strippelmann, Das Ehescheidungsrecht nach gemeinem und insbesondere nach hessischem Recht. Kassel 1854. R e i p p u s. 2836 Miillenhof, „Reippus“: Waitz, Salisches Recht. S. 292. 2837 J. L. L. Peters, Commentatio ad Tit. 47. legis Salicae, qui inscribitur: „de Reippus“. Berol. 1830. 4. 2838 K. Weinhold, Reippus und Achasius: Haupt’s Zeitschrift. VII. 539. 9. Vormundschaft. 2839 W. Th. Kraut, Die Vormundschaft. 2 Thle. Gottingen 1835. 1847. 2840 H. A. Lehzen, Die Lehre von der Vormundschaft nach den Gesetzen Westfalens mit Berucksichtigung alterer Rechte. Han¬ nover 1810. 10. Familiengiiterrecht. Brautkauf, Aussteuer. 2841 N. H, Gundlingii, De emtione uxorum, dote et morgengaba. Helmstedt 1721. 2842 Ueber die Aussteuer derTochter von den freien Dienst-, Lehn- und Rittergutern in Westfalen: Archiv fiir Geschichte und Al- terthumskunde Westfalens. VI. 1. S. 32. 2842a P. Schloss, Die Dotalprivilegien der Judinnen. Ein Bei- trag zur dogmatischen Geschichte des gemeinen Privatrechts. Gies¬ sen 1856. Morgengabe. 2843 H, G. Gengler, De Morgengaba secundum leges antiquissi- mas Germanorum. Bamberg. 1843. 2843a Gundling, s. Nr. 2841. V 2844 J. J. Hanus, Erklarung des Wortes „Morgengaba“: Abhand- lungen der bohmischen Accademie. V. Folge. 8. Th. 2845 S. Jordan, Programma observationes quasdam in doctrinam de Morgengaba Germanica continens. Heidelberg 1721. 2846 G. A. Spangenberg, Exercitatio antiqua doni Germano¬ rum matutini, quod vulgo Morgengabam appellant. Gotting. 1767 . 4 . 231 Nr. 2847—2858. wf*.‘ 4 - 4-1 - - ,r » *'f? ,' Rechtshistorische Monographien. > $ Witthnm. 2847 F. W. Eekardt, Das Witthum oder Dotalitium und Viduali- tium in ihrer historischen Entwickelung: Zeitschrift fur deutsches Recht. X. 437. 2847 a Vgl. aueh Nr. 2828. Ib ; 1 f\ Eheliehe Gii tergemeinsch aft. 2848 Beitrage zur Gesehichte der ehelichen Giitergemeinschaft, des Erbrechts und der Freiheit zu testiren im Mittelalter : Zeitschrift fur geschichtliche Rechtswissenschaft. II. 318. 2848a Bohmer, s. Nr. 2950. 2849 F. Cropp, Eheliches Giiterrecht: Cropp und Heise’s juristi- sche Abhandl. II. 1830. Nr. XVI. 2850 L. H. Euler, Fortbildung und Gestaltung des ehelichen Gu- terrechts seit dem Eindringen des romisehen Rechts: Zeitschrift fur deutsches Recht. X. 1. Vgl. Nr. 2862. 2851 J. Gossmann, DieLehre von der allgemeinen ehelichen Gu- tergemeinschaft, mit besonderer Riicksicht. auf die im fuldaischen Particularrechte dariiber vorkommenden Bestimmungen. Fulda 1847. 2852 Hasse, Skizze des Guterrechts der Ehegatten, nach einigen der iilteren deutschen Rechtsquellen: Zeitschrift fdr geschichtliche Rechtswissenschaft. IV. 160. 2853 J. H. Muller, Versuch eincr Entwickelung und bestimmten Darstellur.g des frankischen Gewohnheitsrechts von der ehelichen Giitergemeinschaft. Nurnberg 1801. 4. 2854 „Hut bei Schleier“ (eheliehe Gutergemeinschaft.): Miiller in Ersch und Gruber’s Encyklopadie. II. Sect. T. 12. S. 203. 2855 A. S. van Nierop, Specimen hist, jurid. de bonorum com- munionis inter conjuges origine. praesertim in patria nostra. Am- stelodami 1839. 2855a Phillips, s. Nr. 2876. 2856 C. L. Runde, Deutsches eheliches Giiterrecht. Oldenburg 1841. 2856a Schmidthenner , s. Nr. 2877. B amb erg. 2857 G. Ch. Mulzer, Discursus de eo quod circa communionem bonorum domini translativam inter conjuges ex jure praeprimis et singulariter Bambergensi justum videtur. 1758. 4. Berg. 2858 (Sittard Schmitz) Systematische Abhandlung iiber die Ge- meinschaft der Guter der Ehegatten in Jiilich und Berg. Diis- seldorf 1789. „ AAt u fy/Ah', /n^ / 232 Dritter Haupttheil. Zweiter Abschnitt. Nr. 2859—2869. B r em en. 2859 J. T. Gildemeister, De communione bonorum inter eonju- ges maxime ex legibus Bremanis. Gotting. 1775. 2860 A. H. v. Post, Ueber die allgemeine eheliehe Giitergemein- schaft nach bremischen Stadtgesetzen. Hannover 1802. C o burg. 2861 Versuch einer historischen Entwickelung der Theorie der Gii- tergemeinsehaft unter Eheleuten in der Pflege Coburg. (Angehangt an das unter Nr. 608 genannte Werk.) Frankfurt. 2862 L. H. Euler, Die Giiter- und Erbrechte der Ehegatten in Frankfurt am Main bis zum Jahre 1509 mit Riicksicht auf das frankische Recht iiberhaupt. Ein rechtsgeschichtlicher Yersuch. Frankfurt a. M. 1841. 2863 C- W. Hoffmann, Die eheliehe Giitergemeinschaft nach Frankfurter Statutarreeht. 1837. Fulda. 2863a Gossmann, s. Nr. 2851. Jutland. 2864 P aulsen, Historisch dogmatische Darstellung der Guterverhalt- nisse der Ehegatten nach Jiitischem Low: Falck’s staatsbiirgerliches Magazin. II. 309. 309. Coin. 2865 C. G. Steiner, Bemerkungen iiber die Colnische eheliehe Giitergemeinschaft. Thorn 1794. 2865 a Ygl. Nr. 2878. Lubeck. 2866 J. H. Behn, Die ehelichen Guterrechte nach den alteren Co- dicen des Liibischen Rechts. 1830. 2867 G. A. Roggenbau, Giitergemeinschaft zwischen Ehegatten nach Liibischem und Rostockschem Recht. 1801. Mecklenburg. 2868 C. Miiller, Beitrag zu der im stargardschen Kreise in Meck- lenburg-Strelitz geltenden ehelichen Giitergemeinschaft. Neubran- denburg 1862. Minden. 2869 Die eheliehe Giitergemeinschaft in dem Fiirstenthum Minden und der Grafschaft Ravensberg: Archiv fiir Geschichte und Al- terthumskunde Westfalens. V. 3. S. 274, Nr. 2870—2880. Rechtshistorische Monographien. 233 Munster. 2870 P. F. Deiters, Die eheliche Giitergemeinschaft nach miin- sterschem Provinzialrechte. Bonn 1831. 2871 L. Morgenstern, Grundziige des miinsterschen ehelichen Gii- terrechts; ein Beitrag zur Lehre und Gescliichte der deutschen ehe¬ lichen Giitergemeinschaft. Siegen 1849. 2872 A. K. Welter, Die miinstersche eheliche Giitergemeinschaft. Munster 1829. N assau. 2873 Piners, Giitergemeinschaft nach der Nassau-Katzenellenbogi- schen Landesordnung: Ulrich, Sominer und Bohl’s neues Archiv fur preussisches Recht. IV. 1837. S. 327. 0 s nabrii clt. 2874 J. A. Klontrup, Beitrag zu einer nothigen Revision der Lehre von der Gemeinschaft der Giiter unter Eheleuten sowohl iiber- haupt als besonders nach osnabriickschem Stadtrecht. Osnabriick 1791. Pfalz. 2875 Ueber die in der Oberpfalz bestandene deutsche Giitergemein¬ schaft: Verhandlungen des historischen Vereins von Oberpfalz und Regensburg. II. 438. Preussen. 2876 G. Phillips, Die Lehre von der deutschen Giitergemeinschaft mit besonderer Riicksicht auf preussisches Recht. Berlin 1830. 2877 K. Schmidthenner, Deutsches Giiterrecht der Ehegatten, mit besonderer Riicksicht auf Ostpreussen. Neuwied 1842. Ravensberg. 2877 a S. Nr. 2869. Recklingh ausen. 2878 J. Evelt, Die im Veste Recklinghausen stattfindende colnische Giitergemeinschaft: Kamptz, Jahrbiieher fiir preussische Gesetz- gebung. 27. Bd. S. 1. Rostock. 2878a Roggenbau, s. Nr. 2867. Sch lesion. 2879 Gaupp, Das deutsche Recht, insbesondere die Giitergemein¬ schaft in Schlesien: Zeitschrift fur deutsches Recht. III. 40. S o 1ms. 2880 J. G. Adolphi, De successione conjugum mutua sec. ordinat. provinc. Solmensem. Giessae 1770. 4. 234 ’-'l-/*-*. tV-n jC-zTt.jtJ / n i*** -i> ! Itf. cs/'&y % ^4/ tXs.s ' C X-O 4 v /ivt 'U <:W«A J--' x. (Yi t> d w&uj // / o Nr. 2894—2906. Rechtshistorische Monographien. 235 G r u n d e i g e n t h u m. 2894 Laboulaye, Histoire du droit de propriety fonciere. Paris 1839. 2895 A. Leonhart, Zur Lehre von den Rechtsverhaltnissen am Grundeigenthum. Ein Beitrag zur Entwickelungsgeschichte ger- manisch- und rdmiseh-rechtiicher Grundsatze in Deutschlsnd und insbesondere den althannoverischen Provinzen. Hannover 1843. 2896 K. Sparre, Die Lebensfragen im Staate in Beziehung auf das Grundbesitzthum. 4. Till. Enthalt die Untersuchung der Natur und der Bedeutung des Grundeigentliumes aus dem histor., rechtl., landwirthschaftl., nationalokonom., staatswirthschaftl. und politi- tischen Gesichtspunkte. Giessen 1842. Hufe. 2897 G. W. Dittmer, Das Hufen-Areal und die Hufen-Hauer in den theils zum Liibeekischen Staatsgebiete gehorigen, theils in Hol¬ stein belegenen Dorfern des St. Johannis Klosters in Liibeek, wah- rend des 16. und 17. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur deutschen Rechtsgeschichte. Liibeclc 1856. 2898 G. Waltz, Ueber die altdeutsche Hufe. Gottingen 1854. Ueberfall der Friichte. 2899 Grimm, Vom Ueberfall der Friichte und Verhauen iiberragen- der Aeste nach germanischem Recht: Zeitschrift fur geschichtliche Rechtswissenschaft. III. 349. 2900 Hillebrand, Das deutsche Ueberhangs- und Ueberfallsrecht: Zeitschrift fur deutscb.es Recht. IX. 310. Gesammteigenthum. 2901 L. Duncker, Gesammteigenthum. Marburg 1843. Fideicommisse, Erb- und Stammgiiter. 2902 F. L. Breuer, De bonis avitis secundum leges Saxonicas. Lipsiae 1805. 4. 2903 C. E. Breunig, De Vaderphiis veterum Germanorum. Lip¬ siae 1752. 4. 2904 „Familiengut“: Dieck in Erseh und Gruber’s Encyklopadie. I. Sect. 41 T. S. 325. 2905 L. Dreves, Das Recht der Erbgiiter. Nach Hamburgischem Recht. I. 1844. 2906 „Geschichte der brandenburgischen Fideicommisse* 1 in Hann- lein und Kretschmann, Staatsarchiv der konigl, nreussischen Fiir- stenthiimer. I. 191 fg. / / • &*c*t*/4 /■ ■ J^Z 240 Dritter Haupttheil. Zweiter Abschnitt. Nr. 2964—2977. Sachen aus seiner germanischen Grundlage erlautert: Kritische Zeitschrift fur Rechtswissenschaft des Auslandes. XXI. S. 310. 2964 K. P. H. Thierbach, Historia juris civilis de pignoribus. I. Lipsiae 1819. 2965 Wilda, Pfandungsrecht der alten Deutschen: Zeitschrift fiir deutsches Recht. I. 167. 2966 Anton, De obstagio. Lipsiae 1774. 4. 2967 Erhard, Das Einlager: Hofer’s Zeitschrift fiir Archiv- kunde. I. 259—289. Urkunden 289—316. 2968 Gerken, Beitrage zur Erlauterung des ehemaligen Einlagers: Vermischte Abhandlungen aus dem deutschen Recht. I. 63 fg. 2969 Grupen, Vom Obstagio, dessen Alterthum und Benennungen: Spangenberg’s Beitrage zur Kunde deutscher Rechtsannalen. 1824. S. 77 — 106. 2970 Potgiesser, De obstagio sive pignore personali, in qua ejus origo et frequens antiquioribus temporibus in Germania usus di- lucide exponitur. (Tract, de indole et natura pignoris. Marb. 1772. p. 279-336.) 2971 W. Girtanner, Die Biirgschaft nach gemeinem Civilrecht, historisch dogmatisch dargestellt. Jena 1850. 2971a Vgl. Marquardsen, Nr. 1839, dann Nr. 2961 und 2962. Gesammte Hand. 2972 L. H. Euler, Das Coiner Recht und die gesammte Hand im Elsass: Zeitschrift fur deutsches Recht. VII. 80. 2973 Versuch einer riehtigen Erklarung des Worts Erbe:. Assat und Oemler’s Blatter fiir Jurisprudenz. I. Hft. 11. Nr. 2. 2973a S. Nr. 2848. 1584 und 2997. 2974 Bluntschli in der „Kritischen Ueberschau“. I. 1853. S. 387. 2975 F. Bouterweek, Commentatio de fundamento successionis Germanicae tam allodialis, quam feudalis et ratione differentiae in¬ ter successionem Gerrnanicam et Romanam. Gutting. 1786. 4. 2976 J. L. U. Dedekind, De ordine, quo legibus et moribus Ger- manorum antiqui et medii aevi successio ex cognationis jure de- lata sit. Gotting. 1722. 4. 2977 F. C. J. Fischer, Versuch einer Geschichte der deutschen Frbfolge. 2 Bde. Mannheim 1778. jt*/. V. Xp /IS, '' / > - ' ) ■ X X n G //) A, /d'^ / Einlager. Biirgschaft. 13. Er b recht. r, frtoufj*,,*-' («*< &irJ, fC Nr. 2978—2989a. Rechtshistorische Monographien. 241 2978 F. C. J. Fischer, Erbfolgegeschiehte der Seitenverwandten in Deutschland. 1782. 2979 E. Gans, Erbrecht in welthistorischer Entwicklung. 1824. 4. 2980 „Altdeutsches Erbrecht”: Gaupp, Germanistische Abhand- lungen. 1858. Nr. 3. 2981 Gerber, Meditationes ad locum speculi juris Saxonici. L. I. Art. 52. 2982 Paulsen, De antiqui populorum juris hereditarii nexu cum eorum statu civili. Sec. I. Germ. Hannover 1822. 2983 G. Phillips, s. Nr. 1915. 2983a H. Siegel, Das deutsche Erbrecht nach den Rechtsquellen des Mittelalters, in seinem innern Zusammenhange dargestellt. Heidelberg 1853. 2984 J. v. Sydow, Darstellung des Erbrechts nach den Grund- satzen des Sachsenspiegels. Berlin 1828. 2984a Trummer, s. Nr. 2985. Frankfurt. 2984b Euler, s. Nr. 2862. Hamburg. 2985 C. Trummer, Das Hamburgische Erbrecht. Ein historisch- dogmatischer Versuch, zugleich Beitrag zur Geschichte des allgemei- nen deutschen Erbrechts. 2 Bde. Hamburg 1852. Solms. 2985a Adolphi, s. Nr. 2880. Winterthur. 2986 J. Furrer, Das Erbrecht der Stadt Winterthur in ein System gebracht, ergiinzt, erlautert und mit einer historischen Einleitung versehen. Winterthur 1832. Yut. vil Theilung der Erbsehaft. 2987 W. Wackernagel, Theilung der Erbsehaft im Mittelalter. (Haupt’s Zeitschrift fur D. A. II. 542.) Erbvertrage. 2988 G. Beseler, Die Lehre von den Erbvertragen. 1. Th.: Die Yergebungen von Todeswegen, nach dem altern deutschen Rechte. Gottingen 1835. 2. Th. 1. Bd. Allgem. Th.: Der Erbeinsetzungs- vertrag im Allgemeinen. 1857. 2. Th. 2. Bd.: Besondere Arten des Erbeinsetzungs-Vertrags, der Erbverzicht. 1840. 2989 J. C. Hasse, Ueber den Erbvertrag: Rheinisches Museum fiir Jurisprudenz. II. 165. 175. 2989a Reyscher, s. Nr. 3004. Costa, BibUographio. 16 Y, r, 73 , sC'ncU, /tuce peAmMi* ra, / y>n 242 XJritter Haupttheil. Zweiter Abschnitt. Nr. 2990_3005. 2990 Ein Erbvertrag vom Jahre 1316 unter Einwilligung des Bi- schofes von Paderborn, als Lehensherrn geschlossen: Archiv fur Geschichte und Alterthumskunde Westfalens. III. 2. S. 191. Testamente, 2990a S. Nr. 2848. 2991 J. G. Heineccii, De testamenti factione jure Germ, ar- ctissimis limitibus passim circumscripta: opuscula 1735. 4. 2992 G. H. Lambrecht, Dissertatio de forma heredis institutionis ex jure Germano praesertim Lubecensi. Gottingen 1760. 4. 2993 J. B. Muller, Disquisitio acad. qua testamenti publici ori- ginem et solennitates. Gott. 1736. 2994 J. U. C. Tresenreuter, Disquisitio juris Germ, num heredis institutio caput sit et fundamentum testamenti. Altorf. Noric. 1759. 4. Intestaterbfolge. 2995 Bluntschli, Das Intestaterbrecht des Ziiricherischen Stadt- rechts: Zeitschrift fur geschichtliche Rechtswissenschaft. IX. 99. 2995a Bouterweck, s. Nr. 2975. 2995b Dedekind, s. Nr. 2926. 2996 T. J. Ickel, Dissertatio de successione ab intest, tarn secund. praescripta juris Poloniei, Magdeburg, et Culmensis, quam secundum normam success, novo codice civili stabilitam. Viennae 1801. 2997 Phillips, „Der Todte erbt den Lebendigen“ : Zeitschrift fur geschichtliche Rechtswissenschaft. I. 1. (Vgl. Nr. 1584.) 2998 C. F. Sietze, Dissertatio inaugurata quaestionem illustrans: num veterum Germanorum successionis in alodio ordo fuerit paren- telaris? Regiom. 1830. 2999 PI. Siegel, Germanische Verwandtschaftsberechnung mit be- sonderer Beziehung auf die Erbfolge. Giessen 1853. 3000 J. J. Splittgerber, De successione ab intestato ex antiquis gentium German, moribus explicata. Amstelodami 1833. 3001 A. F. Itzstein, De Moguntino-statutaria success, riiutua. 1786. 4. 3002 G. Ch. Roth, De successione conjugum Weissenburgo-Nord- gaviensium. Altorf 1767. 4. 3003 J. Scholz, Ueber die Intestatrechte der Ehegatten auf deut- schen Bauerngiitern. Braunschweig 1837. 3004 Reyscher, Erbrecht der adeligen Tochter und deren Ver- zichte: Zeitschrift fur deutsches Recht. VI. 257. 3004a S. Nr. 1703. Erbloses Gut. 3005 Eichhorn, Ueber den Ursprung der Bestimmung des Liibi- Nr. 3006—3018. Rechtshistorische Monographien. 243 sehen Rechts, dass erblose Giiter die Stadt einzuziehen berechtigt sei: Zeitsehrift fur geschichtlicbe Rechtswissenschaft. XIII. 339. VI. Lehenrecht. 1. Ueberhaupt. 3006 Ph. E. Bertram, Von den Vorziigen und Freiheiten, welche die frankischen Kbnige den Vasallen zugestanden haben: Zeper- nick’s Sammlung von Abhandlungen aus dem Lehenrecht. II. S. 4. 3006a Birnbaum, s. Nr. 2323. 3007 J. N. Bischoff, Commentatio histor. jurid. de feudis oblatis. Helmstadt. I. 1790. 3008 G. L. Bohmeri Observationes juris feudalis. Gottingen 1784. 3009 D. II. Biichler, Versuch einer pragmatischen Geschichte der Lehen. 1785. 3009a Buder, s. Nr. 1769. 3009b Fleischhauer, s. Nr. 2334. 3010 J. L. Fleischer, Institutiones juris feudalis ex jure feud. Longob. et histor. German. Halle 1730. 3010a Gercken, s. Nr. 1780. 3011 Ilagemann, Einleitung in das gemeine in Deutschland ub- liche Lehenrecht. 3. Auflage. 1801. 3012 Hallam, L’Europe au Moyen age I. S. 145—319. 3012a Hellfeld, s. Nr. 1785. 3012b Heusinger, s. Nr. 3809. 3013 C. G. Hohmeier, Des Sachsenspiegels zweiter Theil. II. 261—640. 3014 K. F. Hommel, Accademische Reden iiber Mascov’s Buch de jure feudorum. Frankfurt 1758. 3014a Joachim, s. Nr. 1789. 3015 A. Kopp, Auserlesene Proben des deutschen Lehenrechts. Marburg 1739. 2 Thle. 4. 3016 (L. A. W. Koster) Beitrage zu den deutschen Lehenrechten und zu der westfalischen Vehmgerichtsverfassung. Leipzig 1797. 2 Thle. 3017 Krause, Geschichte der wichtigsten Begebenheiten des heu- tigen Europa. II. c. 5. 3017a Meyer, s. Nr. 2275. 3018 Muratori, De allodiis vassis vasallis beneficiis feudis et ca- stellanis. (Antiq. Italicae medii aevi I. 345.) 16 244 Dritter Haupttheil. Zweiter Abschnitt. Nr. 3018a_3034. 3018a Nettelblatt, s. Nr. 1793. 3018b Ries, s. Nr. 2342. 3019 J. U. Roder, Archaologie der deutschen Lehenverfassung. Coburg 1815. 3020 P. Roth, Geschichte des Benefioialwesens bis in’s 10. Jahr- hundert. Erlangen 1850. 3021 J. v. Sartori, Versuch einer pragmatischen Geschichte der Lehen aus den Zeiten vor Errichtung der frankisehen Monarchie bis zum Erloschen der Karolinger. Augsburg 1785. 3022 F. A. Sorge, Chronologie des deutschen Lehenswesens. Frankfurt 17 64. 3023 Westphal, De fatis atque usu juris feudal, in Germania. Wismar 1724. 3024 D. Winspeere, Storia degli abusi feudali. Neapoli 1811. I. (Auszug daraus in der kritischen Zeitschrift fur Rechtswissen- schaft des Auslandes. III. 334—340.) 3025 D. Wyss, Ueber Ursprung, Einrichtung und Verfall des Lehenssystems. (Zepernik, Miscelaneen. I. 331.) 3026 A. de Courson, Memoire sur Porigine destitutions feodales chez les Bretons et chez les Germains. Batignolle 1847. 3027 G. C. Gebauer, De origine feudorum et de originibus feodi, qua vocem, qua rem non externis sed Germanicis (Exercitationes ed. Weissmantel. II. 1776. 4.). 3027a Gourcy, s. Nr. 2219. 3028 G. S. Madihn, Sind die Lehne von den beneficiis der Fran- ken entstanden? (In Zepernik’s Sammlung auserlesener Abhand- lungen aus dem Lehenrecht. II. 1781. S. 9.) 3029 Neue Gedanken vom Ursprung des Wortes Lehen. Dres¬ den 1783. 3030 L. Peters, Ueber den Ursprung des deutschen Lehenreehts. Berlin 1831. (Aus seinen „Abhandlungen aus dem Gebiet des ' deutschen Privat- und Lehenreehts".) 3031 P. R. Roth, Die Krongutverleihungen unter den Merovingern. Miinchen 1848. 3032 C. Thomasius, De originibus feudalibus 1710. (Selecta feud. I. S. 257.) 3033 Vignolle, De feudorum origine. 1833. 3034 G. Waitz, Ueber dieAnfiinge der Yassalitat. Gottingen 1856. 2. Ursprung des Lehenreehts. ih> i a v- /tf 6 3, 4 ( ? ,, c , 4W/ ///" J Nr. 3059_3073. Reehtshistorische Monographien. 247 Fiinfte Abtheilung: Criminalrecht. I. Im Allgcmcincn. 1. Literatur. 3059 Bohmer, Handbuch der Literatur des Criminalrechts. Got¬ tingen 1816. S. 555—567. 3060 F. Cappler, Handbuch der Literatur des Criminalrechts. Stuttgart 1838. 3061 W. E. Gonzenbach, Zur Litei’atur der Geschichte des deutschen Criminalrechts: Zeitschrift fur deutsches Recht, XV. S. 458—474. 3062 J. F. H. Abegg, System der Criminalrechtswissenschaft als Grundlage zu historisch-dogmatischen Vorlesungen iiber das preus- sische und gemeine Criminalrecht. Konigsberg 1826. 3063 J. F. H. Abegg, Historisch-praktische Erorterungen aus dem Gebiet des strafrechtlichen Verfahrens. I. Berlin 1833. 3064 J. F. H. Abegg, Zur Geschichte des deutschen Strafrechts: Zeitschr. fur deutsches Recht. XVI. 2. Heft. Vgl. auch Nr. 1554. 3065 Ph. Baumgarten, Dissertatio de studiis legislatorum et eruditorum seculi decimi octavi in reformando et collegendo jure criminali. Gottingen 1798. 3066 Biener, Begriindung des Criminalrechts und Processes nach historischer Methode: Abhandlung aus dem Gebiet der Rechts- geschichte. II. 1848. 3067 L. Cremani, De varia jurisprudentia criminali apud diversas gentes. Ticini 1776. 3068 J. N. W. Ehrenstein, Die Polizei- und Strafgesetze des 18. Jahrhunderts. Leipzig 1795. 3069 A. R. Frey, s. Nr. 1341. 3070 A. R. Frey, Dissertatio histor.-juridica de primordiis jur. criminalis apud varias antiquas et recentiores gentes. Basiliae 1824. 3071 Geschichte und Geist der Strafgesetzgebung aller Zeiten und Volker im Lichte des Christenthums. Ein Nachtstiick aus der Geschichte der Menschheit. Leipzig 1852. 3072 Haupt und Hellmann, Bibliotliek merkwurdiger Criminal- und Rechtsfalle der altern und neuern Zeit. 4. Th. Darmst. 1830. 3072a Hellfeld, s. Nr. 1785. 3073 E. Henke, Grundriss einer Geschichte des deutschen pein- 2. Gesammtdarstellungen. 248 Dritter Haupttheil. Zweiter Abschnitt. Nr. 3074_3086. lichen Rechts und der peinlichen Rechtswissenschaft. 2 Theile. Sulzbach 1809—10. 3074 C. 6. Hoffmann, Praenotationes de origine, progressu et natura jurisprudentiae eriminalis German. Lipsiae 1722. 3075 C. A. C. Klenze, Lehrbuch des gemeinen Strafrechts. Ber¬ lin 1833, 3076 H. J. O. Konig, Vorbereitung zur gemeinen in Deutschland iiblichen Criminalrechtsgelehrsamkeit. Halle 1783. 3077 R. K. Kostlin, Das germanische Strafrecht: Zeitschrift fur deutsches Recht. XIV. 367—431 ; Das deutsche Strafrecht im Mittelalter. Ibidem XII. 33-—122. 3078 R. K. Kostlin, Die geschichtliche Entwicklung des deut- schen Strafrechts: Arndt’s Germania. I. 679 — 700. II. 392 —427. 573—608. 3079 J. D. Meyer, Esprit origine et progres des institutions ju- dicaires des principaux pays de l’Europe. A la Haye 1819—22. I. V. T. 3080 Kleinere Notizen zur Rechtskunde: Jahrbiicher des Vereins fur mecklenburgische Geschichte. IX. S. 485 fg. 1. Manus mortua, die todte Hand, der blinkende Schein. 2. Die Einzie- hung der Giiter der Selbstmorder. 3. Strafe auf Kindesmord und Sodomie. 3081 Osenbriiggen, Das Criminalrecht und der Zeitgeist: Archiv des Criminalrechts. N. F. 1855. II. 261 iff. 3082 J. C. Quistorp, Von den vorziiglichsten alten deutschen Gewohnheiten. Beitrage zur Erlauterung. 1778. St. 1. Nr. VII. Vgl. Nr. 1476. 3083 J. A. Rieger, Vormerkungen zur peinlichen Rechtsgelehr- samkeit. Augsburg 1766. 3083a K. F. Rosshirt, Beitrag zur Bearbeitung der Quellen des Rechts. I. Zum romischen Recht und zum romisch-deutschen Criminalrecht. Heidelberg 1829. 3084 K. F. Rosshirt, Geschichte und System des deutschen Straf¬ rechts. 3 Thle. 1838—39. (Vgl. Nr. 1832.) 3085 Schevelius, De principiis legislationis poenarum majorum. Londini 1833—35. 3085a K. Seifart, Zur Geschichte der Verbrechen und Strafen: Bremer Sonntagsblatt.. 1857. Nr. 19. 3086 G. J. Stein, Geschichte des peinlichen Rechts und der Cri- minalverfassung Deutschlands. Heilbr. 1807. Nr. 3087_3099. Recbtshistorisehe Monographien. 249 3087 C. A. Tittmann, Geschichte der deutschen Strafgesetze. Leipzig 1832. 3087 a Vollgraf, s. Nr. 1811. 3088 Wachter, Lehrbuch des romisch-deut.schen Strafrechts. Stutt¬ gart 1825. 3089 Wachter, s. Nr. 1812. 3089a Wall, s. Nr. 1477. 3089b Wigand, s. Nr. 1934. 3090 W. B. Wild a, Geschichte des deutschen Strafrechts. I. Straf- recht der Germanen. 1842. 3091 F. v. Woringen, Beitrage zur Geschichte des deutschen Strafrechts. Berlin 1836. 3. Einzelne Perioden. 3091a Gebauer, s. Nr. 3307. 3092 Scharold, Beitrag zur Geschichte des alten frankischen Criminaljustizwesens: Arehiv des historischen Vereins im Unter- mainkreise. V. 3. 94. 3093 C. F. Haberlin, Speculorum Saxonici et Suevici jus crimi- nale. Lipsiae 1838. 3094 Jarcke, Strafjustiz im 15. Jahrhunderte: Hitzig’s Zeit- schrift. IX. 433. II. 447. 3095 Beitrag zur Geschichte des Justizwesens in Deutschland. A'n- fang des 17. Jahrhunderts: Elvers und Bender, allgemeine ju- ristische Zeitschrift. I. 1826. 425. 429. 3096 Feuerbach, Zur Criminaljustiz im 17. Jahrhundert: Biblio- thek fur peinliche Reehtswissenschaft. II. 1. Stiick. Miscell. 3. 3097 Gokinga, De doctrina juris criminalis incrementis inde a seculo XVII. Groning. 1820. 4. Einzelne Lander. Bayern. 3098 F. J. Lipowsky, Geschichte. des bayerischen Criminalrechts, Miinchen 1803. Buxtehude. 3099 Meyer, Etwas uber das Justizwesen der Stadt Buxtehude, zur Zeit - der erzbischoflichen Regierung mit besonderer Hinsicht auf die vorinaligen Stapelgerichte: Vaterlandisches Arehiv von Spiel. IV. S. 19. Neues vaterlandisches Arehiv von Spangen- berg. H. 35, 250 Dritter Haupttheil. Zweiter Abschnitt. Nr. 3100—3111. Elbingerode. 3100 Delius, Gerichtsverfassung und Gesetze im Amte Elbinge¬ rode bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts: Vaterlandisches Archiv von Spiel. 1Y. S. 149. Els ass. 3101 A. Stober, Merkwiirdige Strafarten im Elsass: Alsatia fur 1851. Nr. 51. S. 36 — 45. Hannover. 3102 Freudentheil, Historische Darstellung der Criminalrechts- pflege und Gesetzgebung in Hannover: Archiv fiir Criminalrecht. N. F. 1838. Beilagelieft. 3103 Hagemann, Zur Gesehichte des hannoverischen Criminal- rechts: Gans, Zeitschrift fiir Civil- und Criminalrecht. I. 729. 3104 O. C. Niemeyer, Ueber Criminalverbrechen, peinliche Stra- l'en und deren Vollziehung aus alteren Zeiten, besonders aus eini- gen Criminalacten des konigl. hannov. Amts Meinersen. Lune- burg 1824. 3105 Strafbarkeit dessen, der in Hannover in einen Brunnen fallt und derer, so herbeilaufen und ihn herausziehen. Beitrag zur Cri- minalpflege im 14. Jahrhunderte: Vaterlandisches Archiv von Spilker und Bronneberg. 1833. S. 373. Holstein. 3106 E. A. F. Eggers, Yersuch iiber die peinliche Rechts- und Gerichtsverfassung in Holstein. Altona 1788—90. I. Gesehichte des peinlichen Rechts. Kiel. 3107 Veltheim, Criminalrechtspflege in Kiel ein Jahrhundert vor und nach der Carolina: Carsten und Falcks neues staatsbiirgerli- ches Magazin. 1824. 4, 205—226. Mecklenburg. 3108 J. F. Stemwede, Dissertatio inaug. exhibens jus criminale Mecklenburgieum. Rostochii 1798. Niirnberg. 3109 Merkwiirdigkeiten und Alterthiimer aus der peinlichen Rechts- und Gerichtsverfassung Niirnbergs: T. L. U. Jager’s juristi- sches Magazin. I. Ulm 1790. S. 328 — 357. 3110 Lochner, Criminelles aus der 2ten Halfte des 16. Jahihun- derts: Zeitschrift fiir deutsche Culturgesch. I. 221. 3111 Gesehichte und Alterthiimer des Niirnberger peinlichen Rechts: C. C. Siebenkees, Materialien zur Nurnbergischen Gesehichte. II. Nr. 3112_3123. Rechtshistorische Monographien. 251 1792. S. 592 — 600. III. 278 — 283. II. 689 — 697. VI. 551 sq. 0 esterreich. 3112 A. Hye, Beitrag zur osterreichischen Strafrechtsgeschichte: Zeitschrift fiir osterreichische Rechts - Gelehrsamkeit. 1844. I. 353-386. 3113 J. Vollmayer, Versuch einer Geschichte der osterreichischen Strafgesetzgebung. Wien 1804. Preussen. 3114 J. F. H. Abegg, Versuch einer Geschichte der Strafgesetzge¬ bung und des Strafrechts der brandenburgisch-preussischen Lande: Hitzig’s Zeitschrift fiir preussisches Criminalrecht. I. Supplem. Bd. Abthlg. 1. 1835. (Vgl. Nr. 3062.) 3115 H. Halschner, Geschichte des brandenburgisch-preussischevj Strafreehts. Bonn 1855. 3116 Ueber Injurien, Hausrecht, Nothwehr und Duelle nach preus- sischem Rechte nebst fiinf Vorlesungen iiber diese Gegenstiinde in geschichtlicher und gemeinrechtlicher Hinsicht. Berlin 1827. Sachsen. 3117 C. C. Garbe, De C. C. C. usu in forum Saxonicum intro- ducto observat. histor. Lipsiae 1799. 3118 Chursachsens Criminalgesetzgebung im 18. Jahrhundert: Hom¬ me], criminalistische Blatter. I. S. 1—193. 3119 F. A. Leo, De legum Saxonicar. crimin. antiquar. et medii aevi ingenio. Lipsiae 1786. 3120 H. Th. Schletter, Beitrage zur deutschen, insbesondere saeh- sischen Rechtsgeschichte. Zur Geschichte der sachsischen Justiz- pflege und Frocessgesetzgebung im 17. Jahrhundert. 1843. Salzburg. 3121 Ph. Gang, De origine, ineremento et hodierna potestatis et jurisdictionis criminalis Salisburgensis conditione. Salzburg 1799. Steiermarlc. 3122 J. C. Graff, Versuch einer Geschichte der Criminalgesetze, der Land- und Banngerichte, Torturen, Urpheden, auch des Hexen- und Zauberwesens in der Steiermark. Gratz 1801. W es tfal en. 3122a Bergk, s. Nr. 3354. Wurtemberg. 3123 K. w. L. Hofacker, 'Kurze Geschichte der Criminalgesetz- 252 Dritter Haupttheil. Zweiter Abschnitt. Nr. 3124_3134. gebung und Criminalreehtspflege von Wurtemberg: In seinen Jahrbuchern. I. II. Stuttgart 1824. 3124 C. G. Waehter, Die Strafarten und Strafanstalten des Ko- nigreichs Wurtemberg. Naeh der iiltern und neuern Gesetzgebung und Praxis. Tubingen 1832. II. Monographische .Vbliandlungen. A. Des sogenannten allgemeinen Theils. 1. Pressgesetzgebung. 3125 T. Heinsius, Die bedingte Pressfreiheit, historisch kritisch entwickelt. Berlin 1841. 3126 L. Hoffmann, Censur und Pressfreiheit, historisch philoso- phisch bearbeitet. I. Thl. Geschichte der Censur. Berlin 1819. 3127 Zur Geschichte der Gesetzgebung iiber die Presse: Muller’s Archiv fur neueste Gesetzkunde. I. 229. Bayern. 3128 F. v. Spaun, Politisehes Testament. Ein Beitrag zur Ge¬ schichte der Pressfreiheit im Allgemeinen und in besonderer Riick- sicht auf Bayern. Mit des verstorbenen Custos Docen Vorbe- richt herausgegeben von Dr. Eisenmann. Erlangen 1831. Magdeburg. 3129 II. Schletter, Ein Pressprocess gegen den Magdeburger Buchhandler A. Frank 1591: Mittheilungen der deutschen Gesell- schaft in Leipzig. I. S. 15—30. Oesterreich. 3130 A. Wiesner, Denkwiirdigkeiten der bsterreiehischen Censur vom Zeitalter der Reformation bis auf die Gegenwart. Stuttgart 1847. 2. Nothwehr. 3131 C. Levita, Das Recht der Nothwehr. Giessen 1856. S. 64—158. 3132 „Fraiss, drohende Gefahr“: Waehter in Erscb und Gru¬ ber’s Encyklopadie. I. Sect. 47. T. S. 132. 3132a S. Nr. 3116. 3. Aberglaube. 3133 J. F. H. Abegg, Aberglaube und das Verbrechen. Beitrag zur Strafrechtsgeschichte: Archiv des Criminalr. N. F. 1856. 3. Stuck. 3134 K. Seifart, Hingerichtete Thiere und Gespenster: Zeitschrift fur Culturgeschichte. I. 424. Nr. 3135—3143 e. Rechtshistorische Monographien. 253 4. Versuch. 3135 H. Luden, Ueber den Versuch des Verbrechens. Gottingen 1836. 3136 H. A. Zacharia, Lehre vom Versuch der Verbrechen. I. Gottingen 1836. 5. Asyl. 3137 K. Dann in Zeitschrift fur deutsches Reeht. III. 327 fg. 3138 J. D. B. Helfrecht, Von den Asylen. Ein historischer Versuch. Hof 1801. 4. 3138a „Freistatten“: Wachter in Ersch und Gruber’s Encyklo- padie. I. Sect. T. 49. S. 92. 3139 F. V. Zech, Dissertatio hist, juridica de benignitate moderata ecclesiae Rom. in criminosos ad se confugienf.es s. de jure asyli eccles.: Schmid, Thes. juris ecclesiastic. V. S. 284. 6. Begnadigung. 3140 J. Plochmann, Das Begnadigungsrecht. Erlangen 1845. 7. Verjahrung. 3141 Mittermaier, Strafverjahrung nach alterem germanischen Recht: Neues Arehiv des Criminalrechts. X. 715. XIV. 190. 3142 P. B. Paysen, Ueber die Verjahrung in peinlichen Sachen, aus dem Gesichtspunkte der Rechtsphilosophie und alterer und neuer positiver Gesetzgebungen. Altona 1811. 8. Gerichtliche Arzneikunde. 3143 Skizze einer Geschichte der gerichtlichen Arzneikunde: Kopp, „Jahrbuch fiir S. A. K.“ I. 176. — Metzger, „gerichtlich me- dicinische Abhandlungen“. Supplement zu seinem System. Ab- ha.ndl. 1. B. Die Strafen. 3143a J. Dopier, Theatr. poenarum, suppliciorum et executionum criminalium. Lipsiae 1693. 2 T. 3143 b J. PI. C. Dreyer, Antiquarische Anmerkungen uber einige im Mittelalter in Deutschland und im Norden iiblich gewesene Lebens-, Leibes- und Ehrenstrafen. Liibeck 1792. 3143c C. U. Grupen, Von altdeutschen Gerichten und Strafen: Observationes rerum Germanicarum. Nr. VII. 3143d Niemeyer, s. Nr. 3104. 3143e Stober, s. Nr. 3101. 254 Dritter Haupttheil. Zweiter Abschnitt. Nr. 3144_3157. 1. Acht. 3144 „Acht“ v. Maurer in Bluntschli’s Staatslexikon. 3145 C. Perthes, De proscriptione et banno regio quid statuerit speculum Saxonicum. Bonn 1834. 3146 „Acht“: Spangenberg, Bauer in Erscli und Gruber’s En- cyklopadie. I. Sect. T. 1. S. 320. 3146a Vgl. Nr. 2500. 2. Blutrache. 3147 „Blutrache“ Hoffmann in Ersch und Gruber’s Encyklopadie. I. Sect. T. 11. S. 89. 3148 M. Ko thing, Das rechtliche Institut der Blutrache erlautert aus den archivalischen Quellen von Schwytz: Geschichtsfreund. Einsiedeln XII. 1856. 3. Todesstrafe. 3149 G. W. Bohmer, Ueber die Wahl der Todesstrafe: Neues Archiv des Criminalrechts. IV. S. 56 fg. 3150 Alte Hinrichtungskosten: Neues lausitzer Magazin. XVIII. S. 307. 3151 G. C. Bastineller, Pr. de vivi sepultura. Vit. 1730. 3152 J. C. Dreyer, Dissertatio de poena defossionis viri ac pali. Wismar 1752. 3153 G. A. Joachim, Dissertatio de viri sepultura, delicto et poena. Lipsiae 1730. 3153a Seifart, s. Nr. 3134. 3154 C. G. Winkler, Dissertatio de supplicio plumbatarum me- dii aevi usitato. Lipsiae 1744. Hannover. 3155 A. Bindseyll, Alter Gebrauch bei Hegung der Hochnoth- peinlichen Gerichts, und besonders Vollstreclcung der Todesurtheile m der Altstadt Hannover. (Aus dem Anzeiger der juristischen Zeitung abgedruckt.) Liineburg s. a. Number g. 3156 Tagebuch des Nachrichters Franz Schmidt von 1573 — 1617. Niirnberg 1801. Vgl. Nr. 291a, 921. 4. Gefangniss. Brauweiier. 3157 Ristelhuber, Historisch-statistische Beschreibung desLand- arbeitshauses Brauweiier. Coin 1828. Nr. 3158—3169. Rechtshistorische Monographien. 255 3158 Th. wesens: 1856. Breslau. Oelsner, Zur Geschichte des Breslauer Gefangniss- Monatsschrift fiir preussisches Stadtewesen. II. Juli St. Gallen. 3159 W. F. Mooser, Die Ponitentiaranstalt St. Jakob bei St. Gal¬ len in ihrem Wesen und Wirken, mit Vorschliigen zu einer ver- besserten Strafrechtspflege, Ein Beitrag zur Geschichte der ver- schiedenen Strafsysteme. St. Gallen 1851. Lichtenau. 3159a S. Nr. 2582. Sachsen. 3160 C. A. Engelhardt, Bottger, Erfinder des sachsisehen Por- zellans. Biographie; nebst einer kurzen Darstellung der Staats- gefangnisse und meritwiirdigen Staatsgefangenen seit dem 16 . Jahr- hunderte. Leipzig 1837. Wiirtemberg. 3160a S. Nr. 3124. 5. Ehrenstra fen. 3160b Marezoll, s. Nr. 2799. Hundtragen. 3161 J. A. Crusius Opusc. var. polit. juridic. histor. 1668. Nr. V. S. 415. 3162 Dem el in Hormayr’s Archiv. XX. 715- 3163 Henelius, „Otium Yratisl.“ C. 18. p. 134. 3164 J. C. Knotschker, De pacis public, turbatorum ad canes portandos damnatione. Lipsiae 1793. 3165 Strafe des Hunde-, Pflug- und Satteltragens: Lenzen’s Di- plomatische Historie des Stifts Magdeburg. 169 fg. 3166 J. H. Meibomius, De canis portatione ignominiosa. Lip¬ siae 1749. 3167 W. F. Pistorius, Anmerlcungen iiber allerhand die Reiehs- grafen betreifenden Materien. I. C. III. p. 93. 3168 J. G. Unger, „Ann. antiq. sacror.“ 1740. Sect. II. p. 281—310. Schandsteintragen. 3168a J. C. H. Dreyer, Comment, de littophoria. Kiel 1752. 3169 J. C. H. Dreyer, Ueber Anlegung der Schandsteine fiir un- ziichtige Weibspersonen u. s. w. (in seiner Anleitung zur Kennt- niss Liibeckischer Verordnungen. 1769. S. 401). 256 Dritter Haupttheil. Zweiter Abschnitt. Nr. 3170—3179a. 3170 Sack, Die Schandsteine tragen und sich auf’s Maul schlagen; eine Strafe aus dem Mitlelalter in der Stadt Braunschweig: Va¬ terlandisches Archiv des historischen Vereins fur Niedersachsen. 1841. S. 107. 3170a „Klapperstein“: Anzeiger des germanischen Museums. 1857. S. 155. 3170b St6her, Der Klapperstein (Scband- oder Lasterstein). Ebend. 1857. S. 86. Luderziehen. 3171 Blumenbach, Die Strafe des Luderziehens; aus einem alten Basrelief am Rathhause zu Hannover erklart: Neues vaterlan- disches Archiv von Spangenberg. IV. S. 102. 3172 Sack, Am Luder ziehen, eine alterthiimliche Criminalstrafe: Vaterlandisches Archiv des historischen Vereins fur Niedersachsen. 1838. S. 421. Stockschlage. 3173 Quittung iiber empfangene Stockschlage: Vaterlandisches Ar¬ chiv von Spiel. IV. S. 193. Haarabscheeren. 3174 Dreyer, Anleitung zur Kenntniss Liibeckischer Verordnungen. 1769. S. 403 fg. 3175 N. G. Gundling, Observ. von der altdeutschen Strafe Har- miscara genannt. (Grundlingiana XXX. Nr. 7. S. 493.) An dere. 3176 Heise, Hannover, gelehrte Anzeigen. 1753. St. 103. 104. 3176 a Schroter, Von der Catamidiation: Siebenkees, juristisches Magazin. I. Jena 1782. Nr. 33. 3177 Von der Verurtheilung zum Henkerdienst: S. F. Witten¬ berg, Exerc. Sabbath. I. Nr. 31. 3177a Strafe der Abbrechung und Verbrennung der Hauser: Han- nov. Magazin 1729. St. 73. 3178 Strafe des Feigenholens aus dem Hintertheil einer Eselin: J. F. Feller, „Monum. ined.“ 1714. S. 168 fg. 3178a J. II. Junge, Veronius Thurinus, seu de poena fumi apud veteres. Roterd. 1761. 6. Geldstrafen. 3179 H. B. Roth, Dissertat. de confiscatione statutaria. Jena 1678. 3179a Vgl. Nr. 3080. 3205. Nr. 3180—3196. Reclitshistorische Monographien. 257 Wehrgeld, Busse, Wette. 3180 Albers, Die hochste Wette nach Saehsenrecht: Elvers und Bender’s Allgemeine juristische Zeitung. III. 418. 3181 Ch. H. Breuning’s Duisb. gelehrte G-esellschaft deutscher Schriftsteller. I. 1759. 2. Abth. 197—204. 3182 Wehrgeld der Lex Frisionum: Gaupp, Germanistische Ab- handlungen. 1853. Nr. 1. 3183 C. G. Gebaueri Prog, de homicidii delicto apud veteres Germanos non capitali ejusque mulcta Werigeldo. Gotting. 1763. 3184 A. Geyder, Observationes de quibusdam composition, alegibus vetustis Alemanorum et Bajuvariorum praeceptis. I. Basil. 1832. 3185 A. Kastner, Dissert, de Werigeldo. Lipsiae 1742. 3186 Kind, „Quaestiones forenses.“ I. 149. II, 401. III. 118. 3187 R. W. Krausii Dissertatio de Werigeldo. Jen. 1645. 3188 Sehaumann, Das Wehrgeld der Freien nach der Lex Sa- xonum: Zeitschrift fur geschichtliche Rechtswissenschaft. XI. 362. Grimm, Bemerkungen hiezu.: ibid. 385. 3189 G. K. Treitschke, De Werigeldo. Leipzig 1813. 3190 „Emenda, Busse“: Wachter in Ersch und Gruber’s Endy- klopadie. I. Sec. T. 34. S. 39. 3191 Ueber Wehrgeld, Busse, Sachsenbusse: J. Weiske, Abhand- lungen aus dem Gebiet des deutschen Rechts. Nr. 6. 3192 Ueber Sachsenbusse: J. Weiske in Elvers „Themi*.“ II. S. 394. 3193 F. A. M. Woringen, Beitrage zur Geschichte des deutschen Strafrechts. 1. Beitrag. Erlauterung fiber das Compositions- wesen. Berlin 1836. 3193a Ygl. Gesammtbfirgschaft. Nr. 1936 fg. C. Die einzelnen Verbrechen. 1. Hochverrath. 3194 N. H. Gundling, Singularia ad legem Majestatis. Halae 1720. 4. 3195 F. Walther, Beitrag zur Lehre vom hochverratherischen Complott. Mfinchen 1849. 3196 J. H. Zirkler, Das Associationsrecht der Staatsbfirger in den deutschen constitutionellen Staaten und die Lehre vom Ver- brechen unerlaubter Verbindungen aus dem Standpunkt der Rechts- philosophie, aus der Geschichte und dem positiven Recht. Leip¬ zig 1834. Costa, Bibliographic. 17 258 Dritter Haupttheil. Zweiter Absehnitt. Nr. 3196a— 3206a. 2. Mord uud Todtsehlag. 3196a Gebauer, s. Nr. 3183. 3197 J. Grimm, Ueber Mordsiihne: Zeitschrift fiir geschichtliche Rechtswissenschaft. I 323. II. 137. 3198 J. C. Mayer, Histor. juris germ, antiq. circa homieidium. Jenae 1770. 3199 Siihne eines Todtschlages: Archiv fiir westfalisehe Geschichte und Alterthumskunde. I. 4. S. 110. 3200 G. A. Joachim, s. Nr. 3153. Vergiftung. 3201 H. G. Gengler, Lehre vom Yerbrechen der Vergiftung. 1. Heft. Einleitung und Geschichte der Lehre. Bamberg 1842. Vatermord. 3202 J. Weiler, Dissertatio de poena parricidii; secundum leges Germanicas et Gallicas. Argentor. 1783. Kindesmord. 3203 L. Jordan, Ueber den Begriff und die Strafe des Kindes- mordes nach der peinlichen Gerichtsordnung Karls Y. mit Ruck- sicht auf das romische und altgermanische Recht. Heidelb. 1844. 3203a G. Noodt, Julius Paulus s. de partus expositione et nece apud veteres. Lugd. Bat. 1704. 3203b J. Zange, Dissertatio de expositione infantium ejusque poena veteri. Giessen 1713. 3203c Vgl. Nr. 3080. ■Selbstmord. 3204 A. Blumroder, Der Selbstmord im Spiegel der Geschichte und in Bezug auf die Strafgesetzgebung. Weimar 1837. 3205 Einziehung der Giiter eines Selbstmorders: Jahrbucher des Vereins fur mecklenburgische Geschichte. I. S. 175. Vgl. Nr. 3080. 3205a C. F. Staudlin, Geschichte der Vorstellungen und Lehren vom Selbstmord. Gottingen 1824. 3. Unzucht-svergehen. 3206 Freyer, s. Nr. 3169. 3206a A, F. Gett, Theoretisch-praktische Ausfiihrungen zur Lehre uber die rechtlichen Verhaltnisse beziiglich der ausserehelichen Kinder, sowie der Deflorationsentschadigung.mit Riicksicht auf den rechtsgeschichtlich ethnographisch statistischen und gesetz- gebungs-politischen Standpunkt. I. Nordlingen 1850—51. Nr. 3206b—3219. Rechtshistorische Monographien. 259 3206 b Unzuchststrafen im Mittelalter: Anzeiger far Kunde deut- scher Yorzeit. 1855. S. 175. 3206c G. S. Seyfried, Dissertatio sistens histor. et rationem ju¬ ris incestum prohibentis. Tubingen 1787. 3206 d Vgl. Nr. 3080. Nothzucht. 3207 J. Grimm, Nothzucht der Frauen: Zeitschrift fur deutsches Recht. V. 1—29. IX. 330—336. 3208 C. G. Wachter, Abhandlungen aus dem Strafrecht. I. Ent- fuhrung und Nothzucht. 1. Abscbn.: Aelt. Recht. Leipzig 1835. E h e b r u c h. 3209 (G. W. Heller) Ueber die Strafe des Ehebruchs nach den Begriffen und Gesetzen der alten Deutschen. Ulm 1773. Bigami e. 3210 Bigamie nach der Carolina, Brandenburg, und Bamberg: S c h o 11 ’ s Juristisches Wochenblatt. I. 513 sq. 3211 Strafe auf Bigamie nach liibischem Rechte: Jahrbiicher des Yereins fur mecklenburgische Geschichte. VI. S. 187. 4. Injurien. 3212 J. C. Dreyer, Von der Beschimpfung: Sammlung vermisch- ter Alterthiimer. I. 1. 3213 M. Gioja, Dell’ injuria, dei danni, del sodisfacimento. Mi¬ lano 1829. 3214 Kostlin, Injurien: Goldtammer’s Arcliiv. III. S. 306 fg. 3215 W. H. Levinau, Historisch-juristische Untersuchungen der strafrechtlichen Bestimmungen iiber Verlaumdung. Miinchen 1822. 3216 Verbrechen der Crucifixschandung im Mittelalter: Schlager, Wiener Skizzen. N. F. II. 117. 3217 G. St. Wiesand, De sacrilegio ex mente juris Saxonici. Yitemberg. 1770. 3217a s. Nr. 3116. 5. Diebstahl. 3217 b C. F. Doilmann, Die Entwendung nach den Quellen des gemeinen Rechts. Kempten 1834. 3218 C. Klien, Revision der Grundsatze iiber das Verbrechen des Diebstahls. I. Nordhausen 1806. 3219 C. R. Kostlin, Der Diebstahl nach deutschem Recht vor der Carolina: Kritische Ueberschau. III. 149—228. 334—376. 17 » 260 Dritter Haupttheil. Zweiter Abschnitt. Nr, 3220—S231. 3220 J. P. Kress, Dissertatio de jure eriminali variante, praepri- mis circa poenas furti. Helmst. 1721. 3221 G. H. Oesterley, Von den Strafen des Diebstahls nach sa- lischem Gesetze. Gottingen 1783. 3222 R. Schmid, Dissertatio de furto, secundum leges antiquissi- mas Germ. 1829. Bohmen. 3222 a H. Jirecek, Deber Eigenthumsverletzungen und deren Recht- folgen nach dem altbohmischen Rechte. Ein Beitrag zur Ge- schichte des Rechtes in Oesterreich. Wien 1856. Holzdiebstahl. 3223 Anton: Lausitzische nene Monatsschrift. 1800. I. S. 166. Jahne, ibid. 2443. Wilddiebatahl. 3224 G. A. K. Kleinschrod, Abhandlung vom Wilddiebstahl, dessen Geschichte, Strafe und Gerichtsstand. Erlangen 1790. Bienendiebstahl. 3225 J. K. C. Oelrichs, Das grausame Biithener Recht im Lande Lauenburg und Biitow. Nebst einer Abhandlung von Bestrafung der Bienendiebe. Berlin 1792. 6. Raub. S226 J. L. Breitenbach, De crimine rapinae ex antiquo Germa- norum jure. Monach. 1839. 3227 L. F. O. Schwarze, De crimine rapinae. Dresden 1839. 7. Brandstiftung. 3828 C. G. Hartz, De crimine incendii. Lipsiae 1809. 3229 E. Osenbruggen, Die Brandstiftung in deutsehen Straf- gesetzen . . . mit einer historischen Einleitung, Leipzig 1854. J. M Sechste Abtheilung: Processrecht. I. Gerichts- und Processwcsen. 1. Ueberhaupt. 3230 Beitrage zur Geschichte der deutsehen Justizpflege. 4. Stuck. Niirnberg 1780—89. 3231 A. Buchner, Das offentliehe Gerichtsverfahren in biirgerli- /t~n A-y !Aa ”1"jj ’ /<)’r/. Nr. 3232—3*244. Rechtshistorische Monographien. 261 chen und peinlichen Rechtsvorfallenheiten nach altdeutscher, vor- ziiglich altbayerischer Rechtspflege. Nebst Anhang. Eine ge- kronte Preisschrift. Erlangen 1825. 3232 J. C. H. Dreyer, Vom Nutzen des trefflichen Gedichtes Rei- neke de Voss in Erklarung der deutschen Rechtsalterthiimer, in- sonderheit’des ehemaligen Gerichtswesens. Wismar 1764. (Ne- benstunden Nr. 1. S. 1-—256.) 3233 M. v. Freyberg, Ueber das altdeutsche offentliche Gerichts- verfahren. Landshut 1824. 3234 G. C. Gebauer, De libertinitate et de judiciiis capital, ve- terum Germanorum commentationes duo. Gotting. 1761. 2235 G. C. Gebaueri Pr. de judiciis non capital, veterum Germanorum. Gotting. 1763. (Vest. jur. german, antiqui. S. 718—739. 2335a Grupen, s. Nr. 3143c. 3236 G. L. Maurer, Gescbichte des altgermanischen, besonders alt- bayerischen offentlich miindlichen Gerichtsverfahrens. Heidelberg 1824. (Vgl. Nr. 3237.) 3236a J. Hauschild, Gerichtsverfahren der Teutschen, wie sol- che vom 8.—14. Jahrhunderte iiblich gewesen. Leipzig 1741. 3236b Kleinschrod, s. Nr. 3224. 3237 J. Miller, Rapsodien iiber Maurer’s Geschichte etc. Miin- chen 1824. (S. oben Nr. 3236.) 3238 Zur Geschichte der altern Rechtsfindung: Niederrhein. Archiv fur Gesetzgebung. 4. 335. 3239 G. H. 0. Oesterley, Praktische Bemerkungen iiber die Ge- richtsverfassung und das gerichtliche Verfahren der altern und neuern Zeit. Gottingen 1814. 3240 G. Philips, De Anglo - Saxonum re judiciaria. Gotting. 1825. 4. 3240 a C. A. Rogge, Ueber das Gerichtswesen der Germanen. Halle 1820. 3241 F. E. Pufendorfii De jurisdictione Germ Liber. Lemgo 1786. 3242 Ueber den Ursprung der Gerichtsbarkeit: J. C. F. Sommer, Rechtswissenschaftl. Abhandl. I. 1818. Abh. 8. 3243 J. W. C. Steiner, Ueber das altdeutsche und besonders alt- bayerische Gerichtswesen. 1824. 3244 Ch. Tomasii Diss. de jurisdictione et magistratuum diffe¬ rentia secundum mores Germanorum. Halae 1703. fArtyl'] 4^*r few Ar fihf£*T. Michelsen, s. Nr. 2590. Mahren. 3271 a D’Elwert, s. Nr. 1669. 3271 b Luksche, s. Nr. 1672. Marburg. 3272 Mangel und Gebrechen bei dem peinlichen Halsgerichte zu Marburg: Zeitschrift des historisehen Vereins zu Kassel. II. S. 288. Nr. 3273—3281. Rechtshistorische Monographien. 265 Mecklenburg. 3273 Fragment einer Geschichte des richterlichen Personals am mecklenburg. Plof- und Landgerichte: Kamptz, Beitrage zum mecklenburgischen Staats- und Privatrecht. VI. 1. 3273 a S. Nr. 1981a. M i 11 el h an s en. 3274 Rumpel, Observatio de judicio provincial! Mittelhusaiio: Acta Accademiae Electoralis Moguntiacae. 1778. IX. p. 138. Munster. 3275 C. Olfers, Beitrage zur Geschichte der Verfassung und Zer- stiickelung des Oberstiftes Munster, besonders in Bezug aufJuris- 3277 A. L. Diemer, Joannes Georg I. Elect. Saxon, et Friedr. August I. Rex Polon. Elect. Saxon, rei judiciariae legislatores. Lipsiae 1805. 3278 B. G. H. Hellfeld, Versuch einer Geschichte der landes- herrlichen hochsten Gerichtsbarkeit und der Hofgerichte in Sach¬ sen, besonders des gesammten Hofgerichts in Jena. Jena 1781. 3279 Jurisconsulti anonymi de supremo in regno Saxon, tribunali ante hos centum annos inaugurato, jam antiquato ad amicum epi- stola. Misenae 1834. 3280 Disputatio de origine et fatis. Curiae provincialis supremae in Saxonia: Kind opusc. accad. p. 32. 91. 3280*a Schletter, s. Nr. 3120. Salzburg. 3280b Gang, s. Nr. 3121. Ver den. 3280c Hammerstein, Die alteren Gerichte irn Stifte Verden nebst einem Anhang, das alte Recht im Gogericht Verden betreffend: Niedersachsische histor. Zeitschrift. 1854. S. 60. Westfalen. 3281 Beitrag zur Geschichte der Gau- und Gerichtsverfassung West- 260 Dritter Haupttheil. Zweiter Abschnitt. Nr. 3281a—3289a. falens: Archiv fur Geschichte und Alterthumskunde Westfalens. III. 3. S. 49. (Vgl. Nr. 3354.) W iirtemberg. 3281 a S. Nr. 3123. Wii rzb u r g. 3282 Scharold, Zur Geschichte des Gerichtswesens in Wurzburg: Archiv des histor. Vereins im Untermainkreise. YI. 3. S. 128. VII. 3. S. 152. Zelle. 3283 Vogell, Beitrag zur Kunde der altern peinlichen Gerichts- verfassang in der Stadt Zelle: Vaterlandisches Archiv von Spiel. III. S. 36. Ziirich. 3283a J. Ruttimann, Zur Geschichte und Fortbildung derZiirich- schen Rechtspflege: Accademische Vortrage Ziirichscher Docen- ten. 4. Hft. 1825. 4. Einzelabhandlungen. Drei Instanzen. 3284 Ueber das uralte Grundverfassungsrecht deutscher Reichsun- terthanen auf drei Gerichtsinstanzen im Allgemeinen, sowie in be- sonderer Beziehung auf die in der Stadt Frankfurt a. M. 1815. 3284 a Privilegium de non appellando, s. Nr. 1981a. Gerichtsstand der Domcapitularen. 3285 Bamberg, Ueber den privilegirten Gerichtsstand der ehema- ligen Domcapitulare: Archiv fur Geschichte und Alterthumskunde Westfalens. I. 2. S. 90. Einfluss der Priester und die geistlichen Gerichte. 3286 A. F. Rivinus, Pr. de auctoritate sacerdotum veteris Ger- maniae in judiciis. Vitemb. 1758. 3287 B. Schilling, De origine jurisdictionis eccles. in causis ci- vilibus. Lipsiae 1825. 4. 3288 S. Turk, De jurisdictionis civilis per medium aevum cum ec- clesiastica conjunctae origine et progressu. Diss. histor. canonica. Monast. 1832. 3289 Eingriff der geistlichen Gerichte: Wetzlarische Beitrage von Wigand. I. S. 366. Criminaljurisdiction. 3289a Billow, s. Nr. 3317. Nr. 3290—3301. • ■;£ n» /gtjt. -Sf. ' AUhm 'Kt-/vr~ t'rrr /. J. **4. . / Halsgerichtsordnung, s. Carolina. Haltaus 18. Hamburg 282. 680 fg. 1397 fg. 1644. 2636 fg. 2728. 2732. 2787. 2905. •2985.3311.3628a. 3760. Hameln 693 fg. Hamm 690 fg. 1645. Hammerbrocker 475. Hammerstein 3280 c. Hanau 3308. 3390. Handbucher, rechtshisto- rische 1497 fg. Handel 389 fg. 3729 fg. Handelmann 3743. Handelsbucher 3755. Handfeste 727.1125.1412. s. auch Landhandfeste. Handgemahl 1563. Handwerke404fg.3701fg. Hanel 80. Hannover 226. 289. 324. 476. 695 fg. 1039. 1406 fg. 1646 fg. 2173 fg. 2735.2801.2895.3102fg. 3155. 3171. 3309. 3341. 3628b. 3652. 3907 fg. Hanow 1411. Hansa390. 401fg. 3739 fg. Hansselmann 808. 2096. Hantgemal 2767. Hanus 2844. Harburg 699. Harder 2787. Hardtmann 2141. Harl 3807. Harland 2509 a. Harmiscara 3175. Harold 3557. Harprecht 195.1288.1757. Hartberg 2547. Hartmann 463. 3864. Hartz 3228. Harzgegend 3694. Harzheim 371. Hasclie 2505. Hase 3617. Haselbach 1072. Hasemann 2259. 3808. Basse 1849. 2852. 2887. 2989. 3675. Hassenkamp 3629. Haubold 1542. 2751. Hauer 3788. Haupt 1289. 1833. 3072. Haas - und Hofmarken 1571 fg. Hauschild 3236a. Hausen 1784. Hausgenossenrecht 471. 508. 771a. 2278. Hausleutner 2691. Hausmann 2200. Hausmeier s. Majordomus. Hausprivilegien Oester- rcichs 230 fg. 1305 fg. Hauss 2124. Hausser 1704. 2058. Haverei 399. Haxthausen 1851. Heberolle 420. Heerbann 3884 fg. Heerdegen 3791. Heergerat 2892. Heergeveede 281. Heerschilde 2012. Hefele 1370. Hefner 2391. Heffter 2481. 3495. Hegel 2184. 2425. Hegemal s. Malstatten. Hegewisch 1885 a. Heidelof 2078. Heidenspaeh 331. Heider 2426. Heiderecht 2256 a. Heilbronn 2548. Heiligenkreuz 1066. Heiligenstadt 2549. Heirnat 2767. Heimbach 1946. Heineccius 23. 667. 1503 fg. 1541. 1579. 2991. Heine 3521. Heinemann 636. 1390. Heinrich IV., Kaiser 1973a Heinrich VI, .Kaiser 1989. Heinrich der Reiche von Bayern 3382, Heinrich von Meissen 1678. Heinrich, C. (i. 1871 fg. Heinritz 3904. Heinsius 3125. Heinzelmann 3303. Heise 3176. Heister 88. Heitz 3726. Held 1852. 2881. 2917. Heldmann 3673. Helfrecht 3138. Heller 3209. Hellfeld 1132. 1727. 1785. 3278. Hellmann 3072. Hellmar 3636. Helmarshausen 2550. Helmstedt 1768. Helvetien 1457. Hehving 2721. Hempel 1085. Henelius 3163. Henke 1430. 3073. Henkerdienst 3177. Henneberg 478. 1040. 1408. Hennegau 478. Hennel 1096. Henning Brabant 2482. Hennings 3469. Hepp 3421. Herbot 3331. Herchenhahn 2011. Herford 700. 2551. Hering 2674. Hermann 1660. 2691. 2799. Hermannstadt 701. Herold 24. Herolt 2534. Herring 3558. Herrmann 204. 394. 1350. 2561. Hert 1786. Hertwig 407. Herz 1580. 1642. Herzberg, 702 fg. 2293. Herzberg E. 1023. Herzog 3520. Herzogenburg 1066. Herzogsbauer s. Kasten- bauer. llerzogthum 1927. Hess 1311. Hesselmann 371. Hessen 380. 479 fg. 1041 326 Register. fg. 1310a. 1648fg. 2054. 2095. 2175 fg. 2305. 2617a. 2835.3266.3398. 3629. 3856. Hessler 318. Hetema 465. Heumann 149. 150. 441. 718. 1787. 3332. Heuser 1974. Heiisinger 3320. 3809. Heusler 2880 a. Hexenhammer 362. Hexenprobe s. Wasser- probe. Hexenprocess 3579 fg. Hexenwage 3505. Heydemann 1448. Hildebrand 1362. 1367. 1905. 3450. Hildesheim 255. 704 fg. 2294. 2306. 2315. 2552 fg. 3266 c. 3310. 3326. 3695. Hillebrand 1516. 2752b. 2900. Himly 1957. Hinrichsen 1163. Hirsch 390. 418. Hirschberg 3322. Hitzig 3586. Hochberg 431. Hoche 2296. Hocheisen 2689. Hochstedter 1758. Hochverrath 3194 fg. Hochzeitordnung 689. Hodenberg 619. Hof 706 fg. Hofacker 3123. Hofdienste 3845. Hofer 2652. Hoff 3471. Hofgericht 3313. Hofhorige s. Leibeigene. Hiifler 253 a. 1598. 2087. 3732. Hofling 2585. Hofmann 1073.1133.1315. 1352. 1443. 1788.1817. 2129. 2791. 2816. 2863. 2892. 3074. 3126. 3147. 3573. 3731a. 3792.3890. Hofmarker. 1571 fg. Hofmarken , kaiserliche 3324. Hofmarksgericht s. Mar- kerdinge. Hofrath 2115. Hofrathsordnnng, sachsi- sche 236. 2115. Hofrecht s. Bnrgrecht. Hofrichter 661 a. 826. . 1108. 2641. Hofstetten 708. Hoftage 2164. Hogendorp 1294 b. Hoheitsfrage 2335. Hohenauer 2528. Hoheneicher 1034. 3256. Hohenlohe 481. 2096. Hoherdohe, Friedrich v., Bischof von Bamberg 253 a. Hohenstaufen 2338. Hohenzollern 1651. 2284. Hohler 3761. Hohmeyer 118. 288 e.'290. 311. 1232. 1246. 1250. 1256 fg. 1302. 1563. 1707. 2637. 2767. 3013. Hohnstein 2097. Hohntheim 258. 2683 fg. l-Iolle 2735. 3055. Holstein s. Schleswig. Holstein, Grafen von 686, Holtermann 3559. Hoiting 329. 3314 fg. Holzdiebstahl 3223. Holzding 3314 fg. Holzgraf 1932. 3316. Holzmann 996. 1197. Holzschuher 2582. Holzungsrecht 415 b. Homburg 3489. Hommel 3014.3118. 3811. Honn 1631. Hopf 708 a. 914. Horb 709. Horige s. Leibeigenschaft. Horix 373. 1342. Horl 1981. Hdrmann de Guttenberg 1409. Hormayr 557. 634. 672. 716. 720. 828. 903. 910. 918 fg. 926. 946. 1112. 1306. 1748. 1952. 2383. 2427 fg. 2633. 2704. 3578. 3608. Horn 350. 702. Hornek 1306 a. Hornigk 231. Hornthal 2907. Horst .3587. Hortius 3776. Hoscher 2039. Hospital 2726. Hottinger 1766. Houard 33. Hoxar 710. Hoxter 711. Hoya 1452. 1624. 3391. Hiibbe 475. Huber 2458. Hiibner 947.2557. 2657 a. Hufe 2897. Hugo 216. 2429. 2756c. Huillard-Brechottes 151. Hullmann 1913. 2220. 2300. 2336. 2430. 3502. 3626. 3786. 3846. 3873. Hulsemann 872. Hummel 1543. 3470. Hund 2654. Hundert Silbers 3757. Hundeshagen 3496. Hundtragen 3161 fg. Hunger 3788 b. 3865. Hunnlein 2661. Hurlebuseh 2786. Husum 2554. Hut bei Schleier 2854. Hutter 3361. Hye 3112. Hypolitus aLapide 1960. I. (J.) Jack 2465. 3667. Jacobi 228. 2142. 2267. Jacoby 1296. a. Jagdgesetze 415. Jagdrecht 2933 fg. Jagd\vesen413fg. 3681 fg. Jager 896. 1307. 1759. 2132. 2211. 2548. 2660. 2834. 3109. 3560. 3843. Jagerndorf 1408 b. Jahn 3771. Jahne 3223. Jahrgeding 961. Jakobi 1178. Jakobson 387. 1378.1710. Jamet 1226. Jandtke 2952. Janke 3418. Jarcke 3094. 3422. 3588. Jaskerus 119. Jassing 1086. Ibbeck 3733. Ickel 2996. Ickstadt 2883. Ickstadt 972. Jeiouschek 3831. Jensen 240. 247. Jersum 3327. Jerusalem 483. Register. 327 Jever 2179. 2555. 2928. 3861. Iglau 712. 1408 e. 2556. 3723. Ihre 1581. Jirecek 3222 a. Ilm 714, Use 3847. Iipstadt 973. Immediat - Justiz - Exami¬ nations - Commission 2737 a. Immnnitat 3657. Ingolstadt 718 fg. 2557. Injurien 3212 fg. Innerosterreich s. Oester- reich. Innsbruck 715 fg. 2559. Innungen s. Ziinfte. Inquisitionsgericht3402 a. Inquisitionsprocess siehe Strafprocess, Hexen- process, Inquisitionsge- richt. Instanzentbindung 3425 e. Instanzen/.ug 3284. Interregnum 2011. Intestaterbfolge 2995 fg. Investitur 2919 fg. Joachim 1789. 2022.3153. Joachim I. von Branden¬ burg 1448 fg. Joachim II. von Branden¬ burg 3859 a. Johann von Sachsen 236. Johann Georg von Bran¬ denburg 384. 2180. Johann Georg I. von Sachsen 3277. Johannes 1818. Jolly 3141. Jordan 2769. 2845. 3203. Josef II. 176. 178. 368. Ipsen 2207. Irminon 89. Island 484. 1408 b. 1483 1658. Istrien 2352. Itzstein 3001. Juch 3473. Juden 275. 276. 2788 fg. 3453. Jndenburg 720. 2560. Judenleibzoll 2795. Judensehutz 2791. 2806. Jugler 3445 a. Jiilich s. Berg. Julius 2732. Julius Paulus 3203 a. Jung 1873. 38 78. Junge 3178 a. Jungius 1994. Junker 2374. Jurgens 173. 2072. Juridisches Studium 1615. Jurisdiction 3241 fg. 3285 fg- Jurisdiction, kirchliche 3656 fg. Jus reformandi 3664. Just 2114. Justi 1155. 1711. Justizreglement 310. Jutland 78. 2233. 2864. 2961. Jutsche'' Low s. Jutland. K. Kachelmann 2690 a. Kahle 152. Kaim 2792. 3654. Kaiser, rdmisch-deutsclier 1955 fg. s. Papst. Kaiserkronung 1973. Kaiserliche Gerichtsbar- keit 1985. KaiserrechtlOOfg. 1240fg. Kaiserthum, romisch-deut- sches 1955 fg. 3799. 3805. Kaiserwahlen 160. 1973 fg. s. Papst. Kalchberg 2308. Kalkar 721. Kaltenback 419. 1066. Kamenz 2180. Kammerguters. Domanen. Kamptz 459. 505. 617. 793. 860. 913. 997 fg. 1074 fg. 1239. 1382 a. 1667. 1712 fg. 2100 a. 2658. 2673. 3273. Kandler 891. Kanut M. 34. Kanzleiordnung 320. Kapf 3871. Karl 1433. Karl d. G. s. Carl M. Karl IV. 303 a. 450. 1023. 1296 a. Karl VI. 1309. Karl, Erzherzog 388. ICarnthen 488 fg. 954. 1659 fg. 2342 a. Karolinger s. Carolinger. Karsten 3687. Kastenbauer 2318. Kastner 2611. Kastner 3185. Katbolisches Kirchenrecht 367 fg. 3614 fg. 3662. Katbolisches Princip 1481. ICatzfey 2608 a. Kauf 279. 2942 fg. Kaufbfiuern 1409. ICausler 483 a. Keding 491 fg. Keller 2098. v. Kellner s. Giinderode. Kemble 33 a. 1591. Kenner 2584. ICerner 2378. Kesslerschutz 3728. Kettner 825. Ketzergericht s. Inquisi- tionsgericht. Keyser 1825. 3293. Keyserling 1989. Kiefhaber 330. Kiel 722. 2560 a. 3107. Kieselbach 3754. Kind 126lfg. 1577. 2404. 3186. 3280. Kinderschoss 1118. ICindesmord 3203 fg. Kindlinger 169. 256. 2232. 3362. Kink 880. 892. 1692. Kirchborcher 974. Kirche, deren Verbaltniss * zum Staat 3659 fg. Kirchenordnung 382 fg. 1377 a. Kirchenpaur 3760. Kirehenpolizei 2724. Kirchenrecht 366 fg. 1361b fg. 3614 fg. Kirebenverfassung 3633fg. Kirchmaier 3497. Kirchner 2517. Kittler 291. Klagenfurt 722 a. 2561. K-iagspiegel s. Formnlar- biicher. Klapperstein 3170a. Klee 2817. Kieiderordnung 689. Klein 1709. 2954. 3589. Kleiue 628. Kleinmayern 1735.2655fg. Kleinschmidt 480. 1042. Kleinschrod 3224. Klemm 1089. 1544. 1599. Klenkok 1260. Klenze 3075. 328 Kletke 2190. 3406. IClien 3218. Klingen 520. IClingenberg 983. Klinger v. Steingaw 120. 124. Klingner 953. Klooker 2312. Kloden 1205 fg. 2473. Klontrup 2874. Klose 2492. Klosterneuburg 723.1066. 2562. Kloster 2329. Klotsch 653. 3697. Klotz 3522. 3812. Kluber 206. 207. 1304. 1740.1790.1799a. 2377. 2661a. 2793. 3037. ICuckhohn 2401 a. Klugel 3454 a. Klugkist 3540. Klun 1047. Klupfel 856. 2005 a. fg. 2431. 2647. Knappe 3430. Knittel 3498. Itnorr 1134. Knotscher 2009. ICnotschker 3164. Knust 1227. Kob 3498 a. Robbing, ICaufmann 3605. Koch 295. 1334. 1564. 2584. 2705. 2805. 2930. 3041. 3363. Koch - Sternfeld 1874. 3879. Kochly 1853 d. Kock 3647. ICocken 3706. Iiofoed Ancher 855. Kogl 2692. Kohler 288 d. 665. 1663. 3813. Kohne 3828. Kolderup-ltosenvinge 34. Kolkheim 959. Kolle 1505. JColn 256fg. 457 fg. 609 fg. 2091. 2563 fg. 2865. 2972. 3647. Konig 7. 102. 174. 312. 1135. 3076. Koniggratz 2567. Konigsberg 1410. 3774. Konigsfeld 724. Konigswarter 2810. Konigthnm 1912 fg. s. Royalismus. Register. Konopacki 2105 b. Konrad III., Kaiser 1965. Konungslef 240. Kopp 754. 1107. 1238. 1506. 1791. 2337.2408. 3015. 3143. 3266. 3364. Kopriwa 2612. Korzinek 2570. Kosegarten 1072. Koster 3016. 3651. Kostheim 959. Kostlin 2130. 3077 fg. 3214. 3219. 3424. ICothing 1104. 3148. Kotzebue 1875. Kraft 111. Krain 492 fg. 1046 fg. 3831. Krainburg 2569. Kratzer 3874. Krause 3017. 3187. Kraut 93.758,1210.1233. 2839. Kreisabschiede 194. Kreitmayr 443. Kremer 515. ICrems 725. Krenner 437. 719. 1010. 1611. 2160. 3318. Kress 3220. 3291. Kretschmann 727. 1634. 3270, Kreuzgericht 3507 fg. Kreysig 703. 851. 1732. Kriegvon Hochfelder 462. Kriegsgerichte 3894 fg. ICriegswesen 420fg. 3884 fg- Kries 2202. 2204. 3860. Kritz 2065. Ivrongutverleihungen3031 Kronik 795. Kronung 1921. Krug 3678. Kruger 2143. Kruse 1436. 2677. Kuchenbecker 603. 1043. 2054. Kuhlenthal 2324. Kulenkamp 3260. Kulm 726. 1411 fg. 2996. Kumpel 1444. Kunisch 2117. Kunsberg 1464.2073.3294 Kunst 1371. Kunstmann 379. 1366. 2243. Kurfursten 1985 a. fg. Kurfurstentag 1978. Kurhessen 2932 a. Kuricke 402. Kurland 2352 a. 2927. Kurpfalz 2010. Kurtz 3618. Kuryerein 2002. Kurz 633. 701. 1693 fg. 3430 b. 3738. 3905. 3907 b. 3908. Kiister 2402. Kiistner 3523. Kuttenberg 2570 fg. L. Laboulaye 1464 a. 2781. 2894. Lackmann 1267. Lacomblet 246. 263. 485. 611. 1080. 1836. Lafaurie 3734. Laferriere 1886. Lahner 2617, Lahnstein 2573. Lahr 109. Laibach 2574 fg. Lais 2270. Lambaeher 920. 1695. Lambecius 2538. Lamberg 3285. 3603. Lameus 1995. 2047. Lamey 2010. Lamhard 35. Lammers 1378 e. 2513 a. Lampaeher 1290. Lampadius 1958. Lamprecht 2992. Laneizolle 1714. 1959. 2015. 2191 fg. 2433. Landau 380. 421. 956. 1954.2082.2177.2932a. 3380. 3677. 3767. Landeslmupileute 2125 b. Landeshoheit 2081. Landfriede s.Reichsfriede. Landgericht298. 334.336. 3317 fg. Landhandveste 490. 492. 532. s. auch Handfeste, Landrath 2104 a. Landreeht e422 fg. 1378 b fg- Landsberger Bund 2007. Landshut 2577. Landsiedelleihe 2290. Landstadte 551. Landstande 222 fg. 228 fg. 232. 238. 1010. 2137fg. Landtafel 1061. 1447. Landtag s. Landstande. Register. 329 Landtheilungen, germa- nisehe 1906 fg. Landvogte s. Reichsland- vogte. Landwehr 3907 b. 3909a. Landwirthschafts.Bauern. Lang 1011. 1600. 2145. 3619. 3848. Lange 2380. 3909 a. Langenmantel 2459. Langethal 3680. La Porte du Theil 1. Lappenberg 446. 684 fg. 1643. 2539 fg. 3750. Laspevres 49. 1325. 2381. 2756 d. 3631. Lassberg 110. Lassig 363. Lasten, bauerliehe s. Dienste. Lasterstein 3170 b. Laten 263. Lauban 3267. Lauclia 729 fg. Lauenburg 1101. 1838 fg. 3225. Lauenstein 2552. Laurent 1400 fg. Laurentius 3894. Laurop 415. Lausitz227. 1048fg. 1453. 1662 fg. 1834. 2180 fg. 2247. 2271 fg. 2322. 2353. 2578. 3268.3393. 3778. Lautern 464. Larantthal 3696. Layenbrevier s. Formular- biicher. Lebend begraben 3151 fg. Leehrain 1050. Ledebur 2371.2434. 3048. 3392. 3397. 3707.3735. Leger 2726. Lehenhauptmannschaft 3051. Lehenmiliz 3903. Lehenreeht 283 fg. 1322 a fg. 3006 fg. Lehensvogtei 3305. Lehmann 1453. 2670. Lehnberg 327. Lehuerou 1900. Lehzen 2840. Leib 2303. Leibeigene 274. Leibeigensehaft 2225 a fg. Leibgewinnsgiiter 2944. Leibnitz 69. 198. 578. 668. 3813 a. Leibzucht 1118. Leineberg 1245. 3269. Leipzig 398. 731. 3270. 3342. Leisewitz 3783. Leitersberger 3474. Leitershausen 732. Leithner 2560. Leitkauf 2943. Leitner 2210. Lemann 728. 1455. Lemgo 3528. Lender 2497. Lengenfeld 2579. Lennep 2290. Lentz 848. 1024. Lenzen 3165. Leo 1178 b. 1198. 1203. 1887. 1927. 2435 fg. 3119. Leobschutz 733 fg. 1408 b. 2580. Leonbardi 1297. 2070. Leonhart 2895. Leopold II. 172. Le Pelletier 305. Lerber 1385. Lerehenfeld 223. 1601. Lersner 2518. Lesser 3759. Lestoeq 3773. Leu 1105. Leucbt 143. Leue 3340. Leukfeld 667. 2635. 2693. Leutkireh 735. Leutomischl 2581. Leutsch 19. Leverkus 2208. Levinau 3215. Levita 3131. Levysohn 2794. Lexika reehtshistorischen Inbalts 1815 fg. Leyser 637. Lichner 809. Liehtenau 2582. Lichtenfels s. Peithner. Lieberkiihn 3367. Liebetrnt 2818. Liebholdt 3814. Liegnitz 2583. Lilienfeld 1066. Limburg 2098. Limnaens 171. 175. Lindau 736. Lindeloff 1853 e. Linden 3394. Lindenbrog 8. 302. Lingen 975. Linz 2584. Lipowski 1602.2186.2609. 2724. 3047. 3098. Lippe-Detmold 2099.2297. Lippert 3655. Lippertin 886. Lippstadt 737 fg. Lisch 1054. 2634. 3039. 3042. Literatur dor Rechtsge- sehichte 1458 fg. 1773. 3059 fg. 3348 fg. 3567. Lirland 1051. 1310 b. 1414b. Lobeda 739. Lobejun 740. Lobell 1899. Loohner 94. 95. 2618. 3110. Lodomerien s. G-allizien. I.odtmann 337. 813.1064. 1932. 3366. Loen 2288. Lohde 1412. Loher 2338. Lohr 2585. Lombarda s. Longobar- dorum lex. Lombardische Stadte-V er- fassnng 2416. 2435 fg. 2449 a. Londorp 153. Longard 3669. Longobarden 60 fg. 363. 1201 fg. 3045. Longobardorum leges 60 fg. 1201 fg. Longolius 706. Loos 3510 fg. Lore 1050. Loreh 976. Lorenz 2531 a. Lorimer 3636. Loris 410. Lory 2763. Loscher 3503. Low 1854. 1940 fg. Lowenberg 2586. Lciwenthal 2456. 2686. Liibeck 391. 741 fg. 1415. 2307. 2587 fg. 2866. 2897. 2908. 2992. 3005. 3169. 3174. 3211.3271. 3431. Luca 1067. Lucanus 2532. Luohesini 2065. Lucht 722. Luden 1530. 3135. Liiders 641. 2355. 21 330 Register. Luderziehen 3171 fg. Ludewig 9. 259. 501. 693. 129§. 3815. Liidingworth 472. Ludolf 196. 423. 553. 2040. Ludovici 121. 132. 257 b. 290. 295. 313. Ludwig der Fromme 86, 1729. Ludwig yon Bayern 441. Luksehe 1672 fg. Liineburg 93. 228. 757 fg. 1030. 1052. 1623 fg. 2273. 2596. Liinen 765. Liinig 154. 243.245. 257 a. 259 a. 283. 519. 735. 736. 779. 785.829.834. 859. 869. 895. 907. 909. 929. 938. 1087. Liineviller Friede 2063. Liintzel 2306. 2552 a. Lunzell 3706. Luther 383. Luxemburg 1665 fg. Luzern 754 fg. 1052 a. 1667. 2597. M. Maaser 1312. Maassen 2197. Maass und Freis 3756. Mabillon 303. Macher 2547. Maekeidey 2146. Madai 2753. 2945. 2960. Mader 244. 1028. 3541. Madihn 3028. Magdala 766. Magdeburg 96. 99. 125. 257. 328. 385 a. 587. 767 fg. 1249. 1416. 1668. 2598. 2996. 3129. 3395. Magistrat 2678. Mahren 497. 977. 1006. 1057 a. fg. 1417. 1454. 1669 fg. 2802. 3608. Majer 2395. 3792b. Mainati 2687. Mainz 386. 495 fg. 771a fg. 1677'. 2599. 2803. 3001. 3832. Majordomus 1923 fg. Maireiten 3899. Majus 1582. Mai s. Malstatt. Malberg s. Malstatt. Malbergisehe Giosse 49. 1193 fg. Malblank 1343.3333,3446 Malefizordnung 298. 435. Maler 3427. Malleus maliefioarum 362. Mallinkrodt 2503. 2944. Malmesbury 1219. Malstatten 3293 fg. Mangelsdorf 1877. Mannert .1878. 2221. Manteufel 2404. Marburg 260:0,3272. Marcelliscbe Formelnl 351 Marculli formulae 84.298e. 1354. Marezoll 2779. Maria Theresia 1699. Marienburg 2601. Mark s. Brandenburg. Marker 1088. 1728. Markerdinge 3324 fg. Markgenossen s. Mark- yerfassung. Markgrafen 1930. Marktrechte557.631.672. 845. 893. 905. 2582. Marktverfassung 1940 fg. Marquardson 1939. Marschall- s. Erblandam- ter. Martens 199. 3784. Martensmann 2319. Martin 360. 1348. 2115. Martini 3336. Masch 2277. Mascov 1166. 1625. 1888. 1998. Mast 3648. Matile 114. Maubeuge 1221. Manerbach 1066. -* Maurenbreeher 457. 486. 511. 537. 2752a. 2776. Maurer 440. 1465 a. 1942 fg. 2339. 2462. 3144. 3236. Maxi. 365. 1596 fg. 2391. Max Josef I. 1601. Max Josef III. von Bayern 1361. Mayer 366. 1478. 1972. 2759. 3198. 3475. 3709. Mayerhofer 2675. Mechtelnhausen 3321. Meckbaeh 1268 fg. Mecklenburg 16. 1053 fg. 1484. 1572. 1679. 2100. 2184. 2247 a. 2280. 2355. 3053. 3108. 3273. 3336. Mecklenburg-Streiitz 797. 2868. Meddersheim 978. Medebach 774 fg. Medem 1072. Mederer 39. 2558. Mediatisirung der deut- schen Stadte 2429. Medicin s. Arzneikunde. Medieinalwesen 2730 fg. Meermann 126. 1255. Meex 1683. Megerle von Miihlfeld 2571. Meibomius 3166. Meichelbeck 2525 fg. Meichsner 351. 352. 963. Meier 2832. 3498b. 3561. Mejern 183. 189 fg. 2043. Meiler 502. 635. 677. 815. 821. 921.925. 969. 982. 1422. 1439. Meinders 1729. 3347. Meinef 1984. Meinersen 3104. Meinhold 3591. Meiningen 776. 1312. Meissen 1678. Meissner 395. 2181. 3369. Meister 295. 1270. 1738. 3425 d. 3567. Melanchthon 383. Melchior von Birkenfels 327. Melk 1066. Mellerichsstadt 777. Melly 2409. Melzer 3816. Memming 778. Mencken 257. 707. 3370. Mengen 780. Meran 781. Mereau 3478. Mering 2091. 2565. Merk 212. Merkel 29. 50. 70. 73. 1147. 1204. 1214 a. fg. 1896. Merkle 2515. Merovinger 1886. 1888. 1900. 1901. 1923. 2219. 3820. Mertens 2507. Messen (Markte) 3758 a. Mestal 2929. Methode 1473. Mettingh 3891. Register. 331 Metzger 2G57. 3143. Meurer 353. Meusel 297. Meyer 155. 156. 210. 249. 625. 1321. 2275.2297. 2529. 3079. 3099. 3694. Meyerding 3326. Meyergut s. Meyerhof. Meyerhof (villa) 88. Meyerrecht 250. 2291 fg. Meyster von Lindenfels 364. Meyner 2712. Miehaelis 157. 1526. S. Miehaelis 250. Michel 970. Michelsen 274. 461. 560. 606. 686. 1101. 1111. 1483. 1565. 1574. 1637. 1641. 2120. 2209. 2269. 2513. 2541. 2590. 3410. 3653. Michney 809. Milbiller 1156. 1879. Militarstrafen 3895. Millauer 2495. Miller 3237. 3636. Milterberg 782. Miltner 1361. 3432. Minden 1680. 2248. 2869. Minders 2222. Ministerialen 2357 fg. Minnehof 2394. Minsberg 2580. Minis 209. 1651 a. 2106. Missheirath s. Ebenbiir- tigkeit. Mitschworende s. Eides- helfer. Mittelhausen 3274. Mittenwalde 782 a. Mittermaier 1316. 1465. 1527. 1603. 2260. 2336. 2373. 2752 b. 3141. Mockmuhl 783. Modling 2604. Mohl 1828. 2034. Mohler 1372. Mohlmann 451, Mohr 2093. Molitor 3658. 3895. Moller 2522. Moller 2253. 2340. Monarchic 1859. s. auch Konigthum. Monchthum 2217. Mone 885. 903 a. 1237. 2284. Monse 1386. Montag 2223. Mooser 3159. Mooyer 471. 1564. Mooren 1078 a. Mord 3196 a. fg. Morell 2460. Moi'gengabe 2843 fg. Morgenstern 2871. Moritz 2439. Moselgegend 1079. Mosemann 319. Moser 158.176. 194. 549. 1119. 1301. 2027. 2148. 2382. Moser 1684. 2149. 2285. 3292. 3371. 3676. Mosham 2931. Moy 2819. Muchar 673. Miiglitz 2605. Miihlenzwang 2320. Miihler 96. 796. 999.3639. Miihlhausen 784 fg. 1418 fg. 2606 fg. 3395 b. Muhry 696. Miildener 177. Mullenhof 2836. Miillenkampf 414. Mii)ler71. 533. 879.1178c. 1209. 1313. 1344. 1449. 1493. 1889 a. 2240. 2440. 2853 fg. 2868. 2961. 2993. 3127. 3499. 3612. 3620. 3711.3769. 3909. Milliner 2619. Mulzer 2857. Munch 374. 1363. 1666. 1821. Miinchen 788. 2608 fg. Mundt 2150. Miinder 3315. Mundiburdium 1922. Miinnerstadt 790. Munster 791 fg. 1545. 2101. 2328. 2371. 2870 fg. 3275. 3833 fg. Milnstereifel 2609 a. Miinzarchiv 417 fg. Miinzrecbt 419. 3793 fg. Miinzstatten des d. R. 3794. Muratori 64. 3018. 3476. Murten 795. Musaus 2280. Mussinan auf Zellerreit 1604. Mustheil 128 fg. Mylius 1025. 1247. 3334. 3477. ST. Nabburg 1681. 2610. Naherreeht 2927. Nahmer 455. 496. 509. 516.528.538.930.1082. Namen s. Geschlechter- namen. Nassau 415. 498. 1062. 1682 fg. 2873. 3640. Nationalokonomie siehe V oiks wirthschaft. Nationalreprasentation 2137. Nationalversammlung, die preussische 2196 fg. Naturaldienste s. Ilienste. Naumburg 96. 1683 a. Naumburg, 3 . F. 1683 a. Nauwerk 234. Negelein 3768. Neisse 2611. 3609. Neissen 371. Neller 1792. Neocorus 1638. Nettelblatt 424. 1793. 2649. 3478 a. Neu 807. Neubrandenburg 797. Neuchat 114. Neugart 1007. Neugebauer 65. 1645. Neukloster 1066. Neumann 227. 303 a. 585. 770. 1067 a. 2150 a. 2182. 2271. Neustadt 2612 fg. Neustadt am Riibenberg 3300. Neutitschein 2614. Neuwaldt 3524. Nidda 959. Niedergerichte 333. Niederhausen 959. Niederindorf 329. Niederlausitz $. Lausitz. Niederludenbach 959. Niederrheins.Rheinlande. Niemeyer 3104. Niemptseh 3525. Nienburg 796 a. Nierop 2855. Niesert 794. 877. 2213. 2288. 3833 fg. Nietsehe 1416. 3435. Nisas 1179. Nolten 2261. Noodt 3203 a. 332 Register. Nordestatt 959. Norddeutschland 3630. Nordfriesland s. Fries¬ land. Nordhausen 798 fg. 2615 fg. Nordisches Recht 390. 1206 fg. 1485 fg. 2229. 2962. 3452. 3455. Nordlede 472. Nordlingen 802 fg. 3610. 3794. Normann 1890. Normanns 514. Nostiz-Drzewiecki 3902. Notariat 363 fg. 3438 fg. Nothwehr 3131 fg. Nothzucht 3207 fg. Nowgorod 391. Nuntien 3645. Niirnberg 330. 392. 804 fg. 1420 fg. 2045. 2050. 2617 fg. 3109 fg. 3156. Niirnberger 392. Niirnbergisehe Lehen in Oesterreieh 3056. Nutzel 1420. Nutzen der Rechtsge- sehiehte 1467 fg. ©. Oberaichholzheim 331. Oberanfsheira 979. Oberbayern s. Bayern. Oberdiek 3652. Oberhirzennaeh 980. Oberbof 3327 a, b. Oberlausitz s. Lausit.z. Obermoschel 807. Oberpfalz s. Pfalz. Oberrhein s. Rheinlande. Obersachsen s. Saebsen. Oberstburggraf s. Burg- graf. Oberstjagermeister- und Banneramt s. Erbland- amter. Obligationenrecht 278 fg. 2940 fg. Observanzen s. Gewohn- heit. Obstagium s. Einlager. Oebsfeld 2624. Ochs 2468. Ockhardt 3764. Odebrecht 2287. Ofen 809. Oeffentliches Recht 136 fg. 1294 a fg. Oeffentliches V erfahren 316. 3415. 3421. Offiziercorps 2108. Offnung s. Dorfweisthum. Ohnesorge 1715. Ohrdruff 669. Oehringen 808. Oldenburg 810 fg. 1063. 2102 . Oelenschlager 184. 1299. 2008. Offers 3275. Olmutz 2625 fg. Oelriehs 513. 582. 810. 1001. 1070. 1384. 2484. 3225. Oelsner 3158. 3499. Ompteda 2038. Oppaland 1747. Oppenheim 3765. Oppermann 2174. 3251. Ordale 3456 fg. Orlamiinde 812. Orsbacb 3712. Oertel 159. Orth 1391. Ortloff 98. 404. 524. 608. 1180. 1946. Osenbriiggen 1583. 3081. 3229 Osnabriiek 813. 1064. 1684 fg. 1932. 2874. Osnabriicker Friede 192. Oesterley 2219. 3221. 3239. 3438. Osterstade 499. Ostfriesland 1451. Ostgothen 1220 fg. 3803. Ostheim 981. Oesterreieh 229 fg. 298. 331a. 412.500fg.814fg. 982.1006.1065. 1305 fg. 1422 fg. 1488. 1687 fg. 1834a fg. 2103. 2308. 2629. 2804. 3055 fg. 3112 fg. 3130. 3578. 3685. 3738. 3761. 3787 fg. 3835 fg. 3879. 3907 b. 3908. Oesterreiehische Hauspri- vilegien 230 fg. 1305 fg. Ostrogoti s. Ostgothen. Ostseelander 3744. Oswald von Anhausen 1291. Oetken 429. 530. 530 a. 539. 811. 1063. Oetter 2360. Otterndorf 816. Otto I., Kaiser 1967. Otto von Braunschweig 265. Otto von Hannover 289. Otto, Herzog 618. Ottokar II. von Bohmen 1425 a. P. Pachner v. Eggenstorf 185. Paeht 2946. Padberg 2630. Paderborn 817.914. 1068. 1700. 2126. 2212. 2249, 2275. 2295. 2631. 2990. Paetz 1326. Palacky 1015.1447. 3411. Pallhausen 1976. 2161. Panthaiding s. Dorfweis¬ thum. Panvitzius 2000. Panzer 2162. Papelier 2697. Papenborg 1685. Pappermann 2079. Papst und Kaiser 1968 fg. Parchim 818. 2631a. Pardessus 1. 51. 304. 389. 400. Parlament, deutsches 1853 d. Parochialrechte 3652 a. Passau 819. 1701. Passauer Kriegsvolk 3905. Passow 1140. Patrieiat deutscher Stadte 2342 a. 2350 fg. 3711. Patrimonialgericbte 3416 fg- Patronat 3654. Pauli 2591 fg. 2908. 3479. Paulinus 1546. Paulsen 2864. 2962. 2982. Pauperismus 2727. Paysen 3142. Peine 820. Peinliche Halsgerichts- ordnung, s. Carolina. Peithner von Lichtenfels 3691. Perneder 355. Perthaler 1480. Perthes 2059. 3145. Pertz 10. 1923. 2794 a. 3372. Register. 333 Pestalutz 1123. Pestpolizei 879. Peters 1181. 2837. 3030. Petigny 1156 a. 1216. 1901. 3820. Pez 306. Pfeff 1855. 1929 a fg. 2514. 3911. Pfaffenhofen 3312. Pfalz 501. 1069. 1702 fg. 1993 fg. 2016. 2185. 2385. 2875. 3322. Pfalzgraf 1929 fg. 2003. Pfalzgraf, (lessen Gericht 3317 b. Pfand 279. Pfandrecht 2956 fg. Pfandungsprocess 3131. Pfannkuche 900. Pfarrer 3652 a. Pfaundler 3613. Pfeffinger 160.1626. 1856. Pfeifer 621. 781. 1271. 1823. 2071. 2178. 2936. 3430 a. Pfeifergericht 3328. Pfeil 3681. Pfister 1148.1759 fg. 2084. 2131 fg. Pfizer 3015. Pflicht (deutsche Rechts- alterthumer) 1551. Pflugtragen 3165. Pfotenhauer 298 a. Pfullendorf 2632. Phillips 1518. 1531. 1592. 1914 b. 1915. 1961. 2752 a. 2876. 2943. 2997. 3240. 3480. 3621. Philosophic 1481. Piasten 1629 a. * Piehler 845. Pictet 1351. Pilsen 2633. Pilten 2927. Piners 2873. Piper 975. 984. 1948. Pistorius 1547. 1583 a. 3167. Pithoens 52. Pius VII., Papst 3667. Planck 3442 fg. 3481. 3622. Platner 1466. Plau 2634. Plauen 820 a. Plochmann 3140. Plonnies 2361. Poesie im Rechte 1558. Pohlmann 2659. Polden 2635. Polen 390, 1249. 2996. Politisehe Geschichte s. Staatsgeschichte. Politz 219. 1824. 2066. 3713. 3821. Polizei 264 fg. 391. 435, 565. 1314. 2721 fg. Polmann 99. Polten 821 fg. 1066. Polypticum 89. Pommern 1070 fg. 1706 fg. 2104. 2187. 2250 fg. 2636 fg. 3057. 3862. Pommern, Herzoge von 2674. Ponitentialbiicher s. Buss- ordnungen. Posen 2111. Posselt 1782. 2028.3335. Post 2490. 2860. Postwesen 3768 fg. Potgiesser 2234. 2970. Potsdam 822 a. Pozl 1827. 2162 a. 2798. Prag 266. 823 fg. 1425. 1615. 2639 fg. Pragmatische Sanction 1309 fg. Prahl 2560 a. Praktiker des 15. bis 18. Jahrh. 343 fg. 1357 fg. Pralaten 2018 fg. Prandau 2706. Pratje 873. 2351. Pratorius 1412. Pratobevera 489. 1290 a. 1696. Praun 3822. Prediger 3653. Preis s. Maass. Premis 315. Presbyterialverfassung s. Kirchenverfassung. Pressel 3562. Pressgesetze 3125 fg. Preussen 233 fg. 390. 393. 404. 505 fg. 511. 955. 997 fg. 1073 fg. 1378. 1412 fg. 1455. 1459. 1708 fg. 2105 fg. 2188 fg. 2276.2640 a. 2647 a. 2733. 2736 fg. 2805. 2876 fg. 3114 fg. 3396. 3413. 3418. 3422. 3631. 3678. 3696 a. 3724. 3762. 3773. 3838. 3888. 3908 a fg. Preussens Unionsbestre- bungen in Deutschland 2075 fg. S. Priest 1915 a. Priester, Leibeigene 2243. deren Einfluss 3286. Primisser 3837. Prisac 1547 a. Pritz 2511. 2584. 2676. Privatfiirstenrecht 273. . Privatreeht 270 fg. 1315 fg. 1497 fg. 2739 fg. Privilegium de non ap- pellando 3284a. Process 298c. fg. 1351 fg. 3230 fg. 3419 fg. Process, canoniseher3658. Processus judiciarius seu juris s. Formularbueher. Prohle 1750. Protestanrisches Princip 1481. Protestationsbuch 876. Provinzialreeht 1006 fg. 1446 fg. 1482 fg. 1589 fg. 2081 fg. 2759 fg. 3047 fg. 3098 fg. 3254 fg. 3628 fg. 3904 fg. Provocation an das Thai Josaphat 3551 fg. Prum 258. Pseudo-Isidor 377. 1368 fg- Pufendorf 11. 245 a. 470. 473. 491a. 499. 529. 540. 670. 694. 699. 705. 737. 764. 816. 820. 849. 874. 901. 1182. 3241. Puff 2601. Pupikofer 649. Pusch 1109. Putter 550. 1857 fg. 1961a. 2151. 2368 2889. 3823. Puttmann 398. Pyrmont 1078. a. Quedlinburg 825. Quellensammluugen 1 fg. Quistorp 1476 3082. Quix 2455. It. Radkersburg 826. 2641. Radmannsdorf 2642. 334 Register. Rapp 717. 894. 1438. Rastenberg 827. Rathsordmmg 625. 798. 841. 908. 2513. 2587. 2652. Rattenberg 828. Ratzeburg252. 2277.2942. Rau 2671. 3443 a. Raub 3226 fg. Rauch 922. Raumer 1026. 1619. 1716. 3859 a. Raumgirsburg 961. Rauschnick 1413. 2341. 2443. Ravensberg 471. 829. 2278. 2643. 2869. Raygern 1671. Reallasten 2924 fg. Reccarreds Gesetzbuch 74. 1215. Reception des romischen Rechts 2756 a fg. Reehtlose s. Ehre. Rechtsaiterthiimer s. Al- terthiimer. Rechtsbucher des Mittel- alters 90 fg. 1229 fg. Rechtsgang 325. Rechtsprincipien, romi- sche nnd germanische 1490 fg. Rechtssprichworter 1576 fg. Reckenberg 508. Recklingshausen 2878. Reden 3772. Redereeht 1118. Reformatio Friderici 197. 1301 a fg. Reformation von Land- und Stadtrechten 434. 436. 535. 645 fg. 763. 804. 931. 940. 1391. 1420. Regalieu 2924fg. 3876 fg. Regensburg 183. 830 fg. 2644 fg. s. Reichstag. Regesten 139. 333. 382. 454. 1009. 1011. 1026. 1044. 1046. 1059. 1115. 2502. Regierungsnachfolge 2071 Regino , Abt von Priinn 1367. Rehlen 3823 a. Rehm 2060. Rehtmaier 1627. Reichard 1859.1860.2444. Reiche 273. 1738. Reichsabschiede 184. Reichsdorfer 2719 fg. ReicJjsfriede 2399 fg. Reichsfurstenrath 2063. Reichsgeschichte s. Staats- geschichte. Reichsgesetze 136 fg. 404 fg. 427. 1788. Reichshofrath 1301. 2041 fg- Reichskammergericht 195 fg. 2030 fg. Reichskanzlervicariat 2011 . Reichslandvogte 2044. Reichsritterschaft s. Rit- terthum. Reichsschlusse 185. Reichsstiidte s. Stadt- rechte. Reichsstandschaft 2013 fg. 3851. Reichstag 182 fg. 2020 fg. Reichsvicariat s. Vicariat. Reichsvogtei 2426. 3267. Reiger 2782. Reimann 1593. lleimarus 1402. Rein 986. Reinhard 1795. Reinigungseid 3449 b fg. Reinkink 1962. Reinwak! 2469. Reippus 2836 fg. Reitemeyer 1507. 1532. 2748. Religion, deren Einfluss aufs Recht 1908 fg. Remedius, . Bischof von Chur 605. Renal di 1442. Renaud 1489.1743.2752b. 2918. 2926. 2963, Rense 2002. 3399. Rentenbuch 876. 1398. Reprasentativverfassung 2060. Resch 454. Reservatrechte,kaiserliehe 1981 fg. Rethorik s. Formular- biicher. Rettberg 3624. 3645. Rettenberg 512. Rettig 1881. Reuss 143. 298 b. Reuter 3766. Reutlingen 834. Reutz 2498. Reval 835. Revision 34251 g. Reynold 3412. Reyscher 110. 543. 1120 fg. 1149. 1467. 1566. 1761 fg. 1831. Rheda 836. Rheinbund s. Rheinische Confederation. Rheinhandlungund Schiff- fahrt 394. 3764 fg. Rheinische Confederation 200 fg. 2063. Rheinlande 387. 394. 509 fg. 1078 a. fg. 1426. 1534. 1704. 1722. 1836. 1951.2083.2188.2385a. 2616. 3398. 3403. 3426. Rhon 1222. Ricardus 356. Riccius 160. 551. 2937. Richeconr 2820. Richey 1403. Richter 382. 2341b. 2500. 2569. 2575. 2578. 2642. 2821. 3510. 3637 fg. Richthofen 58. 466. 1035 fg- Richtsteig 311 fg. 1265. Ried 831. Riedel 618. 782 a. 820a. 822a. 868. 888. 928. 944. 1027. 1620 fg. 2050. 3903. Rieden 837 fg. Riederer 357. Riedstadt 415 b. Rieger 163. 178. 1364. 3083. Riegler 577. 3685. Riepen 2320. Ries 2344. Rietberg 267.1427. 1723. 3323. 3400. Rietz 1082 a. Rififel 3659. Riga 513. 839 a. 2648. Rildus ab Arweiler 3526. Ringelmann 2884. Rink 1272. Rinke 542. Rintel 3413. Ripuariorum lex 25. 27. 44. 49. 72. 1173 fg. Ristelhiiber 3157. Ritterorden 2379. 3744. Ritterpferdsgelder 2321. Ritterrecht 1310b. Ritterschaft 242 fg. 2375 fg- Register. Rive 1796. 2289. Rivinus 3286. Rixner 3563. Robert 200. Rockinger 1353. 1359. Rdder 284. 1494. 3019. 3305. Rogge 1173. 3240a. Roggenbau 2867. Rohrscheidt 288 f. 1076. Rolandssaulen 1550. Roller 583. Romer 3576. 3895. Romer, A. 3420. Romer-Buchner 2519. Romerthum 2238. Rdmisehes und germani- sches Recht 1490 fg. 1497 fg. 2238. 2756 a fg. 2895. Rose 2551. Rosenmeyer 3514. Rosetti 1437. 2688. Rosmann 878. Rospatt 1977. Rosshirt 377. 1373 fg. 1832.1891. 2754.3083a fg. 3425. 3627. Rossig 1211. 1273. 1548. 2724a. 2749. Rossing 3263. Rossler 287. 521. 596. 824. 965. 1018. 1423. 1488. Rostell 3614 a. Rostock 2649. 2878a. Rot 2055. Rotenburg 2650 fg. Roth 192. 212. 807. 1157. 2011. 2061. 2342 a. 3002. 3020. 3031. 3179. 3454 b. 3488. 3500. 3504. 3508. 3527. 3542. Rotharis leges 66. Rothliammer 1981b. Rotsehitschitz 358. Rotteck 18.19. 2885. Rottweil 2652. Royalismus 2108. Roye 1931. Roziere 307. 1150. Rjickdesches 2714 a. Rucheslo 3297. Riickert 1183. Rudelbach 2121. Riiden 1428. 2653. Ruder 1875. 3746. Rudiger 2262. Rudhart 1605. 2163. Rudloff 818. 1055. 1991. Rudolf I. 308. 1295. 1917. 1966. Rudolf II. 1978. Rudolf IV. v. Oesterreich 1693. Rudolph 1136 fg. 1365. Rudolstadt 840 fg. Rudorf 1830. Rudorfer 2055. Riigegericht 3329 fg. Riigen 514. 1084. 1706. 2250 fg. 2638. 3862. Riihle von Lilienstern 864. 1062. Riihs 1141. 1217. 2062. Rilling 3593. Rumpel 3274. Runde 738. 2019. 2263. 2856. Rupreeht von Freising 439 fg. Rustringer 468. Riistungsregister 421. Ruthenen 1725. Riittimann 3283 a. Ruxner 2392. S. Saalfeld s. Coburg. Saalkreis 2535. 3696 a. Saarbriick 515 fg. Saehenrecht 2885 fg. Sachsen 68. 87. 99. 236. 290. 298 a. 332 fg. 363. 404. 518 fg. 842. 1085 fg. 1139. 1456. 1591. 1725 fg. 1738. 1904 fg. 2083. 2112 fg. 2199 fg. 2279. 2356. 2806 fg. 2892. 2911. 3117 fg. 3160. 3277 fg. 3303. 3436.3442.3454a. 3477. 3095. 3697. 3788 b. 3839. 3863 fg. 3902. Sachsenbusse 3191. Sachsen - Coburg s. Co¬ burg. Sachsen-Weimar 1764. Sachsenspiegel 115 fg. 1243 a fg. Sachsenspiegel, vermelir- ter 96. 666. 2758. Sachsisch. Lehenrecht 290. 1331. s. Lehenrecht. Sachssel22.1274fg. 1468. 1892. 3444. Sack 3170. 3172. Secularisation 3668. 335 Sagittarius 2533. 3564. Sahme 1410. Salat 1481. Salbung 1921 fg. Salfeld 843. Salica lex 25. 44 fg. 72. 1173 b fg. Sallmannisches Eigen 3047. Salzburg 237. 521. 844 fg. 1095. 1735. 2654 fg. 3121. Salzregal 3878 fg. Salzwedel 846 fg. 2658 fg. Sammelwerke, reehtshi- storische 1767 fg. Sandhaas 2908. Sanftl 2164. Sarenk 2604. Sartori 3021. Sartorius 3420 a. 3747. Sartorius von Waltershan- sen 3750. Satteltragen 3165. Sattler30.544.1763. 3728. Satzung s. Pfandrecht. Saulgau 850. Saur 359. Savigny 1143. 1327.1830. 2343. Sayda 851. Saxoferato 360. Saxonum lex 25. 67 fg. 87. 1209. Seandinavien 3455. 3743. Schaab 2646. 2803. Schaffrath 1089 fg. Sehandsteintragen 3168 a fg- Schannat 261. 371. 2714. Scharfrichter 291a. 292. 3156. Scharold 269. 335. 776. 941. 942. 957. 1764. 3092. 3282. Soharwerke s. Dienste. Schassburg 3868. Sehaten 817. Schanberg 620. 650. 1842. Schaumann 317 a. 411 1356. 1730. 3188. Schaumburg 1328. Schauroth 186. Schellhass 1765. Scheer 852. Scheffer 2696. Schefold 3652a. Scheidler 2770. Seheidt 241. 2344. Seheiger 2387 a. 336 Scheingehen 3512 fg. Schelling 2938. Schelz 1661. Schematismen 1012 a. Schenk von Schweinsberg 2909. Scheppenstedt 2661. Scheppler 2795. Scherber 2445. Scherz, 111. 285a, Sohevelius 3085. Sehiedsgericht 317. 3418. Schifffahrt 394. 401. 3731 a. 3737. s.Flusse. Schildener 77. 933. 1208. 1798. 1909. 2226. 2345. 2893. 3455. Schilling 3287. Schilter 53. 112. 285 a. 2523. 2681. Schinke 2826. Schippach 983. Sehlager 2707. 3216. Schlegel 484. 1963. 3630. Schleitz 1310 c. Schlepegiell 320. Sehlesien 388. 522fg. 853. 1006. 1095 a fg. 1270. 1278. 1428 a. 1736 fg. 1837. 2116bfg. 2202 fg. 2251.2386.2879.3400a. 3609. 3632. 3671. 3699. 3725. 3792 c. Schleswig 238 fg. 247. 272. 274. 334. 482.526. 686. 854 fg. 1099 fg. 1429. 1652 fg. 1739 a. 1838 fg. 2118 fg. 2206 fg. 2246. 2307. 2372. 2560 a. 2738. 3106. 3302. 3643. 3653. Schletterl091.1345.1731. 1456 a. 2756.3120.3129. Sehlichtegroll 1861.2393. 3543. Schlitz 2720a. Sehliz 970a. Schloss 2754 a. Schlossborn 959. Schlozer 3744. Schluter 458. 476. Schlyter 79. 403. Schmalz 213. Sehmauss 164. 1862. Schmeller 1291. Schmid 36. 709. 1829. 1938. 2752b. 2795 b. 3222. 3489. 3525. 3698. Schmidlin 2214. Schmidt 295. 412. 739. Register. 766.827. 832.887.1114. 1139.1408.1495. 1508. 1972 a. 2075 fg. 2346. 2662. 3436. 3688. 3725. Schmidt, Franz, Nachrich- ter 3156. Schminke 970b. 1044a. Schmitthenner 2877. Schnabel 1615. Schneider 708. 2396. Schneidt 1978. Schnell 318. 564 a. 569. 2467. Schoifen 2602. Schoffenbueh s. Sehoifen- . spruche. Schoffengericht 3337 fg. Schoffenspriiche 769. 988 fg. 1387. 1442 b fg. Schollius 371. Scholz 3003. 3596. Schone 1924. Schonemanu 3824. 3839. Schonhut 2534. Schonwalder 1629 a. Schonwerth 1704a. Schopflin 615. 1033. 1594. 3482. Schoppach 1040. Schorch 1360. Schott 425. 651. 1242. Schottgen 703.1092.1732. Schottel 1509.3373. 3501. Schrader 2235. 2550. Schrannenordnung 493. Sehreber 2201. Schreiber 570. 612. 654 fg. 2523 a. 3597. Schreiter 1276 fg. Schriftlicher Process 317a. 1356. Schroder 1840. 2711. Schroder von Sternberg 1739. Schroll 2685. Schrotter 1243. 2890.3176 a. 3758. Schuback 1404. Schubert 1610.2193. 2796. 3792 a. Schiibler 2948. Schuld 279. Schuler v. Libloy 842. Schuler 1946. Schull 2715. Schultes 1093. 1632. Schulting 43. Schulze 2003. Schuttinger 2884 a. Schiitz 2783. 3727. Sehiitze 683. Schwabe 1511. Schwaben 856.1102, 1841 2387. 2660 fg. Schwabenspiegel 104 fg. 1243a fg. 1282 fg. Sehwabischer Bund 856. Schwabisehes Lehenrecht s. Alemanisches Lehen¬ recht. Schwalenberg 1110. Schwanei 857. Schwartz 2001.2638.3057. Schwarza 1740. 2661a. Schwarze 3227. Schwarzenberg4I5b. 467. Schwarzenberg, Johann 1349 fg. Schweden 79 fg. 1581. 1764. Schweder 179. Schweidler, Maria, die Bernstein-Hexe 3591. Schweidnitz 858. 2662. Schweina 1444. Schweinfurt 859. 2663. Schweiz 1103 fg. 1381. 1429 a fg. 1457. 1489. 1741 fg. 1842. 2284. 2647a. 3665. Schwenda 2568. Schwerin 860 fg. 2280. Schwertfellner 2303. Schworen s. Eid. Schwyz 1104 fg. 3148. Sclaverei 2225 a fg. Scriba 1044. Scribonius 3528. Sebenstein 2387 a. Seelenadel 2342. Seerecht 399 fg. 1321 fg. 3772 a fg. Seesen 2664 fg. Seestern-Pauii 1657. Seger 1799 a. Segesser 756.1052a. 1667. Segnitz 2720. Seibertz 590. 774fg. 839. 867. 1116. 1428. 1640. 1752 fg. 2471. 2491. 2630. 2653. 2699.3373a. 3381. Seidenstieker 671. 1354. Seifart 3134. Seifried 2244. Seitenstadten 1066. Selbstmord 3204. Selhow 426. 456. 552. 1512. 1799. Register. Seligenstadt 2666. Semichon 2402 a. Semler 2362. Semperleute 1290. 2365. Sendgrafen 1931. Sengebusch 1718. Senkenberg 7. 13. 14. 97. 103. 193. 285. 288 b. 314. 350. 480. 503. 597. 647.678. 772. 802. 875. 923. 962. 978. 1158. 1469. 1512 a. 1648. 1800 fg. 1985. 2520. 2599. 2756 e. Sennefelder 2393. Sennfeld 2720. Sensburg 3849. Serini 1083. Sethe 2944. Seuffert 2366. Seyfried 3206 c. Sibrand 1435. Siccama 59. Sichard 27. 81. Sich auf’s Maul schlagen 3170. Sicberheitsanstalten 266. Sick 2811. Sickel 3755. Sidori 2807. Siebenburgen 388 a. 842. 1745. 3612. 3868. Siebenkees 558. 805.1421. 1802.2620.2910. 3111. 3434. Siefert 1916. Siegel 2405 fg. Siegel, H. 2983 a. 2999. Siegelmassigkeit 2405a fg. Siegen 862 fg. 3594. Siegl 396. Siegmarm 2035. Sietze 2998. Sigismund III. vonPolen 1249. Silbernagl 1606 a. Simon 232. 1722. 2036. 3455 aa. Sineerus 2756f. Singer von Mossau 3595. Sinsheim 258a. Sinzig 1947. Sippe, Sippzahl 2811. Sittard Scbmitz 2858. Sittenpolizei 2723 fg. Slawen 1851. 2100a. 2267, Smoler 3682. Soest 865 fg. 914. 1404. 1431. 1564. 2667. Soetbeer 3883. Costa, Bibliographic. Sogeln 984. Sokeland 341. Soldau 3598. Soldner 3896 fg. Solms 527 f. 1432fg. 2880. Solte 1917. Sommer 235. 2264. 3242. Sonnenlehen 3038. Sonthofen 512. Sorge 3022. Spach 3726. Span 408. Spandau 2669. Spandow 86S. Spangenberg 452. 580. 761. 1002. 1151. 1234 fg. 1567. 1754. 1804. 2097. 2293.2298. 2311. 2394. 2447. 2846. 3146. 3373 b. Spanien 75. 76. 1212 fg. Sparre 2896. Spaun 3128. Spazierengehen 264. Speier 869. 2047. 2670 fg. Sperges aufPalanz 3700. Spieker 2795 a. Spiel 2953 fg. 3391. Spilker 2236. 2530. 3295. 3300. Spiller von Mitterberg 1633. 1733. Spittler 1647. 1984. 2448. Splittgerber 3000. Spondli 336 a. Sporschil 2074. 2237. Sprenger 362. Springer 180. Staatsanlehen s. Staats- sehulden. Staatsgeschichte, deutsche 1844 fg. 1867 fg. Staatsgesetze s. Reiehsge- setze. Staatskanzlei 143. 148. 153 fg. 158. Staatsprincip, das christ- lich-germanische 1460. Staatsrecht 1844 fg. Staatssehulden 3792 a fg. Staatsvertrage 1076.1102. 1103. Stade 870fg. 1434. 2672a. 3301. 3883. Stadelmann 3056. Stadlinger 3910. Stadte s. Stadtrechte. Stadtebundnisse s. Ein- heit des d. R. Stadtewesens.Stadtrechte. 337 Stadtobrigkeiten 2445. 2463. Stadtrath s. Rathsordnung. Stadtrechte 547 fg. 1378 b fg. 2412 fg. Stafa 985. Stakemann 2672a. Stalin 1763 a. Stamme 1889 a. 1895. Stammguter 2902 fg. Stammlehen 3039. Stande -241 fg. 2217 fg. Standesherren s. Reichs- standschaft. Standische Gerichtsbar- keit 2244. Stangel 3769. Stapelgericht 3342 a. Stapelrecht 3774. Stark 275. Statute 11. 14. 424. 426. 427. 432. 505. 507. 512. 526. 530a. 543. 551. 555. 564.572. 574.588. 609. 626. 641. 642 a. 643 a. 653. 666. 672. 697. 751. 786. 841. 842. 866 a. 870. 872. 914. 928. 935 fg. 939. 1006. 1059 a. 1074 fg. 1083. 1099. 1120. 1123. 1388. 1390. 1392. 1402 fg. 1410. 1420. 1437 fg. 1461. 1640. 1703.1753. 1793. 2458. 2496. 2502. 2520. 2622. Staudenmaier 3649. Staudenrau 2577. Staudlin 3205 a. 3447. Staudner 428. Stavenbagen 2457. Stedingerland 530 a. Steiermark 489. 531 fg. 1108 fg. 1746. 1952. 2210. 2252. 2309. 3122. 3869. Steiert 2755. Stein 3086. Steinacker 2911. Steinbach 1444. Steinbeck 3699 fg. Steinen 692. 765. 899. 1755. Steiner 575. 2666. 2865. 3243. Steinfort 877. Stemler 2717. Stemwede 3108. Stendal 2673. 22 338 Register. Stengel 1029. 3736. Stenzel 734. 771. 853. 858. 1528. 1928. 1930. 3893. Stephan 787. 1805. Sternberg 1045. 1470. 1519. 1648 a. 2265. 3692. Sterzing 880. Sterzinger 1159. Stetten 2350. 2461. Stettin 878 fg. 1435. 2281. Stettler 1612. Steuerfreiheit 3866. Steuern 3844 a fg. Steuern, indirecte 3852. Steuerrecht 3851. Steyer 2675, Stiernbock 1223. Stiesser 3684. Stiglitz 2934. 3683. Stinzing 1360 a. Stipendien 2910. Stipulatio 2941. Stirnhock 3545. Stobbe 308. 2224. 2940. 3249. Stober 3101. 3170 b. 3395b. Stock 328. 3715 fg. Stockgiiter 2270. Stocksehlage 3173. Stohle 2254. Stolberg 881. Storch 2750. Stormarn 3302, Stoveken 1971. Strafe 3143afg. Strafprocess 3l20b fg. Strafrecht s. Criininal- recht. Strafverjahrung 3141 fg. Strakerjan 2555. Stralsund 882. 1436, 2677 fg- Stramberg 1929 c. Strampf 2036. Strantz 2346 a. Strassburg 883 fg. 2680 fg. 2765. 3726. Strassen 3767. Streber 3830. Strieker 2731. Strippelmann 2835. 3448. Strisenow 3431. Strodtmann 3483. Strohl 224. Strombeck 2482. Struben 1806. 1966, 2153. 2363. 3875. Struve 166. 1513. 2154. 3529. s. Struben. Sti;ykius 413. Stylo 525. Stubenrauch 1698. Stubr 3906. Stumpf 2007. 2215. Stundeck 3850. Stuttgart 3901. Stuve 1684. 1686. 2279. Suarez 1097. Sudendorf 15. Sneven 1223. 2226. 3478a. 3545. 3827. Sugenheim 3660. Suhneid 3452. Sulpueldt 886. Sulzbacli 3322. Summarisches Verfahrcn 332. 3322. Sundheim 2734. Supplication 3425 f. Siisskind 2824. Sustentation 2039 fg. Sutorius 2586. Sutro 3776. Swoboda 2932. Sybel 1184. 1200. 1893. 1918. Sydow 2984. Symbolik 1554 fg. Synodalstatut 385. Synoden 3643 fg. Syraezek 2605. T. Tabackrauchen u. Schnu- pfen, Verbot desselben 898. Tabor 2347. Tacitus 19. 20. 1140 fg. Tag 2775. TancredusBononins 1358. Tangl 3696. Tannroda 887. Tapius 1586. Tazwesen 3869. Tecklenburg 259. Tedesehi 3373 d. Tegernsee 2682. Teltow 888. Tengler 361. 1360. Tenzel 3575. Terra Salica 1174. Territorialkirchenrecht 384 fg. 3628 fg. Territorialrecht s. Pro- vinzialreeht. Territorialstaatsrecht 216 fg. 2081 fg. Territorialverhaltnisse Deutsclilands 1889 a. 2015. Tesehenmaeher 1032. Testament 432. 2990 a fg. Tentsch 3868. Tbalhofer 3543. Thebesius 2583. Theilheim 335. Theilschilling 2322. Theilung der Erbsohaft 2987. Theiuer 1376. 3632. Theoderich 1222. Theodosianus codex 81. Theuerungspolizei 2724 a. Thierbach 2964. Thiere, hingerichtete 3134. Thiersch 622. 2504. 3382. 3384. Thile 2165. Thomas 648. 2521. Thomasins 288 a. 1346. 3032. 32-14. 3373 e. 3547. 3600 fg. Thorpe 37. Thumb 29-16. Thiinen 2928. Thiingen 133. Thurbach 2348. Thurgau 1812. Thuringen 533. 1111. 2403. Thuringorum lex 72 fg. 1210 fg. Tiedemann 3484. 3546. Tilius 25. 1144. Tiller 1408 b. Tirol s. Tvrol. Tittmann ' 1333. 1678. 1883. 3087. Tobolten 3373 g. Todesstrafe 3149 fg. Todte Hand s. Blickender Schein. Todtschlag 3196 a fg. , Tolner 1705. Tomaschek 1408 c. Tomek 1425. 2480. 2639. Tophoss 2328. Toppen 2194. Torgau 889. Torring 2053. Tortuin 3718. Tortur s. Folter. Tradition 1118. 1565. Trauenstein 890. Trebitseh 259 a. Register. 339 Treitschke 3189. Trekell 2751. Tresenreuter 1807. 2994. Xreuer 2319. Treuga Dei s. Reichs- friede. Xrient 892. Trier 536 fg. 2683 fg. ,2949. 3296. Triest 891. 1437. 2686 fg. I'rinksprnch 1587. Trojan 3439. Troltsch 803. 1808. Troppau 1747. Tross 338. Trummer 1644. 2985. Triistedt 2733. Tscherning 2189. Tschoppe 734. 771. 853. 858. Xiifer 893. Xuln 1066. Turk 3288. Tiirk 1167. 1168. 1185. 1205. 1218. 1317. 1471. 1550. 1809. 2752. 3548. Turnier 2391 fg. Twrdy 2316 a. Tyrol 534 fg. 894. 1112. 1438. 1748. 2125 b. 2211. 3613. 3700. U. Uebelen 2216. Uber 588. Ueberfall der Friichte 2899 fg. Ueberlingen 895. Udo, Bischof von Hildes- heim 2315. Uffenbach 2042. Uhl 397. Ullheimer 375. Ulm 896 fg. 2689 fg. Ulmenstein 3851. 3882. Ulrich, mahrischer Fiirst 593. ■ Ulrich von Wiirtemberg 2135. Unechte Kinder s. Ba¬ stard. Ungarn 982. 2690a. Unger 315. 1496. 2083. 2155. 2822. 3168. 3245. 3549. Universalhistorie s. Ge- schichte. Universitat Prag 1615. Wien 1692. Unna 899. Unterholzner 2939. Untheilbarkeit der Bun- desstaaten 2069. Unterthanigkeit 2215. Unzuchtsvergehen 3206. Upstalsbom 2172. Urbarialgaben s. Dienste. Uerding 9S6. Urfehde 3122. Urkunden 1. 167. 169. 200. 215. 216. 225. 234. 238 fg. 248 fg. 273. 277. 279. 281. 338 fg. 341 fg. 382. 386 fg. 619. 640 a. 643. 654. 697 fg. 723. 745. 773. 775. 794. 797. 806 fg. 844. 853. 877. 882. 892. 1008. 1022. 1024. 1029. 1040 fg. 1016. 1048. 1050. 1054. 1077. 1080. 1082 a. 1084. 1093. 1101. 1107. 1116 fg. 1119. 1122. 1695. 1753. 1764. 1776. 1780. 1793.1840.2101. 2111 fg. 2160. 2184. 2186. 2290. 2506. 2508. 2513 fg. 2525. 2555. 2581. 2585.2591.2603. 2648. 2660. 2732. 2944. 2967.3051.3354.3373h. 3382. 3386.3388.3395. 3603. 3726. 3770. 3792. 3839. 3867. Urtheilsfallung 324. Usener 3373 h. Uslar 3264. W. Vaderphium 2903. Valvasor 2576. Varnhagen 3401. Vasallen s. Lehenrecht. Vater 1278. Vatermord 3202. Vehmgericht 337 fg. 3348 fg. St. Veith 899 a. 2691. Veith 1616. Veitheim 3107. Venedey 2238. Veracius 1014. Verbreclien 3194 fg. Verden 900. 3280c. 3651. Verdun , Vertrag von 1894a, 1895 a. 1903. Verfassung, deutsche s. Staatsrecht. Verfassungsurkunden 216 fg- Vergiftung 3201. Vcrhandlnngen 1118. Verjahrung 2935 fg. , s. Strafverjahrung. Verjnorum s. Thuringo- rum Lex. Verlaumdung 3215. Veron Reville 3260 a, Veronius Thurinus 3178 a. Verpoorten 2920. Versuch 3135 fg. Vertot 1186. Vertrage s. Forderungs- recht. Vicariat 2008 fg. Viduaiitium s. Witthum. Vignolle 3033. Villach 903. Viliication 2291. Villingen 903 a, Vils 2692. Vindication 2921. Virilstimmen 2064. Visigothicae formulae 1351a, Visigothorum lex 74 fg. 1212 fg. Visigothorum lex Romana 80 fg. 1219. Visitationen des R. K. G. 2038. Visitationsordnung 384. Vitalitium 1118. Voets 2762. Vogel 3036. 3297. 3414. 3719 fg. 3866. Vogell 265. 3283. Vogbt 2728. Vogl 2572. Vogt 584. 902. 3515. 3748. Vogtei 2426. 3267. 3305. Vogteigericht 3342 b fg. Vogteigiiter 2270. Vogtrecht 556. Voigt 1077. 1616 a. 1719. 2601. 3396. Voigtgeding 961. Voitsberg 901. Volker und Voikerbiind- nisse s. Stamme. Volkerrechtiiche Vertrage 198 fg. 1076. 2111. 340 Register. Volksgerechtigkeit 1444. Volksklassen, niedere 3677. Voiksrechte 21 fg. 72. 1142 fg. VolkswirthschaftlicheVer- haltnisse 389 fg. 3672 fg- Vollgraff 1811. 2017. Volimayer 3113. Volter 2729. Volz 678 a. Von Gottes Gnaden 1921a. Vordernberg 905. Vorfang 2322. Vormundsehaft 432. 2839 fg- Vornamen s. Geschlechts- namen. Vortrag, mundlicherl478. Voss 1863. 1877. Vossberg 390. 3838. W. Wachgericht 3344. Wachsenburg 669. Waohsmuth 1533. 2552 b. Waehszinse 2929. Wachter 1169. 1171. 1389. 1551. 1569.1570. 1919. 1926. 1929 c. 1933. 1935.1950. 1983. 1999. 2239 fg. 2317 a. 2374. 2397. 2771 fg. 2783 a. 2829. 3132. 3138 a. 3190. 3298 fg. 3373 i. k. 3449. Wachter 1347.1355.1812. 2255. 2398. 2766. 3088. 3124. 3208. 3855. Waekernagel 113. 254, 2812. 2987. 3737. Wagenseil 2621. Wagner 409. 987. 2730. Wahl del- Bischofe 3649. Wahlcapitnlationen 170 fg. 1979 a fg. Wahlrecht 1915. Wahrmann 2327. Waidhofen 905 a. Waitz 54. 1160. 1187. 1864. 1894 fg. 2123. 2594. 2898. 3034. Walch 554 fg. 561. 573. 635 a. 652. 714. 730. 812. 833. 843. 1003. 1813. Walchner 2632. Waldczek 2109. Waldeck 3316.3401.3642. Waldfisch 1444. Waldmann 1107 a. Waldrechte 2932 a fg. Waldschmied 1649. Wallis 2880 a. Walkenried 2693. Wall 1477. Wallraf 2566. Walpod 2646. Walter 26. 31. 256a. 261a. 1520.1529. 2310. Walther 191. 571. 841. 1098. 2476 fg. 2624. 3195. 3374. Wangen 2694. Wangenheim 1634. Wangianus Codex 892. Waniorek 1474. Wappen 2405 fg. Wappen des d. R. 2077 fg. Wappengenossen 2407. Warandia 1118. Warburg 2695, 3295. Warcurg 914. Warnkonig 309. 1138. 1482. 3662. Wartberg 906. Wartenstein 987. Wartinger 336. 591. 631. 674. 893. 905. 2252. 2309. 3869. Wasserprobe 3516 fg. Wasserschleben381.1367, 1377. Watermeyer 2484. Wattenbach 1308. Weber 383. 1172. 1237. 1588. 2156. 3785. Wechsel, dessen Ursprung 3779 fg. Weehselrecht 394 a fg. 1319 fg. 3774 a fg. Wedekind 2004. Wegener 2110. Wehrgeld 3180 fg. AVeichbildreeht 130 a fg. 1292 a fg. 2421. Weichsel 2266. Weiden 2696. Weidener 1189. Weidler 3455b. Weidreeht 415 b. Weigand 2716. Weil 167. 214. 907. Weiler 3202. Weimar 1114. Weingarten 1006. Weinhold 2266 a. 2784. 2838. Weinkauf 2942. Weinreich 390. Weinsberg, Konrad von 3794. Weinverfalschung 269. Weiske 19. 123. 1094. 1279 fg. 1337. 1814. 1820. 1865. 2012. 2029. 2758. 3191 fg. 3689 fg. 3854. Weiss 2599. 3693. Weisse 1734. 2201.3342. 3670. Weisser.burg 908. 2697. 3002. Weisskirchen 2698. Weisthuvn 251. 408. 476. 483 a. b. 554. 558. 586 fg. 770. 776. 798. 952 fg. 1443 fg. Weiterer 2272. Weitz 3566. Weizenegger 167 a. Welcker 1819. Weis 910. Welter 2274. 2872. Wendelin 55. 1190. Wenden s. Slaven. Wendler 3565. Wendt 2449. Weng 3611. Wenk 1650. 1903. Wenzel 3038. Wenzeslaus 388. Werinorum s. Thuringo- rum. Werl 2699. Werne 342. 911. Werner 2449 a. 3723. Wernigerode 1750. Wernsdorf 1329. Wersebe 1895, Wertheim, Grafen v. 3830. Wesel 912 fg. Westarp 525. Westenrieder 438 f. 890. 1013. Westfalen 235. 387. 416. 914. 1114a fg. 1751. 1843. 1948. 1953. 2056. 2126. 2212. 2222. 2253. 2282 fg. 2288. 2356 a. 2840. 2842. 3281. 3514. 3789 fg. 3841. Vgl. auch Vehmgeriohte. Westfalen, N. A. 16. 753. 861. 1056 fg. 1398 fg. 1405. 1415. 2544 fg. Westfaliseher Friede 188 fg. 1300. Register. 341 Westfalischer Landfriede 2403. Westfeld 3327. Westgothen s. Visigotho- rum Lex. Westhofen 260. Westindische Sklaven 2241. Westplial 3023. 3576. Westphalen s. Westfalen. Westpreussen s. Preussen. Wette s. Spiel, Busse, Wehrgeld. Wetteran 1756. 2048. Wettereiba 1954. Wetzlar 915. 1552 fg. 1963 a. Wiarda 468. 1170. 1191. 2172. 2411. 3376. Wicht 469. 1394. Widmann 3485. Wiederhold 3852. Wien 419. 915a fg. 1066. 2700 fg. Wiener Congress 204. 206 fg. 1303 fg. Wiener Neustadt 268. 925 fg. 1439. 2709 fg. Wiener Schlussacte 1303 fg. Wiesand 1192.3217.3246. 3550. Wiesbaden 3842. Wiesner 3130. Wigand 575 fg. 599. 624. 721. 836. 915. 960. 1004. 1068. 1450. 1552 fg. 1680. 1843. 1934. 1953. 1963 a. 2037. 2242. 2218 fg. 2304. 3289. 3349. 3378. Wiida 129. 134. 1236. 1294. 1831. 2452. 2831. 2955. 2965. 3090. 3486. 3721. Wiiddiebstahl 3224. Wildvogel 3509. Wilhelm IV. , Herzog 2393. Wilhelm, Herzogvon Han- ■ nover 289. Wilhelm III., Herzog von Thiiringen 533. Wilhelm I. von Wiirtem- 2130. Wilkins 38. Willbiir 529 a. 539 a. 540. 602. 617. 622. 635 a. 928. 1410. Wimpfen 929 fg. Windheim 2708. Winkler 3154. Winnkopp 201. Winspeere 3024. Winter 1161. 1446.3644. Winterbach 2651. Winterthur 932. 2986. Wippel 2109. Wippermann 1575. 2124. 3378 a. 3511. Wirschinger 3417. Wisby 403. 933. Wismar 934. 2711. Witsiber, Hans 3387. Witte 356. 1219. Wittenberg 935. 2712. 3177. Witthum 2847. Wittmann 1162. 1920. Wo cel 3259. Wohlthatigkeitsanstalten 2725 fg. Wokaun 2049. 2245. Wolf 961. 1310. 1699. 1866.2506.2549.2752b. Wolfarth 2727. 3379. Wolfenbuttel 248. 936. Wolff 2198. Wolfter 1964. Wolkenstein 336. Wolkern 806. Wollkoren 2622. Wollstadt 2024. WoJlzogen 1720. Wolny 598. 1675. 2628. Woniger 3762. Worbs 664. 1049. 1837. 3671. Woringen 3091. Worms 261. 937 fg. 2713 fg- Worterbuch s. Lexika. Wratislaw 1417. Wsehrd 1447. Wucher 2724 a. 2947. Wnllenweber 2594. Wunderlich 343 a. Wunsiedel 2714a. Wiirden 539. Wiirdtwein 376. 773. Wurm 3753. Wurst 540. Wurtemberg 541 fg. 1119 fg. 1757 fg. 2128 fg. 2214 fg. 2255. 2284. 2388. 2647a. 2729. 2766. 3123. 3727. 3791 fg. 3843. 3870 fg. 3910 fg. Wiirth 927. Wurzburg 269. 298b. 545. 941 fg. 1764 fg. 2715 fg. 3282. Wuttke 2117 a. 2204 fg. Wyss 310. 605. 2410. 3025. 3433. X. Xanten 263. 546. 1440 fg. X. Ybbs 943. K. Zachariae 66. 220. 1330. 1475. 2025. 2116. 2453. 3035. 3136. 3341. 3880. Zahringen s. Baden. Zange 3203 b. Zapfsteuer 3869. Zappert 3722. Zasius 432. 656. 1360 a. Zauner 237. 1095. Zech 3139. 3664. Zehent 251 fg. 2323 fg. Zehent, kirchlicher 2327a fg- Zeibig 723. 924. Zeiehen des d. R. 2080. Zeidelgericht 330. Zeitsehriften 1821 fg. Zelle s. Celle. Zellweger 1008. Zentgeriehte 3345 fg. Zentner 3415. Zepernick 288 c. 1331. Zeppenfeldt 2553. 3310. 3695. Zeugen 1118. 3575. Zeulenroda 2717. Zeuss 2672. Zieglauer 1424. Ziegler 168. 181. 3577. Zierngibl 1922. Ziesar 944. Zimmerle 2911 a. Zimmermann 1895a. 2603. 2722. Zinckeisen 1925. Zins 258 a. Zinse s. Darlehen. Zinsreduction 3758. Zirkler 3196. Zitelmann 2187. 342 Register. Znaym 945 fg. 2051. 2808. Zobel 123a. 135. 290. 1005. Zober 882. Zobl 3778. Zolle 3882 fg. Zoller 2559. Zollverein 3753. Zopfl 296. 563. 1178 c. 1335. 1317 a. 1350 b. 1521. 2785. Zng 1412. 1743. 1765 a. b. Ziinfte 404 fg. 3701 fg. Zurich 336a. 918 fg. 1123. 1766.1842.2995.3283a. 3433. Zweikammersystem 2157, Zweikampf 3530 fg. Zwcttel 1066. Zwicker 3487. Zwingenberg 951c, Bcrldiligungcn. , 1166. 1878 a: lies Mascov. , 1253: lies Elvers anstatt Elwers. , 1518. 1531. 1592. 1914b. 1915. 1961. 2752b. 3240. 3480: lias Phillip#. , 1714. 1914. 1959: lies Lancizoile fur L&uzicolle. , 1768: lies Bruns fur BrunnS. , 1795: ,, Rein bard fiir Rei chard. , 1822: ,, Falck fiir Falk. > 1839: ,, Carstens fiir Garstens. , i860: ,, Reichard fiir Richard. , 1939: „ Marquardsen fiir Marquard,son. 2017: „ Vollgraff fur Vollgraf. , 2024: „ Wollstadt fur Vollstadt. 2877: ,, Schmittheuner fur Scbmidthenner. , 2937: „ Riccii fiir Ricii. > 2992: „ Lamprecht fiir Lanibrecht. , 3285. 3603: lies Lam berg fiir Bamberg. . - 3435: lies Nietsche fiir Nietschke. , 3523: ,, Kiistner fiir Kiistner. 3613: ,, Pfaundler fiir Pfandler. 3622. 3623: lies Planck fiir Plank. , 3652a: lies Schefold fiir Ahnhold, > 3715. 3716: lies Stock fiir Stok. Druok von M. Brnhn in Braunschweig. t In unserem Verlage sind soeben erschienen und duroh a])e Buchhandlungen zu beziehen: Handbuch der gericlitliclien ledizin. Fur Aerzte und Juristen bearbeitet you » Dr. I>. Krahmer, ord. Professor der Heilmittellehre zu Halle. Z write, umgearbeitete Auflage. gr, 8. geh. Preis: 2 Thlr. 7Sgr. Lehrbuch des gemeinen deutschen STRAFRECHTES mit Riicksicht auf altere und neuere Landesrechte. Von Dr. August Wilhelm Heffter, Geh. O. Tribunalsrathe, ord. Professor der HR. und Ordinarius der Jur. - Facultat in Berlin. Sechste Auflage. gr. 8. geh. Preis: 2 Thlr. 20 Sgr. Braunschweig. C. A. Schwetschke & Sohn. (M. Iiruhn.) Druck v. M. Bruhn in Braunschweig. / ' / f - \ I \ r / " •• / ( V t i . t A